Programm Juli 2025

Das Highlight im Juli ist unser vielfältiges Ferienprogramm! Außerdem bieten wir weiterhin samstags Führungen zu wechselnden Themen an. Das gesamte Monatsprogramm finden Sie hier auf der Website und in unserem Flyer.

NEU: Führung ohne Anmeldung durch die Ausstellung jetzt auch dienstags um 11:30 Uhr!

Programmflyer Juli 2025

Im Sommer bieten wir ein umfangreiches Programm für alle Ferienkinder an! Ob in betreuten Workshops oder bei Aktionen für die ganze Familie: hier ist für jede Altersstufe etwas dabei. Durch Klick auf den Button oder das Bild gelangen Sie zu unseren Ferienangeboten.

Ferienprogramm im Salzmuseum

Schattentheater: Was lebt im Boden unter uns?

Dienstag, 22. Juli
9:00–12:00 Uhr

Ferienkurs im Deutschen Salzmuseum für Kinder von 7 bis 10 Jahren im Rahmen der Sonderausstellung „Das Salzmuseum der Zukunft".

Aus einem Brunnen wurde früher Salzwasser an die Oberfläche geholt. Aber was tummelt sich da unten außerdem? Lasst eurer Fantasie freien Lauf, im Schattenspiel können wir eure selbstgebastelten Gestalten zum Leben erwecken. Beim Abholen zeigen wir euren Eltern was da unten so los ist.

In Kooperation mit der Kunstschule Ikarus, Leitung Anja Heiderich.

Kosten: Pay-what-you-want, Spende.

Ein Traum von einem Museum II – Raum & Zeit

Feriendonnerstag
24. Juli, 9:00–12:00 Uhr

Wir begeben uns auf eine Gedankenreise in die Zukunft. Darin ist das Salzmuseum fix und fertig saniert. Und nun? Was passiert an diesem Ort? Wie schafft es das Museum Euch und Eure Familien ins Museum zu holen und für das Thema Salz zu gewinnen? Gemeinsam wagen wir kleine und große Gedankenexperimente.

Solidarprinzip: Sie zahlen, was Sie können und wollen. Eine Anmeldung ist erforderlich unter: 04131/72065-13 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Die Technik der Saline

Samstag, 26. Juli
14:30 – 15:30 Uhr

Erläutert werden die technischen Abläufe der Salzgewinnung vom Mittelalter bis in das 20. Jahrhundert. Hier können Sie auch einen Blick in das Brunnenhaus über der früheren Solequelle und in den alten Solespeicher werfen.

Diese Themenführung kostet für Erwachsene 3,00 € zuzüglich zum Museumseintritt, für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren 1,00 € und für Kinder bis 6 Jahre ist sie kostenfrei. Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Programm August 2025

Im August geht das vielfältige Ferienprogramm in den Endspurt. Außerdem steht unsere Sondeausstellung zur Zukunft des Salzmuseums mit besonderen Begleitveranstaltungen im Fokus. Das gesamte Monatsprogramm finden Sie hier auf der Website und in unserem Flyer.

HINWEIS: Der Swing in der Saline geht im August an die frische Luft und gastiert auf der Terrasse des Museum Lüneburg.

Programmflyer August 2025

Experimente in der Welt des Salzes

Feriendonnerstag
31. Juli, 9:00–12:00 Uhr

Kann man mit Hilfe von Natron einen Luftballon aufpusten? Wie riecht und klingt Salz?  Heute experimentieren sich Ferienkinder durch die Welt des Salzes. Es darf gestaunt werden! Am Ende gibt es ein Experiment-to-go für daheim.

Für Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 12 Jahren.

Kosten:

10€, eine Anmeldung ist erforderlich unter: 04131/72065-13 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Führung über das Außengelände

2. August, 14:30 Uhr

Das Industriedenkmal Saline Lüneburg besteht nicht nur aus dem Siedehaus, das heute die Hauptausstellung des Deutschen Salzmuseums beherbergt. Auf dem ehemaligen Salinengelände zeugen noch andere Gebäude von der Salinengeschichte: das Brunnenhaus über der Solequelle, der Eselstall, der nicht nur Esel beherbergte und die großen Solespeicher. Lernen Sie viel Neues über die gesamte Salinenanlage.

Kosten (zzgl. Eintritt):

Erwachsene: 3,00 €
Unter 18 Jahren: 1,00 € (Eintritt frei)
Unter 6 Jahren: frei (Eintritt frei)

Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Die salzige Märchenstunde

Mittwoch, 6. August
16:00 – 16:30 Uhr

Einmal eine halbe Stunde in die zauberhafte Märchenwelt reisen und entspannen – Das Deutsche Salzmuseum lädt zur Märchenstunde ein, für Kinder von 3 bis 6 Jahren in Begleitung Erwachsener. Das Beste: der Besuch ist für alle kostenlos, auch für die Begleitpersonen.

Die salzige Märchenstunde findet in der Regel am ersten Mittwoch im Monat statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Kosten:

Eintritt frei (auch für Begleitpersonen)!

Giebelhaus-Girlanden basteln

Feriendonnerstag
7. August, 9:00–12:00 Uhr

Die Häuser der Lüneburger Altstadt verzaubern nicht nur die Einwohner, sondern jährlich tausende Besucher:innen. Welche Giebelform gefällt Euch am besten: der geradlinige Treppengiebel oder doch lieber der verspielte Schneckengiebel? Ferienkinder gestalten ihre eigene Altstadt-Ansicht in Form einer Giebelhaus-Girlande.

Für Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 12 Jahren.

Kosten (zzgl. Eintritt):

10€, eine Anmeldung ist erforderlich unter: 04131/72065-13 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Lindy Hop zum Feierabend

Freitag, 8. August
17:00–19:30 Uhr

Im August ist der Swing auf der Saline zu Gast am Museum Lüneburg! Tanzen Sie mit uns in den Feierabend auf der schönen Terrasse direkt an der Ilmenau. Ein kleiner Tanzworkshop ist inklusive.

Kosten:

Eintritt frei, Hutspende.

Familienzeit: Windspiel basteln

Feriensamstag
9. August, 14:30–16:00 Uhr
In der Familienzeit im August basteln wir ein farbenfrohes Windspiel. Hier könnt ihr kreativ werden, das Windspiel anschließend mit nach Hause nehmen und dort den Wind für euch tanzen lassen!
 
Für Kinder ab 4 Jahren in Begleitung
 
Keine Anmeldung erforderlich, spontane Besuche willkommen. Materialpauschale: 3 Euro pro Windspiel.

Salz, Holz & Heide

Samstag,
9. August, 14:30 Uhr

Als große Hanse- und Salzstadt hatte Lüneburg einen enormen Holzverbrauch. Einen großen Teil verschlang die Saline, aber auch der Ziegelhof, Handwerker und die über 2.000 Haushalte der Stadt benötigten Holz. Beschaffung und Transport der großen Holzmengen erforderten eine gut durchdachte Logistik. Wo stand genügend Holz für den Kauf zur Verfügung? Wurden die Heideflächen tatsächlich durch die Lüneburger und die Saline geschaffen?

Salzmuseum der Zukunft

Samstag,
16. August, 14:30 Uhr

Begleitet von Moderator*innen erkunden Sie die Ausstellung und führen spannende Gespräche und Diskussionen über das Salzmuseum der Zukunft.

Der Eintritt zur Sonderausstellung und die Teilnahme an der Mit-Denk-Tour sind kostenfrei. Keine Anmeldung erforderlich, max. 20 Personen pro Tour.

Kaffeetafel am Brunnenhaus

Sonntag, 17. August
14:00–17:00 Uhr
Ein Pop-Up-Café der besonderen Art – für einen Tag fließen am Solebrunnen Kaffee, Tee und Limonade. Kuchen gibt's natürlich auch! Für einen Nachmittag verwandelt sich das Brunnenhaus in einen gemütlichen Treffpunkt zum Plaudern und Entspannen.
 
Keine Anmeldung erforderlich, es gilt das Solidaritätsprinzip: Sie zahlen, was Sie können und wollen!
 
Eine Veranstaltung im Rahmen der Sonderausstellung "Das Salzmuseum der Zukunft".

Extra-Termin: Mit-Denk-Tour

Dienstag
18. August, 18:30 Uhr

Begleitet von Moderator*innen erkunden Sie die Ausstellung und führen spannende Gespräche und Diskussionen über das Salzmuseum der Zukunft.

Der Eintritt zur Sonderausstellung und die Teilnahme an der Mit-Denk-Tour sind kostenfrei.

Anmeldung für diesen Extra-Termin ausnahmsweise über die Volkshochschule Lüneburg!

Zur Anmeldung bei der VHS

Grabungsschutz & Denkmalschutz

Mittwoch, 20. August
18:00 Uhr
Stadtarchäologe Tobias Schoo berichtet aus seinem Alltag als Hüter geschichtsträchtiger Orte. Wo andere nur Rasen oder alte Mauern sehen, eröffnen sich für ihn weitere Forschungsfelder.
 
Keine Anmeldung erforderlich, es gilt das Solidaritätsprinzip: Sie zahlen, was Sie können und wollen!
 
Eine Veranstaltung im Rahmen der Sonderausstellung "Das Salzmuseum der Zukunft".

Öffentliche Führungen

Unsere öffentlichen Führungen durch die Dauerausstellung und zu besonderen Themen finden Sie unter unseren Angeboten.

Termine für Führungen
Foto: Martin Bäuml

Sie möchten noch mehr Programm? Besuchen Sie auch das Museum Lüneburg!

In unserem Partnerhaus erfahren Sie alles über die Geschichte Lüneburgs und der Kulturlandschaft Lüneburger Heide. Das vielfältige Programm bietet Veranstaltungen zu den Themen Naturkunde, Kulturgeschichte und Archäologie.

Mit einem Kombi-Ticket können Sie Ihren Besuch im Deutschen Salzmuseum und im Museum Lüneburg bequem miteinander verbinden.

Website Museum Lüneburg
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.