Was ist Backup und Wiederherstellung?

URL kopieren

Backups werden für logischen und physischen Schutz benötigt. Organisationen können eine effektive Backup-Strategie einsetzen, um Anwendungsprobleme schnell zu lösen und Dateien wiederherzustellen, die versehentlich gelöscht wurden. Mit zusätzlichen Storage-Technologien können außerdem Storage-Snapshots für eine schnelle Wiederherstellung verwendet werden.

Backup und Wiederherstellung von anwendungskritischen Daten sind entscheidend, wenn RPOs (Recovery Point Objectives) und RTOs (Recovery Time Objectives) eingehalten werden müssen. Technologien wie Container, Kubernetes und Serverless bieten zwar neue Möglichkeiten bei der Anwendungsentwicklung, benötigen aber trotzdem einen Wiederherstellungsplan bei Fehlern und Ausfällen.

Blog: Anwendungs- und Datenresilienz für Kubernetes

Backup und Wiederherstellung bezeichnet einen Prozess, bei dem Kopien wichtiger Daten erstellt werden, um diese bei Bedarf wiederherzustellen. So können Unternehmen vor einem Datenverlust bewahrt werden.
Ein Datenverlust oder eine Datenkorruption kann von vielen Faktoren ausgelöst werden. Dazu gehören fehlerhafte Hard- und Software, Naturkatastrophen, Cyberangriffe und auch menschliches Versagen.

Für die täglichen Abläufe eines Unternehmens ist es äußerst wichtig, Backup-Ziele durch Metriken wie RPO (Recovery Point Objective) und RTO (Recovery Time Objective) festzulegen. Dadurch wird sichergestellt, dass im Falle eines Datenverlusts die Daten geschützt sind und die Abläufe mit minimalen Unterbrechungen fortgeführt werden können.

RPO bezeichnet die Häufigkeit, mit der Backups erstellt werden, um ununterbrochene Abläufe sicherzustellen. Häufigere RPOs sorgen bei einer Wiederherstellung dafür, dass potenzielle Datenverluste minimiert werden. Je weiter die RPOs auseinanderliegen, desto höher ist das Risiko eines Datenverlusts, wenn ein Backup wiederhergestellt wird.

RTO bezeichnet die Zeit, die benötigt wird, um Daten von einem Backup wiederherzustellen. Eine kürzere RTO bedeutet, dass der Wiederherstellungsprozess schneller dazu in der Lage ist, Daten nach einem Datenverlust wiederherzustellen. Dadurch können Geschäftsabläufe schneller wieder fortgeführt werden.
 

Red Hat Ressourcen

  • Kürzere Wiederherstellungszeiten und höhere Verfügbarkeit, da bei der Anwendungsentwicklung mögliche Ausfälle berücksichtigt werden.
  • Mit dem Backup-Anwendungsstatus können Sie Ihre Anwendung erneut aus der Pipeline provisionieren.
  • Entwicklungsteams können Umgebungen sichern und wiederherstellen.
  • Container-Ausfälle in Ihrer Umgebung werden minimiert.

Herausforderungen beim Sichern und Wiederherstellen Ihrer Daten

  • Neue Workflows für Entwicklung und Architektur.
  • Ein neues Partnernetzwerk rund um Backup und Wiederherstellung für Container könnte zu nicht-standardisierten Lösungen führen.

Red Hat hat zuverlässige Unternehmen als Partner, die Datenschutzlösungen zur Verfügung stellen.

Hier finden Sie einige Beispiele unserer Zusammenarbeit.

 

Hub

Der offizielle Red Hat Blog

Lernen Sie mehr über unser Ökosystem von Kunden, Partnern und Communities und erfahren Sie das Neueste zu Themen wie Automatisierung, Hybrid Cloud, KI und mehr.

Red Hat Testversionen

Unsere kostenlosen Testversionen unterstützen Sie dabei, praktische Erfahrungen zu sammeln, sich auf eine Zertifizierung vorzubereiten oder zu bewerten, ob ein Produkt die richtige Wahl für Ihr Unternehmen ist.

Weiterlesen

Was ist LDAP (Lightweight Directory Access Protocol)?

Erfahren Sie, was LDAP-Authentifizierung ist, wie sie funktioniert und warum sie für sichere Benutzerverwaltung und Zugriffskontrolle in Netzwerken wichtig ist.

Was ist SELinux (Security-Enhanced Linux)? - Red Hat

SELinux ist eine Sicherheitsarchitektur für Linux-Systeme, die strikte Zugangskontrollen definiert und den Zugriff auf das Betriebssystem beschränkt.

Was ist Role-based Access Control (RBAC)

Role-based Access Control ist eine Methode zum Managen des Benutzerzugriffs auf Systeme, Netzwerke oder Ressourcen auf der Basis der jeweiligen Rolle innerhalb eines Teams oder einer größeren Organisation.

Ressourcen zu Sicherheit

Verwandte Artikel