Der Podcast
Eine Autofahrt mit Sahra Wagenknecht
Gordon Repinski spricht in dieser Extra-Ausgabe mit der Gründerin und Namensgeberin des Bündnis Sahra Wagenknecht über das Scheitern von Friedrich Merz bei der Asylwende-Abstimmung am Freitag, die …
Merz’ größter Fehler? Streitgespräch mit Michael Bröcker
Fünf Thesen: Welche Koalition holt uns aus der Krise?
Merz, Migration und das Ringen um die Brandmauer
Vorbild oder Horror? Scholz und die dänische MIgrationspolitik
Wie Aschaffenburg den Merz-Wahlkampf verändert
Scholz und Macron: Einäugig und humpelnd gegen Trump
Der unheilige Gelbhaar und das Versagen der Grünen
Für die Grünen ist die Causa Gelbhaar längst nicht mehr nur eine Intrige; inzwischen ist sie eine ausgewachsene Affäre. Wie wichtige Fragen weiter unbeantwortet bleiben, die Parteispitze …
Habeck und die Intrige Gelbhaar
Der grüne Berliner Bundestagsabgeordnete Stefan Gelbhaar scheint das Opfer einer Intrige in seiner Partei geworden zu sein. Die Belästigungsvorwürfe gegen ihn fallen in sich zusammen. Das Verhalten …
Annalena Baerbock: Ein Bilanzgespräch
In dieser Extra-Ausgabe spricht Annalena Baerbock mit Gordon Repinski über die neuen Herausforderungen, die sich mit der Wiederwahl von Donald Trump als US-Präsident ergeben. Wie verändert sich …
Abschiedsrede: Biden verteidigt sein politisches Erbe
Mindestens von Europa aus war Joe Biden seit November kaum noch wahrnehmbar. Es scheint, er geistert aus dem Amt, so wie er vor dem Wahltag schon durch …
Merz und grüner Stahl: Zukunft oder Illusion?
Der Unions-Kanzlerkandidat erntet im Wahlkampf seinen ersten Shitstorm. Für seine Äußerung, er glaube nicht daran, dass die Transformation der deutschen Stahlindustrie hin zur Produktion mit grünem Wasserstoff …
Wie Scholz Rente und Ukraine gegeneinander ausspielt
Es ist eine Kehrtwende, die Außenministerin Annalena Baerbock verärgern und auch Verteidigungsminister Boris Pistorius wenig positiv stimmen dürfte. Anders als noch vor Weihnachten will das Bundeskanzleramt nun …
Wie Merz endlich im Wahlkampf ankommen will
Offen ist das Wort “Schlafwagen” in diesem Unions-Wahlkampf noch nicht gefallen. Doch hinter vorgehaltener Hand macht man sich Sorgen, dass Friedrich Merz als Kanzlerkandidat das Momentum verpassen …
Die SPD und der Anti-Trump-Wahlkampf
Donald Trumps Pressekonferenz vor seiner Vereidigung am 20. Januar hat weltweit Wellen geschlagen. Einige seiner Forderungen und Drohungen, auch in Richtung Europa, hat der Kanzler in einem …
Habecks Wahlkampf: Tschuldigung, wo geht’s zum Erfolg?
Die grüne Wahlkampfmaschine läuft, doch ein echter Turnaround ist für die Partei bisher nicht in Sicht. Trotz eines Rekord-Mitgliederzuwachses nach dem Ampel-Aus und einem der höchsten Wahlkampfbudgets …
Der ewige Streit um Lohnfortzahlung bei Krankheit
Mit der Forderung nach einem Karenztag hat der Allianz-Chef Oliver Bäte eine jahrzehntealte Diskussion um Arbeitnehmerrechte neu entfacht. Sollten krankgemeldete Angestellte am ersten Tag ihrer Krankheit auf …
Seeon: Wie die CSU Merz vor sich hertreibt
Ein Ort der Ruhe und Einkehr ist das Kloster Seeon. Doch von der CSU erwartet man weder das eine noch das andere, wenn sie dort zu ihrer …
Habecks Elfmeter, Freis Ambitionen: Ein Best-of der Spaziergänge 2024
In dieser letzten Folge des Jahres nimmt euch Gordon Repinski nochmals auf die zahlreichen Interview-Spaziergänge mit, die er in den zurückliegenden Monaten mit Spitzenpolitikerinnen und -politikern geführt …
Biden’s End and the Trump White House: The 2024 Wrap Up with POLITICO’s Jonathan Martin
For German please scroll down. EN From Donald Trump’s return to the White House to Kamala Harris’s historic yet challenging campaign, the 2024 Presidential election left the …
3-2-1-Los! Ein optimistischer Jahresrückblick mit Verena Pausder
Das kommende Jahr wird wirtschaftlich mindestens so herausfordernd sein wie das fast schon zurückliegende 2024. In dieser Extra-Ausgabe spricht Gordon Repinski mit der Unternehmerin, Podcasterin und Vorsitzenden …
Hauptstadt – und jetzt? Der Jahresend-Streit mit Michael Bröcker
Für SPD, Grüne und die FDP war 2024 kein gutes Jahr, für die deutsche Politik insgesamt allerdings auch nicht. Wo lagen die Fehler, wer trägt die Hauptschuld …
Was Deutschland in Syrien ausrichten kann
Das jahrzehntelange Grauen liegt für Syrien jetzt hoffentlich in der Vergangenheit. Die Zukunft des Landes bleibt indes vorerst ungewiss. Wo das Land geopolitisch steht und wie Deutschland …
Der Friedenskanzler macht Wahlkampf in Brüssel
Gleich zwei Gipfel besucht Olaf Scholz heute. Beim europäischen Ratspräsidenten ist er einer der Gäste des jährlichen Westbalkan-Gipfels, bei dem es einmal mehr darum gehen soll, wie …
Merz und Söder: Die trügerische Harmonie
Wie geplant ist die Vertrauensfrage für Olaf Scholz verloren gegangen, jetzt steht der Neuwahl nichts mehr im Weg und damit auch nicht dem Wahlkampf. Mit der Union …
Scholz’ Vertrauensfrage und das Ende der Ampel
Mit der Abstimmung über die Vertrauensfrage heute um 13 Uhr wird das Ampel-Aus nun auch parlamentarisch besiegelt. Pünktlich zu diesem aktuellen Tagesordnungspunkt haben die Parteien ihre Wahlprogramme …
Ampel raus, Merz rein? Jahresrückblick mit Robin Alexander
In dieser ersten von mehreren Sonderausgaben blickt Gordon Repinski gemeinsam mit Gästen auf das politische Jahr zurück. Diesmal mit dem stellvertretenden Chefredakteur der WELT, Robin Alexander. Es …
Thüringen: Die Voigt-Wahl und der Schatten der AfD
Heute Thüringen, gestern Brandenburg, kommende Woche Sachsen. Im Osten hat das Wagenknecht-Bündnis bei jeder der Wahlen eines Ministerpräsidenten ein Wort mitzureden. In Brandenburg und Thüringen als Koalitionspartner, …
Habeck und der Kampf gegen den Vertrauensverlust
Im Parlament stellt der Kanzler heute die Vertrauensfrage, über die dann am kommenden Montag abgestimmt wird. In den Parteizentralen laufen währenddessen die Wahlkampfvorbereitungen weiter. Die Kampagne der …
Wie Lindner sich mit Schwarz-Weiß-Fotos retten will
Gegen Mittag wird die FDP heute ihre Kampagne für den Winter-Wahlkampf vorstellen. Auf welche Themen, Motive, Gesichter, aber auch Farben die Liberalen setzen, weiß POLITICO-Reporterin Rixa Fürsen …
Merz und Scholz: Fernduell in Kyjiw
Kann Friedrich Merz zeigen, dass er der bessere „Friedenskanzler“ sein könnte, weil er härter gegenüber Russland agiert? Diese Frage ist noch offen, doch Merz wird zeitnah erneut …