Projekte
Projekte im Internet-Portal
"Westfälische Geschichte"
In den "Projekten" werden ausgewählte Aspekte der Westfälischen Geschichte inhaltlich vertieft und gebündelt präsentiert, z. T. in Kooperation mit unseren Partnereinrichtungen.
Die den Projekten zugrundeliegenden Inhalte (z. B. Bilder, Quellen oder Biografien) sind auch über die Suchfunktion des Portals einzeln recherchierbar.
Über die Verlinkungen in der rechten Spalte können Sie weitere Informationen zum Projekthintergrund abrufen oder direkt zum Projekt gelangen.
Schwerpunkte
Biografien
Karten
Orte / Territorien / Regionen
Quellen / Literatur
Schule / Unterricht
Themen
Schwerpunkte
Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Die "Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank" führt zehntausende von Urkundenregesten aus staatlichen, kommunalen, kirchlichen oder privaten Archiven aus allen Teilen Westfalen-Lippes vom Mittelalter bis ins 19. Jh. in einer online recherchierbaren Datenbank zusammen. Hierdurch ist es möglich, archivübergreifend nach Regesten - den inhaltlichen Zusammenfassungen von Urkunden - zu recherchieren.Ein Kooperationsprojekt des Internet-Portals "Westfälische Geschichte" mit dem LWL-Archivamt für Westfalen
Leben und Werk des Freiherrn vom und zum Stein (1751-1831)
Am 25. Oktober 2007 jährte sich die Geburt des Freiherrn vom und zum Stein zum 250. Mal. Im Jahre 1757 als Sohn eines Reichsritter-Geschlechts in Nassau an der Lahn geboren, trat der junge Karl vom Stein noch zu Lebzeiten Friedrichs II. in preußische Dienste. Als späterer leitender Staatsminister initiierte er mit seinem Stab jene Reformen, die bis auf den heutigen Tag die Voraussetzung für eine moderne Bürgergesellschaft in Deutschland bilden und eng mit seinem Namen verknüpft sind.Worin Steins Bedeutung im Einzelnen besteht, zeichnet die Website "Freiherr vom Stein" zu seinem Leben, Werk und Rezeption detailliert nach.
1648 - Der Westfälische Friede
Der Westfälische Friede - nach mehrjährigen Verhandlungen in Münster und Osnabrück am 24.10.1648 geschlossen - gilt als herausragendes Ereignis der europäischen wie der deutschen Geschichte. Die beiden Vertragswerke beendeten den verheerenden Dreißigjährigen Krieg (1618-1648) und schufen eine verfassungsrechtliche und konfessionspolitische Grundlage für die weitere Entwicklung Deutschlands.Im Projekt "1648 - Der Westfälische Friede" werden die Ressourcen des Internet-Portals "Westfälische Geschichte" zu den Themen "Dreißigjähriger Krieg" und "Westfälischer Friede" gebündelt und fortlaufend erweitert, darunter die Friedensverträge, die Textbände der Europaratsausstellung von 1998/99 und umfangreiche chronologische Informationen.
Straßenbenennungen im Nationalsozialismus
Während des Nationalsozialismus wurden in den meisten deutschen Städten und Gemeinden die Namen von Straßen, Plätzen und Wegen geändert, obgleich es hierzu eigentlich keine polizeiliche oder bauliche Notwendigkeit gegeben hatte. Vorrangiges Ziel dieser Um- bzw. Neubenennungen war es, den "neuen Staat" auch im Straßenraum sichtbar und die Bevölkerung mit den Vorbildern und Erinnerungsorten der neuen Machthaber vertraut zu machen. Zugleich aber sollten all jene Namen beseitigt werden, die dieser "nationalen Revolution" gleichsam im Wege standen: zunächst v. a. die Namen demokratischer Repräsentanten der Weimarer Republik und linker Parteivertreter, dann kirchliche und jüdische Namen. Straßenschilder hatten in dieser Zeit insofern nicht nur eine topografisch-räumliche Orientierungsfunktion, sondern v. a. eine politische: die Ehrung bzw. das Wachhalten der Erinnerung, vorrangig an Personen, aber auch an Ereignisse oder Orte.Die Online-Datenbank ermöglicht die Recherche u. a. nach Orten und Benennungen und bietet Hintergrundinformationen über die Bedeutung der verwendeten Bezeichnungen.
Frauen- und Geschlechtergeschichte
Der Schwerpunkt "Frauen- und Geschlechtergeschichte" verfolgt das Ziel, überblicksartig Themen und Angebote zur Frauen- und Geschlechtergeschichte in der Region Westfalen-Lippe vorzustellen. Unter den Rubriken 'Institutionen', 'Archive' und 'Einzelthemen' werden Arbeitszusammenhänge und relevante Inhalte vorgestellt, die unter einer systematischen Zugriffsweise zentrale Themenkomplexe wie "Politische Partizipation", "Religion" und "Bildung" behandeln. Hierdurch sollen Anregungen für weiterführende frauen- und geschlechtergeschichtliche Fragestellungen und Forschungszusammenhänge gegeben werden.Biografien
Adel
Biografien von Angehörigen ausgewählter Adelsfamilien des Münsterlandes im 17. und 18. Jh.
Prosopografien ausgewählter Adelsfamilien des Münsterlandes im 17. und 18. Jh. mit Informationen zur familiären Verflechtung und den Karriereverläufen aus der prosopografischen Dokumentation von Marcus Weidner.Ein Kooperationsprojekt des Internet-Portals "Westfälische Geschichte" mit Marcus Weidner, dem Stadtarchiv Münster und dem Verlag Aschendorff
Literatur
Online-Lexikon Westfälischer Autorinnen und Autoren
Vernetzung zwischen dem Personen-Datenpool des Internet-Portals und dem "Online-Lexikon Westfälischer Autorinnen und Autoren".Ein Kooperationsprojekt des Internet-Portals "Westfälische Geschichte" mit der Literaturkommission für Westfalen
Allgemein
Westfälische Lebensbilder
Biografische Essays zu Personen der Westfälischen Geschichte aus der Reihe "Westfälische Lebensbilder"Ein Kooperationsprojekt des Internet-Portals "Westfälische Geschichte" mit der Historischen Kommission für Westfalen
Frauen
Kurzbiografien westfälischer Frauen
Ausgewählte Biografien westfälischer Frauen aus der Publikation "Es gab nicht nur die Droste: Sechzig Lebensbilder westfälischer Frauen" von Gisbert StrotdreesEin Kooperationsprojekt des Internet-Portals "Westfälische Geschichte" mit Gisbert Strotdrees und dem Landwirtschafts- verlag GmbH
Frauen
Biografien ostwestfälischer Frauen
Der Band "Was für eine Frau!" Portraits aus Ostwestfalen-Lippe, herausgegeben von Ann Brünink und Helga Grubitzsch, schildert die Lebenswege vierzehn westfälischer Frauen vom späten 18. Jh. bis in die 80er Jahre des 20. Jhs. Die Biografien wurden im Rahmen einer Kooperation mit dem Bielefelder Verlag in das Internet-Portal aufgenommen.Ein Kooperationsprojekt des Internet-Portals "Westfälische Geschichte" mit dem Bielefelder Verlag
Diplomaten / Herrscher
Die Herrscher und ihre Gesandten beim Westfälischen Friedenskongress 1645/49 - in Porträts
Biografien, hochauflösende Porträts und weitere Informationen zu den Friedensgesandten und ihren EntsendernEin Kooperationsprojekt des Internet-Portals "Westfälische Geschichte" mit dem LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte in Münster und dem Rasch-Verlag
Kirche
Inhaber der kirchlichen Leitungsämter im evangelischen Westfalen (1815-1996)
Kurzbiografien zu den Inhabern der kirchlichen Leitungsämter - Konsistorialpräsident, Generalsuperintendent und Präses - der evangelischen Kirche von Westfalen in den Jahren 1815-1996 von Bernd HeyEin Kooperationsprojekt des Internet-Portals "Westfälische Geschichte" mit Bernd Hey und dem Landeskirchlichen Archiv der Evangelischen Kirche von Westfalen
Politiker
Die Abgeordneten des Westfalenparlaments, 1826-1978
Kurzbiografien der Abgeordneten des Westfalenparlaments der Jahre 1826-1978, zusammengestellt von Josef HämingEin Kooperationsprojekt des Internet-Portals "Westfälische Geschichte" mit dem LWL-Archivamt für Westfalen
(in Vorbereitung)
Verwaltung
Die staatlichen leitenden Verwaltungsbeamten der Provinz Westfalen, 1815-1918
Kurzbiografien der leitenden staatlichen Verwaltungsbeamte der Provinz Westfalen (1815-1918) von Dietrich WegmannEin Kooperationsprojekt des Internet-Portals "Westfälische Geschichte" mit der Historischen Kommission für Westfalen
Verwaltung
Leitende Verwaltungsbeamte und Funktionsträger in Westfalen und Lippe, 1918-1945/46
Kurzbiografien der leitenden staatlichen Verwaltungsbeamte und Funktionsträger in Westfalen und Lippe (1918-1945) von Joachim LillaEin Kooperationsprojekt des Internet-Portals "Westfälische Geschichte" mit er Historischen Kommission für Westfalen
Verwaltung
Leitende Verwaltungsbeamte des Oberbergamts Dortmund 1933-1945
Kurzbiografien der leitenden staatlichen Verwaltungsbeamten des Oberbergamts Dortmund 1933-1950 von Karin MinnerEin Kooperationsprojekt des Internet-Portals "Westfälische Geschichte" mit dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum
Leben und Werk des Freiherrn vom und zum Stein (1751-1831)
Am 25. Oktober 2007 jährte sich die Geburt des Freiherrn vom und zum Stein zum 250. Mal. Im Jahre 1757 als Sohn eines Reichsritter-Geschlechts in Nassau an der Lahn geboren, trat der junge Karl vom Stein noch zu Lebzeiten Friedrichs II. in preußische Dienste. Als späterer leitender Staatsminister initiierte er mit seinem Stab jene Reformen, die bis auf den heutigen Tag die Voraussetzung für eine moderne Bürgergesellschaft in Deutschland bilden und eng mit seinem Namen verknüpft sind.Worin Steins Bedeutung im Einzelnen besteht, zeichnet die Website "Freiherr vom Stein" zu seinem Leben, Werk und Rezeption detailliert nach.
Karten
Westfalen
Westfalen in Karten
Westfalen in Karten - Zoombare Karten (SVG) zu einzelnen Zeitschnitten der Westfälischen GeschichteEin Kooperationsprojekt des Internet-Portals "Westfälische Geschichte" mit der Historischen Kommission für Westfalen
Westfalen
Nordwestdeutschland um 1800
Le Coq und die Topographische Karte von Westphalen, 1796-1813Ein Projekt des Internet-Portals "Westfälische Geschichte"
Orte / Territorien / Regionen
Soest
Stadtarchäologie in Soest / Heinrich Aldegrever und die Reformation in Soest
Text- und Bildmaterialien zur Entwicklung der Stadt Soest, insbesondere zur Geschichte Heinrich AldegreversEin Kooperationsprojekt des Internet-Portals "Westfälische Geschichte" mit der Stadt Soest, dem LWL-Medienzentrum für Westalen und dem LWL-Museumsamt
Westfalen
Die Straßennamenbenennungspraxis in Westfalen und Lippe während des Nationalsozialismus
Datenbank der Straßenbenennungen 1933-1945Westfalen
Westfälische Territorien / Gebiete
Überblicksartikel zu Westfälischen Territorien und Gebieten aus dem von Gerhard Taddey herausgegebenen "Lexikon der Deutschen Geschichte"Ein Kooperationsprojekt des Internet-Portals "Westfälische Geschichte" mit Gerhard Taddey und dem Alfred Kröner Verlag
Westfalen / Kurköln
Hof- und Adressklender
Digitalisierte Hof- und Adresskalender geistlicher Territorien des 18. Jhs.Quellen / Literatur
Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Die "Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank" führt zehntausende von Urkundenregesten aus staatlichen, kommunalen, kirchlichen oder privaten Archiven aus allen Teilen Westfalen-Lippes vom Mittelalter bis ins 19. Jh. in einer online recherchierbaren Datenbank zusammen. Hierdurch ist es möglich, archivübergreifend nach Regesten - den inhaltlichen Zusammenfassungen von Urkunden - zu recherchieren.Ein Kooperationsprojekt des Internet-Portals "Westfälische Geschichte" mit dem LWL-Archivamt für Westfalen
Zeitschrift
Westfälische Zeitschrift (WZ) - online
Die "Westfälische Zeitschrift“ ist ein Forum für Beiträge zur westfälischen Geschichte. Die Zeitschrift wird von den beiden Abteilungen Münster und Paderborn des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens herausgegeben. Sie ist in zwei Abteilungen unterteilt. Die Erschließung und Digitalisierung der "Westfälischen Zeitschrift" (http://www.westfaelische-zeitschrift.lwl.org) wird in Kooperation mit dem Altertumsverein vom Internet-Portal "Westfälische Geschichte"/LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte in Münster durchgeführt. Das Projekt umfasst alle Bände der Zeitschrift (mit Ausschluss der zwei jeweils jüngsten Ausgaben) und wird voraussichtlich 2016 abgeschlossen. Bis dahin sind die Artikel in unterschiedlichen Erschließungszuständen online verfügbar.Ein Kooperationsprojekt des Internet-Portals "Westfälische Geschichte" mit dem Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Münster und dem Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Paderborn
Didaktik
Westfälische Quellen im Bild
"Westfälische Quellen im Bild" - Historische Quellen aus Westfalen mit Abbildung, Transkription zum Lesenlernen und historischer ErläuterungEin Kooperationsprojekt des Internet-Portals "Westfälische Geschichte" mit dem LWL-Archivamt für Westfalen
Gesetze
Sammlung der Gesetze und Verordnungen für das Fürstbistum Münster und die (preußischen) Nachfolgeterritorien (1359-1811)
Digitalisierung und Sacherschließung der von Scotti begonnenen und 1842 publizierten dreibändigen Sammlung von Gesetzen und Verordnungen des Fürstbistums Münster bzw. der Nachfolgeterritorien (u.a. das gleichnamige Erbfürstentum, die standesherrlichen Gebiete Horstmar, Rheina-Wolbeck, Dülmen und Ahaus-Bocholt-Werth)Ein Projekt des Internet-Portals "Westfälische Geschichte"
Gesetze
Sammlung der Gesetze und Verordnungen für das Herzogtum Kleve und die Grafschaft Mark (1418-1816)
Digitalisierung und Sacherschließung der von Scotti 1826 publizierten Sammlung von Gesetzen und VerordnungenEin Projekt des Internet-Portals "Westfälische Geschichte"
Gesetze
Sammlung der Gesetze und Verordnungen für die Herzogtümer Jülich, Kleve und Berg sowie das Großherzogtum Berg (1475-1815)
Digitalisierung der von Scotti 1821/1822 publizierten vierbändigen Sammlung von Gesetzen und Verordnungen für die Herzogtümer Jülich, Kleve und Berg / Großherzogtum Berg (1475-1815)Ein Projekt des Internet-Portals "Westfälische Geschichte"
Gesetze
Sammlung der Gesetze und Verordnungen für das Kurfürstentum Köln / mit Herzogtum Westfalen und Vest Recklinghausen (1463-1816)
Digitalisierung und Sacherschließung der von Scotti 1830/31 publizierten Sammlung von Gesetzen und VerordnungenEin Projekt des Internet-Portals "Westfälische Geschichte"
Gesetze
Eigentumsordnungen des Fürstentums Minden und der Grafschaft Mark
Digitalisierung und Sacherschließung der von F. von Vincke und H. Haarland im Auftrag des preußischen Justizministers v. Kamptz 1841 publizierten Eigentumsordnungen für Minden und RavensbergEin Projekt des Internet-Portals "Westfälische Geschichte"
Gesetze
Provinzialrecht des Fürstentums Münster / Steinfurt, Anholt, Gemen
Digitalisierung und Sacherschließung der von Clemens August Schlüter 1829 publizierten Quellenauswahl zu den neuen Landesteilen der Provinz Westfalen - Fürstentum Münster / Steinfurt, Anholt, Gemen - mit Erläuterungen zum Allgemeinen LandrechtEin Projekt des Internet-Portals "Westfälische Geschichte"
Gesetze
C. A. Behnes: Urkunden des Niederstifts Münster
Digitalisierung und Sacherschließung ausgewählter Quellen zur Geschichte des Niederstifts des Fürstbistums Münster aus der Quellenpublikation von Clemens August BehnesEin Projekt des Internet-Portals "Westfälische Geschichte"
Gesetze
Provinzialrecht der ehemaligen kurkölnischen Grafschaft Recklinghausen [Vest Recklinghausen]
Digitalisierung und Sacherschließung der von Clemens August Schlüter 1833 publizierten Quellenauswahl zu den neuen Landesteilen der Provinz Westfalen - Vest Recklinghausen - mit Erläuterungen zum Allgemeinen LandrechtEin Projekt des Internet-Portals "Westfälische Geschichte"
Gesetze
Provinzialrecht der Grafschaft Tecklenburg und der Obergrafschaft Lingen
Digitalisierung und Sacherschließung der von Clemens August Schlüter 1830 publizierten Quellenauswahl zu den neuen Landesteilen der Provinz Westfalen - Grafschaft Tecklenburg und zur Obergrafschaft Lingen - mit Erläuterungen zum Allgemeinen LandrechtEin Projekt des Internet-Portals "Westfälische Geschichte"
Gesetze
Gesetz-Sammlung des Königreichs/Freistaats Preußen
Digitalisierung von Rechtsnormen aus der "Gesetz-Sammlung für die Königlich-Preußischen Staaten" bzw. des Freistaats Preußen zwischen 1810 und 1947, die auf Westfalen Bezug nehmen.Ein Projekt des Internet-Portals "Westfälische Geschichte"
Gesetze
Gesetzessammlung des Königreichs Westphalen
Digitalisierung und Sacherschließung der in der Gesetzessammlung "Bulletin des lois et décrets du Royaume de Westphalie / Bülletin der Gesetze und Decrete des Königreichs Westphalen" abgedruckten Verordnungen und Gesetze (in Arbeit)Ein Projekt des Internet-Portals "Westfälische Geschichte"
Gesetze
Zentrale Quellen zur Geschichte des Alten Reichs
Der Augsburger Reichsabschied (1555), die "Westfälischen Friedensverträge" (1648, in einer modernen deutschen Übersetzung), die Reichshofratsordnung (1654) und der sog. Jüngste Reichsabschied (1654) aus der Quellenpublikation "Kaiser und Reich" von Arno BuschmannEin Kooperationsprojekt des Internet-Portals "Westfälische Geschichte" mit Arno Buschmann und dem Nomos-Verlag
Projektinformationen
Augsburger Reichsabschied, 1555
IPO, 1648
IPM, 1648
Reichshofratsordnung, 1654
sog. Jüngster Reichsabschied, 1654
Augsburger Reichsabschied, 1555
IPO, 1648
IPM, 1648
Reichshofratsordnung, 1654
sog. Jüngster Reichsabschied, 1654
Gesetze
J. S. Seibertz: Quellen der Westfälischen Geschichte
Digitalisierung und Sacherschließung der in der dreibändigen Quellensammlung von Johann Suibert Seibertz abgedruckten Quellen zur Westfälischen Geschichte, v.a. zur Geschichte des Herzogtums Westfalen im Mittelalter und in der Frühen NeuzeitEin Projekt des Internet-Portals "Westfälische Geschichte"
Gesetze
Landesgesetze und Landesverordnungen der Grafschaft Lippe
Digitalisierung und Sacherschließung der in der Ediktensammlung von 1779-1810 abgedruckten Gesetze und Verordnungen der Grafschaft LippeEin Projekt des Internet-Portals "Westfälische Geschichte"
Gesetze
Landesverträge des Fürstbistums/Fürstentums Minden
Verlinkung und Erschließung der "Sammlung derer vornehmsten Landes-Verträge des Fürstenthums Minden" (1258-1744) von E. A. F. CulemannEin Projekt des Internet-Portals "Westfälische Geschichte"
Gesetze
Landes-Verordnungen des Fürstbistums Paderborn
Digitalisierung und Sacherschließung der in der Ediktensammlung von 1785/88 abgedruckten Landesverordnungen (Edikte) des Fürstbistums PaderbornEin Projekt des Internet-Portals "Westfälische Geschichte"
Sammlung
Wirtschaftliche Ausplünderung der Juden und die westfälischen Finanzbehörden
Auszüge aus den Lehrmaterialien "Verfolgung und Verwaltung: Die wirtschaftliche Ausplünderung der Juden und die westfälischen Finanzbehörden" von Sabine MeckingEin Kooperationsprojekt mit der Villa ten Hompel und der
Oberfinanzdirektion Münster
Sammlung
Der Erste Weltkrieg in Westfalen - Ausgewählte Archivquellen
Exemplarische Einblicke in den militärischen und zivilen Kriegsalltag in Westfalen zwischen 1914 und 1918. Eine von Studenten der WWU Münster bearbeitete Quellenedition, konzipiert und geleitet von Mechthild Black-Veldtrup und Lena Krull.Ein Kooperationsprojekt mit dem Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen und der
Abteilung westfälische Landesgeschichte am Historischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
Sammlung
Acta und Codices des Altertumsvereins Paderborn
Acta und Codices aus dem Archiv des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Paderborn e.V., in der Neuverzeichnung von Marcus Weidner und Ralf KlötzerEin Kooperationsprojekt des Internet-Portals "Westfälische Geschichte" mit dem Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Paderborn e.V.
Sammlung
Urkunden des Altertumsvereins Paderborn bis zum Jahr 1500
Urkundenregesten aus dem Archiv des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Paderborn e.V., in der Neuverzeichnung von Ulrike StöwerEin Kooperationsprojekt des Internet-Portals "Westfälische Geschichte" mit dem Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Paderborn e.V.
Sammlung
A. K. Holsche: Beschreibung der Grafschaft Tecklenburg (1788)
Digitalisierung und Erschließung der Publikation "Beschreibung der Grafschaft Tecklenburg" (1788) von August Karl HolscheEin Projekt des Internet-Portals "Westfälische Geschichte"
Schule / Unterricht
Vergangenheit, wir kommen! Spurensuche im Archiv
Archive - staubige Keller, muffige Akten? Archive können spannende Lernorte sein! Dass sie zu vielfältigen Entdeckungsreisen in die Vergangenheit einladen, zeigt der etwa Archivfilm „Vergangenheit, wir kommen!“. In Spielfilmsequenzen vermittelt der Online-Film Schülerinnen und Schülern aus ihrer Perspektive Kenntnisse für die Archivrecherche, die sie z. B. für ihre Projekt-, Fach- oder Wettbewerbsarbeiten benötigen.Ein Kooperationsprojekt des Internet-Portals "Westfälische Geschichte" mit dem Stadtarchiv Rheine und dem
LWL-Medienzentrum für Westfalen
Archiv
Nationalsozialismus in Ostwestfalen-Lippe
Teilprojekt von "Erinnerungskultur Ostwestfalen-Lippe": Informationen und Quellen zum Nationalsozialismus in Bielefeld, Detmold, Gütersloh und HarsewinkelEin Kooperationsprojekt des Internet-Portals "Westfälische Geschichte" mit dem Hauptarchiv der v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel, dem Stadtarchiv und der Landesgeschichtlichen Bibliothek Bielefeld, dem Stadtarchiv Detmold, dem Stadtarchiv Gütersloh und dem Stadtarchiv Harsewinkel
Archiv
Denkmäler und Mahnmale in Ostwestfalen-Lippe
Projekt des Arbeitskreises "Erinnerungskultur in Ostwestfalen-Lippe": Informationen und Quellen zu Denkmälern und Mahnmalen in Bielefeld, Detmold, Gütersloh und HarsewinkelEin Kooperationsprojekt des Internet-Portals "Westfälische Geschichte" mit dem Hauptarchiv der v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel, dem Stadtarchiv Detmold, dem Stadtarchiv Gütersloh, dem Stadtmuseum Gütersloh und dem Stadtarchiv Harsewinkel
Medien
Bildhefte "Westfalen im Bild - Eine Bildsammlung zur westfälischen Landeskunde"
Diaserien mit Textbegleitheften zu Aspekten der Westfälischen Geschichte für den Einsatz im Schulunterricht.Ein Kooperationsprojekt des Internet-Portals "Westfälische Geschichte" mit dem LWL-Medienzentrum für Westfalen
Methoden
Die Facharbeit in der Jahrgangsstufe 12 - Informationen und Tipps für Schülerinnen und Schüler
Handreichung aus dem Praxisbereich für Schüler zur Erstellung einer Facharbeit in der Jahrgangsstufe 12 von Michael HakenesEin Kooperationsprojekt des Internet-Portals "Westfälische Geschichte" mit Michael Hakenes und dem Kardinal-von-Galen-Gymnasium
Unterrichtsbeispiele
Heritage and Education (Hereduc)
Unterrichtsprojekte aus dem Bereich der Westfälischen Geschichte für die Lehreraus- und Fortbildung, erstellt im Rahmen des Projekts "Heritage and Education" der Europäischen Kommission.Ein Kooperationsprojekt des Internet-Portals "Westfälische Geschichte" mit dem Westfälischen Museum für Archäologie / Landesmuseum, dem Römermuseum Haltern, dem Westfälischen Museum für Archäologie / Zentrale, dem LWL-Medienzentrum für Westfalen (Partner von Hereduc) und dem LWL-Museumsamt für Westfalen
Unterrichtsbeispiele
"Kalle der Museumsmaulwurf: Ferien - und nichts als Ärger..."
Das Unterrichtsprojekt für Grundschulkinder informiert über die Tätigkeit von Archäologen und die Praxis von Ausgrabungen. Im Mittelpunkt steht das als Hörbuch (in Vorbereitung) umgesetzte Bilderbuch (1995) "Kalle der Museumsmaulwurf: Ferien - und nichts als Ärger..." von Cordula Edelbroich und Henriette Hilgers, mit Illustrationen von Gisela Waltke, das Grundschulkindern den Ablauf einer archäologischen Grabung anschaulich erläutert.Ein Kooperationsprojekt des Internet-Portals "Westfälische Geschichte" mit dem Westfälischen Museum für Archäologie / Zentrale - Landesmuseum und Amt für Bodendenkmalpflege, dem
LWL-Museum für Archäologie / Landesmuseum in Herne, dem
LWL-Römermuseum Haltern und dem LWL-Medienzentrum für Westfalen (Partner von Hereduc).
Wettbewerb
Geschichtswettbewerb Deutsche Geschichte
Bibliografische Angaben und inhaltliche Kurzbeschreibungen aller preisgekrönten Wettbewerbsarbeiten aus Westfalen, die im Rahmen des Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten der Körber-Stiftung in den Jahren 1974 bis 2001 angefertigt wurdenEin Kooperationsprojekt des Internet-Portals "Westfälische Geschichte" mit der Körber-Stiftung
Themen
Römisch-germanische Geschichte
Arminius - Varus. Die Varusschlacht im Jahre 9 n. Chr.
Einführung, Quellen, Digitalisate, Zeitleiste u. v. m. zur Geschichte der Schlacht im Teutoburger Wald und ihrer RezeptionEin Projekt des Internet-Portals "Westfälische Geschichte" mit dem
LWL-Römermuseum Haltern und dem Lippischen Landesmuseum Detmold
Frauen
Frauen im Aufbruch zu Amt und Würden
Internet-Dokumentation einer Tagung und einer Wanderausstellung, die 2009-2011 in Kooperation zwischen dem LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte in Münster, dem LWL-Industriemuseum Zeche Zollern in Dortmund und dem LWL-Museumsamt für Westfalen an insgesamt elf Stationen in Westfalen-Lippe gezeigt wurde.Ein Projekt des LWL-Instituts für westfälische Regionalgeschichte bzw. des Internet-Portals "Westfälische Geschichte"
Kindheit / Jugend
Aufwachsen in Westfalen
Krisenjahre und Aufbruchsstimmung - die Nachkriegszeit in Deutschland 1945-1965. Ergebnisse einer Gruppe von zehn Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Studiums im Alter an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster im Sommersemester 2009Ein Kooperationsprojekt des Internet-Portals "Westfälische Geschichte" mit dem Studium im Alter der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
Kirche
Die Kirche und der Kirchhof im Dorf
Berichte aus Westfalen im konfessionellen Zeitalter. Ergebnisse der Schreibwerkstatt “Dorfkirchen und Dorfkirchhöfe in Westfalen”Ein Kooperationsprojekt des Internet-Portals "Westfälische Geschichte" mit der Abteilung für westfälische Landesgeschichte am Historischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
Montanwesen
Montanwesen im Herzogtum Westfalen im Mittelalter und Früher Neuzeit
Einführung, Quellen und Verzeichnisse der Berg-, Hütten- und Hammerwerke im Herzogtum WestfalenEin Projekt des Internet-Portals "Westfälische Geschichte" mit der
Historischen Kommission für Westfalen
Filmgeschichte
Westfälische Geschichte im Film
Ein Projekt von Philipp von Hugo zum Thema "Westfälische Geschichte im Film"1648 - Der Westfälische Friede
Der Westfälische Friede - nach mehrjährigen Verhandlungen in Münster und Osnabrück am 24.10.1648 geschlossen - gilt als herausragendes Ereignis der europäischen wie der deutschen Geschichte. Die beiden Vertragswerke beendeten den verheerenden Dreißigjährigen Krieg (1618-1648) und schufen eine verfassungsrechtliche und konfessionspolitische Grundlage für die weitere Entwicklung Deutschlands.Im Projekt "1648 - Der Westfälische Friede" werden die Ressourcen des Internet-Portals "Westfälische Geschichte" zu den Themen "Dreißigjähriger Krieg" und "Westfälischer Friede" gebündelt und fortlaufend erweitert, darunter die Friedensverträge, die Textbände der Europaratsausstellung von 1998/99 und umfangreiche chronologische Informationen.
Straßenbenennungen im Nationalsozialismus
Während des Nationalsozialismus wurden in den meisten deutschen Städten und Gemeinden die Namen von Straßen, Plätzen und Wegen geändert, obgleich es hierzu eigentlich keine polizeiliche oder bauliche Notwendigkeit gegeben hatte. Vorrangiges Ziel dieser Um- bzw. Neubenennungen war es, den "neuen Staat" auch im Straßenraum sichtbar und die Bevölkerung mit den Vorbildern und Erinnerungsorten der neuen Machthaber vertraut zu machen. Zugleich aber sollten all jene Namen beseitigt werden, die dieser "nationalen Revolution" gleichsam im Wege standen: zunächst v. a. die Namen demokratischer Repräsentanten der Weimarer Republik und linker Parteivertreter, dann kirchliche und jüdische Namen. Straßenschilder hatten in dieser Zeit insofern nicht nur eine topografisch-räumliche Orientierungsfunktion, sondern v. a. eine politische: die Ehrung bzw. das Wachhalten der Erinnerung, vorrangig an Personen, aber auch an Ereignisse oder Orte.Die Online-Datenbank ermöglicht die Recherche u. a. nach Orten und Benennungen und bietet Hintergrundinformationen über die Bedeutung der verwendeten Bezeichnungen.