#PsychischeGesundheit von Jugendlichen in Zeiten globaler Herausforderungen 🌍 Herausfordernde Ereignisse, wie die Corona-Pandemie, Kriege und damit verbundene Sorgen und Zukunftsängste, belasten die psychische Gesundheit von Jugendlichen. Die COPSY-Studie (COrona und PSYche) des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) befragte dazu Kinder und Jugendliche sowie deren Eltern in bisher sieben Untersuchungsrunden. In der ersten Runde (2020) waren mehr als 1.000 11- bis 17-jährige Kinder und Jugendliche sowie 1.500 Eltern von 7- bis 17-Jährigen Teil der repräsentativen Stichprobe. Die achte Befragung ist für Herbst 2025 geplant. Die letzten Befragungsrunde aus dem Herbst 2024 zeigt: 📊 21 % der Jugendlichen berichten eine beeinträchtigte Lebensqualität (vor der Pandemie waren es noch 15%) 📊 22 % zeigen psychische Auffälligkeiten (gegenüber 18% vor der Pandemie) 📊 jede/r fünfte fühlt sich einsam (gegenüber 14% vor der Pandemie) Kinder aus Familien mit geringem Bildungsniveau, die in beengten Wohnverhältnissen aufwachsen, seien dabei besonders gefährdet. Auch psychische Erkrankungen der Eltern stellten einen Risikofaktor dar. Starke soziale und familiären Ressourcen identifizierte die Studie hingegen als Schutzfaktoren: Kinder und Jugendliche, die darüber verfügen, sind psychisch gesünder und insgesamt weniger von Ängsten und depressiven Symptomen betroffen. 📱 Die Studie betont zudem die Rolle sozialer Medien: Durch sie würden Kinder und Jugendliche häufig ungefiltert mit belastenden und ihrem Alter nicht angemessenen Inhalten wie Nachrichten über Kriege, globale Krisen oder Katastrophen konfrontiert. Laut der Studie erlebt zudem jede/r fünfte Jugendliche in den sozialen Medien soziale Ausgrenzung und Abwertung. 👉 Diese Studienergebnisse zeigen, wie wichtig es ist, betroffene Kinder, Jugendliche und ihre Eltern zu unterstützen und die psychotherapeutische Versorgungssituation zu verbessern. 📍 Den Link zur COPSY-Studie sowie einen Blog-Beitrag zur Verbesserung der Versorgungssituation von belasteten Kindern und Jugendlichen findet ihr in den Kommentaren.
mementor by Resmed
Mental Health Care
Leipzig, Saxony 4,497 followers
health innovation for life
About us
Bei mementor arbeitet ein interdisziplinäres Team aus den Bereichen Psychologie, Medizin und Software Entwicklung an digitalen Gesundheitsanwendungen im Bereich der Schlafmedizin und angrenzenden Gebieten. Umfragen zeigen, dass ein Drittel der erwachsenen Bevölkerung an Schlafproblemen leidet und 10% die diagnostischen Kriterien für eine klinische Schlafstörung (Insomnie) erfüllen. Schätzungen zur Folge befinden sich nur ein Bruchteil der Betroffenen in professioneller Behandlung. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, diese Versorgungslücke zu schließen. Mit somnio haben wir ein digitales Schlaftraining entwickelt, das als erste App auf Rezept im Bereich der Schlafmedizin zugelassen wurde und von Ärzt:innen und Psychotherapeut:innen verordnet werden kann. Mehr Informationen finden Sie unter www.mementor.de und www.somn.io.
- Website
-
http://www.mementor.de
External link for mementor by Resmed
- Industry
- Mental Health Care
- Company size
- 51-200 employees
- Headquarters
- Leipzig, Saxony
- Type
- Public Company
- Founded
- 2014
- Specialties
- cbt-i
Locations
-
Primary
Karl-Heine Straße 15
Leipzig, Saxony 04229, DE
-
Rte des Grands-Chênes 14
Villars-Sur-Glâne, 1752, CH
Employees at mementor by Resmed
-
Volker H. Bringmann
European Life Science Accelerator/Pharma & Biotech Health Care Consultant bei ELSA- The world needs more trees & better leadership
-
Mohsen Mansouryar
Frontend leaning Fullstack Engineer
-
Mohammed Ahmed
Senior Web/Mobile/Frontend/Fullstack Developer/Architect | Javascript Enthusiast | ex-IBMer | Digital Transformation | King of Memes 👑, the first of…
-
Oleksii Smargunov
Senior Full Stack Developer
Updates
-
🌍 Jede sechste erwachsene Person weltweit leidet an #Insomnie – jede 13. sogar an einer schweren Form der Schlafstörung. 💤 Die Insomnie ist gekennzeichnet durch Ein- und/oder Durchschlafstörungen und/oder zu frühes Erwachen, verbunden mit Einschränkungen der Tagesbefindlichkeit. Eine aktuelle wissenschaftliche Arbeit, die 18 Studien mit insgesamt 262.582 Teilnehmenden zusammenfasst, kommt zu der Einschätzung, dass global rund 852 Millionen Menschen von #Insomnie betroffen sind (16,2 % der Weltbevölkerung). Eine schwere Ausprägung der Symptome zeigen dabei sogar rund 415 Millionen Betroffene (7,9 %). Die Forscher:innen konnten auch Geschlechtsunterschiede feststellen: Über alle Altersgruppen hinweg sind Frauen überdurchschnittlich häufig betroffen. 👉 Diese Ergebnisse machen deutlich, wie wichtig es ist, #Schlafgesundheit als festen Bestandteil in Prävention, Versorgung und Public Health zu denken – international, vernetzt und evidenzbasiert. 🥼 Die kognitive Verhaltenstherapie bei Insomnie (KVT-I) ist die leitliniengerechte Behandlungsmethode der Wahl - vor Medikamenten. Sie ist auch digital in Form von #DiGA (digitalen Gesundheitsanwendungen) verfügbar, die als "App auf Rezept" verordnet werden können. #somnio ist als DiGA zur Behandlung der Insomnie eine digitale, evidenzbasierte Therapie - nachweislich wirksam gegen Schlafstörungen. 📍Die Studie ist in den Kommentaren verlinkt.
-
Lukas* ist 27 Jahre jung, treibt gern Sport und arbeitet im Gesundheitswesen. #Bluthochdruck als Diagnose kam für ihn überraschend. Doch statt sich dauerhaft auf Medikamente zu verlassen, wollte Lukas selbst aktiv werden – und fand mit #actensio die passende Unterstützung 🙌 Im Interview spricht er über seinen Weg zu einem gesünderen Lebensstil, warum Krafttraining allein nicht ausgereicht hat und wie bereits kleine Änderungen in seinem Alltag deutliche Effekte bei ihm erzielt haben 🏃➡️ 🍏 🧘 👉 Das komplette Interview gibt es zum Nachlesen im actensio Magazin. Den Link dazu findet ihr in den Kommentaren. *Name und Foto geändert. #DiGA #AppaufRezept
-
-
Depression & Insomnie 😔 😴 Häufig treten sie gemeinsam auf und beeinflussen sich wechselseitig. Lange Zeit galt #Insomnie vor allem nur als Symptom depressiver Störungen. Doch aktuelle Erkenntnisse zeigen: Insomnie tritt häufig gemeinsam mit #Depression auf und kann deren Verlauf als eigenständiger Risikofaktor verschlechtern. Dennoch werden Schlafstörungen in der klinischen Praxis häufig unzureichend diagnostiziert und behandelt. In unserer neuen #CME-zertifizierten Online-Fortbildung zeigt Prof. Dr. Stefan G. Hofmann, wie die kognitive Verhaltenstherapie für Insomnie (KVT-I) leitliniengerecht eingesetzt wird – auch bei komorbider Depression. Dipl.-Psych. Markus B. Specht ergänzt mit praxisnahen Strategien zur Umsetzung, inkl. Leitlinienbezug und digitalen Therapieangeboten wie #DiGA. 💻 Verhaltenstherapeutische Interventionen bei Komorbidität von Depression und Insomnie - Moderne Behandlungsmöglichkeiten ⏰ 06.08.2025, 18:00 - 19:30 Uhr 📍 Online 🎤 Prof. Dr. Stefan G. Hofmann, Dipl.-Psych. Markus B. Specht ✅ 2 CME-Punkte (beantragt) Schwerpunkte: 📍 Grundlagen und Theorien der KVT-I bei Depression und Insomnie 📍 Indikation: Wann und für wen ist die KVT-I geeignet 📍 Besonderheiten bei Insomnie und Depression 📍 Leitlinien zur Behandlung 📍 Neue digitale Behandlungsmöglichkeiten mittels DiGA Die Fortbildung richtet sich vor allem an psychologische Psychotherapeut:innen und Ärzt:innen, insbesondere der Fachrichtungen Psychiatrie und Psychotherapie, Allgemeinmedizin und Neurologie. Sie wird vom Spitzenverband Digitale Gesundheitsversorgung organisiert. 👉 Jetzt anmelden: https://lnkd.in/eHbUksEe
-
Für unseren Videospot "Schlaflos" gab es den German Brand Award 2025 in der Kategorie "Excellence in Brand Strategy and Creation / Brand Communication – Movies, Commercials & Virals"! Das macht uns überglücklich und stolz! 🎉 Diese Auszeichnung ist eine wunderbare Bestätigung für unsere kreative und aufmerksamkeitsstarke Arbeit rund um #somnio, die App auf Rezept bei #Schlafstörungen. Unser Videospot nutzt das Kissen - an der Stelle eines Kopfes - als starkes Sinnbild für #Insomnie. Die Story ist pointiert und sie polarisiert. Die Elemente im Spot sind so konzipiert, dass sie als Kurzvideos in Social Media ebenso funktionieren wie als Langversion. Mit dem #GermanBrandAward gewinnt der Spot nach dem #COMPRIX in Gold nun bereits den zweiten Kreativpreis von nationalem Rang. Ein riesiges Dankeschön an die Jury und das German Design Council für diese großartige Anerkennung. Ein weiteres riesiges Dankeschön geht an Sons of Motion Pictures GmbH für die erfolgreiche Umsetzung und die gemeinsame Produktion. 👉 Link zum Winner-Spot in den Kommentaren #Resmed #somnio #AwardWinner #Markenkommunikation #Gesundheit
-
-
🏃➡️ Firmenlauf Leipzig 2025 – wir waren dabei! Am Mittwoch haben beim Leipziger #Firmenlauf über 21.000 Läufer:innen aus 903 Unternehmen alles gegeben – und wir waren mit einem starken Team von 21 Läufer:innen am Start! Unsere Highlights: 🏅 Platz 53 von 903 Unternehmen – eine Teamleistung, auf die wir richtig stolz sind! 🏃♀️➡️ Unsere Geschäftsführerin Katherina erreicht Platz 7 aller Chefinnen – starke Führung, auch auf der Strecke! 🏃♂️➡️ Unser Kollege Dani läuft auf Platz 385 von 21.000 – absolute Spitzenklasse! Danke an alle, die mitgelaufen sind und an die, die uns an der Strecke angefeuert haben. Es war ein grandioses Event voller Energie, Teamgeist und Motivation! #FirmenlaufLeipzig #DiGA #appsaufrezept
-
-
💡 Frauen schlafen anders: Diagnostik und Therapie von Schlafstörungen in jeder Lebensphase Frauen leiden im Durchschnitt häufiger an #Schlafstörungen als Männer. Oft sind frauenärztliche Praxen die erste Anlaufstelle für Betroffene, da u.a. weibliche Sexualhormone eine entscheidende Rolle bei der Entstehung diverser Schlafprobleme darstellen. In der #CME-zertifizierten Fortbildung erhalten Fachpersonen einen umfangreichen Einblick in Behandlungsmöglichkeiten sowie den Einsatz digitaler Gesundheitsanwendungen (#DiGA) bei #Insomnie im Bereich der #Gynäkologie. 💻 Webinar: „Frauen schlafen anders: Diagnostik und Therapie von Schlafstörungen in jeder Lebensphase“ 🗓️ 07.07.2025, 18:00-19:30 Uhr 🎤 Referent:innen: Dipl. Psych. Werner Cassel, Dr. med. Petra Cassel ✅ 3 CME-Punkte Die Veranstaltung richtet sich an Fachpersonen aus den Bereichen Gynäkologie, Allgemeinmedizin, Psychiatrie und Psychotherapie und alle weiteren Fachgebiete. Die Fortbildung wird vom Spitzenverband Digitale Gesundheitsversorgung e.V. (SVDGV) organisiert und steht unter der Schirmherrschaft der Deutschen Gesellschaft für Schlafmedizin e.V. (DGSM). Die Teilnahme ist kostenlos. Melden sich direkt online unter folgendem Link an: https://lnkd.in/eZUTVZpu
-
-
🧠 💤 #Depression & #Insomnie: Mit #somnio zur besseren Versorgung In Deutschland erkranken jährlich rund 8,1 % der Bevölkerung an einer Depression – viele davon bleiben trotz Therapie belastet. Dabei leiden etwa 85 % dieser Menschen auch an einer Insomnie. Unsere neueste klinische Studie zeigt: somnio kann hier einen entscheidenden Unterschied machen: In Kombination mit der üblichen Versorgung (Care as usual) führte somnio bei Patient:innen mit Depression und Insomnie zu deutlichen Verbesserungen der depressiven Symptome im Vergleich zur Kontrollgruppe. ✅ 30 % der Teilnehmenden in der somnio-Gruppe erzielten eine klinisch relevante Verbesserung der Depression. ✅ Bereits nach 3 Monaten zeigten sich starke Effekte. ✅ Die positive Wirkung blieb auch nach 6 Monaten stabil. ✅ Positive Effekte zeigten sich unabhängig von laufender Psychotherapie oder Medikation. 📄 Jetzt erschienen im Journal Depression and Anxiety (Link in den Kommentaren) 👉 Diese neue Studie ist ein klares Signal für die reale Versorgung zahlreicher Betroffener: Digitale #KVT_I mit somnio wirkt - auch bei komplexen Komorbiditäten. Wir setzen uns dafür ein, dass schlafzentrierte Interventionen fest in die Behandlung von Depression integriert werden. Die #Evidenz ist eindeutig – jetzt ist es Zeit für die Umsetzung. #DigitalHealth #DiGA #CBTI #MentalHealth
-
-
💤 Erholsamer Schlaf trotz kurzer Nächte ☀️ #Sommersonnenwende & längster Tag des Jahres 💡Der morgige Samstag markiert nicht nur den kalendarischen Sommeranfang, sondern auch den längsten Tag des Jahres: Zur Sommersonnenwende ist auf der Nordhalbkugel die maximale Zeitspanne zwischen Sonnenaufgang und -untergang erreicht. Zeitgleich zur kürzesten Nacht macht der am Samstag stattfindende #TagDesSchlafes auf die wichtige Bedeutung von gesundem Schlaf aufmerksam. 🥱 Ein wichtiger Schlüssel für unsere Schlafgesundheit ist eine geeignete #Schlafhygiene. Hier kommen 5 Tipps, um ausgeruht und leistungsfähig in den neuen Tag zu starten: 1️⃣ Konstante Schlafzeiten ⏰ Immer zur gleichen Zeit ins Bett gehen und, noch wichtiger, zur gleichen Zeit aufzustehen, hilft dem Körper, sich im Tag-Nacht-Rhythmus einzupendeln. 2️⃣ Schlafumgebung optimieren 🌙 Dunkel, ruhig & kühl schläft es sich für die meisten Menschen am besten. Verdunkelnde Vorhänge oder Schlafmasken können trotz heller Abend für mehr Dunkelheit sorgen. 3️⃣ Entspannung bewusst einplanen 🧘♂️ Atemübungen, Yoga oder progressive Muskelentspannung helfen vor allem als regelmäßiges Abendritual beim Runterkommen. 4️⃣ Kein Koffein am späten Nachmittag ☕🚫 Koffein wirkt lange im Körper nach, also lieber bis 14 Uhr genießen. 5️⃣ Digital Detox vor dem Schlafen📱❌ Blaulicht kann die zum Einschlafen wichtige Melatoninproduktion stören, und Inhalte von Social Media können schlafhinderne Grübelgedanken auslösen, daher am besten 30 Minuten vorher: Handy weg, Laptop zu! #Schlafgesundheit #BetterSleep #DigitalHealth #somnio
-
-
Wer nicht gut schläft, leidet häufig nicht nur nachts – sondern rund um die Uhr. Die 57-jährige Britta aus Niedersachsen litt etwa 20 Jahre lang unter Schlafproblemen. Im Interview spricht sie offen über ihre doppelte Diagnose #Insomnie und #Schlafapnoe – (#COMISA = "Comorbid insomnia and sleep apnea"). Sie berichtet von schlaflosen Nächten, dem täglichen Kampf mit Erschöpfung und einer späten Diagnose im Schlaflabor. Wie sie mit der digitalen Schlaftherapie #somnio bereits durch kleine Veränderungen Fortschritte erzielen konnte — mehr dazu in unserem neuen Beitrag (Link zum Interview in den Kommentaren). #DiGA #AppAufRezept #DigitalHealth #Schlafstörungen #CPAP
-