Deutscher Verkehrssicherheitsrat (DVR) e.V.’s cover photo
Deutscher Verkehrssicherheitsrat (DVR) e.V.

Deutscher Verkehrssicherheitsrat (DVR) e.V.

Political Organizations

Keiner kommt um, alle kommen an.

About us

Im Deutschen Verkehrssicherheitsrat arbeiten derzeit ca. 45 Personen. Wir koordinieren die Aktivitäten unserer Mitglieder aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Dabei verfolgen wir die Strategie der Vision Zero – Niemand kommt um, alle kommen an.

Website
https://www.dvr.de
Industry
Political Organizations
Company size
11-50 employees
Headquarters
Berlin
Type
Nonprofit
Founded
1969

Locations

Employees at Deutscher Verkehrssicherheitsrat (DVR) e.V.

Updates

  • Deutscher Verkehrssicherheitsrat (DVR) e.V. reposted this

    🚦 Jetzt anmelden: Kostenloses DVR/BSVI-Web-Seminar am 11.09.2025! 🚦 Lichtsignalsteuerungen – Aktuelles zur RiLSA 2015 und zur Weiterentwicklung moderner Steuerungsverfahren 📅 Termin: Donnerstag, 11. September 2025 🕙 Uhrzeit: 10:00 – 12:30 Uhr 💻 Ort: Online 💡 Teilnahme kostenfrei / Teilnahmebestätigung inklusive Lichtsignalsteuerungen sind ein zentrales Element der Verkehrstechnik. Sie beeinflussen maßgeblich die Verkehrssicherheit, die Qualität des Verkehrsflusses sowie die Umsetzung übergeordneter Verkehrskonzepte. Unser Web-Seminar gibt einen kompakten Überblick über die RiLSA 2015, den Stand ihrer Überarbeitung und zeigt anhand von praxisnahen Good-Practice-Beispielen, wie moderne Steuerungsverfahren und Technologien zur Verkehrsbeeinflussung eingesetzt werden können. 🎯 Zielgruppe: Straßenbau- und Verkehrsingenieur*innen, Fachleute aus Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung öffentlicher Verkehrswege sowie Interessierte aus Verwaltung, Wissenschaft und Praxis. 👉 👉 Onlineanmeldung https://lnkd.in/esSyfaAq 👏Danke an Deutscher Verkehrssicherheitsrat (DVR) e.V. sowie die BSVI für das Angebot, die Organisation sowie Durchführung! 🔍 Inhalte: ✔ Überblick über geltende Richtlinien und rechtliche Grundlagen ✔ Neue Technologien & Verfahren zur Verkehrssteuerung ✔ Konkrete Praxisbeispiele ✔ Austausch mit ausgewählten Referierenden #BSVI #VSVI #Verkehrsplanung #Mobiliät #Lichtsignalanlagen #DVR

    • No alternative text description for this image
  • Heute ist der 1. Tag der Pannenhilfe! 🛠️🚘 Es gibt einen neuen Tag im Verkehrskalender. Unser Mitglied ACE Auto Club Europa e. V. feiert heute seinen 60. Geburtstag, zu dem wir herzlich gratulieren. Sie haben dies zum Anlass genommen, den Tag der Pannenhilfe ins Leben zu rufen. Wir möchten diese Gelegenheit nutzen, um den Blick auf die Menschen zu richten, die helfen, wenn nichts mehr geht. Ihre Arbeit ist oft herausfordernd, gefährlich und für die Verkehrssicherheit unverzichtbar. Gleichzeitig steht die Urlaubssaison vor der Tür – und mit ihr beginnt leider auch die Hochsaison für die Pannenhilfe. Wenn Fahrzeuge liegen bleiben, sind sie schnell vor Ort. Dabei arbeiten sie unter schwierigen Bedingungen und mitten im fließenden Verkehr. Sie sichern Unfallstellen, bergen Fahrzeuge und verhindern so, dass andere Verkehrsteilnehmende gefährdet werden. Durch ihren Einsatz bleibt der Verkehr in Bewegung, Staus und Folgeunfälle werden vermieden. Sie setzen auch Falschparker um, wenn Rettungswege blockiert sind und unterstützen so Feuerwehr und Rettungsdienste. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass gefährliche Situationen schnell entschärft werden und alle Verkehrsteilnehmenden wieder sicher auf den Straßen unterwegs sein können. Bitte unterstützen auch Sie unsere Helferinnen und Helfer: Reduzieren Sie Ihre Geschwindigkeit, bilden Sie eine Rettungsgasse und halten Sie ausreichend Abstand, wenn Sie an einer Pannen- oder Unfallstelle vorbeifahren. Ein großes Dankeschön an alle Pannenhelferinnen und Pannenhelfer für ihren unermüdlichen Einsatz für unsere Sicherheit! 🙏 #TagDerPannenhilfe #Verkehrssicherheit ACE Auto Club Europa e. V. ADAC ACV Automobil-Club Verkehr Automobilclub von Deutschland e.V. #BAVC VBA Verband der Bergungs- und Abschleppunternehmen e.V.

    • No alternative text description for this image
  • 🎓 Bachelorarbeit beim DVR – 2.000 € Förderung! Der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) vergibt aktuell eine Bachelorarbeit mit einer finanziellen Unterstützung in Höhe von 2.000 Euro. Gesucht werden engagierte Studierende, die sich mit dem Themenfeld Fahrerassistenzsysteme und Verkehrssicherheit wissenschaftlich auseinandersetzen möchten. Thema der Arbeit: „Zielgruppenspezifische Analyse von Wissens- und Akzeptanzdefiziten bei der Nutzung moderner Fahrerassistenzsysteme“ Im Mittelpunkt stehen Nutzergruppen wie private Pkw-Fahrende, Carsharing-Nutzende, Dienstwagenfahrende sowie beruflich im Verkehr tätige Personen. Ziel ist es, Wissen, Nutzungserfahrungen und Erwartungen hinsichtlich moderner Assistenzsysteme zu erfassen und daraus Handlungsempfehlungen für Politik, Hersteller und Schulungsträger abzuleiten. Gesucht werden Studierende aus Studiengängen wie Fahrzeugtechnik, Verkehrspsychologie, Human Factors oder angrenzenden Disziplinen. Die Bearbeitung kann ab sofort beginnen. Weitere Informationen zur Bewerbung: https://lnkd.in/eV9h92Rq Wir freuen uns auch über eine Weiterleitung an potenziell passende Kandidatinnen und Kandidaten. #Bachelorarbeit #Abschlussarbeit #Forschung #Verkehrssicherheit #Fahrerassistenzsysteme #VisionZero

    • No alternative text description for this image
  • DVR fordert Risikomanagement im Straßenverkehr Die heute vom Statistisches Bundesamt (Destatis) veröffentlichten Unfallzahlen für das Jahr 2024 zeigen: Noch immer sterben tagtäglich Menschen auf unseren Straßen. 2.770 Menschen haben im vergangenen Jahr ihr Leben im Straßenverkehr verloren, 50.600 wurden schwer verletzt. Der dringend notwendige Rückgang bleibt aus – wir verharren auf einem gefährlich hohen Plateau. 📉 Damit droht das gemeinsame Ziel von Bund, Ländern und Kommunen, die Zahl der Verkehrstoten bis 2030 um 40 % zu senken, klar verfehlt zu werden. „Der ‚Vision Zero‘ im Koalitionsvertrag und den bisherigen Äußerungen von Minister Schnieder müssen jetzt drei Dinge folgen: eine hohe Priorität für Verkehrssicherheit auf politischer Ebene, auf rechtlicher Ebene und in der gemeinsamen Umsetzung bereits vorhandener Maßnahmenlisten“, fordert DVR-Präsident Manfred Wirsch. Wir fordern ein entschlossenes Risikomanagement. Dort ansetzen, wo die meisten Leben gerettet werden können. Die Gelder, die der Bund für den Straßenbau an Länder und Kommunen weitergibt, kann er daran knüpfen, dass die Verkehrssicherheit zunimmt – insbesondere auf Landstraßen und in Städten, wo ungeschützte Verkehrsteilnehmende besonders gefährdet sind. Zur Pressemitteilung: https://lnkd.in/eDQmguaF Weitere Forderungen des DVR an die Politik: https://lnkd.in/emynNezm #Verkehrssicherheit #Unfallzahlen #Verkehrspolitik #VisionZero

    • No alternative text description for this image
  • DVR Forum 2025: Auftaktveranstaltung für das neue Schwerpunktthema „Arbeitsplatz Straße" des DVR Wir blicken auf ein inspirierendes und erkenntnisreiches DVR Forum 2025 zurück, das am 23. Juni in Berlin stattfand. Unter dem Motto „Wie machen wir den Arbeitsplatz Straße sicherer?" haben wir intensive Diskussionen geführt und wichtige Schritte für die Zukunft der Arbeitssicherheit im Straßenverkehr erarbeitet. Wir freuen uns über die zahlreichen Teilnahmen und das große Interesse an unserer Veranstaltung. Das durchweg positive Feedback zeigt uns deutlich: Der Bedarf an vertieftem Fachaustausch ist groß und wir werden dieses Format weiter ausbauen! Wir sind überzeugt, dass die Impulse und Ergebnisse des DVR Forums 2025 maßgeblich dazu beitragen werden, die Arbeitssicherheit im Straßenverkehr weiter voranzutreiben. 🙏 Ein herzliches Dankeschön an alle Referent:innen und Diskussionsgäste für ihre wertvollen Beiträge – und an unsere Moderator:innen der Fachforen für ihre souveräne Leitung: Luis Teichmann, Daniela Rohde, Dr. Franca Parianen Lesemann, Stefan Pfeiffer, Siegfried Brockmann, Jürgen Bönninger, Susanne Schulz, Leonie Wulf, Johanna Josten, Stefan Benz, Michael Höhne, Yannick Porepp, Wolfgang Rau, Carsten Hansen, Kristin Meyer, Stefan Gerwens, Wiebke Zimmer, Jens Pawlowski, LL.M., Jan Richter und Alexander Moser-Haas. Ein besonderer Dank gilt auch Volker Wieprecht, der mit Kompetenz und Leichtigkeit durch das Programm geführt hat und den roten Faden der Veranstaltung stets im Blick behielt. Den ausführlichen Veranstaltungsbericht gibt es hier zum Nachlesen: https://lnkd.in/eRcVbrSp 📸: Franz Josef/DVR

    • No alternative text description for this image
    • No alternative text description for this image
    • No alternative text description for this image
    • No alternative text description for this image
    • No alternative text description for this image
      +6
  • Ob zu Fuß, auf zwei oder vier Rädern – wir alle sind Teil des Straßenverkehrs. Wo viele Menschen mit unterschiedlichen Mobilitätsformen aufeinandertreffen, kommt es leider auch zu Unfällen. Viele davon wären vermeidbar – mit mehr Vorsicht und Rücksicht im Alltag. 👉 Aus diesem Grund lädt die Polizei Berlin am 5. Juli zum Verkehrssicherheitstag auf dem Potsdamer Platz ein. Von 10 bis 17 Uhr erwartet die Besucher:innen ein vielseitiges Programm mit Informationen, Aktionen und interaktiven Angeboten rund um das Thema Verkehrssicherheit. Der DVR unterstützt den Aktionstag und ist mit einem E-Scooter-Simulator und Drogenbrillen dabei. Interessierte können ihr Fahrgefühl testen und mit uns ins Gespräch kommen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! 📅 5. Juli 2025 🕙 10–17 Uhr 📍 Potsdamer Platz Mehr Informationen: https://lnkd.in/duJp7z6W #Verkehrssicherheit #PolizeiBerlin #VisionZero #DVR #Mobilität #SicherheitImStraßenverkehr

    • No alternative text description for this image
  • Wenn ein Mensch im Straßenverkehr stirbt, sind durchschnittlich 113 Menschen unmittelbar davon betroffen. Beim DVR Forum am 23. Juni haben wir unsere 30 umgestalteten Verkehrszeichen öffentlich ausgestellt. Sie sind ein Appell an die Politik, sich nicht mit den aktuellen Opferzahlen im Straßenverkehr zufriedenzugeben. Besonders freut es uns, dass Robert Stadlober die Aktion unterstützt. Im Herbst ist er in der neuen ARD / ORF-Serie „Hundertdreizehn“ zu sehen. Die Serie erzählt eindrücklich, dass ein Verkehrsunfallopfer im Schnitt das Leben von 113 Menschen für immer verändert: 👨👩👧👦 11 Familienangehörige ❤️🩹 4 enge Freundinnen oder Freunde 🤝 56 Freundinnen, Freunde und Bekannte 🚒 42 Einsatzkräfte – darunter Rettungssanitäter, Feuerwehr und Polizei. Mehr Infos zur Aktion und den 30 Verkehrszeichen: https://lnkd.in/dwCidGF

  • Verkehrssicherheit lebt auch von frischen Impulsen – genau die liefert der DVR-Förderpreis, den der Deutsche Verkehrssicherheitsrat gemeinsam mit den gesetzlichen Unfallversicherungsträgern Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV) in diesem Jahr zum 16. Mal vergeben hat. 💡🚦 Die prämierten Abschlussarbeiten greifen drängende Themen auf, mit denen wir uns auch in der Praxis täglich beschäftigen: 📉 Wie lassen sich Engstellen in Ortsdurchfahrten entschärfen? 🧓 Wie kann die Sicherheit älterer Verkehrsteilnehmender verbessert werden? 🚒 Wie nehmen Einsatzkräfte der Feuerwehr Berlin Belastungen bei Einsatzfahrten wahr und was bedeutet das für Ausbildung und Prävention? 🛴 Wie lassen sich Unfallrisiken mit E-Scootern mithilfe von numerischen Crashsimulationen besser verstehen? 🎉 Unsere Preisträger:innen 2025 zeigen: Verkehrssicherheit ist kein statisches Konzept, sondern ein Feld voller Bewegung, Innovation – und Verantwortung. Wir gratulieren herzlich und sagen: Danke für euer Engagement und euren Beitrag zu mehr Sicherheit auf unseren Straßen! 👉 Mehr Infos unter: https://lnkd.in/e_qWk8Vt Foto: Franz Josef #Verkehrssicherheit #VisionZero #DVRFörderpreis

    • No alternative text description for this image
  • Jeder Unfall ist einer zu viel: Tag der Verkehrssicherheit 2025 Jährlich sterben fast 3.000 Menschen im Straßenverkehr. Das sind keine unvermeidbaren Schicksale: Unsere Straßen können sicherer werden. Trotz aller Fortschritte der vergangenen Jahrzehnte gelingt es aktuell nicht, die Zahl der Getöteten und Schwerverletzten weiter spürbar zu senken. Wo liegen die größten Herausforderungen? Und was muss sich ändern, damit die #VisionZero doch noch erreicht werden kann? Zum heutigen Tag der Verkehrssicherheit richtet DVR-Präsident Manfred Wirsch den Blick auf genau diese Fragen. In seiner Videobotschaft macht er deutlich: Die bisherigen Fortschritte sind nicht ausreichend. Wenn wir das Ziel einer sicheren Mobilität für alle ernst nehmen, braucht es jetzt mehr Entschlossenheit, mehr Maßnahmen und klarere politische Entscheidungen. Deshalb setzen wir in diesem Jahr ein Zeichen. Mit der Aktion „30 Verkehrszeichen – 30 Gründe für mehr Sicherheit auf Deutschlands Straßen“ zeigen wir, was sich ändern muss. Jedes umgestaltete Verkehrszeichen steht für eine traurige Statistik und einen konkreten Handlungsbedarf – und für einen klaren Appell an die Politik, Verantwortung zu übernehmen. Verkehrssicherheit ist kein Selbstläufer. Sie entsteht durch gemeinsame Anstrengungen. Deshalb gilt unser besonderer Dank an diesem Tag allen Partnerinnen und Partnern der Verkehrssicherheitsarbeit. Sie zeigen Tag für Tag, dass Verkehrssicherheit unverzichtbar ist – und dass es konkreten, engagierten Einsatz braucht, um Leben zu retten. Mit Ihrer Arbeit vor Ort, mit Informationsangeboten und mit Präventionsprojekten leisten Sie einen wichtigen Beitrag. Denn nur wenn wir gemeinsam dranbleiben, kann die Vision Zero Wirklichkeit werden. Alle kommen an. Niemand kommt um! 🔗 Mehr zur Aktion und alle Materialien zum Download: https://lnkd.in/dwCidGF #TagDerVerkehrssicherheit #TdV2025

  • Tag der Verkehrssicherheit am 21. Juni 2025: 30 Gründe, warum Deutschlands Straßen sicherer werden müssen Am Samstag ist bundesweiter Tag der Verkehrssicherheit. Seit über 20 Jahren engagieren sich deutschlandweit Organisationen, Unternehmen und Polizeien für mehr Aufklärung und sicheres Verhalten im Straßenverkehr – auch 2025 wieder mit vielfältigen Aktionen. Zum Tag der Verkehrssicherheit machen wir mit einer besonderen Aktion auf 30 zentrale Unfallrisiken aufmerksam: Umgestaltete Verkehrszeichen stehen symbolisch für 30 Gründe, das eigene Verhalten zu hinterfragen und die politische Agenda wieder auf mehr Sicherheit auszurichten. „Die Opferzahlen stagnieren auf hohem Niveau“, warnt DVR-Präsident Manfred Wirsch. 📉 2024 kamen 2.780 Menschen im Straßenverkehr ums Leben 📈 Die Zahl der Verletzten stieg zwischen 2020 und 2024 um 40.000 auf über 363.000. “Um das Ziel der Bundesregierung zu erreichen, die Opferzahlen bis 2030 im Vergleich zu 2020 um 40 Prozent zu senken, sind deutlich mehr Anstrengungen aller handelnden Akteure in Politik und Gesellschaft notwendig. Das angekündigte Infrastrukturpaket muss zudem einen wirksamen Beitrag für sicherere Straßen in Deutschland leisten. Nur wenn das Thema „Straßenverkehrssicherheit“ wieder ganz oben auf der politischen Agenda steht, werden wir einen Rückgang der Getöteten und Schwerverletzten im Straßenverkehr konstatieren können”, betont Wirsch. 🎯 Unser Ziel bleibt klar: Vision Zero – ein Straßenverkehr ohne Tote und Schwerverletzte. Mehr Infos : https://lnkd.in/dwCidGF #TagDerVerkehrssicherheit #TdV2025 #VisionZero

Similar pages

Browse jobs