Archäologen begeben sich bei Ihren Forschungen auf Reisen in die Vergangenheit. Wir berichten über Ihre Expeditionen, Funde und wissenschaftlichen Erkenntnisse auf dieser Themenseite
Im Jahr 1708 versank die "San José" in der Karibik. Das Wrack soll einen Schatz im Wert von über 17 Milliarden Euro bergen. Forschende wollen es nun eindeutig identifiziert haben
Funde aus den 1970er-Jahren werfen ein neues Licht auf die Herkunft des Tyrannosaurus Rex. Die Analyse der Skelette zeigt: Der sogenannte "Drachenprinz" ist ein Verwandter des berühmten Raubsauriers
Im Norden Guatemalas haben Archäologinnen und Archäologen eine spektakuläre Entdeckung gemacht: eine knapp 3.000 Jahre alte Maya-Stätte. Der Fund gilt als eine der ältesten und bedeutendsten Stätten der frühen Maya-Zivilisation und wirft neues Licht auf die Ursprünge dieser faszinierenden Kultur
Seit 1961 restauriert ein polnisch-ägyptisches Team den Totentempel der Hatschepsut, jener Frau, die Pharao war. Nun haben die Forschenden ein wichtiges Ziel erreicht
Die Bilderhöhlen der Steinzeit geben Rätsel auf. Sind es Heiligtümer? Wohnstätten? Das wollen Forschende nun in drei einzigartigen Grotten in den Pyrenäen ergründen
Der Ausbruch des Vesuvs überraschte viele Menschen in Pompeji. Neue Grabungen zeigen, wie eine Familie vergeblich versuchte, sich in ihrem Haus vor Lava und Asche zu schützen
Wie bleibt eine Mumie jahrhundertelang so gut erhalten? Ein Fund in Oberösterreich liefert überraschende Antworten – und führt zu einer Einbalsamierung über den Enddarm eines Pfarrers
In Tschechien haben Wanderer einen Goldschatz gefunden, dessen Wert Experten auf 300.000 Euro schätzen. Die ältesten Gegenstände sind über 200 Jahre alt
Archäologinnen und Archäologen haben auf Sizilien einen antiken Hörsaal freigelegt. Er liefert neue Einblicke in die intellektuelle Ausbildung der Jugend im alten Griechenland
Forschende fanden 8500 Jahre alte Siedlungsspuren auf Malta – und damit auch Hinweise auf die bislang längste bekannte Seeüberquerung von Jägern und Sammlern im Mittelmeer
Neue Indizien sprechen dafür, dass sich Homo sapiens und Neandertaler vor gut 100.000 Jahren im heutigen Israel nicht nur den Lebensraum teilten, sondern viel, viel mehr
Unweit von St. Pölten hat ein Archäologenteam einen Platz freigelegt, an dem Menschen vor 25.000 Jahren Mammuts geschlachtet haben. Planmäßig und ziemlich gut strukturiert
Wo und wann die Avocado erstmals kultiviert wurde, war lange ein Rätsel. Nun haben Forschende es gelöst. In Honduras ist der Anbau der Beerenfrucht sogar älter als der von Mais
Forschende haben in Jerusalem das Grab einer Nonne aus byzantinischer Zeit freigelegt. Ihr Körper steckte in Eisenringen, die sie schon zu Lebzeiten getragen hatte. Freiwillig
Sie ist das größte menschengemachte Bauwerk der Welt. Nun zeigt sich: Die Geschichte der Chinesischen Mauer reicht noch viel weiter zurück in die Zeit als bisher bekannt
An einem Frühsommertag vor 5300 Jahren machte sich ein Mann auf, einen Alpenpass zu überqueren. Den beschwerlichen Weg nahm er nicht freiwillig auf sich. In seinem Dorf wurde er bedroht. Doch seine Feinde folgten ihm in die Berge. Eine Rekonstruktion von Ötzis letzten Tagen
Millionen Menschen strömen jedes Jahr ins Tal der Könige, um Grabkammern der ägyptischen Pharaonen zu besichtigen. Archäologen machten in dem Gebiet nun eine herausragende Entdeckung
Haben Menschen in der Steinzeit Artgenossen verspeist? Eine neue Studie deutet einen Knochenfund in Polen als Gewaltkannibalismus – doch die Interpretation ist umstritten