Dossier / Aktuelle Themen


Aktuelle Berichte, News und Beiträge zu Themen aus Politik, Wirtschaft, Finanzen, Umwelt und Wissenschaft in Deutschland, Europa und der Welt bei deutschlandfunk.de
Aktuelle Berichte, News und Beiträge zu Themen aus Politik, Wirtschaft, Finanzen, Umwelt und Wissenschaft in Deutschland, Europa und der Welt bei deutschlandfunk.de
Umweltschutz ist Menschenrecht, so der Internationale Gerichtshof in Den Haag. Daher seien die Staaten zum Klimaschutz verpflichtet. Geschädigte Länder haben Anspruch auf Entschädigung. Was folgt daraus?
Durch ein neues Gesetz schränkt Präsident Selenskyi die Arbeit der ukrainischen Antikorruptionsbehörde ein. Damit bringt er nicht nur die Bevölkerung gegen sich auf, sondern erschwert den Weg des Landes in die EU.
Hohe Inflation, Korruption und schlechte Gesundheitsversorgung – trotz dieser Bedingungen entscheiden sich zunehmend mehr Deutsche, nach Ungarn auszuwandern. Auch Viktor Orbáns „illiberale“ Politik schreckt sie nicht.
Die elektronische Patientenakte (ePA) soll das deutsche Gesundheitssystem digitaler und effizienter machen. Doch was bringt die digitale Anwendung? Und warum gibt es Bedenken?
Jährlich infizieren sich weltweit bis zu 200.000 Menschen mit Lepra. In Europa ist die Krankheit hingegen nahezu ausgerottet. Mit der Krankheit verbindet sich eine lange Geschichte von Mythen und falschen Vorstellungen.
Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistisch durch den Verfassungsschutz hat die Debatte angeheizt, ob Mitglieder der Partei Beamte sein dürfen. Zwei Länder haben verschärfte Maßnahmen gegen AfD-Mitglieder im Staatsdienst eingeleitet.
Der Zentralrat der Juden in Deutschland ist seit 75 Jahren die Dachorganisation der deutschen jüdischen Gemeinden. Während dieser Zeit haben sich seine Aufgaben stark verändert – wie auch das jüdische Leben in Deutschland vielfältiger geworden ist.
Schlechte Ernten, schmelzende Gletscher, Hitzewellen - die Liste der Folgen des Klimawandels ist lang. Schon heute treten viele Phänomene ein und sind ebenso konkret wie spürbar: Nach Ansicht von Wissenschaftlern ist Europa besonders betroffen.
Projekte zur Verkehrsberuhigung in Innenstädten sind oft umstritten oder sogar unpopulär. Doch können sie durchaus erfolgreich sein. Dabei müssen Stadtplaner jedoch einiges beachten.
Donald Trump hatte versprochen, die Akten über Jeffrey Epstein zu veröffentlichen, wenn er zum zweiten Mal Präsident wird. Dann wollte er davon nichts mehr wissen - zum Unmut seiner Anhänger. Nun will er doch etwas herausgeben. Was steckt dahinter?
Immer weniger Erwerbstätige müssen in Deutschland immer mehr älteren Menschen die Rente finanzieren. Dadurch gerät das Rentensystem ins Wanken. Welche Stellschrauben gibt es, um die gesetzliche Altersvorsorge zu stabilisieren?
Albanien bezieht seinen Strom fast nur aus regenerativen Energiequellen: 99 Prozent wird durch Wasserkraft erzeugt. Doch der Preis ist hoch, denn Wasserkraft zerstört nicht nur die Natur, sondern auch die Heimat von Menschen.
Die Reiselust der Deutschen scheint ungebrochen. Doch ein genauer Blick auf die Zahlen zeigt: Ein Fünftel der Menschen kann sich keine Woche Urlaub leisten. Wer ist besonders davon betroffen und wie kann trotz Armut eine Reise möglich werden?
Die Hitzewelle Anfang Juli hat auch in Deutschland zu zahlreichen Todesfällen geführt. Doch wie gut oder schlecht lässt sich die Anzahl von Hitzetoten eigentlich ermitteln – und mit welchen Methoden?
Immer wieder stehen Aktivisten vor Gericht, weil sie in Ställe eindringen, um Missstände mit Kameras zu dokumentieren. Der Bauernverband sieht darin einen Angriff auf die Rechtsordnung – doch manchmal sprechen Gerichte die Aktivisten frei.
Die PKK folgt dem Appell ihres Gründers Abdullah Öcalan: Kurdische Kämpferinnen und Kämpfer der verbotenen Arbeiterpartei haben die ersten Waffen niedergelegt. Was heißt das für die Kurden in der Türkei, in Syrien und im Irak?
Die non-binäre Maja T. muss sich in Ungarn wegen linksextremer Gewalt vor Gericht verantworten. Infolge eines Hungerstreiks gegen die Haftbedingungen ging es mit ihrer Gesundheit rapide bergab. Außenminister Wadephul (CDU) hat sich eingeschaltet.
Die Trump-Administration hat große Teile der Entwicklungshilfe eingestellt. Das wird wohl viele Millionen Menschen das Leben kosten, wenn niemand als Geldgeber einspringt. Die Bundesregierung sieht keine Chancen, die Lücke komplett zu füllen.
Pharmakonzerne, Lebensmittelindustrie und Behörden halten die USA absichtlich krank – daran glaubt US-Gesundheitsminister Robert F. Kennedy Jr. Experten warnen, seine Politik werde die Masern, Keuchhusten und sogar die Kinderlähmung zurückbringen.
Mit Vorwürfen bis hin zu Falschbehauptungen wurde die von der SPD als Verfassungsrichterin nominierte Rechtsprofessorin Frauke Brosius-Gersdorf zur linken Aktivistin stilisiert. Ein politischer Thinktank kommt zu dem Schluss, dass es sich um eine Kampagne gehandelt hat.
Mitten in den Zollverhandlungen zwischen Brüssel und Washington hat US-Präsident Donald Trump neue Zölle auf alle EU-Importe angekündigt. Die EU will dennoch weiterverhandeln. Die Schäden für die Wirtschaft steigen derweil in die Milliarden.
Krebs galt lange als Todesurteil und als Tabuthema. Heute sprechen viele Betroffene offen über ihre Diagnose, moderne Therapien retten Leben. Wie sich Medizin, Forschung und gesellschaftlicher Umgang mit der Krankheit verändert haben.
Der Bundestag sollte drei neue Verfassungsrichter wählen. Doch die Abstimmung wurde kurzfristig verschoben. Hintergrund ist Kritik der Union an der SPD-Kandidatin Frauke Brosius-Gersdorf wegen ihrer Haltung zur Abtreibung.
Wenn die Temperaturen steigen, wächst der Wasserbedarf in Haushalten, auf Feldern, in Fabriken. Doch das Grundwasser schwindet. Der Schutz unserer Wasserversorgung ist längst eine Sicherheitsfrage.
Vor 30 Jahren wurden bei dem Genozid von Srebrenica mehr als 8000 Bosniaken ermordet. Wie daran erinnert wird, hängt stark von der ethnischen Herkunft ab.
Die Pandemie hatte tiefe Spuren im öffentlichen Leben hinterlassen. Schon lange gab es Forderungen nach einer Aufarbeitung dieser Zeit, jetzt hat der Bundestag diese mit der Einrichtung einer Enquete-Kommission auf den Weg gebracht.
Die Zahl der tödlichen Unfälle in Seen und Flüssen steigt seit Jahren. Auch Kinder gehören zu den Opfern. Experten fordern deshalb mehr Geld für Schulschwimmbäder. Denn die Schwimmfähigkeiten unter Grundschülern sind alarmierend gering.
Als Gesundheitsminister in der Corona-Pandemie gab Spahn Milliarden für Schutzmasken aus. Ein Sonderbericht dazu belastet ihn schwer. Die Opposition fordert einen Untersuchungsausschuss.
Der Tech-Milliardär Elon Musk hat die Gründung einer eigenen Partei in den USA bekannt gegeben: die "America Party". Er will den Republikanern von Präsident Trump Konkurrenz machen und könnte ihnen auch bei geringen Erfolgsaussichten schaden.
Der Klimawandel lässt die Erde regelrecht austrocknen. Milliarden Menschen sind betroffen. Was lange als Problem ferner Länder galt, hat längst Europa und selbst Deutschland erreicht. Die globale Wüstenbildung ist eine stille Krise der Gegenwart.
Die Beziehungen zwischen den USA und Iran sind seit vielen Jahrzehnten von tiefer Feindschaft geprägt. Zuletzt hat US-Präsident Trump iranische Atomanlagen bombardieren lassen. Eine Lösung des Konflikts ist momentan nicht in Sicht.
Die digitale Infrastruktur Europas ist von Ländern wie den USA und China abhängig: EU-Länder importieren 80 Prozent ihrer Technologien und Anwendungen. Um das zu ändern, fordert die EuroStack-Initiative Investitionen in Höhe von 300 Milliarden Euro.
Bundesweit protestiert die Taxi-Branche gegen einen aus ihrer Sicht unfairen Wettbewerb mit Mietwagen-Plattformen wie Uber und Bolt. Die Branche fordert von der Politik für alle gültige Mindestentgelte, damit Fahrer konkurrenzfähig arbeiten können.
Der Dalai Lama macht sich Gedanken über die Zeit nach seinem Tod. Die Suche nach einem Nachfolger ist ein Politikum, denn China verlangt ein Mitspracherecht. Dagegen wehren sich die Tibeter.
Christfluencer verbinden Glauben mit Social-Media-Inszenierung. Sie propagieren konservative Werte, ziehen junge Menschen an und knüpfen teils enge Verbindungen zu rechtspopulistischen Akteuren in Deutschland.
ChatGPT, DeepL & Co. gehören für viele Schüler längst zum Schulalltag. Lehrkräfte fühlen sich dagegen oft überfordert und verunsichert. Während die einen das Potenzial von KI betonen, warnen andere vor Denkfaulheit und wachsender Ungleichheit.
In den vergangenen beiden Sommern starben in Deutschland Tausende an den Folgen starker Hitze. Auch die Zahl extremer Hitzetage steigt. Doch das Gesundheitsrisiko wird oft unterschätzt. Was passiert im Körper? Wie kann man sich schützen?
In Deutschland fehlen Hausärzte: Viele gehen demnächst in Rente, planen ihre Praxis aufzugeben oder weniger zu arbeiten. Gleichzeitig steigen die Patientenzahlen. Die Politik will gegensteuern. Welche Modelle könnten in Zukunft besser funktionieren?
Seit Monaten geht eine Protestwelle durch Serbien. Hunderttausende Menschen prangern Korruption und Behördenwillkür unter der Regierung von Präsident Aleksandar Vučić an. Bei einer Demonstration in Belgrad kam es zu Gewalt.
In den Sommern 2023 und 2024 sind in Deutschland insgesamt rund 6000 Menschen an den Folgen extremer Hitze gestorben. Doch nicht nur hohe Temperaturen bedrohen die Gesundheit – auch Infektionskrankheiten und psychische Belastungen nehmen deutlich zu.