Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]könnte die Kultur Einfluß haben auf die 4. Feuchtigkeit schied[en]
köñte die Kultur Einfluß haben auf die 4. Feuchtigkeit ſchied[en]
<TEI> <text> <body> <div xml:id="Ms_germ_fol_842" prev="#Ms_germ_fol_841"> <div type="session" n="44"> <p><pb facs="#f0295" n="278."/><note place="left">köñte die Kultur Einfluß haben auf die<lb/> Winde, ſo würde ſich die Temper. ſelbſt bald<lb/> verändern. Die Oſtwinde ſind bekañt erkäl-<lb/> tend für alle Weſtküſten, während die<lb/> Weſtwinde erwärmend ſind. Jn Paris verhal-<lb/> ten ſich nach 21 jähr. Durchſchnittsbeobacht. Die<lb/> Oſtwinde zu den Weſtwinden wie 23 : 70 = 1 : 3<lb/> daher die Temper. bei uns höher iſt. Würde<lb/> dies Verhältniß wie 1 : 7 ſein, ſo <choice><abbr>hätt</abbr><expan resp="#BF">hätten</expan></choice> wir gleich<lb/> eine erhöhete Temper. von + 2–3° R. Dieſe uns<lb/> zufällig <choice><abbr>erſcheinend</abbr><expan resp="#BF">erſcheinenden</expan></choice> Luftſtröme haben den größ-<lb/> ten Einfluß auf den Ackerbau; allein letzterer<lb/> kañ nie in den Grade ſelbſt auf d. Klimate ſo<lb/> wirkſam ſein. Die <choice><abbr>groß</abbr><expan resp="#BF">großen</expan></choice> Veränder. in N. Amerika<lb/> haben hievon nichts gezeigt.<lb/> Auffallend ſind die <choice><abbr>periodiſch</abbr><expan resp="#BF">periodiſchen</expan></choice> <unclear reason="illegible" resp="#textloop">ſtarken</unclear> Luftbe-<lb/> wegungen um die Zeit der Aequinoctien. Wegen<lb/> des veränderten Aufſteigens der Soñe kañ dieſe<lb/><choice><sic>Erſcheinug</sic><corr resp="#textloop">Erſcheinung</corr></choice> nicht ſtatt finden, da dies ſo langſam u.<lb/> regelmäßig geſchieht, daß dies nicht die Urſache<lb/> abgeben kañ. Nach <choice><abbr><hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118786784 http://d-nb.info/gnd/118786784">Oerſtaedt</persName></hi>ſch</abbr><expan resp="#BF"><hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118786784 http://d-nb.info/gnd/118786784">Oerſtaedt</persName></hi>ſchen</expan></choice> Verſuchen ſollten<lb/> im Weltraume Linien vorhanden ſein, daß weñ<lb/> die Erde in ihrem Laufe dieſe berührte, ſolche<lb/> Erſch. veranlaßten. Sonderbar wäre es, daß<lb/> grade in <subst><del rendition="#ow">dergleich</del><add place="across">der <choice><abbr>gleich</abbr><expan resp="#BF">gleichen</expan></choice></add></subst> Zeit u. in gleichem Punkt dis.<lb/> Veränder. der Luft vor ſich gehen ſollte. Wahr-<lb/> ſcheinlich iſt es der Effect des Gleichgewichts der<lb/> Luftſtröme aus der N. u. S. Hemiſphäre.<lb/> Aber auffallend iſt es, daß dies ſo coincidirt.<lb/></note>ſich der Continent erwärmt, ſo ſtrebt die<lb/> Luft über dem Meere die Kälter iſt nach,<lb/> in der Nacht iſt grade den entgegengeſetzte<lb/> Fall. Dieſe Erſcheinung kañ man ſelbſt hier<lb/> im kleinen in den Nähe von Sandebenen <choice><orig><hi rendition="#aq">p</hi></orig><reg resp="#BF"><hi rendition="#aq">etc</hi>.</reg></choice><lb/> wahrnehmen. Die Luftſtröme von S. W.<lb/> nach N O. ſind nicht im̃er von gleicher Höhe,<lb/> oft ſind ſie der Erde näher. Unſere Berg<supplied reason="damage" resp="#BF">e</supplied><lb/> liegen oft in Regionen <unclear reason="illegible" cert="low" resp="#BF">wo</unclear> beinahe ein<lb/> ſteter Weſtwind herrſcht. Als Folge des<lb/> Gegenwindes iſt vulkaniſche Aſche auf öſtlic<supplied reason="damage" resp="#BF">he</supplied><lb/> Punkte weit getrieben. – Die Beweglich-<lb/> keit der <subst><del rendition="#ow">S</del><add place="across">L</add></subst>uft iſt von einem nordiſchen Phy-<lb/><note place="left"><hi rendition="#b">Schnelligkeit<lb/> der<lb/> Luft.</hi><lb/></note>ſiker <choice><abbr>H.</abbr><expan resp="#BF">Herrn</expan></choice> <hi rendition="#aq"><persName>Kraft</persName></hi> beobachtet u. beträgt<lb/> bei ſtärk<add place="intralinear"><metamark/>ſt</add>em Sturm 132 Fuß in einer Sec.<lb/> Gewöhnliche Sturmwind ſchießt 60 Fuß i<supplied reason="damage" resp="#BF">n</supplied><lb/> eine Sec. Der berühmte Reñer Ecclyp<supplied reason="damage" resp="#BF">ſe</supplied><lb/> lief, freilich nicht anhaltend, 58′ in eine<lb/> Sec., u. ein Pferd kañ daher förmlich<lb/> ſo raſch laufen wie der Wind. Der<lb/> Schall pflanzt ſich nur 1038 Fuß in ein<supplied reason="damage" resp="#BF">er</supplied><lb/> Sec. fort u. die Kanonenkugel fliegt im<lb/> erſten Augenblick 1500 Fuß in einer Sec<supplied reason="damage" resp="#BF">.</supplied></p><lb/> <p><note place="left"><hi rendition="#b">4. Feuchtigkeit<lb/> der Luft.</hi><lb/></note>Der Hygronomiſche Zuſtand der Luft<lb/> iſt nach dem Boden ſehr verſchieden, <subst><del rendition="#ow"><gap reason="illegible"/></del><add place="across"><unclear reason="illegible" cert="high" resp="#BF">wo</unclear></add></subst> <supplied reason="damage" resp="#BF">ſie</supplied><lb/> auf Gewäſſer oder Continente ruht, wo<lb/> die Berge die Untiefen des Luftocean<supplied reason="damage" resp="#BF">s</supplied><lb/> bilden. Man ſollte glauben daß auf de<supplied reason="damage" resp="#BF">m</supplied><lb/> Meere das <hi rendition="#aq">Maximum</hi> der Sättigung zu<lb/> finden ſein müßte; aber dies wird nic<supplied reason="damage" resp="#BF">ht</supplied><lb/> erreicht, indem die gewöhnliche Feuchtigke<supplied reason="damage" resp="#BF">it</supplied><lb/> kaum 95–96 Grad beträgt, weñ das<lb/> Hygronometer 100° zeigt. Es iſt dies<lb/> vielleicht eine Folge der Salzigkeit des<lb/> Waſſers; deñ Salzwaſſer in Berührung<lb/> mit der Atmoſphäre kañ der Feuchtigkeits-<lb/> meſſer bis 80° herunterbringen. Die Feuch-<lb/> tigkeit iſt nach den Jahreszeiten ſehr v<supplied reason="damage" resp="#BF">er-</supplied><lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſchied<supplied reason="damage" resp="#BF">en</supplied></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [278./0295]
ſich der Continent erwärmt, ſo ſtrebt die
Luft über dem Meere die Kälter iſt nach,
in der Nacht iſt grade den entgegengeſetzte
Fall. Dieſe Erſcheinung kañ man ſelbſt hier
im kleinen in den Nähe von Sandebenen p
wahrnehmen. Die Luftſtröme von S. W.
nach N O. ſind nicht im̃er von gleicher Höhe,
oft ſind ſie der Erde näher. Unſere Berge
liegen oft in Regionen wo beinahe ein
ſteter Weſtwind herrſcht. Als Folge des
Gegenwindes iſt vulkaniſche Aſche auf öſtliche
Punkte weit getrieben. – Die Beweglich-
keit der Luft iſt von einem nordiſchen Phy-
ſiker H. Kraft beobachtet u. beträgt
bei ſtärkſtem Sturm 132 Fuß in einer Sec.
Gewöhnliche Sturmwind ſchießt 60 Fuß in
eine Sec. Der berühmte Reñer Ecclypſe
lief, freilich nicht anhaltend, 58′ in eine
Sec., u. ein Pferd kañ daher förmlich
ſo raſch laufen wie der Wind. Der
Schall pflanzt ſich nur 1038 Fuß in einer
Sec. fort u. die Kanonenkugel fliegt im
erſten Augenblick 1500 Fuß in einer Sec.
köñte die Kultur Einfluß haben auf die
Winde, ſo würde ſich die Temper. ſelbſt bald
verändern. Die Oſtwinde ſind bekañt erkäl-
tend für alle Weſtküſten, während die
Weſtwinde erwärmend ſind. Jn Paris verhal-
ten ſich nach 21 jähr. Durchſchnittsbeobacht. Die
Oſtwinde zu den Weſtwinden wie 23 : 70 = 1 : 3
daher die Temper. bei uns höher iſt. Würde
dies Verhältniß wie 1 : 7 ſein, ſo hätt wir gleich
eine erhöhete Temper. von + 2–3° R. Dieſe uns
zufällig erſcheinend Luftſtröme haben den größ-
ten Einfluß auf den Ackerbau; allein letzterer
kañ nie in den Grade ſelbſt auf d. Klimate ſo
wirkſam ſein. Die groß Veränder. in N. Amerika
haben hievon nichts gezeigt.
Auffallend ſind die periodiſch ſtarken Luftbe-
wegungen um die Zeit der Aequinoctien. Wegen
des veränderten Aufſteigens der Soñe kañ dieſe
Erſcheinung nicht ſtatt finden, da dies ſo langſam u.
regelmäßig geſchieht, daß dies nicht die Urſache
abgeben kañ. Nach Oerſtaedtſch Verſuchen ſollten
im Weltraume Linien vorhanden ſein, daß weñ
die Erde in ihrem Laufe dieſe berührte, ſolche
Erſch. veranlaßten. Sonderbar wäre es, daß
grade in der gleich Zeit u. in gleichem Punkt dis.
Veränder. der Luft vor ſich gehen ſollte. Wahr-
ſcheinlich iſt es der Effect des Gleichgewichts der
Luftſtröme aus der N. u. S. Hemiſphäre.
Aber auffallend iſt es, daß dies ſo coincidirt.
Schnelligkeit
der
Luft.
Der Hygronomiſche Zuſtand der Luft
iſt nach dem Boden ſehr verſchieden, wo ſie
auf Gewäſſer oder Continente ruht, wo
die Berge die Untiefen des Luftoceans
bilden. Man ſollte glauben daß auf dem
Meere das Maximum der Sättigung zu
finden ſein müßte; aber dies wird nicht
erreicht, indem die gewöhnliche Feuchtigkeit
kaum 95–96 Grad beträgt, weñ das
Hygronometer 100° zeigt. Es iſt dies
vielleicht eine Folge der Salzigkeit des
Waſſers; deñ Salzwaſſer in Berührung
mit der Atmoſphäre kañ der Feuchtigkeits-
meſſer bis 80° herunterbringen. Die Feuch-
tigkeit iſt nach den Jahreszeiten ſehr ver-
ſchieden
4. Feuchtigkeit
der Luft.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Humboldt-Universität zu Berlin: Projektträger
Hidden Kosmos: Reconstructing A. v. Humboldt’s »Kosmos-Lectures« (Leitung Prof. Dr. Christian Kassung): Finanzierung der Bild- und Volltextdigitalisierung
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |