Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

der Luft so stark sein, daß eine Pl[a-]
tinakugel darin schwimmen würde. Obgle[ich]
Jnnerer Druck
der Schichten

der Druck sehr bedeutend sein muß, s[ah]
doch Herschel 1795 d. 9 Novbr. einen Dop-
pelstern 12 u. 13ter Größe durch den Ker[n]
durchleuchten. Daraus kann man sich [einen]
Dünnigkeit
Begriff von der außerordentl. Dünnigke[it]
der äußern Schichten machen. La Hire glau[bte]
Phasen zu erblicken 1782, doch ist auf die[se]
Beobachtung kein Werth zu legen, da der Ker[n]
oft sehr unförmlich aussieht. Die Cometen
haben ein reflectirtes Licht u. man [unleserliches Material - 1 Wort fehlt]
ungewiß, ob ein solcher vor der Sonnenschei-
be dunkel wie ein Planet würde. Al[s]
der Comet den General Lindener beobach-
tete, durch die Sonnenscheibe ging, waren
keine Flecken in letzterer zu bemerken u.
Durchsichtiger
Kern

ersterer muß daher Di[unleserliches Material]aphhan sein, welche
Herr Olbers nicht annehmen will. Der Schweif
hängt mit der Dunsthülle nicht immer zusammen
1811. schwam der Kern im Schweife.
Galilaei verglich denselben mit ausströ-
menden Flammen. Jemehr sich der Comet der
Sonne nähert, je größer wird der Schweif
auf Kosten des Kerns. Der Comet von
Größe einzel-
ner Cometen

1780 maß 78° u. wenn der Kern im
Zenit stand, war der Schweif noch nicht auf-
gegangen. Der Comet von 1823 hatte
6 Schweife u. die convexen Seiten war
opponiretnd. Gewöhnlich ist die Richtung des
Schweifes der Sonne entgegengesetzt, der im
Jahr 1823 hatte jedoch zwei Schweife von
denen einer ab- u. der andere zugekehrt

der

der Luft ſo ſtark ſein, daß eine Pl[a-]
tinakugel darin ſchwim̃en würde. Obgle[ich]
Jñerer Druck
der Schichten

der Druck ſehr bedeutend ſein muß, ſ[ah]
doch Herſchel 1795 d. 9 Novbr. einen Dop-
pelſtern 12 u. 13ter Größe durch den Ker[n]
durchleuchten. Daraus kañ man ſich [einen]
Düñigkeit
Begriff von der außerordentl. Düñigke[it]
der äußern Schichten machen. La Hire glau[bte]
Phaſen zu erblicken 1782, doch iſt auf die[ſe]
Beobachtung kein Werth zu legen, da der Ker[n]
oft ſehr unförmlich ausſieht. Die Cometen
haben ein reflectirtes Licht u. man [unleserliches Material – 1 Wort fehlt]
ungewiß, ob ein ſolcher vor der Soñenſchei-
be dunkel wie ein Planet würde. Al[s]
der Comet den General Lindener beobach-
tete, durch die Soñenſcheibe ging, waren
keine Flecken in letzterer zu bemerken u.
Durchsichtiger
Kern

erſterer muß daher Di[unleserliches Material]aphhan ſein, welche
Herr Olbers nicht añehmen will. Der Schweif
hängt mit der Dunſthülle nicht im̃er zuſam̃en
1811. ſchwam der Kern im Schweife.
Galilaei verglich denſelben mit ausſtrö-
menden Flam̃en. Jemehr ſich der Comet der
Soñe nähert, je größer wird der Schweif
auf Koſten des Kerns. Der Comet von
Größe einzel-
ner Cometen

1780 maß 78° u. weñ der Kern im
Zenit ſtand, war der Schweif noch nicht auf-
gegangen. Der Comet von 1823 hatte
6 Schweife u. die convexen Seiten war
opponiretnd. Gewöhnlich iſt die Richtung des
Schweifes der Soñe entgegengeſetzt, der im
Jahr 1823 hatte jedoch zwei Schweife von
denen einer ab- u. der andere zugekehrt

der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div xml:id="Ms_germ_fol_841" next="#Ms_germ_fol_842">
        <div type="session" n="24">
          <p><pb facs="#f0158" n="154."/>
der Luft &#x017F;o &#x017F;tark &#x017F;ein, daß eine Pl<supplied reason="damage" resp="#BF">a-</supplied><lb/>
tinakugel darin &#x017F;chwim&#x0303;en würde. Obgle<supplied reason="damage" resp="#BF">ich</supplied><lb/><note place="left"><hi rendition="#u"><choice><abbr>Jn&#x0303;er&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">Jn&#x0303;erer</expan></choice> Druck<lb/>
der Schichten</hi><lb/></note>der <hi rendition="#u">Druck &#x017F;ehr bedeutend</hi> &#x017F;ein muß, &#x017F;<supplied reason="damage" resp="#BF">ah</supplied><lb/>
doch <persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920">Her&#x017F;chel</persName> 1795 d. 9 Novbr. einen Dop-<lb/>
pel&#x017F;tern 12 u. 13<hi rendition="#u">ter</hi> Größe durch den Ker<supplied reason="damage" resp="#BF">n</supplied><lb/>
durchleuchten. Daraus kan&#x0303; man &#x017F;ich <supplied reason="damage" resp="#BF">einen</supplied><lb/><note place="left"><hi rendition="#b #u">Dün&#x0303;igkeit</hi><lb/></note>Begriff von der außerordentl. <hi rendition="#u">Dün&#x0303;igke<supplied reason="damage" resp="#BF">it</supplied></hi><lb/>
der äußern Schichten machen. <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117573752 http://d-nb.info/gnd/117573752">La Hire</persName></hi> glau<supplied reason="damage" resp="#BF">bte</supplied><lb/>
Pha&#x017F;en zu <choice><abbr>erblick&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">erblicken</expan></choice> 1782, doch i&#x017F;t auf die<supplied reason="damage" resp="#BF">&#x017F;e</supplied><lb/>
Beobachtung kein Werth zu legen, da der Ker<supplied reason="damage" resp="#BF">n</supplied><lb/>
oft &#x017F;ehr unförmlich aus&#x017F;ieht. Die Cometen<lb/>
haben ein reflectirtes Licht u. man <gap reason="illegible" unit="words" quantity="1"/><lb/>
ungewiß, ob ein &#x017F;olcher vor der Son&#x0303;en&#x017F;chei-<lb/>
be dunkel wie ein Planet würde. Al<supplied reason="damage" resp="#BF">s</supplied><lb/>
der Comet den General <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="https://www.wikidata.org/wiki/Q19963842">Lindener</persName></hi> beobach-<lb/>
tete, durch die Son&#x0303;en&#x017F;cheibe ging, waren<lb/>
keine Flecken in letzterer zu bemerken u.<lb/><note place="left"><hi rendition="#b #u">Durchsichtiger<lb/>
Kern</hi><lb/></note>er&#x017F;terer muß <hi rendition="#u">daher Di<subst><del rendition="#ow"><gap reason="illegible"/></del><add place="across">a</add></subst>phhan &#x017F;ein</hi>, welche<lb/><choice><abbr>H&#xFFFC;.</abbr><expan resp="#BF">Herr</expan></choice> <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11858975X http://d-nb.info/gnd/11858975X">Olbers</persName></hi> nicht an&#x0303;ehmen will. Der Schweif<lb/>
hängt mit der Dun&#x017F;thülle nicht im&#x0303;er zu&#x017F;am&#x0303;en<lb/>
1811. &#x017F;chwam der Kern im Schweife.<lb/><hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118537229 http://d-nb.info/gnd/118537229">Galilaei</persName></hi> verglich den&#x017F;elben mit aus&#x017F;trö-<lb/>
menden Flam&#x0303;en. Jemehr &#x017F;ich der Comet der<lb/>
Son&#x0303;e nähert, je größer wird der Schweif<lb/>
auf Ko&#x017F;ten des Kerns. Der Comet von<lb/><note place="left"><hi rendition="#b #u">Größe einzel-<lb/>
ner Cometen</hi><lb/></note><hi rendition="#u">1780 maß 78°</hi> u. wen&#x0303; der Kern im<lb/>
Zenit &#x017F;tand, war der Schweif noch nicht auf-<lb/>
gegangen. Der Comet von 1823 hatte<lb/>
6 Schweife u. die convexen <choice><abbr>Seit&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">Seiten</expan></choice> war<lb/>
opponir<subst><del rendition="#ow">e</del><add place="across">t</add></subst><del rendition="#s">nd</del>. Gewöhnlich i&#x017F;t die Richtung des<lb/>
Schweifes der Son&#x0303;e entgegenge&#x017F;etzt, der im<lb/>
Jahr 1823 hatte jedoch zwei Schweife von<lb/>
denen einer ab<unclear reason="illegible" cert="low" resp="#BF">-</unclear> u. der andere zugekehrt<lb/>
<fw type="catch" place="bottom">der</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[154./0158] der Luft ſo ſtark ſein, daß eine Pla- tinakugel darin ſchwim̃en würde. Obgleich der Druck ſehr bedeutend ſein muß, ſah doch Herſchel 1795 d. 9 Novbr. einen Dop- pelſtern 12 u. 13ter Größe durch den Kern durchleuchten. Daraus kañ man ſich einen Begriff von der außerordentl. Düñigkeit der äußern Schichten machen. La Hire glaubte Phaſen zu erblick 1782, doch iſt auf dieſe Beobachtung kein Werth zu legen, da der Kern oft ſehr unförmlich ausſieht. Die Cometen haben ein reflectirtes Licht u. man _ ungewiß, ob ein ſolcher vor der Soñenſchei- be dunkel wie ein Planet würde. Als der Comet den General Lindener beobach- tete, durch die Soñenſcheibe ging, waren keine Flecken in letzterer zu bemerken u. erſterer muß daher Diaphhan ſein, welche H. Olbers nicht añehmen will. Der Schweif hängt mit der Dunſthülle nicht im̃er zuſam̃en 1811. ſchwam der Kern im Schweife. Galilaei verglich denſelben mit ausſtrö- menden Flam̃en. Jemehr ſich der Comet der Soñe nähert, je größer wird der Schweif auf Koſten des Kerns. Der Comet von 1780 maß 78° u. weñ der Kern im Zenit ſtand, war der Schweif noch nicht auf- gegangen. Der Comet von 1823 hatte 6 Schweife u. die convexen Seit war opponirt. Gewöhnlich iſt die Richtung des Schweifes der Soñe entgegengeſetzt, der im Jahr 1823 hatte jedoch zwei Schweife von denen einer ab- u. der andere zugekehrt der Jñer Druck der Schichten Düñigkeit Durchsichtiger Kern Größe einzel- ner Cometen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/158
Zitationshilfe: Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 154.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/158>, abgerufen am 19.01.2025.