Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite
28.

Einen Beweis für die Translazion der Erde finden wir in der
Aberrazion des Lichtes der Fixsterne. Da dies aber ein sehr
schwieriges Thema ist, so werde ich mich darauf beschränken,
den Weg des Raisonnements anzugeben, wodurch die Sache
am deutlichsten werden wird.

Nachdem Kopernikus' System bekannt wurde, beobachtete
man sehr häufig die Fixsterne, um eine Veränderung in
ihrer Gruppirung zu bemerken, allein man konte keine Ver-
rükkung wahrnehmen. Bis Bradley 1728 fand, dass alle
Sterne, wenn sie bei Tage erscheinen, nach Süden rükken, wenn
bei Nacht, nach Norden: dass also der scheinbare Ort der
Sterne sich nach der Gegend hinbewegt, wohin die Erde geht:
jeder Stern durchläuft eine Ellipse von 40 Sekunden Durch-
messer
grosser
Axe
, welche an Werth einem Bogen entsprechen, den die
Erde auf ihrer Bahn in 16 [unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]Zeitsekunden durchläuft: nun
fand Bessel die höchstmerkwürdige Übereinstimmung, dass
das Licht grade 16 Sekunden braucht, um die Erdbahn zu
durchschneiden: es ist also nichts wahrscheinlicher, als dass
jene 40 Bogen-Sekunden (grosser Axe der Sternellipsen) von den

28.

Einen Beweis für die Translazion der Erde finden wir in der
Aberrazion des Lichtes der Fixsterne. Da dies aber ein sehr
schwieriges Thema ist, so werde ich mich darauf beschränken,
den Weg des Raisonnements anzugeben, wodurch die Sache
am deutlichsten werden wird.

Nachdem Kopernikus’ System bekannt wurde, beobachtete
man sehr häufig die Fixsterne, um eine Veränderung in
ihrer Gruppirung zu bemerken, allein man konte keine Ver-
rükkung wahrnehmen. Bis Bradley 1728 fand, dass alle
Sterne, wenn sie bei Tage erscheinen, nach Süden rükken, wenn
bei Nacht, nach Norden: dass also der scheinbare Ort der
Sterne sich nach der Gegend hinbewegt, wohin die Erde geht:
jeder Stern durchläuft eine Ellipse von 40 Sekunden Durch-
messer
grosser
Axe
, welche an Werth einem Bogen entsprechen, den die
Erde auf ihrer Bahn in 16 [unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]Zeitsekunden durchläuft: nun
fand Bessel die höchstmerkwürdige Übereinstimmung, dass
das Licht grade 16 Sekunden braucht, um die Erdbahn zu
durchschneiden: es ist also nichts wahrscheinlicher, als dass
jene 40 Bogen-Sekunden (grosser Axe der Sternellipsen) von den

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="21">
          <pb facs="#f0223" n="110r"/>
          <fw place="top" type="sig">28.</fw><lb/>
          <p>Einen Beweis für die <hi rendition="#u">Translazion</hi> der Erde finden wir in der<lb/>
Aberrazion des Lichtes der Fixsterne. Da dies aber ein sehr<lb/>
schwieriges Thema ist, so werde ich mich darauf beschränken,<lb/>
den Weg des Raisonnements anzugeben, wodurch die Sache<lb/>
am deutlichsten werden wird.</p><lb/>
          <p>Nachdem <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118565273 http://d-nb.info/gnd/118565273">Kopernikus</persName>&#x2019; System bekannt wurde, beobachtete<lb/>
man sehr häufig die Fixsterne, um eine Veränderung in<lb/>
ihrer Gruppirung zu bemerken, allein man konte keine Ver-<lb/>
rükkung wahrnehmen. Bis <hi rendition="#u"><persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117623687 http://d-nb.info/gnd/117623687">Bradley</persName></hi> 1728 fand, dass alle<lb/>
Sterne, wenn sie bei Tage erscheinen, nach Süden rükken, wenn<lb/>
bei Nacht, nach Norden: dass also der scheinbare Ort der<lb/>
Sterne sich nach der Gegend hinbewegt, wohin die Erde geht:<lb/>
jeder Stern durchläuft eine Ellipse von 40 Sekunden <subst><del rendition="#s">Durch-<lb/>
messer</del><add place="superlinear">grosser<lb/>
Axe</add></subst>, welche an Werth einem Bogen entsprechen, den die<lb/>
Erde auf ihrer Bahn in 16 <subst><del rendition="#ow"><gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/></del><add place="across">Z</add></subst>eitsekunden durchläuft: nun<lb/>
fand <hi rendition="#u"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118510215 http://d-nb.info/gnd/118510215">Bessel</persName></hi> die höchstmerkwürdige Übereinstimmung, dass<lb/>
das Licht grade 16 Sekunden braucht, um die Erdbahn zu<lb/>
durchschneiden: es ist also nichts wahrscheinlicher, als dass<lb/>
jene 40 <choice><orig>BogenSekunden</orig><reg resp="#CT">Bogen-Sekunden</reg></choice> (grosser Axe der Sternellipsen) von den<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[110r/0223] 28. Einen Beweis für die Translazion der Erde finden wir in der Aberrazion des Lichtes der Fixsterne. Da dies aber ein sehr schwieriges Thema ist, so werde ich mich darauf beschränken, den Weg des Raisonnements anzugeben, wodurch die Sache am deutlichsten werden wird. Nachdem Kopernikus’ System bekannt wurde, beobachtete man sehr häufig die Fixsterne, um eine Veränderung in ihrer Gruppirung zu bemerken, allein man konte keine Ver- rükkung wahrnehmen. Bis Bradley 1728 fand, dass alle Sterne, wenn sie bei Tage erscheinen, nach Süden rükken, wenn bei Nacht, nach Norden: dass also der scheinbare Ort der Sterne sich nach der Gegend hinbewegt, wohin die Erde geht: jeder Stern durchläuft eine Ellipse von 40 Sekunden grosser Axe, welche an Werth einem Bogen entsprechen, den die Erde auf ihrer Bahn in 16 Zeitsekunden durchläuft: nun fand Bessel die höchstmerkwürdige Übereinstimmung, dass das Licht grade 16 Sekunden braucht, um die Erdbahn zu durchschneiden: es ist also nichts wahrscheinlicher, als dass jene 40 BogenSekunden (grosser Axe der Sternellipsen) von den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/223
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 110r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/223>, abgerufen am 19.01.2025.