Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Durchgang
der Venus durch
die Sonne

Der erste Durchgang der Venus durch
die Sonne wurde 1639 beobachtet, dann 1761.
der berühmteste jedoch war der von Ceocx
1769 beobachtete auf Otaheite, merkwür-
dig wegen der Bestimmung der Sonnen Para-
laxe
, um hieraus die Entfernung der Erde
von der Sonne zu bestimmen. HErr Enke hat
Alles zusammengestellt, was über die Paralaxe
der Sonne ermittelt worden, u. der Jrthum
hierin schwankt zwischen 8,5 u. 8,6 Sec.
Die Entfernung von der Sonne wird dadurch
um 1/230 unsicher, was ungefähr in dem Ver-
hältniß steht, als wenn man bei Bestimmung
der Höhe der Schneekoppe von 4950 Fuß
um 20 Fuß irrte. Den Abstand des
Mondes von der Erde kann man jedoch 13-
14 mal beßer wißen.

Erde.
Jn Beziehung auf die Erde werden
wir hier nur von deren Rotation u.
Translation sprechen. Die Messungen
Messungen
der Erde

der Erde, die von 1683-1718 Cassini
u. Maraldi anstellten, ergaben, daß
am Aequator eine Abplattung statt finde
u. dieselbe an den Polen zugespitzt sei.
Obgleich sie hiebei nur unvollkomne Jnstru-
mente anwendeten; so lag doch der Jrthum-
nicht in der Messung selbst, sondern in der
großen Unregelmäßigkeit [unleserliches Material]der Figur der
Oberfläche der Erde, wo gemessen wurde.
Maupertuis u. Condamine im Norden u. Süden
haben die Abplattung der Erde an de[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]n

[unleserliches Material]Polen

Durchgang
der Venus durch
die Soñe

Der erſte Durchgang der Venus durch
die Soñe wurde 1639 beobachtet, dañ 1761.
der berühmteſte jedoch war der von Ceocx
1769 beobachtete auf Otaheite, merkwür-
dig wegen der Beſtim̃ung der Soñen Para-
laxe
, um hieraus die Entfernung der Erde
von der Soñe zu beſtim̃en. HErr Enke hat
Alles zuſam̃engeſtellt, was über die Paralaxe
der Soñe ermittelt worden, u. der Jrthum
hierin ſchwankt zwiſchen 8,5 u. 8,6 Sec.
Die Entfernung von der Soñe wird dadurch
um 1/230 unſicher, was ungefähr in dem Ver-
hältniß ſteht, als weñ man bei Beſtim̃ung
der Höhe der Schneekoppe von 4950 Fuß
um 20 Fuß irrte. Den Abſtand des
Mondes von der Erde kañ man jedoch 13–
14 mal beßer wißen.

Erde.
Jn Beziehung auf die Erde werden
wir hier nur von deren Rotation u.
Translation ſprechen. Die Meſſungen
Meſſungen
der Erde

der Erde, die von 1683–1718 Cassini
u. Maraldi anſtellten, ergaben, daß
am Aequator eine Abplattung ſtatt finde
u. dieſelbe an den Polen zugeſpitzt ſei.
Obgleich ſie hiebei nur unvollkomne Jnſtru-
mente anwendeten; ſo lag doch der Jrthum-
nicht in der Meſſung ſelbſt, ſondern in der
großen Unregelmäßigkeit [unleserliches Material]der Figur der
Oberfläche der Erde, wo gemeſſen wurde.
Maupertuis u. Condamine im Norden u. Süden
haben die Abplattung der Erde an de[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]n

[unleserliches Material]Polen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div xml:id="Ms_germ_fol_841" next="#Ms_germ_fol_842">
        <div type="session" n="21">
          <pb facs="#f0137" n="133."/>
          <p><note place="left"><hi rendition="#u">Durchgang<lb/>
der Venus durch<lb/>
die Son&#x0303;e</hi><lb/></note>Der er&#x017F;te <hi rendition="#u">Durchgang der Venus</hi> durch<lb/>
die Son&#x0303;e wurde 1639 beobachtet, dan&#x0303; 1761.<lb/>
der berühmte&#x017F;te jedoch war der von <hi rendition="#aq"><unclear reason="illegible" resp="#textloop">Ceocx</unclear></hi><lb/>
1769 beobachtete auf Otaheite, merkwür-<lb/>
dig wegen der Be&#x017F;tim&#x0303;ung der Son&#x0303;en <hi rendition="#aq">Para-<lb/>
laxe</hi>, um hieraus die Entfernung der Erde<lb/>
von der Son&#x0303;e zu be&#x017F;tim&#x0303;en. H<unclear reason="illegible" cert="high" resp="#BF">E</unclear>rr <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116471727 http://d-nb.info/gnd/116471727">Enke</persName></hi> hat<lb/>
Alles zu&#x017F;am&#x0303;enge&#x017F;tellt, <unclear reason="illegible" resp="#textloop">was</unclear> über die <hi rendition="#aq">Paralaxe</hi><lb/>
der Son&#x0303;e ermittelt worden, u. der Jrthum<lb/>
hierin &#x017F;chwankt zwi&#x017F;chen 8,5 u. 8,6 Sec.<lb/>
Die Entfernung von der Son&#x0303;e wird dadurch<lb/>
um <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">230</hi> un&#x017F;icher, was ungefähr in dem Ver-<lb/>
hältniß &#x017F;teht, als wen&#x0303; man bei Be&#x017F;tim&#x0303;ung<lb/>
der Höhe der Schneekoppe von 4950 Fuß<lb/>
um 20 Fuß irrte. Den Ab&#x017F;tand des<lb/>
Mondes von der Erde kan&#x0303; man jedoch 13&#x2013;<lb/>
14 mal beßer <choice><abbr>wiß&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">wißen</expan></choice>.</p><lb/>
          <p><note place="left"><hi rendition="#u">Erde.</hi><lb/></note>Jn Beziehung auf die Erde werden<lb/>
wir hier nur von deren Rotation u.<lb/>
Translation &#x017F;prechen. <hi rendition="#u">Die Me&#x017F;&#x017F;ungen</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#u">Me&#x017F;&#x017F;ungen<lb/>
der Erde</hi><lb/></note><hi rendition="#u">der Erde</hi>, die von 1683&#x2013;1718 <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119408007 http://d-nb.info/gnd/119408007">Cassini</persName></hi><lb/>
u. <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117541613 http://d-nb.info/gnd/117541613">Maraldi</persName> an&#x017F;tellten, ergaben, daß<lb/>
am Aequator eine <choice><sic>Applattung</sic><corr resp="#BF">Abplattung</corr></choice> &#x017F;tatt finde<lb/>
u. die&#x017F;elbe an den Polen zuge&#x017F;pitzt &#x017F;ei.<lb/>
Obgleich &#x017F;ie hiebei nur unvollkomne Jn&#x017F;tru-<lb/>
mente anwendeten; &#x017F;o lag doch der Jrthum-<lb/>
nicht in der Me&#x017F;&#x017F;ung &#x017F;elb&#x017F;t, &#x017F;ondern in der<lb/>
großen Unregelmäßigkeit <subst><del rendition="#ow"><gap reason="illegible"/></del><add place="across">de</add></subst>r Figur der<lb/>
Oberfläche der Erde, wo <choice><abbr>geme&#x017F;&#x017F;&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">geme&#x017F;&#x017F;en</expan></choice> wurde.<lb/><hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118731998 http://d-nb.info/gnd/118731998">Maupertuis</persName></hi> u. <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118778390 http://d-nb.info/gnd/118778390">Condamine</persName></hi> im <choice><abbr>Nord&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">Norden</expan></choice> u. <choice><abbr>Süd&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">Süden</expan></choice><lb/>
haben die <choice><sic>Applattung</sic><corr resp="#BF">Abplattung</corr></choice> der Erde an de<subst><del rendition="#ow"><gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/></del><add place="across">n</add></subst><lb/>
<fw type="catch" place="bottom"><subst><del rendition="#ow"><gap reason="illegible"/></del><add place="across">Pol</add></subst>en</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[133./0137] Der erſte Durchgang der Venus durch die Soñe wurde 1639 beobachtet, dañ 1761. der berühmteſte jedoch war der von Ceocx 1769 beobachtete auf Otaheite, merkwür- dig wegen der Beſtim̃ung der Soñen Para- laxe, um hieraus die Entfernung der Erde von der Soñe zu beſtim̃en. HErr Enke hat Alles zuſam̃engeſtellt, was über die Paralaxe der Soñe ermittelt worden, u. der Jrthum hierin ſchwankt zwiſchen 8,5 u. 8,6 Sec. Die Entfernung von der Soñe wird dadurch um 1/230 unſicher, was ungefähr in dem Ver- hältniß ſteht, als weñ man bei Beſtim̃ung der Höhe der Schneekoppe von 4950 Fuß um 20 Fuß irrte. Den Abſtand des Mondes von der Erde kañ man jedoch 13– 14 mal beßer wiß. Durchgang der Venus durch die Soñe Jn Beziehung auf die Erde werden wir hier nur von deren Rotation u. Translation ſprechen. Die Meſſungen der Erde, die von 1683–1718 Cassini u. Maraldi anſtellten, ergaben, daß am Aequator eine Abplattung ſtatt finde u. dieſelbe an den Polen zugeſpitzt ſei. Obgleich ſie hiebei nur unvollkomne Jnſtru- mente anwendeten; ſo lag doch der Jrthum- nicht in der Meſſung ſelbſt, ſondern in der großen Unregelmäßigkeit der Figur der Oberfläche der Erde, wo gemeſſ wurde. Maupertuis u. Condamine im Nord u. Süd haben die Abplattung der Erde an den Polen Erde. Meſſungen der Erde

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/137
Zitationshilfe: Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 133.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/137>, abgerufen am 19.01.2025.