Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

des Fernrohres beruht. Man bringt nämlich die beiden zu
bestimmenden Sterne in den bedekten und unbedekten Theil
des Spiegels zusammen, und schraubt das Fernrohr so
lange fort oder zurük, bis beide Sterne von gleicher Licht-
stärke erscheinen: die Verrükkung des Fernrohres giebt dann
ein sehr genaues Maas für die relative Lichtstärke.

14. Vorlesung, 19. Dezember 1827

Als Berichtigung mus bemerkt werden, dass man den Nebelflek im
Orion nicht mit blossen Augen sieht, sondern nur einen grossen Stern-
haufen im Schwerdte desselben. Herschel minor hat ein eigenes Me-
moire über diesen Nebelflek herausgegeben, und bewiesen, dass die
Veränderungen in demselben von Huygens bis Legentil müssen vor-
gegangen sein: er hatte zugleich die glükliche Idee, eine Karte des-
selben zu entwerfen, wonach man nun alle künftigen Veränderungen
darin, die man mit Recht Weltbegebenheiten nennen kann, mit
Genauigkeit wird nachweisen können. Zugleich kann hier bemerkt
werden, welchen Vorzug die Frauenhoferschen Instrumente vor allen
früheren haben. Herschel sah an einer bestimten Stelle dieses
Nebelflekkesdurch sein 40-füssiges Teleskop.
nur 4 kleine Sterne beisammenstehen. Struve hat
durch einen Frauenhoferschen Refraktor den 5ten dazu entdeckt.

Durch die von mir angegebene Methode, im Spiegelsextanten

des Fernrohres beruht. Man bringt nämlich die beiden zu
bestimmenden Sterne in den bedekten und unbedekten Theil
des Spiegels zusammen, und schraubt das Fernrohr so
lange fort oder zurük, bis beide Sterne von gleicher Licht-
stärke erscheinen: die Verrükkung des Fernrohres giebt dann
ein sehr genaues Maas für die relative Lichtstärke.

14. Vorlesung, 19. Dezember 1827

Als Berichtigung mus bemerkt werden, dass man den Nebelflek im
Orion nicht mit blossen Augen sieht, sondern nur einen grossen Stern-
haufen im Schwerdte desselben. Herschel minor hat ein eigenes Mé-
moire über diesen Nebelflek herausgegeben, und bewiesen, dass die
Veränderungen in demselben von Huygens bis Legentil müssen vor-
gegangen sein: er hatte zugleich die glükliche Idee, eine Karte des-
selben zu entwerfen, wonach man nun alle künftigen Veränderungen
darin, die man mit Recht Weltbegebenheiten nennen kann, mit
Genauigkeit wird nachweisen können. Zugleich kann hier bemerkt
werden, welchen Vorzug die Frauenhoferschen Instrumente vor allen
früheren haben. Herschel sah an einer bestimten Stelle dieses
Nebelflekkesdurch sein 40-füssiges Teleskop.
nur 4 kleine Sterne beisammenstehen. Struve hat
durch einen Frauenhoferschen Refraktor den 5ten dazu entdeckt.

Durch die von mir angegebene Methode, im Spiegelsextanten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="13">
          <p><pb facs="#f0145" n="71r"/>
des Fernrohres beruht. Man bringt nämlich die beiden zu<lb/>
bestimmenden Sterne in den bedekten und unbedekten Theil<lb/>
des Spiegels zusammen, und schraubt das Fernrohr so<lb/>
lange fort oder zurük, bis beide Sterne von gleicher Licht-<lb/>
stärke erscheinen: die Verrükkung des Fernrohres giebt dann<lb/>
ein sehr genaues Maas für die relative Lichtstärke.</p><lb/>
        </div>
        <div type="session" n="14">
          <head type="rightMargin">
            <choice>
              <orig><hi rendition="#b">14.</hi><space dim="horizontal"/> 19. <choice><abbr>Dez.</abbr><expan resp="#CT">Dezember</expan></choice></orig>
              <reg resp="#CT">14. Vorlesung, <ref target="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><date when="1827-12-19">19. Dezember 1827</date></ref></reg>
            </choice>
          </head><lb/>
          <p>Als Berichtigung mus bemerkt werden, dass man den Nebelflek im<lb/>
Orion nicht mit blossen Augen sieht, sondern nur einen grossen Stern-<lb/>
haufen im Schwerdte desselben. <persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118703897 http://d-nb.info/gnd/118703897">Herschel</persName> minor hat ein eigenes Mé-<lb/>
moire über diesen Nebelflek herausgegeben, und bewiesen, dass die<lb/>
Veränderungen in demselben von <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118639749 http://d-nb.info/gnd/118639749">Huygens</persName> bis <persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-100188265 http://d-nb.info/gnd/100188265">Legentil</persName> müssen vor-<lb/>
gegangen sein: er hatte zugleich die glükliche Idee, eine Karte des-<lb/>
selben zu entwerfen, wonach man nun alle künftigen Veränderungen<lb/>
darin, die man mit Recht Weltbegebenheiten nennen kann, mit<lb/>
Genauigkeit wird nachweisen können. Zugleich kann hier bemerkt<lb/>
werden, welchen Vorzug die <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116746599 http://d-nb.info/gnd/116746599">Frauenhofer</persName>schen Instrumente vor allen<lb/>
früheren haben. <persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118703897 http://d-nb.info/gnd/118703897">Herschel</persName> sah an einer bestimten Stelle dieses<lb/>
Nebelflekkes<note place="right"><metamark/>durch sein <choice><orig>40 füssiges</orig><reg resp="#CT">40-füssiges</reg></choice> Teleskop.<lb/></note> nur 4 kleine Sterne beisammenstehen. <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118988255 http://d-nb.info/gnd/118988255">Struve</persName> hat<lb/>
durch einen <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116746599 http://d-nb.info/gnd/116746599">Frauenhofer</persName>schen Refraktor den 5<choice><abbr><hi rendition="#sup #u">&#xFFFC;</hi></abbr><expan resp="#CT"><hi rendition="#sup #u">ten</hi></expan></choice> dazu entdeckt.</p><lb/>
          <p>Durch die von mir angegebene Methode, im Spiegelsextanten<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[71r/0145] des Fernrohres beruht. Man bringt nämlich die beiden zu bestimmenden Sterne in den bedekten und unbedekten Theil des Spiegels zusammen, und schraubt das Fernrohr so lange fort oder zurük, bis beide Sterne von gleicher Licht- stärke erscheinen: die Verrükkung des Fernrohres giebt dann ein sehr genaues Maas für die relative Lichtstärke. 14. 19. Dez. Als Berichtigung mus bemerkt werden, dass man den Nebelflek im Orion nicht mit blossen Augen sieht, sondern nur einen grossen Stern- haufen im Schwerdte desselben. Herschel minor hat ein eigenes Mé- moire über diesen Nebelflek herausgegeben, und bewiesen, dass die Veränderungen in demselben von Huygens bis Legentil müssen vor- gegangen sein: er hatte zugleich die glükliche Idee, eine Karte des- selben zu entwerfen, wonach man nun alle künftigen Veränderungen darin, die man mit Recht Weltbegebenheiten nennen kann, mit Genauigkeit wird nachweisen können. Zugleich kann hier bemerkt werden, welchen Vorzug die Frauenhoferschen Instrumente vor allen früheren haben. Herschel sah an einer bestimten Stelle dieses Nebelflekkes nur 4 kleine Sterne beisammenstehen. Struve hat durch einen Frauenhoferschen Refraktor den 5 dazu entdeckt. durch sein 40 füssiges Teleskop. Durch die von mir angegebene Methode, im Spiegelsextanten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/145
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 71r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/145>, abgerufen am 19.01.2025.