Eine sehr schöne Methode fandwandteHerschelan, welche zuerst von Grandjean de Fouchy 1732 bei Gelegenheit der Jupiter- trabanten, (welche für die Bestimmung der Länge so sehr wichtig sind) angegeben wurde. Der verdienstvolle Bailly, der als ein Opfer der Revoluzion gefallen ist führte sie weiter aus, und Herschel hat sie zu ihrer Volkommenheit gebracht. Es ist dies die Methode der Diaphragmen, wobei das Objek- tiv theilweise bedekt wird. Herschel richtete zuerst 2 Spiegel- teleskope von gleicher Stärke auf einen Stern erster Grösse, und überzeugte sich, dass er in beiden gleich gros erschien: dann richtete er das eine Instrument auf einen Stern, der ihm vielleicht viermal kleiner schien, und verschleierte hierauf das Objek- tiv bei dem Stern 1terGrösse so lange, bis beide Sterne ihm genau dieselbe Grösse zu haben schienen: er bestimte nun den Flächenraum des verschleierten Theiles, und konte dann sehdanach sehr leicht die relative Lichtstärke beider Sterne berechnen.
Für die Reflexionsinstrumente (wie Spiegelsextanten) habe ich eine Methode angegeben, die auf dem Schieben
Eine sehr schöne Methode fandwandteHerschel⎡an, welche zuerst von Grandjean de Fouchy 1732 bei Gelegenheit der Jupiter- trabanten, (welche für die Bestimmung der Länge so sehr wichtig sind) angegeben wurde. Der verdienstvolle Bailly, der als ein Opfer der Revoluzion gefallen ist führte sie weiter aus, und Herschel hat sie zu ihrer Volkommenheit gebracht. Es ist dies die Methode der Diaphragmen, wobei das Objek- tiv theilweise bedekt wird. Herschel richtete zuerst 2 Spiegel- teleskope ⎡von gleicher Stärke auf einen Stern erster Grösse, und überzeugte sich, dass er in beiden gleich gros erschien: dann richtete er das eine Instrument auf einen Stern, der ihm vielleicht viermal kleiner schien, und verschleierte hierauf das Objek- tiv bei dem Stern 1terGrösse so lange, bis beide Sterne ihm genau dieselbe Grösse zu haben schienen: er bestimte nun den Flächenraum des verschleierten Theiles, und konte dann sehdanach sehr leicht die relative Lichtstärke beider Sterne berechnen.
Für die Reflexionsinstrumente (wie Spiegelsextanten) habe ich eine Methode angegeben, die auf dem Schieben
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="session"n="13"><p><pbfacs="#f0144"n="70v"/>
Eine sehr schöne Methode <subst><delrendition="#s">fand</del><addplace="superlinear">wandte</add></subst><hirendition="#u"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920">Herschel</persName></hi><addplace="superlinear"><metamark/>an</add>, welche zuerst von<lb/><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116821833 http://d-nb.info/gnd/116821833">Grandjean de Fouchy</persName> 1732 bei Gelegenheit der <choice><orig>Juppiter</orig><regresp="#CT">Jupiter</reg></choice>-<lb/>
trabanten, (welche für die Bestimmung der Länge so sehr<lb/>
wichtig sind) angegeben wurde. Der verdienstvolle <hirendition="#u"><persNameresp="#CT"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118656880 http://d-nb.info/gnd/118656880">Bailly</persName></hi>,<lb/>
der als ein Opfer der Revoluzion gefallen ist führte sie weiter<lb/>
aus, und <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920">Herschel</persName> hat sie zu ihrer Volkommenheit gebracht.<lb/>
Es ist dies die Methode der Diaphragmen, wobei das Objek-<lb/>
tiv theilweise bedekt wird. <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920">Herschel</persName> richtete zuerst 2 Spiegel-<lb/>
teleskope <addplace="superlinear"><metamark/>von gleicher Stärke </add>auf einen Stern erster Grösse, und überzeugte sich,<lb/>
dass er in beiden gleich gros erschien: dann richtete er<lb/>
das eine Instrument auf einen Stern, der ihm vielleicht<lb/>
viermal kleiner schien, und verschleierte hierauf das Objek-<lb/>
tiv bei dem Stern 1<choice><abbr><hirendition="#sup"></hi></abbr><expanresp="#CT"><hirendition="#sup">ter</hi></expan></choice><choice><abbr>Gr.</abbr><expanresp="#CT">Grösse</expan></choice> so lange, bis beide Sterne ihm<lb/>
genau dieselbe Grösse zu haben schienen: er bestimte nun<lb/>
den Flächenraum des verschleierten Theiles, und konte <subst><delrendition="#s">dann</del><lb/><delrendition="#s">seh</del><addplace="intralinear">danach sehr</add></subst> leicht die relative Lichtstärke beider<lb/>
Sterne berechnen.</p><lb/><p>Für die Reflexionsinstrumente (wie Spiegelsextanten)<lb/>
habe ich eine Methode angegeben, die auf dem Schieben<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[70v/0144]
Eine sehr schöne Methode wandte Herschel an, welche zuerst von
Grandjean de Fouchy 1732 bei Gelegenheit der Juppiter-
trabanten, (welche für die Bestimmung der Länge so sehr
wichtig sind) angegeben wurde. Der verdienstvolle Bailly,
der als ein Opfer der Revoluzion gefallen ist führte sie weiter
aus, und Herschel hat sie zu ihrer Volkommenheit gebracht.
Es ist dies die Methode der Diaphragmen, wobei das Objek-
tiv theilweise bedekt wird. Herschel richtete zuerst 2 Spiegel-
teleskope von gleicher Stärke auf einen Stern erster Grösse, und überzeugte sich,
dass er in beiden gleich gros erschien: dann richtete er
das eine Instrument auf einen Stern, der ihm vielleicht
viermal kleiner schien, und verschleierte hierauf das Objek-
tiv bei dem Stern 1 Gr. so lange, bis beide Sterne ihm
genau dieselbe Grösse zu haben schienen: er bestimte nun
den Flächenraum des verschleierten Theiles, und konte
danach sehr leicht die relative Lichtstärke beider
Sterne berechnen.
Für die Reflexionsinstrumente (wie Spiegelsextanten)
habe ich eine Methode angegeben, die auf dem Schieben
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 70v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/144>, abgerufen am 19.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.