Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite
II. Anmerkung
zur Antithesis.

Wider diesen Satz einer unendlichen Theilung der
Materie, dessen Beweisgrund blos mathematisch ist, wer-
den von den Monadisten Einwürfe vorgebracht, welche
sich dadurch schon verdächtig machen: daß sie die kläreste
mathematische Beweise nicht vor Einsichten in die Beschaf-
fenheit des Raumes, so fern er in der That die formale
Bedingung der Möglichkeit aller Materie ist, wollen gelten
lassen, sondern sie nur als Schlüsse aus abstracten aber
willkührlichen Begriffen ansehen, die auf wirkliche Dinge
nicht bezogen werden könten. Gleich als wenn es
auch nur möglich wäre, eine andere Art der Anschauung
zu erdenken, als die in der ursprünglichen Anschauung des
Raumes gegeben wird, und die Bestimmungen desselben
a priori nicht zugleich alles dasienige beträfen, was da-
durch allein möglich ist, daß es diesen Raum erfüllet.
Wenn man ihnen Gehör giebt: so müßte man, ausser dem
mathematischen Puncte, der einfach, aber kein Theil, son-
dern blos die Gränze eines Raums ist, sich noch physische
Puncte denken, die zwar auch einfach sind, aber den Vor-
zug haben, als Theile des Raums, durch ihre blosse Ag-
gregation denselben zu erfüllen. Ohne nun hier die gemei-
ne und klare Widerlegungen dieser Ungereimtheit, die man
in Menge antrift, zu wiederhohlen, wie es denn gänzlich
umsonst ist, durch blos discursive Begriffe die Evidenz der
Mathematik weg vernünfteln zu wollen, so bemerke ich
nur: daß, wenn die Philosophie hier mit der Mathematik

chica-
E e 4
II. Anmerkung
zur Antitheſis.

Wider dieſen Satz einer unendlichen Theilung der
Materie, deſſen Beweisgrund blos mathematiſch iſt, wer-
den von den Monadiſten Einwuͤrfe vorgebracht, welche
ſich dadurch ſchon verdaͤchtig machen: daß ſie die klaͤreſte
mathematiſche Beweiſe nicht vor Einſichten in die Beſchaf-
fenheit des Raumes, ſo fern er in der That die formale
Bedingung der Moͤglichkeit aller Materie iſt, wollen gelten
laſſen, ſondern ſie nur als Schluͤſſe aus abſtracten aber
willkuͤhrlichen Begriffen anſehen, die auf wirkliche Dinge
nicht bezogen werden koͤnten. Gleich als wenn es
auch nur moͤglich waͤre, eine andere Art der Anſchauung
zu erdenken, als die in der urſpruͤnglichen Anſchauung des
Raumes gegeben wird, und die Beſtimmungen deſſelben
a priori nicht zugleich alles dasienige betraͤfen, was da-
durch allein moͤglich iſt, daß es dieſen Raum erfuͤllet.
Wenn man ihnen Gehoͤr giebt: ſo muͤßte man, auſſer dem
mathematiſchen Puncte, der einfach, aber kein Theil, ſon-
dern blos die Graͤnze eines Raums iſt, ſich noch phyſiſche
Puncte denken, die zwar auch einfach ſind, aber den Vor-
zug haben, als Theile des Raums, durch ihre bloſſe Ag-
gregation denſelben zu erfuͤllen. Ohne nun hier die gemei-
ne und klare Widerlegungen dieſer Ungereimtheit, die man
in Menge antrift, zu wiederhohlen, wie es denn gaͤnzlich
umſonſt iſt, durch blos discurſive Begriffe die Evidenz der
Mathematik weg vernuͤnfteln zu wollen, ſo bemerke ich
nur: daß, wenn die Philoſophie hier mit der Mathematik

chica-
E e 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <pb facs="#f0469" n="[439]"/>
                    <div next="#f0471" xml:id="f0469" prev="#f0467" n="8">
                      <div n="9">
                        <div n="10">
                          <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Anmerkung<lb/><hi rendition="#g">zur Antithe&#x017F;is</hi>.</hi> </head><lb/>
                          <p xml:id="f0469p">Wider die&#x017F;en Satz einer unendlichen Theilung der<lb/>
Materie, de&#x017F;&#x017F;en Beweisgrund blos mathemati&#x017F;ch i&#x017F;t, wer-<lb/>
den von den Monadi&#x017F;ten Einwu&#x0364;rfe vorgebracht, welche<lb/>
&#x017F;ich dadurch &#x017F;chon verda&#x0364;chtig machen: daß &#x017F;ie die kla&#x0364;re&#x017F;te<lb/>
mathemati&#x017F;che Bewei&#x017F;e nicht vor Ein&#x017F;ichten in die Be&#x017F;chaf-<lb/>
fenheit des Raumes, &#x017F;o fern er in der That die formale<lb/>
Bedingung der Mo&#x0364;glichkeit aller Materie i&#x017F;t, wollen gelten<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ondern &#x017F;ie nur als Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e aus ab&#x017F;tracten aber<lb/>
willku&#x0364;hrlichen Begriffen an&#x017F;ehen, die auf wirkliche Dinge<lb/>
nicht bezogen werden ko&#x0364;nten. Gleich als wenn es<lb/>
auch nur mo&#x0364;glich wa&#x0364;re, eine andere Art der An&#x017F;chauung<lb/>
zu erdenken, als die in der ur&#x017F;pru&#x0364;nglichen An&#x017F;chauung des<lb/>
Raumes gegeben wird, und die Be&#x017F;timmungen de&#x017F;&#x017F;elben<lb/><hi rendition="#aq">a priori</hi> nicht zugleich alles dasienige betra&#x0364;fen, was da-<lb/>
durch allein mo&#x0364;glich i&#x017F;t, daß es die&#x017F;en Raum erfu&#x0364;llet.<lb/>
Wenn man ihnen Geho&#x0364;r giebt: &#x017F;o mu&#x0364;ßte man, au&#x017F;&#x017F;er dem<lb/>
mathemati&#x017F;chen Puncte, der einfach, aber kein Theil, &#x017F;on-<lb/>
dern blos die Gra&#x0364;nze eines Raums i&#x017F;t, &#x017F;ich noch phy&#x017F;i&#x017F;che<lb/>
Puncte denken, die zwar auch einfach &#x017F;ind, aber den Vor-<lb/>
zug haben, als Theile des Raums, durch ihre blo&#x017F;&#x017F;e Ag-<lb/>
gregation den&#x017F;elben zu erfu&#x0364;llen. Ohne nun hier die gemei-<lb/>
ne und klare Widerlegungen die&#x017F;er Ungereimtheit, die man<lb/>
in Menge antrift, zu wiederhohlen, wie es denn ga&#x0364;nzlich<lb/>
um&#x017F;on&#x017F;t i&#x017F;t, durch blos discur&#x017F;ive Begriffe die Evidenz der<lb/>
Mathematik weg vernu&#x0364;nfteln zu wollen, &#x017F;o bemerke ich<lb/>
nur: daß, wenn die Philo&#x017F;ophie hier mit der Mathematik<lb/></p>
                        </div>
                      </div>
                    </div>
                    <fw place="bottom" type="sig">E e 4</fw>
                    <fw place="bottom" type="catch">chica-</fw><lb/>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[439]/0469] II. Anmerkung zur Antitheſis. Wider dieſen Satz einer unendlichen Theilung der Materie, deſſen Beweisgrund blos mathematiſch iſt, wer- den von den Monadiſten Einwuͤrfe vorgebracht, welche ſich dadurch ſchon verdaͤchtig machen: daß ſie die klaͤreſte mathematiſche Beweiſe nicht vor Einſichten in die Beſchaf- fenheit des Raumes, ſo fern er in der That die formale Bedingung der Moͤglichkeit aller Materie iſt, wollen gelten laſſen, ſondern ſie nur als Schluͤſſe aus abſtracten aber willkuͤhrlichen Begriffen anſehen, die auf wirkliche Dinge nicht bezogen werden koͤnten. Gleich als wenn es auch nur moͤglich waͤre, eine andere Art der Anſchauung zu erdenken, als die in der urſpruͤnglichen Anſchauung des Raumes gegeben wird, und die Beſtimmungen deſſelben a priori nicht zugleich alles dasienige betraͤfen, was da- durch allein moͤglich iſt, daß es dieſen Raum erfuͤllet. Wenn man ihnen Gehoͤr giebt: ſo muͤßte man, auſſer dem mathematiſchen Puncte, der einfach, aber kein Theil, ſon- dern blos die Graͤnze eines Raums iſt, ſich noch phyſiſche Puncte denken, die zwar auch einfach ſind, aber den Vor- zug haben, als Theile des Raums, durch ihre bloſſe Ag- gregation denſelben zu erfuͤllen. Ohne nun hier die gemei- ne und klare Widerlegungen dieſer Ungereimtheit, die man in Menge antrift, zu wiederhohlen, wie es denn gaͤnzlich umſonſt iſt, durch blos discurſive Begriffe die Evidenz der Mathematik weg vernuͤnfteln zu wollen, ſo bemerke ich nur: daß, wenn die Philoſophie hier mit der Mathematik chica- E e 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/469
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. [439]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/469>, abgerufen am 19.01.2025.