Reding, Marcel
- Lebensdaten
- 1914 – 1993
- Geburtsort
- Mecher bei Wiltz (Luxemburg)
- Sterbeort
- Berlin
- Beruf/Funktion
- katholischer Theologe ; Philosoph
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 119368447 | OGND | VIAF: 18030186
- Namensvarianten
-
- Reding, Marcel
- Reding, M.
- Reding, Marzell Peter
- Reding, Marzell Pether
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
- Index Theologicus (IxTheo)
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Reding, Marcel
katholischer Theologe und Philosoph, * 19.1.1914 Mecher bei Wiltz (Luxemburg), † 27.5.1993 Berlin, ⚰ Luxemburg-Limpertsberg, Friedhof Notre-Dame.
-
Genealogie
V Jean Pierre (1889–1929), Volksschullehrer;
M Marguerite Kauthen († 1965), Lehrerin; Verwandte →Viviane (* 1951), aus Esch-sur-Alzette (Luxemburg), Dr. phil., Journalistin, seit 1989 Mitgl. d. Europ. Parl., seit 1999 EU-Kommissarin f. Bildung u. Kultur, erhielt 2001 d. Goldene Medaille d. „European Merit Foundation“ (s. Munzinger). -
Biographie
R. besuchte das Gymnasium in Echternach und nach dem Abitur 1934/35 den Cours supérieur in Luxemburg. 1935-40 studierte er hier Philosophie und Theologie am Priesterseminar. 1940 zum Priester geweiht, setzte er sein Studium in Freiburg (Br.), seit 1942 in Tübingen fort, wo er 1943 mit einer Arbeit über die „Metaphysik der sittlichen Werte“ (gedr. 1949) in Theologie promoviert wurde. Nach weiteren Studien an der Sorbonne und der Promotion zum Dr. phil. nach luxemburg.|Recht 1946 habilitierte sich R. ein Jahr später bei →Theodor Steinbüchel (1888–1949) in Tübingen. 1952 folgte er einem Ruf als ao. Professor für Moraltheologie nach Graz und wurde ein Jahr später o. Professor. 1956 wechselte er auf den neugeschaffenen Lehrstuhl für Kath. Theologie an die FU Berlin (em. 1984) und baute das Seminar für Kath. Theologie auf.
Beachtung in der Öffentlichkeit fanden R.s Bemühungen, eine Diskussion über Parallelen im Denken Thomas von Aquins und Karl Marx' herzustellen, indem er auf deren Aristotelesrezeption aufmerksam machte. 1952 vertrat er die These, daß der Atheismus nicht zwangsläufig zum Marxismus gehöre, sondern sich aus der neuzeitlichen Religionskritik und dem Sozialkampf entwickelt habe (Thomas v. Aquin u. Karl Marx, Antrittsvorlesung Graz, gedr. 1953). Diese Auffassung erwirkte ihm zu Weihnachten 1955 eine Einladung der sowjet. Regierung. Der private Besuch eines kath. Theologen in einem Land, in dem der Atheismus zur Parteidoktrin gehörte, wurde in der Öffentlichkeit als Sensation empfunden, blieb aber für die Religionspolitik der Sowjetunion folgenlos. R. kommt das Verdienst zu, als einer der ersten eine systematisch-historische Auseinandersetzung mit dem marxistischen Denken versucht zu haben (Der pol. Atheismus, 1957; Über Arbeitskampf u. Arbeitsfrieden, 1961). Erwähnung verdienen auch R.s Arbeiten zur Ethik – v. a. ihrer phil. Grundlegung (Pol. Ethik, 1972) –, ferner die Wirkungsgeschichte der Scholastik in Neuzeit und Moderne (Die Aktualität d. Nikolaus Cusanus, 1964). Für das von ihm konzipierte und herausgegebene „Handbuch der Moraltheologie“ (11 Bde., 1953–57), das in der Linie von Fritz Tillmann (1874–1953) und Steinbüchel das Konzept einer das Ethos der Nachfolge Jesu formulierenden Tugendethik vertritt, verfaßte R. 1953 den ersten Band „Philosophische Grundlegung der Kath. Moraltheologie“.|
-
Auszeichnungen
Peter-Wust-Preis (1981);
Orden d. Ghzgt. Luxemburg. -
Literatur
P. Grégoire, in: Die Warte, Kulturelle Wochenbeil, d. „Luxemburger Wort“ 34, 1981, S. 12 f.;
H. Stehle, Die Ostpol. d. Vatikans 1917-1975, ²1983;
ders., Eine Taube macht noch kein Tauwetter, in: FAZ v. 5.4.2002 (P);
V. Conzemius, Der Kurier d. Papstes, Die Moskaureise d. Theologen M. R. im Dez. 1955, ebd. v. 29.12.2000 (P);
Festakt z. 70. Geb.tag v. Prof. Dr. M. R. am 24. Jan. 1984, hg. v. d. Presse- u. Informationsstelle d. FU Berlin, 1984 (W);
S. Frasetti, La Croce e la Stella, La Chiesa e i regimi comunisti in Europa de 1917 a oggi, 1993;
Tagesspiegel v. 13.6.1993 (P);
Internat. Nekr. 1993;
Munzinger;
Kürschner, Gel.-Kal. 1996, Nekr. -
Autor/in
Victor Conzemius -
Zitierweise
Conzemius, Victor, "Reding, Marcel" in: Neue Deutsche Biographie 21 (2003), S. 243-244 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119368447.html#ndbcontent