







|
Prof. Dr. Klaus Schmidt
Außerplanmäßiger Professor an der Universität Erlangen-Nürnberg
Dienstanschrift:
Deutsches Archäologisches Institut
Orient-Abteilung
Podbielskiallee 69
D-14195 Berlin
Tel.: 018/88 77 11 110
Fax: 018/88 77 11 189
[email protected]
|

(für die Volldarstellung bitte auf das Bild klicken) |
Lebenslauf:
11. 12. 1953 | in Feuchtwangen geboren |
1974 – 1983 | Studium der Ur- und Frühgeschichte, der Klassischen Archäologie und der Geologie-Paläontologie in Erlangen und Heidelberg |
1983 | Promotion in Heidelberg (Prof. Hauptmann): "Die lithischen Kleinfunde vom Norşuntepe" |
1984 – 1986 | Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts |
1986 – 1995 | Forschungsstipendiat der DFG und wissenschaftlicher Angestellter am Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität Heidelberg |
Seit 1995 | Leitung der Grabungen am Gürçütepe (abgeschlossen) und am Göbekli Tepe (Türkei) |
1996 – 1998 | Habilitandenstipendium der DFG mit dem Thema: "Funktionsanalyse der frühneolithischen Siedlung von Nevali Çori" |
1999 | Abschluß des Habilitationsverfahrens an der Universität Erlangen-Nürnberg, Habilitationskolloquium am 10. 5. 1999 mit einem Vortrag über das Thema "Die Altägyptische Reichseinigungszeit aus archäologischer Sicht"; Lehrberechtigung für das Fach Ur- und Frühgeschichte, Privatdozent. |
WS 1998/1999 und SS 1999 | Vertretung der C3-Professur (Wolfram Schier) für Vor- und Frühgeschichte an der Universität Bamberg |
Seit 2001 | Referent für prähistorische Archäologie Vorderasiens bei der Orient-Abteilung des DAI |
WS 2001/2002 | Beurlaubung beim DAI, Vertretung der C4-Professur (Hans J. Nissen) für Vorderasiatische Archäologie der FU Berlin |
Seit 2002 | zusammen mit Lutfi Khalil (University of Jordan, Amman) und Ricardo Eichmann (Orient-Abteilung des DAI) Leitung des Aqaba-Projektes des DAI (Chalkolithikum, frühe Kupfermetallurgie) |
Seit 9. 12. 2006 | korrespondierendes Mitglied des DAI |
Seit 29. 1. 2007 | außerplanmäßige Professur an der Universität Erlangen-Nürnberg |
Forschungsschwerpunkte:
- Nacheiszeitliche Steingeräteindustrien und Frühneolithikum Südwestasiens
Schriftenverzeichnis (Auswahl):
Monographien:
- Norsuntepe. Kleinfunde. I. Die lithische Industrie, Archaeologica Euphratica 1 (1996).
- Norsuntepe. Kleinfunde. II. Artefakte aus Felsgestein, Knochen und Geweih, Ton, Metall und Glas. Naturwissenschaftliche Beiträge vom István Baranyi, Ernst Pernicka und Sigrid Schmitt-Strecker, Archaeologica Euphratica 2 (2002).
- Sie bauten die ersten Tempel. Das rätselhafte Heiligtum der Steinzeitjäger. Die archäologische Entdeckung am Göbekli Tepe, C.H. Beck, München (2006), verbesserte 2 Auflage (2006) und erweiterte 3. Auflage (2007).
Lizenzausgabe als Taschenbuch bei dtv, München (2008).
Lizenzausgabe in türkischer Sprache: Tas çagi avcilarinin gizemli kutsal alani. Göbekli Tepe. En Eski Tapinagi Yapanlar, Arkeoloji ve Sanat Yayinlari, Istanbul (2007), übertragen von Rüstem Aslan.
Eine polnische, eine russische und eine italienische Lizenzausgabe sind in Vorbereitung.
Wichtige Aufsätze, in chronologischer Reihung:
- Zur Verwendung der mesopotamischen "Glockentöpfe", Archäologisches Korrespondenzblatt 12, 1982, 317-319.
- Nevali Çori: Zum Typenspektrum der Silexindustrie und der übrigen Kleinfunde, in: J. Roodenberg (Hrsg.), Aceramic Neolithic in S.E. Turkey. Round Table held on June 2 – 4 1986, in the Netherlands Historical and Archaeological Institute at Istanbul, Anatolica. Annuaire international pour les civilisations de l'Asie Antérieure 15, 1988, 161-201.
- Comments to the Lithic Industry of the Buto-Maadi Culture in Lower Egypt,
in: L. Krzyzaniak – M. Kobusiewicz – J. Alexander (Hrsg.), Environmental Change and Human Culture in the Nile Basin and Northern Africa until the Second Millennium B. C., Proceedings of the International Symposium at Dymaczewo near Poznan, 5 – 10 September, 1988, Studies in African Archaeology 4 (1993) 267-277.
- Nevali Çori. Status of Research, in: H.-G. Gebel – S. K. Kozlowski (Hrsg.), Neolithic Chipped Stone Industries of the Fertile Crescent, Proceedings of the First Workshop on PPN Chipped Lithic Industries, Berlin 1993, Studies in Early Near Eastern Production, Subsistence, and Environment 1 (1994) 239-251.
- Investigations in the Upper Mesopotamian Early Neolithic: Göbekli Tepe and Gürçütepe, Neo-Lithics. A Newsletter of Southwest Asian Lithics Research 2/95, 9-10.
- Lower and Upper Egypt in the Chalcolithic Period. Evidence of the Lithic Industries: a View from Buto (with an Addendum by Ernst Pernicka), in: L. Krzyzaniak – K. Kroeper – M. Kobusiewicz (Hrsg.), Interregional Contacts in the Later Prehistory of Northeastern Africa, Proceedings of the International Symposium at Dymaczewo near Poznan, 8 – 12 September, 1992, Studies in African Archaeology 5 (1996) 279-289.
- Helwan in Egypt – a PPN Site?, in: S. K. Kozlowski – H.G.Gebel (Hrsg.), Neolithic Chipped Stone Industries of the Fertile Crescent, and Their Contemporaries in Adjacent Regions. Proceedings of the Second Workshop on PPN Chipped Lithic Industries, Warsaw 1995, Studies in Early Near Eastern Production, Subsistance, and Environment 3 (1996) 127-135.
- Nevali Çori: Chronology and Intrasite Distribution of Lithic Tool Classes. Preliminary Report, in: S. K. Kozlowski – H.G.Gebel (Hrsg.), Neolithic Chipped Stone Industries of the Fertile Crescent, and Their Contemporaries in Adjacent Regions. Proceedings of the Second Workshop on PPN Chipped Lithic Industries, Warsaw 1995, Studies in Early Near Eastern Production, Subsistance, and Environment 3 (1996) 363-376.
- "News from the Hilly Flanks". Zum Forschungsstand des obermesopotamischen Frühneolithikums, Archäologisches Nachrichtenblatt 2.1, 1997, 70-79.
- Frühneolithische Tempel. Ein Forschungsbericht zum präkeramischen Neolithikum Obermesopotamiens, Mitteilungen der Deutschen Orient-Gesellschaft 130,1998,17-49.
- "Zuerst kam der Tempel, dann die Stadt" Vorläufiger Bericht zu den Grabungen am Göbekli Tepe und am Gürcütepe 1995-1999, Istanbuler Mitteilungen 50,2000,5-41.
- Göbekli Tepe, Southeastern Turkey. A Preliminary Report on the 1995-1999 Excavations, Paléorient 26/1,2001,45-54.
- Der "Ziegendämon". Archäologie und Religionsgeschichte, in: R.M.Boehmer – J.Maran (Hrsg.), Lux Orientis. Archäologie zwischen Asien und Europa. Festschrift für Harald Hauptmann zum 65. Geburtstag (2001) 381-388.
- Archaeological Survey and Excavations at the Wadi al-Yutum and el-Magass Area – al Aqaba (ASEYM): A Preliminary Report on the Third and Fourth Seasons Excavations at Tall Hujayrat al-Ghuzlan in 2002 and 2003, in Zusammenarbeit mit Lutfi Khalil und Ricardo Eichmann, Annual of the Department of Antiquities of Jordan 47,2003,159-182.
- Animals in the Symbolic World of Pre-pottery Neolithic Göbekli Tepe, South-eastern Turkey: a Preliminary Assessment, in Zusammenarbeit mit Joris Peters, Anthropozoologica 39.1,2004,179-218.
- Wandbilder aus Tell Hujayrat al-Ghuzlan, in: B. Salje – N. Riedl – G. Schauerte – R.-B. Wartke (Red.), Gesichter des Orients. 10000 Jahre Kunst und Kultur aus Jordanien, Begleitband zur Ausstellung der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn, in Kooperation mit dem Vorderasiatischen Museum, Staatliche Museen zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz 2004/2005 (2004) 81-82.
- Die "Stadt" der Steinzeit, in: Harry Falk (Hrsg.), Wege zur Stadt – Entwicklung und Formen urbanen Lebens in der alten Welt, Vergleichende Studien zu Antike und Orient 2, Verlag Ute Hempen, Bremen (2005) 25-38.
- "Ritual Centres" and the Neolithisation of Upper Mesopotamia, Neo-Lithics. A Newsletter of Southwest Asian Lithics Research 2/05, 13-21.
- Die Skulpturen des Frühneolithikums, in Zusammenarbeit mit Harald Hauptmann, in: Badisches Landesmuseum Karlsruhe (Hrsg.), Vor 12000 Jahren in Anatolien. Die ältesten Monumente der Menschheit. Begleitband zur großen Landesaustellung Baden-Württemberg im Badischen Landesmuseum 2007, 67-82.
Der Artikel erschien in türkischer Übersetzung: 12000 yil önce Anadolu Erken Neolitik Dönem Yontulari, in: Basgelen, Nezih (Hrsg.), 12000 Yil Önce. "Uygarligin Anadolu'dan Avrupa'ya Yolculugunun Baslangici". Neolitik Dönem, Yapi Kredi Yayinlari 2561, Istanbul (2007) 21-32.
- Die Steinkreise und die Reliefs des Göbekli Tepe, in: Badisches Landesmuseum Karlsruhe (Hrsg.), Vor 12000 Jahren in Anatolien. Die ältesten Monumente der Menschheit. Begleitband zur großen Landesaustellung Baden-Württemberg im Badischen Landesmuseum 2007, 83-96.
Der Artikel erschien in türkischer Übersetzung: Göbekli Tepe Yuvarlak Yapilar ve Kabartmalar, in: Basgelen, Nezih (Hrsg.), 12000 Yil Önce. "Uygarligin Anadolu'dan Avrupa'ya Yolculugunun Baslangici". Neolitik Dönem, Yapi Kredi Yayinlari 2561, Istanbul (2007) 33-44.
- Perlen, Steingefäße, Zeichentäfelchen. Handwerkliche Spezialisierung und steinzeitliches Symbolsystem, in Zusammenarbeit mit Çigdem Köksal-Schmidt, in: Badisches Landesmuseum Karlsruhe (Hrsg.), Vor 12000 Jahren in Anatolien. Die ältesten Monumente der Menschheit. Begleitband zur großen Landesaustellung Baden-Württemberg im Badischen Landesmuseum 2007, 97-109.
Der Artikel erschien in türkischer Übersetzung: El Sanatlarinda uzmanlasma ve tas devri sembol sistemi. Boncuklar, tas kaplar tas tabletler, in: Basgelen, Nezih (Hrsg.), 12000 Yil Önce. "Uygarligin Anadolu'dan Avrupa'ya Yolculugunun Baslangici". Neolitik Dönem, Yapi Kredi Yayinlari 2561, Istanbul (2007) 45-54.
- Göbekli Tepe, in: Mehmet Özdogan – Nezih Basgelen (Hrsg.), Anadolu'da Uygarligin Dogusu ve Avrupa'ya Yayilimi. Türkiye'de Neolitik Dönem yeni kazilar yeni bulgular, Arkeoloji ve Sanat Yayinlari, Istanbul (2007) 115-129.
- Die zähnefletschenden Raubtiere des Göbekli Tepe, in: Dominik Bonatz – Rainer M. Czichon – F. Janoscha Kreppner (Hrsg.), Fundstellen. Gesammelte Schriften zur Archäologie und Geschichte Altvorderasiens ad honorem Hartmut Kühne, Harrassowitz Verlag, Wiesbaden (2008) 61-69.
- Von besonderen und heiligen Vögeln, in: Frank Falkenstein – Sabine Schade-Lindig – Andrea Zeeb-Lanz (Hrsg.), Kumpf, Kalotte, Pfeilschaftglätter. Zwei Leben für die Archäologie. Gedenkschrift für Annemarie Häuser und Helmut Spatz. Studia Honoria 27, Verlag Marie Leidorf, Rahden/Westfalen (2008) 253-260.
- Die steinzeitlichen Heiligtümer am Göbekli Tepe, in: Dogan-Alparslan, Meltem – Metin Alparslan – Hasan Peker – Y. Gürkan Ergin (Hrsg.), Institutum Turcicum Scientiae Antiquitatis – Türk Eskiçag Bilimleri Enstitüsü. Colloquium Anatolicum – Anadolu Sohbetleeri VII, 200,. 59-85.
zurück zur Übersicht über die Mitarbeiter - Druckansicht |
|