Die Nutzung von Digital Wallets nimmt zu, sowohl für Online- als auch für persönliche Einkäufe. Laut einem Bericht von Juniper Research wurde erwartet, dass Digital Wallets bis 2025 mehr als 50 % des weltweiten E-Commerce-Transaktionswerts ausmachen würden, verglichen mit knapp über 40 % im Jahr 2021.
In diesem Leitfaden erläutern wir, was Unternehmen über Zahlungen per Digital Wallet wissen sollten: wie sie funktionieren, welches die besten Digital Wallet-Apps sind und wie sie in eine Strategie zur Zahlungsabwicklung integriert werden können.
Worum geht es in diesem Artikel?
- Was sind Digital Wallets?
- Arten von Digital Wallets
- Was beinhalten Digital Wallets?
- Wie funktionieren Digital Wallets?
- Sind Digital Wallets sicher?
- Akzeptieren von Zahlungen per Digital Wallet
- Vorteile von Zahlungen per Digital Wallet für Unternehmen
- Welche Art von Hardware brauchen Unternehmen, um Zahlungen per Digital Wallet anzunehmen?
- Mit Digital Wallet-Zahlungen verbundene Kosten
- Wie Stripe Payments helfen kann
Was sind Digital Wallets?
Ein Digital Wallet ist eine Anwendung, die auf Mobilgeräten wie Smartphones und Tablets funktioniert. Es speichert Zahlungsinformationen, sodass Nutzer/innen Einkäufe direkt von ihren Geräten aus bezahlen können, anstatt ihre physischen Karten zu verwenden. Ähnlich wie richtige Geldbörsen beinhalten Digital Wallets verschiedene Zahlungsmethoden – Zahlung per Kreditkarte, Debitkarte und Kontonummer –, die Kundinnen und Kunden beim Point of Sale nutzen können.
Mit Digital Wallets müssen Kundinnen und Kunden ihre Karten- und Rechnungsinformationen nicht mehr manuell eingeben. Die meisten Digital Wallets versetzen Mobilgeräte in die Lage, Zahlungen an jedem Point of Sale zu tätigen, an dem kontaktlose Transaktionen möglich sind. Mit einigen können Kundinnen und Kunden auch Prämien und Treuepunkte einlösen oder Konzert- und Kinokarten, persönliche Ausweise, Bordkarten oder Kryptowährungen aufbewahren.
Arten von Digital Wallets
Die Branche der Digital Wallets ist hart umkämpft und im Wachstum begriffen. Unternehmen wie PayPal, Venmo und Cash App bieten Digital Wallet-Produkte in Form von Apps, mit denen Nutzer/innen sowohl online als auch persönlich Zahlungen tätigen können. Viele Banken und Kreditkartenanbieter haben eigene Digital Wallet-Funktionen in ihre mobilen Apps integriert.
Nachfolgend finden Sie eine Liste der beliebtesten Digital Wallets:
Apple Pay
Apple Pay ist ein führendes Unternehmen für Digital Wallets und wickelt geschätzte 10 Billionen US-Dollar pro Jahr ab. 2025 hatte Apple in den USA mehr als 60 Millionen Nutzer/innen Die Wallet-App des Unternehmens ist auf Apple-Geräten wie iPhones, iPads und Apple Watches verfügbar. Die Integration in das Apple-Ökosystem macht Apple Pay für Millionen von Nutzerinnen und Nutzern zu einer bequemen Lösung.Google Pay
Mit mehr als 100 Millionen Nutzerinnen und Nutzern unterstützt Google Pay sowohl Online- als auch In-Store-Zahlungen. Es lässt sich in Android-Geräte und Google-Dienste integrieren, wodurch es allgemein zugänglich ist.Amazon Pay
Der E-Commerce-Riese Amazon hat auch ein sehr beliebtes Digital Wallet. Mit Amazon Pay können Nutzer/innen Käufe auf Websites von Drittanbietern schnell abschließen, indem sie die in ihren Amazon-Konten gespeicherten Zahlungsmethoden verwenden.PayPal
PayPal bietet eines der vertrauenswürdigsten und am weitesten verbreiteten Digital Wallets, das alles von E-Commerce-Käufen bis hin zu Peer-to-Peer-Überweisungen unterstützt.Click to Pay
Click to Pay ist ein einheitliches Online-Zahlungssystem, das mit den meisten führenden Kreditkarten funktioniert und gemeinsam von Visa, American Express, Mastercard und Discover ins Leben gerufen wurde. Es bietet einen einheitlichen, passwortfreien Bezahlvorgang für alle teilnehmenden Händler und Geräte.Alipay
Alipay ist eine führende digitale Zahlungsplattform mit Sitz in China und hatte Mitte 2024 1,43 Milliarden Nutzer/innen. Es ist auf dem chinesischen Markt beliebt und spielt eine wichtige Rolle im Mobile Commerce, beim Zahlen von Rechnungen und bei internationalen Transaktionen.WeChat Pay
Chinas anderes führendes Digital Wallet, WeChat Pay, hat mehr als 900 Millionen Nutzer/innen zu verzeichnen. Es ist in die Messaging-App WeChat integriert und ermöglicht Nutzerinnen und Nutzern Zahlungen, Überweisungen und In-App-Käufe in einer Vielzahl von Diensten.
Was beinhalten Digital Wallets?
Digital Wallets können auch eine Vielzahl digitaler Informationen aufnehmen, darunter:
- Kredit- und Debitkartendaten
- Geschenkkarten und Shop-Gutschriften
- Führerscheine und digitale Ausweise
- Kryptowährungen (in speziellen Krypto-Wallets)
- Bordkarten und Reisedokumente
- Fahrkarten und Veranstaltungstickets
- Mitgliedschaftskarten
- Versicherungskarten
- Treue- und Prämienkarten
- Hotel- und Restaurantreservierungen
- Rechnungs- und Versanddaten
- Bankkontodetails für ACH oder Direktüberweisungen
Digital Wallets haben sich von einfachen Zahlungs-Tools zu All-in-One-Finanz-Hubs entwickelt. Sie können nicht nur Kredit- und Debitkarten speichern, sondern auch Kryptowährungen, Bankkontodetails, digitale Ausweise und Gesundheitsdaten. Peer-to-Peer-Apps und Cash-Apps wie Venmo, Cash App und Zelle haben wallet-ähnliche Funktionen hinzugefügt, mit denen Nutzer/innen Guthaben speichern, investieren oder direkt von der App aus bezahlen können.
Angesichts der Weiterentwicklung der Wallet-Funktionalität verlassen sich Nutzer/innen zunehmend ausschließlich auf ihre Mobile Wallets. Im Jahr 2024 gaben 48 % der befragten US-amerikanischen Verbraucher/innen an, in den vorangegangenen 90 Tagen Digital Wallets genutzt zu haben, ein Anstieg von 12 Prozentpunkten gegenüber 2023. Anbieter von Digital Wallets versuchen, sich zu zentralen Hubs für die Verwaltung, die Bewegung und den Zugriff auf Geld zu entwickeln.
Wie funktionieren Digital Wallets?
Zur Verwendung eines Digital Wallets müssen Nutzer/innen die Wallet-App zunächst per Gesichtserkennung, Fingerabdruck oder PIN-Code entsperren. Anschließend wählen sie die gewünschte gespeicherte Zahlungsmethode aus.
Bei Online-Käufen setzen Kundinnen und Kunden den Bezahlvorgang des Unternehmens fort, sobald sie sich für ein Digital Wallet und die darin gespeicherte Zahlungsmethode entschieden haben, die sie für den jeweiligen Kauf verwenden möchten.
Bei persönlichen Käufen nutzen Digital Wallets Drahtlos-, Bluetooth- und magnetische Funktionen, um Zahlungsdaten vom Mobilgerät der Käuferin/des Käufers auf ein aktiviertes Kartenlesegerät oder ein Zahlungsterminal zu übertragen. Nutzer/innen, die eine Transaktion durchführen möchten, entsperren ihr Gerät, wählen die Zahlungsmethode aus und halten ihr Mobilgerät dicht an das Kartenlesegerät. Kontaktlose Zahlungen mit Digital Wallets dauern in der Regel nur ein paar Sekunden und nutzen die folgenden Technologien:
Near-Field Communication (NFC)
Nahfeldkommunikation (NFC) wird am häufigsten für kontaktlose Zahlungen eingesetzt. NFC sorgt dafür, dass Geräte wie Smartphones, Smart Watches und einige Kreditkarten Zahlungsinformationen sicher an Kartenlesegeräte und Zahlungsterminals übertragen können, ohne dass physischer Kontakt dafür nötig wäre.
Magnetic Secure Transmission (MST)
Mit Magnetic Secure Transmission (MST) können Smartphones ein verschlüsseltes Signal ausgeben, das so funktioniert wie der Magnetstreifen einer Kredit- oder Debitkarte. Digital Wallets mit MST übertragen die verschlüsselten Zahlungsdaten an das Kartenlesegerät, wenn die Kundin oder der Kunde das Gerät nah ans Kartenlesegerät hält (normalerweise einige Zentimeter entfernt) oder daran anlegt.
QR-Codes
Quick Response(QR)-Codes sind Matrix-Barcodes, die von den Kameras mobiler Geräte gescannt werden können, um die Übertragung von Informationen zu initiieren. Diese Codes können für Zahlungen mit Digital Wallets verwendet werden.
Nachdem die Kundin oder der Kunde Zahlungsinformationen aus einer Digital Wallet übertragen hat, leitet das POS-Terminal oder das Kartenlesegerät die Transaktionsinformationen an den Zahlungsabwickler weiter. Anschließend kommuniziert der Zahlungsabwickler mit der ausstellenden Bank und dem Acquirer (der Händlerbank), um den Kauf abzuwickeln.
Sind Digital Wallets sicher?
Digital Wallets sind sehr sicher und verwenden Tokenisierung, um am Point of Sale Daten zu übertragen. Statt die tatsächliche Kredit- oder Debitkartennummer der Kundin oder des Kunden zu senden, generiert das Digital Wallet einen Einmalcode – ein Token. Dieses besteht aus einer willkürlichen Zahlenfolge und wird an das Kartenlesegerät gesendet. Wenn es auf Seiten des Unternehmens oder des Zahlungsabwicklers zu einer Datenschutzverletzung kommt, sind die per Digital Wallet durchgeführten Zahlungen sicherer als andere Kartenzahlungen, da keine Kartennummern verwendet wurden.
Digital Wallet-Apps erfordern in der Regel zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen, z. B. Gesichtserkennung oder einen PIN-Code, bevor eine Zahlung überhaupt initiiert wird. Verglichen mit Kartentransaktionen, bei denen Magnetstreifen oder EMV-Chips genutzt werden, sind Digital Wallets derzeit die sicherste Zahlungsmethode.
Akzeptieren von Zahlungen per Digital Wallet
Unternehmen müssen ihr System für Online- und persönliche Zahlungen entsprechend anpassen, damit sie Digital Wallet-Zahlungen akzeptieren können. Die meisten Dienstleister für die Zahlungsabwicklung, darunter auch Stripe, bieten bereits Hardware und Software, die auf Digital Wallet-Zahlungen ausgerichtet sind und von Unternehmen eingesetzt werden können.
Wenn Sie gerade erst mit dem Annehmen von Kundenzahlungen beginnen, müssen Sie vielleicht noch einen Anbieter von Händlerdienste auswählen und ein Händlerkonto eröffnen. Diese Anbieter können Ihnen dabei helfen, Zahlungen Ihrer Kundschaft über Zahlungsmethoden wie Kredit- und Debitkarten, Schecks, ACH-Überweisungen und Digital Wallets zu akzeptieren. In der Regel erhalten Sie auch die „Point of Sale“-Software und -Hardware (POS), die zum Akzeptieren von persönlichen Vor-Ort- und digitalen Zahlungen erforderlich ist. Gegebenenfalls stellt Ihr Anbieter von Händlerdiensten auch Support für E-Commerce, Marketing oder Analysen bereit.
Nachfolgend finden Sie eine Übersicht darüber, wie Wallet-Zahlungen online, persönlich und über mobile Apps akzeptiert werden können:
Wallet-Zahlungen vor Ort akzeptieren
Unternehmen brauchen POS-Terminals oder Kartenlesegeräte, die mit NFC-Technologie ausgestattet sind. Nur dann können sie bei persönlichen Transaktionen kontaktlose Digital Wallet-Zahlungen akzeptieren. Die meisten neueren Zahlungsterminals verfügen über integrierte Funktionen für Digital Wallets.Wallet-Zahlungen online akzeptieren
Wenn Ihr Unternehmen bereits Zahlungen über die eigene Website akzeptiert, verwenden Sie bereits ein Zahlungsgateway von einem Abwickler wie Stripe, das wahrscheinlich auch Zahlungen per Digital Wallet unterstützt. Stripe stellt Unternehmen eine einzige Integration für alle Wallets bereit, die für alle Stripe-Produkte funktioniert. Bei Stripe Checkout sind Apple Pay und Google Pay automatisch aktiviert. Kundinnen und Kunden können außerdem per Smartphone einen QR-Code scannen, um Transaktionen abzuschließen.Wallet-Zahlungen per Smartphone akzeptieren
Stripe Checkout unterstützt Digital Wallets auch als Zahlungsmethode auf Mobilgeräten. Kundinnen und Kunden können also eine Transaktion bestätigen, indem sie ihre Wallet-Anmeldedaten beim Bezahlvorgang per Fingerabdruck oder Gesichtserkennung, per Handy-Passcode oder durch Anmeldung bei der Wallet-App authentifizieren.

Was sind die Vorteile von Zahlungen per Digital Wallet für Unternehmen?
Viele Unternehmen ziehen es vor, mit Digital Wallets bezahlt zu werden. Hier sind einige der Gründe dafür:
Bequem und einfach
Digital Wallets machen Zahlungen sowohl für Unternehmen als auch für deren Kundschaft einfacher. Bei persönlichen Zahlungen beschleunigen sie den Bezahlvorgang und verkürzen die Wartezeiten. Ganz gleich, wie Sie Zahlungen akzeptieren, sorgt eine schnelle, unkomplizierte Erfahrung für eine zufriedene Kundschaft.Höherer Umsatz
Digital Wallets vereinfachen den Bezahlvorgang und ermutigen damit potenzielle Kundinnen und Kunden zum tatsächlichen Kauf und die Bestandskundschaft zu Wiederholungskäufen.Bessere Konversionsrate auf Mobilgeräten
Viele Kundinnen und Kunden möchten ihre Kreditkarteninformationen nicht manuell in ein Mobilgerät eingeben, um einen Kauf abzuschließen, was das Aufgeben eines Einkaufswagens wahrscheinlicher macht und zu niedrigeren Konversionsraten führt. Mit Digital Wallets lässt sich die mobile Einkaufserfahrung einfacher gestalten.Hohe Sicherheit
Die Tokenisierung macht Zahlungen mit Digital Wallets sicher und senkt das Risiko von Kreditkartenbetrug. Diese Sicherheitsebene hilft Unternehmen dabei, ihre Betriebskosten zu senken und Betrugsfälle und Rückbuchungen, die für Unternehmen mit Kosten verbunden sind, zu reduzieren.Schnelle Akzeptanz durch Verbraucher/innen
Mit mehr als 3,4 Milliarden Nutzerinnen und Nutzern weltweit entwickeln sich Digital Wallets schnell zu einem Ersatz traditioneller Geldbörsen. In den USA entfielen 2023 30 % der Point-of-Sale-Transaktionen und 50 % der Online-Käufe insgesamt auf Digital Wallets – ein Anteil, der den jeder anderen Zahlungsmethode übertrifft.
Welche Art von Hardware brauchen Unternehmen, um Zahlungen per Digital Wallet anzunehmen?
Um von ihrer Kundschaft Digital Wallets für persönliche Einkäufe akzeptieren zu können, müssen Unternehmen über ein NFC-fähiges Kartenlesegerät und eine POS-Software verfügen, die Digital Wallets unterstützt.
Die meisten Online-Plattformen oder -Marktplätze akzeptieren verschiedene Arten von Digital Wallets. Wenn Sie über diese Kanäle Geschäfte abwickeln, müssen Sie also wahrscheinlich keine weiteren Schritte unternehmen, um diese Zahlungsmethode für Ihr Unternehmen zu aktivieren. Was den Bezahlvorgang auf Ihrer Website anbelangt, müssen Sie sicherstellen, dass Ihr Zahlungsdienstleister Wallet-Zahlungen unterstützt und dass diese Zahlungsart in den Bezahlvorgang integriert ist.
Mit Digital Wallet-Zahlungen verbundene Kosten
Kundinnen und Kunden von Stripe zahlen keine zusätzliche Gebühr für die Abwicklung von Wallet-Zahlungen. Der Preis pro Transaktion ist derselbe wie bei anderen Kartentransaktionen. Für die meisten Unternehmen sind die Kosten für das Annehmen von Zahlungen mit Digital Wallets identisch mit denen anderer Kreditkartentransaktionen. Maximal müssen Sie Ihre Hardware aufrüsten, um Wallet-Zahlungen akzeptieren zu können.
Wie Stripe Payments helfen kann
Stripe Payments bietet eine einheitliche, globale Zahlungslösung, mit der jedes Unternehmen Zahlungen mi Digital Wallets online, persönlich und weltweit akzeptieren kann.
Stripe Payments bietet Ihnen folgende Vorteile:
- Optimieren Sie Ihren Bezahlvorgang: Schaffen Sie ein reibungsloses Kundenerlebnis und sparen Sie Tausende von Entwicklungsstunden mit vorgefertigten Zahlungs-Benutzeroberflächen, Zugang zu über 100 Zahlungsmethoden einschließlich mehr als ein Dutzend Zahlungsmethoden mit Digital Wallet sowie Link, einem von Stripe entwickelten Wallet.
- Erreichen Sie neue Märkte schneller: Erreichen Sie Kundinnen und Kunden weltweit und reduzieren Sie die Komplexität und Kosten der Verwaltung mehrerer Währungen mit grenzüberschreitenden Zahlungsoptionen, die in 195 Ländern und über 135 Währungen verfügbar sind.
- Vereinheitlichen Sie persönliche und Online-Zahlungen: Verfolgen Sie mit Digital Wallets getätigte Zahlungen mühelos über Online- und Präsenzkanäle hinweg und gleichen Sie sie ab.
- Verbessern Sie die Zahlungsabwicklung: Steigern Sie Ihren Umsatz mit einer Reihe anpassbarer, einfach zu konfigurierender Zahlungstools, darunter eine No-Code-Betrugsvorbeugung und erweiterte Funktionen zur Verbesserung der Autorisierungsquoten.
- Kommen Sie schneller voran mit einer flexiblen, zuverlässigen Plattform für Wachstum: Bauen Sie auf einer Plattform auf, die mit Ihnen mitwächst, mit einer Erreichbarkeit von 99,999 % und branchenführender Zuverlässigkeit.
Erfahren Sie mehr darüber, wie Stripe Payments Ihre Online- und persönlichen Zahlungen unterstützen kann, oder legen Sie heute los.
Der Inhalt dieses Artikels dient nur zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken und sollte nicht als Rechts- oder Steuerberatung interpretiert werden. Stripe übernimmt keine Gewähr oder Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Angemessenheit oder Aktualität der Informationen in diesem Artikel. Sie sollten den Rat eines in Ihrem steuerlichen Zuständigkeitsbereich zugelassenen kompetenten Rechtsbeistands oder von einer Steuerberatungsstelle einholen und sich hinsichtlich Ihrer speziellen Situation beraten lassen.