"""Ich bin neu in der Hamburger Schule"" haben Tocotronic 1995 gesungen. ""Die Lehrer sind alle ganz nett hier und die meisten meiner Mitsch�ler auch."" Doch wer sind die ""Lehrer"" dieser 1993 gegr�ndeten Band die erst sp�t zu der unter dem Namen ""Hamburger Schule"" bekannten Szene gesto�en ist? Und wie blicken die ""Mitsch�ler"" heute auf die Musikszene die sich ab Mitte der Achtziger an den Tresen in den �bungsr�umen und Konzerts�len der Hansestadt entwickelte? Zu einer Zeit als Deutschpunk stumpfer und die Neue Deutsche Welle schlagerhafter wurde entstand irgendwo dazwischen etwas Neues Eigenes. Noch ohne Trainingsjacken Seitenscheitel und deutschsprachige Texte herrschte zun�chst eine musikalisch wilde Mischung vor - Alternative neben Northern Soul Punk neben Noise Pop neben Instrumentalmusik. Erst nach und nach sch�lte sich der deutschsprachige intellektuelle Diskurspop heraus der zum Markenzeichen - und Klischee - der Hamburger Schule wurde und Bands wie Blumfeld Die Sterne oder Tocotronic zu �berregionaler Bekanntheit f�hrte. ""Der Text ist meine Party"" begleitet zahlreiche Akteur:innen auf ihrem Weg aus der Provinz nach Hamburg. Viele der Musiker:innen hatten in der Punkszene die Selbsterm�chtigung den Do-it-yourself-Ethos erlernt und gr�ndeten Bands und Tonstudios Labels und Konzertorte. ""Der Text ist meine Party - Die Hamburger Schule 1989-2000"" ist das musikalische Pendant zum gleichnamigen Buch von Jonas Engelmann (Ventil Verlag). Auf der Compilation finden sich viele Musiker:innen die auch im Buch zu Wort kommen und einige mehr."