
Arbeitsgruppen
Die Mitarbeiterinnen des OeAD-Zentrums für Citizen Science bringen ihre Expertise in unterschiedlichen nationalen und internationalen Arbeitsgruppen (AGs) ein und leisten damit einen Beitrag zur Weiterentwicklung und Bündelung von Citizen-Science-Knowhow. Das Zentrum koordiniert die AG “Citizen Science an/mit Schulen” und ist in weiteren Gruppen aktives Mitglied.
Die Arbeitsgruppe
Die vom OeAD-Zentrum für Citizen Science geleitete AG „Citizen Science an/mit Schulen“ ist Teil des Citizen Science Network Austria. Ihr Gründungstreffen fand im Rahmen der 5. Österreichischen Citizen Science Konferenz (26.-28. Juni 2019) im Tiroler Obergurgl statt. Die Mitglieder setzen sich aus Forschenden und Lehrpersonen aus diversen Forschungs- und Bildungseinrichtungen zusammen. Zudem besteht ein internationaler Austausch mit der AG Citizen Science in Schulen der deutschen Plattform „Bürger schaffen Wissen“.
Citizen-Science-Broschüre
Die Mitglieder der AG erarbeiteten die Handreichung „Citizen Science – Forschen mit Schulen. Grundlagen, Empfehlungen & praktische Tipps für gemeinsame Projekte“, die im September 2021 vom OeAD publiziert wurde. Wichtige Themen, die in der Broschüre angesprochen werden, sind z.B. der Mehrwert von Citizen Science sowie zahlreiche Informationen zu Projektplanung und -durchführung. Zielgruppe der Broschüre sind Lehrpersonen und Forschende, die sich für eine Zusammenarbeit im Rahmen von Citizen-Science-Projekten interessieren.
Die Webversion findet sich HIER (pdf) oder auf der Open-Science-Plattform Zenodo.
Fortbildungen für Lehrpersonen
Im November 2024 hat die AG erstmalig eine halbtägige Online-Fortbildung für Lehrpersonen durchgeführt. Dabei konnten Interessierte aus allen Schulformen erfahren, was bei der Umsetzung von Projekten im Schulkontext zu beachten ist und traten in den direkten Austausch mit erfahrenen Lehrer/innen und Projektleiter/innen. Zum Nachbericht.
Auch 2025 wird die Fortbildung wieder angeboten. Interessierte Lehrpersonen können sich zwischen 15. August und 15. September 2025 über die Pädagogische Hochschule Wien anmelden.
Kontakt
Bei Interesse an einer Mitarbeit in der AG kontaktieren Sie bitte [email protected].
Die Arbeitsgruppe D-A-CH fördert den Austausch und die Zusammenarbeit der Citizen-Science-Aktivitäten in Österreich, Deutschland und der Schweiz.
Mission und Ziele der Arbeitsgruppe
Das Anliegen der AG ist es, die Zusammenarbeit im deutschsprachigen Raum zu intensivieren, Synergien zu nutzen, Best-Practice auszutauschen und kurze Wege des (informellen) Austauschs zu etablieren. Ziele dabei sind:
- Der Ausbau persönlicher Kontakte und der Aufbau engerer Kooperationen
- Das Eruieren bzw. Setzen gemeinsamer Schwerpunkte
- Die Ermöglichung trilateraler Projektkonsortien sowie das Anstossen konkreter Projekte
- Die inhaltliche und qualitative Weiterentwicklung von Citizen Science im deutschsprachigen Raum
- Ein gestärkter und einheitlicherer Auftritt von Citizen Science im internationalen Raum
Zusammensetzung
Die Mitglieder der D-A-CH AG arbeiten an Hochschulen und Forschungsinstitutionen oder sind anderweitig tätig als Akteur*innen im Kontext von Citizen Science. Sie kommen unter anderem aus folgenden Institutionen:
- Citizen Science Zürich (Universität Zürich/ ETH Zürich)
- Schweiz forscht / Science et Cité
- Österreich forscht / Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)
- OeAD – Zentrum für Citizen Science
- mit:forschen! Gemeinsam Wissen schaffen (Berlin) (Wissenschaft im Dialog & Museum für Naturkunde Berlin)
- WWU Münster
- Friedrich-Schiller Universität Jena
- Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (Mannheim)
- open science for open societies - os4os gUG
Kontakt/Ansprechpersonen
Schweiz
Olivia Höhener: [email protected]
Tiina Stämpfli: [email protected]
Österreich
Daniel Dörler: [email protected]
Florian Heigl: [email protected]
Deutschland
Wiebke Brink: [email protected]
Diese internationale Arbeitsgruppe ist bei der europäischen Dachorganisation ECSA angesiedelt und hat folgende Ziele:
- Lernen und Bildung in Citizen Science zu unterstützen, zu erforschen und zu evaluieren
- Forschung zum Lernen in Citizen Science durchzuführen
- Bildungsangebote im Bereich Citizen Science zu entwickeln
- Schulen bei der Nutzung von Citizen Science im Unterricht zu unterstützen
- Instrumente zur Evaluation von Lernergebnissen zu entwickeln
Die Treffen finden ca. ein Mal pro Quartal statt und Interessierte können sich an in ein Formular eintragen, um in den Emailverteiler aufgenommen zu werden.
Das Netzwerk der Citizen Science-Trainer/innen und -Bildungsakteur/innen wurde 2022 ins Leben gerufen, um die European Citizen Science Academy (ECS Academy) aufzubauen. Das Netzwerk wurde mit dem Ziel gestaltet, das bereits bestehende Feld der Aus- und Weiterbildung im Bereich Citizen Science zu erfassen und zu berücksichtigen, um die ECS Academy so zu entwickeln, dass sie bestmöglich auf die Bedürfnisse der aktuellen Citizen Science-Trainer/innen und -Bildungsakteur/innen als europäische Einrichtung eingehen kann.
Die Arbeitsgruppe wird vom Learning Planet Institute (Paris, Frankreich) geleitet und ist Teil des Projekts “European Citizen Science (ECS)”.