Blog: Nachdenken �ber Griechenland

An dieser Stelle berichtet unser Redakteur Niels Kadritzke mehr oder weniger regelm��ig �ber Griechenland.

Tourismus �ber alles | 17.10.24

 

Der Wald von hochgereckten Smartphones an der Caldera-Kante von Santorini ist das ultimative Abbild des "�bertourismus" – ein Wort, das in Griechenland allerdings tabu ist. Und dass obwohl die Regierung Mitsotakis Jahr f�r Jahr mit neuen Rekordzahlen f�r die Branche protzt, die sie als die „Schwerindustrie“ Griechenlands bezeichnet. weiter �

Das Ph�nomen Kasselakis | 27.11.23

 

Seit dem 24. September steht der 35-j�hrige Stefanos Kasselakis an der Spitze der griechischen Linkspartei Syriza – als Nachfolger von Alexis Tsipras, der vor acht Jahren die Linken in ganz Europa euphorisiert hatte. Im Folgenden will ich untersuchen, was der Coup vom 24. September f�r die griechische Linke bedeutet. Und was der Erfolg von Kasselakis �ber die griechische Gesellschaft aussagt.   weiter �

Mitsotakis zum Zweiten | 12.07.23

 

Kyriakos Mitsotakis hat die zweite Parlamentswahl vom 25. Juni erwartungsgem�� klar gewonnen. Auch die wiederholte Niederlage der Syriza war keine �berraschung, wohl aber der R�ckzug von Alexis Tsipras, der dessen Partei kalt erwischt hat. Unerwartet war auch das Abschneiden der kleinen Parteien mit dem Ergebnis, dass im Parlament nun acht Fraktionen sitzen, und nicht nur f�nf wie nach der Wahl vom 21. Mai.   weiter �

Zweite Wahl nach neuen Regeln | 21.06.23

 

In Griechenland tobt ein zweiter Wahlkampf. Die B�rgerinnen und B�rger haben der konservativen ND von Regierungschef Kyriakos Mitsotakis bei der Wahl vom 21. Mai zwar einen klaren Sieg, aber keine absolute Parlamentsmehrheit beschert. Deshalb l�sst Mitsotakis sein Volk am 25. Juni ein zweites Mal antreten. In der linken H�lfte des politischen Spektrums hat die sozialistische Syriza ihre seit 2012 etablierte Hegemonie gegen die sozialdemokratische Pasok zu verteidigen.   weiter �

„Ruf mich an, falls du ankommst“ | 16.05.23

 

Bei dem Zugungl�ck vom 28. Februar 2023 in der N�he von Larissa kamen 57 Menschen ums Leben. Die gr��te Katastrophe in der Geschichte des griechischen Eisenbahnwesens hat das Land ersch�ttert und �ber Wochen auch die politischen Auseinandersetzungen dominiert. Vor allem die junge Generation l�sst sich l�ngst nicht mehr mit dem Hinweis auf „menschliches Versagen“ abspeisen. weiter �

Predator �ber Griechenland | 23.11.22

 

Griechenland erlebt einen atemberaubenden Abh�rskandal. Doch obschon das Ausma� und die Umst�nde der Lauschangriffe auf Politiker, Journalistinnen und andere missliebige Personen enorm ist, hat Ministerpr�sident Mitsotakis zwar seine Rolle als Darling der internationalen Medien eingeb��t, nicht aber seine politischen �berlebenschancen als Regierungschef. weiter �

�g�is-Streit und kein Land in Sicht | 21.07.22

 

Der anscheinend ewige �g�is-Streit hat im Sommer 2022 eine neue Eskalationsstufe erreicht. Die j�ngste Zuspitzung geht – zumindest auf rhetorischer Ebene – von t�rkischer Seite aus, weil die Erdoğan-Regierung erstmals die Zugeh�rigkeit gro�er bewohnter Inseln zu Griechenland in Frage stellt. weiter �

Griechenland im Schatten des Ukrainekriegs | 13.07.22

 

In Griechenland wird der Ukrainekrieg, der mit dem russischen Angriff vom 24. Februar begann, anders als hierzulande nur bedingt als „Zeitenwende“ wahrgenommen. Doch auch in Griechenland sind die Auswirkungen des Krieges und der Sanktionen gegen Russland so gravierend, dass sie au�en- wie innenpolitisch neue Fakten schaffen und alte Gewissheiten ins Wanken bringen. weiter �

Die kurzen Beine des Kyriakos Mitsotakis | 23.12.21

 

Die Regierung Mitsotakis behauptet, sie respektiere die v�lkerrechtlich verbrieften Rechte der Fl�chtlinge, die aus der T�rkei nach Griechenland gelangen wollen. Um diese Behauptung aufrechtzuerhalten, sieht sie sich allerdings gezwungen, die Praktiken ihrer K�stenwache in der �g�is zu leugnen und diejenigen zu verfolgen, die fortw�hrend illegale Pushbacks dokumentieren. weiter �

Hei�er Sommer f�r Mitsotakis | 07.10.21

 

Die Serie von Waldbr�nden im Sommer 2021 stellte die Athener Regierung vor eine Herausforderung, in der ein erfolgreiches „Krisenanagement“ gefordert war. F�r Mitsotakis stand damit ein weiteres Mal – wie schon in der Pandemie-Krise – sein mit gro�em propagandistischen Aufwand gepflegter Ruf als effizienter Macher und entschlossener „Reformer“ auf dem Spiel. weiter �

Corona, die dritte Welle und der Tourismus | 18.05.21

 

Im Fr�hjahr 2020 konnte Griechland seinen Kampf gegen die Pandemie noch als "success story" verkaufen. Doch mittlerweile hat das Land eine harte Landung in der Corona-Realit�t hinter sich – schuld daran war auch die fr�he �ffnung f�r den Tourismus. weiter �

Nach Moria: Zur Lage der Fl�chtlinge, nicht nur auf Lesbos | 21.10.20

 

Griechenland hat in diesen Zeiten viele Probleme gleichzeitig zu bew�ltigen: die anhaltende Fl�chtlingskrise, den bedrohlichen Konflikt mit der T�rkei, der von Seitens Erdoğans immer weiter angeheizt wird, und nat�rlich die Corona-Krise. weiter �

Eskalation im �stlichen Mittelmeer | 11.09.20

 

Der folgende Beitrag basiert auf meinem Text in der September-Ausgabe von Le Monde diplomatique. In der Diplo konnte ich aus Platzgr�nden nicht alle Facetten und Implikationen der Krise um die Abgrenzung der “Ausschlie�lichen Wirtschaftszonen” (AWZ) im �stlichen Mittelmeer behandeln. Das hole ich mit diesem Beitrag nach, der zudem l�ckenlos die Quellen und Dokumente ausweist, die meiner Analyse zugrunde liegen. weiter �

Das Virus und die griechische Wirtschaft (Corona, Teil III) | 14.05.20

 

Auf der epidemiologischen Ebene geht die griechische „Erfolgsgeschichte“ weiter. Die Ansteckungskurve hat sich weiter abgeflacht und die Zahl der belegten Betten auf den Intensivstationen ist auf 24 gesunken. Auch der erste gr��ere Infektionsfall in einer Fl�chtlingsunterkunft ist erfreulicherweise glimpflich verlaufen. Allerdings sind in Lesbos die ersten beiden neu angekommenen Fl�chtlinge positiv getestet worden. weiter �

Neue Pushback-Aktionen (Corona, Teil II a) | 09.05.20

 

In diesem Text besch�ftige ich mich noch einmal ausschlie�lich mit der Fl�chtlingsfrage. Darin werden ausf�hrlich neuerliche Pushback-Aktionen der griechischen K�stenwache dokumentiert, die von den internationalen Medien kaum zur Kenntnis genommen werden. weiter �

Das Virus und die Fl�chtlinge (Corona, Teil II) | 21.04.20

 

In zweiten Teil meines Berichts �ber den Coronavirus und seine Folgen geht es ausschlie�lich um die Lage einer besonders gef�hrdeten Personengruppe: der Fl�chtlinge und Migranten, die in den griechischen Lagern auf den Inseln wie auf dem Festland untergebracht sind. R�ckblickend werde ich auch auf die Fl�chtlingskrise von Anfang M�rz eingehen. weiter �

Warum Griechenland nicht Italien ist (Corona, Teil I) | 12.04.20

 

Die Corona-Krise schl�gt uns alle in Bann. Sie bestimmt die Priorit�ten des eigenen Arbeitens und Nachdenkens, wie auch die Aufmerksamkeit f�r Probleme der n�heren und weiteren Umgebung. Warum also noch �ber Griechenland schreiben? Die einzige Antwort, die mir einf�llt, ist das Bem�hen, die Auswirkungen der globalen Virus-Infektion auf eine ohnehin krisengebeutelte Gesellschaft darzustellen. weiter �

Der attische Leuchtturm des Kyriakos Mitsotakis | 23.12.19

 

Seit dem ersten Tag seiner Amtszeit verhei�t Kyriakos Mitsotakis seinen Landleuten den Aufbruch in ein „neues Griechenland“. Den Weg ins Gelobte Land soll ein Leuchtturm-Projekt weisen, das den Namen „Elliniko“ tr�gt. Wer bei diesem Wort an eine mitrei�ende Vision denkt, liegt allerdings schief. Das Land der Verhei�ung ist eine Immobilie. Und der Leuchtturm ist ein 200 Meter hoher Wolkenkratzer. weiter �

Moderne Zeiten | 29.10.19

 

Seit mehr als 120 Tagen wirkt Kyriakos Mitsotakis als griechischer Ministerpr�sident. Auch Ende Oktober kann er sich noch in hohen Popularit�tswerten sonnen. Die meisten Beobachter in Athen gehen davon aus, dass die Schonfrist, die Mitsotakis von der Bev�lkerung gew�hrt wird, mindestens ein Jahr dauern wird. weiter �

Lob der Zisterne | 12.09.19

 

Am Ende des Sommers pr�sentiere ich ein Thema, das mich in den letzten Wochen besch�ftigt hat. F�r die neue Edition LMd N� 26  „Wasser“ habe ich einen Beitrag �ber die Wasser�konomie der griechischen Inseln geschrieben. F�r diesen Blog habe ich diesen Text, der ein wichtiges �kologisches Thema behandelt, stark ausgeweitet und genauer mit Quellen belegt. weiter �

Neuer Wein in alten Schl�uchen? | 16.07.19

 

Was besagt das Comeback der konservativ-neoliberalen Nea Dimokratia �ber die kollektive Lernf�higkeit der griechischen Gesellschaft? Und wie viel Verantwortung tr�gt f�r diese Entwicklung die Regierung Tsipras, die fast viereinhalb Jahre lang die Chance hatte, das Land in eine andere Zukunft zu steuern? weiter �

Verw�hlt – kein Ausweg unter dieser Nummer | 04.06.19

 

In Griechenland hat die Wahl zum Europa-Parlament ein wichtiges Resultat und eine wichtige Erkenntnis gebracht. Das wichtigse Resultat ist ein vorgezogener Termin f�r Neuwahlen zum griechischen Parlament, die am 7. Juli stattfinden werden. Die wichtige Erkenntnis lautet: Die Syriza wird auch diese Wahlen verlieren und im Sommer durch eine Regierung unter F�hrung der konservativen Nea Dimokratia (ND) abgel�st werden. weiter �

Die dritte Tsipras-Regierung | 21.02.19

 

Mit der Ratifizierung des Prespa-Abkommens durch das griechische Parlament ist die sogenannte Mazedonien-Frage auf v�lkerrechtlicher Ebene gel�st. F�r die Regierung Tsipras bedeutet die Abstimmung vom 25. Januar zweifellos einen gro�en au�enpolitischen Erfolg. Ob sich der auch innenpolitisch auszahlt, ist schon deshalb v�llig offen, weil die Mazedonienfrage die griechische Parteienlandschaft erheblich verwirbelt hat. weiter �

Wahlen in Sicht | 19.12.18

 

In Griechenland rechnen alle Parteien mit Neuwahlen innerhalb der n�chsten sechs Monate. Das w�rde das vorzeitige Ende der Regierung Tsipras bedeuten, deren Amtszeit eigentlich erst im Herbst 2019 enden w�rde. Doch heute deutet alles darauf hin, dass die Koalition der Syriza mit der rechtspopulistischen Partei des Verteidigungsministers Kammenos an der Mazedonien-Frage zerbrechen wird. weiter �

Verbrannte Erde, verbrannte Regierung | 13.08.18

 

Die Brandtrag�die vom 23. Juli hat nicht nur landesweit Best�rzung und Trauer ausgel�st, sondern auch die politische Szene dramatisch ver�ndert. Die Regierung Tsipras sieht sich wegen ihres Krisenmanagements von allen Seiten angegriffen. Mit diesem Beitrag versuche ich, die gesellschaftlichen Bedingungen und das Verh�ltnis von Staat und B�rgern darzustellen, die den schwarzen Montag von Attika m�glich gemacht haben. weiter �

Die 30-Minuten-Krawatte | 23.07.18

 

Die Athener Regierung bekam im Monat Juni von den EU-Partnern und der internationalen Presse gleich zwei Erfolge bescheinigt: Zum einen den Beschluss der Euro-Finanzminister in Br�ssel, der das offizielle Ende der Bailout-Programme bedeutet und zugleich eine erhebliche Schuldenentlastung bringt. weiter �

St�rmische M�rkte | 25.05.18

 

F�r Griechenland war der 24. Mai ein wichtiger Tag. In Br�ssel wurde der entscheidende Schritt zur abschlie�enden Evaluierung des dritten und letzten Bailout-Programms (Memorandum) vollzogen. Das ist f�r die Regierung Tsipras ein gro�er, wenn auch m�hsam errungener Erfolg. Aber ist es auch ein Grund zum Feiern? Und wenn ja, f�r wen? weiter �

Im Land des real existierenden Surrealismus | 16.02.18

 

Die politischen Entwicklungen in Griechenland werden durch einen au�enpolitischen Konflikt vorangetrieben, der Anfang des Jahres �berraschend heftig ausgebrochen ist. Ein Jahrzehnt lang hatte die „Mazedonienfrage“ (griechisch: to makedoniko) geruht wie ein schlafender Vulkan. Aber der Vulkan war keineswegs erloschen. weiter �

Was kommt nach dem Memorandum? | 18.01.18

 

Die Regierung Tsipras ist ihrem erkl�rten Ziel, in sieben Monaten den Abschluss des „Memorandums“ einen gro�en Schritt n�her gekommen. Mit der Verabschiedung eines „Mammut-Pakets“ hat Athen alle Bedingungen seiner Gl�ubiger erf�llt. Bei der Entscheidung am Abend des 15. Januar erhielt die Regierungsvorlage 154 Stimmen, eine mehr als die Gesamtzahl der Koalitionsabgeordneten von Syriza und Anel. weiter �

Tsipras in Trumps Rosengarten | 22.11.17

 

Die Amerika-Reise von Tsipras hatte den Charakter einer „roadshow“, um bei Unternehmen und Finanzm�chten f�r Investitionen in Griechenland zu werben. Nach Tsipras‘ R�ckkehr fragen sich viele in Athen, welchen politischen Preis der Regierungschef f�r den wohlwollenden Empfang in Washington bezahlen musste. weiter �

Varoufakis kl�rt auf – aber nicht Alles | 12.10.17

 

Bevor ich meine aktuelle Analyse mit einem zweiten Teil fortsetze, will ich hier eine aktuelle Publikation vorstellen, die f�r die Griechenland- und Grexit-Debatte h�chst informativ und aufschlussreich ist. Die folgenden �berlegungen zum neusten Buch von Yanis Varoufakis basieren auf der Lekt�re der englischen Originalausgabe eines Titel, der auf deutsch soeben im Verlag Antje Kunstmann erschienen ist. weiter �

Vor der R�ckkehr zur Souver�nitat | 29.09.17

 

Athen will bis zum August 2018 die �ra der „Memoranden“ beenden. Damit Griechenland seine Souver�nit�t tats�chlich zur�ck gewinnen kann, bedarf es allerdings eines wirtschaftlichen Aufschwungs. Der wird jedoch nur tragf�hig sein, wenn sich die politische Klasse und die Gesellschaft auf tiefgreifende Reformen verst�ndigen. Und wenn die europ�ischen Rahmenbedingungen stimmen. weiter �

Das Abkommen von Luxemburg | 29.06.17

 

Die j�ngste Vereinbarung mit der Eurogruppe hat Tsipras' Regierung eine Atempause verschafft. Sie kann sich mindestens ein weiteres Jahr an der Macht halten. Aber was kann und muss sie daraus machen? weiter �

Kein sicherer Hafen f�r Erdogan-Fl�chtlinge | 22.06.17

 

Gegen die griechischen Beh�rden werden von nationalen wie internationalen Menschenrechtsorganisationen schwere Vorw�rfe erhoben. Seit Mitte Mai sollen t�rkische Fl�chtlinge, die auf griechischem Boden politisches Asyl beantragen wollten, auf brachiale und illegale Weise �ber die Evros-Grenze in die T�rkei zur�ck verfrachtet worden sein. weiter �

Kriegsgeheul in der �g�is | 07.04.17

 

Es war einer der bizarrsten Zwischenf�lle im Mittelmeer seit Jahren, und die Kontrahenten waren zwei Nato-L�nder. Am 29. Januar dieses Jahres unternahm der t�rkische Generalstabschef Hulusi Akar, begleitet von den Kommandeuren aller Waffengattungen, nahe der Dodekanes-Insel Kalymnos eine demonstrative Spritztour in griechische Territorialgew�sser. weiter �

Grexit und linke Geisterfahrer | 12.03.17

 

Die konservative Opposition in Griechenland hat eine Entdeckung gemacht, die sie entz�ckt. „Die Vorsitzende der deutschen Partei ‚Die Linke‘, Sarah Wagenknecht, schl�gt den Austritt Griechenlands aus der Eurozone vor“, emp�rte sich die Nea Dimokratia in einer Presseerkl�rung vom 22. Februar. weiter �

Die Zeit l�uft weg | 27.02.17 & 12.03.17

 

Die Vereinbarung von Br�ssel vom letzten Montag schafft f�r die griechische Regierung ein doppeltes Problem. Zum einen werden damit neue Sparzw�nge gesetzt, die erstmals f�r die Zeit nach dem Ablaufen des laufenden Sparprogramms im Sommer 2018 gelten. Zum anderen hat sich ein zeitliches Problem zugespitzt: Der endg�ltige Abschluss der zweiten Evaluierung wird weiter hinausgeschoben, wahrscheinlich bis Ende Mai. weiter �

Das Riesenrad, das sich nicht dreht | 25.01.17

 

Es ist schwer, die weihnachtliche Szene aus Athen nicht als Illustration der griechischen Misere zu betrachten. Wir sehen ein Riesenrad: ein blitzmodernes, 40 Meter hohes Ger�t namens Giant R 40, installiert auf dem Syntagma-Platz im Zentrum der griechischen Hauptstadt. weiter �

Bittere Weihnacht | 22.12.16

 

Die folgende Darstellung konzentriert sich auf den Stand der Verhandlungen zwischen Griechenland und dem Quartett seiner Gl�ubiger. Dabei versuche ich aufzuzeigen, wie sich die Differenzen innerhalb dieses Quartetts auf die Erfolgschancen dieser Verhandlungen und damit auf die wirtschaftlichen Perspektiven Griechenlands auswirken. weiter �

Herbstlese (Teil III) | 14.10.16

 

Im dritten Teil meines Berichts �ber die Lage in Griechenland geht es um die Frage, wieweit die Regierung Tsipras die Chance, die F�higkeit und die Konzepte hat, um das Land aus der Krise herauszuf�hren. Entscheidend f�r den Befund ist dabei das Bem�hen – und die Erfolgsquote – bei der Durchsetzung �berf�lliger Reformen, die von keiner der fr�heren Regierungen ernsthaft angepackt wurden. weiter �

   

Herbstlese (Teil II) | 10.10.16

 

Im zweiten Teil dieses Berichts �ber Griechenland im Herbst 2016 m�chte ich die Probleme des Landes und die Stimmung der Bev�lkerung auf lokaler Ebene veranschaulichen. Im Mittelpunkt stehen dabei die innergriechischen Pathologien, die eine �berwindung dieser Krise so schwierig und langwierig machen. Das werde ich an der Frage abhandeln, warum die allseits erw�nschten ausl�ndischen Investitionen in Griechenland auf sich warten lassen . weiter �

   

Herbstlese (Teil I) | 28.09.16

 

Es kommt eher selten vor, dass die Frankfurter Allgemeine Zeitung der Regierung Tsipras gute Noten gibt. Doch k�rzlich hat die Zeitung dem griechischen Ministerpr�sidenten - aus Anlass der Mini-Konferenz der EU-Mittelmeerl�nder - gesunden Realismus und eine „betont konziliante“ Haltung bescheinigt. Tsipras artikuliere sich in seinen wirtschaftspolitischen Reden nicht mehr wie ein linkspopulistischer Parteichef, sondern zuweilen wie „ein Investmentbanker aus der Londoner City“ (Michael Martens in der FAZ vom 9. September). weiter �

   

Wutb�rger in Lesbos | 23.09.16

 

Die Situation der Gefl�chteten in Griechenland wird immer prek�rer, zumal der Winter naht. Das liegt zum einen an dem Versagen der EU-Staaten, die keine der vor einem Jahr beschlossenen Ma�nahmen auch nur ansatzweise umgesetzt haben, zum anderen an den gesellschaftlichen Spannungen und politischen Konflikten in Griechenland, die sich seit dem Sommer versch�rft haben. Und das nicht nur in den Gebieten, in denen die meisten Migranten h�ngen geblieben sind, sondern im ganzen Land. weiter �

   

Brexit und Grexit | 28.06.16

 

Das Ergebnis des Brexit-Referendums, das ganz Europa bewegt, hat Athen am letzten Freitag in eine Schockstarre versetzt. Es dauerte Stunden, bevor sich Regierung und Opposition zu einer offiziellen Reaktion aufrappeln konnten. Die linke Athener Efimerida ton Syntaktion (Zeitung der Redakteure) fragte am 24. Juni um 12 Uhr mittags verwundert, ob die politische Klasse einen „historischen Augenblick der Europ�ischen Union“ verpasse. Man sei offenbar, meinte der Kommentator, „noch dabei, die Lage zu analysieren“. weiter �

   

Bruchlandung in der Realit�t | 14.06.16

 

Am Tag nach der letzten Sitzung der Eurogruppe rief ich einen guten Freund und gesch�tzten Kollegen in Athen an. Ob er die Beschl�sse der Euro-Finanzminister vom 24. Mai aus griechischer Sicht in einem Satz zusammenfassen wolle? Naja, da m�sse er den Spruch von Gary Linnecker �ber die deutschen Fu�baller parodieren: „Eurogroup ist, wenn 18 Finanzminister Tag und Nacht tagen und am Morgen hat Sch�uble gewonnen.“ weiter �

   

Eine Krise zu viel | 28.03.16

 

Die Fluchtbewegungen Richtung Europa, die den Zusammenhalt der EU auf die Probe stellen, sind f�r Griechenland besonders belastend. Nicht nur, weil das Land am s�dlichen Ende der Balkanhalbinsel mehr Fl�chtlinge pro Einwohnerzahl aufgenommen hat als die meisten anderen Staaten Europas. Diese Krise ist vor allem deshalb so bedrohlich, weil sie eine Gesellschaft trifft, die nunmehr im achten Jahr durch die tiefste sozio-�konomische Depression ihrer j�ngeren Geschichte geht. weiter �

   

Privatisierungsschwindel in Griechenland | 09.03.16

 

Seit Jahrzenten rollte �ber Europa eine Privatisierungswelle hinweg. Die hat viele Investoren, Banken und Beraterfirmen reich, aber nur wenige B�rger gl�cklich gemacht. Denn das gro�e neoliberale Versprechen, privatisierte Versorgungsunternehmen k�nnten ihre Kunden billiger bedienen – mit Wasser, Strom, Verkehrsangeboten –, hat sich regelm��ig als Trug und oft genug auch als Lug erwiesen. weiter �