(VD-Spiegel) | Federproben. |
(VD-Spiegel) | Inhaltsverzeichnis der Handschrift, dt. |
(f. 1 und 360) | Brevier-Fragmente. Um 1300; rubriziert. |
(1r, 1v) | Federproben. |
(2r) | Inhaltsverzeichnis der Handschrift, dt. |
(2r) | Anrufung, dt. 1 ![]() |
2r | Iesus Maria, Iesus Maria. Cholomannus. |
(2v) | Zahlenreihe von 1 bis 8000. |
(3r-8v) | Melker Kalendar, dt. |
(9rv) | Schema und Anleitung zur Bestimmung der Goldenen Zahl, dt. 1 ![]() |
9r | Tit.: [ohne Titel] Wilt du wissen was sy die guldin zal aines ydlichen iars so solt du von erst wissen die zal der iar von Cristi Geburt ... — ... Also ouch in dem MCCCCLIX iar als es in der figur ist geschriben. |
(10rv) | Schema und Anleitung zur Bestimmung der Sonntagsbuchstaben, dt. 1 ![]() |
10r | Tit.: [ohne Titel] Wilt du wissen was sy der sunnetag bu/ochstab aines ydlichen iars so solt du von den iaren nach Cristi geburt ... — ... und ob die zal der iaren sich nit endet vor dem end der figur so tw/o als in der vorder figur geschriben ist. |
(11r) | Tafel zur Bestimmung der Goldenen Zahl und der Sonntagsbuchstaben. |
(11v (Ende mut.)) | Anleitung zur Bestimmung der Anzahl der Wochen von Weihnachten bis zur Fastenzeit, dt. 1 ![]() |
11v | Tit.: [ohne Titel] Wilt du wissen wie vil w/ochen alle iar seynt zwischen dem wichenna/echten tag und der vasten ... — ... die man haist die zu/oloffenden tag vindest du obnen geschriben wff dem [bricht am Seitenende ab |
(12r-31r) | Perikopenliste für die Evangelien für das Kloster Melk, dt. |
(31rv) | Schreibergebet, dt. 1 ![]() |
Tit.: [ohne Titel, gesamter Text rot] Dem almechtigen got würkcher aller ding sey allczeit lob und er der da hatt geholffen von dem anvang untz her ... des schreiber arbait und menschleiche geprechlichkchait peleib auch nicht unpedacht ... — ... durch die voricht und götleiche lieb helff uns got allen zw den ewigen früeden schyer. Amen. | |
(32r) | Leer. |
(32v-357v ) | 'Melker Evangelien', dt. |
(32v-119v) | Matthäusevangelium, dt. 2 ![]() |
33r | Tit.: (Rot) Hye heben sich an die ewangeli der vier ewangelisten alls ir ysleicher das sein peschriben hatt. Dy vorred über Matheum. Matheus wirt vernomen in dem menschen denn er ist sunderleichen vor den andern pliben pey der menschait Ihesu Christi. Die vorred Matheum Matheus was aws iudenlant und als er in dem orden der ewangelisten dy erst stat hildt... (34v) Matheus da der des ersten das ewangelium in iudenlant geprediget hatt, da wold er cziehen zw den haiden... (35v) Dis ist das puech der gepurt Ihesu Christi Davides sun Abrahames sun ... — ... und secht ich wil mit euch sein alle die tag pis an das end der welt. Amen. |
33r | Tit.: (Rot) Hye heben sich an die ewangeli der vier ewangelisten alls ir ysleicher das sein peschriben hatt. Dy vorred über Matheum. Matheus wirt vernomen in dem menschen denn er ist sunderleichen vor den andern pliben pey der menschait Ihesu Christi. Die vorred Matheum Matheus was aws iudenlant und als er in dem orden der ewangelisten dy erst stat hildt... (34v) Matheus da der des ersten das ewangelium in iudenlant geprediget hatt, da wold er cziehen zw den haiden... (35v) Dis ist das puech der gepurt Ihesu Christi Davides sun Abrahames sun ... — ... und secht ich wil mit euch sein alle die tag pis an das end der welt. Amen. |
(119v-179v) | Markusevangelium, dt. 1 ![]() |
119v | Tit.: (Rot) Hye hebt sich an dy vorred ... [unleserlich] ... Die vorred sant Marcus. Marcus ist in dem lewen vernomen denn er spricht von der awfferstenung [!] Marcus ewangelista was erwelt von got und was Petry sun... (122r) Der peginn des ewangelii Ihesu Christi gotes sunns alls da geschriben ist in Ysaia dem propheten: Sich ich sa/enden mein engel ... — ... und der herr was in helffend und pestetiget ir red mit nachvoligenden czaichen. Amen. |
(180ra-280vb) | Lukasevangelium, dt. 1 ![]() |
180ra | Tit.: (Rot, mut.) ] pristerschafft das ist die vorred Jeronimi in Lauca [!] Lucas Syrus nach der gepurt Antioczenus aws der chunst ein arczit... (182ra) Wye wol das ist das ir vil haben wellen ordenen die sagung der ding des ewangeli... (182rb) Es was in den tagen Herodes des chuniges über iudenlant ein prister der was Zacharias genant ... — ... und wider auffersten von dem tott [bricht am Ende der Versoseite ab mit Lc 24,46; danach fehlt ein Blatt]. |
(281ra-358ra) | Johannesevangelium, dt. 1 ![]() |
281ra | Tit.: (Rot, mut.) ]nt Johannes in Apokalipsy... (282vb rot) Hie hebt sich an das ewangeli das sant Iohannes der czweliffpott und ewangelist peschribt. Iohannes ist petzaichent in dem adler denn er schribt die sacramenta der gothait. Das erst capitel Dis ist Iohannes der ewangelist einer aws den iungern gotes... (283ra) In dem anvang was ein wort und das wort was pey got und got was das wort ... — ... das die welt die püecher möcht pegriffen die man scholt schriben. Ein end ist hie. Amen. -- (357vb Schlußschrift und Datierung rot) Gelobt sey unser herr Ihesus Christus der dis puchs ein anvang was und auch ein end ist. (Nach einer Leerzeile) Das puech ist geschriben da man czalt nach Christy gepurt tawsent vierhundert und ym XXXX jar [1440] und pitt got vör mich Ihesus Maria. (Nach einer Leerzeile Schreiberspruch) All die dis puech lessen den geb got das ewig leben und wer dis puech nicht lessen well der laides auch nicht (358ra) eim anderen. Amen. |
(357vb-358ra) | Schreiberspruch, dt. |
(358rb-359v) | Leer. |
(f. 360 (zu f. 1 gehörig)) | Brevier-Fragmente. Um 1300; rubriziert. |
(360r) | Federproben. |
(HD-Spiegel) | Leer. |