burger
burger
burger

Ponyhof: Wiener Club schließt

Der Ponyhof in Wien schließt seine Türen auf unbestimmte Zeit – das teilte der Club in einem Instagram-Beitrag mit. „Ihr habt die Gerüchte gehört … und leider sind sie wahr. Aufgrund anhaltender finanzieller Schwierigkeiten – die viele von euch vermutlich schon bemerkt haben – sind wir gezwungen, unsere Türen vorerst zu schließen” [sic!], heißt es darin.

Der Ponyhof sah sich nicht nur als ein Club. Man wollte ein Treffpunkt für die Community, geprägt von Inklusion, Musik und gemeinschaftlichem Miteinander, sein. Dass das gelungen ist, geht aus vielen Kommentaren zum zeitweiligen Ende des Clubs hervor. Besonders in der queeren Szene und der elektronischen Musikszene hatte er einen festen Platz. Als „Wohnzimmer der lokalen Szene” verstand sich der Ponyhof, wie es auch auf der Website heißt: „Dance – Play – Drink – Connect.”

Eröffnet im Oktober 2021 in der Sechshauserstraße 4 im 15. Bezirk, überzeugte der Ponyhof mit einer familiären Atmosphäre, fairen Preisen, einem strikten Awarenesskonzept und einem Programm aus Wiener Techno-Acts. Man bewegte sich bewusst zwischen Bar und Club, was sich auch im Namen widerspiegelt: „Ein Club ist ein Pferd, wir sind ein Pony”, so die Gründer:innen.

Schon im August letzten Jahres geriet der Ponyhof in finanzielle Schwierigkeiten. Trotz Umstrukturierungen und einem neuen Konzept mit früheren Öffnungszeiten, besonderen Thementagen und einem starken Fokus auf das Gemeinschaftserlebnis konnte die Lage offenbar nicht dauerhaft verbessert werden.

Das Team plant, wenn möglich, noch eine letzte Abschiedsparty zu veranstalten. Ob und wann diese stattfinden wird, ist jedoch noch ungewiss. Ebenso ist offen, ob und wann der Ponyhof wieder öffnen wird. „Das ist kein Abschied für immer – sondern ein bis bald. (…) Das ist nicht das Ende – nur eine lange Pause, bevor wir uns wiedersehen”, heißt es im Beitrag.



News

Weiterlesen

Trance Up: Musikforum schließt nach 20 Jahren 

Die Plattform war eine der letzten aktiven Anlaufstellen für den Austausch über elektronische Musik jenseits großer sozialer Netzwerke.

Trance Up: Musikforum schließt nach 20 Jahren 

Die Plattform war eine der letzten aktiven Anlaufstellen für den Austausch über elektronische Musik jenseits großer sozialer Netzwerke.

Das Berliner SchwuZ: Queerer Club meldet Insolvenz an

Trotz einer großen Entlassungswelle im Juni konnte sich der Berliner Club nicht konsolidieren. Der Betrieb wird allerdings vorläufig weitergehen.

Die Busche: Queere Disco schließt

Am Samstag fand nach 40 Jahren die letzte offizielle Party in Berlin-Friedrichshain statt. Am Samstag kommt es noch einmal zur Zugabe.

MOMEM: Ausstellung zum Nature-One-Jubiläum

Die Nature One wird 30. Was das Festival besonders macht, zeigt eine Ausstellung im Museum Of Modern Electronic Music in Frankfurt am Main.

.TAG: Club in Chengdu schließt nach elf Jahren

Das .TAG schließe wegen des repressiven Klimas der Regierung und der Wirtschaftskrise, heißt es von Seite des Clubs im Südwesten Chinas.

„Safer Feiern”: Wien führt Awareness-Regeln für Clubs ein

Clubs und Konzerte in Wien mit einer Besucher:innen Anzahl von über 300 Gästen benötigen ab 2026 ein Awareness-Konzept.

Großbritannien: Neues Gesetzesvorhaben soll Bars und Clubs unterstützen

Mit Schallisolierung, Entbürokratisierung und Gastronomiezonen sollen Bars und Clubs künftig mehr Freiraum bekommen.

Worms: Polizei findet Drogen im Wert von rund einer Million Euro

Mehr als zehn Kilogramm Kokain und mehrere Hundert Gramm Ecstasy konnten die Beamten in einer Lagerhalle sicherstellen.

Spotify: KI-Songs auf Profilen verstorbener Künstler veröffentlicht

Ohne Zustimmung der Rechteinhaber tauchten KI-generierte Songs auf den verifizierten Spotify-Profilen verstorbener Künstler auf.
Das SchwuZ von innen (Foto: Presse/SchwuZ)

Das Berliner SchwuZ: Queerer Club meldet Insolvenz an

Trotz einer großen Entlassungswelle im Juni konnte sich der Berliner Club nicht konsolidieren. Der Betrieb wird allerdings vorläufig weitergehen.
Die Abschlussparty in Der Busche (Foto: Instagram / busche_club)

Die Busche: Queere Disco schließt

Am Samstag fand nach 40 Jahren die letzte offizielle Party in Berlin-Friedrichshain statt. Am Samstag kommt es noch einmal zur Zugabe.
Die erste NATURE ONE 1995 (Foto: NATURE ONE)

MOMEM: Ausstellung zum Nature-One-Jubiläum

Die Nature One wird 30. Was das Festival besonders macht, zeigt eine Ausstellung im Museum Of Modern Electronic Music in Frankfurt am Main.
Das .TAG im chinesischen Chengdu (Foto: Instagram/D. Dan)

.TAG: Club in Chengdu schließt nach elf Jahren

Das .TAG schließe wegen des repressiven Klimas der Regierung und der Wirtschaftskrise, heißt es von Seite des Clubs im Südwesten Chinas.
(Foto: Dorothea Tuch / CC BY-SA 2.0)

„Safer Feiern”: Wien führt Awareness-Regeln für Clubs ein

Clubs und Konzerte in Wien mit einer Besucher:innen Anzahl von über 300 Gästen benötigen ab 2026 ein Awareness-Konzept.
Eine Toy-Tonics-Party in London (Foto: Rebecca Slatter)

Großbritannien: Neues Gesetzesvorhaben soll Bars und Clubs unterstützen

Mit Schallisolierung, Entbürokratisierung und Gastronomiezonen sollen Bars und Clubs künftig mehr Freiraum bekommen.
Kokain und Ecstasy, sichergestellt von der Wormser Kripo (Foto: Pressestelle, Polizei Worms)

Worms: Polizei findet Drogen im Wert von rund einer Million Euro

Mehr als zehn Kilogramm Kokain und mehrere Hundert Gramm Ecstasy konnten die Beamten in einer Lagerhalle sicherstellen.

Spotify: KI-Songs auf Profilen verstorbener Künstler veröffentlicht

Ohne Zustimmung der Rechteinhaber tauchten KI-generierte Songs auf den verifizierten Spotify-Profilen verstorbener Künstler auf.