Home Die Wiederentdeckung von Emmaus bei Jerusalem
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Die Wiederentdeckung von Emmaus bei Jerusalem

  • Carsten Peter Thiede
Published/Copyright: December 9, 2004

Abstract

Zwei Quellen des ersten Jahrhunderts berichten über die Existenz eines Ortes namens Emmaus in der Nähe Jerusalems: das Evangelium des Lukas (24,13) und eine nur wenig jüngere Schrift des Flavius Josephus (Bellum Judaicum VII 217). Josephus nennt eine Entfernung von dreißig Stadien, Lukas spricht von sechzig Stadien. Nimmt man an, daß beide Autoren das reichsrömische Längenmaß zugrunde legen (1 Stadion = ca. 185 m), handelt es sich um 11,1 km bzw. 5,55 km. Sprechen sie trotz der Differenz vom gleichen Ort? Beide wissen jedenfalls auch von der Existenz eines anderen Ortes gleichen Namens: Josephus berichtet ausführlich über Ereignisse zur Zeit der Makkabäer-Kriege und erwähnt einen umkämpften Ort namens Emmaus, dessen Namen mancher noch vom hebräischen „Chammat“ = „warme Quelle“ herleitet.

Published Online: 2004-12-09
Published in Print: 2004-12-15

Walter de Gruyter GmbH & Co. KG

Downloaded on 23.8.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zach.2005.8.3.593/html
Scroll to top button