Zum Inhalt springen

Hürde

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Singular Plural
Nominativ die Hürde die Hürden
Genitiv der Hürde der Hürden
Dativ der Hürde den Hürden
Akkusativ die Hürde die Hürden
[1] sechs Sportlerinnen beim Überwinden je einer Hürde
[2] das Pferd nimmt die Hürde

Worttrennung:

Hür·de, Plural: Hür·den

Aussprache:

IPA: [ˈhʏʁdə]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Hürde (Info)
Reime: -ʏʁdə

Bedeutungen:

[1] Sport, Leichtathletik: 76,20 bis 106,68 cm hohes Hindernis, das in bestimmten Abständen (ungefähr 8,50 bis 35 m) auf der Laufstrecke steht und vom Läufer überwunden werden muss, ohne dass es umfällt
[2] Reitsport: großes Objekt, über das ein Pferd beim Springreiten springen muss, ohne es umzuwerfen
[3] übertragen: ein Hindernis, das man überwinden muss
[4] Sport, nur im Plural, kurz: Hürdenlauf
[5] veraltet: tragbare Einzäunung, zum Beispiel für Schafe
[6] veraltet: Gelände, das von einer tragbaren Einzäunung umgeben ist

Herkunft:

Das mittelhochdeutsche hurt → gmh und das althochdeutsche hurd → goh stehen für das Gedrehte, Gewundene, Geflochtene und bezeichneten das Flechtwerk aus Reisern oder Zweigen, das zum Beispiel als Zaun, Tür, Brücke oder Falle benutzt wurde.[1]

Synonyme:

[2] Hindernis
[3] Beeinträchtigung, Behinderung, Erschwernis, Erschwerung, Hemmnis, Hemmschuh, Widerstand
[6] Pferch

Sinnverwandte Wörter:

[1] Hindernislauf
[5] Zaun
[6] Gehege, Koppel, Korral

Oberbegriffe:

[1] Hindernis
[4] Einzäunung
[6] (eingezäuntes) Gelände, Weideplatz

Unterbegriffe:

[3] 50-Prozent-Hürde
[5, 6] Schafhürde

Beispiele:

[1] „Läuft ein Läufer an der Hürde vorbei oder verlässt er seine Laufbahn, so führt dies zur Disqualifikation.“[2]
[2] Das Pferd übersprang die Hürden.
[2] Der Springreiter nahm mit seinem Pferd die Hürden ohne Mühe.
[3] Er nahm die Hürde des Eignungstests ohne Mühe.
[3] „Seit elf Jahren ist die unterirdische Einlagerung von Klimagasen in Deutschland mit so hohen Hürden versehen, dass sie faktisch verboten ist.“[3]
[3] „Wenn man die Kommunen nach den größten Hürden fragt, steht an erster Stelle - natürlich - Geld.“[4]
[4] Über 100 m Hürden steht sie ganz gut da, Platz drei, wenn alles so bleibt.
[5, 6] Und es waren Hirten in derselben Gegend bei den Hürden, die hüteten des Nachts ihre Herde.[5]
[5, 6] „Vor dem Eingang der Hürde lag ein anderer Steinblock.“[6]
[5, 6] „Das Granithaus lag zwar auch im schlimmsten Fall außerhalb der Gefahrenzone, dafür war die Hürde unmittelbar bedroht, falls eine Öffnung nach Süden hin aufbrach.“[7]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] die Hürden überspringen; die Hürden (beim Hürdenlauf) reißen (umwerfen); an einer Hürde hängen bleiben
[3] die Hürden (im Leben) nehmen / meistern / überwinden
[4] über 400 Meter Hürden siegen
[5] die Hürden aufbauen / zusammenstellen; die Schafe innerhalb der Hürden weiden lassen
[6] die Schafe in die Hürden treiben / in den Hürden weiden lassen

Wortbildungen:

Adjektiv: [3] hürdenreich
Substantive:
[1] Hürdenlauf, Hürdenläufer, Hürdensprint
[2] Hürdenrennen

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1, 2, 5] Wikipedia-Artikel „Hürde
[1, 2, 5, 6] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hürde
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalHürde
[1–4] The Free Dictionary „Hürde
[1, 2, 5, 6] Renate Wahrig-Burfeind (Herausgeber): Wahrig, Deutsches Wörterbuch. 8. Auflage. Wissen-Media-Verlag, Gütersloh/München 2006, ISBN 978-3-577-10241-4, DNB 974499498
[2, 5, 6] Duden online „Hürde

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hürde
  2. Wikipedia-Artikel „Hürdenlauf
  3. Susanne Götze, Claus Hecking, Philipp Kollenbroich, Jonas Schaible, Kurt Stukenberg, Gerald Traufetter: Der Bunkerplan. In: DER SPIEGEL. Nummer 20/2023, 13. Mai 2013, ISSN 0038-7452, Seite 97 (DER SPIEGEL Archiv-URL, abgerufen am 19. Mai 2023).
  4. Marlene Göring, Rainer Harf, Sebastian Witte, Katharina von Ruschkowski, Roman Pawlowski, Jennifer Daniel: GEO-UMFRAGE – Ist Deutschland wirklich nachhaltig. In: Geo. Nummer 09/2023, August 2023, ISSN 0342-8311, Seite 28 ff..
  5. Lukas 2, Vers 8 nach der Übersetzung Martin Luthers
  6. Halldór Laxness: Islandglocke. Roman. Suhrkamp Taschenbuch Verlag, Frankfurt/Main 1975, ISBN 3-518-06728-1, Seite 90. Isländisch 1943-1946.
  7. Jules Verne: Die geheimnisvolle Insel. Verlag Bärmeier und Nickel, Frankfurt/Main ohne Jahr (Copyright 1967) (übersetzt von Lothar Baier), Seite 306. Französisch 1874/75.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Hurde, Herde, Hirte, höre, hörte, Würde, Herden, Hirten, hörten, würden