Zum Inhalt springen

Adonis

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Singular Plural
Nominativ der Adonis
Genitiv des Adonis
Dativ dem Adonis
Akkusativ den Adonis

Worttrennung:

Ado·nis, kein Plural

Aussprache:

IPA: [aˈdoːnɪs]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Adonis (Info)

Bedeutungen:

[1] griechische Mythologie: Jüngling von großer Schönheit und Geliebter der Aphrodite

Oberbegriffe:

[1] Gottheit

Beispiele:

[1] „Doch daraus entstand neuer Hader. Denn bei den Toten in der Unterwelt geriet Adonis in die Fänge von Aphrodites Schwester Persephone.“[1]

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „Adonis
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Adonis
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAdonis
[1] Duden online „Adonis_Sagengestalt
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, „1Adonis“ Seite 110.

Quellen:

  1. Ekkehart und Gernot Rotter: Venus, Maria, Fatima. Wie die Lust zum Teufel ging. Artemis und Winkler, Zürich 1996. ISBN 978-3760811253. Seite 59
Singular Plural
Nominativ der Adonis die Adonisse
Genitiv des Adonis der Adonisse
Dativ dem Adonis den Adonissen
Akkusativ den Adonis die Adonisse

Worttrennung:

Ado·nis, Plural: Ado·nis·se

Aussprache:

IPA: [aˈdoːnɪs]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Adonis (Info)

Bedeutungen:

[1] gehoben: schöner, junger Mann

Synonyme:

[1] Beau, Paris, Schönling

Gegenwörter:

[1] Gesichtsbaracke

Beispiele:

[1] Mein neuer Nachbar ist ein echter Adonis.
[1] Susis Freund ist ja nicht gerade ein Adonis.

Wortbildungen:

Adoniskörper

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „Adonis
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Adonis
[1] Duden online „Adonis (Jüngling)
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAdonis
[1] The Free Dictionary „Adonis
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, „2Adonis“ Seite 110.
Singular Plural
Nominativ die Adonis die Adonis
Genitiv der Adonis der Adonis
Dativ der Adonis den Adonis
Akkusativ die Adonis die Adonis

Worttrennung:

Ado·nis, Plural: Ado·nis

Aussprache:

IPA: [aˈdoːnɪs]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Adonis (Info)

Bedeutungen:

[1] Botanik: Pflanze mit fiederteiligen Blättern und großen roten oder gelben Blüten (Adonis)

Beispiele:

[1] „Früher rechnete man die Adonis zu den Anemonen, denen sie auch in mancher Beziehung nahesteht.“[1]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag Adonisröschen.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
[1] Wikipedia-Artikel „Adonisröschen
[1] Duden online „Adonis_Pflanze
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, „3Adonis“ Seite 110.

Quellen:

  1. H. Reling, J. Bohnhorst: Unsere Pflanzen. nach ihren deutschen Volksnamen, ihrer Stellung in Mythologie und Volksglauben, in Sitte und Sage, in Geschichte und Literatur. 4. Auflage. Verlag E. F. Thienemann, Gotha 1904. Seite 165

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Dainos


Singular Plural
Nominativ Adonis
Genitiv Adonisa
Dativ Adonisowi
Akkusativ Adonisa
Instrumental Adonisem
Lokativ Adonisie
Vokativ Adonisie

Worttrennung:

A·do·nis, kein Plural

Aussprache:

IPA: [aˈdɔɲis]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Adonis (Info)

Bedeutungen:

[1] griechische Mythologie: Adonis

Oberbegriffe:

[1] bóg

Beispiele:

[1]

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Polnischer Wikipedia-Artikel „Adonis (mitologia)
[1] PONS Polnisch-Deutsch, Stichwort: „Adonis
[1] Słownik Języka Polskiego – PWN: „Adonis
[1] Mirosław Bańko: Wielki słownik wyrazów obcych PWN. 1. Auflage. Wydawnictwo Naukowe PWN, Warszawa 2003, ISBN 978-83-01-14455-5, Seite 12.
[1] Stanisław Dubisz: Uniwersalny słownik języka polskiego. 1. Auflage. Band 1 A–G, Wydawnictwo Naukowe PWN, Warszawa 2003, ISBN 83-01-13858-0, Seite 15.
[1] Aleksander Zdanowicz et. al.: Słownik języka polskiego. Obejmujący: oprócz zbioru właściwie polskich, znaczną liczbę wyrazów z obcych języków polskiemu przyswojonych: nomenklatury tak dawne, jak też nowo w użycie wprowadzone różnych nauk, umiejętności, sztuk i rzemiosł: nazwania monet, miar i wag główniejszych krajów i prowincji; mitologję plemion słowiańskich i innych ważniejszych, tudzież oddzielną tablicę słów polskich nieforemnych z ich odmianą. Część I: A–O, Wilno 1861 (Digitalisat), Seite 7.
[1] Słownik Ortograficzny – PWN: „Adonis