„Benutzer Diskussion:Ephraim33“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Matthiasb in Abschnitt Eva Angelina
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Neuer Abschnitt Eva Angelina
Zeile 218: Zeile 218:


Hmm, man könnte eine Kategorie für ausgezeichnete Filme oder Webseiten machen. Erstere würde über 10 Einträge kommen, letztere wahrscheinlich nicht. Zu bedenken ist dabei auch, dass selbst für Oscar-prämierte Filme etc. keine Kategorien existieren. Aber irgendwo ist immer das erste Mal. Aber wie soll die Kategorie heißen? --[[Benutzer:Ephraim33|Ephraim33]] 16:01, 3. Feb. 2010 (CET)
Hmm, man könnte eine Kategorie für ausgezeichnete Filme oder Webseiten machen. Erstere würde über 10 Einträge kommen, letztere wahrscheinlich nicht. Zu bedenken ist dabei auch, dass selbst für Oscar-prämierte Filme etc. keine Kategorien existieren. Aber irgendwo ist immer das erste Mal. Aber wie soll die Kategorie heißen? --[[Benutzer:Ephraim33|Ephraim33]] 16:01, 3. Feb. 2010 (CET)

== Eva Angelina ==

Kompliment für [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Eva_Angelina&diff=70197090&oldid=70040140 diese Änderung], die der Person und nicht dem Objekt gerecht wird. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] 23:21, 3. Feb. 2010 (CET)

Version vom 3. Februar 2010, 23:21 Uhr

Benutzer:Ephraim33
Spezial:E-Mail/Ephraim33
Benutzer Diskussion:Ephraim33
Benutzer:Ephraim33/Vertrauen
Benutzer:Ephraim33/Bewertung
Benutzerseite E-Mail Diskussion Vertrauen Bewertung

Sollte irgendetwas schon archiviert sein, von dem du denkst, dass es noch nicht abschließend geklärt ist, sprich es einfach noch einmal an.

Oft gestellte Fragen

Warum hast du meine Jahreszahlen entlinkt?
Siehe zum Beispiel im Archiv Nr. 42, 47, 52, 55, 59, 60, 69 und 79. Zusätzlich ein Zitat: „Für Projekte, in denen Lernende eigenständig Hypertexte produzieren, lässt sich demnach empfehlen, dass die Teilnehmer erklären, welchen Zusammenhang sie durch die Verknüpfung ausdrücken wollen und wieso sie diesen Zusammenhang als wichtig genug ansehen, um ihn an dieser Stelle durch eine Verknüpfung zu verdeutlichen.“[1]

  1. Rainer Bromme und Elmar Stahl: Der beste Weg zu neuem Wissen. In: Forschung. Das Magazin der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Wiley, Weinheim 2/2006, S. 4–7, ISSN 0172-1518

Amal al-Jubouri

Hallo Ephraim, danke für das Auge und sorry für den Nachbearbeitungsbedarf - ich bin nachts manchmal einfach mit Blindheit geschlagen. Das Nobelpreisträgerprojekt ist übrigens sehr schön, bin leider erst durch die Backlinks darauf gestoßen! -- wtrsv 16:14, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe zu danken! Ich freue mich jedes Mal, wenn ein Artikel mehr gebläut ist. Durch deine beiden Artikel ist der Literaturbereich jetzt fast abgearbeitet. Es fehlen nur noch 5 Artikelchen. Eigentlich wollte ich mich in diesem Jahr verstärkt um die Chemiker und Mediziner kümmern, bin aber bisher noch nicht dazu gekommen. Und mit Sicherlich schreibe ich dann vielleicht in der letzten Woche vor Verkündigung ein paar Ökonomen - jedenfalls haben wir das in den letzten beiden Jahren getan, wäre schön wenn Sicherlich auch in diesem Jahr dazu Zeit und Lust hätte - zusammen schreiben macht ja viel mehr Spaß als allein. --Ephraim33 21:16, 26. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Klingt gut! Bis zur Verkündigung ist ja noch ein bisschen Zeit, bis dahin finde ich bestimmt auch noch was über den ein oder anderen Autor. Grüße -- wtrsv 01:50, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Deutsch statt Englisch

Hallo Ephraim, ich sehe, dass Du öfters meine Texte nachbearbeitest - das ist natürlich sehr dankenswert. Interessehalber: wieso ersetzt Du englische Foto-Bezeichnungen (thumb, file) durch deutsche, hat das irgendeine Auswirkung auf Stellung des Fotos, .. ? Gruss --Wistula 12:43, 16. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Die deutschen Bezeichungen haben zwar keine andere Bedeutung als die englischen, sind aber vielleicht für Wikipedia-Einsteiger leichter verständlich - Wikipediacode ist ja schon schwierig genug ;-) --Ephraim33 18:59, 16. Sep. 2009 (CEST) PS: Das Genealogische Handbuch des Adels nennt man übrigens nicht "Gotha". Gotha steht für die in Gotha erschienenen Vorkriegsausgaben („Gothaischer Hof-Kalender zum Nutzen und Vergnügen eingerichtet“, „Gothaischer Genealogischer Kalender“, „Gothaischer genealogischer Hof-Kalender“, „Gothaer Hof-Kalender“ oder „Gothaisches Genealogisches Handbuch des Adels“). --Ephraim33 18:59, 16. Sep. 2009 (CEST) PPS: Ein großes Lob für deine Nathusius-Artikel. Deine ausführlichen und schön bebilderten Artikel zeugen von intensivem und langjährigen Literatur- und Quellenstudium und einige haben sogar das Potential zu lesenwerten Artikeln gewählt zu werden. --Ephraim33 18:59, 16. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Dank der Erklärung und dem Lob. Ich werde den Gotha-Hinweis zukünftig berücksichtigen. Gruss -- Wistula 11:52, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Fritz Roth (Genealoge)

Übrigens Danke noch mal für deine Blume der Woche. Da du den Artikel angelegt hast zu Roth, möchte ich dich noch mal auf die Liste der Rektoren der Universität Halle (Saale) und die Liste Wittenberger Persönlichkeiten hinweisen, wo ich nicht wenig den Roth verwendet habe. Wenn du mal zu mir Mehlkontakt aufnimmst, kann ich dir vielleicht alle zehn Bände digital rüberschieben (hab sie gescannt auf der Platte liegen 4,5 GB dürften wohl auf eine Double DVD raufpassen). Naja vielleicht noch Intresse am Pfarrbuch der Kirchenprovinz Sachsen (4,6 GB)? Hab noch das Pfarrbuch von Thüringen rumliegen. Aber die US Proxy Sachen kannst du ja selbst ziehen. Ich möchte dir ungern den Ersch/Gruber zumuten (16 GB). Da ist der ADB mit 2. GB noch Kinderkacke :-). mfg Torsche 20:03, 22. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Alle Vorkommen von Fritz Roth habe ich schon verlinkt (Immerhin 130 Stück). Geschrieben hatte ich den Artikel ja nur für dich, weil du den Roth so oft zitiert hast. Ein anderer geplanter Artikel (Friedrich Wilhelm Bautz) macht mir allerdings noch Kopfzerbrechen, weil ich überhaupt keine Literatur finden kann. Ich bin schon froh, dass ich überhaupt seine Lebensjahre herausbekommen habe. Auf dein Angebot des digitalen Roth komme ich gern zurück - per Mail. --Ephraim33 18:00, 23. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hm der ist wirklich ne harte Nuss. Hast du dich mal an seinen Nachfahren gewandt im Bautz Verlag. Sag einfach das wir gern in der Wikipedia das Lebenswerk von Friedrich Wilhelm und Traugott Bautz angemessen würdigen wollen durch ein Artikeleintrag. Ob sie dich unterstützen können. Vielleicht auch dazu Lit. etc. Bei meinen Kontakten dahin waren die eigentlich immer freundlich. Gelegentlich haben die auch mal ne Mail von mir ignoriert (ist mir ja schnuppe). Dann schreibst du halt bei der Quelle Angaben Verlag Bautz. Übrigens wenn du schon die Lebensdaten hast bist du ein wenig besser als die DNB :-). mfg Torsche 20:25, 23. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe gerade eine Mail an den Bautz-Verlag verfasst. Mal sehen, ob die Mitarbeiter die Zeit finden, meine Fragen zu beantworten. --Ephraim33 15:30, 24. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Bisher hat der Bautz-Verlag noch nicht geantwortet. --Ephraim33 20:45, 10. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Tradition!

Haie Ephraim, klar ist das Tradition! :) ... ich habe erst gestern überlegt was denn mit deinem Proekt ist. ... Ich werde mal gucken ob ich Zeit finde; die ist Momentan leider ein sehr rares Gut ... Viele Grüße ...Sicherlich Post 10:01, 9. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Rest der Diskussion unter: Benutzer Diskussion:Sicherlich#Tradition?. --Ephraim33 20:45, 10. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Moslemisches Sozialwerk in Europa

Hallo Ephraim, du hast diesen Redirect gelöscht. Der Krieg in unseren Städten. Wie radikale Islamisten Deutschland unterwandern. Eichborn, Frankfurt am Main 2003, ISBN 3821839783; S. 61 hat das als Milli-Görüs-Organisation. Deshalb bitte ich dich, diesen Redirect widerherzustellen. Gruß Sarcelles 20:07, 10. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Solange der Begriff "Moslemisches Sozialwerk in Europa" im Ziel der Weiterleitung (also im Artikel Millî Görüş) nicht erklärt wird, ja nicht einmal erwähnt wird, ist eine Weiterleitung nicht sinnvoll, vgl. Hilfe:Weiterleitung#Ergänzung im Zielartikel. --Ephraim33 20:45, 10. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Öhn, dann weiß man aber, in welche Richtung das einzuordnen ist. Sarcelles 20:54, 10. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Mehr Nobel

Hallo Ephraim, habe noch eine Liste gefunden, Ladbrokes odds für Wirtschaftswissenschaftler. Unterscheidet sich deutlich von der Liste von Thomson-Reuter. Montag wissen wir aber Bescheid. MfG, Tomas e 21:29, 10. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für den Hinweis! Sollte wirklich einer (oder mehrere) von der Liste gewinnen, ist die deutsche Wikipedia gar nicht so schlecht aufgestellt. Es fehlen nur noch fünf Artikel Christopher Pissarides, Dale Mortensen, Xavier Sala-i-Martín, Nancy Stokey, Karl-Göran Mäler. Die ersten beiden wollte ich sowieso noch bis Montag schreiben. Dann blieben nur noch drei. --Ephraim33 21:44, 10. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Grafik gelöscht

Hallo Ephraim, du hast diese Grafik gelöscht, aber nicht nach Commons verschoben. Ich denke mal, dass war ein versehen? Grüße -- Rainer Lippert 19:24, 13. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Ist doch da. Ich hatte im Dateinamen das fehlende "Besucherzahlen" ergänzt, damit diese Datei in der Kategorie zwischen "Erdmannshöhle" und "Iberger Tropfsteinhöhle" sortiert wird und nicht nach Teufelshöhle (Auf den neuen Dateinamen habe ich übrigens im Logbuch hingewiesen). --Ephraim33 19:39, 13. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo, ach so, stimmt. Ich habe in den Artikeln nur den Rotlink bemerkt. Dann passt es ja jetzt. Danke und Grüße -- Rainer Lippert 22:29, 13. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Kategorie:Gesellschaft (München)

Hallo Ephraim, du hattest Kategorie:Gesellschaft (München) mit einem lapidaren Vermerk "für München schließe ich mich der Begründung von EvaK an" gelöscht. Evas Kommentar kam jedoch, bevor ich darauf hingewiesen hatte, dass das Argument "Gesellschaft kann alles sein" mit der Kategorie:Gesellschaft eine oberste Kategorie des Sachsystematik überhaupt betrifft. Eine Reaktion darauf erfolgte nicht mehr, ich weiß nicht, ob EvaK diese Anmerkung überhaupt nochgelesen hat. Daher finde ich es wenig zielführend, lediglich eine Ortskategorie zu löschen mit einer Begründung, die den ganzen Baum betrifft, anstatt an zentralerer Stelle denn Sinngehalt dieses Baumes in Frage zu stellen. Vielleicht kannst du daraufhin deine Entscheidung noch mal überdenken. (P.S. das betrifft nicht die anderen Löschungen, bei denen der ursprüngliche Löschantrag zutraf, dass sie nur eine Unterkategorie hätten und damit überfllüssig seien.) -- Bjs (Diskussion) 13:18, 14. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Zur Gesellschaft in München gehörten: die Kategorien Homosexualität (München), Judentum in München, Kindheit und Jugend (München), Politik (München), Umwelt- und Naturschutz (München), Vertriebenenthematik (München) und der Artikel Landfahrerlager Zigeunerschlucht. Aber die Kategorien Organisation (München), Unternehmen (München), Veranstaltung (München) oder der Artikel Islamische Gemeinschaft in Deutschland gehörten nicht zur Gesellschaft in München. Je nachdem wie weit man den Begriff dehnt, hätte man die Hälfte der Kategorie:München oder mehr in Gesellschaft (München) stecken können. Ganz oben (oben im Sinne von Catgraph) im Kategoriebaum steht die Kategorie:Gesellschaft, um eine ganz ganz grobe Ordnung zu geben. Auf Städtebasis ist das wenig sinnvoll (wird auch von keiner anderen Stadt benutzt). Und die Kategorie:München ist mit 34 Elementen (Unterkategorien und Artikel) sehr aufgeräumt, auch ohne die gelöschte Zwischenkategorie. --Ephraim33 19:46, 16. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Organisation, Religion und Wirtschaft sind auch generell nicht unter Gesellschaft einsortiert, falsche Einsortierung wäre auch kein Löschgrund gewesen sondern hätte leicht korrigiert werden können. Dass Gesellschaft auf Städtebasis nicht sinnvoll ist, ist schon eher nachvollziehbar, aber das ist ja schon mal eine ganz andere Begründung als die von EvaK. Danke für deine Antwort. Grüße -- Bjs (Diskussion) 22:06, 16. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

WP-Treffen

Hallo Ephraim33, ich versuche morgen vor unserem Treffen noch in die Zentralbibliothek der Uni Mainz zu gehen (nach 17:30 Uhr). Falls Du zu diesem Zeitpunkt noch an der Uni sein solltest, könnten wir uns dort treffen und ich könnte Dich mit in die Stadt nehmen. Ich werde auch mal Moguntiner anschreiben. Gruß kandschwar 19:06, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Unsachliche Buchautoren

Junge, so geht das aber wirklich nicht. Du kannst nicht die komplette Literatursystematik zerlegen, weil ein Fachbereich, für den Literatur nur das "Nebenprodukt" des wissenschaftlichen Schaffens ist, in dem Bereich herumpfuscht. Sachbuch ist keine physikalische, nicht einmal eine wissenschaftliche Kategorie. Und was nun überhaupt nicht geht ist, dass du das einfach so frei Schnauze entscheidest, ohne dass in der Diskussion jemand anderes auch nur ansatzweise deine Argumentation unterstützt hätte. Die Literatursystematik wurde bislang jedesmal auch nach kontroversen Diskussionen bestätigt und jetzt bei einer so selten eindeutigen Sache, wo ich mehr oder weniger der Form halber Antrag gestellt habe, ein solcher Schlag in die Magengrube. Ernsthaft irritiert -- Harro von Wuff 23:54, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Harro! Da dich das Thema offenbar sehr bewegt, möchte ich eine längere Begründung folgen lassen: Ich denke nicht, dass durch eine Trennung von Autoren und Büchern "die komplette Literatursystematik" zerlegt wird – sie wird nur in einem Detail erweitert. (Ein Baum geht nicht zugrunde, wenn ein zusätzlicher Zweig wächst.) Wenn du als Einzelner eine Löschung der Kategorie anstrebst, deren Anlage die Mitarbeiter des Portals Physik nach einer Diskussion mit großer Mehrheit zugestimmt haben, kann ich denen die Kategorie nicht einfach unter dem Hintern weglöschen. Ich kenne die Gründe nicht, warum sich die Physiker nicht an der Kategoriediskussion beteiligt haben, aber ignorieren darf ich ihre Diskussion, die zur Anlage der Kategorie führte, bei der Auswertung der Löschdiskussion ja nicht. Den Argumenten der Physiker konnte ich mich indes nicht verschließen: Die Übersichtlichkeit ist bei getrennten Kategorien ohne Frage größer, sodass die Bücher nicht zwischen den Autoren untergehen (in der Diskussion dort hieß es: "Da wir erheblich mehr Autoren als Bücher haben werden, sofern wir die auch konsequent kategorisieren, vermute ich, dass die Bücher absaufen."). Diese Begründung hatte ich mit Link auf die Portaldiskussion auch in der Behaltenentscheidung gebracht. Deshalb kann ich nicht verstehen, dass du mir vorwirfst, "frei Schnauze" zu entscheiden. Außerdem – und jetzt gehe ich über das dort gesagte hinaus – gibt es eine ähnliche Trennung bereits für die Kategorie:Altertumswissenschaftliche Publikation und Kategorie:Altertumswissenschaftler sowie Kategorie:Lexikon, Enzyklopädie und Kategorie:Lexikograf. Auch die Kategorie:Kochbuch könnte davon profitieren. Ob man die Kategorie:Sachbuch (Physik) als Unterkategorie zur Kategorie:Sachbuchautor (Physik) auffasst, oder umgekehrt, oder – wie es momentan bei der Physik gehandhabt wird – beide Unterkategorie zu Kategorie:Literatur (Physik) sind, wo zusätzlich die Kategorie:Physikzeitschrift liegt, kann man ja diskutieren. Was würdest du denn favorisieren? (Ich erwarte von dir eine konstruktive Antwort, kein "Alles schlecht, muss gelöscht werden!".) Ich hoffe zur Entirritierung ein wenig beigetragen zu haben, Ephraim33 13:51, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo. Statt nach einer Diskussion zu suchen, die nur beweist, dass die Anlage eine spontane, unabgesprochene und isolierte Aktion war, hättest du dir mal die von mir verlinkte Literatursystematik zu Gemüte führen sollen. Literatursystematik bedeutet Facettenkategorisierung. Autor und Literaturgattung zu kreuzen ist ein fundamentaler Verstoß dagegen. Warum glaubst du, gibt es nur diese eine Physikautorenkat? Weil die genannten Gründe jetzt zum ersten Mal aufgefallen sind? Nein, weil bislang jede dieser Kreuzungen wieder gelöscht worden ist. Mit der genannten Argumentation wäre ja jede Kreuzung nicht nur bei Wissenschaftlern, sondern bei Belletristik und überall möglich, das ist aber ganz offensichtlich nicht gewollt. Altertumswissenschaftler und Lexikograf sind auch keine Unterkategorien von Autor, falsche Beispiele.
Es gibt durchaus Autor-Unterkategorien wie Drehbuch- und Hörspielautor, aber zum einen sind Filme und Hörspiele keine literarischen Werke und zum anderen sind die mit dem Literaturportal abgesprochen. In der Physikdiskussion gibt es auch nur schwammige Andeutungen zur Literatursystematik, da hat man sich nichtmal ernsthaft die Frage nach der Systematik gestellt, geschweige denn, dass man irgendetwas abgesprochen hätte. Enttäuschend ist, dass auch du das Literaturportal und meinen Hinweis darauf komplett ignorierst, sogar meinen ausdrücklichen Hinweis oben auf den Vorrang der Literatur gegenüber der Physik tust du einfach ab. Und obwohl da ein gewachsenes System dahintersteht, tust du mich als Einzelgänger ab, als ob es meine Aufgabe wäre, das gesamte Literaturportal zu mobilisieren und das zu diskutieren und nicht das der "überwältigenden Mehrheit" einer Handvoll Physiker. Beim Anlegen einer Kategorie erscheint ausdrücklich der Hinweis "sprich dich mit dem betreuenden Fachbereich ab". Dagegen wurde klar verstoßen.
Dir ist schon klar, dass man mit deiner Argumentation jede Systematik zerlegen kann? Wenn nur ein paar Leute ausscheren, die das System ignorieren, dann bekommen sie das Recht dazu. Oh, sie haben ja einen Grund dafür. Das erinnert mich fatal an die geistreiche Begründung, die ich gerade erst lesen musste, "dass die Kategorie existiert, zeigt dass sie sinnvoll ist". Wenn man sich auf aufgestellte Regeln nicht mehr verlassen kann, wenn grundsätzliche, fundamentale Kategoriestrukturen keine Bedeutung mehr haben, wenn man sie mit Klauen und Zähnen und endlosen Diskussionen bei jedem noch so offensichtlichen Verstoß verteidigen muss, dann kann man das ganze Kategoriensystem bald endgültig in die Tonne treten. -- Harro von Wuff 15:10, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Wollen wir versuchen, einen gemeinsamen Standpunkt zu entwickeln? Also: Meine erste Frage: Unabhängig von allen anderen Kategorien, von allen gewachsenen Strukturen, etc. pp.: Welche Kategorie findest du übersichtlicher (wirklich nur die Frage nach der Übersichtlichkeit, nichts anderes): Kategorie:Kochbuch (mit Werken und Autoren) oder die zwei Kategorien Sachbuch (Physik) (für Werke) und Sachbuchautor (Physik) (für Autoren)? Und was glaubst du, was der durchschnittliche Nutzer übersichtlicher findet? Ok: Jetzt darfst du auch mir eine Frage stellen. --Ephraim33 15:39, 15. Nov. 2009 (CET) PS: Altertumswissenschaftler ist Unterkategorie zu Autor, zumindest noch ;-) --Ephraim33 15:39, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Eigentlich habe ich mich beim Wartungswettbewerb eingetragen und bin jetzt nur noch am diskutieren :-( Es geht nicht darum, dass wir uns hier einigen, sowenig wie ein Einigung von ein paar Physikern eine Rolle spielt.
Wenn du schon fragst, dann kann ich dir grundsätzlich sagen, dass ich das komplette Kategoriesystem für verpfuscht und gescheitert halte. Unter anderem auch, weil da jeder seine Ideen verwirklicht hat und das große Ganze nie das Thema war. Für mich ist Facettenkategorisierung das einzig Wahre. Oberflächlich betrachtet ist eine Kategorie mit 40000 Artikeln unübersichtlicher als eine mit 200 Elementen, wenn man aber dafür einen verschachtelten Kategoriebaum mit 200 Unterkategorien braucht, dann ist es mit der Übersichtlichkeit nicht mehr weit her. In Wirklichkeit sind Kategorien wohl im Schnitt eher mit 20 Artikeln oder weniger belegt, womit es dann schon 2000 Unterkategorien wären. Das große Manko der Facettenkategorisierung ist sicherlich, dass die Entwickler seit Jahren nicht in der Lage sind, CatScan offiziell und stabil in die Wikisoftware zu integrieren. Nur hat sich die Literatursystematik trotzdem behauptet, im Gegenteil, es gab sie schon, als noch nicht einmal CatScan existierte.
Natürlich kannst du gerne anderer Meinung sein. Aber wenn du das ändern möchtest, dann gehe zum Literaturportal, frage sie, ob sie ihre Systematik ändern wollen. Wobei du natürlich davon ausgehen kannst, dass das Thema dort schon Dutzende Male diskutiert worden ist und wie gesagt, auch in Löschdiskussionen ist man immer wieder zu demselben Ergebnis gekommen. Nur gehe nicht her und bestätige eine falsch angelegte Kategorie, nur weil du und ein paar Physiker sie besser finden. Gruß -- Harro von Wuff 19:07, 15. Nov. 2009 (CET) P.S. Die Historiker bei den Autoren einzuordnen war ein verspäteter Aprilscherz. Jetzt passt es wieder.Beantworten

Ok, dann antworte ich morgen. Viel Spaß beim Wartungswettbewerb. --Ephraim33 19:51, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Kompromisse muss man versuchen vom Kleinen her zu entwickeln (im Vermittlungsausschuss sitzen schließlich auch nicht alle Bundestags- und Bunderatsmitglieder). Auch wenn du das gesamte Kategoriesystem für gescheitert hältst, ganz von vorn anfangen kann man nicht mehr, also muss man sich damit arrangieren und das Beste draus machen. Wenn ich es richtig verstehe – bitte verbessere mich, wenn ich falsch liegen sollte – ist es für dich gar nicht so schlimm, dass Sachbuch (Physik) und Sachbuchautor (Physik) unter der Kategorie:Literatur (Physik) existieren. Aber dich stört die "Zerstückelung" der Kategorie:Autor in mehrere verschachtelte Unterkategorien. Aber man kann ja beide Ansätze (Facettenkategorisierung und kanonische Kategorisierung) verbinden, um die Vorteile von beiden nutzen zu können: 1. Unterkategorien für Nutzer, die über einen bestimmten Artikel auf die Kategorie stoßen und eine übersichtliche kleine Unterkategorie vorfinden und 2. zwingend zusätzlich die Kategorie:Autor, in der alle Autoren stehen, auch wenn sie bereits in einer Unterkategorie enthalten sind, dann hat man die Vollständigkeit für Nutzer, die eine große Kategorie bevorzugen, in der alles ist. (Mit einer ähnlichen Regelung funktioniert die Kategorie:Schachspieler). Was hälst du davon? Einen in die Richtung gehenden Vorschlag hatte ich übrigens am 8. August 2007 bei den Verbesserungsvorschlägen gemacht: Dass nämlich eine alternative Ansicht bei Kategorien nützlich wäre, bei der man alle Artikel, auch die der Unterkategorien auf einmal angezeigt bekommt. Also sozusagen eine virtuelle Facettenkategorie, die man dann auch für solche Kategorieäste verwenden kann, in dem die kanonische Kategorisierung angewandt wird. (Aber Verbesserungsvorschläge werden wohl nur zum Archivieren geschrieben :-( ) Wäre das hilfreich für dich? --Ephraim33 22:54, 16. Nov. 2009 (CET) PS: Ich habe jetzt ein neues Beispiel gefunden Kategorie:Militärschriftsteller und Kategorie:Militärtheoretische Literatur. --Ephraim33 22:54, 16. Nov. 2009 (CET) PPS: Weil du schon so viel Zeit fürs Diskutieren verbraucht hast, habe ich als Spende einen Überarbeitungsbaustein gefressen ;-) --Ephraim33 22:54, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hmpf. Ausgerechnet ein Physiker ;-) Aber gute Arbeit, kannst dich ja noch eintragen (dann haust du mir wenigstens keine LAs mehr weg ;-) Nee, im Ernst. Mal abgesehen davon, dass ich schlecht dem Physikbuchautor was abgewinnen und gleichzeitig dieses System für gescheitert halten kann, das gäbe nichts wie Probleme. Wie will man das System kontrollieren? Schachspieler gibt es knapp 1400, in den Kategorien nach Nationalität sind es aber 2000. Doppelnationalitäten allein können das wohl nicht erklären. Wie halte ich da die Sammelkat vollständig? Es ist meines Wissens auch die einzige verbliebene Systematik, wo das so gehandhabt wird. Offenbar also weder beliebt noch bewährt. (War nicht Kategorie:Filmtitel auch sowas?) Dass jeweils in die tiefste Kategorie einzuordnen ist, ist außerdem eine Grundregel. Niemand schert sich darum, was in Kategoriebeschreibungen steht, also würde Kat:Autor ständig von eifrigen Aufräumern aus den Artikeln entfernt werden. Also unabhängig vom Sinn auch gar nicht praktikabel. Zudem ist Schachspieler ja auch ein einfaches System, jeder Autor wird aber vierfach kategorisiert (Autor + Sprache + Jahrhundert + Genre). Das könnte man endlos kreuzen, weshalb gerade hier ja die Facettenkategorisierung so sinnvoll ist. Mehr wie zwei Eigenschaften werden normalerweise nämlich nicht gekreuzt. Weshalb auch der Physikbuchautor nur eine Teillösung ist, englische lassen sich nicht von deutschen und die aus dem 19. nicht von denen aus dem 21. unterscheiden. Deswegen führt ja auch kein Weg an einer Implementierung einer vernünftigen Suche à la CatScan in die Software vorbei. Und wenn es die erst einmal gibt, dann ist der Physikbuchautor endgültig überflüssig. Also warum überhaupt damit anfangen?
Lange Rede, kein Sinn. Diese ganze Grundsatzdiskutiererei ist ja immer und immer wieder dasselbe. Es ist ermüdend, wegen jeder Kleinigkeit immer wieder das komplette System erklären und rechtfertigen zu müssen. Ich würde jetzt gerne mal auf den Punkt kommen. Deine regelwidrige Behalten-Entscheidung unter Missachtung der vorrangigen Literatursystematik steht zur Debatte. Überraschenderweise habe ich gerade erst in der Löschprüfung die Bestätigung bekommen, dass eine bestehende Systematik Vorrang vor Einzelinteressen hat, und das bei den Listen, die auf sehr wackligen Beinen stehen, anders als das solide Literatursystem. Deine Entscheidung war ein klarer Ermessensfehler. Wie stehst du dazu? -- Harro von Wuff 01:22, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Die Überprüfung, ob die Kategorie:Autor bei allen Artikeln der Unterkategorien wirklich enthalten ist, ließe sich ganz einfach in Wikipedia:Personendaten/Wartung/Fehlerliste (oder auch Wikipedia:WikiProjekt Syntaxkorrektur) integrieren. Die wird täglich anhand der neuen Artikel aktualisiert und immer wenn es einen neuen Dump gibt (ca. monatlich), wird der ganze Artikelbestand gescannt. Auch könnte man bei vorhandener Kategorie:Autor prüfen, ob eine der drei zusätzlichen Kategorien nach Sprache, Jahrhundert oder Genre fehlt. Besonders die dynamische Liste dort ist praktisch, weil sie bei anderen Fehlerrubriken immer auch anzeigen würde, welche Artikel noch die Kategorie brauchen, sodass das miterledigt werden kann. Deshalb lasse ich deine Argumentation, dass das nicht praktikabel wäre, nicht gelten ;-) Deine Forderung nach einer Einbindung von CatScan in die Software unterstütze ich, bin aber wenig hoffnungsvoll, dass das innerhalb der nächsten fünf Jahre passiert. (Vielleicht auch nie, weil es zu viele Rechenkapazität schlucken würde und dann abgeschaltet würde [ich glaube die interne Rechtschreibprüfung wurde deshalb abgeschaltet]). Deshalb wird die Kategorie Physikbuchautor über Jahre nicht überflüssig werden. Wie ich dazu stehe: Ich sehe keine unüberbrückbaren Widersprüche zwischen Facettenkategorisierung und kanonischer Kategorisierung. Einen möglichen Weg beide zu versöhnen, habe ich in meinem obigen Vorschlag unterbreitet (nämlich die Kategorie:Autor auch bei Artikeln der Unterkategorien immer zu verwenden). Aber wenn dir der Vorschlag nicht gefällt, befolge doch das Knarf-Rellöm-Zitat: "Ihr seid immer nur dagegen, macht doch mal ..." (ich glaube du - als Musikauskenner - weißt wie es weiter geht). Du müsstest nicht "immer wieder das komplette System erklären und rechtfertigen", wenn es selbsterklärend wäre ;-) Artikelschreiber haben halt eine gewisse Scheu davor, Personen in Kategorien wie Kategorie:Sachbuch (Astronomie) oder Kategorie:Sachbuch (Mathematik), weil Personen keine Bücher sind. Deshalb sind viele Artikel unvollständig kategorisiert, sehr viele sogar. In der Physiksachbuchkategorie waren, wenn ich mich recht erinnere, auch nur sehr wenige Autoren; jetzt sind 74 in der Physiksachbuchautorenkategorie. Aber wieder zurück zu meinem Standpunkt: Weil ich keine unüberbrückbaren Widersprüche zur Literatursystematik erkennen kann, hat mich die von den Physikportalleuten vorgebrachte Übersichtlichkeit, die durch die neue Kategorie erhöht wird (das hattest auch du zugegeben, wenn auch mit der Einschränkung "oberflächlich betrachtet"), überzeugt, auf Behalten zu entscheiden. --Ephraim33 21:35, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Nun ja, ein Dumpscan zur Kategorienpflege kann es wohl irgendwie nicht sein. Abgesehen davon, dass das mit der Jedermann-Wikipedia nichts mehr zu tun hat, ist es ja wohl irgendwie auch ein bisschen frech zu sagen: Die neue Kategorie führt zwar zu falscher Kategorisierung, aber das Literaturportal kann das ja wieder aufräumen. Die Physiker haben eine "tolle Idee" und die Literaten die Arbeit damit. Wenn schon bei einer eindeutigen Systematik die Pflege von zig tausend Artikeln schwierig ist, wer soll dann gleich zwei Systeme auf einmal pflegen? Und dass das Literaturkonzept schwerer zu verstehen wäre als die diversen Sonderkonstrukte, die es kreuz und quer gibt, stimmt ja auch nicht. Kaum ein System ist selbsterklärend, viele sind nicht einmal widerspruchsfrei. Und wenn du das Bestehende schon für schwer verständlich hältst, willst du es gleich noch komplizierter machen, ja klar, sehr logisch.
Wenn du deine Adminentscheidungen alle nach dem Motto treffen würdest "macht doch mal", wärst du wahrscheinlich die längste Zeit Admin gewesen. Das ist purer Unsinn. Was mich dann doch etwas verwirrt, ist die Aussage, dass du den Zustand der Sachbuch-(Physik)-Kategorie vor Erstellung der neuen Kategorie bereits gekannt hast. Und dass du die Physikerdiskussion sofort parat hattest, man dir die Literatursystematik aber erst einmal erklären muss. Ich meine, ein so klarer Widerspruch gegen einen Löschantrag inklusive Diskussion ist schon selten. Und dass das Hauptargument, eine offizielle, seit Jahren bewährte Systematik, dann noch mit "sollte darüber mal nachgedacht werden" einfach so abgebügelt wird, das ist mir ehrlich gesagt noch viel seltener untergekommen. Wohlgemerkt von einem Admin, der viel im Kategorienbereich zu finden ist.
Da du keine befriedigenden Antworten hinsichtlich der Gründe und Widersprüche deiner Entscheidung bieten kannst, bleibt nur die Löschprüfung. Gruß -- Harro von Wuff 14:36, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe mit dem Hinweis Dumpscan zeigen wollen, dass die Kategoriepflege semi-automatisch ablaufen kann. Natürlich könnte man die Kategorie:Autor auch täglich scannen, sofern dadurch nicht zu viel traffic entstünde (das müsste man prüfen). Zu Jedermann-Wikipedia: Jedermann könnte das per Hand prüfen, aber eine automatische Suche nach fehlenden Kategorien ist eine ungemeine Arbeitserleichterung. Genausogut könnte jedermann, alle Artikel lesen und Rechtschreibfehler suchen, mit Wikipedia:Helferlein/Rechtschreibprüfung geht's aber einfacher. Zum nächsten Punkt: Ich habe nicht gesagt, dass die Kategorie zu falscher Einsortierung führen würde (Ich bin der Meinung, dass sich beide Arten der Kategorisierung vereinbaren lassen). Und das Literaturportal hätte damit gar keine Arbeit: Die Arbeit würde bei den Personendatenkorrekturen miterledigt werden können, wo ich auch schon viel gemacht habe, sodass von einer "macht doch mal"-Entscheidung keine Rede sein kann. Ich kannte den Zustand der Sachbuch-(Physik)-Kategorie zwar nicht genau, habe mich aber, als ich Benutzer:Claude J meine Blume der Woche verliehen habe, genauer mit seinem Werk auseinandergesetzt (und schaue auch ab und zu mal was er jetzt macht), und gesehen, dass er vor einiger Zeit bei vielen Artikeln die Sachbuchautorenkategorie nachgetragen hat, wo vorher keine war, ergo: müssen vorher viel weniger Autoren in der Buchkategorie gewesen sein. Anhand der Versionsgeschichten könnte man recherchieren, wie viel Personenartikel vorher genau in der Buchkategorie waren. Die Physikerdiskussion war per Links auf diese Seite leicht zu finden, die ich meist bei Löschentscheidungen überprüfe, um zu sehen, ob es bereits eine Diskussion dazu gab. Ich weiß nicht recht, was du als "befriedigenden Antworten hinsichtlich der Gründe und Widersprüche [m]einer Entscheidung" werten würdest, aber ich habe ja bereits gesagt, dass ich die Diskussion berücksichtigt habe, die zur Anlage der Kategorie führte, und das dort geäußerte Argument "Übersichtlichkeit" nachvollziehen kann. Dass ich auf der anderen Seite keine unüberbrückbaren Differenzen zur Literatursystematik sehe, hat zu meiner Behaltenentscheidung geführt. Wenn du noch darüberhinausgehende Fragen hast, bin ich gerne bereit diese zu beantworten. --Ephraim33 17:48, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Genealogie-Mittelalter

Hallo Ephraim, möchte Dich aufmerksam machen auf diese Diskussion über Genealogie-Mittelalter. Gruß --SML 18:32, 28. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. In der Diskussion wurde ja inzwischen alles gesagt. Meiner Meinung nach sollte Genealogie-Mittelalter nur verwendet werden, wenn bessere Quellen nicht verfügbar sind. Wenn möglich sollte aber auf die dort angegebenen gedruckten Werke verwiesen werden. Die Bücher werden auch in hundert Jahren noch in einer Bibliothek verfügbar sein. Von der Webseite weiß man hingegen nie, ob sie in zehn Jahren noch existieren wird, ja nicht mal in einem Jahr. --Ephraim33 19:45, 4. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Infobox Hunderasse

Hallo Ephraim, vielen Dank für das Einbauen der Infobx. Dass es noch etliche Artikel gibt, die diese Box nicht haben, hat den Grund, dass beim Einbau der Box die Artikel überprüft werden sollen. Wir sehen die Umstellung auf die Box als so eine Art ErstZweitsichtung, da viele Artikel noch grobe Fehler haben. Wenn Du also eine Box einbaust, prüfe bitte den Artikel - insbesondere prüfe die Übereinstimmung der Angaben in der Infobox mit dem Rassestandard. So gibt es nur wenige Rassen, die unter dem Patronat eines FCI-Mitgliedslands stehen, meist wird das für den Standard verantwortliche Land als Herkunft der Rasse angesehen. Wenn Du übrigens mehr in dem Bereich machen willst, wär es schön, wenn Du Kontakt zur Redaktion aufnimmst, damit wir gemeinsam ein Vorgehen abstimmen können und Du auch nachlesen kannst, was wir vielleicht für Probleme schon gewälzt haben. Viele Grüße Anka Wau! 17:24, 4. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Dass die Infobox bei der Serbischen Bracke fehlte, ist mir nur durch die fehlende Verlinkung auf FCI aufgefallen, und da ich den Artikel sowieso schon im Bearbeitenmodus hatte, habe ich gleich die Box eingefügt. Eine eingehende Prüfung des Artikels überlasse ich besser Dir als Experten. Sonst habe ich nur ein paar Nummern berichtigt (hier und dort), aber nicht vor, im Bereich Rassehunde weiter tätig zu werden. Zum Glück oder leider – kann man so oder so sehen ;-) Wau! ;-) --Ephraim33 19:45, 4. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Jede Hilfe ist willkommen. Danke. Anka Wau! 21:53, 4. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Anna Karbe

Hallo Ephraim, vielen Dank für die Verbesserung im Artikel. Gut wenn jemand gegenliest. Kennst Du die Familie Karbe, da Du auch die Ergänzungen im DGB kanntest? Dies war übrigens mein erster Artikel den ich selber verfaßt habe und würde mich sehr über Hinweise und Kritk freuen.

Grüße von --Haobe 20:11, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hallo! Wow, dein erster Artikel? Nicht schlecht! Mein erster Artikel Nancy Astor sieht ja inzwischen dank der Hilfe anderer Mitarbeiter ganz ordentlich aus, aber die erste Version war noch nicht so toll. Ich kenne die Familie Karbe nicht genauer. Bei anderen Recherchen bin ich aber auf Hans Karbe (1894–1961) gestoßen und habe noch Kopien aus dem DGB Band 150 und 202 (Da ich nur die Seiten mit Hans Karbe kopiert habe, weiß ich die Seite nicht, auf denen Anna Karbe steht. Kannst du noch die Seitenangaben im Artikel ergänzen?). Sie hat übrigens auch einen (sehr kurzen) Eintrag in Sophie Pataky: Lexikon deutscher Frauen der Feder. Band 1: A–L. C. Pataky, Berlin 1898, S. 409 (online); und auch bei Literaturport (dort mit weiterer Literatur, noch eine Literaturangabe, noch eine). Und einige Gedichte stehen auf dieser Seite und hier steht was über einen Gedenkstein. Und ihr Grabstein ist hier abgebildet. --Ephraim33 21:01, 7. Dez. 2009 (CET) PS: Kannst du bei deinem Bild Anna Karbe.jpg noch ergänzen, aus welchem Buch der Scan stammt. Das fände ich noch wichtig. --Ephraim33 21:01, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Vielen Dank für die vielen Hinweise. Meinst Du, daß das mit der Lizenzierung des Bildes so reicht? Es gibt wohl nur das eine Bild von ihr. Ich habe meines aus einer Zeitung kopiert. Ich kann die Angaben auch noch nachtragen. Fotos habe ich auch noch vom Gedenkstein in Gramzow und vom Erbbegräbnis. Das paßt aber wohl nicht so rein. Nochmals Danke und über weitere Hinweise freue ich mich sehr. --Haobe 15:56, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Die Lizenzierung reicht so, aber wie gesagt, wäre eine genaue Angabe der Bildquelle (also der Zeitung aus der du das gesannt hast) wichtig. Wenn du Fotos vom Gedenkstein und vom Grab hast und die unter eine freie Lizenz stellen willst, wäre das schon eine Bereicherung für den Artikel. Ein Gedenkstein ist ja schon etwas besonderes und zeigt die Wertschätzung, die ihr gegenüber auch heute noch gezeigt wird. Ebenso, dass das Grab über 130 Jahre lange gepflegt wurde und dass eine Schule nach ihr benannt wurde. --Ephraim33 17:31, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Dein Weihnachtswunsch

Wird Dir leider nicht erfüllt. Ich bin weder Nikolaus noch Christkind. Und ab dem neuen Jahr wird alles beim Alten sein. Aber nach fast sechs Jahren solider Mitarbeit sollte der Nick doch inzwischen zur Gewohnheit geworden sein, hoffe ich zumindest. -- Frohe Weihnacht 2009Wohltäter | 22:46, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten

à propos Weihnachten ... wo ist eigentlich Dein Geschenk für mich? -- Frohe Weihnacht 2009Wohltäter | 23:07, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Rest der Diskussion. --Ephraim33 13:09, 21. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Gruss

Dich gibt es auch noch... herzlichen Gruß von Jürgen Erbach, einem Fochhochschulprofessor.92.252.102.200 04:54, 14. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ja, ich bin aber gleich wieder weg, denn es sind:

Weihnachtsferien

Bis nächstes Jahr. Bitte nicht ungeduldig werden, wenn ich bis dahin nicht antworte. Frohes Feiertage und Guten Rutsch. --Ephraim33 13:09, 21. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Wieder da. --Ephraim33 20:56, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Nobellisten

Hallo, dein Engagement in allen Ehren, aber ich tue mir ehrlich gesagt etwas schwer damit, doppelte Staatsbürger als Summe von zwei halben Staatsbürgern anzusehen. Dass die Neuseeländer genau 0,5 Medizinnobelpreisträger hervorgebracht haben sollen, hat schon eine leicht absurde Note. Aus meiner Sicht wäre es sinnvoller, die Tabelle mit mehr Spalten zu erweitern anstatt einfach die Rechenweise komplett umzuwerfen. Die vorige Rechenweise hatte ja durchaus ihren Sinn, da nicht selten Wissenschaftler ausgezeichnet werden, die eng miteinander kooperierten und daher nicht selten aus dem gleichen Land oder gar von der gleichen Institution kommen. An weiteren Spalten könnte man sich einiges überlegen: Vielleicht Anzahl der Beteiligungen, Anzahl der Preisträger (mit Anzahl der doppelten Bürgern in Klammern), erste Vergabe an einen Preisträger aus dem jeweiligen Land, bislang letzte Vergabe in dieses Land,... - was meinst du? --Hansbaer 20:27, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Halbe Punkte bei doppelter Länderangabe zu vergeben hat den Vorteil, dass die Summe der Tabelle genau gleich der Anzahl der bisherigen Nobelpreisträger ist. Das stellt eine gute (und die einzige) Möglichkeit dar, die Zahlen zu prüfen, ohne alles noch einmal neu durchzuzählen. Wenn dir etwas einfällt, die Tabelle sinnvoll zu erweitern und die Überprüfungsmöglichkeit mit der Summe beizubehalten, nur zu! (Die Überprüfungsmöglichkeit mit der Summe schätze ich als sehr wichtig ein. Vorher wurde ja in einer Zeile so, und in der anderen Zeile so gezählt und man hatte keine Möglichkeit die Tabelle zu checken, ohne alles mühsam neu auszuzählen und höllisch aufzupassen, dass man zwei- oder dreimal USA nur dann mehrfach zählt, wenn die nicht im selben Jahr auftreten.) --Ephraim33 20:56, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten

ernst eichler

Hallo ephraim, ich seh grad, du machst zur zeit den großteil meiner beobachtungsliste aus. ich hoffe, dir hängen die orte der lausitz und ernst eichler nicht zum halse raus ;-) viele grüße --Z thomas Thomas 11:37, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ernst Eichler hat ja nicht nur zur Orten der Lausitz geschrieben, auch durch Städte und Dörfer von Mecklenburg-Vorpommern und sogar Bayern ist er linguistisch gestreift. Und ich folge ihm dahin. Meine Reise hat noch etwa 86 Stationen. Jetzt muss ich aber weiter... --Ephraim33 11:46, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten

dann gute reise! und da ich lernfähig bin, hab ich heute hier aufgepasst ;-) in diesem sinne alles gute --Z thomas Thomas 20:56, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Schöner Artikel. Schade, dass es kein Projekt für Ortsteile gibt, so wie damals das Projekt zu den eigenständigen Gemeinden. Für heute ist meine Reise beendet (etwa 36 Stationen muss ich noch besuchen). --Ephraim33 22:06, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Reise beendet. Jetzt hat Ernst Eichler mehr als 200 Wikipunkte. --Ephraim33 16:23, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Adam Heinrich Dresig

Hallo Ephraim, vielen Dank für die ergänzende Literatur! Den Hennicke gibt es nicht online, oder? Gibt es darin noch mehr Infos (z.B. Todestag, und -ort), die noch nicht im Artikel stehen? Viele Grüsse, -- Schwijker 16:00, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Bitte! Der Hennicke hat leider auch nicht mehr Informationen. Die Angaben zum Todeszeitpunkt sind sogar noch ungenauer (dort nur als "1761 oder 1762"). Das Buch hat google zwar gescannt ([1]), es ist aber nicht öffentlich zugänglich, jedenfalls nicht ohne Tricks (vielleicht hilft Wikisource:de:Wikisource:Google Book Search). Einen Nachdruck des Buchs von 1969 hat meine Bibliothek und das hatte ich mir auch angeschaut. --Ephraim33 16:23, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Bild Margot Frank (Commons:File:Frank sisters01.jpg)

Da du das Bild Datei:Frank sisters01.jpg eingebunden hast, kannst du mir vielleicht erklären, inwiefern dies Bild unter der Lizenz Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen stehen kann, ohne dass eben genau diese Angabe erfolgt? Ich glaube also nicht, dass die hochladende Person dazu berechtigt war und würde - vorausgesetzt du kannst mich nicht eines besseren belehren - daher das Bild wieder entfernen wollen.--Fritzbruno 22:52, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Frag doch am besten den Uploader auf Commons, ob er die Angaben ergänzen kann, Commons:User talk:Enmemoria. Meine Spanischkenntnise sind leider nich gut genug, um mich mit ihm/ihr zu verständigen. --Ephraim33 10:34, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten

August Boltz

Eine Recherche beim zuständigen Archiv ergab, dass ein falsches Todesdatum und/oder ein falscher Todesort im Wikipedia-Artikel angegeben ist. Woher stammen die Information über das Todesdatum und den Sterbeort? Groth-Pfeifer 20:46, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Das Todesdatum stammt von Révai nagy lexikona. Band 3, 1911, S. 494 (online). Möglicherweise hatte ich die Angaben aber auch von Wikisource übernommen [2] [Dort von wikisource:de:Benutzer:Xarax eingebracht], was ich heute nicht mehr ungeprüft tun würde. Das Buch: Slawistik in Deutschland. 1993, S. 59, gibt nämlich "1.5.1907 Darmstadt" an (online). --Ephraim33 21:18, 20. Jan. 2010 (CET) PS: Wir bräuchten mehr solche kritischen Leser wie dich, dann hätten wir viel weniger Fehler. --Ephraim33 21:18, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Nobelpreisträgerprojekt und Portal:Nobelpreis

Habe mir erlaubt, dein/euer Projekt zum WikiProjekt für das neu enstehende Portal Nobelpreis zu küren, in der Hoffnung, dass von euch einige auch dort Ideen einbringen. Wäre es eventuell denkbar, das Projekt auf Wikipedia:WikiProjekt Nobelpreisträger zu verschieben? Im Moment habe ich einen Redirect gesetzt. - SDB 11:08, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Dass es das Portal gibt, habe ich schon mitbekommen, als ich schaute, wo meine Bilder verwendet werden. Es gab übrigens schon einmal ein ähnliches Portal:Nobelpreise, das aber wieder gelöscht wurde. Übrigens macht die Einbindung aller 6 Nobelpreislisten (mit hunderten Bildern und Flaggen-Vorlageneinbindungen) die Seite unhandlich groß, so dass selbst bei meiner schnellen Verbindung der Seitenaufbau eine gefühlte Ewigkeit dauert. Besser fände ich eine Liste nur der Namen (ähnlich wie en:List of Nobel laureates). Außerdem muss es nicht "euer" heißen sondern "unser" ;-) --Ephraim33 11:21, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Meine Motivation, das Portal aufzubauen war, dass es in zwei anderssprachigen WPs bereits prämierte Portale gab und bei uns nocht nicht einmal eins (zumindest seit 2006 nicht mehr). Das mit der Einbindung der Gesamtlisten ist richtig, allerdings ist das Portal auch noch nicht "offiziell", sprich eigentlich noch im Entstehen. Die Einbindung dient im Moment vor allem dem Überblick. Für konkrete Anregungen bin ich immer dankbar. Natürlich ab jetzt "unser", ich wurde erst heute durch eine IP auf das Projekt aufmerksam gemacht. - SDB 11:28, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Träger des AVN-Awards

Dann brauchen wir aber unbedingt zusätzliche Kats. Denn zum einen kann auch ein Film oder eben eine Webseite Träger eines Preises sein, zum anderen werden eben AVN-Awards nicht nur an Personen vergeben. Und selbst die Definition in der Kat ist nicht eindeutig. Also - was machen? Marcus Cyron 15:50, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hmm, man könnte eine Kategorie für ausgezeichnete Filme oder Webseiten machen. Erstere würde über 10 Einträge kommen, letztere wahrscheinlich nicht. Zu bedenken ist dabei auch, dass selbst für Oscar-prämierte Filme etc. keine Kategorien existieren. Aber irgendwo ist immer das erste Mal. Aber wie soll die Kategorie heißen? --Ephraim33 16:01, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Eva Angelina

Kompliment für diese Änderung, die der Person und nicht dem Objekt gerecht wird. --Matthiasb 23:21, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten