„Portal:Bahn/Anforderungen an Bahnartikel“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Hob den Schutz von „Portal:Bahn/Anforderungen an Bahnartikel“ auf: ew beendet
Zeile 125: Zeile 125:
=== Lemmawahl ===
=== Lemmawahl ===


'''Allgemeines'''
#'''Allgemeines'''
## Diese Namenskonventionen gelten für Betriebsanlagen im Schienenverkehr, die dem Be- und Entladen sowie dem Zu- und Abgang von Reisenden dienen, bzw. wo Züge planmäßig halten, beginnen oder enden
* Es gilt die ''offizielle'' Bezeichnung.
## Das Lemma zu einem Artikel für eine solche Betriebsanlage besteht aus den Teilen "Bahnhof" und "Bezeichnung der Betriebsanlage"
* Abkürzungen werden ausgeschrieben:
##: die Bezeichnung der Betriebsanlage besteht in der Regel aus einem Ortsnamen und gegebenenfalls einem Zusatz (z. B: Hbf, Rbf, Gbf, Central Station, Union Station)
** ''Frankfurt (Main) Hbf'' wird zu ''[[Frankfurt (Main) Hauptbahnhof]]''
##: Beispiele: [[Bahnhof Cranzahl]], [[Bahnhof Leipzig Hbf]]
** ''Berlin Friedrichstr'' wird zu ''Berlin Friedrichstraße''
## Es gilt die Bezeichnung der entsprechenden Bahninfrastrukturunternehmen
* Ist das Wort ''Bahnhof'' oder ein Äquivalent nicht im Namen enthalten, wird es<ref>Derzeit bestehen unterschiedliche Meinungen, worauf sich "es" bezieht, siehe [[Portal Diskussion:Bahn#WP:NK.23Bahnhöfe]]</ref> vorangestellt:
## Abkürzungen werden nicht ausgeschrieben (gilt auch für Hbf, HB, Bf, Hst, Hp etc.)
** ''Berlin Friedrichstraße'' wird zu ''[[Bahnhof Berlin Friedrichstraße]]''
##: Beispiele: [[Bahnhof Aachen Hbf]]

## Es gilt die jüngste Bezeichnung bzw. die letzte Bezeichnung vor der Stilllegung.
<u>Anmerkung:</u>
##: Beispiele: [[Bahnhof Radebeul-Kötzschenbroda]]
<references />
## Andere gebräuchliche Schreibweisen und Schreibweisen ohne diakritische Zeichen sind als [[Wikipedia:Weiterleitung|Weiterleitung]] anzulegen

##: Beispiele: Weiterleitungen auf [[Bahnhof Praha hlavní nádraží]] sind u. a. [[Prag Hauptbahnhof]], [[Bahnhof Praha hlavni nadrazi]]
* Andere gebräuchliche Schreibweisen sind als [[Wikipedia:Redirect|Redirect]] anzulegen:
#'''Bahnstationen im deutschsprachigen Raum'''
** ''[[Bahnhof Berlin-Friedrichstraße]]'' leitet zu [[Bahnhof Berlin Friedrichstraße]]
## Ist das Wort ''Bahnhof'' in der Bezeichnung unabgekürzt enthalten, wird das Wort "Bahnhof" nicht davorgesetzt.

##: Beispiele: [[Berlin Ostbahnhof]]
'''Bahnhöfe im deutschsprachigen Raum'''
#'''Bahnstationen außerhalb des deutschsprachigen Raumes'''
* Für Deutschland ist die offizielle Bezeichnung zu erfahren auf der [http://www.deutschebahn.com/file/6449268/data/bahnhofskategorieliste_2014.pdf Liste der Bahnhofskategorien].
## Es gelten die allgemeinen Regelungen für die [[Wikipedia:Namenskonventionen#Transkription fremder Schriftsysteme|Transkription nichtlateinischer Schriftsysteme]].

##: Beispiele: [[Bahnhof Moskwa-Passaschirskaja-Kiewskaja]], [[Bahnhof Kyōto-eki]]
'''Bahnhöfe in Ländern mit lateinischen Schriften'''
#'''Quellen für offizielle Bezeichnungen'''
* Ist im Bahnhofsnamen keine Ortsbezeichnung enthalten, wird diese in der Landesbezeichnung davorgestellt (Beispiel: Chicago Union Station).
## Deutschland: [http://stredax.dbnetze.com/ISRViewer/public_html_de/svg/index.html Infrastrukturregister]

## Europa: [http://www.uic.org/spip.php?rubrique1698 Einheitlicher Entfernungszeiger für den internationalen Güterverkehr], [[Internationale Bahnhofsnummer]]
'''Bahnhöfe in Ländern mit nichtlateinischen Schriften'''
* Es gilt die Namenskonvention für das entsprechende Schriftssystem bzw. die Sprache
** Beispiel: [[Bahnhof Kyōto]] statt Kyōto-eki


{{Siehe auch|Wikipedia:Namenskonventionen#Bahnhöfe}}
{{Siehe auch|Wikipedia:Namenskonventionen#Bahnhöfe}}

Version vom 1. Dezember 2014, 09:41 Uhr

Diese Seite bietet Hilfen zu auftretenden Fragen bei der Erstellung von Artikeln im Bereich Schienenverkehr.

"Schienenverkehr in ..."

Zu jedem Staat, in dem es je Schienenverkehr gab, sollte es einen Artikel "Schienenverkehr in ..." geben. Auch Artikel dieser Art zu kleineren Verwaltungseinheiten (Bundesstaaten, Städte) sind zulässig.

Der Artikel sollte einen Überblick über die Geschichte des Schienenverkehrs bieten. Bei entsprechendem Umfang kann dieser Teil in einen Artikel "Geschichte der Eisenbahn in ..." ausgelagert werden.

Weiterhin sollte der Artikel Informationen zum heutigen Zustand des Schienenverkehrs bieten. In dieser Hinsicht sind das Angebot an Personen- und Güterverkehr, die Anzahl der verschiedenen Unternehmen der Zustand des Gleisnetzes etc. aufzuführen. Längere Listen zu Bahngesellschaften können ausgelagert werden.

"Geschichte der Eisenbahn in ..."

Ein Artikel "Geschichte der Eisenbahn in ..." sollte einen umfassenden Überblick zum Ausbau des Netzes unter Berücksichtigung der allgemeinen wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung des jeweiligen Landes geben.

Bahngesellschaft

In Artikeln zu Bahngesellschaften sind vor allem die wirtschaftlichen Verhältnisse, die gebauten Bahnstrecken, der Fahrzeugpark sowie die Geschichte der Gesellschaft darzustellen.

Derzeitig existierende öffentliche Bahngesellschaften erhalten einen eigenen Artikel, wenn sie entweder

  1. eigene Strecken besitzen oder
  2. Bahnstrecken im Auftrag eines Aufgabenträgers oder einzelne Züge eigenwirtschaftlich betreibt oder
  3. Holdinggesellschaft einer oder mehrerer Bahngesellschaften ist

Eine nicht mehr existente Gesellschaft erhält einen eigenen Artikel, wenn sie entweder

  1. eigene Strecken besessen, gebaut oder betrieben hat oder
  2. mindestens zwei relevante Gesellschaften verwaltet hat (auch ohne selbst eigene Strecken zu besitzen).

Ein Artikel kann auch zu Gesellschaften geschrieben werden, die während des Streckenbaues durch eine andere Gesellschaft gepachtet oder gekauft wurden oder Tochtergesellschaften einer anderen Gesellschaft sind oder waren. Wenn zwei Bahngesellschaften zu einer neuen Gesellschaft anderen Namens fusionieren, erhalten die Vorgängergesellschaften einen eigenen Artikel, wenn sie die oben genannten Punkte erfüllen, sowie auch die durch Fusion hervorgegangene.

Eine Gesellschaft erhält keinen Artikel, wenn

  1. zum Zeitpunkt der Auflösung, der Pacht oder des Kaufs der Gesellschaft durch eine andere der Streckenbau noch nicht begonnen hatte oder
  2. die Gesellschaft durch eine andere Gesellschaft übernommen wurde, um eine Insolvenz aufzulösen, also praktisch unter anderem (oder gar gleichem) Name neugegründet wurde. (In diesem Fall kommt der Artikel unter das Lemma der Nachfolgegesellschaft.)

Lemmawahl

Als Lemma wird der letzte Name der Gesellschaft vor Auflösung oder Fusion mit einer anderen Gesellschaft gewählt. Dabei wird auf die rechtlichen Zusätze GmbH, AG, Company verzichtet.

Ausnahmen sind Gesellschaften, die Eisenbahn, Railroad oder Railway nicht im Namen führen, z. B. Reading Company

Ampersand (&) wird als „und“ geschrieben (bzw. in die jeweilige Landessprache übersetzt).

Weiterleitungen sollten von allen vorigen Namen der Gesellschaft angelegt werden, sowie auch von allen Gesellschaftsnamen, die keinen eigenen Artikel besitzen, deren Geschichte jedoch im Artikel der Nachfolgegesellschaft beschrieben ist. (Im letzteren Fall ist eine Auslagerung allerdings anzustreben, sofern eigene Relevanz besteht und genügend Material für einen gültigen Stub vorliegt.)

Sollte die Gesellschaft selbst einen Spitznamen oder ähnliches haben, wird ebenfalls eine Weiterleitung angelegt, bspw. Nickel Plate Road. Das Lemma sollte stets der tatsächliche Name der Gesellschaft sein, in dem Fall also New York, Chicago and St. Louis Railroad.

Notwendiger Inhalt

  1. Gründungs- und Auflösungsdatum
  2. Angabe, aus welcher/n Gesellschaft(en) (durch Fusion mglw.) die Gesellschaft hervorging und durch welche sie mglw. übernommen wurde
  3. Angabe der Anteilseigner (soweit bekannt)
  4. Angabe der betriebene Streckenlänge und der Region in der sie betrieben werden
    1. Angabe, welche Strecken in Besitz der Gesellschaft sind/waren (wenn es zu viele sind, reichen die Hauptstrecken)
    2. Angabe, für welche Strecken Mitbenutzungsrechte bestehen/bestanden (sowohl der Gesellschaft auf fremden Strecken als auch fremder Bahnen auf Strecken der Gesellschaft)
    3. Angabe, auf welchen fremden Strecken die Gesellschaft außerdem den Betrieb geführt hat/führt und welche fremden Gesellschaften auf welchen Strecken der Gesellschaft den Betrieb geführt haben/führen
  5. bei existierenden Gesellschaften: Größe des Fahrzeugparkes und Anzahl der Beschäftigten
  6. Link auf die Homepage der Gesellschaft, sofern vorhanden

Weiterleitung auf Bahnstreckenartikel

Ist eine Gesellschaft mit einer bestimmten Bahnstrecke untrennbar verbunden, kann die Beschreibung im Bahnstreckenartikel erfolgen. Das Lemma zur Bahngesellschaft wird in diesem Falle eine Weiterleitung.

Bahnstrecke

In Bahnstreckenartikel ist vor allem die Bahnstrecke als Bauwerk sowie der Betrieb dieser Strecke darzustellen. Auch die heutige Nutzung des Bahnstrecke ist darzustellen.

Eine Bahnstrecke erhält einen Artikel, wenn sie tatsächlich fertiggestellt wurde. Bei begonnenen oder projektierten Bahnstrecken ist nach Lage des Einzelfalles abzuwägen. Hier ist insbesondere die heutige Situation (vorhandene Relikte, Stand der Planung bzw. Ausführung) zu betrachten. Im Artikel zur entsprechenden Bahngesellschaft können Projekte erwähnt werden oder, wenn diese selbst die o.g. Kriterien nicht erfüllt, in einem Überblicksartikel zum Eisenbahnverkehr im entsprechenden Land/Bundesstaat aufgeführt werden.

Lemmawahl

  • Bei der Auswahl des Streckenabschnittes erfolgt die Orientierung anhand der Streckennummer beziehungsweise anhand des historischen Bezuges.
  • Soweit vorhanden, wird der überregional bekannte Name der Bahnstrecke als Lemma verwendet. Regional verwendete umgangssprachliche Bezeichnungen sind nicht zulässig.
  • Bahnstrecke A–B (mit Streckenstrich), wobei A und B Stationsnamen sind, ist eine Weiterleitung auf den Namen der Bahnstrecke. Statt des Stationsnamens kann der Ortsname verwendet werden, wenn die Strecke alle oder den eindeutig wichtigsten Bahnhof des Ortes bedient. Falls kein Name vorhanden ist, ist „Bahnstrecke A–B“ das Lemma. Die Einsortierung in einer Kategorie erfolgt mit [[Kategorie:Kategoriename|A–B]]
  • Bahnstrecke B–A (mit Streckenstrich) ist eine Weiterleitung. Die Einsortierung in einer Kategorie erfolgt mit [[Kategorie:Kategoriename|B–A]]
  • Bahnstrecke A-B und Bahnstrecke B-A (mit Bindestrich als Ersatzschreibweise für den Streckenstrich) sind weitere Weiterleitungen, die aber nicht in Kategorien aufgenommen sind.

Notwendiger Inhalt

  1. Infobox: Angabe über Länge, Streckenführung, Spurweite, Anzahl der Gleise (lässt sich meist über Google Earth rausfinden)
  2. Angabe der Bahngesellschaft(en), die die Strecke betreibt/betrieb(en)
  3. Beschreibung der Streckentopografie
  4. Eröffnungsdaten, Stilllegungsdaten
  5. Traktionsart (Pferdebahn, Elektrifizierung etc.)

Kategorisierung

Bahnstrecken werden entsprechend der heutigen geografischen Lage kategorisiert.

Zug, Bahnlinie

Zuglinien und einzelne Züge/Zugpaare sind nur in herausragenden Einzelfällen relevant. Soll heißen, in der Regel sind Regional- und Fernverkehrslinien sowie einzelne Zugpaare nicht relevant.

Herausragende Einzelfälle erreichen z. B. Relevanz, wenn auch eine Rezeption außerhalb des Bahnbereiches erfolgte. Hier wären zu nennen der Orient-Express, Golden Arrow, City of New Orleans und weitere Luxuszüge, aber auch Züge, die unter derselben Bezeichnung über eine lange Zeit im Angebot waren und prägend gewirkt haben (Karlex).

In den sonstigen Fällen werden Artikel zu Zuggattungen angelegt, und nicht zu den einzelnen Zügen.

Züge der TEE-, IC(E)- und EC-Ära haben in den meisten Fällen keine Relevanz. Da es sich hier nur um eine Zuggattung handelt, bei denen neben der Zugnummer auch ein Name geführt wurde, welcher normalerweise außerhalb des Bahnbereiches keine Bedeutung erhalten hat. Die Artikel zu Zuggattungen sollte jedoch nicht aus Fahrplantabellen, Unterwegshalten und Zugkompositionen bestehen. Der Artikel sollte einen Überblick über die Entwicklung und Verbreitung der Zuggattung geben.

Eine analoge Vorgehensweise ist auch bei D-, E-, RB- und RE-Angeboten möglich.

Sollte ein Zug alleine durch einen Unfall weitergehende Bekanntheit erhalten haben, ist ein Artikel über den Unfall selber anzulegen, und der Zugname/Nummer als Weiterleitung darauf einzurichten.

Züge und Bahnlinien können jedoch regelmäßig in den Ortsartikel (Abschnitt Verkehr), den Bahnstrecken- und Bahnhofsartikel aufgeführt werden.

Artikel, die ein komplettes Verkehrsnetz abbilden, z. B. ein S-Bahn-Netz, sind ausdrücklich erwünscht.

Bahnhof

Eigene Bahnhofsartikel sollten dann angelegt werden, wenn sie nicht sinnvoll in einem Strecken- oder Übersichtsartikel (z.B. „Schienenverkehr in XY“ oder „Bahnhöfe in XY“) untergebracht werden können.

Ein Bahnhof kann durch einen der nachfolgenden Punkte relevant sein:

  • Relevanz durch Geschichte. (Dabei geht es um die Geschichte des Bahnhofes, nicht der Geschichte der Strecke, an der er liegt.)
  • Architektonische Bedeutung: besondere Größe, Empfangsgebäude, weitere Anlagen wie Betriebswerke, Güterbahnhöfe etc., Bauform (Kopf-, Keil-, Turm-, Inselbahnhof etc.) etc.
  • besondere verkehrliche Bedeutung (Bahnknotenpunkt oder regelmäßiger Fernverkehrshalt) oder betriebliche Besonderheiten, z.B. Grenzbahnhöfe, Spurwechselbahnhöfe (bzw. Übergang zu andersspurigen Strecken)

Für die Bedeutung eines Bahnhofes ist nicht nur die heutige, sondern auch die frühere Bedeutung zu berücksichtigen.

Sonstige Bahnhöfe und vor allem Haltestellen/Haltepunkte sind im entsprechenden Streckenartikel oder einem Sammelartikel abzuhandeln. Die Verkehrsbedeutung für eine Gemeinde kann auch im Ortsartikel abgehandelt werden.

Lemmawahl

  1. Allgemeines
    1. Diese Namenskonventionen gelten für Betriebsanlagen im Schienenverkehr, die dem Be- und Entladen sowie dem Zu- und Abgang von Reisenden dienen, bzw. wo Züge planmäßig halten, beginnen oder enden
    2. Das Lemma zu einem Artikel für eine solche Betriebsanlage besteht aus den Teilen "Bahnhof" und "Bezeichnung der Betriebsanlage"
      die Bezeichnung der Betriebsanlage besteht in der Regel aus einem Ortsnamen und gegebenenfalls einem Zusatz (z. B: Hbf, Rbf, Gbf, Central Station, Union Station)
      Beispiele: Bahnhof Cranzahl, Bahnhof Leipzig Hbf
    3. Es gilt die Bezeichnung der entsprechenden Bahninfrastrukturunternehmen
    4. Abkürzungen werden nicht ausgeschrieben (gilt auch für Hbf, HB, Bf, Hst, Hp etc.)
      Beispiele: Bahnhof Aachen Hbf
    5. Es gilt die jüngste Bezeichnung bzw. die letzte Bezeichnung vor der Stilllegung.
      Beispiele: Bahnhof Radebeul-Kötzschenbroda
    6. Andere gebräuchliche Schreibweisen und Schreibweisen ohne diakritische Zeichen sind als Weiterleitung anzulegen
      Beispiele: Weiterleitungen auf Bahnhof Praha hlavní nádraží sind u. a. Prag Hauptbahnhof, Bahnhof Praha hlavni nadrazi
  2. Bahnstationen im deutschsprachigen Raum
    1. Ist das Wort Bahnhof in der Bezeichnung unabgekürzt enthalten, wird das Wort "Bahnhof" nicht davorgesetzt.
      Beispiele: Berlin Ostbahnhof
  3. Bahnstationen außerhalb des deutschsprachigen Raumes
    1. Es gelten die allgemeinen Regelungen für die Transkription nichtlateinischer Schriftsysteme.
      Beispiele: Bahnhof Moskwa-Passaschirskaja-Kiewskaja, Bahnhof Kyōto-eki
  4. Quellen für offizielle Bezeichnungen
    1. Deutschland: Infrastrukturregister
    2. Europa: Einheitlicher Entfernungszeiger für den internationalen Güterverkehr, Internationale Bahnhofsnummer

Notwendiger Inhalt

Ein eigener Artikel für einen Bahnhof sollte folgenden Inhalte haben:

  • Baujahr
  • Bauform (Kopfbahnhof, Keilbahnhof, Turmbahnhof ...)
  • Strecken, die den Bahnhof berühren
  • Bahngesellschaften, die den Bahnhof nutzen
  • Geschichte
  • Architektur
  • Angaben zum Betrieb
  • Die folgenden Informationen sind – soweit vorhanden – wünschenswert:
    • Anzahl der Gleise und/oder Bahnsteige
    • Unfälle
    • Erwähnung in Literatur, Film usw.

Erwähnung in anderen Artikeln

  • Bahnhöfe, für die ein eigener Artikel nicht sinnvoll ist, werden bei der Gemeinde erwähnt, die dadurch Bahnanschluss erhält sowie im entsprechenden Bahnstreckenartikel.
  • Wenn ein Bahnhof im Gemeindeartikel erwähnt ist, sollte ein Anker {{Anker|Bahnhof}} eingefügt werden. Damit kann dieser Text mittels [[Gemeindename#Bahnhof]] verlinkt werden, auch wenn es keine Abschnittsüberschrift dazu gibt.

Schienenfahrzeuge

Jede Lokomotiv- oder Triebwagenreihe oder -bauart ist relevant. Unterbauarten, abweichende Lieferserien oder einzelne Exemplare (mit herausragender Geschichte) einer Baureihe sind im Hauptartikel zu behandeln.

Eigene Artikel erhalten nur Triebfahrzeuge, die fertiggestellt wurden, unabhängig davon, ob und wie lange sie im Betrieb waren bzw. funktionierten.

Projekte über nicht fertiggestellte Triebfahrzeuge erhalten grundsätzlich kein eigenes Lemma. Inhaltlich können diese Projekte eingebracht werden in:

  • Artikel zu technisch verwandten Fahrzeugen, die gebaut wurden. (Vorgänger, Nachfolger etc.)
  • Artikel zu gebauten Triebfahrzeugen, die den gleichen Aufgabenbereich bei einer Bahngesellschaft hatten.
  • Sammelartikel über bestimmte Bauformen
  • Sammelartikel zu Triebfahrzeugen einer bestimmten Bahngesellschaft oder Herstellers

Lemmawahl

Die Namenskonvention besteht vereinfacht aus den drei Teilen: 1. Bahngesellschaft, 2. Reihe, Klasse oder Baureihe, 3. Bezeichnung.

Bei der Bahngesellschaft wird die gebräuchlichste Abkürzung verwandt, die Kennzeichnung „Reihe“ oder „Baureihe“ kann gegebenenfalls entfallen.

Der Artikel wird in der Regel unter der ältesten Bezeichnung angelegt, alle anderen Bezeichnungen sind Weiterleitungen.

Kategorisierung

Triebfahrzeuge werden kategorisiert nach:

Quellen