0% fanden dieses Dokument nützlich (0 Abstimmungen)
16 Ansichten4 Seiten

PPPEinheit1SoSe2025 Neu

Das Dokument behandelt die Vorbereitung ausländischer Studierender auf die mündliche Prüfung im Strafrecht für das Sommersemester 2025, einschließlich einer Fallstudie über einen Vorfall im Fitnessstudio und einem Übungsfall mit einem Rentner. Es enthält spezifische Fragen zur strafrechtlichen Verantwortung und zu relevanten Paragraphen des Strafgesetzbuches (StGB). Die Studierenden werden aufgefordert, die Fälle zu analysieren und ihre Antworten mit Normzitaten zu untermauern.

Hochgeladen von

Joseph
Copyright
© © All Rights Reserved
Wir nehmen die Rechte an Inhalten ernst. Wenn Sie vermuten, dass dies Ihr Inhalt ist, beanspruchen Sie ihn hier.
Verfügbare Formate
Als PDF, TXT herunterladen oder online auf Scribd lesen
0% fanden dieses Dokument nützlich (0 Abstimmungen)
16 Ansichten4 Seiten

PPPEinheit1SoSe2025 Neu

Das Dokument behandelt die Vorbereitung ausländischer Studierender auf die mündliche Prüfung im Strafrecht für das Sommersemester 2025, einschließlich einer Fallstudie über einen Vorfall im Fitnessstudio und einem Übungsfall mit einem Rentner. Es enthält spezifische Fragen zur strafrechtlichen Verantwortung und zu relevanten Paragraphen des Strafgesetzbuches (StGB). Die Studierenden werden aufgefordert, die Fälle zu analysieren und ihre Antworten mit Normzitaten zu untermauern.

Hochgeladen von

Joseph
Copyright
© © All Rights Reserved
Wir nehmen die Rechte an Inhalten ernst. Wenn Sie vermuten, dass dies Ihr Inhalt ist, beanspruchen Sie ihn hier.
Verfügbare Formate
Als PDF, TXT herunterladen oder online auf Scribd lesen
Sie sind auf Seite 1/ 4

V O R B E R E IT U NG AU S L ÄN D I S C H E R S T U DI E R E ND E R AU F D I E M Ü N D L I C H E P R Ü F U N G – S O S E 2 0 2 5 – D R .

B R I T T A W O L F F

Vorbereitung
ausländischer Studierender
auf die mündliche Prüfung
SoSe 2025
Dr. Britta Wolff

Einheit 1:
Besprechung der Abschlussklausur und
Vorbereitung auf die Wiederholungsklausur
Strafrecht für ausländische Studierende | Sommersemester 2025

Abschlussklausur am 5. Februar 2025

Teil I: Sachverhalt für die Falllösung

Eines Abends ist Muskelprotz Mike wieder einmal im Fitnessstudio. Dort trainiert er im
Freihantelbereich seinen Bizeps. Auf einmal erblickt er seinen Rivalen Reno. Reno ist gerade
dabei, schwere Gewichte auf der Hantelbank zu stemmen. Verärgert wirft Mike dem Reno
aus der Ferne böse Blicke zu. Plötzlich erhebt Reno sich von der Hantelbank, löst eine 20 kg
schwere Gewichtsscheibe von der Hantelstange und kommt auf Mike zu. Als er nur noch ca.
zwei Meter von Mike entfernt ist, holt Reno aus, um die Scheibe nach Mike zu werfen. Keiner
der anderen Fitnessstudiobesucher macht Anstalten, in die Situation einzugreifen. Mike
erhebt geistesgegenwärtig die Kurzhantel mit 25 kg Gewicht, die er noch in der Hand hält,
geht einen Schritt auf Reno zu und verpasst ihm einen wuchtigen Schlag auf den Kopf, um
sich zu verteidigen. Mike rechnet damit, dass Reno durch den Schlag einige Verletzungen
davontragen könnte, er vertraut aber fest darauf, dass nichts Schlimmeres passiert. Reno
geht stöhnend zu Boden, wo er regungslos liegen bleibt. Obwohl der Chef des Fitnessstudios
zeitnah einen Krankenwagen herbeiruft, stirbt Reno noch an Ort und Stelle. Er hatte ein
schweres Schädel-Hirn-Trauma mit einer Splitterfraktur des Schädelknochens erlitten und
war aufgrund dessen noch im Studio verblutet.
Bearbeitungsvermerk: Wie hat Mike sich nach dem StGB strafbar gemacht? § 211, § 222 und
§ 227 StGB sind nicht zu prüfen. Etwaig erforderliche Strafanträge sind gestellt.

Dr. Britta Wolff


Strafrecht für ausländische Studierende | Sommersemester 2025

Teil II: Fragen

Bitte beantworten Sie die Fragen in vollständigen Sätzen und mit Normzitat.
1. Ist bei einem Vergehen der Versuch stets strafbar?
2. Nennen und erklären Sie zwei Unterschiede zwischen § 32 und § 34 StGB.
3. Wie lautet die Definition der Heimtücke und weshalb bedarf es bei dem
Mordmerkmal einer einschränkenden Auslegung?

Dr. Britta Wolff


Strafrecht für ausländische Studierende | Sommersemester 2025

Übungsfall:

Während gerade ein Gewitter heranzieht, beobachtet der an den Rollstuhl


gefesselte Rentner R, wie der Schuljunge S in einen von R´s Kirschbäumen
klettert und sich einige Kirschen schmecken lässt. R glaubt, er habe den
10-jährigen Nachbarsjungen N vor sich, der ihn am Vortag sehr geärgert
hat. Da der Junge auf Zurufe und Warnschüsse nur mit Lachen reagiert,
gibt R einen gezielten Schuss aus seinem Gewehr auf ihn ab, um ihn vom
Baum zu holen. Dabei ist ihm bewusst und auch egal, dass er ein
schlechter Schütze ist. S fällt tot vom Baum. Drei Minuten später schlägt
ein Blitz in den Baum ein, der den S mit Sicherheit getötet hätte.

Wie hat sich R strafbar gemacht?

Dr. Britta Wolff

Das könnte Ihnen auch gefallen