HTML
HTML
Betriebssystem: Windows
Zielgruppe: Anwender
Universität Osnabrück
- Rechenzentrum -
Dipl.-Math Frank Elsner
eMail: [email protected]
Internet: http://www.home.uni-osnabrueck.de/elsner/Skripte/html.pdf
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung.............................................................................................................................4
1.1 Zielsetzung...................................................................................................................4
1.2 Voraussetzungen.........................................................................................................4
1.3 Selbststudium oder Teilnahme am Kurs......................................................................4
1.4 Überblick über die behandelten Themen.....................................................................4
1.5 Download.....................................................................................................................5
1.6 Weiterführende Literatur..............................................................................................5
1.7 Feedback.....................................................................................................................6
2 Erste Schritte.......................................................................................................................7
2.1 Erstellen eines Kurs-Verzeichnisses...........................................................................7
2.2 Erstellen einer Web-Seite mit dem Windows Editor....................................................8
2.3 Anzeigen der Web-Seite in einem Browser.................................................................9
2.4 Hinzufügen von Überschrift und Absätzen................................................................11
2.5 Syntax........................................................................................................................13
2.6 Übungen....................................................................................................................13
3 Kennenlernen von Expression Web..................................................................................14
3.1 Starten von Microsoft Expression Web 2..................................................................14
3.2 Übungen....................................................................................................................20
4 Listen und einfache Textformatierung..............................................................................21
4.1 Listen.........................................................................................................................21
4.2 Syntax........................................................................................................................22
4.3 Übungen....................................................................................................................22
4.4 Textformatierung........................................................................................................23
4.5 Syntax........................................................................................................................23
4.6 Übungen....................................................................................................................24
5 Einfügen von Tabellen......................................................................................................25
5.1 Einfache Tabelle mit 2 Zeilen und 9 Spalten.............................................................25
5.2 Syntax........................................................................................................................28
5.3 Übungen....................................................................................................................28
5.4 Seitenlayout per Tabelle............................................................................................29
5.5 Syntax........................................................................................................................30
5.6 Übungen....................................................................................................................30
6 Einfügen von Bildern.........................................................................................................31
6.1 Verwenden von Piktogrammen (Icons).....................................................................31
6.2 Syntax........................................................................................................................32
6.3 Übungen....................................................................................................................32
6.4 Auswählen eines geeigneten Bild-Formates.............................................................33
6.5 Informationen zum Bildformat GIF.............................................................................33
6.6 Informationen zum Bildformat JPEG.........................................................................34
6.7 Übungen....................................................................................................................34
7 Verwenden von Cascading Style Sheets (CSS)...............................................................35
7.1 Definieren von Formatvorlagen direkt im Dokument.................................................35
7.2 Syntax........................................................................................................................38
7.3 Übungen....................................................................................................................38
7.4 Definieren von Klassen in Formatvorlagen...............................................................39
7.5 Übungen....................................................................................................................41
7.6 Verwenden einer Basisvorlage in einer css-Datei.....................................................42
7.7 Syntax........................................................................................................................43
7.8 Übungen....................................................................................................................43
8 Einfügen von Hyperlinks und Ankern................................................................................45
8.1 Zielsetzung für Hyperlinks ........................................................................................45
8.2 Verweisen auf externe HTML Dokumente................................................................45
8.3 Syntax........................................................................................................................46
8.4 Übungen....................................................................................................................47
8.5 Verweisen innerhalb des selben HTML Dokuments.................................................47
8.6 Syntax........................................................................................................................48
8.7 Übungen....................................................................................................................48
9 Einfügen von sensitiven Bildern........................................................................................50
9.1 Erstellen eines sensitiven Bildes...............................................................................50
9.2 Syntax........................................................................................................................52
9.3 Übungen....................................................................................................................52
10 Einbinden von Formularen..............................................................................................53
10.1 Versenden eines Formulars per E-Mail...................................................................53
10.2 Syntax......................................................................................................................54
10.3 Übungen..................................................................................................................56
11 Gestalten von Seiten mit Stilvorlagen.............................................................................58
11.1 Verwenden eines 3-spaltigen Layouts.....................................................................58
11.2 Übungen..................................................................................................................59
12 Abschluß-Projekt.............................................................................................................60
13 Anhang............................................................................................................................61
13.1 Schriftarten für CSS.................................................................................................61
13.2 Farben......................................................................................................................62
Einführung in HTML und CSS Einleitung
1 Einleitung
1.1 Zielsetzung
Dieses Skript bietet einen ersten Einblick in die Konzepte von HTML und CSS und hilft Ih-
nen, die ersten Web-Seiten zu erstellen.
1.2 Voraussetzungen
In diesem Skript werden grundlegende Kenntnisse des Microsoft Windows Betriebssys-
tems (Dateisystem mit Verzeichnissen und Dateien, Starten und Beenden von Program-
men, Bedienung von Tastatur und Maus) sowie grundlegende Kenntnisse über Textbear-
beitung vorausgesetzt.
http://msdn40.e-academy.com/elms/Storefront/Storefront.aspx?campus=uos
4
Einführung in HTML und CSS Einleitung
arbeitungsprogramme wie OpenOffice Writer und Microsoft Word sind, mit einigigen
Einschränkungen ebenfalls geeignet.
1.5 Download
Skript:
http://www.home.uni-osnabrueck.de/elsner/Skripte/html.pdf
Material:
(nur nach vorheriger Authentifizierung mit Uni-Login möglich!):
http://www.home.uos.de/elsner/Skripte/Material/HTML/
5
Einführung in HTML und CSS Einleitung
1.7 Feedback
Falls Sie Anregungen oder Kommentare - oder auch einfach nur Lob oder Kritik - zu die-
sem Skript haben, schicken Sie einfach eine Mail an:
6
Einführung in HTML und CSS Erste Schritte
2 Erste Schritte
In diesem Skript beschäftigen Sie sich ausschließlich mit Web-Seiten, die auf „HTML“ ba-
sieren. Derartige Dateien bezeichnen wir auch als HTML-Dateien. Die Abkürzung HTML
steht für Hypertext Markup Language (in etwa: Hypertext-Auszeichnungssprache oder
Hypertext Markierungssprache).
HTML ist eine Sprache, die die Struktur eines Dokuments beschreibt und nicht seine tat-
sächliche Gestaltung. Die meisten Dokumente nutzen gleichartige Elemente wie zum Bei-
spiel Titel, Überschriften, Absätze oder Listen, die konsequent über mehrere Dokumente
hinweg in einheitlicher Form dargestellt werden sollten.
Es besteht die Konvention, dass eine HTML-Datei die Dateiendung .htm oder .html be-
sitzt, wie z. B. index.htm oder LiesMich.html.
Hinweise:
Es gibt Web- oder Internet-Seiten, die auf anderen Formaten basieren, wie zum Bei-
spiel Adobe Acrobat PDF Dokumente (mit Dateiendung .pdf, wie z. B. Handbuch.pdf)
oder Flash Dokumente (mit Dateiendung .swf, wie z.B. Intro.swf). Die Erstellung von
Web-Seiten in anderen Formaten als HTML ist nicht Gegenstand dieses Skriptes.
7
Einführung in HTML und CSS Erste Schritte
<html>
<head>
<title>Das Sonnensystem</title>
</head>
<body>
Das Sonnensystem
[Quelle: Wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/Sonnensystem]
Überblick
Das Sonnensystem umfasst die Sonne, die sie umkreisenden Planeten und deren
natürliche Satelliten, die Zwergplaneten und andere Kleinkörper wie Kometen,
Asteroiden und Meteoroiden. Dem Sonnensystem gehört auch die Erde an.
[Bild vom Sonnensystem]
</body>
8
Einführung in HTML und CSS Erste Schritte
</html>
Die nebenstehende Abbildung zeigt beispielhaft, wie dieser Text im Windows Editor
erfaßt werden kann.
Starten Sie den Windows Editor über Start > Programme > Zubehör > Editor. Geben Sie
den Text wie oben vorgegeben ein.
9
Einführung in HTML und CSS Erste Schritte
Starten Sie einen beliebigen Web Browser, hier Internet Explorer, und laden Sie die Da-
tei „index.01.htm“ über „Datei > Datei öffnen“.
1. Eine Web-Seite gliedert sich in unterschiedliche Bereiche, die anhand von Be-
reichsmarkierungen im HTML-Quelltext kenntlich gemacht werden.
2. Anfang und Ende eines Bereiches haben den selben Namen und werden durch
<...> (Anfang) und </...> (Ende) bezeichnet.
10
Einführung in HTML und CSS Erste Schritte
3. Der Eintrag für den Titel wird ausgewertet und in einem eigenen Feld angezeigt.
4. Zeilenumbrüche bei der Formatierung des HTML-Quelltextes werden stillschwei-
gend ignoriert, genauso wie Kommentare.
Ergänzen Sie den Text durch Überschriften und Absätze wie durch die farbigen Markierun-
gen vorgegeben und speichern Sie unter „index.02.htm“.
Laden Sie die Datei „index.02.htm“ in einen Browser. Beachten Sie, wie der Web Browser
die zusätzlichen HTML-Elemente auswertet und die Darstellung verändert.
11
Einführung in HTML und CSS Erste Schritte
Speichern Sie die Datei und beenden Sie Windows Editor und Web Browser.
Gratulation – Sie haben Ihre erste Web-Seite mit Überschriften und Absätzen erstellt.
In den folgenden Kapiteln werden Sie mit "Microsoft Expression Web 2 für Windows"
(im folgenden kurz EW) ein Programm kennenlernen, das Sie umfassend bei der Erstel-
lung und Bearbeitung von Web-Seiten unterstützt.
Prinzipiell – eine gewisse Leidensfähigkeit vorausgesetzt - könnten Sie aber auch die
Web-Seiten aus allen folgenden Kapitel mit dem einfachen Windows Editor erstellen und
mit einem Web Browser testen.
12
Einführung in HTML und CSS Erste Schritte
2.5 Syntax
Bereich HTML-Element Bemerkungen
Gesamtes Dokument <html> … </html> Genau einmal,
äußere Schachtelung-
Klammer
Kopfbereich (Metadaten) <head> … </head> Genau einmal.
Titel <title> … </title> Im Kopfbereich.
Textbereich <body> … </body> Genau einmal.
2.6 Übungen
1. Legen Sie an geeigneter Stelle mit dem „Windows Explorer“ einen Ordner (Ver-
zeichnis) für die Übungsdateien und weiteres Material an, hier: „Eigene
Dateien\Kurs-HTML“.
2. Erstellen Sie die beiden Übungsdateien des vorherigen Kapitels.
13
Einführung in HTML und CSS Kennenlernen von Expression Web
Starten Sie EW über "Start > Programme > Microsoft Expression > Expression Web" (Vor-
einstellung) bzw. über den auf Ihrem Rechner eingestellten Menüpunkt.
EW besitzt eine Benutzeroberfläche, bei der das übliche Menüsystem und der Anzeigebe-
reich für Dokumente durch viele kontext-sensitive Paletten ergänzt wird.
14
Einführung in HTML und CSS Kennenlernen von Expression Web
Erstellen Sie über „Datei > Neu > Website“ eine neue Web-Präsenz mit folgenden Einstel-
lungen.
Es wird eine neue Web-Präsenz erstellt und die Startseite „index.htm“ bzw. „default.htm“
wird als erste Datei geladen und in einer geteilten Ansicht (Code- und Design-Ansicht) dar-
gestellt
Hinweise
Der Dateiname „index.htm“ ist bei vielen Internet-Providern für die Start- oder Heimatsei-
te vorgeschrieben. Benennen Sie die Datei „default.htm“ nach „index.htm“ um (Klicken
mit rechter Maustaste > Umbenennen).
15
Einführung in HTML und CSS Kennenlernen von Expression Web
Hinweise
In der Code-Ansicht wird der Aufbau mit den Bereichen Kopf-Bereich (Head) und Text-
Bereich (Body) deutlich; der Text kann zudem überall mit Kommentaren versehen
werden.
Jeder Bereich beginnt mit einer Markierung <Bereichsname> und endet mit der Markie-
rung </Bereichsname>. Beachten Sie beim Ende einer Markierung das Zeichen „/“ vor
dem Namen des Bereiches.
Kommentare (<!-- ... -->) helfen dem Autor bei der Gliederung seines HTML-Quelltextes,
werden aber vom Web-Browser vollständig ignoriert, also nicht angezeigt.
HTML-Quelltext kann beliebig formatiert werden. Einrückungen, Leerzeichen usw. wer-
den beim Anzeigen vom Web Browser ignoriert. Einrückungen und Leerzeichen dienen
also nur Ihnen als Autor, aber nicht dem Leser bei der Anzeige der Seite
Klicken sie auf „Format > Eigenschaften“ und geben Sie geeignete Werte über Titel und
Stichwörter ein.
16
Einführung in HTML und CSS Kennenlernen von Expression Web
Klicken Sie auf die Schaltfläche „OK“, um diese Eigenschaften zu bestätigen. Die Angaben
zu Titel und Stichwörtern werden in den HTML-Quelltext (Code) übertragen. Geben Sie
nun den Text in der Design-Ansicht ein.
Beachten Sie, daß EW die beiden Ansichten immer synchronisiert, d.h. Änderungen in der
Code-Ansicht werden in die Design-Ansicht übertragen und umgekehrt. Mit diesem Two-
Way-Editing können Sie in einer beliebigen Ansicht arbeiten und sehen die Änderungen
sofort in der jeweils anderen Ansicht. Gelegentlich müssen Sie über „Ansicht > Aktualisie-
ren“ die Synchronisation explizit anstoßen.
17
Einführung in HTML und CSS Kennenlernen von Expression Web
Sie können über Menüsystem, Auswahlboxen oder Werkzeugleisten den Text in vielfälti-
ger Weise formatieren. Es stehen Ihnen, vergleichbar zu Textverarbeitungsprogrammen
wie StarOffice, OpenOffice, Word etc., die üblichen Elemente wie Überschriften, Bilder,
Tabellen, Listen zur Verfügung.
Markieren Sie Schritt für Schritt die Textbereiche in der Design-Ansicht, die als Überschrif-
ten und als Paragraphen vorgesehen sind und formatieren Sie den entsprechenden Be-
reich über die Absatz-Formatierung in der Werkzeugleiste, hier als Beispiel eine Formatie-
rung als „Überschrift 1“.
18
Einführung in HTML und CSS Kennenlernen von Expression Web
EW fügt zu Beginn eines Absatzes automatisch ein nicht trennbares Leerzeichen ( )
ein, so daß ein Absatz ein wenig eingerückt wird.
Nach Beendigung dieser Aufgabe ergibt sich folgende Darstellung in Code- und Design-
Ansicht:
Speichern Sie die Datei unter dem Namen „index.01.htm“ und beenden Sie EW.
Gratulation – Sie haben Ihre erste Web-Präsenz (WebSite) mit einer Startseite erstellt.
Die Startseite enthält einen einführenden Text mit Überschriften und Absätzen.
In den folgenden Kapiteln werden Sie einige weitere HTM-Elemente wie Textformatierung,
Listen, Tabellen und Bilder ergänzen.
19
Einführung in HTML und CSS Kennenlernen von Expression Web
3.2 Übungen
1. Erstellen Sie die Web-Präsenz „Sonnensystem“ auf Ihrem Rechner in einem geeig-
neten Verzeichnis.
2. Gibt es in diesem Verzeichnis „ungewöhnliche“ Unterverzeichnisse?
3. Laden Sie die Startseite „index.htm“ in alle auf dem Rechner verfügbaren Web
Browser und vergleichen Sie jeweils die Darstellung.
4. Lassen Sie sich im Web Browser den Quelltext der Startseite anzeigen.
5. [zusätzlich]
Machen Sie sich mit Debugging-Werkzeugen wie den Firefox Browser Add-Ons Fi-
reScope und FireBug vertraut.
20
Einführung in HTML und CSS Listen und einfache Textformatierung
4.1 Listen
Erstellen Sie eine neue Datei „planeten.01.htm“ mit geeignetem Titel und Stichwörtern.
Geben Sie die 8 Planeten zeilenweise ein und formatieren Sie diese Zeilen über die Werk-
zeugleiste als nummerierte Liste.
Code-Ansicht:
Design-Ansicht:
21
Einführung in HTML und CSS Listen und einfache Textformatierung
4.2 Syntax
Bereich HTML-Element Bemerkungen
ungeordnete Liste <ul> … </ul> <ul type=square>
(bullet list) eckige Bullets
<ul type=circle>
runde Bullets
<ul type=disc>
gefüllte Bullets
Listeneintrag <li>...</li>
4.3 Übungen
1. Erstellen Sie eine nach Alphabet sortierte, „Bullet“-Liste der Planeten.
(Datei: planeten.02.htm).
2. Erstellen Sie eine geordnete Liste mit den Einträgen „Innere Planeten“ und „Äußere
Planeten“, die als Unterliste die jeweiligen Planeten in ihrer Reihenfolge im Sonnen-
system enthalten.
(Datei: planeten.03.htm).
(siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Innerer_und_%C3%A4u%C3%9Ferer_Planet)
3. [zusätzlich]
Erstellen Sie eine alphabetische Liste der Planeten, bei der ein von Ihnen gewähl-
tes Aufzählungszeichen vorangestellt wird. Verwenden Sie die Bilddatei „3d.gif“ als
„Bullet“.
(Datei: planeten.04.htm).
(siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Sonnensystem)
Hinweis:
Definieren Sie eine spezielle Formatvorlage für eine Aufzählung.
22
Einführung in HTML und CSS Listen und einfache Textformatierung
4.4 Textformatierung
In diesem Abschnitt lernen Sie einige einfache Textformatierungen kennen. Das Thema
Textformatierung wird im Zusammenhang mit CSS ausführlicher behandelt.
Geben Sie die Planeten in der richtigen „astronomischen“ Reihenfolge in der Datei „plane-
ten.05.htm“ ein und ergänzen Sie einen Merkspruch in einem eigenen Abschnitt.
Zeichnen Sie den jeweils ersten Buchstaben eines Planeten und des zugehörigen Wortes
im Merkspruch fett aus, damit sich der Merkspruch besser einprägt.
Hinweise:
Das markierte Zeichen, beispielsweise „M“, wird in der Code-Ansicht durch die gewählte
Start- und Ende-Markierung „eingerahmt“; d.h. bei Formatierung mit „Fett“ wird aus „M“
nun „<b>M</b>“.
HTML-Elemente können in geeigneter Form ineinander verschachtelt werden.
4.5 Syntax
Bereich HTML-Element Bemerkungen
Fett (bold) <b> … </b> Schachtelung möglich.
Kursiv (italic) <i> … </i> Schachtelung möglich.
23
Einführung in HTML und CSS Listen und einfache Textformatierung
4.6 Übungen
1. Markieren Sie wichtige Wörter oder Passagen in der Startseite „index.htm“ in geeig-
neter Form und speichern Sie unter „index.03.htm“.
2. Erstellen Sie einen Merkspruch für die deutschen Nordseeinseln (siehe unten) und
speichern Sie unter „nordseeinseln.01.htm“.
3. Kennzeichnen Sie den Anfangsbuchstaben einer Insel mit jeweils einer eigenen
Farbe und und speichern Sie unter „nordseeinseln.02.htm“.
4. [zusätzlich]
Markieren Sie im Impressum (siehe unten) wichtige Passagen in geeigneter Art und
Weise und speichern Sie unter „impressum.01.htm“.
Welcher = Wangerooge
Seemann = Spiekeroog
liegt = Langeoog
bei = Baltrum
Nanni = Norderney
im = Juist
Bett = Borkum
<p>Bei direkten oder indirekten Verweisen auf fremde Internetseiten ("Links"),<br /> die
außerhalb des Verantwortungsbereiches des Autors liegen, würde eine Haftungsver-
pflichtung ausschließlich in dem Fall in Kraft treten, in dem der Autor von den Inhalten
Kenntnis hat und es ihm technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im Falle
rechtswidriger Inhalte zu verhindern. Der Autor erklärt hiermit ausdrücklich, dass zum
Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkenn-
bar waren. Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheber-
schaft der gelinkten/verknüpften Seiten hat der Autor keinerlei Einfluss. Deshalb distan-
ziert er sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten /verknüpften Seiten,
die nach der Linksetzung verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb des
eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für Fremdeinträge in
vom Autor eingerichteten Gästebüchern, Diskussionsforen und Mailinglisten. <nobr>Für
illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus
der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet
allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über
Links auf die jeweilige Veröffentlichung</nobr> lediglich verweist.</p>
24
Einführung in HTML und CSS Einfügen von Tabellen
Die Zellen sind mit Leerzeichen als Platzhaltern vorbesetzt worden. Geben Sie nun in der
Design-Ansicht in der obersten Zeile der Tabelle das Wort „Eigenschaft“ und danach die
Namen der 8 Planeten ein; insgesamt enthält die Zeile damit 9 Zellen. Springen Sie dabei
mit der „Tabulatur“-Taste von einer Zelle zur nächsten. Die 2. Zeile bleibt zunächst leer.
25
Einführung in HTML und CSS Einfügen von Tabellen
Hinweise
Die Markierung <table> leitet eine Tabelle ein. Das Ende einer Tabelle wird durch die
Markierung </table> markiert.
<tr> leitet jeweils eine neue Tabellenzeile ein. Im Anschluß daran werden die Zellen der
betreffenden Zeile durch <th> oder <td> definiert. Eine Tabellenzeile wird durch </tr>
beendet.
Das Element <td> definiert eine (Tabellen-) Zelle. In einer Zelle können beliebige Ele-
mente stehen, d.h. außer normalem Text z.B. auch Verweise, Bilder und natürlich auch
wieder Tabellen.
Die Tabelle erhält aufgrund der Definition bereits einen äußeren Rahmen.
26
Einführung in HTML und CSS Einfügen von Tabellen
Fügen Sie nun in der 2. Zeile die Massen der Planeten im Vergleich zur Erdmasse ein.
Hinweise
Eine (Beginn-) Markierung eines HTML-Elementes kann durch Attribute erweitert wer-
den, die dessen Darstellung genauer festlegen.
Die Wertzuweisung erfolgt in der Form: attribut=“wert“.
Mehrere Attribute müssen durch Leerzeichen getrennt werden.
<Markierung attribut="wert" attribut=“wert“ ...>Inhalt</Markierung>
Die möglichen Attribute für jedes HTML Element finden Sie in einer HTML Referenz.
Ergänzen Sie die Darstellung der Tabelle, indem Sie einen Tabellen-Namen und innere
Gitterlinien hinzufügen. Verwenden Sie hierzu die Code-Ansicht und fügen Sie folgende
Attribute hinzu.
<table style="width: 100%" border="1" title="Eigenschaften">
Nutzen Sie dabei die Unterstützung von EW aus, indem Sie sich sämtliche Attribute auflis-
ten lassen und durch Klicken das gewünschte Attribut auswählen.
Speichern Sie unter „planeten.07.htm“.
27
Einführung in HTML und CSS Einfügen von Tabellen
5.2 Syntax
Bereich HTML-Element Bemerkungen
Tabelle <table> … </table> Container-Element
Zeile <tr>... </tr>
Zelle <td> … </td> Attribute:
width=“40%“
5.3 Übungen
1. Ergänzen Sie über „Tabelle > Einfügen“ eine Zeile mit „Äquatordurchmesser (km)“
und tragen Sie die entsprechenden Werte ein. Speichern Sie unter
„planeten.08.htm“.
2. Verändern Sie die äußeren und die inneren Rahmenfarben mit geeigneten Farben
und den Hintergrund der ersten Zeile mit Grau und speichern Sie unter
„planeten.09.htm“.
Hinweise:
Markieren Sie den jeweiligen Bereich und nutzen Sie dann das Kontext-Menü „Zel-
leneigenschaften“ bzw. „Tabelleneigenschaften“ (rechte Maustaste!).
3. [zusätzlich]
Erstellen Sie eine neue Datei „mars+co.01.htm“. Erstellen Sie eine Tabelle mit 4
Zeilen und 2 Spalten. Schreiben Sie den Namen des jeweiligen Planeten fett und
verwenden Sie den zugehörigen Text. Setzen Sie Name und Text für die Planeten
Venus, Mars, Merkur und Jupiter jeweils alternierend in die linke und die rechte
Spalte. Ziehen Sie dabei jeweils den Namen des Planeten an den zugehörigen Text
heran und fluchten Sie den Text gegen die Überschrift (valign="top"). Die Ausrich-
tung der Tabelle soll schematisch gesehen folgendermaßen aussehen:
Merkur: Wegen seiner großen Sonnennähe ist Merkur nur in der Abend- oder Mor-
gendämmerung beobachtbar. Sein Abstand von der Erde schwankt zwischen 80 und
220 Millionen Kilometern. Seine Rotationsperiode beträgt 58,65 Tage, seine si-
der. Umlaufzeit beträgt 87,97 Tage. Da der Planet keine nennenswerte Atmosphä-
re besitzt, herrschen große Temperaturgegensätze zwischen Tag- und Nachtseite,
etwa 585K (rund 310°C) und 150K (-120°C). Die Oberfläche des Merkur besitzt
erdmondähnliche Formationen.
Venus: Bezüglich Masse, Dichte und Radius sind ich Venus und Erde sehr ähn-
lich. In den anderen physikalischen Parametern treten jedoch kaum Gemein-
samkeiten auf. Eine Besonderheit gegenüber allen anderen Planeten ist die
28
Einführung in HTML und CSS Einfügen von Tabellen
+------------------------------------------------+
| Header (Logo etc.) |
+------------------------------------------------+
| Navigation | Content | Sidebar |
+------------------------------------------------+
| Footer (Kontakt, Datum, Copyright etc.) |
+------------------------------------------------+
Erstellen Sie hierzu eine 3x3 Tabelle und verschmelzen Sie über „Tabellen > Ändern >
Zellen verbinden“ alle Zellen in der ersten und in der dritten Zeile. Färben Sie den Hinter-
grund der Zellen wie unten vorgegeben grau und violett ein. Verwenden Sie geeignete
Texte als Platzhalter.
29
Einführung in HTML und CSS Einfügen von Tabellen
5.5 Syntax
Bereich HTML-Element Bemerkungen
Zelle <td width=“20%“ ...> Breite relativ in Prozent
oder absolut in Pixel
<td rowspan=“2“ ...> Zellen untereinander ver-
schmelzen
<rd colspan=“2“ ...> Zellen nebeneinander
verschmelzen
5.6 Übungen
1. Legen Sie in der Datei „groessenvergleiche.01.htm“ die Breiten für die Zellen in der
mittleren Zeile auf die Prozentwerte 20%, 60% und 20%. Speichern Sie unter „gro-
essenvergleiche.02.htm“.
2. [zusätzlich]
Welche Formatvorlagen sind von EW im Hintergrund erzeugt worden?
30
Einführung in HTML und CSS Einfügen von Bildern
31
Einführung in HTML und CSS Einfügen von Bildern
Hinweise
Ein Bild kann (vergleichbar zu einem Zeichen) an jeder Stelle in einem HTML Dokument
eingefügt werden, also auch in einer Tabellen-Zelle.
Ein Bild wird auf Grundlage einer bereits existierenden Bild-Datei eingefügt, diese liegt
im Regelfall auf dem selben Web Server und häufig auch im selben Verzeichnis wie das
HTML-Dokument oder in einem Unterverzeichnis „media“, „bilder“ etc.
6.2 Syntax
Bereich HTML-Element Bemerkungen
Bild <img ...> Kein Inhalt!
6.3 Übungen
1. Speichern Sie die Symbole der Planeten im Ordner „media“ (Quelle: http://de.wikipe-
dia.org/wiki/Sonnensystem). Ergänzen Sie die Liste der Planeten mit ihren jeweiligen
Symbolen (siehe unten).
2. Speichern Sie zunächst die beiden Bilder mit Größenvergleichen „Erde-Venus“ und „Ju-
piter-Saturn“ aus der Material-Sammlung oder direkt aus der Quelle in den Ordner „me-
dia“ (Quelle: http://www.rense.com/general72/size.htm). Klicken Sie hierzu mit der rech-
ten (!) Maustaste und wählen Sie "Save As" (bzw. „(Ziel) Speichern unter“) im Kontext-
menü.
32
Einführung in HTML und CSS Einfügen von Bildern
3. Fügen Sie nun die beiden Bilder mit Größenvergleichen untereinander in die Datei „gro-
essenvergleiche.02.htm“ ein. Speichern Sie unter „groessenvergleiche.03.htm“.
4. [zusätzlich]
Sorgen Sie für Abstand der Bilder zum umgebenden Text.
5. [zusätzlich]
Skalieren Sie die Bilder mit einem geeigneten Programm wie zum Beispiel Adobe
Photshop (oder dem kostenlosen Programm Paint.Net) unter Beibehaltung der Propor-
tionen auf eine Breite von 400 Pixel. Fügen Sie geeignete Beschriftungen hinzu. Spei-
chern Sie unter „groessenvergleiche.04.htm“.
Hinweis:
Photoshop > Datei öffnen, Bild > Bildgröße, Speichern unter: 13db9ddd-400x225.jpg
33
Einführung in HTML und CSS Einfügen von Bildern
Interlacing sorgt dafür, daß das GIF Bild anders abgespeichert wird. Statt die einzelnen
Zeilen hintereinander zu speichern, wird eine GIF Datei schrittweise gespeichert, wobei je-
weils jede achte Zeile gespeichert wird, beginnend bei der ersten, gefolgt von jeder achten
beginnend bei der vierten, gefolgt von jeder vierten, beginnend bei der dritten und dann
die restlichen Zeilen.
6.7 Übungen
1. Finden Sie Quellen für lizenzfreie Bilder, Piktogramme, Clipsarts usw.
2. Legen Sie sich in einem geeigneten Unterverzeichnis eine Sammlung von lizenz-
freien Piktogrammen zur Gestaltung Ihrer Seiten an.
3. Legen Sie sich in einem geeigneten Unterverzeichnis eine Sammlung von lizenz-
freien Bildern zum Thema „Sonnensystem“ an.
34
Einführung in HTML und CSS Verwenden von Cascading Style Sheets (CSS)
<html>
<head>
<title>Sonnensystem</title>
<style type="text/css">
h1 {
color: blue;
}
</style>
</head>
<bddy>
<h1>Sonnensystem</h1>
...
</body>
</html>
Das Attribut „color“ legt die Schriftfarbe fest, hier: blue (blau). Es ergeben sich folgende
Änderungen in der Design-Ansicht und in der Palette „Formatvorlagen“:
35
Einführung in HTML und CSS Verwenden von Cascading Style Sheets (CSS)
Beachten Sie die Änderungen in der Palette „Formatvorlagen“. EW hat automatisch die
Änderungen im Quelltext mit der Palette „Formatvorlagen“ synchronisiert.
Speichern Sie unter „index.02.htm“.
Hinweise
In diesem Beispiel ist die Stilvorlage direkt in das HTML-Dokument eingebettet.
Die Stilvorlage wird bei der Einbettung direkt im HTML Dokument eingeleitet durch:
<style type="text/css"> und beendet durch </style>.
Jede Definition in der Stilvorlage beginnt mit der Markierung (tag) des HTML-Elementes
und enthält eine beliebige Anzahl von (CSS-spezifischen) Attributen mit den zugehöri-
gen Werten.
Ein häufiger Fehler ist das Verwenden eines Gleichheitszeichens (=) bei der Attribut-Zu-
weisung in einer Formatvorlage; innerhalb einer Formatvorlage werden Attribut und Wert
durche einen Doppelpunkt (:) getrennt.
Von der Verwendung von sogenannten Inline-Styles (ad-hoc, direkt im HTML-Element)
ist dringend abzuraten.
36
Einführung in HTML und CSS Verwenden von Cascading Style Sheets (CSS)
Die Bezeichnung CSS Stylesheet ist nicht sehr gelungen, weil CSS selbst als Abkür-
zung für Cascading Style Sheet steht; sie ist allerdings üblich ...
Im folgenden Beispiel wird die Formatierung der HTML-Elemente „h1“ und „h2“ (Über-
schrift der Ebenen 1 und) und „p“ (Paragraph) in einer Stilvorlage (CSS Stylesheet) inner-
halb des HTML-Dokumentes definiert, wobei für diese HTML-Elemente mehrere Attribute
in der Formatvorlage gesetzt werden.
<html>
<head>
<title>Sonnensystem</title>
…
<style type="text/css">
h1 {
font-family: arial;
font-size: 14pt;
color: red
}
h2 {
font-family: arial;
font-size: 12pt;
color: red
}
p {
font-family: arial;
font-size: 12pt;
color: gray
}
</style>
</head>
<body >
<h1>Sonnensystem</h1>
<p>...</p>
</body>
</html>
37
Einführung in HTML und CSS Verwenden von Cascading Style Sheets (CSS)
7.2 Syntax
7.3 Übungen
1. Erstellen Sie in Anlehnung an die einführende Beispiele Formatvorlagen für die Da-
tei „planeten.10.htm“ mit Absätzen in grauer Schrift und blauen Überschriften mit
abgestuften Größen. Speichern Sie unter „planeten.11.htm“.
2. Sie werden bemerkt haben, dass einige HTML Elemente von den Formatvorlagen
in „planeten.11.htm“ nicht erfaßt werden. Welche? Ergänzen Sie passende Format-
vorlagen für die fehlenden HTML Elemente. Speichern Sie unter „planeten.12.htm“.
Hinweise:
Tabellen und Listen
38
Einführung in HTML und CSS Verwenden von Cascading Style Sheets (CSS)
3. Fassen Sie in der Datei „index.05.htm“ die Formatvorlagen wie unten vorgegeben
zusammen. Welche Vorteile sehen Sie in dieser Vorgehensweise?
h1,h2,p {
font-family: arial;
}
h1,h2 {
color: red;
}
h1 {
font-size: 14pt;
}
h2 {
font-size: 12pt;
}
p {
font-size: 12pt;
color: gray;
}
39
Einführung in HTML und CSS Verwenden von Cascading Style Sheets (CSS)
Wenden Sie diese Formatvorlage auf den Merkspruch an (rechte Maustaste auf Format-
vorlage, Formatvorlage übernehmen) und beobachten Sie die Veränderungen in der
Code- und Design-Ansicht.
40
Einführung in HTML und CSS Verwenden von Cascading Style Sheets (CSS)
7.5 Übungen
4. Wie können Sie die Formatierung eines HTML Elementes mit einer Klasse wieder
rückgängig machen?
5. Ergänzen Sie den untenstehenden Text in der Datei „index.05.htm“. Definieren Sie
eine geignete Klasse „LessImportant“ (.LessImportant {font-size: 8pt;font-style: ita-
lic;}) und wenden Sie diese Klasse auf den neu hinzugefügten Text an. Umgeben
Sie die Überschriften mit einem rotem Rahmen und grauen Hintergrund. Speichern
Sie unter „index.06.htm“
6. Speichern Sie die Datei „smiley.gif“ in den Ordner „media“. Definieren Sie eine Klas-
se „bullet-smiley“ mit der Bild-Datei als Bildsymbol für das Aufzählungszeichen und
wenden Sie diese Klasse auf die Liste in in „planeten.13.htm“ an. Speichern Sie un-
ter „planeten.14.htm“. Verwenden Sie ggf. weitere Aufzählungssymbole.
Als Folge der Entstehung des Sonnensystems bewegen sich alle Planeten, Pluto
und der Asteroidengürtel auf einem rechtläufigen Orbit um die Sonne. Auch die
Rotation der meisten größeren Körper des Sonnensystems erfolgt in rechtläufi-
ger Richtung. Ebenfalls rechtläufig ist die Drehrichtung fast aller Planeten
41
Einführung in HTML und CSS Verwenden von Cascading Style Sheets (CSS)
um ihre Achse, also identisch mit der Umlaufsrichtung auf ihrer Bahn um die
Sonne. Lediglich die Venus dreht sich entgegengesetzt, und die Drehachse von
Uranus liegt nahezu in seiner Bahnebene.
Binden Sie diese Basis-Stilvorlage „basis-style.01.css“ mit der folgenden Syntax in das
HTML Dokument „index.01.htm“ ein.
<html>
<head>
42
Einführung in HTML und CSS Verwenden von Cascading Style Sheets (CSS)
<title>Sonnensystem</title>
<link rel="stylesheet" type="text/css" href="css/basis-style.01.css">
</head>
<body >
<h1>Sonnensystem</h1>
...
</body>
</html>
Hinweise
Es gehört zu den wichtigen Aufgaben eines Web-Designers, ansprechende Zusammen-
stellungen von Schriftarten und Schriftgrößen zu verwenden.
Verwenden Sie ferner ein einheitliches, abgestimmtes Farbschema für Ihre Web-Prä-
senz.
ColorPicker: http://www.pagetutor.com/colorpicker/index.html
Hilfreich beim Testen von Farbschemata sind u.a. folgende Seiten:
http://www.colorschemer.com/online.html
http://www.colorschemer.com/
Bei einer Vielzahl von HTML-Dokumenten - man denke an eine Website mit 1000+ Seiten
– ist es ausgesprochen effektiv, alle Dokumente mit der selben Stilvorlage zu verknüpfen.
Eine Änderung der Stilvorlage wirkt sich umgehend auf alle verknüpften 1000+ Dokumente
aus.
7.7 Syntax
7.8 Übungen
1. Lagern Sie die aktuellen Formatvorlagen der Datei „planeten.14.htm“ in die externe
Style Datei „basis-style-02.css“ aus und fügen Sie in „planeten.15.htm“ nur noch
einen Verweis auf diese Style Datei ein.
43
Einführung in HTML und CSS Verwenden von Cascading Style Sheets (CSS)
44
Einführung in HTML und CSS Einfügen von Hyperlinks und Ankern
Hinweise
• Das HREF Attribut (für Hypertext REFerence) definiert entweder einen Verweis auf
ein „entferntes“ HTML-Dokument, das auf einem anderen Web Server im Internet liegt,
oder einen Verweis auf ein anderes HTML-Dokument auf dem selben Web Server
oder sogar auf eine bestimmte Position (Anker) im selben HTML Dokument.
• Wenn ein Hyperlink von einem Leser ausgewählt (angeklickt) wird, wird der Leser zu
einem anderen HTML-Dokument oder zu einer anderen Stelle im aktuellen HTML-Do-
kument weitergeleitet. Damit ist ein nicht-lineares Lesen eines HTML-Dokumentes
möglich, indem von einer Position zu einer anderen entfernten Position gesprungen
werden kann.
• Typischerweise wir ein Hyperlink durch Unterstreichung und zusätzlich eine andere
Schriftfarbe (häufig blau oder rot) kenntlich gemacht.
• Das HREF Attribut kann auch auf einen anderen Dokument-Typ (Adobe Acrobat Rea-
der Dokument etc.) und ggf. auch auf Medien (Video, Audio, Animation, Java-Applet
etc.) verweisen.
45
Einführung in HTML und CSS Einfügen von Hyperlinks und Ankern
Code-Ansicht:
8.3 Syntax
46
Einführung in HTML und CSS Einfügen von Hyperlinks und Ankern
Weltweite Verweise
Schema: <a href="http://Server/Verzeichnis/Datei">Verweistext</a>
8.4 Übungen
1. Erstellen Sie in der Datei „„index.07.htm“ am Ende einen Verweis auf die die deutsche
Google Heimatseite (http://www.google.de) mit dem Text „Weiterlesen ...“. Was errei-
chen Sie mit dem Hyperlink „http://www.google.de/search?q=sonnensystem“? Spei-
chern Sie unter „index.08.htm“. Klicken Sie auf die im HTML Dokument eingebauten
Hyperlinks und beobachten Sie den Effekt.
2. Ergänzen Sie das Attribut „target=“_blank“ und beobachten Sie den Effekt, wenn Sie
nun auf einen Hyperlink klicken.
3. [zusätzlich]
Ergänzen Sie weitere Informationsquellen als Links.
<a
target=“_blank“
href="http://de.wikipedia.org/wiki/Sonnensystem" >Wikipedia</a>
Zur allgemeinen Verwirrung trägt meiner Erfahrung nach bei, daß der Name
eines Ankers kein # enthalten darf, während das Ziel eines Hyperlinks zu-
sätzlich mit # gekennzeichnet werden muß!
<p>Lore ipsum</p>
...(viele Wiederholungen!) ...
47
Einführung in HTML und CSS Einfügen von Hyperlinks und Ankern
<p>Lore ipsum</p>
8.6 Syntax
8.7 Übungen
1. Erstellen Sie eine Datei „sonne.01.htm“ mit dem unten vorgegebenem Text. Erstel-
len Sie ein Inhaltsverzeichnis mit den Einträgen "allgemeine Informationen" und
"Sonnenflecken" als Verweise auf die entsprechenden Abschnitte.
Hinweise:
Definieren Sie hierzu zunächst die beiden Überschriften der Ebene 2 als Anker. Er-
stellen Sie dann das Inhaltsverzeichnis als eine geordnete Liste, wobei jeder Lis-
teneintrag einen Verweis auf den zugehörigen Anker darstellt.
2. Verwenden Sie das Layout von „groessenvergleiche.05.htm“ als Grundlage für die
neue Startseite „index.09.htm“ und fügen Sie im Bereich der Navigation Verweise
auf die bisher erstellten HTML Dokumente ein. Verwenden Sie die Verweistexte
48
Einführung in HTML und CSS Einfügen von Hyperlinks und Ankern
49
Einführung in HTML und CSS Einfügen von sensitiven Bildern
Erstellen Sie eine Datei „jupiter.01.htm“ mit Kurzinformationen über den Jupiter.
Erstellen Sie eine neue Datei „sensitive-map.01.htm“ und fügen Sie die Bilddatei „800px-
Solar_sys8.jpg“ aus dem Ordner „media“ ein.
Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?
title=Datei:Solar_sys8.jpg&filetimestamp=20070106211750
Aktivieren Sie nun die Symbolleiste Bilder über „Ansicht > Symbolleisten > Bilder“. Krei-
sen Sie den Jupiter per Kreis-Auswahlwerkzeug ein und tragen Sie als Adresse die Datei
„jupiter.01.htm“ ein.
50
Einführung in HTML und CSS Einfügen von sensitiven Bildern
Speichern Sie die Datei und testen Sie, ob der „Hotspot“ (Jupiter) auf einen Mausklick rea-
giert.
51
Einführung in HTML und CSS Einfügen von sensitiven Bildern
9.2 Syntax
Karte <map name="map_name">
(map) <area shape="rect" coords="ol,or,ul,ur"
href="datei_1.html>
<area shape="circle" coords="x,y,r"
href="datei_2.htm">
<area shape="polygon" coords="x1,y2,x2,x2,..."
href="datei_3.htm">
...
</map>
9.3 Übungen
1. Ergänzen Sie Dateien mit Kurzinformationen für die Planeten und erweitern Sie die
sensitive Karte um „Hotspots“ für weitere Planeten. Speichern Sie unter „sensitive-
map.02.htm“.
2. Erweitern Sie die Bilder der Größenvergleiche zu sensitiven Bildern.
52
Einführung in HTML und CSS Einbinden von Formularen
<form
action="mailto:[email protected]"
method=post enctype="text/plain">
<table>
<tr>
<td width="20%"><input type="Radio" name="Qualitaet" value="6" checked></td>
<td width="20%"><input type="Radio" name="Qualitaet" value="5"></td>
...
</tr>
<tr>
<td>sehr gut</td>
<td>gut</td>
...
</tr>
<tr>
<td><input type="Submit" name="Absenden" value="Absenden">
</tr>
</table>
</form>
53
Einführung in HTML und CSS Einbinden von Formularen
10.2 Syntax
54
Einführung in HTML und CSS Einbinden von Formularen
Hinweise
Mit dem HTML Element „form“ ein Formular (form, englisch für Formular) definiert.
Häufig verwendete Elemente in einem Formular sind Eingabefelder, Auswahllisten oder
Schaltfläche (Buttons). Für die genaue Positionierung der Elemente (Layout) können Ta-
bellen verwendet werden.
Darüber hinaus können Sie zwischen <form...> und </form> auch Text eingeben und
diesen Text wie üblich als Text oder Absatz formatieren. Auch Bilder, Verweise, Tabel-
len, Multimedia-Elemente sind ebenfalls im Formular erlaubt. So können Sie Ihr Formu-
lar optisch aufwerten und mit erklärendem Text oder Bildern versehen.
Im einleitenden FORM-Tag geben Sie mit dem Attribut "action=“URL“ an, was mit den
ausgefüllten Formular-Daten passieren soll, wenn der Leser das Formular abschickt.
55
Einführung in HTML und CSS Einbinden von Formularen
Die Angabe des CGI Scripts bzw. der E-Mail Adresse sollte in Anführungszeichen ste-
hen. In der Regel wird hier ein CGI Script auf dem Server-Rechner aufgerufen, das die
Daten weiterverarbeitet. Für den Namen eines CGI Scripts gelten die gleichen Regeln
wie bei Verweisen..
Die Angabe bei action=“URL“ kann auch eine E-Mail-Adresse sein; (normalerweise Ihre
eigene) mit vorangestelltem mailto: (mailto für: Mail an). Dann werden die ausgefüllten
Formulardaten an diese E-Mail-Adresse geschickt.
10.3 Übungen
1. Erstellen Sie das unten gelistete - nicht ganz erst gemeinte - Formular. Speichern Sie
es unter dem Dateinamen „flugbuchung.01.htm“ und ergänzen Sie die Navigation von
„index.htm“ entsprechend.
2. [zusätzlich]
Erweitern Sie das Formular um Angaben des Buchers (Name, Adresse, Alter), Bilder
der Planeten, Logos für Raucher und Nichtraucher und Logos der Fluggesellschaften
usw – Ihrer Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Speichern Sie es unter „„flugbu-
chung.02.htm“.
56
Einführung in HTML und CSS Einbinden von Formularen
form action="...">
<table width="100%" border="1" >
<tr>
<td width="30%">Zu welchem Planeten möchten Sie?</td>
<td width="70%"><input type="Text" name="Planet" value="<Name>" size="20"
maxlength="50"></td>
</tr>
<tr>
<td>Raucher oder Nichtraucher?</td>
<td><input type="Radio"
name="Raucher"
value="1"
checked> (Raucher)
<input type="Radio"
name="Raucher"
value="2"
> (Nichtraucher)</td>
</tr>
<tr>
<td>Fluggesellschaft?</td>
<td><select name="Fluggesellschaft"
size="3"><option value="" selected>ESA</option>
<option value="">NASA</option>
<option value="">NeverComeBack Airlines</option>
</select></td>
</tr>
<tr>
<td>Besondere Wünsche?</td>
<td><textarea name="Wuensche"
cols="50"
rows="3">Tragen Sie hier weitere Wünsche ein!</textarea></td>
</tr>
<tr>
<td><input type="Submit"
name="Absenden"
value="Absenden"></td>
<td><input type="Reset" value="Abbrechen"></td>
</tr>
</table>
</form>
57
Einführung in HTML und CSS Gestalten von Seiten mit Stilvorlagen
Hinweise:
Vorlagen:
http://www.ibdjohn.com/csstemplate/
http://www.planethtml.de/s/vorlagen/webseiten_01.shtml
<div id="menulinks">
<ul>
<li><a href="#">Irgendwas</a></li>
<li><a href="#">Irgendwas</a></li>
<li><a href="#">Irgendwas</a></li>
<li><a href="#">Irgendwas</a></li>
<li><a href="#">Irgendwas</a></li>
</ul>
58
Einführung in HTML und CSS Gestalten von Seiten mit Stilvorlagen
#menulinks{
float:left;
width:120px;
}
...
11.2 Übungen
1. Analysieren Sie das vorgestellte Seitenlayout. Informationen liefert:
http://css.fractatulum.net/index.htm
2. [zusätzlich]
Nutzen Sie die Anregungen in dem folgenden Artikel, um ein eigenes CSS Layout für
eine Seite zu entwickeln:
http://www.andreas-kalt.de/webdesign/tutorials/css-layout-erstellen?pg=all
3. [zusätzlich]
Sie finden eine vollständige Referenz zu CSS unter:
http://de.selfhtml.org/navigation/css.htm
Nutzen Sie diese Informationen, um weitere Stile zu entwickeln.
59
Einführung in HTML und CSS Abschluß-Projekt
12 Abschluß-Projekt
Erstellen Sie aus den bisher erarbeiteten Dateien eine Web-Präsenz mit folgenden Eigen-
schaften:
1. zentrale dynamische Webvorlage mit den Bereichen "Navigation", "Content" usw.
2. zentrales Style File mit Formatvorlagen für h1, h2, p usw.
3. gleichartige Navigation auf alle Seiten (über dyn. Webvorlage)
4. sensitives Bild mit mindestens 4 Hotspots
<head>
<meta content="text/html; charset=utf-8" http-equiv="Content-Type" />
<body>
<!-- #BeginEditable "Navigation" -->
<p>(Navigation)</p>
<!-- #EndEditable -->
60
Einführung in HTML und CSS Anhang
13 Anhang
/****************
* From the article "8 Definitive Web Font Stacks"
* by Michael Tuck
* http://www.sitepoint.com/article/eight-definitive-font-stacks
* Copyright SitePoint 2008
*/
/*
* Filename: font-stack.css.txt
*/
/* Monospace stack */
61
Einführung in HTML und CSS Anhang
font-family: Consolas, "Andale Mono WT", "Andale Mono", "Lucida Console", "Lu-
cida Sans Typewriter", "DejaVu Sans Mono", "Bitstream Vera Sans Mono", "Libe-
ration Mono", "Nimbus Mono L", Monaco, "Courier New", Courier, monospace;
13.2 Farben
(RGB-) Farbwerte werden in HTML über vordefinierte Farbnamen (red, greeen, blue usw.)
oder als 6-stellige Hexadezimal-Tripel eingegeben.
Im Hexadezimalsystem sind die Ziffern 0,1,2,3,4,5,6,7,8,9,a,b,c,d,e und f erlaubt. Die He-
xadezimalzahl ff entspricht „f * 16 +f = 15*16*15 = 255“. a steht für 10, b für 11 usw. bis f
ür 15.
Höhere Werte erzeugen generell hellere Farben, niedrigere dunkle Farben. Jeweils zwei
Ziffern im HEX-Tripel bestimmen in dieser Reihenfolge die Anteile der Farben Rot, Grün
und Blau.
Einfache Beispiele für Farbwerte lauten:
RRGGBB: RRed-GGreen-BBlue
#ff0000 (Rot)
#00ff00 (Grün)
#0000ff (Blau)
#ffffff (Weiß)
#000000 (Schwarz)
#808080 (Grau)
Die folgende Tabelle enthält die vordefinierten Farbnamen mit den zugehörigen RGB-Wer-
ten als Hex-Tripel:
Farbname HEX-Tripel dt. Übersetzung Beispiel
62
Einführung in HTML und CSS Anhang
63
Einführung in HTML und CSS Anhang
64
Einführung in HTML und CSS Anhang
65
Einführung in HTML und CSS Anhang
66