Download the Full Version of ebook for Fast Typing at ebookmass.
com
Grundlagen des Marketing 8th Edition Philip Kotler
https://ebookmass.com/product/grundlagen-des-marketing-8th-
edition-philip-kotler/
OR CLICK BUTTON
DOWNLOAD NOW
Download More ebook Instantly Today - Get Yours Now at ebookmass.com
Recommended digital products (PDF, EPUB, MOBI) that
you can download immediately if you are interested.
Marketing des services 7th Edition Christopher Lovelock
https://ebookmass.com/product/marketing-des-services-7th-edition-
christopher-lovelock/
ebookmass.com
Marketing. 8th Edition Dhruv Grewal
https://ebookmass.com/product/marketing-8th-edition-dhruv-grewal/
ebookmass.com
Digital Marketing 8th Edition Dave Chaffey
https://ebookmass.com/product/digital-marketing-8th-edition-dave-
chaffey/
ebookmass.com
Foundations Of Marketing 8th Ed. 8th Edition William M.
Pride
https://ebookmass.com/product/foundations-of-marketing-8th-ed-8th-
edition-william-m-pride/
ebookmass.com
Marketing Concepts & Strategies 8th Edition Lyndon Simkin
https://ebookmass.com/product/marketing-concepts-strategies-8th-
edition-lyndon-simkin/
ebookmass.com
Marketing Strategy 8th Edition O. C. Ferrell
https://ebookmass.com/product/marketing-strategy-8th-edition-o-c-
ferrell/
ebookmass.com
Integrated Advertising, Promotion, and Marketing
Communications (8th Edition)
https://ebookmass.com/product/integrated-advertising-promotion-and-
marketing-communications-8th-edition/
ebookmass.com
Global Marketing [Print Replica] 8th Edition Svend
Hollensen
https://ebookmass.com/product/global-marketing-print-replica-8th-
edition-svend-hollensen/
ebookmass.com
Marketing Management: A Strategic Decision-Making Approach
8th Edition
https://ebookmass.com/product/marketing-management-a-strategic-
decision-making-approach-8th-edition/
ebookmass.com
Jetzt
registrieren
& besser lernen
Mit Pearson MyLab zu mehr Lernerfolg
Die interaktive eLearning-Plattform Pearson MyLab erweitert unsere Lehrbücher um
die digitale Welt. Selbst komplexe Inhalte werden so anschaulicher und leichter ver-
ständlich. Über die Theorie hinaus können Sie das Erlernte praktisch anwenden und
unmittelbar erleben.
Lernen wo und wann
immer Sie wollen
mit Ihrem persönlichen Lehrbuch als
kommentierbaren eText.
Prüfungen effizient vorbereiten
mit vielzähligen Übungsaufgaben inklusive
Lösungshinweisen und sofortigem Feedback.
Komplexe Inhalte leichter verstehen
dank interaktiver Zusätze wie z.B. Videos,
interaktive Grafiken o.ä.
Sie sind Dozent*in
und möchten Zugang zu exklusiven Dozent*innenmaterialien bzw. MyLab
in Ihrem Kurs einsetzen?Wenden Sie sich bitte an Ihren Dozentenberater und
fordern Sie Ihren persönlichen Zugang an.
https://www.pearson.de/studium/dozierende/
Zugangscode
Falls Sie beim Kauf Ihres eBooks keinen Zugangscode erhalten haben,
kontaktieren Sie uns bitte über die folgende Seite und halten Sie Ihre
Rechnung/Bestellbestätigung bereit:
https://www.pearson.de/ebook-zugangscode
Marketing
kommt noch
Grundlagen
kommt auch noch
des Marketing
8., aktualisierte Auflage
Philip Kotler
Gary Armstrong
Lloyd C. Harris
Hongwei He
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;
detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar.
Alle Rechte vorbehalten, auch die der fotomechanischen Wiedergabe und der Speicherung in
elektronischen Medien. Die gewerbliche Nutzung der in diesem Produkt gezeigten Modelle und
Arbeiten ist nicht zulässig.
Authorized translation from the European adapted edition of the original United States English
language edition, PRINCIPLES OF MARKETING, 17th edition by PHILIP KOTLER, GARY
ARMSTRONG, published by Pearson Education, Inc. Copyright © 2018. European adapted edition,
entitled PRINCIPLES OF MARKETING: EUROPEAN EDITION, 8th Edition adapted by Lloyd C.
Harris and Hongwei He, published by Pearson Education Limited, Copyright © 2020.
All rights reserved. No part of this book may be reproduced or transmitted in any form
or by any means, electronic or mechanical, including photocopying, recording or by any
information storage retrieval system, without permission from Pearson Education, Inc.
GERMAN language edition published by PEARSON DEUTSCHLAND GMBH, Copyright © 2022
Der Umwelt zuliebe verzichten wir auf Einschweißfolie.
10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
26 25 24 23 22
ISBN 978-3-86894-423-5 (Buch)
ISBN 978-3-86326-320-1 (E-Book)
Zugangscode einlösbar bis 31.05.2026
© 2022 by Pearson Deutschland GmbH
Lilienthalstraße 2, D-85399 Hallbergmoos/Germany
Alle Rechte vorbehalten
www.pearson.de
A part of Pearson plc worldwide
Fachlektorat: Dipl.-Ök. Christina A. Sieger, Essen
Fallbearbeitung: Mag. Dr. Patrick Moser, Frankenmarkt (AT)
Übersetzung: Anke Harrer, Oberschleißheim
Lektorat: Markus Stahmann,
[email protected]Korrektorat: Christian Schneider, Traunstein
Herstellung: Philipp Burkart,
[email protected]Satz: Gerhard Alfes, mediaService, Siegen (www.mediaservice.tv)
Coverabbildung: © Casther, Shutterstock
Druck und Verarbeitung: Drukkerij Wilco, Amersfoort
Printed in the Netherlands
Inhaltsübersicht
Vorwort 25
Über die Autoren 29
Teil I Die strategische Dimension des Marketing 33
Kapitel 1 Kundennutzen und Kundenbindung schaffen 35
Kapitel 2 Strategisches Marketing: Kundenmitwirkung,
Kundenwert und Kundenbeziehungen 91
Teil II Märkte und ihre Erforschung 137
Kapitel 3 Die Analyse des Marketingumfelds 139
Kapitel 4 Marktforschung 189
Kapitel 5 Das Kaufverhalten der Konsumenten 245
Kapitel 6 Märkte für Industriegüter – Besonderheiten des
Business-to-Business-Marketing 303
Teil III Strategische Optionen und Marketing-Mix 339
Kapitel 7 Marktsegmentierung und Positionierung 341
Kapitel 8 Produkte, Dienstleistungen und Marken 395
Kapitel 9 Die Entwicklung neuer Produkte und
Produktlebenszyklusstrategien 461
Kapitel 10 Grundsatzüberlegungen und Einflussgrößen
der Preissetzung 507
Kapitel 11 Strategien der Preispolitik 537
Inhaltsübersicht
Kapitel 12 Distribution und Logistik 571
Kapitel 13 Einzelhandel und Großhandel 621
Kapitel 14 Integrierte Marketingkommunikation 663
Kapitel 15 Werbung und Public Relations (PR)/Öffentlichkeitsarbeit 707
Kapitel 16 Persönlicher Verkauf und Verkaufsförderung 753
Kapitel 17 Direktmarketing, Onlinemarketing, mobiles und
Social-Media-Marketing 799
Teil IV Die erweiterte Perspektive des Marketing 845
Kapitel 18 Wettbewerbsvorteile schaffen 847
Kapitel 19 Internationales Marketing 883
Kapitel 20 Marketing und Gesellschaft: gesellschaftliche
Verantwortung und Ethik im Marketing 925
Glossar 963
Organisationen 989
Register 991
6
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 25
Über die Autoren 29
Teil I Die strategische Dimension des Marketing 33
Kapitel 1 Kundennutzen und Kundenbindung schaffen 35
1.1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
1.2 Was ist Marketing? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
1.2.1 Definition des Begriffs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
1.2.2 Der Marketingprozess. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
1.3 Verstehen von Märkten und Kundenwünschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
1.3.1 Bedürfnisse, Wünsche und Nachfrage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
1.3.2 Angebote – Produkte, Dienstleistungen und Erlebnisse. . . . . . . . . 45
1.3.3 Kundennutzen und Zufriedenheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
1.3.4 Austausch, Transaktionen und Beziehungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
1.3.5 Märkte und das Marketingsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
1.4 Die Entwicklung von Marketingstrategie und Marketingprogramm . . . . . 51
1.4.1 Die Bestimmung von Zielgruppen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
1.4.2 Die Wahl eines Nutzenversprechens. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
1.4.3 Die Basiskonzepte des Marketing-Managements . . . . . . . . . . . . . . 52
1.4.4 Entwicklung eines integrierten Marketingplans und -programms. 63
1.5 Der Aufbau von profitablen Kundenbeziehungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
1.5.1 Customer Relationship Management. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
1.5.2 Kundenintegration und -beteiligung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
1.5.3 Partner Relationship Management . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
1.6 Die Erlangung eines Gegenwerts von den Kunden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
1.6.1 Die Schaffung von Kundentreue und Kundenbindung . . . . . . . . . 71
1.6.2 Die Erlangung eines höheren Anteils am Kundenbudget. . . . . . . . 72
1.6.3 Der Aufbau von Kundenwert. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
1.7 Das Marketingumfeld im Wandel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
1.7.1 Das digitale Zeitalter: Onlinemarketing, mobiles Marketing
und Social-Media-Marketing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
1.7.2 Das sich ändernde ökonomische Umfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
1.7.3 Das Wachstum des Non-Profit-Marketing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
1.7.4 Die schnelle Globalisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
1.7.5 Nachhaltiges Marketing – der Ruf nach stärkerer Verantwortung
für Umwelt und Soziales . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
1.8 Der erweiterte Marketingprozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Literatur und Quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 2 Strategisches Marketing: Kundenmitwirkung,
Kundenwert und Kundenbeziehungen 91
2.1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
2.2 Strategische Unternehmensplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
2.3 Zentrale Bestandteile eines strategischen Plans. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
2.3.1 Unternehmensmission und strategische Ziele . . . . . . . . . . . . . . . 98
2.3.2 Strategische Situationsanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
2.3.3 Strategische Analysemethoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
2.3.4 Entwicklung von Strategien für Wachstum und Downsizing . . . . 110
2.4 Die Rolle des Marketing in der strategischen Planung . . . . . . . . . . . . . . . 112
2.4.1 Marketing als Leitkonzept in der strategischen Planung. . . . . . . . 112
2.4.2 Der Stellenwert des Marketing innerhalb betrieblicher
Funktionsbereiche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
2.4.3 Der Stellenwert des Marketing im unternehmensübergreifenden
Marketingsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
2.5 Marketingstrategie und Marketing-Mix . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
2.5.1 Kundenorientierte Marketingstrategie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
2.5.2 Die Entwicklung eines integrierten Marketing-Mix. . . . . . . . . . . . 120
2.6 Der Marketingprozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
2.6.1 Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
2.6.2 Planung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
2.6.3 Implementierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
2.6.4 Marketing-Controlling. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
2.6.5 Die Marketingabteilung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
2.7 Das Marketingbudget . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
Literatur und Quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
Teil II Märkte und ihre Erforschung 137
Kapitel 3 Die Analyse des Marketingumfelds 139
3.1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
3.2 Das Mikro-Umfeld des Marketing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
3.2.1 Das Unternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
3.2.2 Die Lieferanten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
3.2.3 Die Marketingmittler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
3.2.4 Die Kunden und die Märkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
3.2.5 Die Konkurrenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
3.2.6 Die Öffentlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
3.3 Das Makro-Umfeld des Unternehmens. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
3.3.1 Die demografische Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
3.3.2 Das volkswirtschaftliche Umfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
3.3.3 Das natürliche Umfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
8
Inhaltsverzeichnis
3.3.4 Das technologische Umfeld. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
3.3.5 Das politische Umfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
3.3.6 Das kulturelle Umfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
3.4 Interaktion mit dem Marketingumfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
Literatur und Quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
Kapitel 4 Marktforschung 189
4.1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
4.2 Festlegung des Informationsbedarfs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
4.3 Unternehmensinterne Quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198
4.4 Marketing Intelligence . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
4.5 Marktforschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
4.5.1 Problemstellung und Ziel einer Marktforschungsstudie . . . . . . . . 203
4.5.2 Die Entwicklung des Untersuchungsplans. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
4.5.3 Datenerhebung und Datenanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224
4.5.4 Interpretation und Kommunikation der Ergebnisse . . . . . . . . . . . 224
4.6 Analyse und internes Management von Informationen . . . . . . . . . . . . . . . 226
4.7 Verbreitung und Nutzung von Marketinginformationen . . . . . . . . . . . . . . 229
4.8 Marktforschung in kleinen und mittleren Unternehmen und
Non-Profit-Organisationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230
4.9 Internationale Marktforschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232
4.10 Marktforschung und Ethik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234
4.10.1 Eindringen in die Privatsphäre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234
4.10.2 Missbrauch von Marktforschungsergebnissen . . . . . . . . . . . . . . . . 235
Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239
Literatur und Quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241
Kapitel 5 Das Kaufverhalten der Konsumenten 245
5.1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246
5.2 Modell des Konsumentenverhaltens. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251
5.3 Einflussfaktoren des Konsumentenverhaltens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254
5.3.1 Kulturelle Faktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255
5.3.2 Soziale Faktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261
5.3.3 Persönliche Faktoren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266
5.3.4 Psychologische Faktoren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279
5.4 Der Kaufentscheidungsprozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284
5.4.1 Arten von Kaufentscheidungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285
5.4.2 Phasen des Kaufentscheidungsprozesses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287
5.4.3 Kaufentscheidungsprozesse bei neuen Produkten. . . . . . . . . . . . . 294
Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298
Literatur und Quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299
9
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 6 Märkte für Industriegüter – Besonderheiten des
Business-to-Business-Marketing 303
6.1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 304
6.2 Märkte für Industriegüter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 309
6.2.1 Charakteristika der Märkte für Industriegüter . . . . . . . . . . . . . . . . 309
6.2.2 Ein Modell für das Kaufverhalten von Organisationen . . . . . . . . . 315
6.3 Beschaffungsprozess in Organisationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 316
6.3.1 Kaufentscheidungen von Unternehmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 316
6.3.2 Buying Center . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321
6.3.3 Organisationsbezogene Einflussgrößen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 322
6.3.4 Phasen des Kaufprozesses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 324
6.4 Handel von Industriegütern über das Internet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 328
6.4.1 E-Procurement und Online-Einkauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 329
6.4.2 Digitales und Social-Media-Marketing im B2B-Bereich . . . . . . . . 332
6.5 Der öffentliche Sektor als Käufer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 333
6.5.1 Öffentliche Institutionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 333
6.5.2 Staatliche Stellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 334
Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 336
Literatur und Quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 338
Teil III Strategische Optionen und Marketing-Mix 339
Kapitel 7 Marktsegmentierung und Positionierung 341
7.1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 342
7.2 Kundensegmentierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 348
7.2.1 Segmentierung von Konsumgütermärkten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 348
7.2.2 Multivariate Segmentierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 356
7.2.3 Segmentierung von Industriegütermärkten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 358
7.2.4 Segmentierung internationaler Märkte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 359
7.2.5 Anforderungen an eine effiziente Segmentierung . . . . . . . . . . . . . 361
7.3 Auswahl von Zielmärkten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 361
7.3.1 Eignung und Attraktivität von Marktsegmenten . . . . . . . . . . . . . . 362
7.3.2 Auswahl von Zielsegmenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 363
7.3.3 Die Festlegung der zu bedienenden Marktsegmente . . . . . . . . . . . 368
7.4 Differenzierung und Positionierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 370
7.4.1 Positionierungsmodelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 373
7.4.2 Entwicklung einer Differenzierungs- und
Positionierungsstrategie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 374
Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 390
Literatur und Quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 391
10
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 8 Produkte, Dienstleistungen und Marken 395
8.1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 396
8.2 Der Produktbegriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 401
8.2.1 Produkte, Dienstleistungen und Erlebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . 401
8.2.2 Dimensionen eines Produkts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 402
8.2.3 Produktklassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 403
8.3 Produktentscheidungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 409
8.3.1 Entscheidungen über einzelne Produkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 409
8.3.2 Entscheidungen über Produktlinien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 418
8.3.3 Entscheidungen über das Produktportfolio . . . . . . . . . . . . . . . . . . 420
8.4 Services-Marketing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 421
8.4.1 Charakteristika von Dienstleistungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 422
8.4.2 Marketingstrategien für Dienstleistungsanbieter . . . . . . . . . . . . . . 426
8.4.3 Die Service-Profit-Chain . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 426
8.4.4 Differenzierung als strategische Herausforderung . . . . . . . . . . . . . 428
8.4.5 Das Management der Dienstleistungsqualität . . . . . . . . . . . . . . . . 431
8.4.6 Erhöhung der Produktivität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 436
8.5 Markenmanagement. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 437
8.5.1 Markenwert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 437
8.5.2 Markenführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 440
8.5.3 Organisation und Kontrolle der Markenführung . . . . . . . . . . . . . . 451
8.6 Weitere Überlegungen zu Produkten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 451
8.6.1 Produktentscheidungen und soziale Verantwortung. . . . . . . . . . . 451
8.6.2 Produktentscheidungen für internationale Märkte . . . . . . . . . . . . 452
Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 455
Literatur und Quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 458
Kapitel 9 Die Entwicklung neuer Produkte und
Produktlebenszyklusstrategien 461
9.1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 462
9.2 Innovation und Entwicklung neuer Produkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 466
9.3 Der Prozess der Entwicklung neuer Produkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 467
9.3.1 Erarbeitung einer Strategie für die Entwicklung neuer Produkte . 468
9.3.2 Suche nach Produktideen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 469
9.3.3 Ideen-Screening . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 475
9.3.4 Konzeptentwicklung und Konzepttest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 476
9.3.5 Die Entwicklung einer Marketingstrategie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 478
9.3.6 Die Analyse der Wirtschaftlichkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 479
9.3.7 Die Produktentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 479
9.3.8 Testmarkterprobung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 480
9.3.9 Markteinführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 484
9.3.10 Das Management des Innovationsprozesses. . . . . . . . . . . . . . . . . . 486
9.4 Der Produktlebenszyklus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 489
9.4.1 Das theoretische Konzept Produktlebenszyklus . . . . . . . . . . . . . . 489
9.4.2 Die Einführungsphase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 493
11
Inhaltsverzeichnis
9.4.3 Die Wachstumsphase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 494
9.4.4 Die Reifephase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 494
9.4.5 Die Degenerationsphase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 496
Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 502
Literatur und Quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 503
Kapitel 10 Grundsatzüberlegungen und Einflussgrößen
der Preissetzung 507
10.1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 508
10.2 Grundlegende Preisstrategien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 514
10.2.1 Preisgestaltung basierend auf Kundennutzen . . . . . . . . . . . . . . . . 514
10.2.2 Kostenbasierte Preissetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 518
10.2.3 Wettbewerbsbasierte Preissetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 525
10.2.4 Weitere interne und externe Einflussgrößen . . . . . . . . . . . . . . . . . 527
Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 534
Literatur und Quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 535
Kapitel 11 Strategien der Preispolitik 537
11.1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 538
11.2 Preissetzungsstrategien für neue Produkte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 542
11.2.1 Marktabschöpfungsstrategie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 542
11.2.2 Marktdurchdringungsstrategie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 543
11.3 Preisstrategien für ein Produktprogramm. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 543
11.3.1 Preissetzung innerhalb der Produktlinie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 544
11.3.2 Preissetzung für Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 544
11.3.3 Preissetzung für Komplementärprodukte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 545
11.3.4 Preissetzung für Koppelprodukte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 545
11.3.5 Preissetzung für Produktbündel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 546
11.4 Preisanpassungsstrategien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 546
11.4.1 Rabatte und Preisnachlässe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 546
11.4.2 Differenzierende Preissetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 548
11.4.3 Psychologische Preissetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 551
11.4.4 Preissetzung bei Sonderaktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 554
11.4.5 Geografisch differenzierte Preissetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 555
11.4.6 Dynamische Preissetzung und Preissetzung im Internet. . . . . . . . 557
11.4.7 Internationale Preissetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 559
11.5 Preisänderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 560
11.5.1 Initiierung von Preisänderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 560
11.5.2 Reaktionen auf Preisänderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 563
11.6 Preisgestaltung und öffentliche Politik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 565
11.6.1 Preisgestaltung innerhalb von Vertriebsebenen. . . . . . . . . . . . . . . 566
11.6.2 Preisgestaltung über mehrere Vertriebsebenen . . . . . . . . . . . . . . . 566
Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 567
Literatur und Quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 568
12
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 12 Distribution und Logistik 571
12.1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 572
12.2 Die Supply Chain und das Wertschöpfungsnetzwerk . . . . . . . . . . . . . . . . 578
12.3 Die Bedeutung und Eigenschaften von Distributionskanälen . . . . . . . . . . 579
12.3.1 Wertschöpfung durch Marketingvermittler . . . . . . . . . . . . . . . . . . 580
12.3.2 Die Funktionen eines Distributionskanals . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 581
12.3.3 Anzahl der Stufen eines Distributionskanals. . . . . . . . . . . . . . . . . 583
12.4 Die Organisation eines Distributionssystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 586
12.4.1 Vertikale Marketingsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 586
12.4.2 Horizontale Marketingsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 593
12.4.3 Multikanal-Marketingsysteme oder Hybrid-Marketingsysteme . . 594
12.4.4 Aufgaben und Ziele der Mitglieder eines Distributionskanals . . . 596
12.5 Das Distributionssystem gestalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 598
12.5.1 Analyse der Kundenbedürfnisse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 598
12.5.2 Festlegung von Zielen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 599
12.5.3 Distributionskanalalternativen identifizieren . . . . . . . . . . . . . . . . 599
12.5.4 Alternative Distributionskanäle bewerten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 601
12.5.5 Internationale Distributionskanäle aufbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . 601
12.6 Distributionssystem und -partner steuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 603
12.6.1 Die Partner auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 603
12.6.2 Die Partner leiten und motivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 604
12.6.3 Die Partner bewerten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 605
12.7 Gesetzliche Einflüsse auf Vertriebsentscheidungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 605
12.8 Supply Chain Management und Logistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 606
12.8.1 Das Wesen und die Bedeutung der Logistik. . . . . . . . . . . . . . . . . . 606
12.8.2 Nachhaltige Lieferketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 608
12.8.3 Ziele des Logistiksystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 609
12.8.4 Funktionen der Logistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 609
12.8.5 Integriertes Logistikmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 613
Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 618
Literatur und Quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 619
Kapitel 13 Einzelhandel und Großhandel 621
13.1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 622
13.2 Der Einzelhandel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 626
13.2.1 Betriebstypen des Einzelhandels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 627
13.2.2 Marketingentscheidungen im Einzelhandel. . . . . . . . . . . . . . . . . . 632
13.2.3 Trends im Einzelhandel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 639
13.3 Der Großhandel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 649
13.3.1 Typologie des Großhandels. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 650
13.3.2 Marketingentscheidungen im Großhandel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 654
13.3.3 Trends im Großhandel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 656
Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 659
Literatur und Quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 661
13
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 14 Integrierte Marketingkommunikation 663
14.1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 664
14.2 Der Kommunikations-Mix. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 670
14.3 Integrierte Marketingkommunikation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 671
14.3.1 Das neue Kommunikationsmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 672
14.3.2 Die Notwendigkeit einer integrierten Marketingkommunikation. 673
14.4 Die Struktur des Kommunikationsvorgangs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 675
14.5 Aufbau einer effizienten Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 676
14.5.1 Die Identifizierung der Zielgruppe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 677
14.5.2 Die Bestimmung der Kommunikationsziele . . . . . . . . . . . . . . . . . 677
14.5.3 Entwurf der Botschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 679
14.5.4 Auswahl der Medien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 682
14.5.5 Messung der Werbewirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 687
14.6 Bestimmung von Budget und Kommunikations-Mix . . . . . . . . . . . . . . . . 689
14.6.1 Festlegung des Budgets für die Marketingkommunikation. . . . . . 690
14.6.2 Festlegung des Kommunikations-Mix . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 692
14.6.3 Integration des Kommunikations-Mix . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 699
14.7 Marketingkommunikation und gesellschaftliche Verantwortung . . . . . . . 700
14.7.1 Werbung und Verkaufsförderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 700
14.7.2 Der persönliche Verkauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 701
Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 702
Literatur und Quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 704
Kapitel 15 Werbung und Public Relations (PR)/Öffentlichkeitsarbeit 707
15.1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 708
15.2 Werbung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 714
15.3 Grundsatzentscheidungen bei Werbemaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 715
15.3.1 Festlegung der Ziele der Werbung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 715
15.3.2 Festlegung des Werbebudgets. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 721
15.3.3 Entwicklung der Werbestrategie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 722
15.3.4 Entwicklung der Werbebotschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 726
15.3.5 Konsumentengenerierte Werbebotschaften. . . . . . . . . . . . . . . . . . 728
15.3.6 Auswahl der Werbemedien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 729
15.3.7 Messung von Werbewirkung und Werbeerfolg . . . . . . . . . . . . . . . 736
15.4 Weiterführende Überlegungen zum Thema Werbung . . . . . . . . . . . . . . . . 738
15.4.1 Organisation der Werbung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 739
15.4.2 Werbung auf internationalen Märkten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 741
15.5 Public Relations (PR)/Öffentlichkeitsarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 747
15.5.1 Die Rolle und Wirkung der Public Relations . . . . . . . . . . . . . . . . 747
15.5.2 Instrumente der Public Relations . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 748
Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 750
Literatur und Quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 751
14
Other documents randomly have
different content
Peninsulars
penitent
penitentiary
Penn
penned
Penniless
PENNSYLVANIA
PENNY
Penrhyn
pens
Pension
pensionable
pensioned
pensioners
pensioning
PENSIONS
pentelic
peon
Peonage
PEONES
PEOPLE
peopled
peoples
Peoria
Pepke
Pepper
Pepperman
Pepy
per
Pera
peradventure
perceive
perceived
perceiving
percent
percentage
percentages
perceptibility
perceptible
perceptibly
perception
percha
Percy
perdition
perdu
Pereira
peremptorily
peremptoriness
Peremptory
Perez
perfect
perfected
perfecting
perfection
perfectly
perfidy
perforation
perforce
perform
performance
performances
performed
performing
performs
perfumes
perfunctorily
perfunctory
Pergamos
perhaps
Perier
Peril
perilous
perils
period
periodic
periodical
periodically
periodicals
periodicity
periods
peripheries
perish
perishable
perished
perishing
peritoneum
peritonitis
Perivolia
perjured
perjury
Perm
permanence
permanency
permanent
permanently
permeable
permeates
permeating
permissible
Permission
permissive
permit
permits
permitted
permitting
pernicious
Perouse
perpendicular
perpetrated
perpetrating
perpetrators
perpetual
perpetually
perpetuate
perpetuated
perpetuation
Perpetuationists
perpetuators
perpetuity
perplexing
perplexities
perplexity
PERRY
persecute
persecution
persecutions
perseverance
persevere
persevered
perseveringly
PERSIA
Persian
persist
persisted
persistence
persistency
persistent
persistently
persisting
person
personage
personages
personal
personality
Personally
personalty
personifications
personne
personnel
persons
perspective
persuade
persuaded
persuading
persuasion
persuasive
pertain
pertaining
pertains
Perth
pertinacious
pertinent
perturb
perturbation
Peru
perusal
perused
Peruvian
pervades
perversion
pervert
perverted
PESCADORES
peseta
pesetas
Peshawar
Peshawur
peso
pesos
pessimism
pessimistic
pest
PESTH
pestilence
pestilences
pestilent
pestilential
pet
Petar
Petcha
PETER
Peters
Petersburg
Pethick
Pethiek
Petit
Petition
petitioned
petitioners
petitions
Petrel
Petrie
Petriou
petroleum
Petrology
Petrozicky
pettiest
petty
Petuna
Petunê
peut
pewter
Peña
pf
Phaenician
phalanx
Pharaoh
Pharaohs
Pharisaic
pharmacists
Pharmacology
pharmacy
Pharsala
phase
phases
Phelps
phenakite
phenomena
phenomenal
phenomenon
Philadelphia
philanthropic
philanthropist
philanthropists
philanthropy
Philip
Philipp
Philippe
Philippine
Philippines
Philippino
Philips
Philipstown
Phillips
Philo
philologist
philosopher
philosophic
philosophical
philosophies
philosophy
Phineas
phlegmatic
Phocaeans
Phoenicia
Phoenician
Phoenicians
Phoenix
phonograph
Photiades
photograph
photographed
photographer
photographing
photographs
Photography
Phrabang
phrase
phrases
physical
physically
physician
physicians
physicist
physicists
physics
physiognomy
physiological
physiologist
Physiology
physique
PHŒNICIANS
Phœnician
pianist
Piazzi
Picard
Pichon
pick
pickax
picked
Pickersgill
picket
picking
picnic
Picquart
pictorial
picture
pictures
picturesque
piece
pieced
piecemeal
pieces
Piedras
pien
pier
pierced
pierces
Pierola
Pierre
piers
Piet
Pietersburg
Pietrus
piety
pig
pigeon
pigment
pigmy
pigs
pigtail
pigtails
Pike
pikes
Pilar
pile
piled
piles
Pileser
pilgrim
pilgrimage
pilgrimages
Pilgrims
piling
pill
Pillage
pillaged
PILLAGER
pillaging
pillar
pillars
pillows
Pillsbury
pilot
pin
Pinar
pinch
pinchbeck
Pinckney
Pincus
pine
Pines
ping
Pinney
Pinto
Pioneer
pioneers
pious
pipage
Pipe
pipes
piracies
piracy
pirates
Pistoia
pistol
piston
pit
Pitcairn
pitch
pitched
pitching
piteously
pith
Pithole
pitiable
pitiful
pitiless
Pitlogo
pits
Pitsani
Pitt
pittance
Pittsburg
Pittsburgh
pity
Pius
pivot
pivoted
pièce
placard
placarded
placards
placated
Place
placed
places
placing
PLAGUE
plain
plaine
plainer
Plaines
plainly
plains
plaintiff
plaintiffs
plaited
plan
plane
planet
plank
planless
planned
planning
plans
plant
plantations
planted
planter
planters
planting
plants
plasm
plastering
plastic
Plate
plateau
plateaux
plates
platform
Platforms
plating
platino
platinum
Platt
plausibility
Plausible
play
Playa
played
Playfair
playgrounds
playing
plays
plea
plead
pleaded
pleading
pleasant
please
pleased
pleases
pleasing
pleasure
pleasures
plebiscitary
plebiscite
plebs
pledge
pledged
Pledges
pledging
plenary
plenipotentiaries
Plenipotentiary
plenitude
plentiful
plenty
pliable
plied
plodding
plot
plots
plotters
plotting
plough
plow
plum
plumage
Plumer
plumes
plunder
plundered
plunderers
plundering
plunged
plungers
plunging
Plunkett
Plural
plurality
plus
plutocracy
Pluton
plying
PLYMOUTH
Plébiscite
pneumatic
pneumonia
Po
Pobedonostzeff
Pobiedonostzeff
Poblacion
pocket
pocketed
pockets
poems
poet
poetic
poetical
poetry
Poets
Point
pointed
pointedly
pointing
points
poison
poisoned
poisoning
poisonous
poked
POLAND
polar
Polare
Polaveja
Polavieja
pole
poles
Police
policeman
policemen
policies
Policy
Polillo
POLISH
polished
polite
politely
politeness
politic
political
politically
politician
Politicians
POLITICO
politics
polity
poll
polled
polling
Pollock
polls
polluted
polluting
polychromatic
polygamist
polygamous
polygamy
polygonal
polyphase
polyphased
polytechnic
pomp
Pompey
Ponce
ponchos
Pond
ponder
Pondoland
ponds
ponies
Ponson
Pont
Pontiff
Pontiffs
Pontifical
Pontificate
pony
pood
Pool
Poole
pooling
pools
Poona
Poor
poorer
poorest
poorly
Poort
POP
Pope
Popham
poppy
populace
Popular
popularity
popularly
populated
population
populations
Populist
populistic
Populists
populous
porch
Porcupine
Porfirio
Poro
porphyry
Porritt
PORT
portable
Portal
portant
Porte
portend
portentous
porter
porters
portfolio
portfolios
portion
portions
Portland
Porto
portrait
portraits
Ports
Portsmouth
PORTUGAL
Portuguese
posed
Posen
Poshan
position
positions
positive
positively
positiveness
Poso
possess
possessed
possesses
possessing
Possession
possessions
possessors
possibilities
possibility
possible
possibly
possumus
post
POSTAGE
Postal
posted
posterity
posters
posthumous
posting
postmaster
postmasters
postmasterships
postpone
postponed
postponement
Posts
postscript
posture
pot
potable
Potato
potatoes
Potchefstrom
Potchefstroom
potent
potentates
potential
potentiality
potentially
potently
pots
Potsdam
potted
potter
pottery
pouch
poultry
pounced
pound
pounder
pounders
pounding
pounds
pour
poured
pouring
pours
pouvoir
Poverty
powder
powdered
Powders
POWELL
Power
powerful
powerfully
powerless
Powers
pox
Pozo
Pozorrubio
practicability
practicable
practical
Practically
practice
practiced
practices
practicing
practise
practised
practising
practitioner
Pragmatic
Prague
prairie
praise
praised
praises
praiseworthy
praising
prandial
PRATT
Praxedes
pray
prayed
prayer
Welcome to our website – the ideal destination for book lovers and
knowledge seekers. With a mission to inspire endlessly, we offer a
vast collection of books, ranging from classic literary works to
specialized publications, self-development books, and children's
literature. Each book is a new journey of discovery, expanding
knowledge and enriching the soul of the reade
Our website is not just a platform for buying books, but a bridge
connecting readers to the timeless values of culture and wisdom. With
an elegant, user-friendly interface and an intelligent search system,
we are committed to providing a quick and convenient shopping
experience. Additionally, our special promotions and home delivery
services ensure that you save time and fully enjoy the joy of reading.
Let us accompany you on the journey of exploring knowledge and
personal growth!
ebookmass.com