0% fanden dieses Dokument nützlich (0 Abstimmungen)
90 Ansichten5 Seiten

окончания на прилагателни и степенуване

Das Dokument enthält mehrere Übungen zur Deklination von Adjektiven im Deutschen. Es werden Adjektive in verschiedenen Fällen ergänzt sowie Sätze mit Komparativ und Superlativ gebildet.

Hochgeladen von

simonamilenova9
Copyright
© © All Rights Reserved
Wir nehmen die Rechte an Inhalten ernst. Wenn Sie vermuten, dass dies Ihr Inhalt ist, beanspruchen Sie ihn hier.
Verfügbare Formate
Als DOCX, PDF, TXT herunterladen oder online auf Scribd lesen
0% fanden dieses Dokument nützlich (0 Abstimmungen)
90 Ansichten5 Seiten

окончания на прилагателни и степенуване

Das Dokument enthält mehrere Übungen zur Deklination von Adjektiven im Deutschen. Es werden Adjektive in verschiedenen Fällen ergänzt sowie Sätze mit Komparativ und Superlativ gebildet.

Hochgeladen von

simonamilenova9
Copyright
© © All Rights Reserved
Wir nehmen die Rechte an Inhalten ernst. Wenn Sie vermuten, dass dies Ihr Inhalt ist, beanspruchen Sie ihn hier.
Verfügbare Formate
Als DOCX, PDF, TXT herunterladen oder online auf Scribd lesen
Sie sind auf Seite 1/ 5

bung: Adjektivdeklination (1)

Ergänze die Endungen – definiter oder indefiniter Artikel?


Adjektive im Nominativ – Minidialoge
A: Ist das das nette Kind?
B: Ja, das ist ein wirklich nettes Kind.
A: Ist das d____ groß__ Geschäftsidee?
B: Ja, das ist ____ neu__ Geschäftsidee.
A: Ist das d____ alt__ Tisch von Lisa?
B: Ja, das ist ____ alt__ Tisch.
A: Sind das d ____ dumme__ Leute?
B: Ja, das sind wirklich dumm__ Leute.
A: Ist das d____ geblümt__ Anzug?
B: Ja, das ist ____ geblümt__ Anzug.
A: Ist das d____ weichgekocht__ EI?
B: Ja das ist ____ weichgekocht__ Ei.
A: Sind das d____ verbotene__ Filme?
B: Ja, das sind verboten__ Filme.
A: Ist das d____ russisch__ Wodka?
B: Ja, das ist____ russisch__ Wodka.
Übung: Adjektivdeklination (2)
Ergänze die Adjektivendungen im Nominativ – Woher
kommen die Getränke und Speisen?
Der Wodka aus Polen - polnischer
Wodka
Die Orangen aus Spanien -
______________________________
Der Käse aus Frankreich -
______________________________
Das Bier aus Deutschland -
______________________________
Der Wein aus Moldawien -
______________________________
Die Salami aus Italien -
______________________________
Die Popart aus Amerika -
______________________________
Die Musik aus Südamerika -
______________________________
Übung: Adjektivdeklination (3)
Ergänze die Adjektivdeklinationen in den richtigen Fällen –
Nominativ, Akkusativ.
Kundin: Guten Tag. Ich suche einen langen Rock.
Verkäuferin: Alles klar, ich mache mich auf die Suche. Wie
find__ Sie dies__ beigen Rock hier?
Kundin: Wow, d__ beig__ Rock sieht super aus. Und d__
schwarz__ Hut hier auch. Rock und Hut, das ist doch ein__ toll__
Style, oder?
Verkäuferin: Hmm ja, vielleicht sollten sie noch ein__ weiß__
Bluse dazu probieren.
Kundin: Ok. Ich probiere alles an. Gibt es hier ein__ groß__
Umkleidekabine?
Verkäuferin: Ja natürlich. Gleich hier drüben.
Nach 10 Minuten
Kundin: Mir gefällt d__ beig__ Rock aber nicht d__ weiß__ Bluse.
D__ schwarz__ Hut und d__ beig__ Rock nehme ich. Ich habe
auch noch dies__ weiß__ Kleid gesehen. D__ hübsch__ Ding
nehme ich auch gleich noch mit.
Verkäuferin: sehr schön. Hätten Sie noch gerne dies__
schwarz__ Sandalen dazu?
Kundin: Nein Danke. Ich ziehe mein__ braun__ Schuhe an. Die
passen dazu.
Übung: Adjektivdeklination (4)
Das sagst du zum Abschied
Ich wünsche dir ein___ schön___ Wochenende. – Danke,
ebenfalls.
Ich wünsche Ihnen ein___ schön___ Tag. – Vielen Dank, Ihnen
auch.
Ich wünsche dir ein___ gut___ Nacht. – Dir auch! / Gleichfalls.
Ich wünsche euch ein___ schön___ Abend. – Wir dir auch!
Übung: Adjektivdeklination (5)
Bilde Sätze mit Adjektivdeklinationen – Wovon träumst
du?
z.B.: Leben, lang, auf Insel, einsam
Ich träume von einem langen Leben auf einer einsamen Insel.
Auto, luxuriös mit Ausstattung, teuer
____________________________________________________
_______________________
Liebesglück, groß und Leben, sorgenfrei
____________________________________________________
_______________________
Villa, prachtvoll, an See, idyllisch
____________________________________________________
_______________________
Karriere, erfolgreich, mit Bankkonto, dick
____________________________________________________
_______________________
Haus, eigen, mit Garten, groß, auf Insel, malerisch, einsam
____________________________________________________
_______________________
Übung: Adjektivdeklination (6)
Ergänze im richtigen Fall – Nominativ, Akkusativ oder
Dativ:

 Ich trage mein__ alt__ Bluse sehr gerne


 Denkst du, dein__ neu__ Gürtel passt zu mein__
schwarz__ Hose?
 Peter ist ihr__ süß, __ neu__ Freund
 Ich liebe sein__ frischgebacken__ Schokoplätzchen
 Wo sind dein__ neu__ Freunde?
 Wie ist unser__ neu__ Adresse nochmal?
 Wie ist dein__ neu__ Handynummer nochmal?
 Ach ich habe schon wieder mein__ neu__ E-Mailadresse
vergessen.
 Mit mein__ bequem__ Fahrrad kann ich bestimmt mehr
als 30 Kilometer am Stück fahren.
Übung: Adjektivdeklination (7)
Ergänze die Adjektivdeklinationen in den richtigen Fällen –
Nominativ, Akkusativ, Dativ oder Genitiv.
Die Probleme groß___ und klein___ Menschen:
Groß___ Menschen haben viele Probleme: klein___ Türen,
kurz___ Betten, niedrig___ Decken, schmal___ Sitze und eng___
Zimmer. Aber auch ein klein___ Mensch hat es nicht leicht. Wenn
er ein schwer___ Buch aus ein___ hoh___ Regal holen will,
braucht er eine klein___ Leiter oder einen stabil___ Stuhl. Nur
wenige Menschen haben wenige Probleme; kein Mensch hat gar
kein___ groß___ oder klein___ Probleme. Die meisten Menschen
haben viele Probleme.

bung: Komparativ
Bilde den Komparativ:
Ein Motorrad ist teuer, aber dieses Auto hier ist teurer.
Georg verdient viel, aber seine Schwester verdient
_______________________.
Mein Hund ist lieb, aber Claudias Katze ist
_______________________.
Alex spricht sehr gut Deutsch, aber seine Freundin spricht
_______________________.
Felix ist nicht so groβ. Jan ist _______________________.
Das Schloss Belvedere ist schön, aber Schloss Schönbrunn ist
_______________________.
Der Sommer ist heiβ in Österreich, aber der Sommer in Australien
ist ________________.
Die Donau ist lang, aber ich glaube der Nil ist
_______________________.
Frida läuft schnell, aber Silvia läuft _______________________.

Übung: Superlativ
C1: „Rekorde“ – Ergänze die Lücken mit dem Superlativ:
Horrorfilme und Thrillers finde ich gut. Am besten finde ich
Actionfilme.
Saft und Tee trinke ich gern. Am _________________trinke ich
Mineralwasser.
Sandra kauft wenig Fleisch und Wurst. Am _______________
kauft sie von den Süßigkeiten.
Wir geben viel Geld für Lebensmittel aus. Am
_________________Geld geben wir für die Miete aus.
Eine Eigentumswohnung ist teuer, aber am
_________________ist ein Haus.
Skifahren und Handball finde ich interessant, aber Tennis finde
ich am _________________.

Übung: Komparativ oder


Superlativ?
Wie lautet die richtige Form?
Livia trinkt lieber Kaffee als Tee, aber am liebsten trinkt sie
Kakao. (gern)
Im Frühling ist es ___________ als im Herbst, aber
___________________ ist es natürlich im Sommer. (heiß)
Susanne ist ___________ als ihre Schwester, aber Sarah ist
____________. (klein)
Der neue Fall von Hercule Poirot ist viel ______________ als die
anderen. (spannend)
Äpfel schmecken________, aber Bananen schmecken
___________, und Ananas schmecken am _______________.
(süß)
Meine Kusine ist zwei Jahre ______________ als ich. (jung)

Übung: Vergleich
Was passt hier – „als“ oder „wie“?
Silvia ist genauso alt ___________ meine Schwester Resi.
Deine Tochter ist viel klüger _________ die anderen Kinder in
ihrer Schulklasse.
Mein neues Handy ist viel kleiner und praktischer __________
mein altes.
Dieses Restaurant ist ebenso gemütlich ________ das, indem wir
vorige
Woche gegessen haben.
Gefallen dir Laubbäume besser________ Nadelbäume?
Erwins Handy ist nicht so modern __________ dein Handy. Bei
Weitem nicht!
Der grüne Pullover ist doppelt so teuer ________ der rote
Pullover, aber der rote Pullover passt mir besser ________ der
grüne Pullover.
Bei meinen Großeltern steht im Garten ein Baum, der ist
höher_______ das Haus!
Meine neue Wohnung ist nur halb so groß __________ deine
Wohnung.
Ich mag Katzen viel lieber _________ Hunde.
Deine Freundin ist fast so nett ___________ meine Freundin.
Aber nur fast.

Das könnte Ihnen auch gefallen