0% fanden dieses Dokument nützlich (0 Abstimmungen)
54 Ansichten3 Seiten

Elektroden

Das Dokument beschreibt die Norm DIN EN ISO 2560-A für unlegierte Schweißelektroden. Es erklärt die einzelnen Bestandteile der Norm und ihre Bedeutung, wie z.B. die Mindeststreckgrenze, Umhüllungstypen und Anwendungsbereiche.

Hochgeladen von

Qw
Copyright
© © All Rights Reserved
Wir nehmen die Rechte an Inhalten ernst. Wenn Sie vermuten, dass dies Ihr Inhalt ist, beanspruchen Sie ihn hier.
Verfügbare Formate
Als PDF, TXT herunterladen oder online auf Scribd lesen
0% fanden dieses Dokument nützlich (0 Abstimmungen)
54 Ansichten3 Seiten

Elektroden

Das Dokument beschreibt die Norm DIN EN ISO 2560-A für unlegierte Schweißelektroden. Es erklärt die einzelnen Bestandteile der Norm und ihre Bedeutung, wie z.B. die Mindeststreckgrenze, Umhüllungstypen und Anwendungsbereiche.

Hochgeladen von

Qw
Copyright
© © All Rights Reserved
Wir nehmen die Rechte an Inhalten ernst. Wenn Sie vermuten, dass dies Ihr Inhalt ist, beanspruchen Sie ihn hier.
Verfügbare Formate
Als PDF, TXT herunterladen oder online auf Scribd lesen
Sie sind auf Seite 1/ 3

Unlegierte Schweißelektroden / Stabelektroden nach DIN EN ISO 2560-A

Zum Lichtbogenschweißen von Feinkornbaustählen und unlegierten Stahlsorten.

Als Beispiel nehmen wir eine unserer beliebtesten Elektroden - nämlich die universal
einsetzbarer „ VDB RR6 Stahl Schweißelektroden “.

Die Norm dieser Schweißelektrode, in diesem Beispiel DIN EN ISO 2560-A, lautet:

DIN EN ISO 2560-A: E 42 0 RR 12

Mit Hilfe dieser Norm lässt sich mit nachfolgender Tabelle folgendes erschließen:

E 42 0 - RR 1 2 -
1 2 3 4 5 6 7 8

• 1 = Schweißverfahren – E = Lichtbogenhandschweißen
• 2 = Mindeststreckgrenze 420 Re N/mm² , Zugfestigkeit 500-640 Rm N/mm²
• Und Mindestbruchdehnung A5 20 %
• 3 = Mindestkerbschlagarbeit 47J bei 0°C
• 4 = entfällt
• 5 = Umhüllungstyp Dick Rutil-umhüllt „RR“
• 6 = (1) Verschweißbarkeit bei Gleich- und Wechselstrom
• 7 = (2) Verschweißbar in allen Positionen. Ausgenommen Fallnähte

1 Steht für das Kurzzeichen für das Elektro- bzw. Lichtbogenhandschweißen

Mindeststreck- Mindest-
Zugfestigkeit
Kennzahl grenze* bruchdehnung
Rm (N/mm2 )
Re (N/mm2 ) A5 (%)
35 355 440-570 22
38 380 470-600 20
2
42 420 500-640 20
46 460 530-680 20
50 500 560-720 18
*Gilt als untere Streckgrenze „R“. Falls nicht ausgeprägt, ist die 0,2 %
Dehngrenze „R“ zu wählen.

Min.-Kerbschlagarbeit 47 J bei
Kennzahl bzw. Buchstabe
Temperatur in °C
3 Z Ohne Anforderung
A +20
0 0
2 -20
3 -30
4 -40
5 -50
6 -60

Kurzzeichen der
Chemische Bestandteile*
Legierung
Mn Mo Ni
Kein Zeichen 2,0 - -
Mo 1,4 0,3-0,6 -
Mn Mo >1,4 - 2,0 0,3-0,6 -
1 Ni 1,4 - 0,6 – 1,2
4
2 Ni 1,4 - 1,8 – 2,6
3 Ni 1,4 - 2,6 – 3,8
Mn 1 Ni > 1,4-2,0 - 0,6 – 1,2
1 Ni Mo 1,4 0,3-0,6 0,6 – 1,2
Z 1,4 0,3-0,6 0,6-1,2
*Falls nicht angegeben gelten die folgenden Höchstwerte in %:
Mo: <0,2 // Ni: <0,3 // Cr: <0,2 // V: <0,08 // Nb: <0,05 // Cu: <0,3

Umhüllungstyp Beschreibung
R Rutil
RR Dick-rutil
B Baisch
5 RB Rutil-basisch
C Cellulose
RC Rutil-cellulose
A Sauer
RA Rutil-sauer

6 Kennziffer Ausbringung % Anwendbare Stromart


1 <105 Gleichstrom, Wechselstrom
2 <105 Gleichstrom
3 >105-125 Gleichstrom, Wechselstrom
4 >105-125 Gleichstrom
5 >125-160 Gleichstrom, Wechselstrom
6 >125-160 Gleichstrom
7 >160 Gleichstrom, Wechselstrom
8 >160 Gleichstrom

Kennziffer Anwendbare Schweißpositionen


1 Ohne Ausnahme
7
2 Einzige Ausnahme: Fallnähte
3 Stumpfnähte in Wannenposition,
Kehlnähte in Wannen- und Horizontalposition
4 Stump- und Kehlnähte in Wannenposition
5 Führ Kehlnähte und wie Kennziffer 3

Höchstgehalt an diffusblem Wasserstoff


Kennzeichen
Angaben in ml/100g v. abgeschmolzenem Schweißgut
8 H5 5
H10 10
H15 15

Das könnte Ihnen auch gefallen