0% fanden dieses Dokument nützlich (0 Abstimmungen)
530 Ansichten34 Seiten

Manual TT3 PDF

Copyright
© © All Rights Reserved
Wir nehmen die Rechte an Inhalten ernst. Wenn Sie vermuten, dass dies Ihr Inhalt ist, beanspruchen Sie ihn hier.
Verfügbare Formate
Als PDF, TXT herunterladen oder online auf Scribd lesen
0% fanden dieses Dokument nützlich (0 Abstimmungen)
530 Ansichten34 Seiten

Manual TT3 PDF

Copyright
© © All Rights Reserved
Wir nehmen die Rechte an Inhalten ernst. Wenn Sie vermuten, dass dies Ihr Inhalt ist, beanspruchen Sie ihn hier.
Verfügbare Formate
Als PDF, TXT herunterladen oder online auf Scribd lesen
Sie sind auf Seite 1/ 34

Technisches Handbuch

Technical Manual

optibelt TT 3
Frequenz­
Messgerät
Frequency
Tension Tester

Antriebslösungen mit Optibelt


Drive solutions with Optibelt
optibelt TT 3

• Datenbankunterteilung nach • Database classification by


Produktgruppen product groups
• Berührungsloses, • Non contact, repetition sure
wiederholgenaues Messen measuring
• Großer Messbereich • Wide measuring range
von 10-600 Hz from 10-600 Hz
• Anzeige in Hertz oder Newton • Display in Hertz or Newton
• Hohe Messgenauigkeit • High accuracy of measurement
• Qualitätsbewertung • Quality evaluation of the
des Messergebnisses measuring result
• Abgleich mit Optibelt • Adjustment with Optibelt tension
Vorspannungsempfehlungen recommendations
• Speichern eigener • Storage of own data sets
Datensätze möglich possible
• Datenkommunikation über PC • Data communication via PC
inkl . Software incl. software

2
Tastaturbelegung Keyboard configuration

Messwert im Messwert außerhalb


Toleranzbereich (grün) Toleranzbereich (rot)
Measuring ratings Measuring ratings
within tolerance (green) outside tolerance (red)

Menü verlassen/Abbruch Zeichen löschen


Leave menu/cancel Cancel characters

Hauptmenü Ein-/Ausschalten
Main menu Turn on/off

Optibelt Datenbank/Navigation Navigation


Optibelt data base/navigation Navigation

Berechnung der Trumlänge Eigene Datenbank/Navigation


Calculation of span length Personal data base/navigation

Freie Eingabe/Navigation Speichern in eigener Datenbank


Free entry/navigation Storage in personal data base

Messwert löschen Auswählen/Bestätigen


Cancel measuring ratings Choose/confirm

Das Display Messwert in Hz


Measurement in Hz
Messbereitschaft (A)
Measuring readyness (A)
Anzahl der Messungen (0-4)
Number of measurements (0-4)
The display
f=125 Hz....A 4.
Abbildung/Diagram 1 ......
Ist-Messwert in N Messbereitschaft (A) Anzahl der Messungen (0-4)
Actual measurement in N Measuring readyness (A) Number of measurements (0-4)

T=1337 N....A 4+ Qualität der


Messung (–, 0, +)

Ts=1400 N.....OD
Quality of the
Abbildung/Diagram 2 measurement (–, 0, +)

Soll-Messwert in N Parameter aus Optibelt Datenbank/Eigener Datenbank


Required measurement in N Parameter from Optibelt data base/personal data base

3
optibelt TT 3

Inhalt Contents

1
Funktionsübersicht . . . . . . . . . 5
1
Function overview . . . . . . . . 19

2
Handhabung . . . . . . . . . . . . 6
2
Operation . . . . . . . . . . . . . 20

3
Durchführung
von Messungen . . . . . . . . . . . 8
3
Carrying out of
measurements . . . . . . . . . . . 22

4
Das Hauptmenü . . . . . . . . . 10
4
The main menu . . . . . . . . . . 24

5
Stromversorgung . . . . . . . . . 11
5
Power supply . . . . . . . . . . . 25

6
Technische Daten . . . . . . . . 14
6
Technical data . . . . . . . . . . 28

7 7
Installations- und Manual for the installation
Bedienungsanleitung and use of the
Optibelt TT 3 – Software . . . 16 Optibelt TT 3 – software . . . . 30

4
Sicherheitshinweis!
Vor Messbeginn ist durch Abschalten der Antriebsmaschine
­sicherzustellen, dass sich weder die Antriebs- noch die Abtriebs­
welle unbeabsichtigt in Rotation versetzen kann.
Die entsprechenden Sicherheitsvorschriften sind unbedingt
zu beachten!

Anwendungshinweis!
Die Werte der Riemenvorspannung (Trumkraft TS) aus der Optibelt
Datenbank sind Richtwerte.
Wir empfehlen, die genauen Riemenparameter zu berechnen und

1
danach einzustellen.

Funktionsübersicht
Das Optibelt TT 3 Frequenz-Messgerät
dient zur Vorspannungsermittlung von
Keilriemen und Rippenbändern sowie
von Zahnriemen.
Die Eigenfrequenz wird durch An-
schlagen des Riemens ermittelt und
nach erfolgreicher Messung in Hertz
oder Newton angezeigt. Mit der
implementierten Datenbank ist ein
direkter Abgleich mit den Optibelt
Vorspannungsempfehlungen möglich.
Darüber hinaus können auch eigene,
benutzerdefinierte Datensätze
­hinterlegt werden.
Zur Kommunikation mit einem PC steht
eine serielle RS-232-Schnittstelle zur
Verfügung.
5
optibelt TT 3

2
Handhabung

2.1 Die Tastatur

Das TT 3 wird über die On/Off-Taste ein- und ausgeschaltet.


Nach ca. 5 Minuten ohne Bedienung oder Messung schaltet sich
das Gerät selbstständig aus.

Mit der Enter-Taste sind alle Menü-Punkte zu aktivieren und die


eingegebenen Werte zu bestätigen.

Die Reset-Taste löscht den letzten Messwert bzw. den aus der
Datenbank geladenen Vorgabewert.

Die Escape-Taste dient zum Verlassen der Menüs bzw. dem


Abbruch der Eingabe.

Die C-Taste löscht das zuletzt eingegebene Zeichen.

Mit den Pfeil-Tasten erfolgt die Navigation durch die Menüs.


Mit der Taste 4 erfolgt der direkte Aufruf der Optibelt Datenbank.

Der Zugang zum Hauptmenü wird durch die Taste 5 ermöglicht.

6
Hiermit wird die benutzerdefinierte „Eigene Datenbank“
aufgerufen.

Über die Taste 7 erfolgt die Berechnung der Trumlänge L.


Dieser Vorgang lässt sich auch innerhalb der einzelnen Menü-
­Punkte durchführen.

Mit der Taste 8 („Freie Eingabe“) können die Riemenparameter


durch den Benutzer selbst festgelegt werden.

Mit der Taste 9 können die aktuellen Riemenparameter in der


„Eigenen Datenbank“ gespeichert werden.

2.2 Eingabe von 2.3 Eingabe von alpha­


numerischen Werten numerischen Werten
Numerische Werte werden direkt mit Für alphanumerische Werte gilt ein
den Tasten 0-9 eingegeben. Die anderes Eingabeverfahren als für
jeweils letzte Ziffer kann mit der Ziffern: Mit den Tasten 8 (↓) und 2 (↑)
Taste C gelöscht werden. Erfolgt keine wird das Zeichen ausgewählt. Es
Eingabe, wird „—“ angezeigt. stehen A-Z, 0-9 sowie das Leerzeichen
Für alle numerischen Werte gibt es zur Verfügung. Mit der Taste C wird
Maximalwerte (siehe Kap. 6). die gesamte Zeichenkette gelöscht.

2.4 „Ein/Aus” und


„Ja/Nein”-Eingaben
Eine weitere Möglichkeit, Daten in
TT 3 einzugeben, sind Parameter,
die nur „Ein/Aus” bzw. „Ja/Nein“
annehmen können. Diese Parameter
können mit den Tasten 6 (→) und
4 (←) angewählt werden.

7
optibelt TT 3

3
Durchführung von Messungen
3.1 Messen ohne 3.2 Messen mit
Riemenparameter Riemenparametern
Nach dem Einschalten ist das Gerät Das Optibelt TT 3 Frequenz-Messgerät
sofort zur Messung bereit (Anzeige ermöglicht einen Vergleich der
„A“ wie „aktiv“). Der vorgespannte ­vorhandenen mit der vorgegebenen
Riemen wird durch Anschlagen per Trumkraft.
Finger oder mit einem Gegenstand in Diese Trumkraft errechnet sich nach
Schwingung versetzt. Halten Sie dann der Formel:
den Messkopf über den Riementrieb T = 4 x k x L2 x f2 mit:
zur Messung der Frequenz. Um eine • T = Trumkraft [N]
möglichst große Genauigkeit zu • k = Metergewicht [kg/m]
erreichen, versucht das TT 3 bis zu • L = Trumlänge [m]
4 Messungen hintereinander vorzu- • f = Eigenfrequenz des Riemens [Hz]
nehmen. Die Anzahl der erfolgreichen Um eine qualitative Beurteilung des
Messzyklen erscheint rechts neben Messergebnisses vornehmen zu
dem „A“. Bei weniger als 3 Zyklen können, muss dem TT 3 außerdem die
sollte der Vorgang wiederholt werden. Soll-Trumkraft bekannt sein.
Der Abschluss einer Messreihe wird
sowohl durch akustische als auch
durch optische Signale bestätigt. 3.2.1 Messen mit
Die gemessene Frequenz wird in der Riemenparametern
oberen Zeile des Displays angezeigt
aus der Optibelt
(siehe Abbildung 1).
Datenbank
Über Taste 4 (←) erfolgt die Auswahl
der Produktgruppe und des Profils aus
der Optibelt Datenbank.
Gespeichert sind:
• Optibelt Keilriemen
– Optibelt SK Schmalkeilriemen
– Optibelt VB klassische Keilriemen
– Optibelt S-TX flankenoffene
  Keilriemen
• Optibelt Zahnriemen
• Optibelt RB Rippenbänder
8
• Optibelt Kfz-Antriebsriemen 3.2.2 Messen mit
– flankenoffene Keilriemen „Freier Eingabe” der
– Kraftbänder
– Rippenbänder
  Riemenparameter
Durch Eingabe der Parameter
Nach Auswahl eines Profils sind
• L = Trumlänge [mm]
folgende Werte einzugeben:
• k = Metergewicht [g/m]
• L = Trumlänge [mm]
• Ts = Soll-Trumkraft [N]
• Dk = Durchmesser der kleinen
ist ein qualitativer Abgleich der
Scheibe [mm]
Vorspannung mit selbst definierten
• Erstmontage: ja/nein
Riemen möglich. Weiterer Ablauf
Danach wird die Soll-Trumkraft Ts [N]
siehe Kap. 3.2.1.
angegeben. Die Anzeige von „OD“
ist der Hinweis, dass die Riemen­
parameter der Optibelt Datenbank 3.3 Speichern von Riemen
entstammen (siehe Abbildung 2). in der
Nach Durchführung der Messung wird „Eigenen Datenbank“
der Ist-Wert oberhalb der Soll-Vorgabe Das Optibelt TT 3 bietet die Möglich-
angezeigt. Durch Korrigieren der keit, bis zu 120 parametrisierte
Vorspannung gleichen Sie den Ist- mit Riemen zur späteren Wiederverwen-
dem Soll-Wert ab. dung unter einem beliebigen Namen
Liegt der Messwert im Toleranzbereich zu speichern. Mit der Taste 9 können
von 10 %, wird dies durch die die aktuell eingestellten Riemen­
­Anzeige „0“ (rechts oben im Display) parameter in der „Eigenen Daten-
und zusätzlich durch die grüne bank“ gespeichert werden.
Leuchtdiode bestätigt.
Wenn die gemessene Riemen- 3.4 Aufrufen von Riemen
spannung außerhalb der Toleranz
liegt, wird dieses durch „+“ bzw. „–“
  aus der
im Display und durch die rote LED „Eigenen Datenbank“
signalisiert. Das Laden von Riemendaten aus der
„Eigenen Datenbank“ erfolgt mit der
Taste 6 (→).

9
optibelt TT 3

3.5 Berechnung
4
Das Hauptmenü
Über das Hauptmenü (Taste 5)
der Trumlänge sind alle Funktionen und Einstellungen
Die Trumlänge, die zur genauen zugänglich:
Berechnung der Vorspannung be­nötigt • Riemen aus ED
wird, ist bei Riemenscheiben mit („Eigener Datenbank“)
unterschiedlichen Scheibendurchmes- • Riemen aus OD
sern oft schwer messtechnisch zu („Optibelt Datenbank“)
bestimmen. Deshalb bietet das TT 3 • Riemen in ED
die Möglichkeit, die Trumlänge aus („Eigener Datenbank“) löschen –
den Werten „Durchmesser Scheibe 1“, Löschen einzelner Datensätze
„Durchmesser Scheibe 2“ und • ED („Eigene Datenbank“) löschen –
dem Achsabstand „a“ zu berechnen. Löschen der gesamten „Eigenen
Die Berechnung kann an 3 Stellen Datenbank“
mit der Taste 7 aktiviert werden: • Menü „Freie Eingabe“
1. TT 3 ist zur Messung bereit • Trumlängenberechnung
(Kap. 3.1), • Tastenklick: Ein/Aus
2. bei der Eingabe der Riemenpara- • Kommunikation: Datenaustausch
meter bei Auswahl über die ­Optibelt mit PC über serielle Schnittstelle
Daten (Kap. 3.2.1), • Beep-Zeit: Einstellung der Signal­
3. TT 3 befindet sich im Menü „Freie länge in 1/10 sec
Eingabe“ (Kap. 3.2.2). • Sprache: Deutsch/Englisch
Im ersten Fall wird das Ergebnis dem
Bediener nur angezeigt, in den
beiden anderen Fällen automatisch
übernommen.

10
5
Stromversorgung
Das Optibelt TT 3 Frequenz-Messgerät 5.1 Batteriebetrieb
ist wahlweise für den Betrieb Es werden 2 Mignon-Zellen, Typ AA,
mit Batterien oder Akkumulatoren mit je 1,5 V benötigt. Das Batteriefach
(optional) ausgerüstet. befindet sich auf der Geräterückseite.
Hinweis:
Bitte die Batterien bei längerem
Nichtgebrauch aus dem Gerät
entfernen.

5.2 Akkubetrieb
(optional)
Der Akku wird über das im Liefer­
umfang enthaltene Netzgerät und
Ladekabel aufgeladen. Nach
­Beendigung des Ladevorgangs
schaltet das Netzgerät automatisch
in den Ladeerhaltungszyklus um.
Der Ladevorgang wird durch das
Blinken der roten LED angezeigt.
Beim Erreichen der Ladeschluss­
spannung leuchtet die rote LED
­dauernd.

11
12
3.2  Messen mit Riemenparametern 3.5  Berechnung der Trumlänge
Gerät einschalten Gerät einschalten

 
Taste [7] drücken
„Freie Eingabe”
Optibelt Daten



oder Taste [8] drücken
Durchmesser Scheibe D1 
„Freie Eingabe”
<Enter> 

Durchmesser
Optibelt
Daten Scheibe 1 eingeben
 
Taste [4] drücken Trumlänge L 



<Enter>  Mit <Enter> bestätigen
optibelt TT 3

Trumlänge eineben
Mit Taste [2] oder [8] 
Produktgruppe wählen Durchmesser Scheibe D2 

 <Enter> 
 Mit <Enter> bestätigen Durchmesser
Mit <Enter> bestätigen Scheibe 2 eingeben

 Metergewicht k  
Mit <Enter> bestätigen
Mit Taste [2] oder [8] <Enter> 
Profil auswählen 
Mit <Enter> bestätigen
Metergewicht eingeben 
Achsabstand a 
 
Mit <Enter> bestätigen Mit <Enter> bestätigen <Enter>  Abbruch

Achsabstand eingeben
 
Trumlänge L  Soll-Trumkraft TS  

Mit <Enter> bestätigen
<Enter>  <Enter> 
Trumlänge eingeben Soll-Trumkraft eingeben Pfeiltaste [2] oder [8]


 

Mit <Enter> bestätigen Mit <Enter> bestätigen


Zurück Zurück
Daten bestätigen

Dk kleine Scheibe 

<Enter> Daten

bestätigen
Durchm. kl. Scheibe 
eingeben Mit <Enter> bestätigen

 
Mit <Enter> bestätigen
Anzeige Trumlänge L

Erstmontage

ja/nein
<Enter> 

Mit Taste [4] oder [6]


Ja oder Nein auswählen


Mit <Enter> bestätigen






Pfeiltaste [2] oder [8]

Zurück Zurück
Daten bestätigen

Daten
bestätigen

Mit <Enter> bestätigen


Anzeige
 Messung durchführen
Soll-Trumkraft TS

13
optibelt TT 3


6
Technische Daten

Anzeige LCD, zweizeilig à 16 Stellen


Messbereich 10-600 Hz
Messgenauigkeit 10-400 Hz: +/– 1 %
> 400 Hz: +/– 2 %
Auflösung ≤ 100 Hz: 0,1 Hz
> 100 Hz: 1 Hz
maximale Eingabewerte Riemenlänge: < 10 000 mm
Riemengewicht: < 10 000 g/m
Trumkraft: 1- 60 000 N
Sensor akustisch, mit elektronischer Störge-
räuschunterdrückung
Speicherkapazität Optibelt Datenbank: 400 Einträge
Eigene Datenbank: 120 Einträge
Stromversorgung Batterie, 2 x 1,5-V-AA-Zellen
wahlweise
Akku 2,4 V, 1000 mAh
interne Daten-Sicherung mit
Longlife-Knopfzelle
Stromverbrauch < 20 mA
Temperaturbereich +5 °C bis +70 °C
Abmessung 205 x 95 x 40 mm (ohne Sensor)
Prüfung CE-Norm
Gewicht 230 g (ohne Batterie/Akku)

14
Notizen

15
optibelt TT 3

7
Installations- und Bedienungsanleitung
Optibelt TT 3 – Software

16
17
optibelt TT 3

18
Safety advice!
Before the start of measurement the drive motor must be
switched off, thus ensuring that neither the drive nor the driven shaft
can start rotating.
All the corresponding safety measures must be complied with!

Application advice!
The datas of belt tension (static belt tension TS) from the Optibelt
data bank are approximate values.
We recommend to calculate the detailed belt parameter and to
adjust the drive respectively.

1
Function overview
The Optibelt TT 3 Frequency
Tension Tester is used for determining
of the initial tensioning of V-belts,
­kraftbands, ribbed belts and timing
belts.
The actual frequency is established
by touching the belt and, once
­measurement has been taken
­successfully it is displayed in Hertz
or Newton. The implemented
data bank enables direct adjustment
with the Optibelt tensioning
­recommendations. In addition, users
can also store their own, user-defined
data sets.
A serial RS-232 interface is available
for communication with a PC.
19
optibelt TT 3

2
Operation

2.1 The keyboard

The TT 3 is turned on and off by touching the on/off key.


If measurement has not taken place for about 5 minutes, the device
switches itself off automatically.

The enter key is used to activate all menu points and to confirm the
data entered.

The reset key deletes the last measurement value or the target value
downloaded from the data bank.

The escape key is used to leave the menu or to interrupt the entering
of information.

The C key deletes the last sign entered.

The direction keys are used to navigate through the menus.


The 4 key activates direct call-up of the Optibelt data bank.

Access to the main key 5.

20
This calls up the user-defined “own data bank”.

Key 7 is used to calculate span length L.


This entry can also be performed within the individual menu points.

Key 8 (“free entry”) enables the belt parameters to be set by the


user himself.

The current belt parameters can be stored in the “own data bank”
by pressing key 9.

2.2 Entering 2.3 Entering alpha-numer­


numerical values ical values
Numerical values can be entered A different system is used for entering
directly using keys 0-9. The last alpha-numerical values. With the keys
number in each case can be deleted 8 (↓) and 2 (↑) the sign is chosen.
using the C key. If there is no entry, The letters A-Z, 0-9 as well as the
“—“ is displayed. There are maximum blank space are available. The whole
values for all numerical values (see list of signs is deleted by pressing the
ch. 6). C key.

2.4 ”On/off” and


”Yes/no” entries
Parameters which can accept only
“on/off” and “yes/no” are another
possibility of entering data in TT 3.
These parameters can be chosen
using keys 6 (→) and 4 (←).

21
optibelt TT 3

3
Carrying out of measurements
3.1 Measuring without 3.2 Measuring with belt
belt parameters parameters
After it is switched on, the device The Optibelt TT 3 FrequencyTension
is immediately ready to measure Tester makes possible a comparison of
(display “A” for “active”). The the actual and the targeted static belt
­tensioned belt is brought into tension.
vibration by touching with a finger or
an object. Then, you hold the sensor This static belt tension is calculated
head over the belt drive to measure according to the following formula:
the frequency. To achieve the T = 4 x k x L2 x f2 with:
­ma­ximum possible accuracy, the TT 3 • T = static tension [N]
attempts to carry out 4 consecutive • K = meter weight [kg/m]
measurements. The number of • L = length of span [m]
­successfully performed measurement • F = frequency of the belt [Hz]
cycles is shown on the right next to In order to evaluate the measurement
the “A”. If there are less than result qualitatively, the TT 3 must also
3 ­measurement cycles, the process know the nominal static belt tension.
should be repeated. The completion
of a measurement cycle is confirmed
both by acoustic and by visual 3.2.1 Measuring with
­signals. The frequency measured is belt parameters
shown in the upper line of the display
from the Optibelt
(see diagram 1).
data bank
The product group and the profile
from the Optibelt data bank are
selected using key 4.
The following are stored:
• Optibelt V-belts
– Optibelt SK Wedge belts
– Optibelt VB Classical V-belts
– Optibelt S-TX Raw edge,
  moulded cogged V-belts
• Optibelt Timing belts

22
• Optibelt RB Ribbed belts 3.2.2 Measuring with
• Optibelt Automotive V-belts “free entry” of belt
– Raw edge, moulded cogged
V-belts
  parameters
By entering the parameters
– Kraftbands
• L = span length [mm]
– Ribbed belts
• k = meter weight [g/m]
• Ts= nominal static belt tension [N]
Once a section has been selected, the
a qualitative adjustment of the tension
following data is to be entered:
with the self-defined belt is possible.
• L = span length [mm]
For further steps, see ch. 3.2.1.
• Dk= diameter of the small
pulley [mm]
• Initial installation: yes/no 3.3 Storing of belts in
Next the nominal static belt tension “own data bank”
Ts [N] is entered. The display “OD” The Optibelt TT 3 offers the possibility
indicates that the belt parameters are of storing up to 120 parameterised
taken from the Optibelt data bank (see belts under any name for later use.
diagram 2). The currently adjusted belt parameters
After the measurement has been can be entered in your own data bank
taken, the actual value is displayed by using key 9.
above the target value. By correcting
the tension, the actual value is 3.4 Calling up belts
brought into line with the nominal from your
value.
If the measured value is within the
“own data bank”
Data from your own data bank is
­tolerance area of +/– 10 %, this is
loaded using key 6 (→).
confirmed by the display “0” (top
right in the display) and further
confirmed by the luminous green
diode.
If the measured belt tension is outside
the tolerance area, this is indicated
by “+” or “–” in the display and by
the red LED.

23
optibelt TT 3

3.5 Calculation of
4
The main menu
All functions and settings are ­available
span length via the main menu (key 5):
The span length – which is necessary • belts from ED (“own data bank”)
to calculate the tension precisely – • belts from OD (“Optibelt data
is often difficult to determine, taking bank”)
into account pulleys with differing • Delete belts in ED (“own data
pulley diameters. Therefore, the TT 3 bank”) – deletion of individual sets
offers the possibility of calculating of data
span length from the values “diameter • Delete ED (“own data bank”) – dele-
pulley 1”, “diameter pulley 2” and tion of the entire “own data bank”
centre distance “a”. This calculation • Menu “Free Entry”
can be activated in 3 positions via • Calculation of span length
key 7: • Key click: on/off
1. TT 3 is ready to measure • Communication: data exchange
(see ch. 3.1). with PC via serial interface
2. On entering belt parameters for the • Beep time: setting of signal length
selection of Optibelt data in 1/10 sec.
(ch. 3.2.1). • Language: German/English
3. TT 3 is located in the menu
“free entry” (ch. 3.2.2).
In the first case, the result is only
shown to the user; in the other 2
cases, it is automatically accepted.

24
5
Power supply
The Optibelt TT 3 is equipped for 5.1 Battery operation
battery use or for use with 2 mignon cells, type AA each with
­accumulators (optional). 1.5 V are needed. The battery holder
is at the back of the device.
Note:
If the device is not used for a longer
period, you are advised to remove the
batteries.

5.2 Accumulator opera­


tion (optional)
The accumulator is charged via the
charger and charging cable provided
with the delivery. After completion
of the charging cycle, the net device
auto­mati­cally switches to a charge-
maintaining cycle.
Upon termination of the charging
process, the power supply unit
­automatically switches to the
­maintenance charge cycle. The
charging process is indicated by the
flashing red LED. When the charging
end voltage is reached, the red LED
lights up continuously.

25
26
3.2  Measuring with belt parameters 3.5  Calculation of span length
Switch on Switch on

 
Press [7]
“Optibelt Data „free entry”

bank”or


Press [8] drücken
Pulley diameter D1 
„free entry”
<Enter> 

“Optibelt Input diameter


Data bank” of pulley 1
 
Press [4] Span length L 



<Enter>  Confirm by <Enter>
optibelt TT 3

Input span Length


By presssing [2] or [8] 

choose produckt group Pulley diameter D2 

 <Enter> 
 Confirm by <Enter> Input diameter
Confirm by <Enter> of pulley 2

 Belt weight/m k  

By presssing [2] or [8] Confirm by <Enter>


<Enter> 
choose belt section 
Confirm by <Enter>
Input belt weight 
Centre distance a 
 
Confirm by <Enter> Confirm by <Enter> <Enter>  Cancel

Input centre distance
 

Span length L  Required span tension TS  



Confirm by <Enter>
<Enter>  <Enter> 
Input span length Input required span tension Arrow key [2] or [8]

 

Confirm by <Enter> Confirm by <Enter>
Back Back


Confirm data
Small pulley diameter Dk 

<Enter> Confirm

data
Input diameter 
of small pulley Confirm by <Enter>

 
Confirm by <Enter>
Span length L shown

Initial fitting

Yes/No

<Enter> 

By pressing [4] or [6]


choose Yes or No


Confirm by <Enter>






Arrow key [2] or [8]

Back Back
Confirm data

Confirm
data

Confirm by <Enter>


Required span
 Measurement carried out
tension TS shown

27
optibelt TT 3


6
Technical Data

Display LCD, 2 lines, 16 characters each


Measuring range 10-600 Hz
Measurement accuracy 10-400 Hz: +/– 1 %
> 400 Hz: +/– 2 %
Resolution ≤ 100 Hz: 0.1 Hz
> 100 Hz: 1 Hz
Max. entry values Belt length < 10 000 mm
Belt weight < 10 000 g/m
Static belt tension 1- 60 000 N
Sensor acoustic, with electronic suppression
of interfering noise
Storage capacity Optibelt data bank: 400
Own data bank: 120
Electricity supply battery 2 x 1.5 V AA cells,
optionally
accu 2.4 V, 1000 mAh
longlife backup of data
(lithium battery)
Electricity consumption < 20 mA
Temperature range +5 °C up to +70 °C
Dimensions 205 x 95 x 40 mm (without sensor)
Testing CE standard
Weight 230 g (not including battery/accumulator)

28
Notes

29
optibelt TT 3

7
Manual for the installation and use of the
Optibelt TT 3 – Software

30
31
optibelt TT 3

32
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
Reproduction, also in parts, forbidden.
Zuwiderhandlungen werden urheberrechtlich verfolgt.
Any infringement will be prosecuted under the copyright act law.
Irrtum sowie Änderungen durch technischen Fortschritt vorbehalten.
Subject to correction or change without notice due to technological progress.
Bezüglich der Haftung und Lieferung verweisen wir auf unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Concerning liability and delivery consult our general terms and conditions.

33
optibelt TT 3

© Arntz Optibelt Gruppe 315108/1009Hux

Optibelt GmbH
Postfach 10 01 32 • D-37669 Höxter/Germany
Tel. +49 (0) 52 71 - 6 21 • Fax +49 (0) 52 71 - 9762 00
[email protected] • www.optibelt.com
Ein Unternehmen der Arntz Optibelt Gruppe
A member of the Arntz Optibelt Group
34

Das könnte Ihnen auch gefallen