0% fanden dieses Dokument nützlich (0 Abstimmungen)
900 Ansichten1.308 Seiten

Sitzungsberichte Der Königlich Preussischen Akademie Der Wissenschaften Zu Berlin 1882

Hochgeladen von

cze
Copyright
© Attribution Non-Commercial (BY-NC)
Wir nehmen die Rechte an Inhalten ernst. Wenn Sie vermuten, dass dies Ihr Inhalt ist, beanspruchen Sie ihn hier.
Verfügbare Formate
Als TXT, PDF, TXT herunterladen oder online auf Scribd lesen
0% fanden dieses Dokument nützlich (0 Abstimmungen)
900 Ansichten1.308 Seiten

Sitzungsberichte Der Königlich Preussischen Akademie Der Wissenschaften Zu Berlin 1882

Hochgeladen von

cze
Copyright
© Attribution Non-Commercial (BY-NC)
Wir nehmen die Rechte an Inhalten ernst. Wenn Sie vermuten, dass dies Ihr Inhalt ist, beanspruchen Sie ihn hier.
Verfügbare Formate
Als TXT, PDF, TXT herunterladen oder online auf Scribd lesen
Sie sind auf Seite 1/ 1308

<!DOCTYPE html> <html> <!

-- __ _ _ _ __| |_ (_)__ _____ / _` | '_/ _| ' \| |\ V / -_) \__,_|_| \__|_||_|_| \_/\___| --> <head> <title>Full text of "Sitzungsberichte der Kniglich Preussischen Akademie der Wi ssenschaften zu Berlin"</title> <script type="text/javascript" src="http://archive.org/includes/jquery-1.6.1.j s"></script> <script type="text/javascript" src="http://archive.org/includes/analytics.js?v=4 9509"></script> <link rel="stylesheet" href="/stylesheets/archive.css?v=51519" type="text/css" /> <link rel="SHORTCUT ICON" href="/images/glogo.jpg"/> </head> <body class="Texts" > <!--BEGIN HEADER 1--> <table id="nunuh1" cellspacing="0" width="100%" border="0" cellpadding="0"> <tbody> <tr> <td id="logo"> <a href="/"><img title="Internet Archive" alt="Internet Archive" src="/images/glogo2.png"/></a> </td> <td valign="bottom" id="navbg"> <table width="100%" border="0" cellpadding="5"> <tr> <td class="level1Header"> <div class="tab"> <a href="/web/web.php">Web</a> </div> <div class="tab"> <a href="/details/movies">Video</a> </div> <div class="tabsel backColor1"> <a href="/details/texts">Texts</a> </div> <div class="tab"> <a href="/details/audio">Audio</a> </div> <div class="tab"> <a href="/projects/">Projects</a> </div> <div class="tab"> <a href="/about/">About</a> </div> <div class="tab"> <a href="/account/login.php">Account</a> </div> <div class="tab"> <a href="/details/tv"><img style="margin-right:2px;width:16px;he ight:15px" src="/images/tvnews.png"/>TVNews</a> </div> <div class="tab"> <a href="http://openlibrary.org"><img style="margin-right:2px;wi dth:16px;height:16px" src="/images/ol.png"/>OpenLibrary</a> </div> </td>

</tr> </table> </td> <td style="width:80px; height:72px; vertical-align:middle; text-align:righ t"> <a href="/stream/sitzungsberichte1887deutsch/sitzungsberichte1887deutsch _djvu.txt"><img title="(navigation image)" alt="(navigation image)" id="TRimg" s rc="/images/books-small.jpg"/></a> </td> </tr> </tbody> </table> <!--BEGIN HEADER 2--> <table width="100%" class="level2Header"> <tbody> <tr> <td align="left" valign="top" class="level2HeaderLeft"> <a class="level2Header" href="/">Home</a> </td> <td class="level2Header" style="width:100%; "> <a href="/details/americana">American Libraries</a> | href="/details/toronto">Canadian Libraries</a> | href="/details/universallibrary">Universal Library</a> | href="/details/opensource">Community Texts</a> | href="/details/gutenberg">Project Gutenberg</a> | href="/details/iacl">Children's Library</a> | href="/details/biodiversity">Biodiversity Heritage Library</a> | href="/details/additional_collections">Additional Collections</a> | href="/details/librarygenesis">Library Genesis</a> </td>

<a <a <a <a <a <a <a <a

</tr> </tbody> </table> <!--BEGIN HEADER 3--> <div class="level3HeaderColorBar"> </div> <table cellspacing="0" width="100%" border="0" cellpadding="0"> <tbody> <tr> <td class="level3Header level3HeaderLeft"> <form style="margin:0;padding:0;" action="http://archive.org/searchresul ts.php" id="searchform" method="post"> <b>Search:</b> <input tabindex="1" size="25" name="search" value="" style="font-size: 8pt"/> <select tabindex="2" style="PADDING-TOP: 2px; font-size: 8pt;" name="m ediatype"> <option value="all">All Media Types</option> <option value="web">&nbsp;&nbsp;Wayback Machine</option> <option value="movies">&nbsp;&nbsp;Moving Images</option> <option value="movies.animationandcartoons">&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;Animation & Cartoons</option> <option value="movies.artsandmusicvideos">&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;Arts & Music</ option>

<option value="movies.opensource_movies">&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;Community Video </option> <option value="movies.computersandtechvideos">&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;Computers & Technology</option> <option value="movies.culturalandacademicfilms">&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;Cultural & Academic Films</option> <option value="movies.ephemera">&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;Ephemeral Films</option> <option value="movies.moviesandfilms">&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;Movies</option> <option value="movies.newsandpublicaffairs">&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;News & Publi c Affairs</option> <option value="movies.prelinger">&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;Prelinger Archives</opt ion> <option value="movies.spiritualityandreligion">&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;Spiritual ity & Religion</option> <option value="movies.sports">&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;Sports Videos</option> <option value="movies.television">&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;Television</option> <option value="movies.gamevideos">&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;Videogame Videos</opti on> <option value="movies.vlogs">&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;Vlogs</option> <option value="movies.youth_media">&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;Youth Media</option> <option selected="selected" value="texts">&nbsp;&nbsp;Texts</option> <option value="texts.americana">&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;American Libraries</opti on> <option value="texts.toronto">&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;Canadian Libraries</option > <option value="texts.universallibrary">&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;Universal Library </option> <option value="texts.opensource">&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;Community Texts</option > <option value="texts.gutenberg">&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;Project Gutenberg</optio n> <option value="texts.iacl">&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;Children's Library</option> <option value="texts.biodiversity">&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;Biodiversity Heritage Library</option> <option value="texts.additional_collections">&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;Additional Collections</option> <option value="texts.librarygenesis">&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;Library Genesis</op tion> <option value="audio">&nbsp;&nbsp;Audio</option> <option value="audio.audio_bookspoetry">&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;Audio Books & Po etry</option> <option value="audio.opensource_audio">&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;Community Audio</ option> <option value="audio.audio_tech">&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;Computers & Technology< /option> <option value="audio.GratefulDead">&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;Grateful Dead</option > <option value="audio.etree">&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;Live Music Archive</option> <option value="audio.audio_music">&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;Music & Arts</option> <option value="audio.netlabels">&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;Netlabels</option> <option value="audio.audio_news">&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;News & Public Affairs</ option> <option value="audio.audio_foreign">&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;Non-English Audio</o ption> <option value="audio.audio_podcast">&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;Podcasts</option> <option value="audio.radioprograms">&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;Radio Programs</opti on> <option value="audio.audio_religion">&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;Spirituality & Reli gion</option> <option value="education">&nbsp;&nbsp;Education</option>

<option value="education.msri">&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;Math Lectures from MSRI</ option> <option value="education.chinese_u_lectures">&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;Chinese Uni versity Lectures</option> <option value="education.uchannel">&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;UChannel</option> <option value="education.ap_courses">&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;AP Courses from MIT E</option> <option value="education.mit_ocw">&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;MIT OpenCourseWare</op tion> <option value="forums" >Forums</option> <option value="faqs" >FAQs</option> </select> <input tabindex="3" style="vertical-align:bottom; text-align:center; w idth:21px; height:21px; border:0px" name="gobutton" type="image" id="gobutton" v alue="Find" src="/images/go-button-gateway.gif"/> <input type="hidden" name="limit" value="100"/> <input type="hidden" name="start" value="0"/> <input type="hidden" name="searchAll" value="yes"/> <input type="hidden" name="submit" value="this was submitted"/> <a href="http://archive.org/advancedsearch.php" class="level3Header le vel3HeaderSearch">Advanced Search</a> </form> </td>

<td class="level3Header level3HeaderUser2"> <b> Anonymous User </b> <span style="font-size:7pt; white-space:nowrap"> (<a class="level3Header" href="https://archive.org/account/login.php"> login</a> or <a class="level3Header" href="https://archive.org/account/login.create account.php"> join us</a>) </span> </td>

<!--upload files button--> <td class="level3Header level3HeaderUser2"> <a alt="Share your Files with the Internet Archive" title="Share your Fi les with the Internet Archive" href="http://archive.org/create/"><div class="but tonB">Upload</div></a> </td> </tr> </tbody> </table> <div id="begPgSpcr" style="padding-bottom:17px;"></div> <!--BEGIN PAGE--> <div id="col1"> <div class="box" style="border-color:white !important;"> <a class="backColor1 linkbutton"

style="margin-right:15px; color:#fff !important" href="/details/sitzungsberichte1887deutsch">See other formats</a> </div> </div> <div style="min-width:600px; margin-right:0px;" id="col2"> <div class="box"> <h1> Full text of "<a href="/details/sitzungsberichte1887deutsch">Sitzung sberichte der Kniglich Preussischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin</a>" </h1> <pre> SITZUNGSBERICHTE

DER

KNIGLICH PREUSSISCHEN

AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN

ZU BERLIN.

JAHRGANG 1887.

ZWEITER HALBBAND. JUNI BIS DECEMBER

STICK XXVIII LIV MIT FNF TAFELN, DEM VERZEICHNIS DER EINGEGANGENEN DRUCKSCHRIFTEN. NAMEN- UND SACHREGISTER.

BERLIN, 1887. VERLAG DKR KNIGLICHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN. IN C0MMISS10N BEI GEORG REIMER.

AS 18 2. 35

INHALT.

Seite Auwers: Neue Untersuchungen ber den Durchmesser der Sonne II 440 Hertz: ber einen Kinflnss des ultravioletten Lichts auf die elektrische Entladung 487 II. F. Webee: Die Entwicklung der Lichtemission glhender fester Krper 491 Pribeam: Ober die specifische Drehung optisch activer Substanzen in sehr verdnnte n Lsungen . . 505 Wattenbach : ber die Secte der Brder vom freien Geiste , 517 R ambelsberg : ber das Atomgewicht der Yttriummetalle in ihren natrlichen Verbindu ngen , und ber den Gadolinit 549 Lollint, : Thessalisehe Freilassungsurkunden 557 GoTTseHE: ber das Mitteloligocn von Itzehoe 57.'! SrHRADEE : Die keilinschriftliche babylonische Knigsliste (hierzu Taf. XI) 57'.) Roth: ber den Zobtenit 611 Mommsen: Einleitung zur ffentlichen Sitzung am LEiBNiz'schen Jahrestage 631 Lehmann: Antrittsrede 633 Mommsen: Antwort an Hrn. Lehmann 635 Schmoller: Antrittsrede 637 Mommsen: Antwort an Hrn. Sohmoller 639 Weizscker : Antrittsrede 640 Mommsen: Antwort an Hrn. Weizscker 64'2 Sachau: Antrittsrede 643 Curtis: Antwort an Hrn. Sachau 646 Dii.they: Antrittsrede 647 Cobtis: Antwort an Hrn. Dilthev 649 Klein: Antrittsrede 650 E. DU Bois-Revmond: Antwort an Hrn. Klein 652 Preisaufgabe der Charlotten -Stiftung 655

Sc h wendener: ber Quellung und Doppelbrechung vegetabilischer Membranen 659 Pomtow: Zwei Delphische Bustrophedon- Inschriften 703 Ginzel: ber einige von persischen and arabischen Schriftstellern erwhnte Sonnen- u nd Mondfinsternisse 709 H.W.Vogel: Beziehungen zwischen Zusammensetzung und Ahsorptionsspectrum organisc her Farbstoffe 715 Schneider: Ein bleicher Asellus in den Gruben von Freiberg im Erzgebirge (Asettu s aquaticus, var. Fribergensis) (hierzu Taf. XII und XIII) 723 von Hki.miioi.tz : Weitere Untersuchungen die Elektrolyse des Wassers betreffend 749 Nagei : Das menschliche Ei 759 Pringsheim: ber die Abhngigkeit der Assimilation grner Zellen von ihrer Sauers toff athmung, und den Ort, wo der im Assimilationsacte der Pllanzenzelle gebildete Sauerstoff ents teht .... 763 I lern v\s : Noch einige weitere Beobachtungen ber das o- Amidophenylmercaptan un d seine Abkmmlinge 779 W i i i m i; : Dendrocoelum punetatum Tai. las, bei Berlin (hierzu Taf. XIV) 795 Wilcken: Die Achmim - Papyri in der Bibliotheque Nationale zu Paris 807 MNK: Untersuchungen ber die Schilddrse 823 Adresse an Hrn. Rammelsberc zur Feier seines fnfzigjhrigen Dortorjubiluins am 21. A ugust 1887. 849

Inhalt. Adresse an Hrn. Hegel in Erlangen zur Feier seines fnfzigjhrigen Doctorjubilums am 24. August 1887 851 Burmeister : Neue Beobachtungen an Coelodon 857 Baumhauer: ber die Abhngigkeit der Atzfiguren des Apatit von der Natur und Concent ration des tzmittels 863 Adresse an Hrn. Ewald zur Feier seines fnfzigjhrigen Doctorjubilums am 21. Ortober 1887 . . 881 Hertz: ber Inductionserscheinungen, hervorgerufen durch die elektrischen Vorgnge i n Isolatoren 885 Grich: Vorlufiger Bericht ber die Ergebnisse e'ner geologischen Excursion in das po lnische

Mittelgebirge 897 Weber: Ahaly, A^iXaeu; und Verwandtes 903 Hofmann: ber die von Prof. Ferd. Tiemann entdeckten beiden neuen Krpergruppen der Amidoxiiue und Azoxinie 921 Maurer: ber die nchtliche Strahlung und ihre Grsse in absolutem Maasse 925 Assmann: Eine neue Methode zur Ermittelung der wahren Lufttemperatur 935 Schrader: Die keilinschriftliche babylonische Knigsliste. Nachtrag 947 Landolt: ber polaristrobonietrisch- chemische Analyse 957 Kirchhoff: Zwei Peloponnesische Inschriften 989 Ebbingeaus: Die Gesetzmssigkeit des Helligkeitscontrastes 995 Zangemeister: Entstehung der rmischen Zahlzeichen 101 1 Schott: Einiges zur vergleichenden Etymologie von Wrtern des s. g. Altai'schen Sp rachengeschlechts im weitesten Sinne 1029 Traube: ber die elektrolytische Entstehung des Wasserstoffhyperoxyds an der Katho de .... 1041 Nussbaum: Vorlufiger Bericht ber die Ergebnisse einer mit Untersttzung der Knigliche n Akademie ausgefhrten Reise nach Californien 1051 A. Kirchhoff: Inschriften von der Akropolis zu Athen aus der Zeit nach dem Jahre des Archon Eukleides 1059 Fuchs: ber Relationen zwischen den Integralen von Differentialgleichungen 1077 Milchhfer : Vorlufiger Bericht ber Forschungen in Attika 1095 Ginzel: Finsterniss- Canon fr das Untersurliungsgebiet der rmischen Chronologie 10 99 Zeller: ber den Begriff der Tyraimis bei den Griechen 1137 Zachariae von Lingenthal: Die Synopsis canonum 1147 Adresse an Hrn. Carl Immanuel Gerhardt zur Feier seines fnfzigjhrigen Doctorjubilum s am 23. December 1887 1165 Curtius: Studien zur Geschichte der Artemis 1167 A. Kirciihoff: Inschriften von der Akropolis zu Athen 1185 Schuchhardt: Vorlufiger Bericht ber eine Bereisung der pergamenischen Landschaft 1

207 Ludwig: Drei Mittheilungen ber alte und neue Holothurienarten (hierzu Taf. XV) .. .... 1217 Verzeichniss der eingegangenen Druckschriften (1) Namenregister (39) Sachregister (47)

447

1887. XXVIII. SITZUNGSBERICHTE

KXK ;L1&lt; 'II PREUSSISCHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN ZU BERLIN.

!). Juni. Sitzung der physikalisch -mathematischen Classe.

Vorsitzender Secretar: Hr. Auwers (i.V.). 1. Hr. Auwers las die umstehende Fortsetzung seiner Mittheilung vom 2. December 1886: Neue Untersuchungen ber den Durchmesser der Sonne. II. Ferner wurden folgende (zum Theil gleichfalls mit diesem Bericht, zum andern Theil spter erscheinende) Mittheilungen fremder Gelehrten vorgelegt : 2. durch Hrn. von Helmholtz eine Mittheilung des Hrn. Prof. H. Hertz in Karlsruhe: ber einen Einfluss des ultravioletten Lichts auf die elektrische Entladung; 3. durch denselben eine Mittheilung des Hrn. Prof. II. F. Weber in Zrich: die Entwickelung der Lichtemission glhender fester Krper; 4. durch Hrn. Landolt eine Untersuchung des Hrn. Prof. R. Pribram in Czemowitz: ber die speeifische Drehung optisch activer Substanzen in sein- verdnnten Lsungen; 5. durch Hrn. Schulze eine Mittheilung des Hrn. Dr. R. Schneider

in Berlin: ein bleicher Asellus in den Gruben von Freiberg im Erzgebirge (Asellus aquaticuSj var. Fribergmsis).

Sit/.iih^slii-ni'liic ISST.

449

Neue Untersuchungen ber den Durchmesser der Sonne.

Von A. Auwers.

IL

Die jhrliche Ungleichheit des Sonnendurchmessers.

N,

lach den bekannten Rechnungen Lindenau's ber 33 Jahrgnge der unter Maskelyne's Direction am Passageninstrument der Greenwicher Sternwarte beobachteten Durchgangszeiten der Sonnenscheibe haben sich fr den mittlem Werth des horizontalen Sonnendurchmessers um die Mitte der einzelnen Monate des Jahres in den beiden von Lindenau getrennt behandelten Perioden die folgenden Werthe ergeben:

Monat 1765 1783, 1785 1786 ' ,787 - '798 2

niitll. Werth Beob. Alnv. mini. Werth Beob. Alnv. Januar 32' o"34 74 - i"so 31' vi4 58 -o"i5 Februar 2.32 82 + O.39 59.98 55

+ 0.43 Mrz 34 98 + 1.11 32 0.82 61 -1- 1.27 April 2.44 93 -l-O. Sl 31 59.60 63 -HQ.OS Mai 2.40 123 + 0.47 59.62

Mi + O.O7 Juni 0.00 129 [.93 58.00 80 - '-55 Juli 0.28 1 19 -1.65 59.04 101 -0.51 August 2. 1 2 '"4 -o.ig

59.96 88 + 0.41 September 3.40 103 + [.47 32 0.38 59 + 0.83 October 3.00 93 -+- 1.(17 0.20 45 + 0.65 November 2.32 89

+ 0.39 0.14 76 + 0.59 1 lecember 0.86 67 - 1 .07 3&gt; 57-5 64 2.0s Mittel u.durch: 32' 1 "&lt; &gt;3

schn. Abw. der "74 i"r&gt;4 3 1 ' 59*55

84, o"7 1 1 2 Monate

Es yilt seit Lindenau's Untersuchungen als eine ausgemachte Thatsache, dass Maskelyne's Sonnendurchmesser eine starke, im Jahr zwei Mal verlaufende, Periode aufweisen, und in der That erscheint

' Mon. Corresp. Juni [809. S. 534. - Mon. Corresp. Juni 1810. (S. (.69 flg

450 Sitzung der physikalisch -mathematischen ('lasse vom 9. .Juni. es in Anbetracht der Vorsieht, mit welcher Lindenau das benutzte Material ausgewhlt hat, und bei der freilich hinsichtlich der Lage und Amplitude der Periode weit von Vollstndigkeit entfernten bereinstimmung der beiden so ausgedehnten Reihen in dem Nachweise einer solchen Periode, kaum mglich an der Bndigkeit dieses Nachweises zu zweifeln. Ebenso wenig ist es aber gelungen die halbjhrige Periode zu erklren. Lindenau's eigene Erklrung hat von Anfang an nur vereinzelten Beifall gefunden und ist in der Form, in welcher man sie neuerdings mehrfach wieder hervorgesucht hat, um die beobachteten nderungen wiederum dem SonnenkTper selbst zuzuschreiben, schwerlich verbessert; Bessel's ihr gleich gegenbergestellte Annahme periodischer, mit der jhrlichen Temperaturperiode zusammenhngender nderungen im Zustande des Instruments gibt ohne Zweifel fr die Mehrzahl aller spter gefundenen jhrlichen Perioden in Beobachtungen des Sonnendurchmessers die richtige Erklrung, ist aber hier, wo der Durchmesser an beiden Extremen der Tempera turcurve stark verkleinert gefunden ist, unzulssig. Wegen dieser Unerklrlichkeit der von Lindenau gefundenen Schwankungen und in Erwgung einiger sehr sonderbaren Umstnde, welche bei der Bearbeitung der Bradley'schen Sonnenbeobachtungen an demselben Instrument zum Vorschein gekommen sind, scheint mir doch zunchst noch eine unabhngige Feststellung der Thatsachen hinsichtlich der Maskelyne'schen Sonnenbeobachtungen erforderlich, welche ich auch noch unter anderen Gesichtspunkten vorzunehmen mir fr einen sptem Abschnitt dieser Mittheilungen vorbehalte.

Nach Lindenau's Untersuchungen hat zunchst von einigen gelegentlichen Rechnungen ber ganz kurze und deshalb zu wenig beweiskrftige Reihen hier und im Folgenden zu schweigen Cesaris die Frage der Vernderlichkeit des Sonnendurchmessers im Laufe des Jahres aufgenommen, und zwar fr den Verticaldurchmesser, den Lindenau zwar gleichfalls aus den beiden Maskelyne'schen Reihen abgeleitet hat, ohne aber, hchst aufflliger Weise, auf seine Theorie der Vernderlichkeit die entscheidende Probe zu machen, fr welche ihm die Ermittelung der beobachteten Verticaldurchmesser das Material in die Hand gab, und ohne diess Material in solcher Gestalt mitzutheilen, dass seine Verwerthung zur Untersuchung der jhrlichen Ungleichheit noch nachtrglich mglich gewesen wre. Cesaris gibt als Resultate von i 3 Jahrgngen seiner Beobachtungen am Ramsden'schen Mauer- Quadranten der Mailnder Sternwarte ( 1 800 1 8 12) 12 Monatsmittel fr den Durchmesser im Apogaeum an 1 , aus welchen mit dem

1 Effem. di Milano 1 8 19. App. p. 10.

Auwers: Neue Untersuchungen iiber den Durchmesser der Sonne. IL 451 Wertlic der Excentricitt der Erdbahn fr 1806.5 folgende Werthe des Durchmessers in mittlerer Entfernung hervorgehen:

Januar 32 4'.21 46 B. Aliw. +o"24 Februar 3.09 111 . - 0.88 Mrz 4.11 IO

+0.14 April 3-39 33 " -0.58 Mai 4.31 144 . +0.34 Juni 4.52 197 +-55 Juli 4.92 214 " + o-95 August 4.41 194

+0.44 September 3-5 140 " - o-47 Oetober 3.80 121 -0.17 November 3.60 78 " --37 December 3.80 139 . " --'7

32' 3-97 (1.683)

o"44

Die Schwankungen dieser Werthe glaubte Cesaris, wenngleich er sieli von gelegentlichem Vorkommen vorbergehender wirklicher nderungen des Durchmessers berzeugt hlt, wesentlich darauf zurckfuhren zu sollen, dass die Sonnenscheibe hei tieferm Stande wegen der atmosphaerischen Schwchung ihres Lichts kleiner geschtzt werde. Die Anwendung dicker Metallfden , welche sieh whrend dieser ganzen Periode im Instrument befunden haben, kann leicht zu einer Verkleinerung der Messung bei schwcherm Bilde beigetragen haben. Ebenso nahe liegt die Annahme einer der Temperatur folgenden jhrlichen Periode im Focus: jedenfalls befinden sich Cesaris* Zahlen in entschiedenem Widerspruch mit Lindenau's Berechnung der Maskelynesclien Durchmesser, indem sie nur die Annahme entweder einer ganzjhrigen Periode, oder einer auf die heisseste Jahreszeit beschrnkten Abweichung, im Betrage von +o"8, von dem whrend der brigen 8 Monate September April kaum von 32' 3^7 sich entfernenden Mittel wer tl 1 gestatten . Ich htte gewnscht die .Sicherheit der augenscheinlich sehr werthvollen Cesaris'schen Resultate durch eine Vergleichung der einzelnen Jahrgnge genauer feststellen zu knnen, leider sind aber die Cesaris'schen Papiere nicht auf der Mailnder Sternwarte verblieben und fr die Wissenschaft verloren, so dass es erst einer neuen Reduction der grossentheils in den Effemeridi verffentlichten, brigens bereits 1 79 1 begonnenen Beobachtungsreihe bedrfen wrde, um genauere Auskunft zu erhalten. Von den Resultaten einer weiteren Fortsetzung der Cesaris'schen Beobachtungsreihe ist ausser einigen Eff. Mil. 1 8 1 9 App. p.11 beilufig gegebenen und nicht weiter verwendbaren Zahlen nichts bekannt. Dagegen liegen Resultate einer grossen Reihe von Beobachtungen der Durchgangszeiten vor, welche weiterhin auf der Mailnder Sternwarte am 6f. Reichenbach'schen Passagen -Instrument von Carlini angestellt sind. Carlini hat in einer am 28. Mai 18 18 dem Lombardi-

4i)2 Sitzung der physikalisch -mathematischen Classe vom 9. Juni. schon Institut vorgelegten Abhandlung 1 eine Discussion dieser am i . September 1 8 1 3 begonnenen Beobachtungsreihe vorgenommen und spter noch die Beobachtungen bis zum 22. November 1820 hinzugefugt. Die unverffentlicht gebliebene Al&gt;handlung hat bis 1873 im Archiv der Mailnder Sternwarte existirt, wurde dann aber verliehen und ist seitdem leider gleichfalls verschwunden. Es sind nur die Resultate der Carlini'schen Untersuchungen gerettet, welche P. Rosa in seinen Studii intorno ai diametri solari mitgethcilt hat." Die 1 2 Monatsresultate fr die 7jhrige Reihe, zu deren nherer Prfung die Daten wieder fehlen, sind nach P. Rosa 's Vervollstndigung der Carlini'schen Berechnung folgende:

Januar

32' 3'.'82 61 B. Abvv. o"20, Februar 449 85 . -t-0.38 Mrz 3-41 115 0.70 April 3-55 1 12 0.56 Mai 4.89 114 . -1- 0.78 Juni

5.70 104 " +-59 .lnli 4.76 131; -1-0.65 August 3.82 125 . - - 0.29 September 3.68 I2q - 0.43 October 4.36 S*i - -t-0.25 November

3.28 6 7 - 0.83 December 3-55 56 0.56

32'4'.'u (1155) o'.'6i Die Schwankungen sind etwas grsser und der Gang der Zahlen ist weniger regelmssig als bei Cesaris, die zuflligen Fehler der Monatsresultate scheinen etwas grssere und das Zurckbleiben der Zahl der Beobachtungen um ein Drittel durch die grssere optische Kraft des Instruments nicht vollstndig ausgeglichen zu sein letztere drfte auch nur unvollkommen ausgenutzt sein, da die Beobachtungen regelmssig mit nur 701'acher Vergrsserung angestellt wurden. Im Ganzen aber gibt diese Beobachtungsreihe das nmliche Resultat wie die andere Mailnder Reihe, entweder eine ganzjhrige Periode, oder einen bestndigen bersclmss der bei strkster Insolation beobachteten Durchmesser; von der Lindenau'schen halbjhrlichen Periode ist keine Spur darin zu finden. Carlini sucht die Erklrung der Schwankungen in der Beeinllussuno- der Beobachtung durch uncontrolirbare nderungen der atmosphaerischen Verhltnisse; der periodische Charakter derselben und ihre damit angezeigte Zurckfhrung auf Temperatureinflsse ist ihm entgangen., indem ersterer in seiner auf die 1 leiden ersten Drittel der Reihe beschrnkten eigenen Discussion weniger klar hervortritt, von der Wirkung der letzteren aber Carlini sich eine nicht zutreffende Vorstellung: gebildet hatte.

1 Esame delle anomalie che s'incontrano nelle determinazioni del Diametro del Seile. Memoria di Francesco Carlini. P. Eosa, Studii intorno ai diametri solari p.16. 2 Studii Cftpo 11. VI. i&gt;.&lt;&lt;3 68. Capo III. II, p. 83. apo VI. T, p. 1 06 .

Aiwers: Nene Untersuchungen ober den Durchmesser der Sonne. II. 453 Demnchst hat W. Struve sich auf Grund umfangreichem Materials, nmlich der Dorpater Beobachtungen von 1823 1838, mit dem "\ erhalten der in verschiedenen Jahreszeiten beobachteten Sonnendurch-

messer beschftigt, jedoch nur eine summarische Vergleichung der nrdlich und sdlich von 10 beobachteten Durchmesser gegeben. 1 Er fand daraus, dass er selbst und sein Gehlfe Preuss bereinstimmend im Winter (Mitte October Ende Februar) den verticalen Durchmesser o"68 kleiner beobachtet htten. Er hatte eine entgegengesetzte Y\ irkung der in den grossen Zenithdistanzen vergrsserten Undulationen erwartet, und ist nach diesem Resultat geneigt dieselben als einflusslos anzusehen und den Unterschied der Verschiebung des Focus durch die Temperaturnderung zuzuschreiben. Damit ist es vielleicht noch vertrglich, dass sich fr die horizontalen Durchmesser kein zu verbrgender Unterschied, rechnungsmssig sogar fr beide Beobachter ein kleiner Unterschied in entgegengesetztem Sinne wie bei den verticalen Durchmessern fand (Mittel der beiden Werthe: Winter +o?o 14, in. F. o?oni); indess ist eine genauere Prfung noth wendig, um ber die Zulssigkeit oder Notwendigkeit der Annahme eines Unterschiedes in der Wirkung der Undulationen auf die beiden Durchmesser von so erheblichem Betrage urtheilen zu knnen. Die Dorpater Beobachtungen eignen sich allerdings wenig zur nheren Untersuchung der jhrlichen Ungleichheit, weil sie sehr ungleichmassig ber das Jahr vertheilt sind Struve musste meist im Summer, und Preuss von 1830 ab stets im Winter die Beobachtungen fr lngere Zeit unterbrechen und weil dazu noch der Umstand kommt, dass die Beobachter sich in der Auffassung der Sonnendurchmesser nicht ganz gleich geblieben sind. Ich finde die mittleren Abweichungen von den Tab. Reo-., in erster Annherung, nmlich im Mittel aus allen einzelnen Beobachtungen ohne Rcksicht auf eine etwaige Jahresperiode, aus den Struve'schen Beobachtungen 2 [823 1^24 Dun hg. -Zeit +0*007 '34 B- ven. Duichm. 0S3 128 B. 1825 1826 +0.050 119 +O.I2 109 und ans den Abweichungen von diesen Zahlen fr die ganze Periode 1823 [826 die unten aufgefhrten Monatsmittel. Bei Preuss ist die nderung der Durchgangszeiten zuerst anscheinend allmhlich und regelmssig, nachher ziemlich unregelmssig vor sich gegangen, ich habe daher von 1827 ab in jedem einzelnen Jahr die Beobachtungen

1 Recneil de Mem. de Poulkova I. p. 423. 2 Die Zahlen sind die Mittel ans den Abweichungen der Reo. I. p. 424 ll;. ii-n Werthe von den Tab. Reg. Die nachtrglichen Correctionen der Fadendistanzen sind nicht angebracht, da sie bei der Untersuchung der jhrlichen Unglei chheil niehl in Betracht kommen. Dagegen ist die Parallaxe berall hinzugefgt

454

Sitzung der physikalisch - mathematischen Classe vom 9. Juni.

mit dem zugehrigen Jahresmittel verglichen. Fr die verticalen Durchmesser sind Bei Preuss 4 Perioden zu unterscheiden, innerhalb welcher man mit je einem Mittelwerth auskommt, nmlich

1827 und I. Halbj. 1828 o"20 j6 . j II. Halbj. 1828 und 1829 - 1.34 126 ( 1830 1832 (und Febr. 1833) 1.37 201 1834 1836 2.50 65 1837 1838 -1.48 64

,'.'36

Der Sprung Anfang Juli 1828 ist sehr auffallig, das erste Halbjahr gibt fr den Vertical- Durchmesser B. T. Reg. = +o''o3 (32) und das zweite 1^45 (42), wahrend die Durchgangszeiten in genauer bereinstimmung bleiben. Die Monatsmittel der Abweichungen geben die folgenden Tafeln : Abweichungen der Durchgangszeil vom Jahresmittel erster Nherung.

.Monat 18231 826 1827 1 829 1830 1 332 Mittel Januar

+ o?oi9 iq + 0^004

+ ofoi5 26 Februar + 0.00b 2 1 + 0.039 q o!o78 13 0.002 53 Mrz 0.00g + &gt; + 0.009 27 0.036

28 0.012 104 April 0.020 20 + 0. 12, 1 1 + 0.000 4' + 0.042 78 Mai O.Ol I 20 - O.O97 6 0.004 25 0.018 51 Juni .lull

0.073 18 O.OI -0 0.007 27 0.027 74 + 0.100 4 O.O52 V + 0.005 27 0.017 62 August -t- 0.042 8 + O.OI2 18 0.027

'4 + 0.004 4 September + 0.022 W O.OO3 '7 + 0.003 16 + 0.012 72 October O.OO3 29 0.04!) 10 O.Ol I 12 -0.017 57 November + O.O33

Q + O.OI3 n + 0.02 1 22 December + 0.020 1 1 + O.O70 10 + 0.044 2 1

Abweichungen der verticalen Durchmesser vom Jahresmittel erster Nhen

Monat 1823 1 826 1827 1

829 1830 1 832 Mittel Januar -0-83 'S + i"47 6

0"i9 21 1' ebruar + 0.40 18 + 0.16 iq -0-78 12 + 0.04

49 Man + 0.02 47 + 0.16

0.40 28 0.01 102 April + 1.28 23 + 0.74 10 + -35 3 + O.80 71 Mai

+ 0.12 7 + 0.56 5 + 0.05 24 + 0.22 40 Juni -0.23 22 + 0.22 V + 0.19 20 + 0.15 79 Juli 0.00 S

-0.36 V + 0.31 2b + O.03 62 August - -35 8 + 0.45 10. + 0.63 13 + 0.40 40 September 0.06 39 0.21 "i

-0.89 18 O.26 7 2 ( &gt;ctober -0.49 2b -0.74 '7 + 0.05 u -0.43 S4 November 0.65 b i.ii 12

O.98 18 December -0.08 1 1 0.31 10 0.22 21

Die nach 1832 gemachten Beobachtungen sind zu lckenhaft; auch diejenigen von 1830 1832 konnten nur mit einem neunmonatlichen Mittel Februar October verglichen werden. Die aus den Durchgangszeiten dieser Gruppe gefundenen Werthe konnten aber, da die vollen Jahresreihen 1823 1829 in den Durchgangszeiten keinen merklichen Gang ergeben, ohne weiteres als gengend angenherte Abweichungen vom Jahresmittel angesehen und mit den beiden anderen Reihen zum Mittel vereinigt werden. Bei den Vertical -Durchmessern wurde da-

Au WEHS : Neue Untersuchungen ber den Durchmesser dier Sonne. II. 4o.i gegen i'r 1830 1S32 noch die Reduction +o'.'i6 angebracht und darauf die Mittelcolumne gebildet. Der durchschnittliche Betrag der Endmittel ist =to s oi8 bez. o'.'32. Beide Reihen geben eine Spur eines Ganges, aber derselbe ist in den beiden Durchmessern entgegengesetzt, und kann daher nicht von einer Temperaturwirkung herrhren. Auch die Lage der Periode, zu welcher sieh die vertiealen Durchmesser deutlicher zu gruppiren scheinen, wrde dazu nicht passen. In Wirklichkeit sind die Abweichungen in der Hauptsache gewiss nur zufllige Fehler, und fr eine Beobachtungsreihe, in welcher die Sonne Zenithdistanzen bis 82 erreichte und die Monatsmittel zum Theil nur auf einer geringen Zahl von Einzel-

werthen beruhen, mit einer oder der anderen Ausnahme klein genug. Vielleicht sind ausserdem die Vertical- Durchmesser bei den tiefen Winterstnden wirklich systematisch etwas kleiner eingestellt. Aus den hier abgeleiteten Zahlen geht diess indess kaum hervor 1 : das Mittel der Abweichungen ist fr die Monate November Februar o'.'2 5 , fr den brigen Theil des Jahres -t-o'.'io, die Differenz also o'.'35, und auch von diesem Unterschied, der nur halb so gross ist wie der von Struve zwischen den beiden ungefhr bereinstimmenden Jahresabschnitten gefundene, rhrt ein erheblicher Theil nur von den augenscheinlich durch grssere Beobachtungsfehler entstellten beiden Monatsmitteln November und April her ; die brigen 1 o Monate wrden die Differenz nur = o'.'o, den Durschnittswerth einer Monatsabweichung selbst nur o'.'i 6 geben. Bei den Durchgangszeiten kommt die Differenz, ohne verbrgt werden zu knnen, nahe wie von Struve angegeben heraus; fr November Februar sind die Werthe B. T. R. durchschnittlich o?o 1 7 grsser als fr Mrz October. Die ersten 6 Jahrgnge der Vertical -Durchmesser allein genommen wrden einen sehr auffalligen Gang geben, indem die Abweichungen in Zeichen und Grsse mit der Declinationsnderung der Sonne in Beziehung zu stehen scheinen wrden, die Zuziehung der Beobachtungen von 1830 1832 verwischt diesen Gang aber so weit, dass die auffallige Gruppirung in den ersten Jahren als zufllig gekennzeichnet wird. Seit dem Beginn des vorigen Jahrzehnts ist die Literatur ber die jhrliche Schwankung des Sonnendurchmessers stark angewachsen.

1 Ich habe weiterhin auf Thatsachen aufmerksam zu machen , welche mit grsserer Bestimmtheit daraufhinweisen, dass die strkeren Ondulationen in grossen Zenithdistanzen zu kleinerer Einstellung des Durchmessers Anlass gehen. Dabei wi rd es indess einen Unterschied machen, oh der Rand auf ei 1 faden oder zwischen zwei Fden gestellt wird, sii dass die Beziehung der weiter zu erwhnenden Flle ZU dem hier vorliegenden nicht zweifellos ist.

456

Sitzung der physikalisch -mathematischen Classe vom 9. Juni

P.Rosa hat in seinen schon erwhnten, 1874 herausgegebenen Studii einen werthvollen Beitrag zur Untersuchung derselben in der auf S. 1 06 7 seines Werks mitgetheilten Zusammenstellung geliefert, welcher ich die folgenden Werthe entnehme:

Mona tliche ilittelwerthe des Durchmessers fi r Entf. 1.

Greenwich 1799 1S10 Madra 5 1831-1847

Greenwich .836-! S48

hor. Dm. Beub.

Abw. ln.riz. Dm. Beob. Abw. lioriz. l&gt;m. Beob. Abw. vert. Dm. Beob. Abw. Januar 3 2'l" 3 8 1 1 1 -o"68 3 2 '4-5 322 -t-l"23 32' 3784 87 -t- 0" [ 4

32'2"27 92 1 "oq Februar 2.1 S 130 -t- 0.09 3-99 37'"' + 0.72 3-53 85 -0..7 2.9O 90 - 0.4t; Mrz 1.86 140 0.20

3-7' 423 +0.44 3.35 100 - 0.45 3.22 "4 0.14 April 1.94 142 0.12 2.76 412 - 0.5 1 3-77 "5 + 0.07 3-85

125 + O.49 Mai 2.78 172 + 0.72 3.24 380 -0.03 4.20 ,38 + O.50 4-33 "55 + O.97 Juni 1.88 161 -0.1S 3-33

307 -1- O.Ob 4.32 33 + O.62 3-98 152 -t-0.b2 Juli 2.22 1(4 + 0.16 2.4S 295 -0.79 3-95 117 + 0.2 5 +03 '3'

+ O.67 August 2.02 (83 0.04 '74 256 -'53 3.21 129 - 0.49 3-94 .38 + O.58 September 2.02 '78 0.04 2.34 281

--93 349 118 0.21 3-97 I2q + O.61 October 2.75 156 -+- 0.69 3.28 27. + 0.01 345 101 O.25 2.78 "5 -O.58

November 2.09 118 + 0.03 3-75 207 + 0.4S 4.00 92 -t-O.30 2.61 106 -O.75 December '59 121 - 0.47 4.12 223 + 0.83

340 86 - 0.30 2.46 89 o.qo

32'2"06 177b o"2832 '3:27 3753 ioY, 3 32'3'.' 7 o 1301 zfco'31 32'3" 3 6 1436 =to"65-

P. Rosa gibt in der angefhrten Zusammenstellung ferner noch die bekannten Tafeln fr Maskelyne (Lindenau) und die oben schon reprodueirte fr Carinii, ferner entsprechende Tafeln fr Greenwich

1756 1764, horizontaler Durchmesser, und Greenwich 1854 1869. horizontaler und verticaler Durchmesser. Die neuen Greenwicher Beobachtungen discutire ich selbst unten vollstndiger; statt der Tafel fr 1756 1764, welche zum Theil mit schlechtem Material den berall ganz untergeordneten Green'schen Beobachtungen eonstruirt ist. fhre ich hier folgende Resultate meiner Bearbeitung der Bradleyschen Beobachtungen an:

Monatlich Morris 111

e Ab d Mi

hungen der horizontalen S 011 n en durchmesse!' von Bradley 17^0 1701, und monatliche Abweichungen der verticalen durchmesset' von Morris und Mason 1753 1760.

Januar Februar Mrz April Mai Juni Juli August September October November December

o oq -0.43 -0.15 0.0 1 + 0.28. + 0.22 + O.73 -O.33

0.3b 0.12 + O.36 O. IO

100 B. vert, 103 104 121 130 '59 " 171 '53 " 170 149 " .56 .

o 12 0.29 -0.18 + 0.09 + 1.45 + 0.01 0.30 + 0.02 0.4O -0.51 + 0.12

55 B. bi 59 80 . 87 91 99 -

88 114 80 . 89 74 "

o"2b- (1638)

:0"3I (977)

Die Reihe der horizontalen Durchmesser aus Bradley's Zeit und der von P. Rosa berechnete letzte Abschnitt der Maskelyne'schen Beobachtungen vereinigen sich in merkwrdigem Widerspruch gegen die von Lindenau aus den zwischenliegenden Beobachtungen an dem-

AdwekS: Nene Untersuchungen ber den Durchmesser der Sonne. II. 4-) t selben Instrument abgeleiteten Resultate. Die beiden einschliessenden Reihen geben hchstens eine schwache Andeutung einer ganzjhrigen Periode. Richtiger ist es vielleicht zu sagen, dass das Bradley'sche Passagen -Instrument den Durchmesser 1751 1761 geradezu whrend des ganzen Jahres eonstant ergeben hat, da der Julimonat mit seinem allerdings aufflligen, in 8 von den 10 verglichenen Jahren hervortretenden Widerspruch gegen diese Annahme ganz allein steht; und in dem Zeitraum 1799 1810 kommen strkere Abweichungen zwar fr mehrere Monate vor, aber die von P. Rosa gegebenen Zahlen erscheinen weniger gut verbrgt, weil er augenscheinlieh nicht wie Lindenau die von der Annahme der Fadenabstnde freien Beobachtungen ausgewhlt, sondern alle Beobachtungen benutzt, die in solchem Fall aber, wie die Bradlcy'schen Beobachtungen sehr deutlich gezeigt haben, unumgnglichen Controlen schwerlich angewandt hat. Die Abweichungen der berechneten Zahlen von einem constanten Jahresmittel knnen daher auch 1799 1810 durchaus als zufllige angesehen werden, whrend auf der anderen Seite die Unsicherheit der Zahlen Lange nicht gross genug ist, um eine Vereinbarung der Beobachtungen dieses Zeitraums mit den Ljndenau'schen halbjhrigen Schwankungen zu ermglichen. Die am Quadranten 1753 17(30 beobachteten Vertical- Durchmesser weichen im Mai sonderbar ab. whrend die fr die brigen 1 1 Monate gefundenen Zahlen vllige Constanz der Beobachtung zeigen; ihre durchschnittliche Abweichung von ihrem Mittel betrgt nur o'.'2o und ist gar nicht zu verbrgen. Die fr Madras aufgestellte Tafel hat P. Rosa nach den Angaben des Supplementbandes der Madras Observations 1 gebildet, in welchem Taylor die aus jeder einzelnen Beobachtung am Passagen -Instrument von 1831 Febr. 19 1834 Mrz 5 und 1835 Febr. 5 1847 Dec. 23 folgenden Werthe des Halbmessers fr Entf. 1 zusammengestellt hat. Die Tafel zeigt eine, von etwas strkeren Sprngen im Sommer abgesehen, regelmssig verlaufende ganzjhrige Periode mit einer

Amplitude, die ganz auffallend gross ist. Es erscheint wenig plausibel, dass fr einen Ort in tropischer Lage die verhltnissmssig geringen im Lauf des Jahres vor sich gehenden nderungen in den usseren Bedingungen der Beobachtungen letztere so stark beeinflussen sollten. Aber die Yrrgleiehung der von P. Rosa fr Greenwich 1836 -1848, also nach grsstenteils gleichzeitigen Beobachtungen, aufgestellten Tafel zeigt, dass diese starke Periode gleichwohl lediglich i\t-i[ Beobachtungen zur Last fllt. Ich will an dieser Stelle noch

1 Astronomical Observations ... 1843 1847, taget her iil&gt; the recumpntation .1' ihr Sun.... observations since 1831, Madras 1848 (p. 2 76C)

458 Sitzung der physikalisch -mathematischen Classe vom 9. Juni. kein besonderes Gewicht darauf legen, dass die in Greenwich am Mauerkreise beobachteten Durchmesser fast genau die Umkehrung der Madras - Periode geben, denn es wre nicht unmglich, wenn sonst nichts vorlge, hieraus gerade ein Argument fr die Theorien zu construiren, welche die beobachteten Schwankungen dem Sonnenkrper zuschreiben wollen und um gewaltsame Lsungen der hierbei sich hufenden Widersprche niemals verlegen gewesen sind; dass jene Umkehrung thatschlich die entgegengesetzte Entscheidung abgibt, wird erst durch weitere Untersuchung des Verhaltens gleichzeitig beobachteter Horizontal- und Vertical- Durchmesser festgestellt. Aber auch die in Greenwich am Passagen -Instrument bestimmten Durchmesser, deren Gegenberstellung von vorn herein einwandsfrei ist, widersprechen den Madras -Beobachtungen durchaus, indem sie entweder eine schwache und deshalb durch die zuflligen Fehler einigermaassen verwischte ganzjhrige Periode gleichfalls von nahezu diametral entgegengesetzter Lage ergeben, oder, wenn man die zufalligen Fehler kleiner zu schtzen berechtigt ist, eine halbjhrige Periode mit entsprechend grsserer, aber auch noch massiger Amplitude, im einen wie im andern Fall augenscheinlich eine Temperaturwirkung. Da die Madras -Periode auf eine solche anscheinend nicht zurckgefhrt werden kann, habe ich noch untersuchen wollen, ob die Beobachtungsreihe irgend ein Judicium fr ihre anderweitige Entstehung ergeben mchte, und zu diesem Behuf die Monatsmittel fr die einzelnen Jahre neu gebildet. Ich habe dabei diejenigen (22) Beobachtungen ausgeschlossen, welche den Durchmesser mehr als 12" vom Jahresmittel abweichend geben; die Grenze wurde so weit gezogen, weil ein Blick ber die Reihe der Sonnenbeobachtungen in Madras sogleich erkennen lsst, dass man es in derselben mit sehr grossen persnlichen Gleichungen zu thun hat, welche in den Spielraum der zuzulassenden Fehler mit eingeschlossen werden mssen. Fr ('inen grossen Theil der Reihe htte die Grenze erheblich enger gezogen werden knnen, die Residtate wrden sich dadurch aber nicht ndern. Von den Monatsmitteln habe ich dann die Jahresmittel, wie sie sich in erster Nherung , nach der Zahl der Beobachtungen, ergaben, abgezogen, was ungeachtet der verhltnissmssig gleichfrmigen Vertheilung der Beobachtungen nothwendig war, weil die einzelnen Jahre, ohne Zweifel wegen vorgekommener Beobachterwechsel , sehr verschiedene Mittel. von 32' i'.'74 (1838) bis 32'6'.'52 (1845) geben. 1 Die Abweichungen 1 Ich finde einige Abweichungen von den Madras Obs. p. 76 D gegebenen Mit-

telwerthen, die indess bis ani' folgende zwei unerheblich sind: 1841 und 1S42 si nd die mittleren Halbmesser 16' i"ia mal i&lt;&gt; 1 "70 zu lesen.

Au wehs : Neue Untersuchungen ber den Durchmesser der Sunne. II.

459

habe ich darauf zu Btteln zunchst fr 3 Perioden, 1831 1835, [836 1841 und 1842 1847, vereinigt und folgende Werthe erhalten : Abweichungen der am Passagen-Instrument in Madras beobachteten Durchmesser venu Jahresmittel.

Monat Per. I Per. II Per. III 1/2 (11+ III) Ganze Reilie Januar +o?35 66 +o"87

'37 -1- 1 "90 119 + ."38 + 1 " 1 6 322 Februar + 0.54 98 + 0.28 53 + 1.43 125 + 0.85 + 0.74 376 Mrz + O.S2 1 1 1 -0.34

152 + 0.71 [60 + 0.19 + 0.29 423 April - 0.80 95 0.72 47 + 0.24 161 - 0.24 -0.35 403 Mai -1-0. V99 + 33

'3 1 -0.86 146 + 0.23 + 0.27 376 Juni +0.38 77 + 0.48 114 -0.66 117 -0.09 + 0.05 308 Juli - 0.37 66 -0.95

127 -1.28 101 1.1 1 O.Q2 294 August + 0.02 7 1 1 .22 90 -2.81 99 2.02 - I.48 260 September O.9O 70 1.02

107 -0.81 104 - 0.92 O.l |0 281 ctober + 0.4. | 65 0.63 101 -1-0.09 1 1 1 -0.27 + 0.03 277 November -045 52 + 0.87

63 + 0.89 92 + 0.88 + 0.55 207 December O.35 74 -t- 1 .02 82 -t- MO 63 + [.og + 0.60 219

047 (944) o"8 1

(1404) 1 "07 (1398)

+ d'.b 1 (3746)

Teh habe noch zu genauerin Vergleich mit der Greenwicher Reihe die Mittel der fr die beiden letzten Perioden gefundenen Werthe hinzugefgt, ausserdem die Gesammtmittel, welche. P. Rosa's nicht wesentlich verschiedene Zahlen zu ersetzen haben. Aus der vorstehenden Tafel ist ersichtlich, dass die verschiedenen Theile der Reihe sich ganz verschieden verhalten. Die Schwankungen sind immer grsser geworden; in dein ersten Abschnitt ist gar keine periodische nderung, aus dem zweiten wrde man eine berwiegend halbjhrige Periode (der Ausdruck +o"66 sin (^+55) -+- o'.'g sin (2 (+46) wrde eine durchschnittliche Abweichung von o'.'2o. brig lassen), aus dem dritten dagegen eine fast rein einjhrige mit noch grsserm Coefficienten berechnen knnen (+ 1 '.'70 sin (-+-69) -+- o'.'2o. sin (2 ^+63), durchsehn. Abw. o'.'33). die Periodicitt. welche in den zu einer einzigen Reilie von Monatsmitteln vereinigten Beobachtungen enthalten schien, ist also vllig illusorisch, und das Instrument an allen Schwankungen in der Thal gnzlich unbetheiligt. Es ist sehr wahrscheinlich, dass dieselben wesentlich durch persnliche Gleichungen erzeugt sind. In dem /.weiten Abschnitt zerfallen die Beobachtungen augenscheinlich in zwei Gruppen, von denen die eine die 6 Monate November Februar und Mai Juni, die andere die brigen 6 Monate umfasst, und es hat den Anschein, als ob in den erstem 6 Monaten ein Beobachter oder eine Beobachtergruppe in Dienst gewesen wre und in den letzteren ein anderer Beobachter oder eine andere Gruppe, welche den Durchmesser 1 (&gt;2 kleiner beobachtete. Die in dieser Annahme brig bleibende durchschnittliche Abweichung wrde o"27, kleiner als bei der zwangsweisen Einfhrung einer Periode mit 4 Gliedern. In dem

460 Sitzung der physikalisch -mathematischen Classe vom 9. Juni. dritten Abschnitt ist dann der Wechsel ein anderer gewesen, es scheinen gewisse Beobachter, die grosse Durchmesser fanden, in den Wintermonaten, andere, die klein beobachteten, im Sommer beobachtet, und in den zwischenliegenden Jahreszeiten die Reihen in einander eingegriffen zu haben. Da aus Taylor's Zusammenstellung deutlich ersichtlich ist, dass fr einzelne Combinationen der Beobachter Gleichungen von 10" bis 15" bestanden haben, ist die Annahme vollkommen zwanglos, dass bloss die zufllige Gruppirung Differenzen brig gelassen hat. wie sie die letzten Jahre mit dem allgemeinen Anschein einer jhr-

lichen Periode aufweisen. Kurze Zeit nach den Studien von P. Rosa haben Newcomb und Holden eine Arbeit ausgefhrt 1 , welche zur Ergnzung meiner 1873 mitgetheilten Untersuchungen ber die angeblichen Vernderungen des Sonnendurchmessers bestimmt war und in deren Verlauf sie den jhrlichen Gang der Bestimmungen beider Durchmesser aus den Greenwicher und Washingtoner Beobachtungen von 1862 1870 ermittelt haben. Mit Bercksichtigung der in den Untersuchungen von Lindenau und P. Rosa, theilweise nothgedrungen, i;'anz vernachlssigten persnlichen Gleichungen haben sie folgende Ausdrcke fr die Abweichungen der im Abstnde / vom Jahresanfang beobachteten Durchmesser vom Jahresmittel gefunden: Greenwich (Mer.-Kr.) 1862 1870 hr. Dm. o ! 023 cost 0*006 sint 0*016 cos2 t o'oi 1 sin it aus 832 Beob. vert. Dm. o"47cosi( o"i 3 sin &lt; o'.'o7eos2&lt; o'.'ri sin 2 / aus 905 Beol&gt ;. Washington, Pass.-Instr. und Mauerkreis, 1862 1865 hr. Dm. -+-o'ooS cos&lt; o'oioshW aus 491 Beob. mi. Dm. -i-o'oi| cns/ +o"2isin/ aus 430 Beob. Washington, Mer.-Kreis, 18661870 bor. Dm. -+-o"ooi cos/ -4-o s oi9 sint aus 400 Beob. vert. Dm. o"oQeos&lt; -t-o"o2sin&lt; aus 491 Beob. Da die von Newcomb und Holden benutzten Beobachtungen, mit Ausnahme der kurzen und in Anbetracht ihrer augenscheinlich geringen Sicherheit zu besonderen Bemerkungen keinen Anlass gebenden Reihe von den lteren Washingtoner Instrumenten, unter den weiterhin genauer zu discutirenden wieder vorkommen, beschrnke ich mich darauf diese Formeln hier ohne nhere Errterungen ihrer Grundlagen anzufhren. Was die Deutung derselben betrifft, so sind Newcomb und Holden der Meinung, dass die periodischen Schwankungen durch atmosphaerische Einflsse hervorgebracht seien, indem sie sich auf die starke Abhngigkeit der beobachteten Durchgangsdauer von dem Bildzustande

1 On the possible periodic changes of the Sun's apparent diameter. The American Journal of Science and Arls, Oct. 1874.

Ai wf.h.x: Neue Untersuchungen ber den Durchmesser der Sonne. II. 4b 1 beziehen, welche Wagner 1 fr seine Beobachtungen kurz zuvor nachgewiesen hatte, und welche sie in den Washingtoner Beobachtungen wiederfinden. Ich kann hiermit nicht ganz bereinstimmen, diese Erklrung vielmehr nur subsidir zulassen. Eine so starke nderung der Auffassung der Rnder mit dem Luftzustand, wie sie Wagner fr sich nachgewiesen hat und wie ich sie in dem ersten Abschnitt dieser Untersuchungen 2 tr Keating gefunden habe, kommt nur aus-

nahmsweise vor; der berschuss, welchen auch im Durchschnitt fr viele Beobachter die bei unruhiger Luft beobachteten Durchmesser aller Wahrscheinlichkeit nach noch zeigen werden, ist jedenfalls schon an sich nicht gross und geht zudem, da ruhige und unruhige Bilder zu allen Jahreszeiten vorkommen, nur mit einem im allgemeinen kleinen Bruchtheil seines Betrages in eine jhrliche Periode ein. Da das Verhalten der Washingtoner Beobachtungen zu den Wagner'schen Resultaten in der von Newcomb und Holden gegebenen Zusammenstellung weniger deutlich erscheint, habe ich aus ihren Zahlen 3 folgende Mittel gebildet: Abweichungen der in Washington 1866 1869 beobachteten Durchgangszeiten und verticalen Durchmesser von der Ephemoride fr Beob. mit

5eoo. mit 3ew. Durchg.Zeit vert. Durchiu. 1 -4-0*029 ly 1 -*-o"6i 16) 1-2 - 0.007 3 +- 0*020 - i-45

4 +o"27 2 -t- 0.020 Q2 ) + 0.31 95 1 2-3 3 -+- O.O42 I 7 0.021 104 O.OI3 0.25 -0.27 16 | I 0.27 104 \ 1 3-4 4 -O.lS I O.O23 13 1 - O.O34 -1-0.2 0.22 ,;!-**

Diese Zahlen vermgen kaum eine nderung mit dem Bildzustande nachzuweisen, hchstens ist dieselbe '/ 4 oder '/, der von Wagner gefundenen, fr welchen die ungefhr entsprechenden drei Mittelwerthe 4 folgende sind: fr Bilder V bis IV 0*01 III -0.13 besser als DI 0. 17 Deutlicher zeigt sich in den Washingtoner Beobachtungen der Einfluss einer Schwchung des Bildes durch Wolken, indem die von Newcomb und Holden summarisch angenhert ermittelten Abweichungen der ganz oder theilweise durch Wolken angestellten Beobachtungen von den Resultaten der Beobachtungen bei heiterm Himmel betragen:

1 Vierteljahrsschr. d. Astr. Ges. 1873, S. 46. 2 Sitz.-Ber. 1886, S. 1086. 3 Amer. Journ. 1874 II. p. 27s. 1 Der definitiven Bestimmung Obs. de Poulk. T. XII [1.(90) entnommen. Wagner reist dort noch nach, dass die ganze Vernderlichkeit seiner Auffassung auf den 1. Rand fallt, ein Umstand, welcher dieselbe noch deutlicher als eine anomale En twickelung der persnlichen Gleichung des Beobachters charakterisiren drfte^

462 Sitzung der physikalisch -mathematischen Classe vom 9. Juni. 1867 o s 045 ) o'.'So 1 868 - 0.077 ( _ 6 7 - 1 -9 1869 0.0391 ' +0.64 1870 0.107' 0.26 und es wird allgemein gelten, tlass bei einer starken Verschleierung des Sonnenbildes der Durchmesser kleiner aufgefasst wird: ein merklicher periodischer Fehler kann aber auch hieraus kaum entstellen. da die, berdiess verhltnissmssig doch nicht sehr hufigen, Beobachtungen durch Wolken in den Meridianreihen sich auf alle Jahreszeiten vertheilen. Einen werthvollern Beitrag zur Bestimmung der jhrlichen Ungleichheit des Sonnendurehmessers als alle seine Vorgnger hat Hr. Hilfiker in der im ersten Abschnitt dieser Untersuchungen schon besprochenen Zusammenstellung der Neuchteler Beobachtungen von 1862 1 SS3 geliefert. Seine mittleren Monatsresultate fr den horizontalen Durchmesser sind die folgenden : '

Januar 3

2 ' 3-75 169 B. Abw. -i-o"6i Februar 375 267 + 0.61 Mrz 3-39 299 . +0.25 April 2.61 330 . -0.53 Mai 2.55 386 -0.59 Juni

2.82 359 * 0.32 Juli 2.82 368 . -0.32 August 2.58 366 0.56 September 2.91 340 - -0.23 October 3-54 242 -t- 0.40 November

348 184 . +0.34 December 3-5' .58 " +0-37

32' 3''i4 (3468) o"43 In einer ausgezeichneten Regelmssigkeit, welche der Anwendung eines starken Instruments, der Sicherheit der Registrirung an einer jedesmal grossen Zahl von Fden und der grossen Zahl der in jedem Monatsmittel vereinigten Beobachtungen entspricht, zeigen diese Werthe eine einfache jhrliche Periode, mit einem Minimum 0*59 in der heissen Jahreszeit (Anfang Juli) und einem Maximum + o"5 in der kltesten (gegen Ende Januar). Man wird also unmittelbar auf einen Zusammenhang der Periode mit der jhrlichen Temperaturcurve hingewiesen: und es ist mir nicht zweifelhaft, dass die durch die Temperaturnderung verursachten Verschiebungen des Focus gegen die Ebene des Fadennetzes zur Erklrung der beobachteten jhrlichen Ungleichheit sowohl vollstndig ausreichen, als allein herangezogen werden drfen. Hr. Hilfiker und nach ihm Hr. Wolf haben eine abweichende Ansicht ausgesprochen. Efsterer findet in der Neuchteler Jahrescurve der Durchmesser zwei Maxima, im Januar- Februar und October,

Premiere Etde . . . . p.

Auwr.us: Neue Untersuchungen ber den Durchmesser der Sonne. II. 46B und zwei Minima, im Mai und August sieht also in dem Wiederansteigen um ' " im Juni-Juli ein secundres Maximum und in den mit dem Octoberwerth fast identischen Resultaten fr die beiden folgenden Monate ein secundres Minimum und bemerkt weiter, dass eine Vergleichung jener Curve mit einer durch die Monatsmittel der in Neuchtel 1864 1880 beobachteten Temperaturen gelegten Curve der Erklrung der Ungleichheit durch die Temperaturschwankung widerspreche. Hr. Wolf hat die Hilfiker'sche Durchinessercurve mit

dem doppelten Maximum und Minimum gleichfalls construirt und daneben die Temperaturcurve nach 22jhrigen Beobachtungen in Neuchtel gezeichnet 1 ; er findet erstere eigenthmlich und der Lichten rve von fo Lyrae hnlich, mit der Temperaturcurve gar nicht bereinstimmend. Hr. Hilfiker berschtzt aber die Sicherheit seiner Monatsmittel ganz bedeutend. Es ist nicht ersichtlich, wie die erreurs moyennes bestimmt sind, welche er fr die Monatsmittel eines einzelnen Beobachtungsjahres mit der Durchschnittszahl an Beobachtungen angibt, und welche fr Januar Juni durch ] 21, fr Juli durch I/20 und fr die brigen Monate durch | 22 dividirt werden mssen, um die erreurs moyennes zu erhalten, welche Hr. Hilfiker seinen schhesshchen Monatsresultaten zuschreiben will. Danach wrde man fr die oben angegebenen Werthe vom Mai bis August o'.'o8 bis o"oq erhalten, und fr die Differenz von '/." zwischen den beiden mittleren und den beiden usseren dieser Monate denselben Betrag der erreur moyenne. Aber wenn hier auch erreur moyenne nach lterm franzsischen Gebrauch zu verstehen, also mit wahrscheinlicher Fehler zu bersetzen sein sollte, so sind die Hilfiker' sehen Werthe viel zu klein, und ist allem Vermuthen nach zu ihrer Bestimmung' ein Verfahren angewandt, welches nur einen Theil des wirklichen wahrscheinlichen Fehlers zu ergeben vermochte. Die durch Hrn. Wolfs Zusammenstellung bekannten Monatsmittel aus den einzelnen Jahren ermglichen eine richtigere Schtzung. Man findet aus denselben fr die beiden Hlften der Beobachtungsreihe, I: 1862 1872 und II: 1873 1883, wenn man, da die Beobachtungszahlen fehlen, allen Jahresresultaten fr denselben Monat gleiches Gewicht gibt was brigens, so lange die bestndigen Unterschiede der verschiedenen Jahre wie in Hrn. Hilfiker's Rechnung nicht bercksichtigt werden, im allgemeinen correcter ist als das Mittelnehmen nach der Zahl der Beobachtungen die Durchmesser als Mittel der zwlf Monatswerthe 32' 2'.'o und 32' 3"3 5, und hiervon folgende Abweichungen: 1 Astr. Mitth. LXI S. 23. Sitzungsberichte 1887. 44

464

; der pliysik nliscli-nif tthematisc lien Classe vom 9. Juni

Monat I II Mittel /'

Januar -+- d'67 +o"73 +o"70 "35

Februar + 0.59 + 0.38 + 0.48 0.23

Mrz + 0.29 + 0.16

+ 0.23 0.16

April -0.23 -0.77 0.50 0.14

Mai -0.48 -0.52 0.50 0.21

Juni 0.31 -0.39 -o-35 O.IQ

Juli -0.33 --35 -0.34 O.23

August 0.60 -0.44 0.52 0.20

September O.Ol - 0.28 - 0.1 =, O.I7

October + 0.34 + 0.40

+ 0.37 0.20

November -0.43 + 0.68 + 0.13 O.29

December + 0.50 + 0.41 + 0.45 O.33

Die Vergleichung der beiden Reihen I und II gibt als m. F. einer Differenz o"38, also den in. F. eines Monatsmittels der ganzen Reihe =:o'.'ir). Nahe zu demselben Resultat fuhrt die Rechnung, welche Hr. Wolf ber die mittleren Fehler angestellt hat. Die von ihm in den einzelnen Monaten fr die Mittel der Zahlen p" seiner Tafel V ' gefundenen mittleren Fehler/', welche in vorstehender Tafel, auf den Durchmesser bertragen, aufgefhrt sind, belaufen sich im Durchschnitt auf =fco''225, mssen aber etwas zu gross sein, weil die constanten Jahresfehler, die hier auszuscheiden sind, in Hrn. Wolf 's Rechnung nur unvollstndig eliminirt sind. Die m. F. der Neuchteler Endresultate werden hiernach fr die bestbestimmten Monate zu =fco'.'i7, fr die schwchsten (Nov. Jan.) zu o''3 zu veranschlagen sein, und die Ausbiegung im Juni-Juli bleibt hiernach sogar unter ihrem rechnungsmssigen in. F., wenn man fr die auf Dr. Hilfiker's Mittel gegrndete Tafel die so eben hergestellte substituirt. Mag man die Jahrescurve nach der einen oder nach der anderen

dieser Tafeln eonstruiren, in keinem Falle geben die Beobachtungen eine Berechtigung einen andern als den einfachsten Verlauf derselben mit einem einzigen Maximum, im Sommer, und einem einzigen Minimum, im Winter, anzunehmen. Eine derart gezogene Curve bleibt von den 12 Puncten im Durchschnitt nur o'.'i3 entfernt. Der durchschnittliche Abstand derselben 1 2 Puncte von einer in entsprechendem Maassstabe, mit Umkehrung des Zeichens der Ordinate, nach Dr. Hilfiker's Monatsmitteln der Temperatur construirten Curve betrgt o''ig. Diese Curve hat ihre ausgezeichneten Puncte Mitte Januar und kurz vor Ende Juli, fllt also etwas langsamer ab als die Durchmessereurve und steigt, mit einem etwas geringern Unterschiede der Neigung, schneller an. Die beiden Curven liegen zwar auf zwei Dritteln ihres Zuges dicht zusammen und laufen nur von der zweiten Hlfte des Mrz bis in den Anfang des Juli hinein erheblicher von einander entfernt, und zwar ist das strkere Auseinandergehen der

Astr. Mitth. LXI. S. 18-

Au webs : Neue Untersuchungen ber den Durchmesser der Sonne. II. 465 Curvcn im Frhjahr zu einem nicht unerheblichen Theil durch die Kleinheit des Aprilwerths fr den Durchmesser bedingt, der aus den beiden Hlften der Reihe wenig bereinstimmend herauskommt und noch im Mittel mit einem strkern Fehler behaftet scheint, dessen ungeachtet scheint indess der Ersatz der einen Curve durch die andere in der Thal nicht ohne einigen Zwang fr die Beobachtungen ausfhrbar. Es ist aber auch gar nicht gerechtfertigt, die mittleren Monatstemperaturen, wie sie aus den laufenden meteorologischen Beobachtungen hervorgehen, den Monatsmitteln der beobachteten Sonnendurchmesser gegenberzustellen, vielmehr mssten die Mittel der bei den Sonnenbeobachtungen selbst stattgehabten Temperaturen zur Vergleichung gezogen werden, in welchen Gangunterschiede gegen die meteorologischen Mitteltemperaturen von der Ordnung und in dem Sinne der eben besprochenen Abweichungen durchaus zu erwarten sind. Ausserdem wird nicht die Temperatur der das Instrument umgebenden Luft allein fr die Lage des Focus bestimmend sein, sondern auch die Insolation des Objectivs in Betracht kommen, fr deren Intensitt wieder eine eigene, der Curve der Lufttemperatur nicht genau folgende jhrliche Periode anzunehmen ist. Es besteht daher thatschlich nicht die geringste Schwierigkeit, die Schwankung der Neuchteler Durchmesser vollstndig aus den zufalligen Beobachtungsfehlern und der Wirkung der Temperatur auf das Instrument zu erklren, auch wenn man bei der von den HH. Hilfiker und Wolf stillschweigend gemachten Annahme bleibt, dass den entgegengesetzten Temperatur -Extremen auch entgegengesetzte Abweichungen der Beobachtungen des Durchmessers entsprechen mssten. Die Ableitung der mittleren Durchmesser aus den Neuchteler Beobachtungen bedarf brigens noch einer Berichtigung, die selbst eine jhrliche Ungleichheit enthlt. Wie Hr. Hilfiker die in Zeit ausgedrckten Radien fr Entfernung i, welche er als Resultate aulfhrt, aus den beobachteten Durchgangszeiten berechnet hat, ist nicht gesagt; die ungewhnliche Form der Angaben sollte vermuthen lassen, dass jede beobachtete Durchgangszeit mit ^(i A) A cos multiplicirt ist. whrend es sonst nher lge anzunehmen, dass die Beobachtungen

mit einer Ephemeride der C'ulminationsdauern verglichen, und zu dem der Ephemeride zu Grunde hegenden Werth des Durchmessers in Entf. i entweder die monatlichen Mittel der berschsse 15. R. selbst, oder diese Mittel multiplicirt mit Acos hinzugefgt wren. Nun ist alier der mittlere Neuchteler Sonnendurchmesser viel zu gross; nach dem vorlufigen Resultat der I Ielioincterheobachtun.n'en erfordert er die Correction 4//02. Der Fehler ist entweder dadurch entstanden, dass die Beobachter die Sonne in dem Instrument wirklich zu gross

466 Sitzung der physikalisch -mathematischen Olasse vom 9. Juni. gesehen haben, und besteht allgemein aus einer der optischen Combination eigenthmlichen Constante (J) und einem mit den usseren Umstnden der Beobachtungen im Laufe des Jahres vernderlichen Theil (I). Oder der Fehler liegt an der Beobachtungsart und besteht darin, dass die Beobachter mit einer angenherten ebereinstiinmung, die auch fr eine grssere Anzahl nichts Unwahrscheinliches an sich trnt, im Gegen theil eher als ein ganz unregelmssiges Auftreten eines derartigen Fehlers zu erwarten ist . die Antritte des vorangehenden Sonnenrandes relativ frher aufgefasst haben als die des folgenden Randes; und zwar hat man zunchst anzunehmen, dass der Fehler in Beobachtungszeit bei jedem Beobachter constant gewesen ist. Der vollstndige Ausdruck fr die beobachteten Durchgangszeiten 1) ist also, wenn d den wahren Sonnendurchmesser fr Entf. i bedeutet: D= rf # +A -i J+, "&gt; t-cH-zuf. Fehler, i 5(1 A) Acosd Wenn daher die Werthe der Neuchteler Tafel wirklich die Monatsmittel der Werthe 1 5 D (1 A) Acos sind, so erfordern sie zur Reduetion auf die zunchst gesuchten wahren Monatsmittel fr d+i' (/,'= i multiplicirt mit dem Monatsmittel seines zugehrigen Factors) noch die. Correction - J.A- C.(i-A)AcosS (I) wenn sie dagegen in oben angegebener Weise durch Vergleichung mit einer Ephemeride abgeleitet sind, deren mittlerer Durchmesser mit dem Fehler E behaftet ist, erfordern sie die Correction 1 ( 1 A) A cos ^ 1 _, entweder + E- - ~ s J-- r =- - C (II (i-A)Acosd (i-A)cos 1 der -+- E- J- - C- A cos (III). i-A i-A v Aller Wahrscheinlichkeit nach ist J klein und daher (7=150 im ersten und im dritten Fall nicht wesentlich von 4' ( ' verschieden.

Die an die Abweichungen der Neuchteler Monatsmittel vom Jahresmittel noch anzubringenden Reductionen sind dann, falls die Durchmesser direct aus den Durchgangszeiten berechnet sind oder bei Vergleichung mit einer Ephemeride der Factor A cos &amp; in Rechnung gebracht ist. die in der folgenden Tafel in erster Columne (I.III) gegebenen. In den beiden folgenden Columnen sind die Reductionen angegeben, welche mit C= o und demzufolge J=4" in der dritten mglichen Annahme ber die Ableitung der Neuchteler Zahlen in den beiden Fllen herauskommen wrden, dass die Vergleichung mit dem Nautical Almanac (oder der Connaissance des Tems) oder mit dem Berliner Jahrbuch gemacht wre. (Wenn man dagegen auch in dieser

Ai wkrs: Neue Untersuchungen ber den Durchmesser der Sonne. II. 467 Annahme dabei l&gt;lcil&gt;t. ./gegen C als verschwindend anzusehen, erhlt man wieder hnliche Reductionen, wie in den beiden anderen Annahmen, nmlich sein- nahe die Zahlen der Columne I.III im einen Fall um '/, vergrssert, im andern um '/. verkleinert.)

I, III 1I,N.A. II.B.J. Januar -f-o'.'i8 -i-o'.'io -f-o','03 Februar Mrz 0.02 0.l6 + 0.05 0.0 1 + 0.06

-t- 0.05 April Mai O.13 -l-O.OI 0.03 0.04 -t-O.OI 0.05 Juni Juli -1-0. 1 1 + 0.06 0.05 0.06 O.OQ -O.08 August September October November December 0.10 -o.m -0.08 -t-0.09 -+- 0.20 0.06

0.04 -t-o.ot -t-O.O + 0.10 0.03 -t-O.03 + O.O4 -f-O.02 -t-O.OI

Die Anbringung des wahrscheinlichem Systems von Reductionen verstrkt die jhrliche Ungleichheit in den Neuchteler Beobachtungen noch und wrde zugleich die einfachste mgliche Ausgleichungscurve, wenn man denselben Grad des Anschlusses behalten will, unsymmetrischer gestalten und im Frhjahr noch etwas weiter von der mittleren Temperaturcurve entfernen, whrend man durch die weniger wahrscheinliche indess, weil fr Registrirbeobachtungen die Constante ./ auch den Effect der Beugung des Lichts an den Fden enthlt, hier keineswegs ganz ausgeschlossene Annahme eines starken Werths fr J in beider Hinsicht bessere bereinstimmung herstellen knnte. In keinem Falle ndert sich aber etwas an der Thatsache. dass die Neuchteler Beobachtungen eine starke jhrliche Ungleichheit je nach der Aufstellung des Systems von reichlich 1" bis i' ,," zeigen, deren Anschluss an die jhrliche Ungleichheit der maassgebenden Temperaturen so vollstndig ist, wie den zufalligen Beobachtungsfehlern zufolge erwartet werden kann. Will man in dem Falle, dass die oben in erster Linie angegebenen Reductionen anzubringen sind, eine Erklrung des alsdann strker hervortretenden secundren Sommermaximums durch zufllige Fehler nicht mehr gelten lassen, dessen Existenz vielmehr als nachgewiesen ansehen, so besagt diese nichts anderes, als dass die Fden ilcs Meridiankreises sich nicht bei der hchsten, sondern bei einer etwas niedrigeren Temperatur genau in der Focalebene befunden haben. Die Beobachtungswerthe wrden als Epochen dieser Temperatur Ende April oder Anfang Mai und Ende August anzeigen, whrend man etwa auf die Mitte des Mai und die zweite Hlfte des September kommen wrde, wenn man eine dieser Voraussetzung entsprechende Ourve nach den mittleren Lufttemperaturen construiren wollte. Die Ersetzung derselben durch die thatschlich maassgebenden Temperaturen

468 Sitzung der physikalisch -mathematischen Classe vom 9. Juni. wird aber diese Curve so viel zurckschieben, und die Beobachtungsfehler gestatten andererseits die Curve der Abweichungen so viel vorzurcken, dass diese Differenz der Epochen verschwindet. In dem gengenden Anschluss an eine reine Temperaturcurve liegt zugleich der nachtrgliche Beweis dafr, dass die Grssen J und c rar die Neuchateier Beobachtungen wirklich constant gewesen sind oder sich im Lauf des Jahres hchstens um Betrge ver-

ndert haben, ber welche die Beobachtungen nicht mehr zu entscheiden vermgen. Es ist diess in bereinstimmung mit dem von Hrn. Hilnker angegebenen Resultat 1 , dass die Beobachtungen durch den Gebrauch verschiedener Blendglser nicht beeintlusst sind. An sich ist aber eine solche Annahme durchaus nicht noth wendig, vielmehr knnte sowohl eine instrumentelle oder persnliche Vergrsserung des Durchmessers, als, wie ich glaube noch leichter, eine Verschiedenheit der Antrittsbeobachtungen sehr wohl von der Durchsichtigkeit oder der Ruhe der Luft abhngig sein und damit eine zusammengesetzte Function der Deelination und der Jahreszeit werden. Darin wrde zunchst die Erklrung kleinerer Wellen auf oder an Stelle einer reinen Temperaturcurve zu suchen sein , wo die zuflligen Fehler der Beobachtungen zur Erklrung nicht mehr ausreichen. Mit anscheinend mehr Grund, als fr die Bedenken der HH. Hilnker und Wolf vorhanden war. knnte der Annahme eines Temperatureinflusses auf die Focuslage zur Erklrung der jhrlichen Ungleichheit der Neuchteler Beobachtungen die angebliche Erfahrung entgegengehalten werden, dass fr Objective aus dem Fraunhofer'schen Institut die Ausdehnung der Brennweite gleich derjenigen eines Messingrohrs, demnach auch fr das Fernrohr des Neuchteler Meridiankreises mit Objectiv von Merz eine Verschiebung des Focus gegen die Ebene des Fadennetzes von jhrlicher Periode nicht wahrscheinlich sei. Die Erfahrung hat aber in Wirklichkeit nur ergeben , dass man an Meridianinstrumenten mit Mnchener Objectiven nicht nthig hat die Fden je nach der Jahreszeit zu verschieben, vielmehr bei einer unvernderten in der Regel doch wohl beufig der mittleren Lage des Focus entsprechenden Stellung derselben im Rohr dem Beobachter in keinem Theile des Jahres eine anomale Unscharfe der Bilder merklich wird; avo dagegen wirklich Bestimmungen der Ausdehnung der Brennweite fr Mnchener Fernrhre vorgenommen sind, haben sie mit einer einzigen Ausnahme unter elf mir vorliegenden Resultaten berall den Ausdehnungs-Coefficienten grsser gegeben als fr Messing, und zwar zwischen 0.000004 und 0.00002 1, im Mittel um 0.0000 10 fr iC.

' Premiere Etde .... S. 1 1 .

Auwers: Neue Untersuchungen ber den Durchmesser der Sonne. II. 469 Dieser mittlere Werth des berschusses wrde fr das Neuchteler Fernrohr eine jhrliche Verschiebung des Focus gegen die Fadenebene ber eine Strecke von etwa '/ 2 mm geben, '/ 4000 der Brennweite; es seheint diess etwas wenig im Vergleich mit der erheblichen Amplitude der Schwankungen des Durchmessers, so dass wahrscheinlicher das Neuchteler Fernrohr zu denjenigen gehrt, bei welchen die Differenz der Ausdehnungs-Goefiicienten den Durchschnittswert!! merklich bersteigt. '

Obwohl die Resultate der vorstehenden Errterungen keinen Zweifel daran gestatten, dass die Ursachen der jhrlichen Schwankung beobachteter Sonnendurchmesser ausscldiesslich in den Beobachtungen zu suchen sind, und obwohl die wahren Strungsursachen fr die meisten Beobachtungsreihen deutlich genug gekennzeichnet sind, habe ich nicht unterlassen wollen das umfangreiche und vorzgliche Material gleich-

falls noch in dieser Hinsicht zu discutiren, welches mir von den in Abschnitt I angestellten Untersuchungen her weiter zur Hand war. Es war diess besonders auch deshalb von Interesse, weil hiermit ganz gleichmssig Horizontal- und Vertical- Durchmesser zur Discussion gelangten, welche gleichzeitig je an einem und demselben Instrument beobachtet waren, whrend ber das Verhalten derartig correspondirender Reihen bisher nur die oben weiter ausgefhrte, ein weniger geeignetes Material betreffende Vergleichung von W. Struve und die nur beilufig erhaltenen Resultate von Newcomb und Holden vorlagen. Die unten folgende Tafel enthlt fr jeden Monat der voranstellenden Beobachtungsjahre in erster Reihe die Summen der auf

1 Ich habe im vorigen Winter eine Reihe von Beobachtungen mit dem kleinem Meridiankreise der Berliner Sternwarte begonnen, um den Eintluss von Fehlern der Focusberichtigung auf die Beobachtung der Durchgangsdauer direct zu untersuchen. Das sehr ungnstige Wetter der letzten Monate hat mich in Verbindung mit anderen Strungen verhindert, diese Untersuchung bis zum Druck der obigen Mittheihing zum AbschluSS zu bringen. Ich will daher hier nur angeben, dass fr meine Auffassung und das angewandte Beobachtungsverfahren, mit Auge und Ohr, der Eintluss massige r Verschiebungen allerdings nur etwa halb so gross ist , wie man ihn, auch in dem oben zuletzt angedeuteten Fall, fr die Neuchteler Reihe annehmen msste. Zugleich habe ich mich aber durch die angestellten Versuche berzeugt, dass durch die Verschiebung einer Vernderung der persnlichen Gleichung, und zwar ganz berwiegend fr den II. Rand, ein sehr weiter Spielraum erffnet wird, und fr ein weniger zur Befreiung der I'ointirung von dem Eintluss strender Umstnde erzogenes Auge sehr leicht, insbesondere hei Rcgislrirung der Antritte, eine sehr viel strkere Vergrss erung der Durchgangsdauer durch eine Entfernung des Fadennetzes aus der Focalebene bewirkt werden kann.

4/0 Sitzung rler physikalisch - mathematischen Classe vom 9. Juni. -(D.+E.+Gr.+J.C.) reducirten Abweichungen der Green wiener Beobachtungen vom Nautical Almanac und die zugehrige Zahl der Beobachtungen, dahinter diejenigen Werthe, welche .sichergeben, wenn man von jeder Differenz B. N.A. das Jahresmittel dieser Differenzen abzieht. Fr die Jahre 1851 und 1852 sind ausserdem die zur Ausgleichung der nderung in der Ephemeride erforderlichen Reductionen +o?i28| 1 5,1 bez. -j-i"84| 1 | in letzteren Werthen bereits \ Acosty *\ AJ bercksichtigt. In dieser Rechnung, welche frher als der grsste Theil der Untersuchungen des vorangehenden Abschnitts I ausgefhrt wurde, kamen die daselbst in Tafel E (S.B. 1886 S. 1073) zusammengestellten ursprnglich benutzten Werthe der persnlichen Gleichung zur Anwendung, welche von den durch die weiteren Annherungen erhaltenen in einigen Fllen um Betrge abweichen, die, absolut genommen,

nicht ganz unbetrchtlich, bei den Durchgangszeiten von EL Breen, fr welche die beiden Beobachtungsarten erst nicht unterschieden waren, sogar sehr gross sind. In diesem Fall, und ausserdem bei Wickham habe ich die Reduction auf die definitiven Werthe nachtrglich zu den Monatssummen hinzugefgt die Tafel unten enthlt die berichtigten Werthe ; die brigen Abweichungen sind fr die hier anzustellende Untersuchung gnzlich unerheblich, treffen berhaupt fast alle auf Werthe, deren Unsicherheit selbst von gleicher Ordnung ist. Die Jahresmittel, welche hier abgezogen sind, waren ebenfalls mit jenen provisorischen Bestimmungen der persnlichen Gleichungen abgeleitet und unterscheiden sich um geringfgige Betrge von den brigens nach gleichem Princip bestimmten, in Tafel C und D des I. Abschnitts zusammengestellten. Es sind folgende gewesen:

1851 + 0*0245 -- 0^678 1862 S 1I32 ["502 1873 o'ioio - I"8 55 1852 '853 -+- 0.0848 -+- 1 .437 -0.0447 -0.977 1863 1864 0.0983 0.0568 1.485

'534 1874 1875 0.0814 0.1069 - I.664 - 1.8S4 1854 855 1856 .857 0.1032 1.422 0.0736 0.870 0.1082 1.570 0.0824 1 .770 1865 1866 1867 1868 0.0635 0.0604 0.0023 0.0825 1.476 93 1.746 1.802 1876 1877 1878 1879

0.1012 0.0840 0.0883 0.0876 2.217 2.308 2-575 2.656 1858 -0.0949 -1.573 1869 0.0948 2.046 1880 O.O 1 2 - 2-475 1859 1860 0.0743 1 .293 0.0930 1.826 1870 1871 -0.0977 0.0767

1.997 1.922 1881 1882 O.O525 -O.O474 2.191 -2-357 1861 0.0760 1.554 1872 0.0905 1.849 1883 O.OI54 2.627

Hier habe ich keinerlei nachtrgliche Reductionen mehr angebracht und auch ein paar spter bemerkte Irrthmer (1865 sollte die zweite Zahl 1 '.' 5 1 4 , 1 88 1 die erste o s o538 sein) unverbessert gelassen, weil nderungen der fr jedes Jahr abzuziehenden Constante innerhalb der ofoi oder o'.'i hier ganz gleichgltig sind. Hiernach bedarf die folgende Tafel keiner weiteren Erluterung.

\i wi rs : Neue Untersucnunaen Ober den Durchmesser der- Sonne. II.

471

Monatssummen der Differenzen Beob. N. A. und der Abweichungen vom Jahresmittel nach den G-reenwicher Beobachtungen.

Jahr

Jan na r

Februar

Dun hg.- Zeil VC lt. Dui'chm. Dunig.- Zeit vert. Durchm. 1851 + 0*52

7 -1- 0*3 1 - 5"6 8 1 1 "2 -0^48 8 -o'7 -4- o'.'i 8 - 5"5 1852 -0.13 10 - 1.03 -4- 6.q 10 - 7-8 -4-0.06 10 0.78 -4- I4.O 11 2.0 1853 -O.47

6 0.20 - 8.4 6 - 2.5 -0.44 5 0.22 - 34 5 + &gt;-5 1854 0.24 5 +0.28 10.6 6 2.1 -0.35 10 -4-0.68 -.6.5 10 2.3 ,855 -0.47

2 0.32 -4- 2.4 1 + 3-3 0.41 7 -4-0.1 1 + 3-3 8 -t-10.3 1856 1.00 10 +0.08 - '5- 2 8 -2.6 -O.qq 7 -0.23 - 12.8 7 - 1.8 i57 -0.84

9 0.10 -25.3 10 - 7-6 - '-3 1 13 -0.24 22.2 13 -4-0.8 1858 -'43 12 0.29 - 22 -3 '3 - '-9 0.09 14 -4- 1.24 - 14.7 1 5 -t- 8.1) .859 -0.31

3 O.OQ - 10.5 4 - 5-3 I.Ol 14 -4-0.03 -26.8 16 - 6.1 1 Sl io -0.99 7 -0.33 -19.3 8 - 4-7 0.63 8-4-0.12 - 15-3 q -4-1.1 1861 0.1)1 )

10 0.20 -26.5 10 1 1.0 -033 7 -4-0.20 - '4 5 -+- 6.4

81 - 1*89 84 53"4 103 -4- 0*24 107 4-II?3 1862 -0-83 7 -o ! 04 -i 5 "8 7 - 5"3 0*50

4 - o!o5 io"7 3 - c " 2 1863 -0.48 7 +0.21 - 6.5 6 -4- 2.4 - 1.29 10 0.31 24.2 10 q.3 1864 I.Ol 10 -044 23.8 10 - 8.5 - 0.54

4 -Q-3 1 3-5 5 - 's -8 1865 - 0.66 6 -0.28 - 15.2 7 - 4-9 1.08 q -0.51 - 18.8 9 - 5-5 1866 -0.79 5 -0-49 1 1.0 5 - 5-o 0.72

7 - o-3 - 9-7 7 - '-3 1867 -0.25 3 + 0.03 - 4-7 3 + 0.5 -0.74 8 0.00 27.6 8 -13.6 [868 0.42 3 -0.17 1 '-5 5 - 2.5 -0.71

8 0.05 12.6 6 -1.8 1869 -'33 10 0.38 -28.1 11 - 5.6 - 0.5 1 5 -0.04 10.2 6 -4-2.1 1870 I.IO 8 -032 - 18.6 8 - 2.6 0.63

5 --'4 - 6.9 6 -4- 5.1 1871 -0.37 4 0.06 -12.9 4 5.2 -0.58 7-004 -.8.5 8 - 3.1 1872 0.62 8 -1-0.10 -3'-3 9 - '4-7 0.40

7 + - 2 3 - '4-3 7 - '4

71 -i!84 75 -'? '"4 74 ~ i-5 z 75 "4o"8 '873 1*21 IO O s 20 -28-3 9 1 1 "6 -o s 55 5 o s oo 1 2"0 6 o'.'q .874

-1.13 II O.23 -36.4 '3 -,4.8 -0.77 8 0.12 - 6-7 6 -4- 3.3 1875 0.64 6 0.00 -16.8 6 5-7 - 127 10 0.20 22-4 8 - j.6 1876

- 1.61 7 0.90 20.4 7 - 4-9 -1.13 6 0.52 - '7-5 6 -4.2 '877 -0.93 8 -0.26 -21.6 7 - 54 0.32 4 -4-0.02 -12.7 S - 1.2 1878

0.32 4 + 0.03 - 8.3 5 -4- 4.6 O.O 5 0.16 1 1-5 5 + 14 1879 0.14 2 -4- 0.04 - 9-3 3 - '-3 -0.53 4 0.18 - 8.9 3 - -9 1880

1.20 10 0.59 -2Q.Q 10 - 5.2 -0.59 6 0.22 -27.5 9 - 5- 2 1881 0.20 8 +0.22 -20.S 8 - 3-3 0.04 2 -4-0.06 - 4-5 2 0. 1 1882

0.91 7 -0.58 -22.7 8 - 3-8 0.13 2 0.04 -19.3 6 - 5.1 1883 0.09 7 +0.02 22.6 7 - 4.2 0.36 10 0.21 - 3 2 -5 9 -8.9

80 2*45 83 - s5"&lt;3 62 1 ?57 65 -294 Jahr

Mrz

April

Dun lig. -Zeit vert. Dm ehm. Durchg. - Zeit vert. Durchm. 1851

-o ! i4 4 0*2 1 -4- o"6 5 - 2"8 0*21 5 -0*31 -t- 4'.'o 7 o"6 1852 + '-59 1 1 -1- 0.70 -4- 20.6 10 -4- 6.1 -4- 2.52 1 7 +- 1 1 5 + 23.1 18 - 2.6 '853

-0.32 10 -+-0.13 - 2 -3 10 + 7-5 0.07 2 -4-0.02 7-7 2 - 5-7 [854 -los 9 -0.12 14.0 9 1.2 -0.51 1 1 -4-0.63 - 8.6 13 + 9.9 ,855

0.2 1 4 --008 - 4-9

-4- 0.3 -0.67 14 +0.36 - '-5 14 -4- 7.1 1856 -0.63 7 +0.13 - 9-3 7 + 1.7 - 147 15 +0.15 -34 1 3 -4- 7.0 1857

-1.33 10 0.51 - 28.5 12 - 7-3 0.28 4 -4-0.05 14.8 6 - 4.2 1858 - 0.84 12 +0.30 21.7 1 1 - 44 0.6q q -4-0.16 -15.2 12 + 3.7 1859

-0.77 1 I -4- 0.05 20.6 '4 - 2.5 o.tii 8 0.06 - 7-' 7 -4- 2.0 [860 - 0.20 4 + O.O - 44 4 -4- 2.0. 0.05 2 -4-0.14 - 5-3 4 -4- 2.0 1861

0.50 7 0.03 - '4-9 8 - 2.5 -4- 0.28 8 -4-0.89 + 3-7 7 -1-1 4-6

89 -4- 0*00 96 2"2 95 +3 ! '8

103 -4-36'y

472

Sitzung fler physikalisch- mathematischen Classe vom 9. Juni.

1862 -o-35

1863 - '-37 1864 0.06 [865 0.V2 1866 + 0.03 1867 -O.4Q 1868 -O.98 1869 -O.lS [870 -O.24 1871 -O.77 1872 O.O7

,8 7 3 -1*23 1874 -0.95 8 75 -0.17 [876 -0.98 s 77 -0.99 1878 -043 '79 0.71 1880 + 0.41 1881 -0.68 [882 -0.18

1 883 -f-O.O 1 )

4 --0*10 12 0.19 7 7 -1-0.34 -0.08 5 5 7 + 0.33 0.03 0.40 + 0.01 3 -t-o.os 1 1 + 0.07 7 0.04

70 + 0*16 1 1 0*12 8 5 0.30 -t-0.36 0.27 b 4 -0.49 -0.08 7 0.10 12 12 -t- 1.14 0.05 10 -1- 0.29 'i + 0.17 91

-1-0*55

14.9 23.9 10.5

11.3 0.6 9-3 23.1 16.9

8"3 10.(1 1.9 '5-5 - 6.2 '2-3 23-5 14.3 22.8 21.8 l8.Q

5 - 7-4 '3 - 4.6 7 -+- o-3

10 - 7-o 7 + 9.5 b -f- 0.3 9 + 4.9 2 + 3-5 3 - 3-3 1 1 2.0 8 2.1 81 - 8'.' 9 11 +- 1 i"i

8 + 2.7 8 + 12.9 8 + 2.2 4 + 3.0 4 2.0 7 - 4-9 1 1 + I2.&lt;) IO - 0.9 12 -t- 6.5 10 + 7-4

93 + 5"9

039 -0.47 -o.sq -0.08 -0.31 -0.19 - 0.45 - 0.93 - 1.03 0.51 -O.62

0' 5 I 0.43 -0.81 0.69 0.08 -O.57 O.38 - O.54 -O.80 0.26 - 0.47

7 8 + 0*40 + 0.32 12 11 + 0.09 -1-0.02 1 1 4

+ 0.35 + 0.18 7 10 17 + 0.13 + 0.02 --0.63 b 0.05 13 -t-0.56 100 + 3*25 8 8 -t-o'30 -1-0.22 11 S -t-O.37 0.l8 2 + 0.2S 1 1 4

5 1 1 -f-O.40 -O.03 -O.23 0.22 7 -f-O.07 1 1 -O.3O 83 -1- 0*65

- '5-3 1 1 2.2 - 7- 1 4 O. I -'3-4 8 -t- 1.0 -18.3

1 1 -t- 4.2 -28.2 18 + 7-7 - 6.4 b + 5-' 14.0 ' 1 + .1.3

- 89 Q + 7 "8 2.1 8 -t-i 1.1 - iq-s 10 1.0

- q.O S -+- 2.1 - 3-4 1 1.1 2 1 .6 8 1.0 - 1 SS 4 - 4-9 [1.8 b + 3.0 -22.3 1 1 -1- ..8 10.0 7

+ 0.5 - 37-7 12 - b.2

Jahr

M ai

Juni

DlllT hg.Zeit vert. Durchm. Dure ig.-

Zeit vert. Durchm. [851 + 0*40 4 -t-0'40 + 7"5 10 -1- o"9 + 0*14 9 0*1 1 + 'o"3 9 + 4" 5 1852 -0.08 8 -0.70 0.0 6 - 8.s

0.09 2 -0.26 + 3- 1 3 - 1.1 1853 + 0.23 10 + 0.68 -t- 2.6 9 -1- 1 1.4 0.02 8 0.26 - 7-5 8 -1- 0.3 1854 - 1.05 9 0.12

- 8.8 7-1- 1.2 -0.86 b 0.24 -'5-4 6 - 6.9 .855 0.10 b -t-0.34 - 4-' -+- 1.1 0.31 9 + 0.35 0.7 8 +- 6.3 1856 0.66

+ 0.10 - 12.5 7 - '-5 -o.-S

+ o.ni - 14.2 10 + 1.5 '857 O.Ol 8 -1-0.0t - 7-9 7 + 4-5 -O.68 18 -t-0.80 200 1 t -t- 6.0

1858 -0.04 8 0.18 7- 2 7+ 3-8 2.16 H -0.83 -27.0 10 2.4 [859 -0.51 8 -1-0.08 - 7-3 '3 + 9-5 -O.73 1 1 -1-0.09

1 1.0 1 1 -t- 3.2 1860 0.09 7 --0.57 - 4-5 6 + 6.5 -O.37 4 0.00 7-2 5+1.9 1861 1.21) 12 -0.38 - 22.3 12 - 3.7 -O.81

10 0.0 s - '5-4 9 - i-4

87 + 0*78 90 H-25"2 100 - 0*32 100 +11 "9 1862 - l'lQ G o*&lt;;i - 6"q 5 -1- o'.'b o*8q

0*10 - 8"7

8 + 3-3 1863 -HO.Ob 4 -1-0.45 - -3 8 + 3.6 -0.83 9 + 0.05 - 8.8 8 -- 3.1 i8b4 -O.I3 9 +0.38 - 11.5 9 + 2 -3 - 1.16 1 1

- o-54 18.0 13 -4- i.q iSbs O.9I 9 -0.34 -14.1 12 + 3.0 -1.15 12 -o-39 20.0 13 - 0.8 1 866 O.lO 8 -t- 0.32 -t- 1.1 8 -1- 10.6

-o-35

-+-0.01 -t- 2.4 7 +10.8 1807 -0.77 8 -0.03 -13.3 9 + 2.4 -0-43 7 -1-0.22 - 11. 5 8 -1- 2.5 1868 -f-o.os 1 1 + 0.90

-I9-S 13 -1- 4.1 - 1.52 "S -0.28 -31.1 10 2.3 1869 0.40 s + 0.01 - 8.2 5 + 2.0 -0.51 b -t-0.06 -'9-3 8 - 2.0 1870 -0.55

12 -t-0.62 - 12.8 13 -t- 13.2 -0.63 b 0.04 - ,4.0 8 + 1.4 ,87. -0.51 10 -1- 0.20 - 8.5 10 -H 10.7 -0.43 4 0. 1 2 -13.0 5 - 3-4

1872 -0.81 9 0.00 - 17.1 12 -- 5.1 -0.84 10 -t-o.ob - 9-5 9 + 7-'

91 + 2*12 104 -t-58"2 93 - 1*07 103 -t-20"7

Adwersi Neue Untersuchungen ber den Durchmesser der Sonne. II.

473

- o'~, - 0.2 S '-3' o-97 0.51 - 0.05 -0.18 0.34 -0.38 - 0.73 0.02

8 4- 0* I l'i S + 0.16 1 1 -0.13 '3 5 5 4 9 12 + 0.35 0.09 0.2 1 -4- 0. 1 7 4- 0.89 4- 0.2 s 13

0.1 1 [2 -1-0.20 97 -f- 1*64

14 4-4 24.2 21.1 "3-7 - [2.8 7-8 26.2 .3-1.8 35.2 29.4

') 45*3 5 43-9 IS -+-

3- 1 1 43-3 s 2.2 t. 42.7 6 48.1 1 1 41.0 12 5-5 "i

+ 0.2 ' I -t4.8 108 455"-

0:23 0.30 - 1.56 -0.46 0.85 0.70 0.40 0.86 -0.75 0.14 4- 0.49

Q + 68 8

4-0 35 '3 '7 9 4-0 45 [2 + 16 10 4-0 18 4 &lt;s 8 37

12 12 4 + os 'i + 03 98 -1- I 79

- 8"2 8 + 6"6 - 6.1 -28.0 7 '3 + 5-5 - 3-9 -24.4

- 28.4 9 '3 - 4-4 4- i.i. -25-5 - 8.6 [8.6 10 4 4- 0.2 4- 2.0 - '-3 -25.9 12 -1- 0.4 - '3-9 -16.3 4 9 - 4-5 + 7 .6

96 4- 9"8

Jahr

Ji li

Au u s t

Durc

Zeit ~ert Durchm. Dun hg.-Zeit vert. Durehin. [851 4-o s si 11 4-0?22

-1- 1 1 "4 13 -- 3"o + o s os 9 -o s i4 +- 6"4 1 1 o" [852 + 0.74 1 1 0.21 + 2Q.0 12 -f- 12.2 + 0.88 9 +0.15 + 22.3 114- 6.S ,853 -0-53 7 0.22

-'3-9 6 - 8.0 -0.48 4 -0.30 -1- 2.6 7 + 9-4 [854 0.76 6 O.14 - 9-3 6 - 0.8 -0.66 6 0.04 - 4-2 7 + 5-8 '855 --53 5 O.I

-'5-3 8 - 8.3 1.2 1 1 1 0.40 20.1 4 - 7-9 [856 0.91 &gt; 1 1 -f-0.23 -26.3 12 - 7.5 0.64 12 -t-O.li - 5-6 13 4-14.8 '857 0.62 '3 + O.45

22.7 &gt;5 + 3-8 1.12 14 +0.03 16.3 15 4- 10.3 [858 -1.04 12 4- O.IO -22.3 1 1 5.0 1.00 9 -Q-I5 9.8 12 4- 9.1 1859 - 0.72 3 + 0.24

-11.4 14 -t- 6.7 -0.82 8 -0.23 - I.S q 4- I.I 1 81 io - 0.67 5 0.20 - 4.8 3 4- 0.7 0.98 6 0.42 - 11.7 5 - 2.6 1861 -0.97 9 0.2Q

-24.5 11 - 7.4 -0.54 10 -1-0.22 I.1 114- 0.5

103 -l-O s 02 1 1 1 io"6 98 o!b2 "5 +4"7 [862 - i s i 4 9 o'l2 - ' 5"4 11 -1- i"i 0*70 9 +O s 3 2

-3*5 12 4- 4 "s 1863 1.60 17 0.02 - 20.4 18 4- 6.3 -0.53 8 +0.26 1 1.0 7 0.6 1864 -0.28 12 -I-O.4O 12.9 1 1 -1- 4.0 O.Ol II -1-0.01

-.3.8 12 4- 4.0 1865 -0.66 1 1 -t-O.04 - 2-4 10 4- [6.8 0.64 1 1 4-o.o 14.0 114- 2.2 [866 -0.87 12 0. 1 5 n 1.2 12 - 2.3 + 0.08 6 -t-0.44

-12.3 9 1.6 [867 0.16 2 -1- 0.02 2.1 2 -1- 1.4 - 0.85 10 +0.07 - 9-3 12 4- I 1.7 1868 -0.84 17 + 0.56 -28.1 iq -1- 6.1 1.07 9 -0.33

-17.8 9 i.6 [869 0.9 1 10 -t-0.04 - 2 4-7 12 0.6 +-0.16 7 -1-0.82 -24.9 II - 2.4 1870 1.30 1 1 -0.23 -18.1 13 -1- 7.9 1.1 1 1 2 -1- 0.06

29.6 13 - 3.6 1871 I.Ol 12 0.09 15. 1 12 4- 8.0 I.I 2 18 +0.26 -37-7 16 6.Q 1872 1.62 10 -0.72 14. li 11 4- 5.7 - I.ig 15 4-0.17

32.6 15 - 4.9

123 0*27 '3' + 54-4 ii -t-2'14 137 4- 2"4 '873 0^76 1 1 -f-o'35 -2 7 " 7 11 - 7" 3 --99 11 4-o!l2 -2 5 "l 13I "0 874 -0.58 12

-t-0.40 -'8.3 12-1- 1.7 -0.74 7 -0.17 -2I.5 8 - 8.2 '875 I.IO 7 -0.35 1 1.1 6 0.0 -0.87 7 0. 1 2 - '4-5 10 4- 4.0 [876 -0.68 12

+ 0.53 - '5-5 10 -1- 6.7 -0.66 13 -1-0.6 -23.9 12 4- 2.7 '877 -0.48 10 + 0.36 - 16.3 9 + 4-5 0.40 4 0.06 - 10.7 S 4- 0.8 1 878 0.46 7

4-O.H&gt; - 18.9 7 - 0.9 0.76 7 -0.14 -25.3 7 " i; -7 .879 0.05 1 -1-0.04 - 3-2 2 -1- 2.1 -0.48 6 -1- 0.05 -16.3 7 4- 2.3 1880 1.02 1 1

- -35 - 26.6 12 -1- 3.1 0.00 5 + -3 ' -13.9 4 - 4-0 1881 - 0.S4 12 0.21 -4 s.4 1 2 -1- 1 7.9 -0.75 10 0.23 -26.4 10 - 4.5 1882 0.40 Q

+ 0.03 -25.2 10 1.0 + 0.21 3 +-35 - 3- 1 2 4- 1.6 [883 0.02 6 -1-0.07 14.0 6 -1- 1.8 -+-0.40 12 +0.58 -31.0 13 4- 3.2

98 -t- 1*03

97 -f-28'.'o 85 4- i'35 91 - 9 "S

474

Sitzung der physikalisch -mathematischen Classe vom 9. Juni.

September Durchg. -Zeit vert. Dur

October

1851 1852 853 .854 855 1856 1857 1858 1819 1860 1861

1862 1863 1864 [865 1866 [867 1868 [869 1870 .871 1872

873 *74 875 876 877 878 879 880 SS, 88a

-O.t -I.I3 -O.O5 O.34 -O.58 1-35

'-59 1.1 1 0.10 + 0.67 -o-35 0.76 -1.08 -0.43 1.21 0-55 0.3(1

-O s q8 1.32 -1.27 - 0.40 O.IO - 0.30

- 0.97 - 1.05 -0.47 0.33 -0.41

8 -t-of23 8 +0.24 6 -1-0.26 10 + 0.26 q 0.0b 8 -t-0.22 10 0.31 6 + 0.62 7 + 0.18 6 0.02 1 2 0.44

90

1*18 -o-35 0.32 -1-0.24 + I.l8 + O.19 0.1 I 0.0 1 0.05 0.14 + 0.0&lt;i

92 -+- o!g6

7 -o-.-i: 9 --59 1 2 + 0.0 1 (3 +0. 12 4 +0.44 7 +0.32 9 0.18 11 0.38 8 0.05 9 -t-0.10 10 0.26

143 10 -20.7 10 7-5 5 3 &gt;3 3.8 8 17.2 8 19.2 10 n 8 10.8 7 10. 1 5 9-5 '3

90 10.4 12.8 8.0 lO.tJ [6.6

25.9 12.1 32.(1 15.0 12.8

i 5 r6 9.2 19.1 12. s 114 9.0 21.1 35* 24.2 11.0 23.9

0.4 2.6 '5-5 3.2 4.6 i-S 3-3 '7 1.0

35 3

- 4 5 - 0.9 -t- 5.0 -+- 0.8 -1- 0.1 + 3.9

- 2.5 - 6.1 - 4-5 + 7.9 + 5.0

92 -0.74I

-t-0.09 + 0.36 -t-0.24 1.67 0.40 1.16 0.42 -1.97 -0.59 0.31 -0.77

0*28 -0.59 + 0.17 0.09 -0.17 0.72 0.8cr '-'7 0.93 1.00 -0.74

1:01 0.4b

0.(17 0.75 -0.48 0.05 -0.37 o-57 0.10 -0.55 0.2g

4 o s oo 4 -t-0.03

-1- 0. s 1 12 -0.43 / + 0.12 7 O.4O

-f-O.07

12 -O.83 5 0.22 8 + O.44 9 o.oq 80 -0*80 6 + 0*40 b 0.00 1 1 + 0.7.1 8 + 0.42 8 + 0.31

0.07 'i 0.06 10 0.22 7 -O.25 7 0.46 (J 0.20 85 + o!66 9 o'io S O.Oi i -0.14

(. 0.14 7 + 0.1 I 5 + 0.39 4 0.02 7 O.I4 8 + O.32

0.22

0.20 69 o'ig

0-4 -11.4 '5- 1 *4-9

-12.5 8.2 - 8.2 28.1 - 8.2 - 20.0 - 12.9

8"6 8.5 5- 2 9-3 15.6 10.3 32.8 11.0 19.7 "74 5-4

6.3 12.2 14.0 12.0 13.6 18.8 ,3.8 2 1 .2 19.5

b -

83

8 + 1.5

Jahr

N v e 111 1) e r

Decem her

Durch &gt;.Zeit vert. Durchm. Durchg. Zeit vert. Dur hm. 1851 + o s t"&gt;4 1 1 + o'34

+ 13-2 1 1 + 5"5 0*2 S 4 -0*38 + i"g 4 - o"q 1852 + 0.40 3 + 0.23 + 6.4 4 + 0.6 + O.29 9 - o-53 - 0.9 9 - 14.1

.853 -o-93 7 0.62 10.6 8 - 2.8 O.4O b 0.13 - 7-9 7 1.1 1854 0.70 7 + 0.02 - 12.7 7 - 2-7 2.iq 13

-O.85 - *8. 3 '4 - 8.4 ,s 55 -1.05 4 0.76 -.2.3 5 - 8.0 -0-35 7 + 0.17 - S-2 s - 0.8 1856 0.10 4 + 0.33

13.0 6 4.2 0. :,b b + o.oq - 9-3 b + 0.1 (857 0.09 1 0.01 1.0 1 + 0.8 O.72 7 0.14 - 25.8 8 11.6

1858 1.08 9 0.23 -16.8 9 2.6 -O.28 4 + 0.10 1 1.1 5 - 3- 2 1859 -..38 ib 0.19 23.1 5 - 3-7 O.27 5

+ 0.10 - 1 1.8 7 --7 1860 -0.47 b + 0.oq - 4-2 5 + 4-9 -O.85 4 -0.48 - '3-7 4 - 6.4 1861 -0.53 7 0.00

-14.3 9 - -3 - 0.66 1. 0.20 20.0 77 - 7-6

75 o s 8o 80 1 2"5 7" 2 '25 -56-7

Auwers: Ni

l'nl,

ncniingen micr

n Durchmesser der Sonnt

475

1862 ,86 3 I S( , , 1865 1 81 il I 1867 1868 1869 [870 [871 '872

1873 '874 '875 1876 1877 1878 ,879 1 880 1881 1882 ,883

0:79 1.18 0.62 - 0.64 1.40 '33 0.53 0.5b

1.00 0.52 0.95

-0.79 - 0.06

-0.71 1.31 0.83 - -59 -0.49 -0.70 -071

6 o'i 1 7 - 0.49 ii - 0.28 6 0.2I) '4 -0.55 10 0.41

i 0.12

o.oq 'I 0. 1 2 8 + 0.17 - O.23 85 - 2f49 7 o s 4 1 I 1 + 0.11 4 + 0.37 N + O.Ol) 7

0.12 7 0.69 8 -0.13 11 + 0.08 6 0. Kl 10 -0.23 12 0.53 9 1 l!2

6 6 12.8 18.3 '4-9 24.0 2 3-3 14-5 [6.7 35-6 12.3

13.0

- 20. 5 - 15.5 - 16.6 - 19.6 - 14.0 -.3.8 -20.4 -20.3 - 12.9 - 30.1 -43

6 + 2"4 7 8

2.4 6.0 9 1.6 13 10 9.1

b 7 1 1 3-7 2-4 13.6 7 + 1.2 7 ...1 9' -4i"r 8 _ S"7 10 + 1.1 5

8 7 47-3 1.9 2.2 i O.Q 8 Q + + O.9 2.0 b 12 ~ -2 1.8 '4

5.2 92 -

7"9

- o?79 0.96 1.03 0.84 0.73 -0.05 0.81 0.66 0.63 0.45 0.86

- 1*06 0.07 0.53 -0.68 -0.81 0.65 -0.13 0.39 -0.26 -0.04 0.30

6 o'i 1 7 0.27 ii o.(&gt;9 b 0.40

4 0.49 2 +-0.13 7 0.23 S O.Il) 5 0.14 b + 0.01 7 -0.23 61 2.6j 6 -o s 45 2 + 0.23

s 0.00 5 -0.17 b -0.31 S 0.21 b + 0.40 4 -0.15 b + 0.07 S + 0.28 ; 0.19 57 0*50 1

i6"4 [O.l 14.2 16.1 8.6 5-4 6.8 [6.2 7-3 16.1 19.4

l6'.'2 18.3 6.9 14.6 18.4 '4-4 1 6. 5 8.7 22.8 '5- 1 26.5

- 74 + 3-3

+ 4.0 - 8.0 1.3 - 4-6 6.5

59 -379

5 - ""9 6 - 8.3 4 + 0.5 5 - 3-5 6 - 4.5 4-4.1 6 0.6 4 + 1.2 7 7-5 5 - 3-3 8 - 5.5

Die Zahl der benutzten Beobachtungen , 3142 fr die Durchgngszeit und 3331 fr den verticalen Durehmesser, ist hier etwas grsser als in der ersten Untersuchung ber die Jahresmittel, weil hier noch einige einjhrige Reihen (F. Taylor, Ch. Todd und Sayer) zugezogen werden konnten. Dagegen sind zwei Beobachtungen , eine von Duiikiii 1853 und eine unermittelt gebliebene von 1871, bei den verticalen Durchmessern bersehen. Die nach der Zahl der Beobachtungen genommenen Mittel aus den monatlichen Abweichungen vom Jahresmittel fr die drei Drittel der ganzen Reihe, und die einfachen Mittel dieser drei Reihen von Mittelwerthen. sowie die daraus wiederum nach der Zahl der Beobachtungen gebildeten Gesammtmittel werden folgende:

Abweichung d er Durch;; angszeit.

Monat 185161

1862 72 1873-83 1 M.d.3-Gr. 351-1883 M.n.Z.d.B. Beob. Januar -0*0233 0*0259 0*0306 0*0266 0*0266 232 1' ebruar + 0.0023 0.020 s 0.0253 0.014s O.Ol IQ 230.

Mrz + 0.00(17 + 0.0023 + o.oobo + 0.0050 + O.0OS2 250 April + 0.0335 + 0.0307 + 0.0078 + 0.0240 + O.O249 284 Mai + 0.0090 + 0.0233 + 0.01 In) + 0.0 1 04 + o.oib5

27s Juni 0.0032 -0.0115 + 0.0183 + 0.0012 + 0.0014 291 Juli + 0.0002 0.0022 + 0.0105 + 0.0028 + 0.0023 3 2 4 August 0.0063 + 0.0184 + 0.01 sq + 0.0093

+ 0.009b 29g September + 0.0 1 3 1 + 0.0104 0.0080 + O.OOV2 + 0.0051 -74 ( Ictober 0.0100 + 0.0078 0.0028 O.OOI7 0.0014 -34 November 0.0107 -0.0293 0.0178

O.OI93 0.0196 251 Decenilier -0.0317 -0.0437 - 0.0088 O.O281 0.0287 189

4/6 Sitzung der physikalisch -mathematischen ('lasse vom 9. Juni. Abweichung des vertiealen Durchmessers.

Monat 1S51 61 1862 72 '873-83 1 NT. d. 3. Gr. 3511883 M.n.Z.d.B. Beob.

Januar o''63 -o"685 o"6b2 -o"66t -o'V.t",242 Februar + 0.106 -0.544 - 45 2 - 0.297 0.238 2 47 Mrz - 0.023 0.1 10 +0.547 + 0.138 + 0.147

270 April + 0.355 + 0.285 + 0.223 + 0.288 + 0.2q3 296 Mai + 0.280 + OO + 0.326 + 0.389 + 0.376 302 Juui + 0. 1 1 9 + 0.201 + 0.102 + 0.141

+ 0. 1 42 299 Juli - 0.095 + O.4OO + 0.28q + 0.200 + 0.210 342 August -t- 0.400 + O.O18 0. 1 08 + 0.105 + 0. 1 1 5 343 September + 0.304 O.OIO + 0.048

+ 0.134 + 0.137 28, ( tctober 0.198 +0.157 + 0.107 + 0.022 + 0.011 2=,0 November 0.15b 0.4^2 o.iqs - 0.268 - 0.272 263 ecember -0.736 0.042

- 0.708 - 0.695 0^99 I9I1

Als Resultate der ganzen Reihe fr die monatlichen Abweichungen vom Jahresmittel nehme ich die Mittel der beiden letzten, nur im Februar berhaupt merklich von einander abweichenden Columnen. Diese sind dann, um das Verhalten der Beobachtungen selbst klar zu stellen, von der Schwankung zu befreien, welche in der DurehmesserEphemeride des Nautical Ahnanac wegen des Fehlers von +"$2 in dem angenommenen mittlem Durchmesser vorhanden ist. Man erhlt:

.Monat Durchgangszeit 111011. Fehler der Beob. Verticaler Durchmesser

Gr. N.A Corr.d-N.A. Drr],,-.-/.!. hr. Dm. Gr. N. A. Corr.d.N.A. der Beob. Januar

o s 02b6 C 0'0I2Q -o'oi37 o'.'i89 o"62 e' o"o74 -o"588 Februar 0.0132 + O.O0I 0.0148 0.214 0.267 O.OS2 -0.2 15 Mrz + 0.005 ' + 0.01 10 0.0059 - 0.088

+ O.143 0.022 + 0.165 April + 0.0244 + o.ooqo + 0.0 1 ^4 + 0.228 + 0.20.0 + 0.018 + 0.272 Mai + o.O[ii^ 0.00 10 + 0.0175 + 0.2SI + 0.382 + 0.050 + 0.332 Juni

+ O.O01 i 0.0076 + 0.0089 + O. 12 S + O.142 + 0.060 + 0.073 Juli + O.OO26 0.0040 + 0.0066 + O.Oi ,4 + 0.205 + 0.072 + 0.133 August -+- O.OO95 + 0.0072 + 0.0023 + 0.034

+ 0.1 10 + 0.061 + 040 Srpti-lllliiT + O.OOV2 + 0.0133 0.008 1 0.122 + 0. 1 36 + 0.02 1 + 0. 1 1 s Oetoher O.OO lt) + 0.0071 1 O.OO |2 O.I36 + 0.017 0.017 + 0.034 Nm ember

0.01. is 0066 0.012g -O.182 -O.271 O.OS 2 0.210 ( lecember 0.0284 0.0 1 So 0.0 1 04 O.I4I - O.697 - O.O74 0.623

Die Sicherheit der fr den systematischen Fehler der Beobachtung gefundenen Werthe kann nach der bereinstimmung der drei 1 1 jhrigen Gruppen mit einander beurtheilt werden: der m. F. eines 1 1 jhrigen Monatsmittels ergibt sich aus den Abweichungen vom 33jhrigen Mittel =+.o s ooQ4 fr die Durchgangszeiten und +o"i72 fr die vertiealen Durchmesser: der m. F. der Endresultate ist hiernach o!oo54 (+o'.'o78 im hr. Dm.) bez. o"ogg. Die beiden Durchmesser zeigen nach vorstehender Tafel in den Beobachtungen am Greenwicher Meridiankreis einen bereinstimmenden jahrliehen Gang, indem sie im Sommer grsser, im Winter kleiner

A.UWEBS: Neue Untersuchungen ber den Durchmesser der Sonne. II. 4// sind. Den bei weitem grssten Theil des Jalires hindurch hlt diese nderung in beiden Durehmessern augenscheinlich gleichen Schritt, nur im December und Januar wird die Verkleinerung der verticalen Durchmesser viel strker. Diess hngt offenbar mit den grossen Zenithdistanzen fr diese beiden Monate zusammen, in welchen eine starke Zunahme der Bildschwankungen im Vergleich mit dem brigen Tlieil des Jahres, und /war strker in verticaler als in horizontaler Richtung eintritt. 1 Es gibt deshalb das Mittel der 12 Monate kein richtiges Jahresmittel fr den verticalen Durchmesser, vielmehr wird man das mit den Monatswerthen zu vergleichende Mittel fr denselben richtiger vermittelst der Differenzen der 10 Monate Februar bis November gegen den horizontalen Durchmesser erhalten. Das Zurckbleiben der verticalen Durchmesser in den beiden ussersten Monaten dieser Periode ist zwar nach dem eben Bemerkten auch schon nicht mehr fr zufllig zu halten, aber noch gering genug, um bergangen zu werden. Addirt man demgemss zu allen Monatsabweichungen der verticalen Durchmesser 0^074, so erhlt man folgendes Tableau:

Abweichungen

Monat der Greenwicher Durchmesser Neuchtel

hr. vert. Mittel

Januar o"i89 (-0"C62)

-o"36 : +o"66 Februar Mrz 0.214 - 0.088 O.289 + 0.07 1 O.24 - 0.03 + 0.54 + 0.24 April + 0.228 + 0.198 + 0.22 -0.51 Mai -t- 0.251 + 0.258 + O.25 -0.54

Juni + 0.125 O.OOI + 0.08 -0.34 .luli Augusl -1- 0.094 + 0.034 + 0.059 0.025 + 0.08 + 0.01 -0-33 -0.54 September October 0.122 -0.136 + 0.041 0.040 0.06 0. 10 O.19 + 0.38 November December

0.182 0.141 0.293 (- 0.697) 0.22 -0.35: + 0.23 + 0.41

Die Mittel aus den Zahlen hr. und vert. sind mit den Gewichten 5:3, den oben berechneten m.F. entsprechend gebildet, da der Unterschied der m.F. fr reell zu halten ist. Neben diesen Mitteln habe ich die Neuchteler Werthe, und zwar die Mittel aus den S. 462 und den S. 464 abgeleiteten Zahlen, wiederholt; man kann sich keine vollstndigere bereinstimmung zweier unabhngigen Beobachtungsreihen

1 Die durchschniticheu Refractionen , welche fr den berwiegend auf den Vertical- Durchmesser einwirkenden Tlieil der Schwankungen ein beilufiges Maass abgeben werden, ohne dass es indess gestattet ist einfache Proportionalitt anzune hmen, sind fr Greenwich in den einzelnen Monaten: Januar 186" Mai 35" September li-t' 1 Februar 123 Juni 30 October 99 Mrz 78 Juli 32 November 1 50 April 51 August 43 December 210

4/8 Sitzung der physikalisch -mathematischen ('hisse vom 0. .luni. in der unerbittlichen Zurckweisung jeder Erklrung denken, welche die Ursachen der in einer jeden der beiden Reihen so augenfllig hervortretenden jhrlichen Ungleichheit ausserhalb der Beobachtungsreihen seihst zu suchen unternimmt. Die beiden Instrumente haben ihre Fden beilufig in den entgegengesetzten extremen Jahreszeiten richtig im Focus, die Schwankungen des Focus sind am Greenwicher Fernrohr im Verhltniss zur Brennweite im ganzen nur knapp halb, fr gleiche Temperaturnderung etwas mehr als halb so gross 1 wie am Neuchteler was mit der Erfahrung stimmt, dass der Ausdchnungscoeffieient der Brennweite der neueren Objective aus englischem und franzsischem Glase erheblich kleiner ist als der-

jenige der Mnchener Objective; nach den hier sich ergebenden Resultaten wre zu schliessen, dass die Differenz betrchtlich grsser ist als die der Ausdehnungscoefficienten von Eisen und Messing. 2 Die viel bessere bereinstimmung der drei i i jhrigen Greenwicher Gruppen unter einander im Vergleich mit den beiden 11 jhrigen Neuchteler Gruppen, ungeachtet der um eine reichliche Hlfte dichteren Ausfllung der letzteren mit Beobachtungen, wird mit dieser geringeren Amplitude der jhrlichen Schwankung selbst zusammenhngen. Bei der Kleinheit derselben lsst sich die Lage der ausgezeichneten Punkte fr Greenwich nicht genau fixiren, da die m. F. der gefundenen Monatsmittel, wenngleich absolut genommen sehr befriedigend klein, doch ziemlich weite Verschiebungen derselben gestatten. Wollte man sich an die Zahlen halten, wie sie oben stehen, so wrde man das Minimum in naher bereinstimmung mit dem Minimum der mittleren Lufttemperatur, das Maximum dagegen erheblich verfrht gegen das Maximum der letzteren finden. Eine Verfrhung desselben ist, nach dem hei Besprechung der Neuchteler Reihe Gesagten, in der That zu erwarten; soweit daher das Voreilen der Frlijahrswerthe in den beiden Reihen nicht nur den zuflligen Beobachtungsfehlern zuzuschreiben sein sollte, bildet auch in dieser Beziehung die Greenwicher Reihe mit einer Genauigkeit, welche die letzten Illusionen zerstrt, das Spiegelbild der Neuchteler Beobachtungen.

1 Die wahrscheinlichste Verhltnisszahl der beobachteten Schwankungen ergibt sieh aus den beiden verglichenen Reihen, mit Rcksicht auf die specifische Verklei nerung der Verticaldurchmesser im Wintersolstitiuin, zu 0.4, und das Verhltniss der jhrlichen Temperaturschwankungen ist 0.7. Die Zulssigkeit der oben vorgenommenen Combination dieser beiden Zahlen wird durch die vorhin erwhnten Bemerkungen bej Gelegenheit meiner Versuche nicht in Frage gestellt. 2 W. Struve's Angabe Obs. Dorp. II S. 86 gibt fr ein altes Dollond'sches Objectiv eine noch viel strkere Differenz.

Auwers: Neue Untersuchungen ber den Durchmesser der Sonne. II. 47*.) Aus den Washingtoner Beobachtungen habe ich folgende Abweichungen der auf das Mittel aller Beobachter reducirten Monatsmitte] vom Jahresmittel gefunden:

Monat

Durchgangszeit

Vertic

der Durchmesser

[8661 8/3 1N74 1 882 Mittel 1866 1873 1874 1882 Mittel Januar + o?oi6 -P - 0^34 3' 0^005 -o"2 7 42 +o"i8 33 -o"oS Februar

+ 0.00 1 55 + 0.030 56 + 0.016 -O.23 53 + 0.02 68 0. 10 Mrz + 0.047 59 + 0.015 42 + 0.034 + 0.06 55 0.62 46 0.26 April + 0.011) 56

0.000 47 + 0.01 1 + 0.41 63 + 0.24 54 + 0.32 Mai 0.0 IQ 73 0.026 58 0.022 + 0.2 72 + 0.03 67 + 0.12 Juni O.Ol 1 69 0.008 i7

0.010 O.O7 63 + 0.10 68 + 0.01 Juli O.Ol 1 75 0.023 Si 0.000 O.I4 78 -0.08 58 0.12 August 0.02 t 61 0.002 28 0.018 + O.36 54

0.30 30 + 0. 1 2 September -0.02 3 30 -0.013 42 0.017 + 0.03 32 + 0.28 46 + 0.17 ( letober + O.O24 40 + 0.02 1 68 + 0.022 + O.45 46 0.10 71 + 0.1 1

November O.Ol t 51 0.000 59 0.007 O.26 47 0.16 65 0.21 December + 0.003 42 + 0.006 47 + 0.005 -O.43 41 + 0. 1 5 50 0. 12

Auch diese Rechnung ist frher ausgefhrt als die definitive Bestimmung der persnlichen Gleichungen und der Jahresmittel. Die angewandten Werthe haben sich aber nur ganz unerheblich von den in Abschnitt 1 gegebenen unterschieden.

Ich halte die Reihe wieder in zwei Gruppen gethejlt, obwohl die Zahl der Beobachtungen verhltnissmssig gering ist, um eine gegenseitige Prfung zu erhalten. In den Durchgangszeiten beider Gruppen zeigt sich ein befriedigend bereinstimmender Gang, whrend in den Abweichungen der verticalen Durchmesser die zuflligen Fehler berwiegen und das Fortschreiten innerhalb der einzelnen Gruppen unregelmssig machen. In den Mitteln fr die ganze Reihe 1866 bis 1X82, welche der Zahl der Beobachtungen entsprechend gebildet sind, wird ein Gang angedeutet, welcher dem der Durchgangszeiten entgegengesetzt, aber ganz unsicher begrndet ist. Die Vergleichung der beiden Gruppen gibt nmlich den m.F. einer Differenz r= o!o22 (im hr. Durchm. +o'.'3 2) bez. o"4i, den m.F. eines Gesammtmittels also o!oi 1 und o"'2o, whrend der durchschnittliche Betrag der monatlichen Abweichungen o s o 1 5 und o'.'i45 ist, fr den verticalen Durchmesser demnach kaum den w. F. bersteigt. Da die American Epheineris, mit welcher die Washingtoner Beobachtungen verglichen wurden, den mittlem Durchmesser 4 NN zu ^riiss annimmt . sind noch die folgenden Fehler der Rechnung von den vorstehenden Mitteln abzuziehen, und man erhlt schliesslich die dahinter angegebenen Werthe als monatliche reine Fehler der Beobachtungen, deren durchschnittlicher YVerth nun nur nocho s oi4 und +0.12 betrgt.

Sitzungsberichte 1887.

480

Sitzung der physikalisch -mathematischen Classe vom 9. Juni.

Vernderl. Theil Verbesserte Abweichung der Beoba 'htung Monat Fehl, d Rechn.

vom Jahresmittel

Dg.-Zt. vert. Dm. Dg.-Zt. hm-. Dm. Beob. vert. Dm. Beob. Januar -t-o s oi4 +o"o8 + o'oon + o"l2 73 o'.'oo 75 Februar O.0O2 + O.06

+ 0.014 + 0.20 1 1 1 0.04 121 Mrz O.Ol 2 + O.02 + 0.022 + O.33 101 0.24 101 April O.OIO 0.02 + 0.001 + O.OI 103 + 0.30

117 Mai + 0.00 1 0.05 0.02 1 -O.3O 131 + 0.07 '39 Juni + 0.008 -0.08 0.002 O.O3 126 0.07 '3i Juli + 0.004 -0.08

0.005 O.O7 126 0.20 136 August 0.008 O.07 0.026 -O.38 89 + 0.05 84 September 0.014 0.02 031 O.46 72 + 0.15

78 Ortober 0.008 + 0.02 + 0.014 + 0.2 1 "4 + 0.13 117 November + O.OO7 + 0.06 0.000 0.00 1 10 - 0. 1 5 107 Deeember + O.OI9 + O.08

+ 0.024 + O.33 89 0.04 9 1

Die nderungen des horizontalen Durchmessers folgen dem Temperaturgang so gut, wie hei dem m.F. eines Monatswerths von =s=o''i6 erwartet werden kann. Ihr Gang stimmt mit dem in Neuchtel beobachteten, whrend ihre Amplitude nur eben die Greenwicher bersteigt, im Verhltniss zu der jhrlichen Schwankung der Lufttemperatur noch erheblich hinter derselben zurckbleibt. Das Objectiv des Washingtoner Meridiankreises ist von Martins verfertigt, vermuthlich aus franzsischem Glase, das Rohr von Messing; die Wirkung der Insolation auf das Objectiv ist in Washington und Greenwich mglicherweise ganz verschieden, weil am erstem Orte nur der achte Theil der Objectivflche, am letztern das ganze Objectiv exponirt wird. 1 Die beobachteten Abweichungen des verticalen Durchmessers von seinem Jahresmittel, aus welchen man den Ausdruck o'.'o:, sin (f-h 74 ) o'.'i 1 sin (2/+ 7 i) erhalten wrde, knnen wie schon angedeutet gnzlich den zufalligen Beobachtungsfehlern zugeschrieben werden. Aber der Widerspi-uch derselben gegen die gleichzeitigen nderungen des horizontalen Durchmessers ist . wenngleich durch die Elimination des Ephemeridehfehlers nunmehr abgeschwcht, dennoch ein entschiedener: von dem Ausdruck H-o"27 sin(^H-63) o'.'o5 sin(2/ 53 ), welcher, auch schon durch sein erstes Glied allein gengend, den letzteren entspricht, weichen sie auft'allender Weise in den 7 Monaten April October fast constant + o"2o, und dann mit einem Mal entgegengesetzt in den brigen 5 Monaten November Mrz ebenso constant o"2 0, ab.

1 Mr. Christie hatte die Geflligkeit, mir die frher (S. B. 1886 S. 1057) vermissten Angaben ber Abbiendung und Vergrsserung bei den Sonnenbeobachtungen zu machen: erstere wird durch ein zwischen Fden und Ocular eingeschaltetes grnes Glas bewirkt und die volle ffnung von *.i inclies benutzt, die bei den Sonnenbeob achtungen angewandte Vergrsserung ist 175 fach.

Auwers: Neue Untersuchungen ber den Durchmesser der Sonne. II. 481 Man hat, urn den Widerspruch zu erklren, die Wahl zwischen zwei Annahmen. Entweder hat das Instrument die Sonne, in Folge

der Temperaturstrung des Focus, wirklich in reichlich um o'.'5 vernderlicher Grsse , wie die Durchgangszeiten angehen, gezeigt, dieser Effect ist aber fr den verticalen Durchmesser durch eine andere, nicht nher nachweisbare strende Ursache compensirt oder gar bercompensirt. Oder die Differenzen zwischen den gleichzeitigen Abweichungen der beiden Durchmesser, welche bei einer Vergleichung der einzelnen Monatswerthe selbst sich durchaus nicht so auffllig gruppiren, wie bei der Vergleichung der beobachteten verticalen Durchmesser mit der Formel fr die horizontalen, sind doch nur zufllige; dann wird die Temperaturstrung am wahrscheinlichsten durch das Mittel beider Reihen bestimmt und redneirt sich auf den Betrag -t-o'.'i 2 sin (+63). Eine dritte Annahme, die Temperaturstrung als verschwindend anzusehen und eine andere auf die horizontalen Durchmesser beschrnkte Strungsquelle vorauszusetzen, wrde erheblich geringere Wahrscheinlichkeit zu beanspruchen haben. Von den Oxforder Beobachtungen habe ich diejenigen von Quirling und von Keating gesondert verglichen, und zwar die Jahrgnge Quirling 1 863 bis r 868 mit ihren Jahresmitteln, wobei die Beobachtungen aus Januar 1869 noch zu denen von 1868 hinzugenommen wurden, und fr den verticalen Durchmesser ebenso die Keating'schen Jahrgnge 1871 1875 mit ihren Jahresmitteln, dagegen die Durchgangszeiten dieses Beobachters September 1 870 December 1 872 mit der Constante Beob. N.A. -Ho s 2o4, Januar 1873 Mrz 1876 mit der Constante H-o s 28i. Auf diese Weise geben die Beobachtungen folgende den einzelnen Monaten eigentmliche Abweichungen:

Monat

Durchgangszeit

Verticaler Durchmesser

quirth " Keating Mittel QuiWi

"9 Keating Mittel Januar o s r&gt;2X 39 o s o66 20 0^050 o"4&lt;i 38 -o"63 25 -o"53 Februar 0.058 37 + 0.03 1 30 0.018

-0.28 36 -0.84 26 o-si Mrz -t- 0.002 30 - 0.073 45 - 0.043 -048 3' - 0.23 37 -0.34 April + 0.02 1 30 + 0.015

3 2 + 0.018 + 0.10 4' + 0.40 36 + 0.24 Mai + 0.013 4' + 0.025 38 + 0.018 0.22 4 2 + 0.70 42 + 0.21 Juni + 0.002

59 + 0.0 1 9 33 + 0.010 + 0.77 58 + 0.42 3 + O.64 .lull + O.O44 59 + 0.029 3 + 0.038 + 0.84 59 + [.Ol 36 + O.90

A.ugust + O.O36 4? + 0.042 28 + 038 + 0.37 43 + 0.22 34 + O.30 September 0.020 53 + 0.013 37 006 -0.18 53 + 0.2Q

3 2 0.01 ( &gt;ctober + O.OO3 4&lt; 0.027 n -7 O.OOi) -0.23 37 -0.24 24 - 0.23 Noi nil"! - O.O47 47 0.025 34 -0.035 - 0.23

25 - 0.X4 30 0.56 December + O.OOI 3 + 0.020 3" + 0.01 1 -0.80 3' -33 2 7 1.0s

Nach Abzug des Fehlers der Rechnung erhlt man demnach fr den vernderlichen Theil dos reinen Beobachtungsfehlers: 45*

482

Sitzung der physikalisch -mathematischen ('bisse vom O.Juni.

Monat Dg.-Zt. bor. Dm. Beob. vert. Dm. Beob. "/ (A+) Januar - -37 -o''5i 68 o"46 63 -o"49 Februar 0.020 -0.29 67 0.46 62

- o-37 Mrz - O.O54 -0.80 75 -0.32 68 0.56 April + O.OO9 + 0.13 7' + 0.22 77 + 0.17 Mai + O.O19 + 0.47 87 + 0. 1 6

9' + 0.22 Juni + O.Ol8 + 0.25 9+ 0.57 94 + 0.36 Juli + O.O42 + 0.G0 os + 0.83 95 + 0.71 August + O.O3 I + 46 73

+ 0.24 77 + 0.35 September O.O 19 0.29 90 -0.03 85 0.16 October O.OI7 -0.25 7 0.2 1 61 - 0.23 November O.O28 -0.3c)

60 -0.51 55 -0.45 ecember + O.O29 + 0.39 60 -0.98 58 -0.29

Fr beide Beobachter und in beiden Durchmessern bereinstimmend tritt eine jhrliche Ungleichheit zu Tage, die der jhrlichen Temperaturcurve so genau folgt, wie bei der nicht sehr grossen Zahl der Beobachtungen nur irgend erwartet werden kann. Die Durchmesser sind im Sommer am grssten, wie in Greenwich, die Schwankung ist merklich strker als dort, beinahe so stark, im Verhltniss zur Amplitude der Temperaturschwankung vllig so stark, wie in Neuchtel. Es handelt sich hier um die Ausdehnung von englischem Glas und Bronze, und wrde zu schliessen sein, dass diese Combination einen eben so grossen Unterschied nach der einen Seite gibt, wie Mnchener (das und Messing nach der anderen Seite. Die Schwankung ist vielleicht bei Keating strker als bei Quirling; es knnte diess mit dem Ungeheuern Personalfehler jenes Beobachters in Zusammenhang stehen. indess ist der Unterschied nicht zu verbrgen, und ich lasse es bei vorstehenden nach der Zahl der Beobachtungen aus den beiderseitigen Bestimmungen genommenen Mitteln bewenden. Die Bestimmungen der brigen Oxforder Beobachter vermgen, wenigstens fr diese erste Annherung, welche weiter zu treiben mir berflssig scheint, keinen nennenswertlien Beitrag zur Bestimmung der jhrlichen Ungleichheit hinzuzufgen. Ihre Zuziehung wrde das starke Auseinandergehen der beiden Durchmesser vermindern, welches nach obiger Tafel im December stattfindet, und zu seinem grssten Theil gewiss zufllig ist, vielleicht daneben eine Andeutung der bei

Greenwich besprochenen Beeinflussung der verticalen Durchmesser in grossen Zenit hdistanzen enthlt.

Es liegen also 19 umfangreiche Beobachtungsreihen vor, 12 mit mehr als 21000 Beobachtungen fr den horizontalen und 7 mit nahe halb so viel Beobachtungen fr den verticalen Durchmesser, welche

VrwERs: Nene Untersuchurrgen ber ilen Durchmesser der Sonne. II. 488 in Bezug auf eine jhrliche Ungleichheit untersucht sind. Diese Beobachtungsreiheu rhren von 7 verschiedenen Sternwarten her und sind mit [2 verschiedenen Instrumenten angestellt. 1 Von diesen Reihen stimmen n&gt; mit zusammen 26000 Beobachtungen darin berein, den Sonnendurchmesser entweder whrend des ganzen Jahres gleich, oder mit einer jhrlichen Ungleichheit von solcher Form und Grsse behaftet zu geben, dass dieselbe ersichtlich durch den Einfluss der Temperatornderungen auf das Instrument erzeugt ist. Die Durchmesser werden am kleinsten zu den Zeiten der grssten Bildschrfe beobachtet, also bei derjenigen Temperatur, bei welcher die Fden sich genau in der Focalebene befinden, und sie werden desto grsser, je mehr sich die Fden, auf welche das Ocular eingestellt bleibt, in Folge der ungleichen Ausdehnung von Brennweite und Rohr nach der einen oder der anderen Seite aus dieser Ebene entfernen. Daraus entsteht je nach der Lage der Temperatur der grssten Bildschrfe in der Jahrescurve der maassgebenden Temperaturen eine jhrliehe Periode im Durchmesser mit einfachem oder doppeltem Maximum und Minimum. Zu dieser dem Instrument eigenthmlichen Periode treten diejenigen Strungen der Schrfe und der Helligkeit der Sonnenbilder hinzu, welche atmosphaerisehen Ursprungs sind und gleichfalls eine jhrliche Periode enthalten, deren Einfluss alier in der (lesammtperiode im allgemeinen gegen die Temperaturglieder sehr zurckbleibt und nur unter besonderen Verhltnissen oder in einem beschrnkten Theil des Jahres, in welchem die Beobachtungen auf sehr grosse Zenithdistanzen fallen, merklicher wird. Nur 3 Reihen zeigen Schwankungen im Laufe des Jahres, welche auf diese Weise nicht .sofortvollstndig erklrt werden. Die nhere Untersuchung der weitaus an Beobachtungen reichsten und gewichtigsten dieser Reihen, derjenigen von Madras, hat die Ursachen ihres abweichenden Verhaltens deutlich zu erkennen gegeben und dasselbe gnzlich den ausfhrenden Beobachtern zur Last geschrieben ; der vorher anscheinend von dieser Beobachtungsreihe gegen die Annahme der Kugelgestalt der Sonne und der Unvernderlichkeit ihres Durchmessers erhobene Widerspruch ist damit vollstndig beseitigt. Die schliesslich noch brigen beiden Lindenau-Maskelyne'schen Reihen bleiben mit ihren 2000 Beobachtungen in diesem Widerspruch also ganz allein. Dass derselbe unberechtigt und seine Lsung ausschliesslich in den Beobachtungen selbst oder ihrer Berechnung zu suchen ist, kann nicht mehr bezweifelt werden.

1 Dir im Vorhergehenden noch erwhnten, mir fr einen kurzen Zeitraum untersuchten Reihen von den lteren Washingtoner Instrumenten sind nichl mitgezhlt,

484 Sitzung der physikalisch -mathematischen Classe vom 9. Juni. In dem ersten Abschnitt dieser Untersuchungen ist nachgewiesen, dass die Meridianheobachtungen aus dem Zeitraum 1851 1883 die Annahme irgend welcher langperiodischen Schwankungen oder lnger andauernden unregelmssigen Vernderungen des Sonnendurchmessers von grsserer Amplitude als o"2 ausschliessen, und es durchaus unwahrscheinlich machen, dass lnger andauernde Abweichungen des mittlem Durchmessers der aequatorealen oder desjenigen der polaren Regionen von den fr diese beiden Theile des Sonnenkrpers geltenden Mittelwerthen vorkommen sollten, die auch mir o'.'i erreichten. Hiev ist mit der noch viel grsseren Schrfe, welche die vollstndigere Elimination der persnlichen Gleichungen aus der Combination von Beobachtungen desselben Jahres zu erreichen gestattet, und an einem Material, welches die Jahre 1750 1761 und sodann fast lckenlos den ganzen Zeitraum 1799 1883 umfasst, zunchst nachgewiesen, dass keine nderungen des Sonnendurchmessers von jhrlicher Periode vorkommen; der mgliche Spielraum, den die vorstehenden Untersuchungen fr wirkliche nderungen brig lassen, wrde sich auf einzelne Hundertel der Bogensecunde eben so viel geographische Meilen beschrnken. Dem Gange der Untersuchung zufolge sind Perioden von 3-. 4- oder 6 monatlicher Dauer hiermit ohne weiteres, und eine 2 monatliche Periode mit einer praktisch kaum erheblichen Einschrnkung, ebenfalls ausgeschlossen, bez. ihre Amplituden auf usserst enge Grenzen beschrnkt. Andererseits zeigt die Praecision und die bereinstimmung auf einander folgender Jahre, mit welcher die den Beobachtungen anhaftenden jhrlichen Perioden in den eingehender discutirten Reihen berall zum Vorschein kommen, wo der Zustand des angewandten Instruments einer Temperaturperiode unterworfen gewesen ist, dass auch keine wirklichen nderungen mit irgend einer anderen zwischen 1 Monat und 1 Jahr liegenden Periode vorkommen. Abweichungen des Sonnenkrpers von der Kugelgestalt lassen sich in den Meridianbeobachtungen nicht erkennen, werden aber durch dieselben auch noch nicht in ganz enge Grenzen eingeschlossen. Zur Bestimmung einer etwaigen Abplattung kann die Vergleichung der Mittelwerthe der horizontalen und verticalen Durchmesser, wie schon im I. Abschnitt bemerkt, nicht dienen. Eine Abplattung von 'j lg20 an den Polen, oder ein berschuss des aequatorealen Durchmessers ber die Polaraxe von 1". wrde aber Abweichungen der Monatsmittel aus Meridianheobachtungen vom Jahresmittel hervorbringen, welche angenhert =t (o'.'o 1 sin 2 1 + o'.'o9- cos 2 1) betragen wrden. Das obere Zeichen gilt fr den horizontalen, das

Auwkrs: Nene Untersuchungen ber den Durchmesser der Sonne. II. 485 untere fr den verticalen Durchmesser. Die Beobachtungen geben die 6 monatliche Periode fr den horizontalen Durchmesser Greenwich o'/o7 sin 2&lt; +o"oocos2/ Neuchatel -+- 0.08 -+- 0.07

Washington 0.03 -t- 0.04 Oxford 0.08 +0.28 fr den verticalen Durchmesser Greenwich o'.'o2 sin 2 t o'.'o3 cos 2 l Washington 0.04 0.10 Oxford -+- 0.06 -+- 0.04 oder wenn man Mittel bildet, indem man den Resultaten von Greenwich und Neuchatel das Gewicht 3 , Washington Gewicht 2 und Oxford Gewicht 1 gibt: Abw. hr. Durchm. = o'.'o 1 sin 2 1 -+ o'.'o6 cos 2 t Abw. vert. Durchm. = 0.0 1 sin it 0.04 cos it wo die Besttigung des Cosinusgliedes einer Polar- Abplattung auffllig genug ist. Eine solche tritt indess keineswegs deutlicher hervor, wie man im Falle ihres wirklichen Vorhandenseins erwarten sollte, wenn man die Differenzen der monatlichen Abweichungen beider Durchmesser fr dieselben Beobaehtungsreihen bildet und auf diese Weise die Temperaturstrungen, welche in den obigen Ausdrcken mit enthalten sind, gnzlich eliminirt: man hat dann A (r h) Greenwich -+- o'.'o 5 sin it o'.'o 3 cos 2 / Washington 0.0 1 0.14 Oxford +0.14 0.24 oder im Mittel statt des Ausdrucks o'.'iq sin (2 &lt; + 85), welchen die Abplattung von '/, 920 geben wrde: A (0 h) = o'.' 1 1 sin (2 1 + 1 1 4 ). Die Annahme einer Abplattung von etwa '/ 4000 wrde mit der Gesa mintheit der Meridianbeobachtungen am besten stimmen. Die Unsicherheit der Bestimmung der Axendifferenz kommt aber dem ganzen reehnungsmssigen Betrage dieser Differenz selbst gleich. Innerhalb engerer Grenzen wrde man vielleicht eine etwa vorhandene Ellipticitt der Parallele feststellen knnen, wenn man die vorliegenden Meridianbeobachtungen des horizontalen Durchmessers diesem Zweck entsprechend gruppirte. Es ist aber vorzuziehen, zur genaueren Bestimmung der Gestalt der Sonne die ungleich feineren und gegenwrtig gleichfalls in sehr

486 Sitzung der physikalisch -mathematischen Classe vom 9. Juni. grosser Zahl bereit liegenden Heliometer -Beobachtungen zu verwenden. Zugleich werden diese die schliesslich noch brige Frage noch genauer zu beantworten haben, als es durch meine Untersuchung von 1873 und die Newcomb-Holden'sche von 1874 bereits geschehen ist, ob nderungen von irgend welcher kurzen Periode oder unregelmssige vorbergehende nderungen des Sonnendurchmessers vorkommen.

487

ber einen Einfluss des ultravioletten Lichts auf die elektrische Entladung.

Von Prof. II. Hertz in Karlsruhe.

fVorgeleet von Hrn. von Hf.i-mhoi.tz.

chaltet man die primaeren Spiralen zweier Inductorien in denselben Stromkreis, so dass die beiden Inductorien ihre Funken gleichzeitig erzeugen, und nebtet man nun auf die maximale Seidagweite eines dieser Funken, so beobachtet man, dass diese Schlagweite etwas grsser ausfallt, wenn der in Betracht gezogene Funke dem anderen Funken genhert ist, als wenn beide Funken von einander entfernt sind. Die Wirkung der Annherung wird aufgehoben, wenn man zwischen die beiden Funken eine Platte von Metall oder Glas einsenkt; sie wird daher auch bequemer und deutlicher durch das Ein- und Ausschalten einer solchen Platte als durch Annherung und Entfernung der Funken nachgewiesen. Die Deutlichkeit der Erscheinung variirt mit den Versuchsbedingungen. Wir nennen den Funken, an welchem wir die Wirkung wahrnehmen, den passiven, den Funken, welcher dieselbe ausbt, den activen Funken. Vortheilhaft giebt man nun dem activen Funken eine Lnge von etwa einem Centimeter und lsst ihn zwischen zwei Spitzen durch ein recht grosses Inductorium erregen; den passiven Funken hingegen bildet man am besten zwischen den Kugeln eines RiEss'schen Funkenmikrometers durch ein Inductorium von solcher Grsse, dass die Schlagweite die Lnge eines Millimeters nicht wesentlich bersteigt. Unter derartigen Verhltnissen wchst die Schlagweite bei der Annherung wohl auf das Doppelte ihres Anfngswerthes , und durch passende Einstellung des Mikrometers kann man es dahin Illingen, dass der Funkenstrom beim Ein- und Ausschalten einer Platte regelmssig aus- und einsetzt. In Bezug auf diese Erscheinung habe ich neben einigen weniger wichtigen die folgenden Tliatsaehen lest zustellen vermocht. i. Die Wirkung breitet sich von dem activen Funken nach allen Seiten gradlinig unter Strahlenbildung genau nach den Gesetzen der

488 Sitzung der physikalisch-mathematischen Classe vom 9. Juni. Lichtbewegung aus. Das Einschieben einer Platte hebt die Wirkung nicht allmhlich, sondern bei einer bestimmten Stellung der Platte pltzlich auf; man findet, dass dies stets diejenige Stelluni' ist, bei welcher die Platte eben den activen Funken, vom Orte des passiven Funken aus gesehen . bedeckt. Ebenso tritt bei Entfernung der Platte die Wirkung pltzlich in voller Strke ein, und zwar in dem Augenblick, in welchem der active Funke eben vom Orte des passiven aus

sichtbar geworden ist. Hinter jedem in den Weg der Wirkung gestellten Krper lsst sich ein regelmssiger Schatten, hinter der ffnung jedes in den Weg gestellten Diaphragmas ein Strahl nachweisen. 2. Die meisten festen Krper halten die Wirkung zurck, einige Krper aber sind mehr oder weniger durchlssig fr dieselbe. Undurchlssig erweisen sich alle Metalle, alle Arten Glas, Paraffin und verwandte Krper, pflanzliche und thierische Stoffe, auch viele kristallinische Krper, so der Glimmer schon in sehr dnnen Blttchen. Theilweise wird die Wirkung von vielen Krystallen durchgelassen , so vom Kalkspath und vom Steinsalz. Fast vllig durchlssig sind einzelne Krvstalle, so der Gyps und in hohem Maasse der Bergkrystall. 3. hnliche Gegenstze, wie die festen Krper, zeigen auch die Flssigkeiten, welche mit Hlfe von Gelassen aus Quarz geprft werden knnen. Das Wasser ist noch in dicken Schichten fast vollkommen durchlssig, das Benzol und verwandte Krper selbst in dnnen Schichten undurchlssig: Alkohol, ther, die Suren stehen zwischen beiden Grenzen. Auffllige Unterschiede finden sich zwischen den Salzlsungen. Selbst concentrirte Lsungen der Sulfate von Kalium. Natrium. Magnesium ben nur geringen Einfluss auf die Wirkung aus, whrend schon usserst verdnnte Lsungen von Bromkalium, Kupfervitriol und anderen Salzen zwischen die beiden Funken gebracht, den passiven Funken erlschen lassen. 4. Auch die Gase sind nicht smmtlich durchlssig fr die Wirkung des activen Funken. Eine Schicht Leuchtgas von 20"" Dicke hlt die Wirkung vollkommen zurck. Schon ein frei in die Luft austretender Strahl von Leuchtgas von 1 "" Durchmesser lsst einen deutlichen Schatten auf der dem activen Funken abgekehrten Seite erkennen. Schwcher, wenn auch recht merklich, ahsorbiren das Chlor und der Dampf des Broms. Kohlensure und Wasserstoff zeigen kaum einen Unterschied gegen die atmosphrische Luft. 5. An den meisten Oberflchen wird die Wirkung reflectirt und zwar nach den Gesetzen der Lichtreflexion. Bildet man mit Hlfe eines vor den activen Funken gestellten Diaphragmas einen Strahl und bringt in denselben eine spiegelnde Oberflche, so vermag mau die Wirkung nun auch in demjenigen Rume wahrzunehmen, welcher

Hertz: Einfluss des ultravioletten Lichts auf ilie elektrische Entladung. 489 Lediglich dem nach dem Reflexionsgesetz gespiegelten Strahle zugnglich ist. Die Wirkung ist mehr oder weniger deutlich nach der Beschaffenheit der reflectirenden Oberflche. Ist die letztere metallisch, polirl und eben, so ist die reflecth"te Wirkung nicht merklich schwcher als die directe, die Grenzen des reflectirten Strahles sind vollkommen scharfe, und sie fallen genau mit den Grenzen desjenigen Raumes zusammen, welcher von dem reflectirten Lichte des activen Funken getroffen wird. (i. Beim bergang' aus der Luft in einen testen durchlssigen Krper wird die Wirkung- der activen Funken in hnlicher Weise gebrochen wie das Licht. Bildet man wieder ein schmales Strahlenbndel der Wirkung, stellt in dasselbe den passiven Funken und schicht nun ein Quarzprisina in den Strahl zwischen die Funken ein. so erlischt die Wirkung auf den passiven Funken trotz der Durchlssigkeit des Quarzes. Bewegt man nun den passiven Funken pr-

fend im Kreise um das Prisma herum, so findet man. dass der Strahl nicht ausgelscht . sondern nur abgelenkt ist. Er ist merklich strker abgelenkt als das sichtbare Licht. Bildet man den Strahl mit Hlfe eines schmalen Spaltes, so dass das sichtbare Licht in sein Spectrum ausgezogen erscheint, so nimmt der Ort der Wirkung stets die gleiche relative Lage gegen das sichtbare Spectrum ein. Der Ort der strksten Wirkung steht dabei etwa ebenso weit vom ussersten sichtbaren Violett ab, wie dieses vom sichtbaren Roth entfernt ist. Die bereinstimmung zwischen der Fortpflanzungsweise der von dem activen Funken ausgehenden Wirkung und der Fortpflanzungsweise des Lichts lsst kaum einen Zweifel daran brig, dass das Licht des activen Funkens die Wirkung ausbt. Die Brechungserscheinungen zeigen, dass lediglich das ultraviolette Licht wirksam ist. Die Absorptionserscheinungen tragen bei. diese Annahme wahrscheinlich zu machen, da sie dieselben Krper als hervorragend durchlssig und hervorragend undurchlssig fr das ultraviolette Lieht und fr die hier beobachtete Wirkung erweisen. Eine Besttigung findet die Annahme durch die Thatsache, dass die Wirkung auf den passiven Funken auch durch eine Reihe der gewhnlichen Lichtquellen ausgebt werden kann und zwar vorzugsweise von solchen, von welchen bekannt ist, dass sie reich an den strkst gebrochenen Strahlen sind. Vom Sonnenlichte, dem Lichte weissglhender fester Krper, dem Lichte brennenden Phosphors, erhlt man keine Wirkung. Deutlich, wenn auch nur auf geringe Entfernung wahrnehmbar, ist die Wirkung der Flammen der Kohlenwasserstoffe. Eine bemerkenswerthe Wirkung alicr ben aus das Licht des brennenden Magnesiums und vor Allem das des elektrischen Lichtbogens. Bildet man die Entladung eines

490 Sitzung der physikalisch - mathematischen Classe vom 9. Juni. Inductoriums zwischen zwei Kugeln und zieht diese soweit auseinander, dass der Funke eben versagt, so setzt derselbe wieder ein, wenn man in einem oder in einigen Metern Entfernung den elektrischen Lichtbogen entzndet, und mit dem wiederholten Vergehen und Entstehen des Lichtbogens setzt auch die Entladung des Inductoriums aus und ein. Eine zwischen den Funken und den Bogen gebrachte Platte von Glas hebt die Wirkung auf, eine Platte von Bergkrystall lsst sie bestehen. In Bezug auf die hier beschriebene Wirkung des Lichtes kann kein Zweifel sein, dass dieselbe unmittelbar durch das Licht, nicht erst mittelbar durch die Erwrmung zu Stande komme. An Funken, welche mit elektrostatischen Mitteln erzeugt werden, ist es mir bisher nur unter besonderen Verhltnissen gelungen, die Erscheinung zu reproduciren.

4i)l

Die Entwicklung der Lichtemission glhender fester Krper.

Von Prof. II. F. Weber in Zrich.

(Vorgelegt von Hrn. von Helmholtz.)

ber die Entwickelung der Lichtemission glhender fester Krper lag bisher nur eine einzige Untersuchung vor, welche von .1. Draper vor vierzig Jahren ausgefhrt wurde. In dieser Untersuchung wurde Drapee zu folgenden Resultaten gefhrt. Alle festen Krper beginnen hei derselben Temperatur zu glhen: der Werth dieser Temperatur der beginnenden Lichtemission ist 52 5 . Uie Entwickelungsform der Lichtemission eines glhenden festen Krpers, etwa eines Platinstreifens, dessen Temperatur durch einen durchmessenden elektrischen Strom allmhlich gesteigert wird, ist die folgende. Sowie die Temperatur des Platinstreifens den Werth 525 berstiegen hat, liefert das ausgesandte Licht bereits ein Spcctrum, das von der Linie B bis zur Linie h reicht; ist die Temperatur auf ^45 gestiegen, so reicht das Spectrum des emittirten Lichtes von B bis kurz vor F\ bei der Temperatur 7 1 8 liegen die Grenzen des Spectrums bei B und etwas jenseits G, und bei der Temperatur 1165 hat das Spectrum schon nahezu die volle Ausdehnung des Sonnenspectrums erreicht, indem dasselbe etwa von der Mitte zwischen A und B bis ber H hinaus sich erstreckt. Nach Draper's Untersuchungen entwickelt sich also das Spectrum des von glhenden festem Krpern ausgesandten Lichtes hei steigender Temperatur von jener Ausdehnung an, die es bei eben beginnender Lichtemission hat, in einseitiger Richtung und zwar in der Richtung der zunehmenden Brechbarkeit. Dieses Resultat der DRAPER'schen Untersuchung ist bisher berall angenommen worden; es ist aber meistens insofern etwas entstellt wiedergegeben worden, als behauptet wurde, hei beginnender Rothgluth werde nur rothes Licht ausgestrahlt; nur Hr. E. Lecher hat in seiner Arheit ber Ausstrahlung und Absorp-

492 Sitzung der physikalisch -mathematischen ('lasse vom 9. Juni. tion die Resultate der Draper 'sehen Untersuchung richtig wiedergegeben. Eine in den letzten Monaten ausgefhrte Arbeit ber den Zusammenhang zwischen der Helligkeit und dem Arbeitsverbrauche in Kohlenglhlampen fhrte mich auf ganz unerwartete Erscheinungen, deren nhere Untersuchung schliesslich zu dem Ergebniss fhrte, dass Draper's Beobachtungen ber den Beginn und die Entwicklung der Lichtemission glhender fester Krper theils unrichtig, theils unvollstndig sind, insofern sie erstens den Beginn der Lichtentwickelung an eine falsche Stelle setzen und zweitens den allmhlichen Verlauf der Lichtemission nicht in seiner vollen Ausdehnung, sondern nur von einer bestimmten Phase an schildern. Die neuen Beobachtungen, zu denen ich nach und nach gefhrt wurde, zeigten, dass die Ausbildung des Spectrums glhender fester Krper in Wahrheit ganz anders verluft, als man bisher, fussend auf Draper's Beobachtungen, allgemein angenommen hat.

I. Nach der bisherigen Ansicht ber den Beginn der Lichtentwickelung glhender fester Krper fangt die Lichtemission mit der Rothgluth an. Auch ich theilte diese Ansicht und versuchte in der genannten Arbeit ber die Lichtemission der Glhlampen die absoluten Wert he der Strahlungsconstanten der verschiedenen Kohlenfasern dadurch zu bestimmen, dass ich die gesammte Strahlung der Kohlenfaser maass, welche sie bei der eben beginnenden Rothgluth in der Zeiteinheit ausgab. Um den Moment der eben auftretenden Rothgluth mglichst genau festzulegen und dadurch zu einem zuverlssigen Werthe der Strahlungseonstante der Kohle zu kommen, fhrte ich die Beobachtungen in nahezu absoluter Dunkelheit, nmlich im Dunkelzimmer bei Nacht aus. Zu meinem grossen Erstaunen zeigte mir der erste Versuch dieser Art, dass die Lichtentwickelung der glhenden Kohle gar nicht mit der Rothgluth beginnt, dass vielmehr der glhende Kohlenfaden schon Lange vor dem Auftreten der ersten Spur rothen Lichtes bereits ein anderes Licht eigentmlicher Art aussendet und dass dieses Licht schon eine Reihe von Abnderungen erfahren hat, bevor die Rothgluth auftritt. Diese Erscheinung trat an allen Exemplaren der 1 6 verschiedenen untersuchten Typen von Kohlenglhlampen auf, sie war also als normale Erscheinung aufzufassen. Als z. B. eine Siemens -Lampe (normale Spannung ioo Volt, normale Stromstrke 0.55 Ampere und normale Helligkeit 1 6 Kerzen)

II. F. Weber: Die Enfcwiekelung der Lichtemission glhender fester Krper. 493 der Untersuchung unterzogen wurde, war der Faden der Lampe so lange in der Finsterniss unsichtbar, als die Stromstrke unter dem Werthe 0.051 Ampere und die zwischen den Fadenenden bestehende Potentialdifferenz unter der Grsse 13.07 Volt blieb. berschritten Stromstrke und Potentialdifferenz diese Werthe, so wurde der Faden der Lampe eben sichtbar: er schickte jetzt ein usserst schwaches Licht aus, dessen Charakter nach Farbe und Helligkeit wohl am treffendsten durch die Bezeichnungen gespenstergraues Licht oder dsternebelgraues Licht gekennzeichnet wird. Diese erste Spur dsternebelgrauen Lichtes erscheint dem Auge als etwas unstet, glimmend, auf- und abhuschend, sei es dass die Temperatur des Fadens etwas vernderlich ist und dadurch entsprechende nderungen der Strke des ausgesandten Lichtes entstehen, sei es dass das Auge in Folge der grossen Anstrengung, die es unwillkrlich macht, diese allerersten Spuren schwchsten Lichtes scharf und deutlich zu sehen, rasch ermdet. Wurde die Stromstrke ber den Werth 0.051 Ampere hinaus gesteigert, so nahm das ausgesandte Licht rasch an Helligkeit zu, sein Farbencharakter dstergrau blieb aber lngere Zeit unverndert bestehen. Erst bei erheblicher Steigerung der Stromstrke wurde das Grau etwas heller, nahm allmhlich die Frbung aschgrau an , um hei aoch grsserer Stromstrke in ein entschiedenes Gelblichgrau berzugehen. Whrend dieser ganzen Zeit war auch nicht eine Spur von rthlicheiu Licht im Faden zu erkennen. Erst als die Stromstrke den Werth 0.0602 Ampere und die Potentialdifferenz die Grsse 14.98 Volt erreicht hatte, war eben zu

sehen, dass sich ber das helle gelblichgraue Licht des Fadens der erste Schimmer eines ungemein lichten feuerrothen Lichtes legte. Mit dem Auftreten dieser ersten Andeutung des rothen Lichtes verschwand die letzte Spur des Glimmens, Hin- und Herzitterns, das sich bisher in allen Stadien der Graugluth gezeigt hatte; von jetzt an machte das von dem Faden ausgesandte Licht den Eindruck eines absolut ruhigen Lichtes. Bei weiter wachsender Stromstrke nahm das lichte Feuerroth rasch an Strke zu und bald erglnzte der Faden mit einem intensiven Hellroth, das dann bei weiter gesteigerter Stromstrke in bekannter Weise in Orange, Gelb, Gelblichweiss und Weiss berging. Von dein &gt; Dunkelroth . das in allen bisher gegebenen Beschreibungen des Verlaufs der Lichtemission glhender fester Krper als erste Phase der Lichtentwickelung hingestellt wurde, war auch nicht eine .Spur zu entdecken. Mach der Constatirung dieser Thatsachen ging ich daran, mir ber die Natur des grauen Lichtes, das der Rothgluth vorausgeht, Aufschluss zu verschaffen.

494 Sitzung der physikalisch -mathematischen Classe vom 9. Juni. Eine prismatische Analyse dieses grauen Lichtes mittelst Kollimator, Prisma und Fernrohr war wegen der grossen Schwche des Lichtes nicht mglich, selbst dann nicht, als das graue Licht kurz vor dem Auftreten der ersten Spuren der Rothgluth verhltnissmssig hell leuchtete. Ich betrachtete daher den grau leuchtenden Kohlenfaden durch ein Prisma mit gerader Durchsicht oder auch, sobald das graue Licht grssere Helligkeit erlangt hatte, durch ein Glasgitter, mit blossem Auge. Da ergaben sich die nachstehenden Resultate. Die allererste Spur der Graugluth, die das unbewaffnete, aus nchster Nhe beobachtende Auge eben deutlich wahrnehmen kann, ist so schwach leuchtend, dass es dem durch das Prisma den Faden betrachtenden Auge nicht mglich ist, etwas Deutliches zu sehen. Ersl nach einer kleinen Verstrkung des Lichtes ist eine prismatische Analyse mglich, die folgendes erkennen lsst: das Spectrum des dsternebelgrau leuchtenden Fadens besteht ans einem homogenen dstergrauen Nebelstreifen, der genau an der Stelle steht, an welcher eine pltzlich vergrsserte Stromstrke die gelbe und grngelbe Strahlung erscheinen lsst; das in dem ersten Stadium der Lichtemission ausgesandte graue Licht ist also das Licht der mittleren Wellenlnge des vollstndig entwickelten sichtbaren Spectrums. Steigt die Temperatur des Fadens auf grssere Werthe, so verbreiterl sich der schmale graue Streifen und nimmt an Helligkeit rasch zu. Ist die Temperatur so hoch gestiegen, dass der Faden dem blossen Auge gelblichgrau erscheint, so sieht das mit dem Prisma bewaffnete Auge das Spectrum als einen breiten grauen Streifen, der in seiner Mitte gelblichgrau leuchtet und auf beiden Seiten allmhlich in ein fahles, dsteres Grau bergeht. Sobald die Temperatur jenen AVerth erreicht hat, bei welchem das unbewaffnete Auge eben die erste Spur eines lichtrothen Schimmers ber den gelblichgrau leuchtenden Faden ausgebreitel sieht, erscheint im Spectrum des Fadens die eine Seite des grauen Streifens von einem usserst schmalen, zarten, feuerrothen Saume begrenzt und last gleichzeitig erscheint an der anderen Seite des Streifens ein ziemlich breiter, schwach leuchtender graugrner Saum. Bei weiter wachsender Temperatur des Fadens verbreitert sich allmhlich der

rot he Saum, indem rothe Strahlen grsserer Wellenlnge zu den bisher vorhandenen rothen Stellen hinzutreten, ebenso erweitert sich auf der anderen .Seite des grauen Streifens der grne Bezirk durch Hinzutreten von grnen und grnblauen Strahlen kleinerer WellenLnge, whrend gleichzeitig der Ausgangspunkt der Entwickelung des Spectrums intensiv hell gelbgrau leuchtet. Sobald sich das Spectrum, so von Innen nach Aussen doppelseitig wachsend, bis

H. F.Wkber: Die Entwickelung der Lichtemission glhender fester Krper. 405 zum mittleren Roth und bis an die innere Grenze von Cyanblau ausgedehnt hat, leuchtet die ursprnglich dstergraue, dann hellgraue, dann gelblichgraue mittlere Partie des Spectrums gelb und gelbgrn. Beim Eintreten der hellen Weissgluth ist endlich das sichtbare Spectrum am Ende seiner doppelseitigen Entwickelung angelangt: es reicht bis zum ussersten sichtbaren Dunkelroth und bis zur inneren Grenze des Ultraviolett. Das Spectrum des glhenden Kohlenfadens wchst also bei steigender Temperatur nicht einseitig, in der Richtung vom Roth nach dem Violett, sondern entwickelt sich, von einem schmalen Streifen ausgehend, genau von seiner Mitte aus, gleichmssig nach beiden Seiten. Die dem Auge zuerst erscheinende, den Ausgangspunkt der Spectrumsentwickelung bildende Strahlung ist dieselbe Strahlung, die im vollstndig entwickelten sichtbaren Spectrum dem Auge mit der grssten Helligkeit leuchtet und in den schwarzen Flchen der Thermosule und des Bolometers die maximale Energie entwickelt. Daraus ist wohl der Schluss zu ziehen, dass diese Strahlung mittlerer Wellenlnge deswegen dem Auge am frhesten sichtbar wird, weil sie auch schon bei der Temperatur der beginnenden Graugluth die maximale Energie besitzt, in Folge dessen ihre lebendige Kraft am frhesten jenen Schwellen werth bersteigt, welcher vorhanden sein muss, um eine Lichtempfindung zu veranlassen, und dass die brigen Strahlungen kleinerer und grsserer Wellenlnge dann bei steigender Temperatur der Reihe nach dem Auge sichtbar werden, sobald deren lebendige Kraft einen Seh wellen werth hnlicher Grsse berstiegen hat. Wird diese Auffassungsweise angenommen, so ist die Reihe der oben beschriebenen Thatsachen in einfacher Art begreiflich. Ob aber diese einfache Art der Erklrung zulssig ist, ist in einer besonderen Untersuchung zu prfen, welche sich die Ermittelung der Energievertheilung ber die einzelnen Strahlenbezirke des Spectrums hin fr die verschiedenen Phasen der Speetrumsentwickelung zum Ziele setzt.

IL Da der Einwurf gemacht werden knnte, dass der beschriebene Gang der Lichtentwickelung einer durch den elektrischen Strom glhend gemachten Kohlenfaser vielleicht nicht allein durch den Verlauf der

Temperatur bedingt sei. sondern mglicherweise auch von speeifischen Sitzungsberichte 1887. 46

496 Sitzung der physikalisch -mathematischen Classe vom 9. Juni. elektrischen Wirkungen noch unbekannter Art abhngig sein knnte, schien es mir wnschenswerth, die einzelnen Phasen jener Lichtentwickelung kennen zu lernen, welche glhende feste Krper zeigen, sobald sie in gewhnlicher Weise, etwa durch die Berhrung mit heissen Gasen, zum Glhen gebracht werden. Der folgende einfache Versuchsapparat lsst mit Sicherheit erkennen, dass die Lichtentwickelung glhender fester Krper, welche durch die Berhrung mit heissen Gasen allmhlich auf hhere Temperaturen gebracht worden, genau denselben Verlauf zeigt wie die Lichtemission eines Kohlenfadens, der durch den elektrischen Strom zum Glhen gebracht wird. ber die Flamme eines Bunsenbrenners wird ein Trichter aus Eisenblech gestlpt, dessen obere, etwa 4 weite ffnung mit einer in einen Messingring gespannten dnnen Lamelle aus Platin, Gold u. s. w. verschlossen ist. Kurz unter der aufgesetzten Lamelle trgt der Trichter ein seitlich angesetztes, senkrecht zur Trichteraxe A r erlaufendes Rohr, das die Verbrennungsgase nach aussen zu fhren hat. Der Trichter wird so gestellt, dass die Flamme des Brenners in der Axe des Trichters aufsteigt; seine Hhe ist so bemessen, dass sein Mantel das schwache Licht des Brenners vollstndig nach aussen absperrt. Auf diesen ersten Trichter ist ein zweiter, gleich grosser, inwendig geschwrzter Trichter aus Eisenblech in umgekehrter Stellung so aufgesetzt, dass die Axen der beiden Trichter in dieselbe Gerade fallen und die Lamelle aus Platin, Gold u. s. w. den Bodenverschluss des oberen Trichters bildet. Beugt sich das Gesicht des Beobachters in die ffnung des oberen Trichters, so sieht es, so lange die Lamelle nicht glht, im Dunkelzimmer und bei Nacht ein absolut dunkles Gesichtsfeld vor sich. Wird durch langsame Regulirung des Gas- und Luftzuflusses zum Brenner die Lamellentemperatur allmhlich gesteigert, so tritt ein Moment ein, wo das in die Tiefe des Trichters bckende Auge in der Mitte der Lamelle einen kleinen kreisfrmig begrenzten Lichtfleck gewahrt, der ein usserst schwaches, dsternebelgraues oder fahlaschgraues Lieht aussendet, das in der Mitte des Fleckes etwas heller leuchtet als in der Nhe des verwaschenen Randes. Dieser dstemebelgraue Fleck auf schwarzem Untergrunde macht dem Beobachter vollstndig den Eindruck eines usserst schwach leuchtenden Nebelfleckes auf dunkelstem Nachthimmel. Meist erscheint diese erste Spur von Licht etwas hin- und herbewegt und bald aus der Lamelle hervorbrechend, bald im Dunkel des Gesichtsfeldes verschwindend, eine Erscheinung, die offenbar durch die kleinen unvermeidlichen rtlichen und zeitlichen Schwankungen der Temperatur der Lamellenmitte bedingt ist.

II. F. Weber : Die Entwicklung der Lichtemission glhender fester Krper. 497 Eine weitere Temperatursteigerung der Lamelle lsst das dstergraue Licht der ersten sichtbaren Strahlung in ein intensiveres hellgraues oder hellaschgraues Licht bergehen; zugleich erweitert sich

die (Jrsse des Lichtfleckes. In radialer Richtung findet eine stetige Abstufung von dem Hellgrau der Mitte bis zu dem dstersten Nebelgrau des Randes statt. Bei fernerer Temperaturerhhung nimmt das Licht des grsser gewordenen Fleckes rasch an Strke zu, zugleich ndert sieh sein Farbencharakter insofern etwas, als das Grau der hellen Mitte nach und nach in Gelbgrau bergeht. Endlich kommt bei weiter wachsender Temperatur ein Moment, wo der Beobachter ber den hellen gelblichgrau leuchtenden Lichtfleok einen zarten Schleier des lichtesten feuerrothen Lichtes ausgebreitet sieht. Mit diesem usserst zarten lichten Feuerroth beginnt die Rothgluth, ganz entgegen der bisher berall vorgetragenen Meinung, der Beginn der Rothgluth setze mit den ersten Spuren des tiefsten Dunkelroth ein. Hhere Temperaturen lassen die Intensitt dieser lichten Rothgluth rasch wachsen; Hellroth, Orange, Gelb, Gelblichweiss und Weiss sind die weiteren Stadien der Gluth. Genau dieselben Erscheinungen bemerkte ich, als ich an die Stelle der Platinlamelle eine Lamelle aus Gold, Eisen oder Kupfer setzte. Die unter I. beschriebene Entwickelung der Lichtemission eines unter dem Einlluss eines elektrischen Stromes glhenden Kohlenfadens ist also lediglich durch die Temperatur bedingt.

in. Die Thatsache, dass eine sehr betrchtliche Temperatursteigerung nthig ist, um die ersten Anfnge der Graugluth in die eben sichtbar werdende Rothgluth berzufhren, legt dar, dass die Temperatur, bei welcher feste Krper die ersten Spuren sichtbarer Strahlung auszusenden beginnen, viel tiefer liegt als jene Temperatur, welche den Anfang der Rothgluth bedingt und die von Draper auf 525 gesetzt wurde. Ieli habe versucht die Hhe dieser Temperatur der eben beginnenden Graugluth zu bestimmen und zwar zunchst fr Platin. In die Mitte der in den oben beschriebenen Versuchen benutzten Platinlamelle von circa 0T1 Dicke wurde die eine Lthstelle eines Thermoelementes aus 0T14 dicken Neusilber- und Kupferdrhten mittelst Silber so eingelthet, dass die Masse der Lthstelle ein die 46*

498 Sitzung der physikalisch -mathematischen Classe vom 9. Juni. Lamelle durchsetzendes Volumelement der letzteren wurde und die Dicke der Lamelle am Orte der Lthstelle keine nderung erfuhr. Whrend die andere Lthstelle der Temperatur o ausgesetzt hlieb, wurde die Platinlamelle in der oben beschriebenen Weise von unten her durch die heissen Flammengase eines in der Axe des Apparates stehenden Bunsenbrenners allmhlich auf hhere Temperatur gebracht. Der Heizapparat befand sich im Dunkelzimmer, das nahezu aperiodisch

gestellte Galvanometer war in einem Nebenzimmer aufgestellt. Der Gas- und Luftzufluss zum Brenner wurde so regulirt, dass die Temperatur der Lamelle in der nchsten Nhe jener Temperatur lag, bei welcher die Platinlamelle anfngt die ersten Spuren sichtbarer Strahlung zu entwickeln. Eine kleine Variation im Gas- und Luftzufluss zum Brenner liess dann eine solche nderung der Lamcllentemperatur eintreten, dass entweder die erste Sj^ur der Graugluth in der Lamellenmitte eben hervortrat, oder dass die in der Lamellenmitte eben noch sichtbare Graugluth in dem schwarzen Gesichtsfelde erlosch. In diesen Momenten des Auftauchens oder des Erlschens der Graugluth wurde dem die Ablenkungen des Galvanometers unablssig verfolgenden Beobachter am Galvanometer ein hrbares Zeichen gegeben, den augenblicklichen Stand des Galvanometermagnets zu notiren. Fixirte das beobachtende Auge nicht die Mitte der Lamelle, sondern einen seitlich gelegenen Ort von solcher Lage, dass das Bild der Lamellenmitte auf die empfindlichste Stelle der Netzhaut fiel, so war es im Stande die Momente des ersten Auftretens oder die Momente des Verschwindens des grauen Lichtes mit einer merkwrdig bestimmten Sicherheit festzulegen , sobald nur die Beobachtungen in einem absolut dunkeln Rume, also in der Dunkelkammer bei Nacht, ausgefhrt wurden. Das folgende Beobachtungsprotocoll vom Abend des 16. April giebt darber Nheres an. Es wurden i 5 Einstellungen auf das Auftreten der ersten schwchsten Spur und auf das Verschwinden dieser ersten schwchsten Spur des grauen Lichtes gemacht. Ruhelage 501.0 Stand des Magnets: Stand des Magnets: 816.0 graues Licht erscheint 81 9.1 verschwindet 815.5 * ' erscheint 180.5 graues Licht verschwindet 178.3 erscheint 179.5 " * verschwindet 816.5 erscheint 815.0 verschwindet 814.4 " " erscheint 178.0 verschwindet 179.0 erscheint 179.5 * * verschwindet

H. F.Weber : Die Entwickelung der Lichtemission glhender fester Krper. 499 815.5 graues Licht erscheint 816.0 verschwindet

814.5 " * erscheint Ruhelage 501.4. Die Temperatur der Platinlamelle, bei welcher die erste Spur der sichtbaren Strahlung auftrat, rief also einen mittleren Galvanometerausschlag von 318.3 oder einen ( auf die Tangente des Ablenkungswinkels) reducirten Ausschlag von 315.2 Scalentheilen hervor. Das benutzte Thermoelement lieferte aber fr denselben Galvanometerkreis (Galvanometer -+- 500 Ohm Zusatzwiderstand -+- 30 Leitungsdraht -t- Thermoelement) und dieselben Beobachtungsverhltnisse die folgende Beziehung zwischen der Temperatur t der erwrmten Lthstelle (die andere Ltlistelle auf o erhalten) und dem reducirten Scalenausschlage s : s = 0.5901 i + 0.000540 t 2 , welche an demselben Tage durch Benutzung von vier, am Quecksilberthemiometer abgelesenen Temperaturen in der Nhe von 50 , ioo, 200 und 250 erhalten worden war. Nach dieser Relation entspricht dem obigen Ausschlag 315.2 die Temperatur 393 . An zwei spteren Abenden wurden fr zwei andere Platinlamellen mit Hlfe anderer Thermoelemente aus Neusilber und Kupfer die Werth e 3 9 6 und 391 als Temperatur der beginnenden Lichtemission des Platins gefunden. Ob die kleinen Differenzen zwischen den drei gefundenen Resultaten von einer vernderten Empfindlichkeit des Auges oder von einer Verschiedenheit des Verhaltens der drei Platinlamellen oder von den kleinen zeitlichen Abnderungen der thermoelektrischen Constanten der benutzten Thermoelemente, die ich bei diesen Messungen fters bemerken konnte, oder endlich von allen diesen Umstnden herrhren, lasse ich vorlufig dahin gestellt sein. Trotz dieser kleinen Differenzen gengen diese drei Beobachtungen das Resultat festzustellen, dass die Temperatur, bei welcher Platin die ersten Spuren sichtbarer Strahlung auszusenden beginnt, in der Nhe von 390 liegt, mithin ungefhr 135 tiefer steht als jene Temperatur 525 , welche seit Dkaper's Arbeit als die Temperatur der beginnenden Lichtentwickelung angesehen wurde. Dieser Werth 390 stellt indessen nicht einen absoluten, unvernderlichen Werth vor; er giebt vielmehr nur die Temperatur an, bei welcher die voii der Platinlamelle ausgeschickte Graugluth jene Intensitt erreicht hatte, die im Stande war mein in der Entfernung von etwa 2o cm befindliches Auge eben zu erregen. Eine grssere Annherung des beobachtenden Auges an die leuchtende Lamelle Hess

500 Sitzung der physikalisch -mathematischen Classe vom 9. Juni. die Tiefe des oberen Trichters nicht zu. Andere Formen und Dimensionen des Apparates, welche das Auge bis in unmittelbare Nhe der glhenden Lamelle bringen lassen, werden wahrscheinlich zu einem erheblich geringeren Werthe der Temperatur der beginnenden sichtbaren Strahlung fhren; denn einige weitere in den letzten Wochen ausgefhrte Versuche ber die Graugluth der im Vacuuin leuchtenden Kohlenfaden zeigten mir unter anderem, dass jene schwache Graugluth solcher Fden, die dem aus grsst mglicher Nhe beobach-

tendem Auge die ganze Fadengestalt eben noch deutlich erkennen lsst, schon dann nicht mehr empfunden wird, sobald sich das Auge um 5 m aus dieser Stellung entfernt.

IV. Draper glaubte durch einen seiner Versuche bewiesen zu haben, dass die verschiedenartigsten Substanzen wie Gaskohle, Eisen, Platin, Blei, Messing und Antimon bei derselben Temperatur anfangen sichtbare Strahlung auszusenden. Nach der Auffindung der oben beschriebenen Thatsachen erschien es mir als als etwas zweifelhaft, ob Draper diesen Versuch unter Innehaltung jener usseren Umstnde angestellt hat, deren Herstellung erforderlich ist, um in dieser Richtung ein sicheres Resultat zu gewinnen, und ob berhaupt die von Draper benutzte Versuchsmethode jene Schrfe der Beobachtung zulsst, welche zur zweifellosen Feststellung eines so allgemeinen Satzes nothwendig ist. Ich habe deswegen in einigen weiteren Versuchen, die aber nur den Charakter von orientirenden Vorversuchen haben sollten, nachgesehen, ob die Temperaturen, bei welchen Platin, Gold und Eisen sichtbare graue Strahlung auszusenden beginnen, gleich oder verschieden sind. In diesen Versuchen wurde ein Doppelapparat der oben beschriebenen Form benutzt. In der einen Versuchsreihe war die ftere ffnung des unteren Trichters des einen Apparates mit einer etwa o m . m i dicken Platinlamelle, die obere ffnung des entsprechenden Trichters des zweiten Apparates mit einer Goldlamelle von fast gleicher Dicke bedeckt. Die eine Lthstelle eines Thermoelementes Neusilber- Kupfer (Drahtdicke gleich 0T13) war in die Mitte der Platinlamelle, die andere Lthstelle in die Mitte der Goldlamelle so eingelthet, wie oben beschrieben wurde. Whrend die eine Lamelle auf Graugluth erhitzt wurde , befand sich die andere Lamelle in schmelzendem Eise

H. F. Weber: Die Entwickelung der Lichtemission glhender fester Krper. 501 War fr die Temperatur der beginnenden Graugluth der einen Lamelle eine Reihe von Galvanometerablesungen gewonnen worden, so wurden die Rollen der beiden Lamellen vertauscht, und es wurde fr die zweite Lamelle eine ebenso lange Beobaehtungsreihe ausgefhrt, wie fr die erste. Zur Controle der Zuverlssigkeit der Resultate wurde die erste Beobachtungsreihe zum Schluss wiederholt. Ich gebe im Folgenden das Protocoll der beiden Beobachtungsreihen, die fr die Combinationen Platinlamelle -Goldlamelle und Platinlamelle-Eisenlamelle an den Abenden des 5. und 7. Mai zur Ausfhrung kamen.

I. Combination: Platinlamelle-Goldlamelle. A. Platinlamelle erhitzt, Goldlamelle auf o abgekhlt. Stand des Magnets Stand des Magnets

Ruhelage 481.0

753.0 graues Licht erscheint 755.2 r, verschwindet 756.5 erscheint.... 202.2 200.5 201.5 757-0 759-5 759- 2 202 - 201.7 199.7 754-7 756.5 755-0

B. Platinlamelle auf o abgekhlt, Goldlamelle erhitzt. Stand des Magnets Stand des Magnets

Ruhelage 481.8

180.5 graues Licht erscheint 180.5 " * verschwindet 777.0 181.8 erscheint 777.0 775-5 l8o -5 181.0 180.4 778-5 779.2 779-4 l8 4-5

182.0 182.5

Ruhelage 482.3

502 Sitzung der physikalisch -mathematischen Classe vom 9. Juni. C. Platinlamelle erhitzt, Goldlamelle auf o abgekhlt. Stand des Magnets Stand des Magnets 758.0 graues licht erscheint 756.5 verschwindet 757.1 erscheint.... 203.1 201.5 202.7 Daraus ergeben sich als mittlere, der beginnenden Graugluth der Platin- und Goldlamelle entsprechende Ausschlge 278.0 und 298.1 Scalentheile. Werden diese Werthe auf die Tangenten der Ausschlagswinkel reducirt, so gehen sie in 275.9 un( i 2 95-6 Scalentheile ber. Unmittelbar vor der Ausfhrung dieser Beobachtungen war fr dasselbe Thermoelement und fr vollstndig identische Beobachtungsverhltnisse (von der kleinen Verschiedenheit des Widerstandes im Thermoelement bei der Graduirung und bei der Temperatur der Graugluth konnte abgesehen werden, da sich im Galvanometerkreise ein Zusatzwiderstand von 500 Ohm befand) als Zusammenhang zwischen dem reducirten Scalenausschlag s und der (am Quecksilbertbermometer abgelesenen) Temperatur t der einen Lthstelle (die andere Lthstelle auf o abgekhlt) gefunden worden: s = 0.6246 t+ 0.000204 1" Hiernach sendete die benutzte Platinlamelle die erste Spur von grauem Licht bei der Temperatm- 39 1 aus; fr die Goldlamelle begann aber das Auftreten der sichtbaren Strahlung erst erheblich spter, nmlich bei der Temperatur 417 .

H. Combination: Platinlamelle und Eisenlamelle. Zwei Tage spter wurde eine hnliche Versuchsreihe mit einer anderen Platinlamelle in Verbindung mit einer Eisenlamelle, beide von der nahezu gleichen Dicke von etwa 0T1, in gleicher Weise durchgefhrt. A. Platinlamelle erhitzt, Eisenlamelle auf o abgekhlt. Stand des Magnets Stand des Magnets

Ruhelage 490.6 198.0 graues Licht erscheint 196.5 verschwindet 197.0 erscheint.... 783.6 785.0 735-5

H. F.Weber : Die Entwiekeluug der LichtemissioD glhender fester Krper. 503 98.5 197.0 99-4 "84-0 785.6 786.5 '98.3 199.0 196.5

B. Eisenlamelle erhitzt, Platinlamelle auf o abgekhlt. Stand des Magnets Stand des Magnets Ruhelage 491.4 215.5 graues Licht erscheint, 213.0 verschwindet 216.2 r. erscheint.... 768.0 77-5 768.0 2 '5-5 2 12.1 213.5 769.0 770.3 769.4 214. 1

212.5 215.0

C. Platinlamelle erhitzt, Eisenlamelle auf o abgekhlt. Stand des Magnets Stand des Magnets Ruhelage 492.0 199.5 198.0 200.3 787-0 787.2 786.3 Aus den mittleren, auf Tangenten reducirten Ausschlgen 291.2 und 275.5 Scalentheilen und aus der fr das benutzte Thermoelement und die jetzigen Versuchsverhltnisse gltigen Beziehung zwischen dem reducirten Scalenausschlag s und der (am Quecksilberthermometer abgelesenen) Temperatur / der erwrmten Lthstelle: s = 0.6040 t+ 0.00033 1 1 2 ergiebt sich als Temperatur der beginnenden Lichtemission fr Platin 396 und fr Eisen, bez. oxydirtes Eisenblech 377 . Diese Versuche legen also dar, dass die verschiedenen festen Substanzen auf verschiedene Temperaturen erwrmt werden mssen, falls sie die ersten Spuren sichtbarer Strahlung aussenden sollen.

504 Sitzung der physikalisch -mathematischen Classe vom 9. Juni. Da genaue Daten ber die Temperaturen, bei welchen die verschiedenen Substanzen zu glhen beginnen, der noch zu begrndenden Theorie der Strahlung von Wichtigkeit werden knnen, habe ich Hrn. Dr. Emden veranlasst, den Versuch zu unternehmen, diese Temperaturen fr eine Reihe verschiedener fester Substanzen in der oben beschriebenen Weise mit jener Genauigkeit zu bestimmen, welche die geschilderte Methode bei eingehender, sorgfltiger Durchfhrung zu liefern vermag.

505

ber die specifische Drehung optisch activer Substanzen in sehr verdnnten Lsungen. Von Dr. Richard Pkibram Professor der Chemie an der Universitt Czernowitz.

(Vorgelegt von Hrn. Landolt.)

Die specifische Rotation der verschiedenen activen Substanzen erleidet bekanntlich durch Zusatz steigender Mengen indifferenter Lsungsmittel entweder eine fortschreitende Vermehrung oder Verminderung, welche in sehr ungleich starkem Grade sich ussert. In dem Falle der Abnahme kann ferner bei einigen Substanzen sogar die Erscheinung auftreten, dass das Drehungsvermgen bei einem gewissen Procentgehalt an inactiver Flssigkeit vollstndig verschwindet und sodann bei weiterer Verdnnung in der entgegengesetzten Richtung zunimmt. Als Ursache dieser Vernderlichkeit der specifischen Rotation lassen sich drei Vermuthungen aufstellen. i . Die active Substanz theilt sich beim Lsen nicht in einzelne Molecle, sondern es bleiben Molecl- Aggregate bestehen, welche bei zunehmender Verdnnung immer mehr zerfallen. Wird diese Annahme gemacht, welche auch schon anderseitig 1 zur Erklrung der Verdnnungswrme, sowie der bei einigen Krpern auftretenden Abweichung vom Gefrierpunktsgesetz ausgesprochen worden ist, so muss man dann weiter in Hinsicht auf die Erscheinungen der optischen Drehung die Vorstellung bilden, dass auch diesen Moleclgruppen eine hnliche active d. h. asymmetrische Structur zukommt, wie. sie die activen Einzelmolecle bezglich ihrer Atomlagerung besitzen. Je nachdem die asymmetrische Constitution der Einzelmolecle und diejenige der Molecl -Aggregate in dem Sinne der Drehungsrichtung bereinstimmt oder entgegengesetzt ist, knnte ein fortschreitender Zerfall der Aggregate eine Vermehrung oder Verminderung der specifischen Rotation verursachen. 1 Siehe z. B. Lothar Meter Moderne Theorien der Chemie, 5. Aufl., . 155, S. 327, sowie Ostwald Lehrb. der allgem. Chemie, 1. Bd., S. 817.

506 Sitzung der physikalisch -mathematischen Classe vom 9. Juni. Diese Ansicht lsst sich durch den Versuch prfen, denn es ist wohl anzunehmen, dass bei zunehmender Menge des Lsungsmittels die Dissociation der activen Molecigruppen endlich eine bestimmte Grenze erreicht, bei welcher entweder ein vollstndiger Zerfall stattgefunden hat oder Aggregate von constanter Zusammensetzung gebheben sind. Man darf also erwarten, dass von gewissen Verdnnungen an die specifische Drehung sich nicht mehr weiter ndert. 2. Die active Substanz geht mit einer bestimmten Anzahl Molecle des Lsungsmittels chemische Verbindungen ein, z.B. mit Wasser Hydrate, welche ein anderes, entweder strkeres, schwcheres oder entgegengesetztes Drehungs vermgen besitzen, als der ursprngliche Krper. Je nach der Anzahl der entstandenen Molecie dieser Verbindungen, die mit wachsender Verdnnung sich vermehren mssten, knnte eine Zu- oder Abnahme der specifischen Rotation eintreten.

Diese Hypothese ist namentlich von Bremer 1 aufgestellt imd zur Erklrung des Wechsels der Rotationsrichtung angewandt worden, welche die Apfelsure in verschieden concentrirten wsserigen Lsungen zeigt. Nach der Untersuchung von Schneider 2 zeigt die gewhnliche Apfelsure z. B. in Lsungen mit 30 Procent Wasser die specifische Rotation [&lt;*]# = 3?2o nach rechts; dieser Werth vermindert sich bei zunehmender Verdnnung, er wird bei dem Procentgehalt 65.76 an Wasser gleich Null und geht bei noch geringeren Concentrationen in wachsende Linksdrehung, z.B. 2? 17 fr die Wassermenge von 90 Procent ber. Bremer schreibt dies der Entstehung von Hydraten C 4 H 6 6 + H 2 =C(OH) 3 -CH 2 -CHOH-COOH und C 4 H 6 5 + 2H 2 = C(OH) 3 - CH 2 - CHOH - C(OH) 3 zu, welche hnksdrehend sein sollen, whrend die reine pfelsure rechtsdrehend ist. Nimmt man an, dass die Lsung sowohl ursprngliche wie hydratisirte Sure -Molecle enthlt und die Anzahl der letzteren mit der Verdnnung zunimmt, so wrde sich hieraus die Vernderung, sowie der Wechsel der specifischen Rotation erklren lassen. In gleicher Weise deutet Bremer die starke Zunahme, welche das Drehungsvermgen der Weinsure bei steigendem Wassergehalt der D6sungen erfhrt. Wenn auch bei gewissen activen Substanzen das Entstehen von Hydraten, bei welchen das Wasser in die Constitution des Molecls eingetreten ist, vorkommen kann, so drfte

1 Rec. Trav. Chim. Pays-Bas 18S4 III, 162. 336. a Ber. d. ehem. Ges. XIII, 620.

Pribram: ber die specifische Drehung optisch activer Substanzen. 507 doch bei vielen anderen, wie z. B. Rohrzucker, eine solche Annahme kaum mglich sein. Sie fllt endlich ganz ausser Betracht, wenn andere Lsungsmittel als Wasser zur Anwendung gelangen; so ist z. B. die Ahnahme, welche nach Versuchen von Landolt 1 der Campher bei Gegenwart der verschiedensten Flssigkeiten, wie Alkohol, Essigsure, Essigther, Benzol, Dimethylanilin u. dergl. erleidet, in keinem Falle mehr auf die Bildung von Verbindungen zurckfuhren. Die Hypothese von Bremer lsst sich ebenfalls der Prfung durch den Versuch unterwerfen, denn man kann erwarten, dass bei Weinsure und Apfelsure von einer gewissen Wassermenge der Lsung an endlich alle Molecle in Hydrat bergegangen sind, und somit weitere Verdnnungen keine nderung der speeifischen Rotation mehr hervorrufen werden. Dieselbe muss schliesslich einen constanten Werth annehmen. 3. Eine letzte Vermuthung wurde von Landolt 2 mit folgenden Worten ausgesprochen: Es ist denkbar, dass wenn zwischen die Molecle einer activen Substanz (z. B. Terpentinl), die alle eine gleiche Anziehung aufeinander ausben, andere Molecle (z. B. Alkohol) treten, welche mit einer abweichenden Anziehungsintensitt einwirken, dadurch eine gewisse Modifikation in der Structur der ersteren hervorgebracht wird, und zwar in der Weise, dass in jedem Molecl der gegenseitige Abstand der Atome, ihre Anordnung im Rume, sowie die Art der Atombewegungen sich ndert. Damit wird auch die

Dissymmetrie in der therdichtigkeit, welche die Activitt bedingt, modificirt und diese Wirkungen werden um so strker auftreten, je mehr die Zahl der inactiven Molecle zunimmt. Lst man den activen Krper in verschiedenen indifferenten Flssigkeiten, so muss sich ebenfalls eine abweichende specifische Drehung ergeben, da jede Art von Moleclen mit anderer Anziehung einwirkt. Zu der gleichen Ansicht ist auch van't Hoff 3 bei seinen Untersuchungen ber die strenden Wirkungen gelangt, welche ein Verdnnungsmittel auf den Gang einer in demselben erfolgenden chemischen Reaction ausben kann. Man hat sich indessen noch eine Vorstellung darber zu bilden, wie diese Beweglichkeit der Atomlagerung zu einem Wechsel der Rotationsrichtung fhren kann, und eine solche ergiebt sich nicht schwer bei Annahme der bekannten van't HoFF'schen Hypothese ber die Constitution des activen Molecls.

1 Liebig, Ann. Chein. 189, 333. 1 Opt. Drehungsvermgen S. 59. 9 Kindes de dynamique chimique p. 34 42.

508

Sitzung der physikalisch -mathematischen Classe vom 9. Juni.

In den beigefgten Figuren I und II stellen die ungleich grossen Kugeln i, 2, 3, 4 die mit dem asymmetrischen Kohlenstoffatom C verbundenen 4 ver-

II

schiedenen Atome oder Gruppen dar, welche die Ecken eines irregulren Tetraeders bilden. Bleibt die Lage von 1 , 4 unverndert, so brauchen bloss die

Kugeln 2 , 3 ihre Stellung zu tauschen, um beim Legen einer Schraubenlinie durch 1 , 2 , 3 , 4 , diese letztere entweder nach rechts (I) oder nach links (II) verlaufend zu erhalten. Es ergiebt sich hierdurch ein Bild der beiden entgegengesetzt activen Modificationen eines Moleculs. Denkt man sich nun weiter die Atome 2, 3 zu einander in gleichbleibender Lage und beide mit der Ebene 2, 3, C aus der Stellung I in die von II sich herumdrehend, so knnte dies eine Vorstellung geben von der durch Einuss eines inactiven Mediums bewirkten fortschreitenden nderung des Drehungsvermgens, sowie von dem endlich erfolgenden Wechsel der Rotationsrichtung. Der Durchgang durch den inactiven Zustand, den man in letzterem Falle beobachtet, wrde dann eintreten, wenn die Ebene 2, 3, C zusammenfllt mit derjenigen, m welcher die Kugeln 1, 4, C Hegen. Nimmt man diese Verhltnisse als Ursache der Zu- oder Abnahme des Rotations Vermgens an, so wird bei fortgesetzter Verdnnung die allmlige nderung der Atomgruppirung immer weiter vor sich gehen knnen, und es ist kein Grund vorhanden, dass von gewissen Wassermengen an eine Constanz der specifischen Drehung eintreten muss. Nach den obigen Errterungen bot es somit Interesse, die specifische Rotation einiger activer Krper in verdnnten Lsungen zu ermitteln und dadurch zu prfen, ob die Drehungscurven asymptotisch endigen oder ihren frheren Verlauf beibehalten. Bei allen bisher durchgefhrten Untersuchungen ist man gewhnlich nicht unter einen Gehalt von etwa 1 Procent an activer Substanz heruntergegangen, weil die Fehler in den entsprechenden kleinen Ablenkungswinkeln einen sehr erheblichen Einfluss auf das Resultat ausben. Seitdem jedoch in der Neuzeit die Construction der Halbschatten - Polaristrobo-

Pribram : ber die specifische Drehung optisch activer Substanzen.

509

meter durch Lippich 1 sowie Landolt 2 wieder wesentliche Verbesserungen erfahren hat, durch welche eine Genauigkeit in der Bestimmung der Drehungswinkel bis auf oo i und noch weniger erreicht werden kann, ist die Vornahme derartiger Versuche mglich geworden. Ich habe dieselben im Laboratorium der landwirtschaftlichen Hochschule zu Berlin ausgefhrt, unter Benutzung eines mit LippiCH'schem Polarisator versehenen Halbschattenapparates aus der Werkstttes von F. Schmidt und Haensch. Das Instrument besass einen Th eilkreis von 3 dm Durchmesser und doppelte Trommelablesimg auf o?ooi; die eingelegte Flssigkeitsrhre hatte 3 dm 999o Lnge und war mit Wasserbadmantel versehen, vermittelst dessen man bei allen Versuchen die constante Temperatur 20 herstellte. Eine etwaige durch Druck auf die Verschlussplatten erzeugte Strung der Gleichbeschattung des Gesichtsfeldes, welche bei einem so empfindlichen Apparate leicht Fehler verursachen kann, habe ich stets sorgfltig vermieden.

Als Lichtquelle diente die von Landolt 3 angegebene Natriumlampe, und es wurden die Versuche in der Weise ausgefhrt, dass immer vor oder nach jeder Einstellung bei gefllter Rhre die zugehrige Nullpunktsbestimmung erfolgte, um einer gleichen Beschaffenheit der Beleuchtungsflamme mglichst sicher zu sein. Als Beispiel der bei Feststellung der Drehungswinkel erreichten Genauigkeit theile ich in Folgendem eine Beobachtungsreihe vollstndig mit.

Leeres Rohr

Halbkreis I

Scala B Scala A Scala A Scala

Halbkreis II

Geflltes Rohr

Halbkreis I

Scala B Scala A

Halbkreis II

Scala A Scala B

Erhaltener Drehungswinkel

'77-574 '77-585 177.564 177.561 177.569

177.583 177.593 '7707:3 177.572 177.572 177.579

357.601 357-593 357.606 357-57' 357-57' 357.570

357-589 357-584 357-594 357-559 357-559 357-5 6 5

171.298 171.298 171.301 171.305 171.305 171.294

171.311 171.311 '7'-3'5 171.319 171.319 171.307

35'-3'4 351-333 351.328 35'-3'5 35 '-3 '7

351.311

35I-305 35'-3 2 5 35i-3i8 351.306 35'-37 351.301

6.280 6.273 6.259 6.255 6.254 6.269

Mittel 177-569 177.5786 Mittel 177.5735

357-5863 357-575 357.801

171.3001

171. 3136

171.3068

351.3196 351.3103 35 '-3 '49

i.266

Somit ergiebt sich fr den Ablenkungswinkel in: Halbkreis I Halbkreis II

et D = 6. '2667 a z&gt; = 6?252

1 Sitzungsber. der K. Akademie der Wissensch. Wien. 91. 1059. fr In.struniontcnkiinde. II, 167. 2 Zeitschrift fr Instrumentenkunde. II. 121. 3 Zeitschrift fr Iustrumentenkunde. IV, 390.

Zeitschrift

510

Sitzung der physikalisch- mathematischen Classe vom 9. Juni.

also im Mittel:

6?266o.

Ferner berechnet sich: i. der mittlere Fehler einer Bestimmung 0:0107 = 3 8 See. 2. der mittlere Felder des Resultates 0.0053=19 3. der wahrscheinliche Fehler einer Bestimmung. 0.0072 = 26 4. der wahrscheinliche Fehler des Resultates ...0.0036= 13 Die speeifischen Gewichte der Lsungen wurden mittelst eines SpRENGEi/schen Pyknometers von ungefhr 1 5' 1 "'" 1 Inhalt bei der Temperatur 20 bestimmt, wobei die Abweichungen erst in der fnften Decimalstelle auftraten. Bei den grssten Verdnnungen sinkt das speeifische Gewicht, wenn dasselbe auf Wasser von 4 als Einheit bezogen wird, unter 1. Endlich ist noeli zu bemerken, dass smintliche Wgungen auf den luftleeren Raum reducirt worden sind.

1. Weinsure. Wie die frheren Versuche von Biot, Aendtsen, Landolt u. A. gezeigt haben, nimmt die speeifische Rotation der Weinsure in wsserigen Lsungen mit steigender Verdnnung in erheblichem Grade zu. Bezeichnet q den Procentgehalt an Wasser, so stellt sich nach Arndtsen 1 die nderung in Bezug auf den Strahl D durch die Formel

W = 1.950 + 0.13033 dar. welche zwischen den Grenzen q= 50 bis 95 und fr die Temperatur 2 5 gilt. Verdnntere Lsungen als solche mit 5 Procent Sure sind nicht geprft worden. Zu den Versuchen wurde Weinsure benutzt, welche durch mehrmaliges Umkrystallisiren gereinigt worden war. In folgender Tabelle sind die Resultate der verschiedenen Beobachtungsreihen zusammengestellt:

a' HG? ^ ersuch p 1 &lt; fr l = 3 "999 a- 100 T^dTp I 4.-161 95.2839 1.01 993 2.731

14.198 II 3.0893 96.9107 1.01254 1.785 14.270 III 2.2339 97.7661 1.00858 1.304 14.472 rv 1.2586 98.7414 1 .00405 0.740 14.651 V

0.5771 99.4229 1 .00098 O.360 15.584 VI 0.3471 99.0529 0.99986 O.226 16.284

1 Ann. chim. et phys. (3) LIV, 403.

I'ribram: ber die specifische Drehung optisch activer Substanzen. 511 Aus den angefhrten Zahlen geht unzweifelhaft hervor, dass die specifische Drehung der Weinsure sich bis zu der grssten Verdnnung immerfort vermehrt und zwar in derselben regelmssigen Weise, wie es bei den concentrirteren Lsungen der Fall ist.

2. Nicotin. Bei dieser Substanz, welche im reinen Zustande die specifische Rotation fot]^* = 161.55 n ^ch links besitzt, findet nach den Untersuchungen LandoltV bei steigendem Wasserzusatz eine rasche Abnahme des Drehungsvermgens statt, welche keinem einfachen Gesetze folgt und sieh durch eine stark gekrmmte Curve darstellt. Der Verlauf derselben wurde von Landolt bei einer Reihe von Lsungen ermittelt, deren Gehalt an Nicotin von 90 bis zu 9 Procent heruntersank. Nicotin mischt sich bekanntlich mit Wasser unter betrchtlicher Wrmeentwickeluhg, was auf die Bildung von Hydraten hindeutet. Stellt man verdnntere Lsungen als etwa zwanzigproeentige dar, so

tritt bei dem Zusatz von Wasser stets eine Trbung der Flssigkeit ein, welche nach lngerem Stehen wieder verschwindet. Man kann, wie ich fand, die Klrung beschleunigen, wenn man die Flssigkeit vorsichtig auf etwa 40 erwrmt; beim Abkhlen trbt sie sich jedoch von Neuem und ebenso tritt Trbung ein, wenn man die Temperatur bis etwa 50 steigert. Es zeigt sich dann eme sehr hbsche Erscheinung. Anfangs bilden sich weisse Wlkchen, die beim Umschtteln der Flssigkeit wieder verschwinden, bei weiterer Erhhung der Temperatur jedoch zunehmen, so dass zwischen 50 und 6o die ganze Flssigkeit milchig getrbt ist. Beim Abkhlen auf oder unter 50 verschwindet die Trbung wieder vollstndig. Hatte man jedoch bis ber 70 erhitzt, dann theilt sich, namentlich bei concentrirteren (20 bis 30 Procent Nicotin enthaltenden) Lsungen, die Flssigkeit in zwei Schichten, von welchen die untere Nicotin, die obere Wasser ist, welches jedoch noch Nicotin gelst enthlt. Sehr verdnnte Lsungen traben sich nicht beim Erwrmen. Offenbar hngt die ganze Erscheinung mit der Hydratbildung 2 zusammen, und es scheint, dass letztere eine gewisse Zeit beansprucht, dass aber die Hydrate sehr unbestndig sind und bei Temperaturen ber 50 C. wieder zersetzt werden und zwar um so leichter, je grsser, innerhalb gewisser Grenzen, die Concentration ist. Li bereinstimmung

1 Liebig, Ann. der Cheui. 189, 321. - Ich mchte bei dieser Gelegenheit darauf aufmerksam machen, dass sich dieser Versuch recht gul als Vorlesungsversuch zur Demonstration der Bildung und Zersetzung eon Hydraten verwenden Hesse. Sitzungsberichte 1887. 47

512

Sitzung der physikalisch -mathematischen Classe vom 9. Juni.

mit dieser Anschauung steht die Thatsache, dass sich das Drehungsvermgen wsseriger Nicotinlsungen bei lngcrem Stellen anfangs erheblich vermehrt, dann aber constant wird. Zur Erluterung dieses Verhaltens mge folgender Versuch hier angefhrt werden. Eine wsserige Nicotinlsung , welche 20^1694 Nicotin in ioo Theilen enthielt (d 2 i .o 1487), wurde gleich nach ihrer Herstellung auf ihr Drehimgsvermgen geprft, hierauf im Beobachtungsrohre lngere Zeit stehen gelassen und zwischendurch wiederholt untersucht. Hierbei wurden nachstehende Resultate gewonnen:

Unmittelbar nach Herstellung der Lsung Nach 12 Stunden Nach 18 Stunden Nach 48 Stunden

fur*=3% 99

7.188 7.623 7.903 7.904

1*1?

87.812 93.126 96.547 9 6 -559

Zu den weiteren Untersuchungen dienten folgende Lsungen:

Versuch Nicotin P \\ asser 1 d 70 4 20 I) fr / = 3 d . m 999 ["ff I II III IV

4.0289 2.0125 1.3244 0.8826 95.9711 97.9875 98.6756 99.1174 1.001 15 0.99984 0.99926 12.425 6.266 4- '43 2.797 77.030 77.870 78.283 79-3 '9

Es zeigt sich somit, dass auch hier bei starken Verdnnungen keine Constanz der speeifischen Rotation eintritt, sondern dieselbe, wenn auch in geringem Grade, mit der zunehmenden Wassermenge sich vergrssert. Die Drehungscurve , welche nach den Beobachtungen von Landolt zuerst stark abfllt, scheint daher gegen ihr Ende zu wieder etwas zu steigen. Welcher Mischung von Nicotin und Wasser das kleinste Drehungsvermgen zukommt, msste durch weitere Versuche festgestellt werden.

3. Rohrzucker. Nach den Beobachtungen von Schmitz 1 und Tollens 2 erfhrt der Rohrzucker bei steigendem Wassergehalt der Lsungen eine schwache Vermehrung seiner speeifischen Rotation. Der letztere Forscher hatte aus der Untersuchung von 1 7 Lsungen deren Procentsatz an Zucker (p) zwischen den Grenzen 3.8 und 69.2 sich bewegte, die Formel: [a] D = 66. 3 86 + 0.01 5035 p 0.0003986p 2 1 Schwitz, Ber. ehem. Ges. X, 1414. 2 Tollens, Ber. ehem. Ges. X, 1403.

Pribram: ber die specifisehe Drehung optisch activer Substanzen. 513 abgeleitet, welche die Versuchsresultate bis auf einige Einheiten in der zweiten Decimale wiedergiebt. Diese Formel zeigt die Eigentmlichkeit, dass wenn man die Werthe fr p von etwa 70 Procent an kleiner werden lsst, sie der allmligen Zunahme der specifischen Drehung bis zu dem Zuckergehalte von 18.8G Procent anfangs vollst und ig folgt, dann aber von dieser Grenze an fr noch geringere Concentrationen wieder abnehmende Zahlen liefert. So erhlt man beispielsweise:

fr p = 70 [&lt;*U : = 64.485 60 65-853 5 66.141 40 66.349

25 &gt;66.513 18.86 .. 66.528 10 . 66.496 &gt; 5 66.451

Ob wirklich eine solche Abnahme der specifischen Rotation in den verdnnten Lsungen stattfindet, hat bis jetzt nicht mit Sicherheit bestimmt werden knnen. Tollens, welcher hierber 1 Versuche angestellt hat, lsst die Frage unentschieden; er schliesst aus seinen Beobachtungen an 5- bis iprocentigen Lsungen nur, dass bei diesen mit zunehmender Verdnnung eher eine kleine Verminderung der Drehung constatirt werden knne, als eine Vermehrung. Einige Versuche die ich mit Lsungen anstellte, deren Gehalt bis zu 0.2 Procent herunterging, haben folgende Resultate ergeben:

4 f&lt; Versuch V ? d 4 fr l = 3 "999 a- 100 l-d-p I 3.6589 96.341 I I.OI256 9.857 66.531 II 2.0536

97.9464 I.O0633 5.486 66.382 III 1.0131 9S.9869 1.00224 2.680 66.002 IV 0.3201 99.6799 O.99956 0.837 65.415 V 0.2222 99.7778 O.99919

0.579 65.213

Hiernach drfte in der That eine Abnahme der specifischen Rotation mit der Verminderung des Zuckergehaltes in diesen verdnnten Lsungen nachgewiesen sein, und zwar erfolgt dieselbe ziemlich regelmssig. Vergleicht man die obigen Resultate mit denjenigen, welche die ToLLENS*sche Formel liefert, so zeigt sich (vergl. die folgende Tabelle),

1 Ber. d. ehem. Ges. XVII, 1751.

47'

514

Sitzung der physikalisch -mathematischen Classe vom 9. Juni.

dass die letzteren um so mehr abweichen, je geringer die Concentrationen sind. Die Formel scheint also die Verminderung noch nicht in gengend starkem Grade auszudrcken.

p M. Mi. Rechnung beobachtet berechnet Beobachtung

3-6589 66.531 66.436 - 0.095 2.0536 66.382 66.415 + 0.033 1.0131 66.002 66.401 + -399 0.3201 66.415 66.391 + 0.976 0.2222 66.213 66.389 + 1-176

Als Resultat smmtlicher bei Weinsure , Nicotin und Rohrzucker erhaltenen Beobachtungen ergiebt sich, dass die specifische Rotation aller dieser Substanzen auch in den grssten Verdnnungen noch immerfort eine Zu- oder Almahme erleidet und dass nirgend ein Constantwerdcn derselben zu erkennen ist. Von den drei anfangs erwhnten Hypothesen ber die Ursache der Vernderlichkeit des Rotationsvermgens durch den Einuss inactiver Medien knnen dalier jedenfalls die zwei ersten als unzulssig bezeichnet werden, whrend die dritte den Beobachtungen mindestens nicht widerspricht.

Ausgegeben am 16. Juni.

515 1887. XXIX. SITZUNGSBERICHTE DER KNIGLICH PREUSSISCHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN ZU BERLIN. 9. Juni. Sitzung der philosophisch -historischen Classe. Vorsitzender Secretar: Hr. Mommsen. Hr. Wattenbach las: ber die Secte der Brder vom freien Geiste. Die Mittheilung folgt umstehend.

517

ber die Secte der Brder vom freien Geiste. Mit Nachtrgen ber die Waldenser in der Mark und in Pommern. Von W. Wattenbach.

IN ach meiner vorlufigen Mittheilung ber die Waldenser in Pommern und der Mark, auf Grund der von mir benutzten Wolfenbtteler Handschrift, hat es mir nicht an sehr dankenswerthen Zuschriften und Nachweisungen gefehlt, welche ich fr die ausfhrliche Abhandlung benutzt habe; dagegen scheinen jetzt zunchst die vorhandenen Nachrichten erschpft zu sein und weitere Aufklrung hat sich nicht gefunden. Nur zu berichtigen habe ich, dass ich in dem Vortrage auch einen 'Nobilis' als der Secte angehrig bezeichnet hatte; das beruhte nur auf einem fehlerhaften Excerpt und ist in der Abhandlung S. 37 richtiggestellt. Ausserdem habe ich von Hrn. Dr. Schwartz ber die Orte, in welchen die Waldenser hausten, Aufklrungen erhalten, nach welchen ich hier dieselben noch einmal zusammenstellen will. In der Neumark Knigsberg, dicht dabei das Vorwerk Schneberg, vielleicht das Nr. 226 genannte Schonenberg, und Bernikow; nordwestlich nach Schwedt zu, Grabow; sdwestlich nach Zehden und Mohrin zu, Klein- und GrossMantel, Wrechow, Klempzow, Dlzig, Selchow, die beiden Wubiser und dabei Grneberg; an der Oder Kstrinchen, Zellin, Kalenzig, und landeinwrts Dermietzel; wieder nrdlich Voigtsdorf, Schulzendorf, Brwalde, und nrdlich davon Falkenwalde, Grfendorf, Gossow, Nordhausen ; nach Mohrin zu , Bellin , weiter stlich Warnitz , Babin , Soldin mit Brgge, und sdwestlich Rosenthal. Conradesdorp soll Kursdorf bei Mohrin sein, welches 1433 von den Hussiten zerstrt wurde. An der anderen Seite der Oder in der Uckermark ist Zebys vermuthlich Serwst, nordstlich von Chorin; Bortwin jetzt Brodwin; nrdlich von Serwst Gross -Ziethen, und stlich davon Newenkonykendorp, Neuknkendorf sdlich von Angermnde; nrdlich von diesem Kerkow, dann Greiffenberg ; ("istlich von diesem Bruchhagen (Brukowe), Welsow, Frauenhagen, nrdlich Gntersberg, und von da nordwestlich Willmersdorf, Fredenwalde, Flieth, das viel genannte Kaackstdt (Cochstede),

518 Sitzung der philosophisch -historischen Classe vom 9. Juni. Gerswalde, und an der stlichen Seite des Ober-ckersees Melssow, weiter nrdlich Strehlow, Prenzlow, Falkenhagen. Bisch ophagen ist ein eingegangenes Dorf, welches noch i 5 1 6 erwhnt wird. Kywe, nur einmal als Heimathsort genannt, ist vielleicht ein Dorf bei Wittstock. Aus Mecklenburg -Schwerin wird Vielen bei Penzlin, westlich vom Tollensesee, erwhnt. Tanglym ist Anklam in Pommern ; von Stettin nordstlich Daher, Regenwalde (denn dieses, nicht Rgenwalde, ist, wie Prof. J. Heidemann mir bemerkt, zu verstehen), Schivelbein, Arnhausen, und weiter sdlich Drainburg, Baumgarten, Falkenburg. Auch htte erwhnt werden sollen, dass nach dem Chronicon Magdeburgense (Gesta archiepiscoporum Magd. ed. Schum, Mon. Germ. SS. XIV, 434) schon 1336 die Bewohner von Angermnde in schweren Verdacht der Ketzerei kamen, worauf aus Magdeburg der Inquisitor Jordanus hingeschickt wurde, welcher in Verbindung mit dem Official und anderen Abgeordneten des Bischofs Ludwig von Brandenburg eine Untersuchung anstellte. Sie fanden zahlreiche Personen 'de heresi Luciferianoruin suspectas et infamatas'; vierzehn von

diesen, beiderlei Geschlechts, vermgen sich, nicht zu rechtfertigen und werden durch den markgrilicken Vogt verbrannt. Daraus erklrt sich sowohl die Benennung 'Ketter-Angermunde', als auch der Umstand, dass bei dem Verhr der Waldenser einmal nach Lucifer gefragt wird, von welchem diese aber nichts wissen.

Eine sehr schtzbare Nachricht erhielt ich von dem Bibliothekar Hrn. Dr. M. Perlbach in Halle, welcher mir eine frher von ihm in Greifswald untersuchte Handschrift der Kirchenbibliothek zu St. Nicolai daselbst nachwies. Diese wurde mir auf meine Bitte von dem Hrn. Superintendenten Biesner freundlichst zugesandt. Sie ist bezeichnet als Practica inquisitionis, ist auf Papier im ausgehenden 14. Jahrhundert geschrieben und von sehr mannigfaltigem Inhalt. auf welchen ich bei einer anderen Gelegenheit nher einzugehen gedenke. Zunchst beschftigten mich die Verhre einiger Begharden, und da ich hierber den Hrn. Prof. Karl Mller in Giessen zu Rathe zog, wurde ich durch ihn auf die Mnchener Handschrift Lat. 4386 s. XIV. hingewiesen, welche mir ebenfalls mit gewohnter Gte hergeschickt wurde. Sie stammt aus dem Kloster St. Ulrich in Augsburg und ist kurz beschrieben im Catal. I, 2, S. 156. Unter den sehr mannigfaltigen, unter sich nicht verbundenen Eintragungen stehen

Wattekbach: Ober die Secte der Brder vom freien Geiste. 519 auf 151. 73 b Artikel der Ketzer, welche in manehen Stcken zu den Aussagen der Waldenser stimmen, in anderen freilieh gar nicht. Sie stammen aus dein Bisthum Eichstedt, und auch hier wird Lucifer erwhnt. Ich lasse sie liier folgen:

Hye hebent sich an di artikel der vngelabigen laut genant dye keczer. Sie bekmen (bekennen?) dez aller ersten daz si einem layen gebeicht habent all ir snd, dye si wegangen habent von iren kintlichen tagen, vnd der selb lay hat den gewalt den menschen zepinden vnd enpinden von allen seinen snden vn der selb mensch sol auch hailig sein, vnd sprechent der selb mensch sey gesant worden von go1 auz dem paradise dez hailigen lebens, vnd dye snde, die si dem selben menschen gebeicht haben, di halten sie frbaz kainem platten nicht gesagt, dann schlecht tglich sund haben sye dem pfaffen gebicht. Wann sie iahen ez hab kain babst noch gardinal noch legat noch patriarch noch kain byschoff noch kain pfaff kain gewalt den menschen von den snden ze pinden, dann allein dye maister die aus dem paradyse gesant sint. So man sie dann fragt war vmb sye dann czu gotz lichnam gand, so sprechen sie: daz tun wir von eins schins wegen vor den kristen, daz man vnsers lebens de minder verstand, wann sye anders nit gelauben, ez sey ein brot alz ein ander brot. Auch gelauben sye nit an den hailigen tauff, vnd sprechen ez sey ein wasser alz ain ander wasser, wann si vnuerstenlich sind gewesen do man sye getauft hab.

Auch sprechen si, daz daz pater noster bringe dem menschen mer genaden, dann daz aue maria. ez mg der mensch daz aue maria (sprechen) oder lassen dar nach ob ez im geuellet. Sie sprechen ez sull auch kain fegfiur seyn, dann wann der mensch hye in armut sey, daz sull sein fegfiur sein. Auch sprechen sye, daz vnser liebiw fraw noch alle zwelffpoten noch all hailigen mit an ander dem menschen nichtz erwerben mugen vnil got. Auch sprechen sye, daz all kristen menschen mit irm gelauben sint der uerloren menschen, vnd sye mit irm gelauben der wehaltenn, vnd sye haizzen vor got dye erkanten vnd wir kristen vor got dye vnbekanten. Auch mer sye gelauben, daz kain tag vber jar sey ze feiren dann der suntag vn der krist tag, den feyren sye dar vmb, wann do got geboren wart, do strben alle keczer echcz tods dez nachtcz

520 Sitzung der philosophisch -historischen Classe vom 9. Juni. do got von seiner muter auf ertrich geboren wart, wann er nit geborn wolt. si msten hin. 1 dar vmb feiren si den krist tag. Si gelauben auch, daz lutzifer noch sulli gewaltig werden, vnd mit dem so beweren sye daz si sullen sein der wehaltn mensclien vnd wir kristn menschen der vnbehalten. Auch wenn sie bichten vnd zu einander krnen vnd er in gepredigt , so nimpt er dye aller schnsten dye vnder in allen ist vnd hat mit der seinen willen, vnd mit dem so leschen si ein liecht, so vellet ie ains auf daz ander, ain man auf den andern vnd ein wip auf en wip, wie ez sich dann gefugt. Ain itlicher mz an sehen mit seinen ugen daz im sein wip oder sein tochter ain ander ketzert, wann si jenen daz der mensch vnder halb der gurtel mit nichtin snden mg getan, in dem gelauben sint si. Auch wisint si iriw kint von tag ze tag dar auf, daz si icht sprechen werlich oder auf min aid noch auf min triw, vh daz si sich hten vnd ziehen mit allen irn sachen von den kristen lauten, vnd mit in nit zeschiken haben, dann daz si nicht vbrig mugcn gesein. So gelauben si kamen irn kinden nit biz daz si besehen [l&gt;iz] daz ez besteti wil haben vnd verswigen wil sein, so nemen si ez vnd fren ez zu irm bichtiger vnd tut sein erst bicht. so wiset er ez dann an mit seinen suzzen worteu den gelauben als vor geschriben stat. also mz er in dem ersten jar drey stund biten den seinen maister. so mag er furbaz aus dem ketzer gelauben nimmer mer krnen, wie daz ist daz man sye versucht, vnd in crez an henket, da mit wellen sye sich fristen irs lebens, wann ez sagent dye recht, daz man si an dem ersten versuchen sol vnd nit verprennen sol, daz man in daz crcz an henken sol, vnd fund man si furbaz anders so sol man si prennen on all genad, vnd wer der war, der ir einen mort brantte, wie er in vmb daz leben prechti, der sold aller seiner snd ledig sein ob er si bicht, vnd in kain fegfiur nimmer dar vmb ze komen. Ym solt auch kain recht weder gaistlich noch weltlich nicht dar vmb zu sprechen, wann si haissen vnd sind gewesen echter

der haigen kristenhait. Auch haben si ein gewonheit wann ir einer sterben wil, so komen ettlich zu im di dez selben gelauben sind, vnd manen in daz er schike an di grub, so schiket ir itleicher nach seinen vermugen an di selben ketzer grub, dez vnder winden sich ir meister vnd vertnt daz durch iren willen, der sint xi. in Eysteter pistum vnd ir frt ir itlicher ein iungen mit im vmb daz , daz der jung von dem alten lerni, wann der alt ab ge, daz der jung an sein stat trette,

Der Satz scheint unvollstndig zu sein.

Wattenbach: ber die Secte der Brder vom freien Geiste. 521 daz &lt;ler gelaiib iclit zer gang, vnd waz si for den kristen tun ez sey beichten oder vasten oder firen, wie es dann genant sey, niur zu einem schin daz man irr worheit dez minnar innan werde. Auch sprechen sye, het vnser fraw gewalt in himelrich, si wurde alz vnmussig alz ain bad mayd, alz ofi't vnd man si in aller werld an ruft, der gelauben ist noch vil mer dye si haben dye man mit dar gesagen noch geschriben vor ainvaltigen lauten, wann het got sein gnad dar zu nit geben daz man ir bozeit innan worden wer, si bieten kristen gelauben krczlich verdrungen. Diese Artikel, welche in einigen Stcken so auffallend an die Waldenser erinnern, wollte ich, da sie mir gerade vorkamen, nicht unterlassen mitzutheilen , so wie auch zwei andere Stcke in der Anmerkung. ' Whrend ich also ber die von mir frher behandelte Gruppe der Waldenser weitere Aufklrung nicht erhalten habe, kamen mir doch ber die Ketzer, welche so oft mit ihnen verwechselt und zusammengeworfen werden, vorzglich ber die Secte vom freien Geiste, Materialien zu, welche mir der Mittheihmg nicht unwerth zu sein Schemen. Auf Bl. 76"" der Mnchener Handschrift beginnt ein Excerpt des bekannten Werkes des Reinher (Cupientes aliquid de hereticorum

1 Bl. 75 b von einer erheblich lteren, vielleicht der ursprnglichen Hand: Nota quod in civitate Viennensi super Rodanum, quando conversa est ad fidem. inventa l'uit calvaria cujusdam pagani mortui, qne in parte posteriori ostendit quantum ad omnia que in ea poterant considerari, quod esset alicujus qui mortuus fuerit ant e C annos; in parte vero anteriori et maxime circa os et linguam erat ita recens e t intacta, ac si esset hominis mortui eodem die: habebat enim labia rubencia, dentes finuas el linguam in nullo mutatam. De quo cum universi mirarentur, ipsa calvari a presentata est episcopo civitatis, qui cum hoc mirabile conspexisset, indixit je junium

commune et dedit se totum {'.') cum populo devocioni et oracioni, ut Deus dignar etur revelare quid ista calvaria sive caput illud significaret. Quo facto testa illa cepit linguam movere et dicebal Ihm- verlia: 'Ego snm caput unius pagani qui fuit jude x hu j us civitatis, et qnamvis essem paganus. tarnen dilexi tantum justiciam, quo d nunquam dixi verbum falsum et verum Judicium aunquam perverti, et isto merui quod Deus usque in haue horam preservavit linguam meam et labia mea a corrupeione' ; et cum hec episcopo dixisset, subjunxit: 'Scias quod tu debes me baptizare, quia reeepto baptismo statim salvabor', quod et episcopus fecit. et continuo lingua e t labia et quidquid carneum erat, in pulverem est cnversum. Quo viso universi qui aderant benedicebant Deum et justiciam diligencius faciebant. Auf der ersten Columne der selben Seite steht von wenig jngerer Hand: Nota de Judeo disputante cum clerico, et dicente quod vellet ostendere ex litteris nostris, Deum non esse incarnatum, quia jste litten' se consequuntur: 1. m. n. 1. significat Deum. m. est prima littera matris, n. prima in non. 1. Dens m. matrem. non. supple habet. Set clericus respondit, h . i. k. preceileic istas. diecns quod h. est prima in henke, i. in Jude, k. kenne, et co nclusit quod sie est aeeipiendum: Henke Juden kennen gotes mter nut. Dilata.

522 Sitzung der philosophisch -historischen Classe vom 9. Juni. subtilitatibus etc. mit dem Schluss Bl. 79'', wie bei Gretser, worauf noch folgt: 'et hec dicta de hereticis sufficiant', aber meistens sehr verkrzt); 1 dann Bl. 80 auf leerem Raum spter nachgetragen : 'Nota 29 articulos de heresi novi Spiritus'. 2 Endlich, als letztes Stck dieser Art, folgt auf Bl. 89 b das Erfurter Verhr von 1367.

1 Eigenthmlich ist hier die Etymologie des Namens Katharer: 'Cathari dicti sunt a catho, cujus posteriora osculantur, in cujus specie Lucifer eis apparet'. 2 Es sind dieselben Artikel, welche Preger in seiner Geschichte der deutschen Mvstik I, 8. 46g, aus Cod. 311 als Anhang zu anderen 97 Artikeln gegeben hat. Da einige Stze hier erst verstndlich werden, mge das Stck hier folgen: Nota xxix articulos de heresi novi spiritus. Primus, quod quilibet homo quantumeunque peceaverit, possit uno anno precellere dignitatem et meritum S. Pauli vel Marie Magdalene, Johannis baptiste, genitricis dei, vel eciam cujuslibet saneti. 2. quod eciam homo precellat ipsum filium dei. 3. quod nulln modo est credendum, Christum in passione fuisse dilaceratum neque doluisse quiequam.

4. quod homo possit ita deo uniri, quod de cetero quidquid t'aeiat non peccet. 5. quod non sint angeli nisi virtutes hominum. 6. quod non sint demones nisi vicia et peccata hominum. 7. quod infernus nullatenus Sit. 8._ quod oinnis creatura plene sit deus. 9. quod angeli non cecidissent, si debito modo cum letifero (1. Lucifero) in conspiracione processissent. 10. quod homo unitus deo non deferat honorem vel reverenciam sanetis. 11. quod diem diei non preferat in jejuniorum observaneiis . quia unus dies sicut alter. 1 2. quod unitus deo audacter explere possit libidinem carnis per quemeunque modurn, et(iam) religiosus in utroque sexu, sine omni peccato. 13. quod non sit resurreccio credenda. 14. quod bonum hominem non oporteat confiteri peccata sua quantumeunque gravia, set tan tum narret alicui humini bono, vel dicat in corde suo: Ego peceavi. 15. quod dieunt se in elevacione hostie corporis Christi infra missam ibidem levari, neque surgunt neque genua flectunt ob reverenciam dei, quando portatur vel levatur, set tantum propter homines ne scandalizentur. 16. quod homines impediant et retardent bonitatem suam per oraciones et jejunia, flagella et vigilias et alia queque bona opera. 17. quod homines boni non debent insistere laboribus, set vacare et videre quam suavis est deus. 18. quod oraciones non valent que fiunt infra opera hominum. 19. quod licite et absque timore hominum et peccato possint retinere rem alienam et invito domino. 20. quod absque pavore et peccato in secreto comedunt quocienseunque volunt et quidquid habent. 21. quod non sit necesse narrare in confessione gestus (1. gesta) peccatorum, se t sufficit dicere: Ego peceavi. 22. quod boni homines (non) debent revelare viris litteratis bonitatem suam et graciam quam habent, quia nesciunt quid sit, neque cognoverunt nisi per pellem vituli, ipsi vero suxerunt ex divinitate.

Wattenbach: ber die Secte der Brder vom freien Geiste. 523

Weit mehr als bisher schon bekannt war, enthllt aber der in der Greifswalder Handschrift enthaltene Prozess des Johann von Brunn das Wesen der Secte vom freien Geiste, und namentlich ihr sehr eigentmliches Verhltniss zu den 'willigen Armen', aus welchen sie, wenn diese Angaben richtig sind, nach langer Prfungszeit hervorgehen. ber diese Armen belehrt uns ein anderer Bericht in der Greifswalder Handschrift, Bl. 52 b Ins 54 15 , welcher der Inquisition von zuverlssiger Seite, wie am Schluss gesagt wird, zugekommen ist, und also mehr Vertrauen verdient als die gerichtlichen Verhre. 1 Genau wird unterschieden, was der Berichterstatter aus eigener Kenntniss sicher weiss und was er nur von Anderen gehrt hat. Die ganze Schilderung zeigt uns nur ein im hchsten Grade ascetisches, dabei vllig orthodoxes und der bestehenden Kirche ergebenes Leben. Nur leise berhrt wird, dass die lteren mehr Freiheit haben, doch ohne auf einen Missbrauch dieser Freiheit hinzudeuten. Ein einziger Satz am Schlsse, der aus anderer Quelle stammt, besagt, dass sie hoffen, auf diese Weise, durch solche Askese den hchsten Grad der Vollkommenheit im christlichen und evangelischen Leben ber allen brigen zu erreichen. Was damit gemeint ist, erfahren wir nicht; dem Berichterstatter scheint der Gedanke an die Lehre vom freien Geiste fern zu liegen. Sollte nun aber diese Vollkommenheit in Wahrheit doch nichts anderes sein, so knnen wir nun leicht verstehen, wie einerseits die gnstigen Berichte ber die harmlose Frmmigkeit der willigen Armen und die ihnen gezollte Verehrung, und andererseits ihre Verdchtigung wegen des Zusammenhanges mit der Lehre vom freien Geiste neben einander bestehen knnen. Doch wir lassen zunchst den Bericht selbst folgen.

23. quod boni homines non tirneant nee doleant si ineidant in peccata qualiaeunque, quia deus ita preordinavit, et seeundum predestinacionem nnllus debet impedire. 24. quod homo de malo tantum gaudeat quantum de bono et de omni quod aeeiderit ei, quia dominus sie ordinavit. 25. quod boni homines, vel qui volunf adipisci veram bonitatem, nunquain debent cogitare de passione Christi. 26. quod peccata coinmissa nunquain debent cum dolore cogitari, et dies elapsi in vanitate, quia per hanc amaritudinem gracia magis retardatur. 7j. quod sanguis boni hominis, vel alia superfluitas corporis sui, ita reverente r sit traetanda sicut corpus Christi. 2S. quod libertas, quies et comodum faciunt locum spiritui saneto in nomine. 29. quod polluunt se corpore Christi. 1 Vorher geht die bekannte Bulle Job. XXII. 'Sancta Romana' (Mosh. p. 623, Extrav. tit. 7) mit der berschrift: 'Incipit extravagans Joh. XXII. in qua cassan tur secte sive religio illorum . qui nun sunt de ordinibus per sedem ap. approbatis, seil. fratricellorum sive t'ratrum ex paupere vita sive bizotorum vel beginorum que in cipit' etc.

524 Sitzung der philosophisch -historischen Classe vom 9. Juni. Fratres de paupere vita ecclesie jejunia servant, alia jejunia non curant, x precepta et iiij ewangelia summopere servare pretendunt. Sextam feriain eciam jejunant et hunc riturn vivendi tenent, quod circa mediarn noctem fit sonus cum malleo ligneo super tabulam, tunc omnes in doruiitorio existentes sine mora surgunt. Alii vero, scilicet seniores, ad placitum suum seu ad voluntatem procuratoris in camnieris singulis dormientes ad libitum proprium surgunt. H autem qui in dormitorio sunt, postquam surrexerint, quilibet coram lecto suo per duas (horas) 1 seu boram et alteram dimidiam flexis genibus oracionibus insistunt. Postea quidam de senioribus ad hoc deputatus, qui eis in dormitorio conjacet, digito ad tabulam ter pulsat, ad quem sonum quilibet ad lectum se reponit. Mane facto quilibet de senioribus unum juvenem sibi deputatum assumens ad ecclesiam pergit, ita quod juvenis ipsum in itinere sequi tur, et sie bini et bini per ictum lapidis distineti ecclesiam intrant. In ipsa autem ecclesia loca certa et stallos habent, ubi congregati simul orant, ubi juvenes ante antiquos staut, ut facta et gestus juvenum ipsi antiqui videant et non econverso. Ab ipsa ecclesia autem nullus recedere presumit aliqua racione aut causa, nisi ad necessitatem naturalem exequendam, et hoc cum licencia procuratoris. Singularum autem horarum (quibus) in ecclesia sunt, quamlibet in tres partes distinguunt. In prima parte cujuslibet bore geniculando orant, in seeunda stando et in tercia sedendo, ita eciam quod nullus eorum nee circumspicere nee retrospicere nee capucium deponere de capite, nisi in elevacione corporis Cristi, aut se scalpere seu vermem se rodentem contingere vel quovis aho modo movere se presumit, set solum defixo in terram vultu orare et psallere tenebitur et oportet. Dicto insuper et peracto officio misse duo et duo, antiquus et juvenis, seeundum procuratoris ordinacionem mendieatum vadunt, quorum quilibet saecum lineum habet, in quo mendicata reponat, quibus ad domum pervenientibus quibbet ante ymagmem Crucifixi gemiculando unum Pater noster dicit. Deinde per ipsum apportata ad quoddam canistrum in medio domus positum proieit et reponit. Denique postquam omnes advenerint, taeta tabula cum malleo hngneo, lotis manibus et Pater noster per quemlibet ipsorum ad mensam sedendo, set et (per) procuratorem ante mensam geniculando dicto eibum sumunt. In mensa vero strictum silencium servant. Post prandium autem in estate statim dormitorium ipsi juvenes intrant et duas horas dormiunt, et postquam a sompno surrexerunt , iterum ad ecclesiam modo et ordine quo supra pergunt. Set in hieme inmediate post prandium hoc faciunt, et eisdem ritu et observancia con-

Ergnzte Worte sind durchgngig durch runde Klammern bezeichnet.

Wattenbach: ber die Secte der Brder vom freien Geiste. 52o tinue usque post vesperas ad lioram cene, si cenandum est, tunc usque ad clausuram ecclesie in ecclesia ipsa perseverant; deinde cum ad (loinum pervenerint, si cenandum, cenant. Cena facta et gracias dicto ad coquinam omnes curnznt et scutellas, ollas et similia lavant, quo facto sine eollacione ad dormitorium vadunt et per duas lioras flexis genibus eoram Lectis suis orant. Postea ad lectos super maeeraciis seu filfcris induti tunica et ligati dormiunt. 1 Si vero dies jejunii fuerit, loco cene 2 aliquis de senioribus vel procura toribus in eollacione unum ewangelium quod audiunt, seu vitam alieujus saneti patris

in medium proponit, quo completo ad dormitorium, ut predicitur, juvenes festinant, et seniores ad libitum ipsorum aut ad procuratoris permissionem quam diu desiderant collacionibus et cenis aliquando largis et satis delicatis insistunt, juvenibus in dormitorio collocatis. Nullum eciam ullo modo aut aliqua racione sustinere volunt, qui latinos aut vulgares libros circa se Labet aut legat, et maxime in ecclesia hoc servant. Inter prandia et cenas nulli datur bibere nisi infirmus fuerit. Item si hospes aliquis advenerit, hie oportet ut primum flexis genibus dicat unum Pater noster coram ymagine Crucifici, et deinde dicat aliis: 'Desidero hospicium propter Deum'. At illi respondent petenti: 'Libenter, frater, si vis bonus esse et pati'. Qui si eibum desiderat, oportet ut flexis genibus ante mensam tempore prandii vel cene dicat: 'Fratres, desidero ut me sufferre velitis ac supportare, ut possim 3 vobis eommanere'. Qui repondent: 'Frater, si vis te propter Deum dimittere et pati, tunc volumus facere'. Et dum volunt eum nescire creditur set proponens non asseruit, 4 oportet quod ille reeipiendus promittat Deo et 5 fratribus velle servare castam vitam et pauperem et fratribus obedieneiam , 6 et hoc ipse dixit deponens non quod viderit vel audiverit, set quod a quisbusdam fratribus sie fiendum audivit. Item si quis eorum unum proprium denarium habere repertus fuerit, procuratore dempto, hie ultra modum ab omnibus despicitur et corripitur, et si correptus semel vel bis non resipuerit, a consorcio illorum repellitur. Item si vestiendus proprias vestes non habet, turpissimam vestem illi induunt et deterrimam quam 7 habere possmit, cum infinitis subuneulis et peeiis diversorum colorum, volentes in hoc suam experiri pacienciam, et mortificare eum conantes in propria ipsius voluntate. Item superiores exercere habent et possunt juniores 8 in diversis viis et modis ad pacienciam, et non econverso. Item procurator dat eis necessaria, scilicet vestes et calceos peciatas et subunculatas ultra modum. Ipse autein portat bonas vestes et calceos.

1 dormiant Hs. cena Hs. 3 possum Hs. 4 So die Hs. 6 de Hs. 6 obediencie Hs. " detenimis quod Hs. s in mores Hs.

52b Sitzung der philosophisch -historischen Classe vom 9. Juni. Item si aliquem nolunt sufferre seu pati, ad alium locurn destinant 1 , illi dicentes: 'Rogamus te, frater, ut ad domum talem te transferas', et sie 2 est licencia illi data. Qui si abire noluerit, conpulsus abire conpellitur. Et quieunque prescripta omnia servare et complere noluerit, cum 3 eis conpartieipare et commanere nequibit. Ad majorem eciam ipsorum quietem cardines ostiorum in dormitorio pigwedine linunt, pessulaque et repagula serarum pannis obdueunt, ne intrantibus aut exeuntibus aliquibus dormientes inquietudinis molestia perturbentur. In observacionibus autem predietorum putant se summum gradum pei'feccionis in vita cristiana et ewangelica pre omnibus aliis tenere. Istud ultimum non est auditum a latorc presencium, set ab alio bono viro. Weitere Aufklrung bieten nun die Bekenntnisse der Brder Johann und Albert von Brunn in der Greifswalder Handschrift, Bl. i03 b bis 109, aufgezeichnet von Johannes selbst, welcher in erster Person erzhlt; er war 20 Jahre bei den willigen Armen in Kln

gewesen, dann unter die Vollkommenen aufgenommen und hatte 8 Jahre als solcher gelebt. Darauf war er bekehrt und in den PredigerOrden eingetreten ; es scheint , dass ihm fr das Versprechen , bei der Inquisition zu helfen, trotz seiner enormen Snden Verzeihung gewhrt war, und allerdings musste sein Beistand werthvoll sein. Das Bekenntniss scheint er nachtrglich aufgesetzt zu haben; auch ber die Aussagen Alberts berichtet er und er scheint ein aufgenommenes Protokoll benutzt zu haben. Das Verhr leitete der Dominicaner Gallus von Neuhaus, welcher 1335 von Benedict XII. zum Inquisitor fr die Prager Dicese ernannt war; 4 seine Thtigkeit wird sehr gerhmt in dem Schreiben, durch welches Erzbischof Arnest (1343 1364) nach seinem Tode Nachfolger fr ihn ernannte.' 1 Fr die Bezahlung der zu seinem Amtslocal ihm angewiesenen Huser in Prag bestimmte Karl IV. das erste von verurtheilten Ketzern einkommende Geld. 6 Er war nicht ohne Anfechtung geblieben: ein gewisser Albert hatte ihn thtlich misshandelt und verwundet, worauf Erzbischof Arnest den Bann gegen diesen und seine Helfer und Mitwisser verknden liess. 7 Dieser Albert

1 destinat Hs. 2 hie Hs. 3 ad Hs. 4 Frind, Kirchengeschichte Bhmens 11, S. 85. 5 Tadra, Cancellaria Arnesti , im Archiv f. sterr. Gesch. LXI, S. 338, undatirt. 6 Tadra, Summa Gerhardi, in dems. Archiv LXIII, S. 369. 7 Tadra, Cancellaria Arnesti, im Archiv f. sterr. Gesch. LXI, S. 405: 'Quia instigante dyahol o quidam iniquus homo Albertus nomine, ut dicitur, sue salutis immemor nuper in ho norabilem ac religiosum virum fratrem Gallum ordinis fratrum Predicatorum manus injeeit temere violentas, eum usque ad sanguinis effusionem vulnerando'.

Wattenbach: ber die Secte der Brder vom freien Geiste. 527 wird mit unserem Albert nicht zu verwechseln sein, eben so wenig wie der Dominicaner Albert, 'lector, ymmo verius lectator (1. leccator) Olomucensis' , welchen B. Johann von Neumarkt zum Inquisitor angenommen hatte, und der sein Amt in scandalser Weise missbrauchte. 1 Wre dieser Albert der frhere Begharde gewesen, so wrde sicher dieser Umstand erwhnt sein, denn dieses Schreiben fllt in die Jahre von 1372 1378, und wahrscheinlich war damals der Begharde, auch wenn er, wie sein Bruder, Gnade gefunden hat, nicht mehr am Leben oder doch in selir hohem Alter. Johannes von Brunn also berichtet, dass er als verheiratheter Mann in Brunn lebte, und einen Freund Namens Nicolaus befragte, wie er zum vollkommenen Leben gelangen knne. Dieser gibt ihm auf, zu den willigen Armen zu gehen und alle seine Habe an dieselben zu eben. Er verkauft also, was er hat, gibt die Hlfte seiner Frau, welche gar nicht mit seinem Entschluss einverstanden war, und geht zu den willigen Armen nach Kln bei St. Stephan in der Neustadt. Alles nun, was er ber seine Aufnahme und ber das ascetische Leben daselbst berichtet, stimmt genau zu dem frher mitgetheilten Bericht und zu sonstigen Nachrichten; ausser einiger Gleichgltigkeit gegen die kirchlichen Fasten ist keine Abweichung von der Kirchenielire bemerkbar. Allerdings wird ihm Anfangs abgerathen, die Priester wegen seines Entschlusses um Rath zu fragen, weil diese

das vollkommene Leben der willigen Armen hassen und ihm abrathen wrden, und in der Belehrung, welche er erhlt, wird ihm gesagt, dass sie den Priestern nicht alles zu beichten brauchen, auch nicht wenn sie die Nacht zuvor bei einem Weibe gelegen haben. Das kann eigentlich noch gar nicht hierher gehren, da es bei der strengen Zucht im Hause nicht vorkommen konnte. Aber es sind hier offenbar verschiedene Stadien vermengt, denn auch die folgenden Regeln setzen ein Wanderleben voraus. Am Schluss wird als Grund und Zweck des entsagungsvollen Lebens angegeben, dass die menschliche Natur, welche in sieh unfruchtbar sei, gebrochen und in allen Stcken dem gttlichen Willen unterworfen werden msse, um zur Vollkommenheit zu gelangen, und volle Freiheit zu erwerben. Leicht war diese Prfungszeit nicht: zwanzig Jahre lang hat Johann von Brunn sie ausgehalten. Darauf aber tritt er nun in den Zustand der Geistesfreiheit ein, in welchem er weitere acht Jahre zubrachte, und erhielt die Lehren, nach welchen ihm nun alles erlaubt war. Er war Eins mit dem gttlichen Wesen geworden, konnte nicht sndigen, und hatte nur seinen Trieben zu folgen. Die ihm gegebenen 1 Tadra, Cancellaria Johannis Noviforensis, Archiv f. sterr. Gesch. LXVIII, S. 46 . Sitzungsberichte 1887. 48

528 Sitzung der philosophisch -historischen Classe vom 9. Juni. Lehren sind von der ussersten Ruchlosigkeit, und ob sie der Wahrheit entsprechen, kann bezweifelt werden. Aber es ist so viel Eigenthmliches darin, dass sie den Eindruck der Wahrhaftigkeit machen, wie sie ja auch mit vielen Nachrichten ber diese Secte bereinstimmen. Es ist ein so zuversichtlicher, bermthiger Ton darin, dass man an der Aufrichtigkeit der Bekehrung zweifeln knnte. Es folgt (Bl. 108) das eigentliche Bekenntniss, wonach Johannes acht Jahre lang alle diese Unthaten verbt hat, aber es fehlt, wie es scheint, der Schluss desselben, und wieder folgt erzahlender Bericht, und darauf einige Angaben aus dem Bekenntniss, welches Albert, Johannes Bruder, vor demselben Gallus abgelegt hatte, u. a. dass der Begharde so gut Messe lesen knne wie ein Priester, und dass die hufige Communion den Menschen nicht besser mache, wie man ja an den Priestern sehen knne. Johannes sagt, dass er mit seinem Bruder 30 Jahre in diesen Irrthmern und in festem Glauben an dieselben gelebt habe, was nach dem Eingang zu verbessern ist. Am Schluss ist hingewiesen auf die bereinstimmung mit den Angaben in den Clementinen V, 3. Da nun hnliche Angaben ber die Lehre vom freien Geiste hufig vorkommen, und wir dafr hier nur eine neue Besttigung gewinnen, allerdings weit ausfhrlicher und mit vielen neuen Einzelheiten, so liegt doch der Hauptwerth des Documentes darin, dass hier, und nur hier allein, das Verhltniss zu den willigen Armen und zwar speciell zu ihrem Hause in Kln, so klar hervortritt. Die hrtesten Verfolgungen der Beguinen und Begarden haben in Kln stattgefunden, von welchen Mosheim in seinem vortrefflichen Werke ausfhrlich berichtet, aber dieses Haus hatte sich unter dem Anschein der Harmlosigkeit doch zu erhalten gewusst, und es werden diese und vielleicht andere hnliche Aussagen gewesen sein, welche neue Verfolgungen hervorriefen. Darauf bezieht sich das an den Papst gerichtete Frschreiben vom Jahre 1375, worin die Klner Brgerschaft die willigen

Armen lebhaft gegen die Inquisitoren in Schutz nimmt, 1 leider ohne irgend eine genauere Bezeichnung. Sicher aber ist, dass sich die willigen Armen in Kln erhielten; sie nahmen die Augustinerregel an, verblieben aber brigens bei ihrer Lebensweise und ganzen Einrichtung, und mit der oben gegebenen Beschreibung stimmt genau berein, was Johannes Busch ein Jahrhundei-t spter ber ihr Haus zu Hildesheim berichtet; 2 da rhmt er ihre Frmmigkeit, und namentlich auch dass sie sich ntzlich machten durch Pflege der Kranken

1 Ennen, Quellen z. Gesch. d. Stadt Kln V, S. 88. 2 In der Ausgabe von K. Grube (Halle 1886) S. 550.

Wattenbach: ber die Secte der Brder vom freien Geiste. 529 und Sterbenden und die Besorgung der Leichen. Davon ist in dem lteren Berichte keine Rede. Doch wir lassen jetzt die Aussagen des Johannes von Brunn seil ist folgen. Ego frater Johannes de Brunna ordinis Predicatorum, interrogatus fui a f'ratre Gallo ejusdem ordinis et inquisitore heretice pravitatis in regno Bohemie, si vellem sub juramento dicere meram veritatem de secta beghardorum et beginarum et (in) libertate spiritus vivencimn. Respondi quod libenter dicerem, nam ego fui xx annis beghardus et octo annis vixi 1 in libertate spiritus, et in istam sectam intravi hoc modo. Cum essem in Brunna, habens uxorem legittimam, et cuidam ibidem familiaris essem, quesivi ab eo, qualiter ad vitam perfectam possem pervenire. Qui instruxit me, quod vita beghardorum in paupertate viventium esset 2 perfeccior omni statu in mundo existentium, quia perfeccius veritatem ewangelicam imitarentur, quam quicunque alii, sive sint clerici sive religiosi sive layci; et cum ab eo quererem, quomodo ad illam perfeccionem pervenirem, respondit: 'Vende omnia que habes et da pauperibus, qui in dicta paupertate sunt viventes'. Et cum quererem, quid facerem cum uxore mea, respondit quod nichil tenerer 3 uxori, nisi in quantum michi placeret, et bene possem eam dimittere. Et cum dicerem, quod vellem super hoc habere consultos sacerdotes, respondit quod non, quia ipsi te a proposito averterent, ideo quod maxime odiunt vitam nostram perfectam. Sicque ab eo recepta licencia et ab uxore non obtenta, et venditis omnibus bonis que habui, dedi medietatem uxori, et cum parte mea transsivi Coloniam, et intravi domum pauperem cum predicto Nicoiao magistro meo, et hec domus sita est juxta Sanctum Stepphanum in nova civitate, et cum in predicta domo essem , genua flexi ad informacionem magistri mei coram fratribus dicte 4 domus, petens me ex caritate 5 recipi, quibus respondentibus , quod me libenter reciperent per duos vel tres dies, ita mansi cum eis usque mane. Mane autem facto, procurator eorum quesivit a me, quid ego apud pauperes et contemptibiles facerem, utrum paupertatem voluntariam (observare) et ab omnibus contempni vellem. Cui ego humiliter respondi: 'Vere, frater, ego vobiscum desidero manere, quousque me Dens ad statum perfcccionis adduxerit'. Respondit ille: 'Cum sero fratres conveiierint, tunc tu debes coram ipsis genu flectere, et ab eis humiliter petere, quod stare cum ipsis te permittant' . Quibus factis dictus procurator una cum aliis fratribus me duxit ad partem

1 fixi Hs. 2 est Hs. s teneret Hs. * dicti Hs. 5 caritati Hs. 48'

530 Sitzung der philosophisch -historischen Classe vom 9. Juni. secrete, et michi quedam de observanciis dicti ordinis exposuit in hunc modum: 'Frater, si desideras nobiscum manere, tu omnia debes resignare ad manus nostras, pecuniam et quecunque habes, et cum ad fratres veneris, omnia ponas coram ipsis ad mensam. Si ipsi jubent te recedere, non debes (remanere) nee reeipere peeuniam supradietam'. Quibus peractis reeeperunt me ad vitam eorum perfeetam. Post liec me instruxit de austeritate ordinis in hunc modum: 'Veras observator paupertatis nicliil habet proprium, set debet esse vaeuus ab omnibus rebus temporalibus , sicut Christus in cruee'. Cum autem exutus fuissem et nudus coram eis starem et genua tlecterem et onmia in manus eorum resignassem. 1 Et cum sie nudus starem, concesserunt michi unam tunicam centum pecias 2 habentem, dicentes; 'Ista tunica induaris sicut Christus pro derisione et contemptu indutus fuit. Et tu sustineas pacienter propter ipsum omnium contemptus, qui tibi propter ipsum fiunt illati, et quanto plus sustinueris , 3 tanto plus sanecior eris. Et si te (aliquis) crastina die per civitatem fcransseuntem hereticum appellavcrit vel truserit vel verberaverit, aut te in aliquo molestaverit , nichil respondeas ei, set omnia pacienter sustineas. Et cum fratre cui adjunetus eris, debes mendicare panem, nee oculos erigas, set in terram defigas et capucio cooperias. Et fratre tuo staute sta, eo ambulante ambula et clamante clama, sicut Christus, qui cum suis apostolis et amicis per civitatem transsibat, non panem mendicando 4 set suain passionem et contemptum ab omnibus querendo. Unde siquis postergante 3 te clamaret: Frater aeeipe elimosinam! tu redire non debes nee respicere nee ipsum exspeetare, set paulatim procedas usque ad te pervenerit. Item si te debilitas vel esuries apprehenderet in via, tu poteris naturam tuam confortare occulte et sub capucio eommedendo propter scandalum hominum, sive sit sextis feriis sive aliis diebus (sive) quatuor temporibus, quia pauper Christi nulluni " facit peccatum eibo naturam suam refocillando, eciam si diebus talibus carnibus uteretur, ut dicit Caritas: Edentes et bibentes que apud vos sunt. Cum autem cum predicto fratre tuo domuin redieris, coram ipso genu flexo pedes ejus osculaberis 7 et veniam ab eo postulabis, 8 ut tibi remittat si tu in aliquo offendisti eum in via. Et residentibus fratribus, dieta prius benediccione mejise, commedes illud quod tibi apponitur cum silencio. Item cum in ecclesia fueris, supra tua genua debes stare et cooperto capucio, et dictis matutinis tuis sive oraciones tuas, 9 tunc ibidem debes passionem Christi meditare, non discui'rendo per ecclesiam, set in uno loco re-

1 Hier ist offenbar eine Lcke. 2 peeiis Hs. 3 sustineris Hs. 4 manducando Hs. 6 postergarem Hs. 6 nullam Hs. 7 oscularis Hs. 8 postulaberis Hs. sie!

Wattenbach : ber die Secte der Brder vom freien Geiste. 531 maneas et Deo perfruendo interius. Item si te contingat semel videre

corpus Christi in elevacione, hoc tibi tan tum sufficiat, ac si cencies vidisses. Set videre elevacionern, hoc pertinet ad illos simulatores sanctitatis. qui volunt apparere corarn hominibus que relinquunt interiora. Item diebus dominicis debent communicare semel vel bis in septiinana, si locus fuerit, nam hoc decet pauperes Christi, nee oportet eos omnia confiteri sacerdotibus ; eciam si in illa nocte cum midiere jaeuerint, nullam debent 1 (habere) eonscienciam de hiis, quia veritatis paupertas que procedit ex profunditate divina, pro ipsis respondebit. Sacerdotes vero qui hoc non intelligunt, invertunt ipsis pauperibus in perniciem animarum. Si autem sompnus tuam naturam superet, non habeas de hoc eonscienciam, quod in domo vel in ecclesia vel infra divinum officium dormias. Et similiter esuriendo commedas ut natura tua recreetur. Si eciam in diebus dominicis ambulando invenias aliquas peeunias in via, non elevabis propter observaneiam x preeeptorum. Sex" ais vero diebus poteris elevare quidquid inveneris, et ad tuum hospicium reportes. Item si aliquis pauper frater hospes venerit de via, tunc exemplo Christi pedes ejus lavabis et coram ipso genua flectendo eum reeipias, et caritatem sibi ministrabis , te 3 ipsius oracionibus recommendando. 4 Item tu debes te exercere in illis operibus, que sunt tibi contraria, ad hoc quod vita tua anichiletur et diminuatur 5 et spiritui totater subiciatur, 6 quia natura tua est sterilis et sibi ipsi in Omnibus operibus anichilatur 7 , et ideo frangi debet et subici divine voluntati, et ut eidem ad meritum obediat et obtineat omnem actum velitum 8 et coneupitum. Item si sextis (feriis) videris de mane ova commedere, non scandalizeris neque pro peccato habeas nee sacerdoti cenfitearis, quia carnem suam in Christi servicio exinanivit et Servitut! Christi subegit. Item si transsieris per viam, nichil a quoeunque debes postulare nee ire ubi elimosina distribuatur aliis, nee debes manum tuam porrigere pro ipsa reeipienda elimosina a quaeunque creatura. Set si manus Dei permiserit hoc, reeipe cum graciarum accione. Item si fueris (missus) pro epistola, debes humiliter ire. Item non debes ad hospicium intrare ambulando per viam, set debes clamando petere hospicium, et si reeeptus non fueris, debes sub domo 9 dormire. Et si per predones male traetatus fueris exemplo Christi pacienter debes sustinere.' Quo ad proficientes fuerat sie instruetus a predictis fratribus: 'Fiater, tu jam perlecisti omnia que ad predictum statum pertinent;

1 debet consc. Hs. 2 Set Hs. 3 et Hs. 4 recommendendo Hs. 5 diminuetur Hs. G subicietur Hs. 7 sie! vielleicht adversatur. 8 sie! 9 sie!

532 Sitzung der philosophisch -historischen Classe vom 9. Juni. jam nunc poteris naturam tuam adjuvare commedendo et bibendo quociens natura tua postulaverit , et illud quod habere poterit, nam necesse est, ut natura exterior, (que) in Christi servicio est annichilata, ut iterum ad idem servicium, quod est mterius in inente, restauretur, et ideo poteris comrnedere quocienscunque tibi placuerit. Item in quadragesima et in parascheven bene poteris comrnedere carnes vel lacticinia, si habere potueris, quia hoc non facit peccatum, hac de causa, ut naturam in servicio Christi debilitatam restaures, et de hoc nullani conscienciam habeas, nee confitearis sacerdotibus , quia sacerdotes pro fatuis habent tales, qui permittunt divinam naturam et veritatem usque ad sompnum in ipsis operari, ut ad summam

libertatem perveniant. Item de jure poteris mentiri et homines decipere qualitercunque poteris, et de hoc non habeas conscienciam, quia ber [spiritus] effectus es a peccatis. Item si frater peeuniam non habuerit, potest licite a peregrinis reeipere, et illam expendendo in eternitatem transmittere , nee tenetur eam solvere, quia liber spiritu est, et si solvat, conscienciam coinquinat. Item si in via aliquam peeuniam inveniret, non tenetur eam reddere, set eam expendere in servicio Christi cum fratribus, quia Deus in sua providencia sie ordinavit, quod ita bene illius est, qui invenit, sicut illius qui perdidit. Si autem ille cujus peeunia fiierat, repeteret, tunc liber spiritu 1 deberet eum cum verbis et verberibus male traetare, dicendo: "Ria peeunia est ita bene mea sicut tua, quia Deus dedit eam michi, ut eam expenderem, et ad supremum paupertatis gradum transmitterem, et ideo in eternitatem transmisi", et si deprehenderetur, pocius deberet mori vel illum oeeidere , quam peeuniam reddere : alias a libertate spiritus recederet, a perpetua ad temporalem, quod minime est faciendum. Unde si eontigerit eum mori, tunc spiritus ejus transsiret ad vitam eternam sine mora. Item si inveneris in via aliquein infirmum, debes sibi compati et diligenter ministrare, et debes ab eo querere si habet aliquam peeuniam; illam debes ab eo reeipere, ne perveniat ad manus sacerdotum, et si peeuniam nollet dare, potes 2 eam violenter reeipere et recedere, et postea cum fratribus et sororibus in libertate spiritus expendere et in eternitatem transmittere, et de hoc non habeas conscienciam. Et si homo iste moritur farne, quia ei non plus fecisti nisi ad suum originale (prineipium) transmisisti, [et] de hoc non habeas conscienciam, nee debes tiniere dyabolum nee infernum nee purgatorium , quia vere nichil sunt in natura, set exeogitata per clericos et sacerdotes ad timorem hominum, set homo habens conscienciam est ipse dyabolus et infernus et

1 spiritus Hs. 2 potest Hs.

Wattenbach: ber die Secte der Brder vom freien Geiste. 53B purgatorium , se ipsum tormentando. Set liber spiritu 1 omnia ista evadet, quia homo liberatus est per veritatem divinam. Item frater liber spiritu potest predicare bominibus cum ad bospicium recipietur, et si interrogatus fuerit, qua auctoritate predicaret, respondet: "Si bomines possunt a me veritatem audire et addiscere, ita benter possunt a me recipere sicut a sacerdote, quia spiritu pauper residens in angulo ecclesie ita clare et clarius videt divinam veritatem, quando ille predicat, quam sacerdos in publico populo predicans. Et si frater bycharus 2 deberet predicare in pubco, multo clarius predicaret quam sacerdos, quia dictus pauper Christi veritatem hausit de abysso Trinitatis, quam nuUus bominum pertransshe poterit nisi liber spiritu". Si autem dicatur: "Quomodo seit veritatem illam, cum legere nesciat nee scripturam sacram intelligat?" respondeat quod mebus est scripturam videre et veritatem, quam legere. Et si 3 dicatur, quid hoc sit dictum, respondeat 4 quod, qui veritate vivit, est factus ber sui ipsius et a se regressus et se ipsum relinquid et omnem aliam creaturam. Item si interrogatus fueris: Quo vadis? dicas: Nescio, nisi quo me Deus veritas duxerit, quia mei ipsius potens non sum, set totaliter in eternitate liquefactus. Si autem queratur, cujus libertatis sis, dicas, quod ber a mea veritate, nullus me inpedire potest nee

aliquid creatum. Si autem queratur, quid sit fundamentum libertatis et veritatis, et quomodo potest quis ad istam pervenire, respondeas: Ego sum de bertte nature, et omnia que natura mea appetit, satisfacio et concedo sufficienter. Eciam si midierem in sacratissima nocte peterem, ego satisfacio appetitui meo sine omni consciencia, nee debeo habere pro peccato, quia spiritu 5 liber est, et cum hoc sum homo naturas, et ideo oportet libere satisfacere operibus nature. Est autem perfecta, bertas: omnia que oculus videt et coneupiseit, hoc manus assequatur. Et si aliud accedens sibi oecurrerit contrarium merito interficere potest, quia per hoc non mfrangitur bertas, si bomo predictis contrarietatibus resistit. 6 Frater pereucientem percuciendo, interficere volentem interficiendo, non de hoc habeas conscienciam, nee sacerdoti confitearis, quia interfectum transmisisti ad suum originale prineipium , a quo eftluxit. Item dicti fratres in spiritu viventes, cum ad perfectum statum libertatis pervenerint, ita totaliter et corporaliter transmutantur, quod unum cum Deo efficiuntur, et Deus totaliter et corporaliter est cum eis, quod angeli in speculo

1 Spiritus Hs. 2 beghardus? 8 sie Hs. * respondit Hs. s Spiritus? 6 Dieser Satz ist offenbar fehlerhaft, und auch der Anfang des folgenden nicht in Ordnung . Bis hierher ist noch die Form der Belehrung beibehalten, welche nun unmerklich i n die Form des Berichtes bergeht, dann doch wieder zur Anrede wird.

534 .Sitzung der philosophisch -historischen Classe vom 9. Juni. Trinitatis non possunt discernere inter Deum et animaru , que in libertate spiritus vixerit, propter prefatam unionein ipsorum. Item firater et soror in libertate spiritus viventes, si simul puerum generaverint 1 , ipsum possunt merito occidere, vel in aquam proicere sicut alium vermeni, nee de hoc debet habere conseienciain, nee debet confiteri sacerdotibus, quia euni ad originale prineipium transmittunt. Et merito possunt dicere sine omni peccato, quod illius sacerdotis sit, et hoc ex perfeccione libertatis spiritus, in qua stant, quia pauperes spiritu nichil habent, unde possunt vivere et illum puerum nutrire, et de hoc non debent 2 (habere) conseienciam. Item si dieunt mendacia vel deceptoria vel dampnosa, quia Staates in illa libertate spiritus non possunt peccare, quia sunt inpeccabiles et in supremo gradu perfeccionis, quod perf'ecciores fieri non possmit. Item fratres et sorores habent signa inter se, per que mutuo agnoseuntur et agnoseunt se et voluntatem eorum exprimunt, quando convenire volunt, sicut quando ipsa 3 digitum ponit super nasum, tunc f'rater domum ingrediatur , sive sit in ecclesia sive in platea. Quando autem caput tangit, tunc intrat cameram et parat Stratum. Set quando pectus tangit, tunc lectum ascendit, et quociens opus nature et dileccionis fuerit, cum ea perficiet, quia omnia illa in libertate spiritus viventes sine peccato facere possunt. Item si frater et soror stant 4 in predieta libertate, et si communicet de mane et de sero oportimitatem habuerint, potest licite sine omni peccato actum carnalem exercere. Item communicant sepius et frequenter confitentur, ut hominibus bonum exemplum prebeant. 5 Item dieunt, quando moriuntur, directe ad celum empyreum volant, eciam (si) sine extrema unecione et communione moriuntur, quia dieunt quod elerici et sacerdotes hoc exeogitaverunt. Item dieunt quod (nullus) sit infernus nee dyabolus, et quod Deus non dat se in manibus sacerdotum in transsubstanciacione panis in missa, quia illi non sunt in

caritate etgracia; ergo nisi abstractus fuerit ab hominibus, hoc conficere non potest. Et tarnen talem nullum vidi sacerdotem, ergo nullus eorum potest consecrare corpus Christi. Item dieunt, quod in pauperibus solum veritas inveniatur, et non in sacerdotibus qui student in vanitate. Item sacerdotes Deum non habent, nee sacerdotes veritatem agnoseunt; ergo pauperes Christi non debent narrare 6 sacerdotibus veritatem, ita quod secreta eorum non debent sacerdotibus revelare in confessione, nee debent clericis obedire. Jejunia et alia bona opera [sacerdotes] non agnoseunt. Item dieunt, quod quando pauper spiritu ab omni creatura est segregatus, tunc transsit in dignitatem, ita quod consors

1 generaverit Hs. 2 debet consc. Hs. 3 ipse Hs. 4 stans Hs. 5 prebeantur Hs. 6 rnere Hs.

Wattenbach: ber die Secte der Brder vom freien Geiste. 535 fit divine nature, et sie non indiget honoraxe sanctos. Item frater si debet communicare et ante missam esuriet, licite possit commedere ante missam et postea communicare, quia sicud Spiritus libere agit, sie et caro libere agat opera nature* sine omni peccato , sive sit cum una muliere sive cum pluribus, quia natura ita est debilitata, quod oportet eam sustentari, sive fiat [fit] per furtum sive per spolium, quia oninia sunt communia que Deus creavit, cum ipse liber existat. Item si aliquis dicet tibi: Frater, ego ita bene liber (suin) sicud et tu. quia in eandem naturam nobilitatem babeo, 1 quam habes tu, respondeas ei: Si expendisti vitam tuam seeundum formam vite Christi, sicut ego feci, tunc ber es vite. Ego vero vitam nieam expendi in contemptu paupertatis et sustinui multa propter Christum. Item si intrarem thabernam et commederem et biberem et non haberem unde solverem, possum libere inde exire sine omni peccato. Et si inportune a nie repeteret ut solverem, possum sine omni peccato repetentem verberare, quia illa bona Deus sibi commisit, ut ea michi ministret, et ego in eternitatem transmitterem. Eciam si soror ejusdem libertatis eodem die communicasset, et veniret ad fratrem et diceret ei: Frater, rogo caritatem, conjaceas 2 michi, non deberet dicere: Communieavi, set deberet exercere opus nature fortiter bis vel quater, ut satisfaceret nature, nee conscienciam deberet habere de hoc, nee deberet confiteri. Item si actum sodomiticum cum masculo desideraret, debet libere et licite exercere sine omni peccato, quia alias liber spiritu non esset. Item quando frater habet gravia peccata, quando est in statu ineipiencium , ille non debet dicere de gravioribus , set solum levia, et hoc ideo, quia sacerdotes qui talia audiunt, possunt ea dicere in domibus suis, quia ipsi sacerdotes non stant in veritate perfeccionis , et ideo non oportet eis omnia revelare. Item dieunt, quod illi qui sunt in vera libertate, nullus potest eis imperare quicquam aut eos exeommunicare vel aliquid 3 interdicere, nee papa nee archiepiscopus nee aliquis vivens habet auetoritatem super eos, quia sunt liberi nee subjacent eujuseunque hominis jurisdiccioni, 4 ideo non curant queeunque statuta vel mandata ecclesie. De confessione. Ego confiteor, quod illa peccata tenui octo annis, et credidi predieta omnia esse vera, et exercui predieta, pro peccatis non habendo, quia stabam in bertte spiritus, et ideo quidquid feci, carnes commedendo sextis feriis et in vigiliis apostolorum, luxuriando et homines deeipiendo et furando ac pereuciendo, numquam habui

sie! 2 coniacias Hs. 3 aliud Hs. * iurisdiccione Hs.

536 Sitzung der philosophisch - historischen Classe vom 9. Juni. pro peccatis, nee confessus fui quando volui communicare. 1 Eciam inter dueentos beghardos ac libertatem tenentes 2 vix unus invenituv, qui non tenetur (ad) predictos articulos. Item Albertus beghardus tenuit, quod qui esset in vera libertate, possit ita bonam missam dicere sub capucio, sieud sacerdos, quia talis homo potest se ita bene conjungere Deo sicut sacerdos in altari. Item quod t'requens communieacio 3 corporis Christi et sagwinis vel celebracio multiplex missarum non facit hominem sanetum sive saneciorem, quia videmus quod sacerdotes, qui omni die celebrant 4 , sunt ita mali et pejores quam Uli qui raro communicant vel celebrant. Item quod homo qui est liber spiritu, verius fruitur Deo, quam ille qui omni nocte surgit et genu flexo orat. Item quod in elevacione corporis Christi homo non rapitur 5 ad superiora, et ideo quidquid facit homo infra cingulum", non est peccatum. Ego vidi unum beghardum, qui totam noctem jaeuit cum una begina in presencia mea in Brunna, et eam communieavit. Item dieunt quod grossi homines sunt qui se cum passione Christi oecupant, et illi vocantur in vulgari blochwerg, set dieunt quod homo debet super se ascendere et seipsum speculari, et tunc potest facere quidquid voluerit, et non debet jejunare nee aliqua bona facere, quia illa plus inpediunt quam promoveant, nee debent videre corpus Christi, ubi hoc facere possunt sine scandalo hominum, quia vere credunt, quod onmis liber spiritu ita bene potest 7 habere in cordibus suis corpus Christi, sicut sucerdotes in manibus suis; unde ego audivi ab una begina, que dixit, quod isti sacerdotes faciunt tot deos in ecclesia, quod homo quiescere non potest. Item dieunt, quod infernus nichil aliud est quam 8 hominis propria voluntas, quia ibi non est ignis naturalis; et ergo, quando frangit homo suam propriam voluntatem, eciam frangit proprium infernum. Item dieunt et firmiter credunt, quod omnia peccata carnalia et contra naturam, non est peccatum. Item multi beghardi non credunt articulos in symbolo fidei. Item verbum beghardi forcius est quam verbum sacerdotis qui predicat, quia beghardus studuit suam doctrinam in libro Trinitatis, set sacerdos in pellibus vitulorum. Item Albertus interrogatus fuit a fratre Gallo ordinis Predicatorum , quid" ipsi beghardi habent pro fundamento, quod peccatum sodomiticum non habent pro peccato, nee reputant eciam peccatum. Respondit: Ego tenui et firmiter credidi, quod omnes beghardi credunt, quod homo ad tantam libertatem posset pervenire, quod fit ita liber spiritu,

1 Hier scheint die eigentliche Confessio aufzuhren. 2 tenentibus Hs. 3 excom. Hs. 4 celebrantur Hs. 6 capitur Hs. 6 angelum Hs. 7 possunt Hs. 8 quod Hs. 9 quod Hs.

Wattenbach: ber die Secte der Brder vom freien Geiste. 537 quod mortalia peccata sunt venialia, et hoc delet aqua benedicta, quia

si peccata mortalia reputarent peccatum esse, tunc non esset liber spiritu. Et illud peccatum, quod in sc mortale est, veniale est. Et ideo quando eonfitenlur, solum venialia confitentur, ac si majora rmmquaro commisissent, et hoc solum faciunt ad complacenciam hominum, ut ab hominibus reputentur sancti. Et in ista bertte spiritus ego frater Johannes de Brunna, una cum i'ratre meo Alberto steti xx 1 annis, et omnia predicta tenui et nunquam peccatum reputavi. nee unquam fuissemus' 2 confessi, si non timuissemus homines, et multa alia que non scripta (sunt) in libro hoc. Hie nota errores in Clementinis c(apite) de he(reticis). Unmittelbar hierauf folgt in der Greifswalder Handschrift, Bl. 109 bis iii, das Notariatsinstrument ber das Verhr des Johannes Hartmanni aus Aschmansteten vor dem bekannten Walter Kerling 3 in Erfurt, am 26. December 1367. Dasselbe befindet sich auch in der oben erwhnten Mnchener Handschrift, Bl. 8() b ff., von ziemlich gleichzeitiger Hand eingetragen, und zwar ist diese Abschrift besser und ergnzt die andere am Schlsse, whrend der Eingang hier unvollstndig ist. Kleine unwesentliche Abweichungen sind hufig, besonders Krzungen und Auslassung einzelner Worte in der Greifswalder Handschrift. Es schien mir berflssig, das alles anzugeben, und ich habe mich in dem folgenden Abdruck vorzglich an die Mnchener Handschrift gehalten. Walter Kerling war von Urban V. zum Inquisitor ernannt worden; er stand in hohem Ansehen bei Pabst und Kaiser, und wurde mit hohen Lobsprchen ausgezeichnet, mit ausserordentlichen Privilegien versehen. 4 Das Verhr ist in der Beziehung von dem vorigen verschieden, dass hier genau nach dem Schema der Clementinen V, 3, 3 gefragt wird, was ja einen gewissen Zweifel begrnden kann, weil oft genug die Bejahung solcher Fragepunkte erzwungen ist. Aber hier gehen die Antworten weit hinaus ber die Fragepunkte , und enthalten eine Flle ganz individueller Zge. Der Inquisit scheint, wie das ja auch in anderen Fllen bezeugt wird, von der Wahrheit seines Wahnes wirklich berzeugt zu sein, und es macht ihm Vergngen, das infernalische System in seiner ganzen Nacktheit vorzufhren. Auf dasselbe hier einzugehen, halte ich fr berflssig und verweise viel-

1 octo , nach den Angaben am Anfang des Bekenntnisses. 2 fuimus Hs. 3 Er wird bald so, bald Kerlinger genannt, vermuthlich schon von seinen Zeitgenossen. 1 S. Mosheim, De beghardis et beguinabus, S. 335 ff. Wie R. Wilmans in H. von Sykf.i.'s Ilist. Zeitsohr. XLI, S. 194, bemerkt, ist Urban's V. Bulle fr Kerling' s Collegen Ludwig de Caliga vom 15. April 1368; Kerling muss frher ernannt sein.

538 Sitzung der philosophisch -historischen Classe vom 9. Juni. mehr auf das Actenstck selbst; ich hebe nur hervor, wie er auf eine sehr indiscrete Frage des Inquirenten in Bezug auf Christus und Maria Magdalena antwortet, er wolle auf diese hohe und tiefe Frage nicht eingehen, obwohl er die Sache genau kenne: er lchelt, und meint, der Inquisitor msse ihn gut behandeln, damit er ihm das auch noch mittheile. Er leugnet auch entschieden, dass ihn Wahnsinn oder irgend eine Krperschwche zu solchen Aussagen bringe; er befinde

sich sehr wohl, und in den neun Jahren, welche er in der Geistesfreiheit zugebracht, sei er niemals krank gewesen, noch habe er irgend einer Medicin bedurft. Gefragt, warum er so blass aussehe, was bekanntlich fr ein Merkmal der Ketzer galt, sagt er, dass er die Ursache davon fr jetzt nicht angeben wolle. Er habe berhaupt gar nicht nthig gehabt, diese Aussagen zu machen, sondern knne ohne Snde alles abschwren, aber er sage die reine Wahrheit, und der Inquisitor msse ihm fr diese Offenbarung , welche mehr Werth fr ihn habe, als alles Geld im Rathsthurin zu Erfurt, sehr dankbar sein, denn solche Dinge wren ihm und seines Gleichen verborgen. So scheint es mir in der That, dass wir dieser Darstellung Glauben schenken knnen, wie ja auch die verschiedenen Angaben ber diese Secte sehr gut zusammenstimmen. Auch er beruft sich auf die im Dienste Christi verlebten Jahre, durch welche er erst zu solcher Vollkommenheit gekommen sei. So lasse ich denn auch dieses merkwrdige Document hier folgen. Nunc sequitur publicum instrumentum predictos continens errores et plures aos etc. In nomine Domini Amen. Anno ejusdem 1 M ccc lxvij , indicione vj. die vj vicesima 2 mensis Decembris, ab hora ix. vel quasi usque ad hora in completorii, pontiiicatus sanctissimi 3 in Christo patris et domini nostri, domini Urbani pape quinti anno vj. in Erdfordia 4 Moguntine 5 dyocesis, in 6 allodio reverendi in Christo patris ac domini, domini archiepiscopi Moguntini , in estuario majori, in mei notarii ac notariorum publicorum et testium subscriptorum presencia constitutus coram venerabili viro et religioso fratre Waltero Corlink, 7 ordinis Predicatorum , sacre theologie professore 8 et inquisitore heretice pravitatis auctoritate apostolica in certis partibus Almannie deputato, quidam beghardus nomine Johannes 9 Hartmanni de villa Astmansteten 10 dicte dyocesis Moguntine, 11 vel 12 dictus Johannes Spinner

1 Anno Domini M. , wo hiermit der Text ohne berschrift beginnt. 2 M ccc vj. xxvj die G. 3 p. in Chr. sanct. p. d. U. quinti G. 4 Erfordia G. 5 Mag. G. in deputato fehlt M. 'sie! 8 professori et inquisitoris Hs. 9 Johannis G. 10 Aschmanstete G. Ich habe es nicht gefunden. ll fehlt G. 12 alius G. vielleich t alias.

Wattenbach: ber die Secte der Brder vom freien Geiste. i).)J inter beghardos, qui prius juravit ad sancta Dei ewangelia de dicenda veritate pro tunc et semper in forma debita et consueta. InteiTogatus a dicto Walthero 1 inquisitore, in quo consistat 2 bertas spiritus, respondit, quod in hoc, quod totaliter cessat remorsus consciencie , et quod homo redditur penitus 3 inpeccabilis, et sie interrogatus a predicto iii(|isitore 4 de primo articulo in Clementinis de 5 hereticis 'Ad nostrum', qui ineipit 'quod si quis hoino in vita presenti' . scilicet quando ipse 6 stetit in tali contemplacione , de qua prius dictum 7 est, videlicet in summo gradu perfeccionis, quem ipse in prineipio liabuit, quando in abysso divmitatis fuit, an sit aliqua differencia inter Deum et se, respondit quod in tali perfeccione et summo gradu unus est cum Deo et Deus cum eo, unus 8 absque ulla 9 distinecione , et dixit quod in hoc

consistat 10 vera libertas spiritus, sie quod cessat omnis remorsus consciencie et homo talis redditur inpeccabilis. Interrogatus an homo in vita presenti, qui stat in tali contemplacione, amplius possit 11 proficere, respondit quod sie stans in bertte amplius proficere non put est, et quod talis homo tantum et talem perfeccionis gradum acquirit, quod redditur penitus inpeccabilis. Interrogatus de seeundo articulo in Clem. qui jejunare* etc. dixit quod hominem non oportet postquam gradum perfeccionis hujusmodi fuerit sensualitas est ita recte spiritui et racioni licite potest concedere corpori quidquid sibi ineipit '2 quod jejunare vel orare, assecutus, et quod subjeeta, quod talis homo placet.

Interrogatus de 3 articulo qui ineipit '3 quod illi qui sunt' etc. respondit quod illi qui sunt in predicto gradu perfeccionis et spiritu libertatis, non sunt humane subjeeti obediencie nee ad aliqua preeepta vel statuta ecclesie obligantur, quia veri 12 liberi sunt et talis ber est rex et dominus omnium creaturarum , et 13 omnia sunt sua et potest licite aeeipere pro usu suo queeunque sibi placent. Et si aliquis in hoc 14 vellet eum impedire , talem impedientem posset talis ber oeeidere et ab eo auferre bona sua, quia oeeidendo ipsum remitteret ad originale suum prineipium, et omnia que delectant eum potest licite facere. Et antequam non perficeret actum ad quem natura sua ipsum inclinaret, pocius deberet una tota terra interfici et perixe. Et hoc quod dixit de una terra, dixit de omnibus aliis. Interrogatus an talis ber spiritu licite posset auferre ab aquo 15 pro usu suo calicem aureum, respondit quod sie, et dixit, quod melius esset huic quod reciperH calicem aureum quam pannum grossum. Item an impera1 fehlt G. 2 consistit G. 3 fehlt M. 4 ab eodem G. 5 Clem. qui ine. Ad. n. si quis homo in v. pr. quando G. ' fehlt M. 7 q. predictum G. s fehlt G. 9 omni M. l0 consisteret G. n non possit G. 12 vere libere sunt Talis G. wo vorher mehrere Lcken sind. ' 3 idest G. 14 in hoc fehlt M. ls ab al. fehlt M.

540 Sitzung der philosophisch -historischen Classe vom O.Juni. torem vellet interficere , si prohiberet ipsum aliquam rem recipere pro sua utilitate 1 sibi convenientem , si posset, respondit sub distinccione, quod si imperator non esset liber spiritu, tunc vellet eum interficere. Set si imperator esset perfeccior in libertate spiritus, tunc esset dubium, quod dubium dixit se pro tunc nolle revelare. Interrogatus de 4 articulo in Giern, qui incipit 'Quarto quod homo ita potest' etc. dixit quod stans in tali gradu perfeccionis, sicut ipse primo fuit, talis potest finalem beatitudinem secundum omnem gradum perfeccionis pro tunc assequi, sicut eam obtinebit in vita beata, si solummodo mortalitas corporis non esset. Et quod talis liber spiritu ita beatus esset sicud beatus Petrus vel beata virgo Maria in regno celorum vel in vita beata. Interrogatus quando est in tali summo gradu perfeccionis et quando taliter est ununi cum Deo sicut dictum est, an boc sit sine medio quocunque: respondit quod sie, sine medio. Et dixit consequenter, quod nee angeli nee Maria possent 2 discernere inter Deum et ipsum in 3 tali perfeccione. Et dixit quod in tali contemplacione sua fcransformatus in deitatem ita cum Deo unum efficitur et Deus cum eo, quod nee angeli nee Maria possent discernere inter Deum et ipsum propter perf'ectam unionem eorum. Et quod in Imitate divine esseneic et trinitatis trium personarum liber spiritu stans in tali summo gradu, in quo ipse primo stetit, quidquid

vult esse in deitate, boc est; quia si vult esse pater, est pater; si filius, est filius; si spiritus sanetus, est spiritus sanetus in deitate. Et ex hoc dixit, cpuod filius in divinis esset trat er 4 suus et sibi attineret. Interrogatus de 5 articulo in Clem. qui sie incipit: 'Quinto quod quelibet intellectualis' etc. dixit quod nobilitas spiritus ex eftluxu divinitatis et rclluxu in deitatem 5 est unum cum Deo, et ibi est pura et vera beatitudo, et talis liber spiritu non indiget lumine glorie elevante ad Deum videndum et eo beate fruendum, quia ibi nulla est distinecio. Item dixit, ubi est tale lumen" essenciale, quod est Deus, ibi omne lumen creatum tenebre sunt 7 et obfuscacio, et nulla multitudo est ibi ponenda in 8 divinis et inter talem liberum spiritu. Interrogatus de 6 articulo qui incipit: 'Sexto quod in actibus' etc. respondit quod talis homo liber redditur inpeccabilis et potest agere quidquid vult et sibi placet. Et si natura inclinaret eum ad actum venereum, potest licite ipsum perficere cum sorore sua carnab vel matre et in quocunque loco sint, eciam in altari. Et dixit quod 1 In M. corrigirt in voluntate. 3 possunt G. 3 in tali ipsum fehlt G. * filius G. 5 deitate et essencialiter est G. 6 t. bonum 1. M. 7 tenebra est G. 8 p. inter deum et 1. sp. G. Der Satz scheint unvollstndig zu sein.

Wattendach: ber die Secte der Brder vom freien Geiste. o41 magis naturale est, talem actum venereum exercere cum sorore sua carnali, quam cum alia muliere, propter conformitatem ' nature. Et suhjunxit, quod perfectus liber a se licenciat virtutes sub tali distinccione, quod liomo liber non est sub lege quacunque nee tenetur ad statuta ecclesie nee'" preeepta qualiacunque , quia est liber spiritu, idest ein fry geist, quod idem est quod homo liber, et statuta et preeepta ecclesie debent saltem tenere grossi homines, idest homines sub lege existentes, quos ipse grossos homines appellat. Item dixit quod per hoc quod cognosceret carnaliter sororem carnalem, ipsa non est minus virgo nee perdit castitatem, set magis casta redditur per coneubitum carnalem. Item dixit, quod si cum aliqua puella se permiscuerit, nee ipse nee puella amittunt virginitatem, ymmo si per alios esset violata et amisisset virginitatem, per hoc quod cum nomine libero, qui staret in tali gradu perfeccionis, qui cum ipsa coierit, virginitatem amissam recuperabit. Et posuit exemplum de decem viris unam puellam carnaliter cognoscentibus , sie quod unus est grossior alio in proporcione corporum et eciam naturalium, sie quod grossior eam primo haberet, et alii consequenter usque ad ultimum, qui est minor vel minimus inter omnes, si talis est liber spiritu et habuerit ipsam ultimus liber spiritu, talis corrupta virginitatem amissam per alios per ipsum liberum spiritu recuperabit. Et subjunxit quod sie est de mulieribus, sicut de vitulis vel bobus, qui creati sunt ad usum hominum quod possunt commedi, sie et midieres create sunt ut sint ad usum illorum qui sunt in libertate spiritus. Et tunc interrogatus a predicto inquisitore: 'Si essent duo in libertate spiritus, qui ambo vellent unam puellam cognoscere, quis eorum deberet alium precedere?' respondit sicut prius, quod iste qui esset major liber spiritu, deberet cum ea prius coire et tunc alius. Set si essent equi liberi, tunc deberent cum taxillis sortem mittere, et cui sors daret, ille primo cognoscere deberet eam. Interrogatus an Christus fuisset liber spiritu, respontlit quod non, quod probavit per ewangelium, quia Christus

in passione sua dixit: 'Pater, si possibile est, transseat a me calix iste; non tarnen sicut ego volo set sicut tu.' Et addidit quod Christus in die parascheves, postquam mortuus fuit in cruee, tunc primo veram libertatem fiierit assecutus, propter quod et feria sexta a vulgaribus dicitux rritag. Interrogatus an Christus post resurreccionem suam Maria m Magdalenam cognoverit carnaliter, respondit quod ista esset alta et profunda questio 3 sive sentencia, quam non vellet dicere, quamvis bene sciret, subridendo subjungens, quod inquisitor libenter

1 affinitatem M. a nee pr. bis statuta et fehlt G. , wo auch das folgende krzer 3 q. s. fehlt M.

542 Sitzung der philosophisch -historischen Classe vom 9. Juni. deberet sibi benefacere, quod hoc vellet silii indicare, quia aliqui hoc tenerent, quod in futuva vita hat permixtio maris et femine, sicut in presenti, quod si non esset, tunc homines vellent libencius in ista vita cum uxoribus suis manere, quam ad futuram vitam anhelare. Item Mariam dixit non fuisse 1 liberam spiritu, quia aliter non tociens suspirasset de absencia filii sui , dicens : 'Eya bone fili , eya bone fili, quando te videbo?' Item de 7 articulo &lt;iui inoipit: 'Septimo quod mulieris oscidum' etc. dixit, quod actus carnalis ad quem natura hominem inclinat, tali in spiritu libero non est peccatum, set aliqui amplexantur et osculantur midieres propter hoc solum, quod conversacio eorum sit communis cum hominibus aliis, et ne dicatur de eis proprie, quod ipsi sint gabliardi 2 et nescirent conversari cum hominibus. Item de 8 articulo qui incipit: 'Octavo quod in elevacione' etc. dixit, quod talis ber spiritu 3 licite potest dimittere 4 omnia statuta ecclesie, et non tenetur ad alia quecunque statuta, et si est in tali contemplacione interiori, non deberet assurgere ad elevacionem corporis Christi, ne impediatur in puritate et altitudine sue contemplacionis, quod se cum exterioribus quovis modo occuparet, nee oportet quod talis perfectus liber spiritu reeipiat quecunque sacramenta, nisi in quantum talis homo extravagaretur et vellet se verlustigen, 5 et etiam in tali extravagacione ita bene inveniret Deum in ludo scacorum, sicut in sacramento eukaristie, si in tali ludo inveniret majorem delectacionem. Item dixit, si non esset baptizatus et si nesciretur, non curaret, nisi in quantum vellet se verlustigen, 8 et dixit, si paganus esset in tali bertte spiritus, non indigeret de baptismo. Item dixit quod liber spiritu non tenetur confiteri, quia talis est inpeccabilis, nee indiget de &lt;iuibuseunque aliis sacramentis. Et dixit quod nullus potest exprimere talem veritatem et illuminacionem, nisi qui vere liber est et in se ipso invenit, et ergo multum inquisitor deberet sibi regraciari, quod sibi talia revelavit et eum sie illuminavit, quia plus valet sibi talis illuminacio, quam tota peeunia consulum Erfordensium que est in tum eorum. Interrgatus an talia dixerit ex demencia cordis vel debilitate corporis seu ex aliqua infirinitate , 7 respondit quod nullo istorum modorum, 8 set ex fundo suo talia dixit, quia sie in se invenit, et iste solus talia exprimere potest ex vero fundamento, qui est expertus talia in se ipso, et quod predicatores predicant et docent ex libris, et studio pellium obliviseuntur eorum que 9 docent. set qui intima profunditate divini abyssus 10 talia perspiciunt, illi veris-

1 esse M. 2 goczen et nesciunt M. 3 M. hier und fter liber in spiritu. 4 jiosset obmittere G. 5 dorlustegin G. 6 dirlostegin G. 7 inf. corporis M. 8 fe hlt G. q. d. fehlt M. l0 sie!

Wattenbach: ber die Secte der Brder vom freien (leiste. 543 sime talia dicere possunt. Et quod ;i ix annis pstquam in tali libertate i'uil eonstitutus, nunquam habuil temporalem corporis passionem nee Ihit minutus nee infirmus nee medicinam quameunque 1 reeepit. Interpogatus de palliditate, an sit ex uafirmitate aliqua, et qua de causa, respondil quod sil ex infirmitate, sei causam nun vellet dicere pro presenti. [nterrogatus an talia negare possei existens in tali libertate Spiritus, respondit quod sie. Si essel eonstitutus in periculo corporis, ad conservandum corpus suum licite possei negare et tociens quociens oporterel abjurare sine omni peccato, nee jurando nee negndo talia mentiretur, sei verum diceret. Et posuil exemplum: Si eognovissel sororem suam carnalem camaliter, et ex hoc aecusaretur, licite possei negare et jurare quod non fecit, quia in hoc non dicit falsum in spiritu ber, quia intendit quod non fecit in eternitate. Et non oportet euin dicere de tempore, et sie" licite potest deeipere Lnquirentem et 3 aecusantem, quia loquituf veritatem ex fundamento libertats, in quo nullum est falsum nee esse potest. Acta 1 sunt hec Erfordie DIog. dioc. predicto anno ind. pont. die mense hora et loco quibus snpra. presentibus honorabilibus et religiosis, viris, l'ratre Johanne Tutilstete ord. Pred. ei dieto de Stalberg procuratore monaster S. Petri in nionte Erfordensi ord. S. Benedicti, domino Heinrico advocati, provisore dicti allodii. et d. Heinrico apothecario, perpetuo vicario ecelesie beate Marie virginis Erfordensis, ac Bartholomeo de Vocberstete et Johanne belunci notariis publicis, et aliis fide dignis testibus ad premissa rogatis et requisitis. 5 El ego llermannus Insula . clerieus Hildesheymensis dyocesis... Hermann Cornek berichte! in seiner Chronik (Eccardi corpus bist. II. i i [3), dass Walter Kerlinger, wie er hier heisst, im Jahre 136g in Nordhausen sieben unbussfertige Ketzer verbrennen Hess, und in Erfurt zwei, whrend viele andere ihren Irrthum abschworen und Busse thaten. Einer von jenen beiden knnte der Johannes llartmanni gewesen sein, und es werden dadurch Zweifel an der Richtigkeil der Jahreszahl 1307 erregt, doch stimmen die chronologischen Angaben genau mit einander berein. Auch zum Jahre 1368 berichtet Corner die Verbrennung- eines Begharden in Erfurt, der einem Mdchen Gewall hatte anthun wollen, aber davon kommt in unserem Fall nichts vor. und Walter Keiling wird dabei nicht erwhnt. Seiner Thtigkeit um diese Zeit gedenkt auch der Verfasser der Magdeburger Bischofschronik (ed. Schum, Mon. Germ. SS. XIY. 441),

1 nunquam M. 2 fehlt M. 3 et neu afcc. qui M. 4 Lecta M. In G. nur Via sunt hec etc El ego. ' Hier endigl M. Sitzungsberichte 1887. 49

544 Sitzung der philosophisch -historischen Classe vom 9. Juni.

und Karl IV rhmte von ihm im Jahre 13*19, dass er die verfluchten Secten der Begharden und Beguinen in Thringen, Sachsen und Hessen vollstndig vernichtet habe. 1 Er habe das mit grosser Freude vernommen . schreibt der Kaiser, und nach den uns nun vorliegenden Aussagen, deren Richtigkeit zu bezweifeln ich keinen (rund sehe, werden wir seine Freude ber die Vertilgung solcher Leute nicht ungerechtfertigt linden knnen. Schliesslich mge nun noch ein Bericht ber die Luciferiner folgen, welcher in der Greifswalder Handschrift (Fol. 1 1 ib) unmittelbar nach dem eben mitgetheilten Verhre eingetragen ist. Luciferini credunl Deum esse et sciunt Deum esse. Set dieunt et forte credunt, quod non possit nee debeat in sua gloria et honore perseverare. Et hoc ideo quia dieunt cum per injustam potenciam et injusticiam celum possidere, unde cum fideles dieunt 'Pater noster qui es in celis', set ipsi heretici non audent nee possunt manifeste dicere, set inter se, si plures presentes" sunt, 'si est in celis. hoc est cum violencia et potencia et injusticia'. Et hoc probant cum suo turpissimo symbolo quod habent, dicentes in materna ligwa: Hirre meyn scheppher, meyn her' 1 meyn got. Ich geloube an dich. Ich gleube daz du werest in dem obirsten trone. Ich gleube daz der newgebome got von siner muter wart geborn als eyn ander sun von siner muter wirt geborn. Ich gleube daz her dich vorstis durch syn vrwcl als noch manch richter von synem gute und erbe vrawelich wirt vorstosen. Ich gleube daz do noch salt komen an dy selbe stat, do der newgeborn got komen sal an dy seihe stat, do du 110 hirre Lucifer bist. Ich gleube da/, alle dy dy in dem hymmel 110 sint, sullen vorstosen werden mit dem newgebome gote. Ich gleube daz ich und alle dy dir, herre Lucifer. gevelyz haben, mit dir komen sullen in den obirsten tron, und wen ich des geleube, hirre Lucifer. zo hilfe mir czu dir etc.

1 Urkunde vom 17. Juni 1361.1, hei Mobheim, De beghardis p. 358. - parentes Hs. ' hern Hs.

Ausgegeben am 16. Juni.

', ,1,.,' RtirkJm.l,

545

1887. XXX. SITZUNGSBERICHTE

DER KNK 3 LI( 3 1 PREUSSISCHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN ZU BERLIN 16. Juni, (resamintsitzung. Vorsitzender Secretar: Hr. Mommsen. 1. Hr. Rammelsberg las: ber das Atomgewicht der Yttriummetalle in ihren natrlichen Verbindungen, und ber den Gadolinit. 2. Hr. Weber berichtete ber die von Dr. Eugen Hultzsch, nach der Rckkehr von seiner im October 1884 angetretenen Reise nach Indien, als ein Zeichen der Dankbarkeit dafr, dass die Knigliche Akademie ihm durch eine Zuwendung aus dem Fonds der Bopp-Stiftung die Ausdehnung der Reise (im Mrz 1885) auch nach Kashmir hin ermglicht hatte, der Akademie berreichten Handschriften und Mnzen. a. Die Handschriften. In dem von Dr. Hultzsch im vierzigsten Bande der Zeitschrift der Deutschen Morgenlndischen Gesellschaft verffentlichten Reisebericht bez. Verzeichniss der auf seiner Reise erworbenen Sammlung von Handschriften und Inschriften sind die berreichten acht Handschriften als Nr. u*\ 96. 157. 190"'. 196. 382 verzeichnet 1 . Enthalten sind darin folgende Werke: 1 (u"). Das erste Buch des Taittiriya Brhmana; 105I0II. (10Z. 3iaksh.) 5 accentuirt; idain pustakam Mahdevabhatasya

1 Von da sind auch die Angaben ber den Inhalt der in Qrad geschriebenen Mss. entnommen; wo nichts ber die Schrift bemerkt wird, ist dieselbe Devangari. Sitzungsberichte 1887 50

546 Gesammtsitzung vom 16. Juni. putra Tavanlasumanahhatena likhitam, tasya upauma Gokhale ity kraka, 1707 vicvvasunmasamvatsare dakshinyane hemamt rutu lnrgacirshamase krishnapakshe caturthym tithau imduvre taddine idam pustakam samptam. 2 (n b ). Das zweite Buch des Taittiriya-Brhniana; 115 foll. (9 Z. 30-34 aksh.), accentuirt, ohne Datum, von anderer Hand. 3 (96). tapasa-Vatsarja, Drama des Mtrarja Amangaharsha; foll. 65 95 (20 Z. 29 aksh.), in europischer Weise, neben einander liegend; Crad- Schrift. Anfang und Schluss fehlen. S. ber das Werk den Bericht von Dr. Hultzsch in den Nachrichten der Gttinger Ges. der Wiss. vom 13. Mrz 1886 S. 234-241.

4 (157). Amarasinha's nmalingnucsanam 1, 1, 18-2, 9, 25; foll. 4-82 (8-1 1 Z. 23 aksh.), in europischer Weise (wie oben); Crad- Schrift; auf Birkenrinde geschrieben, sehr zerbrechlich, da sich die einzelnen zusammengeklebten Streifen sehr leicht ablsen, daher denn auch die Manuscripte dieser Art besonders am Anfang und Ende fast stets schwer beschdigt sind. Nr. 4 bildet mit Nr. 5 zusammen einen ziemlich starken Band in schwarzem Leder (wohl Schweinsleder). 5 (196). karmakndam; 16 + 17 + 217 f u - (16 19 Z. 21 bis 24 aksh.); Crad- Schrift: auf Birkenrinde (s. soeben). 6 (190). Vijnanecvara's Mitkshar, Commentar zu Yjnavalkya's dharmacstra .: erstes und zweites Buch; 79 + 112 foll. (23-31 Z. 19-26 aksh.), in europischer Weise neben einander hegend; CradSchrift; samvat 1939. 7 (190"). Desselben Werkes drittes Buch: 159 foll. (12-14 Z. 38 aksh.); nebst 2 foll. Index (in Qrada- Schrift; 32-35 Z. 3 1 aksh.). Unterschrift: iti cri Bhradvja-Padmanbhabhattropdhyytmaja crimat paramahansa parivrjaka Vijnnecvarabhattrakasya kritau rijumitksharym pamjikym YjnavalkyadharmaQstravivritau tritiyo 'dhyyah. 8 (382). prajnpanstram, das vierte upngam der Jaina, cf. Verzeichniss der Berliner Sanskrit- und Prkrit- Handschriften 2, 559 bis 73; 195 foll. (13 Z. 47-50 aksh.); auf dem ersten Blatt rechts eine bildliche Darstellung.

b. Die Mnzen. Es sind sechs kashmirsche Kupfermnzen aus dem 1 o. und 1 1 . Jahrhundert, mit den Namen: Goplavarman , Sugamdh, Didd, Samgrma, Kalaga, Harsha.

Gesammtsitzung vom 16. Juni. 547 Die Akademie hat diese Handschriften, von denen i. 2. 4. 5 besonders werthvoll sind, der Kniglichen Bibliothek, die Mnzen dagegen dem Kniglichen Mnzkabinet berwiesen. 3. Hr. A. Kirchhoff legte eine Mittheilung des Hrn. Dr. H. Lolling in Athen vor: Thessalische Freilassungsurkunden. 4. Hr. Roth legte eine Mittheilung des Hrn. Dr. C. Gottsche in Hamburg vor: ber das Mitteloligocn von Itzehoe. Alle vorbezeichneten Mittheilungen folgen umstehend.

50*

549

ber das Atomgewicht der Yttriummetalle in ihren natrlichen Verbindungen, und ber den Gradolinit.

Von C. Rammelsberg.

A. von Nordenskild hat vor einiger Zeit -die Behauptung aufgestellt, 1 dass das Atg. der Yttriummetalle in ihren natrlichen Verbindungen stets nahe dasselbe sei. Er fhrt zum Beweise eine Anzahl der letzteren aus Schweden, Norwegen und Grnland auf, nebst den von ihm selbst, Lindstrm und Engstkm bestimmten Atg., welche von 105.6 bis 108.1 schwanken, im Mittel nahe 107 sind. Wenn diese Erfahrung sich besttigte, wrde sie in der That sehr merkwrdig sein. Bekanntlich hat die ursprngliche Yttererde in der letzten Zeit sich in eine Anzahl von verschiedenen Erden aufgelst, ber welche Mos ander, Bahr und Bunsen, Marignac, Delafontaine , Nilson. (i.kvi: u. A. gearbeitet haben. Eine quantitative Trennung der einzelnen ist bisher fast unmglich gewesen: nur fractionirte Fllungen, namentlich der Oxalate, Atomgewichtsbestimmungen, die verschiedene Lslichkeit der Sulfate in schwefelsaurem Kali, ungleiche Zersetzbarkeit der Nitrate in der Hitze und das Spectralverhalten haben zur Unterscheidung der einzelnen gedient. Im Nachfolgenden sind die Atg. der 1 etreftenden Metalle, wenn die Erden smmtlich als R 2 3 betrachtet werden, so angefhrt, wie die genannten Chemiker sie gefunden haben: Scandium 44 Nilson Yttrium Nu. 5 Cleve Philippium 123 Delafontaine 2- Yttrium 144 Marignac Erbium i4 s -3 Ders. Samarium 1 50 Cleve -Yttrium 157 Marignac

Geol. Foren. Frh: 8, 442 (t886) und Compt. rend. 103, 795.

550 Gesammtsitzung vom 16. Juni

Holmium 160 Cleve Terbium 166 Ders. Thulium 171 Ders. Decipium 171 Delafontaine Ytterbium 173 NlLSON.

Als die hauptschlichsten Materialien fr die Gewinnung der Yttererden sind der Gadolinit, Yttrotantalit , Samarskit und noch einige scandinavische Mineralien zu betrachten, und es ist von vorn herein nicht unwahrscheinlich, dass die von einem und demselben Fundort abstammenden in der Mischung der Erden nahe bereinstimmen werden. Aber ebenso ergiebt sich aus den bisherigen Arbeiten, dass in den betreifenden Mineralien einzelne dieser Erden vorherrschen, andere in relativ kleinen Mengen vorkommen. Zu den ersten drften die

Yttererde. Terbinerde und Ytterbinerde gehren, die wenigstens im G-adolinit vorherrschend sind, daher auch Nordenskild sie als Gadoliniterden bezeichnet. Die Trennung der Yttriummetalle von den sie fast stets begleitenden Cermetallen durch schwefelsaures Kali ist keine absolute, und wir wissen aus Marignac's Versuchen an americanischem Samarskit, dass die Erden von ot- und - Yttrium in dem Sulfat sehr schwer lslich sind, whrend die am leichtesten lslichen dem Yttrium und Terbium angehren. Somit darf man wohl gegrndete Zweifel hegen, ob irgend eine dieser Erden im vollkommen reinen Zustande bisher erhalten sei, und ob die gefundenen Atg. einen Anspruch auf Genauigkeit besitzen, wie dies bei vielen anderen Elementen der Fall ist. Es sei hier, um Missverstndnissen vorzubeugen, noch bemerkt, dass ich die ursprnglichen Namen Mosander's beibehalte, d. h. unter Terbinerde die rthliche, beim Glhen grn leuchtende Erde, deren rthliche Salze kein Absorptionsspectrum zeigen, und die (im nicht reinen Zustande) von Bahr und Bunsen Erbinerde genannt wurde, verstehe, als Erbinerde dagegen die dunkelgelbe Erde bezeichne, deren farblose oder rthlichen Salze (wenigstens das Chlorid) ein Emissionsspectrum, und in Lsung ein ganz besonderes Spectralverhalten zeigen. Thulium und Decipium sollen gleiches Atg. (171) und Ytterbium ein wenig hheres (173) haben. Die Oxyde des ersten und dritten sind weiss, die Salze aller drei farblos, nur die Thuliumsalze sollen ein Absorptionsspectrum geben. Hier sind Zweifel, wenigstens in Bezug auf die beiden ersten, wohl berechtigt. Bei meinen Untersuchungen ber die Tantal und Niob enthaltenden, meist scandinavischen Mineralien: Yttrotantalit, Fergusonit,

Rammelsberg: ber das Atomgewicht der Yttriummetalle.

551

Euxenit, Polykras, Tyrit, Bragit etc. hatte ich vielfach Veranlassung, auch ihren Gehalt an Yttererden zu bestimmen. Lidern ich aus den Sulfaten das Atg. der Metalle ableitete, sind die Resultate, obwohl ihre Deutung damals im Sinne von Bahrs und Bunsen's Annahme erfolgte, auch heute noch fr die Frage, welche uns hier beschftigt, zu verwerthen. Nordenskild hat auf diese Arbeiten keine Rcksicht genommen. Ich gebe daher im Folgenden eine geordnete bersicht der aus den Mineralanalysen abgeleiteten Atg. der Yttriummetallgemenge, so weit sie mir bekannt sind. Die eigenen heuerlich aus Gadolinit erhaltenen Zahlen sollen weiterhin besprochen werden.

Gadolinit

Euxenit Gadolinit Polykras , kryst. Yttrotantalit, gelb Xenotim Fergusonit Gadolinit Xenotim Polykras , derb Eudialyt Gadolinit Kainosit Fluocerit Fergusonit Samarskit Arrhenit Cleveit Fergusonit Gadolinit Gadolinit Euxenit Euxenit Yttrotantalit Bragit Tyrit Xenotim Gadolinit Samarskit

Ytterby

Alv Ytterby Hitter Ytterby Hitter Moss Hitter Hval Hitter Grnland Ytterby Hitter Osterby Grnland Ural Ytterby Garta Garta Karlberg Hitter Eydland Mrefjr Ytterby Helle Helle Narest

97.5 HuMPIDGE 97.5 Rg. 100.0 Rg.

105.0 Rg. 105.1 Rg. 105.4 Rg. 105.6 Lindstrm 105.7 Humpidge 105.8 Blomstrand 106.0 Rg. 106.0 106.0 io.2 106.6 107.0 Lindstrm Nordenskild nordenskili ) Nordenskild Rg.

107.5 R G 107.9 Engstrm 108.0 Lindstrm 108.0 Lindstrm 108.1 Lindstrm 109.0 Rg. 1 1 0.0 Rg. 1 1 1 .0 Rg. 1 1 2.0 Rg. 1 1 3.0 Rg. 1 1 3.7 Rg. 114.4 Blomstrand 126.0 Eakins 132. 5 Rg.

Colorado Mitchell Co. Es liegen hier 29 Bestimmungen vor (die Hlfte von mir), welche zeigen, tlass das A.tg. dei- natrlichen Gfemenge von Yttriummetallen zwischen 9.7.5 und 132.5 schwankt,

552 Gesammtsitzung vom 16. Juni. Wie gross die Differenzen bei dem nmlichen Mineral berhaupt sind, lehrt die Tabelle ebenfalls, denn sie giebt fr:

Gadolinit 97-5 bis 126.0 Yttrotantalit 105 112 Euxenit 97-5 iii Xenotim 105.4 . 114.4 Samarskit J07-5 131-$

Selbst bei dem nmlichen Mineral gleichen Fundorts zeigen sich die Angaben fter verschieden. Z. B. : Gadolinit. Ytterby 97.5 100. o 106.0 Gadolinit. Hitter 105.7 109.0. Vergleicht man endlich die Atg. aus verschiedenen Mineralien desselben Fundorts, so findet man z. B. : Ytterby

Hitter

Dieses Resultat steht in offenbarem Widerspruch mit der Annahme Nordenskilds , dass das Atg. der Gemenge von Yttriummetallen aus den verschiedenen Mineralien und von verschiedenen Fundorten das gleiche sei. Allerdings sttzt Nordenskjld seine Behauptung nur auf eigene und Lindstrm's Bestimmungen an 10 Mineralien von Ytterby, Hitter, Arendal (Garta), sterby, Moss, Karlberg und Grnland, deren Yttriummetalle nur von 105.6 108 schwanken. Mgen nun auch manche der hheren Werthe nicht genau sein, so werden sie doch immer beweisen, dass in den natrlichen Gemischen auch die Elemente von hherem Atg. z. B. Terbium und Ytterbium in grsserer Menge vorkommen 1 . berdiess lsst sich leicht zeigen, dass gleiche oder nahe gleiche Atg. aus verschiedenen Gemengen hervorgehen knnen. So z. B. ist: 4Y + Trb = 105.2 5 Y + Ytb = 1 04 8 Y + Trb + Ytb = 105.9. 1 Man vergl. den uralischen und americanischen Samarskit.

Gadolinit 97-5 106 Yttrotantalit 105.1 1 1 2 Arrhenit 107.9

Polykras 105

106 Gadolinit I0 5-7109 Xenotim 105.4

Krinosit 106.2.

Rammelsberg: ber das Atomgewicht der Yttriummetalle. 55o Vorstehendes war geschrieben, als ich von Marignac eine so eben publicirte 1 Abhandlung erhielt, in welcher Derselbe in Bezug auf Nordenskild's Behauptung zu demselben Schluss gelangt wie ich, indem er meine frheren Atomgewichtsbestimmungen der Yttriummetalle in Betracht zieht und daran erinnert, dass die von Bekzelius und von Bahr und Bunsen fr die Elemente der Gadoliniterden erhaltenen Zahlen 96.5, also sehr viel kleiner als 105 108 gewesen sind. Gadolinit. Die zahlreichen Analysen dieses Minerals haben bekanntlich noch nicht zur Kenntniss seiner chemischen Natur gefhrt, Theils sind es morphologische, thes qualitative und quantitative Verschiedenheiten, welche einer einheitlichen Deutung der Versuchsresultate im Wege stehen, theils erweist sich das Material aus einem und demselben Fundort in dem Grade anders beschaffen, dass man trotz scheinbar homogenen Ansehens die Substanz fr ein Gemenge halten mchte. Die nachstehend beschriebenen Versuche mit dem krystallisirten Gadolinit von Hitter und dem amorphen von Ytterby wurden nicht in der Absicht unternommen, eine Frage zu lsen, welche weit umfassendere Arbeiten verlangt, sondern sie sollten eigentlich nur Aufschluss ber das Atg. der in ihnen enthaltenen Yttriummetalle geben. Zuvor seien einige Bemerkungen ber das analytische Verfahren gestattet. Nach Abscheidung der Kieselsure und der Oxydation des Eisens

wurde die mit Ammoniak fast neutralisirte Flssigkeit durch oxalsaures Ammon gefllt, um Cer und Yttrium abzuscheiden. Aus dem Filtrat fllt Ammoniak Eisenoxyd und Beryllerde, deren Trennung mittelst kohlensauren und essigsauren Natrons in bekannter Art recht gut gelingt, wobei bemerkt sein mag, dass beide Krper durch Schmelzen mit Atzkali sich nicht trennen lassen, da Wasser nur einen Theil der Beryllerde auszieht. 2 Die Oxalate von Cer und Yttrium geben geglht ein mehr oder minder gelbgefrbtes Oxydgemisch, dessen schwelelsaure Lsung nach annhernder Neutralisation durch Kali in bekannter Art mit schwefelsaurem Kali behandelt wurde. Der Sicherheit wegen wurden die ungelst bleibenden Kali -Gersulfate nochmals in Oxalate, Oxyde und Sulfate verwandelt, und diese wiederum der Behandlung mit schwefelsaurem Kali unterworfen.

1 Extrait des Archives des Sc. phys. et nat. Mai 1887. s Vergl. H. Rosk Traite coinplet I. 49.

554 Gesammtsitzung vom lt&gt;. Juni. Diese Scheidung der Cer- und Yttriumgruppe ist viel weniger leicht als man frher glaubte, weil die Doppelsulfate gewisser Yttriummetalle (- und /3 -Yttrium, Terbium, Scandium) in der Lsung von schwefelsaurem Kali viel schwerer lslich sind als andere, wie denn berhaupt die Scheidung beider Gruppen ohne vielfach wiederholte Operationen wohl nur fr eine Mineralanalyse genget drfte. Wenn man die Cerdoppclsulfate mit Zusatz von Chlorwasserstoff* sure in heissem Wasser lst, als Oxalate fllt, diese glht und mit Wasser auswscht, so erhlt man Ceroxyde von weit hellerer Farbe wie aus Cerit. Sie wurden mit Jodkalium und Chlorwasserstoffsure behandelt, und da auf das hhere Oxyd des Didyms nicht Rcksicht genommen werden konnte, wurde der gefundene Sauerstoff zur Berechnung des Cerdioxyds benutzt, der Rest aber als R 2 3 betrachtet. Die aus den Lsungen der Yttriumsulfate gefllten Oxalate gaben durch Glhen blassgelbe Erden, welche, heiss gewaschen, durch Schwefelsure in Sulfate verwandelt wurden, um das Atg. der Yttriummetalle zu bestimmen. Die Lsungen dieser Sulfate sowie die aus ihnen krystallisirenden Salze besitzen eine schwach rthliche Farbe. A. Gadolinit von Hitter. Grosse schwarze, wenig glnzende Krystalle. Y. Gr. = 4.448 und 4.490. Kleine Stcke zeigen beim Erhitzen kein Verglimmen. Nach schwachem Glhen sehen sie brunlich aus. haben 0.43 0.57 Procent verloren und ein V. G. = 4.668 erlangt. B. Gadolinit von Ytterby. Zur Analyse diente ein Theil eines grsseren, anscheinend reinen und homogenen Stcks, dessen Fundort, gleich wie des vorigen, durch Hm. von Nordenskild verbrgt ist, der das Material mir mittheilte.

Dieser Gadolinit hat eine glasige oder amorphe Natur, und einen lebhaften Glanz. Das Y. G. ist = 4.212. also geringer, als das des krystallisirten von Hitter. Er ist ausgezeichnet pyrognomisch, verliert dabei 1.34 Procent, ndert sein Ansehen kaum, zeigt nun aber das hhere V. G. von 4.419. Ich mchte hier an einige ltere Beobachtungen betreffs dieses Gadolinits erinnern. Berzelivjs sagt 1 , dass bei Ytterby Gadolinit vorkomme, der Zeichen von Krystallstructur und einen splitterigen Bruch habe, beim"

1 Schweigger's Journal 16,404.

Rammelsberg: ber das Atomgewicht der Yttriummetalle. 555 Erhitzen anschwelle und dann schwach erglhe, dass es aber auch Gadolinit von Ytterby mit muschligem Bruch gehe, der ohne nderung seines Ansehens lebhaft erglhe. Spter hat H. Rose die Erfahrung gemacht, dass der Gadolinit von Ytterby an einzelnen Stellen eines grsseren Stcks sehr merkliche Dichteunterschiede zeigt, welche von 4.097 4.226 gehen. Ferner fand er 1 , dass der pyrognomische Gadolinit von Ytterby, welcher etwa 0.4 Procent am Gewicht verliert, nach Eintreten des Glhphaenomens ein hheres V. G. zeigt, wie auch ich gefunden habe. Dasselbe war von 4.097 auf 4.287, und von 4.226 auf 4.456 gestiegen. Auch die Versuche von Chttrch 2 ergaben eine solche nderung, denn die Dichte stieg von 4.233 auf 4.356. wobei der Bruch etwas splittrig, die Farbe hell graugrn geworden war.

Was nun das Atg. der in beiden Gadoliniten enthalten Yttriummetalle betrifft, so sind die Resultate folgende: A. Hitter. 100 Th. der Erden gaben 190.0, und in einem spteren Versuch 190.3 Th. Sulfate. Hieraus folgt das Atg. der Yttriummetalle 109.3 und 108.9. h* 1 Mittel 109. B. Ytterby. 100 Th. der Erden gaben im Mittel von vier wenig abweichenden Versuchen 196.8 Sulfate, wonach R = 100 ist. Resultate der Analyse.

A.

B.

Hitter Ytterby Kieselsure 24.36 25-35 Yttererden 45-5 1 38.13 Ceroxyde 7.0 1 ! 3-55 Eisenoxyd 2.85 4.07 Eisenoxydul 11.50 7-47 Beryllerde

8.58 10.03 Kalk 0.36 -57 Glhverlust 0.50 1.34

100.67 100.51. Es mag ein Zufall sein, dass beide Analysen im Allgemeinen zu derselben Zusammensetzung fhren, denn es ist 1 Poggendorpf's Annalen 103, 311. 1 Journal Chem. Soc. (2) 2, 386.

o56 Gesammtsitzung vom 16. Juni.

R : R : Si

Hitter 2.44 : 1 : 1.95

= 2.5 : 1 .02 : 2

Ytterby 2.21: 1 : 1 . 8 2

= 2.44: r.i : 2. Man wird also fr beide Gadolinite das Verhltniss 2.5 : 1 mithin die Formel

R 5 R 2 Si O' 9 annehmen mssen, gemss welcher sie aus 1 Mol. von Halbsilicaten und 3 Mol. von Drittelsilicaten, 5 R 2 Si O 4 ) U R? Si 0* )

bestehen wrden, ist in

5 R 2 Si O 4 | 5 R 3 Si 05 2 R 2 Si 3 0' 2 \ 3 j 6RS105

Fe : e : Fe : Be

Hitter 1:1:8 1:2 Ytterby 1:2:8 1:4. Scheeker's Analyse des ersten stimmt in den Zahlen mit der meinigen ziemlich gut; die von Humpidge nicht in diesen, wohl aber in dem Atomverhltniss (Be nur 6.5 p. C). whrend alle frheren Analysen des Gadolinits von Ytterby fr R theils mehr, theils weniger ergeben. 1 Ich habe frher schon die Ansicht aufgestellt, die Form des Gadolinits lasse sich auf die von Datolith und Iiklas beziehen . d. h. auf Drittelsilicate. wonach R : R : Si = 3 : 1 : 2 sein mssten. In der That nhern sich meine beiden Analysen diesem Verhltniss, wenn das Eisen im Mineral ursprnglich nur als Oxydul vorhanden angenommen wird, denn sie geben dann fr Hitter 2.86:1:2.1 Ytterby 2.73 : 1 : 2.0.

Andererseits suchte Nordenskild 2 Beziehungen zwischen der Form von Gadolinit und Epidot nachzuweisen, und spter hat auch Waage 3 die Krystalle von Hitter mit denen des Epidots verglichen. Man erinnere sich aber, dass der Epidot, der aus 2 Mol. Halbsilicaten und 1 Mol. Drittelsilicaten besteht, das Verhltniss R : R : Si = 1 .6(5 : 1 : 2 besitzt.

1 S. mein Hdb. d. Mineralchemie. Ergnzungsheft 8. 107 (1846). 2 Oei'versigt af K. Vet. Ak. Frh. 1859. 3 Jahrb. f. Min. 1867, 696.

557

Thessalische Freilassungsurkunden.

Von H. Lolling in Athen.

(Vorgelegt von Hrn. A. Kirchhoff.)

1. Inschrift aus Halos. Die fr die thessalische Monatskunde besonders wichtige Inschrift aus Almyro (Halos), welche Heuzey in dem Werke Macedoine S. 431 f. Nr. 214 publicirt hat, galt fr verloren , seitdem constatirt war, dass sie sich nicht mehr vor der Moschee befand, wo sie von Heuzey abgeklatscht wurde. 1 Vor kurzem aber fand ich sie in Volo wieder und zwar im Besitz des Buchhndlers Zosimas Esphigmenites , der sie in Almyro von einem gewissen Konstantinos Dankras gekauft und bereits ausser in der Zeitung &amp;e&lt;T&lt;TaXtot, in seiner $&gt;iV'i . Jahrg. a. E. publicirt hatte. Da Heuzey die Inschrift nur nach einem Abklatsch wiedergegeben hat, des Hrn. Monceaux Neuvergleichung resultatlos gebheben ist 2 und die neueste Publication weder leicht zugnglich noch genau ist, theile ich hier meine Abschrift mit; diese umfasst zugleich die Inschrift auf der Rckseite des Steins, welche Heuzey nicht gesehen hatte. Die Inschriften stehen auf einer Platte aus hartem w. Kalkstein; dieselbe ist zwar in der Mitte durchbrochen, aber von den Inschriften fehlt nichts wesentliches. Der Stein war am oberen Ende mit einem j. zerstrten vorspringenden Leisten verziert. Lnge der beiden Fragmente zusammen 1.45, Breite der Platte oben 0.47, unten 0.51,

Dicke, ebenfalls nach unten zunehmend, 8 bis 10. Bei I ist die letzte, bei H sind die beiden letzten Zeilen spterer Zusatz. I. Vorderseite. -TPATArEONTOZTTTOAEMA | OYTOYO../ iTOrENEOZrYPT"-NIOYTAMIEYONTOLTAN nP n TANEEAMHNONEYAINETOYTOYHPAKAE

1 Vergl. E. Bischoff De fastis Gr. antiq.. S. 327 Anm. 2. 2 Bull, de corr. hell. VII, S. 54, vergl. Bischoff a. a. O.

558 Gesammtsitznng vom 16. Juni. OAPOYANArPAc|&gt;ATNAEAOkOT- -NTAI 5 nOAEIAnEAEYOEP- n -NTOriNOMENONTAinO AE I AAPOM I OYTTAPAE/7V/ANAZTAZA I 0&lt;PANT"OY ////ZAnEAEYOEP-"-OE I ZAZATTOkYAAOYTOY III? I ZTON I kOYTOEKTOYNOMOYZTATHPEZAE kArTENTEEY-"-N lOYTTAPAMEHZTAZAN 10 T I rENEOZTAArTEAEYOEP-"-OE I ZAZA rTOZ- n -Z I ZTPATOYkA I TTYOkAEOZT-"-N ANTirCNEOZTOEkTOYNOMOYZTATHPEZ AEkAnENTETTYOO I OYnAPABAKX I OYTOY ZTPAT-"-NOZTOYArTEAEYOEP"OENTOZAnO 15 ZTPAT--NOZTOYEYAMEPOYTOEkTOYNOMOY ZTATHPEZAEKAnENTEnAPAZTPATON I kOY TOYHENEN-"-NOZTOYAnEAEYOEP-"-OENTOZ AnON I KOMENEOZTOYEcDAPMOZTOYTOE ^TOYNOMOYZTATHPEZAEKArTENTErTAPA 20 1 A*NOZTOYAZZA I OYTOYArTEAEYOEP* OENTOZAnOT I MAZ I OEOYKA I EYA I NETOY T*NHPAkAEOA- n -POYKAIT-"-NYI-'&gt;NAYT"N TOEkTOYNOMOYZTATHPEZAEkATTENTE ///APAMHNO&lt;D I AAZTAZAAM^NOZTAZA W 25 ~YOEP-"-0E I ZAZATTOT I MAZ I OEOYkA I .im. "OYT^NHPAKAEOA-^POYkA I T-^NY I

-NAY"P ^EKTOYNOMOYZTATHPEZAE KAnENTEA I l////////&lt;\IOYrTAPAEY&lt;DPANTAZ TAZAAEZANOPOZ 5-AT7EAEY0EP*0EI 30 ZAZAnON I KOBOAOYTO/ 7^ A EZANOPOZTOE kTOYNOMOYZTATHPEZAEkn///~N " OA MEr I ZTAZTAZAnOAAO&lt;DANEOAEYOEP-^OEIZAZAnOAE I N I ATOYKA I T--N Y I N I EP-NOZkAI K AAAlkAEA 35 kTOYNOMOYZTATHPEZAEkArTENTETTAPABO//// TOPMAZTAZATTEAEYOEP-^OE I ZAZAnOEPA TOZGENEOZTOYBINOZTOEKTOYMOMOYZTA THPEZAEKAnENTEnAPAAYB I ZKOYTOYAZTO kAEATOYATTEAEY0EP- o OENTOZATTOrTAPMENI 40 XAZTAZ AAMOOO I NOYkA I N I KOKPATEOZTOYA ZTOkAEATOEkTOYNOMOYZTATHPEZAEkATTEN TE MHNOZ METAAAPTIOY TAM I EYONTOZTAN AEYTEPANEEAMHNON N I kOkPATEOZTOYT I MAZ 1 0EOYO I A77EAEYOEP n OE//// 45 TEZ E&lt;DOPOZAPIZTOkPATEOZAnOArOPAIOYTOYZ"IAOY

Lolling: Thessalische Freilassungsurkunden. 559 EA-kETOEkTOYNOMOYZTATHPAZAEkATTENTE TTAPA A I KA I NETAZTAZAAEEAN APOYTAZATTEAEYOEP-^OE I ZA//// ATTOAYZ I nONOYTOYEYB I OTOYTOEkTOYNOMOYZTATHPEZAE KATTENTE MHNOZOEMIZTIOYTPI A "AAI ZTHP I ZMHTPOA- n -POYAnEAE/7////P--0E I ZAATTOEYkAE I AATOYTTAPMEN////////YEA* kETATTOAEITOEkTOYNOMOYZT, , i ..PAZAE KAnENTE MHNOZOMOA- -IOYTPIAkAAIZ n Z n ZTPATONIkOYATTEAEY0EP*OEIZAArTOEYMHAOY TOYZ-^Z I AEA^KETAinOAE I TOEkTOYNOMOY ZTATHPAZAEkATTENTEOMOA*IOYIArTAPAEY 7/POZYN AZKA I AP I ZTOYZTANATTEAEYOEP OEIZANArTONOYMHNIOYTOYTTP- n -TEATOEkTOY NOMOYTTAPEkAZTAZZTATHPEZAEkATTENTE ZTPATArEONTOZ I TAAOYTOY4&gt; I A I ZkOYrYPTN I OY TAM I EYONTOZAEOAONTONEN I AYTONZ--Z IZTPATOY TOYANT I TENEOZO I ArTEAEYOEP-OENTEZkATATON NOMONMHNOZAAPOM I OY ^OEAAnEAEY0EP- o -OEIZAYnOMEA*NOZTOYrE

i YAO YEA--KETA I nOAE I TOkTOYNOMOYZTATH PAZAEkATTENTE I Z I AZMNAZAPETOYAnEAEY )EP-"-0E I ZAYnOMN AZAPETOYTOYArPO I TAkA I ////AA I BOYAAZTAZEYPYAAMOYkA I N I kOBOY ///AZTAZMNAZAPETOYEA-kETAinOAEITOEkTOY OMOYZTATHPAZAEkATTENTE MHNOZArNA I OYZHN^N A I ONYZ I OYOAfTEAEYOEP^OE ZYnOMHTPOA"POYTOYA -POOEOYEA n kCCNTA I TTO AEITOrEINOMENONZTATHPAZAEkArTENTE MHNOZrENETlOYEMBOA I MOYAEYTEPA I MAHZAPMOA I OY //////7/EAEY0EP-"-0E I ZYnOAPMOA I OYTOY0 1 A n TAEA*kETA ////////AEITOEkTOYNOMOYZTATHPAZAEkAnENTE L/////lk/////l////iiTIOU///

II. Rckseite. ZTPATArEONTOZ ITA/ wi I OY&lt;t&gt;IAIZkOYrYP TftN I OYTAM I EYONTOZAEOAONTONEN IAYTON ZftZ I ZTPATOYTOYANT I TENEOZO I ATTEAEY 0EP--0ENTEZkATATONNOMON MHNOZAIONYZIOYTTHKTIZZ- n -ZIAATTE/// EYOEP-OE I ZAYTTOANT I rONOYTOYZ-"ZAN APOYE A-kETA I TTOAE I TOEkTOY

560 Gesammtsitzung vom 16. Juni. NOMOYETATHPAEAEkATTENTE ANT 1 $ANHEE 1 M A AATOYEANO 1 AkA I * I AOA/// 10 "AEAEAN APOYEA^kETA I TTOAE I TOEkTOYNOfV// /////ETATHPAEAEkATTENTE ATAAANTAAAEEANAPOYATTEAEYOEP-'KDE//// A///TTOATAAANTAETAEAAM*NOEEAkETA/// TTOAEITOEkTOYNOMOYETATHPAEAEkATTEh//// is MErAAAPT I OYTYPAN N I AEEPM I A I AnEAE/// 0EP0E I EYnOkAE I EKAETAEEYPYTO/// EA^kETA I nOAE I ETATHPAEAEkAnENTE TTYOON I kOEAPXEAATTEAEYOEP n 0[IIE KATAA I ANOHE I NYTTOAPXEATOYOEOkP ITOY 20 EA^kETA I nOAE I TOEkTOYNOMOYETATH /// AE AEkATTENTECYTYX I AAE APMO A I OY ATTEAEYOEP^OE I EYnOAPMOA I OYTOYc|&gt; I A*TAEA-"-kETA I nOAE I TOEkTOYNMOY , ETATHPAEAEkAnENTEArNANAlOY 25 Z*Z I B I AANT 1 4&gt;ANEOEATTEAEYOEP n OEI /7/AYTTOE I M A AATOYZAN0 1 AE A fl KETA I TTO AEITOEkTOYNOMOYETATHPAEAEkATTEI^ MHNOE0EMIETIOYNOYMHNIAAHf1 OEArHE AN APOYArTF C ^OE I EATT///

30 ArHEANAPOY - " OYEA--kETAI TTOAEI////// e M OYI . . . . l. I ATHPAEAEkA TTENTE m A I kAOYPEOYATTE AEYOEP-OE I E kjY. : n -E I BOYTOYTTYO 1 NOEE A n 35 kETAITTOAEITOEkTOYNOMOYETATH PAEAEkAnENTE ETTATPOEZ-^TTY POYATTEAEYOEP-OE I EYnOEn I kPATEOE TOYEn I AAOYkATAAlANOHE I NEA^kETA ITT/// AEITOEkTOYNOMOYETATHPAEAEkAnEN 40 TEd&gt; I AOYMEN AATTOAA a N I OYATTEAEYOE P0E I EAYnO AAMOOO I N AETAE0 1 AOEENOY E A n kETA I nOAE I TOEkTOYNOMOYETATH ///AEAEkATTENTE AHMHTP I OEEEI B I OYATTE AEYOEP-^OE I EkATAA I ANOHE I NYTTO&lt;DYAAE-' 45 NOETOYANT I (J&gt;ANEOEEA n kETA I nOAE I TOE kTOYNOMOYETATHPAEAEkATTENTE MHNOEAEMATPOYE n EYAAE&lt;l&gt;A I POYATTEAE/// 0EP*OE I EAYnOT I MOkPATEOETOYTTYP I NOY EA n kETAinOAEITOEkTOYNOMOYETATHPAE

Lollino: Tliessnlisclie Freilassungsurkunden. 561 AEkAnENTEMHNOEEkATOMB I OYBOYTOPMA nYPP I NOYATTEAEY0EP-"-0E I EAATTOTTYPP I NOY TOY0EO A-POYE A-kETATTOAE I TOEKTO//////// MOYETATHPAEAEKAnENTEMHNOEOMOA//// EYBIOTAZENNOEArTEAEY0EP-"-0EIE///// rONOYTOYL- n ZANAPOYEA-l&lt;ETOEKTO/7// ETATHPAEAEKArTENTE ////INOE0Y I OYMEAETAMOYE I EN I K I AEO I ME//// KAEOEATTEAEY0EP0ENTEEYTTOMENE//// TOYN I KAE I MAXOYEA--KANEKAETOEAY////// TOEKTOYNOMOYETATHPAEAEKAnENTE nAPAMENOYNT I AEO I TTPOrErPAMMENO I TTAPA//// KAE I E-EANZH I kAEOrTATPAE- n -THP I XOYA AEY0EP-"-0E I EAYTTOMEN I EKAETAEMN AE I QU II II KA I ETT I AAOYKA I MN AE 1 0EOYKA I ArHEAPETO//// T-NEn I KP ATEOEE A-"-KETA I nOAE I TOEKTOY NOMOYETATHPAEAEKATTENTEEY0POEYNAE"_ ///ENEOEAnEAEY0EP- n -0EIEAYTTOMEAANITTAETAEE J ///irENEOEEA--KETAinOAEITOEKTOYNOMOYETATH ///AEAEKAnENTE A I ONYE I OEEYBO I OYATTEAEYOEP/// II iE I EYnO A I KA I OTTAO YTAEEYBO I OYE A--KETA I UO/II 7/EITOEKTOYNOMOYETATHPAEAEkATTENTE ///YTTOP I AATTEAEY0EP--0E I EAATTO"//// Af \. a KETAITTOAEI

I.

lL\Tpa.Ta.yEovTog YItoXe^hIov tov \t\M&lt;r]ToyevEoc FvpTwviov, TOLixiEvovTog Tau TrpwTotv kjr&amp;ixY\vov Evouvetov tov ' HpxxXEoSuipOV , UVOtypoMpoL TWV OEO0X0TWV TU 5 ttoXei oltteXevSepwv to yivoEvov tu ttoXei. 'A^po^tov, wupoc Eipolvotg Ta,g AiocpotvTov Ta\g UTrsXev^epw^stfToti; airo KvXXov tov ' A\piTT0VlX0V TC EX TOV VOUOV (TTCLTYipEg OEXCiTTEVTE. Evwviov, TTCtpot, MEyi(TTUg 'Av10 TiyivEog tS,s #7rEAuS-epu)S-i'iTj? a7ro SwcrioTprrou xou Tlv(o)xXEog twv ' AvTty(E)vEOg TO EX TOV VOjXOV (TTtZTYjpEg Sexxttevts. IlvSoiov, Ttapa YSaxyJov tov 'XTpO.TWVOg TOV OtTTEXEV^EpUJ^EVTOg O.TT0 Sitzungsberichte 1887.

562 Gesammtsitzung vom 16. Juni. 15 XTparwvog tov Evau.Epov to ex tov vo^ov a-TUTYjpeg ^exottevte %apa Xrpoi.Tovix.ov tov B,e\yt\\iwvos tov ctTTEXEV&amp;Epu&amp;EvTog Ot-TTO NfXO|^l/0? Tau E(pap\XO&lt;7TOV TO iX TOV vfJLOV ITTCCTYlOEg &amp;EXXTEVTE TTapa 20 lXwvog TOV ' ' AGGaiOV TOV aTTEXEVEpu)S-eVroc arxo Tiu.tx,&lt;r&amp;Eov xai Evouvetov Tuiv ' HpaxXEoSuipov xai tov vlwv avTwv TO EX TOV VOfJLOV TTO-TY^Eg OEXaTXEVTE' ir\apa M*|vo&lt;piXflW Tag AaiJ.wvog Tag a,[~25 EAsJuS-EfCoS-ElVaC oWc TllJ.CtG&amp;EOV XCLl Y.vciivet\ov tjv 'HpaxXEoSopov xai twv viWV ClVT[wv t]o EX TOV VOJJ.OV TotT/jpEC OEXaiTEVTE. A[yv]ot.lOV, TTapa Ev&lt;ppavTag Tag 'AXE^avopog \ra\g arrEXEvS-EpwSEian trag awo Ntxo,Qo(u)Aou to[v AX]s^avopog t eX TOV VOJJ.OV CTToLTYipES Sex[oCTTe]v[tE TTUpa MsytTTag to.c ' ATtoXXo(pavEo\g Tag oltte-

XEVEpu)Ei&lt;TUg a~iro &amp;Eivia tov xou Tdv viwv, 'Ispwvog xai KaXXixXsa , to e35 X TOV VOjXOV &lt;TTCLTY,pEg SeXOLTTEVTE TTCtpa Bo[vTopfxccg Tag aTTEXEV^Epu^EiTag o/tto 'EpaTO&lt;TEVEOg to Biuivog TO ex tov [v]ofj.oV TTHTYpEg $EXOt,~EVTE TTapa Av/3lVx0U TOV 'ATOxXia tov a.TE'kEv'^EpwirEvT og coro Wap\xEvi40 yp.g Tag Aau.ooivov xou 'SixoxpaTEog tov A.(TTOXXsa TO EX TOV VOfJ.OV &lt;TTaTY\pEg OEXaTTEVT. IX'Woq MEyaXapTiov TafMEVovTog To\v $EVTEpav E^au.Yivov NixoxpaTEog tov Tiixatr&amp;Eov oi a,7TEXEvEpwE[v45 Tc - "Ecpopog ' ' \pi&lt;TToxpaTEog a~o ' Ayopaiov tov ZwiXov eSuixe to ex tov vofxov, &lt;TTaTY { pag Sekuttevte TTapa AtxaivETag Tag 'AXeoiv$pov Tag ohreXev^Epw^ei&lt;rot[g a.7ro Avtrnrovov tov EvfoioTov to ex tov vojjlov GTorv^pEg 6t xaiTEvTE. fXYivog e[xi&lt;tt iov Tpi[ax]aoi 50 ZwTYiplg M.YiTpo$u&gt;pov aTTEXE[v^E]pw^Ei(ra airo EvxXsiSa tou riapjUv[i'crxo]t; e&amp;ujX TU TToXEl TO EX TOV VOfJ.OV , OT[oCT?j]ooiS S'ExawEvTE. fxvjvog 'OfxoXuiiov Tpiaxaot, Xwcu) X,Tpa.Tovixov aTTEXEv^Epw^Etira dito Ev\xy,Xov

Lolling: Thessalische Freilassungsurkunden. 5b,"&gt; 55 TOV 2,U)&lt;Tl E&amp;WXE TU TToXei TO EX TOV VOUOV , (TTOiTY.pctg &amp;EXUTTEVTE OfJ.0 X ) 10V 10L, TTCipoC Ev&lt;p\po&lt;TVVUS Xoll 'AOHTTOVS TO.V UTTEAEvS-EpU)S-jcrav oltio Novy.y\viov tov TlpuiTEot, ro ex. tou VOjXOV "KU,p EXOKTTOig &lt;TTOt,TY\pEg SeXCITTEVTE. fio 'XTpoc.TO.yEovToc 'ItuXov tov $tXi&lt;rxov Yvprwviov, TXfXtEVOVTOg OE 0X0V TOV EVMVTOV %&lt;Ji(Tl(TTpot,TOV TOU 'AvTiyEVEOq Ol OtWEXEV^EpW^EVTEg XcLTO, TOV vo\j.ov fXY\vog ' A&amp;pofxiov A]ca ohrEXvj-pw-ei&lt;ra viro MsXwvog tov Fe65 p]v\0V E&amp;WXE TU TTOXEI TO (e)x TOV VCIJLOV , &lt;TToLTY\-

pctg Sex-uttevte, 'leide MvucrupsTov oct7eX[e]vS-EowS-Etfroi 7ro MvctcrapETov tov ' AypoiTd xott K]AAi/3ovAot? Teig EvpvSxuov xocl Njjco/3ou\\ctg Tcts MvacrapsTov eSuixe tu ttoXei to ex tov 70 v\o\XOV, (TTUT^pag &amp;EXOLTTEVTE. fXY\vos ^Ayvcov, Zv\vw Aiowcrlov b xtteXevSepwSei]c VTTO Mv\Tp0&amp;wp0V TOtJ Awpo^EOV E&amp;U)X(e)v TU 7T0XSI TO yEtVOfXEVOV, &lt;7TOt,TY\pdg &amp;EXOLTTEVTE. IXYivbg Yevetiov EfxoXlfJI.OV $EVTEpu, Mfll? 'ApfJLO&amp;lOV 75 b oLTr]sXEVEpwElg virb ' ApfxoBlov tov *iAwt eSuixe tu TTo\Xei TO EX TOV VOfXOV, GTcmjtf? &amp;EX&amp;TTEVTE.

IL %Tpa.TcLyEovTog 'I[t][Aou t]o $iXi&lt;txov FvpTU1VIOV, TOCfJLlEVOVTOg $E oXoV TOV EVIXVTOV X,W&lt;n&lt;TTpol,TOV TOV 'AvTiyEVEOg 0( 7TEAeUepu)EvTEg xclto, tov voixov 5 fXYiVOg AlOVVGlOV, I1&gt;)XT? Xuxjicl 7Te[AEV$EpU)E7&lt;TU VTTO ' AvTiyoVOV TOV %W&lt;TOLV&lt;$pOV E&amp;WXE TU TToXei TO EX TOV V0\X0V, &lt;TTUTY\pol.g &amp;EXOLTTEVTE 'AvTupoivYig XifxcL^a tov S*vS , 'ot xou 3&gt;fAo[&lt;^o10 %\ot,g "ACM^poV E&amp;WXE TU TTOXEI TO EX TOV Vo\fAov\, (TTUTrpag exuwevte ' AtolXvto, ' AXE^ctvtyov owreAEu&amp;epwS-Epa - ot, \y\irb 'ATuXocvTag ras Actfxwvog eSujxe toL[i irXtl TO EX TOU VOfXOV, (TTCCTYjpoig ^EXa7TEV[T. 15 MEyc&amp;XccpTiov, TvpoLvvicig 'Epfxta 7rEAE[t;-

564 Gesammtsitzung vom 16. Juni. S-epwS-si? v7ro KAeiVx&amp;s Tag Evpvro[v e$u)KE tu 7roAe( &lt;TTaTy]pag exoctteVte IIuS-ci/ixoc ' Apyja UTreXev^epuj^[e]lg KUTcL 6iaV0Yj(TlV VTT0 ' Ap~/JCt TOV 0EOXCITOU 20 E&amp;dXE Ti&lt; 7ToAEt TO Ix T0U VOjMOU, "TT*)[p-

ag Sekuttevte [E]uTV%/dac ' ApfJ.o6tov aTEEV^Epui^Elg vwo ' Apixo&amp;lov tov &lt;jXwto, e$wx,e ra ttoAej to Ix tov v(o)jj.ov, crTXTYipxg exttevte. Ay[va]tov, 25 5)&lt;rt/3l'fl6 'AvTtipfltVEOC 7TAEu9 - pa)S , ei'&lt;r]a 0 o SijuaoeC toO Em&amp;m e'^cdxe t 7toAei TO EX TOU l/0(UOt;, (TTaTY.pUS bX0t7TEv[TE. u*]i'cc e^kttiou vouf^vist, A*if|i&lt;to(pA-? o? ' Ay^av^pov iir[ekBt&amp;ep\u)&amp;BK xtt[ 30 \\.JYl&lt;7civ$pOV [TOV ]0V E$)X TU -;( [to Ix t]oC \vougv, &lt;7T\aTY t pag $EX.a77EVTE 'EAA ?] a^i'xci uptrov &amp; eAeuSeowS-eiO"a auuo\ )"t,S(i)ou tou vS-jWoc eoc35 X Tii TTcAej TO EX ToC VOfXOU , (TTiCTVJp*S dexa evte %wirot,Tpog Zwirvpov XTreXEvSrepwSrEic inro Yjiiv.pa,TEog tov 'E/nActov xTa &lt;WvoviG"&lt;i/ eSuike tu tt[cAe: to ex to vof/OLi, &lt;TTa.TY]pag &lt;$EXot7ri&gt;40 te &lt;I&gt;iAouueW 'A7roAAwviou tteAeuS-eptt)3-rot V7T0 AotfioS-oifat? t? ^iAo^evou ElScdXE Tu 770A( TO EX ToC V0|U0U, (7TC4T]p]at? &amp;ez.x~evte Ay)(av]Toio? 2wcj/3iou AeuS-eowS-ek y.ura. ixvoyiCiv V770 $vXaw45 VOG TOV ' AvTKpaVEOg EWX.E T[]( 7T0At TO Ix Toi; vcfj.cv, &lt;TTa~Y,pag Sekocevte. Mvos ^.EfxetTpov (AafXotTpi'ot;?), XuiUvKa ~Z&lt;pocipov o,tteKe[v9-EpcoS-EKro: 7re T ifxoy.pa.TEos tov Tlv(p)pivov EJ.y.S TU -oAei TO Ix TOV VOjUOU, &lt;TTU,TY,pa,C 50 exeeirivTe. |U*)vo? 'Ex&amp;jtou/3(o)/ou, BouTopiuot Ilupptvot; oTTAt;S'pjS-?"oi ct7ro nuppjvou TflC EO^WOOLI E^JXE TO, TToAe TO Ix To[ V0fxov, &lt;TTO.TY\pag Sekuevte. jj.Yjvog 'OuoAfwiou EvioTa s,Evwvog aTTAEt;S-p'S , EiO"[ v~o 'Avti55 70V0U TOV ~X&lt;70t,vSpOV E&amp;XE TO EX To[v VOfXOV , &lt;TTO,TY,pot,g &amp;EY.0.7TEVTE. jjt.Yi\vog Qviov, MeAe't, Moutrt?, NMMf, 0* Me[ve-

Lolling: Thessalische Freilassunsurkunden. 505 xXsog a,Tre\evepwEvTE&lt;; \jtto MevefxAe'oc toZ Njxoco"ifxay_,ou E&amp;wxctv 'ixa.&lt;jTog uv[tuv 60 TO EX TOV V0IJ.0V, (TTa.TY t poi.C &amp;EX.TTEVTE , Tra.pctjj.EvovvTi Se et TrpoyEypciijiiJLEvoi Ttupot, [MevexXeI Ewg av j5 KXeott cupa "2,u&gt;Tv\p'r/j2v c/\tteXvepwi&lt;rM viro Msvlcxag rc Nva.v&amp;[Eov xou *E7ri\otov xal Mvcur&amp;Ecv xou 'AyY[irupETo[v 65 TUJV 'ETTlXpcLTEO? E&amp;U1XE TU TTOXei TO EX TOV VOfJLOV, &lt;TT0LTY\pUg ^EXdTTEVTE EvcppoTVVO. %w[(TljJeveog onrEXEvEpwd-El&lt;Tot. viro MeAam7r(7r)fl? Teig 2oo&lt;r]iyEvEoc eSwxe tu woAei to ex tou VOfJLOV, CTOiTYr p\&amp;Q ^EXOCTTEVTE AlOVVGtOg EvotOV U,T7EAEVEp[u)70 S-]ei? vto AixaioTrXovTag Evotov e'Lxs tu toX\El TO EX ToO VOfXOV, CTCiTYipcCg &amp;EXCCTTEVTE E\vT70plcC .1TEAEV$Ep&lt;t&amp;E'i&lt;?a, UTO E&amp;U)]XE TU TToAei Durch diese jetzt vollstndig vorliegende aus den Jahren zwischen 178 und 146 v. Chr. stammende 1 Inschrift, in welcher II die directe Fortsetzung von I ist, und am Anfang von II nur zur Bequemlichkeit des Lesers die Datirung nach dem zweiten Strategen wiederholt wird, lernen wir zum ersten Male smmtliche Namen der Monate des Kalenders von Halos kennen; die Reihenfolge ist aber, wenn sie auch meist innegehalten sein wird, wenigstens in zwei Punkten durch nachtrgliche Hinzufgung eines so an eine falsche Stelle gerathenen Postens unterbrochen; wenigstens lsen sich auf diese Weise die Schwierigkeiten, welche die Aufzhlung der Monate auf den ersten Blick darzubieten scheint, am leichtesten. Aufgefhrt sind: 1 . Aus dem Jahr des Strategen YlToXEfxouog QefjLHTToyiveog TvpTuuviog fr das erste Semester mit dem Tamias EvuivETog 'HpaxAEo&amp;uipov: kSpiAiog, Evwviog, Humalog, A . . . . aiog, fr das zweite Semester mit dem Tamias NutoxpatTj]? Tifj.d,&lt;j&amp;Eov. Meyo&amp;Mpriog, eLuoTJoe, 'Qy.o'kmog. 2. Aus dem Jahr des Strategen 'ItAoc QiAictxov FvpTwviog fr beide Semester mit dem Tamias XuxricTpcLTog b 'AvTiysvEog: 'A.tyofj.iog, Ayvouog, TEvETiog (sjjioKifj.og) , Aiovv&lt;riog, Meyot,Auprtog , Ayvuvouog, 0(Ui"T (o?, AcCfAdTpiog?, 'Exa,TOfj.a.iog, Ofj.oXwiog, Qviog. Da im ersten Strategenjahr das zweite Semester mit dem Megalartios beginnt, trotzdem aber im Jahr des zweiten Strategen nach diesem Monate noch sechs andere folgen, kann einer von diesen sieben Monaten nicht an seiner richtigen Stelle stehen. Wahrscheinlich ist

1 Die Strategen Ptolemaeos und Italos sind aus thessalischen Bundesmnzen dieser Periode bekannt, vergl. R. Weil in von Sallet's Num. Zeitschr. 1, S. 182.

566 Gesammtsitzung vom 16. Juni. dies der Monat, dessen Name hier in der Form ' Ay vmuos auftritt, eine Form, die nur eine durch Dittographie ] veranlasste Entstellung aus 'Ayvouog zu sein scheint, wenn sie auch vielleicht noch einmal, nmlich beim ersten Jahr an vierter Stelle wiederkehrte. 2 Ist diese. Annahme richtig, so werden wir auch berechtigt sein, den Schaltmonat des ersten Semesters an die ihm gewhnlich angewiesene, nrnlich die letzte Stehe zu versetzen und anzunehmen , dass der Dionysios in Wirklichkeit dem Genetios voranging. Somit ergiebt sich, die brige Reihenfolge als die der Wirklichkeit entsprechende vorausgesetzt 3 , als wahrscheinlich folgender Kalender : i. Sem. 2. Sem. 1 . " ' koQOfJLicg 2. Evwviog 3 . uS-oice 4. 'Ayvouog 5. Atovvctog 6. Fsvertog Der Kalender von Halos stimmte also mit dem der brigen phthiotischen Stdte nicht berein; ob berhaupt von einem gemeinphthiotisclien Kalender die Rede sein kann, muss vorlufig wegen Mangels an gengendem Material noch unentschieden bleiben.

2. Inschrift aus Gonnos. Graue Kalksteinplatte, aus den Ruinen des alten Gonnos bei Dereli auf Veranlassung des Nomarchen Kondakis nach Larissa geschafft. Ausser der Front- sind die beiden Schmalseiten beschrieben; bei den verschiedenen Posten ist zum Theil auch eine verschiedene Hand erkennbar; die Inschriften sind ziemlich nachlssig eingetragen, namentlich die der Frontseite. Lnge etwa i m , Breite 0.45, die nach unten zunehmende Dicke 0.12 bis 0.14. In der Inschrift der linken Schmalseite ist der Mittelstrich des E von der Haupthasta losgelst.

7-

Meya^xtpriog 8. EfXl(TTlOg 9AutMiTpiog 10. 'Exotro|u/3oJioc 1 1. 'OfxoXwiog 12. Qviog.

1 hnlich I Z. 17 Sei/ii/iwos statt Ztvuivos. 2 Mit Unrecht wollte Latischew ber einige aeolische und dorische Kalender (russ.) S. 77 in Ussing Nr. 12 b Z. 13 = Lebas 1309 b 4 (Inschrift aus Kyretiae) fr das berlieferte ArArYAlOY herstellen ArNAlOY; es muss vielmehr, wie die unten mitgetheilte Inschrift aus Gonnos zeigt, ArATYAlOY gelesen werden; derselbe Mona tsnamen ist auch wohl in Lebas 1206 b Z. 2 (Inschrift aus Aiginion) herzustellen. 3 Vielleicht indessen mssen auch noch 'O^oXujio? und Qvio&lt;; ihre Stelle wechse ln, wenigstens fhrt darauf die Vergleichung des gemein - thessalischen und boeotische n Kalenders.

Lolling: Thessalische Freilassnngsurkunden. 567 I. Frontseite. i PTHrOYb 1 1 YAAMANT OZTOYArA0 ANOPOZO I ATTH AEYOEP- n -MENO I KAI AEA-KOTEZTHTTOAE I TArE I NOAA

ENATHZATTEAEYOEPZE ZAYTN AE I NAP I AE I KOZ I AYOHMYEYrTANHMOYPOY&lt;D AKA I KAE I TAPXOZYTTOAYZ I MA XOYTOYTTTOAEMA I OYBEPO I A I O YA&lt;DE n kENAYTAEAEY0EPAE I ZN I KHArArYA I OYAAZETAYnp AZKAHTT I AAOYTOYrAAYKOYA % (DP I OYEY0PANTAYT7O AHMOKPA TOYZKA I MNHZ I AOXOYTI2N0E O APOYKA I OEOAnPOYKA I kAZ ZANAPAZT--NEn I N I KOY! nn OAPOM I OYEY0PANTAKA I EPMIO NHYnOZTPATON I KOYTOY0 I AOZEN EniNEIKOY OY TArEYONTJiNTHSnOAEnETIiNnEP 1 0EOAJ2PON TAmNTONENlAYTONTONEniSTPATHrOYZnZANAPOYKATA TOYKAISAPOSKPIMAMHNOSeEM I ST I OYENATHPOY* I HN OAnEAEYGEPHGE I SYnOAPXEnOAEill THIME NEAHMOYIENIKHEAftKENTOrEINOMENONTH nOAE I OMO I riZAEKA I &lt;t&gt; I AHM AT I ONOnAnNOI KA I H2THP I XOYKA I AAYMOYAnEYOEPA ZTPATHrOYNTOZnETPA I OYTO AOYTEPONKEPANOArTEAEY //EEPOE I ZYTTOrAAYKOYTOYAZ KAHniAAOYEAKENTOrEINO MENONTHnOAEIAPIZTINITAAY KOYTTAr Y ZTPATHrOYNTOZKP ITNOZMHNOZ ITN I O EBAOMHZAKOYNAAHATTEAEY0EP 0E I ZAYnOZ-- 1 AO YE AKENTArE I NOMEN ATHTTOAE I TO I ZTTEP I N I KOAH MONTArOlZ ZTPATHrOYNTOZZUZANAPOYMHNOZO MOAOYAEkATHZ I AOZOA TTEAEY0EPn0E I ZYfTOZ I AOYEAkENTOrEI NOME NONONTHnOAE ITO I ZnEP I ANTirONTAfOlZ

568 II. L. Schmalseite.

Gesammtsitzung vom 16. Juni.

HI. R. Schmalseite.

j|o &gt; o 2 -o 9 rn O m z m^ ^

H m

-" S &gt;"&gt; r

M -I m 9 2m m

O -&lt;

O O 3 zr m m i &gt; z &lt; IO &gt; D - t&gt; O

p z g _ M tj &gt; &gt;" 1^ &gt; ^9

E N IA E &gt; &gt;-H Z "0 &gt;m M m z H K - o o TT 7Z ~Z_ &gt;-&gt; fj "D m a O O 3 z &lt; o 2 2m -(HS -I M O M m O m 2.- m 5 &lt; M MD? H H &gt; O O h e- &gt; o -&lt; m 9 &gt; 2 M o

x 3 &gt; &gt;

oo9 H M H " m O T iP 5 o m &lt; - ?io m G 5 Z &lt; m oo O m &gt; O x

AE TTIAJ// TAAYI ONENIA ONTONE ETPATHr APIZTOKPA1 OYMHNOZ nOAPOMIO nENTEKA AEKATHnAl//// MENINOA TTEAEY0EP noEizYnoo nAaNOZT OYnTOAEM

AIOYEA KETHnOAEI TArEINOME NATHnOAEI AHNAPIA k:b:o:zz tamieyonto zthzttoaeoz nTOAEMAlOYZT PATHTHrOYAAlC TCXDYAYHATTE AEY0EP0E//// ZAYnON I KO AHMOYKAI ///PIZTIftN////

EAKEN TOrEINOME NONEIZTHN nOAlNOMO AOYNOY AAHNIA TAMIEYON TOZTHZnO TTOAEZTON ENIAYTONTON EniZTPATH TOYKAEOMA XIAOY0EOA POYTOYE niNIKOYHA cDEAEYOE P-"-0EN0EI ZAZflTHPIZ YTTOOTTANOZ KAITNZTH PIXOYTEKN N EAKENTO TE INOMEN ONTHIIOAEI 7/OZZYPAEAk ENTAriNO

MENATHnOA ENZTPATHm OI.//ZT////KAOY EKTE

['Etti 0-r]pciTViyoZ E[vp\vSoLfjLoivTog ' hryo&amp;OMopoQ ol uttyiXev-epu)!J.voi xui 6e6ui-

Lolling: Thessalische Freilassungsurkunden. 569 5 x,oreg T*j toXei tcl yetvofj.evu, rrg a.TreXevepujGreu)g olvtwv, Ssivctput, al'xotn &amp;vo v\y.vGV n.avn!J.ov, Pov&lt;pob xcti KKetTctp'/jOs vivo Avciij.cc10 %ov tov TItoXejj.oi.iov Bepoictiov, a.&lt;peuKEv [ot,]vTO, eXev^-epot, ]vtxv 'AyctyvXiov, Aot^ETd vtto ' A&lt;TXX.Y\TM^OV TOV TXdVXOV ' Afpiov, ExxppdvTci VTTO A.Y\\X0Xp&amp;15 TOV? XOU M.VY\&lt;TlXo%OV TUlV 0owpov xou Qeo&amp;wpov xou Ka&lt;r(7dv6pocg TUSV 'ElTlVlXOV 'l7T7ro&amp;pofjiiov, EvfpdivTcc xou 'Epy.iVY\ VTtO HTpO.T0VlX.0V TOV lXo^EV20 OV. TuyEvovTwv TY\g TroXew? twv irtp\ Qso^wpov 'Exiveixov Tovywv tov iviocvTov tov eVi &lt;TTpdTv\yov Xuxrdvtyov, xdTd TOV KoLKTUpOS Xplu.0.' fJ.Y\V0g E\J.l(TTioV EVdTY\, 'PoV(plWV o *7r|Atj9 , ep)S , eJ? viro ' ' Ap%EwoXEwg Tv)g MeVES^fXOV ^EVlXYl E&amp;U0XEV TC JElv'lJ.EVOV TY\ 25 ttoXei, bf/.oiu)s &amp;s xou $ih.Y\fxoLTiov ' OirXwvog Kcti %wTY&lt;,pi%QV ^ASvfxov kir(sX)z\jepct. ^TpdTYiyovvTog TlETpdlOV TO &amp;[e]vTEpov KspSwv b utteXev9-]pwS-l$ VTTO VhdVXOV TOV 'A&lt;T30 x\Y\irioi.6ov eSwxev to yEivo\J.EVOV TVj TTOAei ' ApiGTlWVl FXitVxov tw Tuyui.

^Tpa,TY\yovvTog KptTuivog, \j.Y\vog 'iTuivtov Ej8$OjU}), XdXOVV&amp;d r) a,7TEXEVEpw35 S-lC" VTTO Zw'tXoV E&amp;XEV Toi JElVOjXEVd TT, TTOEl Tlq 7Tfll N(JCo&gt;]jxov Tdyolg. XTCUTYjyovvTog %&lt;j)&lt;Jdv6pov fj.Y\vog O(MoAwoi; ^exolt-/\, ZuoiKog b k40 TrXEVEpw$rElg VWO Z'tAou ewxev to yaivouE-

570 Gesammtsitzung vom 16. Juni. vov T*i iroXet Tlg 7repl 'AvTiyo(vo)v Tctytg. II. TayevovTw rv\g TroXewg XuxrnroXewg tov "XwxpaTovg tov %us&lt;rnroX\e\u)g tov Wlevex.pct.Tovg 'ApiCToxXeovg tov 'AptfTTiwvog TccixievovTog T\ToXe\Acuov tov 'OttAoi/ou, xar voitdiolv &amp;e 'Six,p%ov, tov evictvTov eir\ CTpciTYiyw ' ApiCTOipvXw to Sevrepov, fj .v\vog ejj.oXt\x\ov vovu.\y\]vIci, oi ctweXevSepwSevTeg ^evixq inro %&lt;xixpa.Tov tov 'ApcroXpoLTOV, &lt;pV(Tl $ 5 'A.TroX\Xwviov, e&amp;wxciv to. {i)lg ty\v ttoXiv tcl ywofxeva,, Ai(o)vv&lt;ti, 'Po&amp;tx, 1 ' Av&amp;pofxayjig , , "iXapog, EvTxx.Tog, Mevxv&amp;pog, ovTwg eSuixav xal rXavxiccg xal Tvpavvog'Eti tw Tciyw] twv Trepl 'ApitTTiuivcc e&amp;wxev to yeivofxevov r*j iroXei. 2[w"/]7roAj? i\ ciTreXevS-epwS-e'iG'ci vtto YlToXefxaiov tov] OTXwvog.

m. Toi|UitJoi/]To[c TY\g Tro\Xew[g ' A&lt;txXy\]kioi\&amp;ov tov] TXav\xov t]ov evi[ uvT]ov tov f[7ri &lt;TTpxTY\yov ' Api&lt;ST oxpctT ov , fx^vog [' It hol TroSpofj.io[v]

TrevTexa[i]8exAtv\, Ylci\p]ueviwv o ch:eXev^ep 1 1 5 1 wSelg vivo 'OwXwvog toC YlToXeiJ.oi.io v e$wxe T?j 7toAei 1 20 1 tcc yeivou.eva. rvj iroXei $v\mpioi x, o(vyxiui) $ . Tt/LA*evo^T o 1 25 1 c TYjg TroXe(w)g IlToXeixaiov, &lt;TTpct,TY\yov 'A[p]i(TTo&lt;pvX(o)v, *j dweXev^e pw^e\T]\zo\(roc. vivo Njjco&amp;ijuou xou ['A]ctCTiW[os] ewxev to yeivov.e\$5\vov s'tg t*jv koXiv, 'OjwoXwov vovfXYivtw Ta//iuoi&gt;|4o|To? ti\$ toAews tov hictvTov tov em GTpaTqyov KX0)J.ci\if&gt;\'X J to s ov Qeo&amp;wpov tov 'Ettivixov *j #&lt;pEAEu[S-]pw S-EvS-i'| 50 | "a6 2,wTY\pig iiiro ' OirXwvog xcti twv %u)Tv\pi%ov Texvwv |5s| ebuixev to yeivofj.e vov T*j 7ToAei [K]cc""i^j&amp; ewxev Tcc yivo 1 60 1 |Uev# t? 7ToA(e) e[7rl] &lt;TTpaTYiyw Die vorstehende Inschrift fllt schon ihrem Schriftcharakter nach in die nachaugusteische Zeit, 1 sie gewinnt aber ein besonderes Interesse dadurch, dass durch sie die Anzahl der perrhaebischen Monatsnamen vollstndig wird. Da durch die von Wachsmth Rh. Mus. 1863 S. 540

1 Mit dem I 22 erwhnten Kairagos xfixa ist vermuthlich ein Edict des Augustus gemeint, auf das auch das in der Inschrift Lebas 1217 angefhrte Sio^uiuu zurckgeht; wohl mit Rcksicht auf dasselbe wird Heuzey Le mont Olympe Inschr. 14 das Wort x^ivofxtva gebraucht.

Lolling : Thessalische Freilassungsurkundeu. 571 behandelte Inschrift, in welcher der Monat Aibc mit dem Zusatz xoS-w? Ileppouol ccyovTi eingefhrt wird, die Existenz eines gemein -perrhaebischen Kalenders bewiesen wird, drfen wir die aus verschiedenen Stdten der Vlkerschaft bekannten Monatsnamen zusammenstellen. Das vorliegende Material 1 reicht aber noch nicht hin, die Reihenfolge zu bestimmen, und es erscheint zu gewagt, dies schon jetzt mit Heranziehung des boeotischen, makedonischen und gemeinthessalischen versuchen zu wollen. Alphabetisch geordnet finden wir jetzt: 'AyayvXiog 'lir7ro$pofji.iog 'A7roAAoii/toc 'iTwvtog ' Acppiog Ae&lt;r%uvopiog A?o? 'OixoXwtog 'Ep[fJLou]oc UuvYifXog 0|UiWio? $vA\tx.og. Von diesen Monaten knnen mit Sicherheit nur der 'AiroXAwvtog und 'Ep[iJ.&amp;?]os dem ersten, Aevxavpiog , 'OjuoAw'jo? und $uAAjjco&lt;; dem zweiten Semester zugewiesen werden. 2

1 Zuletzt gesammelt von Latischew a. a. 0. S. ioo f., Bischoff a. a. 0. S. 333 f ., vergl. A. Mommsen in Bursian's Jhrest). XLIV (1885) S. 411 A. 3. 2 Airo?J&gt;jevios Heuzey a. a. O. 11 und 13. 'Egpctios Heuzey 13 nach der allgemein gebilligten Conjectur von E. Curtius Gott. gel. Anz. 1860 S. 1384. Astr%i'Ofioe und 'O/^oXwio? Heuzey i i. $vX\iy.os Heuzey 14. Aus Ussing 6 = Lebas 129 5 hat Bischoff S. 335 schliessen wollen, dass Hippodromios, Phyllikos und Itonios auf einander folgten; derselbe hat ferner angenommen, dass da Phyllikos dem zweiten Semester gehrt und in der angefhrten Inschrift kein neuer Abschnitt vermerkt wird, alle drei genannten Monate diesem Semester zuzuweisen seien. Diese Argumentation ist. aber nicht zulssig, da keineswegs sicher steht, dass die Inschrift nach Seme stern geordnet war.

573

ber das Mitteloligocn von Itzehoe.

Von Dr. C. Gottsche in Hamburg.

(Vorgelegt von Hrn. Roth.)

iLin glcklicher Zufall fhrte vor Kurzem zu der Auffindung typischen Septarienthones in Holstein. Gelegentlich einer Excursion nach Lgerdorf, 6 km SO. von Itzehoe, welche ich gemeinschaftlich mit Hrn. stud. Zeise unternahm, um die Riesentopfhatur der mir seit 1876 bekannten, auf der Oberflche der Kreide befindlichen, theilweise mit nordischem Material erfllten Vertiefungen festzustellen, fand ich in dem fetten Thon, welchen die Fabrik von Alsen Shne zur Cementbereitung benutzt, ein wohlerhaltenes Exemplar von Surcula Volgeri Phil., einer auf die oligocnen Ablagerungen beschrnkten Schnecke. Dieser zhe, fette, im trockenen Zustande lichthellgraue Thon wird unmittelbar am Nordende von Itzehoe, am Fuss der als Ochsenkamp bekannten Anhhe und kaum 400" stlich der Rendsburger Chaussee in zwei Gruben, deren grssere etwa 1.4 ha misst, zur Ziegel- und Cementfabrication gewonnen. Der Thon ist ausgezeichnet durch bis i m grosse Septarien, sowie durch Eisenkiesknollen von unregelmssiger Form, deren Verwitterung namentlich in den oberen Schichten zur Bildung von Gypskrystallen gefhrt hat. Auch kalkige Ausscheidungen . die nicht nach Art der Septarien zerklftet sind, finden sich an einzelnen Stellen ,in grosser Menge. Die Sohle der grsseren Grube, welche gegenwrtig etwa 2 2 m ber Normal -Null liegt, steht fast ausschliesslich in diesem Septarienthon , der seicht nach NNO. einfallt und,

obwohl in sechs kleinen Bohrungen am 0.- und W. - Rand der Grube, von denen keine 1 34 berstieg, nach der Aussage des Hrn. Pottmeister Schrder nordisches Material mit dem Thon abgewechselt zu haben scheint, doch als wirklich anstehend zu betrachten ist. Dafr spricht auch, dass im Hangenden des Thones an einer Stelle der N.-Wand ein sehr feinkrniger, kalkfreier, grauer Glimmersand von tertirem Habitus auftritt, whrend berall sonst Fayencemergel, Schlepp (beide mit unverkennbarer Stauchung), unterer Geschiebemergel und nordische Sande von verschiedenem Korn die unmittelbare Decke des Septarienthones bilden. Der untere Geschiebemergel

574 Gesammtsitzung vom 16. Juni. ist stellenweise durch die Aufnahme von viel Septarienthon derartig in seinem Charakter verndert, dass man steinarme Partien des Mergels bei oberflchlicher Prfung damit verwechseln knnte, eine Beobachtung, auf die ich noch zurckkomme. Andererseits lassen die Zahl der Scheuersteine und der Umstand, dass die an der Grenze des Thones befindlichen Septarien deutlich geschrammt sind , keinen Zweifel an der Natur dieses Geschiebemergels zu, obwohl demselben an einer Stelle Saxicava arctica L. entnommen werden konnte. Beilufig mag erwhnt werden, dass die nordischen Sande stellenweise viel Braunkohle und etwas Bernstein fhren, so dass im Laufe von drei Jahren mehrere Kilogramm Bernstein gesammelt werden konnten; doch ist dieser Umstand in keiner Weise auffallend, da in den geschichteten steinarmen Sand- und Thonmergeln West -Holsteins Bernstein ganz allgemein verbreitet ist. In dem Septarienthon fand ich bei zweimaligem Besuch folgende Versteinerungen : i. Oxyrhina sp. ind. Ein Wirbel von i5 mm Hhe und 3 i mm Durchmesser entspricht der Abbildung bei Noetling, Fauna des samlndischen Tertirs Taf. X f. 5. 2. Lamna sp. ind. 3. Coeloma taunicum Mey. sp. 4. Aturia Aturi Bast. (NautUus zig- zag? Sow., Nyst Taf. 46 f. 4.) Einzelne Kammern von 42 ram Septalabstand und 73 Breite lassen auf etwa i6o mm Durchmesser schliessen. Die Schale ist bis 2 mm dick. 5. Tritonium sp. nova. 41""" lang, 1 7 breit; das Gewinde ist etwa so lang wie die Mndung mit dem Kanal; auf sieben Windungen kommen neun varices, vor denselben ist die Schale etwas aufgetrieben und dadurch leicht buckeg gedreht. Die Form ist schlanker als bei allen aus dem norddeutschen Tertir beschriebenen Arten; die Sculptur hlt die Mitte zwischen dem unteroligocnen T. semilaeve Beyr. und dem oberoligocnen T. Philippii Beyr. 6. Fusus scabriculus Phil. 7. rotatus Beyr., beide Abnderungen. 8. elongatus Nyst.

9. elatior Beyr. 10. sp. , im Habitus sehr an den unteroligocnen F. robustus Beyr. erinnernd, aber mit feinerer Streifung des inneren Mundrandes und ohne Spindelfalten. 1 1 . Cassis Hertha Speyer. (Rondeleti aut.). 12. Ancillaria Karsteni Beyr. Um ein weniges gedrungener als

Gottsche: ber das Mitteloligocn von Itzehoe. 5/5 oberoligocne Stcke von Orefeld und aus dem Sternberger Gestein, aber nicht einmal als var. davon abzutrennen, und keinenfalls mit der A. singularis vergleichbar, welche von Koenen soeben (Zeitschr. d. deutsch, geol. Ges. XXXVIII, S. 887) aus dem Mitteloligocn von Aarhus in Jtland beschriehen hat. 13. Conus Semperi Speyer. 14. Dolichotoma turbida Sol. 15. Pleurotoma Selysii de Kon. 16. Surcula regularis de Kon. 17. Volgeri Phil. 18. Natica Nysti d'Oeb. 1 9. Cerithiopsis quadrisulcata Beyr. non Lk. in Karsten und von Dechen's Archiv 1848. XXII S. 48 = C. Sandbergeri v. Koenen non Desh. Nach den citirten Abbildungen nicht zu erkennen, aber durch ein Stck von Hermsdorf in Hrn. 0. Semper's Sammlung identificirt. 20. Scalaria intumescens v. Koenen. 2 1 . Dentalium Kickxi Nyst. 22. Pectunculus Philippii Desh. 23. Nucula Chasteli Nyst. 24. ? peregrina Desh. 25. Leda Deshayesiana Duch. 26. Cryptodon unicarinatus Nyst. 27. Psammobia? nitens Desh. 28. Nonionina placenta Rss. Von den vorstehend aufgefhrten 24 Mollusken sind 2 1 aus dem Septarienthon Deutschlands und Belgiens bekannt , ja die beiden hufigsten Arten, Fusus rotatus Beyr. und Leda Deshayesiana Duch., sogar auf denselben beschrnkt, sodass an der Altersbestimmung des

Thones von Itzehoe als mitteloligocner Septarienthon kein Zweifel aufkommen kann. Auch Coelonia taunicum Mey. sp. ist sehr bezeichnend, da dieser Krebs nach Noetling (Fauna des samlndischen Tertirs S. 146, Anm.) neuerdings auch bei Boom beobachtet wurde. Durch zwei Excursionen ist natrlich die Molluskenfauna des Mitteloligocns von Itzehoe noch nicht erschpfend bekannt geworden: Formen wie Fusus multisulcatus Nyst, F. erraticus de Kon. und Astarte Kickxi Nyst werden sich gewiss noch finden. Immerhin darf man, da nach von Koenen (Palaeontographica XVI, S. 276) zwanzigjhrige Aufsammlungen das erste von E. Beyrich in den Monatsberichten 1847 S. 152 mitgetheilte Verzeichniss der norddeutschen Septarienthonfauna trotz Vermehrung der Fundorte von drei auf zehn kaum verdoppelt haben, in dieser Hinsicht keine allzu gespannten Erwartungen hegen.

576 Gesammtsitzung vom 16. Juni. Die Verbindung des zuerst von M0rch und krzlich wiederum durch von Koenen beschriebenen Mitteloligocns von Aarhus in Jtland mit dem norddeutschen Septarienthon ist nunmehr in noch besserer Weise hergestellt, als es eine im verflossenen Jahr in Lbeck ausgefhrte Tiefbohrung vermochte, bei welcher (Zeitschr. d. deutsch, geol. Ges. XXXVIII, S. 479) von I42 m i4 bis i86 m 84 unter Terrain ein hellgrauer fetter Thon mit Dentalina obliquestriata Rss., Gaudryina siphonella Rss. , und Textilaria attenuata Rss., drei Leitformen des Septarienthones , durchfahren wurde. Die hier mitg'etheilte Beobachtung macht es aber auch wahrscheinlich, dass L. Meyn, dieser grndliche Kenner unserer Provinz, durchaus Recht hatte, wenn er auf seiner geologischen bersichtskarte von Schleswig- Holstein (1882) die Baryt und Gyps fhrenden Thone von Grz und Stel im Lande Oldenburg und ebenso 1 einen plastischen, unter dem Miocn von Muggesfelde erbohrten Thon als mitteloligocn bezeichnete , obwohl weder er noch krzlich G. Berendt 2 gelegentlich einer Flensburger Bohrung den palontologischen Beweis fr diese Behauptung zu erbringen vermochten. Es ist ferner kaum zu bezweifeln, dass man bald weitere Punkte anstellenden Mitteloligocns in der Provinz Schleswig-Holstein finden ward, da einerseits in der Umgegend von Itzehoe solche durch Aufnahme fetter Thone vernderte Geschiebemergel, wie ich sie Eingangs erwhnte, keineswegs selten 3 sind, also das Vorhandensem fetter Tertirthone (die Miocnthone sind mager) in der Tiefe andeuten, und da andererseits Septarien 4 von weit auseinander liegenden Orten, wie Blk, Heiligenhafen. Travemnde, Lauenburg, Schulau und Oelixdorf als Geschiebe bekannt sind. Ich bemerke zum Schluss, dass ich mich bei der Untersuchung an Ort und Stelle der Untersttzung des Hrn. stud. Zeise und bei der Bestimmung der Versteinerungen der Beihlfe des Hrn. 0. Semper in Altona zu erfreuen hatte.

1 In der ursprnglichen Fassung der zugehrigen Begleitworte im Landwirthsch.

Centralblatt 1876. XXIV. S. 39. 2 Die bisherigen Aufschlsse des mrkisch -pommerschen Tertirs. 1886. S. 35. 3 Vergl. auch Meyn, Geognost. Beob. in Schi. -Holst. 1848. S. 38. 4 Gottsche, Sedimentrgeschiebe v. Schi. -Holst. 1883. S. 56, Anm. 5.

Ausgegeben am 23. Juni.

Berlin, gedruckt in der Reichsdruckerei.

577 1887. XXXI. SITZUNGSBERICHTE DER KNIGLICH PREUSSISCHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN ZU BERLIN, 23. Juni. Sitzung der philosophisch -historischen Classe. Vorsitzender Secretar: Hr. Mommsen. Hr. Pernice las ber formale Gesetze im rmischen Recht.

Sitzungsberichte 1881 .

579

Die keilinschriftliche babylonische Knigsliste. Von Eb. Schrader.

(Vorgetragen am 23. October 1884 und 14. April d. J. [s. SBB. 1884 S. 985 sowie oben S. 3191.)

Hier/u Tat'. XI.

Cjs ist bekannt, dass chronologische Verzeichnisse nach Art der assyrischen Eponymenlisten bis jetzt in Babylonien nicht gefanden wurden: eine bezgliche gegenteilige Vermuthung G. Smith's hat bis jetzt Besttigung nicht gerunden. Es hat den Anschein, als ob berhaupt die Einrichtung, fr die Jahre Eponymen zu ernennen und nach diesen die Zeitrechnuni)- zu fixiren und zu ordnen, in Babylonien nicht bestand. Jedenfalls war die bliche zeitliche Rechnung und Zhlung von Jahren diejenige nach Jahren der Regierung des zur Zeit herrschenden Knigs oder Gebieters, wobei aber auch Datirung nach hervorragenden politischen oder Natur-Ereignissen so insbesondere in lterer Zeit nebenherlief. Auch unter Assyrerknigen, die zugleich Babylonierknige waren, wurden die babylonischen Urkunden nach Jahren des Grossknigs datirt, obgleich im brigen mihi Assyrer eingesetzte Statthalter von Babylon wohl auch die Wrde 7011 Arclionten bekleideten (so unter Asurbanipal). Es litt nun schon an sich und der Natur der Sache nach keinen Zweifel, dass in derselben Weise, wie in Niniveh ber die jeweiligen Arclionten Buch gefhrt wurde und amtliche Listen von denselben angefertigt wurden, in Babylon auch betreffs der Regierungsdauer der Knige genaue Aufzeichnungen Statt hatten und auch mehr oder weniger umfassende Zusammenstellungen der Regierungsfolgen vorgenommen wurden, besassen wir doch lngst in dem C'anon des Ptolemus und in den Dynastienlisten des Berossus die ^tatschlichen Beweise fr das einstige Vorhandensein solcher Aufzeichnungen und Zusammenstellungen. Aber auf monumentale Funde in dieser Richtung wartete man lange vergeblich, so dringend erwnscht dieselben namentlich auch fr die ltere babylonische Chronologie gewesen wren, fr die wir, was monumentale Aufzeichnungen betraf, ausschliesslich 52*

580 Sitzung der phil.-hist. Classe v. 23. Juni. Mittheilung v. 14. April. auf die usserst drftigen, ganz zuflligen Angaben in den Inschriften babylonischer und gelegentlieh auch assyrischer Knige angewiesen waren. Der Erste, dem es glckte, einschlgige monumentale Angaben zu constatiren, war George Smith. Derselbe verffentlichte unter dem Titel: O/t fragments of an inscripUon giving //ort of the chronohgy from which the Ca min of Berosus was copied in den Transactions of the Society of Biblical Archaeology vol. III. -i. Decbr. 1874 p. 361379, einen Aidsatz. in welchem er von dem Vorhandensein von Thontfelchen Mittheilung machte, welche in zusammenhngender, wenn auch drr chronikartiger Darstellung -- etwa in der Weise der sogenannten synchronistischen Tafel (II Rawl. 65) genaue Angaben ber die Reihenfolge von Knigen und von ganzen Dynastien enthielten, die als solche Babyloniens ausdrcklich gekennzeichnet waren. Dass dieselben zu einem grsseren Ganzen gehrten, gab der Inhalt an die Hand: die ussere Beschaffenheit der Thontfelchen. welche auf die Originaltafel als eine sechscolumnige nach Smith's Ansicht - fhrte, besttigte die Vermuthung. Im brigen aber war, aus diesen Fragmenten eine einigermaassen zusammenhngende babylonische Chronologie zu reconstruiren , ein einfaches Ding der Unmg-

lichkeit, und Smith's Versuch, solches dennoch zu leisten, muss als ein gnzlich verfehlter bezeichnet werden. Es ist deshalb auch nur zu begreiflich, dass die im Einzelnen trotzdem in mehrfacher Beziehung wichtigen Mittheilungen wenig beachtet wurden. Inzwischen nun hat jenes Material eine erwnschte Ergnzung erfahren und dazu dieses in doppelter Weise: einmal durch die Auffindung weiterer Fragmente solcher chronikartigen Aufzeichnungen bezw. Zusammenstellungen, andererseits durch die unerwartete Entdeckung von Fragmenten einer babylonischen Knigsliste mit genauen chronologischen Angaben, welche in ihrer letzten Partie eine vllige Parallele zum sogenannten Ptolemaeischen Canon bietet. Anlage und Inhalt der neuhinzugekommenen Fragmente der Chronik sind gemss den frheren vorlufigen Mittheilungen Theoph. G. Pinches' und den von ihm gegebenen Auszgen aus derselben, sowie 1 den nunmehr auch im Original vorliegenden Keilschrifttexte" im Wesentlichen der Anlage und dem Inhalte der durch Smith bekannt gewordenen Fragmente analog. Nach dem von Pinches fr die Zeit seit Beginn der Nabonassarischen ra aus der Chronik Mitgetheilten (Proceedings of the Soc. of Bibl.

1 Zusatz vom 14. April 1887. - Zusatz von eod. Der Text wurde unter gtiger Krlaulmiss des Hrn. Le PageRenodf, Oriental Department, British Museum, von Hrn. Dr. Hugo Wincbxer copirl und mir. mich vor seiner Verffentlichung, freundlichst zur Verfugung gestellt. Di e Publication erfolgt in H. II der Zeitschrift fr Assyriologie Jahrg. 1887.

Schrader: Die keilinschriftliche babylonische Rnigsliste. 581 Archaeology 1884 p. iq8ss.) scheint dieselbe, je mehr sie sich in der Darstellung der Zeit des Verfassers oder letzten Redaktors nhert, an Ausfhrlichkeit fortwhrend zuzunehmen. Sie gereicht den uns aus den eigenen Berichten der betreffenden Knige bekannten Nachrichten Sargon's. Sanherib's, Asarhaddon's. Asurbanipal's, auch Tkdath-Pileser's vielfach zur Beleuchtung und Ergnzung. Insbesondere erfahren wir noch ber die elamitischen Dinge mancherlei Neues und Wichtiges, auch die bezglichen assyrischen Berichte Ergnzendes , bezw. sie richtig Stellendes. Fr alles Nhere verweise ich auf die zu erwartenden erluternden Bemerkungen des Hrn. Dr. Winckler. 1 Wir fgen hier lediglich die Bemerkung an, dass nach Pinches die erhaltenen bezw. bis jetzt gefundenen Fragmente ihrem Inhalte nach hinabgehen bis auf das Antrittsjahr des babylonischen Knigs Samas-sum-ukin, des Bruders Asurbanipal's bezw. dieses selbst, d. i. also bis zum Jahre 668 &lt;&gt;(&gt; /- Was wir besitzen, ist indess nicht das Original des Werkes selber, sondern eine Copie auf Thon, welche im 22. Jahre eines Knigs angefertigt wurde, dessen Name weggebrochen ist und in welchem Pinches denjenigen des Perserknigs Darius (Hystaspis) vermuthet. 3 Dieser Chronik parallel luft nun eine Knigsliste, welche ausser den Namen der Herrscher und der Dynastien, denen diese angehrten, und ausser der Angabe der Regierungsdauern keine weiteren oder nur ganz geringfgige Notizen bietet. Dieselbe ist nach Pinches, der dieselbe in den Proceedings of the Soc. of Bibl. Archaeology 1884 May 6 p. 193 204 Taf. I. II in lithographischer Nachbildung verffentlicht hat, auf einer Tafel aus ungebranntem Thon

eingegraben, und bedeckt sowohl den Avers als den Revers der Tafel. Sie besteht aus vier C'olumnen, welche in der bekannten Weise je zu zweien auf der Vorder- und Rckseite so vertheilt sind, dass die Reihenfolge derselben fr das Auge auf dem Avers ist: Col. I (links), (ul. II (rechts), auf dem Revers Col. IV (links), Col. III (rechts). Man hat sieh dabei ausserdem zu erinnern, dass es bung war, den Hexers am Fussende des Averses zu beginnen, sodass man, um den Revers zu lesen, die Thontafel ber Kopf umzuwenden hat.' Oberer

' Zusatz vom 14. April 1887. - Zusatz von eod. Vergl. im [jublicirten Text Col. IV, 3-|.fi'. ; Zusatz desgl. In dein von Winckler verffentlichten Texte lautet das Colophon Col. IV. 43 ilg. : arah . . . . mn... V. KAN sattu XXII Da-ri-ja-vu s;ir Babilu (1. Kl) [a]r mtti. Winckler und Strasshaier, welcher letztere den Text autographirl hat, erkannten .somit die unzweifelhaften Reste des Namens des Darius, 1er natrlich dann nur Darios, des Hystaspes Sohn, gewesen sein kann. 1 Zusatz vom 14. April 1887. Die nhere Beschaffenheit der nicht signirten Tafel ist gemss meiner Collation diese. Das urraujrelbe Tfelchen ans

582 Sitzung der phil.-hist. Classe v. 23. Juni. Mittheilimg v. 14. April. und unterer Theil der Tafel fehlen. Es ist eine Vermutliung des Herausgebers, dass der Anfang der Liste sachlich durch den Inhalt des Averses eines Tfelchens, einer Liste von i i Knigen, an die Hand gegeben wird, welcher Avers, in die Schriftart des Canons bertragen, genau zur Tafel an der betreffenden Stelle passen wrde , dazu am Ende, wo diese die summirende Angabe: X. sarr(ni) pal . ... so jener die entsprechende vollstndige: IX Knige der Dynastie von Dintir (= Babylon), bietet (Transs. 1880 p. 21). eine Zahl, welche zu der Eilfzahl der aufgefhrten Knige einerseits , der Eilfzahl des Kolophons des betreffenden Abschnitts der Liste anderseits stimmen wrde. Der Umstand, dass. ist, die Lithographie in bereinstimmung mit dem Original, auf das weggebrochene entsprechende Stck der IL ('olumne 36 (7 + J 5 + (3)) = 1 1 Namen allerdings treffen wrden (nach Pinches Selber exactly). lallt fr die Richtigkeit der Vermuthung sehr in's Gewicht. 1 In Conformitt hiermit, wenn auch an sich natrlich nicht entscheidend, ist der Umstand, dass die die IL Columne endigende und die III. beginnende Namenreihe, welche ebenfalls als 1 1 Knigsnamen umfassend bezeichnet wird, von denen in CoL 11 zwei, in Col. III vier, im Ganzen also sechs erhalten sind, bei Annahme der in Rede stehenden Grsse der Tafel nur fr fnf Namen Raum erwarten lsst, was durch die vier erhaltenen der Cid. IV und den angedeuteten fnften wenigstens indirect besttigt wird. Die Wahrscheinlichkeit der Vermutliung erhht sich durch den Umstand, dass der Revers des oberen Tfelchens (gemss Transacts. 1880 p. 22) die Namen von 1 1 Knigen der Dynastie Sisk (?) s enthlt, welche den Namen der jener obigen Dynastie von 1 1 Knigen in der Liste folgenden Dynastie durchaus entsprechen. Die Zusammenstellung der beiden Dynastienlisten auf dem Avers und Revers derselben Thontafel fllt denn doch ebenfalls fr ihre innere, d. h. chronologische

Zusammengehrigkeit in der That in's Gewicht. Dass aber die Reihenfolge, hat eine solche statt, eben diese sein wrde, ergiebt sich aus dem Umstnde, dass die Liste der 1 1 Sisk-Knige den Revers be-

ungebranntem Thon hat eine Hhe von n rm an der hchsten, 4 l / 2 ''" 1 an der niedr igsten Stelle, dazu eine Breite von 8 cm . Diese Breite ist die ursprngliche, dagegen is t der obere und untere Theil und zwar unregelmssig abgebrochen. Fr die erhaltene Zeilenzahl der verschiedenen Columnen s. die Anlage. 1 Zusatz vom 14. April 1887. Ich kann die Richtigkeit der Bemerkung nach Inspicirung des Originals nur besttigen: natrlich hat man sich, wie bemerkt, auch die Schrift derjenigen des den Canon enthaltenden Tfelchens angepasst zu denken. 2 Ob dieses die richtige Aussprache des betreffenden Namens, steht fr uns dahin, und haben wir deshalb den Namen mit einem Fragezeichen versehen. Die wohl vermnthete Identitt desselben mit dem bekannten jerenanischen -'4^ = *?? erscheint uns noch keineswegs als ausgemacht, s. KAT 2 415 flg.

ScHkADR: Die keilinschriftliohe babylonische Knigsliste. 58o deckt (s. o.). Auch Delitzsch und IIommel (a. d. unten aa.OO.) zweitein nicht an der zeitlichen Aufeinanderfolge der beiden Dynastien. Das Einzige, was Anstoss erregen knnte, ist, dass, so wie die Lithographie vorliegt, mir der am Kusse der Columne zur Verfugung stehende Kaum der III. Col. fr die 3 1 (2 + 5) = 24 Namen zu gering erscheint. Wre die Zeilenzahl des Reverses der des Averses (= 21 + 10 = 31) ganz gleich gewesen, so wre nur fr 31 (16 + 5) = 1 o Namen Raum. Ist also die Gesammtzahl 31 (Col. IV Z. 6), wie sie die Lithographie bietet, auf dem Originale richtig gelesen, so liisste man annehmen, dass der Revers, um die Tafel bis zu einem gewissen Abschluss zu bringen, im Allgemeinen, und insbesondere gegen Ende der Columne. gedrngter geschrieben war. wie solches ja freilich - genau wie das Gegentheil - gar niclit so selten vorkommt. Damit hngt beilufig denn auch die Beantwortung der sich ganz von sedier aufdrngenden Frage zusammen: wie weit wohl die Tafel d. h. Col. IV berhaupt mge in der Autfhrung der Regenten herabgegangen sein? - Enthielt das weggebrochene untere Stck der III. Columne 24 Namen, so knnte auch das weggebrochene entsprechende der IV. Col. die gleiche Anzahl von Namen enthalten halien. knnte also (brauchte das freilich alier nicht! ) hinter Kantal = Kandalanu = Kineladan noch etwa 24 Knigsnamen geboten haben, womit wir weit ber Alexander hinab gelangen wrden. Fr die 15 Knige des Ptolemischen Canons vor Alexander wre jedenfalls Raum. Mglicherweise aber schloss die Liste auch schon frher, etwa mit dein letzten Babylonierknige ab. Bei der grossen Verschiedenheit, in welcher solche Kisten graphisch enden, lsst sich irgend eine besondere einigermaassen wahrscheinliche Vermuthung nicht aufstellen. Innere Grnde zu einer derartigen bestimmteren Vermuthung giehl dazu die Kiste, so viel ich sehe, nicht an die Hand. 1 Die nchste Frage, die der Beantwortung harrt, ist die nach der Zuverlssigkeit der Kiste. Es stehen uns zur Controle der

Kiste zu Gebote: 1. die oben besprochene babylonische Chronik in ihren uns erhaltenen Fragmenten liezw. hnliche, wenn auch nicht demselben Werke angehrige Zusammenstellungen: 2. der Canon des Ptolemus. Die Parallelen greifen sofort ein bei dem ersten uns vollstndig erhaltenen Dynastienverzeichnisse der I. Columne der Kiste, der Kiste der Dynastie der 11 Siskti(?) -Knige. Die Parallele wird hier an

1 Zusatz vom 14. April 1887. Audi die vom Vortragenden im Herbste 1885 vorgenommene Untersuchung des Originals im Britischen Museum hat in beregtei Hinsicht entscheidende Instanzen nicht zu Tage gefordert.

584 Sitzung der phil.-hist. Classe v. 23. Juni. Mittheilung v. 14. April. die Hand gegeben durch das von Pinches Proceedings 7. Dec. 1880 p. 22 1 verffentlichte Knigsverzeiclmiss. Das letztere enthlt lediglich die Namen der Knige und die Angabe der Gesammtzahl der Herrscher der betreffenden Dynastie, nicht zugleich die Zahl der Regierungsjahre der Einzelnen oder der Gesammtheit. Vergleichen wir die beiden Listen, so ist zunchst die Zahl der Herrscher beider Listen die gleiche, nmlich 11. wobei nur fr das Chronikfragment das Curiosum zu registriren ist, dass der Tafelschreiber beim Summiren sich um einen verzhlt hat, indem er, wie Pinches ausdrcklich besttigt, die Zahl der angefhrten Herrscher anstatt auf 1 1 nur auf 10 angiebt (^ ^&lt; u. s. w.).~ Es ist bekannt, wie derartige handgreifliche Flchtigkeiten uns auch sonst bei den Summirungen der Tafelschreiber begegnen (s. weiter KGF. 46 flg.)- In diesem Falle liegt freilich zugleich auch der Grund des Versehens zu Tage. Der Tafelschreiber hatte an die Spitze der Aufzhlung, gewissermaassen als berschrift, das Stichwort: , &lt;&lt;^ J&lt;^ ^JEJ Sisk-KI (s. oben) gestellt und sodann in derselben Zeile noch den Namen des ersten Knigs der Reihe: Anma-an, angefgt = J&amp; ^ }&lt;} {jB] J^J ^J &gt;*~] j^\, beim Zusammenaddiren nun aber jenes erstere bersehen und so nur ihrer zehn Herrscher in der Schlussnotiz als zu dieser Dynastie gehrig angemerkt. Wir lassen die beiden in Betracht kommenden* parallelen Verzeichnisse, soweit die Namen der Regenten in Betracht kommen, und unter Beifgung der Gesammtangaben in Gegenberstellung hier folgen.

' Vergl. inzwischen die Wiedergabe der Liste in Umschrift hei Kriedh. Delitzsch, Sprache der Kosser, Lpz. [884, S. 66; 1". Hommel, Babyl.-assyr. Gesch. I. 169. '-' Zusatz vom 14. April [887. Dir Richtigkeit der Angabe ist von mir bei stattgehabter Autopsie besttigt (vergl. die photolithographische Nachbildung!). . Sonst bemerke ich noch ber die ussere Beschaffenheit des in Rede stehenden Tfelchens bez. 80, 11. 12 Nr. 3 bis, dass das sehr gut erhaltene, mit deutlicher Schrift a uf dem Avers und Revers beschriebene Tfelchen eine Lnge von 6 l / 2 cm , eine Breite von 2 1 j om hat und eine entsprechende massige Dicke aufweist. Der Revers ist durch seine erheblichere Wlbung in der Mitte gegenber dem Avers als solcher deutlich gekennzeichnet. Der Umstand, dass der Avers wie in der Regel enger be-

schrieben ist, als der Revers, stellt damit in bereinstimmung. Im Context bezeichnen wir diese Thontafel (80, 11. 12) als Chronikfragment, ohne indess dadurc h, wie wir wiederholen, eine Zugehrigkeit derselben in dieser Gestalt zu einer zusam menhngenden Chronik irgend behaupten zu wollen. 3 Fr den Originaltext des ganzen Tfelchens 80, 11 12,3 in Transcription s. am Schlsse, wo auch eine Photolithographie von Avers und Revers der Tafel beigefgt ist. Bei der Vortrefflichkeit derselben erschien eine erneute Wiedergabe de s Originaltextes im Druck berflssig.

Schrader: Die keilinschriftliche babylonische Knigsliste.

585

Revers der Thontafel.

K &lt;"&gt; niff slist e".

Sis-k-KI. An-ma-an, sarru An-ma Ki-an-ni-bi Ki-an Dam-M-ili-su Damki-ili K-ki-pal Is-ki Su-us-si Su-us-si, ahu

(;ul-ki-.sar(?)' Gul-ki Kir - gal - dul &gt; (?) - 1 &gt;ar . al &gt;al - su Kir- gal A - dul i (?) - kalam - ma , abal - su A-a-dub (?) A-kur-ul-Auu (AN -NA) I-kur-ul Mi'- lam - kur - kur - ra Bfi'-lam-i' l'-a-ga-[. . . (?)1 2 I'a-ga X lugal-i-ni pal Sis-ki'i-KI VI.VIII. :! - XI lugal-MI' pal Sis-k

Vergleichen wir nun die Namen der beiden Verzeichnisse selber, so begegnet uns das Seltsame, dass die Namen der Liste gegenber denen des Chronikfragments zu einem grossen Theile am Ende nicht unerheblich verkrzt erscheinen. Statt J *^-J ^J *-*~| = An-ma-an (Aussprache ganz unsicher!) des Fragments bietet die Liste | *-&gt;-J ^| An-ma: anstatt ] ^J w-J ^ tl Ki-an-ni-bi (? ) lediglich J ^f +-J Ki-an u. s. w. Diese doch wohl nur aus graphischen Grnden vorgenommene Verkrzung der Namen eignet der Liste auch sonst: die Wiedergabe der vollen Namen gehrt fast zu den Ausnahmen. Die sonstigen Differenzen beschrnken sich auf den Wechsel von ideographischer und phonetischer Schreibung und berhren den Stock der Namen nicht. Die Zuverlssigkeit der Liste, wenigstens was die Herrschernamen und ihre Reihenfolge betrifft, wre damit gewhrleistet.

Wir wenden uns zu der zweiten Parallele, welche das von Smith verffentlichte Fragment Tfransactions qf Ute S. B. A. III, b p. 373 ss. srergl. mit Liste Col. III, 1 1 19, an die Hand giebt, wobei wir selbstverstndlich von den, Smith berichtigenden, Bemerkungen Pinches' in den Proceedings 1881 Jan. 11 p. 42 sofort Act nehmen.

1 So (Pinches), falls das Zeichen = ^V ist, was mir allerdings sehr fraglich erscheint. Ein einlaches ^_ (Delitzsch) anderseits ist es jedenfalls nicht. - Letztes Zeichen ganz unsicher. 3 D. i. ... (Jahre). S. aber diese Ziffernwerthe Pinches a. a. O. p. 194 u. verg l. 11,

58fi Sitzung der uhil.-hist. Ciase v. 23. Juni. Mittbeiliiiig v. 14. Ap

Hier entsprechen einander: ( ' h ro n i k ( n ;i c li S ji ith ). i - Jahre Sinimassihu 3 Monate I'a-mukin-zir 6 (?) Jahre Kass-ndin-ah 23 (?) Jalire. Drei Knige. 1 5(?) Jalire (I') ullmr-skin-sum 2 Jalire . . . kudur-usur 3 Monate . . . sukamuna (?) 20 Jalire 3 Monate.

6 Jalire

.... der Elaniit

Knigs liste. 1 8 (?) ' Jalire Simmassi 5 Monate AN. Bl'L(?)-mukin 3 Jalire Kass-ndin-ah

2 1 Jahre 3 Monate. Drei Knige. 17 Jahre" (I) ulhar-skin-sum 1 3 Jahre 3 Adar-kudur 3 Monate Si . . . (?) 3 -sukamu 20 (?) 4 Jahre 3 Monate.

6 (?)' Jalire (AN)

Man sieht, dass auch hier wieder die Namen sieh durchaus entsprechen. Denn dass Simmassi der Liste Lediglich, nach Art dieser Liste (s. n.). aus Simmassilm, ebenso An. Bi'l(?)-mukin aus An. Bi'lmukin-zir. bezw. 1 a-nmkin-zi r. endlich Adar-kudur aus Adar-kudurusur verkrzt ist. leuchtet ein. Auffallen mssen die Differenzen in den Angaben, betreffend die Regierungsdaueni (17 Jahre der Chronik gegenber 18 der Liste bei Simmassihu; 6 Jahre gegenber 3 Jahren Lei Kass-ndin-ah; 3 Monate gegenber 5 Monaten bei Ia-mukin-zi r: endlich die Gesammtzahl 2 3 Jahre gegenber 2 1 Jahren 3 Monaten: des Ferneren 15 gegenber 17 bei I -ulliar-srik-sum. 2 gegenber 3 bei Adar-kudur-(usur). Allein wie schon der Druck der betreffenden Abhandlung G. Smith's ein wenig sorgfltiger bei wichtigen Punkten ist (vergl. die 5years der bersetzung gegenber dem 4^ TTT des Originaltextes und dem santi VI der Transcriptio'n auf p. 37G Z. 3 b 1 '), so knnen jedenfalls die Zahlen 15 und 2 bei 1-ulbar-skin-sum und seinem Nachfolger nicht richtig sein, wie die von Pinciies pblicirte und von mir veriticirte Liste an die Hand giebt. Wir werden die Abweichungen der Liste von der Chronik in dieser Beziehung wohl ziemlich sicher auf Flchtigkeiten , bez. Verlesungen G. Smith's zurckzufhren haben. Eine Collation der Texte, die von uns leider zur Zeit nicht zu ermglichen war, wrde voraussichtlich die gewnschte Aufklrung bringen. Auf

1 Die Zahl 1S schien mir allerdings ebenfalls wahrscheinlicher als 17. 2 So in meiner Copie. 3 Ausser dem Zeichen /Y- vermochte ich Sicheres von dem ersten Theile des Namens nicht zu erkennen. 4 Die Zahl 20 vermochte ich hier nicht sicher zu cnnstaliren. 5 Desgl.

Sciirapkr: Die keilinschriftliche babylonische Knigslist. 58/ die Unsicherheit mancher Lesungen habe ich dazu in den Anmerkungen (s. vor. Seite) selber noeli ausdrcklich aufmerksam gemacht. Was endlich die zwar nicht sicher, alier wenigstens mit Wahrscheinlichkeit der die Liste erffnenden Reihe von 1 1 Knigen ... . zu suhstituireiide Reihe der i i Knige von Babylon des Fragments der Chronik (Pruceed. i N8o p. 21) betrifft, so ist zwar zu derselben eine vollstndige Parallele nicht vorhanden. Immerhin gereicht das erhaltene Bruchstck des parallelen Exemplars, welches Smith a. a. ( ). p.372 col. IV, 8 ff. verffentlicht hat. soweit es erhalten, denAngaben des Fragments nur zur Besttigung. Die vier Namen J *^*rj \ *^ | yy

^S- ^yyjt:. y y^ tl^py ^*-J..., y -^y ^^- entsprechen, soweit sie erhalten, dem Wort laut und der Reihenfolge nach den vier des Fragments: Su-mu-la- ^-J; Za(Sa)-bu-u, A-bil-Sin und Sin-mu-bal-lit. Man sieht, dass, sowohl was die Namen der Herrscher, als auch was die Reihenfolge derselben betrifft, sowohl die Liste mit den Fragmenten der Chronik, als auch die parallelen Fragmente der letzteren unter einander fr die alten' Zeit, soweit wir Material zur Verfgung halicn. in befriedigender Weise zusammenstimmen. Die Differenzen beruhen entweder augenscheinlich auf klar zu Tage hegenden, ihre Correctur in sich selber tragenden Flchtigkeiten bereits der alten Tafelschreiber oder aber auf nicht minder klar aufzuzeigenden, bez. mit gutem Fug zu vermuthenden Irrthmern moderner Herausgeber. Es fragt sich, wie es in bereiter Hinsicht mit den die jngere Zeit betreffenden Partien der Liste sich verhlt. Wir kommen damit zur Untersuchung der Angaben der Liste betreffs der Nalionassarischen Aera. Fr den die Zeit der Nabonassarischen Aera betreffenden Theil der Liste stehen uns als Controle zu Gebote: 1. der parallele keilinschriftliche Bericht der Chronik, 2. der sogenannte Ptolcmaeisehe Canon. Fr den ersteren sind wir bis zur Stunde auf den von Pinches Transactions 1X84 S. 198 ff. gegebenen Auszug aus dem Originalwerke angewiesen. 1 Der letztere ist uns in dem bekannten Werke des Ptolemaeus berkommen. 2 Mit einer Vergleichung der Liste der Thontafel mit diesem Canon beginnen wir. Wir haben dabei unsere Aufmerksamkeit zu richten auf die Namen der Regenten, auf ihre Reihenfolge, endlich auf die ihnen beigelegte Regierungszeit.

1 Nachschrift vom 14. April 1847. Inzwischen ist. uns auch der Originaltext vorgelegen gewesen, s. o. S. i^n. - Chronologie de Ptolemee. Table chronologique des Regnes etc. Par M. L'abbe Halma. Paris 18 19. (Die Tafel p. i ss.). Nachschrift vom [.Juni [847. Ic h benutze noch bei der Correctur die Gelegenheit, von den Ergebnissen der Collatio n &lt;\i'r Pariser Handschrift Grec. 2399, fol. 45 (XIII s.). welche Hr. Omont in Paris von dem in Betracht kommenden Abschnitte des Canons vorzunehmen die Gte gehabt hat, Gebrauch zu machen. Den Text selber s. a. E.

588 Sitzung der phil.- hist. Classe v. 23. Juni. Mittheilung v. 14. April. Die Namen der Regenten erweisen sich, abgesehen von den sogleich zu betrachtenden, mit denen es eine besondere Bewandtniss hat, als mit denen des Ptolemaeischen Canons durchaus identisch, in so verstmmelter Gestalt freilich andererseits etliche von ihnen im ptolemaeischen Canon erscheinen. Das Nhere ist dieses. Vllig mit dem der Liste deckt sich der erste der Namen des Canons: 'Sa/osv^c-uapog. Er entspricht dem | ^y^y^y &gt;\' d. i. Nabnsir der Liste. - - Dem Naj&amp;o; (Halma) bez. Nctiog (Syncellus) des Canons steht in der Liste f^y^^y -^ &gt;~^ d. i. Nabu -ndin-zi'r gegenber. Ist die berlieferung Halma's die richtige, so wre erstes und drittes Glied des Namens spurlos weggeworfen und nur das mittlere

erhalten; es ist das nicht analogielos. Zunchst der Wegfall des beginnenden Gottesnamens {Kaov-) ist auch sonst bei babylonischen Eigennamen constatirt (s. zu 'Yy^ev\Kog- Suzub und vergl. Nergilus (Abydenus) mit "iSinB (aus [Ni'rgal-]sar-usur) 2 der Bibel!):' 5 Wegwerfung aber des dritten Theiles des Namens (= zi'r) htte an der Verkrzung des Namens Asiir-ndin-sum zu ' ATvapava^iog eine entsprechende Analogie, und das seltsame i in Tw&lt;W Hesse sich als Rest des zweiten Restandtheiles = ndin unter Vergleich eben desselben ( ATrapoc)voi.&amp;ic&lt;; i wohl begreifen : die Lesung ~Sioc des Syncellus andererseits wrde sich als auf dem flschlichen Bestreben, den im Texte vorgefundenen Namen dem vorhergehenden: N/6oMKnrflos mglichst anzuhneln, hinlnglich erklren. Der Name Xfvfypog (Halma) (so, sieht man auf den Ursprung des Namens, gewiss richtiger als Xiv^tpog bei Nlebuhh) ist als y ti^y &gt;-( d. i. Ukin-zi'r auch auf der Liste vorhanden; dasselbe gilt von dem Namen UpoQ in der Aussprache IIouAoc (v. Gitsciimid; Vortragender) = babylon. Plu: die Liste bietet in der That ] &lt;fo~- J^J d. i. Pu-lu Phul. Desgleichen erscheint der Name 'IXouAouoc in der bereits frher vermutheten Aussprache Ullai phonetisch y t]]]t J^J ^ ]}]} d. i. U-lu-la-ai geschrieben. Dasselbe gilt von den im Canon arg verstmmelten Namen yiotp^oxenTru^og = Marduk-abal-iddina und ' kpxea.vo&lt;; aus Xapxsavos = Sar-ukin: jener erscheint als J &gt;-*~y Jj ^ . dieser als y ^ A &gt;-! ' :uso m bekannten Schreibweisen. Der Name By,Xiog tritt uns in derselben Schreibweise entgegen, wie auf dem Bellino-

1 Dass der Reihest - zu ^- zu ergnzenist, ergiebt sieh aus der Stellung desselben weit rechts und unmittelbar vor der Bruchstelle. 2 Ferd. Hitzig. S. weiter in Ber. d. K. Sachs. Ges. d. Wiss. 1880, S. 7 Anm. 3 Die ABK. 165 Anm. 2 vertheidigte Lesung SaBiog gegenber N3io&lt;r htte sich also ebenso besttigt, wie die Annahme einer Verkrzung des Namens aus einem mit einem Gottesnamen und insbesondere dem Namen Nabu zusammengesetzten Namen. Die dort im Hinblick auf den Namen ^aovSiov gewagte Zusammenstellung des zweiten Namenselementes mit bab. na-'id htte sich dagegen als eine richtige nicht erwiese n. 4 Beachte brigens auch des Syncellus 'AiruauvaSiToel

Schrader: Die keilinsehriftliche babylonische Knigsliste. 5&lt;S!) cylinder Sanherib's, nmlich als | ^JH tfl, nur dass natrlich anstatt der assyrischen die babylonische Form der Zeichen gewhlt ist und dem Gottesnamen Bilu *~|J hier noch das Gottesideogramm vorgesetzt erscheint. Als phonetisches Aequivalent des Namens in seinem zweiten Theile bietet die Chronik gemss Proceedings 1884 p. 199 1 ... ]^-J] p^ ib-ni, so dass die Aussprache Bi'l-ibni, bez. Bi'l-ibni als die monumental verbrgte erscheint. Wie daraus die nicht bloss auf dem Canon sondern indirect auch durch Berossus gesicherte Aussprache BelibusEilbus hat entstehen knnen, bleibt rthselhaft; vergl. meine Bemerkungen in Berichte ber die Verhandlungen der K. Sachs. Gesellsch. der Wiss., Philolog.-histor. ('lasse. 1880 S. 9 ilg. Zu Bildnis BvjAi/Soc (mit Beibehaltung der auslautenden Silbe us als griech. sc) wre etwa der Name Unas der aegypt. Inschrr. gegenber "Ovvos des Syneellus (Gelzer) zu vergleichen. 2 Der ' XTrapavaSioc (lies ATcipmj&amp;os!) des Canons = assyr. Asur-ndin-sum erscheint in der der mehr

phonetischen Schreibung | &gt;-*~| *-*-^ &gt; r| ^K 4^ des Taylorcylinders Sanherib's (col. III. 63) im brigen entsprechenden | &gt;-*~| ^ ^ &gt;-^ d. i. Asur-ndin-sum. Dem MtTYi&lt;Jifxcpoi,xoQ des ptolemaeischen Canons entspricht in der Liste das Doppelideogramm (J) *]]} "^J J KAR- AN. SU, dessen zweiter Theil als das Aequivalent des Gottesnamens Marduk bekannt ist; als Aequivalent des ersten Theiles giebt die Chronik musi'zib (Part. Schaf, von 1TX) an die Hand (Pinches), so dass der Name Retter ist Merodach bedeuten wrde. Die auch von mir befolgte Zusammenstellung des ersten Theiles des Namens mit musisi yTO^Ca R. J&gt;5? = hebr. yiB" 1 und die Deutung Helfer ist Merodach ist danach zu rectihYiren. Die Unterdrckung des schliessenden Lippenlautes b vor dem anlautenden nasalen Lippenlaute des Eigennamens Marduk

1 Zusatz. S. Wim'ki.eu's Edition, welche die Schreibung durchaus besttigt.

2 Es wird nicht unangezeigt sein, darauf aufmerksam 7,u machen, dass die Chronik keineswegs in ihrer originalen Gestalt vor uns liegt. Schon das wiederho lte ^^ j^ hi-lii (col. IV. 21. 23 u. .), d. i. zerstrt lsst darber keinen Zweifel, dass wi es mit einer Co j) ie zu thun haben; vergl. dazu (Winckler) das Colophon col. IV , 39. Die Abschrift ward gemss 231"). 43 flg, ausgefertigt am 5. des Monats . . . des 22 . Jahres des Dan US, Knigs von Babylon ... (Knigs) der Lnder, also im Jahre 500 v. Chr. Dass aber der das Ideogramm ^~ etwa phonetisch autlsende Copist dieses gemss zuverlssiger Tradition gethan habe, ist keineswegs sicher. Wie willkrlich Sptere bei Auflsung der Ideogramme von Namen oft verfuhren, dafr liefert einen erneuten Belag die mir von "Winckler mitgetheilte Thatsache, dass der angebliche Stammvat er Sargon's, Sohn des Adasi. auf einer Tafel Asarhaddon's bez. K. 2801 geschrieben wird T TT -tT, auf einem Cylinder desselben bez. 81 6 7. 20g T * * T[T J T *~|[ ^tt~ . endlich auf einem Asurbanipal - Saosduchin- Cylinder bez. A. H. 7 14c. *" J__TT *^T ^ TT" (ohne Personendeterminativ ! ).

S'.IO Sitzung der phil.- bist. Clasae v. 23. Juni. Mittheilung v. 1-1. April. braucht nicht auf eine graphische Laeorrectheit zurckzugehen, sondern kann auch von vorhergegangener Assimilation beider Laute herrhren. Erhalten wre derselbe noch in dem. im zweiten Theile des mit demselben Ideogramm ^[TI geschriebenen, dem griechischen 'Py\ysfoYi?,o&lt;; entsprechenden keilinsehril'tlichcn J --J ^"^11 ^Uf ^ as n ' s " dann gemss der Chronik (Pinciies) durch Nirgal-usizib zu transscribiren wre. 1 Die sehr starke Corrumpirung des Namens bei Ptolemaeus, welche vorn auf eine nur aus graphischer Ursache zu erklrende Wegwerfung des anlautenden Ni (vergl. den hnlichen Fall bei 'ApxsM/og aus Ha.pxot,voe ) hinausluft, erklrt sich fr den zweiten Theil des Namens wohl aus dem Bestreben, denselben den mit dem Gottesnamen B]Aoc zusammengesetzten Namen, wie etwa dem in diesem Canon selber auftretenden BvjXtog, anzuhneln. vergl. helir. lasiSbs

anstatt "EX [ i | Bbn = Balta-su-usur wegen issntzjbi = Bel-sar-usur KAT J 433." Die Namen Asur-ah-iddin = 'AGupivos, Samas-sumukin = 5oo"oou%wo? und Kandalanu = KivYiXotoUvog erscheinen in den Verkrzungen J *~*-J ^ A^ d. i. .sur-ah, y ^ 4^ 7Z Saina s-suin ' und y t^Z^i "~yy&lt;y = Kan-tal. 4 Auffllig und gegen alle sonstige bung ist die Schreibung des Namens Sanherib, sofern an den beiden Stellen. wo er in der Liste auftritt (s. darber unten), das Pluralzeichen hinter A^- vermisst wird; die Schreibung ist beidemal y *+-y ^(( ^ *-^z\] ' = Sin-ah-i'rba (anstatt . . . -ahi- ...=... ^ y&lt; . . .) Angehend die Reihenfolge der aufgefhrten Herrscher ist, so weit &lt;lie Namen derselben in der Liste erscheinen, worber unten, auch die Reihenfolge derselben durchaus die gleiche in der Liste und im Canon, so jedoch, dass in beiden Listen unter Umstnden da Zusammenziehungen in eine Regierungseinheit statt haben, wo die

1 Zusatz vom 14. April 1887. Die auf das Auftreten des gleichen Namenselements 11 &gt;i/. ili bezw. musizih ;in den betreffenden Namen angeknpfte und d urch sachliche Grnde des Weiteren gesttzte Vermuthung Tiele's, dass bei Sanherib zwei verschiedene Babylonier-Knige des Namens Suzub zu unterscheiden seien, von denen der eine dem Musi'zib-Marduk, der andere dem Nergal- u si /ib entsprche, hat in/ wischen auch durch die Chronik ihre Besttigung gefunden, vergl. Sanh. Tayl. Cyl. col. III , 35 ff. mit Chron. col. II. 44 ff. einerseits. Sanh. T. C col. V, 5 ff. mit Chron . 111. 12 ff. anderseits. Dabei ist die noch bei Lebzeiten Sanhenb's erfolgte gleiohmssige Yerkrzung zugleich und Vereinerleiung der beiden an sich ganz verschiedenen Namen /wein- Zeitgenossen noch besonders beachtenswerth. s G. Hoffmann in '/.. f. A. II, 56 f. mchte ^as "W a^a abtheilen und in aV- einen I rottesnamen sehen. 3 (&gt;-~Y) // als Aequivalent von Samas ist bekannt. 4 Fr die verschied n Schreibungen des letzteren Namens s. Zeitschrift fr Keilschriftf. 1884 H. 111 S. 223. 5 Die Chronik schreibt consequent in hergebrachter Weise den Plural A- ](X( Col. II , 24. 30. 36 u. s. \v.

Sohrader: Die keilinschriftliche babylonische Knigsliste. ,!,)[ Regierungen in der anderen getrennl erscheinen, und umgekehrt. Das erstere hat durchweg beim Canon gegenber der Liste dann statt, wenn die Regierungsdauer weniger als ein Jahr betrgt, vergl. die Regierung des Nabu-sum-ukin, die lediglich i Monat 1 2 Tage betrgt. und die wir im Canon vergeblich als aufgefhrt suchen: dasselbe gilt von der einmonatlichen Regierung des Marduk-zkir-sum und der sechsmonatlichen, zweiten, des Merodach-baladan. Andererseits sind im Canon in eine Gesammtregierungsdauer

von 5 Jahren zusammengezogen die Regierungen des Xiv&amp;pog xc TliZpo?, whrend - zweifelsohne genauer und allein richtig (vergl. die Chronik) -- in der Liste beide gesondert aufgefhrt werden, indem zugleich dem ersteren 3, dem letzteren 2 Jahre zugetheilt werden. Eine gleiche Zusammenziehung hat andererseits auch in der Liste statt in zwei Fllen, welche aber beidemale tue Zeit des Sanherib beschlagen und dazu beidemale in die Zeiten der Knigslosigkeit des Canons treffen. Dem zweijhrigen dfoa,rrt~AEVTo&lt;; -puiToc entspricht in der Liste der Name Sin-ah-i'rba nicht minder, wie demselben der achtjhrige /Scti'Aeuto^ feurepos gegenbertritt. Auch im brigen kommen im Grunde beide Listen auf das (deiche hinaus. Die Discrepanz ist lediglich eine scheinbare oder sagen wir lieber "formale. Siehe fr das Nhere weiter unten. Die beigefgten Regierungsjahre stimmen, soweit sie nicht, weggehrochen sind, was bei Nabu-nsir, Asur-ah-iddin, Samassum-ukin und Kandalanu der Fall ist (s. 0.), mit denen des ptoleniaeischen Canons genau berein. so zwar, dass in der Liste auch diejenigen Regierungsdauern angemerkt sind, welche unter der Dauer eines Jahres verbleiben, was in drei Fllen Statt hat : bei Nab-sumukin (1 Monat 12 Tage). Ma rduk-zkir-sum (1 Monat) und Mardukabal-iddin (zum 2. Male: 6 Monat). Die letztere Angabe hat insofern noch ein besonderes Interesse, als sie mit der entsprechenden Angabe hei Berossus- Polyhistor (s. Eusebii Chronicc. libb. ed. Schokne p. 27, 5 ss.) sich deckt und dieser zur Besttigung gereicht. 1 Im brigen ist noch Folgendes zu bemerken. Zunchst ist hervorzuheben, dass wie in der Edition Pinches', so auch auf dem von mir verglichenen Originale in Col. IV (Rev.) vor dem Namen des Nab-nsir = Nabonassar ein Trennungsstrich sich nicht findet, wohingegen sich hinter dem Namen des drittnchsten Knigs N a hii-sum-ukin , der als nur 1 Monat 12 Tage regierend im 1 Ich unterlasse indess nicht, anzumerken, dass gemss privater Mittheilnng die IUI. W'immih und Strassmaier glauben auf der betreffenden Thontafel das Zahlzeichen m IX anstatt des andern M = VI erkennen zu sollen, [ch habe in meiner Conie das letztere Zeichen niedergeschrieben. So bietet auch Pinches.

592 Sitzung der phil. -hist. C'lasse v. 23. Juni. Mittheilung v. 14. April. ptolemaeischen Canon folgericlitig bergangen ist, dieser das Ende einer Dynastie andeutende Strich uns begegnet und darunter die Angabe: 31 (Herrscher) der Dynastie von Babylon. Nabu-nsir = Na.bona.ssar war somit selber einer dieser 31 Herrscher und begann fr sich keine neue, will sagen speeifisch verschiedene Dynastie. 1 Was ich KGF. (1878) S. 479 ff. ausgefhrt habe, dass der Grund, weshalb Ptoleniaeus mit Nabonassar (747) seinen Canon begonnen habe, nicht der gewesen sei, dass mit ihm eine neue Dynastie angehoben habe, vollends gar eine solche einer anderen Nationalitt (der assyrischen), hat sich bis zu dem Grade monumental besttigt, dass sich herausgestellt hat. dass er berhaupt keine neue Dynastie begann, dass somit in der That und wirklich und ganz ausschliesslich Berossus deshalb mit ihm seinen Canon begann, weil, wie er selber angiebt, von Nabonassar eine neue Zeitrechnung datirte (ctvux; dir xvtov v, xoirapt'S-pDjcric jivstsi t&amp;v XocKSccm v uTiXsuiv).

Die Lesung Ukin-zi'r = Xiv&amp;poc (Var. Xlv^ipog) hat sich durch die Inspection des Originaltexts J ^| *-( durchaus besttigt; dasselbe gilt fr J ^ ^f-J Pu-lu (sprich Plu!) = YliZpoer Auch die Zahlen 3 fr Chinzer, 2 fr Pul - Pors (gegenber der Gesammtzahl 5 fr beide bei Ptolemaeus) habe ich besttigt gefunden. Die Zahlen 3 und 2 sind durchaus deutlich zu lesen. Durch die babylonische Chronik wird dazu die genauere Angabe des babylonischen Canons inzwischen wiederum ihrerseits durchaus besttigt. Wir lesen Col. I Z. 19 24: 19. Sattu III (salsu) Ukin-zi'r. Tuklat-abali'sarra 20. ana mt Akkadi ki-i u-ri-dav 21. Bit-Amuk-ka-nu uhta-pi u Ukin-zi'r ik-ta-sad 22. III sanati Ukin-zir sarru-ut Bbilu ibu-us 23. Tuklat-abal-i'sarra ina Bbilu ina kussi ittasa-ab* d. i. Jahr III Ukin-zi'r's. Als Tiglath-Pileser in das Land Akkad hinabgezogen, wurde Bit-Amukkan der Garaus gemacht und Ukin-zir gefangen genommen. Drei Jahre bte Ukin-zir die Herrschaft ber Babel aus. Tiglath-Pileser bestieg in Babylon den Thron. Also der Nachfolger Ukin -zi'r's-Chinzer's auf dem Throne von Babel war Tiglath-Pileser, der mit seinem persnlichen Namen PhulPlu = IIwpoc in den Canones verzeichnet ist, mit dem assyrischen

1 Oh er selber Sohn seines Vorgngers, ist mit Sicherheit nicht auszumachen. Lediglich dass Sohn und Enkel nach ihm auf den Thron gelangten, ergiebt sich aus dem beidemale beigefgten abal-su dessen Sohn. 2 Der bergang von fremdlndischem r in semitseh 1 und umgekehrt ist inzwischen ausser durch Bbiru = Bbilu auch durch piru Elephant (Syllabar) = A^a belegt (Pinches). Zu vergl. v. Gutschmid, LCB1. 1870 Sp. 1158; KAT 2 238. 3 Fr die Form s. P. Haupt in KAT. 2 Glossar I S. 502.

Schbader: Die keilinschriftliche babylonische Knigsliste. 593 Thronnamen = Tiglath-Pileser in der babylonischen Chronik auftritt. Auch die Angabe, betreffend die Dauer seiner Regierung - 2 Jahre gemss dem Canoo wird durch die Chronik besttigt. Die Chronik berichtel Z. 24 28: sattu II (ni). Tuklat-abal-i'sarra ina arah Ti'bituv NAM. MIS. [...']' sant Tuklat-abal-i'sarra sarrut in.it Akkadi u mt As-sur Lbu-us; II (sina) santi . . . ina mt Akkadi ilm-us. Arah Ti'bituv um XXVII Sul-man-a -sa-rid ina mt As-sur -KI ina kussi Lttasa-b. l'r Sa-ba-ra- 5 -in uh-ti'-pi d. i. Jahr II TiglathPileser's. Im Monat Tebet traf ihn das Geschick lahre bte Tiglath-Pileser die Herrschaft ber das Land Akkad und das Land Assyrien aus: zwei .lahre herrschte er in Akkad. Im Monat Tebet, am !'.. bestieg Salmanassar in Assyrien den Thron. Die Stadt Schabarain ward zerstrt. Die fnf .lahre des Ptolemaeischen Canons werden hier somit saulicr in 3 + 2 geschieden und die letzten zwei dem nwpoc-PluTiglath-Pileser zugewiesen dieses abermals in bereinstimmung mit der Angabe der Verwaltungsliste, welche fr das Jahr 729 d. i. das zweite volle Jahr vor dem Hinscheiden des Knigs die Worte verzeichnet: sarru kata IUI issa-bat der Knig erfasst die Hnde,

Bel's, eine Redeweise, welche, wie Dr. Winckler erkannt bat, von einem Assyrerknige gebraucht, dessen Antritt der Herrschaft ber Babel bezeichnet. Nach der babylonischen Chronik trat an Stelle von Phul-TiglathPileser Sulman-asrid = Salmanassar die Herrschaft ina mt Assur d. i. in Assyrien an. Babel wird nicht ausdrcklich namhaft gemacht. Dass dieses aber fr die Hauptsache nichts verschlgt, erhellt aus dem Weiteren. Die Chronik berichtet 29 32 weiter: sattu V. Sul-man-asa-rid Ina arah Ti'bituv NAM. MIS. V santi Sul-man-a -sa-rid sarru-ut 1 1 1 :'i t Akkadi u mt Assur ihu-us. Arah Tibituv um XII. Sar-ukin ina mt Assur ina kussi ittasa-ab. bia ar Nisannu Marduk-abal-iddina ina Bbilu ina kussi ittasa-ab , d. i. Jahr V. Salmanassar's. Im Monat Teliet starb er. Fnf Jahre bte Salmnnassar die Herrschaft ber Akkad und Assur aus. Im Monat Tebet am 12. bestieg Saigon in Assyrien den Thron. Im Nisan bestieg Merodach-Baladan in Babylon den Thron. Diese Aussagen lassen an Bestimmtheit nichts zu wnschen brig. Zur Zeit Salmanassar's waren Assur und Babel unter einem Herrscher, Sahnanassar- 1 dlai . vereinigt; bei dem Tode des Knigs ging die Herrschaft in Assyrien an Sargon, die in Babylon an MerodachBaladan ber. Dazu stimmt durchaus, dass die in babylonischen

1 I)ii' verlschte Zahl wird die Gesammtzahl der .lahre der Herrschaft des Knigs aber Assyrien-Babel | 18 Jahre) enthalten haben. Sitzungsberichte 1887. 53

594 Sitzung der phil.-hist. Classe v. 23. Juni. Mittheilung v. 14. April. Schriftzeichen aufgesetzte Steimivkunde ans Niffer in Babylonien, Avelche zu den Neuerwerbungen des hiesigen Kniglichen Museums gehrt, ber Abmachungen aus dem 3. Jahre Salmaft'assr's und spter berichtet.' Salmanassar regierte im Ganzen 5 Jahre und war gemss der Chronik (s. 0.) whrend dieser ganzen Zeit zugleich Knig von Babylonien. Fr einen von Salmanassar verschiedenen, besonderen babylonischen Knig Ululai bleibt neben Salmanassar schlechterdings kein Raum : wie Plu neben Ti^lath-Pileser, kann auch Ululai nur der persnliche Name neben Sulman-asrid als dem assyrischen Thronnamen gewesen sein. Indem ich nun betreffs des Verhltnisses des babylonischen Canons zum Ptolemaeischen auf das frher Errterte verweise, fge ich hier lediglich noch hinzu, dass die genaueren Angaben des babylonischen Canons dem Ptolemaeischen gegenber, angehend Namen und Regierunsisjahre der im Ptolemaeischen Canon principiell bergangenen Herrscher deren Regierungsdauer nmlich nicht die eines vollen Jahres erreichten , durchaus durch die Angaben der babylonischen Chronik besttigt werden. Auch TieleV Annahme, dass aufSnherib's Cylinder mit dem abgekrzten Namen Suzub zwei verschiedene, aber beide in ihren Namen das Element musi'zib tragende Frsten, nmlich Nergalmusi'zib r-' Pyys/OYi'Aoc des Canons und Musi'zib-Marduk (im Ptolemaeischen Canon fehlend, weil in die Zeit der knigslosen Zeit fallend) bezeichnet werden, findet durch die Chronik ihre vollstndige Besttigung (s. .). Wiederum fllt durch die Chronik auch auf die als knigslose bezeichneten Zeitabschnitte 704 702 und 688 680, wenigstens auf

1 Der Stein ist bezeichnet Var. As. Inv. 209. Derselbe hat die von anderen hnlichen schwarzen Steinurkunden Babyloniens her bekannte fast eirunde Form, ohh gleiehmssig spitz zulaufend bez. sich verjngend . vmi der Mitte ab sich mehr und mehr abplattend. Der nicht beschriebene, mit symbolischen Darstellungen in bekan nter W'cisr bedeckte Kopf des Steines (aus welchem oben indess ein keilfrmiges Stck ausgebrochen ist) ist im Maximum 7'" 1 hoch. Die Gesammthhe des Steines betrgt im Maximum 32 1 ' 1 " . die Breite im Maximum 1 o/ m . der Umfang 4b"". Die Schr ift ist in vier Columni'ii eingeritzt, von denen zwei die Vorderseite bedecken, eine wei tere an der Seite eingegraben ist und eine vierte die Rckseite ausfllt. Die Schrift ist das babylonische Cursiv. Die Zeitangabe / 1 lautet in assyrische Zeichen umgeschri eben: * TTT sE T &lt;T3= ET ^ HP- t&amp; v HP &lt;m ^ - Jahr . 111 des Sulmanii-asridu. Knigs von Assyrien. Mit Col. II. 28 beginnt der Bericht ber eihe Abmachung aus (C. Lehmann): Jahr I des Sar- ukin . Knigs von Assyrien. Die Urkunde ist also ein den Bericht ber verschiedene Abmachungen zusammenfassendes Document. Warum auf diesem Steine Salmanassar entgegen der ausdrcklichen Angabe, der Chronik nicht auch den Titel Knig von Akad fhrt, ist besonders zu untersuchen. Vergl. den Bericht der Chronik ber die Thronbesteig ung Asarhaddon's lediglich ina mt Assiir- (Coli III, 38 ; IV, 32). whrend doch derselbe gemss dem Ptolemaeischen Canon und der babylonischen Knigsliste whrend der Zeit seiner Regierung zugleich auch Knig von Babel war. 2 S. dessen Ausfhrung, betitelt: Suzub de Babylonier en Suzub de Chaldaeer in dem zu Ehren Leemans' herausgegebenen Sammelwerke.

Scbbader: Die keilinschriftliche babylonische Knigsliste. 595 den letzteren, ein zum Tlieil berraschendes Licht; namentlich wird erst jetzt einigermaassen begreiflich, wie der Verfasser des babylonischen Canons diese zweite knigslose Zeit als eine Herrschaft gerade des Sanherib bezeichnen konnte. Angehend zuvrderst das erste Interregnum, so wissen wir durch Alexander Polyhistor auf Grund des Berossus, dass Sanherib bei seinem Regierungsantritte (705) seinen Bruder dessen Name nicht beigefgt wird als Herrscher ber Babylon einsetzte. Wie lange derselbe im Besitze der Herrschaft verblieb, sagt Polyhistor nicht. Vielmehr begngt er sich mit der Angabe , dass postquam regnasset trat er Senicharibi, et postquam Akises Babyloniis dominatus esset et needum triginta quidem diebus regnum tenuisset, a MarodachBaldano occisus est; et Marodach -Baldanus per vim (regnum) tenebat sex mensibus: eum vero interflciens quidam, cui nomen Elibus, regnabat etc. (Ettseb. chron. ed. Schoene. I, 27). Nun aber lsst der babylonische Canon, vom Belibus- Elibus rckwrts gerechnet, den Merodach-Baladan sechs Monate, den Marduk-zkir-sum ein Monat und den Sanherib zwei Jahre regieren. Es entsprechen sich:

Babyl. Canon. Polyhistor. Ptolem. Canon. 2 Jahre : Sanherib = Bruder des Sanherib (unbestimmte Zeit) = Anarchie. 1 Monat: Marduk-zkir-sum = 1 Monat Akises = ausfallend. 6 Monat: Merodach-Baladan = 6 Monat derselbe = ausfallend. Es erhellt, dass des Berossus Akises mit seinen vier Wochen dem Marduk-zkir-sum des babylonischen Canons entspricht, und der Name Akises nach Wegfall des Gottesnamens Marduk aus Zkirsum verderbt, bez. verschrieben ist. Dass ferner die 2 Jahre des Sanherib im babylonischen Canon den 2 Jahren knigsloser Zeit im Ptolemaeischen Canon (der die 7 Monate der beiden Nachfolger, weil nicht ein volles Jahr betragend, ignorirte) entsprechen, leuchtet nicht minder ein. Irgendwie endlich mssen die 2 Jahre des Sanherib, die der babylonische Canon bietet, der Regierungszeit des Bruders des Sanherib parallel laufen. Wre der babylonische Canon in seinen chronologischen Anstzen absolut genau, so mssten, da die 7 Monate des Marduk-zkir-sum und des Merodach-Baladan in ihm von den 2 Jahren des Sanherib geschieden werden, diese 2 Jahre den Regierungsjahren des Bruders des Sanherib vllig entsprechen, msste dieser somit 2 Jahre ber Babylon regiert haben. Wir blicken sehnlichst fr Anfsehluss nach der babylonischen Chronik. In Folge eines wahren Missgeschickes ist die Tafel gerade an der betreffenden Stelle es ist der Beginn der IL Oolumne abgebrochen! Von den 18 beginnenden Zeilen derselben sind, und 53

596 Sitzung der phil.-hist. Classe v. 23. Juni. Mittheilung v. 14. April. auch nur theilweis, lediglich noch die Anfange der Zeilen erhalten. Erst von da ab, wo von der Entthronung des Merodach-Balndan und der Einsetzung des Elibus-Belibus als Herrscher von Babylon die Rede ist, Z. 20 ff., beginnt der Text sich zu vervollstndigen, um von der 23. Zeile an wiederum ohne Lcke sich fortzusetzen. Es ist dies um so beklageoawerther, als die Prunkinsohriften des Sanherib die Ereignisse whrend der Jahre bis zur Einsetzung des genannten Belibus nur sehr summarisch darstellen, so dass die chronologische Fixirung der berichteten Ereignisse nur in ganz allgemeiner Weise mglich ist. dieses um so mehr, als es - wie eine Vergleichung der verschiedenen Redactionen anmittelbar an die Hand giebt den Tafelschreibern um Vollstndigkeit der Darstellung in keiner Weise zu thun war. so dass oft die allerwichtigsten Ereignisse bergangen werden, weil es den Verlassern der Prunkinschriften eben nicht nthig oder nicht angemessen erschien . sie zu berichten. Auch ist nicht zu vergessen, dass diese Prunkinschriften zum Theil erhebliche Zeit nach den berichteten Ereignissen aufgesetzt wurden, meist bei Anlass der Erbauung eines Palastes oder Tempels, zu einer Zeit, als die genauere Erinnerung an diese Ereignisse bereits ziemlich verblichen war. Trotzdem meinen wir, wird es nicht ganz unmglich erscheinen, unter Hinzuziehung der namhaft gemachten eigenen Inschriften des Sanherib, sowie unter Hinzunahme einiger Berichttfelchen , die der glckliche Zufall uns in die Hnde gespielt hat. aus den disjectis membris der

betreffenden Partie der Chronik - von den Angaben des Berossus abgesehen ber die Vorgnge in Babylon bei der Thronbesteigung des Knigs und in den ersten beiden Jahren seiner Regierung ein etwas bestimmteres Bild uns zu machen. Festzuhalten ist vorab das Doppelte: einmal, dass Sanherib in seinen eigenen Inschriften sich nirgends und niemals den Titel eines Knigs von Sumi'r und Akkad oder gar von Babylon beilegt. Wir knnen daraus mit Zuversicht schliessen: er wollte sich auch fr einen solchen nicht gehalten wissen. Und sodann, dass auch Berossus, der Chaldaeer, weder in der berlieferung des Alexander Polyhistor, noch andererseits des Abydenus, d. h. aber: weder die babylonische noch die assyrische Tradition (KGF. 540) den Sanherib als Knig oder Beherrscher von Babylonien bezeichnet. Beide Versionen lassen ihn lediglich wiederholt in die babylonischen Dinge eingreifen, jene lsst ihn dort Herrscher einsetzen, diese das Land (zeitweilig) unter seine Botmssigkeit bringen: dass er Knig von Babylon geworden oder gewesen, sagt keine von beiden. Und damit stimmt fr das zweite Interregnum (von 8 Jahren) auch die babylonische Chronik, die keinen Babylonierknig Sanherib

Schrader: Die keilinschriftliche babylonische Knigsliste. 5J7 fr diese Zeit kennt, wie unten erhellen wird. Auch in den erhaltenen Resten derselben ber die Ereignisse bei Antritt seiner Regierung findet sieh nichts, was auf ein wirkliches babylonisches Knigthuin des Sanherib hindeutet. Der in Betracht kommende Abschnitt von Col. II, nmlich i 23, wird durch einen Trennungsstrich zwischen Z. 23 und 24 gegen den folgenden vom 1 . Jahr des Bi'libni handelnden Abschluss (Z. 24/25) scharf abgegrenzt, selber aber wieder durch einen Trennungsstrich hinter Z. 5 und vor Z. 6 in zwei Theile zerlegt. Bei der chronologischen Sorgsamkeit des Chronikers ist dieses vorab zu beachten. Sehen wir uns nun den ersten Abschnitt (Z. 1 5) nher an, so ist von Zeile 1 lediglich das Ideogramm fr Jahr" &gt;46; von Zeile 2 das Wort ^Z t^I^ sal-tuv Schlacht; von der dritten das Wort &gt;-~y ^^ ^J Marduk .... natrlich der Anfang des Namens Marduk(abal-iddia); von der vierten die Zeichen ^P[ 46 d. i. 12 Jahre; von der fnften endlich der Name: ^&lt; t^&lt;J Sar-ukin erhalten. Nun berichten die Prunkinschriften Sanherib's, dass derselbe ina ri's sarrti (Bellinocylinder) d. h. im Beginne seiner Herrschaft oder aber ina mahri girri (vergl. Steininschrift Nr. 4; Taylorcylinder I, 19), d. h. auf seinem ersten Heereszuge gen Babylonien gezogen, dem MerodachBaladan Knige von Kardunias , mit dessen Heeresmacht sich eine solche Elam's verbunden hatte, bei der Stadt Kis wohl mit G. Smith in der nchsten Nhe von Babylon zu suchen demselben eine Schlacht geliefert habe, in welcher Merodach-Baladan geschlagen und zur Flucht in die Smpfe des Landes Guzumman genthigt wurde. Der Knig zog in Babylon als Sieger ein. Nach G. Smith Sennach. 41 fand MerodachBaladan's Auszug aus Babylon zum Kampfe gegen den Assyrer am Nisan des Jahres statt: die Schlacht wrde danach im Frhling des Jahres 704 geliefert sein. Es leuchtet unmittelbar ein, dass der betreffende Abschnitt der Chronik von den Ausgngen der zwlfjhrigen Herrschaft Merodach - Baiada n's und der bernahme des Regiments ber Babylonien durch Sargon handelte. Er schliesst sich so dazwischen die Lcke an den bis zum 5. Regierungsjahre des

Babyloniers reichenden Bericht in der ersten Columne (1, 38 IV.) an. Es folgt ein Stck der Tafel von dem vorhergehenden durch einen Trennungsstrich scharf geschieden , welches in der Schrift so gut wie vllig vernichtet ist und fr welches Winckler-Stassmaier 1 2 Zeilen des Textes in Anspruch nehmen mchten. In der 12. Zeile erscheinen als sicher lesbar die Zeichen 46 yy sattu sni zweites Jahr, dem als sicher lesbar in der 1 7. Zeile &gt;+-] ^ (^]) Marduk .... sich anschliesst. Nach einem Z. in folgenden it-ta das wohl

598 Sitzung der phil.-hist. Classe v. 23. Juni. Mittheilung v. 14. April. zu einem it-ta-[din] zu ergnzen ist, und der Z. iq, in weichet' von avi'l DIN. TIR. KI (pl.) Babyloniern die Rede ist, lesen wir Z. 20: ir-tib-ba (?) Marduk-abal-iddina u..., 21: hu-bu-ut mti-su ih-ta-bat u . . . . su, 22: ir La-rak u ir Sar-ra-ba . . . ., 23: ki-i lal-su (?) Bi'l-ib-ni ina Babilu ina kussi ul-ti-sib; d. i. 20: ward gross (?) Merodach-baladan . . . , 21: sein Land plnderte er (seil. Sanlierib) . . . , 22: die Stadt Larak und die Stadt Sarraba..., 23: ? den Belibni setzte er in Babylon auf den Thron. 1 Alsdann wird fortgefahren nach einem Trennungsstrich Z. 24 flg., 24: Jahr 1 des Belibni. Sanherib 25: plnderte die Stadt Hirimma und die Stadt Ilarar atuv. Es erhellt, dass von Z. 20 an von der Niederwerfung des MerodachBaladan, der sich fr (3 Monate wiederum in den Besitz der Herrschaft gesetzt hatte (Berossus; Babylonischer Canon), durch den Sanherib die Rede ist, der alsdann den Belibni auf den Thron erhebt. Auf die Regierung welches Knigs sich das Jahr II Z. 1 2 bezieht und zu welcher Regierung der zweite in Betracht kommende Knigsname: ob zu derjenigen des Marduk-zkir-sum = Akises, oder aber zu der des M.-mhik-abal-iddina, gehrt, ist mit Sicherheit nicht mehr auszumachen. So fllt auf die Zeit der ersten Anarchie des Ptolemaeus und ilie Zeit der ersten zweijhrigen Sanheribherrschaft des babylonischen Canons durch die babylonische Chronik leider kein den Verlauf der Ereignisse des Nheren aufhellendes Licht. Immerhin lsst sich aus dem Umstnde, dass der Chronist die Eroberung der Stdte Larak und Sarraba (durch Sanherib), die in das Jahr 704 fiel, unmittelbar vor der Einsetzung des Belibni, die im Jahre 703 Statt hatte, berichtet (s.o.), sowie aus dem andern, dass derselbe den Belibni ausdrcklich als vom Sanherib eingesetzt bezeichnet, schliessen. dass auch ihm als die eigentlich maassgebende Persnlichkeit in Babylonien fr die ganze Zeit nach dem Tode Sargon's bis auf Belibni Sanherib galt, so dass sich so doch nunmehr einigermaassen begreift, wie der Verfasser des babylonischen Canons dazu kommen konnte, die Zeit der Anarchie einfach als Zeit der Herrschaft Sanherib's zu bezeichnen. hnlich und doch wieder eigentmlich liegen die Dinge bei dem zweiten Interregnum: den acht Jahren Anarchie des Ptolemaeus und den acht Jahren des Sanherib im babylonischen Canon (688 680). Eigene Inschriften Sanherib's stehen uns fr diesen Zeitraum nicht zu Gebote. Diese brechen in der V. Columne des Taylorcylinders Z. 5 ff", mit dem Berichte ber die gegen die verbndeten Babylonier

1 Dass die Eroberung von Larak und Sarraba in das Jahr 704, nmlich in das

Eponymat des Nab-di n-ipus fiel, wissen wir aus Fragm. 5 (II K. 69). S. G. Smith, history of Sennaeherib 1 1 ; vergl. KAT a 489.

SohradeR: Die keilinschriftliclie babylonische Knigsliste. 599 und Elamiter unter Fhrung des Chaldaeers Suzul) und des Elamiters Unmian -mi'nanu bei Chaluli' gelieferte Schlacht ab, welche, wie wir nunmehr aus der Chronik wissen, im i. Jahre des Musi'zib-Marduk, cl. i., wie Tiele vermuthete und nunmehr feststeht, des Suzub II des Sauber ib, d. i. im .Iniire 69a Statt hatte. Bemerkenswerte ist, dass whrend Sanherib sich den Sieg in dieser Schlacht zuschreibt, die babylonische Chronik von einer Niederlage der Assyrer spricht. Wir htten hier das schlagendste Analogen zu dem Doppelberichte der Ilebraeer einerseits, des Assyrcrs Sanherib andererseits ber die Schlacht bei Altaku-Elthekeh in Judaea, eine Discrepanz, aus welcher man sogar au!' eine Gedoppeltheit gelieferter Schlachten in dem letzteren Falle geglaubt hat schliessen zu sollen. Aus dem Tenor der Darstellung der babylonischen Chronik lsst sich nun aber entnehmen, dass, nachdem der Babylonier Musi/.ihMarduk, des Elamiters frherer Verbndeter, im 4. Jahre seiner Herrschaft von eben diesem seinem Verbndeten Mi nanu (s. u. die Chronik), mit dem er in Conflict gerathen war, er am 1 5. Nisan geschlagen, gefangen genommen und alsdann nach Assyrien fortgefhrt, d. h. an Sanherib ausgeliefert wurde (a-na mt Assur a-bi-ik (Part. R. TB) Noch in demselben Jahre (am 7. Adar) starb Mi'nanu, Knig von Elam, und Humbahaldasu I ward sein Nachfolger in Elam, der seinerseits die Herrschaft fr acht Jahre bis an seinen Tod (681) inne hatte, wo ihm Humhahalda.su JJ, d. i. sn der zweite 1 , folgte. In demselben Jahre (681) und zwar, wie die Chronik, die bisherigen Angaben besttigend zugleich und praecisirend, anmerkt, am 20. des Monats Tebet ward Sanherib von seinem Sohne (abal-su) Name wird nicht genannt bei einer Emprung erschlagen. Vom" 20. des Monats Tebet his zum 2. des Monats Adar war sihu, d. i. Emprung, Un Lande Assur. alsdann sadir Ordnung und am 8. Sivan des Jahres bestieg Asarhaddon den Thron sowohl Assyriens als Babyloniens, wie der Chronist in bereinstimmung mit allen bezglichen Zeugin (Ptolemaeus. Berussus, eigene Inschriften Asarhaddun's und Asurlianipal's) ausdrcklich angiebt (col. III, 30 33 ; 34 38). Es erhellt, dass die 8 Jahre der Herrschaft des Elamiterknigs sich decken mit den 8 Jahren der Anarchie bei Ptolemaeus, aber auch mit den 8 Jahren des Sanherib bei dem babylonischen Chronisten/'

' Erstes Beispiel der Art! Cf. Sarrukin-ark! - Das cm rnmpirtc Zeichen *P| wild sicher zu j5l5T = TA = ist n zu ergnzen sein. I'. S. So, gemss seiner Transscription, inzwischen augenscheinlich auch Wixciu.Kii. 3 Natrlich auch mit den in folge eines Versehens des Alexander -Polyhistor von Eaisebius flschlich dem Asailiaddiin beigelegten 8 Jahren, s. darber meine Aus -

600 Sitzung der phil.-hist. Classe v. 23. Juni. Mittheilung v. 14. April. Erwgen wir nun, dass die Chronik fr diese ganze Zeit von keinem anderen Herrscher in Bahylonien etwas weiss, als von dem Elamiter. von dem sie ausdrcklich berichtet, dass im 8. Jahre seiner Regierung der Knig in Babylon (ina DIN. TIR. KI) gewesen, und dass am 3. Tammuz dieses Jahres die Gtter, der Stolz von Erech, nach Erech bergesiedelt wren und dort ihren Einzug gehalten htten (Z. 28. 29); bedenken wir andererseits, dass gemss Z. 22 ff', der frhere Elamiterknig Mi'nanu, Humbahaidasu's Vorgnger, den besiegten und gefangenen Babylonierknig an den Assyrerknig ausliefert (s. o.), was auf ein freundschaftliches Verhltniss zwischen Assur und Elain whrend dieser Zeit schliessen lsst, so erklrt sich nunmehr auch, warum einerseits die Zeit der Fremdherrschaft im ptolemaeisehen Canon konnte als knigslose Zeit bezeichnet werden, andererseits, wie der Babylonier, der Verfasser des babylonischen Canons, der den Fremdling als einen wirklichen Babylonierknig nicht anerkennen konnte und wollte, denjenigen Herrscher, unter dessen stillschweigender oder ausdrcklicher Billigung jener seine Herrschaft ausbte, den Assyrerknig Sanherib als den wirklichen Beherrscher Babylons in der Knigsliste auffhren konnte. Auch die Discrepanz, die in Bezug auf die fraglichen 8 Jahre zwischen ptolemaeischem und babylonischem Canon zu bestehen schien, liebt sich so durch die nheren Angaben der babylonischen Chronik.

Ex cur s.

Wir haben oben (S. 582) die Grnde dargelegt, welche uns fr die Richtigkeit der Annahme Pinciiks' zu sprechen schienen, dass in der That die der Sisk- Dynastie im Canon vorangegangen gewesene Dynastie von 1 1 Knigen die der 1 1 Knige von Babylon des Averses des Tfelehens 80, 11. 12 Nr. 3 gewesen sei. Sollte dieser Sehluss als ein richtiger befunden werden, so wrden sich daraus noch weitere nicht unwichtige Folgerungen ergeben.

fhrung: -Zur Chronologie des Alexander Polyhistor und des Abydenus in den Berichten der K. Sachs. Gesellsch. d. Wiss. 1880 S. 1 ff Wenn ich hier S. 7 gegenbe r Gutschmu), der ein fnfjhriges Interregnum des Nergilus glaubte annehmen zu sollen, schrieb: die Herrlichkeit des Nergilus wird lediglich die kurze Spanne Ze it gewhrt haben, welche zwischen der Ermordung Sanherib's und der Herbeikunft des auf fernem Kriegsschauplatze abwesenden Asarhaddon liegt, so hat sich dieses durc h die babylonische Chronik dahin besttigt, dass dieses angebliche Interregnum d.h. in Wirklichkeit der sihu d. i. .die Zeit des Aufruhrs whrte vom 20. Tebet bis zum 2. Adar des Jahres, d. h. aber: noch nicht anderthalb Monate dauerte.

Schrader: Die keilinschriftliche babylonische Knigsliste. hOl

Zunchst wird, wie sich von selber verstellt, das Zeitalter Knig Hammurabi's von Babylon, des sechsten in der Reihe der Knige von Babylon, erheblich hher anzusetzen sein, als man dieses bisher zu thun geneigt war. Allerdings wird eine genaue Fixirung der Dauer Anfang und Ende der i. Dynastie trotz der genauen Daten im Einzelnen deshalb sieh nicht ermglichen lassen, als -- wie in der vorstehenden Abhandlung ausgefhrt wurde der Canon in der Btte eine Lcke hat. die nur durch Schtzung- auszufllen ist. eine Schtzung, die natrlich verschieden ausfallen kann, wie denn Pinches der Dynastie die Jahre 2232 1939 (doch s. Anm. 1) zuweist, whrend Tiele, Gesch. I, [12 dieselbe, gesttzt auf Angaben der Assyrerknige, um 70 bis 80 Jahre hher hinaufsetzen mchte. Das Alter der Dynastie mit dem Knige Hammurabi im Allgemeinen und auf dieses allein kommt es hier an - wird dadurch indess nicht tangirt: Knig Hammurabi wird irgendwie in die Zeit um 2100 vor Chr. gerckt. 1 Damit al&gt;er gewinnen wir ein Resultat, das, so meinen wir, auch seinerseits wieder bisher Dunkles aufzuhellen geeignet ist. Bekanntlich ergiebt sich aus den Datirungen von Gontrakttfelchen aus der Regierung des genannten Babylonierknigs , dass dieser den Knig Riv-Aku von Larsav besiegt und sein Gebiet dem seinigen einverleibt habe (s. die Nachweise bei G Smith, Notes on the early history of Assyria and Babylonia. Lond. 1872 p. 9 ss.; Early bist, of Babylonia in Records of the past V p. 64 ss., 68. 70; Tiele, Gesch. 122 Anm. -y, die in Betracht kommenden Stellen stehen IV Rawl. 36, 4 20 vergl. 21 44). Riv-Aku von Larsav, d. i. fr uns Arioch von Ellasar, 2 war nach Gen. 14 Zeitgenosse des Amraphel von Sinear

1 Pinchks berechnet seine 55jhrige (nicht 4i.j-!) Regierung auf die Zeit von 2130 (so lies!) 2075; Tiele wrde etwa 2200 2145 fr wahrscheinlich halten. '-' Gegen die Gleichstellung von Ariok und Eri-Aku wendet Tiele Gesch. I, 'l iln. dass die betreffende Lesung zwar mglich, aber keineswegs gesichert sei. Dass das Gleiche von der seinigen Arad-Sin a priori nicht minder gelten wrde, wiid er selber nicht in Abrede stellen. Pur die Lesung Eri-Aku bezw. Riv-Aku lallt aber ins Gewicht, dass dieser Name in der Aussprache Arioch sfry* sicher' a uch noch in sptester Zeil in Babylonien ein ganz gebruchlicher war, wie wir ans dem Buche Daniel (2, 14 ff.) wissen. Dass die babylonischen Eigennamen dieses Buches nicht knstlich geformt sind, sondern auf semitisch - babylonischen Ursprung zurckgehen, wir d wohl beule nicht mehr bezweifelt werden, wie immer es sich mit der Historicitt der Trge r dieser Namen im genannten Buche verbalten mge. Tiele wendet weiter ein, dass in den Inschriften Kudurmabng's der Titel adda mt (kur) Marin Beherrscher (eigentlich Vater) des Westlandes wechsle mit dem anderen adda Jamutbal Beherrscher von Jamutbal, mit welchem letzteren Namen eine elainitische Provinz gemeint sei. Aber stammen wirklich die betreffenden verschiedenen Inschriften an s derselben Zeit und bezeichnen sich nicht auch sonst man denke nur an Asarhaddon! die Knige ZU anderen /eilen als Beherrscher auch anderer Lnder? Und ist es

602 Sitzung der phil.-hist. Classe v. 23. Juni. Mittheilung v. 14. April. und des Kedorlainer von Elam. Nach den Inschriften (I Rawl. 2 Nr. III, 3 5; Fr. Lenoemant, ehoix de textes cuneifortnes III. fasc. Nr. 70 p. 164 s.) war Riv-Aku ein Solin des Kudurmabug von Ur, Sohnes des Shntischilchak, also jedenfalls einer elamitisch-chaldaeischen Dynastie angehrig, heisst Kudurmabug zudem doch ausdrcklich auch adda Jamutbal Vater, d. i. Beherrscher von Jamutbal, einer elamitischen Provinz (Len. a. a. . col. I. 8). Dass er mit dem Mutter- und Stammkunde selber, von dessen frheren Beherrschern, etwa 100 Jahre vorher um 2280 v. Chr. Einer, Kudurnahundi, einen erfolgreichen Feldzug nach Chaldaea unternommen hatte (Cy linder- Inschrift Asurhanipal's vergl. KGF. 47 flg.), in fortwhrenden und freundschaftlichen Beziehungen stand, ist a priori anzunehmen. Ihn somit im Bunde mit einem factischen Elamiterknige , ebenfalls einem Kuduriden, dem Kudur-Lagamaru = "TBSbTTO im Bunde zu sehen, kann nicht berraschen. Alier das Gleiche drfte auch von einem zeitweiligen Zusammengehen Beider mit einem Dritten, dem Babylonier- Frsten, gelten, wo es sich tun einen Kriegszug gegen einen ausser -chaldaeischen Frsten handelt. Aus der Geschichte der Sargoniden wissen wir, dass. wo es fr die (haldaeer galt, den babylonischen Reichsfeind. Assyrien, zu bekmpfen, Elam der verlsslichste Bundesgenosse der Babylonier war. Auch in frherer Zeit kann das und wird es zeitweilig nicht anders gewesen sein. Es ist richtig', dass wir zur Zeit keine Berichte ber einen solchen Bund Elam's und Sdchaldaeas mit Nordohaldaea-Babylanien besitzen. Kann das aber ein trifft iger GegengBBOld sein? Soviel ich sehe, haben selbst ziemlich weitgehende Skeptiker auf biblischem Gebiete, wie Eduard Meyer, den Bericht Gen. 14 der Sache nach auf einen Juden zurckgefhrt, der sich in Babylon genauere Kenntnisse ber die lteste Geschichte des Landes verschafft und (lediglich von sich aus) den Abraham in die Geschichte Kudurlagamar's eingeflochten htte (Meyer Gesch. I, 166). Der Bericht,

wohl berall denkbar, dass der selber westlich von Elam wohnende Babylonier eine meinetwegen in West-Eiam belegene Provinz mit dem babylonischen Namen mat (kor) Marin Westbrad sollte bezeichnet, haben fr seine Babylonier? Einen ausdrcklichen Bericht ber den Zun nach dem Westen, der ohnehin mehr oder weniger verunglckt war. wird man in Inschriften wie den in Betracht kommenden dazu ohnehin schwerlich erwarten. Entscheidend aber fr die Lesung des in Rede stehenden Namens ist in unseren Augen die phonetische Sehreibung des Namens des Sohnes Kudurmabng's, nmlich Ri-iv-AN. EN. ZU, in cul. I, 11 der Inschrift von Afadj s. Lenorm. choix p. 164; G. JSmith, 1. c, wodurch eine Lesung Arad-Sin (oder -Aku) positiv ausgeschlossen ist. Damit aber drfte wiederum einer ganzen Ke tte von weiteren gegenteiligen Schlussfolgerungen der Ausgangspunkt entzogen sein. Jedenfalls wird jetzt wohl auch wenigstens die Identitt der Namen Riv-Aku und Ri-iv- A-gu-um (IV Rawl. 35 Nr. 8, 1, vergl. Delitzsch, Kossaeer 69 Anm. 1) von Neuem zu untersuchen sein.

Schrader: Die keilinschriftliche babylonische Knigsliste. 603 soweit er Babylonien selber angeht, wird also seiner geschichtlichen G-rundlage Dach nicht bezweifelt. Die Richtigkeit der Lesung- Eriaku

vorausgesetzt, meint Meyer, wre dieser Herrscher, der sieh Knig von Larsami nennt, unzweifelhaft identisch mit dem Gen. 14 genannten -icbs p' ITis. Die von Demselben an einer anderen Stelle (S. i(ii|) vorgetragene Beanstandung der Identitt dieses Riaku mit dem Riaku, mit welchem Hammurabi zu thun hatte , wird inzwischen nach Bekanntwerden des babylonischen Dynastiencanons und in Folge der dadurch wahrscheinlich, wenn nicht nothwendig gewordenen Zurckdatirung der Regierung Knigs Hammurabi vielleicht auch fr den Genannten gegenstandslos geworden sein. Mit dieser letzteren Bemerkung gelangen wir aber zu einer neuen Prge, deren Beantwortung unserer harrt, der nmlich: wer denn war der Amraphel, Knig von Sinear , der an der .Spitze der Verbndeten erseheint und somit vermuthlich unter diesen selber wieder eine hervorragende, wenn nicht fhrende Stelle einnahm? Ein Knig dieses Namens war uns bekanntlich auf den Inschriften nicht begegnet, auch im Verzeichnisse der babylonischen Knige im Canon suchen wir ihn vergeblich ; der Name selber ist dazu bislang in dieser Form und Aussprache in den Inschriften berall nicht gefunden. Auch die wohl versuchten Ableitungen und Erklrungen desselben aus dem Assyrisch -Babylonischen haben sich nicht besttigt und sind zum Theil bereits wieder aufgegeben worden. 1 Dass andererseits der Name jedes historischen Hintergrundes entbehre und lediglich knstlich gebildet sei. ist wegen dm- anderen, gleichzeitig erscheinenden Namen von Lndern und Personen, bis auf das Gjim Wtt, vermuthlich Grutium (Rawl.). hin, nicht anzunehmen. Erinnern wir uns nun. dass Eriaku von Larsa-v, wie wir meinen, derselbe wie Arioch von Ellasar, jedenfalls Zeitgenosse des Hammurabi A r on Babylon war, der ja als sein Besieger genannt wird: dass er selber der elamitischen Kuduridendynastie entstammte, somit als ein natrlicher Bundesgenosse zunchst des Elaniiters Kedorlaomer erscheint : dass ferner Hammurabi in den uns berkommenen eigenen Inschriften einer Niederwerfung des mchtigen Rivalen sich nicht -- wenigstens nicht ausdrcklich -- rhmt, was wohl darauf schliessen lsst , dass zur Zeit der Aufsetzung dieser Inschriften Hammurabi eben diesen seinen Nebenbuhler noch nicht be-

1 .1. Hommel, Babyl. - assyr. Gesch. I, 16g Anm. 1 mchte den Namen mit dem Namen des Y;ii&lt;m\s des Hammurabi zusammengebracht wissen, den er Amar-muballit liesi . whrend doch an Stelle von Amar das gewhnliche Ideogramm fr den Mondgott Sin, nmlich *-*-T /^ sieht, das auch in dem vorhergehenden Namen auftritt, den Hummel auch seinerseits Apil-Sin, nicht Apil-Amar liest. Sonst ver gl. F. Delitzsch, Sprache der Kossaeer 66; assyr. Wrterbuch I, 21.

604 Sitzung der phil.-hist. Classe v. 23. Juni. Mittheilnng v. 14. April. siegt hatte, zu dieser Zeit vielleicht sogar noch in einem freundschaftlichen Verhltnisse zu demselben stand, so ist es gewiss keine zu weit gehende Combination , anzunehmen, dass vor dem Bruche der freundschaftliehen Beziehungen der betreffenden babylonischen Staaten dieselben zu einer gemeinschaftlichen Unternehmung gegen das Ausland sieh zusammenfanden, das dem Arioch von Ellasar nher stehende Elam, ebenso wie das vielleicht mit dem Babylonier durch nhere Beziehungen verbundene, babylonisch -medisehe Grenzvolk der Guti in den Bund hineinziehend. Amraphel von Sinear wre dann einfach Hammurabi von Babylon. Fr den Wechsel von n und X. bez. fi

innerhalb des Assyrischen selber bei Eigennamen erinnere ich an (ir) Hamatti vergl. mit (ir) Amatti = Ilamath man in den Sargonsinschriften einerseits, an hebr. bp-n Tigris gegenber babylon. fdiglat (Idignat) und aram. nbpl arab. :&lt;lso andererseits. - Der Wechsel von 2 und E in der Schlusssilbe bi = pi bedarf fr das Assyrische keiner Bemerkung. Die Umwandlung des zum Ausdruck des vermuthlich langen auslautenden i in der hebraeischen Schrift angefgten Jod 1 in ein Lamed (LXX \-Wap&lt;/)A)' mag auf einen Schreibfehler zurckgehen. Wie alt solche Verschreibungen sind, dafr vergl. mich das oben angezogene "Eies (Ezra 4, i o) mit LXX : 'Atrcrei^cip gegenber vermuthlich ursprnglichem bt:mcx. In der althebrischen Schrift decken sich dazu Jod und Lamed. denkt man sich die beiden linken horizontalen Striche des Jod in dem dem Abschreiber vorgelegenen Manuscript verlscht, so gut wie vllig. 3 Dass sich die "Begriffe iy:in und Chaldaea (mit dem Mittelpunkte Babylon) entsprechen, wird dabei als notorisch angenommen. Den Verlauf der Ereignisse wrden wir uns danach in der Weise vorzustellen haben, dass zu Beginn seiner Regierung Hammurabi von Babylon, als derselbe nur erst als babylonischer Theilfrst fungirte, sich mit anderen solchen Theilfrsten zu einer Unternehmung gegen den Westen verband, eine Unternehmung, die knnen wir dem biblischen Berichte Glauben schenken den gewnschten Erfolg

1 Die Lnge des auslautenden i erseheint durch die Bildung des Namens begrndet, s. F. Delitzsch, Sprache der Kossaeer, Leipzig 1884 8. 72. Dass sich neben der Schreibung mit dem Zeichen fr bi auch die andere bi-i finde (Tiele a. a. O. 126), seheint nicht sicher. Sicher dagegen ist, dass die wohl fr die letzte Silbe angen ommene Lesung ga-as durch nichts fr dieses Wort besttigt ist. Sonst vergl. Nldeke, Mesa - Inschrift . 1870 S. 32. 2 Fr die Varr. s. Genesis Graece. Ed. P. de Lagarde. Lps. 1868. p. 48. 3 Oder ist das schliessende V in derselben auslautende "1 in dem Namen spoa (aus "pss Joseph, kgctrxv), ursprnglich -es = Asur) KAT' 329. Friedb. Delitzsch denkt an den Weise lediglich angeleimt, wie das = Attk^k^; LXX Ms&lt;rja% bez. No"fla%, angefgt erscheint (Wellhausen) ? Vergl. Gott Nusku.

Schrader: Die keilinschriftliche babylonische Knigsliste. b05 nicht oder nicht ganz hatte. Im Laufe der Zeit und auf Grnde hin, die wir nicht kennen, lste sich der Bund; es kam zum Kampfe insbesondere zwischen Hammurabi und Arioch von Ellasar, der schliesslich mit der Besiegung des letzteren und der Zerstrung seines Reiches endete. Bei der langen 55jhrigen Regierung des Hammurabi hat ein solcher Wechsel und Umschlag in den Beziehungen und den Verhltnissen zu den umliegenden .Staaten nichts Befremdendes.

Nachschrift. Wie ich aus dem mir noch vor Ahschluss der Correctur zugegangenen Aufsatze des Hrn. Dr. Winckler: Studien und Beitrge zur babylonisch - assyrischen Geschichte I (in Zeitschr. fr Assyriologie II, 2 S. 14ML) ersehe, liest Winckler (1. c. 157) den Namen des Elamiter Knigs (ob. S. 599) anstatt Hum-ba-hal-da-su vielmehr Hum-nia-hal-da-su. Worauf sich diese Lesung sttzt, ist mir nicht ersichtlich. Strassmaif.r's Autographon bietet durchweg das Zeichen ^y, also die Silbe ba, an den betreffenden Stellen, und auch in dem Namen Humbanigas der Sargonsinschriften hat bislang ber die Lesung und Aussprache des betreffenden Zeichens, soviel ich weiss, ein Zweifel nicht bestanden. Jedenfalls wrde ich fr mein Theil die bisherige Lesung bis zur Kenntniss der etwaigen Gegengrnde festgehalten zu sehen wnschen.

606 Sitzung der phil.-hist. ('lasse v. 23. Juni. Mittheilung v. 14. April.

Der Canon des Ptolemaeus.

Varianten des Text Haljia's.

Cod. Paris. Grec. 2399, fol.45. (XIII s.) 1 " KANfiN BAilAEISN.

Varianten tuv EU? A\tav&lt;ipcv xai ETH BASIAEIfiN nPO TE AAESANAPOT, KAI ATTOT. ETH EIIE-TNArnrH ATTON

Sym-ellus. 2

fiaovcKrrapov ,0 iS

Naotou IS NiijicXivpsotf \ii'/:.-. xki IIj.:c'. s *

[AovAatou xc

WpooxEM7raoou ..8 Xq

/Vojcsai/ou "7

kpatrthtVTOX, fji-rou y 5 A.ari\evTOS

BiAtpou 7 u&gt;! Br&gt;t2c.

ArrJ(fiiiou c

8 hnctpavctourog

l'.-y JWjAflV l'S HpryspaAos M5T/x(uojxob Mj-jcrijUopoaxotj 8 !'.&amp;

1 u A 3X(A. K/.'/O^

,\7:: 1 '7 K hrapivotvog Sasotfou Awipou

iKCT'JC- / V OD y. ?

ke yjKaoavoxj kiri/.id.:

? * Wirr/AChti' (11. Var.) NaoiroXaavctpov Nl(^C-0/.&gt;.l(--(IJ0t y.u puy Nopo7raA&lt;rapoc NapoxoTo-rcpoi \u- J ;*c&gt;.r7pou "7 Ott; Najov^oiop'OTrp

IXAoapoi/oaftov /3 ?*"!

NtjpcyacroxaQot N)ip(Z3"0&gt;.TT3 0V

?&lt;# NipcyaToXaTapo? (ii. Var.)

Na/JWaStou tf X$

1 Gemss der Collation des Hrn. Omont. 2 S. Georgius Syncellus ex rec. Guil. Dindobfii I, 390 ss. ; 394 sq. 3 Diese Wiedergabe des Namens bei Stncellus p. 393 (neben IAAoapou&amp;tfxos p. i'ii) geht, wie die andere: V;::- xjoSovmap , und wie die Hinzufgung des BAtxp (der p. 303 neben NwfyXijo-apo aufgefhrt wird) natrlich in letzter Instanz auf die Bibel zurck.

S: nKAnrn : D13 keinschrifthihe babyloniache KcmgsliEte.

607

Concordanz des Ptolemaeischen Canons, der babylonischen Knigsliste und der Angaben des Berossus.

1* to lern jeus.

Babylon. Knigsliste. Berossus. 747 \lf,COI'TTpOC P Nab-nsir

733 Naoios 733 Nab-ndin-zi r Nabu suin-ukin 2 J. iM. 12T.

73' 733 728

Ukin-zi'r Pulu 3 2

726 'IAouXchos 726 l'lulai 5

721 MpSo6fx7raooe 721 Marduk-abal-iddina 12

709 704 Kaxiavos \ZiCT-t?.. 7Zfj:T. 709 704 Sar- iikin

Sin -ab- i ilia (sie !) 5 2 Frater Sinacheribi

Marduk - zkir- suin 1 M. Akises 30 T.

Marduk-abal-iddina 6 M. Marodach - Bai danus 6 M. 702 Bfaios 702 Bi'l-ibni (ibus) 3

Elibus 3 .1. 699 /Lirccpavuoios 699 Asur-ndin-sum 6 Asordanius 693 692 688 HptyeaXog ,\i&lt;r!&gt;.. bsvrsg. 6 93 692 688 Ni rgal - musi zib Musi'zib - Marduk Sin-ah-i rba (sie !) 1 4 8

680 Airaptoii'oc 680 Asur-ah-(iddina)

Axerdis 8,1. (')!' 667 Saocroo'J'Yii'o? ? Samas - sum - ( ukin)

Sammughes 21 647 KiPfjAccottPO?

Ivandal(ann)

Frater ejus-Sardanapallus 21

1 Den Nachweis, dass die dem Axerdis -Asarhaddon hier flschlich beigelegten s (anstatt 13) Regierungsjahre auf einer Verstellung der Zahlen der Dauer der An archie und derjenigen der Regierung des Asarhaddon beruhen, s. an dem S. 599 Aiu n. 3 angefahrten Orte; vergl. daselbst insbesondere S. 14.

Ausgegeben am 30. Juni.

Sitzungsber. d. Berl. Akad. d. Wiss. / ss .

Tal. XL

lnigsliste.

Revers.

?[XV Su-mu-a-I [XXXV Su-mu-la-an ?[X1V Za-bu-u, Sc ?[XVin A-pil-Sin, ?[XXX Sin-mu-bal ?[L"V Ha-am-mu-i [XXXV Sa-am-su-i ?|XXV i'-bi-sum, S ?[XXV Ani-mi-sn-t: ?[XXI Am-mi-sa-d )n Scnasi ?[XXX1 Sa-am-su-sa .... XI Knige dei

Sohn Sohn

von Tinu vnnstie dos Meerlandes

(L ?) I An-ma-(an) 2 [L v \ V Ki-an-(ni-bi] XXX?] VI Damki-m-L onHa . bi . gal(?) XV li-ki-(pal) k ohn des Ardu XXVII Su-u-si-aht von Ha _ bi I.V Gul-ki-(sar [L Halcion' I. Kir-gal-(?-bL evonHa . bi . gal XX VIII M-(?)-(kalad

XXVI l'(?)-lau-ul- lstievonB;llivlull VI Mi'-lam-ma IX Ea(?)-ga-(.

VI. VIEL 3 - XI Knij

XVI Kan-dis 3 XXII A-gu-um-si XXII ... gu-ja-i VIII (?) Us-si. sein . . . A-du-mi'-ui . . . r (Tas?)-zi

1 Fr die in eckij &gt; Die in runde K ' D. i. (s. PlNI HES ynastie auf 9 X ,io + 3 6 {Dynastie des Meerlandes a

Col. III.

u eggebrochen!

XXII (?) J I. M.VI Marduk.-. . . XIII Marduk -ziV IX Nabu-sum .

I. XII. Mon. VI XI Knige der Dynastie Pasi'

XVIII Sim-mas-si Mon. V i'a-mu-kin-(zi'r) III Kas - su - u - n diu - ah

XXI. Mon. V III Knige der Dynastie des Meer-

Landes XVII (I) - Ul - bar- skin - sum HI Adar(NIN-IP [?])-kudur-(usur) Mon. III Si-la(?)-num(?)-Su-ka(?)-mu-(na) XX. Mon. III. III Knige der Dynastie von von Ba[zi]

[VI] AN (?)

XIII ? Mon. VI. 12 (Tage)

Dynastie ( mar Num)-ma KI (Smith) d. i. der Dynastie von Klain. Auch die Zalil in publicirten Tfelchen ergnzt.

Anlage xit Schrader: Die keilinschr. babyl. Knigsliste.

Die keilinschriftliche babylonische Knigsliste.

Aver s.

Revers.

Col. II.

?|XV Sn-inu-a-hi. Knig]' V |X\XX' Su-mu-la-an] ?|X1V Za-bu-u. Sohn dcx Genannten] ?[XVm A-pil-Sin. Solin des Genannten] v | W X. Sin-niu-bal-lit , Sohn des Genannten] ?[LY Ha-ani-mu-ra-bi, Sohn des Genannten] PfXXXV Sa-am-su-i-lu-na. Sohn des Genannten] ?|X\Y I'-bi-suin, Solm des Genannten] ?[XXV Am-mi-sa-ta-na, Sohn des Genannten] ?|XXI Am-mi-sa-dug-ga, Sohn des Genannten] ?|XXXI Sa-am-su-sa-ta -na, Sohn des Genannten] ....XI Knige der Dyn[astie von Babylon?] ll. ?) 1 Aii-ina-(anr. Knig

[L?] V Ki-an-(ni-bi) [XXX ?] VI Damki-ili-(su) XV Is-ki-(pal) XXVII Su-us-si-ali (?) IV Gul-ki-(sar[?]) L Kir-gal-(?-bar?), Solm des Genannten XXVIII Ai-(?)-(kalarn-nia) , Sohn des Genannten XXVI I'(?)-kur-ul-(an-na) VI Mi'-lam-ma-(kur-kur-ra) l\ Ea(?)-ga-(. . .J) ___ U.VIU.' XI Knige der Dynastie von SiSkli XVI Kan-dis 3 XXII A-gu-um-si. sein Solm XXII . . . gu-ja-si VHI(?) Us-si, sein Sohn A-du-mi'-ur (lik ?) Ur (Tas?)-zi-u-mas (??)

XXII XXVI ? XVII ? II Ka VI(?) Is(Gi?)-am-mi' ti XIII Sa-ga-rak(sal?)-(ti-a) Vin Bi(Ka?)-bi'l(batP?), sein Sohn J.IM.VI Bi'l-sum-iddin (nadin-um?) J.IM.VI Ka- (?) VI Ramrnnu-Sum-iddin (ndin-surn?) XXX Rammanu-sum-usur (ndin-ah?) XV Mi'-li-si-hn XIII Marduk-abal-iddin, sein Sohn 1 ,1. Za-ma-ma(?)-sum-iddin (ndin-um?) III .1. Bi'l-sumIX. XXXVL IX Mon. XXX (?) VI Knige [der I )ynast ie von Kass i] XVII Marduk

VI '.

' Fr die in eckige Klammern geschlossenen Knigsnamen s. Liste bez. 8o etc. und ver gl. oben S. 5 S 4 Die in runde Klammern geschlossenen Silben fehlen in der Knigsliste und sind aus Liste bez. 8o ergnzt. i :,. ;, ,. |, 1N1 m ,,,.,,-, x ,- )0 + 8 _ 368. Imgleichen berechnel sich die G esammtdauer der Kegenten der Kassitenf &lt;&gt; X 60 + 36 = 576 .1. (und 9 Mon.); die der Dynastie von Pasi auf fao + 12 = 72 .1. (nnd 6 Mon.); die der '"" : "' ''' Heerlandes auf 21 J. 5 Mon.

Col. IV v p -j

Col. III.

Nab-sum- iskfun] Nabu-nsir II Nab-ndin-zi'r, sein Sohn M011.I.12T. Nab-sum-ukin, sein Sohn

XXXI. Dynastie von Babydoll

III Ukin-zir, Dynastie von Schasi II Pu-lu X' U-lu-la-ai, Dynastie von Tinu XII Marduk-abal-iddin, Dynastie des Meerlandes X' Sar-ukin II Sin-ah-i'rba, DynastiekronHa-bi-gal(?) Mon. I Marduk -za-kir-um, Sohn des Ardu Mon. VI Marduk -abal-iddin, Mann von Ha-bi III Bi'1-ibni, Dynastie von Babylon VI Asnr-nailin-sinn. Dynastie von Ha-bi-gal I (?) Ni'rgal-mui zib IV Musi'zib -Marduk, Dynastie von Babylon

VIII Sin-ah-i'rba . . . Asur-ah-(iddin) . . . Sainas-snni-(ukini .... Kan-tal-(a-nu)

XXII (?) .1 I. M.VI Marduk-.. . XIII Marduk-zi'rIX Nab-um .

I. XII. Mon. VI XI Knige der Dynastie Pasi' XVm Sim-ma-ii Mon. X' [ a-mu-kin-(zir) III Kas-sn-n-nadin-ab XXI. Mon. V III Knige der Dynastie des Meerlandes XVII (f)-m-bar-sakin-sum III Adai-(NIN-IP[?])-kudui--(usur) Mon. m SVk(?)-num(?)-Su-ka(?)-mu-(na) XX. Mon. III. III Knige der Dynastie von von Ba[zi]

|VI| AN (?) . . .

XIII ?, Mon. VI. 1 :

(Tage)

1 Gemeint ist der eine Knig deJ Dynastie (mit Num)-ma KI (Smith) d. der Regierungsjahre isl nach dem von Saitra publicirten Tfelchen ergnzt

der Dynastie von Elai

Audi die Zahl

Anlage t Schrader: Die keilinsehr. babyl. Knigsliste.

609 1887. XXXII. SITZUNGSBERICHTE I)K1{ KNIGLICH PREUSSISCHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN ZU BERLIN. 23. Juni. Sitzung der physikalisch -mathematischen Classe. Vorsitzender Secretar: Hr. Auwers (i.V.). Hr. Roth las die umstehend folgende Abhandlung: bei r den Zobtenit.

Sitzungsberichte 1887.

1)11

ber den Zobtenit. Von J. Roth.

JNach Leopold von Buch eignet sich zur Bezeichnung der Gebirgsart, welche den Zobtenberg zusammensetzt und ein neues Phaenomen fr die Gebirgslehre ist, kein Name besser als derjenige, welcher von dem Berge selbst hergenommen ist. Man nenne sie Zobtenfels (Schlesische Provinzialbltter 1797. XXV. 536 541, Gesammelte Werke Bd. I. 77 79). Wenn ich statt dessen die Bezeichnung Zobtenit vorschlage, so geschieht es, weil dieser Name sich leichter einbrgern wird als jener. Es soll mit demselben ein Gestein bezeichnet werden, das. geologisch den krystallinischen Schiefern angehrig, petrographisch dem eruptiven Gabbro entspricht. Fr die zahlreichen Gesteinstypen der krystallinischen Schiefer, welche als Eruptivgesteine wiederkehren (wie Amphibolit und Syenit, Hornblendegneiss zum Theil und Diorite, Gneiss und Granit), hat man besondere Bezeichnungen: nur fr Zobtenit, Olivingesteine, Serpentin sind sie nicht in allgemeiner Anwendung. Dass brigens das Vorkommen des Zobtenites am Zobten keineswegs ein vereinzeltes ist, wird das Folgende darlegen. Aus dem Diluvium stlich des niederschlesischen Gebirgsrandes

Freiburg- Silberberg -Wartha treten . durchbrochen von Ganggraniten, krystallinische Schiefer hervor, vorzugsweise Gneisse sammt den ihnen untergeordneten Hornblendegesteinen, Zobteniten, Serpentinen, Weisssteinen, Quarzschiefem, Kalken und den aufgelagerten Glimmerschiefern. Die drei Letzteren Gesteine, sowie die Basalte, kommen hier nicht in Betracht. Ein Blick auf die geologische Karte, die bereinstimmung der Gesteine und der Lagerung lehrt, dass diese krystallinischen Schiefer eine stliche Fortsetzung des Eulengebirges bilden. Die am weitesten nach Breslau vorgeschobene und beiderseits von Gneiss eingefasste Zobtengruppe besteht aus Zobtenit, Hornblendegesteinen, Weissstein. Serpentin und Granit. Nach den Untersuchungen von II. Traube (Beitrge zur Kenntniss der Gabbro, Amphibolite und Serpentine des niederschlesischen Gebirges. 1NN4 und Jahrb. Mincr. [885. Beilageband BI. 414), welche meine frheren Angaben 54*

ul_ Sitzung der physikalisch-mathematischen ('lasse vom 23. Juni. (in den Erluterungen zu der geognostischen Karte vom nicderschlesischen Gebirge. 1867) ergnzen und berichtigen, ging die Hauptmasse des Magneteisen und Picotit enthaltenden Serpentins aus Olivin-Diallaggesteinen hervor ; nur der auf Weissstein lagernde Serpentin der Steinberge bei Nasehvitz, nordwestlich von Jordansmhl. entstand ausschliesslich aus Diallag. Da, wo dieser Serpentin und der aus Quarz. Orthoklas. Plagioklas und etwas (dimmer bestehende Weissstein zusammen treffen, findet, sicli Nephrit ein, und mit der Annherung an diesen ndert der Weissstein seine Beschaffenheit: der Fcldspath ist fasl ganz in derben Epidot, bez. Zoisit umgesetzt, Quarz und Glimmer verschwinden. Hornblende und endlich Augit treten ein. An der West- und Sdseite der Steinberge berlagert der Serpentin den Zobtenit. Der Verband von Weissstein und Serpentin tritt auch am Sdrand der Steinberge bei Mlietsch und am Johnsberg, sdlich von Petersdorf, hervor: der Weissstein bildet Lagen im Serpentin. Der Zobtenit setzt den Zobtenberg, die Kuhnauer Berge stlich der Stadt Zobten und die westlichen Theilc der Steinberge, sdlich von Naselwitz. zusammen. Am Sdabfall des Zobtenberges, in der Einsattelung zwischen dem Palmenstein und den aus Serpentin bestehenden nordwestlichen Auslufern des Geyersberges, wo Zobtenit und Serpentin aneinander stossen, findet man am Wege von Kaltenbrunn nach KleinSilsterwitz Blcke eines Serpentins, der stets Saussurit und Diallag enthlt. Der gewhnlich grobkrnige Zobtenit besteht aus weisslichem Saussurit (Analyse von Ciiandi.er in Roth. Geologie. I. 319), grauem oder grnem, unregelmssig begrenztem, oft vorwaltendem Diallag, etwas Magneteisen und Eisenkies. Hier und da wird das Gestein feinkrnig, oder vorzugsweise aus Saussurit bestehende Lagen wechseln mit solchen, welch' vorzugsweise Diallag enthalten. Frischer Labrador ist selten. Umnderung in Saussurit das Gewhnliche. Man erkennt im Dnnschliff' nur noch selten Zwillingsstreifung, reichlieh Zoisit. auch Epidot, Hornblende. Den Diallag umsumen oft grne Ilornblendesulchen, bisweilen ist er ganz in Hornblende umgesetzt. Den Nordabhang des Zollten (Stollberg und den grssten Theil des Mittelberges) bilden massige Plagioklas- Amphibolite mit vorwiegender, parallelfaseriger Hornblende. Der am Engelsberg, am Lmmelberg (stlich der Strasse von Stadt Zobten nach Rogau), am Galgenberg westlich der

Strasse anstehende, sehr feinfaserige Hornblendeschiefer fhrt einzelne Feldspathschmitzen, etwas Magneteisen, Granat, Eisenkies; am Engelsberg nach Liebisch auf Gesteinsklften Epidot. Sdstlich von Strubel, in nchster Nhe des Granites , steht derselbe Hornblendeschiefer, ferner mit Gneiss zusammen nrdlich von Strbel bei Maxdorf an.

Roth: ber den Zobtenit. 613 Aii der Zugehrigkeit des Weisssteins, Zobtenites und Serpentins zu den kristallinischen Schiefern kann darnach kein Zweifel sein; ebenso wenig an dem engen Verband der Hornblendegesteine mit dem Zobtenit. Ob der Zobten als eine grosse, durch Abwitterung hervorgetretene Linse oder als Lager im Hornblendeschiefer anzusehen ist, wage ich nicht zu entscheiden. Sdwestlich von Frankenstein erhebt sich aus dem Diluvium die an der Ostseite vom Gneiss des Wachberges begrenzte Baum garten Gr och au er Berggruppe. Mit diesem Gneiss stimmt der Gneiss des Eulengebirges sdlich von Silberberg vollstndig berein. Ausserdem treten noch im engsten Verband wiederum Zobtenit, Hornblendegesteine und Serpentin auf. An der sdstlichen Erhebung, dem Buchberg, wechsellagert mit dem Zobtenit ein dunkelgrner, untergeordneter, Plagioklaslinsen einschliessender Hornblendeschiefer. Der bald fein- bald grobkrnige Zobtenit besteht aus gewhnlich vorherrschendem, blaugrnem, meist in weissen Saussurit (sp. G. 3.185) umgesetztem Labrador (1 Ab + 3 An), schwrzlichgrnem, oft in Hornblende umgewandeltem Diallag, Magneteisen und etwas Eisenkies. In dem Saussurit, in seinen Drusenrumen und auf seinen Kluftflchen sieht man durch Mangangehalt gerthete Zoisitkry stalle. Der Labrador schliesst Hornblende ein. Nicht selten wechseln fast nur aus Labrador bestehende mit nur aus Diallag zusammengesetzten Lagen in dem Zobtenit, welcher an der Grenze gegen den Hornblendeschiefer bisweilen dnne Lagen von dunkelgrner, strahlsteinartiger Hornblende aufnimmt und hier und da ellipsoidische Linsen in den wenig mchtigen Lagen des Hornblendcschiefers bildet. Der meist zu Magnesit verwitterte, oft Talk enthaltende, aus einem Olivin-Aktinolithgestein entstandene Serpentin des Wach- und Grochberges enthlt Magneteisen und Picotit. Auf dem Joch zwischen Wach- und Grochberg findet sich ein dem Weissstein hnliches Gestein: ein mittelkrniges (ipinense von Plagioklas, etwas Quarz, Glimmer und sehr kleinen, grnlichschwarzen Hornblenden. Am Ostabhang des Wachberges werden aus Magnesitgruben Blcke zu Tage gebracht, welche den Verband des Serpentins mit Amphibolit darlegen. Dieser besteht aus schwarzgrnen, glnzenden, zum Theil mit Magneteisen erfllten Hornblendekrystallen und weissem Plagioklas, welcher zum Theil in eine pseudophitartige Substanz umgesetzt ist (Liebisch, Zs. geol. Ges. XXIX. 730. 1877). Bisweilen waltet die Ilornblende, bisweilen der Plagioklas vor. Am Sdabhang des Grochberges fhrt der krnige Amphibolit nur sprliche Schmitzen ^erblichen Saussurites; an der Einsattelung zwischen Grochberg und den Hrtekmmen in den Plagioklasen etwas Quarz und Granat. Der an

fil4 Sitzung der physikalisch -mathematischen Classe vom 23. Juni. Chromeisen reiche Serpentin dieser letzteren Gruppe enthlt Olivin.

Hornhlendesulehen, Diallag, Plagioklas, Magneteisen, Picotit und secundren Talk. In dem mit dem Amphibolit und Serpentin der Hrtekmme verbundenen Zobtenit berwiegt der meist zu Saussurit umgenderte Plagioklas gewhnlich den hellgrnen Diallag. Im Saussurit erkennt man u. d. M. Zoisit und derben Granat. Nrdlich von Briessnitz wechsellagern im Zobtenit Lagen von vorherrschendem Saussurit und von vorherrschendem Diallag, der liier, wie sonst auch, fast ganz in Strahlstein umgesetzt ist. Die am Zobten gewonnenen Anschauungen rinden in der Baumgarten -Grochauer Berggruppe ihre volle Besttigung: man sieht den zum Theil granathaltigen Zobtenit Linsen im Amphibolit bilden und mit diesem wechsellagern . erkennt ferner den Verband der granatund plagioklashaltigen Hornblendegesteine und des Weisssteins mit dem aus Diallaggesteinen entstandenen Serpentin. Die lagenfrmige Structur der Zobtenite, so dass Labrador und Diallag gesondert auftreten, wiederholt sich bekanntlich bei Gneissen (Quarz-, Feldspathund Glimmerlagen), bei Glimmerschiefern (Glimmer- und Quarzlagen), bei Hornblendeschiefern und Hornhlendegneisscn. Ob nicht eine genaue Untersuchung auch in diesen Zobteniten Hypersthen nachweisen wrde ? In den oberen Partieen des schsischen Granulites tritt eine Verflechtung von Hornblendeschiefern und Zobtenit auf. Fr den letzteren schlug Dathe (Zs. geol. Ges. i S77. XXIX. 327) die Bezeichnung Flascrgabbro vor: Die Structur dieser Gesteine ist eine flaserige bis schieferige, welche dadurch gebildet wird, dass die zusammensetzenden Gesteinsbestandtheile in lagenweis sich auskeilenden Streifen und Schmitzen sich zusammenfgen. Diese Gruppe der Flascrgabbro ist bei Rosswein, Bhrigen und an der Illlmhle bin Penig am besten aufgeschlossen: die beiden ersteren Aufschlsse kenne ich aus eigener Anschauung, das brige entnehme ich der Arbeit H. Ckedner's das schsische Granulitgebirge &lt;&gt; 1884. 22 u. s. w. Bei Nieder- Elsdorf, NW. von Lunzenau, folgen direct ber den Augengranuliten. deren Augen aus Feklspath oder aus Feldspath. Quarz und Glimmer, oft mit Glimmerhlle bestehen, feinkrystalline dunkelgrne Hornblendeschiefer, welche zuweilen zollgrosse, augenartige Einsprengunge von Diallag, mitunter auch kleine Linsen von Diallag und Labrador enthalten. Durch Aufnahme von Biotit verlaufen die Hornblendeschiefer in die concordant aufgelagerten Gneissglhnmerschiefer. Bei Mahlitzsch und Troischau, NNW", von Rosswein, sind den dunkelgrnen, fein- bis dickschieferigen oder dick- und langfaserigen, labradorreichen, weiss und grn gebnderten Hornblendeschiefern nur

Roth: ber den Zobtenit. (115 hier und da einzelne Linsen von krnigflaserigem Gabbro eingeschaltet. Dieses Gestein besteht in der ganzen Gruppe aus Labrador (der hufig in Saussurit umgesetzt ist), Diallag, Magnetkies, Titaneisen, fiihi'1 oft auch Hypersthen und Olivin, rtlich Hornblende, Biotit, Granat, Mahnet eisen. Eisenkies, Hypersthen und Olivin sind ungleich vertheilt. Der hufig in Hornblende umgesetzte, graue, braune, grne, nicht seifen mit Hypersthen verwachsene Diallag erreicht in grobkrnigen Abnderungen Lngen und Breiten von 6 rm und tritt selten ganz zurck, so dass nur Hypersthen vorhanden ist. An der Hllmhle bei Penig lagern zu unterst langflaserige , biotit-

haltige Hornblendesehiefer, in denen augenartig bis hlmereigrosse Diallage auftreten. Im Hangenden waltet krniger bis grobflaseriger, oft Hypersthen und Olivin fhrender Gabbro vor. dessen plumpe Linsen durch schwarzen feinkrystallinen Hornblendeschiefer getrennt, werden. Er enthlt in der Nhe der Gabbrolinsen lagenweis Krystallkrner von Diallag, so dass die Gabbrolinsen nach aussen von augigen Hornblendeschiefern begrenzt werden, innen aus krnigem Gabbro bestehen. Bei Bhrigen besteht der untere Complex aus Linsen und Flasern von zum Theil sehr grobkrnigem Gabbro und tlaserigen Hornblendeschiefern, zwischen welchen Bnke und Schmitzen von feinkrystallinen schwarzen und von gebnderten Hornblendeschiefern sich durchwinden. Auch hier nehmen die an den krnigen Gabbro grenzenden Hornblendeschiefer Lagen von Labrador und Krner von Diallag auf. Das Hangende bildet krniger Gabbro mit ganz vereinzelten Schmitzen dichten schwarzen Hornblendeschiefers. Nach Dathe (Sect. Waldheim. 1879. 43) enthlt dieser Gabbro ebenso viel Diallag als Hypersthen, ferner Olivin und sprlich kleine Granaten. Oberhalb Rosswein herrschen im Liegenden plumpe Linsen von Gabbro und tlaserigem Hornblendesehiefer vor, whrend dnnschieferige, lagenfrmig gebnderte oder langflaserige, mit Biotitgranulit und Granulitgneiss wechsellagernde Hornblendesehiefer das Hangende bilden. Oft deuten nur grosse, auf der Oberflche zerstreute Zobtenitblcke die Flasergabbrogruppe an, 1 da die Hornblendesehiefer leichter verwittern als der Gabbro. Dass darin auch hier Olivin vorkommt, beweisen die von Bf.cke (in Tschehmak. Miner. Mitth. (2) IV. 450. 1882) an den Vier Linden hei Rosswein beobachteten, durch grne radiallaserige Flecken ausgezeichneten Blcke. Die Flecken enthalten als Kern zum Theil Olivin, zum Theil aus diesem entstandenen Serpentin; die brunliche, um den Kern liegende Zone besteht aus Anthophyllit

1 Bekanntlich eine oft wiederkehrende Erscheinung bei leichter and schwerer verwitternden 1 resteinen.

616 Sitzung der physikalisch -mathematischen Classe vom 23. Juni. und etwas Magneteisen, die ussere lauchgrne Zone aus Hornblende, etwas Spinell und secundrem Klinochlor. Bei Rosswein, Geringswalde, an der Hllmhle, um Glauchau ersieht man den engen Verband mit dem zwischen Augengranulit und Flasergabbro eingeschalteten Broncitserpentin. Er entstand aus einem olivinhaltigen Broiicitgestein , enthlt auch aus Enstatit und Augit bestehenden Enstatitfels (sdstlich von Russdorf bei Hollenstein) und bildet das Liegende des Flasergabbro. Trte der Zobtenit nur in der Form kleiner Linsen in den Hornblendegesteinen auf, so wrde man ihm ebenso wenig einen besonderen Namen geben als man einen solchen den Feldspath- oder Quarzfeldspathaugen der Augengneisse und Augengranulite beilegt. Alter der Zobtenit bildet auch mchtige, mit den Hornblendeschiefern wechselnde Lagen. hnlich bilden die Kalke der krystallinisehen Schiefer bald nur Linsen, bald mchtige, mit dem Nebengestein durch bergnge verbundene Lagen. Die in schlesischen Zobteniten so hufige Sonderung in Labrador- und DiallagLagen habe ich in den schsischen Gesteinen nicht beobachtet, aber dafr bieten diese in dem Diallag der Plagioklas und Granat (Dathe,

Sect. Waldheim. 1879. 37) enthaltenden Hornblendeschiefer die deutliche Verbindung mit dein Zobtenit und in diesem die Gemengtheile Granat, Hypersthen, Olivin. Der Verband mit Serpentin tritt auch hier hervor. Wie bei dem eruptiven Gabbro lassen sich bei den Zobteniten olivinfreie und olivinhaltige Abnderungen nicht sondern. Wie also Linsen von Orthoklas oder Orthoklas und Quarz in Augengneissen und Augengranuliten auftreten, hnlich finden sich in den Plagioklas, oft Diallag und Granat enthaltenden Hornblendegesteinen Linsen aus Plagioklas und Diallag. Weder Lagerung, noch petrographische, noch chemische Rcksichten veranlassen, wie mir scheint, andere Annahmen. Sie sind dennoch vielfach ausgesprochen worden; ich ziehe vorlufig nur die Annahmen des Hrn. Johannes Lehmann (Altkrystallinische Schiefer. 1884. 191) in Betracht. Darnach ist der Gabbro des schsischen Granulites ein Eruptivgestein, welches jnger als der Granulit, jedoch lter als der (diesen gangfrmig durchbrechende) Granit ist und einen Theil der Metamorphose durch die Gebirgserhebung mitmachte und dadurch in schieferige Modifikationen bergefhrt wurde. Das Resultat der Metamorphose ist die schichtenartige Wechsellagerung verschiedener Gesteinsausbilduiigen. und wir gewinnen somit an den Gabbros ein Beispiel, wie aus einem massigen Eruptivgestein ein ganzes Schichtensystem entstehen kann . Lehmann betrachtet nmlich (a. a. 0. 236) den Granulit als ein in grosser Tiefe erstarrtes granitisches Gestein, das in Folge der

Roth: her den Zobtenit. 617 Gebirgserhebung in echte Sedimente hinein gepresst wurde. Die Lange andauernden Pressungen fhrten zu einer schieferigen und anscheinend geschichteten Structur des Granulitcomplexes. Die tafelartige Structr annehmenden, im festen Zustande durch Pressung vernderten Granulite bildeten in einzelnen Richtungen Gleitflachen heraus, welche in geringere)- oder grsserer Breite unter Hineinpressung granitischen Materials zu Biotitgneissen und Cordieritgneissen wurden. Hier wie an der peripherischen Gleitzone drangen zunchst Gabbros ein, welche einen Theil der Gesteinsstreckung mitmachten, bis schliesslich der Granulitcomplex, nicht mehr gengend heiastet, zerriss und den Eruptivgraniten und granitischen Secretionen der Weg gefihet wurde . Diese wunderbare Hufung khnster Hypothesen erklrt sich einigermaassen aus der verdienstvollen und eifrigen Beschftigung ihres Urhebers mit dem, was Kjekulf Kataklasstructur genannt hat, d. h. mit den Structuren, welche durch die Ortsvernderung der Zertrmmerungsproducte bezeichnet werden. Da nicht gefaltete krystallinische Schiefer nirgend vorkommen, so bieten sie berall mehr oder minder deutliche Spuren von Kataklasstructur. Dass sie ihre Schieferung dem seitlichen Drucke verdanken, kann nach den Versuchen von Tyndall, Daubree, Spring, Dollfuss u. s. w. nicht bezweifelt werden. Die nicht geschieferten Eklogite, Amphibolite, Granatfelse u. s. w. zeigen, dass nicht nothwendig jedes Gestein der krystallinischen Schiefer schiefern muss, whrend unter Umstnden hei Eruptivgesteinen Schieferung auftreten kann. Die Schieferung der mit den Zobteniten verbundenen Hornblendeschiefer und die nicht schieferige Beschaffenheit der Zobtenitlinsen

bietet demnach keine Schwierigkeiten und keinen Anlass zur Annahme von eruptivem Gabbro. Ebensowenig scheint auch aus der Gesteinsbeschaenheit zu folgen, dass, wie Lehmann 1. c. 143 will, bei der Gebirgserhebung linsenfrmige Krper sich abspalteten und sich in einander verschoben. Dass die vorhandenen Linsen bei der Faltung des Gebirges sich in einander verschoben, dass Biegungen, Brche und Zerreissungen an den Labradoren, Diailagen, Hornblenden u. s. w. zu sehen sind, wird Niemand leugnen, man kennt ja schon lange dieselben Erscheinungen an Feldspthen der Gneisse , an Quarzen und Feldspthen der Granitc u. s. w. Dichte Amphibolschiefermasse , welche Lehmann (a. a. 0. 194), wie mir scheint mit Unrecht, Gabbrofelsit oder Gabbrofelsitschiefer nennt, wurde in die zersprengten und zerbrochenen Zobtenitmassen eingepresst; bei Bhrigen (s. Taf. XX bei Lehmann) sieht man in der Nhe des Eingepressten ilaserigen und schieferigen Gabbro, der weitet al&gt; in krnigen Gabbro bergeht".

Gl 8 Sitzung der physikalisch -mathematischen Classe vom 23. Juni. Das Liegende der Gabbro ist hufig Augengranulit , dessen Augen aus Orthoklas, perthitischen Feldspthen, Plagioklas, Feldspath und Quarz, sowie Granat -Quarz -Glimmer bestehen. Eine feine Glimmerhaut umhllt die Augen (a. a. 0. 207), welche nach Lkhmann vereinzelte, frhzeitig losgesprengte Theile (a. a. 0. 248) darstellen. Aber die verwandten Augengneisse entwickeln sich hufig aus Krystallgneissen durch Verrundung der Feldspathe (a. a. 0. 2 1 o). Ich glaube, dass jeder nicht im Banne der Theorie stellende Beobachter 1 leiden Gesteinen dieselbe Bildungsweise zuschreiben wird. Wren wirklich der Granuht und der Zobtenit in der von Lehmann angenommenen Weise entstanden, dann mssten fr die Augitgranulite, welche (Lehmann a. a. O. 229) mit den normalen Granuliten oftmals in platten- und lagenfrmigen Partieen wechseln und mit diesen oft ganz allmhlich sich verknpfen, 1 ferner fr die mit den Granuliten wechsellagernden Gneisse und die den Gneissen eingelagerten Amphibolite , fr die Eklogitlinsen, fr die Ursprungsgesteine der Granat- und Broncitserpentine entsprechende Eruptivgesteine und Sedimente gesucht werden. Nach Lehmann (a. a. 0. 254) zeigt eine Gruppe krystallinischer Schiefergesteine durch ihren Reichthum an Biotit einen extrem metamorphischen Charakter und durch Imprgnation mit granitischem und anderem Material eine noch weitere Vernderung an. Es sind dies die Biotit-, Cordierit- und Granatgnejsse des schsischen Granulitgebirges und des bayrischen Waldgebirges, so wie die als Gneissglimmerschiefer bezeichneten Gesteine. Sie verdanken ihre Entstehung ziemlich ausschliesslich einer grossartigen Gesteinspressung und -gleitung. Die stete Verknpfung mit granitischem Material verschiedener Art mchte die allgemeine Bezeichnung Injectionsschiefer rechtfertigen. Ich glaube, dass man ber diese Ansichten sehr verschiedener Meinung sein kann, aber man wird doch immer die Leichtigkeit bewundern mssen, mit welcher Namen und Theorieen geprgt werden. Die Gnge von Granit, Felsitporphyr und Glimmcrporphyrit des schsischen Granulitgehirges bieten durchaus nichts Abweichendes gegen sonstige Vorkommen und keinerlei Einwirkung auf ihr Nebengestein. Gabbrognge, die im schsischen Granulitgebirge leiden, haben, so viel ich weiss, nirgend aus den von ihnen durchbrochenen und ausserdem auch gefalteten Sedimenten Granulite gemacht; ebenso wenig haben, soviel ich weiss, Granite von ihnen durchbrochene und ausserdem gefaltete Sedimente in Gneiss umgebildet; ebenso wenig

1 Lehmann rechnet (a. a. O. 256) die unbequemen (a. a. O. 234) Pyroxengranulite fraglich zu den Gesteinen von unselbststndigem Charakter, welche durch extreme Hufungen einzelner Bestandteile aus anderen Erstarrungsgesteinen hervorgehen,

Roth: ber den Zobtenit. Ci\9 liisst sich irgendwo, so viel ich weiss, ein ganzes, aus einem massigen Eruptivgestein entstandenes Schichtensystem nachweisen. Die schsischen Granulite sind nicht eruptiv, auch nicht pseudoeruptiv, wie Lehmann (a. a. 0. 237) will, sie sind in derselben Weise entstanden, wie die Gneisse, von denen sie eine Ausbildungsform darstellen. Mag man ber die Bildung der Gneisse denken, wie man will, nur durch Streckung von Eruptivgesteinen knnen sie nicht entstanden sein, so lange man unter Eruptivgestein ein Durchbrechendes versteht. Im Chloritschiefer des Fichtelgebirges stellen sich nach Gmbei (Fichtelgeb. 187c). 155) an der Wojaleite bei Wurlitz, am Haidberg bei Zell, am Burgstall bei Frbau, auf das Engste mit Serpentin verbunden, grobkrnige, aus Saussurit, hellfarbigem Diallag und Titaneisen bestehende Gabbro ein, deren Saussurit Grossularkrner enthlt. An der Grenze gegen den Serpentin, welcher Avesentlich Strahlstein, auf Klften Grossular (a. a. 0. 156 und 334) fhrt, nimmt der Gabbro Serpentin auf. Getrennt von diesen Zobtcniten des stlichen Serpentinzuges zeigt sich im ganzen Gebiet des Mnchberger Gneisses ein dunkelfarbiges, feinkrniges Plagioklas - Diallaggestein, das noch braunen Glimmer. Quarz, Magnet- und Titaneisen, grnlichen Omphacit, vielleicht auch Olivin enthlt. Schon 1855 betont Hochstetter (Jahrb. geol. Reichsanst. VI. 780), dass die gabbroartigen, Hypersthen enthaltenden, massigen Gesteine, welche mit den Feldspath und Granat sowie Serpentin fhrenden Hornblendegesteinen bei Warzenried und Eschelkam im Bhmer Wald wechsellagern, nicht von gangfrmigen Massen altstammen: Steinbrche Lassen diese ihre Einlagerung erkennen, wenn auch in der Regel nur an der Oberflche liegende Blcke vorkommen. Nach Gmbel (Ostbayerisches Grenzgebirge. 1 SGS. 354) bestehen ebenda am Hohen Bogen die gabbroartigen Gesteine aus Labrador (1 Ab + 3 An), graugrnem I inline- un( J Magneteisen. Der Diallag wird nicht selten von einer krnigen, schuppigen oder strahligen Masse umgeben, welche aus Enstatit, Chlorit und Magnet eisen zu bestehen scheint. Bei Winklarn enthlt der feinkrnige Gabbro neben grsseren Diailagen noch Granat und Pico tit, aber wenig Labrador, verluft einerseits in Granatamphibolit, andererseits in Serpentin. Der mit dem Gabbro verbundene Enstatitfels enthlt bei Laniberg und Aiglshof Magneteisen und Picotit. In dem nahen Gebiet um Wottawa und Wonischen sind nach Hochstetteb (a.a.O. 784) mit den krnigen, aus Hornblende. Feldspat heu und wenig Quarz bestehenden Amphiboliten unregelmssige, rings von Hornblendegestein umgebene, mehr oder weniger grob-

o20 Sitzung der physikalisch -mathematischen Classe Vom "^3. Juni.

krnige Gabbromassen verbunden; ein entschiedenes Beispiel, dass Gabbros aucb gleichzeitig mit kristallinischen Schiefern des Urgebirges gebildet erscheinen. Hochstetter fhrt an, dass die handgrossen Diallage an den Rndern mit Hornblende verwachsen sind. Mir liegen von Gumprecht dort gesammelte Gesteinsproben vor, deren Plagioklas vollstndig in Sanssurit umgesetzt ist . welchen grnliche Adern durchziehen. Von Umnderung des Diallags ist nichts zu sehen. Nach A. von Klipstein (Jahrb. geol. Reichsanst. 1851. IL (2) 33) enthlt der Serpentin des Haidberges bei Einsiedl, NO. von Marienbad, gabbroartige, aus Saussurit und Diallag bestehende Gesteine; auch Gesteine mit Granaten treten auf. Am Frankenstein und seiner Umgebung, SO. von Darmstadt, werden nach C'iielius (Notizbl. des Vereins fr Erdkunde zu Darmstadt. IV. Folge. Heft 5. 24. 1885) hornblendehaltige Plagioklas -Diallaggesteine und sehr grobkrnige , last diallagfreie Hornblendegesteine durch meterbreite Bnke feinkrniger. Biotit und Titanit fhrender Hornblendegesteine getrennt. Die dichten bis grobkrnigen Zobtenite (Plagioklas -Diallaggesteine) fhren ausser Hornblende noch Quarz. Apatit, Magneteisen, Eisenkies, selten rhombische, mit Diallag verwachsene Pyroxene und meist seeundren Biotit. Die Hornblende bildet hufig die Umrandung des Diallags, so dass von diesem nur kleine Kerne brig sind. Zwischen diesen Gesteinen treten drei Zge von olivinhaltigen Zobteniten auf. in denen Biotit selten, Hornblende nur als Rand um den Diallag auftritt. In dem olivinreichen , zum Theil an Plagioklas armen Zobtenit von Niederbeerbach sind Olivin und Diallag bisweilen vollstndig zu Serpentin verwittert, rhombischer Pyroxen und Biotit sind hufig. CiiKLirs. der mir Proben der Gesteine mitgetheilt hat, lsst es unentschieden, ob die Plagioklas -Diallaggesteine als eruptive Gabbro oder als Diallag fhrende Hornblendegneisse anzusehen sind. Die Zobtenite des Fiehtelgebirges, Bhmens und des Frankensteins zeigen wieder den engen Verband mit Hornblende-, bez. Chloritschieftern und Serpentinen. Da der Granaten fhrende Zobtenit des Bhmer Waldes in Granatamphibolite verluft, deren Granat doch wohl nicht als seeundr betrachtet werden kann, so erscheint auch der Granat des Zobtenites als primre, Bildung. Die hutige Erhaltung des Granates in den zu Serpentin umgewandelten Gesteinen lsst es mindestens als wahrscheinlich erscheinen, dass er auch bei der Umbildung der Plagioklase zu Saussurit erhalten bleibt. Quarz wird hier zum ersten Mal als Gemengtheil der Zobtenite angefhrt und fehlt, wie gewhnlich, bei Gegenwart von Olivin. Die Zobtenite des Frankensteins treten in einem grsseren Gebiet krvstalliner

Roth: ber den Zobtenit. 621 Schiefer auf, in denen Hornblendeschiefer und Hornblendegneisse mit ihren Kalken reichlich vorhanden sind. Ovinhaltige und olivinfreie Gesteine sind auch hier unmittelbar mit einander verbunden, in derselben Weise wie diallaghaltige und diallagfreie Gesteine. In dem ebehschieferigen . feldspathreichen Amphibolit des niedersterreichischen Waldviertels treten nach Becke (Tschekmak. Miner. Mitth. [2] IV. 352. 1882) am Loisberg bei Langenlois Wenig

ausgedehnte, linsenfrmige, nicht ganz scharf begrenzte Massen von krnigem Olivingabbro auf. Der Gabbro, welcher durch eine meist nur wenige Centimeter breite Zone in den Amphibolit verluft, besteht aus vorwaltendem kalkreichem Plagioklas, brunlichem Diallag, Olivin. Magnetkies, sprlichem Biotit und Rutil. Im normalen Amphibolh desselben Gebietes liegen Linsen von Smaragdit- Gabbro. Er enthlt einen dem Anorthit nahestehenden Plagioklas und Smaragdit. der aus Diallag hervorging; am Drnitzbiegel auch Feldspath und Quarz, welche zum Theil pegmatitisch verwachsen sind. Man sieht dort auch zwischen den grossen Plagioklasen und Smaragditen ein kleinkrniges Gemenge von kleinen. pegmatitisch mit farblosem Augit verwachsenen Plagioklaskrnern und grner Hornblende. Bei den zuletzt erwhnten Abnderungen wird die Parallelstructur mehr und mehr deutlich, das Gestein verluft in den gewhnlichen Amphibolit, welcher nur hier und da augenartige Ilornblendepartieen fhrt, in denen man Andeutungen der Smaragditstructur, namentlich die diallagartige Spaltbarkeit auffindet. Nach dem Gehalt an Thonerde und Natron in den bisherigen Smaragditanalysen mchte ich den Smaragdit nicht mit Aktinolith identificiren , wie Rosenbusch (Mikrosk. Physiogr. der Mineralien 1885. 466) annimmt. Nach Gerlach (Sdwestl. Wallis 1871. 124 und 169) tritt westlieh vom Matterhorn vom Petit Collon bis an die Dents de Bertol in Verband mit Gneiss, Hornblendegesteinen, Serpentin ein aus Labrador (oft in Saussurit umgendert), Diallag und Titaneisen, oft nur aus derbem Labrador bestehendes Gestein auf. Am Saasgrat in Wallis steht ein (als Geschiebe in der Westschweiz hufiger) Saussurit, Smaragdit, weissen Talk, Granat. Magnetund Kupferkies, bisweilen Rutil enthaltender Euphotid an, nach Studeb (Geol. der Schweiz I. 323) in engem Verband mit Hornblendegesteinen. Blum (Jahrb. Miner. 1868. 808) leitet den Smaragdit und den Talk aus Diallag ab. Im Oherhalbsteiner Gebiet bei Manuels (Marmorera) ist nach G. vom Rath (Zs. geol. Ges. 1857. IX. 246) der Gabbro auf das Engste verbunden mit grnen Schiefern, Serpentin und Kalksteinen. Dieser aus Labrador, Diallag und einigen Serpentinkrnern bestehende

b22 Sitzung der physikalisch-mathematischen Classe vom 23. Juni. Zobtenit wird schieferig an der Grenze gegen den grnen Schiefer. Studer (Geol. d. Schweiz 1851. I. 344) berichtet, dass bei dem unmittelbar sdlich gelegenen Stalla (oder Bivio) die grnen Schiefer als Chlorit- oder Serpentinschiefer sich ausbilden, andere sind saussurithnlich und in vielen der letzteren haben sich grossblttrige Partieen von Diallag ausgesondert, das Gestein ist ein deutlicher Gabbro- oder Diallagsehiefer geworden. In der Bavaticoschlucht, NO. von San Piero, Elba, verlaufen nach Dallmer (Zeitschr. f. Naturwiss. 1884. LVII. 275) grob- und feinkrnige Hornblendegesteine in Gabbro. Um San Piero sind die gabbroartigen Gesteine auf das Engste mit Serpentin und grnen Schiefern verbunden. Einer dieser Schiefer erwies sich als ein Hornblendeschiefer mit etwas Diallag, Hypersthen, Titanit und Rutil. Nach Lotti (Boll. geol. d'Italia. 1883. XIV. 124) bilden auf der Insel Gorgona feinkrnige, serpentinhaltige Gabbro Linsen und Lagen in seidenglnzenden Talk-

schiefern. An allen diesen. Stellen tritt wieder der Verband der Zobtenite mit Hornblendegesteinen, Serpentinen und Talkschiefern hervor. Bemerkenswerth ist der schon von Becks (a. a. 0. 365) hervorgehobene bergang in diallaghaltige Amphibolite , analog den schsischen Vorkommen: ebenso der Verband von olivinfreien und olivinhaltigen Zobteniten, wiederum den schsischen und den brigen Vorkommen entsprechend; die Umsetzung des Diallags in Smaragdit, welche aus sterreich und dem Wallis erwhnt wird; das Auftreten von Quarz und Orthoklas im Smaragditgabbro vom Loisberg, des Granates am Saasgrat, des Labradorfelses am Petit Collon. Rutil wird hier zuerst als Gemengtheil genannt, er wird sich wohl auch an anderen Punkten nachweisen lassen. luden Jotunfjelden, stlich vom Justedal, Norwegen, bestehen nach A. Sjgren die weitverbreiteten, zuweilen flaserigen Gabbro aus Plagioklas, seegrnem Diallag, Hypersthen, Biotit. grner Hornblende, Apatit. Magneteisen, Granat und Spinell. Biotit und Hornblende umsumen nicht selten den Diallag. In den Abnderungen, welche den bergang in die liegenden Schiefer vermitteln, sind die Pyroxene in Glimmer und Hornblende umgewandelt. Granat und Epidot entwickeln sich. Local stellen sich in den Schiefern Diallag, Hornblende, Granat und Feldspath ein und zwar mit denselben charakteristischen Einschlssen wie im Gabbro. Dass Zobtenite. d. h. Gesteine der kristallinischen Schiefer, vorliegen, bedarf wohl keiner Errterung. Der hellfarbige Labra dorfeis des Nrdals, sdlich des Sognefjords, vom Stalheims-Kleven, besteht aus Labrador (1 Ab +5 An), Diallag, Granat. In dem mit Parallelstructur versehenen, zum Theil

Roth: ber den Zobtenit. 623 an Diallag sehr reichen und dann dunkelfarbigen Gestein wechselt nach den mir vorliegenden, von Dr. Kunth gesammelten Handstcken die Menge des Labradors, Diallags und Granates in hohem Maasse. Nach &lt;&gt;. vom Rath (Pogs. Ann. [36. 430. 1869) ist die Unterlage des Labradorfelses gewhnlich Gneiss und Glimmerschiefer. Ich vermag nicht, entscheidende Beweise fr die Zugehrigkeit dieses Labradortelses zu den kristallinischen Schiefern zu geben und spreche daher nur. gesttzt auf das Folgende, die hohe Wahrscheinlichkeit dieser Anschauung aus. In der sdlichen Bergenhalbinsel fand Resch (Die Fossilien fhrenden Schiefer von Bergen, bersetzt von Baldauf 1883. 44) bei Sagelinkken diallagfhrenden Gabbro: geschichteter, ziemlich grobkrniger Saussuritgal hro bedeckt feinkrnigen, ungesehichteten Saussuritgabbro, welcher Saussurit und Diallag in etwa gleichen Mengen enthlt. Sdwestlich davon, sdlich von Skeie liegt in derselben weit nach Osten ausgedehnten Gabbromasse derselben, welche Hiortdaiil und Irgens als Midtsaeter- und Gulfjeld bezeichnen eine kleine Linse schieferigen Augengneisses. Dieser enthlt in sehr feinkrniger, hellgrauer Grundmasse Augen von grauem Feldspath (zum Theil Plagioklas) und bandfrmige Lamellen dnnschuppigen schwarzen Glimmers. Unmittelbar nrdlich von Skeie wechseln in dem feinkrnigen, schieferigen, braunen Diallag fhrenden Saussuritgabbro mchtigere, an Olivin reichere Lagen mit schwcheren, an Olivin armen Lagen ab. Den Diallag und Olivin durchschwrmen zahlreiche, mit Magneteisenkrnern erfllte Serpentin-

adern. Auch bei Skeisbotten, nrdlich von Sagebakken, fuhrt der deutlich geschichtete Gabbro neben Diallag und Olivin noch Serpentin. Bei Lien. am Sdabfall des Lifjelds, etwas weiter stlich liegt im Saussuritgabbro ein kleines Lager von feinkrnigem Gneiss mit brunlichein Glimmer; 1 noch weiter stlich am Hauptweg gegen den stlich gelegenen Bang-TjerU treten in dem ausgeprgten Flasergahbro theils schieferige, theils krnige feldspathfhrende Hornblendegesteine auf, welche mit Parallelstruetur versehenen Gabbro einschliessen. Auch in dein weiter nach Nordost gelegenen Theil des Saussuritgabbro kommt Quarzaugengneiss und Marmor zwischen Gabbro eingelagert vor (Baldauf a. a. O. 47). Kin Theil dieser Gabbro, welche nach ihren Einschlssen von Gneiss, Hornblendegesteinen, Kalksteinen und nach ihrer Lagerung zwischen Gneiss und Granulit enthaltenden Hornblendeschiefern smmt-

1 Von Reusch im Original (Silurfossiler og pressede conglomerater i Bergensskifrene 1882. ;&gt;)) erwhnt und auf der Karte angegeben. In der bersetzung von Baldaui nicht erwhnt.

624 Sitzung der physikalisch -mathematischen ('lasse vom 23. Juni. lieh als Zobtenite zu den krystallinischen Schiefern gehren , fhrt nach Reusch nur Plagioklas und faserige Hornblende, von welcher Reusch unentschieden lsst, ob sie aus Diallag hervorging. Wieder wechsellagern hier olivinhaltige und olivinfreie Zobtenite. Reusch, der die Gneisse als rein klastische Gebilde betrachtet, sieht in den Hornblendegesteinen zumeist sedimentre Gesteine (a. a. O. 99), da sie deutlich geschichtet und bei Hagevik eine i" 1 mchtige Gonglomeratschicht enthalten. Sie liegt in einem dunkelgrnlichen, dickschieferigen, fast massigen Hornblendegestein, das neben der vorwaltenden Hornblende noch Feldspath und Chlorit fhrt (Baldadf. 49). Die flach gedrckten Gerolle des Conglomerates liegen in einer Grundmasse aus grnlichem, schuppigem Chlorit, grnlich schwarzen Hornblendenadeln. Granat, Magneteisen krnern. neben denen man u. d. M. noch Feldspath. Magnesiaglimmer, Apatit, Kalkspath. Epidot (?) erkennt. In den Gerollen, welche zum Theil aus graulichen, dichten, harten, splitterig brechenden Gesteinen, zum Theil aus schinutziggelbgrnem, feinkrnigem, epidotreichem Diorit 'bestehen, kommen dieselben Hornblendenadeln . Magneteisenkrner und Granaten wie in der Grundmasse vor, sehr hufig ragen die Hornblendenadeln aus der Grundmasse in die Gerolle hinein. Mir scheint darnach der Beweis fr die Gerllnatur des Conglomerates mehr als fraglich. Die ganze Erscheinung ist eine bei krystallinischen Schiefern gewhnliche. Fr die Gabbro nimmt Reusch zum Theil eruptiven Ursprung an , zum Theil lsst er sie , da sie nach ihm in der Silurzeit auftreten , in einem heissen Urmeer aus eruptiven Tuffen hervorgehen, wobei vielleicht einzelne in den Schichten eingeschlossene Klumpen als Lapilli zu betrachten sind. Die Silurzeit nimmt Reusch 1 an, weil er namentlich bei Vagtdal nrdlich der Gabbrozone im Glimmerschiefer Graptolithen, Braehiopoden, Korallen u. s. w. fand. Das Gestein, welches aus weissem und dunklem Glimmer, Quarz, etwas Turmalin und Rutil besteht (den von Reusch angegebenen Feldspathgehalt konnte Rosenbusch, Jahrb. Miner. 1882. II. 390, nicht finden), sieht wie ein Glimmerschiefer aus, erscheint mir nach den mitgetheilten Handstcken jedoch als ein in die stark aufgerichteten krystallinischen Schiefer eingefaltetes

Sediment der Silurzeit, das aus zertrmmerten und zermalmten Glimmerschiefern hervorging. Die Gegenwart von Rutil und Turmalin beweist nicht fr Glimmerschiefer, da man beide in Sandsteinen und Sanden vielfach kennt. Wenn feldspath armer Glimmerschiefer zermalmt und

1 brigens spricht Reusch (Baldauf. 39) fr den Saussuritgabbro vom GrimelienKupferwerk im Sndfjord, der in mchtigen Bnken und Linsen in grnen Schiefern eingelagert ist, aus, dass hier nur ein einziges geologisches Glied mit einer in grossem Maassstabe entwickelten Flaserstructur vorliege.

Korn: ber den Zobtenit. 625 wieder abgesetzt -wird, dann grossem Druck unterliegt, so kann er primrem Glimmerschiefer sehr hnlich werden. Ich erinnere daran, dass in der Nhe des Montblanc ganz ahnliehe, dem Terrain anthxacifere angehrige Bildungen auftreten. Fr die sedimentre Bildung des norwegischen Vorkommens spricht ausserdem die brckelige Beschaffenheit der Schiefer und der Rostherzug auf allen fossilen Resten. Hiortdahl und Irgens. welche die nordstliche Fortsetzung des Gabbrozuges untersuchten, beschreiben (Geol. Undersk. i Bergens Omegn. 1862. 12 und 22) den Saussuritgabbro des Midtsaeterfjeldes als ein gleiehmssiges. krniges Gemenge von weissem Saussurit und hellgrnem Diallag. Der Labradorfels vom Elsfjeld auf der Insel Holsenoe, NO. von Bergen, ist nach ihnen (a.a.O. 12) ein gleichmassiges Gemenge von dichtem weissem Labrador, dunkelgrnem, oft Streuen bildendem Diallag und hellbraunem Granat. Ohne scharfe Grenze treten in dem Gestein grosse Ausscheidungen von Diallag (vielleicht auch von Hornblende) mit Granat auf. Der mit Parallelstructur versehene Labradorfels von Arnevag. NO. von Bergen, besteht (a.a.O. 1 1) aus weissem, zuckerkrnigem Labrador mit parallel eingestreuten, hellen oiler grnlichen Glimmerblttchen, aus Granat und langen schnurgeraden St reifen von Diallag. Ausserdem finden sich Hornblende, Magneteisen. Schwefel- und Kupferkies, hier und da grosse Ausscheidungen von Diallag mit Granat. Hiortdahl und Irgens geben (a. a. 0. 6) bei Axnevg (und bei Lysekloster) einen eigentmlichen Strahlsteinschiefer an. Der hier hufige Granat wird in dem sdwestlichen Theil des (iebirges von Keusch nicht erwhnt. Mhl fhrt ihn von Arnevg an. Der violette Labradorfels von Ekersund enthlt nach Kosenbusch iNyt Mag. for Naturvid. XXVII. 304. 1883) in dem herrschenden Plagioklas in parallelen Bndern eingelagerte Hypersthenkrner. ferner finde.! sieh sprlieh Apatit und Magneteisen. In dem hellen Labradorfels ist der Labrador frei von den nadelfrmigen Interpositionen der dunklen Abnderung, ganz vereinzelt finden sich Krnchen, wohl von Apatit. Dass dieser Labradorfels von Gabbrogngen durchsetzt wird, entspricht etwa dem Vorkommen von Granitgngen im Gneiss. Nach Trnebohm (Jahrb. Miner. 1877. 386) fhren die Hyperite (d.h. aus berwiegendem Plagioklas, Augit, Hypersthen. Olivin. Apatit. Titaneisen bestehenden (lesleine) in Yermland nur sporadisch Olivin, verlaufen in der Nhe des Gneisses in dioritische (d. h. wesentlich aus

Oligoklas, Quarz, Hornblende. Granat bestehende), als Hyperitdiorit bezeichnete Gesteine und sind in Acr Regel mit dem umgebenden Magnetitgneiss dadurch eng verbunden, dass sie im Liegenden in Sitzungsberichte 1887. " 1 "&gt;

()2(i Sitzung der physikalisch^inathematischen Classe vom 23. Juni. Homblendegneiss und Dioritschiefer verlaufen. In Westgothland kann man sehr hnliche Gesteine als nicht selten 200 300 Fuss mchtige Lagen meilenweit im Magnetitgneiss verfolgen, dessen Windungen und Biegungen sie getreu mitmachen. Im Innern der Lagen ist das Gestein stets vollstndig massig, in der Nhe des Gneisses wird es stets dioritisch und geht allmhlich in Dioritschiefer und Homblendegneiss ber. Die massigen Abnderungen enthalten Labrador, grnlichen Diallag, den eine krnige Hornblendezone umgiebt, meist auch Hypersthen, immer und oft reichlich Granat (meist um die Magneteisenkrner gruppirt), Magneteisen, accessorisch Quarz. Glimmer und Apatit. Bei dem bergang in Diorit wachsen die Hornhlendezonen auf Kosten des Diallags, an Stelle des brunlichen Plagioklases ist ein kleinkrniges Aggregat von farblosem Plagioklas. Orthoklas und Quarz getreten. Wenn Trnebohm hier Umwandlung eines diallagfhrenden Hyperites annimmt (a. a. 0. 387), so folgt er seiner Neigung berall Umwandlungen zu sehen. Ich mchte nach dem Vorhergehenden der einfacheren Auffassung einer ursprnglichen Bildung Gneisse mit Granatamphiboliten und Zohteniten den Vorzug geben. Mir ist sehr wohl bekannt, dass unter Umstnden Eruptivgesteine schieferig werden knnen., aber deshalb mssen doch nicht alle schieferige Gesteine als umgenderte Eruptivgesteine angesehen werden. Wohin diese Ansicht bei Gneissen u. s. w. fhren wrde, braucht nicht ausgefhrt zu werden. Dazu kommt, dass fr die Eruptivitt der betreffenden Ilvperite . welche meilenlange Lagen, nicht Gnge im Gneiss bilden, kein Beweis vorliegt. Dass Umwandlungen, wie sie Trnebohm annimmt, immer nur bei Gabbro der krystallinischen Schiefer, nicht bei denen der Sedimente vorkommen sollen, fhrt zu dem bedenklichen Schluss: die metamorphosirende Kraft hrte nach der Bildung der krystallinischen Schiefer auf. Ferner wrden eruptive Gabbro mit reichlichem Granat eine sehr vereinzelte Ausbildung darstellen. Rosenbusch (Mikroskop. Phys. d. massigen Gesteine. 1886. 181) fgt hinzu, dass in den Hyperitdioriten gelegentlich in den Plagioklasen Epidot. aus dem Ilmenit Rutil sich entwickelt. In Roslagen, zwischen Norrtelge und Vaxholm. namentlich um Rdmans. Grofstans. Beateberg, Storsj und Ruggstra. bildet nach Svedmark (Sveriges geol. Underskn. Ser. C. Nr. 78. 1885) Gabbro etwas unregelmssig begrenzte Linsen im Homblendegneiss. Um Rdmans, dem bestuntersuchten Gebiet, schiebt sich zwischen Gabbro und Homblendegneiss ein schmales Band von Diorit oder rthlichem granithnlichem Gneiss ein, bisweilen finden sich diese beiden Gesteine neben einander, und es ist wahrscheinlich, dass die Hlle

Roth: lier den Zohtenit. 627 auch da um die Gabbrolinse fortsetzt, wo die Beobachtung den Umsehluss zu seilen nicht gestattet. Der Gabbro schliesst lagen- und linsenfrmigen feinkrnigen Dioritschiefer mit Gneisslagen oder die

Gneisslageu im Gabbro schliessen Gabbropartieen ein. Der Diorit (d. h. massige Amphibolit) und der Dioritschiefer (d. h. Hornblendeschiefer), welche Linsen im Hornblendegneiss bilden, enthalten Plagioklas, Hornblende, mehr oder weniger Quarz, meist Biotit, ferner Magneteisen. Titanit, Apatit, oft Diallaglinsen , seltener Knstatit. Hypersthen und Olivin. Da in dem an den Hornblendegneiss angrenzenden Gneiss Dioritlinsen auftreten, in welchen mit ihrer Grsse auch die Menge des Pyroxens zunimmt, so sieht man durch den Eintritt des Diallags den bergang von reinem Diorit durch diallaghaltigen Diallag in Gabbro, welcher seinerseits stets etwas Hornblende enthlt (a. a. 0. i 2). Der in seiner Zusammensetzung sehr wechselnde Gabbro RosLagens enthlt stets Plagioklas (vorzugsweise Anorthit), dunkelgrnen Diallag (mit Hornblendesaum), Hornblende (namentlich an der Aussenseite der Gabbrolinsen), Magneteisen, ferner in ungleicher Menge Olivin (oft in Serpentin umgesetzt), Augit, Hypersthen. Enstatit, Apatit, Glimmer, Quarz. Schwefelkies. Graphit, seeundren Epidot und Saussurit. Rosenbusch (Mikroskop. Physiogr. der massigen Gest. 1886. 145) (and in Gabbro von Norrtelge noch sprlich Zirkon. Chromeisen oder Picotit, Da aeben dem Hornblendegneiss in dem Gebiet, wie oben erwhnt, noch typischer Gneiss vorkommt, so lsst sich (a. a. 0. 13) zwischen diesem und dem Gabbro eine zusammenhngende Reihe von bergangsgesteinen verfolgen : Hornblendegneiss , Dioritschiefer, linsenfrmiger Diorit. diallagfhrender Diorit. Ausserdem finden sich noch directe Zwischengesteine zwischen dem rthlichen granitischen Gneiss und dem Gabbro. Der Gabbro um Rdmans ist meist hellfarbig durch berwiegen viin Anorthit. In dem mittelkrnigen bis grosskrnigen Gemenge von Anorthitkrnern liegen dunkle Augen , so dass der Augengabbro dem Forellensteine hnlich wird, mit welchem der Gabbro auch den Olivingehalt theilt. In dem mittel- bis feinkrnigen braunen Gabbro findet sich neben dem Anorthit und dem Diallag oft primre Hornblende ein. In dem schwrzen Gabbro tritt Olivin auf. Auch durch Anorthit oder Diallag porphyrartige Ausbildung des Gabbro kommt vor. U. d. M. lassen sich drei Hauptgruppen unterscheiden : Gabbro, Olivingabbro und Hornblendegabbro. Die erstere, berwiegende Abnderung enthlt Anorthit. etwas Labrador, Diallag (zum Theil in Uralit umgesetzt), etwas Augit, Hypersthen, Hornblende.

628 Sitzung der physikalisch -mathematischen Classe vom 23. Juni. Magneteisen, Apatit, Graphit. Biotit umsumt bisweilen die Magneteisenkrner, Quarz ist selten. Die Hornblendehlle um Diallag, Augit und Hypersthen besteht aus krystallinen Krnern. Zwischen dem Gabbro und dem vorzugsweise dunkelfarbigen, klein- und feinkrnigen Homblendegabbro, welcher aus Anorthit, etwas Labrador. Diallag, Augit , Hypersthen . Apatit . Magneteisen , Schwefelkies und reichlicher Hornblende besteht, giebt es eine Menge Zwischenformen, whrend dagegen der Olivingabbro , obgleich er stets im Verband mit den beiden anderen Allnderungen auftritt, wenig Neigung zu bergngen verrth. Eine hellfarbige, an Anorthit reiche Allnderung, der Augengabbro. enthlt oft zwischen den Anorthitlamellen grosse

Hornblendekrystalle , mit einem Saum aus smaragdgrnen Hornblendekrnern umgebenen Diallage. Magneteisen, Schwefelkies. Graphit. Die grnen Augen . welche sehr wechselnde Zusammensetzung zeigen , bestehen bisweilen nur aus strahlsteinartiger, secundrer Hornblende, umgeben von einem strahligen Kranz von Strahlstein. Meist berwiegt in den Auges Olivin, daneben ist Diallag (oft in Uralit umgesetzt). Augit, primre Hornblende. Hypersthen, Magneteisen. Apatit, Schwefelkies vorhanden. Glimmer scheint meist secundrer Bildung zu sein. Die Augen sind regelmssig von einem strahligen Hornblendesaum umgeben. Bei Gillberga, an dem Ostrand der Linse und der Grenze gegen den Gneiss, ist der Olivingabbro besonders reich an Hypersthen und fhrt auch primre Hornblende. In anderen Abnderungen treten die Olivmkrner selbstndig auf oder werden von Diallag oder Hornblende umschlossen. Wie der Homblendegabbro den bergang bildet zwischen Gabbro und Diorit, so treten als bergnge zwischen dem granitischen (riieiss und dem Gabbro Quarz- und Biotitgabbro sowie Diallaggneiss auf. Gewhnlich ist die Grenze zwischen Gneiss und Gabbro scharf, an der Grenze treten linsenfrmige Einlagerungen beider Gesteine auf: bei Vreta wechsellagern granitischer Gneiss, Hornblendegneiss , feinkrniger Diorit und Gabbro (a. a. 0. 36). Bisweilen (so bei Vreta) findet sich an der Grenze ein graues bis grauviolettes, granitisches Gestein Quarz -Biotitgabbro mit Augen von feinkrnigem Diorit. Der Quarz - Biotitgabbro enthlt vorwiegend grauvioletten Labrador (oft Saussurit mit seeundrem Epidot und Zoisit). ferner Diallag (regelmssig mit Hornblende verwachsen), reichlich Hornblende und Biotit. Quarzkrner, Magneteisen, Apatit, Schwefelkies. Sdstlich von Nyby enthlt der Quarzgabbro neben Labrador, Diallag, Augit. Hypersthen noch rundliche Quarzpartieen . auch Quarz mikropegmatitisch mit dem Plagioklas verwachsen, wenig Hornblende und Biotit. oft beide verwachsen, Magneteisen. Apatit und Schwefelkies (a. a. 0. 100).

Roth: ber den Zobtenit. 629 Bei Alns, Tbmta, Lilltorp u. s. w. bildet den bergang zwischen Gabbro und Gneiss der granithnlich aussehende Diallaggneiss. Er enthll neben grauviolettem Plagioklas (meist Labrador, auch Oligoklas und Andesin), Hornblende, untergeordnet Diallag (der von Hornblende oder Biotit umschlossen wird), viel Biotit (zum Theil mit Hornblende und Diallag verwachsen), Quarz, meist auch Epidot, Apatit, Magneteisen, Schwefelkies. In Hornblende und Biotit findet sich Rutil. Aus dem (Jesannnt verhalten muss man schliessen, dass der Gabbro und der Diallaggneiss gleichzeitige Bildungen sind (a. a. (). 104). Bei Tomta enthlt der Diallaggneiss Linsen von feinkrnigem Diorit. Die Zugehrigkeit dieser Zobtenite zu den krystallinischen Schiefern, die genau verfolgbaren bergnge zwischen Hornblendegesteinen und Zobtenit sind so bestimmt von Svedmark ausgesprochen und nachgewiesen, dass er den gegenteiligen Ansichten Trnebohm's (Jahrb. Miner. 1887. I. 61) mit Recht (Geol. Foren, i Stockholm - Frhandl. IX. 137. 1887) entgegentreten kann. Ich habe der ziemlich ausfhrlich wiedergegebenen Darstellung Svedmark's nichts hinzuzufgen, sie spricht fr die von mir vertretenen Anschauungen. Ob die bekannten Gesteine der Kste Labrador hierher gehren,

lsst sich zwar nach dem frher von mir (Sitzungsber. 1883. 1J5) Mitgetheilten nicht sicher entscheiden, erscheint mir jedoch nach dem Folgenden noch wahrscheinlicher als frher. Cohen (Jahrb. Miner. [885. I. 184) beschreibt von dort ein mittelkmiges, aus Plagioklas, Diallag. Biotit, Magnet- und Titaneisen. Eisenkies bestehendes Gestein, welches u. d. M. noch recht reichlichen Quarz, ferner Hypersthen und Hornblende zeigt. Den ungleich vert heilt en Hypersthen umsumt meist in paralleler Verwachsung Diallag; die sehr sprliche, wohl primre Hornblende umgiebt theils den Diallag oder ist ihm in unregelmss'n; begrenzten Fetzen eingewachsen. Wichmann, welcher (Zs. geol. Ges. XXXVI. 496) diese Gesteine der Kste Labrador als eruptiv ansieht, beschreibt von dort als Diallag-Magnetitgestein ein grobkrniges Gemenge von dunkelbraunem Diallag und Magneteisenoktaedem. .Mit dem Diallag ist in regelmssiger Weise Epidot verwachsen: accessorisch kommen vor Plagioklas. Olivin, Biotit. Ein Norit von dort ist ein ganz dunkles, krniges Aggregat von Hypersthen, zurcktretendem Plagioklas, Magneteisenoktaedern, vereinzeltem Diallag und wenig Biotit. Eine grobkrnige Abnderung besteht aus berwiegenden Plagioklaskrnern, ferner ans Hypersthen, Magneteisen und Eisenkies. In dem mittelkrnigen Labradorfels, dem Hauptgestein von Nain fhrt der das Gestein last ausschliesslich zusammensetzende Labrador Sitzungsberichte 1887. :&gt;0

030 Sitzung der physikalisch - mathematischen ('lasse vom 23. Juni. Einschlsse von Eisenglanz; ausserdem sind sprlich kloine. grne Augite vorhanden (a. a. ( &gt;. 491). Cohen bemerkt (a. a. &lt;). 185), dass die Eruptivitt der Gesteine der Kste Labrador nicht so unzweifelhaft feststelle, wie Wichmann anzunehmen geneigt ist. Letzterer bringt noch folgende Nachricht von K. R. Koch (ans den Bremer geogr. Blttern 1SN4. VIII. 133): Das Gestein der Kste ist zum grossen Th eil Gneiss, der nach Nain zu den bekannten Labradorit und Paulit enthlt. Alles bisher Angefhrte zeigl die Ungleichheit des Korns und der Vertheilung des Hypersthens in den Zobteniten. Wichmann fhrt von Eruptivgesteinen der Kste Labrador noch Granit und Glimmerporphyrit an. ber die Stellung Arv Anorthositformation der Laurentian series in Ganada weiss ich wenig Neues beizubringen. Ihre Schieferung durch granat- und glimmerfhrende Lagen scheint mir fr Zugehrigkeit zu den kristallinischen Schiefern zu sprechen. Um den Lake St. John, aus dem sich der Sagenaj River in den St. Lawrencestrom ergiesst, besteht nach Frank D. Adams (Jahrb. Miner. 1887. I. 78) der sogenannte Anorthosil im Wesentlichen ans einem basischen Plagioklas, Olivin und Titaneisen. Die im Plagioklas eingebetteten Olivinkmer werden von einer doppelten Zone umgeben: dir innere besteht ans Hypersthenkrnern, dir ussere ans radialgestellten Hornblendenadeln. Beide Zonen scheinen nach Adams aus einer Umsetzung der Feldspathe und Olivinsubstanz hervorgegangen zu sein. Es ist nicht abzusehen, weshalb diese Bildung nicht eine ursprngliche sein knnte, hnlich wie Granat als Structurcentrum hufig beobachtet ist.

Wahrscheinlich wird sich bei weiteren Untersuchungen die Zahl der Fundorte drs Zobtenites noch stark vermehren: da/11 rechne ich zunchst noch die Vorkommen von Gross-Arl^ Rauris, le Prese, Baltimore. Ich will zum Schluss noch bemerken, dass schon 1871 Stft.znf.r (Jahrb. Miner. 1871. -2 j.8) die von ihm als Hypersthenite und Gabbro bezeichneten Zobtenite &lt;\cv schsischen Granuli tformaton nur als besonders grobkrystallinische Trappgranulite, mithin ebenfalls nur als Glieder der Granulitformation auffasst.

Ausgegeben am 30. Juni.

Kr. Uli. s ..ln..k lei li.i. Ii.lru.k.

631 1887. XXXIII. SITZUNGSBERICHTE DER KNIG LICH PREUSSISCHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN ZU BERLIN

30. Juni. ffentliche Sitzung zur Feier des LEiBNiz'sclien Gedchtnisstages.

Vorsitzender Secretar: Hr. Mommsen. Der Vorsitzende Secretar erffnete die Sitzung mit den folgenden einleitenden Worten : Der grosse Name , unter dessen Aegide die Akademie auch in (liesein Jahre ihr gewohntes Fest begeht, darf wohl fr alle Zeiten gelten als das lebendige Symbol dessen, was eine Akademie der Wissenschaften sein soll und annhernd ja auch wohl ist. Die Universalitt und die Speciatt, diese beiden Angelpunkte der Wissenschaft, sich entgegengesetzt und zusammengehrig wie Nord- und Sdpol, hat vielleicht neben Aristoteles keiner so vollkommen in einer Persnlichkeit zusammengefasst, wie der Mathematiker, der Historiker, der Philosoph Leibniz. Keiner der Spteren darf es wagen auch nur entfernt hierin sich ihm zu vergleichen. Ob nicht auch hierin wir an der Grossheit der Entwickelung leiden; ob nicht das Fortschreiten der Wissenschaft die Unzulnglichkeit des Individuums immer schrfer hervortreten lsst; oh selbst ein Genie, wie Leibniz es war, heutzutage

ebenbrtig in unseren beiden Gassen und auf allen Gebieten gleich heimisch sein knnte, das sind schwer abzuweisende und noch schwerer zu verneinende Fragen. Aber mit gerechtem Stolze drfen wir darauf hinweisen, dass als Gesammtheit wir die geistige Erbschaft Leibnizchs in seinem Sinne verwalten. Angewiesen, wie wir es sind, auf die ZuSitzungsberichte 1887. 57

6o 2 ffentliche Sitzung vom 30. Juni. flligkeiten des Personalstandes der Berliner Gelehrtenwelt und weiter beschrnkt durch die geringe Zahl der akademischen Stellen, kann nicht jeder Zweig der Wissenschaft gleichzeitig in unserm Kreis vertreten sein; und schwer empfundene Lcken, deren eine uns heute noch in dieser unserer Versammlung in die Erinnerung gerufen werden wird, vermgen wir zur Zeit und vielleicht noch fr geraume Zeit nicht zu fllen. Aber so weit es irgend die Verhltnisse gestatten, sind wir fortdauernd bemht, berall da, wo die Wissenschaft der staatlichen Hlfe bedarf, wo die Arbeitskosten die Mittel des Einzelnen bersteigen, wo die Gelehrtenassociation erforderlich wird, wo grosse Unternehmungen eine ber die Kraft und die Lebenszeit des einzelnen Mannes hinausgehende Oberleitung erfordern, nach bestem Vermgen und ohne Unterschied des Faches mit Rath und That einzutreten. Wo unsere vorgesetzte Behrde in solchen Fllen uns um unsere Meinung befragt hat und wir sagen es dankend und gern, dass dies oft geschieht haben wir dieselbe nach gewissenhafter Erwgung ihr ausgesprochen. Wir drfen auch sagen, dass wir geholfen haben, manches ntzliche wissenschaftliche Unternehmen in dieser Weise zu frdern, auch, was vielleicht weniger leicht, auf jeden Fall weniger dankbar ist, dass wir dazu beigetragen haben unreife Projecte zu modificiren oder zu beseitigen. Gewiss wird die Wissenschaft immer individuell bleiben und alles Grsste und Beste nicht von der Akademie geleistet werden, sondern von Mnnern, seien sie Akademiker oder Nichtakademiker. Aber die Bedeutung der Organisation der Arbeit oder, richtiger gesagt, der Vorarbeiten, ist daneben unermesslich und in bestndigem Steigen; und diese durchzufhren sind die Akademien der Wissenschaften bestimmt. Es mag wohl sein, wie es oft bei solchen Schpfungen der Fall ist. dass zunchst der Zweck ein nherer und niederer zu sein schien, dass ihr Contact der verschiedenen Forscher mit einander, die gegenseitigen Mittheilungen und che gemeinschaftliche Publication derselben die Anstalten dieser Art in's Leben gerufen haben. Aber diejenigen Akademien, die sich auf sich selbst besannen, haben dann sich ihr Ziel hher und grsser gesteckt als in Vortrgen des einen fr den andern und in der Publication periodischer Schriften. Wir enthalten uns der internationalen Parallelen und verkennen gewiss nicht, was in dieser Hinsicht insbesondere das Pariser Institut geleistet hat und noch leistet; aber das drfen wir sagen: wir haben mit keiner hnlichen Anstalt die Vergleichung zu scheuen. Der berblick, den unsere Friedeichs -Sitzungen jhrlieh geben, ist unsere Legitimation: und es ist nicht Zufall, dass die in anderer Weise gegrndeten, auf solche Ziele gerichteten Anstalten, wie das archaeologische Institut mit seinen monumentalen Gesammtplnen,

ffentliche .Sitzung vom 30. Juni. b33 die Publication der smmtlichen deutschen Geschichtsquellen schliesslich

in den Hafen der Akademie eingelaufen sind und wie sie ihr innerlich angehren, so auch usserlich sich an sie angeschlossen haben. Diese unsere Wirksamkeit ist im echt LEiBNiz'schen Sinne; wir gehen nur den Weg, den er uns geistig gewiesen, wozu er in seinem Sammelwerke ber die deutsche Geschichte selber die Bahn gebrochen hat, wenn wir im Anschlsse an unsere Regierung, die nicht vergessen kann, dass Preussen gross und deutsch geworden ist auf den Wegen und durch die Macht des Geistes, mit reicheren Mitteln und mit gesteigerter Intensitt die wissenschaftliche Arbeit zu organisiren bestrebt sind. An dem heutigen Tage begrssen wir ffentlich unsere im Laufe des letzten Leibniz -Jahres neu hinzugetretenen Genossen und gedenken unserer Todten. Die Dauer im Wechsel ist auch akademisch. ber der Freude an dem Gewinn, ber der Trauer um den Verlust stellt die Empfindung, dass die Akademie mehr ist als der einzelne Akademiker, dass keiner hier mehr ist als ein Glied des Ganzen, an keines Einzelnen Dasein das Ganze hngt. Die Menschen kommen und gehen; die Wissenschaft bleibt. Wer an akademischer Thtigkeit sich betheiligt hat, der darf der Hoffnung sich setrsten, dass, wenn er die Arbeit niederlegt, ein anderer fr ihn eintritt, vielleicht ein geringerer, vielleicht ein besserer; immer hat er das Privilegium , mehr als andere mit seiner Arbeit ber seine Spanne Zeit hinaus zu wirken.

Darauf hielt Hr. Lehmann folgende Antrittsrede: Angesichts der hohen Ehre, die mir die Akademie durch Aufnahme in ihre Gemeinschaft erwiesen hat, bin ich mir sehr wohl bewusst, wie viel ich den grossen Mnnern schulde, welche die jngsten, todesreichen Jahre aus unserer Mitte abgefordert haben. Ich danke den hellenden, ich danke den Todten. MB1 Recht hat die Akademie in ihr Arbeitsprogramm eine Reihe von Gegenstnden aus der neuen, aus der preussischen Geschichte aufgenommen. Sie widerlegt damit das Vorurtheil, das immer noch hier und da gegen die Znftigkeit dieses Studienkreises besteht, und steuert den Gefahren, denen er theils allein, theils gemeinsam mit den brigen geschichtlichen Forschungsgebieten ausgesetzt ist. Jede Untersuchung der neuen Geschichte muss in den Archiven beginnen. Darum wird ein Archivar, der seinen Beruf in einem Indien 57

634 ffentliche Sitzung vom 30. Juni. Sinne auffasst, manches vor anderen Forschern, die das Archiv nur gelegentlich aufsuchen, voraus haben. Er verfgt ber technische Kenntnisse , die nicht ungestraft verschmht werden ; er kann auf den ersten Blick Wichtiges von Unwichtigem, Echtes von Falschem unterscheiden ; es wird ihm nicht begegnen , dass er Acten benutzt , deren Urheber die Wahrheit entweder nicht sehen konnten oder nicht sagen wollten. Aber so sicher es ist, dass die ffentlichen Begebenheiten nicht dargestellt werden knnen ohne Kenntniss der urkundlichen Reste, die sie zurckgelassen haben, so wenig ist die Historie ein

Auszug aus Urkunden. Wie oft beginnen die Acten ber ein wichtiges Gesetz mit dem Gesetze selbst, wie oft sind in ihnen die Spuren erbitterter Meinungskmpfe verwischt. Unentbehrlich sind dem Forscher in der neuen wie in der mittleren und alten Geschichte die Briefe, die Denkwrdigkeiten, andere Aufzeichnungen subjeetiver Art, und mit ihnen erwchst ihm doppelt und dreifach die Verpflichtung zur historischen Kritik. Nicht selten aber ist deren Ergebniss ganz negativ, und dann bleibt, um den Ursprung der Vertrge, der Gesetze zu erkennen , nichts brig als die Anwendung der comparativen Methode : Scharfsinn und Einbildungskraft haben auch in der neuen Geschichte den weitesten Spielraum. Ich habe mich eben so wenig wie meine Studiengenossen frhzeitig auf ein enges Arbeitsfeld beschrnkt; ich habe auch in die Streitfragen der alten und mittelalterlichen Geschichte einzudringen gesucht, und dies hat auf meine Studien in der neuen Geschichte zurckgewirkt. Wiederholt glaube ich nachgewiesen zu haben, dass Mythus und Sage hineinragen in die neueste Zeit. Die Gesetze des historischen Wissens sind berall dieselben. Es ist sicher ein Zeichen echten Wahrheitssinnes, wenn heute an hundert und aber hundert Stellen scharfsinnige Kpfe und geschftige Hnde thtig sind, Urkunden und Acten, Inschriften und Annalen, Briefe und Tagebcher ans Licht zu ziehen und von allen unechten Zuthaten zu befreien. Aber ich habe stets dafr gehalten, dass eine Anhufung von Bausteinen, wie schn sie auch immer geformt sind , kein Gebude ist. Die Geschichte wrde sich als Wissenschaft aufgeben, wenn sie nicht fortschreiten wollte von den sichtbaren berbleibseln der Vergangenheit zur Erforschung der unsichtbaren Beweggrnde der handelnden Personen, zur Auffindung der Bedingungen alles individuellen Schaffens, zur Ergrndung der Zusammenhnge zwischen dem politischen und dem geistigen Leben eines Volkes, zur knstlerischen Abbildung der Personen, der Vlker, der Zeitalter. In diesem Bekenntnisse liegt ein zweites beschlossen. Die Entwicklung des Bruchtheiles einer Nation kann nur begriffen werden

Lkhmann: Antrittsrede. 635 aus der Ent Wickelung des Gesammtvolies : also wird eine preussische Geschichte, die nicht bestndig Rcksicht nimmt auf Deutschland, Torso bleiben. Indem ich versuchte, die kirchliche Politik des preussischen Staates zu erforschen und darzustellen, ergab sich mir mit berwltigender Gewissheit, dass sie in den eigentmlichen Verhltnissen des deutschen Lebens wurzelt, und ebenso steht es, wie ich der Akademie spter zu zeigen hoffe, mit anderen Stcken unseres ffentlichen Daseins. Preussen ist in keiner Hinsicht von Deutschland zu trennen. Unmglich aber kann eine bis zu den letzten Grnden alles Werdens vordringende Wissenschaft hierbei stehen bleiben. Wie htte ich auch nur Einen Schritt vorwrts thun knnen in der Erforschung und Wrdigung des grossen Mannes, welcher der Welt die allgemeine Wehrpflicht gebracht hat, wenn ich mir nicht der allgemeinen, die Schranken der Nationalitt durchsetzenden Zusammenhnge bewusst geblieben wre? Darin beruht das Wesen der abendlndischen Vlkergemeinschaft, dass ihre Glieder, indem sie ihre Eigenart behaupten, in wechselseitigem Geben und Nehmen von einander lernen. Und wenn es heute zwischen den Vlkern mehr des Tren-

nenden als des Bindenden giebt, so wchst der erhabene Beruf derjenigen Institutionen, welche berufen sind zu binden. Unsere Akademie, eine Schpfung preussischer Knige, eine Pflanzsttte deutscher Wissenschaft, macht doch nicht Halt an den Grenzen des preussischen Staates und des deutschen Reiches: sie setzt die Marksteine ihres Schaffens weiter. Sie bringt unaufhrlich ihren Mitgliedern in Erinnerung, dass sie einem grsseren Verbnde angehren als dem des Staates und der Nationalitt; sie wird auch dazu beitragen, in dem Historiker den Gedanken wach zu halten: Alle Geschichte ist Weltgeschichte.

Der Vorsitzende antwortete Hrn. Lehmann: Mit gutem Grund, geehrter Herr College, erinnern Sie an die schweren Verluste, welche insbesondere auf dem Gebiete der Geschichte das verflossene Jahr der Akademie zugefgt hat. Ranke, Waitz, Dunckek, lnger schon vor ihnen Dkoysen sind nicht mehr in unserem Kreise, und die nebst unserem Collegen Hrn. von Sybel hauptschlich von Droysen und Dunckek geleiteten Arbeiten aus dem Gebiel der neueren preussischen Geschichte empfanden diese Lcke. Wir drfen mit Sicherheit hoffen, dass Sie, durch Neigung und Beruf zu diesen

636 ffentliche, Sitzung Vom 30. Juni. Studien gefhrt und in der Vollkraft des Mannesalters, dafr mit eintreten werden. Das Vorurtheil, dessen Sie erwhnen, als halte die Akademie diesem Forschungskreis sich fern, werden wir allerdings nicht beseitigen; Vorurtheile ptlegen dauerhafter und lebensfhiger zu sein als Urtheile und halten Stand gegen alle theoretische wie praktische Widerlegung. Die Znftigkeit des Studienkreises, die man, wie Sie mit Recht sagen, uns vorwirft, passt allerdings nirgends weniger hin, als auf die akademische recht eigentlich antiznftlerische Wissenschaft, wird aber darum nicht weniger nach wie vor uns vorgehalten werden. Aber etwas Wahres ist allerdings in diesem Vorurtheil enthalten. Unsere Aufgabe hier ist eine universelle; die ganze und volle Wissenschaft ohne Unterschied von Zeit und Ort gehrt in die Akademie, und dieselbe darf und wird nie vergessen, dass die Geschichte unseres eigenen Landes davon unser Theil, aber auch nur ein Theil ist. Ebenso wenig kann und darf sie vergessen, dass fr die Geschichte der Heimath unser Staat mit Recht in vielfach anderer Weise eintritt, dass unsere Archive, unsere Ministerien, unsere Vereine in verschiedenster Art die preussische Geschichtsforschung vorbereiten und frdern. Was in Preussen in dieser Art geschehen kann fr Aegypten und Assyrien, fr Hellas und rar Rom. das ruht im Grossen und Ganzen auf der Akademie. Die Ehre und die Freude, ber die grossen Herrscher unserer Vergangenheit die Klarheit zu verbreiten, welche in diesem Fall noch immer sich als Verklrung erwiesen hat, hat die Akademie sich nicht versagt und sie wird es auch in Zukunft nicht thun; aber sie wrde ihrer eigensten Bestimmung untreu werden, wenn ihr die preussische Geschichte mehr wre, als, wie Sie es ja auch fordern, ein Theil der Geschichte der Welt.

Wir heissen Sie, geehrter Herr College, mit um so grsserer Freude in unserem Kreise willkommen, als wir von Ihnen umsichtige und energische Fortfahrung derjenigen akademischen Unternehmungen erwarten drfen, die Ihrem speciellen Forschungsgebiet angehren. Unsere Anstalt ist ein Arbeitsinstitut; ihr anzugehren ist unter Umstnden keineswegs eine Sinecure. Wir haben die Erfahrung seit Jahren gemacht, dass, wie unentbehrlich uns unsere zahlreichen nichtakademischen Mitarbeiter sind, es im hohem Grad wnschenswerth bleibt an die Spitze unserer grsseren Unternehmungen unsere eigenen Mitglieder zu stellen; und wir hegen die berzeugung, dass auch in Ihrer Wahl diese Hoffnung sich erfllen, unser Verfahren sich als richtig erweisen wird. Sie haben bewiesen, dass Sie auch der Einzelforschung gerecht zu werden wissen , und die Worte , die wir so

Sciimoi.i.kr: Antrittsrede. (!B i eben fron Ihnen vernommen haben, zeigen, in wie grossem Sinne Sic die historischen Probleme und die akademische Thtigkeit auflassen. Es ist auch eine der Pflichten des Akademikers die Marksteine des akademischen Schaffens weiter zu setzen als die des eigenen. Unternehmungen zu frdern, die individuell genommen ihn nicht angehen. In diesem Sinne begrssen wir Sie heute als den Genossen unserer knftigen Arheit.

Hr. Schmoller hielt folgende Antrittsrede: Als heute vor 25 Jahren Georg Hanssen, der letzte Vertreter der Staatswissenschaften und speciell der Nationalkonomie vor mir, in die Akademie eingefhrt wurde, drckte er in seiner schlichten und bescheidenen Weise Zweifel darber aus, oh die von ihm vertretenen, mehr auf das praktische Leben gerichteten, kaum der alten kameralistischen Receptirkunst entwachsenen Fcher den Anspruch erheben knnten, den lteren ausgehildeten Wissenschaften ebenhrtig zur Seite zu treten. Seither haben die st an ts wissenschaftlichen Disciplinen in Breite und Tiefe, in Methode und Resultaten ganz erhebliche Fortschritte gemacht und nicht am wenigsten durch deutsche Gelehrte, so dass man neuerdings sogar von ganz besonnener Seite den von ihnen herbeigefhrten Aufschwung dem durch Ad. Smith und die Physiokraten repraesentirten als mindestens ebenbrtig an die Seite gestellt hat. Und doch wird man auch heute noch zweifeln knnen, ob das schwierigste (iehiet menschlicher Erkenntniss. das Leben des Staates und der Gesellschaft, dessen geistige Bewltigung eigentlich die Vollendung so vieler anderer Wissenschaften voraussetzt, heute schon mehr aufzuweisen habe, als achtbare Anfange und Grundlagen. Ein grosser Theil dessen, was man bisher Staats- und Gesellschaftstheorieen nannte, was auch heute noch im Streite des Tages als volkswirtschaftliche und politische Weisheit sich ausgiebt, steht nach meiner Ansicht wenigstens den Religions- und Moralsystemen nher, als der wirklichen Wissenschaft. Wie es aber auch mit den Fortschritten auf dem Gebiete meiner Wissenschaft stehen mag, ich wrde doch wohl irren, wenn ich annehmen wollte, die Akademie habe mir die Ehre einer Wahl erwiesen, weil sie in erster Linie wieder einen Vertreter dieser Fcher in ihrer Mitte seilen wollte. Sie bedurfte eines Gehlfen an ihren grossen preussisehen Publicationsarbeiten und fr sie schien eine Kraft

(lassend, welche es sich zum Lebenszweck gesetzt hat. die Errterung

638 ffentliche Sitzung Vom 30. Juni. staatlicher und wirthsehaftlioher Probleme zu verbinden mit der Specialforschung ber preussische Verwaltungsgeschichte. Ursprnglich mehr von philosophischen und allgemein kameralistischen Studien ausgehend, bin ich durch zwei Umstnde doch frhe zu statistischen und historischen Detailarbeiten gekommen. Die allgemeine Entwickelung der deutschen Nationalkonomie und das stark ausgesprochene persnliche Bedrihiss , auf einem Boden nicht zu lehren, den ich nicht historisch kenne , ber einen Staat und eine Volkswirthschaft nicht zu sprechen, deren Vergangenheit ich nicht bis in alle Einzelheiten beherrsche, haben mich halb zum Historiker gemacht. Eine achtjhrige Lehrthtigkeit in Halle hat mich zur preussischen Verwaltungsgeschichte gefhrt, bei einer zehnjhrigen Wirksamkeit in Strassburg habe ich dem Reiz nicht widerstehen knnen, mich in die Wirthschafts- und Verfassungsgeschichte dieser Stadt zu vertiefen. Dem Rufe nach Berlin bin ich in erster Linie gefolgt, der preussischen Archive wegen und in der Hoffnung, so besser lang geplante grosse Arbeiten ber die preussische Wirthschafts- und Verwaltungsgeschichte des 18. Jahrhunderts zu vollenden. Und doch haben diese Arbeiten und Neigungen mich nie ausschliesslich beherrscht; es schwebte mir daneben immer die grssere Aufgabe vor, das wirklich zu leisten und zu vollenden, was Hildebrand, Knies und Rscher in der deutschen Nationalkonomie versucht haben, diese Wissenschaft gnzlich loszulsen von der Dogmatik der englischfranzsischen Utilittsphilosophie, sie auf einen anderen, psychologisch und historisch tiefer und sicherer begrndeten Boden zu stellen. Was ich von diesem Ziel erreichen werde, stelle ich dahin; jedenfalls kann ich es nicht loslassen. Und doch verkenne ich nicht, wie schwierig dadurch meine wissenschaftliche Stellung ist: ich versuche Nationalkonom und Historiker zugleich zu sein. Aber da ich in der Nationalkonomie hauptschlich durch die historische Methode, in der preussischen Verwaltungsgeschichte wesentlich durch Vergleichung mit anderen Lndern und Zeiten glaube etwas leisten zu knnen, so muss ich weiter versuchen auf dieser Grenzlinie zwischen Rechts- und Wirthschaftsgeschichte, zwischen vergleichender Staatswissenschaft imd archivalischer Detailforschung mich zu bewegen. Es ermuthigt mich dabei die Zuversicherheit , dass unter den lteren leider dahingeschiedenen Mitgliedern der Akademie die drei, welchen ich persnlich und nach meinen Studien am nchsten stand, Wilhelm Nitzsch, Johann Gustav Droysen und Max Duncker diese meine Richtung nicht nur billigten, sondern so mit ihr einverstanden waren, dass ich fast behaupten kann, ihr Vermchtniss durch meine Arbeiten anzutreten. Und im Grunde ist damit nichts anderes aus-

Mommsen: Antwort an Hin. Schmoller. 63D gesprochen, als dass die heutige Entwicklung der deutschen Staatswissenschaften zurckkehre unter die Auspicien der grossen deutschen Begrnder aller historischen Wissenschaft, unter die Auspicien von Niebuhr, Savigny, Jakob Grimm und Bceh, und dass auf diesem

Gebiete, wie freilich wohl in den Geisteswissenschaften berhaupt, Erhebliches nur zu leisten sei durch die Verbindung exacter Detailforschung mit einer mglichst universalen berschau ber die Resultate menschlischen Wissens berhaupt.

Hrn. Sohmoller antwortete der Vorsitzende: Die unermessliche Schwierigkeit, mit welcher die Wissenschaft der Nationalkonomie zu kmpfen hat, um wirklich Wissenschaft zu werden, halten Sie, verehrter Herr College, tiefer empfunden und schrfer ausgesprochen, als es sonst leicht ein Anderer vermchte. Das Ringen zwischen Vorarbeit und Arbeit, zwischen Geschichte und System, zwischen Praxis und Theorie wird auf diesem Gebiet in absehbarer Zeit nicht verschwinden und die Staatswissenschaft wohl noch auf lange Zeit hinaus nicht bloss nach den Wegen, sondern auch nach den Zielen der Forschung suchen. Das Ineinandergreifen der physischen Verhltnisse, der unberechenbaren Eigenart der Zeiten und der Volksstmme, das Eingreifen bald zum Segen, bald zum Verderben bedeutender und berufener und nur zu oft auch unbedeutender und unberufener Persnlichkeiten, sind liier noch schwerer aus einander zu legen als auf anderen geschichtlichen G ebieten. Die einzelne Thatsache, mit der Sie sich beschftigen, ist oft von verschwindender Gleichgltigkeit, das Ergebniss in der Vervielfltigung hufig entscheidender fr die Geschichte als Vlkerschlachten und Staatsvertrge. Sie sollen das Grosse und Ganze regelmssig aus dem Kleinen und oft aus dem Gemeinen entwickeln, und wenn die Plastik der Darstellung berhaupt den Historiker macht, so ringt sie hier mehr als irgendwo sonst mit dem oft geringen und immer sich zersplitternden Stoffe. Aber der eigenartige und mhselige Weg, den Sie betreten haben, wird einen Abschnitt in diesem Arbeitskreis bezeichnen. Mit Entschlossenheit haben Sie von der Theorie sich abgekehrt und der historischen Forschung sich hingegeben, und zwar im wesenthchen der Erforschung eines einzelnen Staates, des unsrigen, in welchem weniger als in den lteren die vergangenen Jahrtausende das Regiment bestimmt Italien , in dem unsere grossen Regenten die Wirthschaft

640 ffentliche Sitzung vom 30. Juni. und Verwaltung so zu sagen im Neubruch organisch entwickelt haben. Ihren Spuren nachzugehen, durch all die Wechselflle unserer Geschichte, im Frieden und Krieg, im Sturz und Sieg den Staatsbali der drei grossen Hohenzollern des 17. und 1 8. Jahrhunderts darzulegen, das zunchst haben Sie sich zu Ihrer Autgabe gestellt. Sie haben wenige Monate nach Ihrem Eintritt in unsere Gesellschaft es uns deutlich gemacht, dass auf diesem Gebiet noch vieles, ja alles zu thun ist, dass zunchst noch an die Arbeit nicht gegangen werden kann, sondern umfassende Vorarbeiten und Publicationen erforderlich sind, die dann freilich nicht in's Ungemessene auslaufen zu lassen, sondern bersichtlich und knapp zu halten die schwierige Aufgabe eines solchen Vorarbeiters sein wird. Aufgaben dieser Art zu stellen ist leicht, aber nicht leicht ist es dafr den rechten Mann zu finden, den seine Vergangenheit hinreichend legitimirt, die Kraft seiner Jahre befhigt erscheinen lsst auch ein langwieriges Werk zu beginnen. Die

Akademie hat mit Freuden das gethan, was an ihr war; wir drfen hoffen, dass dem ernst bereiteten Werke der Fortgang nicht fehlen wird. Weiter freuen wir uns auch in Ihnen jetzt ein Mitglied zu besitzen, das berufen ist die von uns begonnenen vaterlndistischen Publicationen mit zu leiten. Wir freuen uns ferner, namentlich wir lteren, in Erinnerung an unseren trefflichen Genossen, vor mehr als vierzig Jahren meinen hochverehrten Lehrer Hrn. Georg Hanssen . dass die Staatswissenschaft nicht Lnger in der Akademie unvertreten ist; dass sie es nach unseren Absichten nicht sein soll, das beweisen unsere diesfltigen Regulative. Mge es Ihnen und uns vergnnt sein Ihrer Wissenschaft in unserem Arbeitskreis die rechte Sttte zu bereiten und mge es Ihnen gelingen ber die umfassenden Vorarbeiten hinaus, die Sie planen, zu eigentlich systematischem Schaffen durchzudringen. Gewiss bleibt nachher die eigentliche Arbeit immer noch zu thun; ob diese Ihnen aufbehalten ist oder kommenden Geschlechtern, es ist wesentlich dafr, dass Sie dies mit klarem Blicke erkennen und das letzte Ziel fest im Aul;' behalten.

Hr. Weizscker hielt folgende Antrittsrede: Beim Eintritt in diesen Kreis wissenschaftlicher Mnner folge ich dem Gebrauch, meine eigene bisherige Thtigkeit mit kurzen Worten zu charakterisiren. Ich war zuerst auf Anregung Leopolb's von Ranke, den ich in Berlin als meinen Lehrer neben Wilhelm Wattenbach verehrte, mit

Weizscker: Antrittsrede. 641 der Geschichte des Frnkischen Reichs beschftigt, und legte die Ergebnisse meiner Studien in einer Anzahl von Abhandlungen nieder. Ks war namentlich die pseudo-Isidorische Franc, zu deren Erluterung icli beizutragen suchte. Mitten in diesen Arbeiten traf mich ein Wechsel der Dinge, der mich vom 9. in's 14. und 15. Jahrhundert warf und meinem wissenschaftlichen Lehen eine neue Richtung gab. Es war als Heinrich von Sybel eines Mitarbeiters bedurfte und mich mit der Herausgabe der deutschen Reichstagsacten beauftragte. Bis dahin waren die Verhandlungen dieser Krperschaft nur bruchstckweise und in ungengender Form bekannt geworden. Und doch ist der deutsche Reichstag jener Jahrhunderte in besonderer Weise wichtig fr die Geschichte der Nation. Indem er nur die regierenden Krfte der Territorien in sich fasst, mag er einem Bundesrathe verglichen weiden, neben dem keine Volksvertretung besteht. Aber die Elemente des nationalen Lebens, die politisch in Betracht kommen, sind hier persnlich vereinigt. .Sie machen sich geltend nicht immer zum Gedeihen des Ganzen, aber sie bestimmen mehr oder minder die Regierung des Knigs und die innere wie die ussere Entwickelung des Reichs; ohne ihre genaue Kenntniss ist die Geschichte jener Periode ohne Fundament. Es ist Leopold von Ranke, der in seiner Deutsehen Geschichte im Zeitalter der Reformation darauf hinweist, wie die Einheit der Nation in diesen Versammlungen ihren lebendigen Ausdruck fand, er hat die Acten jenes grossen Jahrhunderts wieder ausgegraben, einen Theil davon auch selbst verffentlicht, und berall zeigl sein Werk die neuen Ergebnisse seiner Archivstudien auf. Im

Jahr 1 846 wurde von ihm der Gedanke einer Collection der deutsehen Reichstagsacten auf der Frankfurter Germanisten -Versammlung zur Sprache gebracht, und Peutz war der Berichterstatter, Bhmer hat die Denkschrift an die deutsehe Bundesversammlung entworfen. Aber erst IIeinrk 11 von Syhel, schon damals in Frankfurt der krftigste Vertreter dieser Idee, hat sie zur Ausfhrung gebracht in jener Aera der Mnohener Tage, wo die Freigebigkeit des Knigs Maximilian II eine wissenschaftliche Unternehmung nach der andern und so auch diese ermglichte, die fter und nicht ohne Grund als die Fortsetzung der Monumenta Germaniae bezeichnet worden ist, welche ihrerseits mit unserer Akademie in so naher Verbindung stehen. taue ungeahnte Flle neuen Materials ergaben nun Bibliotheken und Archive ; in Deutschland , Italien und Frankreich wurden sie untersucht. Fr die Bearbeitung galt es erst die Methode festzustellen, nach welcher die verwilderten Texte des ausgehenden Mittelalters sprachlich behandell werden sollten . und die seit dem auch die

642 ffentliche Sitzung vom 30. Juni. allgemeine geworden ist. Zu kritischen Beobachtungen und historischen Errterungen war Aufforderung und Raum da, die Ausgabe sollte zugleich die wissenschaftliche Verarbeitung einleiten und beginnen, oder es gab an anderem Orte Gelegenheit zur Bekanntmachung. Die Bnde der Sammlung, welche mit Hilfe einer Anzahl jngerer Krfte entstanden sind, haben dann auch in weiteren Kreisen Anlass und Grundlage zur Forschung und Darstellung der vaterlndischen Geschichte gegeben. Und bereits hat der obere Leiter der ganzen Unternehmung neue Krfte zu sich gezogen, und zwar zur Herausgabe der Acten desjenigen Jahrhunderts, dessen politischen Versammlungen die grosse kirchliche Bewegung Deutschlands ein noch gesteigertes Interesse verleiht. Mich selbst haben die Arbeiten in diesem Gebiet auf die nhere Untersuchung des Anfangs des 1 5 . Jahrhunderts gefhrt, und zunchst ist daraus eine verfassungsgeschichtliche Studie erwachsen, welche die Stellung des Pfalzgrafen als Richters ber den Knig behandelt. Ich fand da die Theorien der Rechtsbcher nicht im Einklang mit den historischen Thatsaehen, die Absetzbarkeit des deutschen Knigs nicht im Recht begrndet, wie man gemeint hat. Eine andere Arbeit hat ebenfalls einen wesentlich verfassungsgeschichtlichen Charakter. Sie beschftigt sich mit der Geschichte des Rheinischen Bundes aus der Mitte des ^.Jahrhunderts. Diese freie Vereinigung von Reichsstnden wurde eine Zeit lang so mchtig, dass sie an die Stelle des Reiches selbst treten zu wollen schien. Meine neue Darstellung dieser Dinge konnte ich auf einer neuen kritischen Ausgabe der handschriftlichen Acten des Bundes aufbauen. Ich bin voll Dank fr die Ehre, die mir durch die Mitgliedschaft in unserer Akademie geworden ist. Ich glaube auch, soweit ich mich kenne , dass diese Wahl wenigstens darin eine Rechtfertigung linden wird, wenn es galt mich zu ermuthigen zu fruchtbarer Verwendung des Restes meiner Tage, in denen ich noch allerlei zu thun habe.

Hrn. Weizscker antwortete wieder der Vorsitzende:

Die Ereignisse werfen ihren Schatten voraus. Die Einigung Deutschlands, welche Stein und Blcher erstrebten, ward praktisch eine Carricatur; aber die Monumenta Germaniae historica, welche damals entstanden, sind das einzige Activum gewesen, das aus der Erbschaft des Bundestages auf das neue deutsche Regiment bergegangen und jetzt unter die Tutel unserer Akademie gestellt ist.

Mommsen: Antwort an Hrn. Weizscker'. Sachau: Antrittsrede. 643 Die Fortfuhrung dieses Unternehmens fr die Jahrhunderte, die in ihm seihst keinen Platz gefunden haben oder finden werden, wurde dann von dem hochsinnigen deutschen Frsten aufgenommen, dessen Sie so eben dankbar gedachten. Die Quellensammlung der deutschen Geschichte gehrt dem halben Jahrhundert, das auf politischem Gehiet nur Fehlschlag und Missbildung aufzuweisen hat; und wenn dies nicht das einzige Zeugniss davon ist, dass deutsches Lehen und deutsches Hollen auch damals unter dem Eise fortwaltete, so ist es eines der sichtbarsten und der dauerndsten. Ihnen, Herr College, fiel die 'Aufgabe zu, die zweite dieser Publicationsreihen zu leiten. Sie war eigenartig und schwierig; die Acten der spteren Jahrhunderte waren mehr noch vernachlssigt als die der Karolinger und der Hohenstaufen und litterarisch fast verschollen; die Auswahl aus der ungeheuren Masse bereitete grssere Schwierigkeiten als fr die frheren weniger stark vertretenen Epochen der vollstndige Abdruck der berlieferten Quellen; die Regeln des Abdruckes seihst mussten erst durch Tasten und Versuchen allmhlich gefunden werden. Es war ferner eine Arbeit der Entsagung. Bei Publicationen dieser Art opfert der Herausgeber sich immer fr die spteren Benutzer auf und kann die Ergebnisse seiner mhevollen Thtigkeit nur ausnahmsweise selber ziehen. Sie haben in musterhafter Weise die Aufgabe gelst und mit Resignation ohne zu zagen und zu klagen die Mhsal auf sich genommen. Mchten Sie darin, dass wir Sie heute als unser Mitglied begrssen, ein Zeichen erkennen der Dankesschuld, die wir gegen den Herausgeber der Reichstagsacten empfinden und mge es Ihnen ferner vergnnt sein von den Bumen, die Sie pflanzten oder pflanzen halfen, in weiterer Forschung noch manche reife Frucht zu pflcken.

Hr. Sachau hielt folgende Antrittsrede: Durch die Wahl eines Arabischen Philologen hat die Akademie einer alten Wissenschaft eine neue Heimath bereitet. So kostbar das Ehrenkleid, mit dem diese Wahl den Gewhlten bekleidet, so beengend und bedrckend ist die Erkenntniss, dass der richtige Dank fr eine solche Auszeichnung nur in greifbaren Thaten geleistet werden kann. Die Akademie erwartet von einem Arabischen Philologen, dass er ber das wissenschaftliche Vermchtniss Silvf.stre de Sacy's, der einst als auswrtiges Mitglied dieser Krperschaft angehrte, gewissenhaft wache und dass er die Pflanze pflege, welche Fleischer, mein an Jahren

f&gt;44 ffentliche Sitzung vom 30. Juni.

vor Vielen reich gesegneter, an Geisteskraft jugendlicher Lehrer, ebenfalls von der Akademie zu den Ihrigen gezhlt, in deutscher Erde gepflanzt und zu reicher Entfaltung gebracht hat. Bei dem Vorrcken der Grenzen orientalischer Studien in grosse, bis vor Kurzem kaum geahnte Gebiete der ltesten semitischen Sprachentwickelung, fallt ihm die Aufgabe zu, durch die Vertiefung seines Studiums dem Arabischen im weiten Rund der verwandten Idiome diejenige Stelle zu wahren, die ihm wegen seiner Formvollendung, wegen seiner historischen Bedeutung und wegen seiner praktischen Wichtigkeit als einer der am weitesten verbreiteten Verkehrssprachen der Gegenwart zukommt. Die Sprache der Araber zhlt zu den gross ten Wunderwerken des sprachbildenden Menschengeistes. Wohl keine andere folgt so geschmeidig wie sie jedem Gedanken bis in die letzten Unterscheidungsniglichkeiten, und keine andere hat ein so reich- und fein gegliedertes Material hervorgebracht, jedwedem Sinn nicht durch die Compositionsbehelfe deteriorirter Sprachen, sondern durch ein eigenes, scharf begrenztes Wortindividuuni heben und Gestalt zu verleihen. Sie ist eine todte und lebende Sprache zugleich: todt ist die Sprache Muhammed's und der weltgebietenden Chalifen, aber lebendig ist sie in ihren Schpfungen. Fnfmal an jedem Tage ertnt sie von den Lippen ungezhlter Millionen Menschen-, denen ihr Glaube eine Regel ohne jegliche Ausnahme ist, und ihnen allen ist sie der Weg zu Gott. Hat doch Allah den Koran, d. h. sein Wort, als einen Arabischen geoffehbart, und so lange der Islam besteht, wird das Arabische fortleben in den Gebeten, wie in den wissenschaftliehen Bestrebungen aller Nationen des Islams von Kashghar und Jnnan bis Zanzibar und bis an den Senegal, von Constantinopel bis nach Java und bis an die Mangrove-umsumten Gestade des westlichen Neu-Guinea. Ebenso gross wie die Verbreitung der classischen Sprache in Religion und Bildung, ebenso reich und zur Zeit noch ganz unbersehbar ist die Gliederung der Volkssprache in Mundarten, die verschieden sind von Land zu Land, von Stadt zu Dorf, von Dorf zur Wste oder Steppe, von einer Steppe zur anderen, der Heimath der Shne Edom's. welche in der Oekonomie der Geschichte die Aufgabe erfllen einen der unfruchtbarsten und wasserarmsten Theile unseres Erdballs fr einen nicht unbedeutenden Bruchtheil des Menschengeschlechts zu verwerthen. Die Arabische Philologie stellt sich die Autgabe in der geistigen Bewegung der Islamischen Welt die Grundlagen zu erkennen, die Gesetze ihrer Entwickelung zu erforschen, und ihre Hhenpunkte zu rtxiren und darzustellen. Sie will in dem breiten Strom der berlieferung, von dessen Mitte aus kaum die Ufer zu erkennen sind,

Sai m.m : Antrittsrede. 645 Eigenes von Erborgtem unterscheiden, schwchliches Epigonenthum von Lebensirischer, origineller Geistesarbeit, (leren Ursprungsstempel vielleicht durch die Flecken einer langen berlieferung undeutlich geworden ist. Geleitet von einem zielbewussten Eklekticismus darf sie nicht zufallig vorhandene Dutzendwaare anstatt typisch -charakteristischer LitteraturDenkmler, nicht wohltnende, aber geistesarme, dein Modegeschmack einer verkommenen Muslimen -Generation entsprechende Compilationen anstatt mit dem Geprge der Individualitt gezeichneter Meisterwerke, welche ganzen Richtungen in der Litteratur Lehen und Bedeutung verliehen, in den Brennpunkt ihrer Bestreitungen stellen. Sie iniiss, wo sie es mit schart geprgten Charakteren zu thun hat, in

Sprache und Darstellung den Ausfhiss der Individualitt zu erkennen und von den Leitideen der Zeit zu unterscheiden wissen. .Sie darf sich aber nicht gestatten bei der sprden sprachlichen Form stehen zu bleiben, sondern muss auch Anderen einen Einblick in ihre Werkstatt gewhren und ihnen in allgemein verstndlichen Bearbeitungen oder bersetzungen zur Mitarbeit vorlegen, was sie um eines allgemein bedeutenden Kernes willen ihres Strebens fr wrdig erachtet hat. Zu den Hhepunkten in der Entwickelung des Arabischen Geistes, vielleicht des Mittelalters berhaupt, in manchen Dingen dem Wesen unserer Zeit wunderbar verwandt, zhlen die Werke eines Gelehrten und Schriftstellers, dem ich an franzsische Arbeiten anschliessend die Msse einer lngeren Reihe von Jahren gewidmet halte, die Werke des Chorasmiers Al-Berni. Nach seinem Hauptzeichen Mathematiker und Astronom, hat er uns ein Werk hinterlassen, das als eine arabische Parallele zu den 'lvbixa des Megasthenes bezeichnet zu werden verdient. Die Philologie ist mir Altertumswissenschaft im Sinne Bckh's. Der Methode der classischen Philologie nachstrebend, ist der Orientalist nur ausnahmsweise in der Lage ebenso weit vorzudringen wie sein College auf classischem Boden. Allein schon die Schrift, in vielen Stcken unvollkommener als vergleichsweise selbst die Assyrische Keilschrift . legt ihm Schwierigkeiten in den Weg, deren Bekmpfung einen schwerfalligen Apparat von Sprach- und Realkenntnissen erfordert. Wer in der Arabischen Litteratur die Geschicke des Islam verfolgen will, wird frhzeitig auf das Studium des Persischen und Trkischen hingewiesen. Wer dagegen in dem Arabischen die reichste, wenn auch keineswegs die lteste Forin Semitischen Sprachbaues erforschen will, kann nicht umhin auch in Palstina und Syrien. Assyrien und Babylonien, Sdarabien und Aethiopien den Spuren sprachlicher Sondergestaltung nachzugehen. Durch all dies wird das

()4b ffentliche Sitzung vom 30. Juni. Rstzeug eines Arabisten schwer, schwer zu handhaben und, wenn nicht in bestndigem Gebrauch, leicht rostig. Ich habe es zuweilen, vielleicht zu khn, gewagt die Grenzen des Arabischen zu berschreiten, habe Hand angelegt auf verschiedenen Feldern, wo eine Gelegenheit die Wissenschaft zu frdern gegeben schien, und einer meiner Studien, der Bearbeitung eines rmischen Rechtsbuchs aus Arabischen, Syrischen und Armenischen Quellen, ausgefhrt in Gemeinschaft mit dem unvergesslichen Bruns , haben Sie bereits Ihre Untersttzung gewhrt, bevor noch Ihre Wahl mir das Recht verlieh von dieser Stelle zu Ihnen reden zu drfen. Meine Herren ! Reich und kostbar in Form und Gehalt sind die Dankesbezeugungen , welche oftmals an diesem Tage auf dem Altar Ihres Hauses niedergelegt worden sind. Wenn der Arabische Nomade sich gedrngt fhlt seinen Dank in einem usseren Zeichen zu verkrpern , hngt er an den Altar der Wste in Gestalt eines dornigen Baumes ein Stck von seinem Gewnde oder er legt unter ihm oder in seinen Zweigen einen Feldstein nieder. Seiner bescheidenen Votivgabe die ineinige vergleichend, bitte ich den Dank fr die Ehre, welche Ihre Wahl mir erwiesen hat, freundlichst entgegenzunehmen in dem schlichten Ausdruck der Versicherung, dass ich meiner wissenschaftlichen Aufgabe treu zu walten bestrebt sein werde, wozu mir

die Gemeinschaft der Arbeit mit Ihnen neue Kraft und freudige Anregung verleiht.

Hr. Curtius erwiederte als Secretar der philosophisch -historischen (lasse die Antrittsrede des Hrn. Sachau mit folgenden Worten: Seil Olshausen aus unserem Kreise geschieden, war der islamische Zweig der orientalischen Philologie bei uns unvertreten, und je lebendiger jetzt die geistige Bewegung auf dem Gebiete semitischer Sprachentwickelung ist, um so freudiger begrssen wir Sie, Hr. Sachau, als unseren neu gewonnenen Collegen. Sie haben uns die Sprache der Araber als die vollkommenste Blthe semitischer Sprachbildung, welche, wie die der Hellenen, todt ist und doch lebendig, in ihrer liis in die Gegenwart reichenden, weltgeschichtlichen Bedeutung, in ihrer wunderbaren Lebenskraft und mundartlichen Mannigfaltigkeit, in ihrem unerschpften Reichthum an werthvollen Geisteswerken mit warmen Worten geschildert, denen wir die Begeisterung fr Ihre wissenschaftliche Aufgabe anfhlen. Aber es ist nicht die Formvollendung der Sprache und ihrer Dichtungen Reiz, was Sie Vorzugs-

(Vtiins: Antwort an Hrn. Saciiat. Dilthey: Antrittsrede. b47 u eise gefesselt hat. Mit dem Geist des Historikers haben Sie den Werken Ihre besondere Aufmerksamkeit zugewendel . in denen die Wissenschaft der Araber ihre Hhenpunkte erreicht und ihr Forschersinn sich mit dem der Griechen begegnet. Sie haben das muhamedanische Recht aus seinen einheimischen Quellen an das Licht gezogen und die berlieferung des Orients auch fr unsere Kenntniss der klassischen Welt mehrfach zu verwerthen gewusstt Aus dem Gebiet der semitischen Philologie sind Sie in das des Armenischen und Altpersischen vorgedrungen und haben aus vergessenen Handschriften die Zoroastersche Litteratur ergnzt. Aber nicht bloss aus dem Staube der Bibliotheken hohen Sie neue .Schtze des Wissens. Dem Zuge unseres Jahrhunderts folgend, empfanden Sie das Bedrfniss, Sich Selbst in den Orient einzuleben, seine Denkmler zu erforschen, seine lebenden Sprachen Sich zu eigen zu machen und die berlieferungen der Vorzeit daselbsl zu sammeln. Je mehr Sie so in echt akademischer Weise eindringendes Fachstudium mit freiem und vielseitigem Ausblicke in anliegende Forschungsgebiete zu verbinden wissen, um so mehr Antheil und lebensvolle Gemeinschaft werden Sie bei Ihren neuen Collegen finden und in dem Bewusstsein . hier berall anregend und fordernd eingreifen zu knnen, auch Ihrerseits, wie wir zuversichtlich hoffen, eine wohlthuende und dauernde Befriedigung finden.

Hr. Dilthey hielt folgende Antrittsrede: Dieser Tag. der dem grossen Leibniz gewidmet ist, legt die Erwgung nahe, wie viel der Akademie im Sinne ihres Stifters die Philosophie sein kann. Soll sich diese Krperschaft als lebendige Einheit der Wissenschaften fhlen und behaupten, dann muss der Gedanke des Wissens ihre Seele sein. Er muss die zersplitterten Einzelarbeiten durch das Bewusstsein von Grund und Zusammenhang der Erkenntniss verknpfen. Kr muss diese Genossenschaft mit der

Gewissheil erfllen, dass der Wechsel der Generationen und die Vielheit der Einzelwissenschaften an Einer fortschreitenden Erkenntniss des Wirklichen weben und wirken. Darin allein hat diese Akademie den Rechtsgrund ihrer Existenz. Dieser philosophische Glaube belebl und lsst wachsen wie das Sonnenlicht. Der Skeptieismns der resignirten Specialisten Hesse uns mitten in der Flle der Einzelergebnisse verarmen. Als Sie mir die Ehre der Wahl in Ihre Genossenschaft erwiesen, halten Sie wohl dieser berzeugung einen erneuten Ausdruck geben Sitzungsberichte 1887. 58

848 Offen tlifae Sitzung vom 30. Juni. wollen. Dieselbe entspricht dein hoffiiungskrfftgen Geiste von Leibniz und sie erfllt dns Wirken hervorragender Einzelfrschet in Ihrer Mitte. Sie haben die Sache ehren wollen, nicht meine Person, die Ihrer Nachsicht nur zu bedrftig ist. Obwohl Sie dns nicht missbilligen werden, dass ich dieser Einheit der Erkenntniss nur auf dem beschrnkteren Gebiete der Geisteswissenschaften nachgehe. Wie wehmthig gedenke ich hier des edlen genialen Lotze. den der Tod dieser Akademie entriss noch ehe sie ihn ganz besass. Ihm ermglichte der seltenste Umfang des Wissens einen umfassenden und doch berall tiefen berblick ber dns ganze Reich der Erkenntniss: Natur und geschieh tliche Welt. Wie drfte ich Ahnliches wagen! Ich bin von der Geschichte hergekommen. Als ich hier studirte. umgab mich noch die historische Schule. Von ihr waren BCKH, Rake, Ritter, Trendei.embuj; in verschiedenem Sinne bedingt. Meine erste grssere Arbeit versuchte eine Entwickelungsgeschichte Schleibrmacher's aus dessen Papieren. Dns bedeutende Individuum ist nicht nur der Grundkrper der Geschichte, sondern in gewissem Verstnde die grsste Realitt derselben. .In whrend alle Natur nur Erscheinung und Gewand eines Unerfassbaren ist. erfahren wir hier allein Wirklichkeit in vollem Sinn, von innen gesehen: nicht gesehen sondern erlebt. Ich wollte nun erforschen, wie ganz zerstreute Kiemente der Cultur in der Werkstatt eines solchen bedeutenden Einzelgeistes zu einem Ganzen gebildel werden, dns in dns Lehen zurckwirkt. Ich habe dann eine Grundlegung der Einzelwissenschaften vom Menschen, der Gesellschaft und der Geschichte begonnen. Ich suche fr sie ein Fundament und einen Zusammenhang, unabhngig von der Metaphysik, in der Erfahrung. Denn die Systeme der Metaphysiker sind gefallen, und doch verlangt der Wille immer neu fr die Lebensfhrung des Einzelnen und die Leitung der Gesellschaft feste Zwecke. Dns philosophische Jahrhundert wollte das Leben aus einer allgemeingltigen, abstracten Theorie von der Menschennntur umgestalten. Diese Theorie hat sich in Reform und Revolution zugleich als siegreich, gltig und als unzulnglich, ja in ihren Anmaassungen zerstrend erwiesen. Unser Jahrhundert hat in der historischen Schule die Geschichtlichkeil des Menschen und niler gesellschaftlichen Ordnungen erkannt. Aber es steht vor der Aufgabe, die grossen Anschauungen der geschichtlichen Entwickelungslehre in klnre, durch die Wahrheiten des r8. Jahrhunderts eingeschrnkte und fr das Leben fruchtbare Begriffe fortzubilden. Hierzu bedarf es feinerer psychologischer Methoden und Begriffe, die dem geschichtlichen Leben gewachsen sind; besonders aber nmss in allen Leistungen des Menschen. auch in denen der Intelligenz, die Totalitt des Seelenlebens, dns

Dilthey: Antrittsrede. Cubtius: Aniwnri an Hrn. Dilthey. n4.) Wirken des ganzen, wollend fhlend vorstellenden Menschen nachgewiesen werden. Da die Poesie den methodischen Vortheil gewhrt, in den geschichtlichen Producten die Seelenvorgnge, die sie hervorgebracht haben, besonders durchsichtig zu zeigen, so behandelte ich neuerdings an ihr diese Probleme des geschichtlichen Seelenlebens. Wollen Sie nun solchen Bemhungen, denen ich die von meinem Lehramt brig bleibende sprliche Msse bisher zuwandte, Ihre nachsichtige Theilnahme schenken, so werde ich das Missverhltniss zwischen denselben und meinen Krften leichter tragen und vielleicht eher an manchem Punkt berwinden, hebt doch der Gedanke, der einst in der platonischen Akademie, die unserer Krperschaft den Namen gab, und dann in der Schule des Aristoteles Genossen, Freunde und Schler vereinte, in den Akademien der neueren Zeit und deren idealer wissenschaftlicher Geselligkeit fort.

Hierauf erwiederte Hr. Curths Folgendes: Zwischen dem Fache des Arabisten und dem des Philosophen fehlt heute auch die ussere Verbindung nicht: denn auch Sie, Hr. Dilthey, halten, als Sie der Zeit gedachten, da Sie an unserer Universitt die Weihe des geistigen Lebens empfingen. Bi'kkii vor Allen genannt als einen der Mnner, deren theure Namen wir so gern aus Ihrem Munde gehrt halien. Unserm Scjileiermacher haben Sie Sich mit liebevoller Hingebung gewidmet, und uns den Entwickelungsgang seiner Persnlichkeit und seiner die Welt noch heute bewegenden Gedanken vor Augen gefhrt. So treten Sie, mit dem Besten, was hier gereift ist, eng vertraut, in die Akademie ein und in den engeren Kreis derselben, welcher schon durch seinen Namen verpflichtet ist, Philosophie und Geschichte als ein Ganzes zu pflegen. Damit ist ja auch Ihre persnliche Lebensaufgabe bezeichnet. Denn, von metaphysischen Voraussetzungen frei, wollen Sie, in voller Unbefangenheit empirischer Forschung, das Wesen und Wirken des lenschengeistee in der Menschengeschichte erkennen, vom Historiker nur dadurch unterschieden, dass Sie mit dem Auge des Philosophen das mannigfaltige Wirken des denkenden und dichtenden Geistes in seiner Einheit zu erfassen und die einzelnen Erscheinungsformen, in denen unser Wissen \i\)A Knnen sich ausprgt, nach ihren inneren Grnden und Gesetzen zu erforschen suchen. Hier liegen, wenn Sie auch an Aristoteles' Poetik anknpfen konnten, Aufgaben vor, welche ih.eli kaum berhrt sind; liier gilt es mich die Methoden zu finden. 58*

650 ffentliche Sitzung vom 30. Juni. um auf dem Felde der Geisteswissenschaften, wo keine in Formeln fassbare Normen unbedingter Gltigkeit mglich sind, ohne dem Rechte der Individualitt Eintrag zu thun, zu allgemeinen Wahrheiten und philosophischer Erkenntniss vorzudringen. Auf diesem Gebiete ist jede Forschung persnliche Erfahrung, jedes Ergebniss ein Selbst- Erlebtes;

denn es handelt sich nicht um ausser uns vorhandene Gegenstnde, denen wir uns durch Messen und Wgen schrittweise zu nhern suchen, sondern um Thatsaehen des menschlichen Seelenlebens, deren Verstndniss unser eigenes Bewusstsein erweitert und vertieft. Auf diesem Wege begegnen und begleiten wir uns berall und wir begrssen Sie unter uns mit dem herzlichen Wunsche, dass diese Gegenseitigkeit auch Ihnen eine Quelle innerer Befriedigung und Anregung werde zur Vollendung des Begonnenen und zur Anbahnung neuer fruchtbringender Forschungen!

Darauf hielt Hr. Klein folgende Antrittsrede: Wenn Sie mich durch Ihre Wahl zum ordentlichen Mitgliede der Akademie ernannt und berufen haben, dieser so ausgezeichneten Krperschaft anzugehren, so sind es vor Allem Gefhle des Dankes, die mich bewegen, eingedenk der hohen Ehre, welche Sie mir haben zu Theil werden lassen. Danach kann ich aber auch Empfindungen wehmthiger Art nicht unterdrcken, wenn ich bedenke, dass ich an die Stelle eines Mannes treten soll, dem es, trotzdem er alle Krfte einsetzte, ein Ziel zu erreichen, das ihm hoch und theuer war, doch nicht beschieden war, dasselbe zu erlangen. Die Lebensaufgabe, welche sich Martin Websky gestellt hatte, die von seinen Vorgngern Christian Samuel Weiss und Gustav Rose berkommenen Schtze aus dem Gebiete des Mineraheichs zu ordnen und wissenschaftlicher Verwerthung zugnglich zu machen, konnte er in der Zeit, die ihm hier zu wirken vergnnt war, nur zum TheU lsen. Ein unerbittliches Geschick hat ihn von dem Schauplatze seiner Thtigkeit abgerufen, ehe er noch die Vollendung seines Werkes schauen konnte. Und wie sehr htte Websky dies verdient! Denn es muss zu seinem Lobe gesagt werden, dass er sich seiner erwhlten Thtigkeit mit rastlosem Eifer hingab, wie nicht leicht ein Anderer, und daneben doch noch die Zeit erbrigte, eine Reihe der werthvollsten Arbeiten auf dem Gebiete der Mineralogie und Krystallographie zu vollenden und in dem der Construction krystallographischen Zwecken

Klein: Antrittsrede. 651 dienender Instrumente in ausgezeichnetste* Weise thtig zu sein. Elire sei seinem Andenken! Wenn ich nun berufen bin Websky's Werk fort- und zn Ende zu fhren, so kann ich meine Aufgabe nur darin sehen: einmal die Sammlungen in dem neuen Museum, das sich im Norden unserer Hauptstadt stolz erhebt, wissenschaftlich verwerthbar anzuordnen und aufzustellen und daneben eine Sttte zu errichten, an der den Jngern des Fachs Gelegenheit geboten werden soll, neben dem Hren von Vorlesungen , an den gemeinsamen Bestrebungen aller Forscher Theil zu nehmen und durch eigene Arbeiten die Wissenschaft fordern zu helfen. In dieser Hinsicht wird der Neubau des Museums einen wesentlichen Markstein in der Entwickelung der mineralogischen Wissenschaft allhier bedeuten. Whrend bis jetzt fr Andere als den betreffenden Lehrer wenig Mglichkeit vorhanden war, eigene Arbeiten

vorzunehmen, werden in Zukunft, Dank der Einsicht und Weisheit der vorgesetzten Behrden, diese Schranken fallen; an Stelle der seitherigen, beraus beengten Rumlichkeiten werden nach den neuesten Erfahrungen angelegte , zweckmssig eingerichtete Institutsrume treten, in denen, so drfen wir mit Sicherheit hoffen, immer danach gestrebt werden wird, die Wissenschaft zu frdern und ihren hchsten Zielen nachzustreben. Und werth ist sie es, diese Wissenschaft, dass man ihr diene! Nicht trockener Formbeschreibung ist sie gewidmet, wie man vielfach glaubt. Freilich erschliessen sich ihre Reize erst dem, der durch emsige Vorstudien die Anfangsschwierigkeiten berwunden hat. Auf der Basis, die die Mathematik geschaffen, wendet die Mineralogie die Lehren der Physik und Chemie zunchst auf die nur scheinbar starren Naturkrper, dann aber in weiterer Folge auf alle unbelebten, festen Gebilde der organischen und anorganischen Chemie an, dieselben mit den Naturproducten zusammen in der sogenannten AnorganogTaphie umfassend. Es werden bei allen Krpern die Gesetzmssigkeiten zu ergrnden gesucht, welche eine gegebene chemische Constitution mit ihren physikalischen Eigenschaften verbinden und letztere von ersterer als abhngig erweisen. Diese Gesetzmssigkeiten mit erforschen zu helfen , den Zusammenhang aller Eigenschaften der unbelebten Krper erfassen zu suchen, sofern mglich in die Art ihrer Entstehung einzudringen, werden wesentlich die Autgaben sein, welche die in dem neuen Institute an Mineralien, knstlichen Producten und Gebirgsarten auszufhrenden Arbeiten sich zu stellen haben werden. Glnzende, ungeahnte Erfolge sind in dieser Hinsicht in den letzten Jahrzehnten erreicht worden. Aber, wie es bei strmischem

652 ffentliche Sitzung vom 30. Juni. Fortschreiten der Wissenschaft zu gehen pflegt, hat sich auch bisweilen der Schein der Wahrheit zugesellt. Deshalb wollen wir nach bewhrter bung auch ferner die Augen offen halten und nur das als begrndet ansehen, was unter mglichst allseitiger Bercksichtigung der Eigenschaften der Krper ermittelt worden ist, ohne dass dabei einer einzelnen derselben vor den anderen der Vorzug eingerumt worden wre. Hochgeehrteste Herren Collegen von der Kniglichen Akademie der Wissenschaften, dies sind die Plne, die ich auszufhren und die Wege, die ich einzuschlagen gedenke, um das von meinem Vorgnger Begonnene wrdig fortzusetzen. Mge es mir vergnnt sein in diesen wissenschaftlichen Bestrebungen den erhabenen Zwecken dieser Akademie mit meinen Krften zu dienen, und mge bei der Grsse und der Vielseitigkeit der Aufgabe das Knnen nicht allzusehr hinter dem Wollen zurckbleiben!

Hr. du Bois-Reymond, als Secretar der physikalisch -mathematischen (.'lasse, antwortete:

Die lteren Geologen, Hr. Klein, glichen vielfach jenen Physiologen, welche Haller aesopisehe, in der Luft bauende Architekten nennt, weil sie die thierische Maschine verstehen wollten, ohne deren Rderwerk zu kennen. So wollten jene Geologen die Geschichte des Erdkrpers schreiben, ehe sie seinen Bau erforscht hatten. Geraume Zeit schon war dies jugendlieh bereilte Beginnen dem mnnlich berlegten Streben nach einer Anatomie der Erdrinde gewichen, und die Mineralogie beschrieb die Bestandtheile dieser Rinde, welche die damalige Scheidekunst grblich zerlegte, an deren wunderbar regelmssigen, glnzenden Gebilden das Auge sich ergtzte. Da liess der Abbe Hay, bis daliin ein unbedeutender Lehrer an einer Pariser geistlichen Erziehungsanstalt, indem er bei seinem Freunde Defrance Mineralien besichtigte, durch glckliches Ungeschick einen schnen prismatischen Kalkspath fallen. Im Zerspringen offenbarten sich die Rhomboedertlchen der Kerngestalt, und von Stund an, kann man sagen, gab es eine wissenschaftliche Kristallographie. ber hundert Jahre sind seitdem verflossen, und unermdetes Forschen hat es dahin gebracht, die tausendfltige ussere Gestaltung der Krystalle mathematisch auf wenige einfache innere Grundformen zurckzufhren. Diese Akademie darf sich rhmen, in drei aufeinanderfolgenden Geschlechtern, durch Christian Samuel Weiss, durch

E. DD BoiS-Reymond: Antwort an Hrn. Klein. 653 (ostw Rose und durch den uns so bald entrissenen Martin Websky, ;in dieser methodischen EntWickelung hervorragenden Theil gehabl zu haben. Grab auch Wollasion's Refle'xionsgoniometer das wesentliche Organ dazu ab, so beruhte doch dies Instrument auf einem viel frher von unserem Lambert angedeuteten Princip, und seine Vollendung erhielt es erst im Schosse der Akademie. Von schpferischen Geistern richtig erfasste, ausdauernd verfolgte Zuflle wurden in den Erfahrtuigswissenschaften wiederholt zum Keime der grssten Entdeckungen. Fnfundzwanzig Jahre nach Hay's bahnbrechendem Auftreten blickte ein franzsischer Genieoffizier durch einen Kalkspath nach den Fenstern des Luxembourg . in denen die untergehende Sonne sich spiegelte, und sah beim Drehen des Krystalls abwechselnd das eine und andere der beiden Bilder verschwinden. So fand Maus die Polarisation des Lichtes durch doppeltbrechende Krystalle wieder. welche schon Hiygens gleich nach F^rasmus Barthoun's erster Beschreibung des Islndischen Doppelspathes wahrgenommen hatte, ohne sie begreifen zu knnen: und im herrlichen Wettkampf eines Bio! und Arago, eines Brewster und FkesneI entstand nunmehr die neue Kunst, die inneren Zustnde der Krystalle durch schwingende Aethertheilchen gleichsam abzutasten. Die Pyi'oelektricitt polarisch -hemiedrischer Formen, die ungleiche Wrm- und ElektricittsleitUng der nicht regulren Krystalle nach ihren verschiedenen Axen. ihr hufiger Pleochro'ismus . der in der usseren Anlage sich verratheiide Sinn der Circumpolarisation. vervollstndigten die Kenntniss des fertigen Krystalls. Aber bei jenen geometrischen Herleitungen, bei diesen farbenprchtigen und geheimnissvoll reizenden Erscheinungen fhlt sich unsere Sehnsucht nach den Ursachen nicht gestillt. Wir mssen herausbringen, wie jene Anordnung der Molekeln, diese ungleichen Spannungen entstanden. Noch ehe er der Akademie angehrte, hatte Filiiard aIitsciierj.ii'ii in dieser Richtung einen der glcklichsten Schritte gethan.

und indem er durch die Isomorphie substantiell verschiedener, analog zusammengesetzter Verbindungen IIai'y's Grundidee umstiess, das Fundament zu einem neuen Bau gelegt. Stufe um Stufe wurde seitdem erklommen. Wir sehen schon im Geiste die Structurchemie der KryStallographie die Hand reichen: wir sehen die Atome mit Ihren gezhlten Werthigkeiten Rume bestimmter Gestalt ausfllen, und die Werkstcke zum Baue des Krystalles liefern: wir verstehen die Allotropie der Grundstoffe; und wenn wir auch nur ahnen, was \\\i'\ schon zu wissen glaubte, ist denn nicht Ahnung der Wahrheit mehr werth, als irrende berzeugng? Die Farben rasch gekhlter oder gepressier Glser, die magnetische Circumpolarisation lieferten

654 ffentlifthe Sitzung vom 30. Juni. weitere Fingerzeige. Nach so vielen Errungenschaften scheint die Zeit nicht fern, wo auf dem Grunde der fast vollendeten beschreibenden Kristallographie eine physische und chemische Krystallologie, gleichsam eine Physiologie des Krystalles, als zusammenhngende Theorie sich wird erheben knnen. Und weit ber das anorganische Gebiet hinauszuwirken scheint diese Lehre der Zukunft berufen. Zwar sind Lebewesen und Krystalle mit einander incommensurabel, und Schwann's Theorie der Zellenbildung, als einer Krystallisation imbibitionsfhiger Substanz, war grundstzlich verfehlt, denn in den Krystallen herrscht stabiles, in den Lebewesen dynamisches Gleichgewicht des Stoffes. Der von Hermann Jordan beobachtete Wiederersatz verstmmelter Krystalle ist wohl auch ohne Naturheilkraft erklrbar. Die Kieselgerste der .Schwmme, in denen man beim ersten Anblick krystallinische Bildungen vermuthet. haben nach Hrn. Schulze so wenig damit gemein, wie die mikroskopischen Schiffsanker in der Haut der Synapten, die wunderbaren Kalkrdchen der Chirodoten. Aber in der von Boeck und Carl von Erlach erkannten Doppelbrechung tliierischer und pflanzlicher Gewebe enthllt sich doch etwas dem Krystall Verwandtes, ja bis in die tiefsten Tiefen organischen Baues sieht man Krystallographie reichen, wenn nach Brcke die Disdiaklasten der Muskelfaser sieh wie einaxige positive Krystalle verhalten. Endlich wer mchte bezweifeln, dass es vergebliche Mhe bleiben werde, ber die Mechanik der Karyokinese nachzudenken, so lange nicht die gestaltenden Krfte der Materie in dem ungleich einfacheren Falle der Krystallogenese einigermaassen durchschaut sind? Habe ich. Hr. Klein. Ihre inhaltschwere Gttinger Rectoratsrede recht verstanden, so ist es gerade las mich reiche Ernten verheissende Feld der experimentellen Krystallographie , welches Sie vorzugsweise anzieht, und auf dem wir hoffen drfen, Sie in unserem Kreise thtig zu sehen. Wie schmerzlich wir den Verlust beklagen, welcher Anlass dazu ward, dass wir Sie heute als neuen Collegen begrssen, wir verschliessen uns doch nicht dem Gefhl der Genugthuung darber, dass uns in Ihnen noch etwas Anderes als blosser Ersatz beschieden sein sollte; dass Sie vorbestimmt waren, in der Akademie die durch gefeierte Namen bezeichnete Periode der bloss descriptiven Krystallographie zu schliessen, und zu der mit allen Mitteln des Versuches planmssig betriebenen Erforschung der Krystallisation den erwnschten Fortschritt, zu machen. In diesem wie in jedem Sinne heisse ich Ihre rstige Kraft im Namen der Akademie auf das Herzlichste in unserer Mitte willkommen.

Preisaufgabe der Chareotte- Stiftung. 655 Die physikalisch -mathematische (lasse hat auf die im Jahre 1884 aus dem ('oTiii-Nirs'selieii Legat gestellte Preisauf gbe keine Bewerbungsschrift empfangen.

Preisaufgabe der Charlotte- Stiftung. Na eh dein Statut der von Frau Charlotte Stiepel, geborene Freiin von Hopfgarten, erritfhteten Charlotten -Stiftung fr Philologie wird am heutigen Tage eine neue Aufgabe verffentlicht. Die von der philosophisch -historischen (lasse erwhlte Commission, welche die Aufgaben zu bestimmen hat. stellt im Namen der Akademie folgendes Thema: Die Schrift Philons de opificio mundi {irzpi rJjs Moicew? xog&gt;ioizouxg) soll in neuer Textbearbeitung vorgelegt werden, wobei von der Beschaffung neuen handschriftlichen Materials abgesehen werden kann. Die kurzgefassten Anmerkungen sollen hauptschlich die textkritische Methode des Bearbeiters erlutern. Sprachliche Untersuchungen sind erwnscht, litterarhistorische und quellenkritische Excurse ber diese Schrift nicht ausgeschlossen. Es wird zugleich der Wunsch ausgesprochen , diese probeweise Bearbeitung mge die Anregung zu weiteren Studien geben, die ihr Ziel in einer auf neuer handschriftlicher Grundlage beruhenden Philoausgabe fnden. Die Stiftung ist zur Frderung junger, dem Deutschen Reiche angehriger Philologen bestimmt, welche die Universittsstudien vollendet und den philosophischen Doctorgrad erlangt oder die Prfung fr das hhere Schulamt bestanden haben, aber zur Zeit ihrer Bewerbung noch ohne feste Anstellung sind. Privatdocenten an Universitten sind von der Bewerbung nicht ausgeschlossen. Die Arbeiten der Bewerber sind bis zum 1. Mrz 1888 an che Akademie einzusenden. Sie sind mit einem Denkspruch zu versehen; in einem versiegelten, mit demselben Spruche bezeichneten Umschlage ist der Name des Verfassers anzugeben und der Nachweis zu liefern, dass lie statutenmssigen Voraussetzungen hei dem Bewerber zutreffen. In der ffentlichen Sitzung am Leibniz-Tage 1888 ertheilt die Akademie dem Verfasser der des Preises wrdig erkannten Arbeit das Stipendium. Dasselbe besteht in dem Gensse der zur Zeit Simiiiosheiirlitr 1887. 59

656 ffentliche Sitzung vom 30. Juni. 4 Procent betragenden Jahreszinsen des Stiftungscapitals von 30000 Mark (1200 Mark) auf die Dauer von vier Jahren.

Zum Schluss las Hr. Schmidt eine Gedchtnissrede auf das verstorbene Mitglied der Akademie. Hrn. Wilhelm Scherer. Dieselbe wird in den Abhandlungen der Akademie erscheinen.

Ausgegeben am 7. Juli.

.IIa. gediuckt in Jer Reichsdri

657 1887. XXXIV. SITZUNGSBERICHTE DER KNIGLK II I PREUSSISCHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN ZU BERLIN, 7. Juli. Gesammtsitzung. Vorsitzender Secretar: Hr. Mommsen. 1. Hr. Sciiwendener las ber Quellung und Doppelbrechung vegetabilischer Membranen. 2. Hr. A. Kirchhoff legte eine Mittheilung des Hrn. Dr. H. Pomtow in Berlin ber zwei Delphische Bustrophedon-Inschriften vor. 3. Hr. Auwers legte eine Mittheilung des Hrn. F. K. Ginzel hierselbsi ber einige von persischen und arabischen Schriftstellern erwhnte Sonnen- und Mondfinsternisse vor. 4. Hr. Hofmann legte eine Mittheilung des Hrn. Prof. H. W. Vogel hierselbsl vor: Beziehungen zwischen Zusammensetzung und A.bsorptionsspectrum organischer Farbstoffe. ."). llr. Schulze Legte eine Mittheilung des Hrn. Dr. W. Weltner hierselbst, betitelt: Dendrocoelum Angarense Gerstf. bei Berlin vor. Die Mittheilungen i bis 4 folgen umstehend; die Mittheilung 5 criuli;'! in einem der nchsten Berichte. (i. Ilr. Zeller theilt nach einer ihm von dem Oberbibliothekar Hrn. Dr. (). Hartwig in Halle zugegangenen Nachricht mit. dass auf der dortigen Universittsbibliothek eine grssere Zahl LEiBNiz'scher Briefe, von denen Ins jetzt nur einige wenige gedruckt sind, grsstenteils im Original, aufgefunden worden ist. Sie lagen begraben in einer wsten Blasse von Papieren, die aus dem Nachlasse von J. Fr. I*i a 11 stammen, und sind von diesem Gelehrten wahrscheinlich in

llclmstdt. von wo er [810 nach Halle kam. erworben worden. Die Sitzunesbeiichte 1887. 60

658 Gesammtsitzung vom 7. Juli. Mehrzahl derselben ist an einen Mathematiker Gramer gerichtet. Einen derselben hat der Theologe J. A. Schmidt, der selbst mit Leibniz in Briefwechsel stand, drucken lassen; was darauf hindeutet, dass wenigstens ein Theil dieser Briefe sich einst in seinem Besitze befandLeibniz' Briefe an Schmidt hat Veesenmever herausgegeben.

Am 1 1. Juni starb das correspondirende Mitglied der philosophischhistorischen ('lasse der Akademie Hr. Ludolf Steimiant in Petersburg und am 5. Juli das auswrtige Mitglied derselben (lasse Hr. August Friedrich Pott in Halle, Ritter des Ordens pour le merite.

('.5!t

ber Quellung und Doppelbrechung vegetabilischer Membranen. Voll S. SCHWENENEK.

Uns Verhallen der Zellmembranen bei der Quellung und die bekannten Farbenerscheinungen im polarisirten Licht sind seit den eingehenden Untersuchungen Ngeli's wiederholt Gegenstand der Beobachtung und der theoretischen Betrachtung gewesen. Aber statt zu einer fruchtbaren Sichtung der sich widersprechenden Beobachtungsthatsachen und zu einem befriedigenden Ausbau der hierauf basirten Theorie zu fuhren, haben diese neueren Verffentlichungen die Widersprche bezglich der (^tatschlichen Grundlagen gehuft und die Gegenstze in den theoretischen Schlussfolgerungen verschrft. So liest reitet z. B. von Hhnel, 1 dass die Quellung selbst eine Verkrzung der Faserzellen in der Lngsrichtung herbeifhren knne; diese Erscheinung sei vielmehr die Wirkung von molecularen Spannungen, welche dem Autor zufolge schon vorher in der Membran vorhanden waren, aber erst durch die Einwirkung des Quellungsmittels die Mglichkeit der Ausgleichung erlangen. Ebenso sollen auch die Verlngerungen in irgend einer Richtung durch Spannungen bedingt sein, die natrlich in diesem Falle Druckspannungen sein mssten, whrend sie im vorhergehenden Zugspannungen waren. Das Thatschliche des Quellungsvorganges wrde nach dieser Vorstellung im Wesentlichen dundi Krfte herbeigefhrt, welche das Quellungsmittel nicht erst hervorzurufen, sondern bloss auszulsen htte. Und was den inneren Hau der Membranen betrifft, so htten die NGELi'schen Micelle nach von Hhnel keine Berechtigung mehr, da ja die eingebildeten molecularen Spannungen die zu beobachtenden Vernderungen vollstndig erklren. Ebenso hlt auch Steasbubgee 2 die Annahme krystallinischer Mi-

celle fr unhaltbar. Er nimm! daher seine Zuflucht zur netzfrmigen Verkettung der Molekeln, wie sie die Chemiker fr gewisse orga-

1 Hol. Zeit. 1882, S. 595. - Ober den Bau und das Wachsthum der Zellhute, S. -17 IV. 60*

hfiO Gesammtsitzuug vom 7. Juli. nisehe Verbindungen voraussetzen, und lsst die Quellung durch Eindringen von Flssigkeit in die Maschen seines molecularen Netzwerkes zu Stande kommen. Die Ursache aber, welche die Volumvergrsserung quellender Membranen bewirkt, liegt nach ihm nicht in molecularen Spannungen, sondern wie bei Ngeli in der Anziehung zwischen Substanz und Quellungsmittel. In gleicher Weise gehen die Ansichten bezglich der Doppelbrechung organisirter Substanzen auseinander. Whrend Ngeli die Ursache der Anisotropie in die Micelle verlegt, nehmen N. J. C. Mller, Strasburger, von Hhnel u. A. an. das gegebene Elasticittsellipsoid sei aus den im Objecte vorhandenen oder vorhanden gewesenen Spannungen zwischen den Moleclen zu erklren. Hier handelt es sich brigens nicht bloss um theoretische Vorstellungen und Schlsse, sondern auch um widersprechende Angaben ber den direct beobachteten Einfluss von Druck- und Zugspannungen, welche durch geeignete Einrichtungen knstlich herbeigefhrt wurden. Nach Ngeli ist die Zellmembran gegen solche Spannungen so gut wie unempfindlich , whrend bekanntlich Glasfden, Krystallnadeln u. s. w. auf Druck und Zug mit deutlichem Farbenwechsel reagiren; nach anderen Autoren und speciell nach den neueren Verffentlichungen von Victor von Ebner und A. Zimmermann besteht dieser Gegensatz nicht. Von diesen Fragen schienen mir namentlich diejenigen, welche das Thatschliche des Quellungsvorganges und der durch Zugspannung bewirkten Farbennderungen im polarisirten Licht betreffen, einer erneuten Untersuchung zu bedrfen. Denn einerseits stand die Angabe Ngeli's, dass die Spiralstreifen der Bastzellen bei der Quellung niedergedrckt werden und sich dabei verlngern, mit meinen auf Beobachtung und Rechnung gesttzten Anschauungen ber Torsionserscheinungen im Widerspruch, und andererseits stimmen alle Autoren, die sich experimentell mit den erwhnten Farbennderungen beschftigt haben, darin berein, dass die Erlangung einwurfsfreier Resultate mit grossen Schwierigkeiten verknpft ist, die sich bei manchen Objeeten gar nicht umgehen lassen. Dazu kommt, dass das Wort Spannung in der einschlgigen Litteratur keineswegs immer dieselbe Bedeutung hat und dass in Folge dessen Missverstndnisse entstanden sind, deren Beseitigung nur durch schrfere Fassung der Begriffe nach den in der Mechanik blichen Normen erzielt werden kann. Ich beginne mit der Betrachtung der Quellungserscheinungen, welche fr die Beurtheilung der angedeuteten Fragen wohl den besten Ausgangspunkt, bilden.

Schwenden er: ber Quellung u. Doppelbrechung vegetabil. Membranen. CGI I. uellungserscheinungen. Um eine klare Einsicht in die Vernderungen zu erlangen, welche in Folge der Quellung eintreten, setzen wir zunchst eine sehr dnne Membran voraus, hei welcher hloss die in der Flche liegenden Richtungen in Betracht kommen. Ist alsdann ein heliehiges Dreieck auf dieser Membran gegeben, d.h. durch erkennbare Punkte oder Linien fixirt, so gengt es. dieses Dreieck auch im gequollenen Zustande nach Lage und Form zu bestimmen, indem aus den hierzu erforderlichen Daten die fraglichen Dimensionsnderungen fr alle mglichen Richtungen sich ableiten lassen. Ein Dreieck ist nun aber bestimmt i. durch seine drei Seiten, 2. durch einen Winkel und die beiden einschliessenden Seiten, 3. durch eine Seite und zwei beliebige Winkel. Welche von diesen Grssen zu messen seien. hngt von der Beschaffenheit des vorliegenden Objectes ah. Ist dies e z. B. ein dnnwandiger Hohlcylinder mit deutlicher Spiralstreif ung, so empfiehlt es ] sich , die Lnge und den Querdurchmesser desselben, sowie die Neigung der Spiralstreifen zur Axe und zwar jede dieser Grssen vor und nach der Quellung zu bestimmen. Die Construction der beiden Zustnde giebt uns alsdann ein deutliches Bild der durch Quelsi lung bewirkten Vernderungen. Dies soll an Fig. 1 noch spezieller erlutert /','/ / werden. Fs sei n h der aus dem Querdurchmesser berechnete Umfang'' der eben gelegten Cylinderflche , e die Neigung der Spiralstreifen zur Horizontalen und ac die aus e und der gemessenen Cylinderlnge bestimmte lineare Dimension eines Spiralstreifens. Dann ist das Dreieck abc durch die Seiten ti l&gt; und a c und den eingeschlossenen Winkel 1 gegeben. Vergrssert sich jetzt der Cylinderumfang in Folge der Quellung auf a /&gt;' und die Neigung der Spiralstreifen zur Horizontalen auf e', whrend die Lnge sich bis zur punktirten Querlinie verkrzt, so lsst sich in gleicher Weise auch das Dreieck ab' c' bestimmen, in welches &lt;i h c nunmehr verwandelt ist, und damit ist der ganze Quellungsvorgang vollstndig charakterisirt. Es bedarf jetzt hloss noch einer einfachen Rechnung oder der graphischen Construction. um aus den gewonnenen Daten die Dilatation fr jede beliebige Richtimg abzuleiten und folglich auch diejenigen Richtungen zu ermitteln, in welchen die Quellung ein Maximum oder Minimum

f)f&gt;2 Gesammtsiteung vom 7. Juli. erreicht. Und wenn es sich hierbei herausstellt , dass gewisse Linien. die man sieh in der Flche gezogen denkt, Verkrzungen statt Verlngerungen erfahren, so ist dies eben eine Thatsache, die sich durch keinerlei Sophismen wegdisputiren lsst. Diese Betrachtungen, die ich glaubte vorausschicken zu sollen, sind keineswegs neu; sie finden sich dem wesentlichen Inhalte nach schon bei NXiu-.u 1 . dann in gedrngterer Form im Mikroskop' 2 und

mit eingehender mathematischer Begrndung auch in der Abhandlung von A. Zimmermann :! ber die Torsion der Gramineen- Grannen. Immer ist es ein Dreieck (weil dies die denkbar einfachste Figur), von welchem der Beobachter ausgeht, und zur Lsung der gestellten Aufgabe ist erforderlich, dass die Vernderung, welche dieses Dreieck bei der Quellung erleidet, durch Messung ermittelt werde. Es ist mit anderen Worten nothwendig, die oben erwhnten drei Grssen zu bestimmen, welche zur Oonstruction des Dreieckes vor und nach der Quellung unentbehrlich sind. Mit dieser Darlegung, deren Richtigkeit mir zweifellos erscheint, ist- nun aber von Hhnel nicht einverstanden. Er sagt in seiner Mittheilung 4 mit aller Bestimmtheit: Diese Argumentation ist unrichtig. Denn die Quellung ist ein Vorgang, bei welchem sich jeder einzelne Punkt des ([Hellenden Objectes vcrgrssert . bei welchem also das Object nach allen Richtungen hin an Ausdehnung zunehmen muss Daher giebt es auch kein Dreieck, dessen Hhe bei dem Quellungsvorgange kleiner werden kann. Da ferner eine Ebene nur zwei Dimensionen luvt, die auf einander senkrecht stehen, so muss jeder in allen Punkten gleichmssig stattfindende Quellungsvorgang auf Quellung in zwei auf einander senkrecht stehenden Richtungen zurckgefhrt werden knnen. Ferner muss das Quellungsresultat durch Quellung in zwei Richtungen vollstndig gegeben sein. Diese Worte enthalten zunchst eine willkrliche Definition der Quellung, durch welche Verkrzungen von vorne herein ausgeschlossen sind, und aus dieser selbst geschaffenen Praemisse wird dann ganz richtig der Satz abgeleitet, dass die Hhe eines Dreiecks nicht kleiner werden knne. W'elche Berechtigung hat denn aber eine solche Definition gegenber der untrglichen Wahrnehmung, dass Verkrzungen wie von Hhnel selbst zugiebt ganz unzweifelhaft vorkommen? Ob sie durch moleculare Spannungen oder durch andere

1 Sitzungsber. der K. bayerischen Akad. d. Wiss. 1864. II. 2 Ngeli und Schwendenf.r. Das Mikroskop, 2. Aufl. S. 431. 3 Pringsheim's Jabrb. XII, S. 551. 4 Bot. Ztg. 1882. S. 595.

Sch wendener: ber Quellung u. Doppelbrechung veget&amp;bil. Membranen. (&gt;()o Krfte veranlasst seien, ist eine theoretische Frage, die mit dem Quellungsvorgange selbst nichts zu thun hat. Ebenso unrichtig ist die Behauptung, dass eine Ebene nur zwei "Dimensionen" habe, die auf einander senkrecht stehen. Sie hat im Gregentheil unendlich viele, und es ist Sache des Beobachters, fr die auszufhrenden Messungen eine bestimmte Wahl zu treffen. Ist beispielsweise das Object eine Hastzelle mit schraubenliniger Streifung, so knnte etwa die Richtung der Streiten den Ausschlag neben. Man wrde alsdann, der Anweisung von Hhnel's entsprechend, die

Streifenlnge zwischen zwei bestimmten Punkten und ebenso eine beliebig gewhlte Linie, welche die Streifenrichtung rechtwinklig schneidet, vor und nach der Quellung zu messen haben. Dies gengt aber ollenbar nicht, weil mit der Quellung sich auch die Neigung der Streifen ndert. Es ist also nothwendig, noch eine Winkelmessung vorzunehmen. Dann hat man aber wiederum die drei Wertlie. durch welche ein Dreieck gegeben ist: zwei Seiten und einen Winkel. Das Verfahren von Hhnel's bietet also nichts Neues. Mii Rcksicht auf das eben Gesagte ist es daher keineswegs rathsam. die Messungen in zu einander rechtwinkligen Richtungen vorzunehmen; die schiefwinkligen eignen sich meist viel besser dazu. Denn Selbst wenn ein lngeres Stck eines Spiralstreifens in der angedeuteten Weise, etwa durch Poren, scharf abgegrenzt ist, so dass es leicht gemessen werden kann, so wird eine hierzu rechtwinklige Linie, die man sich natrlich wiederum durch zwei Punkte fixirt zu denken htte, whrend der Quellung schiefwinklig, und doch soll nun dieselbe Linie zum zweiten Mal gemessen werden. Man tliut also besser, die Forderung der rechtwinkligen Schneidung von vorne herein fallen zu lassen. Aus dem Vorstellenden erhellt zur Genge, dass der Schlusssatz in obigem Citat, wonach das Quellungsresultat durch die Quellung in zwei Richtungen vollstndig gegeben sein soll, unhaltbar ist. Denn hierzu gehrt ausserdem noch die Kenntniss der Neigungswinkel, unter welchen diese Richtungen vor und nach der Quellung eine unvernderliche dritte. z.B. die zur Axe parallele Handlinie schneiden. Es soll mit anderen Worten nicht bloss die Form der Quellungsellipse, sondern auch ihre Orientirung bestimmt werden. Gesttzt auf vorstehende Erwgungen, halte ich die Ngki.i'scIic Darlegung der besprochenen Vorgnge und insbesondere die citirte Stelle im Mikroskop, welche von Hhnel beanstandet, 1 heute noch Sir unanfechtbar. Von diesem Standpunkte ans werde ich dalier die nun folgenden Beobachtungen beurtheen.

1 Mikroskop, i. Antl. S. 429, 2. Aufl. S. 431.

uo4 Gesammtsitzung vom 7. Juli. i. Quellung ohne Structurnderung. Benutzt man als Quellungsmittel Wasser oder stark verdnnte .Suren und Alkalien, so kann die dadurch bewirkte Volumvernderung durch Auswaschen und Austrocknen wieder rckgngig gemacht werden. Man ist in diesem Falle zu der Annahme berechtigt, dass die kleinsten Theilchen der Substanz in ihrer urspsnglichen Anordnung verharren, eine Structurnderung also nicht zu Stande komme. Nur fr diese Art von Quellung gilt die von HHNEi/sche Definition, 1 in aller Strenge aber auch hier nur fr unendlich dnne Hohlcylinder. nicht fr solche von erheblicher Wanddicke. Die Einschrnkungen, welche bei diesen letzteren zur Geltung kommen, sollen weiter unten errtert werden. Das Verhalten eines unendlich dnnen Hohlcylinders lsst sich mm durch Beobachtung zartwandiger Zellen mit annhernder Genauigkeit feststellen. Es ist verschieden je nach dem inneren Bau. Sind die kleinsten Theilchen, zwischen welche die Imbibitionsflssigkeit

eindringt, in Lngs- und Querreihen gestellt, was sich meist durch longitudinale Streifung oder Porenstellung oder aber durch das Verhalten im polarisirten Licht verrth, so ist mit den Quellungscoefficienten in den genannten rechtwinkligen Richtungen der ganze Vorgang bestimmt, da in diesem Lalle der rechte Winkel der zu messenden Linien constant bleibt. Der Hohlcylinder wird also einfach um a Procent lnger und der Umfang um b Procent grsser, wobei a und b beliebige Werthe bezeichnen; alles brige bleibt unverndert. So verhalten sich z. B. die Bastzellen mit longitudinalen Poren (Croton appendiculatus , Urtica canadensis u. a.)&gt; die lngs gestreiften Gliederzellen der Conferven u. s. w. Dabei ist die Quellung in der Querrichtung gewhnlich strker als in der Lngsrichtung. Sind dagegen die kleinsten Theilchen, wie sich aus der Streifung oder Porenstellung entnehmen lsst, schraubenlinig geordnet, so ergiebt die Messung im Allgemeinen nicht bloss eine Verlngerung parallel der Axe und eine davon verschiedene Vergrsserung des Umfanges, sondern auch eine Torsion der hohlcylindrischen Zelle, in Folge welcher die ursprnglichen Lngslinien in steile Spiralen bergehen und dem entsprechend auch die Neigung der Streifen oder spaltenfrmigen Poren sich ndert. Dass die Torsion eine geometrische Noth wendigkeit ist, lsst sich mit Hlfe der Fig. 2 leicht veranschaulichen. Es sei a h df die abgerollte Cylinderilche und af die Richtung der spiraligen Streifen oder spaltenfrmigen Poren. Die Lnge des Cydinders ist so gewhlt, dass sie genau einem Umlauf der Spirale a f entspricht. Sei ferner

1 Bot. Ztg. 1882, S. 596.

Sch wendener: ber Quellung u. Doppelbrechung vegetabil. Membranen. obo c der Mittelpunkt einer Ellipse, deren Ilalbaxen ca und cb mit der Horizontalen a b ein rechtwinkliges Dreieck bilden. Nehmen wir jetzt an, die

(!

durch Quellung bewirkte Lngenzunahme in der Richtung der Halbaxe ac betrage 6 Procent, in der darauf rechtwinkligen c b dagegen 50 Procent, so erhalten diese Halbaxen beziehlich die Lngen a c' und c b', und da der Punkt b' in die Verlngerung von ali lallen muss, weil er auf dem Hohlcylinder mit zusammenfllt . so ist damit die Lage des Dreiecks a &lt;' b' und also auch die

Orientirung der Ellipse im Quellungszustande bestimmt. Die ab'' ~ gerollte Cylinderflche 11 b il f erhlt demgemss die rhomboidale Form ab' d' f und die Verticalen ml und /// verwandeln sich in die Schraubenlinien mV und b'f, welche um den Winkel i- von jenen abweichen. In Wirklichkeit sind nun freilich die beobachteten Dimensionsnderungen, zumal bei der Quellung in Wasser, zum Theil sehr gering. Man erhlt z. B. fr die Lngsrichtung nur eine Zunahme von etwa 0.1 bis 0.2 Procent, fr die Querrichtung dagegen ein Vielfaches, nmlich 3 bis 5 Procent und bei manchen Bastfasern noch betrchtlich mehr. Das Vorhandensein des Torsionsbestrebens in Folge der Quellung ergiebl sich aus der Thatsache, dass Lamellen von Coniferenholz, auch wenn sie nur aus dnnwandigen Tracheiden bestehen, beim Austrocknen und Wiederbefeuchten deutliche Drehbewegungen zeigen, ebenso dnnwandige Bastzellen mit schiefen Poren. Zuweilen lsst sich die tordirende Wirkung der Quellung auch dadurch constatiren, dass man eine lngere Faser als Aufhngefaden eines leichten Querbalkens benutzt und die Bewegungen des letzteren beobachtet. Mit diesen Angaben stimmen auch die Messungen von HhnelV aberein; nur muss ich natrlich diejenigen seiner Versuehsobjecte ausschliessen. bei welchen das Austrocknen im gespannten Zustande oder das .scharfe Trocknen" mit einem heissen Draht Structurnderungen verursacht hatte. Ebenso knnen dickwandige Fasern, sofern sie sich

Berichte der Deutschen Bot. Ges. II, 8.41

666

Gesammtsitzung vom 7. Juli.

anders vorhalten als dnnwandige derselben Art, hier nicht in Frage kommen. Denn der Einfluss grsserer Wanddicke verlangt eine besondere Betrachtung, die im Vorhergehenden nicht enthalten ist. Ich kann mich freilich in dieser Frage um so krzer fassen, als dieselbe bereits von A. Zimmermann 1 behandelt wurde. Derselbe kam zu dem. meines Eraehtens richtigen Ergebniss, dass ein Cylinder mit spiraliger Streifung in Folge der radialen Quellung, diese als die strkste angenommen, sich drehen muss, sobald die Cohsion seiner Schichten in der Richtung der rechtslufigen Streifung grsser oder kleiner ist als diejenige in der linkslufigen. Der Formulirung dieses Satzes liegt die Voraussetzung zu Grunde, dass jede Membranlamelle zwei sich kreuzende Streifensysteme besitze (was ich gegenwrtig als unhaltbar betrachte); allein der wesentliche Inhalt desselben ist durchaus unabhngig von dieser Voraussetzung. Man kann ebenso gut sagen: eine Torsion muss eintreten, wenn

die Klast icit t sverbltnisse in der Richtung der Streifen andere sind als in der Richtung senkrecht darauf. Mit der Kenntniss dieser Beziehungen zwischen radialer Quellung und Torsion ist jedoch das Maass dieser letzteren noch nicht gegeben. Denn einerseits ist die Dehnbarkeit und Zugfestigkeit der Membran nur fr die Lngsrichtung annhernd bestimmbar, fr jede andere Richtung dagegen so mit wie unbekannt; andererseits liegen keine Beobachtungen darber vor. wie verschieden sich vergleichbare Zellen bezglich der Torsdonsgrsse /\ verhalten, je nachdem ihre Wandungen sehr dnn oder aber stark verdickt sind. Aber ungeachtet dieses Mangels kann aus den bekannten Thatsachen, combinirt mit der graphischen Construction auf der abgerollten Cylinderilche , wenigstens so viel mit Sicherheit gefolgert werden, dass die radiale Quellung der verdickten Zellwand eine viel strkere Torsion der usseren Schichten herbeifuhrt, als sie hei verschwindend geringer Wanddicke berhaupt mglich ist.

\,

/ y^&gt;^ /'

/ / /^^i$j~~-^

17 // //^^vSs

--*?' ~~'l

JHJ 7

^^\&amp;n

1 ''-&gt;-&gt;

b 1;, \ /'

Fig. 3.

Pringsheim's Jahrb. XII. S. 559.

Sch wendener: ber Qnellung n. Doppelbrechung vegetabil. Membranen. 6G7 Nehmen wir z. B. an, die Streifen eines unendlich dnnen Hohlcylinders seien 45' gegen die Lngsaxe geneigl und ihre Verlngerung bei der Quellung betrage 1 Procent', whrend in der Richtung senkrechl zui" Streifung eine Zunahme von 10, 20, 50, 100 Procent stattlinde, so wird dadurch die Neigung der Streifen zur Axe, wie die ('(Instruction Fig. 3 zeigt, beziehlich auf 42, 40, 33'/ 2 , 26'/ 2 verkleinert. Die zu beobachtende Drehung- betragt also selbsl im extremsten Falle noch nicht ganz 20. Dagegen beobachtet man an dickwandigen Zellen, welche unter Structurnderung in starken Suren oder Alkalien aufquellen und dabei ihren Umfang um 20 bis 30 Procent vergrssern , hutig eine Neigungsnderung von 40 und darber, wobei die Spiralstreifen sich nahezu longitudinal stellen. Es kann somit keinem Zweifel unterliegen, dass in diesem Falle die radiale Quellung das Maass der Torsion, welches den peripherischen Membranlamellen fr sich allein zukme, sehr betrchtlich zu steigern vermag. Was aber fr die starke Quellung gilt, muss auch fr die liier zu besprechende schwache zutreffen, sofern nur der Quellungscoefficient fr die radiale Richtung am grssten ist. wie oben vorausgesetzt wurde. Aus der hierdurch nachgewiesenen Steigerung der Torsion durch radiale Quellung ergiebt sich jetzt auch umgekehrt, dass der Dehnungswiderstand der quellenden Membran in der zur Streifung oder Porenstellung rechtwinkligen Richtung kleiner ist als in der Lngsrichtung der Streifen, und wahrscheinlich gilt dasselbe auch von der Festigkeit. Die von A. Zimmermahn aufgestellte Bedingung der Torsion ist also im Allgemeinen hei dickwandigen Zellen mit spiraliger Anordnung der kleinsten Theilchen verwirklicht. Und zwar drehen sich die Zellen mit linkslufigen Spiralen in Folge der Quellung nach rechts, solche mit rechtslufigen nach links. Eine Verkrzung findet hierbei in den mir bekannten Fllen nicht statt, so lange keine Structurnderung eintritt, dessenungeachtet mchte ich die Mglichkeit derselben hei grsserer Wanddicke nicht bestreiten. 1 Auch dieses Krgehniss steht mit der Ansicht von Hhnel's ber die besprochene Frage im Widerspruch. Derselbe sagt nmlich." indem er vom quellenden Cylinder spricht: Eine auf der Oberflche des C\ linders befindliche Spirale muss sieh verlngern, wenn der Cylinder dicker wird. Kann sie sich aber nicht verlngern, so muss der ganze

1 Ich glaubte namentlich an den filteren Bastzellen von Nerium, sowie berhaupt bei den Vpocyneen und Asclepiadeen , gelegentlich Verkrzungen erwarten zu drfen; allein gerade die gnstigsten Objecte gestatteten nicht, Fasern von gengender Lnge z u isoliren. 2 Berichte d. Deutschen Bot. Ges. II. S. 47.

G68 Gesammtsitzung vom 7. Juli.

Cylinder krzer werden . Das ist offenbar unrichtig, es gehrt hierzu die Ergnzung: oder der Cylinder wird verdreht. Das Letztere findet in der Regel thatschlich statt, weil die Torsion eine geringere Arbeit erfordert als die Compression. Die weitere Angabe von Hiinel's, 1 dass manche Fasern (Leinenfasern , Chinagras) das Maximum der Verlngerung schon beim Anhauchen erreichen und sich bei voller Sttigung mit Wasser wieder verkrzen, mchte ich auf Fehlerquellen zurckfhren, welche durch die Behandlung beim Isoliren und Trocknen geschaffen wurden. An selbst abgelsten Fasern habe ich dergleichen niemals beobachtet.

2. Quellung mit Structurnderung. Lsst man Stcke von Bast- und Libriformzellen u. dergl. in concentrirter Schwefelsure oder in starker Kalilauge quellen, so beobachtet man stets eine erhebliche Verkrzung in der Lngsrichtung und gleichzeitig eine Vergrsserung des Umfanges und der Wanddicke. Diese Vernderungen knnen durch Auswaschen mit Wasser nicht mehr rckgngig gemacht werden; die Membran bleibt gequollen. Die kleinsten Theilchen sind folglich unter dem Einfluss der genannten Reagentien in einen neuen Gleichgewichtszustand getreten, der sich trotz der Verkrzung durch grsseres Volumen von dem ursprnglichen unterscheidet. Es hat also Quellung mit Structurnderung stattgefunden. Zur Veranschaulichung dieser Art von Quellungserscheinungen sind nachstehend einige Messungen aulgefhrt, welche die vorkommenden Vernderungen zu construiren gestatten. Bezglich der bei Nerium und Vinca beobachteten Torsionen bemerke ich noch, dass die usserste Membranlamelle gewhnlich Rechtsstreifung, die nchstfolgende Linksstreifung zeigt, wodurch natrlich die freie usserung der entgegengesetzten Torsionsbestrebungen abgeschnitten ist. Neurium Oleander. Stck einer Bastzelle. I Wasser In Kali Lnge 152 Mik. 1 20 Mik. Durchmesser 42 48 Neigung der Rechtsstreifung zur Axe 22 25 Neigung der Linksstreifung zur Axe 2 1 2 o

1 Berichte d. Deutschen Bot. Ges. II, S. 45.

Schwendener: ber Quellung u. Doppelbrechung vegetabil. Membranen. fi69 Vinca minor. A. Stck einer Bastzelle mit Spiralstreifung. In Wasser In Schwefelsure

Lnge i 24 Mik. 96 Mik. Neigung der Linksstreifung zur Axe 1 5 20 25 B. Stck einer Bastzelle mit QuerStreifung. In Wasser Im Kali Lnge 168 Mik. 1 36 Mik. Durchmesser 16 24 &gt;&gt; Streifen quer quer Crotoii appendiculatus. Stck einer Bastzelle In Wasser In Kali Lnge 260 Mik. 240 Mik. Neigung der spaltenfrmigen Poren zur Axe o o Taxodium distichum. Stck einer Stammholzzelle. i Wasser In Kali Lnge 2S4 Mik. 256 Mik. Neigung der Streifung zur Axe .... 26 1 5 Ruscus Hypophyllum . Stck einer Skeletzelle. In Wasser In Natron Lnge 128 Mik. 102 Mik. Breite 20 24 Wanddicke 6 12 &lt;&gt; Neigung der Poren zur Axe 30 5 Tiliu parvifolia. Stck einer Bastzelle. I Wasser In Nation Lnge 52 Mik. 44 Mik. Durchmesser 20 32 Neigung der Poren zur Axe o o Urtica canadensis. . . ,. , , , ... In Natron Strang aus mehreren Bastzellen. lM VVassr| , , i.,.,, lin

Lnge 240""" 2 1 i" 1 "' Neigung der Poren zur Axe o o

670 Gesammtsitzung vom 7. Juli. Aus dieser Zusammenstellung geht unzweifelhaft hervor, dass die Reihen kleinster Theilchen, welche in der Richtung der spaltenfrmigen Poren oder der sichtbaren Streifung verlaufen, und somit auch die Streifen selbst in Folge der Quellung krzer werden. Wo diese Verkrzung nicht schon durch die Ziffern unmittelbar gegeben ist, wie bei den Bastzellen mit Querstreifen oder longitudinalen Poren (Vinci i , 'Fi lin . Urtica canadensiSj Oroton)^ lsst sich dieselbe durch Auftragen der Lngenmaasse und Winkelgrssen auf der eben gelegten ( ylinderllche leicht ermitteln. Es ist ferner ganz sicher, dass die beobachtete Verkrzung nicht etwa bloss durch grssere Wanddicke und vorwiegende radiale Quellung bedingt ist. sondern auch an zart wandigen Zellen mit relativ grossem Lumen zur Geltung kommt. In diesem Punkte stimmen also meine Beobachtungen mit denjenigen von Hhnel's berein. Auf die Torsionsgrsse wirken unter solchen Umstnden verschiedene Factoren ein. Die Verkrzung in der Lngsrichtung muss natrlich fr sich allein ein Niederdrcken der Spiralwindungen . die strkere Quellung in der zur Streifung oder Porenstellung rechtwinkligen Richtung dagegen ein Steilerwerden der Windungen bedingen. Gewhnlich berwiegt der letztere Einfluss, zumal in Verbindung mit der radialen Quellung, durch welche die Torsion der peripherischen Lamellen meist sehr betrchtlich gesteigert wird. Wie bereits oben erwhnt, stellen sich in diesem Falle die linksschiefen Poren der Skeletzellen nicht selten nahezu longitudinal. Wie Ngeli zur entgegengesetzten Ansicht gelangte, wonach die Spiralwindungen bei starker Quellung niedergedrckt werden sollen, ist mir aus seinen Mittheilungen nicht ganz klar geworden. Aber offenbar sttzt sich diese Ansicht weniger auf directe Beobachtungen, als auf Erwgungen theoretischer Natur. Und in der That liegt die Vorstellung nahe, dass die usseren Membranlamellen durch die Quellung der inneren in tangentialer Richtung stark gedehnt und deshalb in longitudinaler verschmlert werden. Ein Kautschukband, das man bis zur Verdoppelung der ursprnglichen Lnge streckt, wird dabei ja ebenfalls sehr erheblich schmler. Schief gestellte Streifen werden also hier wie dort, allseitig gleiche Dehnbarkeit vorausgesetzt, ihre Neigung zur Richtung des Zuges verkleinern, d. h. die Spiralwindungen werden niedergedrckt. Es wurde jedoch bereits gezeigt, dass die beobachteten Vernderungen mit diesem Gedankengange nicht bereinstimmen. Die peripherischen Schichten bleiben verkrzt, auch wenn sie von den inneren sich abgelst haben: die Verkrzung kann somit unmglich Folge der Zugspannung sein. berdies ist die Auflichtung der Spiralwindungen

Sch wendener: ber Qaellung u. Doppelbrechung vegetabil. Membranen, (w 1

in den oben erwhnten Fllen eine wohl eonstatirte Thatsache, welche durch Betrachtungen allgemeiner Art nicht widerlegt werden kann. Ebensowenig knnen hier Beobachtungen an den Bastzellen der Chinarinden oder der Apocyneen und Asclepiadeen den Ausschlag geben, weil bei diesen die verschiedenen Membranlamellen entgegengesetzte Streuungen besitzen und sich daher bezglich ihres Torsionsbestrebens antagonistisch verhalten. Die Torsion selbst erreicht unter solchen Umstnden nur einen sehr geringen Betrag oder fehlt sogar vollstndig, und da die Verkrzung in der Lngsrichtung sich doch vollzieht, so kommt hier allerdings ein Niederdrcken der Spiralwindungen als nothwendige Folge der Verkrzung hufig genug vor. In Fig. 4 ist beispielsweise das Verhalten der Bastzellen von Nerium nach directen Messungen graphisch dargestellt: A ist die abgerollte Oberflche eines kurzen cylindrisehen Stckes in Wasser (bei i2oma!iger Vergrsserung) , B dieselbe in Kali. Die Rechtsstreifung der usseren Membranlamelle verluft in den Richtungen b p und b' p' und bildet in Wasser einen Winkel von 20 , in Kali einen solchen von 2 7 zur Lngsrichtung. Diese Winkelvergrsserung wird in diesem Falle einzig und allein durch die bei der Quellung einVerkrzung, nicht etwa durch eine entsprechende Recht sherbeigeiuhrt. Der Cylinder dreht sich im Gegentheil ein

Fig. 4.

tretende drehung wenig nach links, da die Spiralstreifen in A ziemlich genau 0.8, in B dagegen nur 0.75 eines Windungsumlaufes beschreiben. Construirt man diesen Unterschied in das Rechteck A hinein, so ergiebt sich hieraus eine Verkleinerung des Neigungswinkels von 20 auf 19 , also eine wirkliche, wenn auch geringe Torsion nach links. Bezieht man die beobachteten Quellungen auf die drei Axen &lt;i. b, 1 eines Ellipsoids und drckt die Verlngerungen oder Verkrzungen in Procenten der ursprnglichen Lngen aus. so erhlt man beispielsweise fr die gleichartig gebauten Raumelemente (Lamellen. Schichteneomplexe) folgende Verhltnisse. 1. Statisch-mechanische Zellen. Die radiale Axe a zeigt immer die strkste Verlngerung, bis zu 100 Procent und darber. Die erste tangentiale Axe b, parallel zur Streifung oder Unksschiefen Porenstellung orientirt, erleidet eine erhebliche Verkrzung, beispielsweise um 10 bis [5 Procent. Hieran wird durch die ungleiche Neigung der spaltenfrmigen Poren oder der schraubenlinigen Streifen zur Axe (o' bis \ ? | nichts gendert. Die zweite tangentiale Axe C.

6/2 Gesammtsitzung vom 7. Juli.

rechtwinklig zur Streifung oder Porenstellung orientirt . zeigt wiederum eine betrchtliche Verlngerung, beispielsweise um 10 bis 30 Procent. Verkrzt wird also die Axe b, verlngert die Axen a und c. 2. Dynamische Zellen. So bezeichne ich mit Steinbrinck und Eichholz jene bastartigen Stereiden mit quergestellten spaltenfrmigen Poren, welche durch ihre starke Gontraction beim Austrocknen (6 bis 8 Procent) das Aufspringen der Frchte, die Krmmung von Inllorescenzaxen, Fruchtklappen u. s. w. verursachen. Dieselben verhalten sich auch im polarisirten Licht abweichend; sie geben Subtractionsfarben , wo die gewhnlichen Bast- oder Libriformzellen Additionsfarben erzeugen, was unabhngig von der Quellung ebenfalls auf eine eigenartige G-ruppirung der kleinsten Theilchen hinweist. Fr die Quellungsellipse hat man: radiale Axe a mit strkster, longitudinale c mit geringerer Verlngerung; quer- tangentiale Axe h (parallel der Porenstellung) mit deutlicher Verkrzung. Ebenso verhalten sich die Tpfeigefasse mit quer-spaltenfrmigen Poren. ^Yill man die unter 1. und 2. aufgefhrten Zelltbrmen in eine Gruppe zusammenfassen, so kann dieselbe durch Verkrzung der Axe 6, welche parallel zur Porenstellung gerichtet ist. und durch Verlngerung der beiden anderen Axen charakterisirt werden. Die Neigung der tangentialen Axe h zur Lngsrichtung variirt alsdann zwischen o und qo. 3. Korkzellen mit Cellulose-Verdickungen. Von solchen Zellen habe ich nur den dickwandigen Birkenkori auf sein Verhalten in concentrirter Schwefelsure geprft. Hier verlngern sich die tangentialen Axen &amp; und c, von denen die eine der Peripherie, die andere der Lngsrichtung des Stammes parallel geht, beide um 40 bis 50 Procent; die radiale Axe u dagegen seheint sich eher zu verkrzen als zu verlngern. Da jedoch die Wanddicke der untersuchten Zellen nur etwa 4 Mik. betrug, so war es mir nicht mglich, diese radiale Verkrzung mit Sicherheit festzustellen. Zweifellos aber ist. dass im dickwandigen Birkenkork jede mit der entsprechenden Tangentialebene des Stammes parallele Linie durch concentrirte Schwefelsure verlngert wird. 4. Stamm von GaulfTpa prolifera. Die Wanddieke nimmt in coneentrirter Natronlsung etwas zu (10 bis 15 Procent); dagegen findet sowohl in longitudinaler , wie in quer -tangentialer Richtung Verkrzung statt (5 bis io Procent). Hier liegt also der sonst nirgends beobachtete Fall vor. dass zwei Axen des Ellipsoids (// und c) krzer werden und nur eine (a) an Lnge zunimmt. Die Verkrzungen, welche in Folge der Quellung eintreten. sobald das angewandte Reagens Structurnderuneen bewirkt, he-

Si hwendener: ber Quellung u. Doppelbrechung vegetabil. Membranen. 67 &gt; schrnken sich also (wenn wir von Caulerpa absehen) immer nur auf eine der drei Axen des Quellungseipsoids. Aus dem Verhallen der gewhnlichen Stereiden, wo diese Axe der Lngsrichtung oder alirr einer Linkswandigen Spirale entspricht, ergiebt sich ferner, dass die Verkrzung nicht in allen Punkten gleichzeitig eintritt. Lsst man nmlich eine i bis 2 procentige Natronlsung auf solche Zellen

einwirken, so bewirkt dieselbe bald eine kleine Verlngerung, bald eine Verkrzung, bald aber auch gar keine Vernderung. Fr dieses letztere Verhalten wsste ich nun. zumal bei longitudinaler Porenstellung (Bastzelle von Urtica canadensis) , keine andere Erklrung, als dass die Verkrzungen bedingende Structurnderung an einzelnen Punkten bereits stattgefunden, whrend an anderennoch Verlngerung ohne Structurnderung eingetreten, und dass die beiden entgegengesetzten Wirkungen sich das Gleichgewicht halten. Von dieser Annahme ausgehend, bedarf der Fall, dass die Verkrzung etwas berwiegt, keiner besonderen Erklrung.

IL Beziehungen zwischen Quellung und Doppelbrechung. ber den Zusammenhang zwischen Polarisations- und Quellungserscheinungen giebt, soviel mir bekannt, N. J. C. Mller 1 in seinen botanischen Untersuchungen die erste, wenn auch unbestimmte Andeutung, indem er betont, dass diese (d. h. die an Caulerpa beobachteten) Intensitten der Quellung und die Elasticittsgrssen , welche der Anisotropie zu Grunde liegen, Folgen einer gemeinsamen Ursache sind: dass die Lage des FRESNEi/schen Ellipsoids bei verschiedenen Zellen verschieden sein muss, je nach der Evolution und je nach dem Druck, welcher von den wachsenden Zellen berwunden werden musste . Ganz bestimmt formulirt dagegen der nmliche Autor die fraglichen Beziehungen in seinem fnf Jahre spter erschienenen Handbuch der Botanik. 9 Nachdem er die Vernderungen besprochen, welche Druck- und Zugkrfte in isotropen Substanzen herbeifhren, stellt er den Satz auf: Die Axen dieser (d. h. der durch Compression bewirkten Dichtigkeit) haben den reeiproken Werth der Elasticittsaxen.

1 Botanische Unters. IV. S. 142 (1875). Handbuch .1. Bot. 1. S. 165 (1880). SiteuuBsberirhte 1887.

u74 Gesammtsitzung vhiii 7. Juli. Und in hnlichem Sinne ussert er sich auch in seiner neuerdings erschienenen Abhandlung 1 ber Polarisationserscheinungen und Molecularstructur , indem er sagt: Die Quellungsaxen stehen in gesetzmssiger Beziehung zu dem Ellipsoid der optischen Elasticitt . Freilich ist diese Gesetzmssigkeit hier wiederum wie schon in der ersten Mittheilung nicht nher formulirt. Einen analogen Zusammenhang nimmt auch von Hhnst, in der citirten Mittheilung (i 882) an. indem er die genannten Erscheinungen auf die schon Eingangs erwhnten molecularen Spannungen zurckzufhren sucht. Diesem Versuche liegt immerhin, wie man auch sonst ber diese angeblichen Spannungen denken mag. die Vorstellung zu Grunde, dass die Erscheinungen der Quellung und der Doppelbrechung durch einen bestimmten Zustand der Substanz bedingt seien und dass nderungen dieses Zustandes in analoger Weise nach beiden Seiten hin Einiluss ben.

Bald darauf wurde die Frage von A. Zimmermann" einer experimentellen Prfung unterzogen, die sich aber meist nur auf die longitudinale Quellung in Wasser und auf ihre Beziehung zur optischen Reaction der Flchenansichl bezog; das Verhltniss der drei Quellungsaxen unter sieh blieb ausser Betracht. Die Ergehnisse dieser Prfung sind der Hauptsache nach in dem Satze enthalten: dass alle nicht cuticularisirten Zellmembranen eine solche optische Reaction gelien. wie wenn sie in der Richtung der strksten Quellungsfhigkeit, die natrlich auch mit der Richtung der strkst en Schrumpfung heim Austrocknen zusammenfllt, comprimirt wren. Damit sollte indessen nicht gesagt werden, dass das optische Verhalten durch eine wirkliche Compression bedingt sei. leh kann diese Angaben Zimmermannes nur besttigen und indem ich dieselben vervollstndige, mit Rcksicht auf die drei Dimensionen des Kaunies die folgende Regel autstellen, allerdings eine Regel mit Ausnahmen. Bestimmt man in gewohnter Weise. die drei Axen des optischen Elasticittsellip soids, 3 so findet in der Richtung der kleinsten Axe die strkste, in der Richtung der grssten Axe die geringste Quellung und bei Structurvernderung Verkrzung statt, indess die mittlere Axe auch einem mittleren Quellungswerth entspricht. Als specielle Belege fr dieses Verhalten fhre ich nachstehende Beispiele an.

1 Pringsheim's Jahrb. XVII. 8. 44 (1886). - Berichte d. Deutschen Bot. Ges. I, .S. 533. ! Vergl, Ngeli und Schwendener, das Mikroskop, S. 313 ff.

Schwendener: ber Quellung u. Doppelbrechung vegetabil, Membranen. () / &gt; i. Gewhnliche Bastzellen mit longitudinaleh Poren. Kleinste optische Axe radial, mittlere quer -tangential, grsste longitudinal. Quellung in der Richtung des Radius am strksten, in der Lngsrichtung am geringsten oder bei Structurnderungen negativ (Verkrzung). - Soweit bekannt, verhalten sich die Bastzellen mit schieren Poren mutatis mutandis ebenso. 2. Specifisch-dynamische Zellen (mit quer gestellten spalten? jrmigen Poren). Kleinste optische Axe radial, mittlere longitudinal, grsste quer -tangential. Quellung in radialer Richtung sehr stark, in longitudinaler erheblich (in Wasser gewhnlich etwa 6 bis 10 Procent. in Natron z. 15. 20 Procent), in der quer -tangentialen Richtung am schwchsten und bei Structurnderungen negativ (Verkleinerung des Umfanges, z.B. um 8 Procent). Diese Annhen nach Beobachtungen am Fruchtschnabel von Geranirn . an den Schuppen der Conilerenzapfen und an den Dldchenstielen von TordyUum , Caucalis und Scandix. Verhltniss der radialen zur longitudinalen Elasticittsaxc (Profilansicht) in manchen hallen (Fruchtschppen von Pinus) zweifelhaft oder schwankend: offenbar sind diese beiden Axen nur wenig verschieden, indess die tangentiale stets unzweifelhaft die grsste ist.

Um Missverstndnisse zu verhten, fge ich dieser kurzen Charakteristik noch einiges Nhere ber die Einzelbeobachtungen bei'. Die der Lngslichtung entsprechende Axe des Elasticittsellipsoids erwies sich bei Gauealis orientalis last durchgehends , hei Scandix Pecien Veneris und Tordyliwm Apulum in der Mehrzahl der Flle lnger als die radial gestellte Axe. Ahnlich bei Geranium sanguinewm, wo jedoch die optische Reaction der Profilansicht eine usserst schwache war. Dagegen ergaben die Fruchtschppen von Pinus und Picea meist widersprechende oder unsichere Resultate. Bei Pinus sylvestris zeigte der mediane Lngsschnitt durch die stark verdickte Wand an einzelnen Stellen Additions-. an anderen Sbtractionsfarben , whrend hei Pinus Laririo und Picea excelsa in der Profilansicht die radiale Axe durchgehends die lngere zu sein schien. Bercksichtigt man aber in diesem letzteren Falle die Strke der Wandverdickung und die Kleinheit des Lumens, welches stets nur in der Suhtractionst'arhc der Flchenansicht zu sehen war. so erscheint die Mgliebkeil nicht ausgeschlossen, dass die optische Wirkung der Flche in diejenige der Profilansicht hin 1 berspielte und somit deren Farbe beeinflusste , ja vielleicht in ihr Gegenthei) umkehrte. Die Quellung betreffend, so unterliegt es wohl keinem Zweifel, dass sie siets in radialer Richtung am strksten ist: dies wurde sowohl bei den Coniferenschuppen als hei den oben genannten I'mbelliferen sicher beobachtet. Auch die Verkleinerung des Umfanges 61'

676 Gesammtsitzung vom 7. Juli. bei Anwendung starker Quellungsmittel, also die Contractdon in der Querrichtung, ist zweifellos festgestellt. Eine volle bereinstimmung mit der oben aufgestellten Regel, das reeiproke Verbltniss zwischen optischen und Quellungsaxen betreffend, besteht aber dessenungeachtet nicht, da auch diejenigen Zellen oder Wandpartien, welche im Prodi neutrale oder entgegengesetzte Interferenzfarben erzeugen, doch stets in radialer Richtung am strksten quellen. 2 a . Netz- und Treppengefsse, theilweise auch Parenchyrnzellen mit quer ovalen Poren, verhalten sich im "Wesentlichen ebenso: kleinste optische Axe radial, grsste quer -tangential. Starke Quellungsmittel bewirken eine Verkrzung in quer - tangentialer Richtung. 3. Dynamische Haare und Pappusfiedern. Das Verhalten derselben ist bereits von A. Zimmermann in der Hauptsache richtig dargestellt worden. Man hat fr die dynamische, d. h. fr die beim Austrocknen sich stark eontrahirende Seite der Haare zum Theil folgendes Verhltniss: kleinste optische Axe radial, grsste quertangential, also dieselbe Stellung des Ellipsoids, wie bei den genauer bekannten specifisch dynamischen Zellen der Gewebe. So z. B. bei den Saamenhaaren von Asclepias nigra. Aber auch hier ist der Unterschied zwischen radialer und longitudinaler Axe sehr gering und zuweilen Null; es kann daher nicht berraschen, wenn andere Samenhaare, wie z. B. diejenigen von T&amp;pobiwm parmflorum . ebenso die Pappusfiedern von Oirsium oleraceum, das umgekehrte Verhltniss zeigen. Die Quellungsverhltnisse sind nicht genau ermittelt. Erwhnenswerth ist, dass eine innere Membranlamelle aber nur auf der dy-

namischen Seite - in Natron oder Schwefelsure ausserordentlich stark aufquillt und hufig das ganze Lumen erfllt. Will man dies als maassgebend betrachten, so ist natrlich die radiale Quellung die strkste. Die andere, weniger contractionsfhige Seite der Haare verhlt sich wie gewhnliche Zellmembranen. 4. C?&lt;/i"rpa-Stammzelle. Man hat bekanntlich in Bezug auf das Verhalten unter dem Polarisationsmikroskop: Grsste Axe des Elasticittsellipsoids radial; Verhltniss der beiden anderen Axen schwankend. Quellung am strksten in radialer Richtung; in quer- tangentialer und ebenso in longitudinaler Richtung geringer und bei Anwendung von Natronlauge oder Schwefelsure fter negativ, d. h. mit Verkrzung verbunden. Die Beziehung zwischen optischen und Quellungsaxen betreffend, bildet Caulerpa eine bemerkenswerthe Ausnahme von der oben aufgestellten Regel.

Schwendknkr: ber Quellung u. Doppelbrechung vegetabil. Membranen, (w i 5. Dickwandige Zellen des Birkenkorkes. Kleinste optische Axe quer -tangential, mittlere longitudinal , d. h. der Lngsrichtung der gestreckten Zellen entsprechend, grsste radial. Quellung in radialer Richtung sehr gering, in Schwefelsure zuweilen eher negativ, in den beiden anderen Richtungen dagegen erheblich, in Schwefelsure 40 bis 50 Procent; die radiale Quellungsaxe ist jedenfalls die kleinste.

Das reciproke Verhltniss zwischen den optischen und den Quellungsaxen bestehl hiernach fr die unter 1. und 2 a. erwhnten Zellformen ausnahmslos, fr die unter 2. genannten dagegen nur zum Theil. Von den brigen sind 3. und 5. dynamische Haare und Birkenkork nicht so genau bekannt, wie es wnschenswerth wre, und die unter 4. aufgefhrte Caulerpa bildet eine sichere Ausnahme. Bezeichnet man die radiale optische Elasticittsaxe mit /. die tangentiale mit / und die longitudinale mit /, so ergeben sich nach dem bekannten Permutationsverfahren sechs verschiedene Stellungen, nmlich :

Verhltniss der Elasticittsaxen

Beispiele

r&lt;t &lt;l Bastzellen

r &lt; / &lt; t Treppcngefsse, dynamische Zellen t &lt;r&lt;l (nicht beobachtet) t &lt;l &lt;r Birkenkork l &lt;t &lt;r Caulerpa l &lt;r&lt;t (nicht beobachtet).

Von diesen sind bis dahin tri und Irt noch nicht beobachtet. Fr die zugehrigen Quellungsaxen , soweit dieselben im Reciprocittsverhltniss zu den Elasticittsaxen stehen, hat man bloss not hin'. das Zeichen &lt;C in &gt; zu verwandeln, um die entsprechende Combination zu erhalten. Die Abweichungen, welche die Ausnahmen von der Regel darbieten, scheinen mir auf Grund der vorliegenden Thatsachen eine allgemeinere Formulirung nicht zu gestatten.

(') t 8 Gesammtsitzitng Vota 7. Juli. III. Die angeblichen molecularen Spannungen in der Zellmembran. Soll ber die Frage, ob in einem bestimmten Objeet moleculare Spannungen vorhanden seien, eine Verstndigung erzieh" werden, so ist vor Allem nthig, dass man ber den Begriff der Spannung, bez. ber die von den verschiedenen Anturen gewhlte Begriffsabgrenzung im Klaren sei. Offenbar wird dieses Wort nicht selten in verschiedenem Sinne gebraucht und es ist zuweilen recht schwierig, ans dem Zusammenhange herauszulesen, was denn der Autor mit dem Ausdruck Spannung bezeichnet habe. Nur in Fragen, welche sich auf Gewebe- und Turgorspannung beziehen, hat sich allmhlich eine correcte und allseitig anerkannte Begriffsfassung Bahn gebrochen. Man sagt von einem Gewebestreifen, er befinde sich in Zugspannung,

wenn er durch benachbarte Gewebe in hnlicher Weise in Anspruch genommen wird, wie durch angehngte Gewichte. Ein solcher Streifen erfahrt bekanntlich eine dem Zuge ungefhr proportionale Verlngerung und verkrzt sich wieder, sobald die Zugkrfte ausser Wirkung treten, bis zu dem Maasse, welches seinem Gleichgewichtszustande entspricht. Dasselbe gilt natrlich auch fr eine gespannte Zellmembran und fr jede einzelne Membranlamelle. Und wie mit dem Aufhren der Zugspannung die dadurch bedingte Verlngerung Null wird, so verschwindet gleichzeitig auch jede Eigenschaft, die nur eine Folge des Zuges ist. Wo also die Doppelbrechung durch Spannung in dem stieben bezeichneten Sinne bewirkt wird, kann sie unmglich noch fortdauern, wenn im gegebenen Objeet ein gespannter Zustand gar nicht mehr denkbar ist. Dieser Fall soll an einigen Beispielen noch nher erlutert werden. Fragen wir zunchst, wie ein isolirtes Stck einer Bastfaser unter dem Polarisationsmikroskop reagiren muss. wenn seine optischen Eigenschaften auf Spannung beruhen. Es ist klar, dass in diesem Falle die einen Schichten negativ, die anderen positiv gespannt sein mssen und dass die entgegengesetzt wirkenden Krfte einander das Gleichgewicht halten; denn eine Spannung ohne gleichwertige Gegenspannung ist in einem isolirten System undenkbar. Sind nun die in Rede stehenden Schichten von messbarer Dicke, so dass ihre optische Reaetion fr unser Auge wahrnehmbar wird, dann mssen die einen in der Diagonalstellung, mit einem Gypsblttchen Roth I combinirt, Additionsfarben, die entgegengesetzt gespannten dagegen Subtractionsfarben erzeugen; erstere wrden beispielsweise gelb, letztere blau erscheinen. Diesen Farbenunterschied beobachten wir thatschlieh an Glasfden oder beliebigen Glasgebilden, welche durch rasche Abkhlung in Spannuni;' versetzt wurden.

Schwendenkr: ber Quellung u. Doppelbrechung vegetabil. Membranen. G/i) Sind dagegen die Membranschichten, welchen man entgegengesetzte Spannung zuschreibt, unsichtbar dnn und abwechselnd gezogen und gedrckt, so heben sich die Additions- und Subtractionsfarben fr unsere Wahrnehmung wechselseitig auf; die Membran verhlt sich demnach wie eine isotrope Substanz. Diese Schlussfolgerungen sind auch umgekehrt richtig. Wenn die Membran einer isolirten Bastfaser in ihrer ganzen Dicke dieselbe Inter* ferenzfarbe erzeugt, z.B. Blau II mit Gypsblttehen Roth I, so kann diese Farbe unmglich durch entsprechende Spannungen bedingt sein. da ja eine aequivalente Gegenspannung gar nicht vorhanden ist. Die Annahme einer vorwiegenden oder allein bestehenden Druck- oder Zugspannung wre in diesem Falle ebenso widersinnig, wie etwa die Vorstellung, dass eine frei in der Luft schwebende Schraubenfeder gespannt sein knne. Es bleibt also nur brig, die beobachtete Doppelbrechung auf hnliche Unistnde zurckzufhren, wie hei den anisotropen Krystallen, nmlich auf Ungleichheiten in der Anordnung kleinster Theilchen nach den verschiedenen Richtungen. Ob brigens diese Theilchen in der Bastfaser sich zu Micellen verbinden oder ein feinmaschiges Netzwerk bilden u. s. w., kann vorlufig ausser Betracht bleiben: es gengt zu wissen, dass sie z. B. in der Richtung der spaltenibrmigen Poren irgendwie anders gruppift sind, als in der hierzu rechtwinkligen. Dass durchsichtige isotrope Substanzen sofort Doppelbrechung

zeigen, sobald man die genannte Ungleichheit in der Anordnung der Theilchen knstlich herbeifhrt, ist eine lngst bekannte Thatsaehe, Ausgezogene (das- und Schellackfden, Gelatinestreifen und weiche Membranen, die man im gespannten Zustande eintrocknen liess, liefern hierfr sehr instructive Belege. Alle diese Objecte sind, isolirt betrachtet, vollkommen spannungslos; sie geben in ihrer ganzen Dicke [nterferenzfarben von gleichem Charakter, also je nach der Lage nur Addition oder nur Subtraction. Der angewandte mechanische Zug hat jedoch zur Folge gehabt, dass die kleinsten Theilchen derselben sich mehr oder weniger in Lngsreihen gruppirten und diese Gruppirung ist sodann heim Erstarren oder Eintrocknen bleibend geworden daher die Doppelbrechung. Das nmliche Verhalten wrden ohne Zweifel auch die Metalldrhte, die geschmiedeten Stangen u. s. w. zeigen, wenn es nni' gelnge, dieselben durchsichtig zu machen. Nach dieser vorlufigen Orientirung komme ich auf die molecularen Spannungen von Hhwel's zurck. In welchem Sinne gebrauchl der Autor diesen Ausdruck? Er sagl a.a.O. S. 5.98: In jeder gestreckten Zellwand findet eine starke longitudinale moleculare Zugspannung statt. Die Molecle sind in der longitudinalen Richtung

f)80 Gesammtsitzung vom 7. Juli. mehrmals weiter von einander entfernt, als sie sein wrden, wenn sie ihrem natrlichen Anziehungsbestreben folgen knnten; aber sie sind in der Membran fixirt. In der Radialrichtung findet eine sehr starke positive (Druck-) Spannung zwischen den Moleclen statt. Diese sind einander zu sehr genhert und suchen sich von einander zu entfernen. Hiernach sind es also doch wohl wirkliche Spannungen, welche der Autor voraussetzt: denn die Molecle .suchen sich ja in der Lngsrichtung zu nhern und in radialer von einander zu entfernen. Sie knnen jedoch so heisst es weiter diesem Bestreben nicht folgen, weil sie in der Membran fixirt sind. Wie soll man sich nun aber dieses Fixirtsein vorstellen? Wenn alle Molecle dieselbe Tendenz haben und berdies so weit von einander entfernt sind, wie von Hhnel annimmt, woher kommen denn die Hindernisse, die ihrer Bewegung im Wege stehen? Darauf ist meines Eraehtens eine befriedigende Antwort unmglich. Wollte man etwa annehmen, die Molecle seien unter sich so verkettet, dass sie ein unregelmssiges Balkenwerk darstellen, einem Holzgerste vergleichbar, dann halten sich diese molecularen Balken doch selbstverstndlich das Gleichgewicht und die localen Druck- und Zugspannungen der einzelnen Balkenstcke sind auf unsichtbare kleine Rauinelemente eingeschrnkt, so dass sie unter dem Polarisationsmikroskop keine fr das Auge wahrnehmbare Interferenzfarbe erzeugen knnen. Ich weiss berhaupt nicht, wie man sich ein Fixiren dieser angeblichen molecularen Spannungen denken soll; mir fehlt bei jedem hierauf gerichteten Versuch der Archimedische Punkt, wo ich in Gedanken meinen Hebel ansetzen oder einen Riegel vorschieben knnte, um das Nachlassen der Spannung zu verhindern. So komme ich denn zu dem Schlsse, dass in der Membran gleichsinnige moleculare Spannungen, wie von Hhnel sie voraussetzt, nicht fixirt, berhaupt in keiner Richtung vorhanden sind. Was andere Autoren, z. B. N. J. C. Mller 1 und Strasburger, 2 ber den Zusammenhang zwischen Doppelbrechung und Spannung gesagt haben, gehrt nur zum Theil hierher. Was zunchst Mller betrifft, so denkt sich derselbe seine Zug- und Druckkrfte nur wirk-

sam, so lange die seiner Auffassung nach ursprnglich zhflssige Membransubstanz noch nicht zu einem festen Krper erstarrt ist, also nur whrend des berganges in den festen Zustand. Dabei vertritt er die Ansicht, dass wenn eine Membran zuerst isotrop und dann anisotrop sei, doch nur Zugkrfte den bergang vermitteln knnen

1 Pringsheim's Jahrb. XVII. 2 Ulier den Bau und das Wachsthum der Zellhute, 8. 208 ft'.

Sckwkndener: ber Quellung u. Doppelbrechung vegetabil. Membranen. C&gt;S1 (S. 26). Das letztere ist freilich mehr als zweifelhaft, aber wie dem auch sein mag: von molecularen Zugspannungen im Sinne von TIhnel's ist bei Mller nicht die Rede. Dagegen sucht Strasburger die Doppelbrechung ebenfalls auf liest cliende Spannungen zurckzufahren. Er sagt zwar am Anfange des betreffenden Kapitels, er befinde sich mit N. J. C. Mller in bereinstimmung, was aber in klarem Widerspruch mit seinen Ausfhrungen steht. Man braucht nur die folgenden Stellen zu lesen, um den Unterschied zwischen den beiden Darstellungen sofort zu erkennen. Es heisst a. a. 0. Seite 209: Jedes auch noch so kleine Stckchen einer Membran oder eines Strkekornes kann doppelbrechend bleiben, weil ja dieses Stckchen aus zahlreichen Lamellen besteht, die verschieden gespannt und fest mit einander verbunden sind. Auch innerhall) dieses kleinen Stckchens werden somit die Spannungen fortbestehen. Und weiterhin auf S. 210: Wir sahen, dass ein Strkekorn sich zu vergrssern, eine Zellhaut sich zu verkrzen strebt: das erstere ist auf Zug, die letztere ist auf Druck gespannt. Thatschlich verhlt sich denn auch optisch das Strkekorn wie eine an der Peripherie, die Zellhaut Avie eine im Inneren wrmere homogene Glaskugel. Eine grssere bereinstimmung zwischen entwickelungs- geschichtlich gewonnenen Thatsachen und den optischen Erscheinungen ist wohl kaum zu wnschen. Es kann hiernach keinem Zweifel unterliegen, dass wir es bei Strasburger mit denselben molecularen Spannungen, demselben Verkrzungsbestrehen der Membranen zu thun haben, wie in der gleichzeitig erschienenen Darlegung von Hhnels. Das oben Gesagte gilt also auch fr die STRASBURGER'sche Auffassung. Nur insoweit hier die Beweisfhrung eine zum Theil abweichende ist, mag eine besondere Beleuchtung derselben nicht ganz berflssig sein. Zunchst verdient wohl die Angabe, dass die Strkekrner sich zu vergrssern streben, eine Berichtigung. Wenn thatschlich die Lamellen des Kornes so gespannt sind, wie Strasburger annimmt, so knnte eine Vergrsserung ihres Umfanges doch nur durch Ausgleichung der tangentialen Druckspannungen stattfinden. Allein da neben diesen Druckspannungen auch radiale Zugspannungen bestehen, welche jenen das Gleichgewicht halten, so ist am unverletzten Korn eine Ausgleichung unmglich; dasselbe sucht sich also weder zu vergrssern noch zu verkleinern. Die optische Wirkung der Spannungen betreffend, so ist zuzugeben, dass die von ihnen abhngige Elasticittsellipse ihre grosse Axe radial stellen wrde, d.h. so, wie die beobachteten [nterferenzfarben es verlangen. Es ist aber anderer-

seits ebenso einleuchtend, dass diese optische Wirkung sofort ver-

fiS2 Gesammtsit/.wng vom 7. Juli. schwinden msste, sobald die Spannungen sich ausgleichen knnen. wie es in Wirklichkeit schon bei einem isolirten Octanten des Kornes und noch vollstndiger bei einem winzigen Splitter der Fall ist. Die Beobachtung lehrt aber, dass die Doppelbrechung selbst an kleinen Stcken noch fortbesteht und folglich nicht oder nur zum geringsten Theil durch die in Rede stehenden Spannungen bedingt sein kann. Was Strasburger von den zahlreichen (unsichtbaren) Lamellen sagt, die nach seiner Vorstellung auch in kleinen Stcken vorhanden, aber entgegengesetzt gespannt und darum in der Gesammtheit doppelbrechend sein sollen, ist einfach unmglich. Denn wie bereits bemerkt, wrden in diesem Falle die beiderlei Spannungen, weil sie einander aequivalent sind, sich in ihren optischen Wirkungen wechselseitig aufbeben; das ganze Lamellensystem knnte also nur neutral reagiren. hnlich verhlt es sieh mit den angeblichen Spannungen in der Membran, mit der Umkehrung derselben bei der Cuticularisirung u. s. w. Was sieh in Folge von chemischen oder physikalischen Vernderungen umkehrt, ist der optische Effect; fr die Annahme jedoch, dass hierbei Spannungen den Ausschlag geben, fehlt jede thatschlic.he Grundlage. Neben dem optischen Verhalten spielt in den Ausfhrungen von Hhnel's ber die molecularen Spannungen auch die Quellung und die Form Vernderung beim Erwrmen eine wichtige Rolle. Er sagt im Anschluss an die oben citirte Stelle (S. 5&lt;j8) : Bewirkt man durch irgend ein Mittel, dass die Molecle beweglich werden, so nhern oder entfernen sie sich und so werden die Spannungen ausgeglichen. Nhert man ein Stck eines lang und dnn ausgezogenen Siegellackfadens vorsichtig einer BuNSEN"schen Flamme, so dass er weich wird ohne zu schmelzen, so verkrzt er sich in jedem seiner Punkte gleichzeitig und wird ein kurzer dicker ( 'ylinder. Dasselbe geschieht mit einem Glaswollladen Macht man sich aus dickflssiger Gummimasse dnne kurze Fden, so zeigen dieselben, in Alkohol liegend, bei Wasserzusatz unter dem Mikroskope eine bis 5oprocentige Verkrzung, ganz so wie Bastfasern in Schwefelsure. Ich habe diese Versuche wiederholt und kann sie im Allgemeinen nur besttigen; einige einschrnkende Bemerkungen, die jedoch an der Hauptsache nichts ndern, folgen weiter unten. Allein was beweisen alle diese Verkrzungen? Nicht mehr und nicht weniger als die analogen Vorkommnisse bei der oben erwhnten Quellung mit Structurnderung. Sie beweisen, dass gewisse Agentien. zu denen unter Umstnden auch die Wrme zu rechnen ist. umgestaltend auf die Gruppirung der kleinsten Theilchen einwirken, womit natrlich

Schwendener: ber Qbellubg u. Doppelbrechung vegetabil. Membranen. 088 auch die Bedingungen dos Gleichgewichts in Bezug auf die ussere Form der Objecte eine Vernderung erfahren. Welcher Art diese moleculare Umgestaltung sei, mag vorlufig dahingestellt bleiben; hier ist bloss die Thatsache zu lietonen. dass sie in irgend einer Form

eintritt und unter keinen Umstnden rckgngig gemacht werden kann. Ein durch Wrme verkrzter Glas- oder Siegellackfaden verlngert sich beim Abkhlen ebensowenig, als eine, mit Natron oder Schwefelsure behandelte Bastzelle beim Auswaschen. In Bezni;- auf das Thatschliche dieser Quellungserscheinungen, die ich namentlich an Schellack- und Gummifden verfolgte, glaube ieli mich das Folgende besonders hervorheben zu sollen. Bringt man die genannten Fden in ein Gemisch von Wasser und Weingeist, das eine langsame Lsung bewirkt, so beobachtet man hufig zunchst eine schwache Verlngerung, beispielsweise um 2 bis 5 Procent, und dies auch an solchen Stcken, welche unter dem Polarisationsmikroskop deutliche und in der ganzen Dicke gleichartige Farben zeigen (z. B. Blau II mit Gypsblttchen Ruth I). Die Quellung bedingt also auch hier erst dann eine Verkrzung, wenn sie mit Structurnderungen verbunden ist. - und ganz dasselbe gilt von dem Verhalten fein ausgezogener Glasfaden beim Erhitzen. Nach alledem kann ich die Annahme, dass moleculare Spannungen in Strkekrnem und Zellhuten die Doppelbrechung bedingen oder den Qellungsvorgang beherrschen, nur als eine vollstndig unhaltbare bezeichnen. Die Grnde, welche die genannten Autoren zu Gunsten dieser Auffassung geltend zu machen suchten, sind kaum besser als diejenigen, welche Ngeli 1 schon 1862 in berzeugender Weise widerlegt hat. Mit diesem Ergehniss belinde ich mich in bereinstimmung mit Victor von Ebner, soweit sich derselbe ber Spannungen im Sinne der Mechanik ussert. Er sagt auf S. 17 seiner vortrefflichen Schrift: Die Spannungshypothese in der Form, in welcher sie von NCtEli bekmpft wurde, ist ohne Zweifel gnzlich unhaltbar, und wenn sie in anderer Form wiederhergestellt werden soll, so darf dieselbe nicht an die Thatsachen anknpfen, welche am knstlich gespannten Glase beobachtet werden, sondern nur an diejenigen, welche an imbibirbaren Substanzen festgestellt werden knnen. Es ist nmlich gar nicht daran zu denken, dass Spannungen, wie sie im gehrteten Glase vorhanden sind, ilie Ursache der Anisotropie organisirter Substanzen sind; ebenso wenig knnen vorbergehende Spannungen, wie sie durch Druck und

' Die Anwendung &lt;les Polarisationsapparates mit die Untersuchung der vegetarischen Elementartheile. Sitzungsberichte d. K. bayerischen Akad. d. Wiss. 1*62. '-' Untersuchungen Ober die Ursachen der Anisotropie organisirter Substanzen. 18 82.

ho4 Gesammtsitzung vom 7. Juli. Zug am Glase hervorgebracht werden, ausschliesslich zur Erklrung herangezogen werden; berhaupt keine Spannungen, welche auf Gegenwirkungen grsserer Massenbezirke der Substanz allein beruhen. Neben diesen Dauerspannungen erwhnt sodann V. von Ebner auch solche, welche bloss vorbergehend, etwa whrend der Erhrtung einer weichen Substanz, auf letztere eingewirkt und dadurch eine bleibende Doppelbrechung herbeigefhrt haben. Es sind das die Spannungen im Sinne N. J. C. Mller's, deren Wirkungen auf thieri-

sclien Leim schon Brewster (1816) bekannt waren. Auch hier ist die Sachlage vollkommen klar. Die Interferenzfarben, die wir an der hart gewordenen Substanz beobachten, sind nicht durch moleculare Spannungen bedingt, sondern durch die besondere und dauernde Anordnung der Massentheilchen, wie sie unter dem Einfluss vorbergehender Spannungen zu Stande kam. Das ist auch die Auflassung von Ebner's 1 und ich wsste berhaupt nicht, was sich dagegen einwenden liesse. Allein damit ist noch keineswegs gesagt, dass auch umgekehrt jede Anordnung der Theilchen , welche Doppelbrechung zur Folge hat. stets von Spannungen herrhre. Mit dieser einschrnkenden Bemerkung habe ich bereits den Punkt gestreift, wo von Ebner den Ausdnick Spannungen auf Verhltnisse anwendet, fr welche er mir nicht mehr gerechtfertigt erscheint. Er sagt nmlich auf S. 220, nachdem er vorher die Gewebespannungen und die durch Druck und Zug wachsender Elementartheile im Ganzen entstehenden Spannungen angefhrt: Es knnen endlich und dies ist vielleicht eines der wichtigsten Momente die Spannungen bedingt sein durch die elementaren Vorgnge beim Wachsthum selbst, durch die Art, wie die Masse der Moleclcomplexe vermehrt wird, sei es durch Intussuseeption , sei es durch Apposition. Und weiter auf S. 222: Was nun die Vorstellung betrifft, dass Wachsthumsspannungen die kleinsten Massentheilchen der organisirten Substanzen nach Richtungen Orientiren, so knnte man zunchst daran denken, dass das Wachsthum einer Zelle die sie umschliessenden Theile aus einander treibt und dadurch Doppelbrechung hervorruft. Eine solche Vorstellung hat nichts Ungereimtes fr die Cellulosemembranen wachsender Pflanzengewebe. Wenn es richtig ist, dass das Wachsthum der Membran in einer bestndigen berdehnung durch den Turgor der Zelle und in neuer Einlagerung von Theilchen besteht, SO werden ja im Ganzen die Theilchen in der Flchennormale einander genhert und in den Richtungen der Flche selbst von einander entfernt. 1 A. a. O. S. ig.

Schwendener: ber Quellung n. Doppelbrechung vegetabil. Membranen. R85 Solchen Ausfuhrungen gegenber wird es gut sein, uns vor Allem zu vergegenwrtigen, wie wenig' wir ber den eigenthehen Wachsthuinsvorgang wissen. Sofern dabei Dehnungen vorkommen, die selbstverstndch vom Wachsthum zu unterscheiden sind, gehren sie in das Gebiet der N. J. C. MmvLER'schen Spannungseffecte, von denen vorhin die Rede war. Vom Wachsthum selbst aber, es mag nun durch Einlagerung oder Auflagerung neuer Theilchen erfolgen, knnen wir nicht behaupten, dass es nothwendig mit Spannungen verknpft sei, die irgendwie zum Ausdruck kommen mssten. Fr die Apposition ist dies ohne Weiteres einleuchtend; Krystalle, galvanoplastische Niederschlge und dergleichen zeigen bekanntlich keine Wachsthumsspannungen. Bei der Intussusception drngen zwar die neu entstellenden Theilchen die Reiben der alten mehr oder weniger auseinander, wobei die Cobsion der letzteren durch die beim Festwerden der Substanz thtigen Molecularkrfte theilweise berwunden werden muss; allein da diese entgegengesetzt wirkenden Factoren sieb nach beendigtem Wachsthum in jedem Raumdifferential das Gleichgewicht halten, so kann ein sichtbarer optischer oder Quellungseffect auf diesem Wege unmglich zu Stande kommen. Es bandelt sieb berhaupt hier nicht mehr um Spannungen im Sinne

der Mechanik, sondern um Vorgnge, welche der Einlagerung von Salzen, Farbstoffen und dergleichen in organisirte Substanzen am nchsten stellen. Was dagegen die wirklichen Spannungen betrifft, welche bei concentrischer Schichtung durch die Unterschiede zwischen radialem und tangentialem Wachsthum entstehen (so z. B. bei den Starkekrnern), so wissen wir bereits, dass diese Spannungen auf die Doppelbrechung der Substanz keinen merklichen Einffuss ben und deshalb ausser Betracht fallen. Die Vorstellung endlich, dass das Wachsthum der Membran in einer bestndigen berdehnung durch den Turgor der Zelle bestehe, wodurch die Einlagerung neuer Theilchen erst mglich werden soll, ist meines Erachtens mit den Thatsachen schlechterdings unvereinbar. Erwiesen ist bis jetzt nur (und nicht einmal in aller Strenge), dass der Turgor mit zu den Bedingungen des Wacbsthums gehrt; die von ihm verursachte Dehnung ist aber meist viel zu gering, als dass die Elasticittsgrenze der Membran auch nur erreicht, geschweige denn berschritten wrde. Durch eine blosse Dehnung lsst sieh berdies die Entstehung der schiefen spaltenfrmigen Poren, sowie der spiraligen Streifen an Bastzellen, Haaren u. s. w. nicht erklren, man msste denn annehmen, dass diese Zellen oder gestreiften Schichten erst in der Lngsrichtung gedehnt und dann durch irgend eine Kraft

()iS() Gesammtsitzung vom 7. Jnli. tordirt worden seien. An eine solche Torsion , mit oder ohne Streckung', ist aber gar nicht zu denken. Ebenso steht die Thatsache, dass die jungen Gefasse unserer Hlzer trotz ihres strkeren Wachsthums in der Querrichtung ihre Wandungen nicht gegen die benachbarten Xylemzellen vorwlben, mit der Annahme einer Dehnung durch hheren Turgor im Widerspruch. 1 Und wie soll man sich erst die Samenhaare der EpiLobien, die Pappusfiedern der Cirsien und dergleichen gedehnt denken, wo die nmliche Zelle in der einen Lngshlfte optisch negativ, in der anderen optisch positiv reagirt? Es ist einfach unmglich, solche Dinge auf Rechnung des hydrostatischen Druckes zu setzen. brigens mag hier noch erwhnt werden, dass der Gedanke an eine bestndige berschreitung der Elasticittsgrenze zuerst von Sachs ausgesprochen wurde, jedoch mit der ausdrcklichen Bemerkung, dass seine knapp gefassten Ausdrcke nicht eine Theorie des Wachsthums hinstellen. Einige jngere Botaniker halten aber doch eine Theorie daraus gemacht. Man nimmt es bekanntlich mit dieser Bezeichnung in der botanischen Literatur nicht sehr genau. Als Schlussergebniss der vorstellenden Betrachtungen knnen hiernach die folgenden Stze gelten, die ich zum grossen Theil wrtlich der von EisNER"schen Schrift entlehne (S. 220): Mit den Thatsachen stimmt nur die Annahme berein, dass die Doppelbrechung von einer nach Richtungen verschiedenen Anordnung der kleinsten Theilchen der Substanz bedingt sei, mgen nun diese kleinsten Theilchen Moleele, Moleclaggregate tider Micelle sein. Die nach Richtungen verschiedene Lagerung der kleinsten Theilchen kann nun bedingt sein in der chemischen Natur der Substanz seiest, hnlich wie bei Krystallen. oder von Spannungen, welche nicht in

erster Linie von der chemischen Natur der Moleele abhngen, oder endlich durch Wachsthums- und Differenzirangsvorgnge , deren Verlauf in den Einzelheiten mich wenig aulgeklrt ist. Moleculare Spannungen im Sinne von Hhnel's und Strasburger's sind ausgeschlossen.

1 Vergl. hierber Krabbe, das gleitende Wachsthum bei der Gewebebildung der Gefsspflanzen, S. 73.

Schwendener: ber Quellung a. Doppelbrechung vegetabil. Membranen. (!S7 IV. Dehnungsversuche. unabhngig von der Frage, ob moleculare Spannungen, wie sie von Hhnel und Strasburger voraussetzen, in isolirten Membranen vorhanden seien, ist eine zweite ebenso wichtige: ob nmlich knstlich erzeugte Druck- oder Zugspannungen auf das optische Verhalten der Membranen Einfluss ben. Nach Ngeli ist dies im imbibirtcri Zustande nicht der Fall; nach von Ebner, von Hhnel und A. Zimmermann dagegen kann ein solcher Einfluss fr eine Reihe von Fllen als erwiesen betrachtet werden. Die von den genannten Autoren beschriebenen Versuche und die dabei beobachteten Farbennderungen sind zum Theil der Art, dass mir die Mglichkeit eines Irrthums von vorne herein ausgeschlossen schien. Meine eigenen Untersuchungen waren daher vorzugsweise darauf gerichtet, nach Ausscheidung der wirklich sicheren Flle die weniger Vertrauen erweckenden einer sorgfltigen Prfung zu unterwerfen Die Objecte wurden hierbei in die Diagonalstellung gebracht und dann mit Hlfe eines Dehnungsapparates in derjenigen Richtung gezogen, welche zur langen Axe der Elasticittsellipse des Gypsbittchens parallel war. Der fragliche Einfluss der Zugspannung musste sich alsdann durch .Steigerung der Interferenzfarbe geltend machen, indem beispielsweise Roth I in Violett oder Blau II bergefhrt wurde. Das Resultat der Prfung lsst sich in wenige Stze zusammenfassen, die ich der nheren Besprechung und Begrndung derselben voranstelle. Es sind folgende: 1. Die sicheren Flle, welche zweifellos eine Steigerung der [nterferenzfarbe durch Spannung ergeben, beziehen sich smmich auf Membranen, die eine ausserge/whnliche Dehnbarkeit besitzen. Dahin gehren /.. B. von vegetabilischen Objecten das dickwandige Periderm der Birke, die Epidermis von Allium , die Stammzellen von Nitella. 2. Nicht alle Membranen von auergewhnlicher Dehnbarkeit /.eigen die angedeutete Karhennderung unter dein Einfluss &lt;}er Zugspannung; es giebt deren viele, welche bis zum Zerreissen gezerrt werden knnen, ohne dass auch nur eine Spur eines optischen Effects bemerkbar wrde. Dahin gehren z. B. zahlreiche Collenchymstrnge (von Trddescantia zebrina, PMhdendron bipinnatifidum } Clematis Vitalbctj Begonia U.S. W.), desgleichen die abgezogenen Streifen der Blattoberhauf von Scilla maritima . die sehr dehnbaren mechanischen Belege der Mestombndel von nthurivm.

3. Fr die typischen Bast- und Libriformzellen , die sich alle durch geringe Dehnbarkeit auszeichnen, ist bis dahin eine Steigerung

(188 Gesammtsitzung vom 7. Juli. der Polarisa .tionsfarbe durch Zugspannung nicht mit Sicherheit festgestellt. Die unter i. aufgefhrten Beispiele betrachte ich namentlich deshalb als zuverlssig, weil die untersuchten Membranen unter dem Einfluss der Spannung nicht bloss eine Steigerung, sondern bei entsprechender Orientirung eine Umkehrung der Polarisationsfarbe ergeben. Natrlich ist dieser Effect nur dann mglich, wenn das Object in der Richtung seiner kleineren Elasticittsaxe gezogen wird. Man beobachtet alsdann, dass z. B. die Subtractionsfarbe Gelb I ganz allmhlich durch das Roth des Gypsblttchens in Blau II bergeht. 1 Ohne diese Thatsache knnten die Beobachtungen an Zellen mit schiefgestellten Klasticittsaxen nicht als entscheidend gelten, weil der Grad der Schiefstellung durch den Zug verndert wird. Bei Niiella richten sich z. B. die optischen Axen der Flchenansicht nach den Indifferenzstreifen, welche im ungespannten Zustande etwa 1 &gt; bis i c, , im gespannten aber betrchtlich weniger von der Lngsrichtung ali weichen. Der Winkel, welchen die Axen der zu- und abgekehrten Seite mit einander bilden, erfhrt also in Folge des Zuges eine nicht unbedeutende Verkleinerung und dies gengt schon fr sich allein, um eine Steigerung der Interferenzfarbe herbeizufhren. Eine Umkehrung des optischen Effectes in Bezug auf Addition oder Subtraction ist dagegen auf diesem Wege nicht mglich. Ebenso zuverlssige Resultate liefern nach von Ebner verschiedene thierische Membranen, wie z. B. die Linsenkapsel, die Cornea u. a. Da jedoch diese Objeete schon wegen der gnzlich abweichenden Entstehungsweise nicht ohne Weiteres mit vegetabilischen Zellhuten verglichen werden knnen, so halte ich es fr rathsam, hier nur diese letzteren zu bercksichtigen. Mit Bezug auf die unter 2. genannten Objeete. welche trotz ihrer betrchtlichen Dehnbarkeit keine Farbennderungen bewirken, verdienen namentlich die Oollenchvinst rnge besondere Beachtung. Ich whlte zu meinen Versuchen mit Vorbedacht Gewebestreifen, deren collenchymatische Verdickungen in tangentialer Richtung zusammenhngende Bnder darstellten, weil unter solchen Verhltnissen ein bereinanderschieben benachbarter Collenchymleisten in Folge der Spannung nicht oder doch weniger zu befrchten war. Bei solchen Objecten hatte nun merkwrdiger Weise die Zugspannung keinen Einfluss auf die optischen Constanten. Wenn daher andere Collenchyinstreifen, deren Verdickungen auf die Kanten der Zellen beschrnkt sind, im gespannten Zustande 1 Vergl. hierber A. Zimmermann, Berichte tler Deutschen Bot. Ges. Bd. II, S. XXXV (1884).

Si hwendbner: ber Quelluog u. Doppelbrechung vegetabil. Membranen. b89

unzweifelhaft hhere Farben hervorrufen, so ist hierbei die Mglichkeit nicht ausgesclilossen, dass die benachbarten Verdickungsleisten sich theilweise bereinander geschoben und dadurch eine Verstrkung des optischen Effectes verursacht haben. Aus diesem Grunde betrachte ich die mit Collenchym angestellten Dehnungsversuche, welche anscheinend positive Ergebnisse gelieferl haben, nicht als einwurfsfrei. Dasselbe gilt auch fr manche Epidermisstreifen , welche in der Richtung des wirksamen Zuges Falten werten. Was endlich die gewhnlichen Bast- oder Libriformzellen anbelangt, si. liiilt es ausserordentlich schwer, mit mehrzelligen Bndeln der kuflichen Bastsorten sichere Resultate zu erzielen. Da nmlich die einzelnen Zellen nicht cylindrisch . sondern mehr oder weniger abgeplattet sind und durch die Spannung fter gedreht werden, so bleibt es meist zweifelhaft, ob eine etwaige Farbennderung von der Spannung oder vielleicht bloss von der Drehung abhngig ist. V. von Ebner 1 sagt zwar, man knne sieh immerhin berzeugen, dass an Bastfasern von Hanf und Lein im imbibirten Zustande schon bei einer massigen Dehnung die Farbe steigt. Auch bin ich keineswegs in der Lage, dieser Angabe direct zu widersprechen, will aber doch nicht verschweigen, dass ich meinerseits vergeblich bemht war, an den genannten Objecten eine unzweideutige Farbensteigerung zu constatiren. Viel eher noch scheint mir diese Wirkung zuweilen bei den Bastzellen von Urtica canadensis und anderen Urticaceen sich einzustellen, wobei aber nicht zu bersehen ist, dass diese Zellen auch sonst manche Eigentmlichkeiten und zum Theil eine mehr als gewhnliche Dehnbarkeit besitzen. Diese Unsicherheit der Beobachtung, die ich bei der Dehnung vmi Bastfasern niemals ganz zu beseitigen vermochte, gab mir Veranlassung, die Versuche mit der Oberhaut von Palmblttern und von exotischen Orchideen, welche bekanntlich durch bastfaserhnliche Stereiden verstrkt ist. zu wiederholen. Da diese Verstrkungsfasern mit den Kpidermiszellen verwachsen sind, so kann hier eine Drehunqbei eintretender Spannung nicht so leicht stattfinden; dieselben stellen daher ein sein- gnstiges Object dar, das sich um so bequemer verwert hen lsst, als die Epidermis selbst in den meisten Fllen mechanisch schwach und optisch wirkungslos ist. Ks wurden also Streifen der Hautschicht sammt den anhaftenden oder noch eingebetteten Fasern in dvn Dehnungsapparat gebracht und unter dem Polarisationsmikroskop beobachtet. Gewhnlich waren diese Streifen in der Mitte, auf welche eingestellt wurde, etwas

1 A. a. 0. S. 212. -i richte 1887. 62

690 Gesainmtsitzung vom 7. Juli. schmler zugeschnitten , um hier die Wirkung der Spannung bis zum Zerreissen beobachten zu knnen. Die so hergestellten Praeparate zeigten nun auffallender Weise

keine Spur einer Farbennderung. In dieser Hinsieht verhielten sich Rhapis flabelUformis j Phoenix spinosa und die palmenhnliche Carludovka , dann Oncidium sphacelatwm und andere Orchideen vollkommen bereinstimmend. Desgleichen die subepidermalen Bastzellen verschiedener Coniferenbltter , wie z. B. von Podocarpus salidfol%a } welche ebenfalls im Zusammenhang mit der Epidermis untersucht wurden. Wir gelangen somit zu der unabweislichen Schlussfolgerung, dass die viel bestrittene Angabe Ngeli's, die optische Unempfindlichkeit der Membranen gegen Zug und Druck betreffend, zwar einer Einschrnkung bedarf, jedoch gerade bezglich der typischen Stereiden (mit normaler Dehnbarkeit) durchaus zutreffend ist. Die in neueren Verffentlichungen erwhnten Versuche ber die optische Wirkung der Zug- oder Druckspannungen bedrfen jetzt noch nach einer anderen Seite hin einer nheren Prfung. Es drfte von vorne herein Jedermann einleuchten, dass ein mechanischer Zug in beliebigen Objecten den Durchmesser der wirklichen Elasticittsellipse, welcher in die Zugrichtung lallt, nur vergrssern, niemals verkleinern kann. Geht z. B. die Zugrichtung der grossen Axe parallel, so wird diese noch lnger als sie war: die Doppelbrechung erfhrt eine Steigerung. Entspricht dagegen die Zugrichtung der kleinen Axe, so nherl sich die Ellipse dem Kreis und wenn dieser erreicht ist, hrt mit der Ungleichheit der Axen auch die Doppelbrechung auf. Eine noch weiter gehende Wirkung kann sogar das Verhltniss der Axen umkehren, indem die kleinere zur grsseren wird. Auf solchen Beobachtungen, die sich an geeigneten Objecten leicht wiederholen lassen, beruht die in der bekannten Abhandlung Ngeli's ber die Anwendung des Polarisationsapparates u. s. w. und ebenso im ".Mikroskop" angenommene Orientirung des Elasticittsellipsoids. Durch diese directe Anlehnung an die optische Wirkung der Zug- und Druckspannungen sollte die theoretische Frage nach der Schwingungsebene des polarisirten Lichtstrahls und nach den Bedingungen der Lichtbewegung berhaupt umgangen werden. 1 Gegen diese Betrachtungsweise macht nun V. von Ebner 2 verschiedene Bedenken geltend, die sich theils auf angebliche Beobachtungsthatsachen. theils auf die NEUMANN'schen Gleichungen fr

1 Vergl. Ngeli und Sch wendener, Das Mikroskop, 2. Aufl. S. 311. 2 A. a. 0. S. 42.

S&lt; a wendener: ber Quellung u. Doppelbrecl g vegetabil. Membranen. 691 das Elasticittsellipsoid des Druckes sttzen. Durch die Beobachtung soll festgestellt sein, dass Traganth- und Kirschgummi im gequollenen Zustand, ebenso die syrupartige Phosphorsure, auf Zug gerade so reagiren, wie Glas und die brigen bekannten Objecte auf Druck. Zu Fden ausgezogener Traganthschleim soll also beispielsweise eine quer zur Lngsrichtung gestellte Klasticittsellipse aufweisen, whrend Mildere Schleime, wie Gummi arabicum, thierischer beim, gelatinse Membranen u. s. w. stets eine dem Zuge entsprechende Longitudinalstellung ergeben.

Bezglich der Neumann "sehen Gleichungen wird sodann betont, dass auch die eben erwhnten Ausnahmefalle darin enthalten seien; denn je nachdem die Differenz zwischen den Constanten p und q (die von der Natur des Objectes abhngen) positiv oder negativ ausfalle, stehe die Lange Axe unserer Klasticittsellipse parallel zur Richtung des Zuges oder quer zu derselben. Es lasse sich daher, so heisst es dann, nicht verkennen, dass diese neue von Ngeh und Schwendeneb eingefhrte Bezeichnuhgsweise leicht zu grossen Verwirrungen fuhren kann, wenn man nur einen Augenblick vergisst, dass die Ausdrcke grsste und kleinste Klasticitlsaxe nicht auf das optische Elasticittsellipsoid des Objectes, ja nicht einmal auf das Ellipsoid des Druckes des untersuchten Objectes, sondern zunchst immer nur auf ein aequivalentes Elasticittsellipsoid des Druckes im dilatirten Glase sich beziehen. Am augenflligsten ist dies an Krpern, welche auf Druck und Zug nachweislich entgegengesetzt wie (das reagiren. Ich habe nicht versumt, diese Einwnde von Ebner's, da sie einen Punkt von principieller Bedeutung betreffen, sorgfaltig zu prfen, dabei jedoch die berzeugung gewonnen, dass dieselben nicht stichhaltig sind. Zunchst beruht es auf einer offenbaren Tuschung, wenn dem Traganthschleim ein so gnzlich abweichendes Verhalten zugeschrieben wird. Die Interferenzfarbe, die er erzeugt, richtet sich nmlich stets nach dem Verlauf der gequollenen Schichtencomplexe, die zwar in Wasser kaum in ich erkennbar sind, aber in einer Mischung von Wasser und Alkohol stellenweise deutlich hervortreten. Fhrt man mit der Nadel durch den Schleim, so legen sich die Schichtenmassen mehr oder weniger parallel zur Bewegungsrichtung , und da die Klasticittsellipse unter allen Umstnden quer zu den Schichten orientirt ist. so beobachtet man alsdann eine Polarisationsfarbe, wie sie in isotropen Glasstben durch Compression in der Lngsrichtung erzeug! wird. In Wirklichkeil steht jedoch dieser optische Effect nicht mit Druck oder Zug, sondern nur mit der geschichteten Structur des Sehleimes im Zusammenhang. 62*

692 Gesammtsitzung vom 7. Juli. Ganz dasselbe gilt ferner l'r das gequollene Kirschgummi und wahrscheinlich auch fr die syrupartige Phosphorsure in dem Zustand, welcher der einschlgigen Beobachtung zu Grunde lag. Bezglich der letzteren Substanz darf ich mir allerdings kein abschliessendes Urtheil, sondern nur eine Vermuthung gestatten. Ich bemerke jedoch, dass ich den MACH'schen Versuch in der vom Autor selbst beschriebenen Weise' wiederholt habe, indem ich die syrupartige Phosphorsaure in ein kurzes Stck Kautschukrhre einfllte, das unten mit einem Glaspfropf und oben mit einer Glasplatte verschlossen wurde. Unter das Polarisationsmikroskop gebracht, wurde sodann die Rhre nach Vorschrift, bald rascher, bald langsamer, seitlich zusammengedrckt, allein es zeigte sich keine Spur von Doppelbrechung. Und doch experimentirte ich mit einer rein dargestellten, sehr zhflssigen Sure, die mir mein verehrter College, Herr Geheimrath Landolt, zur Verfgung gestellt hatte. Ich muss es Anderen berlassen, diese widersprechenden That-

sachen, die mit Rcksicht auf die mglichen Verunreinigungen der Phosphorsaure (durch kry stallmische Ausscheidungen?) neben der physikalischen auch eine chemische Seite haben, endgltig aufzuklren. Einstweilen glaube ich aber doch berechtigt zu sein, die Beweiskraft des MACH'schen Compressionsversuches zu bezweifeln. Was nun noch die Neumann "sehen Gleichungen betrifft, so mag es gengen, hier kurz die Voraussetzungen anzugeben, unter welchen sie erhalten wurden. Es seien n . /&gt; . c die Kanten eines rechtwinkeligen Parallelepipedons und et , , y die linearen Dilatationen, welche dieselben durch Druck oder Zug erfahren. Whrend dieser Einwirkung haben also die Kanten die respectiven Werthe a(i + &lt;&amp;), b(i-\-) , c(i-\-y). Dabei sind a,,y positiv zu nehmen fr wirkliche Dilatationen und negativ fr ( ompressionen. Bezeichnet man nun mit A, B und C die optischen Elasticittsaxen nach Feesnel, bez. parallel mit a, b und c, und mit &lt;!' die Fortpflanzungsgeschwindigkeit des Lichtes in der isotropen, d. h. noch nicht dilatirten Substanz, so besteht die Relation:

A = G'+ qa, + p + py B = G' + pot, + q + py C = G' + pci+ p + qy

wobei p und &lt;/ zwei von der Beschaffenheit des Objectes abhngige Gonstanten bezeichnen.

1 E. Mach, Optisch -akustische Versuche. Prag 1873, S. 28.

ScKwendener: ber Quellung n. Doppelbrechung vegetabil. Membranen. 09B Fr den in der mikroskopischen Praxis hufigsten Fall, dass die Dilatation sich auf eine einzige Kante. z. B. auf c beschrnkt, wird oi="/8 = - '7 (nach Poisson), und obige Gleichungen gehen ber in

und folglich

G'+ 2 -*^Py

C(= B-C)=(p- q) y.

Die Constanten p und &lt;/ bestimmte Neumann nur fr das Spiegelglas; er fand p q = 0.054. also positiv. Wenn hiernach 7 fr Spiegelglas beispielsweise = 0.0004 ( l er ursprnglichen Lnge betrgt, wie dies bei den Neumann 'sehen Beobachtungen annhernd der Fall

war, so ist die mit der Zugrichtung parallele Axe des Fui:sM:r,*schen Elasticittsellipsoids um 27 Millionstel krzer als die beiden anderen. Dass andere Substanzen sich entgegengesetzt verhalten, indem sie fr p g negative Werthe liefern, ist zwar eine mathematische Mglichkeit, insofern jeder Coefficienl das Vorzeichen + oder haben kann: allein es folgt daraus nicht, dass diese Mglichkeit in der Natur verwirklicht sei oder auch nur verwirklicht werden knne. Sicher ist, jedenfalls, dass alle pflanzlichen und thierischen Objecte, deren optische Reaction auf Zug und Druck zweifellos und hinsichtlich ihres Charakters durch einwurfsfreie Untersuchungen bekannt ist, sich dem Spiegelglas anschliessen. Auf Grund dieser Sachlage kann ich also nur wiederholen, dass mir die Bedenken, welche von Ebner gegen die bezeichnete Orientirung des Elasticittsellipsoids erhoben hat, nicht begrndet erscheinen.

V. nderung der Doppelbrechung durch die Imbibitionsflssigkeit. Nach Hofmeister ' hat die Imbibitionsflssigkeit zuweilen einen sehr merklichen Einfluss auf die Polarisationsfarbe. Durch die Wasseraufnahme soll z. B. bei manchen Objecten die Farbe gesteigert, durch Einlegen in Alkohol oder ther wieder herabgesetzt werden. Dabei wird der Brechmigsindex dieser Flssigkeiten gewissermaassen als bestimmender Factor hingestellt; es heisst auf S. 347: Die Intensitt

1 Die Lehre von der Pfanzenzelle, S. 346.

694 Gesammtsitzung vom 7. Juli. der abweichenden Farben, welche dnnwandige Haare ans der Scheinfrucht von Rosa rillosa L. im farbigen Gesichtsfelde zeigen, wird sehr gesteigert, wenn ther (Brechungsexponent 1.358) oder Alkohol als Imbibitionsflssigkeit durch das auf dem Brechungsindex niedriger stehende Wasser ersetzt werden. Zwar ist in diesem Satze nur von der Intensitt der Polarisationsfarben die Rede, allein es wird unmittelbar vorher in Bezug auf dasselbe Object ausdrcklich gesagt, dass Wasserimbibition eine Steigerung des Farbentones bewirke. Ebenso wird angegeben, dass Samenhaare von Asclepias, welche in Alkohol keine Doppelbrechung erkennen lassen, nach dem Auswaschen in Wasser "eine intensiv abweichende Farbe zeigen. Die Vermuthung liegt also nahe, dass Hofmeister diese Dinge nicht strenge genug unterschieden habe. Auch klingt es nicht gerade wahrscheinlich, wenn dem Wasser im Vergleich zu Anisl oder ther das eine Alal (Ilaare der Rosenfrucht) eine Steigerung, das andere Mal (Cuticula von Cereus) eine Herabsetzung der Interferenzfarbe zugeschrieben wird. Bezglich der Cuticula ist es berdies schwer verstndlich, dass Flssigkeiten, welche nur in usserst geringen Mengen in dieselbe eindringen, trotzdem einen so erheblichen Einfluss auf die Interferenzfarbe ben sollen. Es war unter diesen Umstnden nnthwendig, die Angaben Hofmeister's durch eigene Beobachtungen zu controliren. Dies geschah der Reihe nach an smmtlichen von ihm aufgefhrten Objecten, und

zwar wurde ausser Cereus peruvianus noch eine andere Art dieser Gattung und neben der Rosa rillosa noch ('ine zweite Rosenspecies zur Untersuchung gezogen. Dabei wurde selbstverstndlich immer genau darauf geachtet, dass die zu untersuchenden Objecte whrend der Behandlung mit verschiedenen Flssigkeiten keine strenden Torsionen erfuhren und dass immer dieselbe Stelle zur Beobachtung vorlag. Diese Untersuchungen ergaben nun durchweg negative Resultate: Der Wechsel der Flssigkeiten bewirkte keine wahrnehmbare nderung der Interferenzfarbe. Dabei sttze ich mich hauptschlich auf das Verhalten wirklicher Lngsschnitte und Membranflchen, weil die optische Prolilansicht cylindrischer Zellen zuweilen von den an der inneren Grenzflche reflectiften Strahlen beeinflusst wird 1 und dann leicht zu irrthmlichen Deutungen fhrt.

1 Eine ber der flamme ausgezogene Capillarrhre zeigt z. B. in Luft deutliche Interferenzfarben, welche von der Reflexion an der inneren Grenzflche abhngig sind . In ( &gt;1 verschwinden diese Farben. Vergl. das Capitel Hohlkugel und Hohlcylin der im Mikroskop, S. 101. speciell das ber die ussere belle Linie Gesagte.

Schwendener: ber Quellung U. Doppelbrechung Vegetabil. Membranen. 695 Zu bemerken ist allerdings noch, dass das von mir angewandte Beobachtungsverfahren, bestehend in der Einschaltung eines Gypsblttchens /.wischen die gekreuzten Nicols, nicht empfindlich genug ist. um geringfgige Farbennderungen sicher erkennen zu knnen; allein es ist dasselbe, nach welchem auch Hofmeister seine einschlgigen Beobachtungen anstellte. berdies giebt er beispielsweise an, dass Blau II zu Blaugrn II gesteigert worden sei. was immerhin eine sein- augenfllige Vernderung ist. Es kann somit nicht zweifelhaft sein, dass die Hofmeister' sehen Ergebnisse mit den [aeinigen im Widerspruch stehen, und ich glaube nicht zu irren-, wenn ich jene als unrichtig bezeichne. Welche Fehlerquellen dabei im Spiele sein mgen, vermag ich indessen nicht anzugeben. Wenn die lmbibitionsflssigkeit eine betrchtliche Quellung in radialer Richtung oder berhaupt eine erhebliche Volumenzunahme, alier ohne Structurnderung , bewirkt, so hegt die Frage nahe, ob das Auseinanderweichen der Testen Theilchen schon an und fr sich eine Farbennderung herbeifhre. Nach allgemeinen Erwgungen kann die Antwort nur hejahend ausfallen und zwar ist mit grosser Wahrscheinlichkeit eine Verminderung des optischen Effectes zu erwarten. Der Versuch besttigt diese Erwartung. Soweit die wenigen Objecte, die sich fr einschlgige Beobachtungen sowohl im trockenen, wie im wasserdurchtrnkten Zustande geeignet erwiesen, in dieser Frage ein Urtheil gestatten, verursacht die Quellung in Wasser stets eine Herabsetzung der Polarisationsfarbe. Ich kann speciell eine widersprechende Angabe von Hhnel's,' wonach trockene Bastzellen das lacht weniger stark doppelt brechen als in Wasser liegende, nicht besttigen.

Ist mit dem Eindringen der lmbibitionsflssigkeit berdies eine Structurnderung der Substanz verbunden, so bt auch diese, wie sich erwarten lsst, einen unverkennbaren Einfluss auf den optischen Effect. In diesem Falle findet, soviel mir bekannt, ebenfalls eine Eierabsetzung des Farbentones statt, vielleicht mit Ausnahmen in Bezug auf den Gesammteffect , aber ausnahmslos bei Reduction auf eine Membranlamelle von gleicher Dicke. Als Beispiele mgen die folgenden Beobachtungen dienen. i. Ein halbirtes Stck einer mechanischen Zelle aus dem Stamme von Ruscus, deren Poren etwa 35 gegen die Lngsrichtung geneigt waren, ergab im Polarisationsmikroskop mit Gypsblttchen Roth I die Additionsfarbe Violettblau II. Nach der Quellung in Natron, wobei die Neigung der Poren sich bis auf etwa t c verkleinert hatte, erschien

1 Bot. Ztg. 1882, S. 603. Die Versuchsobjecte sind leider nicht nher bezeichnet.

H96 Gesainmtsitzung vom 7. Juli. die ganze Zelle ebenfalls violettblau, woraus folgt, dass die lialbirte eine viel schwchere Wirkung ergeben msste. Auf Lamellen von gleicher Dicke reducirt, wrde der Unterschied noch grsser ausfallen. 2. Ein Haar von einem jungen Weidenblatte (Salix frag'dis) zeigte in der Flchenansicht mit Gypsblttchen Roth I die Subtractionsfarbe Weissgelb I. Nach Zusatz von concentrirter Schwefelsure ging diese Farbe in Orange bis Braunorange I ber. Der Gesammteffect war also im gequollenen Zustande ein viel geringerer. 3. Eine Bastzelle aus der Rinde von Ficus Carlca ergab bei gleicher Behandlung eine Verminderung der Subtraction von Blulichweiss I auf Gell I. und hnlich verhielten sich die smmtlichen Bastzellen dieser Pflanze, welche zur Untersuchung gelangten. 4. Eine Libriformzelle aus dem Holze von Aesculus Hippocastanurn, deren Poren longitudinal gestellt waren, zeigte ebenfalls ein deutliches Sinken der Polarisationsfarbe in Folge der Quellung in Natron. 5. Eine Bastzelle aus dem Blattstiel von Anthwrium longifoliwn verhielt sich ebenso. Hier waren die Poren linksschief gestellt. Die Verkleinerung ihrer Neigung zur Axe in Folge der Quellung wrde an und fr sich ein Steigen der Polarisationsfarbe herbeifhren; wenn dessenungeachtet ein Sinken eintrat, so ist dies dem bergewicht der anderweitigen, durch Quellung bewirkten Vernderungen zuzuschreiben. Im Wesentlichen dieselben Erscheinungen, wenn auch nicht immer mit gleicher Entschiedenheit, beobachtete ich noch hin und wieder. Das entgegengesetzte Verhalten, nmlich eine Verstrkung der Doppelbrechung in Folge der Quellung, ist mir dagegen niemals vorgekommen, und natrlich ebensowenig eine Verminderung derselben durch Eintrocknen. Diese Wahrnehmung, die zu manchen Angaben von Ebner's ber das Verhalten thierischer Objecte in auffallendem Gegensatze steht, bestrkt mich in der schon (dien ausgesprochenen Ansieht, dass die vegetabilische Zellmembran in Bezug auf die Anordnung ihrer

kleinsten Theilchen nicht mit Knochen, Knorpeln, Linsenkapseln, thierischen Haaren u. s. w. verglichen werden darf. Was fr diese letzteren zutreffen mag, ist deshalb fr die Cellulosehaut noch keineswegs als erwiesen zu betrachten.

Schwentif.nf.r i ber QelluQg u. Doppelbrechung vegetab. Membranen. 09/ VI. Innerer Bau der Zellmembran. Dass die doppelbrechenden Eigenschaften der Membran nicht durch moleculare Spannungen bedingt sein knnen, ist nach dem frher Gesagten als festgestellt zu betrachten. Solche Spannungen sind entweder nicht vorhanden oder wenn sie vorhanden sind sowohl fr das Verhalten im polarisirten Licht, wie bei der Quellung irrelevant. Will man daher die Erscheinungen der Doppelbrechung und der Quellung mit dem inneren Bau der Membran in Zusammenhang bringen, so muss die Lagerung' der kleinsten Theilchen so gedacht werden, dass dieselbe auch ohne Rcksicht auf etwa vorkommende Spannungen die beobachteten Thatsachen zu erklren gestattet. Welche Vorstellung entspricht nun dieser Ansicht am besten? Es ist zwar nicht meine Absicht, die Frage nach der Molecularstruetur der Membranen bei diesem Anlasse allseitig zu errtern und die verschiedenen Mglichkeiten, an die man etwa denken knnte, nher zu prfen; ich kann aber doch eine hierauf bezgliche Specialfrage nicht ganz umgehen, die Frage nmlich, ob die mitgetheilten Thatsachen vielleicht als ergnzende Belege fr die NGELi'sche Micellartheorie gelten knnen oder ob sie etwa zu Gunsten der STRASBURGER'schen Molecularnetze sprechen. ' Die Ansichten lteren Datums, wie z. B. die bereits von Ngf.li widerlegte Hypothese der krystallinischen Structur (im Sinne Mohl's) und die in Deutschland von Hofmeister vertretene Depolarisationshypothese verdienen kaum noch Bercksichtigung. Es ist klar, dass dieselben den Beobachtungsthatsachen in keiner Weise Genge leisten. 2 Beide haben meines Erachtens nur noch historisches Interesse. Was nun die Molecularnetze Strasburger's betrifft, so mag zunchst bemerkt werden, dass sie nicht auf physiologisch -botanischem Boden entstanden sind, sondern der chemischen Literatur entnommen und ohne viel Umstnde auf Membranen und Strkekrner bertragen wurden. Der Autor sttzt sich hauptschlich auf eine usserung Kekule's, welche folgendermaassen lautet: Die Hypothese vom chemischen Werthe fhrt weiter zu der Annahme, dass auch eine betrchtlich grosse Anzahl von Einzelmolekeln sich durch mehrwerthige Atome zu netz-, und wenn man so sagen will, schwammartigen Massen vereinigen knnen, um so jene der Diffusion widerstrebenden Molecularmassen zu erzeugen, die man nach Graham's Vorschlag als

1 Vergl. Stbasbdrger , ber den Bau und das Wachsthum der Zellhute, S. 2iti ff. - Vergl. hierber V. von Ebner, a. a. &lt; &gt;. S. 2 ff.

698 Gesammtsitzung vom 7. Juli.

colloidal bezeichnet . Ein solches Netzwerk von Moleclen wird nun von Strasburger auch den Membranen und Strkekrnern zugeschrieben. Die Substanzmolekeln werden durch chemische Affinitt aneinander, die Wassermolekeln durch Capillaritt in den Maschen gehalten .... Auch nahmen wir an, dass die Substanzmolekeln sich an bestimmten Stellen ihrer Oberflche mit Hlfe der mehrwerthigen Atome binden und daher Ketten und Netze bilden; die Wassermolekeln werden aber als solche in die capillaren Hohlrume eingesogen und nur insofern sie in die. unmittelbare Nhe der Substanzmolekeln kommen, von diesen nach Art von Molecularadditionen fixirt. Fr alle Flle halten sich hei (hu- Quellung von Anfang an zwei verschiedene Krfte das Gleichgewicht, die Affinitt der Substanzmolekeln und die capillare Anziehung zu Wasser; letztere, nicht das Adhsionswasser, ist fr das Maximum der Quellung maassgebend. Dieses Maximum tritt ein, wenn die Affinitt der Substanzmolekeln der capillaren Anziehung zu Wasser das Gleichgewicht hlt. Wie bereits angedeutet, erseheint liier die Annahme eines Moleculametzes, in dessen Maschen die Flssigkeit eindringt, als der eigentliche Kern der Darstellung, welcher im Folgenden kritisch geprft werden soll. Es drfte alter doch nicht ganz berflssig sein, auch die specielle Formulirung, in welche der Autor diesen Kern einhllt, nher ins Auge zu fassen. Versteht man unter Adhsionswasser dasjenige, welches in die unmittelbare Nhe der Substanzmolekeln kommt, so ist dasselbe fr die Quellung offenbar ausschliesslich oder doch vorzugsweise maassgebend. Denn wie ich bei einer anderen Gelegenheit' gezeigl habe, ist beim Eindringen von Wasser in leine Capillarrume eine Volumvergrsserung des ganzen Systems nur unter der Bedingung mglich, dass die Tragweite der bemerkbaren Anziehung zwischen fester Wandflche und Wasser grsser ist als der halbe Abstand der opponirten Wnde, also in unserem Falle der Molccularbalken. Trifft diese Bedingung nicht zu, so bewirkt das durch Capillaranziehung (Imbibition) aufgenommene Wasser eine Volumverminderung und im Grenzfall gar keine Vernderung. Wenn sodann im gleichen Satze gesagt wird, es halten sich bei der Quellung von Anfang an zwei verschiedene Krfte las Gleichgewicht, whrend die Quellung doch thatschlich fortschreitet, bis sie ihr Maximum erreicht hat, so liegt hierin ein offenbarer Widerspruch; denn Gleichgewicht und fortschreitende Vernderung schliessen sich aus.

' Untersuchungen ber das Saftsteigen, Sitzungsberichte d. Bert Akad. d. Wiss. 1886, S. 588.

Schwf.ndener: ber Quellung u, Doppelbrechung vegetabil. Membranen. 699 Auch die Gleichgewichtsbedingung fr das Maximum der Quellung (am Schlsse des Citates) ist unrichtig. Mit der Capillaranziehung zu Wasser steht nicht die Affinitt der Substanzmolekeln, sondern die Spannung des Molecularnetzes im Gleichgewicht. Es verhlt sich damit genau so, wie bei der Turgescenz der Gewebe. Hier besteht Gleichgewicht zwischen dem hydrostatischen Druck des Zellsaftes und der Spannung, nicht etwa der Cobsion der Membranen. Die Cohsion

hat fr jede Membran einen bestimmten, die Spannung einen variabeln Werth. Dasselbe gilt von den Spannungen im Molecularnetz; sie hngen von der Natur der aufgenommenen Flssigkeit ab und erreichen z. B. in angesuertem Wasser einen etwas hheren Werth als in reinem. Die Affinitt der Substanzmolecle dagegen bleibt konstant. Solche ngenauigkeiten sind nun zwar fr nebenschlicher Bedeutung, weil sie, wie these unberhrt lassen. Dieselben zeigen fasser es mit dergleichen physikalischen nimmt. unsere Frage von gesagt, den Kern der Hypoaber doch, dass der VerDingen nicht allzu genau

Sehen wir uns jetzt den Kern selber an. Die Quellung soll nach Strasburger dadurch bewirkt werden, dass das Wasser oder eine andere Flssigkeit in die intermolecularen Maschen eindringt und die Substanzmolekeln ans einander drngt". Allein es wird nicht gesagt, welche Form diese intermolecularen Maschen besitzen und wie sich dieselbe in Folge der Quellung verndert. Nur in Bezug auf die Strkekrner findet sich auf S. 230 eine zwar nicht praecise, aber doch einigermaassen orientirende Andeutung. Es heisst da: Man knnte sich z. B. in dem concreten Falle der Strkekrner denken, dass dort die Maschen in radialer Richtung gestreckt sind und whrend der Quellung bei andauernder Volumenzunahme mehr oder weniger Lsodiametrisch werden und dass daher die Lamellen nur tangentiale Volumenzunahme zeigen. Ahnlich lassen sich die aus den Quellungsrichtungen und Quellungsgrssen erschlossenen Maschenbilder auch i'v die einzelnen Zellhute construiren. Mau htte sich hiernach verlngerte Maschen vorzustellen, welche sieh beim Quellen in der Querrichtung erweitern, ohne sich in der Lngsrichtung zu verkrzen. Wie aber eine solche Formvernderung mglich sein soll und ob die etwaigen Bedingungen der Verwirklichung in Zellhuten und Strkekrnern jemals gegeben sind, darber sagt STRASBURGER kein Wort. Fs ist indessen klar, dass solche Bedingungen im Allgemeinen unmglich realisirt sein knnen; denn jede verlngerte Masche, welche in der Querrichtung erweitert wird, erfhrt dabei eine Verkrzung. Es fehlt auch nicht an Beispielen, welche diesen Vorgang in grsserem Maassstab veranschau-

700 Gesammtsitzung vom 7. Juli. liehen. Ich erinnere z. B. an jene Wurzelrinden . deren Zellen bei steigendem Turgor sich tonnen form ig aushauchen und dabei in der Lngsrichtung verkrzen, was natrlich eine Verkrzung der ganzen Wurzel zur Folge hat. Auch das Schwellgewebe der Balsaminenfrucht contrahirt sich in Folge einer analogen Formvernderung. Dabei ist es vollkommen gleichgltig, ob das teste Gerste, welches der Wasser einsaugenden Kraft Widerstand leistet, aus geschlossenen Blasen oder aus einem offenen Balkenwerk besteht. Wenn daher die Strkekrner, wie Strasburger annimmt, ein Molecularnetz mit radial verlngerten Maschen besitzen, so mssen die einzelnen Schichten (Lamellen) durch Wasserauf'nahme dnner werden. was bei einem isolirten Octanten oder sonst einem passenden Theilstck nothwendig eine radiale Contraction des ganzen Systems zur Folge htte. Aus denselben Grnden wrde sich jede Bastfaser mit axil verlngerten Maschen beim Befeuchten etwas verkrzen und beim Austrocknen wieder verlngern.

Mit dieser unvermeidlichen Schlussfolgerung stimmt nun aber das thatschliche Verhalten der Strkekrner und Zellhute nicht berein. Statt einer Contraction beobachtet man hei der Wasseraufnahme stets eine Expansion und ebenso auch bei strkerer Quellung, so lange keine Structurnderung stattfindet. Dies lsst sich an Fasern von gengender Lnge mit Hlfe des Kathetometers leicht und sicher constatiren (vergl. S. (i(i.S), und diese eine Thatsache wrde gengen, um die Hypothese der netzfrmigen Verkettungen zu widerlegen. Aber auch die Quellung mit Structurnderung wird durch die STRASBURGER'schen Molecularnetze nicht erklrt. Denn da das Wasser in Wirklichkeit keine Verkrzungen herbeifhrt, wie sie eine Erweiterung der Maschen in der Querrichtung bedingen wrde, so wre zu erwarten, dass strkere Quellungsmittel sich ebenso verhalten, d. h. dass sie zwar grssere, aber doch nach allen Richtungen gleichsinnige Dimensionsnderungen verursachen. Das ist nun aber nicht der Fall; die Verkrzung in der Lngsrichtung ist in zahlreichen Fllen eine unzweifelhafte Thatsache. An eine Sprengung der Maschen ist dabei nicht zu denken, da dieselbe von Strasburger als bergang zur Lsuno- gedeutet wird. Was geht also vor? Hierauf eine Antwort zu gehen. mag dem Autor berlassen bleiben. Wollte man trotzdem die beobachteten Verkrzungen durch Formvernderung der Maschen zu erklren versuchen, so nnisste dieser Versuch an der Thatsache scheitern, dass diese Verkrzungen mit Ausnahme von Caulerpa nur auf eine Richtung und zwar gewhnlich auf die Lngsrichtung beschrnkt sind, whrend man sich doch die molecularen Maschen der Zellhute in der Regel auch in

Si ii w im 'km r : Ober Quellung u. Doppelbrechung vegetabil. Membranen. 701 tangentialer Richtung verlngert zu denken htte. Das Streben dieser Blschen nach isodiametrischer Form wrde also auch eine Verkleinerung des Umfanges und somit Verkrzung- nach zwei Richtungen bedingen. Ausser den Quellungserscheinungen ist auch das Verhalten der meisten Zellhute im polarisirten Licht mit der Annahme von Molecularmaschen nicht wohl vereinbar. Solche Maschen mssten sich doch bei Anwendung eines mechanischen Zuges mehr oder weniger strecken, wobei die etwas schief gestellten Balken des Netzwerkes der Zugrichtung sich nahem wrden. Vorausgesetzt also, dass die lngs verlaufenden Balken der Mblecularmaschen in der Diagonalstellung des Objectes optisch am strksten wirken, msste als notwendige Folge des mechanischen Zuges eine Steigerung der Polarisationsfarbe eintreten. Die frher mitgetheilten Versuche beweisen jedoch, dass eine solche bei den Faserzellen von normaler Dehnbarkeit (Bast, Libriform u. s. w.) nicht stattfindet. Die Hypothese der Molecularnetze ist hiernach schlechterdings unbefriedigend. Dagegen bietet die Annahme von Micellen und Micellverl landen im Sinne Ngeli's 1 wenigstens die Mglichkeit, auch diejenigen Erscheinungen zu erklren, auf welche Ngeli selbst nicht nher eingeht, wie z.B. die Verkrzungen der Zellen mit longitudinalen Poren bei starker Quellung. Man braucht nur anzunehmen, die lnglichen Micelle oder filirillenartigen Micellverbnde zerfallen unter dem Eintluss starker &lt; t &gt;uellungsmittel in kleinere, namentlich

krzere Theilstcke , welche sodann in der Lngsrichtung mit ihren Enden an einander vorbeigleiten und eben dadurch die in Rede stehende Verkrzung bewirken. Dieses Ineinandergleiten der Theilstcke kann beispielsweise dadurch bedingt sein, dass zwischen den dnneren Stellen der fibrillenfrmigen Micellverbnde etwas grssere moleculare Zwischenrume vorkommen, welche mit Capillarwasser (nicht mit Adhsionswasser) erfllt sind. Die benachbarten Micelle wrden alsdann mit ihren frei gewordenen dnneren Enden gleichsam in dieses Capillarwasser hineinsinken, bis sie auf Adhsionswasser stossen. Kleinere oder grssere Drehungen mgen hierbei ebenfalls stattfinden. Bezglich der Polarisationsfarben habe ich nur zu bemerken, dass die Unempfindlichkeil der gewhnlichen Bastzellen gegen Zug unter allen Umstnden eine auflallende Thatsache ist. Jeder Theorie wird dadurch die Annahme aufgedrngt, dass der mechanische Zug auf diejenigen Zustnde, von welchen die Doppelbrechung abhngt,

('. \i&gt;N Ngeli, Theorie der Ghrung, 1S79. S. 121 ft".

702 Gesamnitsitzung vom 7. Juli. ohne wesentlichen Einfluss sei. Aber nur die Micellartheorie darf sich eine solche Annahme erlauben, ohne mit den Quellungserseheinungen in Conflict zu kommen. Im brigen setzt die Doppelbrechung fr sich allein weder Micelle noch Moleculametze, berhaupt keinen bestimmten inneren Bau, sondern nur eine Verschiedenheil der Anordnung nach Richtungen voraus. Die Annahme von Micellen wird jedoch fr die vegetabilische Zellhaut durch die Thatsache nahe gelegt, dass ein Zerreissen derselben gewhnlich schon stattfindet, bevor der Zug eine Steigerung der Polarisationsfarbe bewirkt hat. Bei Glasstben, Schellackfaden, Kautschuklamellen u. s. w. kommt dergleichen nicht vor. Giebt man aber die Wahrscheinlichkeit einer solchen Annahme zu, dann lsst sich kaum etwas anderes erwarten, als dass die Micelle in der Regel anisotrop sein werden. AVas nun noch die in hherem Grade dehnbaren Zellhute betrifft, Avelche auf Zug optisch reagiren (Birkenkork, Nitella u. s. w.), so bin ich geneigt, hier eine netzfrmige Verkettung von Micellverbnden anzunehmen, wie sie auch Ngeli fr gewisse Flle vorausgesetzt hat.

703

Zwei Delphische Bustrophedon- Inschriften.

Von Dr. H. Pomtow

in Berlin.

(Vorgelegt von Hrn. A. Kirchhoff.)

1. Wahrend eines dreiwchentlichen Aufenthaltes in Delphi im Mai d. J. hatte ich wiederum Gelegenheit, den 'Krissa- Altar' und seine Inschrift (IGA. 314) genauer zu untersuchen: das einzig noch brige Fragment desselben befindet sich heute, unweit seiner Fundsttte innerhalb der Ruinen des alten Krissa. den) sogenannten 'Stephani', zwanzig Minuten sdstlich von Chryso, in einem Winkel der kleinen Capelle des 11. Georgios aufbewahrt, wo ich es schon vor drei Jahren abschrieb. Ein damals mangels Wasser mit Krassi gemachter Abklatsch war wegen der minimalen Tiefe der Buchstaben in vllig verunglcktem Zustande hier angekommen. Diesmal begab ich mich besser ausgerstet dorthin und so ist es mir gelungen, von diesem in vielfacher Hinsicht interessanten Denkmal genaue Copien sowie gengende, reproductionsfahige ' Abklatsche mitzubringen. Die auf Grund dieser Aufnahmen im Maassstab 1:9 mechanisch verkleinerte Abbildung der Krissa-Altar-Inschrift (Vorderseite) gebe

1 Bei Herstellung der beigegebenen Abbildung wandte ich ein Verfahren an, ber welches ich einige Worte beizufgen habe. Nachdem der erste aufgelegte Abklatsch nass abgezogen war, wurde, whrend jener trocknete, ein neuer aufgeschlage n; der auf dem Stein blieb, und nun wurden angesichts desselben unter steter fortwhrender Vergleichung die Buchstabenfurchen des ersten, bereits trockenen, imi Farbe (Blei oder schwarzer Kreide) ausgefllt; der noch aufliegende gewhrte den Vortheil, dass er .-nifs Deutlichste die Buchstabenformen hervortreten Hess. aber .dir andern, das Lesen und Copiren sehr erschwerenden Laesuren und Risse de r rauhen Steinoberflche mehr oder weniger verschwinden machte. Diese 'ausgefllten' Abklatsche habe ich photographirt und von den Negativen Zinkotypabdrcke anfertige n lassen. Auf diese Weise sind Cupien auf rein mechanischem Wege hergestellt worden. Die schwierige, sehr zeitraubende und schliesslich doch stets ungenaue A bzeichnung der Inschriften in verkleinertem Maassstah auf quadrirtem Papier liefe rt nur hei ausreichender bung, die nicht Jedermanns Sache ist. Copien von relativ gengender Treue; hei sehr schwierigen Inschriften aber reicht sie nicht aus. man ve rgl. die fnf vorhandenen Abschriften des Krissa - Altars in den 1GA.

/ 04 Gesanuntsitzung vom 7. Juli. ich im Folgenden. Was die linke Seite des Steins angeht, so sind

nur fnf Buchstaben bez. ihre Spuren von Kumanudes hinter dein Wort \Sciv,i\oli der Vorderseite als noch vorhanden ge-

y^"^ ^ "l 'w I j ) zeichnet; sie bilden heute die

einzig sicheren Elemente zur Lesung des noch unentziflerten Hexametertheils. Leider war es mir diesmal wegen schlechten Lichtes und starker Beschmutzimg des Steins nicht mglich, mehr zu constatiren, als meine Abschrift vor drei Jahren bot, und ein Abklatsch verbietet sich hier bei der Zerstrung des Steins von selbst. Das von Kumanudes gezeichnete erste A rechts auf dieser Seitenflche ist sicher; dagegen sind die nun folgenden beiden senkrechten Hasten auf meiner Abschrift durch zwei Schrgstriche zu einem deutlichen M vereinigt. Es folgt, wie l&gt;ei Kumanudes, eine senkrechte Linie als dritter Buchstabenrest und endlich N. whrend jener P giebt. Von dem bisher als Anfangsbuchstabe des Namens des Weihenden geltenden, frher gelesenen $ (Kumanudes 0) habe ich nichts mehr entdecken knnen. Die Inschrift selbst giebt mir noch zu folgenden Bemerkungen Veranlassung. Zunchst knnen jetzt die Fragezeichen, die Kirchhofe (Studien 3 Taf. II Col. IVa) dem V und D beisetzen musste. definitiv beseitigt werden, da seine Lesung der betreffenden Worte (Ss y) sich als sicher herausstellt. Ferner: die jngste Abschrift von Weil in den IGA., der, wie Roehl bemerkt, den Stein 'post recentem iacturam' abschrieb, giebt nur die Vorderseite. Ks hat aber gar keine recens iactura" stattgefunden, sondern Weil hat die auf der linken Seitenflche stehenden Zeichen nicht gesehen. Seine brige Abschrift ist werthlos. Das Gleiche uilt von der KrMANUDiCs'schen Zeichnung, wo einzig die mittlere Zeile (ausser dein El ) annhernd correct ist, und wenigstens fr den heute controllirbaren Theil von der 0. Mller"s. Dagegen zeigt eine genaue Vergleichimg mit obiger mechanischer Copie, dass die zweite ULRicns\sche Abschrift (Annali 1848) die Inschrift in grsstmglichster Zuverlssigkeit wiedergiebt. Wir sind also berechtigt, das Gleiche auch fr seine Abschrift der verlorenen Hlfte zu folgern, woraus weiter sich ergiebt, dass einzig deren Schriftzge den Ausgangspunkt knftiger Lesungsversuche zu bilden haben. Endlich muss ich noch auf eine Thatsache hinweisen, die anscheinend Allen, die sich mit Entzifferung dieser Inschrift beschftigten, entgangen ist. Curtius bemerkt nmlich in dem Bericht ber seinen

Pomtow: Zwei Delphische Bustrophedon- Inschriften. 705 und (.). Mller's Aufeirthlt in Delphi (Hall. Litt, Z. 1843. ^ S. 46) von diesem Altar: er war nicht, wie Ulrichs meint, ein S^vjjloq uifMg,

sondern et hatte drei Escharen und war dreien Gottheiten in drei Hexametern geweiht. Die Escharen sind auf's Genaueste abgezirkelt und auf das Sauberste ausgeglttet. Obgleich es nun nur zwei Hexameter sind, so muss der Umstand, dass ein Augenzeuge, und wohl der einzige noch leitende von Allen, die den Altar vor fast vierzig Jahren unversehrt gesehen, drei Escharen angiebt und zwar in Dreiecksform angeordnet (mndliche Mittheilung), dazu fhren, dass bei Lesungsversuchen von jetzt an damit gerechnet werden muss. dass mglicherweise der Name einer dritten Gottheit sich in den Zeichen verbirgt und wohl unmittelbar hinter dem Athena-Namen zu supponiren ist, Da aber an Raum zwischen 'AS-atvot/fati und . . . kttoq nur drei bis fnf Silben mit zusammen dreizehn Buchstaben zur Verfgung stellen, oder wenn wir den Namen des Weihenden mit Ulrichs als "AoJwtoc so kurz wie mglich annehmen, nur vier Silben mit elf Buchstaben brig bleiben wrden zum Ausdruck fr die Escharen und zum Gottheitsnamen nebst unerlsslichem x.al oder te, so msste ersterer gestrichen und das Fehlen dieser durch 7W&amp; fr den Beschauer ausreichend angedeuteten Escharenbezeichnung mit einem Hinweis auf hnliche Flle in CIA. 403 (= A. P. XIII 1 3), 381 (wozu vergl. CIA. IV 373c), wohl auch CIG. 1946 u. a, erklrt werden.

Das halbkreisfrmige nach Sden geffnete Delphische Thal, einst ganz ausgefllt von Stadt und Heiligthum, zeigt an seiner Peripherie berall einzelne Felsengrber, die an den Enden des Halbmondes zu je einer grsseren Nekropolis anwachsen. Die sdstliche Spitze Afs Halbkreises bildet, jenseits der Kastalia, des Klosters und der Marinaria, nach Arachova zu und sdlich von dem an der heiligen Strasse gelegenen sogenannten Logri, einen weiten mit Sarkophagdeckeln und Trmmern beseten Abhang, wo die alten Delpher in ihren Felsengrabern schlummern (Ross); dort ist der bekannte Meleagersarkophag seiner Zeil ausgegraben worden. Der westliche Theil des Halbkreises wird von der alten (oberen) von Chryso herfhrenden Strasse etwa in seiner Mitte bei H. Elias durchschnitten, wo ebenfalls grssere Grabanlagen erscheinen. Sein Sdwest-Ende, gebildet durch einen scharf vorspringenden Felsrcken, der das Thal nach Westen schliesst und auf seinem hchsten Punkte die Klias-Kirche und dann das PhilomelosSitzungsberichte 1887. 63

70G Gesamnitsitzuns; vom 7. Juli. Ca st eil trgt, zeigt an seinem Fusse die zweite, nach meinem Dafrhalten ltere Nekropolis. Da wo der (untere) antike Weg um jene Felsecke bog, erstrecken sich etwa sieben Minuten weit lngs desselben in die Felsen gehauene Grber, Stufen, Votivniscben u. s. w., ber die an anderem Orte berichtet werden soll. Heute hat man. genau dieser zweiten antiken Strasse folgend, den LfJM^irog 6pofj.oc von Ohryso nach Delphi angelegt, dessen Vollendung nahe bevorsteht, und der unmittelbar unterhalb des heutigen Kastri, an der Sdgrenze des alten Peribolos entlang in flachem Bogen zur Kastalia fhrt. Wie unheilvoll dieser moderne Chausseebau den ltesten Resten Delphis geworden, werde ich ebenfalls an anderer Stelle zeigen. Die Nekropolis selbst ist bisher von keinem Reisenden beschrieben oder genannt worden, die smmtlich vermittelst der bis vor Kurzem einzig gangbaren Strasse bei H. Elias von oben her das Delphische Thal betraten. Nur die Titel -Vignette in Curtius' Anecdota Delphica

zeigte die beiden charakteristischsten Felsen dieser grossen Grabsttte, ohne dass man jedoch erfuhr, wo dieselben sich befnden. Erst jetzt, wo der neue Fahrweg an ihnen entlang fhrt, habe ich ihre Identitt erkannt. Sie liegen schon westlich jenseit der Felsecke mit voller Aussicht auf die Krissaeische Ebene, das Meer bei Itea und Galaxidi, sowie die Berge der Peloponnes. Etwa vierzig Schritte, bevor man sie von Delphi aus erreicht (also stlich von ihnen), hart an der Strasse und acht Fuss rechts oberhalb derselben ist nun von Chausseearbeitern am 13. Mai d. J. nachfolgende Bustrophedon- Inschrift ausgegraben worden; sofort benachrichtigt, begab ich mich an Ort und Stelle und constatirte Folgendes: Die rechts die Strasse begrenzenden Schutthalden, auf deren dnner Verwitterungsschicht sprliches Korn wchst, bergen vielfach alte Grber und Sarkophage. Die mchtigen, meist nur einfach behauenen Deckplatten und Seitenwnde derselben sind mit Vorliebe von den Arbeitern aufgesucht, herausgerissen, dann zerschlagen und zu Chausseesteinen zerkleinert worden. Die Decke eines solchen aus Platten zusammengefgten Grabes hatte man nun bei diesem Suchen nach Chausseematerial von einem umgestrzten Cippus durchschlagen gefunden; als er umgedreht ward, sah man auf ihm unsere Inschrift und Hess ihn deshalb unversehrt; im Zerschlagen der brigen Grabplatten fand ich die Arbeiter schon ziemlich weit fortgeschritten, als ich ankam und die vllige Zerstrung wenigstens fr die Zeitdauer meines Delphisehen Aufenthaltes inhibirte. Der Stein ist ein rechteckig behauener Cippus aus graubraunem Parnasstein, 1 .06 hoch, 0.52 breit. 0.32 dick, an allen Seiten glatt und ohne jedes Einsatzloch. An der Vorderseite unmittelbar unter

4IMC|OjxfcAJ1 m rorn o*

Pumtow: Zwei Delphische Bustrophedon- Inschriften. 1O1 der Oberkante stehen folgende drei Bustrophedon -Zeilen 1 (Buchstabehhhe 0.04 0.055). Die untere Zeilengrenze hat einen Abstand von 0.265 von der Oberkante, der brige Raum bis zur Unterkante (0.795) ist frei. Die Buchstaben sind ungemein \ -3/T\l| j~ \ || y\ schn und regelmssig, 6 mm tief eins ' gehauen : dieser Tiefe ist es zu verdanken, dass trotz der nicht unbedeutenden, alter smmtlich erst von den Spitzhacken der Arbeiter herrhrenden Verletzungen der Steinoberflche nicht selten die Bodenflche der Buchstabenfurche noch erhalten ist, auch wenn die Seitenwnde derselben grossentheils zu Grunde gingen. Leider ist es mir noch nicht gelungen, die erste Zeile zu lesen: die zweite und dritte sind ohne Weiteres klar: fj. | f IIuS-eos 2e I KivwvTioi.

Anscheinend sehr einfach ergehen sich also die Posturale fr das, was in erster Zeile vorauszusetzen ist: der Name des Pytheas- Sohnes im Nominativ und die Bezeichnung der Thtigkeit e-koIy\&lt;7e oder olve^xe oder dergl.; aber und deshalb war ich bei Schilderung der Fundsttte ausfhrlich - wir mssen zunchst an eine Grabschrift denken, sowohl hinsichtlich der Umgehung, als auch weil der Stein wegen seiner Gestall und wegen des Fehlens jedes Einsatzloches nicht gut eine Anathembasis gewesen sein kann. Deshalb ist auch wohl kaum an eine Beides comhinirende Mglichkeit zu denken, analog CIA. 483 'AvtiSotov I KoiAA(W*|c EToiei | Aeivlov; denn weder wre wie nothwendig geschehen musste hier der Todten-Name im Genitiv durch Stellung oder dergl. hervorgehoben, noch auch existirt das (dort vorhandene) Zapfloch fr das event. opus des Pytheas -Sohnes, wenn wir diesen fr den ausbenden Knstler hielten. Ist es aber eine Sepulcralinschrift, so wre ein dem evSolSe xsItou (xetf/at) der poetischen Grabaufschriften entsprechender Ausdruck zu vermuthen. also auch das u|e anders zu lesen. - Dass Anfang oder Ende auf einem Nachbarsteine gestanden, erscheint ausgeschlossen: dass links Zeilenanfnge sind, wird durch %e | XivuvTiac bewiesen, und das Zeilenende ist durch das gegen den Schluss der ersten Reihe hin immer engere Aneinander-

1 Nach phutugraphisch verkleinertem Abklatsch (1 : 9). Eine untere Verdickung des Steins macht es wahrscheinlich, dass er mit diesem Untertheil in der Erde st and oder sonst wie eingelassen gewesen ist. Leider ist obige Photozinkographie insof ern schlecht ausgefallen, als smmtliche auf Negativ und Abzug in deutlicher Schraffir ung erscheinenden Vertiefungen und Verletzungen der Oberflche, in welche die Reste der laedirten Buchstaben verlaufen, auf der Zinkplatte nicht zum Ausdruck gelang t sind. 63 a

708 Gesamintsitzung vom 7. Juli. rcken der Buchstaben und das Zusammenziehen ihrer Elemente (man vergl. das erste M mit dem zweiten) hinreichend sicher gestellt; auch ist auf diese beabsichtigte ussere Gleichmssigkeit der drei Reihen das auffallende Auseinandertreten der Buchstaljen in der letzten Zeile zurckzufhren. "Was den epigraphischen Charakter der Inschrift betrifft, es vorlufig nicht festzustellen, ob wir hier Delphisches oder Selinuntisches (Megarisches) Alphabet vor uns haben. hegende Kreuz der ersten Zeile (X) die Werthung des , so hat es die des %, letzteres der Fall. so ist (Phokisches) Hat das ist ersteres,

Der erste Buchstabe der ersten Zeile war wohl kein O oder (D, sondern eher D, bez. P, wobei ich bemerke, das der gradlinige Ansatz rechts unten mir von moderner Verletzimg- herzurhren schien. Am Grunde des runden Loches, dass heute die Stelle des vierten Zeichens einnimmt, habe ich deutlich das Stck eines Kreisbogens gesehen; nach seiner Grsse zu urtheilen eher zu oder (D, als zu O zu ergnzen. Das f&gt; ist stark ausgehrochen, aber in seiner Gestalt sicher. Das drittletzte Zeichen schien A zu sein mit schrgem Quer-

strich, doch ist derselbe sehr stark laedirt. Vom folgenden Buchstaben endlich ist nichts brig, als das rechts unten gegebene Ende, das sogar ganz scharf (3""" tief) auf dem Abklatsch erscheint. Betreffs des Alters der Inschrift war ich erst geneigt, sie wegen des sehen regelmssigen, fast eleganten Schriftcharakters in die erste Hlfte des fnften Jahrhunderts zu setzen, musste aber sofort dem Ergebniss zustimmen, das eine genauere Gegenberstellung z.B. mit den Selinuntischen Nummern (IGA. 514. 515) lieferte: dass sie ins sechste Jahrhundert gehrt. Sie stimmt mit der lteren Selinuntischen Bustrophedon- Inschrift, welche von Kirchhoff dieser Zeit zugewiesen wird, nicht nur vollkommen berein, sondern ist wegen des noch nicht reglenientirten Alpha- Querstrichs sogar wohl lter als jene.'

1 Ich wage es. die Ansicht auszusprechen, dass die Inschrift folgendermaassen zu lesen ist: Oi'uci, -j $/)[ bcc]u. | s (d.h. iL A^/jbcqxs) Ilu.rs Xe \ Xtvaivrt og und damit die Vermuthung zu verbinden, dass der Grabschrift die Form der in einen iambisch en Trimeter gefassten Trauerklage gegeben worden sei: Oi/i , u'ipyjhcta Ht/.S's X$\tv(vvTtOG. Auffllig bleibt dabei nur die Nominativform X^uiiuvtiog und anstssig die Krze des Vocale. in der zweiten Silbe desselben Wortes. A. K.

709

ber einige von persischen und arabischen Schriftstellern erwhnte Sonnen- und Mondfinsternisse. Von F. K. Ginzel, Astronom am Recheninstitut der Kniglichen Sternwarte.

(Vorgelegt von Hrn. Auwers.

1 'ie folgenden Berichte des Nsiri-Ohosrau, Dm Abi Zera und Tabari ber beobachtete Finsternisse verdanke ich einer mir sehr werthvollen wissenschaftlichen Verbindung mit dem Orientalisten der Universitt Knigsberg, Hrn. Prof. Dr. A. Mller. Derselbe hat mir das folgende der Astronomie bisher anbekannt gebliebene sprachliche und historische Material zur Rechnung bergehen, wofr ich ihm hier meinen besten Dank ausdrcke. Zu den anzufhrenden Rechnungsresultaten habe ich zu bemerken, dass die Zeit astronomisch angesetzt ist und alle geographischen Lngen von Greenwich ab gezhlt sind. Zu den Rechnungen sind die Elemente des OppoLZER'schen Canon der Finsternisse 1

verwendet und neben die daraus erlangten Resultate, wie ich dies in meinen frheren Arbeiten gethan, die bei Verwendung meiner empirischen Correctionen" folgenden gestellt. 1 . Die erste der Finsternisse ist von dem persischen Reisenden Nsiri-Chosrau im Jahre 437 der Hedschra in Nischapur beobachtet. Derselbe bemerkt darber: Am letzten Schauwal (Mittwoch) geschah eine Verfinsterung der Sonne. (Sefer Nameh, Relation du voyage de Nassiri Khosrau, publ. p. Ch. Schiefer [Publications de l'ecole speciale des langues orientales Vivantes) I. Paris 1881, Traduct. p. 6). Auf das Datum 437 d. H. 29. Schauwal = 1046 Mai 9 fllt keine. Finsterniss. Da aber hier der bei den arabischen Zeitangaben zur Verification so nthige Wochentag gegeben ist, rindet sich leicht, dass die ringfrmige Sonnenfinsterniss vom 9. April 1046 (Mittwoch) gemeint ist.

1 52. Bd. der Denkschr. d. Kaiserl. Akad. d. Wissenseh. Wien 1887. Astronom. Unters, ber Finsternisse. (111. Abhandlung. Sitzungsher. d. Kaiserl. Akad. d. Wissensch. Wien. 89. Bd. IL Abth. Mrzheft 1884.)

710

Gesamrntsitzung vom 7. Juli.

Die Lage der Centralittszbne dieser Finsterniss (Nr. 534t) des Canon) in Persien und Turkestan ist folgende:

Correctionen Otpolzer

Correctionen Ginzel

Nordgi enze Sdgrenze Nordgrenze

Sdgrei ze &gt;l = 56?4I &lt;|&gt; = +32?i5 X = 57 01 ej&gt; = +30.26 &gt;. = 5?oo cj) = + 32.59 X yi.62 &lt;|&gt; = -+30.67 59-5" 33-83 60.15 31.97 59.16 34.28 59-74 3-4' 62.62 35-55 63.18 33-7'

62.23 35-99 62.7g 34- '4 65.62 37.25 66.14 35-44 65.22 37.70 65.76 35-87 68.58 38-94 09.07 37-'4 68.18 39.38 68.68 37-57 7 '-53 40.59 71.98

38.80 71.14 41.03 7i-59 39- 2 3

Nach der ersteren Darstellung geht also die Zone sdlieh von Jesd, ber Ghorian, Herat und Balch (die Stadt Merutschak auf der nrdlichen Grenzcurve): nach der anderen rckt sie um etwa 35' in der Richtung nrdlich auf Nischapur vor. Nach den Elementen des Canon betrug die Maximalphase in Nischapur 1 10.8 Zoll um 9' 1 i m 2 w. Zt.; nach meinen Correctionen wrde sie also 1 1 Zoll berschreiten und letztere wirken daher in einem der (vorauszusetzenden) Aufflligkeit gnstigeren Sinne. 2. Der marokkanische Chronist Ihn Abi Zera berichtet aus dem Jahre 471 d. H. ber die grosse Sonnentinsterniss. deren gleichen vorher nicht erlebt war, am 28.... (Monat fehlt); als Wochentag ist beigesetzt Montag (Annales Reguin Mauritaniae, ed. Tornberg, Upsala 1843 46, p. 109). Die hier bezeichnete Finsterniss ist jene vom 28. Dsul-hiddsche 471 d. H. = 1079 Juli 1 (Montag) [Canon Nr. 5429]. Das Totalittsgebiet dieser Finsterniss in Spanien, beziehungsweise Marokko, ergibt sich wie folgt:

Correctionen Oppolzer

Correctionen Ginzel

Nordgrenze Sdgrenze Nordgrenze Sdgrei ze

1 = 351 "42 i)&gt; =+40?8o X = 3 5 i?o6 4.= + 38-55 &gt;. = 35o:io &lt;|&gt; =+4i?i 1 x =349v3 &lt;t&gt;. + 38:85 354.61 39.46 354-20 37-i8 353-29 39-77 352.88 37-49 357.80 37.96 357-3' 35-7 35 6 -45 38.26 355-99

35-99 0.92 30.31 0.42 34.01 359-59 36.62 359- 10 34-32 4.06 34.50 3-54 32.20 2-74 34.80 2.22 32-51

Im ersteren Falle ist die Zone zwischen Beja (Portugal) und Guadalupe (Neucastilien) gelegen, im anderen rckt sie sdlich um etwa 18' in der Richtung auf Marokko vor, so dass ihre Sdcurve ber Mertola am Guadiana, und Melilla an der marokkanischen Kste luft. Auf diese Weise musste die Finsterniss namentlich im nrdlichen Marokko sehr bedeutend sein.

A=58?84, c^ = -1- 36?! 5.

Ginzel: Einige v. pers. u. arab. Schrittst. erwhnteSonnen- u. Mondfinsternisse. /

11 Was die Herstammung' des Berichtes lim Abi Zera's betrifft, so ist sehr wahrscheinlich, dass dafr eine marokkanische Geschichtsquelle anzuseilen ist. Denn da dieser Chronist, der im 8. Jahrh. d. H. (14. Jahrh. n. Chr.) sehrieb, ausschliesslich in Marokko gelebt hat und daselbst die Annalen seines Landes verfasste, so scheint es nicht, dass der Finsteroissbericht aus dem arabischen Spanien (Cordova) berkommen sein knnte, sondern man vermuthlich die Centralstdte des Landes. Fes oder Marokko, als Orte der Beobachtung' zu betrachten hat. In Fes 1 war die Maximalphase, entsprechend den beiden angefhrten Zonen um i 1 ' 2o, m 2 w. Zt. =1 1.02 Zoll bez. 1 37.3 =11.15 so dass also meine empirischen Correctionen wieder in einem der historischen Ansicht etwas gnstigeren Sinne wirken. In Spanien betrug die Maximalphase fr Toledo 2 (OppoLZEit'sche ( orrectionen) um i h 26 m 4 w. Zt. = 1 1.58 Zoll, und wrde sich nach meinen Correctionen, da dieselben die Finsterniss sdwestlich verschieben, verringern. Da Toledo damals noch ein Glanzpunkt arabischer Gelehrsamkeit war 3 und namentlich gerade um diese Zeit einer der bedeutendsten Astronomen der Araber, der im Mittelalter unter dem Namen Arzachel berhmte Zarkali dort als eifriger Beobachter thtig war 4 , so hoffte ich, dass in den Schriften dieses Astronomen ein Bericht ber die Finsterniss auffindbar sein knnte, welcher die Beurtheilung der Lage der Nordcurve gegen Toledo untersttzen wrde. Indessen hat sich diese Erwartung, obwohl die Werke des Zarkali nach einer bibliographischen Studie von Steinschneider 5 gut bekannt sind, nicht erfllt.

1 &gt; = 3549 2 - &lt;/' = + 34-142 *=3559 2 ' &lt;/i = + 3988. 3 Sechs Jahre spter fiel es in die Hnde der Christen. 1 Nach Reinaud (Geogr. d'Alboufeda, Introd.) trat Zarkali um 1075 n. Chr. in Toledo auf. 5 Etudes um- Zarkali , astronome arabe du XI e siecle . et ses ouvrages ( Buoncampagni's Bolletino bibliogr. T. XIV, XVI 1881, 83). Jedenfalls war Zarkali (au ch Ibu Serkai, Nakkasch, Alsarcala u.a. genannt) neben seiner Thtigkeit als Instrumentenconstructeur und Rechner auch ein lleissiger Beobachter, wie aus dem Zeugnisse des hebrischen Astronomen Isaak Israel (der um 13 10 in Toledo ein Werk sichrieb) hervorgeht. Nach demselben muss Zarkali, abgesehen von seinen vielen anderweitigen Beobachtungen, sich viel mit der genauen Ermittelung der Lnge des MondmonatS und mit der Bestimmung der Conjunctions - und Oppositionszeiten besrli'1 igl haben; er kannte eine bessere Art der Vorausbestimmung der Finsterniss e, die er bei der Berechnung der ' toletanischen Tafeln verwerthete, aus welchen si

e allem Anscheine nach in die Werke der mittelalterlichen Astronomen bergieng. Nach Sedillot beobachtete er schon um mlii n. Chi'., nach Isaak Israel wurden von ihm und seinen (ienossen die Beobachtungen viele Jahre fortgesetzt.

712 Gesammtsizutng vom 7. Juli, 3 . Auf die nachfolgenden Finsternisse bei Tabari wurde Hr. Prof. Mller durch ein Schreiben des Hrn. Prof. de Goeje in Leiden aufmerksam gemacht. Der Bagdader Chronist Tabari (224 310 d. Hedschra) gilt als der verlsslichste aller mohamedanischen Annalisten und hat vorwiegend eigene Erlebnisse oder ihm verbrgte Begebenheiten aufgezeichnet. Der erste hierher gehrige Bericht lautet: [zum Jahre 269 d. H.] Und im Moharram desselben in der Nacht des vierzehnten verfinsterte sich der Mond und gieng im verfinsterten Zustande unter; und es verfinsterte sich (theilweise) die Sonne am Freitag des vorletzten Moharram um die Zeit des (Sonnen-) Unterganges und gieng im Zustand (theilweiser) Verfinsterung unter; so trafen im Moharram die Verfinsterungen der Sonne und des Mondes zusammen. (Tabari: Leidener Ausgabe III 2027, 4). 1 Die hier beschriebene Mondfinsterniss ist die vom 14. Moharram 269 d. H. = 882 August 3 (Nr. 3230 des Canons). Die Zuziehung meiner empirischen Correctionen ergiht: m. Zt. Bagdad ) . , , I in Bagdad ( sichtbar [ unsichtbar Crosse 17.3 Zoll. Der Mond gieng also vllig verfinstert unter und die Rechnung stimmt mit der Beschreibung. Viel beinerkenswerther ist die Sonnenfinsterniss. Auf Freitag, den 29. Moharram 269 d. H. = 882 August 17 fallt die partielle Sonnenfinsterniss Nr. 4975 des Canons. Die an und fr sich nicht bedeutende Finsterniss (etwa 3.5 Zoll) findet bei Untergang der Sonne statt, der fr den Horizont von Bagdad" um 6 h 33 w. Zt. erfolgt. Fr dies Moment geben Oppolzer's und meine Correctionen 1.79 Zoll, bez. 2.07 Zoll.

Anfang der Partialitt 5 h 2 7 m 2 Totalitt . 16 274 Mitte . . . '7 10.8 Ende der Totalitt . . 17 54-2 Partialitt . 18 57-4

1 Zur Sicherung der bersetzung folgt hier der arabische Text: A&amp;wJvvU *jLcj w*-Oli! ^Oj ^0.^1 .yO L^ftJ .-y-^Jj **?' -^Jr? jjM~Jl Nach berwiegendem Sprachgebrauch werden die Ausdrcke oLw^i vom Monde vorzugsweise fr totale, v_suOsjS von der .Sonne fr partielle Verfinsterungen verwendet (so bei Lane, Arabic-Engl. Lexicon, u. d. W. ^Ju*o L), 2 Bagdad &gt;. = 44-65, &lt;/&gt; = + 33 53-

Ginzei : Einige v. pers. a. arab. Schriftst. erwhnte Sonnen- u. Mondfinsternisse. 713 Die Wahrnehmung einer so geringen (unter anderen Sichtbarkeitsumstnden mit blossem Auge, berhaupt nicht wahrnehmbaren) Phase ist merkwrdig; so viel mir aus sehr zahlreichen Untersuchungen beobachteter Sonnenfinsternisse bekannt, ist dies die kleinste vor der Anwendung von Fernrhren beobachtete Finsterniss. 4. Eine andere astronomische Mittheilung des Tabari betrifft die totale Mondfinsterniss 867 November 15. (Tabari III 1691, 9): In der Nacht des 14. Dsulkada 253 verfinsterte sich der Mond und ward vllig unsichtbar oder verschwand [doch] zum grssten Theile. Die Bestimmung der Finsterniss (Nr. 3206 des Canons) mittelst meiner Correctionen ergibt: Anfang der Partialitt .... 5 1 ' 31^2 Totalitt 6 37.9 Mitte der Verfinsterung ... 7 11.9 ) m. Zt. Bagdad. Ende der Totalitt 7 45.9 Partialitt 8 52.(1 Die Finsterniss ist dem ganzen Verlaufe nach in Bagdad sichtbar, die Grsse 14.8 Zoll. 5. Der dritte Finsternissbericht des Tabari (1112139,4) lautet: Im Jahre 281, wie es heisst. kam im Dsul-hiddsche ein Bericht aus Debil 1 ber eine Verfinsterung des Mondes im Schauwl, am 14. desselben: da wurde er [der Mond] klar gegen Ende der Nacht; als es aber am Morgen dieser Nacht war. war die Welt finster und es dauerte die Finsterniss an: und da es Nachmittag war. wehte ein schwarzer heftiger Wind, der hielt an bis zum dritten Theil der Nacht; und als es der dritte Theil der Nacht war, begann ein Erdbeben, und als es Morgen wurde, war die Stadt dahin, es waren von ihren Wohnhusern nur wenige, gegen hundert Huser, unversehrt geblieben. Ein Bericht des spteren syrisch -arabischen Chronisten Elias von Nisibis 2 setzt die Finsterniss. sonst vllig mit Tabari bereinstimmend, in das Jahr 280 d. II. Auf das von Tabari angegebene Datum 894 December 17 fllt eine ganz unbedeutende und in Debil unsichtbare Mondfinsterniss (Nr. 3230 des Canons), dagegen stimmt vllig mit den angegebenen Umstnden berein jene vom [4. Schauwal 280 = 893 December 26

1 Erdebil &gt;. = 48^18, &lt;p + 38 15. - Baethgen, Fragmente syrischer und arabischer Historiker (Abhandlungen fr die Kunde des Morgenlandes, VIII. 3) S. 72.

Sitzungsberichte 1887. 64

714 Gesammtsitzimg vom 7. .luli. (Nr. 3248 des Canons). Diese Finsterniss hatte nach meinen Correctionen folgenden Verlauf: Anfang der Prtialitt (&gt; h 1 4 m 3 \ Anfang der Totalitt 10 19.2 / Mitte der Verfinsterung 10 54.5 &gt; m. Zt. Erdebil. Ende der Totalitt 11 29.8 l Ende der Prtialitt 12 34.7 ' Der ganze Verlauf war zu Erdebil sichtbar, die Grsse 15.1 Zoll. Erwhnenswert!) ist auch noch ein Bericht des Tabari (III 1*848, 6), aus welchem hervorgeht, dass die arabischen Astronomen (seit Maamn bestand zu Bagdad ein Observatorium) dieser Zeit Mondfinsternisse vorauszubestimmen versucht haben: Im Schauwal 257 beschloss El-('habith l Basra zu berfallen . . . und das. weil er die Schwche der Besatzung kannte .... auch hatte er in der astronomischen Rechnung geforscht und war auf eine Verfinsterung des Mondes fr die Nacht des Dienstag, des vierzehnten des Monats gestossen . Der 14. Sehauwl 257 ist 871 September 4 (Dienstag). Die in Bagdad sichtbare Mondfinsterniss (Nr. 3212 des Canons) trat aber schon am Sonntag, den 2. September ein (13.5 Zoll), woraus hervorgeht. dass die Verfasser der im Berichte gemeinten Berechnung vom chaldischen Cyclus keine Kenntniss hatten, sondern die Finsternisse nach einem ihnen eigentmlichen Verfahren vorauszubestimmen versucht haben mgen.

1 Ein alidischer Emprer.

715

Beziehungen zwischen Zusammensetzung und Absorptionsspectrum organischer Farbstoffe. Von H. W. Vogel.

(Vorgelegt von Hrn. Hofmann.)

In neuerer Zeit schenkt man den Thatsaehen, welche auf einen gesetzmssigen Zusammenhang zwischen Spectralerscheinungen und Zusammensetzung bez. Structur der organischen Krper hinweisen, mehr und mehr Beachtung. Ich weise hier nur hin auf die Untersuchungen von Hartley (Ber. ehem. Ges. XVIII 592. XX 131). Liebermann, Kostankcki (Ber. chem Ges. XIX 2327) und G. Krss (Ber. ehem. Ges. XVIII [426). Neuerdings setzte mich Hr. Dr. (i. Schultz in den Stand, an einer Reihe von ausgewhlten Azofarbstoffen, deren Reinheit garantirt ist, eine Untersuchung in gleicher Richtung auszufhren, die mancherlei interessante Beziehungen ergeben hat. Die zuerst versuchten Azofarbstoffe waren folgende:

( ombinirt mit

-Naphtolsulfo- -Naphtolsulfo- -Naphtoldisulfosure B sure S sure R Diazobenzol 0- Diazotoluo) p-Diazotoluol Nr. 1 Nr. 4 Nr. 2 Nr. 2 Nr. 5 Nr. 8 Nr. 3 Nr. '1 Nr. g

In dieser Gruppe sind vertreten einerseits Isomere, wie 1 und 2. ferner 4. 3. 7 und 8, andererseits Homologe, wie 1 und 4 bez. 7. ferner 2 und 3 bez. 8, endlich 3 und 6 bez. 9, welche sich nur durch eine Methylgruppe unterscheiden, ferner Nr. 3, 6. 9. welche durch Eintritt einer neuen Sulfogruppe in Nr. 2. f &gt; . 8 entstanden sind. Ausserdem liegen hier in 4 und 7. 5 und 8", &lt;&gt; und 9 Krper in der Ortho- bez. in der Parastellung vor. Es handelt sich nunmehr darum, festzustellen, in wie weit diese Unterschiede sich spectroskopisch documentiren. Solche Versuche

knnen selbstverstndlich nur dann Erfolg versprechen, wenn die

716 Gesammtsitzung vom 7. Juli. qu. Krper charakteristische Spectra zeigen. Diese Bedingung trifft nicht immer zu. Nun ist es aus meinen Untersuchungen ber die Wandlungen der Spectra ein und desselben Stoffes bekannt, dass derselbe Krper je nach dem Lsungsmittel verschiedene Spectra geben kann, von denen bald das eine, bald das andere charakteristischer erscheint. 1 Man kann demnach dasjenige Lsungsmittel heraussuchen, welches dem angegebenen Zwecke am besten entspricht. Durch Vorproben ergab sich , dass die Farbstoffe sich in Alkohol schwieriger, in Schwefelsure leichter lsen und dass sie bei hinreichender Verdnnung hnliche Spectra liefern, welche bei allen Krpern aus zwei Streifen im Grn bez. Blaugrn bestehen (vergl. Fig. I und II). Diese Streifen erscheinen aber in den Schwefelsurelsungen mit viel grsserer Deutlichkeit, als in den Alkohollsungen. Hier fliessen sie fter zu einem Streifen zusammen (vergl, Fig. II Nr. 2 und 3); oder der zweite Streif erscheint nur undeutlich (vergl. Fig. II Nr. 1. 4 und 7). Ferner zeigen die Streifen in beiderlei Lsungen desselben Krpers auffallende Lagendifferenzen und zwar der Art, dass in der Schwefelsurelsung die Streifen erheblich weiter nach Gelb hin liegen als in der Alkohollsung. Diese Verschiebung entspricht den KNDT'schen Erfahrungen, wonach mit wachsendem Dispersionsvermgen des Lsungsmittels meistens (nicht immer) solche Lagenverschiebung der Streiten nach dein weniger brechbaren Ende des Spectrums hin eintritt. In dieser Streifenverschiebung herrscht keine Regelmssigkeit; so betrug die Differenz der Wellenlngen der Stellen grsster Dunkelheit zwischen den analogen Streifen in der Alkohol- und Schwefelsurelsung hei Farbstoff Nr. 1 Streif 6 io, MM (Milliontel Millimeter), bei Nr. 4 3 22 Lei Nr. 7 3 24 bei Nr. 5 3 und Nr. 8/3 13, hei Nr. 6/8 und Nr. 9 3 nahe in 5 " 1 . Interessanter aber als diese Daten sind die Beziehungen, welche sich durch Vergleichung der Laue der Spectralstreifen , namentlich der Schwefelsurelsungen mir der Zusammensetzung bez. Structur der gelsten Krper ergeben. Das Spectrum blieb hier bei allen Krpern zweistreifig. Bei den Schwefelsurelsungen konnte auch mit ziemlicher Sicherheit die Stelle iles Maximums der Intensitt, namentlich des zweiten mit ,3 bezeichneten Streifens, der in der Nhe der charakteristischen Sonnenlinien des Vergleichsspectrums liegt, bestimmt werden und dadurch gewann man einen Einblick ber den EinfLuss der Constitution auf die Lage der Streifen und deren Charakter. Das Resultat ist bersichtlich in der Tabelle niedergelegt , die zur Erluterung der beigedruckten Figurentafeln dient. 1 Ber. ehem. Ges. 1828 S. 913.

Vogb] : Zusammensetzung u. Absorptionsspectrum organischer Farbstoffe. 71/ Spectra der Schwefelsurelsngeh.

Nr. Charakter d Streifen Relative Intensitt der Stn if&lt; 1. Relative Breite der Streifen Wellenlnge vom KM' Zusammensetzung ' 2 in einander verschw tmmende Streifen " , 5 .-"-' 2, Naphtosulfosure B + Diazobenzol. 4

,/ ,/ ;/ d 5325 " -\- Diazotoluol. 7 weniger verschwommen als i und 4 = 3 = 3 536 . + p 2 wie Nr 1 a &gt;:l &gt;/3 526.5 S + Diazobenzol. 1 5 weniger verschwommen wie 2 = ,3

&gt;a 536 5 + Diazotoluol. 8 Zwischenraum klar ! -=.5 540.5 - +/&gt; 3 wenig verschwommen et = . 528 Nauhtoldisulfosure + Diazobenzol. 6 Zwischenraum klar = 538-39

+ Diazotoluol. 9 Zwischenraum klar = &lt;. = 5 1- 43 +P

Fig. 1. 1 Milliontel Millimeter. Es ergeben sich daraus nachstehende Folgerungen: 1. Durch Eintritt einer Methylgruppe in das Diazobenzol werden ilif Streifen nach Roth hin verschoben und zwar strker beim Eintritt in die o-Stellung als in die p-Stellung. 2. Diese Streifenverschiebung entspricht fr den Streif einem Wellenlngenzuwachs von r o MM (Milliontel .Millimeter) bei Eintritt des Methyls in die o-Stellung und von t4 MM beim Eintritt in die p- Stellung. ;. Der Eintritt von /8-Naphtolsulfosure S oder ,8-Naphtoldisulfosure R an Stelle von -Naphtolsulfosure B hat ebenfalls eine Streifenverschiebung und dem entsprechend einen Wellenlngenzuwachs zur Folge, der bei 0-Naphtolsulfosure S 4 M . M 5, bei /3 - Naphtoldisulfosure R 6 MM betrgt. 4. Beim Eintritt von Methyl wird der Zwischenraum /.wischen den beiden Streifen heller, und die Streifen nhern sieh mehr der Gleichheil sowohl in der Intensitt als auch in der Breite. In der p-Stellung tritt dieses besser hervor als in der o-Stellung. Vergl.

1. 4. 7: 2. 5. N: 3. li. 9. hnlich wirkt auch der Eintritt von -Naphtolsure S oder 6-Naphtoldisulfosure B an Stelle von 8-NaphtolsulfosureB auf den Charakter der Streifen. (Vergl. i und 3. 4 und 5.) Sitzungsberichte 1887. 65

718

Gesammtsitzung vom 7. Juli

Zur Vermeidung von Missverstndnissen bemerke ich ausdrcklich, dass die angegebenen Resultate nur fr die Schwefelsurelsungen der gedachten Farbstoffe gelten. Wie sich die Verhltnisse bei Anwendung von Alkohol als Lsungsmittel ndern ist schon oben betont worden. Ausfhrlicheres geht aus nachfolgender Tabelle nebst Figur hervor, in welcher das spectrale Verhalten der Farbstoffe in Alkohollsimg in hnlicher Weise wie oben eingetragen ist. Spectra der Alkohollsungen.

Nr. Charakter der Streiten Relative Breite der Streifen Relative Intensitt der Streifen Wellenlnge von

i Zweitheilung schwer keimbar a&lt; *&lt; 503 4 d d d d 510 7 d d d d 512 2 breiter verwaschener Streif unsicher

5 2 deutliche Streifen = a = 523 8 ,/ ,/ a = = 5 2 7 3 breiter verwaschener Streif unsicher 6 2 deutliche Streifen a = a = &amp; 530

9 d d d d 533

Fig. 2. Berlin, im Juni 1887.

Ausgegeben am 14. Juli.

Berlin, gedruckt in du Keichsdrucl'

719 1887. XXXV. SITZUNGSBERICHTE DER KNIGLICH PREUSSISCHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN ZU BERLIN 14. Juli. Sitzung der philosophisch -historischen ("lasse. Vorsitzender Secretar: Hr. Mommsen.

Hr. Bknneb las: ber den Reiterdienst bei den Franken und die Anfnge des frnkischen Lehnswesens.

Atisgegeben am 21. ,luli.

berichte 1887. 06

721 1887. XXXVI. SITZUNGSBERICHTE DER KNIGLICH PREUSSISCHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN ZU BERLIN. 14. Juli. Sitzung der physikalisch- mathematischen Classe. Vorsitzender Secretar: Hr. E. du Bois-Reymond. 1. Hr. Pringsheim las ber die Abhngigkeit der Assimilation grner Zellen von ihrer Sauerstoffathmung, und den Ort, wo der im Assimilationsacte der Pflanzenzelle gebildete Sauerstoff entsteht. 2. Hr. Hofmann machte eine Mittheilung ber die Verbreitung des Arsens in der Natur. 8. Derselbe theilte Nachtrgliches mit ber Amidophenylmercaptan. Smmtliche Mittheilungen werden in spteren Berichten erseheinen.

66'

723

Ein bleicher Asellus in den Gruben von Freiberg im Erzgebirge (A.seiliis aquaticus, rar. Fribergensis).

Von Dr. Robert Schneider in Berlin.

(Vorgelegt von Hrn. Schulze am 9. Juni [s. oben S. 4451.)

Hierzu Tai". XII und XIII. Ijs muss fr jeden Anhnger der Descendenzlehre wnschenswert!] erscheinen, nicht, wie dies frher ein sehr allgemeines Bestreben zoologischer Forschung war, eine als solche fixirte Species in mehrere aufzulsen, d. h. auf Grund gewisser feinerer Abweichungen neue Arten zu machen, vielmehr gerade im umgekehrten Sinne verschiedene sich sehr nahestehende Formen wo mglich in einen einheitlichen Artbegriff vereinigt zu sehen. Wie wenig sichere Anhaltspunkte uns bei diesem Bemhen, die Artenzahl zu reduciren und vollends zu einander in genetische Beziehuni;' zu setzen, zu Gebote stehen, ist ja hinlnglich bekannt. Vielleicht ist vorhegende Abhandlung im Stande einen solchen Anhaltspunkt hinsichtlich des biogenetischen Zusammenhanges zweier heute mit Recht als vllig getrennt geltenden Arten zu liefern. Obige neue Subspecies- Bezeichnung: var. Fribergensis mag daher gleich von vorne herein nicht als das Product einer neuen Formbestimmung angesehen werden. vielmehr als der Ausdruck fr eine unverkennbare bergangsform zwischen zwei bisher zusammenhangslos erscheinenden, aber sehr nahe verwandten Arten. Als ich vor einigen Jahren in den alten Bergwerken Clausthals Ar]\ unterirdischen GammaruSj welcher eine Art Vermittelung zwischen unserer gewhnlichen oberirdisch lebenden und der gnzlich blinden Grottenform (Niphargus) herstellt, entdeckt hatte, musste sich Anderen und mir unwillkrlich die Frage aufdrngen, ob nicht auch fr die beiden in hnlichem Verhltnisse zu einander stehenden Asellus- Arten (.1. aquaticus und A. eavaiieus) eine gleichwerthige schachtbewohnende Vermittelungsform irgendwo existiren sollte. Diese Vermuthung lag

724 Sitzung der phys.-matli. Classe v. 14. Juli. Mittheilung v. 9. Juni. so nahe, weil erstlich der gewhnliche Asettus aquaticus L. eine gleich allgemeine Verbreitung in fast allen oberirdischen Gewssern aufzuweisen hat wie der Gammarus pulex L. und in vielen seiner Lebenserscheinungen diesem nahe steht: ferner weil die beiden grottenbewohnenden, vllig bleichen und blinden Formen (Asettus cavaUcus Schidte-A. Siebold de RouctF.mont 1 und Tfiphargus puteanus Koch) an den typischen Fundsttten berall als unzertrennliche Begleiter beobachtet worden sind, auch in fast allen darauf bezglichen Arbeiten gemeinschaftlich behandelt und als die charakteristischen Hauptvertreter unserer vater-i lndischen Subterran- Fauna angesehen werden. Ganz analoge Existenzbedingungen und Bedrfnisse mssen den Amphipoden sowohl wie den Isopoden seit altersher beherrscht, in jenen schwer zugnglichen Sttten einheimisch gemacht und durch eine lange Kette von bergangsstufen hindurch bis zum heutigen weit vorgeschrittenen Anpassungsstadium gefhrt haben.

Nach mehrfachen vergeblichen Versuchen meinerseits, in alten, einigermaassen Frfolg versprechenden Gruben den vorlufig hypothetischen Asettus zu finden, ist mir dies endlich im April d. .1. bei einer nochmaligen grndlichen Untersuchung der ltesten noch zugnglichen Grubenbezirke von Freiberg im Erzgebirge gelungen, liier lebt in den stehenden Gewssern und Schlammtmpeln jener uralten Strecken, welche der Alten tiefen Frstenstollensohle angehren, eine Asellusform , welche den vom Gesetze der Analogie gestellten Anforderungen entspricht, d. h. ein mit dem Clausthaler Gammarus ungefhr eorrespondirendes Stadium vorstellt. Das Thier erscheint auch dem blossen Auge sofort als ein durchaus subterran modificirtes, besonders auf Grund der vlligen Bleichheit; ja es zeigt denselben durchsichtig milchweissen Ton, welcher fr die entsprechende Hhlenform so bezeichnend ist. Man knnte es mit unbewaffnetem Auge ebenso gut fr die letztere halten, um so mehr, als zwischen den beiden extremen Asellusformen berhaupt weit weniger direct auffllige Unterschiede bestehen, als etwa zwischen den beiden Gammariden (Gammarus pulex und Niphargus puteanus). Indessen belehrt uns auch hier bei genauerer Untersuchung, hnlich wie beim Clausthaler Gammarus., das noch deutliche Vorhandensein von Augenflecken, dass wir hier vielmehr eine Modification des gewhnlichen A. aquaticus 1 Die bleiche und gnzlich blinde Wasserassel wurde im Jahre 1849 von Furlrott in Elberfelder Brunnen entdeckt, dann durch LeydiG, Wiedersheim und Fries in der Falkensteiner Hhle, durch Forel in einer gewissen Tiefenzone des Genfer Sees, dur ch de Rogemont im Brunnen der Mnchener Anatomie und endlich noch durch Weber in Bonner Brunnen beobachtet. Sie scheint dieselbe allgemeine Verbreitung in uns eren subterranen Wasserlufen zu haben wie der Niphargus , in dessen Gesellschaft sie s ich auch meistens gezeigt hat.

Schneider; Ein bleicher Asellus in den Gruben von Preibergim Erzgebirge. 725 vor uns haben. Bei derselben Besichtigung erweisen sich gleichzeitig einige auffllige dunklere Stellen als vom durchschimmernden Tractus und krnigen eisenoxydreichen Ablagerungen herrhrend. Ich kann an dieser Stelle nicht noch einmal jene Gesichtspunkte des Nheren errtern, welche sich aus der allgemeinen Betrachtung alt eingebrgerter schachtbewohnender Anpassungsformen, wie unbestritten auch der Freiberger Asellus eine solche ist, ergeben; meiner Abhandlung ber den Gammarus von Clausthal habe ich dieselben vorangeschickt und verweise hierauf. 1 Die Bedeutung, welche solche Grubenbewohner als Hinweise auf die entsprechende, vollkommen subterran adaptirte Hhlen- oder Brunnenform fr die Descendenzfrage haben, ist ja auch leicht ersichtlich. Indessen darf ich auch hier, soweit dies mglich, einige historischtopische Momente. Natur und Alter der fr den Freiberger Asellus in Frage kommenden Gruben betreffend, nicht ausser Acht lassen, um nach bestem Vermgen die Einbrgerungszeit und -Art des fragliehen Thieres zu beleuchten. Es handelt sich hier, was als sehr bezeichnend gleich hervor-

gehoben sein mag, um Grubenreviere und Stollenstrecken, welche an Alter jene des ( )hcrharzes (Clausthal, St. Andreasberg) meist noch um ein Bedeutendes bertreffen. Die Anfange des Freiberger Bergbaues entfallen ja. wie bekannt, in eine sehr weit zurckgelegene Vergangenheit, und von allen heute noch einigermaassen bekannten umfangreicheren und zugnglichen Bauten der Art drften diese mit die ltesten sein. Der Sehacht nun. von welchem aus jene alten, abgelegenen Strecken, wo ich die bleiche Grubenassel fand, noch erreicht werden knnen, ist einer der ltesten des ganzen Freiberger Betriebes; es ist die mitten in der Stadt angelegte Rothe Grube, dem ebenso alt berhmten wie weit ausgedehnten Himmelfahrter Grubenfelde angehrig. Die von hier aus seit frhester Zeit abfhrenden Stollen, speciell die hier besonders in Frage kommende Alte tiefe Frstenstollensohle mit ihren Seitenorten und Querschlgen, liegen als die ltest errichteten relativ flach, nmlich 8g 1 " unter Tage, und sind heute gnzlich verlassen und abgebaut. Der Erzbau ist hier seit Menschengedenken eingestellt, und ausser den von Zeit zu Zeit revidirenden Beamten betritt kaum noch ein Mensch diese unterirdischen Rume. Einige der Pur meine Untersuchungen gerade so bedeutungsvollen allen Zweigorte werden sogar gar nicht mehr betreten und wurden erst auf meine Veranlassung bin wieder aufgenommen. 8 Selbsverstndlich dient auch

1 Sitzungsberichte 1885. XLIX. Das hohe Aller dieser Stollenanlagen ergiebl sich auch sofort aus ihrer noch nttels Schlegel und Eisen erfolgten Treibung.

726 Sitzung der phys.-math. Classe v. 14. Juli. Mittheilung v. 9. Juni. nach alle dem der oben erwhnte Schacht gar nicht der Frderung und des Befahrens, sondern wird nur Ventilation und Wasserregulirung aufgehalten. Das dieser ganzen Hauptanlage darf wohl auf annhernd gesetzt werden. mehr den Zwecken noch behufs ungefhre Alter 400 Jahre an-

In einem jener Seitenorte nun. dem Jonas Spat (in nchster Nhe des sogenannten Familien-Stollenschachtes, nicht weit von dem Gangkreuz des Georgen-Stehenden) ergab die Untersuchung der dort befindlichen Schlamm- und Wasserstagna, die heuzutage kaum noch irgend welche Beziehung zu etwa einlallenden Tagewssern halten drften 1 . die Anwesenheit der bleichen Grubenassel. Alter sowohl wie Abgeschlossenheit des Ortes sprechen entschieden schon von vorneherein fr eine sehr alte Einschleppung und Einbrgerung des an sich schon sd seltsam abgenderten Thieres. Freilieh darf ich auch einige die Feststellungen dieser Art erschwerende und complicirende Punkte nicht verschweigen. Denn erstlich leben an anderen Orten derselben Stollensohle auch Exemplare von Asettus aqvatieus, welche deutliche Spuren einer erst recenten Einwanderung nach unten an sich tragen und sich von jenen absolut bleichen sehr wesentlich unterscheiden, d. h. noch sehr geringe oder gar keine nachweisbaren Abweichungen vom gewhnlichen A. &lt;njiiiiticus aufzuweisen haben. Zwei verschiedene Anpassungsstadien derart konnte ich bisher deutlich constatiren, von denen das eine hinsichtlich der Pigmentirung zwischen dem bleichen und dem gewhnlichen Asettus ungefhr in der Mittej das andere aber ziemlich auf der Stufe des gewhnlichen stellt, also erst jngeren Datums hinabgelangt sein

kann. AYas die optischen Organe anbelangt, so halte ich bei diesen noch keine fixirbare Reduction gegen die des normalen Thieres erkennen knnen. Es haben also demnach zti verschiedenen Zeiten mehrfache Besiedelungen derart stattgefunden und knnen eventuell heute noch nach gewissen Orten hin stattfinden, offenbar durch gelegentlich bei starken Regengssen eindringende Tagewsser veranlasst. An sich wre diese Thatsache ganz gut, insofern sich uns dabei mehrere allmhlich berleitende Anpassungsstadien von der gewhnlichen zur stark modificirten Form hin, als genauere Belege fr den Verlauf der Descendenz, darbten"; eine feinere Altersbestimmung

1 Die gelegentlich berallhin durchdringenden (und besonders hei grsserer Niederschlagsmenge verstrkten) blossen Sickerwsser knnen, bei der filtratorisrhen Art ihres Itinabgelangens durch die Krd- und Gesteinschichten, grssere Organismen , wie vorliegenden, kaum mit einfhren. 2 Auch in den Clausthaler Gruben habe ich solche vermittelnde Altersstufen fr den Gammarus nachweisen knnen, aber hier teufenweise (nach dem verschiedenen

Schneider : Ein bleicher Asellus in den Gruben von Freiberg im Erzgebirge. 727 unseres intensiv abgearteten Thieres wird jedoch dadurch etwas in Frage gestellt. Indessen kann ich gleich hinzufgen, dass sich in jenem abgeschlossenen Wasserbecken, wo ich den bleichen Asellus entdeckte, die dunkler farbigen, also erst spter eingedrungenen Individuen nicht finden, sondern nur an anderen, ein gutes Stck von jenem entfernt gelegenen Pltzen. Dazu kommt nun aber ferner noch, dass der bleiche Asellus an seinen unterirdischen Aufenthaltssttten bei weitem nicht in jener allerdings wunderbaren Massenhaftigkeit vorzukommen scheint, wie etwa der bleiche (nininmrux von Clausthal, -- was auch scheinbar gegen den sicheren Schluss einer sehr alten Einbrgerung sprechen knnte. Wer aber die ganze Natur und Beschaffenheit dieses altertmlichen Schachtrevieres an Ort und Stelle kennen gelernt hat und weiss, dass gerade die ltesten Theile berhaupt schon vielfach gnzlich zu- oder eingestrzt, d. h. nicht mehr befahrbar sind, kommt leicht zu der berzeugung, dass die bei weitem grsste Menge der vorhandenen Asseln sich in solchen nicht mehr zugnglichen oder nur mit usserster Lebensgefahr betretbaren Verliessen verborgen lilt. Bei einem Thiere, welches als in ebenso hohem Grade gesellig, wie der Gammarus bekannt ist. wre auch deshalb schon ein mehr vereinzeltes Vorkommen kaum verstndlich. Ich wrde alier berhaupt auch zu der verhltnissmssig geringeren Ausbeute schwerlich gekommen sein, htte ich nicht von Seiten des Stollen -Obersteigers Hrn. Ritze die aufopferndste und mit dem grssten Danke anzuerkennende Untersttzung gefunden. Abgesehen \on der persnlichen Mitwirkung bei meinen Arbeiten an Ort und Stelle hat sich derselbe buchstblich tagelang der mhevollen Untersuchung jener alten Grubenwsser, auch in meiner Abwesenheit, unterzogen, um mir noch eine Sendung des gewnschten Materiales nachtrglich zugehen zu lassen.

Desgleichen bin ich verschiedenen Herren der Bergakademie sowie des Ober -Bergamtes zu Freiberg fr ihr Entgegenkommen zu grossem Danke verpflichtet, besonders Hrn. Prof. Dr. Stelzner und Hrn. Bergrath Bornemann. Ich wende mich nun zur speeiellen zoologisch anatomischen Betrachtung der Freiberger Grubenassel und will im Nachfolgenden versuchen die Beziehungen des Thieres zu den beiden schon bekannten Extremen, einerseits dem A. aquaticuSj andererseits dem A. cavaticitSj festzustellen, wieder unter besonderer Hervorhebung der Punkte, in

Alter der nach und anter einander angelegten Stollen) ron einander getrennt und gewissermaassen parcellirt; a.a.O. S. 1090, 1991.

728 Sitzung der phys.-math. Classe v. 14. .luli. Mittheilima; v. 9, Juni. welchen die neu entdeckte Form eine Art Vermittelung zwischen jenen beiden herzustellen im Stande ist. Hinsichtlich der allgemeinen usseren Krpererscheinung' kommen Grsse und Bleichheit, letztere, schon kurz erwhnt, in Betracht. Von der blinden Grottenassel wird allgemein eine geringere Grssenentwickehmg (hchstens bis 8 mm )', als der gewhnliche AseUus aufzuweisen hat, (io 15"""), constatirt. Dies scheint in einem gewissen Widerspruche zu der bei anderen Hhlenbewohnern, speciell den unterirdisch lebenden Gammariden gemachten Beobachtung zu stehen, dass diese gerade oft bedeutendere Krperdimensionen erreichen als die oberirdischen Verwandten. Man hat dies wohl ganz richtig als natrliche Folge eines ermssigten Kampfes um's Dasein, zumal eines sichereren Verschontbleibens vor grsseren hier eben meist fehlenden Feinden erklrt, und meine Beobachtungen am Clausthaler Garn* mortis haben ja diese Ansicht durchaus besttigt." Wenn man nun bedenkt, dass der A. cavalifUS last berall mit dem krftigeren und ruberischeren Amphipoden Niphargus zusammen jene Hhlen- und Brunnentiefen bewohnt, und wenn man obendrein auch von de Rouuemont direct erfahrt, dass dieser dem schwcheren Isopoden durch Nachstellungen vielfach gefhrlich wird, so ist eine Reduction der Wachsthuinsverhaltnis.se bei letzterem - nach den Prhicipicn desselben Kampfes um's Dasein, aber im entgegengesetzten Sinne wohl erklrlich. Fr den Freiberger Asellus lallt dieser Gesichtspunkt fort, denn die mit ihm zusammen ganz sporadisch vorkommenden kleinen Exemplare von Niphargus puteanus 3 knnen ihm kaum Abbruch thun. Diese unterirdische Asselform gedeiht daher zu derselben Krpergrsse wie die oberirdische, ja ich habe sogar (unter den vllig bleichen)

1 Nach de Rougemont sogar nur 5 1 "" 1 , allerdings nur nach Exemplaren ans dem Mnchener Anatomiebrunnen. 2 A. a. O. S. 1089. 3 Die Verbreitung des Niphargus ist brigens in dem gesammten weiten Reviere der alten Freiberger Gruben eine ganz allgemeine, indessen habe ich ihn hier bera

ll nur in geringer [ndividuenzahl und kleineren Exemplaren gefunden. Inzwischen hab en meine vorjhrigen erneuten Untersuchungen des Oberharzer Gruben districtes ergeben , dass er z. B. in den ltesten St. Andreasberger Strecken (Samson) massenhaft und hier auch zu stattlicher Grsse gedeihend eingebrgert ist ; so aber bezeichnenderweise nur immer in Gruben, wo jene bergangsformen (auf der Stufe des Clausthaler Gammarus) fehlen. Eine solche lebt dagegen z. B. auch in dem alten Bergwerke bei Grund, der Hilfe Gottes. ber diese merkwrdigen Verhltnisse des Vicariirens hoffe ich spter noch einiges mittheilen zu knnen. Jedenfalls ist nach allen diesen meinen bisherigen Feststellungen die allgemeine Verb reitung des Niphargus in unseren snnntlichen unterirdischen Wasserlufen so gut wie dargethan.

Schneiden: Ein bleicher Asellus in den Graben von Freiberg im Erzgebirge. 729 einige auffallend grosse Exemplare gefunden, die ebenfalls direot von einem sehr herabgeminderten Kampfe um die Existenz Zeugniss ablegen) - so gut wie die meisten unterirdischen Gammariden. Das dem oberirdischen As/l/us zukommende, der Matrix eingelagerte Hautpigment fehlt unserer vllig eingebrgerten Form durchaus, daher die vollkommene Bleichheit, ja Durchsichtigkeit der ganzen Erscheinung, aus der (ausser dem Tractus und den nicht mit Pigment zu verwechselnden Eisenoxydhydrat- Ablagerungen) das hier fast lichtgoldiggelb durchschimmernde Excretionsorgan, besonders an der Abdominalpartie (vergl. Fig. i), seltsam hervorsticht; dieser gelbe FarbenIon ist aher auch nur ein scheinbarer und sbjectiver, denn der Inhalt auch dieser Excretionsorgane ist, ebenso wie bei dem oberirdischen Asellus, kreide weiss 1 , erscheint aber durch das zarte Milchblulichweiss der lntegumente hindurch dunkler. Das entspricht, so weit ich nachkommen kann, durchaus der Erscheinung des A. cavaeus, welche ich auch in manchen Lehrbchern als weisslich mit gelblichem Ton geschildert finde.' 2 Eine einigermaassen intensivere Ausbleichung der Krperfarbe ist. soviel ich weiss, beim normalen A. aquaticus etwas gnzlich unerhrtes und nie beobachtetes; beim Gammarus pulex ist eine solche periodisch oder bergangsweise, z.B. nach Irisch erfolgter Hutung, viel eher mglich und an manchen Exemplaren zuweilen in ziemlieh aufflliger Weise zu bemerken. Es scheint also das mehr in krnigen und compact- netzigen Massen fixirte Pigment des Asellus berhaupt weit stabiler und resistenter als das mehr locker homogene der Gammariden zu sein. Diese totale Farbstoffvernichtung beim Freiberger Asellus lsst daher an und fr sich schon auf einen sehr anhaltenden, lange Zeitrume voraussetzenden Einfiuss der Dunkelheit schliessen. Jene schon oben erwhnten noch matt pigmentirten Zwischenstadien, wie sich solche an einigen anderen Orten der tiefen Frstenstollensolde gefunden haben, zeigen in sehr anschaulicher Weise, wie und nach welchem ungefhren Folgegesetze das Pigment allmhlich verloren geht. Der dunkle Lngsstreif des Mittelrckens, der bei der dem Lichte ausgesetzten Form so lebhaft hervortritt, scheint zuerst zur Ausblassung zu neigen; an den Rndern der Segmentalabschnitte (Fig. (i) und besonders auf dem Kopfschilde, bleiben bei einem solchen

Reductionsstadium noch deutliehe, aber ausserordentlich zarte, strahlig

1 Von Letdig schon 1860 erkannt, von Zenker als Niere gedeutet, was aber, da harnsaure Concremente nicht nachzuweisen, anhaltbar. Vergl. Gebstcker im Bronn's Klass. u. Ordngn. d. Thierr. V. Bd. z. Abth. Malacostraca S. 75. 76. ' /. B. in MaHTIh's Zoologie II, 2. S. 358.

730 Sitzung der phys.-math. Classe v. 14. Juli. Mittheilung v. 9. Juni. verbundene Pigmentnetze bestehen, wie sie brigens beim normalen Tbiere an Fhlern, Beinen, kurz allen Extremitten (vergl. Fig. 3a) oder mehr versteckten Organen, wie den Pleopoden (vergl. Fig. 7a), ebenfalls zu verfolgen sind. Bei strkeren Vergrsserungen erkennt man die feinere krnige Structur, sowie die mehr matt- bis rostbrunliche Nuance des Pigmentes hier ganz besonders gut. Unverkennbar erhlt sich dasselbe merkwrdigerweise am Lngsten auf dem Kopfe, besonders in der Umgebung des Auges, und selbst bei einigen sonst ganz bleichen Individuen habe ich hier noch drftige Spuren davon bemerkt. Es giebt dies alles eine interessante Beziehung zu den auf der Embryonalund ersten Jugendstufe bestehenden Verhltnissen, denn hier erfolgt die erste Pigmentbildung auch auf dem Kopfschilde und zwar auch in der Augengegend, und die ganz jungen, den Bruttaschen eben entschlpften Thiere zeigen eben jene feinmaschigen, lichten Pigmentnetze, wie meine halb entfrbten Exemplare. Bei der aus den eben angefhrten Beobachtungen sich ergebenden, so unverkennbaren localen Beziehung zwischen Anne und Krperpigment (denn letzteres erhlt sich, wie gesagt, am lngsten in der unmittelbaren Nhe des Auges und tritt auch ebendaselbsl am frhesten auf) 1 liegt es ausserordentlich nahe jener durch mehrfache neuere Versuche ermittelten Thatsache sieh zu erinnern, dass nmlich, auch innerlich physiologisch, ein naher Connex zwischen dem optischen Werkzeuge und den Farbstoff- Elementen der Hautschichten bestehe; dass letztere hchst wahrscheinlich ganz allgemein, durch feine Auslufer des Sympathicus mit ersterem in indirecter Verbindung, in ihrem ganzen Bestehen berhaupt von der Functionirung des Auges abhngig sind." Nach dieser Anschauung wre das Verlorengehen der Pigmente bei im Dunkel lebenden Thieren erst die weitere Folge der Ausserdienstsetzung optischer Function, bez. der Verkmmerung der Sehorgane auf Grund des Nichtgebrauches. Vielleicht ist die eben von mir angefhrte Thatsache geeignet, ein weiteres, wenn auch mehr topisch -usserliches Beweismoment zu dieser wichtigen Frage zu liefern. Dass Grliedmaassen, Fhler, Mundtheile u.s. w. auch mit am ehesten das Pigment zu verlieren neigen, erscheint ganz natrlich, da diese

1 Die ersten Krperpigment -Spuren heim Embryo erscheinen (an Farbe und Form) vollkommen homogen und identisch mit der ersten Anlage des Chorioidealpigmentes und lallen, wie gesagt, auch local mit demselben zusammen.

2 Ich verweise hier auf die interessanten Experimente von Lister und Pouchet (ber chromatische Function), sowie auf Carl Semper's Natrliche Existenzbedingungen der Thiere. 1 . S. 117, 118.

Schneider: Bin bleicher Asellus in den Gruben von Freiberg im Erzgebirge. / .!1 Theile auch bei der normalen oberirdischen Wasserassel eine schwchere Ablagerung aufzuweisen haben, ja vielfach sogar nach den ussersten Spit/cn und Endgliedern zu gnzlich frei davon sind (Fig. 3a); so fand ich bei vielen ausgewachsenen Exemplaren die letzten 12 bis 15 Glieder der grossen Antennen pigmentlos, bei den mich mattbrunlichen jener jngeren schachtbewohnenden Anpassungsstufen schon die letzten 31 bis 34. Was das Auge des bleichen Freiberger Asellus anbelangt, so kann an ihm ein ganz hnlicher und entsprechender Verkmmerungsgrad wie bei jenem des Schacht bewohnenden Gammarus constatirl werden, und das Correspondirende hinsichtlich dieses Punktes bei zwei an ganz verschiedenen Localitten abgenderten Organismen ergiebt gerade eine interessante Beziehung. Das normal entwickelte Asellus-Auge kann an und fr sich schon. gegen das unserer oberirdischen Gammariden gehalten, als morphologische und physiologische Rckbildung angesprochen werden, insofern besonders hei ersterem nur vier optische Einheiten (Becher -Ocelli mit Glaskrper und Cornea) entwickelt sind (gegen die weit zahlreicheren bei Gammarus), so dass dies Auge quantitativ, d. h. was die Grssenentfaltung anbetrifft, als auf niedrigerer Stufe stehend erscheint: man knnte meinen, dass sich in ihm schon gewissermaassen ein grsserer Zug nach dem Dunkel ausdrckt. Qualitativ gefasst, steht indessen das Organ des Isopoden dem des Amphipoden usserst nahe, denn hei beiden haben wir so ziemlich die gleiche EntwickeLung des optischen Einzelmediums, das gleiche Becher und Retinulae umkleidende und in sich zusammenhngende Pigment. Bei den vllig modifieirten Exemplaren der Grubenassel nun ist dieser Zusammenhang des verbindenden Pigmentes, sowohl in sich seil. st als auch mit den Lichtbrechenden Krpern und damit auch den Retinulis, entschieden stark gelockert und theilweise ganz verloren gegangen, ein Befund, wie er sich in ganz analoger Form beim Clausthaler Gammarus ergeben hat. 1 Das Pigment erscheint hier ebenfalls so gut wie in seine vier Einzelbestandtheile aufgelst, besonders der Theil desselben, welcher den meist etwas kleineren, auch unter normalen Verhltnissen etwas abseits stehenden Becher zu umkleiden hat (in den Figuren zu obersl dargestellt), tritt als stark isolirt und abgetrennt hervor. Dieser Gegensatz zwischen dem ungestrt entwickelten und dem halbverkmmerten Auge macht sich hei sachgemem mikroskopischen Vergleiche zweier diesbezglichen, unmittelbar neben einander Liegenden Ohjecte regelmssig und ganz unverkennbar geltend.

1 Sitzungsberichte 1885, S. 1093, ,0 94-

I 32 Sitzung der phys.-math. Passe v. 14. ,luli. Mittheilung v. 9. Juni. Er wird auch hier anschaulich werden, wenn man die Fig. 2 a und 2h neben einander hlt. Demnach drfte bei der Freiberger Grubenassel ein Sehen im idioskopischen Sinne, d. h. unter Erzeugung von wirklichen Bildern, kaum noch mglich sein, indessen ist die Verbindung zwischen den Opticus- Elementen und den Retinulis noch soweit intact, dass allgemeine Lichtempfindung vorhanden sein muss. was auch daraufhin vorgenommene Versuche bewiesen haben, so gut wie beim Amphipoden von Clausthal. Ks ist sehr allgemein beobachtet worden, dass beiThieren, welche in (-(instantem Dunkel leben, wo also das Gesichtsorgan zwecklos wird. bez. schon verkmmert ist. augenscheinlich nach dem Gesetze compensatorischen Ausgleiches dafr gewisse andere Sinnesorgane, im Dienste des Tast-, Spr- oder Geruchsvermgens, eine desto krftigere Ausbildung erfahren. Fr die Angehrigen unserer Gruppe ist dies an Theilen des allgemeinen Borstensyst eines als auch ganz besonders an den sogenannten Riech zapfen der Antennen nachgewiesen. So sind auch bei A. cavaticus diese an den Endgliedern der inneren (krzeren) Antennen sitzenden zarten Organe nach bereinstimmung aller Monographen (de Rougemont,' Leydig," Fries, :i Weber, 4 ) als die der oberirdischen Form an Lnge hei weitem bertreffend erkannt worden. Ich konnte bei der bleichen Grubenassel, entsprechend dem beim Clausthaler Gammarus gewonnenen Resultate, nichts hiervon bemerken und muss (wenigstens auf Grund der bisher vorliegenden Flle) deren Riechkolben als durchschnittlich nur ebenso lang wie die der gewhnlichen Form bezeichnen. Ich muss auch hier noch einmal die Ansicht aussprechen, dass es sich hier offenbar um ein erst sehr allmhlich und spt eintretendes Resultat intensiv subterranen Einflusses, verniuthlich erst an der Grenze vlligen Augenverlustes, handelt. Was die Zahl dieser Riechzapfen, deren Vermehrung bei subterranen Formen ebenfalls wohl verstndlich erscheint, anbetrifft, so sind darber von Rougemont. Letoig und Fries 5 sehr widersprechende Angaben gemacht worden (2 3, 5 7 u. s. w.). wie Weber* 1 nachgewiesen hat, wesentlich auf Grund einer Vernachlssi-

1 de Rougemont, Etde de la Faune des Eaux privees de Lumiere. 1876. 2 Leydig. Ober Amphipoden und Isopoden, Zeitschr. fr wissenschaf'tl. Zoologie. XXX. Bd. Suppl. 3 Fries, Mittheilungen aus dem Gebiete der Dunkelfauna. Zool. Anzeiger 1879, separ. S. 12. 4 Weber, ber AseUus cavaticus Schidte. Zool. Anzeiger 1879, separ. S. 2, 3. 5 A. a. 0. S. 12. 6 A. a. 0. S. 3.

Schneides: Ein bleicher Asellus in den Gruben von Freiberg im Erzgebirge. 7.~&gt ;.) gung sexueller Unterschiede. Nach des letzteren Forschers sehr exacter Untersuchung hat sich mm in besagtem Punkte Leim O kein, beim ^ aher ein constanter, wenn auch geringer Unterschied herausgestellt (vergl. die angefgte Vergleichstabelle), was in diesem Falle vielleicht mit Recht als Resultat verschrfter sexueller Zuchtwahl (die grssere Zahl der Zapfen beim f als seeundren Sexualcharakter betrachtet) angesehen werden darf. Die Freiberger Grubenasse] zeigt auch hierin die bei A. aquaticus bestehenden Verhltnisse. Hinsichtlich der Gliederzahl, aus welcher sich die Geissei der lngeren (usseren) Antennen zusammensetzt, findet sich noch in Lehrbchern die einen allerdings sehr scharfen Contrast zwischen A.aquaiicus und eavaiieu-i bietende Angabe 1 , dass diese Zahl bei ersterem (natrlich dem vollwchsigen Thiere) immer 60 70, bei letzterem nur 24 betrage. Nach Feif.sV genaueren und umfassenderen Ermittelungen ist dieser Gegensatz nicht haltbar, denn auch beim blinden Hhlenbewohner (sowohl an Exemplaren der Falkensteiner wie der Etilgershuser Hhle constatirt) schwankt diese Gliederzahl immerhin zwischen 25 55, und in einem Falle andererseits war dieselbe auch bei A. aquaticus auf 34 gesunken. Die letztere, hier isolirt dastehende Beobachtung, kann ich selbst auf Grund weiterer eigener Untersuchungen an A. aquaticus verallgemeinern. Auch der Stiel der langen Antennen besteht nicht, wie ebenfalls noch zuweilen flschlich verzeichnet, bei A. cavaticus immer nur aus 4 Gliedern, sondern hutig auch, wie bei A. aquaticus, aus 5. Fs rindet also, wie man sieht, ein unverkennbares Ineinanderbergreifen der beiderseitigen Zahlenverhltnisse . die keineswegs artlich absolut tixirt sind, statt, wie ein solches auch noch in Bezug auf andere angeblich unterscheidende Charaktermerkmale der beiden Asellusformen wahrscheinlich ist; und diese Thatsache spricht ebenfalls fr eine ursprnglich vorhandene genetische Beziehung beider Arten. Immerhin niuss als Durchschnittsgesetz hingestellt werden, dass die grossen Antennen des A. aquaticus etwas mehr Geisselglieder als die des A. cavaticus aufzuweisen haben, und ich kann hinzufugen, dass die Freiberger Grubenform dazwischen ungefhr die Mitte hlt. Gleichlange Fhler von gleichgrossen Thieren zeigten z. B. das Verhltniss von 68 70 (A. in/ 11.) zu 63 (A. Friberg.) oder von 64 (A. aqu.) zu 57 (A. Friberg.); die Durchschnittsverhltnisse sind in t\r\- Vergleichstabelle zusarnmengestellt. Compensatorisch aber gewisserrnaassen fr die Reduction in der Anzahl, verrathen besonders die letzten dieser Geisselglieder

1 Nach Leydig's Beobachtungen, a.a.O. - A. a. (. S. 11. 12.

/ 34 Sitzung der phys.-math. ('lasse v. 14. Juli. Mittheilung v. 9. Juni. l&gt;ei unserer Grubenassel, im Vergleiche mit den entsprechenden des normalen AselluSj eine Neigung zu grsserer Streckung, also Lngenentwickelung , whrend die ganze Antenne berhaupt einen etwas schlankeren, schmchtigeren Habitus trgt, wobei natrlich immer Fhler von gleicher Gesammtlnge verglichen sind (Fig. 3a und 3b).

Die feineren Einzelheiten der Mundtheile bieten bei der liier in Finne stehenden Form keine ersichtlichen Abweichungen von jenen des A. aquaticus dar. wie solche, wenn auch sehr difiR eiler Natur, zwischen letzterem und dem Hhlenbewohner an der inneren Lade des ersten Maxillenpaares (s. Vergleichstab.), sowie an der Basallamelle der Kieferfsse von den Monographen betont werden'. Es handelt sich hier wieder um leine Zahlendifferenzen in den dort inserirenden Tastborsten und zapfenartigen Fortstzen. Nach F'ries bietet letzterer der beiden erwhnten Punkte wieder absolut kein zuverlssiges Unterscheidungsmerkmal. 1 Man hat, wie gesagt, allen Grund diese minutisen und offenbar noch vielfach variabeln, angeblich artbegrenzenden Specifica ausserordentlich vorsichtig und skeptisch zu behandeln, und ich habe bei meiner Zwischenform, wo sich alles in noch peinlicherer Weise zuspitzen nitiss. doppelte Ursache. Was die Klauenfsse (Raubfsse, erstes Paar) aber anbelangt, so glaube ich mit ziemlicher Sicherheit beobachtet zu haben, dass die an der Beugseite des Klauengliedes inserirenden Dornenzapfen bei der Grubenassel in durchschnittlich geringerer Anzahl als bei der gewhnlichen vorhanden sind, und dies wrde mit dem bei A. cavalicus nachgewiesenen Befunde zusammenstimmen oder wenigstens vermittelnde Beziehung bieten." Beispielsweise zhlte ich bei meinem grssten Grubenassel -Exemplare nur 9, whrend viel kleinere der gewhnlichen oberirdischen Form regelmssig 1 1 aufzuweisen hatten (s. Vergleichstabelle). Dazu kommt als weitere, oft sehr in's Auge fallende Eigentbmlichkeit der Freiberger Assel die krftigere Lngenentwickelung dieser Dornen, sowie eine entschiedene Vefschmlerung und Streckung des vorletzten Gliedes (der sogenannten Greifhand); die an der Innenseite desselben ansitzenden, messerartigen Dornen sind sehr oft von vier auf drei reduciert, oder die vierte ist sehr schwach. Diese Verhltnisse werden aus dem Vergleiche der Fig 4a und b anschaulich werden. Indess niuss ich hinzufgen , dass dieser Unterschied wesentlich fr die &lt;$ in Betracht kommt, da auch bei dem oberirdischen Thiere die Greifhand des Q der in Fig. 4b dargestellten, bei allen meinen unterirdischen Exemplaren allgemeinen Form sich oft ausser-

1 Fries. Mittheilungen a. a. 0. S. 12, 13. 2 Nach Fries, a. n. O.

Schneides: Ein bleicher Aseilus in den Gruben von Freiberg im Erzgebirge. 7H5 ordentlich nhert. Inwieweit und oh hier eventuell eine Reduction seeundren Sexualcharakters in Frage kommen knne, ist gewiss schwierig pro oder contra zu entscheiden. An jenen merkwrdigen rudimentren Extremittenpaaren (als erstes und zweites Paar der Pedes spur oder verkmmerte Pleopoden aufzufassen) 1 sind sehr leine Differencirungsmomente zwischen A. aquaticu und A. cavaUcus aufgestellt wurden und zwar besonders wieder von Fhies. 2 Ich habe l'r die Grubenassel hierin nichts von den gewhnlichen bei A. aquatkus bestehenden Verhltnissen abweichendes mit Sicherheil fixiren knnen, wenigstens soweit die beiden Stummelfusspaare des f in Betracht kommen. Bei weiblichen Individuen dagegen stelH das hier nur vorhandene erste Paar (das zweite, offen-

bar heim f zugleich als Copulationsorgan lungirend, fehlt hier) meiner Form eine Art Mittelding dar zwischen der ziemlich kreisrunden, dicht befiederten Lamelle des A. aquaticus und der langgezogenen, schwcher befiederten von A. cavaticus 3 (s. Fig. 5 a, b, c und Vergleichstab.). Was die gefiederten Randhorsten anbetrifft, so betrgt ihre Zahl bei A. aquat. im Durchschn. 20, bei A. Friberg. &gt; 1 5, bei A. cavat. 6 7, wobei dieselben, obwohl sie an Zahl reducirt sind, bei A. Friberg. weiter nach dem Aussenrande hinaufgehen. Auch innere anatomische Unterschiede schliesslich sind beim Vergleiche der oberirdischen Wasserassel mit der hhlenbewohnenden aufgedeckt worden, was hei den zum Theil wesentlich abweichenden Lebensbedingungen und Einflssen sbterraner Umgebung, auch auf respiratorische und digestorische Thtigkeit, kein Wunder; so an den hepatischen Schluchen 1 (s. Vergleichstab.), hinsichtlich welcher Organe ich an der Freiberger Assel bisher nichts abweichendes finden konnte. lern- oben schon erwhnten, im abdominalen Krpertheile angehuften Excretionsorgane (die sogenannten kreideweissen Organe) zeigen hei meinem Thierc die bemerkenswerthe Eigentmlichkeit, dass sie nicht wie beim oberirdischen A.sellus zu einer mehr zu-

1 Vergl. Bronn's Klassen und Ordnungen, V. Bd., 2. Abth., Taf. XVII. Fig. 9; sowie Claus, Zoologie 1885, S. 381 und 382. - Fries, a.a.O. S. 14 und 1 y. auch Weber a.a.O.; desgl. Saus. Histoire naturelle des Crustaces d'eau douce de Norvege. 1. Livr. Les Malacostraces. 1867 . PL X. Fig. 6 und 7. :i Sars, a. a. (&gt;. PI. IX. Fig. 13 und 15. 4 Vergl. Weber, 1. c. separ. p. 5. Sitzungsberichte 1887. 67

736 Sitzung der phys.-math. Classe v. 14. Juli.' Mittheilung v. 9. Juni. sammenhngenden Gruppe beiderseits des hinteren Trac.tus und Rectums sich vereinigen, sondern mehr zu einzelnen kleineren Gruppen getrennt bestehen bleiben, was wieder einen merkwrdigen Anklang an das Verhalten dieses Organes im Embryonal- und Jugendzustande verrth (Fig. i Abdominalpartie). 1 Leider habe ich in den diesbezglichen Arbeiten positives ber diesen Punkt, betreffs des A. cavaticux, nicht finden knnen, glaube aber aus Andeutungen auf einen analogen Thatbestand schliessen zu drfen. ber gewisse Feinheiten hinsichtlich der Embryonal-Entwickelung (das sogenannte embryonale Seitenorgan; Entwickelung des

siebenten Fusspaares), habe ich aus vorlufigem Mangel an Material noch nichts ermitteln knnen, indess bestellen hier auch nach Fries 2 kaum Differenzen.

Ich muss hier nun noch der cutieularen Kalkeinlagerung, wie sie bei der Freiberger Grubenasse] sehr aulfllig hervortritt, gedenken, um so mehr als dieser Punkt ganz besonders Beziehungen interessantester Analogie zum Gammarus von Clausthal bietet und sich damit als ein hervorstechendes Charakteristicum gerade Gruben bewohnender Dunkelthiere darzustellen scheint. Jene kalkreichen Stollenwsser bringen auch bei dem Asellus eine hnlich starke und im Allgemeinen nach denselben Gesetzen erfolgende Kalkausscheidung in und unter den oberen Hautschichten zuwege, welche in Form auffllig gestalteter, zum Theil relativ grosser Krystall- und Kryptokrystallgebilde zum Ausdrucke kommt. Es muss hier hervorgehoben werden, dass eine solche, so zu sagpn handgreifliche Ablagerung des Kalkes in mehr oder minder geformten Elementen bei A. aquaticus, der unter normalen Verhltnissen lebt, kaum bekannt ist. So konnte auch ich in zahlreichen oberirdischen Wasserasseln von verschiedenen Fundsttten 3 keine wirklich sichtbaren Concretionen derart auffinden, sondern die chemische Reaction bewies nur das allerdings nicht zu verkennende Vorhanden-

1 Leydig fand, dass auf embryonaler Stufe diese feinkrnigen Exeretionsmassen noch in sehr inniger Beziehung zum Fettkrper stehen, d. h. ihm eingelagert sind. Man knnte wohl daran denken, ob dies absonderliche, rcksehlag- artige Verhalten bei den subt.erranen Anpassungsformen nicht mit dem hier ebenfalls allgemein seh r krftig entwickelten Corp. adiposum im Zusammenhange stehen knnte. (Vergl. Leydig, ber Amphipoden und Isopoden, a. a. O.; sowie Gerstckeu in Bronn's Klassen und Ordnungen a. a. 0. S. 76.) 2 Fries a. a. O. S. 15 und 16. 3 Aus der Umgegend von Berlin (Grben und Seen im Grunewald), aus einer Hamburger Wasserleitung etc. entnommen.

Schneiddr: Ein bleicher Asellus in den Gruben von Freibesg im Erzgebirge. 737 sein kleinerer, ungeformt- homogener Kaltmengen. Schon Leydig besttigt, einen viel geringeren Kalkgehall als z. B. liei den Land bewohnenden Onisciden. 1 Andererseits liebt Rougemont bei A. cavaHcus (den aus dem Brunnen von Mnchen gepumpten Exemplaren) eine grosse Brchigkeit besonders der Krperanhnge hervor, als deren Ursache dann ebenfalls Leydig eine starke Verkalkung der Haut fand. 2 Es scheint aber, dass jene so typische Neigung zur Bildung ganzer gesonderter Kalkgruppen und Krystalle sich bei den Hhlenformen absolut nicht so geltend macht wie bei den Grubenbewohnern, sondern die immerhin krftige Kalkausscheidung auch hier eine mehr homogene ist. 3 Ich halte wieder die charakteristischsten Hauptformen solcher

Kalkkrper von A. Fribergenm in die Tafel mit aufgenommen (Fig. 8 und g). Auch hier haben wir jene Gruppenkrystalle , wie ich sie ganz hnlich vom Clausthaler Gammarus altgebildet habe 4 , oft von ziemlicher Unregelmssigkeit, meist aber zu entschieden sphrischer Abrundung neigend, letzteres noch ausgesprochener als hei den Gammariden, whrend ich die mehr strahlige Durehwachsungsform hier nicht ausgeprgt fand. Besonders in den zwei letzten Gliedern der Beine sowie den Antennen finden sich beim Asellus von Freiberg allgemein jene Kalkkrper, in letzteren gewhnlich zwischen zwei Gliedern eingelagert (Fig. 3b). in allen solchen Fllen aber wieder sichtlich in sttzender Beziehung zur Insertionsstelle von Borstenbndeln. In den unteren (Kiemen tragenden) Pleopodenpaaren waren vielfach sehr kleine und zahlreiche, einfach oval -kugelige oder biseuitfrmige Krperehen mit sehr starkem Liditbrechumgsvermgen zu beobachten. oder auch noch kleinere, mehr unregelmssig eckige Krystalle und Krystall^ruppen '. zwischen dem Epithel in eigenthmlicher Vertheihmg eingelagert (Fig. 7 h). Du seilte Figur, verglichen mit 7a, wo von Kalkkrpern nichts zu sehen, dagegen jene feinkrnigen Pigmentnetze sich dem ungefhren Verlaufe der Epithel -Zell wnde anschessen, ergiebt den hier sich geltend machenden Gegensatz zwischen der Gruben bewohnenden und der gewhnlichen Wasserassel. Dies Vergleichsbild, sowie auch die

1 In Lkydig's Histologie ist unter den kohlensauren Kalk in ihren Chitinpanzer ablagernden Krustern die Gattung Asellus noch gar nicht mit angefhrt, w. s. '857. S, 1 12. - Lkydh;, l'ber Amphipoden und Isopoden, a.a.O. S. 267. s Wenigstens kann ich in den Monographien keinen Hinweis auf jene Erscheinung linden, und meine daraufhin auch an Exemplaren von Niphargu puteeuwa vovgenommenen Untersuchungen besttigen die Sache. 1 Sitzungsberichte 1885 T. XV. Fig. 5, ii. X und 9. Einige der Krvsfallchen seheinen sogar dir ausgesprochene Rhomlmederform zu besitzen. 67

/ 38 Sitzung der phys.-math. Classe v. 14. .Tnli. Mittheilung v. 9. Juni. Fig. 3a und 3b, rechtfertigen den Ste, dass Pigment und Kalkablagerung sich gewissermaassen quantitativ substituiren. Auch habe ich in den vllig bleichen Exemplaren eine schon weit strkere und grosskrnigere Kalkausscheidung verfolgen knnen als bei den noch pigmentirten aus dem Bergwerke, und die allgemeine Neigung zur selbigen tritt in den Krpertheilen, welche am ehesten des Pigmentes entbehren, (Bein- und Fhlerenden u. s. w.) auch am ehesten auf. Im Anschluss hieran sei auch noch kurz der Eisen-Aufnahme in gewisse Krpertheile Erwhnung gethan, welche chemisch-physiologische Erscheinung auch beim Gammarus von Clausthal eine gewisse Rolle spielte und auch bei anderen Gelegenheiten schon von mir berhrt worden ist. 1 Im Allgemeinen kann ich auch hier auf die heim Gammarus verzeichneten Eigentmlichkeiten verweisen; der

andauernde Einfluss dieser ganz besonders eisenreichen Freiberger Schachtwsser auf den Organismus des Asellus ist ein ganz analoger. Abgesehen von einer dichten, mehr usserlich mechanischen Anhufung von Eisenoxydhydrat-Partikelchen auf allen Theilen des tntegumentes , (was natrlich mit wirklich resorbirten Mengen nicht verwechselt werden darf), haben wir auch hier wieder Einlagerungen derart an den Gelenkstellen grsserer Borstengruppen (besonders an den Beinen)", zuweilen auch grssere Flchen der chitinsen Cuticula vllig homogen und lest bedeckend, so besonders an den Berhrungsflchen der Leibessegmente (Fig. 1 und 10). Auch der Darm nimmt reiche Eisenoxydhydratmengen auf. 3 Das Eisen tritt aber - und das ist speciell bei der Freiberger Assel interessant und bisher noch nicht erwhnt in kleinen Mengen direct mit in den Ablagerungsprocess der Kalkkrystalloide ein. Jene eben erwhnten grossen, sphrisch unregelmssigen Kalkkrper (in Antennen und Beinen) haben nmlich oft innerlich einen brunlichen Kern (Fig. 9a), zuweilen erscheinen sie auch durch die ganze Masse

1 Ich habe meine Untersuchungen hierber inzwischen auf &lt;lie verschiedensten Gruppen unterirdisch und oberirdisch lebender Thiere ausgedehnt und beabsichtige die dabei zu Tage gekommenen, zum Theil hchst aufflligen Resultate in einer speciellen umfassenderen Abhandlung demnchst zu verffentlichen. Auch dieser Schach t bewohnenden Crustaceen wird dabei noch einmal des Nheren gedacht werden; an dieser Stelle lasse ich mich daher kurz. 2 Vergl. Gammarus von Clausthal, a. a. O. Fig. 12. 3 brigens habe ich auch bei dem gewhnlichen oberirdisch lebenden Asellus vielfach dasselbe beobachtet und dabei gefunden, dass die grossen einzelligen Drs en der Darmauskleidung in directe resorptorische Beziehung zu den aufgenommenen Eisenmengen treten knnen, indem sie oft deutlich nachweisbares Eisenoxydsalz in ihren Inhalt, und ganz besonders stark in ihren Kern, aufnehmen: es entsteht dad urch nach vorgenommener Ferrocyankalium - Reaction ein reizendes mikrochemisches Bild mit hervortretend blauer Kernfrbung.

Schneider: Ein bleicher Asellus in den Gruben von Freiberg im Erzgebirge. / 39 tiefbraun (Fig. io', bei k), welche Frbungen schon auf kleinere Eisenoxydmengen hindeuten. Nach vorgenommener Reaction (und hinreichender Auslsung der inkrustii'enden Kalktheilchen !) bleibt dann meist ein deutlich bluhcher Centrableck (daneben zuweilen noch einige kleinere) zurck (Fig. 9b). Die Erscheinung kann nur so aufgefasst werden, dass eine kleine Menge des isomorphen Eisencarbonates in ilen Krystallisationsproeess des Kalkcarbonates mit eingeht und sieh hier (heilweise unter oxydirenden Einflssen als Eisenoxydhydral ausscheidet, wie dies, in quantitativ umgekehrtem Verhltnisse, heim mineralischen Kisenspathe der Fall ist. Bevor ich schliesse, muss ich hier noch ganz besonders jenes.

wie es scheint, sehr allgemein durchgreifende Gesetz , welches gerade durch unseren Fall neue und reichliche Besttigungen gefunden hat, betonen: dass nmlich subterran accommodirte Formen in vielen ihrer Eigentmlichkeiten einen Rckschlag zu den in Jugend- oder Embryonalzustnden vorliegenden Befunden ausdrcken.' Bei beiden unterirdischen Asellusformen (A. cavaticus und Fribergensis) weisen abgesehen von der Krperbieichheit und dein reducirten Auge, Dinge, die ja schon an sich physiologisch seihst verstndlich erscheinen allein folgende fnf Punkte auf einen Rckschlag im obigen Sinne hin: 1 . die Schmalheit der Greifhand an den Klauenfssen, 2. die Reduction der Geisselgliederzahl an den usseren Antennen, 3. das letzte Vorhandensein von Pigmentnetzen am Kopie, (speciell in unmittelbarer Nhe des Auges), 4. die Verkmmerung des einen Paares der hepatischen Drsenanhnge, 5. das Gruppirtbleiben der Excretionsorgane in einzelnen Flecken oder Ballen. Vielleicht bietet dieses Gesetz in Fllen derart, wo andere causale Beziehungen uns im Stiche lassen, gelegentliche Anhaltspunkte.

Es ist bezeichnend, dass gerade von jenen (Niphargus und Asellus cavaticus), welche (Hhlen, Brunnen u. s. w.) unter analogen zusammenlebend gefunden worden sind, sich

beiden Dunkelthieren in verschiedenen Localitten Bedingungen fast berall nunmehr auch die ent-

1 Ich habe diesen Gesichtspunkt schon mehrfach berhrt in meiner Abhandlung: Sbterrane Organis u, Programm des Kniglichen Realgymnasiums zu Berlin, ( stern 1885.

/ 40 Sitzung dar phys.-math. Classe v. 14. Juli. Mittheilung v. 9. Juni. sprechenden schachtbewohnenden Verwandten haben auffinden lassen: immerhin schon ein Fingerzeig, wie gross Neigung und Fhigkeit unterirdische erschlossene Rume aufzusuchen, bis in jngste Zeit auch bei den oberirdischen Formen ist und geblieben ist ein weiterer Fingerzeig dahin, dass hier der Schlssel fr die allmhliche MoiUficirung der heute vllig subterran angepassten Formen zu suchen sei. Die ungefhre Mittelstellung, wie sie die Freiberger Grubenassel zwischen den beiden Extremen immerhin schon einnimmt, drfte aus nachfolgender bersichtstabelle einigermaassen zu ersehen sein.

Vergleichs - Tabelle.

Asellus aquaticua As. aqu. vor. Fribergensii Assllus cavalieit

Auge

stark entwickelt, daher Gesaramtfrhung tief brunlich-grau.

bestehend aus 4 wohlentwickelten, in eine zusammenhngende Pigmentmasse fesl eingebetteten Beeher-&lt; &gt;celKs, ber deren jedem, dicht angelagert, eine deutliche Cornea.

fehlend, daher Gesammtfrhung milcbweiss.

fehlend, daher Gesai frhung milchweiss.

bestehend aus 4 Becher1 Icellis, bei welchen die Glaskrper einer nicht mehr vllig zusammenhngenden Pigmentmasse nur noch Locker eingefgt sind, auch zu der nur undeutlichen Cornea in keiner engeren Beziehung mehr stehen.

fehlend.

K ie c hza pfe

nr halb so lang wie das nchstfolgende Glied der betr. inneren Antenne.

nur halb so lang wie das nchstfolgende Glied der betr. inneren Antenne.

Zahl der Riech zapfen beim 9 3&gt; beim ^ 4 5.

beim 9 3&gt; heim &lt;$ 4 5.

A ussere Antennen

fast immer ber Co Geisseiglieder.

50 bis einige 60 Geisselglieder; die letzten schlanker und gestreckter als bei As. injii.

'/ 4 iVainal so lang als das nchstfolgende Glied der betr. inneren Antenne.

beim 9 3&gt; beim J b 7.

zwischen 2s; 55 Geisseiglieder.

Erstes Max illenpaar an der inneren Lade 4 grobe Tastborsten,

an der inneren Lade 4 grbe Tastborsten.

an der inneren Lade 5 Tastborsten, wovon die eine grsser.

ihf.r: Ein bleicher Asellus in ilen Gruben von Freibere im Erzgebirge. / 41

Asellus aquaticus As. aqu. var. Fribergensis Asellus cavaScus K 1 a u snfsse beim ' ander Reugseite des Klauenan der Beugseite des Klauenan der Beugseite des Klauen-

gliedes mindestens q u gliedes 7 f) lngere gliedes geringere Zahl von

kurze stumpfe Dornen ;

Dornen; die reifhand Dornen!?).

die Greifhand lireit, geschlanker und schmler,

drungen, mit 4 messermit 3 messerartigen

artigen Dornen. Dornen.

Pede spurii beim ' kreisrunde, mit dnnem Stiele ungefhr zwischen denen langgezogene Lamellen, mit

eingefgte Lamellen, am von As. aqu. und As. cav. breiter Basis aufsitzend,

nach hinten gerichteten in der .Mitte stehend. mit geradlinigem inneren

Rande mit langen Fieder(vergl. Fig. 5b). und convexem usseren

borsten.

Rande, der 6 7 fein-

gefiederte Borsten trgt. Cutic

ular-Verkalkung schwcher, weniger in geformten Krystall-Elementen rar Ausscheidung kommend. stark, in zum Theil grossen Krystallen und Krystallgruppen ausgeschieden, welche oft mit Eiseneinschlssen. stark. Hepa ische Schluche beide Paare gleich laut!: den beide Paare deich lang den das obere Paar kaum den

Krper bis zum PostKrper bis zum Postvierten Theil von der

Abdomen durcliziehend. Abdomen durchziehend.

Lnge der unteren erreichend. E n c i tions-Organ . . beim vollwchsigen Tliiere zu einer zusammenhngenden Rhre auf jeder Seite des Tractus sieb vereinigend. auch beim vollwchsigen Thiere mehr zu einzelnen Flecken getrennt bleibend, hnlich wie im Jugendzustande. ?

1 Die entsprechenden Unterschiede beim " habe ich wegen ihrer ausserordentlichen Stil welche eine Yrrgleiehiing inil der Freiberger Form vorlufig noch Uaitm ermglicht, hier absi lullgelassen.

tilitt, llllieb

742 Sitzung der phys.-math. Qlasse v. 14. Juli. Mittheilung v. '.). Juni

Tafclcrklriuu

i. Asellus aquaticus vor. Fribergensis , schwach vergrssert und nach der Natur colorirt; die braunen Stellen Eisenoxyd -Ablagerungen. 2. Augen: a von ..4. aquaticus, b von A. aqu. rar. Fribergensis ('-) 3. Flllerenden: von A. aquaticus, b von .4. aqu. rar. Fribergensis ( ) 4. Klauenfsse; a von A aquaticus ?, b von A. aqu. rar. Friberg. q ( ^)-

5. Pleopoden, erstes Paar, vom $; a von .4. aquaticus, b von A. aqu. rar. Friberg., c von A. cavaticus ( -). 6. Segmentrand mit in der Reduction begriffenen Pigmentnetzen von einem erst krzere Zeit im Dunkel lebenden A. aquat. (etwa ). 7. Aus dem Epithel des dritten Pleopodenpaares: a von .1. aquaticus, mit Pigmentnetzen, b von A. aqu. vor. Friberg., mit Kalkkrperchen (etwa ~). 81 Kalkkrper aus der Cuticula von A. aqu. oar. Friberg. (etwa -) ii. Kalkkrper mit Eisenoxyd -Einschluss; a im natrhchen Zustande. b naeb der Eisenreaction (etwa ~). 10. Eisenoxyd-Ablagerungen an der Berhrungsstelle zweier Segmente: bei k sehr eisenreiche Kalkconcretionen (-J-).

Ausgegeben am 24. Juli.

Berlin, gedruckt in der Reichsdrucke

"

%^--

//;..,, Ar;

Tat WM

Schneider Einbleicher As

ben ron Fri ibevq

743 1887. XXXVII. SITZUNGSBERICHTE DER KNIGLK TI PREUSSMTIEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN ZU BERLIN.

21. Juli. Gesammtsitzung. Vorsitzender Secretar: Hr. Mommsen. Hr. Schmidt las: ber die griechischen Neutra auf -as.

Ausgegeben .im 20. August.

Sitzungsberichte 1887. l&gt;8

745 1887. XXXVIII. SITZUNGSBERICHTE DER KNIGLICH PREUSSISCHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN ZU BERLIN. 28. Juli. Sitzung der physikalisch -mathematischen Classe. Vorsitzender Secretar: Hr. E. du Bois-Reymond. 1. Hr. von Helmholtz theilte weitere Untersuchungen mit die Elektrolyse des Wassers betreffend. 2. Hr. Waldeyer legte eine Mittheilung des Hrn. Dr. Nagel ber das menschliche Ei vor. Beide Mittheilungen folgen umstehend. )}. Hr. Beyrich legte folgenden von Hrn. Prof. Richard Lepsius in Dannstadt unter dem 23. Juli eingesandten Bericht ber die von demselben in den Monaten Mrz bis Juli d. J. mit akademischer Untersttzung in Attika ausgefhrten Aufnahmen vor: Die im Jahre 1883 von mir gemeinschaftlich mit Hrn. Prof. Bcking begonnene und von letzterem weitergefhrte geognostische Kartirung beschrnkte sich im Wesentlichen auf das Kartenblatt Athen -Hymettus und die Umgebung von Athen. Es handelte sich jetzt zunchst darum, den ganzen Gebirgszug des Hymettus fertig zu kartiren; ich halte daher zuerst die Section Vari und den noch briggebliebenen Theil der Section Athen -Hymettus aufgenommen. In dem sdlichen Theile des Hymettus fand sich noch unter dem Unteren Marmor ein mchtiges System von Kalkschiefern und Quarz - haltigen Kalkphylliten, welche bis in die Mitte des Gebirgszuges vordringen; whrend diese Schiefer im sdlichen Theile des Hymettus zumeist schwarze Kalkschiefer sind, werden dieselben im mittleren Theile

des Gebirges allmhlich in lichtgrauen und weissen Marmor unige68*

746 Sitzung der physikalisch -mathematischen ('lasse vom 28. Juli. wandelt, obschon sie ihre schiefrige Structur beibehalten. Diese ltesten Schiebten treten in keinem anderen Gebiete von Attika an die Oberflche, auch nicht im Pentelikon. Die Erwartung bei Laurion ltere Schichten als im Hymettus zu finden, besttigte sich nicht: die drei grossen Aufbrche der lteren Schichtensy'steme in Attika, des Hymettus, der Halbinsel Laurion und des Pentelikon enthalten alle drei die gleichen Schichten, und zwar einen sehr mchtigen Unteren Marmor, die diesem Marmor auflagernden Schiefer (von Kaesariani) und den diesen Schiefern zum Theil einzum Theil auflagernden Oberen Marmor; nur im Hymettus folgen noch unter dem Unteren Marmor die oben erwhnten Kalkschiefer. Die Sectionen Laurion und Sunion-Ost, welche den ganzen Marmoraufbruch bei Laurion enthalten, habe ich sodann vollstndig kartirt. Bei dieser Aufnahme fand ich unter anderem mehrere Granitgnge, welche von dem bereits frher bekannten Granitkerne von Plaka ausgehen und bis in eine Entfernung von 2.5 km von diesem Granitkerne mit stlichem Streichen die Schiefer von Kaesariani und den Oberen Marmor durchsetzen; das Gestein dieser Gnge ist zum Theil ebenso grobkrnig wie in dem Granitkerne von Plaka, zum anderen Theil porphyrisch ausgebildet. hnliche Granitgnge (Eurite genannt), waren bereits den Berg-Ingenieuren der franzsischen LaurionGesellschaft in der Tiefe ihrer Bergwerke bei Kamaresa bekannt; diese Gnge streichen ebenfalls ost-westlich und durchbrechen den Unteren Marmor, die Schiefer von Kaesariani und den Oberen Marmor; an mehreren Stellen stlich von Kamaresa erscheinen diese Granitgnge auch an der Oberflche. Endlich habe ich die geologische Aufnahme des dritten grossen Marmoraufbruches, des Pentelikon, begonnen und so weit gefrdert, dass der Hauptkamm des Gebirges kartirt und die Lagerung der Schichten im ganzen Gebirge klargelegt ist. Den Kern des Gebirges bildet derselbe weisse, dickbankige Marmor, aus welchem der hohe Rcken des Hymettus besteht; in diesem Unteren Marmor liegen die smmtlichen antiken Steinbrche, deren Reihe vom Kloster Penteli bis auf den Kamm des Gebirges hinaufreicht. Es folgen ber diesem Unteren Marmor wiederum die Schiefer von Kaesariani, welche nun durch vielfache Faltungen eine grosse horizontale Verbreitung in den stlichen und nordstlichen Theilen des Pentelischen Gebirges gewinnen; eine schmale Zunge dieser Schiefer zieht auch vom Westisse des Hauptkammes bis auf den i 108'" hohen Gipfel des Pentelikon hinauf. Der Obere Marmor lagert, wie im Hymettus, zum Theil mitten zwischen den Schiefern, zum anderen Theil auf den Schiefern von Kaesariani.

Lepsius: Bericht ber die in Attika ausgefhrten Aufnahmen. t 4 i Dieser ltere Stock des Pentelikon wird rings umlagert von mchtigen tertiren Conglomeraten, Mergeln und Kalksteinen; in diesen

tertiren Gebieten liegt am Sdfiiss des Pentelikon Pikermi mit seinen berhmten Fundstellen fossiler Sugethiere. Auch die weite, fruchtbare Ebene, welche sich stlich vom Hymettus bis an das Meer und bis an den Sdrand des Pentelikon ausdehnt, die Mesogia. bestehl zumeist aus denselben tertiren Schichten, wie hei Pikermi. Nach Ausfhrung der Gesteinsanalysen und der weiteren Durcharbeitung des gesammelten Materials werde ich einen ausfhrlichen Bericht ber die wissenschaftlichen Resultate dieser Aufnahmen erstatten.

749

Weitere Untersuchungen die Elektrolyse des Wassers betreffend.

Von II. von Helmholtz.

Unter dem i o. Mai 1883 habe ich der Akademie eine Reihe thermodynamischer Stze vorgetragen, die sich auf die Zersetzung des Wassers durch galvanische .Strme beziehen. Dieselben fhrten zu dem fr die Lehre von der Polarisation wichtigen Ergebniss, dass die elektrolytische Zersetzung des Wassers durch um so kleinere elektromotorische Krfte wrde geschehen knnen, je kleiner die Mengen der in der Nhe der Elektroden aufgelsten Mengen Wasserstoff und Sauerstoff seien; ja dass sogar keine andere untere Grenze als Null fr die kleinste elektromotorische Kraft bestehe, die vollkommen gasfreies Wasser zersetzen knnte. Allerdings ist dabei zu bemerken, dass die Mengen zu entwickelnden Knallgases fr Krfte, die unter 1.5 Volt. betragen, so ausserordentlich klein werden, dass dieselben in keiner anderen Weise als durch die schwachen Stromreste, die sie unterhalten, wahrgenommen werden knnen. Ich habe bei der frheren Gelegenheit schon ausgefhrt, dass demgemss auch in Wasser, welches ursprnglich vollkommen gasfrei wre, jede schwchste elektromotorische Kraft im Stande sein wrde, einen dauernden elektrischen Strom durch die Flssigkeit zu Unterhaltern. Denn auch die kleinste Menge der an den Elektroden frei und elektrisch neutral gewordenen Gase wrde durch Diffusion allmhlich an die entgegengesetzte Elektrode gelangen, diese theilweis depolarisiren, und dadurch einen neuen Betrag eines polarisirenden Stromes im Sinne des Batteriestromes frei machen knnen. Unvergleichlich strker freilich mssen chemisch nachweisbare Mengen aufgelsten Sauerstoffs oder Wasserstoffe wirken. Ich habe mich seitdem vielfach bemht experimentell die Grenzen fr die kleinsten elekl romotorischen Krfte, welche bei gegebenem I rucke des ber der Flssigkeit stehenden Knallgases neues Gas zu entwickeln im .Stande sind, festzustellen. Die Versuche erfordern in der Regel sein- lange Zeit und ich kann sie durchaus noch nicht nach

7-")0 Sitzung der physikalisch -mathematischen Classe vom 28. Juli. jeder Richtung hin als al)geschlossen betrachten. Indessen kann ich wenigstens Methoden angehen, durch welche sich die erwhnte Vernderlichkeit der elektromotorischen Kraft nachweisen lsst. Fr die hier auszufhrenden Messung n der elektromotorischen Krfte der Wasserzersetzung muss ich gleich von vorn herein auf eine Fehlerquelle aufmerksam machen, die von frheren Beobachtern. und auch zum Theil in meinen eigenen frheren Versuchen nicht immer gengend beachtet ist. und die Ergebnisse von Versuchen, die nur kurze Zeit dauern, erheblich falschen kann. Enthlt nmlich eine Anode von Piatina, oder auch beide Elektroden Wasserstoff oder berhaupt verbrennliche Gase occludirt. so dass der durch den Strom herangefhrte Sauerstoff sich mit den (Jasen der Anode verbinden kann, so wird eine viel geringere elektromotorische Kraft Wasserstoffblschen an der Kathode frei machen. Am auffallendsten ist dies, wenn die Kathode klein, die Anode aber gross ist. Bei solchen Versuchen scheint alles durch Ausglhen in Flammen gereinigte Piatina verbrennliche Gase aus dem Innern der Flamme zu enthalten. Auch wenn ein frherer umgekehrter Strom einen Vorrath von Wasserstoff in den an der jetzigen Anode haftenden Wasserschichten zurckgelassen hat. bringt dies dieselbe Wirkung hervor. Zu erkennen ist diese Ursache der GasentAvickelune- daran, dass dieselbe nicht lange anhlt und meist schnell an Strke abnimmt, wenn man fr eine gleichbleibende elektromotorische Kraft der Batterie sorgt. Aber es kann Tage lang dauern, ehe der Grenzwerth erreicht ist. wo alle wirksamen Spuren des oecludirten H verschwunden sind. In den zu beschreibenden Versuchen, welche meist Wochen und Monate gedauert haben, ist also darauf geachtet worden, dass immer dieselbe Stromrichtung zwischen den Elektroden bewahrt wurde, wo kein besonderer Grund vorlag, sie zu ndern. Eine weitere Schwierigkeit bei den Versuchen dieser Art besteht dann darin, dass ganz dieselben Hindernisse der Entwickelung aufgelsten Gases in Gasblasen entgegenstehen, welche sich der Bildung der ersten Dampfblasen bei Siedeverzgen widersetzen. Diese Hindernisse knnen in Flssigkeiten von geringem (iasgehalt auffallend gross werden. Eine Zeit lang glaubte ich. dass ich die Grenze der Wasserzersetzung am besten in luftfrei gemachten Flssigkeitssulen wrde bestimmen knnen, die unter negativem Druck im oberen Theile eines Barometerrohrs nur durch die Cohsion der Flssigkeit getragen wrden. Man denke sich ein Heberbarometer, dessen krzerer Schenkel durch einen Glashahn verschlossen werden kann, whrend durch die obere Wlbung iles langen Schenkels ein eingeschmolzener Platindraht dringt. Es wird etwas durch Schwefelsure schwach angesuertes Wasser

v. IIki.mikii.iv.: Weitere Untersuchungen die Elektrolyse des Wassers betr. 751 und Quecksilber in nthiger Menge eingefllt. Man lsst das Wasser in das obere Ende des langen Schenkels steigen, stellt das Barometer aufrecht, indem man gleichzeitig den Hahn ffnet. Es bildet sieh oben das Vacuuin. und das berflssige Quecksilber fliesst durch den Hahn ab, der danach geschlossen wird. Nun splt man die ganz verschlossene Rhre mit dem Vacuum aus, lsst dann wieder das Wasser in den oberen Theil des langen Schenkels steigen, die Luftblase aber in den kurzen. Dies gelingt, wenn man das Barometer

beinahe wagerecht hlt, den kurzen Schenkel aber hher liegend, als den langen. Dann richtet mau es wieder auf, bildet ein neues Vacuum, indem man den Hahn ffnet und wiederholt dieses Verfahren immer wieder, indem man sjjter auch noch Erwrmungen des ganzen Rohrs bis etwa 40 ('. zu Hlfe nimmt. Dadurch gelingt es, die Luft immer vollstndiger zu entfernen. Ins schliesslich das neugebildete Vacuum beim Umlegen des Rohrs sich nur noch in ein winziges Luftblsehen von etwa 0.2""" Durchmesser zusammenzieht. Wenn es so weit gekommen ist, lasse man das Rohr in nahehin wagerechter Stellung mit geffnetem Hahne liegen und abkhlen. Man findet, dass nach einer halben oder ganzen Stunde das Luftblschen wieder absorbirt ist. Man kann das Rohr dann vorsichtig aufrichten., ohne dass das Quecksilber sinkt. Es wird getragen durch die Adhsion des Wassers an der oberen Wlbung des Glases, trotz des hier vorhandenen rauhen Platindrahtes, ferner durch die Cohsion des Wassers, die Adhsion des Quecksilbers am Wasser und die Cohsion des Quecksilbers. Der negative Druck im Wasser betrug dabei zunchst etwa 8 bis 1 o Quecksilber. So weit sind diese Erscheinungen schon lnger bekannt. Neu aber ist, wie ich glaube. dass man nun die geffnete Spitze des kurzen Schenkels durch einen Sehlauch mit einer Luftpumpe verbinden und den ganzen Atmosphaerendruck wegnehmen kann, ohne dass die Flssigkeiten loslassen. 1 Durch die hngende Flssigkeit kann man alsdann einen elektrischen Strom vom Platin zum Quecksilber gehen lassen, der gegen ersteres 0, gegen letzteres H hindrngt. Bei allmhliger Verstrkung der elektromotorischen Kraft kommt man endlich an die Grenze, wo die Flssigkeitssule abreisst. Die Strme, welche ich dazu gebraucht habe, wurden von Calomelzellen, wie ich sie frher beschrieben habe, gegeben. Da die hierbei erregten Wasser zersetzenden Strme, nachdem die Polarisation sich ausgebildet hat, usserst schwach sind, reichen diese Zellen dafr vollkommen aus, und indem man solche

1 Ich habe diesen Versuch in meinen Vorlesungen der letzten beiden Winter und auch der hiesigen Physikalischen Gesellschaft in ihrer Sitzung vom 4. Februa r 1887 gezeigt,

752 Sitzung der physikalisch -mathematischen Hasse vom 28. Juli. von verschiedener Concentration der Chlorzinklsung verwendet, in Verbindung mit einer schwcheren Zelle, die statt des Zinks Cadmium enthlt, kann man die verschiedensten Abstufungen elektromotorischer Krfte herstellen und diese Wochen lang unverndert halten. Indessen erhielt ich selbst bei dieser Einrichtung auffallend hohe und schwankende elektromotorische Krfte , die bis zu 2 Volt, betrugen, whrend ich in frheren Fllen schon bei erheblich geringeren Krften Wasserzersetzung beobachtet hatte. Wir werden dasselbe auch in den definitiven Versuchen besttigt finden. Es ist aber diese Methode besonders geeignet, um zu zeigen, wie gross der Widerstand gegen die erste Blasenbildung werden kann. Bei anderen weiteren Zersetzungszellen, die mit zwei Platinelektroden versehen am oberen Ende eines Barometerrohrs sassen

und in verschiedenen Graden der Luftverdnnung untersucht wurden, zeigte sich regelmssig, dass bei langsamer Abschwchung der elektromotorischen Kraft der Batterie, die Grasblschen sich nur noch an einzelnen, zuletzt nur noch an einer bestimmten Stelle der Platindrhte entwickelten, die Tage lang unverndert blieb. Wenn aber bei weiterer Schwchung der elektromotorischen Kraft die Gas-Entwickelung auch nur wenige Minuten aufgehrt hatte, so trat sie bei der Rckkehr zu demjenigen Werthe der Kraft, der eben noch Gasblasen hatte aufsteigen machen, nicht wieder ein. Man musste vielmehr zu erheblich hheren Werthen bergehen, ehe sich neue Blasen bildeten. Dann konnte man wieder langsam herabgehen bis zu den frheren Graden. Schnell durfte man dies nicht thun: es musste die durch die strkere Wasserstoffansammhing bedingte elektromotorische Gegenkraft Zeit haben abzunehmen, was mir langsam durch Diffusion des Wasserstoffs geschehen konnte, sonst stockte die Gasentwickelung und hrte in Folge dessen wieder ganz auf. Durch diese Versuche zeigt sich deutlich, wie wenig darauf zu rechnen ist, dass man durch das Aufsteigen der Gasblasen die Grenzen der Wasserzersetzung erkennen knne. Ich habe deshalb einen anderen Weg eingeschlagen, der mich schliesslich zu folgender Methode gefhrt hat. Die Wasserzersetzung geschieht in einer Zelle am oberen Ende eines Barometers, welches zugleich eine Nebenrhre hat, die als SrRENGEi/sche Quecksilberpumpe das angesammelte Gas immer wieder fortschaffen kann. Der Apparat dazu ist in umstehender Figur in ein Zehntel natrlicher Grsse abgebildet. Darin ist ab cd das Barometerrohr, dessen offener Schenkel bei b durch einen Glashahn geschlossen werden kann, dg ist eine engere Nebenrhre (2 mm innerer Durchmesser), die als Quecksilberpumpe dient, bei e und / ist die aus zwei Glaskugeln bestehende

Y.

v. Helmholtz: Weitere Untersuchungen die Elektrolyse des Wassers betr. 75 H Zersetzungszelle. Die obere e ist kleiner: die untere grssere hat zwei Platindrhte pp als Elektroden. Man fllt zuerst das mit i Procent Schwefelsure angesuerte Wasser in die Kugeln ein. stellt dann den Apparat aufrecht und giesst Quecksilber durch den Trichter bei a ein; so bald dies bis zur Hhe der ffnung d in beiden Schenkeln gestiegen ist, fngt es an durch die Rhre dg abzufliessen und nimmt die Luft aus dem Raum dp mit. Gleichzeitig entwickelt sich die im Wasser aufgelste Luft in allmhlig seltener und grsser werdenden Blasen, die das berschssige Wasser hinauswerfen, so dass es gleichfalls durch die Rhre dg abfliesst. Da hierbei die Rhre nass wird und auch spter noch immer die abgesogenen

Wasserdmpfe sich dort verdichten, so muss diese Rhre verhltnissmssig eng sein, damit die Quecksilbertropfen trotz der geringeren Capillarspannung ihrer nassen Oberflche die zwischen ihnen gefangene Flssigkeit und Luft nicht zu leicht wieder aufsteigen lassen. Bei hheren Graden der Verdnnung steigen die sehr winzigen Luftblschen allerdings viele Male wieder auf. bis sich mehrere von ihnen zu einer grsseren Blase vereinigt haben, die dann das Quecksilber nicht mehr durchbrechen kann und ausgeworfen wird. In den oberen Raum knnen sie nicht zurck, da der Quecksilberverschluss bei d sich nur in den Momenten, wo schnelles Abstrmen beginnt, gegen die in dem strmenden Quecksilberfaden neu entstehende Lcke ffnet und am Schluss der abwrts gerichteten Bewegung des Fadens, wenn das Aufsteigen einzelner Luftblschen und Wassertropfen beginnt, schon wieder geschlossen ist. Ich hatte nach frheren Erfahrungen lange gezweifelt, dass eine innen nasse SpRENGEi/sche Pumpe arbeiten wrde, aber bei hinreichend engem Rohr geht es recht gut. Die flache Wlbung der Kugel / an ihrer oberen Seite muss im Stande sein eine Luftblase festzuhalten, ohne dass diese durch das Verbindungsrohr nach r aufsteigt. Wenn neues Gas in der Flssigkeit von / gebildet wird, diffundirt dies allmhlig in diese Luftblase hinein, die nur den Druck der kleinen ber ihr stehenden Wassersule (in meinem Apparat zuletzt i o""") zu' tragen hat. Die Blase

9tK'

754 Sitzung der physikalisch -mathematischen Classe vom 28. Juli. in / wird dadurch allmhlig grsser, und zwar nimmt das Knallgas unter diesen Umstnden einen mehr als iooo mal grsseren Raum ein, als unter atmosphaerischem Druck, so dass hchst minimale Mengen, die im Laufe eines Tages angesammelt sind, ihre Anwesenheit verrathen. Den Durchmesser der Blase habe ich mit einem oben angelegten Millimetermaasstabe gemessen, um Gleichbleiben derselben oder Vergrsserung zu erkennen. Wird die Blase zu gross, so lsst man einen Theil derselben, indem man den Apparat neigt, nach c aufsteigen. Hierbei ist zu bemerken, dass der kurze schrge Arm der Rhre bei e nicht wie in der Zeichnung nach links, sondern nach vorn gewendet ist, was dort nicht dargestellt werden konnte, so dass, wenn man nach Verschluss des Hahnes b das obere Ende des Apparates vornber neigt, die Luftblase aufsteigen kann. Es wurde jeden Tag eine gengende Quantitt Quecksilber durch den Apparat gegossen, so dass das in den Raum oberhalb d diftndirte Gas immer wieder entfernt wurde und der Apparat dauernd in demselben evacuirten Zustande blieb.

Zur Erzeugung des Stroms brauchte ich drei Eisen -Eisenchloridlsung-Kohle-Elemente. Der Widerstand ihrer Schliessung betrug 3000 Quecksilbereinheiten, gegen welche ihr eigener Widerstand von etwa 75 Einheiten klein genug war, dass dessen kleine Schwankungen nicht in Betracht kamen. Die Elemente blieben ohne Unterbrechung so geschlossen, um sie in mglichst constantem Zustande zu halten: dabei nimmt ihre elektromotorische Kraft sehr langsam ab. Jeden Tag wurde die Strke des von ihnen in diesem Widerstnde erregten Stroms mit dem eines brigens unberhrt und ungeschlossen dastehenden verschlossenen Calomelelements verglichen und danach die Lnge des Widerstandes berechnet, die man zwischen den zur Zelle fhrenden Drhten lassen musste, um die gewnschte elektromotorische Kraft in dieser zu erhalten. Diese Kraft machte ich von Tag zu Tag in kleinen Stufen kleiner, um die Grenze zu finden. Der durch die Zelle gehende Convectionsstrom war in diesen Fllen so schwach, dass er keinen in Betracht kommenden Abzug an der elektromotorischen Kraft hervorbrachte. Die Calomelzelle war im Laufe der Zeit mehrere Male mit einem Strome, dessen elektrolytisches Silberaequivalent bestimmt wurde, compensirt worden und dadurch auf Volt's reducirt. Ihr Werth war 1 .034 Volt's. Die Grenze fr die Gasentwickelung fand ich zwischen 1.64 und 1.63 Volt's fr einen Druck des Knallgases von 1 o'" m Wasser. Wenn man in einem Rume von constanter Temperatur arbeiten kann, wird

v. Helhholtz: Weilen' Untersuchungen die Elektrolyse des Wassers lielr. 755 sich die Bestimmung noch genauer machen lassen. Da die Werthe der elektromotorischen Krfte der verschiedenen Batterie -Elemente nicht gleichmssig mit der Temperatur sich nderten und Steigerung derselben auch ein wenig aufgelstes Gas aus der Flssigkeit frei machen musste, konnten kleine Schwankungen in den Werthen entstehen. Um die Thatsache zu constatiren, dass die zur Zersetzung nthige elektromotorische Kraft vom Druck des Knallgases abhngig ist, wurde neben der bisher beschriebenen barometrischen Zelle eine ltere hnlich construirte eingeschaltet, die nur eine abweichende Form des Gelasses und keinen Hahn hatte. Diese war ursprnglich leer gepumpt gewesen; dann war darin Knallgas bis zu atmosphaerischem Druck entwickelt worden, so dass das Quecksilber in den beiden Schenkeln des Barometers nahehiu gleich hoch stand, natrlich etwas wechselnd nach Luftdruck und Temperatur. Diese konnte neben der evaeuirten Zelle gleichzeitig eingeschaltet werden, aber so. dass ihre Ableitungsstellen an dem Draht von 3000 Quecksilbereinheiten einen etwas grsseren Widerstand des Batteriekreises zwischen sich fassten, als die der anderen Zelle. Gegenseitige Strung der beiden Zweigleitungen war dabei nicht zu frchten, wenigstens nicht fr die bisher erreichten Genauigkeitsgrenzen, da die beiden Zellen im polarisirten Zustande, wie wir gleich nachher noch besprechen werden, nur sehr unbedeutende Theile des Batteriestromes in sich ableiten und deshalb die Potentialwerthe der verschiedenen Theile seiner Leitung nicht merklich verndern. Der Stand der beiden Quecksilberkuppen wurde jeden Tag mit dem Kathetometer abgelesen und der Druck des Gases im oberen Rume der Zelle mit Correction wegen des Wasserdampfdruckes berechnet. Es fand sich, dass dieser Druck bei 1.79 Volts noch nicht zunahm, wohl aber bei 1.82. Um genauere

Bestimmungen zwischen diesen Grenzen zu erlangen, wird die Methode etwas gendert werden mssen, so dass man die Temperatur besser beherrschen kann. Da es sich hier zunchst darum handelt, die untere Grenze des Drucks festzustellen, bei welchem keine Zersetzung mehr erfolgte, so ist es sicherer, hier nicht die oben angenommene Grenze 1.79 zu nehmen, welche dem Anfangszustande der Werthe unmittelbar nach der tglichen Einstellung entspricht, sondern dem Endzustand, wie er am anderen Tage bei neuer Vergleichung mit dem Calomelelement sich ergab. Dann mssen wir auf 1 .78 oder selbst 1 .775 herabgehen. Fernei' kommt in Betracht, dass ein Theil der elektromotorischen Kraft den Potentialunterschieden entspricht, die der Strom in den Widerstnden hervorruft. In der luftleeren Zelle war der Strom nach hergestellter Polarisation so klein, dass er etwa nur ein Hundert-

756 Sitzung der physikalische mathematischen Classe vom '28. Juli. theil des durch die nicht evacuirte Zelle fliessenden Gonvectionsstroms ausmachte. Dieser letztere grssere Strom "betrug 7 57 o2i eines Ampere und durchlief in der Batterie etwa 7 5 Ohm , in der Zelle , deren Widerstand aus Dimension und Entfernung ihrer Drhte und dem Leitungsvermgen der Schwefelsure annhernd berechnet wurde, etwa 25 Ohm, ausserdem einen wechselnden Theil der grossen Widerstandsscale , der nicht ber 100 Ohm betragen hat. Dies ergiebt im gnstigsten Falle einen Aufwand von 0.003 5 Volt, ( ^ er von der elektromotorischen Kraft als verbraucht fr berwindung des Widerstandes abzuziehen ist. Endlich ist zu bemerken, dass zwar die mit Gas von 742""" gefllte Zelle lange nicht so leicht Zunahme und Abnahme des Gases anzeigt, wie die evacuirte, wo die Gasvolumina fast 1000 mal grsser sind. Andererseits musste ein Uberschuss von 0.0 1 Volt bei dem geringen Widerstnde von hchstens 200 Ohm in dem Kreise dieser Zelle in 24 Stunden 6.'] eaa Gas ergeben, was in der Barometerrhre von 5""" innerem Durchmesser nicht htte bersehen werden knnen, so dass ein in Betracht kommender Fehler in dieser Richtung nicht gemacht sein kann. Fr den Eintluss des Druckes auf die elektromotorische Kraft habe ich (Vortrag vom 31. Mai 1883 S. 660, Gleichung 3 c) folgenden Ausdruck entwickelt:

A=A + io-

* \ K, __ log (&lt;") + K- -- log (h\ \. \ 20t, h + o \pj 2X/,+ U \PaJ)

Darin ist p atmosphaerischer Druck. p h und ;) sind die Drucke des ber der Flssigkeit stehenden H und 0\ a. h und et sind die Atomgewichte derselben Elemente; S- die absolute Temperatur nach

Centigraden gezhlt. i?, = *i = 4146 IOOO r^, h S- ^ ^ sc* wo v k das Volumen von ig.R; /?,, die entsprechende Constante fr 0, und v) die Menge des von einem Ampere in einer Secunde zersetzten Wassers Yj = O.OOOO93 I Q nach den letzten Bestimmungen von Hrn. F. Kohlrausch. Wenn reines Knallgas ber der Flssigkeit steht, wie in unseren Versuchen, und wir dessen Druck mit p bezeichnen, V = Ph + Po &gt; wird der mit dem Druck wechselnde Theil der elektromotorischen Kraft A t - A, = j io"? .11 &amp; R h log ( j = 0.0 1 8868 log nat. ( ^M .

v. IIelmhoi.tz: Weitere Untersuchungen die Elektrolyse des Wassers betr. 757 Der Druck in der evacuirten Rhre betrug im Mittel i o mm Wasser, in der anderen, corrigirt fr den Wasserdampfdruck, 742""" Quecksillter. Fr dieses Verhltniss der Drucke ergiebt unsere Formel einen Unterschied der elektromotorischen Kraft von 0.1305 Volts. Wir halten 1 .64 Volts fr letzte Reste der Gasentwickelung und sollten daraus schliessen, dass in der anderen Zelle die Entwickelung bei 1.77 ihre Grenze haben wrde. Dies entspricht auch dem oben unter Bercksichtigung der Correctionen gegebenen Ergebniss der Versuche innerhall der bisher erreichten Grenzen der Genauigkeit. Die Bestimmung der Grenze fr den hheren Knallgasdruck hone ich noch wesentlich verfeinern zu knnen und auch die Beobachtungen von der Assymmetrie der Elektroden frei zu machen, die nicht ganz ohne Eintluss ist und in geblasenen Glaszellen nicht ganz vermieden werden kann. Wenn wir zu noch grsseren Drucken bergehen wollten, so msstcn wir den Druck von einer Atmosphaere wieder in demselben Verhltniss, nmlich auf mehr als 1 000 Atinosphaeren steigern, um eine Erhhung der elektromotorischen Kraft um dieselbe Differenz von 0.16 Volt, zu erhalten, d. h. um sie von 1.79 auf 1.95 Volt, zu vergrssern. Das wird aber nicht angehen, da schon Hr. W. Siemens gefunden hat, dass bei einer gewissen Hhe des Drucks das Knallgas sich spontan entzndet. Dazu kommt, dass je grsser der Druck, desto grsser auch die Beladung der Flssigkeit mit gelsten Gasen wird. Desto hher steigen die Convectionsstrme , die einen immer grsseren Theil des Stromes ohne elektrolytische Zersetzung entladen.' Dadurch werden bei den Messungen die Widerstnde in den Zellen immer einflussreicher und die Wrme -Entwickelung in ihnen

immer strender. Ich habe deshalb vorgezogen, mich auf die hier gebrauchten sehr schwachen Strme zu beschrnken und mit niedrigen Drucken zu arbeiten.

1 S. Werner Siemens' gesammelte Abhandlungen und Vortrge S. 445 Anmerkung, wo ein Str von 3 bis 4 Daniells aufhrte, Zersetzung zu geben, wenn der Druck sehr gross wurde. Bei 10 Daniells entzndete das Knallgas sich wiederhol t.

759

Das menschliche Ei. Von Dr. W. Nagel. (Vorgelegt von Hrn. Waldeter.)

In seiner vor mehr als vierzig Jahren erschienenen Entwickelungsgeschichte der Sugethiere und des Mensehen sagt Bischoff (S. 17): Eine naturgetreue richtige Abbildung eines menschlichen Eierstockseies existirl bis jetzt nicht. Ich glaube nicht fehl zu gehen, wenn ich sage, dass dieser Salz auch noch heute Geltung hat und dass man noch hinzufget) drfe, es sei auch noch keine vllig richtige, den neuen Hlfsmitteln der Technik entsprechende Beschreibung dieses Naturobjectes vorhanden. Ein Blick auf unsere Lehrbcher der Entwickelungsgeschichte , Histologie. Anatomie. Geburtshlfe und Gynaekologic zeigt das zur Genge: die daselbst abgebildeten Eier sind entweder Thiereier oder die Zeichnungen sind so unvollkommen, dass sie keinen Anspruch auf eine getreue Wiedergabe des Objectes erheben knnen. Ich habe in den letzten Monaten im hiesigen anatomischen Institute eine Anzahl ganz frischer menschlicher Eier aus Eierstcken, die bei Operationen entfernt worden waren, untersucht und verdanke das betreffende Material Hrn. Geh. Rath Gssehow. Ich whlte natrlich nur Eier aus Follikeln , welche vllig gesund waren und deren Schnittbilder sich als normal erwiesen. Theils isolirte ich die Eier aus ihren Follikeln frisch, theils wurden die Ovarien gehrtet und die Eier in den Follikeln durch Mikrotom -Schnittreihen in Situ zur Ansicht gebracht. Was bei dem reifen menschlichen Eie es ist hier selbstverstndlich nur von eierstocksreifen Eiern die Rede, welche in normal grossen vollentwickelten Follikeln lagen das Bemerkens werthe ist, so lallt in erster Linie die sehr starke, sehr deutlich radir gestreifte Zona pellucida auf. Zwischen dieser, die gegen den Dotter hin eine nicht glatte, sondern feinzackige Grenzlinie zeigt, und dein Vitellus fand ich auch an frischen Eiem einen usserst feinen perivitellinen Spaltraum,

dinge, meist nicht mehr ganz regelmssige Bewegungserscheinungen, bis auch diese aufhren und das Plasma endlich absolut still steht. Die Zeit bis dieser Ruhezustand des Protoplasma's eintritt, hngt einerseits selbstverstndlich von der grsseren oder geringeren Reinheit des durchgefhrten Gasgemenges ab, da erheblichere Spuren von Sauerstoff im Gemenge den Fintritt des Ruhezustandes schon bedeutend zu verzgern im Stande sind. Sie hngt aber auch von der speeifischen Natur der Zelle und, wie mir scheinen wollte, von der Masse des in der Zelle vorhandenen Plasma' s ab. Einzelne Zellen ertragen die Entziehung des Sauerstoffs eine lngere, andere wieder nur eine krzere Zeit. Immer handelt es sich jedoch bei diesen nackten Endzeilen der Charabltter hhstens um Stunden. Man darf durchschnittlich annehmen, die Rotation in denselben, je nach dem vollstndigeren oder unvollstndigeren Ausschluss von Sauserstoff in zwei bis zehn Stunden zum Stillstand gebracht zu finden. In diesem bewegungslosen Zustande des Protoplasmas erscheint die Zelle brigens, sofern sie nur nicht gar zu Lange in diesem Zustande erhalten wird, in ihrem sonstigen anatomischen Bau, namentlich in der Beschaffenheit ihres ('hlorophyllapparatcs vllig normal und unverndert, und es gelingt deshalb auch leicht durch Sauerstoffzufuhr in die Kammer die Ro-

768 Sitzung der phys.-math. Classe v. 28. Juli. Mittheilung v. 14. Juli. tation des Plasma' s in ihr wieder hervorzurufen. Verharrt aber die Zelle eine lngere Zeit in diesem Zustande, lsst man sie z. B., nachdem das Protoplasma unbeweglich geworden, noch lngere Zeit eine oder mehrere Stunden im Finstern ohne Zufuhr von Sauerstoff dem Strome von Kohlensure und Wasserstoff ausgesetzt, so findet man die Zelle endlich durch Sauerstoffnoth oder Sauerstoffmangel zu Grunde gegangen. Die Zelle ist jetzt erstickt und kann durch Zufuhr von Sauerstoff nicht mehr zur Rotation und zum Lehen zurck" gebracht werden. Solche Zellen sind daher in den Zustand gerathen, den Boussingault schon hei seinen Untersuchungen an Blttern in irrespirablen Gasen als Asphyxie bezeichnet hat.' Es ist nun wohl zu beachten, dass die todten, durch Sauerstoffmangel erstickten, asphy xirtcn Gewebe zunchst wenigstens so Lange nicht die weiteren Stoffumbildungsvorgnge in der Zelle eingetreten sind, die eine Folge des eingetretenen Todes sind - - noch, wie dies schon Boussingault auffiel, vllig normal aussehen knnen, sowohl in ihrer anatomischen Structur. als auch in ihrer Farbe. Allerhchstens nimmt man in dem ersten Stadium nach eingetretener Asphyxie in der Zelle geringe, hier nicht nher zu errternde Vernderungen in dem zur Ruhe gelangten, vorher beweglichen, jetzt starren Protoplasma wahr. Wartet man aber den Eintritt der Asphyxie im Finstern nicht ab, sondern hebt man die Verfinsterung des Objectes auf. bevor die Asphyxie noch eingetreten ist. etwa um die Zeit, wo die Rotation in der Zelle eben erst zur Ruhe gelangt ist. oder das Plasma nur noch sehr schwache Spuren von Bewegung zeigt, und unterwirft man die Zelle in diesem Zustande einer genaueren Untersuchung auf ihre anatomische Beschaffenheit und auf ihre Functionen, so berzeugt man sich leicht, dass die Zelle, wenn sie vorher nur nicht gar zu kurze Zeit verfinstert blieb, in diesem Zustande bei vllig normaler Erhaltung ihrer anatomischen Beschaffenheil und ihres Chlorophyllapparates nicht mehr zu assimiliren vermag. Anatomisch bemerkt man an der Zelle gegenber ihrem Verhalten vor dem Versuche keinen anderen Unterschied als den. dass das Protoplasma jetzt ruht, whrend es frher beweglich war. Dass trotzdem der Chlorophyllapparat intact ist, habe ich bereits oben schon von den asphyxirten Zellen

angegeben, die ja ein noch viel vorgeschritteneres Stadium desjenigen Zustandes reprsentiren , welcher durch Sauerstoffnoth oder gnzliche Sauerstoffentziehung in der Zelle erzeugt wird. Werden diese Zellen nun . nachdem der Zustand der- Plasmaruhe bei ihnen im Finstern ein-

1 De l'asphyxie des 1'euille.s. Comptea rendus d. l'Ac. d. sc. Vol. i (1865) pag. 608.

Prinushetm: ber Assimilation und Sauerstoffabgabe grner Zellen. (69 getreten ist. jetzt noch in der Gaskammer und im Strome von Wasserstoff und Kohlensure beliebig lange - eine Stunde und lnger belichtet, so ndert sich in ihrem Verhalten nichts, die Rotation in ihnen komml trotz der Belichtung nicht wieder zurck, obgleich diese Zellen neben den intacten Chlorophyllkrpern alle usseren Bedingungen der Kohlensurezerlegung - Licht und Kohlensure besitzen. Diese Zellen, deren Plasma seine Beweglichkeit verloren hat. entwickeln demnach, trotz Vorhandensein von Licht. Kohlensure und Chlorophyll unter sonst normalen, fr die Kohlensurezerlegung gnstigsten Bedingungen, keinen Sauerstoff in ihrer Umgebung. Dies zeigt schon das Ausbleiben der Rotation trotz fortgesetzter Belichtung an. whrend doch dieselben Zellen sofort wieder mit ihrer Plasmabewegung beginnen, wenn auch nur minimale Mengen freien Sauerstoffs in die Kammer eingefhrt werden. Die Sistirung der Bewegung ist daher, wie man sich jeden Augenblick mit Evidenz berzeugen kann, eine einfache Wirkung des Sauerstoffmangels, da sie durch Sauerstoffentziehung hervorgerufen in leichtester Weise durch Sauerstoffzufuhr immer wieder gehoben werden kann. Die Sauerstoffzufuhr kann aber hier, und dies ist der Sinn des Versuches, durch die Belichtung der Zelle in Kohlensure und Wasserstoff nicht ersetzt werden, weil die Zelle in diesem Zustande nicht assiinilirt. Augenscheinlich kann man sich ferner noch davon berzeugen, dass diese Zellen keinen Sauerstoff mehr entwickeln, wenn in dem hngenden Tropfen in der Gaskammer, in welchem das Objed Liegt, zugleich sauerstoffbedrftige Bakterien vorhanden sind, wenn man z. B. den Versuch anstatt im hngenden Wassertropfen im hngenden Bakterientropfen in der Gaskammer angestellt hat. Auch anderweitig, z. B. durch bertragung der Zellen in diesem Zustande in einen frischen Bakterientropfen gelingt es. den Assimilationsverlust derselben und die Thatsache, dass sie nicht meh'rSauerstoff entwickeln, nachzuweisen, sofern nur der Bakterientropfen , in den sie bertragen werden, keinen Sauerstoff enthlt. Es erscheint hiernach erwiesen, dass es einen Zustand der Zelle giebt, der durch Sauerstoffentziehung hervorgerufen werden kann und in welchem die Zelle hei sonst vlliger Integritt, namentlich hei normaler Erhaltung ihres Chlorophyllapparates mit der Bewegungsfhigkeit ihres Protoplasma, zugleich ihre Assimilationsfhigkeit verloren hat. Diesen Zustand der grnen Zelle will ich als Inanition oder Ernhrungsohnmacht bezeichnen. Zur richtigen Beurtheilung der Inanition und zur Verwerthung der Thatsache fr das Verstndniss des normalen Assimilationsvorganges muss man sich vergegenwrtigen, dass die Inanition der

770 Sitzung der phys.-math. Classe v. 28. Juli. Mittheilung v. 14. Juli. Zelle, gerade wie die Sistirung der Protoplasmabewegung, so wie sie durch Sauerstoffentziehung hervorgerufen, so auch durch Sauerstoffzufuhr wieder gehoben und in den normalen assimilationsfhigen Zustand zurckgefhrt werden kann. Bei dem bisher beobachteten Verfahren wurden die Zellen im Strome von Kohlensure und Wasserstoff solange verfinstert, bis durch die Wirkung des Sauerstoffmangels die Sistirung der Protoplasmas bewegung und die Inanition erzeugt waren. Es wurde dann versucht, durch Belichtung der Zelle noch im Kohlensure- und Wasserstoffstrome die Protoplasmabewegung wieder hervorzurufen. Dies gelang, wie wir sahen, nicht, wenn inzwischen die Inanition eingetreten war. Da die Zelle alsdann nicht mehr assimilirte, so konnte sie auch keinen Sauerstoff bilden und denselben in ihrer Umgebung in der Gaskammer verbreiten, und es war klar, warum die Belichtung die Protoplasmabewegung nicht wieder in Gang zu setzen vermochte. Diese Erscheinung widerspricht daher nicht den gegenwrtigen Vorstellungen ber Assimilation, sie lehrt nur eine unmittelbare Abhngigkeit des Assimilationsactes von der Sauerstoffathmung kennen. Es war aber nach dem Inhalt der bisherigen Assimilationslehre nicht vorauszusehen, dass die gleichen Erscheinungen, Sistirung der Protoplasmabewegung und Inanition der Zelle, auch bei ununterbrochener Belichtung der Zelle unter Umstnden, unter denen die Assimilation mglich ist und die Zelle von Anfang an reichlich Sauerstoff entwickelt, wrden eintreten knnen. Und doch ist dies der Kall. Wird die Chara -Zelle bei gleicher Anordnung des Versuches im hngenden Wasser- oder Bakterientropfen in der mikroskopischen Gaskammer von Beginn des Versuches an und whrend seiner ganzen Dauer ununterbrochen beleuchtet, whrend der Strom von Kohlensure und Wasserstoff gleichfalls ununterbrochen durch die Gaskammer strmt, so befindet sich zwar auch jetzt die Zelle sehr bald in einem suerst nfffreien oder richtiger in einem nahezu sauerstofffreien Gemenge von Kohlensure und Wasserstoff (denn Spuren von Sauerstoff, sei es, dass diese durch Diffussion hinzutreten, sei es, dass sie noch aus dem Kntwickelungsapparate stammen, oder von benachbarten assimilir enden Zellen herrhren, sind bei diesen Versuchen auch bei der sorgsamsten Ausfhrung nicht absolut auszuschliessen) . allein die Zelle entwickelt ja unter diesen Umstnden von Anfang an und eine lngere Zeit hindurch selbst erhebliehe Mengen von Sauerstoff. Dennoch aber sehen wir auch hier, genau so wie bei den Versuchen im Finstern, nach krzerer oder lngerer Zeit Rotation und Sauerstoffabgabe aufhren. Beide Vorgnge werden nach und nach schwcher und

Pringsheim: ber Assimilation und Sauerstoffabgabe grner Zellen. 771 hren schliesslich ganz auf. Welche von beiden Erscheinungen frher aufhrt, scheint von individuellen Eigenschaften der Versuchsbjecte abzuhngen, die noch nher zu untersuchen sind. In den meisten Fllen hrt die Sauerstoffabgabe der Zelle viel frher auf, als die Rotation, in vielen Fllen sah ich aber auch die Sauerstoffabgabe die

Rotation berdauern. Wir sehen demnach auch bei ununterbrochener Belichtung der Objecte in Kohlensure und Wasserstoff den Ruhezustand des Plasma' s und die Inanition der Zelle eintreten, und zwar ans keinem anderen Grunde, als weil es der Zelle an freiem Sauerstoff fr ihre Athmung und die von dieser abhngigen mechanischen Arbeiten und chemischen Functionen des Plasma's fehlt. Dass dies die wirkliche Ursache isl . ist wieder leicht nachweisbar, denn die geringste Zufuhr von Luft oder Sauerstoff gengt schon - seil ist wenn Plasmaruhe und Inanition schon eine lngere Zeit bestanden haben um Bewegung und Assimilation in normaler Weise wieder in Gang zu bringen. Lsst man freilich die Zelle im Zustande der Inanition zu lange z. B. mehrere Stunden verharren, dann geht auch bei Belichtung die Inanition in Asphyxie ber; die Zelle geht zu Grunde und kann jetzt auch durch Sauerstoffzufuhr nicht wieder zum Leben zurckgebracht werden. Wie ist diese auffallende Thatsache, dass Sistirung der Protoplasmabewegung, Inanition und endlich Asphyxie in einer grnen, assimilirenden Zelle auch bei ununterbrochenener Belichtung derselben eintreten, zu erklren und zu begreifen? Wie ist es denkbar, dass eine Zelle, die ununterbrochen und sichtlich relativ grosse Mengen von Sauerstoff erzeugt, aus Sauerstoffnoth ihre von der Athmung abhngigen Functionen einstellt und schliesslich aus Sauerstoffmangel zu Grunde geht. Nach der herrschenden Assimilationslehre sicher nicht. Denn, wenn bei der Kohlensurezersetzung im Inneren der Zelle Sauerstoff entsteht, wie es die gegenwrtigen Vorstellungen der Ptlanzen physiologen behaupten, so knnte es der Zelle doch keinenf'alls. so lange sie assimilirt, an Sauerstoff fr ihre physiologischen Functionen fehlen, und sie knnte doch unmglich, whrend sie fortwhrend Sauerstoff nach Aussen abgiebt. im Innern Sauerstoffnoth erleiden. Dass die Zelle aber unter den Umstnden, wie sie in meinen Versuchen bestehen, bei der lebhaften Assimilation, die sie ursprnglich besass, viel mehr Sauerstoff erzeugt, als sie fr ihre eigenen Zwecke ihrer Sauerstoffathinung bedarf, ist ganz unzweifelhaft. Dies gilt- ja schon ganz allgemein fr grne Gewebe bei gengender Belichtuni;- und gengender Zufuhr von Kohlensure, und speciell in meinen Versuchen sieht man die Zelle geradezu direct und augenscheinlich eine Zeitlang erhebliche Mengen von .Sauerstoff an ihrer usseren

772 Sitzung der phys.-math. Classe v. 28. Juli. Mittheilung v. 14. Juli. Flche entwickeln. Kme dieser Sauerstoff aus dem Inneren der Zelle, so knnte es der Zelle doch unmglich an Sauerstoff fehlen. Dies fhrt meiner Ansicht nach zu dem nothwendigen Schluss, dass hei der Kohlensurezersetzimg in der Pflanze gar kein Sauerstoff gehildet wird, d. h. kein Krper mit den bekannten Eigenschaften des gewhnlichen inactiven oder activen Sauerstoffes, der im Stande wre, im Inneren der Zelle den Sauerstoff zu ersetzen, den die Zelle aus der umgehenden Atmosphaere bezieht und fr ihre Athmung verwendet. Sondern man muss nothwendig annehmen, dass bei der Zerlegung der Kohlensure in der Zelle ein Krper entsteht, welcher diosmotisch aus ihr austritt, und der erst an ihrer usseren Oberflche zerfllt und dabei Sauerstoff entwickelt. In der That liegt auch in den bisherigen Erfahrungen, wenn man dieselben einigermaassen kritisch betrachtet, gar kein Grund zu der Annahme vor, dass im Inneren der Zelle Sauerstoff abgeschieden

wird. Diese Annahme ist nur eine jener willkrlichen Folgerungen aus den Resultaten der gasanalytischen Methode, die weit ber die Schlsse hinausgehen, zu welchen ihre experimentellen Befunde berechtigen, die aber dennoch, gerade wie in der Lehre von der Chlorophyllfunction und wie es in der Pflanzenphysiologie Sitte zu werden scheint, ohne Prfung ihrer Grundlagen und ohne Bercksichtigung entgegenstehender Thatsachen und Meinungen von Mund zu Mund und von Lehrbuch zu Lehrbuch wandern. Was findet denn die gasanalytische Methode? Doch nur, dass Kohlensure in der Umgebung der Pflanze verschwindet und Sauerstoff auftritt. Wo dieser gebildet wird, darber kann die Methode so wenig Auskunft geben, als darber, was mit dm- Kohlensure geschieht. Weder die Constanz, noch die [nconstanz des Gasvolumens, in dein die Pflanze lebt, kann in dieser Richtung unsere Erkenntniss viel weiter fhren. Fr die Existenz von freiem Sauerstoff in gelster Form in der Zelle fehlt, soweit ich es bersehe, jeder experimentelle Anhalt. Es scheint vielmehr, dass rr berall, wo er in die Zelle eintritt, sofort wieder verbraucht wird. Schon der Umstand, dass unter keinen Umstnden je freie Gasblasen in der lebenden funetionirenden Zelle gefunden werden, htte gegen die Annahme der Sauerstoffbildung bei der Kohlensurezersetzung Verdacht erregen mssen; wenn freilich dieser Umstand fr sich allein allerdings auch nicht gengt, um die Annahme zu widerlegen, da er auch andere Erklrungen zulsst. Wie dem auch sei, aus meinen Versuchen ,&lt;?eht mit Evidenz hervor, dass whrend der Assimilation kein Sauerstoff im Inneren der Zelle gebildet wird und sich berhaupt kein freier gelster Sauerstoff mit den Eigenschaften des atmosphaerischen Sauerstoffs in ihr befindet.

Pbingsheim: ber Assimilation und Sauerstoffabgabe grner Zellen. /7o ber die ehemische Natur des Krpers, der bei seinem Austritt ans der Zelle zerfallt und Sauerstoff entwickelt, habe ich bis jetzt nur Vermuthungen, die einer genaueren experimentellen Prfling bedrfen und muss mir deshalb weitere Angaben hierber noch vorbehalten. Immerhin lassen sich schon jetzt aus der gewonnenen Thatsache einige werthvolle Schlsse fr den Assimilationsact ziehen. Es folgt aus derselben, dass der Act der Kohlensurezersetzung in der Pflanze und der Act der Sauerstoffabgabe keineswegs, wie man bisher dargestellt hat. zusammenfallen, ja dass sie nicht einmal immittelbar zusammengehren, vielmehr zwei zeitlich und rumlich von einander gesonderte Processe darstellen, die durch andere Vorgnge, die ihre Zwischenglieder bilden, getrennt sind. Whrend der eine im Inneren der Zelle stattfindet, erzeugt sich der andere an ihrer Aussenllche. Fr diese Trennung der Sauerstoffabgabe von der Kohlensurezersetzung kann ich ferner noch eine berraschende und auffallende Thatsache mittheilen, von der es leicht ist, sich zu berzeugen, wenn man auch gerade nicht im Stande ist, sie jeden Augenblick zu demonstriren. Es giebt Zustnde der Ptlanzenzelle , in welchen dieselbe im Finstern Sauerstoff abgiebt. Hierber hat allerdings die gasanalytische Methode bisher auch keine Auskunft gegeben, dennoch ist die Thatsache mit aller Evidenz mit Hlfe von Bakterien festzu-

stellen. Grne sowohl als auch nicht grne und ganz chlorophyllfreie Gewebe und Pflanzen neben beim bergang vom Leben zum Tode Sauerstoff auch im Finstern ab und knnen mit dieser Sauerstoffabgabe oft noch Stunden lang, nachdem sie bereits abgestorben sind, fortfahren. Die Thatsache ist dadurch zu constatiren, dass die fr den Nachweis von Sauerstoff so charakteristische Bakterienbewegung an diesen Geweben nicht nur im Finstern eintritt, sondern auch Stunden lang im Finstern beharrt, wovon man sich berzeugen kann, wenn man die Zelle oder das Gewebe, an welchem diese Sauerstoffabgabe zur Beobachtung gelangt, lngere Zeit verfinstert und dann pltzlich auf einen Moment wieder beleuchtet. Man findet dann, sooft man auch mit der Verfinsterung und Belichtung in lngeren Zwischenpausen abwechselt, die lebhafte Ansammlung der beweglichen Bakterien an der Sauerstoff entwickelnden Zelle stets an derselben Stelle und in derselben Mchtigkeit wieder, und es ist sehr bezeichnend, dass oft an zwei benachbarten Zellen die eine noch die Sauerstoffabgabe zeigt, die andere nicht. Es is1 dies ein einfaches Mittel, um diese Sauerstoffabgabe von der der normalen, lebenden Zelle, welche noch unter dem unmittelbaren Einflsse der Kohlensurezersetzung steht,

774 Sitzung der phys.-math. Classe v. 28. Juli. Mittheilung v. 14. Juli. zu unterscheiden. Bei dieser zerstreuen sicli die Bakterien-Ansammlungen mit der Verfinsterung sogleich und treten bei Belichtung erst, nachdem diese einige Zeit gewirkt hat, in voller Mchtigkeit an der belichteten Stelle auf. Da nun diese Sauerstoffabgabe im Finstern ganz unabhngig von gleichzeitiger Assimilation erfolgt, so mag dieselbe als intramoleculare Sauerstoffabgabe bezeichnet werden, weil sie hnlich, wie die intramoleculare Athmung auf den von usseren Bedingungen unabhngigen , inneren Stoffwechselvorgngen des Protoplasmas beruht. Meiner Ansicht nach sind aber beide Vorgnge, die Sauerstoffabgabe der lebenden Zelle und die intramoleculare Sauerstoffabgabe, im Wesentlichen der gleiche Process. Die Sauerstoffabgabe erfolgt, wie ich oben nachgewiesen zu haben glaube, durch den Zerfall eines aus der Zelle diosmirenden Krpers. Die Ansammlung desselben wird durch die osmotischen Druckkrfte in der lebenden Zelle und ilie diosmotischen Eigenschaften der Hautschicht bestimmt, welche letztere dem Austritt desselben bis zu einer gewissen Hhe seiner Ansammlung in der Zelle entgegenwirkt. Beim Absterben der Zelle fllt dies Hinderniss weg, und die Zelle entwickelt Sauerstoff, so lange der von jenem Krper angesammelte Vorrath und die Vorgnge im Plasma der absterbenden Zelle es gestatten. Ich habe, wie ich noch bemerken will, auf diesen Vorgang der Sauerstoffabgabe todter grner und nicht grner Zellen schon frher 1 aufmerksam gemacht. Ich glaubte damals noch die Erscheinung nicht auf Sauerstoffabgabe beziehen zu drfen, sondern auf besondere unbekannte Reize zurckfhren zu sollen, die von der Zelle ausgehen. Inzwischen habe ich aber so oft Gelegenheit gehabt, mich immer wieder und unter den wechselndsten Verhltnissen von der Thatsache zu berzeugen und zu sehen, dass dieselben Bakterien, die ich an der lebenden Zelle als Sauerstoff bedrftig erkannt hatte, das gleiche Phaenomen auch an den todten und auch an den chlorophyllfreien Zellen zur Erscheinung bringen, mgen diese beleuchtet sein oder nicht, dass ich an der Allgemeinheit, oder mindestens an der weiten Verbreitung der Erscheinung keinen Zweifel mehr haben kann; und

auch die oben gegebene Deutung derselben scheint mir jetzt sowohl unbedenklich, als zwingend, nachdem ich durch meine Versuche in den Gemengen von Kohlensure und Wasserstoff die Gewissheit erlangt habe, dass die Sauerstoffabgabe einen fr sich bestehenden, von der Kohlensure-Zerlegung nur indirect abhngigen, jedenfalls

1 ber die Sauerstoffabgabe der Pflanzen im Mikrospectrum. Jahrb. t. wissensch. Botanik. Bd. XVII. S. 178 u. 179 in der Anmerkung unter dem Texte.

Pbinqsheim: ber Assimilation und Sauerstoffabgabe grner Zellen. 77.) von ihr getrennten Vorgang bildet, dessen Eintreten und dessen Grsse eigenen Bedingungen unterliegt und nicht ganz allein und ausschliesslich durch die Assimilation und die Assimilationsgrsse bestimmt wird. Stehen aber die hier mitgetheilten Thatsachen ber die Sauerstoffabgabe lest und wer sie nur controliren will, wird sie besttigt linden dann wird jeder Einsichtige leicht begreifen, wie einseitig es isl . die wissenschaftlichen Vorstellungen ber Assimilation und die Wirkung usserer Agentien und Bedingungen auf dieselbe wie dies bisher fast ausschliesslich geschah auf die Untersuchungen und Befunde ber die Sauerstoffabgabe der Zellen zu grnden. In keinem beliebigen Zeitmoment kann die Sauerstoffabgabe den exacten oder auch nur annhernd genauen Maassstab fr die Assimilation abgeben, ganz abgesehen selbst von den frher schon von mir hervorgehobenen Bedenken wegen der gleichzeitigen Sauerstoffathmung der Gewebe im Lichte. Wenn man die Grsse der Sauerstoffabgabe unter verschiedenen Bedingungen, z. B. hei verschiedener Lichtintensitt oder Lichtfarbe misst, so geben die gefundenen Zahlen, mag man nun den Sauerstoff durch directe Messung bestimmen, oder durch Blasenzhlen schtzen, oder endlich durch die lebhafte Bewegung und Ansammlung der Bakterien errathen wollen, direct weiter Nichts, als den Einfluss der geprften Bedingungen auf die Diosmose des den Sauerstoff entwickelnden Krpers und auf seine Zerlegung ausserhalb der Zelle an. Sie lassen nur ganz indirecte und hchst unsichere Schlsse ber den Einfluss derselben Bedingungen auf die Assimilation, d. h. auf die Aneignung und Vermehrung des Kohlenstoffes durch die KohlensureZersetzung in den plasmatischen Bestandtheen der Zelle unter den geprften Bedingungen zu. Ganz unstatthaft ist es aber, wie man auch hieraus wieder erkennen kann, die Grsse der Sauerstoffabgabe fr die Berechnung der Absorptionswirkungen im Chlorophyll zu Grunde zu legen. Ich will auf diesen Punkt, den ich bereits in frheren Abhandlungen fr jeden, der physikalischen Vorstellungen zugnglich ist, gengend klargelegt zu haben glaube, hier nicht weiter eingehen, nur wieder daran erinnern, dass alle zuverlssigen und von vorgefassten Meinungen freien Beobachtungen und Messungen nirgends eine constante und unbedingte Proportionalitt zwischen Sauerstoffabgabe und Absorption im Chlorophyll erkennen lassen. Gar keine Beachtung verdienen alter jene methodisch und theoretisch verfehlten Bemhungen, die die Grsse der Sauerstoffabgabe geradezu dem Product aus der Gesammtabsorption im Chlorophyll und der Wrme- Energie der wirkenden Farbe gleichsetzen wollen. Sie sind nicht nur an sich physikalisch falsch gedacht . sondern tragen auch den physiologischen Bedingungen Sitzungsberichte 1887 70

776 Sitzung der pfays.-math. Clas.se v. 28. Juli. Mittheilung v. 14. Juli. der Erscheinung keine Rechnung. 1 Hierauf werfen auch die hier dargelegten Thatsachen der Inanition ein neues Licht. Wenn es nachgewiesen ist, dass der Assimilationsact in einer gesetzmassigen Abhngigkeit vom Protoplasma und dessen Sauerstoffaufnahme steht, wenn es richtig ist, dass es Zustnde der Zelle giebt, in welchen die normale, grne, in ihrem Chlorophyll augenscheinlich unvernderte Zelle trotz Chlorophyll, Licht und Kohlensure nicht assimirt, weil es dem Protoplasma an Sauerstoff fehlt und dass sie die Assimilationsfhigkeit mit der Zufuhr von Sauerstoff wieder erhlt, so weisen diese Thatsachen doch zur Genge darauf hin , dass mit dem Vorhandensein von Chlorophyll, Licht und Kohlensure die Bedingungen der Assimilation nicht erschpft sind, und dass in die Berechnung ihrer Crosse noch andere Factoren als die Lichtenergie und die Lichtabsorption im Chlorophyll aufgenommen werden mssen. Meiner Ansicht nach, die ich in meiner spteren Abhandlung noch weiter entwickeln werde, fuhren diese Thatsachen zu dem Schlsse, dass die Assimilation eine physiologische Function des Protoplasma's ist, die in gleicher Weise, wie seine Beweglichkeit, sieh nach dem Zutritt von freiem Sauerstoff' regelt. Auch die verschiedene Grsse der Assimilationsenergie benachbarter Zellen desselben Gewebes, die Erfahrungen ber die Verringerung der Assimilationsgrsse mit dem Alter der Zellen bei gleichbleibendem, oder selbst vermehrtem Chlorophyllgehalt, die auffallende Erscheinung, dass hufig grne, ganz normale Gewebe bei der Untersuchung kaum Spuren von Sauerstoffabgabe zeigen, Erscheinungen, die ich schon in der Einleitung dieses Aufsatzes erwhnte und von denen ich bei meinen Versuchen ausgegangen war, sie erklren sich leicht und ungezwungen, wenn man die Athmungsprocesse der Zellen in ihren aufeinander folgenden Entwickelungsstadien in Rechnung zieht, deren verschiedene Energie wesentlich wieder von dem .Stoffwechsel im Protoplasma bedingt wird. Es zeigt sich, wie unberechtigt und einseitig die erfolglosen Bemhungen sind, fr die Erklrung dieser auffallenden Unterschiede der Assimilationsgrsse ausschliesslich den Gehalt der Organe an Chlorophyll zu Grunde zu legen. Am Schlsse dieser Betrachtungen, die ich an anderer Stelle noch auszufhren beabsichtige, mchte ich noch kurz darauf hinweisen, dass schon hier und da nicht nher specialisirte Angaben vorliegen, dass die Assimilation durch Anstesirung der grnen

1 Man vergleiche hierber meinen schon oben citirten Aufsatz in den Jahrb. f. wiss. Bot. Bd. XVII S. i^j. ferner zur Beurtheilung der ENGELMANN'schen Bakterien methode . . . Berichte der deutsch. Bot. Gesellseh. Bd. IV (1886) S. XV und endl ich meinen Aufsatz: Abwehr gegen Abwehr in der Bot. Zeit. 1887 Nr. 13.

Peingsheiu: ber Assimilation und Sauerstoffabgabe grner Zellen. 7it Zillen, sei es durch Chloroform oder Aether, aufgehoben werden knne. Bei meinen diesbezglichen Versuchen waren so behandelte

Zellen spter nicht mehr zum Lehen zurckfhrbar und es zeigte sich dass bei dieser Behandlung auch der Chlorophyllapparat, wie zu erwarten war, nicht unbeschdigt und intact bleibt. Ich habe deshalb in dieser Richtung meine Bemhungen nicht weiter fortgesetzt, weil der Zweck, den ich verfolgte, der war, zu untersuchen, ob die grne Zelle ohne Beeintrchtigung ihres Lehens und ohne Beschdigung des Chlorophyllapparates ihre Assimilationsfhigkeit verlieren knne, und ob hierbei die Sauerstoffathmung von Einfluss ist. Der Assimilationsverlust durch Sauerstoffentziehung erfolgt aber, wie gleichfalls schon hier kurz erwhnt werden mag, nicht nur in einem Gemenge von Kohlensure und Wasserstoff, sondern auch in reinem Wasserstoll', oder in reiner Kohlensure allein. In letzterem Falle treten aber zu den Erscheinungen der Sauerstoffentziehung auch die deleteren Wirkungen der Kohlensure hinzu, die bei Beurtheilung der Erscheinung in Rechnung zu ziehen sind. Endlich sei noch erwhnt, dass die Beobachtungen ber Plasmabewegung in irrespirablen Gasen auch eine Reihe von Resultaten ber den Vorgang der intramolecularen Athmung zu Tage bringen. Soviel ist gewiss, dass die intramoleculare Athmung in vielen Fllen, trotzdem sie besteht und trotzdem Kohlensure entwickelt wird, doch nicht im Stande ist, die Krfte zu liefern, welche fr die mechanische Arbeit der Protoplasmabewegung nthig sind. In einzelnen Fllen allerdings kann man den Eindruck erhalten, als ob die Protoplasmabewegung noch eine Zeitlang ohne freien Sauerstoff bestehen knnte und nur von den Stoffwechselvorgngen der intramolecularen Athmung in Gang erhalten werde. Hierin lge ein sicherer Beweis, dass diese Vorgnge Wrme entwickeln und Krfte fr mechanische Arbeit frei machen. Allein in diesen Fllen liegt doch immer noch der Verdacht des Vorhandenseins minimaler Spuren von Sauerstoff vor, die sich nicht mit absoluter Sicherheit ausschliessen lassen. Auch ber diesen hier nur beilufig erwhnten Punkt behalte ich weitere Angaben der ausfhrlichen Behandlung des Gegenstandes vor.

70*

779

Noch einige weitere Beobachtungen ber das o -Amidophenylmercaptan und seine Abkmmlinge. Von A. W. Hofmann.

(Vorgetragen am 14. Juli [s. oben S. 721].)

L/as Amidophenylmercaptan ist ein Krper von ausserordentlicher Reaotionsfhigkeit, welchen man nicht in die Hand nehmen kann, ohne neue Umbildungen zu beobachten. Seit meiner letzten Mittheilung an die Akademie sind einige weitere Versuche mit dieser Substanz angestellt worden, welche ich vor dem Schlsse des Semesters noch nachtragen will.

Einwirkung des Cyans auf das Amidophenylmercaptan. In einer frheren Abhandlung 1 ist bereits erwhnt worden, dass das Amidophenylmercaptan auf verschiedenen Wegen in die Oxalylverbmdung, aus der es ursprnglich gewonnen worden war, wieder zurckgefhrt werden kann. In vollendeter Reinheit erhlt man dieselbe, wenn man einen Strom Cyangas in die erwrmte alkoholische Lsung des Mercaptans einleitet. Nach kurzer Frist erscheinen farblose Krystalle der Oxalylverbindung, whrend die Lsung Ammoniak einhlt: /NIL. /N X yN, 2C 6 H 4 / -f NC CN = e 6 H 4 &lt;( yc C&lt;" \C 6 H 4 +2NH 3 . Amidin. Glanz anders verluft die Reaction, wenn man, statt das Mercaptan im berschusse anzuwenden, das Cyan vorwalten Lsst. Lst man kleine Mengen des Mercaptans in einer starken alkoholischen Lsung von Cyan, so frbt sich die Flssigkeil sofort gelb, und nach zehn bis fnfzehn Minuten beginnen sich aus der mittlerweile tiefbraun gewordenen Lsung glnzende, fast farblose Nadeln auszuscheiden. 1 lim. mann. Monatsberichte i88o.

/80 Sitzung der phys.-niath. Classe v. 28. Juli. Mittheilung v. 14. Juli. Nach einer Stunde ist die Reaction, bei welcher eine gelinde Wrmeentwickelung stattfindet, als beendet anzusehen. Die auf die angegebene Weise erhaltenen Krystalle unterscheiden sich sofort durch ihre Lslichkeit in Alkohol von dem Oxalylkrper. Auch in A ether und Benzol sind sie lslich: aus dem letztgenannten Lsungsmittel lsst sich die neue Verbindung am besten krystallisiren. Aus Alkohol erhlt man den Krper in Nadeln, aus Benzol in Blttchen. Der Schmelzpunkt liegt bei 150 ; bei dieser Temperatur zersetzt sich aber die Verbindung unter lebhafter Gasentwickelung. Die Analyse der bei ioo getrockneten Krystalle ergab Werthe, welche der Formel

entsprechen :

C,H 7 N 3 S

C 8 96 34.24 54.48 H 7 7 3-95 4-0? N 3 42 23.73 2 3-9 8

S 32 18.08 177 100.00 Der Krper ist also durch einfache Anlagerung von 1 Mol. Cyan an das Amidophenylmercaptan entstanden: C 6 H 7 NS 4- C 3 N 2 = C 8 H 7 N,S. Versucht man ein Bild der Anordnung der Elemente in dieser Verbindung zu gewinnen, so scheint es angezeigt, derselben einen amidinartigen Charakter beizulegen, welcher in der Fonnel C 6 H 4 ( &gt;-C/ \S/ &gt;NH seinen Ausdruck findet. Es wre also Acediamin, in welchem die 3 At. Wasserstoff der / N\ m Methylgruppe durch den dreiwertliigen Rest IC 6 H^&lt; I ersetzt sind. hi der That besitzt die neue Substanz schwach basische Eigenschaften. Sie lst sich in verdnnten Suren, Salzsure oder Essigsure, auf und wird aus diesen Lsungen auf sofortigen Zusatz von Natrium carbonat wieder unverndert gefallt. bergiesst man die Krystalle mit concentrirter Salzsure, so entsteht alsbald ein chlorwasserstoffsaures Salz, welches sich aber beim Auflsen in Wasser, zumal beim Erwrmen, rasch zerlegt. Dagegen gelingt es sowohl ein Platinsalz als auch ein Goldsalz der Base zu erzeugen.

Hofmann: Nachtrgliches ber o-Amidophenylmercaptan. &lt;81 Das Platinsalz wird am besten gewonnen, wenn man die Base mit eoncentrirter Salzsure behandelt und das so gebildete salzsaure Salz, ohne es aufzulsen, mit Platinchlorid bergiesst. Es entstellt ein aadelfrmiges Platinsalz, welches man zweckmssig, um seine Reinheit zu siebern. in der Mutterlauge zerreibt und alsdann mit eoncentrirter Salzsure auswscht. Man darf bei der Darstellung desselben nicht snmen. weil man sonst Gefahr luft, dass sieh ihm etwas Platinsalmiak beimischt. In dem bei iio getrockneten Salze wurden 33.09 und 33.19 Procent Platin gefunden; dieser Platingehalt weist auf die Formel C 8 H 7 N 3 S.2HCl.PtCl 4 hin, welche 33.17 Procent Platin verlangt. Es war etwas auffallend, 1 Mol. Amidin in dem Platinsalz mit 2 Mol. Salzsure verbunden zu sehen, zumal es in dem sogleich zu erwhnenden Goldsalze einsurig auftritt. Man kann aber die oben gegebene Formel nicht wohl bezweifeln, da die beiden angerhrten Platinzahlen mit Salzen von verschiedener Darstellung erhalten worden sind. Die Darstelluno- des Goldsalzes bietet geringere Schwierigkeit.

Man erhlt es in Gestalt schwerlslicher feiner Nadeln auf Zusatz von Goldchlorid zu der frischbereiteten Lsung des salzsauren Amidins. Es scheint stabiler zu sein wie das Platinsalz; indessen wrde auch eine beginnende Zersetzung, in welcher sich Ammoniak ausscheidet. wegen der Lslichkeil des Ammoniumgoldsalzes ohne erheblichen Einthiss auf die Zusammensetzung des Goldsalzes bleiben. Die normale Formel CgIL/NjS.HCl.AuCI, verlangt 38.04 Procent Gold. In dem bei ioo getrockneten Salze wurde 38.07 Procent gefunden. Phenylirte. Amidine. Die Zusammensetzung des Amidophenylmercaptanamidins wurde berdies auch noch durch die Untersuchung zweier phenylirter Abkmmlinge erhrtet. Erwrmt man das Amidin mit einem berschusse von Anilin, so entwickelt sich sofort Ammoniak in Strmen, bei lange fortgesetztem Kochen auch unzweifelhaft Blausure. Die Ammoniakentwickelung wird durch den bergang des Amidins in ein monophenylirtes und in ein diphenylirtes Substitutionsproducl bedingt. Amidin ('II, /C C&lt; \S/ MI /N X /NHC 6 H 5 Monophenylamidin C 6 H/ ^C C&lt;

NH

782 Sitzung der jjhys.-math. Classe v. 28. Juli. Mittheilung v. 14. Juli. / Ny NHC 6 H 5 Diphenylamidin C 6 H 4 &lt; ^C C^f \S/ NC 6 H 5 Die Blausureentwickelung drfte von der gleichzeitigen Bildung eines Krpers C 6 H 4 &lt; &gt;CNHC 6 H 5 \s/ herrhren, den ich frher durch Einwirkung von Anilin auf das sogenannte Chlorphenylsenfl erhalten habe: 1 /Nv /NHC H 5 /Nv

C 6 H 4 &lt; &gt;C C/ =CNH + C 6 H/ &gt;CNHC 6 H 5 . \s/ Xnh \s/ Die Reaction ist aber nicht weit genug verfolgt worden, um die Bildung dieses Krpers im Versuche nachzuweisen. Versetzt man das Reactionsproduct, wenn die Ammoniakentwickelung aufgehrt hat, mit Wasser und leitet durch die Flssigkeit einen Strom von Wasserdampf, um den herschuss von Anilin zu entfernen, so erhlt man eine farblose Flssigkeit, auf welcher ein gefrbtes Ol schwimmt, das sich leicht abheben lsst. Aus der klaren wsserigen Lsung scheiden sich heim Erkalten gelbliche Krystalle aus,'welche das diphenylirte Amidin darstellen. Das von der heissen wsserigen Flssigkeit abgehobene Ol erstarrt heim Erkalten zu einer krystalhnischen Masse, in welcher man unschwer das monophcnylirte Amidin erkeimt. Was zunchst die in Wasser unlsliche einfach -phenylirte Verbindung anlangt, so lsst sich dieselbe leicht rein erhalten, wenn man das erstarrte braune l in Salzsure lst und die mit Ammoniak wieder ausgefllte Base ein paar Mal aus Alkohol umkrystallisirt. So dargestellt, bildet der Krper schwach gelbgefrbte Blttchen, welche bei i 1 8 schmelzen und in Alkohol und Aether lslich sind. Die bei ioo getrocknete Base lieferte 66.07 Procent Kohlenstoff und 4.57 Procent Wasserstoff. Die Formel

' N \

Q;H 4 v "&gt;C C&lt;y C I4 H,,N 3 S X S/ ^NH verlangt 66.40 Procent Kohlen- und 4.35 Wasserstoff. Das phenylirte Amidin lst sich in Salzsure ohne Zersetzung auf; das salzsaure Salz bildet lange Nadeln, welche sich aus Wasser umkrystallisiren lassen. Mit Platinchlorid und Goldchlorid liefert es Doppelsalze.

1 Hofmann, Monatsberichte 1880, 549.

Hofmann: Nachtrgliches ber o- Amidophenylmercaptati. 783 Das mit ersterem gebildete ist in Wasser ziemlich lslich. Beim Eindampfen der concentrirten salzsauren Losung scheidet es sich in kleinen, aus concentrisch gruppirten Nadeln zusammengesetzten Kgelchen ab. Auch aus Alkohol, von dem es reichlich aufgenommen wird, ist es nur undeutlich krystallisirt zu erhalten. Die Analyse des bei i oo getrockneten Salzes ergab einen Platingehalt von 21.53 Procent, entsprechend der Formel C I4 HN 3 S. 2HCl.PtCl 4 ,

welche 21.25 Procent verlangt. Das Goldsalz des monophenylirten Amidins ist in Wasser ebenfalls Leicht lslich. Es lsst sich indess durch Umkrystallisiren aus heissem Alkohol ohne Schwierigkeit im Zustande der Reinheit gewinnen. Man erhlt es dann in Form hellgelber rhombischer Blttchen. Dieselben lieferten, bei ioo getrocknet, nach dem Verbrennen 33.43 und 33.21 Procent Gold. Die Formel C 1+ HN 3 S.HCl.AuCl 3 erfordert 33.16 Procent. Wie aus den angefhrten Zahlen hervorgeht, erscheint das einfach.- phenylirte Amidin wie die Muttersubstanz selbst im Platinsalz zweisurig, im Goldsalz einsurig. Das diphenylirte Amidin, welches, wie erwhnt, in wsseriger Lsung erhalten wird, ist derselben, soweit es sich nicht beim Erkalten ausscheidet, durch Aether zu entziehen. Die Reinigung gelingt leicht durch mehrmaliges Umkrystallisiren aus heissem Wasser. Die Base stellt weisse, silberglnzende Blttchen dar, deren Schmelzpunkt bei I2'9 liegt. In Alkohol und Aether sind sie leicht lslich. Platin- und Goldsalz der Verbindung unterscheiden sich von den entsprechenden Salzen des monophenylirten Amidins durch ihre Schwerlslichkeit und die Leichtigkeit, mit der sie krystallisiren. Das Platinsalz bildet schne, dunkelgelbe Blttchen. Die Analyse der bei ioo getrockneten Substanz ergab 26.58 und 26.55 Procent Platin; der Formel: C 20 H, 5 N 3 S. 2HCl.PtCl 4 entsprechen 26.35 Procent. Das Goldsalz krystallisirt in goldgelben, concentrisch gruppirten, haarformig gekrmmten Nadeln. Bei ioo getrocknet, lieferte dasselbe 39.24 und 3&lt;).2i Procent Gold, welche Zahlen auf die Formel G 20 H IS N,S. 2 (HCl . AuCl 3 ) hindeuten, die 38.98 Procent verlangt. Das Diphcnylderivat des Amidins tritt, wie man sieht, nicht nur im Platinsalz, sondern auch im Goldsalz zweisurig auf. Es soll nicht

784 Sitzung der phys.-math. Classe v. 28. Juli. Mittheilung v. 14. .Tuli. unerwhnt bleiben, dass auch hier fr jede der Bestimmungen sowohl des Platin- als auch des Goldgehaltes die Substanz neu dargestellt worden war. Beide Phenylsubstitiitionsproducte des Amidins zeichnen sich im Gegensatz zu diesem durch grosse Bestndigkeit aus. Sie knnen mit Salzsure erhitzt werden, ohne dass Zersetzung eintritt. Auch unter dem Einflsse des Amidophenylmercaptans , durch welches das Amidin sofort zerlegt wird, erleiden die Phenylderivate keine Vernderung.

Umbildungen des Amidins. Da sich bei der Einwirkung eines berschusses von Mercaptan auf Cyan der Oxalylkrper bildet, so durfte man mit Zuversicht erwarten, dass sich letzterer auch durch Wechselwirkung des Mercaptans mit dem intermediren Amidin bilden werde. Es ist dies in der Thal der Fall. Erwrmt man eine alkoholische Lsung des Amidins mit einigen Tropfen Mercaptan, so scheiden sich sofort unter Amin iniakentwickelung die Krystalle der Oxalylverbindung aus. welche sowohl durch ihre Schwerlslichkeit als auch durch den eigentmlich bitteren Geschmack der alkoholischen Lsung gekennzeichnet sind. Die Reaction verluft nach der Gleichuni;': /Ny /NH, /NH,

S ^NH \SH

\ "('II, ^C-C^ ',.II, + 2NH,. x s/ \s' Mit grosser Leichtigkeit erleidet das Amidin auch noch auf andere Weise durch Ammoniakabspaltung eine bemerkenswerthe Umsetzung. Fgt man zu der alkoholischen Lsung desselben alkoholisches Kalihydrat, so scheiden sich unter Ammoniakentwickelung schwerlsliche Blttchen des Kalisalzes der Sure C 6 H 4 / &gt;C-COOH x s/ aus. Nach zwlfstndiger Einwirkung ist die Reaction als beendet zu betrachten. Das Salz lst sich sehr leicht in kaltem Wasser: aus seiner concentrirten wsserigen Lsung erhlt man durch vorsichtigen Zusatz von concentrirter Salzsure die freie Sure in Gestalt weisser spargelkrautartig gruppirter Ndelchen. Dieselben lsen sich leicht in Alkohol, nicht ganz so leicht in Wasser und Salzsure. Dass man

Hokmann: Nachtragliches aber o-Anndophenylmcrcaptan. &lt;85 os liier mit einem Krper von der oben angefahrten Formel zu thun habe, ergab die Analyse der in vacuo getrockneten Sure. Theorie Versuch

('s 96

53-63 53- '5 H 5 5 2.80 3-3 2 N 14 7-83 S 3 2 17.87 o 2 32 179 17.87 100.00

Die Abweichung der gefundenen von den berechneten Zahlen rhrt davon her, dass dem Umkrystallisiren der Substanz nicht un-

erhebliche Schwierigkeiten im Wege stehen. Auf einem Uhrglase gelingt es, bei Anwendung grosser Vorsicht, die Sure aus Wasser umzukrystallisiren ; kocht man jedoch die Lsung, so bemerkt man sofort den Geruch der mit den Wasserdmpfen entweichenden Methenylbase, whrend sich gleichzeitig Kohlensure entwickelt: C 6 H 4 &lt; &gt;C COOH = C 6 H.&lt; &gt;CH + CO,. '\s/ \*/ Das Auftreten der Methenylbase wurde durch eine Platinbestimmung erhrtet, welche 28.79 Procent Platin ergab, whrend das Platinsalz der Methenylbase 28.88 Procent Platin verlangt. Die gleiche Spaltung erfolgt langsam beim Trocknen der Substanz im Wasserbade, pltzlich im Augenblicke des Schmelzens, welches bei 108 eintritt. Direct kann man diese Sure auch aus dem Amidin erhalten, wenn man dessen Lsung in concentrirter Salzsure mit Wasser verdnnt; nach kurzer Zeit hat sich die Sure vollkommen abgeschieden. Dieselbe Sure bildet sich auch durch Oxydation der Aethenyllmse mittelst kalter wsseriger Kaumpermanganatlsung. Doch gelingt es auf diese Weise, selbst bei heftigem Schtteln, nur minimale Mengen der Sure zu erhalten; der weitaus grsste Theil der Verbindung zersetzt sich alsbald weiter in Kohlensure und die Methenylbase, so dass sich im Filtrat erhebliche Mengen Ealiumcarbonat vorfinden. Wendet man das Permanganat in essigsaurer Lsung an, so spaltet sieh die ganze Menge der Sure in obiger Weise. Andere Oxydationsmittel sind ohne Eintluss auf die Aethenylbase. Die hier verzeichneten Ergebnisse erinnern lebhaft an einige Krper, welche von verschiedenen Forschern in letzter Zeit dargestellt worden sind. Was zunchst die Oxalylverbindung anbelangt, so sind

786 Sitzung der phys.-math. Classe v. 28. Juli. Mittheilung v. 14. Juli. derselben vllig analog gebaute Substanzen durch Hbner 1 und spter durch Hinsberg 2 zur Kenntniss gelangt. Ersterer gewann durch Reduction des Oxorthonitranilids das Anhydroxanilid : C 6 H^ ^C-C^ \G 6 H 4 , letzterer erhielt durch Erhitzen von Oxalyldiamidotoluol die entsprechende Tolylverbindung. Zu dem als Amidin des Amidophenylmereaptans oben beschriebenen Krper scheinen einige Verbindungen in naher Beziehung zu stehen, welche von Bladin 3 aus aromatischen Diaminen dargestellt worden sind. Durch Einwirkung von Cyan auf Orthophenylendiamin hat der genannte Chemiker ein Additionsproduct von der Zusammensetzung C 8 H 8 N 4 gewonnen, dessen Constitution er durch die Formel /NH-C = NH

C &lt;5 H 4\ | X NH-C=NH ausdrckt. Phenylendiamin und Amidopbenyhnercaptan sind vollkommen analog zusammengesetzte Krper; es liegt dessbalb nahe, anzunehmen, dass auch die durch Einwirkung des Cyans aus denselben entstellenden Derivate noch eine analoge Constitution besitzen. Man muss daher entweder fr die oben von mir beschriebene Verbindung die Formel: NH-C=NH Q;H 4 . X S C = NH gelten lassen, oder aber den BLAniN"schen Krper durch den Ausdruck C 6 H 4 v .C-C. \nh/ x nh wiedergeben. Beide Substanzen verlieren unter dem Einflsse von Suren Ammoniak, indem Wasser eintritt; es entstehen wieder zwei offenbar in ganz analoger Reaction gebildete Krper. Der aus dem Amidin erhaltenen Sure ist oben die Formel

' HBNER, Lied. Ann. CCIX, 370. - Hinsberg, Ber. ehem. Ges. XV, 2690. 3 Bladin, Bim-, ehem. Ges. XVIII, 666.

Hofmann: Nachtrgliches ber o- Amidophenylmercaptan. 787

c ( ,h/ )c CO oh

gegeben worden. Bladin glaubt, t'r die von ihm gefundene Ver bindung die Formel

,N=C OH X N=C OH

annehmen zu mssen. Die Constitution der aus dem Amidin gebildeten Sure erseheint im Hinblick auf ihre leichte Umwandlung in die Methenylbase sowie auch durch ihre Bildung aus der Aethenylbse' kaum zweifelhaft. Sollte nicht auch fr die von dem Phenylendiamin sich ableitende Substanz eine hnliche Constitution anzunehmen sein, welche sich in der Formel C 6 H 4 &lt;^ / C C00H Nnh/ spiesein wrde? Der Parallelismus wre auf diese Weise ein vollkommener. Eine endgltige Entscheidung der Frage wird sich leicht durch den Versuch gewinnen lassen. Darstellung des Amidophenylmercaptans. Gelegentlich der im Vorgehenden beschriebenen Versuche ist das Amidophenylmercaptan wieder mehrfach dargestellt worden. Ich habe. zu dem Ende nach wie vor den oft genug erwhnten Oxalylkrper verwendet, von welchem von der frheren Untersuchung her noch grssere Mengen vorhanden waren. Durch einen einfachen Schmelzprocess mit Alkali erhlt man das Amidophenylmercaptan in nahezu theoretischer Ausheilte. Aber die Darstellung des Oxalylkrpers ist eine umstndliche und zeitraubende. Ich bin desshalb in der letzten Zeit wieder zu der Verbindung zurckgekehrt, aus der ich das Amidophenylmercaptan ursprnglich erhalten hatte,' nmlich zu der Benzenylverbindung, welche sich mit solcher Leichtigkeit darstellen lsst. Die Schmelze der Benzenylverbindung mit Kalihydrat erfolgt am zweckmssigsten in einer Porzellanschale , welche man ber freiem Feuer erhitzt. Es wurden in der Regel 50^ der Benzenylverbindung mit 200* Kalihydral verschmolzen, die man mit wenig Wasser angefeuchtet hatte. Die Schmelze ist in io bis 15 Minuten beendet; sobald die Masse heftig aufschumt, wird das Feuer entfernt. Whrend der 1 lim mann, Monatsberichte 1880, 10.

/88 Sitzung der phys. -matli. Classe v. 28. Juli. Mittheilung v. 14. Juli. Operation entwickeln .sich scharfe Dmpfe; man muss daher unter einem gutziehenden Schornstein oder besser im Freien arbeiten. Bei einigen Versuchen hat man diese Dmpfe condensirt; sie bestehen wesentlich aus der Benzenylverbindung; es verlohnt sich aber nicht, die kleine Menge der Substanz, die sich verflchtigt, wieder zu gewinnen. Die einigermaassen erkaltete Schmelze wird mit siedendem Wasser bergssen; man erhlt eine dunkelgefrbte Lsung, in welcher

etwa nicht verwandelte Benzenylverbindung suspendirt ist. Die Flssigkeit, in welcher sich neben Kaliumbenzoat das Kaliumsalz des Amidophenylmercaptans befindet, wird mit Salzsure nahezu neutralisirt, wobei stets etwas Mercaptan in Freiheit gesetzt wird, welches an der Luft oxydirt alsbald zu Disulfid erstarrt. Das so gebildete Disulfid wird abfiltrirt, und das stark verdnnte Filtrat allmhlich mit einer Lsung von Kaliumbichromat versetzt, welche sofort einen brunlichen Niederschlag hervorbringt. Dieser Niederschlag ist eine Mischung von dem Disulfid des Amidomercaptans mit Chromoxyd. Sobald der Niederschlag anlangt eine sehr dunkle Frbung anzunehmen, muss man aufhren, noch mehr Bichromat hinzuzusetzen, da durch weitere Oxydation ein Theil des gebildeten Disulfids zerstrt werden knnte. 1 Die Scheidung des Chromoxydes von dem Disulfide wird durch mehrfaches Auskochen mit Alkohol bewerkstelligt. Bei gut geleiteter Operation erhlt man auf diese Weise aus der Benzenylverbindung 70 bis 75 Procent der theoretischen Ausbeute an Disulfid. Aus dem Disulfid kann man nunmehr das Mercaptan durch Reduction mit Zinn und Salzsure darstellen; die entzinnte Lsung liefert beim Eindampfen eine schne Krystallisation des Chlorhydrates. "berschichtet man eine Lsung dieses Salzes mit Aether und lgt dann eine aequivalenfe Menge Natriumcarbonat hinzu, so erhlt man eine aetherische Lsung der Mercaptans, welche fr die meisten Flle gengt. Will man die Methenyl- oder die Aethenylbase darstellen, so braucht das Mercaptan gar nicht in Freiheit gesetzt zu werden, denn man kann das Chlorhydrat direct mit Natrhunformiat oder -Acetat destilliren. Oft genug ist es nicht einmal nothwendig, das Disulfid zu reduciren; so kann man z. B. die Methenylbase sowohl wie die Aethenylbase durch Digestion des Disulfids mit krystallisirbarer Ameisensure oder Essigsureanhydrid bei Gegenwart von Zink erhalten, wobei allerdings ein kleiner Verlust durch Bildung der Formyl- bezw. Acetylverbindung des Amidophenylmercaptans entsteht.

HoFMANN. Sitzungsberichte 1887. 437.

Hofmann: Nachtrgliches ber o-Amidophenylmercaptan. 78!) Vor einiger Zeit ist von P. Jacobson 1 ein anderer Weg angegeben worden, um zu den Krpern dieser Gruppe zu gelangen. Derselbe stellt zunchst das Thioacetanilid im Wesentlichen nach der von mir angegebenen Methode 2 durch Behandlung von Acetanilid mit Phosphorpentasullid dar und oxydirt diese Verbindung, die sicli von der Aethenylbase nur durch einen Mehrgehalt von i Mol. Wasserstoff unterscheidet, mit einer Lsung von rotbem Blutlaugensalz. Ich habe diese Versuche wiederholt und kann die Angaben Jacobson's in jeder Beziehung besttigen, bin aber doch stets bei der Darstellung selbst der Acthenylbase wieder zu der Kalischmelze der Benzenylverbindung zurckgekehrt, welche die Base immerhin noch schneller und reichlicher liefert. Auch verdient hervorgehoben zu werden, dass die fr die Darstellung der Aethenylbase empfohlene Methode fr die Gewinnung der Methenylbase gar nicht angewendet werden kann. Das Thioformanilid liefert bei der Oxydation mit rotbem Blutlaugensalz keine Methenylbase, sondern nur Anilin und Azobenzol.

Physiologische Wirkung des Amidophenylmercaptans. Es wurde oben der scharfen Dmpfe gedacht, welche sich bei der Kalischmelze der Benzenylverbindung entwickeln. Diese Dmpfe ben eine sehr unliebsame Wirkung auf die Haut aus. Nach einiger Zeit stellt sieh ein heftiges Jucken im Gesicht sowohl als an den Hnden ein, welchem in kurzer Frist die Bildung von Exzemen neben gleichzeitiger starker Anschwellung der Haut folgt. An den Hnden zeigt sich die Erscheinung ganz besonders auffallend zwischen den Fingern. Schliesslich bilden sich Blasen, die sich nach einiger Zeit unter Austritt einer farblosen Flssigkeit ffnen. Es sind keineswegs ausschliesslich die bei der Kalischmelze der Benzenylverbindung sich ent wickelnden Dmpfe. Welche diese Wirkung ben; Lsungen des Amidomercaptans mit der Haut in Berhrung gebracht rufen dieselbe Erscheinung hervor; ja die Hand, an der nur ein wenig von der Substanz haftet, kann durch Berhrung die Aflection auf andere Krpert heile bertragen. Auffallend ist es, dass die Wirkung bei verschiedenen Personen ganz ungleich ist. Whrend Einige mit dem fraglichen Mercaptan gar nicht arbeiten knnen, ohne von diesen Exzemen heimgesucht zu werden, haben Andere nicht im Geringsten von denselben zu leiden.

Jacobson, Ber. ehem. Ges. XIX, 1072. Hofmann, Monatsberichte 1878. iC&gt;j.

790 Sitzung der phys.-math. C'lasse v. "2.s. .1 itli. Mittheilung v. 14. Juli. brigens ist es nicht nur das Amidophenylmercaptan, welches die Haut in der gedachten Weise reizt. Alle Abkmmlinge des Phenylmercaptans scheinen hnlich zu wirken. Hr. Prof. Baumann schreibt mir, dass er bei seiner Arbeit ber die Mercaptursure ganz hnliche Erfahrungen gemacht habe. Diese Hautaffectionen stellten sich bei ihm in solcher Heftigkeit ein, dass er gentiiigt war, seine Arbeit zeitweise zu unterbrechen. Hr. Baumann bemerkte gleichfalls, dass Einige seiner Praktikanten von den Mercaptan- Abkmmlingen heftig angegriffen wurden, whrend bei Anderen jede Wirkung ausblieb. Er fand berdies, dass die Haut auch nach dem Verschwinden der Aft'ection noch eine Zeit lang fr alle usseren Einflsse in hohem Grade empfindlich bleibt, eine Wahrnehmung, welche ich vollkommen besttigen kann.

Nachschrift. Cyanin der Amidophenylmercaptanbasen. Whrend diese Bltter durch die Presse gehen, ist noch eine Beobachtung gemacht worden, welche hier flchtig erwhnt werden soll, da sieh in den geschftigen Wochen unmittelbar vor den Ferien kaum die nthige Msse finden drfte, die wahrgenommenen Erscheinungen weiter zu verfolgen. Wer lngere Zeit mit der Methenyl- und Aethenylbase des Amido-

phenylmercaptans gearbeitet hat, ist gewiss durch den Geruch dieser Krper lebhaft an die Pyridin- und mehr noch an die Chinolinbasen erinnert worden. Die genannten Amidophenylmercaptanderivate gleichen den Basen der Chinolinreihe auch noch in anderer Beziehung. Wie die letztgenannten sind sie einsurige, tertire Monamine, deren Siedepunkte von denen der Chinolinbasen nicht weit abliegen. Auch die Salze der beiden Classen von Basen zeigen eine unverkennbare hnlichkeit; so bilden z. B. die Methenyl- und Aethenylbase schwerlsliche, krystallinische Pikrate und aus heissem Wasser umkrystallisirbare Chromate, Salze, die man mit den entsprechenden Verbindungen des Chinolins und Chinaldins verwechseln knnte. Man denkt dabei unwillkrlich daran, dass auch die Constitution beider Krper eine gewisse Analogie bietet, welche in den Formeln

Hofmann: Nachtrgliches aber o-Amidophenylmercaptan. 791 Methenylbase C fi H ^ Chinolin C 6 H 4 ^^ \(HC=CH)/ einen Ausdruck findet. Es ist nicht zu verkennen, dass beide Substanzen in derselben Beziehung- zu einander stellen wie Thiophen und Benzol. Betrachtungen der angedeuteten Art haben mich veranlasst, einen Versuch anzustellen, dessen Ergebniss eine noch engere Beziehung zwischen beiden (lassen von Verbindungen anzudeuten scheint. Schon vor mehr als 30 Jahren hat Greville Williams 1 auf das seltsame Verhalten aufmerksam gemacht, welches die alkylirten Ammoniumjodide der Chinolinbasen unter dem Einflsse der Alkalien zeigen. Es entstehen eigentmliche Salze, welche im refleetirten Lichte metallglnzend, im durchfallenden Lichte blau bis violett erscheinen und sich auch mit denselben Farben in Alkohol lsen. Die Untersuchung einer unter dem Namen Cyanin damals alsbald im Handel auftretenden Substanz lieferte mir' 2 bei der Analyse Zahlen, welche darauf hinzuweisen schienen, dass sich die in Rede stehenden Krper durch Abspaltung von 1 Mol. Jodwasserstoff aus 2 Mol. alkylirtem Ammoniumjodid der Chinolinbasen bilden. Das Ergebniss meiner Versuche liess mich ein Gemenge von einem in angedeuteter Weise aus dem Jodamylat des Chinolins entstandenen mit einem aus dem Jodamylat des Lepidins sich ableitenden Krper vermuthen. Da sich die aus den Chinolinbasen entstehenden Farbstoffe als usserst unbestndig erwiesen, so sind dieselben bald in Vergessenheit gerathen; auch hat die Untersuchung derselben geruht, bis die schne SKKAur'sche Chinolinsynthese verschiedenen Forschern Gelegenheit geboten hat, dieselbe wieder aufzunehmen. Zunchst haben Hoogewerff und van Dorp 3 durch Versuche in der Amylreihe und kurz darauf Spalteholz 4 durch solche in der Aethylreihe gezeigt, dass das Cyanin nicht, wie ich geglaubt hatte, ein Gemenge zweier homologer Farbstoffe ist, sondern ein einheitlicher Krper, an dessen Bildung zwei benachbarte Homologe betheiligt sind. Ferner sind die genannten hollndischen Forscher 5 bei einer eingehenden Untersuchung dieser Krpergruppe

1 Greville Williams, Cheni. News I, 15. 2 Hofmann, R. Soc. Proc. XII, 410. 5 Hoogewerff und van Dorf, Rec. des trav. rifun. II, 28 u. 41. * Spai.teholz, Ber. clieui. Ges. XVI, 1847. s Hoogewerff und van Dorp, Rec. des trav. cliim. III, 337. Sitzungsberichte 1887. *

792 Sitzung der phys.-math. Classe v. 28. Juli. Mittheilung v. H.Juli. zu der Ansicht gelangt, dass sich hei der Farbstoffbildung aus dem Doppelmoleeul der alkylirten Ammoniumjodide ausser Jodwasserstoff noch i Mol. Wasserstoff loslse, womit auch die Beobachtung von Williams 1 bereinstimmt, dass man gleichfalls Cyanin erhlt, wenn man das Alkali durch Quecksilberoxyd oder ein anderes leicht reducirbares Oxyd ersetzt. Es lag nahe, den Cyaninversueh mit den Abkmmlingen des Amidophenylmercaptans zu wiederholen. Ich habe schon frher 2 gezeigt, dass sich die Methenylbase bei ioo sehr leicht mit Jodmethyl vereinigt. Dasselbe gilt, wie ich neuerdings gefunden habe, auch von der Aetlienylbase. Auch mit Jodaethyl verbinden sich beide Basen ohne Schwierigkeit. Da sich aber die Farbstoffbildung am besten mit den Amylabkmmlingen vollzieht, so wurden auch diese alsbald dargestellt. Die Vereinigung erfolgt nicht ganz so schnell als in der Methyl- und Aethylreihe; gleich wohl lassen sich auch die Jodamylate durch eine zwei- bis dreistndige Digestion der beiden Componenten bei einer Temperatur von 140 bis 150 erhalten. Whrend das Jodamylat der Aethenylbase sofort in wohlausgebildeten Krystallen gewonnen wird, ist das Rohproduct der Einwirkung des Jodamyls auf die Methenylbase ein Harz, das man aber sofort in schne weisse Krystalle verwandeln kann, wenn man es in wenig Alkohol lst und die Lsung mit Aether versetzt. Es sind weisse krystallisirte Verbindungen, welche im Allgemeinen den Charakter der Jodide der Ammoniumbasen tragen. Versetzt man die wsserige Lsung des Jodamylats der Methenylbase mit Ammoniak, so trbt sich die Flssigkeit, aber es entsteht selbst nach lngerem Kochen kein Farbstoff. Wiederholt man den Versuch mit dem Jodamylat der Aethenylbase, so wird auch in diesem Falle keine Andeutung von Farbstoffbildung wahrgenommen. Vermischt man aber beide Flssigkeiten und fhrt fort zu kochen, so erscheint alsbald eine dunkelrothe, harzige Masse, welche sich mit grnem Schiller an der Wand des Gelasses anlegt. Giesst man nunmehr die fast farblose wsserige Flssigkeit ab und wscht die noch immer halb flssige harzige Masse ein paar Mal mit kaltem Wasser, so braucht man nur etwas Aether aufzugiessen , um eine rothe Flssigkeit zu erhalten , in welcher prachtvolle , oft sehr wohl ausgebildete vierseitige Blttchen mit grnem Metallglanz aufflimmern. Sie werden auf ein Filter geworfen und mit Aether gewaschen, bis derselbe farblos abluft. Im durchfallenden Lichte zeigen die Krystalle eine violettrothe Farbe; in Wasser sind sie unlslich, in siedendem Alkohol lsen sie

1 Gkeville Williams, Jahrb. der Chemie 1859, 759. 2 Hofmann, Monatsberichte 1880. 554.

Hofmann: Nachtrgliches ber o-Anridophenylmercaptan. 93 sich nicht allzu reichlich mit tiefcarmoisinrother Farbe auf; beim Erkalten der Lsung scheidet sich der grssere Theil der Krystalle wieder aus. so dass die Flssigkeit kaum noch intensiv gefrbt erscheint. Auf Zusatz von Suren entfrbt sich die Flssigkeit; Wasser oder Alkohol ruft aber die schne rothe Farbe augenblicklich wieder zurck. Wenn es sich nicht schon aus der Darstellung und dem ganzen chemischen Verhalten der neuen Substanz ergeben htte, dass hier ein cyaninartiger Krper vorliege, so wrde Angesichts der Analyse jeder Zweifel geschwunden sein. Vollzieht sich die Cyaninbildung nach der (deichung: ('II.N , C 5 HJ + C I0 H 9 N , C 5 HJ = C, 9 H 35 N 2 J + I-IJ + II 2 , so muss der neue. Krper, seine Analogie mit dem Cyanin vorausgesetzt, in folgender Weise entstehen: C 7 H 5 NS , C 5 HJ + C 8 H 7 NS , C 5 HJ = C 25 H 3l N 2 S 2 J + H J + H.,. Die Analyse der einmal aus Alkohol umkrystallisirten und bei ioo getrockneten Verbindung hat in der That Zahlen geliefert, welche genau der oben angenommenen Formel enstpreehen. Theorie Versuch

I I .65

550 IOO.OO Die Versuchszahlen stimmen selbstverstndlich auch mit der an Wasserstoff reicheren Formel, so dass die Frage, ob sich bei der Bildung dieser Krper wirklich Wasserstoff abspalte, noch eine offene bleiben muss. Es braucht wohl kaum hervorgehoben zu werden, dass die Farbstoffbildung auch hier den Amyljodhydraten ebensowenig wie bei den Cyaninen der Chinolinbasen eigentmlich ist; nur sind die Farbstoffe der Amylreihe die bei weitem intensivsten. So geben z. B. die Methyljodhydrate der Methenyl- und der Aethenylbase einen mit scharlachrotlier Farbe in Alkohol lslichen Krper, welcher in goldroth flimmernden Blttchen krystallisirt. Auch in der Naphtylreihe wurden hnliche Versuche angestellt. 1 Gegen Jodamyl verhalten sich die entsprechenden Basen der Naphtyl-

C25 300 54-54 H 3 , 3 5.64 N 2 28 5-9 S 2 64 1 1.64 J 1 27 23.09

1 In Bezug auf das frher (Sitzungsberichte 1887. 439) ber die Methenylbase der Naphtylreihe Gesagte, will ich mich hinzufgen, dass dieselbe nach einiger Zei t zu Krystalleo erstarrt, welche bei 45 bis 46 schmelzen und aus Benzol umkrystall isirt werden knnen. 71*

794 Sitzung der phys.-math. Classe v. 28. Juli. Mitteilung v. 14. Juli. reihe ganz ebenso wie die der Phenylreihe; die Reinigung der Addi-

tionsproducte erfolgt in hnlicher Weise wie dort. Kocht man nun die Amyljodhydrate beider Basen mit Ammoniak, so scheidet sich ein prachtvoll grn gefrbtes Harz ab, welches mit Alkohol eine eigenthmlich rothbraune, an der Oberflche und in dnnen Schichten grn erscheinende Lsung giebt. Kreuzt man die Naphtylverbindungen mit denen der Phenylreihe, so erhlt man, je nachdem man die Aethenylverbindung der einen oder der anderen Reihe anwendet, beim Kochen mit Ammoniak ein mehr grnes oder mehr rothes Harz ; es gelang auch , aus letzterem Krystalle in Gestalt goldig schimmernder Blttchen zu erhalten. Versuche, die Amyljodhydrate der Chinolinbasen mit denen der Abkmmlinge des Mercaptans zu kreuzen, ergaben Farbstoffe, Avelche sich mit ausserordentlich intensiv dunkelrother Farbe in Alkohol lsten. bisher aber nicht krystallisirt werden konnten. Es ist merkwrdig, dass, whrend die Abkmmlinge des Amidophenylmercaptans so leicht die prchtigsten Farbstoffe geben, diejenigen des analogen Amidophenols weder unter einander noch mit jenen gekreuzt auch nur eine Spur von Farbstoff liefern. Ebenso wenig Erfolg hatten Versuche, welche in gleicher Richtung sowohl mit den Methyljodhydraten des Dimethylanilins und des Dimethyl-p-toluidins als auch mit den Amyljodhydraten des Pyridins und des Picolins angestellt wurden. Es ist mir schliesslich eine angenehme Pflicht, Hrn. Dr. F. Gross und Hrn. F. Frster fr ihre eifrige Mitwirkung bei den beschriebenen Versuchen meinen besten Dank auszusprechen.

795

Dendrocoelum punctatum Pallas, bei Berlin.

Von Dr. W. Weltner in Berlin.

(Vorgelegt von Hrn. Schulze am 7. Juli [s. oben S. 657

Hierzu Taf. XIV.

Vor Kurzem fand ich bei Berlin im Tegelsee, in der Nhe des Ufers, eine Planarie von einer Grsse; wie sie von den bisher bei Berlin beobachteten Arten [Planaria torva M. Sch., Planaria lugubris 0. Schm., VolyceMs nigra 0. Fr. Mll, und Dendrocoelum lacteum 0. Fr. Mll.) bei Weitem nicht erreicht wird. Es stellte sich heraus, dass dieselbe mit

der vom Pallas 1 in Belgien (Mitdeckten und als Fasciola punctata bezeichneten Form bereinstimmt, welche Gmelin 2 wegen ihrer beiden ohrfrmigen Seitenlappen am Kopfe Planaria bicornis nannte. Dasselbe 'fliier wurde dann spter unter einem dritten Namen als Planaria Angarensis aus der Angara bei Irkutzk von Gerstfeldt 3 in die Litteratur eingefhrt, der brigens schon die hnlichkeit mit Dendrocoelum lacteum erkannte. Diesing ' hat den Wurm ganz bersehen. Eine ausfhrlichere Schilderung desselben wurde darauf von Grube 5 nach in Alkohol conservirtem Material gegeben, welches Dybowski im Baikalsee gesammelt hatte. Wirklich brauchbare Beschreibungen nach dem lebenden Thiere lieferten aber erst de Man, 6 der den Wurm in fliessendem Wasser bei Leiden fand und Halle/, 7 der ihn in einem Fortificationsgraben bei Lille entdeckte und auch eine Darstellung des Baues gegeben hat. de Man kannte die Arbeiten von Gerstfeldt und Grube nicht und glaubte wegen des stark entwickelten Saugnapfes am Kopfe der PALLAs'schen Fasciola punctata eine neue Gattung Bdello-

1 Spicilegia Zoologica X. 1774. p. 23 Tab. 1. Fig 14a b. 2 Systems naturae. Ed. XIII. 1792. Tom. I. Pars. VI. p. 3089. 3 Mein, des Sav. etrangers, Acad. imper. des Sciences de St. Petersbourg. T. VII I. 1858. p. 261. * Systema Helminthum, 1830 und Revision der Turbellarien 1S2. 6 Arch. f. Natur-. XXXVIII. Jahrg. 1872. S. 286. r ' Tijdschrifl d. Nederlandsche Dierkundige Vereeniging. , I Deel. 1S74. p. 105 , III II. I Ol. ' Travaux de l'lnstit. zool. de Lille. Fase. II. 1879. p. 182,

796 Sitzung der phys.-math. Classe v. 28. Juli. Mittheilung v. 7. Juli. cep7tala mit der Art bicornis aufstellen zu mssen, welche Gattung er auch noch 1883 aufrecht erhlt. 1 Hallez ist die Abhandlung von de Man entgangen; er nennt unsern Wurm Dendrocoelum Angarense Gerstf. Wir haben also folgende Synonyme zu verzeichnen: Fasciola punctata Pallas, Planaria bicornis Gmelin, Planaria Angarensis Gekstfeldt, BdrUocpphala bicornis de Man, Dendrocoelum Angarense Hallez. Nach de Man soll sich diese dendrocoele Planarie sowohl durch den Saugnapf, als durch den halsfrmigcn Einschnitt am Kopfe von den brigen Dendrocoelen unterscheiden. Allein diese Kennzeichen theilt die in Rede stehende Art mit anderen Formen der Gattung Dendro-

coelum. de Man verwerfen sei, vorkommen. Ich von Pallas bei

ist der Ansicht, dass der Speciesnaine punctata zu da sehr hufig wenig oder gar nicht gefleckte Exemplare behalte jedoch selbstverstndlich den lteren Namen und nenne das Thier Dendrocoelum punetaium Pall.

Da das Berliner Museum ein Exemplar der -Planaria Angarensis Gerstf. aus dem Baikalsee durch die Gte des Prof. Grube besitzt, so konnte ich hiermit an der Hand der Beschreibung von Grbe meine aus dem Tegelsee stammenden, in Alkohol abgetdteten Thiere vergleichen, und andererseits eine Vergleichung an den lebenden Exemplaren mit der Darstellung nach de Man und Hallez vornehmen. Dabei habe ich nennenswerthe Verschiedenheiten nur in der Frbung gefunden, was bei der bekannten Variabilitt derselben bei den einzelnen Planarienarten nicht Wunder nimmt. So findet sich im Tegelsee eine grn gefrbte Planaria toroa. Zwar hat Grube angegeben, dass zwischen den beiden seitlichen ohrfrmigen Lappen (Fig. 5 t) des Kopfes, welche den Stirn theil (/) zwischen sich nehmen, eine Furche nicht angedeutet sei, allein ich habe mich an dem Exemplar des hiesigen Museums davon berzeugt, dass jene beiden Lappen von dem mittleren Stirntheil durch eine Furche abgesetzt sind, welche bei den Thieren des Tegelsees einmal weniger, das andere Mal aber ganz deutlich ausgeprgt ist. Dieses Merkmal unserer Art existirt aber im Leben nicht, es wird lediglich durch ein Abtdten in Alkohol oder, wie ich es auch mit Vortheil zur histologischen Untersuchung angewandt, in einem Gemisch von gleichen Theilen Eisessig und Sublimat hervorgerufen. Auch die Verschiedenheiten, welche sich an den getdteten Thieren in der Krpergestalt und in der Beschaffenheit des welligen Krperrandes linden, sind nur durch die Art der Conservirung

1 Zoolog. Anzeiger, 1883. S. 680.

Weltner: Dendrocoelum punctatum Pallas, bei Berlin. 797 bedingte Eigentmlichkeiten. Sollte daher eine Vergleiehung meines Materials mit der Giuihi:*sc1icii Beschreibung und mit dem in der Berliner Sammlung befindlichen Exemplar nicht nutzlos sein, so musste ich eine Anzahl der Thiere in verschieden starkem Alkohol abtdten. Was den oben erwhnten Unterschied in der Frbung des Dendrocoelum punctatum vom Baikalsee, von Leiden, von Lille und vom Tegelsee anlangt, so ist folgendes anzufahren. Der Kopftheil ist an den Thieren von Leiden und Tegel durchaus nicht, durch eine braunschwarze breite Binde vom Krper abgesetzt. Die Frbung des Rckens setzt sich an meinen Exemplaren schwcher werdend bis an den vorderen Rand des Kopfes fort (Fig. i, 2, 5). Wo der Krper nicht allzu sehr eontrahirt ist, sieht man auch an den Alkoholexemplaren des Tegelsees auf den seitlichen Lappen des Kopfes eine bunte Frbung, die ich weiter unten von dem lebenden Thiere genau geschildert habe, welche an den Exemplaren vom Baikalsee und von Lille fehlt und von den von de Man geschilderten Verhltnissen abweicht. Auch scheint an den Leidener und Baikalsee - Thieren der weiter unten erwhnte helle Streif an der Unterseite hinter dem Kopfe (Fig. 4, 7, 8) nicht vorhanden zu sein, welcher sich deutlich an meinen Weingeistexemplaren erhalten hat. Ganz einfarbige Thiere , wie sie von Grube und de Man gesehen wurden, haben mir nicht vorgelegen; die Unterseite aller meiner Individuen war graubraun oder grauschwarz. In

der Grsse stehen die von mir gefundenen Exemplare denen aus dem Baikalsee nach, denn whrend diese durchschnittlich 29'" lang und ].,''" b re it waren, messen jene nur 23' n "'(&gt;6 Lnge und 9 m '"85 Breite im Mittel (nach 7 in Eisessig und Sublimat getdteten Thieren). Der genauen Beschreibung, welche de Man und Hallez nach dem lebenden Thiere entworfen haben, kann ich nur weniges hinzufugen. Ich glaube, die Abweichungen, welche meine Exemplare zeigen, hier angeben zu sollen, weil das Dendrocoelum punctatum wenn es auch, wie Hallez mit Recht vermuthet, ein viel gemeineres Thier sein wird, als bisher angenommen doch nur erst von wenigen Orten der Erde bekannt und beschrieben worden ist. Die von mir in den ersten Tagen des April gesammelten (1 5) Thiere waren in der Ablage der Cocons begriffen und erzeugten noch in der Gefangenschaft innerhalb vier Wochen 26 solcher Eibehlter. Noch whrend der Ablage derselben gingen die Thiere, wie ich es auch bei Dendr. lact. sah, sehr ein und die letzten Cocons wurden immer kleiner. Nach vier Wochen hatten meine Wrmer nur noch die Hlfte der ursprnglichen Grsse. In diesem Zustande der Kleinheit und Schlaffheit, welchen auch die auf spteren Excursionen nach dem Tegelsee im Mai und Juni gefundenen Exemplare zeigten, sind

798 Sitzung der phys.-math. ('lasse v. 28. Juli. Mittheilung v. 7" Juli. einige der Charaktere nicht mehr so deutlich ausgesprochen, wie ich sie an den zur Ablage der Eibenlter schreitenden Thieren gesehen hatte. Unter ihnen lassen sich nun zwei Varietten unterscheiden, die einen sind braun mit schwarzen Flecken (Fig. i und 2), die anderen erscheinen schwarz. Mit der Lupe erkennt man aber, dass die Grundfarbe beider Abarten braun ist, und dass nur die eine mit mehr oder weniger kleinen schwarzen Flecken gesprenkelt ist (Fig. 1 , 2), whrend bei der anderen diese Flecke so zahlreich sind und so dicht stehen, dass die braune Grundfarbe ganz verdeckt wird. Unter jenen braunen Exemplaren sind die einen wieder einfach schwarz getpfelt (Fig. 1 , 2), die anderen aber schwarz getigert; auch de Man haben solche Exemplare vorgelegen. Bei den meisten Individuen hebt sich der Rand des Krpers sowohl in der Ruhe als beim Kriechen als hellbrauner fleckenloser Saum ab (Fig. 1). Auf der Unterseite sind alle Thiere heller, die schwarzen Flecke der dunklen Variett sind hier weniger dicht gedrngt als auf der Oberseite; bei den braunen Formen knnen sie selbst ganz fehlen. Wie bei anderen Planarien bleibt in der Umgebung des Mundes und der einfachen Gcschlechtsffnung stets ein bez. zwei helle Streifen fast ganz ohne Pigment (Fig. 4); bei den meisten Individuen sieht man diese durch den Rcken hindurchscheinen (Fig. 1). Noch mehr als bei den anderen einheimischen Planarien wechselt die Gestalt des Krpers, und de Man sowie Hallez haben die drei Formzustnde: whrend der Ruhe, des langsamen Kriechens an der Glaswand, sowie whrend des Schwimmens an der Wasseroberflche und endlich den der hastigen Fortbewegung nach Art der Hirudineen genau errtert. Ich habe indess bei den kriechenden Thieren selten einen ganz glatten seitlichen Rand bemerkt, derselbe war immer noch wellig hin und her und auf und nieder gebogen (Fig. 1) und nur einige Male, als die Thiere, wie sie das mit Vorliebe zu thun pflegten, nach Planarienart auf der Oberflche des Wassers hinschwammen, war der Krperrand total glatt und jetzt erreichten diese Individuen die grsste Lnge, sie maassen fast 4. Als meine Thiere aber kleiner wurden, waren

jene Undulationen am Rande verschwunden, und auch die spter im Tegelsee 'gesammelten kleineren Thiere zeigten einen ganz glatten seitlichen Rand. Als ganz besonders charakteristisch fr unseren Wurm ist von den meisten Autoren der Kopftheil geschildert worden, welcher bei dem sich vorwrts bewegenden Wurm schmler als der brige Krper und von diesem durch eine Einschnrung abgesetzt ist (Fig. 5). Auch selbst bei dem stark contrahirten Thier (Fig. 6) unterscheidet man am Kopfe jenen mittleren Theil (repli convexe) und die zwei seitlichen Lappen (lobes lateraux). Der aus diesen drei Theilen bestehende Kopf

Weltner: Dendrocoelum punctatum Pallas, bei Berlin. 799 wird beim Kriechen horizontal oder etwas nach oben gerichtet getragen. Im ersteren Falle besonders tritt deutlich hervor, wie sich das Tliier seiner beiden Lappen als Taster bedient. Der mittlere Theil, die Stirn (Grulte) ist bei dem ruhenden und kriechenden Thiere convex nach oben gebogen und stellt eine emporgewlbte Lippe dar, welche von unten gesehen einen Napf bildet, der vorne offen, sonst aber ringsum von einem muskulsen Wulst begrenzt ist (Fig. 4 und 8, Di: Man Fig. 3 und Hallez Fig. 3 und 4). Der vordere Rand dieses schnauzenfrmigen Stirntbeiles bildet stets nur eine gebogene Linie, wie de Man auch angiebt; ich habe nie eine Einkerbung gesehen, wie Hallez Fig. 1 und 2 abbildet. Auch fehlt jener dort dargestellte helle Streifen, der sich mitten ber die Stirn wegzieht. Whrend nun auf der Oberseite des Kopfes sich zu beiden Seiten der Stirn auf den seitlichen Lappen ein weisser Streif hinabzieht, der an seinem Grunde die Augen birgt (Fig. 1, 2. 5 und 6), so folgt auf diesen Streif bei den Exemplaren des Tegelsees nicht gleich der dunkel gefrbte breite Rand des Lappens, sondern erst ein brauner, dann wieder ein weisslicher und darauf erst am Rande die braune Einfassung (Fig. 1, 2, 5, 6). Bei der Fig. 2 Taf . V des Hallez/scIicu Werkes findet sich eine Andeutung dieser vier Streifen auf dem rechten Ohr. Von den von de Man beobachteten Exemplaren weichen die meinigen dadurch ab, dass die vier Streifen in gerader Linie bis an das Ende des Kopfes ziehen. Die Zeichnung des Kopfes an der Unterseite wechselte bei den verschiedenen Individuen. Zwar war hier berall der vordere Rand des Stirntlieils und der Boden des Napfes ungefrbt, der den letzteren seitlich und hinten begrenzende Wulst war an seinem usseren Rande stark dunkelbraun oder schwarz pigmentirt und Hess nur in der Mitte einen auch von Hallez beobachteten (Taf. V Fig. 3 und 4) weisslichen Streifen frei, der sich noch eine Strecke weit auf den Leib des Thieres erstreckte (Fig. 4, 7, 8), im brigen variirte aber die Frbung. Bei den meisten Exemplaren war die Umgehung des oben genannten weissen Streifens stark dunkel gefrbt und bildete von hier nach den stark pigmentirten Halseinschnitten eine dunkle Brcke (Fig. 4); der ussere und innere Rand der seitlichen Kopf'lappen zeigte sich meist strker gefrbt als ihr Mittelfeld, durch welches sich in seltenen Fllen auch noch ein brauner Streif hindurchzog wie an der Oberseite; mitunter fehlte aber auch das Pigment an der Basis des Napfes zu den Seiten des hellen Streifens ganz und auch der Halseinschnitt war nicht dunkler als seine Urngebung. In Fig. 8 ist das Vorderende eines Individuums abgebildet, dessen ganze Unterseite bis auf den Napf in einer einzigen Ebene lag; die Pigmentirung tritt hier stark zurck.

800 Sitzung der pbys.-math. Classe v. 28. Juli. Mittheilung v. 7. Juli. Der so oft erwhnte Saugnapf, welcher in seiner stark ausgeprgten Form fr Dendroc. punctatum charakteristisch ist, findet sich auch bei anderen Dendrocoelen des sssen Wassers. So bei Dendroc. superbum Gir. 1 und Dendroc. lacteum Mll. Von dieser Art hat Leydig 2 angegeben, dass sie einen deutlichen Saugnapf besitze, welcher aber am lebenden Thiere seine Gestalt mehrfach ndere. Auch Hallez' hat ihn wahrgenommen. Jijima 4 giebt an, denselben nicht gefunden zu haben. Ich schliesse mich Leydig an; der Napf tritt an ein und demselben Thiere einmal weniger deutlich, das andere Mal aber ganz scharf hervor; er kann aber fast ganz verschwinden, wenn sich das Thier einmal mit dem Vorderende ganz abplattet, und man erkennt dann nur noch seitlich zwei Linien, welche ein dunkleres Feld einschliessen. Die Lage der Mund- und Geschlechtsfihung finde ich mit Grube sehr wechselnd. Der Mund liegt je nach den Contractionszustnden des Thieres bald vor, bald hinter der Mitte des Krpers, meist ist das letztere der Fall. Die Geschlechtsffnung steht auch an dem Lebenden Thiere viel weniger weit von der Mundfihung als vom Hinterrande ab. (Grube S. 287.) Die Grsse der mir vorliegenden Exemplare betrgt an den in der Ruhe mit ganz zusammengezogenem Krper dasitzenden Thieren, deren seitlicher Rand dann eine Menge Falten gleich einer Halskrause trgt, 13 bis i6 mm Lnge, bei einer Breite von 10 bis 12T Ein weniger contrahirtes Exemplar (Fig. 2) maass 22" 1 " 1 Lnge und 1 2 """ Breite. Beim Kriechen erreichen meine Exemplare, so lange der Krperrand noch zahlreiche Falten trgt, eine Lnge von 2 5 bis 27 rom und eine Breite von 8 bis 6""". Im ganz ausgestreckten Zustande mit glattem Rande steigt die Lnge von 32 bis 39""" (de Man maass fast 23, Hallez 4o ,m "), die Breite misst dann 6 1 /, bis 6 mm und der vordere Rand des Kopfes betrgt etwa 2'j 2 mm . Die in den ersten drei Wochen, im April und Mai, abgelegten Cocons maassen 3- 1 /., bis 4'l 4 mm , die dann erzeugten wurden immer kleiner; die letzten am 20. Mai gelegten hatten nur noch 3""" Durchmesser, 5 welche Grsse ich auch

1 Leidy, Correct. et Addit. . . . in Proceed. of the Acad. of nat. sc. of Philadelphia 1852. Vol. V. p. 288. * Tafeln z. vergl. Anatomie. 1864. Tat'. I und Text, Fiissnote 2. 3 A. a. O. S. 185. 4 Unters, b. d. Bau u. d. Entwicklungsgesch. der Ssswasser Dendrocoelen (Tricladen). Z. f. vviss. Zoologie, Bd. 40 8. 362. 5 Ob die Thiere nach der Ablage der Cocons absterben, wie Jijima von Dendr. lad. vermuthet, vermag ich nicht zu entscheiden. Das einzige Exemplar von Dendr. punet., welches ich nicht abgetdtet habe, lebt noch jetzt. i'/ 2 Monat nach der A blage des letzten Cocons.

Weltner: Dendrocoelum punctatum Pallas, bei Berlin. 801 an den im Juni im Tegelsee gefundenen Cocons, welche an Brettern und kleinen Holzstcken angeklebt waren, maass. Der in dem Leibe der Planarie betrchtlich herangewachsene Cocon schimmert durch den Kiickcn weiss hindurch, in den letzten Stunden vor der Ablage der Eikapsel bleibt das Thier ruhig an einer Stelle sitzen und die Geschlechtsffimng erweitert sich immer mehr, bis endlich ziemlich schnell der Cocon austritt. Derselbe ist gelblich, er wird von der Mutter, die noch eine Zeit lang auf ihm sitzen bleibt (Fig. 3), sofort mit einem Schleim berzogen, der ihn an die Unterlage festkittet. Bald, schon in einigen Stunden, ist der Cocon dunkelgelb, dann kastanienbraun und nach 24 Stunden tief schwarzbraun; nur der angeheftete Pol bleibt brunlich. Ein besonderer Stiel fehlt. Ganz in derselben Weise geht die Ablage und Verfrbung des Cocons bei Dendroc. lacteum vor sich; auch wird derselbe wie bei anderen Planarien (Jijima a. a. 0.) meist whrend der Nacht gelegt. PI. polychroa dagegen setzt ihre Cocons des Tages ab. 1 Bei Dendroc. lacteum fand Ji.iima auch Cocons, deren Hlle zart und vollstndig farblos war. Dasselbe beobachtete Metschnikoff 1 als Regel bei PI. polychroa. Ich sah einmal, wie bei einem trchtigen Thiere die Rckenhaut ber dem Cocon so dnn war, dass man den letzteren selbst zu sehen glaubte; es trat hier auch wirklich eine Ruptur ein und das Thier lebte nach der Ablage des Cocons, welche durch die Geschlecntsffiaung geschah, ohne Schaden weiter. Hallez 2 beobachtete, dass eine einmalige Begattung zur Erzeugung mehrerer Cocons gengt. Er glaubt, dass unter gewissen Umstnden eine Selbstbefruchtung stattfinden kann. Leider habe ich die letztere Angabe nicht verfolgen knnen: aber so viel ist sicher, dass ein isolirtes Dendroc. pwnetatum im Stande ist , hinter einander mehrere Cocons zu legen, be Man hat bei den im Juni beobachteten Exemplaren die Geschlechtsorgane vermisst. Ich folgere daraus, dass dieselben entweder schon rckgebildel waren, oder dass die Thiere mehrere Jahre bis zur Entwickelung der Geschlechtsorgane brauchen. Ich habe die Thiere im April bis Juni stets nur an der Unterseite von alten Brettern und Holzstcken, die besonders zahlreich an dem steil abfallenden nordstlichen Ufer der Insel Hasselwerder bei Tegel bis zu einer Tiefe von drei Fuss im See lagen, gefunden. Hallez giebt an, dass das Dendrocoelum "punctatum gewhnlich im Schlamme lebe und nur zur Zeit der Coconablage an die seichteren Stellen und an die Ober-

1 Metschnikoff, ber die Embryologie von Piarutria polychroa. Z. f. wiss. Zool. XXXVIII. 1883. J Sur la fonetion de l'organe enigmatique et de l'uterus des Dendrocoeles d'eau donce. C pt. rendus hebdom. 31 Mai 1887.

802 Sitzung der phys.-math. Classe v. 28. Juli. Mittheilung v. 7. Juli. flche steige, um nach derselben wieder im Schlamme zu verschwinden. Hierauf beruht die vermeintliche Seltenheit des Wurmes. Ich kann diese Angaben insofern besttigen, als ich die Thiere Anfangs April zahlreich im Stadium der Coconablage fand, bei wiederholten Excutsionen an dem Ufer des Sees im Mai und Juni gelang es mir

aber nach stundenlangem Suchen nur zwei Exemplare zu erhalten, die die halbe Grsse der frher gefundenen besassen. Leider sind meine Dredschversuche im Tegelsee bisher ohne Erfolg gewesen. Aber Dybowski hat die meisten seiner von Grube beschriebenen Planarien im Baikalsee aus einer Tiefe von 50 bis 150 erhalten; die Planaria Angarensis fand er auch noch zwischen 800 und iooo 111 . 1 Einige dieser Exemplare aus so grossen Tiefen hatten nach Grube keine Annen. Die von mir bisher beobachteten Thiere des Tegelsees zeigten deutliche Augentlecke, jedoch habe ich auch bei Lupen vergvsserung die stark lichtl rechende Linse, welche Hallez erwhnt (Taf. V Fig. 2), vermisst. Zum Schluss mgen hier noch einige welche sieh auf die Anzahl der aus sowie auf die Zeit der embryonalen schied der Larven von Dendrocoelum Bemerkungen Platz finden, einem Cocon schlpfenden Jungen, Entwickelung und auf den Unterpunctatum und lacteum beziehen.

Was die Anzahl der Jungen betrifft, die aus einem Eibehlter kriechen, so schwankt ihre Zahl zwischen 9 und 24. Das Mittel der fnfzehn bezglich dieser Frage angestellten Versuche war 1 5. Duges giebl an. dass er bei Dendrocoelum lacteum 5 bis 6 Junge aus einem ('neun erhalten habe, whrend sich nach Jijima 24 bis 42 Embryonen in demselben finden. Die Zeit, welche zwischen der Ablage des Cocons und dem Platzen desselben verstreicht, wechselt zwischen einem halben und ganzen Monat; im Mittel ergaben sich 20 Tage. Bei dem viel kleineren Dendrocoelum lacteum gebrauchen die Jungen i'/ 2 Monat zur Entwickelung bis zum Auskriechen (Jijima). Ich erhielt mehrere Male ans einem Cocon, der '/ 2 Monat nach der Ablage barst, 24 Junge. Diese messen 2 bis fast 5 mm und besitzen schon, selbst auch die kleinsten, die zwei seitlichen Lappen am Kopfe; den kleineren (Fig. 9) fehlte noch der bei unserer Art so stark ausgeprgte Stirntheil mit dem typischen Saugnapf an der Unterseite. Dieser entwickelt sich bei ihnen in einem oder zwei Tagen zur vollen Deutlichkeit (Fig. 10). Alle eben ausgekrochenen Thiere, die mir zur Beobachtung gekommen sind, waren grau durchscheinend, bei den grssten

1 In den Schweizer Seen scheint dieses Dendrocoelum zu fehlen, denn weder Forel, noch du Pi.kssis. noch Imhof fhren dasselbe an; doch kennen wir eine Reihe anderer Turbellarien als Tiefseebewohner dieser Seen.

Weltner: Dendrocoelum punctatum Pallas, bei Berlin. 803 maclite sich aber schon ein dunkler Schatten zwischen den Augen bemerkbar. Schon in den ersten Tagen des freien Lebens nimmt der Rcken des jungen Wurmes eine gleichmssige dunklere Frbung an, und die dunkel tingirte Stirn hebt sich noch mehr von den beiden helleren Seitenlappen ab (Fig. 10). ber die Vertbeilung der Cilien habe ich dem von Hallez bemerkten nichts hinzuzufgen. Jetzt stellt sich ziemlich rasch das braune Pigment auf dem Rcken ein und schon nach sechs Tagen waren alle Thiere gebrunt. Von Geschlechtsorganen war noch nichts zu bemerken, wohl aber tritt auch jetzt noch das Wassergefasssystem in Gestalt zweier an den Seiten des Krpers \ erlaufender gewundener Kanle deutlich hervor. Hallez giebt an, dass die Jungen von Dendrocoelum punctatum leicht mit denen von

Di ndrocoelum lacteurn verwechselt werden knnen und gewiss auch bei der mangelhaften Kenntniss ber das Vorkommen der ersteren in unseren Gewssern verwechselt worden sind. Indem durch diese Zeilen das Vorhandensein dieser schnen riesigen Planarie in Deutschland nachgewiesen ist, mchte ich, um weiteren Verwechselungen der jungen Individuen mit denen von Dendrocoelum lacteum vorzubeugen, folgendes bemerken. Sowie der starke mittlere Saugnapf und der sich bis an den Vorderrand des Kopfes erstreckende graue Schatten auf dem Rcken von Dendrocoelum punctatum entwickelt ist und das geschieht in 2 bis 3 Tagen sind die Thiere leicht von den jungen Dendrocoelum Indium zu unterscheiden, welche weder den stark ausgeprgten Saugnapf noch die graue Rckenfrbung besitzen. Nachbemerkung. Nachdem diese Arbeit niedergeschrieben war, fand ich das Dendrocoelum punctatum auch im Schlamme der Spree in Berlin (zwischen der Jannowitz- und Waisenbrcke). Die Exemplare stammten offenbar von diesjhrigen Cocons, sie messen nur bis 1 o""" und gehren der braunen Variett an. Im brigen zeigen sie keinen Unterschied gegen die oben beschriebenen Exemplare aus dem Tegelsee.

804 Sitzung der phys.-math. Ciasse v. 28. Juli. Mittheilung v. 7. Juli.

Erklrung der Abbildungen.

Smmtliche Figuren beziehen sich auf Dendrocoelwm puncintum Pall. Allgemein geltende Bezeichnungen: t: die seitliehen Lappen des Kopfes, /: der mittlere (Stirn) Theil desselben, welcher den Saugnapf bildet, d: der Muskelring des letzteren. Fig. i. Thier whrend des Kriechens, fast ganz ausgestreckt. Braune Form, i'/ 2 Mal. Fig. 2. Thier in der Ruhe, massig contrahirt, Braune Form, fast i'/ 2 Mal. Fig. 3. Thier nach eben erfolgter Ablage des Cocons, den es noch eine Zeit lang glockenfrmig bedeckt. Von unten, '/, Mal. Fig. 4. Thier von unten, auf dem Rcken an der Oberflche des Wassers hinschwimmend. Braune Form, 3 Mal. Fig. 5. Vorderende eines Thieres beim Kriechen, in dem Augenblicke, in welchem der Vorderrand des Stirntheils nach oben gerichtet ist. Braune Form, von oben. Fig. 6. Vorderende eines ganz zusammengezogenen Thieres; seitlich vom Kopfe sind rechts zwei, links ein Lappen hervorgetreten, welche dem Rumpfe angehren. Braune Form, von oben. Fig. 7. Vorderende eines in der Ruhe befindlichen, ganz zusammen-

gezogenen Thieres. Braune Form, von unten. Fig. 8. Vorderende eines total ausgestreckten , an der Wasseroberflche schwimmenden Thieres; die Unterseite des Kopfes bildet bis auf den Napf eine ebene Flche. Braune Form, von unten. Fig. 9. Das kleinste der eben aus einem Cocon gekrochenen Thiere, noch ohne den Saugnapf. Die Cilien sind weggelassen. Fig. 10. Vorderende eines jungen Wurmes, drei Tage nach dem Verlassen des Cocons. Cilien weggelassen.

Ausgegeben am 20. August.

. SUxiuwjier ,/ Bai . 1kad , / W&amp;r t, V7.

Tai. W

I &gt;l

. X

, I

WELTNER: Dendrocoelum punctalum. PALLAS, bei Berlin.

805 1887. XXXIX. SITZUNGSBERICHTE DER KNIGLICH PREUSSISCHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN ZU BERLIN, 28. Juli. Sitzung der philosophisch -historischen Classe. Vorsitzender Secretar: Hr. Mommsen. 1. Hr. Hirschfeld las: Zur Entstehungsgeschichte der altrmischen Tradition. 2. Hr. Mommsen legte die umstehend folgende Mittheilung des Hrn. Dr. U. Wilcken hierselbst vor: Die Achmim- Papyri in der Bibliotheque Nationale zu Paris.

807

Die Achmim-Papyri in der Bibliothepe Nationale zu Paris.

Von Dr. U. Wii.cken

in Berlin.

(Vorgelegt von Hrn. Mommsen.)

x\.ls ich jngst dank der Untersttzung der hohen Akademie Gelegenheil hatte, auf der Bibliotheque Nationale zu arbeiten, praesentirte mir Hr. Omont einige neue griechische Papyrusfragmente, die erst kr/lieh durch Vermittelung Maspero's aus den Trmmerhaufen des oberacgyptischen Achmim, des alten Panopolis, der Vaterstadt des Nonnos, in die Bibliothek gewandert waren. Nicht genug kann ich der Bibliotheksverwaltung danken, die mir in beraus freundlicher Weise Studium und Pblication dieser Texte freigestellt hat. Seltsame Schicksale haben diese Fragmente erfahren. Der grssere Theil der Papyrusbltter, deren Vorderseite (Horizontalseite, vergl. meine Bemerkungen in Hermes XXII. S. 4S7 ff.), wie der Urkundentext besagl . zum Theil im fnften Jahre des Kaisers Severus mit griechischer Oursivschrift bedeckt worden war, ist spter wohl etwa im V. Jahrhundert zur Herstellung von Codexblttern in der Weise verwendet worden . dass die beschriebenen Vorderseiten dieser verjhrten Rollen auf einander geklebt und zum Codexformat beschnitten wurden. Auf die so gewonnenen Codexbltter, also auf die noch unbenutzten Vertiealseiten der ursprnglichen Rollen, hat man dann biblische Texte in einem sehr eigentmlichen koptischen Dialect gesclu-ieben . Letztere sind von U. Bouriant 1 publicirt worden. Die Edition der griechischen

1 U. Bouriant, Les papyrus d'Akhmim in den Memoires de la mission archeologique .'in Caire IL p. 243 ff. Bouriant hat die koptischen Texte behandelt, bev or die griechischen frei wurden. Seine Ausfhrungen a. a. O. S. 245 sind daher nach dem Oliigcn zum Theil zu modificiren. Auf das Alter der koptischen Texte ist aus der nunmehr feststehenden Datirung der griechischen nichts zu folgern; denn man konnte im Y. . VI. Jahrhundert ebenso gut wie im III.. IV". altes Papier ans dem II. Jahrhundert verwerthen. Wenn .1. Kram. (Mittheilungen aus der Sammlung der Papy ms Erzherzog Rain bb S. 110) die koptischen Texte in das III. Jahrhundert s etzt, so sind sie damit sicherlich viel zu alt taxirt. Sitzungsberichte 1887. 72

808 Sitzung der philosophisch -historischen Classe vom 28. Juli. Urkundenfraginente , die jetzt durch geschickte Loslsung der auf einander geklebten Flchen in der Bibliothek wieder zu Tage gekommen sind darunter ein interessanter Brief eines eirlrpowog ~XsiQu(jtov an den Strategen von Panopolis behalte ich mir fr eine andere Gelegenheit vor. Die brigen Bltter, von denen heute die Rede sein soll, Reste alter Papyrus -Codices, "sind gleichfalls, nachdem sie ursprnglich zur Aufnahme griechischer Texte verwendet waren, in einem spteren Jahrhundert wohl gleichfalls etwa dem V. wiederum nutzbar gemacht worden, jedoch in anderer Weise: Man hat aus den zusammengeklebten und zusammengepressten Papyxusblttem (inen Codexdeckel hergestellt. 1 Auch diese Fragmente waren, als ich sie in die Hnde bekam, zum grssten Theil schon auf der Bibliothek von einander

losgelst worden. Der erste Blick zeigte mir, dass ich es liier nicht mit Urkundenfragmenten, sondern mit Resten literarischer Texte zu thun hatte. Bei genauerer Durchsicht stellte sich zunchst das eine Stck als eine grammatische Arbeit ber den Anfang des ersten Gesanges der Ilias heraus. Ein anderes nu\' beiden Seiten beschriebenes Codexblatl ergab sich mir als ein Stck aus einer Handschrift von Euripides' Rhesos. (V. 48 bis V. 96.) Durch Zusammenfgung vier kleinerer Fragmente gelang es mir darauf, ein fast vollstndiges Codexblatt zu reeonstruiren , das die Verse 75 bis 145 der Hesiodeischen Theogonie trgt. Bei den Reconstructionsarbeiten ergab sich noch ein hbscher Fund: Das eine Hesiodfragment sass noch mit der Rckseite auf dem Deckel fest : da ich schon erkannt hatte, welch interessanten Hesiodtext ich vor mir hatte, 1 a t ich Hrn. Omont, den Deckel nunmehr vllig auseinander nehmen zu lassen, damit die Rckseite des Fragmentes frei werde. Nachdem dies ausgefhrt war. fanden sich zwischen den Fetzen des Deckels zwei kleine Fragmente, die zusammengesetzt folgenden Text ergaben:

I HZIOAOY 1 0EOrOM\ I ePrAKAIHMEpaw \ Ainis

1 Fragmente solcher Deckel finden sich auch in der Faijmer Sammlung des Berliner Kniglichen Museums. Nach Bouriant's Bericht a. a. 0. sind aus Achmim

Wilcken: Die Achmim - Papyri in der Bibliotheque Nationale zu Paris. 809 Ein viertes Blatt ferner, zu demselben Deckel verwerthet , auf der einen Seite unbeschrieben, trgt am rechten Rande der anderen Seite, deren ursprngliche Schriftreihen absichtlich ausgelscht sind, vier Hexameter, deren Text weiter unten folgt. Alle diese Bltter messen ungefhr 23''"' in der Hhe, 12 bis 13 in der Breite. Der Schrift nach weise ich die Homerparaphrase etwa in das 111. bis IV. Jahrhundert , die brigen Stcke, auch mit Rcksicht auf das Codexformat, etwa in das IV. bis V. Jahrhundert nach Christi.

1. Hesiod's Theogonie v. 75 bis 143. V. 75 bis 107 stehen auf der Verticalseite (A), v. 108 bis 145 auf der Horizontalseite (B). 1 Das Blatt gehrte einem Hesiodcodex an, der, wie der schon oben angefhrte Titel zeigt, ausser der Theogonie auch die "Epyot xcti ^xepoLi und die 'Agit lg umfasste. Auch der etwa

gleichzeitige, aus dem Faijm stammende Hesiodcodex, von dem krzlich einige Fragmente in Wien publicirt wurden 2 , vereinigte die 1 leiden letztgenannten Werke und wahrscheinlich auch die Theogonie. Der Schreiber unseres Hesiodcodex hat nicht viel Sorgfalt auf das ussere gelegt; die Schrift ist sehr ungleich, gegen Schluss der Seiten viel dnner und zierlicher als am Anfang derselben; die Abstnde der Linien sind ebenfalls sehr ungleich. Vermuthlich wegen der Verschiedenartigkeit der Structur der Vertical- und der Horizontalseite (vergl. Hermes XXII 1. c), ist der Ductus, obwohl offenbar der desselben Schreibers, auf beiden Seiten ein verschiedener. - - Der Papyrus bietet weder Worttrennung noch Accente; an grammatischen /eichen findet sich der Apostroph in Gestalt des Punktes in der Hhe, aber nicht regelmssig; das Jota adscriptum steht meistens, aber gleichfalls nicht immer. ^Das doppelpunktirtc Jota findet sich innerhalb des Wortes nach vorgehendem Vocal (v. 90 PH1AK22;), sowie am

zwei derartige Deckel in das Museum von Bulaq gekommen; ich weiss nicht, ob das nicht eben die jetzt in Paris befindlichen Fragmente sind. brigens gehrt der Pariser Deckel nicht etwa, wie man vermuthen knnte, zu dem oben beschriebenen koptischen Codex, denn die Formate sind verschieden. 1 Die zum Binden des Codex nothwendigen Lcher, die sich noch am rechten Rande von A zeigen, rhren von dem Binden des spteren, nicht des Hesiodcodex her; denn sonst mssten sie .sich bei der oben angegebenen Reihenfolge der Seiten vielmehr auf dem linken Rande von A befinden. Auch gehen in einem fnften winzigen, offenbar demselben Hesiodcodex angehrenden Fragment die Buchstaben der der Seite A entsprechenden Seite rechts ber die Lcher hinweg, was gleichfalls beweist, dass die Lcher erst nachtrglich hinzugekommen sind. - Mittheilungen aus der Sammlung der Papyrus Erzherzog Rainer S. 73 ff. 72*

810 Sitzung der philosophisch -historischen Classe vom 28. Juli. Anfang des Wortes (v. 126 ISON). Der nach rechts geffnete Haken vor dem 9. in EQTPTHI (v. 126) ist wohl, nach Hrn. Diel's Vernuithung, die Koronis. Der Text des Papyrus ist im Folgenden mit Versalen wiedergegeben. (A.) 75. TATT-APAMOTSAIAEIAov oXi&gt;juII*AJ2MA.T-EXOT-flM 76. ENNEAQTrrATEPESMErAAoTAjOSEKrETAIPwM 7 7 . KAEKlT-ETTEPnHTE0AA6iATEMEAnOMEN*iT 78. TEP*I\(3PHTEPATr&gt;TEnOATuMAAOTPAM/) re 79. KAAAIOnH0HAEnPO$EPE2rctrHESTINAnA5Ewv

80. HTAPKAIBA2IAET2lNAMAIAoIOlSlNOIfflAej 8 1 . ONTINATIMHi,()T^IAIOiKOTPAIM7AAOto 82. rEINOMENONTEfEIAnSIAIoTPE^EilNBASIAijJv 83. TfiMENEIIirAflSoT] yXuKEPHNXEIouo-jNEEPo-q 84. TOfA-EUEKXTOuot,ToXpetMElXt%et 01AETEAA01 85. 7rANTE2E2ATTONoPfi5i WKPjNoNT ^EMlSrao86. I0EIHiIAlkHiL\ OArto-^AEfiXATOPETwi 87. AhiAKE KAIMFXANEIKcc E-ISTAMENO^KATE-au-E 88. TOTNEKATApBA5IA)55EXE*PONE2OTNEKAA0*s 89. BAnT()MK\&lt; )i^Ar()PH(/)j&gt;IETATPOnAEPrATEAEu-( 90. PHIAin2MAAAKOjo-tnAPAI*AMENOl///EnEo-o-tv 9 1 . EPXOMENONA-ANAywNAOEONnSElSOPowStv A nm erkungen. v. 78. \t corrigirt aus -. 6- Pap.; r die Handschriften. v. 79. i'tTr;'|&gt;'] Pap.; ccirarawv COV. V. 80. y : yag y.ai Pap. und die Handschriften; r : ftsv yctji Stob. Flur. XXXXV III 12; r Sil ccr. Plutarch. Mor. p. 80 1 E. v. 81. TMY-o-jTt von m 2 corr. in -imvjxwti Pap.; dieselbe Correctur in M; tiuvj xouti die meisten Handschriften Aristid. II 1 3 1 Dind. V. S2. t I[?]i5ioo-i Pap.; r igiStart die Handschriften (t Itti'cWi C),. Aristid. 1. c; rs i&amp;uo-i Stob. 1. c. v. 83. s5j[tv;i'] Pap.; ccoiSw FEV w u. Aristid. Stob. 11. cc. ; oiSVji; ber ss'jx ^k 0. v. 84. :- Pap.; c-W die Handschriften. [oi]Se ts Pap.; ebenso Aristid. 1. c. u. Themist. Villi p. 122 Dind.; dagegen oi Ss w die Handschriften. v. 86. Vor OA grsserer Zwischenraum, v. 87. i[4d y.s Pap.; ebenso PeppmCi.lkr ; i\t 7= die Handschriften; Steh. Aristid. Vor KAI grsserer Zwischenraum, v. 90. Zwischen I1APAI*AMEN0I (mit Accent (') ber dem A) und EEsmTO ist ein Buchstabe (O?) gestrichen, v. 91. soyJij.svof Pap.; lqyj&gt;fivoi V. uv a[yi]va (vom tu noch die letzte Rundung sichtbar) Pap.; avce ottv smmtliche Handschriften; vergl. dagegen Schul. : av \rrw ya. av ayva

Wiloken: Die Achmim - Papyri in iler Bibliotheque Nationale zn Paris. 811 12. AIAOIMF.lAIXIHi ^TAAEnPEnEIAFPo&gt;iEvoicr( V ' 93. TOIHMOT^awi/ lEpHnSlSANGPOnoHTiv 94. EKI'AP'K )IM&lt; WSEflNKat E^BOAOYAnOAAP.voc 9 5 . ANAPES AOIAOIEA^INE-tX^ovaKAlKIO^Tai 96. KKAKAIOiBASlAHE^OA-oAtOSoi'Tii^ (jlovctm 97. &lt;MAfiNTAirATfKEPHOIA7ro &lt;jTofxaro&lt;; pssi uv$y&gt; 98. EirAPTIiKAHIEN0O2EXS2v veok^ei SvfjLw 99. AZHTAIKPAAlHNAKAX^svoc ctvTctp ccoiSos 100. MOT5AN0epA.irov xXsEd irporEpwv avSpwTrwv 101. MNE///5!AIMaKAflS te d-ecvg 01 oAjuttov %eu&lt;r(y 102. AI*OrEATS*PO:5T[VEG t )i/ ettiX^etm ovSe ti kyi$ewv 103. MEMNHTAITAXE12 &amp; TrotpETpcnre &amp;wpoL Sexwv 1 04. XAIPETETEKNAAIO^ote &amp; iixspoeviTciv uoiSyjv 105. xAEIETEAA0ANAT;i&gt; tspov ysvos octev eovtwv I 0(1. Ol JY\C T E^KyEvOVTO KM OVpot.VOV MTTEpOEVTOS 107. l'UJCTOC TE &amp;VO(])Epvi&lt;; OVC S" dXfJLVpO? ETDE(pE TTOVTOS (B.) 108. EIIlATE;Awc rot irpToc S-EoiKAirALAysvoi'To 109. KAIIl0Ta(U01 KM TVOVTOq OLTTEipiTOt; Ofy/CiT(0Yct)V 110. ASTPATEAAMnETOilNTAxaj oupxvo^EYPuc tnrEPOE* [12. nSTA*EN02AA2&lt;rovToKAin2TJjixcts cSjeAovto 113. HAEKAIP.iTAnPilTAnOATnTTXoNEXONOATMTro^ 1 14. TaiTTA&gt;It)IEinETEMOT5AIOAT&gt;iniAAwfxATEXOTo-aj 115. HAPXH5KAIEinA0OTinPi2TONTEvT aTTON 1 i(i. *iTOIfxENnP12TIiTAXA05rENETATrapEnEITA [ 17. rAIETPTi,TEPNOinAJSTOXE^oi;A5*oAE?AIEI Ad m erklingen. avrt roG ! vo ttSgota-pct xcu T*)v ceyvow, sowie Schol. Ven. B ad Hom. I, wo citirt wird tep^osi/ov b av &lt;ywi&lt;. sicoj[ow]t[&lt;i'] Pap.; ebenso Plutarch. Mor. 1098 E; 'iKaxntovra\ die Handschriften, v. 93. roir Pap.; ebenso Guiet; a'u'c rs die Handschriften. SiwriS Pap.; Soo-w die Handschriften. v. 94, :* 7j 701 MotiT$(i) Pap.: ebenso cod. Gott, schol. ad Pind. Pyth. IUI 313;

ix yuj -et McbTi/!' MV Barocc. 60 al. schol. Yen. A ad Hom. A 176, ad Pind. Nein. III 1; Ix uh Mova-iuiv Themist. VII 89 C XIII 170 B. v. ioi. TMMC l\l Pap. Lesung unsicher. Es scheint YMNEIfSAI zu stellen; jwr-n FEO; vwyjv die bjigen Handschriften, v. 102. Svo-&lt;ffoaxi[i/(i'] Pap.; ebenso MC; Bvrcpgovccwv O; Sva-cpaovzwv die bri gen Handschriften. V. III. Fehlt im Pap.; ebenso bei Hippolyt. Philos. c. 26 (Diels Doxogr. p. 574) . v. 112. cupsvog Pap.; mpsvov M Flor. 2S23; cupevog die brigen Handschriften; rrstpm&gt;ov Hippolyt. 1. c. v. 1 1 0. [&gt;;|7C! Pap. und die Handschriften; nvTtav Arisd1t.Metaph.I4 Phys. I UI 1.

812 Sitzung der philosophisch -historischen Classe vom 28. Juli. i 8. A0ANAT12NOIEXOTiIKAPHNI$OENTO2OATfMnOu i &lt;). TAPTAPATHEPOEXTAMYXfiX0ONO2ii/JUo&lt;W 2 o . HAEPo2O2ILVAAI5TO5ENA0ANATOI2I0EO(-( 2 i . ATSIMEAH^nANTHNTEOEP-NnANTONTAN^oTTw 2 2. (JAiMNATAIEN^TH0E55INOONKAj 7T((/)PONABOTAHi/ 23. EKXAEOSTEPE/BoSTEMEAAii^ te vv EyENQNTO 2 4. NYKTOi, AAYTAI0HPTEKAIHMEPHee7vovto 25. OT^TEKEKYiAMENHE^et cpiAOTHTIMirEI^A 2 6 . rAIAAETOinPP-T\MEN7lNATOif50NE12TTHI 27. OYPANONA5TEPOENS iv* jUiNnEPIIIANTAKAAYnTHI 28. O$PElH&gt;UKAfE55I0EOl5EAOSAS$AAE5AIEI 2 9. rE(i/ATOAOYPEAJVIAKPA0E)NXAPIENTAi;ENAYAOT2 30. vi^EnNAINAIOYilNANOYPEAByiSSHENTA 3 1 . /)^KAL4TPYrETONnEAArO5TEKENYAiVIATI0YION 3 2 . 7roNTONATEP*IAOTHrOSE*IMEPOYAYTAPEnEITA 3 3 . ouPANP.IEYNH0EI5oiTEKttKEANONBA0YAIi/v]N 34. xcioNTEKcEION0-Y-piONAT tcdlETOXTE 35. S-ejoh/ TZ [email protected] te uNHMO^YNHNTe 36. cpoiviv te y o ou&lt;ro&lt;7TE&lt;i&gt;^oXTH0YXTEPATEINHN 37. rovg k fxe$ o-AoTaToirENETOxoONOeATKYAOMHTHZ 38. ktvoTdTog ttociSwv SocXspov &amp; vr/ype toxv\ol 39. yeivuTo &amp; ovo xuxAw7ra? utteoBIONiiTOPEONXTAS 40. povTYiv ts (TTepoTYiv Te xcLi upyvjv opifj.oQTMO'N

4 1 . 01 (&amp;vi povTYiv r e$o&lt;ruv TuaXTEKEPAYXOX 42. 01 &amp; yjtoi ra JJ.EV aAAai S-eoi? EvaAiyKIOIIIAN 43. fjLovvog &amp; o(/)SaAjuo? /ue&lt;T0"tt) EvEKEITOMETP.nP.1 44. xvxXunreg (5 ouo|U yi&lt;jolv ETTcui/YMONOYNex dpa, &lt;r&lt;pflN 45. xuxAoTEpj? o&lt;pS&amp;XiJ.og eeic eveKEIto imtuo7TU) Anmerkungen, v. 119. Von dem Schluss von euouo&amp;mjs schwache Spuren erhallen im Pap. jjEpo sirpf Pap. und die Handschriften; tjvEosirrct Hippolyt. 1. c. v. 121. ber TT der Anfang eines horizontalen Striches sichtbar, also wohl n[ui\ fr 7r[uiv] Pap. v. 122. \h\iiwuTcti Pap.; bccfxvcni O; J^rrf Hippolytos; oav^T Hermann; ctfxvws Schoemann. v. 123. -' Pap.; rV die Handschriften, v. 126. Ittrt/r?i (vor dem w die Koronis) Pap.; lavrri die Handschriften; i:rre oi urri Gttlikg. v. 127. xctkvTtri): Pap.; ebenso CVO Schol. ad Pind. Nein. VI 1; xccXvtttoi die brigen Handschriften, v. 130. [N'jujcps^'i' Pap.; Nvui/uor FEO Barroc. 60. v. 131. vbiMcri Svtov (ein Bogen ber TI) Pap.; ol'Sftari -r-Cor die Handschriften , v. 139. [&gt;}]~o Pap.; v/Sjii' Laur. XXXI 20 Par. 2763. v. 141. [t-sij]i' rs Pap.; rev^cii'-o corr. von m 1 in TVJ^av n M.

Wilcken: Die Achmim - Papyri in der Bibliotheque Nationale zu Paris. 813 Sind auch mehrere der im Vorhergehenden aufgefhrten Varianten als blosse Schreibfehler auszuscheiden, so Ell fr eW (v. 84), EcEIA^SI fr =Ar (v. 82). AXlX fr &amp;&lt;ng (v. 93), TAMATI fr oilfyitfri (v. 131), wovon die letzteren auf Rechnung der dem Schreiber gelufigen vulgaeren Orthographie zu setzen sind, so bleiben doch genug Varianten brig, die unserem Blatte einen singulaeren Platz in der Hesiodtradition anweisen, so diejenigen, welche im Gegensatz zu den Codices mit sonstigen Citaten bereinstimmen. Ich rechne dahin das uv uywva (v. i)i statt des avk a.(TTv der Codd.), das uns bisher nur aus Schoben bekannt war: ferner das eigopooucriv (ibid. fr das iXocU/iovroti der Codd.), das sieb bei Plutarch findet; das 01 e te (gegenber dem 01 hk vv der Codd. v. 84), das auch Aristides und Themistios citiren, endlich das Felden des Verses 1 1 1 bereinstimmend mit dem Hippolytoscitat. ( b'iginelle und dabei gute Lesungen unseres Blattes sind xe fr te (v. 87), wodurch eine Conjectur Peppmller's liesttigt wird, sowie rolv\ fr out rs (v. 93), was schon Guiet conicirt hatte, endlich die dialektisch correcte Schreibung ewimjt an Stelle des berlieferten socvTr, (v. 126). Eine eingehendere Ausnutzung dieser merkwrdigen Handschrift ist liier nicht beabsichtigt, wird aber hoffentlich bald von Seiten berufener

Forscher erfolgen. 2. Euripides' Rhesos v. 48 bis 96. Die Verse 48 bis 70 stehen auf der Verticalseite (A), 71 bis 96 auf der Horizontalseite (B). Auch hier wieder ist der Ductus auf A ein anderer als auf B. Die Schrift entbehrt der Worttrennung, sowie der Aeceute und Spiritus. Dagegen wird meistens, nicht immer, der Ausfall eines Vocals durch einen Apostroph in Gestalt eines Punktes in der Hhe bezeichnet. Doppelpunktirtes Jota findet sich am Anfang des Wortes, so in IENAI (v. 63) und ISMEN (v. 77). Die Interpunktion ist hinter uyysXog (v. 50) und w (v. 56) durch einen Punkt in der Hhe ausgedrckt. Jota adscriptum steht nicht regelmssig. Der Text, mit einer brunlichen Tinte geschrieben, ist von zweiter Hand mit schwarzer Tinte corrigirt worden. Am Schluss des Chorliedes (v. 51) ist der Personenwechsel durch den Namen des Redenden (KKTS2P. in einer besonderen Zeile) gegeben worden. Im Fortgang des Dialogs dagegen finden wir den Personenwechsel nicht bemerkt. Vermuthlich war er am Anfang der Zeilen, der an den betreffenden Stellen uns nicht erhalten ist. durch Paragraphoi angegeben. Ol durch die Zahl 68 (%y\), die sich auf B mitten ber der ersten Zeile findet, die Nummerirung des Codexblattes, oder aber, wie Hr. Du-.i.s mir vorschlgt, die Nummerirung der Zeilen gegeben

814 Sitzung der philosophisch -historischen Classe vom 28. Juli. ist, lasse ich dahingestellt. Im letzteren Falle htte man im Hinblick auf die Differenz mit der heutigen Zhlung anzunehmen, dass in unserer Handschrift der Text des Chorliedes zum Theil anders auf die Zeilen vertheilt war, als es uns sonst berliefert ist. (A.) 48. NAT2IttOP022TPATIA 49. 5O(A-ril07rTEYraSTOMEAAON 50. HAT0ONAITEAO5-ft2MHnOTETit&gt;a 5 1 . MEM^IvEESEM-EiIIHS

EKTP.P 52. EI2KA&lt;PONHKEI2KAIIIEPAITEAAwi/ &lt;p ov 5 3 . ANAPE2rAPEKrHSTH2 AENTKTEPamAATJi 54. AA0ONTE2O.NLMATOYMONAIPEI50AI*YrH//// 55. |uEAAO2I2AiNEM-EIWX02*PKT2PIA 56. OAAtMONO2Tl2METTTXOT\TENOS*I-06c 5 7 . 0( )(NvkA1 -iONTAnPINTONAPrEISlNSTPAToi/ 5 8 . (rtPPAHNAIIANTATniA- ANAAP-5 AIAOp 59. ei 7AP*ANNOIMHHY\Ei,\ONHxVIOT

60. AAMnTHPESOYTANESXONEYTYXOYiAopt; er v 6 1 . jrpNAT///nnPn2AIKAIAU2KHNnN/iioXeiv 62. KTEI\P.i\AXAIOY2THIAEnOAT*Oi^ yjpi 6 3 . KATnMENHnPO0MO2ffiNAIAo/nj 64. ev vvKTIXPHi0AITEYTTXEIPYMHI^Eou 6 5 . aAAOI2O*OIMEKAITO0EIONEIAoTc 66. ^ANTEIiEnEI.i.AMDIEPAiMEINAt &lt;/&gt;aoc 67. JcAriEiTAXAIP.NMHAsXKWI Pic/Ji Anrew 68. oiA-OuMENOY5ITfiNEMN0YO^Kowi/ 69. /3oYAASENOP$NHIAPAnETIIi,MErAo-^Evt 70. AAwSTAXiSTAxPHnAPArrEAAEiv tTTpctrw (B.) EH 7 1 . TEtj-/,HnPOXEIPAAaMBANEINAHHAI0 YIINOY ..TIC 72. ws aXTI5AYTnNKAlNE&lt;;2i,0PP.i,Ki)NEiTI Anmerkungen. v. 54. Hinter &lt;p-^yn bricht der Pap. ab. v. 61. Fraglieh, ob am Anfang Platz genug fr irgtu ist. Das Ende von \ T AY//// i st von in 2 durchgestrichen, so dass es jetzt unleserlich ist; r von m- danibergesetet. v. b. Rechts und links von dem r in haerav auf der Linie je ein Punkt, v. 67. ber dem 8 von \m$w ein Ilaken und an diesen sich anschliessend ein senkrechter Strich (von in 2 ), nach Hrn. Diels wohl Spiritus und Accent.

Wilcken: Die Achmim - Papyri in der Bibliotheqe Nationale zu Paris. 815 7 3 . i/o)TONXAPAX0EISKALVIAKA2PANHI*oNi2I 74. oENBPOXOISIAE5MIOIAEAHMENoI 75. (/)purP.NAPOTPAiEKMA0i2SirAIIOi/EIN TE TOOfl 76. EXToPTAXTNEIiniMNMAWKINfteP^MENON ov 7 7 . *NAPESrAPEI*EYrn5INOKiiMEvTP.Pa2

7 8 . r jiFAPnTP AI0EIMIPO&lt;I&gt; Ai, Ii, A1TEI wNSTPATov 79. ouKOlA' TnonTONAESTIKAPTEMH*PENI 80. 77 VN rVN&lt;J&gt;()BH0EIi,i20IAEIiVIAINi2NTOAE 1 8 1 . ounP.nPINH*ANriOAEMOITOi,ONAE(/)2 8 2 . owtoAEF AI^XP^SEIIEiONENTPOIb] Sopo? 83. (Tv -^TTEnPAHASKAITAilinANTNSKOTrei 84. a77f)TiEnEX^ol5MT0OlS0nAIZEIN\EPct 85. Mi ^NOAAINEAiKAIMAAAillOYAHIlOAOS 86. &lt;7TEIXEINEONTinPArM-E\i2X*IAOIi.&lt;i&gt;PA5AI 8 7 . ExTOPTIXPHMaNTKTEPOIKATASTPATON 88. T?SASnPO5ETNAS4&gt;TAAKEiEA0ONTE2$OBa)j 89. ^XTHrOPEOTSIKAIKEKIXHTAIiTPAT02 qo. aivnTKAZETETXEiIAK&gt;l\ii.E0sv ( r 91. ti ^E5TL\mNTl2nOAEMaNArEAAETAI 9 2 . cAo?KPY$AI02E2TANAIKATE*PONHN 9 3 . (^uyowINANAPESKAmBAINO Y5INEP.N 94. ti Twi&gt;AANEinOI5A2&lt;i&gt;AAE2TEKMHPION &lt;r 9 5 . iSou&lt;7jIIAN////2NTKT02 AAMJIAAAriTPOS 96. xm fxoIAOKOT5lNOTMENEINE2AYPION. Anmerkungen. v. 75. Das FE am rechten Rande ist von m 2 geschrieben. v. 76. Rechts ber P (in sy.roF) ein schrger Strich. IIOP (m 1 ) von m 2 durchgestrichen ; 70 o darbergesetzt. v. 84. EIIEX0POIC (m 1 ) von m 2 durchgestrichen, so dass 0PO unsichtbar ist. v. 89. [vvxr]riyoVOVTi m 1 ; sv von in 2 durchgestrichen. v. 95. iravas oder Tzavsg? m 2 hat in den vorletzten Buchstaben hineincorrigirt. Vielleicht verschrieben fr wctvr&amp;e. Das O von NTKT02 nicht sicher; vielleicht A. Eine Vergleichung dieser Handschrift mit dem von Kirchhoff

in der ersten Ausgabe des Euripides gegebenen kritischen Apparat zeigt . dass sie wesentliche selbstndige Varianten nicht enthlt. Offenbare Schreibfehler sind: v. 54. AIPEI20AI fr ul'pe&lt;T^ur, v. 74. AEAHMENOl fr XeXvifxiJLevot oder KeXria-^svor, v. 72. ETI fr stti; v. 77. TiiPtli, fr Topw?; v. 84. MT0OI2 fr fjivSog; sowie die schon von der /weiten Hand corrigirten Versehen. Die brigen Varianten scheinen Sitzungsberichte 1887. 73

816 Sitzung der philosophisch -historischen Classe vom 28. Juli. zu gengen, um eine nhere Verwandtschaft des Papyrus mit der zweiten Handschriftenklasse zu constatiren, die durch die Codices ABC und die Handschrift des Christus patiens repraesentirt wird. Dahin gehrt: v. 66. EIIEI5AN Pap. und ABC Christ, p. gegenber E&lt;pvi&lt;rciv Bb, s(pot,(Tuv Cc; v. 72. NES22 Pap. und ABC gegenber veZv BCb (adde c); v. 90. TIYKAZE Pap. und BC (wohl auch A) gegenber ttvxx^ov BCc (adde b). Vergl. auch v. 52. HKEL5 Pap. und Christ, p. gegenber y;A9-s&lt;? der brigen. Kommt daneben auch eine gute neue Lesart vor, nmlich IIYPAI0EIN (= Tvp ouS-ejv) gegenber dem TrvputS-Eiv oder 7rvp 'ouSeiv der Codices, wodurch Hartung's Correctur besttigt wird, so wird man doch im Allgemeinen sagen drfen, dass die berlieferung unseres Papyrus nicht wesentlich verschieden ist von der um mehrere hundert Jahre jngeren der Codices. Zu demselben Resultat kam Kirchhoff bei der Untersuchung der Berliner Hippolytosfragmente , und wenn er daran die Vermuthung knpfte, dass es mit der Tradition der brigen Euripideischen Tragdien wohl ebenso stehe, so findet diese Vermutung durch unseren Papyrus eine Besttigung.

3. Die Homerparaphrase. Wenn wir auch durch diesen Text 1 nicht viel Neues erfahren, so ist er doch als eigenartiges Beispiel dafr, wie man in jener Zeit den Homer in den Schulen behandelte, nicht ohne Interesse. Obenan steht der erste Vers der Ilias. Darauf folgt von Zeile 2 bis 1 8 die Erzhlung des Inhalts des ersten Buches der Hias in Prosa die vwiS-sag. Z. 19 enthlt die interessante Bemerkung: Hepiiyji &amp;e y\ pxypwici Yifxepctg xa. Der Verfasser folgt also in der Berechnung der Tage dem Aristarch, nicht dem Zenodot, der nur 20 Tage diesem Buche zuschrieb. Von Zeile 20 bis 35 folgt nun ein Lexicon, in welchem die poetischen Formen durch die dem Verfasser gelufigen, bez. in den Schulen dafr traditionellen Aequivalente wiedergegeben sind. Zur Vergleichung fge ich ein hnliches zu demselben Gesnge verfasstes Lexicon hinzu, das sich in der Faijmer Sammlung des Berliner Kniglichen Museums befindet.

1 Ich will nur kurz daraufhinweisen, dass es schwierig zu erklren ist, weshalb die Rckseite (Horizontalseite) unbeschrieben ist. Eine genaue Darlegung der Mglichkeiten wrde hier zu weit fhren.

Wii.cken: Die Achmim- Papyri in der Bibliotheque Nationale zu Paris. 817 Das Pariser Fragment.

Das Blatt trgt oben rechts in der Ecke die Nummer ~. Jota adscriptum findet sich nur im Dichtercitat, so Z. 31: [crx.ri]-Tpu)i; dagegen fehlt es im erklrenden Text, z. B. ibid. R&gt;ol&lt;jiXiy% pd.$w. Offenbar ist das Jota aus der dem Schreiber vorliegenden Handschrift herbergenommen. - Das Wort 9-eo&lt;? ist schon nach der in den kirchlichen Schriften blichen Weise abgekrzt: Sc. a. 1 . MHMNAEIAEQEAnHAHiAAEP.AXIAHOS ArAJVIEMNPNAlXMAAPTONEXPNnAAAAKI AAIEPEP.i,AnOAAilNOi,XPT5OT0TrATEPA XPTiHiAAOTKAnEAS^KENAEOMENOAT 5 . TPPi A50ArmnATPIAIOnEPAOIMO5KA 1 Ei \ENTOriEAAHNAiEnENNEAHMEPA5MH MSANTOSTOT0TEi2i,AXIAAET2EnErNOTHNAI TIANKAAXANT05&gt;IXTET5AMENOTKAIATA1VIE MNNMEN 1 1 P( )TEPOXEniTHMANTEIAAOIAO 10. PHiAMENOiKAAXANTITHNMENXPY2HI TP. AAAnEA12KEnATPITHNAE0T5IANTPn THNAEAXLVAEOSA*ELVATOBPI2HiAAKAIAXIAAEuc MENTH^MHTPOSEAEHQHQETIAOSOnSATTw BOH0H5HHAEIIAPEKAAE2ETONAIAEEAI0IO 1 5. niAiHKONTA^EAATTOSAJTOrSEAAHNacEN THiMAXHHPAAEEnEITOTT2AIHNEX0HnPOS ATTOXKAINTHErENETOrEAP.TAnAPATHN T&lt;2N0XEYi2XELVXnArAi,XONTOi,H*AIi,TOT nEPIEXEIAElirv^AIAHMEPASKA ) 2 o. MHNIN : OPrHN : 0EA : MOY5 A : OTAOMENHN : oAE0Pi Av : HMYPI : HTI5IIOAAA : E0HKEN : EOIHiEN : I$0I fMtX : li,XTPO*TXOTi : ATTOTiAE : TAAE5P.MATAAY TCN : EAPPIA. : EAKYiXIATASlIAPArMATA : OIP.NOISI : roI22APKP.*ArOl20PNEOIS : EPI5ANTE : $IAONIKH 1 5 . o-NTES : HYNEHKE : EYNEBAAE : XOAP0EI5 : OPri20EI2 : vsuSON : NO^ON : 12P5E : E$OPMH5E : OAEKONTO : ctTrwAATNTO : OTNEKA : AIOTI : HTIMH^EN : ATIMON sttoiyiXEN : APHTHPA : IEPEA : ATS OMENOS : AYTPP 0-o^ENOi : AnAPEISLA : AIlEIPAIlOAAA : AIIOINA : AYTPA : 3 o . o-teMMATA : T A1XETHPIA : EKHBOAOY : MAKPOBOAOT :

o-xvinTPPJ : BAilMKHPABAP. : EAIETO : nAPEKAAEI :

818 Sitzung der philosophisch -historischen Classe vom 28. Juli. xo-MHTOPE : HFEMONE5 : OATMniAAMATEXONTES : ToNOAYMIIONKATOIKOYNTEiOEOI OAYMII02 AEE5TIN S^Wi/E!VEVIAKEAONIAotx&gt;iTHPION : EKOEPiAI : EKIIOP3 5 . 0H2AI : AZoMENOI : &lt;TBO|uENOI : EKHBOAOX :

Das Berliner Fragment. Das Blatt ist schon von Blass in der Zeitschrift fr x\egytische Sprache und Alterfhumskunde. 1880. S. 35 kurz angezeigt worden; der vollstndige Text ist noch nicht publicirt. Der vulgre Dialekt des Schreibers offenbart sich in der Orthographie nicht nur des erklrenden Textes, sondern auch der citirten Dichterworte. Der Schrift nach wrde ich das Blatt etwa dem V. Jahrhundert zuweisen.

1 . S-# AXIAAH02 OYAOMENHN 5. H MYPIA &lt;*X,AIOIS AAKEA 2 eStjxEN 10. 7toAXA2AE t00IMOY5 YXA5 HPfiN AYTOY5AE

EAtlPIA TEYXE KYNE2I omNoisiAEnASi

AIOSAE o. ETEAE1ETO BOYAH EEOYAH TAPOTA

AIASTHTty Hier bricht der Papyrus ab.

Recto. fAoY^A twILUAITOu irHAESlX TOYAXIAAE&lt; )X OAE0PIAN ' HTIi, nOAAA TOISEAAH^I KAKA EnlHiEN DAEISTA5AE KSXYPAi TASYXA2 TONHMI0EftNANAPS2N TAAESJMATAAYTON EAKlSMATA^IIAPArMATA EnOIEI TOIiKYil KAinAiITOI55^xw#A70ki2PNEOl2 AETofjievoig HAETOYAIOe ETEAEIOYTO HTNQMH A*OYAHXPOvou THNAPXHv &amp;E%THc7*v

1 /.s'.rjioi' Bi.ass. 2 u'/.yia Bi.ass.

Wiloken: Die Achmim -Papyri in der Bibliotheque Nationale zu Paris. 819

0ES2N EP1A1 STNEHKE MAXE20AI 5. AHTOY^KAIAlOi, OPAP BAAH1 NOT50N 10. ANAiTPATON &lt;2PiK.\ KAKHN OAEKONTOAE AAOI 1 5. OTNEKA TONXPT2IN y)T(/aHSEN a^rHPA UTpslAHX 20. S-oAS ElNHAi %1S2N

Verso. //////////// //////////// lllllillilll HUMUM IllllMIM OTTO,%ycip rwAilAej opYr0EI2 AIMIKHNNOiON ANATO^TPATETMA ENEBAAEN KAK12TIKHN AOATNTOAE OIOXAOI TIOTI TONIEPAXPTSiu

ATIMi25AnEM^EN TONIEPEA OTOTATPEOSnAli, TAXEIAS EniTAiNATi, twNEAAHNN.

Die vier Hexameter, die, wie oben bemerkt, am Rande des einen Blattes aufgezeichnet sind, lauten: TinTEArS2BA5IAHESOMENTPONOAAXAK2N ////KO0-OMO*PONEONTEiEMONAOMONElSANEBHTE HTOIOMENrENEHMnilOTAlZHMENOiETPEIN ATTAPOnS2AONArEITINYMHAEAIS2MErAiVEZET Das ist in gewhnlicher Umschreibung: TiVte &lt;$vw /SctcrtA-^E^ b fAv Tpwwv &amp;' 'A%uiwv \ol\xoy ciJ.GtppovsovTE&lt;; fj.bv &amp;0U0V ekccviioY\TE; Hroi b |Uv yeveY,v iirirov Sii^Y\fj.evog siipelv, avTctp 77i2Aov ayet. Tj vv fxv\6sa.i, w iJ.syaX ZsC; Sitzungabericlite 1887. 74

820 Sitzung der philosophisch -historischen Classe vom 28. Juli. Die Ergnzung o (Z. 2) sowie die Lesung Alf! (Z. 4) verdanke ich Hrn. Diels. Diese wenigen Worte sind nicht ohne Interesse, insofern sie uns eine sonst nicht bekannte Situation vor Augen fuhren: Ein Frst der Troer und ein Frst der Acher sind eininthig in das Haus eines Dritten gegangen; der Troer, um die yever tWou zu suchen, der Acher aber fhrt ein Fohlen an der Hand. Der Dritte fragt verwundert den grossen Zeus, was er damit beabsichtige? So offenbart uns dies kleine Fragment eine sonst unbekannte Weiterbildung des troischen Sagenkreises. Zum Schluss sage ich Hrn. Diels. der mich bei dieser Arbeit durch seinen Rath freundlichst frderte, meinen ergebensten Dank.

Ausgegeben am 20. August.

Berlin, gedruckt in der Reichsdruckm

821 1887. XL. SITZUNGSBERICHTE DER KNIGLICH PREUSSISCHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN ZU BERLIN. 20. October. Gesammtsitzung. Vorsitzender Secretar: Hr. Curtius. 1. Hr. Munk legte vor Untersuchungen ber die Schilddrse. Die Mittheilung erfolgt umstehend. 2. Hr. Roth berreichte im Auftrage des vorgeordneten Ministeriums der Akademie ein an das Ministerium des Auswrtigen eingesandtes Exemplar von S. Percy Smith The Eruption of Taravero New Zealand. 3. Zur Untersttzung wissenschaftlicher Arbeiten und Verffentlichungen sind folgende Bewilligungen gemacht: von 4000 Mark fr Hrn. Prof. Chun in Knigsberg zu einer Reise nach den canarischen Inseln, Behufs Abschlusses seiner Untersuchungen ber die Siphonophoren: von 500 Mark fr Hrn. Dr. Grich in Breslau zur geologischen Untersuchuiii;- des polnischen Mittelgebirges; von 1000 Mark fr Hrn. Dr. Oltmanns in Rostock zu Untersuchungen ber die Entwickelung der Fucaeeen: von 2000 Mark fr Hrn. Prof. Kiessling in Hamburg, als Beihlfe zur Herausgabe seines Werkes ber die Dmmerungserscheinungen; von 1300 Mark fr Hrn. Dr. Weinstein hier, zur Bearbeitung von Erdstrombeobachtungen; von 750 Mark fr Hrn. Dr. Schuchardt hier, zur Vollendung der begonnenen Karten Sitzungsberichte 1887. "5

822 Gesammtsitzung vom 20. October. der Umgegend von Pergamon; von 1800 Mark fr den Reisenden Hrn. E. Glaser in Prag zur Ausfhrung einer wissenschaftlichen Bereisung Arabiens.

Am 17. October starb das ordentliche Mitglied der Akademie Hr. Gustav Kirchhoff.

Die HH. General N. von Kokscharow in St. Petersburg, Prof. Dr. Heinrich Rosenbusch in Heidell &gt;erg, Geh. Bergrath Prof. Dr. Ferdinand Zirkel in Leipzig sind in der Gesammtsitzung vom 20. October zu correspondirenden Mitgliedern der physikalisch -mathematischen Classe gewhlt worden.

823

Untersuchungen ber die Schilddrse. Von Hermann Munk.

Oeitdem die Chirurgen totalen Kropf- Exstirpationen trotz glcklicher Operation und Verheilung schwere Krankheiten haben folgen sehen, in frher Zeit Tetanie, spter den krperlichen und geistigen Verfall, den Hr. Kocher Cachexia strumipriva, die HH. Reverdin Myxoedeme par extirpation de la thyreo'ide benannten, hat sich der bis dahin wenig beachteten Schilddrse die experimentelle Forschung in ungewhnlichem Umfange zugewandt 1 . Nur vereinzelt hatte man rztlicherseits die urschliche Verknpfung der Exstirpation mit der Kachexie^ ganz in Abrede gestellt und auch die letztere den rtlichen Bedingungen zugeschrieben, von welchen schon die Entstehung des Kropfes abhngen sollte. Meist hatte man Tetanie und Kachexie als die mittelbaren Folgen der Verletzungen aufgefasst, welche Gefsse und Nerven durch die Operation erfuhren , und durch welche man Strungen der Blutcirculation im Gehirne oder im Rckenmarke, Ernhrungsstrungen der Luftrhre, Innervationsstrungen der Kehlkopfmusculatur, entzndliche Vorgnge in den Nerven und in den Centralorganen bedingt sein Hess. Aber auch an den Ausfall einer hmatopoetischen oder einer anderen speeifischen Function der Schilddrse hatte man gedacht, einen Ausfall, der insbesondere das Centralnervensystcni schdigen sollte. Zwischen allen den Mglichkeiten entscheiden sollte die physiologische Untersuchung. Man fand, dass beim Hunde, bei der Katze, beim Affen die Totalexstirpation der Schilddrse schwere Krankheiten nach sich zieht, wie die totale Kropf- Exstirpation beim Menschen, und die Krankheiten die Folgen des Ausfalls der Function der Schilddrse sind, einer lebenswichtigen, fr das Leben der Thiere unentbehrlichen

1 Die Geschichte der Schilddrsen - Frage ist in pathologischer wie physiologische r Hinsicht neuerdings so oft ausfhrlich geschrieben and besonders put von Fihr (Arc h. f. exper. Pathologie, Bd. 21. 1886. S. i s r)- dass ich fr die eingehendere Kennt niss-

nahme anf die FuHR'sche Darlegung verweise und auch Citate nur fr diejenigen Untersuchungen gebe, welche Fuhr entgangen oder seitdem hinzugekommen sind. Kurze bersichtliche Darstellungen aus jngster Zeit findet man in Deutsch, medic. Wochenschr. 1887. Nr. 14. S. 286 (von Ribbert) und Nr. 32. S. -1^ (von Grtzner). 75

824 Gesammtsitzung muh 20. October. Function In diesem Ergebnisse kommen alle Experimentatoren ohne Ausnahme berein: sie gehen nur auseinander, sobald sie nicht wie Hr. Fuhr dabei stehen bleiben, sondern die lehenswichtige Function genauer zu bestimmen suchen. Nach Hrn. Zesas ist die Schilddrse ein Regulationsapparat fr die Blutcirculation im Hirn und dient in zweifer Linie, wie es auch Hr. Horsley 1 findet, der Blutbildung nach Art der Milz. Die HH. Albertoni und Tizzoni" lassen in der Schilddrse die Blutkrperchen die Fhigkeit erlangen, den Sauerstoff zu fixiren. Hr. Schiff meint - - und dahin sprechen sich auch die HH. Sanquirico und (analis wie die HH. Ughetti und di Mattei 3 aus --. dass die Drse einen Stoff bereitet, dessen Eintritt in das Blut fr die Ernhrung des Centralnervensystems noihwendig ist. Umgekehrt sehen Hr. Jul. Wagner. Hr. Colzi und Hr. Rogowitsi h ' die Aufgabe der Drse in der Entfernung oder Zerstrung von Blutbestandtheilen , welche Producte des Stoffwechsels sind, und deren Anhufung im Blute von schdlicher Wirkung vornehmlich auf die Centralorgane ist. Den im einen oder anderen Sinne besonders wichtigen Stoff hat Hr. J. R. Ewald'' neuesten* nachzuweisen versucht. Hr. Horsley hat den schdlichen Stoff bereits vor etwa zwei Jahren gefunden in Mucinoidsubstanzen oder ihren Vorstufen, deren Umwandlung in eine andere , dem Krper ntzliche Form die Schilddrse zu vollfhren hat. So hat sich in wenigen Jahren ein fast allgemeiner Umschwung in den Anschauungen der Physiologen und Pathologen, die Schilddrse betreffend, vollzogen, und die kleine Drse, die vordem fr wenig bedeutend galt, ist auf den Rang der Leber und der Nieren erhoben. Weil Hr. Horsley beim Affen nach der Schilddrsen -Exstirpation Tetanie und Kachexie, wie sie beim Menschen nach der KropfExstirpation vorgekommen waren, wiederfand, hat besonders seine am weitesten gehende Lehre die bereitwilligste Aufnahme gefunden, und die Verbindung von Schilddnisenfunction und Myxdem ist auf die klinische Tagesordnung gestellt. Dass gerade Hrn. Horsley's Untersuchung am wenigsten die Schilddnisenfunction bewies, daran hat man nicht Anstoss genommen, und dass die verschiedenen Experimentatoren zu so sehr verschiedenen Ansichten gelangt waren, hat nicht Bedenken erregt. Mich haben nicht bloss diese Bedenken,

1 I'i eed. of the Royal Soc. of London, Vol. 38. 1884. p. 5; Vol. 40. 1886. p. 6 . - Anh. per le scienze mediche, Vol. 10. 1886. p.45. (Ausfhrliche Darlegung der vorlufigen Mittheilung im Centralbl. f. d. medic. Wiss. 1885. Nr. 24. S. 419. ) 3 Arch. per le sc. mediche. Vol. 9. 1885. p. 235.

4 Centralbl. f. d. medic. Wiss. 1 8 8 , Nr. 30. 8. 530. 5 Beil. klin. Wochenschr. 1887. Nr. 11. S. 1--.

Munk: Untersuchungen ber die Schilddrse. 8 '2 5 sondern noch mein- gewisse Fehler, welche ich in den Schlssen der Experimentatoren fand, zur Aufnahme der Untersuchung veranlasst. und diese hat mich zu einer anderen Einsicht als meine Vorgnger gefhrt.' Die Exstirpation der Schilddrse beim Hunde hat den verschiedenen Experimentatoren im grossen und ganzen die gleichen Erfolge geliefert. Fibrillre Zuckungen und klonische und tonische Krmpfe waren die hauptschlichen Krankheitserscheinungen, welche gewhnlich von den ersten Tagen an sich einstellten: daneben traten Paresen, Parsthesien , Apathie , Respirationsstrungen , Schluckbeschwerden, Anorexie. Abmagerung, in den verschiedenen Fllen bald mehr die einen, bald mehr die anderen hervor: und die Thiere erlagen meist schon in 12 Tagen, jedenfalls innerhall) der ersten vier Wochen nach der Operation. Lange nicht in allen, aber doch in vielen Fllen war die Verletzung gut und rasch geheilt. Ich habe die Erfahrungen reichlich besttigen knnen" und. hei guter Vernarbung der Wunde in wenigen Tagen, die Hunde in lngstens 31 Tagen sterben sehen. Doch in einzelnen Fllen hat anderes nach der SchilddrsenExstirpation sich herausgestellt. Ein Hund von von Rapp hat gar keine Strungen gezeigt, ebenso ein Hund von Hrn. Bardeleben durch 7 Wochen, bis er nach der ferneren Exstirpation der Milz an Bauchfellentzndung starb. Ein anderer von Hrn. Bardeleben operirter

1 Ich habe die angenehme Pflicht, in vieler Dankbarkeit der freundlichen l'ntersttzung zu gedenken, welche Hr. R. Virchow, Hr. Waldeyeb und Hr. Schtz fr wichtige Sectionen der Untersuchung, Hr. B. Baginsky fr mikroskopische Beobachtungen mir gewahrt haben. - Bezglich der anatomischen Verhltnisse wie der Operatiousweise wolle man. SOWeil ich nicht anderes bemerke, die Angaben von Fuhr (a. a 0.) auch fr meine Untersuchung gltig nehmen, Um Missverstndnisse zu verhten, ziehe ich es vor, nicht, wie es in neuerer Zeit fters geschehen ist, von zwei Schilddrsen des Hundes , sondern von einer Schilddrse und ihren beiden Lappen zu sprechen. Das Verhalten der Gelasse am Schilddi senlappen habe ich bei etwa der Hllte der Hunde, welche ich zur Untersuchung verwandte, gerade sei gefunden, wie es Fuhr besehrieb. Bei der anderen Hlfte aber habe ich. ausser am oberen (Hilus) und unteren Ende, noch an den Seiten des Lappens ansehnliche tiel'sse quer durch die Kapsel au den Lappe n herantreten oder von ihm abgehen seilen. fters war es eine Vene nahe dein unteren Ende des Lappens, sonst waren es Arterien und Venen, welche in den verschiedenen Fllen ganz verschieden verliefen. Demzufolge habe ich auch bei den Kxstirpat ions iind hnlichen Versuchen, ausser den beiden Unterbnden am oberen und unteren

Ende des Lappens, oft noch ein di'ittes und manchmal ein viertes Unterband, in seltenen Fllen sogar noch mehr Unterbnde anlegen mssen. Vom Catgut bin ich nach blen Erfahrungen zurckgekommen und habe zuletzt nur Seide fr die Uiiterbmle verwandt Operirl habe ich unter strengen antiseptischen Maassnahmen und die Winnie schliesslich ganz vernht. In der Regel wurden dann an einem der folgenden Tage zur Entlassung des Wundsecre.tes die untersten Nhte entfernt: manchma l war es nicht nthi''. die Wunde zu ffnen.

826 Gesammtsitzung vom 20. October. Hund, der vorher schon die Milz verloren hatte, hat nach dem Ablaufe schwerer Krankheitserscheinungen 6 Jahre lang sich normal verhalten, bis er durch einen Blasenstein an Harnverhaltung zugrundeging. Ein Hund von Hrn. Fuhr ist frei von allen Strungen geblieben, bis er nach fast 5 Monaten getdtet wurde. Die HH. Albertoni und Tizzoni halten einzelne Hunde, theils nach voraufgegangenen Krankheitserscheinungen, theils ohne dass solche berhaupt eingetreten waren . mehrere Monate oder last ein Jahr bei bestem Befinden leben sehen. Ein Hund von Hrn. Schiff hat durch 50 Tage die Krankheitserscheinungen in massigem und abnehmendem Grade dargeboten und eine noch lngere Lebensdauer erwarten lassen. Endlich hat einer meiner Hunde 94 Tage gelebt : die anfangs sehr heftigen Krankheitserscheinungen konnten nach etwa 3 Wochen fr abgelaufen gelten, und auch die Ernhrungsverhltnisse des Hundes gestalteten sich gnstig; aber alle paar Wochen stellten sich von neuem fr 1 2 Tage Krmpfe ein. bis der Hund schliesslich einmal einem Krampfanfalle erlag. Hrn. Zesas' Beobachtungen habe ich in die Reihe nicht aufgenommen. Wenn ihm von 9 operirten Hunden nur 4 vorher oder gleichzeitig entmilzte innerhalb der ersten Wochen, die anderen aber nach 3. hezw. 4 und mehr als 18 Monaten oder infolge der spter ausgefhrten Milz-Exstirpation nach 1 ' ., und 4 '/, Monaten gestorben sind, so ist nur anzunehmen, dass. wenn nicht immer, so doch oft andere Drsen statt der Schilddrse von ihm exstirpirt worden sind ' ; und dafr sprechen auch seine Bemerkungen ber die Operationsweise und das Verhalten der Thiere. ohne dass dieselben jedoch den Mehroder Minderwerth der einzelnen Versuche erkennen lassen. Ich habe ferner den Bedenken Rechnung getragen, welche man gegen die Angabe der HH. Albertoni und Tizzoni liegen durfte, dass sie unter 22 operirten Hunden 7 von langer Lebensdauer gefunden haben. Die auffllige Zahl verkleinert sich bei genauer Durchsicht ihrer Abhandlung, welche, in anderen Stcken ausfhrlich und sorgfltig, gerade bezglich der hierhergehrigen Versuche knapp und flchtig ist 2 . Dass. wie ich oben sagte, einzelne ihrer Hunde lange nach

1 Dass Tauber und Kaufmann unzweifelhaft immer andere Drsen fr die Schilddrse genommen haben , hat bereits Fhr ausreichend nachgewiesen (vergl. auch Albertoni und Tizzoni, Arch. p. 1. sc. med. 1886. p. 53 4). und ich habe deshalb von den bezglichen Verffentlichungen hier ganz absehen knnen. ' Nach der vorlufigen Mittheilung haben von 24 Hunden 4, nach der Abhandlung (S. 61) aber von nur 22 Hunden 7 die einzeitige Schilddrsen-EKstirpation

berlebt. Nach der Abhandlung (S. 61) hat ausserdem noch von 4 Hunden einer die zweizeitige Schilddrsen -Exstirpation berlebt. Von den berlebenden heisst, es S. 62: einige leben fast ein Jahr, andere wurden viele Monate nach der Operation getdtet". und S. 73-4. dass noch 5 am Leben und 2 nach 70 bezw. 24 Tagen ge-

Munk: Untersuchungen ber die Schilddrse. 82 f der Schilddrsen -Exstirpation gelebt haben, wird man angesichts ihrer sonstigen zutreffenden Angaben nicht bezweifeln knnen und um so weniger, als an einem nach 70 Tagen getdteten Hunde die Section ausgefhrt ist. Auch fr alle brigen Hunde unserer Reihe ist das Fehlen der Schilddrse noch besonders durch die Section festgestellt, mit Ausnahme des ScHiFF'schen Hundes, dessen charakteristische Krankheitserscheinungen jedoch die Section nicht vermissen hissen. So haben wir eine kleine, alter durchaus sichere Reihe von Fllen, in welchen nach der Schilddrsen -Exstirpation entweder gar keine blen Folgen zur Erscheinung kamen oder nach dem Auftreten charakteristischer Krankheitserscheinungen unvollkommene oder vollkommene Genesung eingetreten ist. Dass mein Hund nicht besser genas und lnger lebte, ist brigens bloss meinem wiederholten Eingreifen zuzusehreiben: sich selbst berlassen, befand der Hund sich durchaus wohl und nahm an Krpergewicht zu; immer nur mine Prfungen mit den grsseren Aufregungen und unfreiwilligen BeAvegungen, welche sie mit sich brachten, veranlassten die Rckflle, welche endlich den Tod herbeifhrten. Unser Urtheil ber das Verhngnissvolle der Schilddrsen -Exstirpation wird es nicht beeinflussen, dass von mehreren hundert operirten Hunden ein kleinster Bruchtheil dem baldigen Tode entgangen ist; aber in anderer Hinsicht ist es bedeutungsvoll. Denn ist es , wie die Experimentatoren alle wollen, der Ausfall der Schilddrsenfunction, welcher die blen Folgen mit dem raschen Tode setzt, so muss diese Function eine lebenswichtige, fr das Leben des Thieres unentbehrliche und durch kein anderes Organ des Thierkrpers ersetzbare sein: und dem widersprechen die berlebenden Hunde. Hrn. Fuhr ist der Widerspruch nicht entgangen, und auf Versuche gesttzt, nach welchen fr die Schilddrsenfunction schon ein Drittel, ja ein Viertel der Schilddrse gengen soll, hat er ihn mit dem Vorkommen von Nebenschilddrsen zu heben gesucht. Bei seinem langlebigen Hunde hatten sich zwei Nebenschilddrsen, die zusammen ein Drittel des Gewichtes der Hauptschilddrse hatten, gefunden, die eine von 14""" Lnge und mindestens 4""" Breite vor dem 4. Tracheairinge, die andere von 9""" Lnge und 5""" Breite in der Hhe des 6. Tracheairinges; und solche Nebenschilddrsen, meint Hr. Fuhr, knnten bei der Section des langlebigen BAEDELEBENSchen Hundes leicht bersehen sein, weil das Vorkommen von Nebenschilddrsen derzeit noch nicht bekannt

tdtet sind. Gegenber dem mit 24 Tagen berlebenden Hunde finden .sich unter den nicht berlebenden Hunden solche aufgefhrt, welche 31 bezw, 52 Tage (S. 68 9) oder 4-) bezw. 53 Tage (S. 71 . 61) oder 26 30 Tage (S. 78) gelebt haben.

828 Gesammtsitzung vom 20. ctober. war. Indess ist an dieses bersehen nicht zu glauben, wo man die

Section mit so grosser Sorgfalt ausgefhrt findet, dass alle die kleinen Lymphdrsen am Halse im Berichte vermerkt sind, und um so weniger, als im Sinne von Hrn. Fuhr die Nebenschilddrsen gar nicht klein sein durften, sondern etwa so gross htten sein mssen, wie sie ihm selber vorgekommen waren. berdies haben nunmehr die HH. Albertoni und Tizzoni bei ihrem nach 70 Tagen getdteten Hunde vergebens nach Nebenschilddrsen gesucht, und ich selber habe bei dem nach 94 Tagen gestorbenen Hunde, der eine Schilddrse von der gewhnlichen Grsse gehabt hatte , trotz aller Musterung nichts von Nebenschilddrsen gefunden. Auf die FuHR'sche Weise erledigt sich daher der Widerspruch nicht, und anderweitig ihn zu beseitigen, bietet sich keine Mglichkeit, will man nicht seine Zuflucht zu der Vorstellung nehmen, auf welche Hr. Schiff durch seine zweizeitigen Exstirpationen gefhrt worden ist. Hr. Schiff hat die Schilddrsen -Exstirpation bei Hunden ohne alle blen Folgen gefunden, wenn er erst den einen und 25 35 oder auch nur 20 Tage spter den anderen Lappen der Drse entfernt hatte; bei einer krzeren Zwischenzeit von 8 15 Tagen zeigten wohl alle Hunde nach der zweiten Exstirpation die Krankheitserscheinungen in hherem oder niedererem Grade, aber nur ein Theil der Hunde erlas, der andere Theil genas; erst bei einer Zwischenzeit von 7 Tagen fhrte die zweite Exstirpation immer dieselben tdtlichen Folgen wie die einzeitige Schilddrsen -Exstirpation herbei. Demzufolge gilt Hrn. Schiff die Schilddrse wohl fr unentbehrlich, ihre Function fr unersetzbar, aber nur bei pltzlichem oder raschem Verluste der Drse; whrend im Falle eines allmhlichen oder langsamen Ausfalls derselben das Thier sich darauf einrichte, hier die Function eines oder mehrerer anderer Organe allmhlich zunehme, bis sie die Schilddrsenfunction zu ersetzen imstande sei. Unklar bleibt dabei, ob Hr. Schiff in bereinstimmung mit den anderen Experimentatoren die Unentbehrlichkeit der Schilddrse auf der specifischen, gerade dieser Drse eigenthndichen Function beruhen lasst, oder ob die Schilddrsenfunction fr Hrn. Schiff der Art nach nichts ausschliessliches hat und nur an Grsse die gleichartige Function anderer Organe bertrifft; ob also weiter die compensirenden Organe, um ersatzfhig zu werden, ihre Leistung bloss der Grsse oder sogar der Art nach umzugestalten haben. Wie dem aber auch sei, nimmt man an, dass ausnahmsweise einmal bei einem Hunde die erforderliche Thtigkeit der compensirenden Organe prexistirt oder die durch die Schilddrsen -Exstirpation bedingte Krankheit so ausserordentlich langsam abluft, dass die compensirenden Organe noch zeitig genug einzu-

Munk: Untersuchungen ber die Schilddrse. 829 treten vermgen, so wird der Hund auch ausnahmsweise nach einseitiger Schilddrsen -Exstirpation am Lehen bleiben. An solche Mglichkeit denkt Hr. Schiff, wo er den Fall des langlebigen Hundes, der ihm vorgekommen ist, erwgt; und die Richtigkeit der zugrundeliegenden Vorstellung vorausgesetzt, wrde nichts gegen die Mglichkeit einzuwenden sein. Alicr die ScHiFF'sche Vorstellung ist unhaltbar. Ich brauche dafr nur weiter auszufhren, was schon Hr. Fuhr geltend gemacht hat. Dass ein Organ, welches fr das Leben unentbehrlich sich erweist, unter Umstnden doch durch andere Organe ersetzt werden soll, ist ohne Analogie im thierischen Organismus. Auch sind alle Bemhungen von Hrn. Schiff, die compensirenden Organe zu ent-

decken, fruchtlos gewesen; und nicht bloss seine dahin zielenden Versuche und seine Sectionen der Hunde, welche nach den zweizeitigen Exstirpationen lange gelebt hatten , sondern auch alle anderen bisherigen Sectionen von Hunden, welchen die Schilddrse entfernt war. haben keinerlei Anhaltspunkt fr die Annahme compensirender Organe geliefert. Es ist ferner nicht zu verstehen, wie der Verlust eines Schilddrsenlappens, der nach Hrn. Schiff stets spurlos am Hunde vorbergeht, das Thier veranlassen soll, sich auf den Verlust des zweiten Lappens einzurichten und sich bei grsserer Zwischenzeit so vollkommen fr den zweiten Eingriff vorzubereiten , dass dann das gnzliche Fehlen der Schilddrse, das sonst die schlimmsten Folgen mit sich bringt, nicht die mindeste Strung bedingt. Endlich aber und vor allem erweist sich die fhatschliche Unterlage unrichtig, auf welcher die Vorstellung beruht. Hr. Colzi hat die Exstirpation des zweiten Schilddrsenlappens zu verschiedenen Zeiten nach der des ersten ausgefhrt und immer die tdtlichen Folgen wie nach der einzeitigen Schilddrsen-Exstirpation beobachtet. Hr. Wagner hat dasselbe bei einem Hunde mit 35tgiger Zwischenzeit gesehen, die HH. Sanquirico und Canalis bei einem Hunde mit 2otgiger Zwischenzeit. Die HH. Albertoni und Tizzoni haben drei Hunde sterben sehen bei einer Zwischenzeit von 25, 26, 34 Tagen und einen Hund leben bleiben bei einer Zwischenzeit von 23 Tagen; sie heben selbst hervor, dass die Mortalitt hei ihren ein- und zweizeitigen Exstirpationsversuchen die gleiche war (vergl. oben S. 826), und dass sie die SciiiFF'schen Angaben nicht besttigen knnen. Hrn. Fuhr ist ein Hund bei &gt;7tgiger Zwischenzeit. Hrn. Ewald sind drei Hunde bei einer Zwischenzeit von 39, 50, 50 Tagen gestorben. Und ich habe bei vier Hunden nach der Exstirpation des einen Lappens 37, 44, 58, 60 Tage bis zur Exstirpation des zweiten Lappens veriessen lassen, und die Hunde sind wie nach der einzeitigen Totalexstirpation zugrunde-

830 Gesammtsitzunf; vom 20. October. gegangen. Danach kann es nicht anders sein, als dass Hr. Schiff die guten Erfolge, welche er hei seinen zweizeitigen Exstirpationsversuchen beobachtete, einem besonderen Unistande, der ihm unbekannt geblieben ist, zu verdanken hatte: Folgen der zweizeitigen Exstirpation. wie er glaubte, waren dieselben keineswegs. Um so sicherer ist dies zu sagen, als nicht einmal zutrifft, was seit der ScHiFF'schen Untersuchung allgemein angenommen wird, dass die Exstirpation eines Schilddrsenlappens immer unschdlich ist. Eine Ausnahme von der Regel hat schon Hr. Colzi mitgetheilt: der Hund befand sich nach dem Verluste eines Lappens 26 Tage wohl und zeigte dann che fr die Totalexstirpation charakteristischen Krankheitserscheinungen in massigem und abnehmendem Grade, so lange er beobachtet wurde, durch 3 Wochen. Ferner sind den HH. Ughetti und Di Mattei von 5 Hunden, welchen sie einen Lappen exstirpirt hatten, 2 unter den Krankheitserscheinungen der Totalexstirpation nach 4 bezw. 6 Tagen gestorben. Endlich habe ich bei einem Hunde, welchem ich den linken Schilddrsenlappen exstirpirt hatte, nach 1 2 Tagen normalen Verhaltens die schweren Krankheitserscheinungen der Totalexstirpation sich einstellen und in 3 Tagen zum Tode fhren sehen: die Wunde war gut geheilt und in 8 Tagen vernarbt, der rechte Schilddrsenlappen wurde bei der Section normal und sogar etwas grsser als der exstirpirte Lappen gefunden. Bei einem anderen Hunde traten nach der gleichen Operation vorbergehend fr wenige Tage Krankheitserscheinungen leichteren Grades auf. Dabei habe ich

im ganzen nur einseitige Exstirpationen ausgefhrt: so dass ich glauben muss, dass schon fter solche abnormen Flle gefunden worden wren, wenn man nicht im Vertrauen auf die immer wiederkehrende Angabe die lngere und genaue Beobachtung der Hunde unterlassen htte. Die Thatsache, dass einzelne Hunde die totale SchilddrsenExstirpation berleben , macht es also unmglich , eine lebenswichtige Function der Schilddrse anzuerkennen. Aber auch die eben mitgetheilten Ergebnisse der partiellen Schilddrsen -Exstirpationen treten fr sich einer solchen Anerkennung entgegen. Denn kommt der Schilddrse eine lebenswichtige Function zu, so muss man aus den gewhnlichen Folgen der Exstirpation eines Lappens, wie es meine Vorgnger gethan haben, schliessen, dass fr die Schilddrsenfunction, deren das Thier bedarf, ein einzelner Lappen der Schilddrse gengt: und das widerlegen die Ausnahmeflle. ber den Widerspruch zwischen Regel und Ausnahme ist wiederum nicht hinwegzukommen . wenn man nicht die zugrundeliegende Annahme fallen lsst. Dies zu thun. htte hier brigens auch schon ein anderer Umstand veranlassen sollen.

Mnk: Untersuchungen ber die Schilddrse. 831 Whrend wir sonst, wo es um lebenswichtige Drsenfunetionen sich handelt, gleichartig functionirende Theile des Thieres. seien es verschiedene oder paarige Organe, seien es auch nur Theile desselben Organes, einander so ersetzen sehen, dass den Ausfall des einen der andere Theil mit erhhter Leistung deckt und dementsprechend an Grsse zunimmt, hat nichts der Art sich bei der Schilddrse nachweisen lassen. Allerdings hat Hr. Wagner zu finden geglaubt, dass nach der Entfernung eines Schilddrsenlappens der andere hypertrophisch werde; aber seine Angabe ist bereits wiederholt bestritten, und ich kann es nur besttigen, dass der zurckgebliebene Lappen keine Vergrsserung erfhrt, sondern nach Wochen und Monaten bald etwas grsser, bald etwas kleiner als der exstirpirte Lappen erscheint, wie es dem normalen Grssenunterschiede der beiden Lappen entspricht. Wir mssen es nach alledem aufgeben, die tdtlichen Folgen der Schilddrsen -Exstirpation vom Ausfall der Schilddrsenfunction herzuleiten, und dieselben von anderweitigen Schden abhngig annehmen, welche mit der Schilddrsen-Exstirpation verknpft sind. Es mssen Schden sein, welche in wechselnder Strke, von geringster bis zu bedeutender Grsse, gewhnlich jedoch nur in massiger Grsse durch jede einzelne Exstirpation eines Lappens gesetzt werden, welche bei der Exstirpation beider Lappen sich in ihren Wirkungen summiren, und welche bei einigermaassen betrchtlicher Grsse der Wirkungen . dieselbe rhre von ein- oder beiderseitiger Exstirpation her, den Tod bedingen. Weiter den Schden nachzugehen, wre verfrht, wo von den Wirkungen derselben bloss der Tod mit Sicherheit bekannt ist. Zwar haben wir oben Angaben gefunden, nach welchen einzelne Hunde, ohne berhaupt Strungen zu zeigen, die Schilddrsen -Exstirpation berlebt haben: aber darauf hin alle blen Folgen der Schilddrsen-Exstirpation jenen Schden zuzuschreiben, mssen wir Bedenken tragen. Denn nicht nur stammen die Angaben zu einem Theile aus einer Zeit, zu welcher fr die sorgfltige Verfolgung der Thiere noch kein Anlass vorlag, und sind sie zum anderen Theile, den FriiR'sehen Fall mit Nebenschilddrsen ausgenommen, zu wenig verbrgt; sondern es fllt auch bei den durch den Zufall

gelieferten so sprlichen Thieren, deren jedes einen anderen Beobachter hatte, schwer in's Gewicht, dass der naturgemss auf gewisse Zeiten beschrnkten Beobachtung manche Krankheitserscheinungen sehr leicht haben entgehen knnen. Zuverlssig und immer wieder nachweisbar die Folgen des Ausfalls der Schilddrsenfunction von den anderweitigen Folgen der Schilddrsen-Exstirpation zu trennen, ist darum sichtlich die nchste Aufgabe, welche der Untersuchung ge-

832 Gesammtsitzung vom 20. Octobei*. stellt ist; d. h. die Schilddrsenfunction ist auszuschalten, ohne dass die Schilddrse exstirpirt wird. Auf dem Wege, der mich zum Ziele fhrte, habe ich einige Versuche meiner Vorgnger vorgefunden. Bei seinen Bemhungen, die mit der Schilddrsen- Exstirpation verbundenen Verletzungen von Gefssen und Nerven als die Ursachen der blen Folgen der Exstirpation auszuschliessen , hat Hr. Fuhr an zwei Hunden beiderseits die Schilddrsenarterie, an einem dritten Hunde beiderseits smmtliche Arterien und Venen am Hilus (am oberen Ende des Schilddrsenlappens) unterbunden. Schon vorher hatte Hr. Colzi in einem Falle die Unterbindung aller ansehnlichen arteriellen Gefsse an beiden Drsenlappen ausgefhrt. Ferner haben die HH. Albertoni und Tizzoni in der Absicht, ohne Verletzung der benachbarten Nerven die Schilddrsenfunction zu unterdrcken, nicht bloss einfach die Schilddrsenarterien unterbunden, sondern einigemal auch noch vor der Unterhindung, um die Herstellung des Collateralkreislaufes nach derselben zu erschweren. Wasser mit suspendirten Lykopodiumkrnchen in die Schilddrsenarterien eingespritzt. Endlich hat Hr. Fuhr an zwei Hunden beide Schilddrsenlappen, nach Unterbindung und Durchschneidung der am unteren Ende ausmndenden Vene, wie bei der Totalexstirpation aus der Kapsel ganz herausgeschlt, das Bindegewebe zwischen den Gefssen am Hilus mitsammt den Kapselresten in einzelnen Portionen doppelt unterbunden und durchtrennt (so dass der nur noch an der vllig isolirten Arterie und zwei ebenfalls ganz frei liegenden Venen hngende Lappen in toto nach oben umgeschlagen werden konnte) und endlich die Drsenlappen an die gewhnliche Stelle zurckgebracht. In allen diesen Fllen sind die blen Folgen der Schilddrsen- Exstirpation ausgeblieben, hat aber auch sonst nichts bemerkenswei^thes , insbesondere keine Vernderung der Schilddrse sich ergeben. Ich unterband bei einigen Hunden an beiden Schilddrsenlappen, ohne dieselben aus ihrer Kapsel auszuschlen, theils allein die Gefsse des Hilus in ihrem natrlichen Zusammenhange en masse, theils ausser den Hilus -Gefssen auch alle anderen Gefsse, welche sonst noch im durchsichtigen Kapselgewebe zu sehen waren. Die Thiere blieben ganz gesund oder erkrankten hchstens vorbergehend an Conjunctivitis, Lippengeschwren und dergleichen, was hier nichts zur Sache thut. Nur ein Hund, an welchem smmtliche Gefsse unterbunden waren, und dessen Verletzung nicht per primam, sondern unter schwacher Eiterung verheilt war, ist mir, ohne besondere Krankheitserscheinungen darzubieten, in 24 Tagen gestorben, nachdem er wenig gefressen hatte und sehr abgemagert war. Exstirpirte

Munk: Untersuchungen ber die Schilddrse. 8."&gt;

ich die Schilddrsenlappen nach einigen Wochen, so stiess ich immer auf ansehnliche Gefasse in der Drsenkapsel an Stellen, an welchen frher nichts von Gelassen zu bemerken gewesen war. Zugleich erwiesen sich die Lappen verkleinert, manchmal nur unbedeutend, manchmal betrchtlich, gewhnlich die beiden Lappen desselben Thieres ungleich verkleinert, So war die Lnge der Lappen einmal in 4 Wochen von (links) 28 und (rechts) 21""" auf 22 und 20""", ein anderes Mal in 52 Tagen von 28 und 26""" auf 22 und 1 (""". ein drittes Mal in 52 Tagen von 23 und 23*"" auf 15 und 2o"" n zurckgegangen. An dem letzten, nur 1 5" 1 '" langen linken Lappen waren auch die Collateralgefsse am wenigsten ausgebildet; der Lappen war sehr dnn und wog nur 0:35, whrend der 20""" lange rechte Lappen ansehnlich dicker war und ein Gewicht von o s (~&gt;3 hatte. An anderen Hunden hob ich beide Schilddrsenlappen, nach doppelter Unterbindung und Durchschneidung der vom unteren Ende abgehenden Vene und, wo es erforderlich war, mit doppelter Unterbindung und Durchschneidung der seitlich zu- und abtretenden Gefasse, das zarte Bindegewebe trennend, frei aus der Kapsel heraus, bis die Lappen nur noch durch die Gefasse und Nerven des Hilus. die in ihrer natrlichen Verbindung mit einander verblieben, mit dem Thierkrper im Zusammenhange waren, dann brachte ich die Lappen in ihre ursprngliche Lage zurck und befestigte sie in derselben, indem ich die beiden Unterbnde der unteren Vene mit einander verknotete. Die Hunde zeigten nie Zuckungen oder Krmpfe und lebten ohne hier bemerkenswerthe Erscheinungen durch Wochen bis auf einen Hund, der am 10. Tage zugrundeging. Wenn ich nach 4 bis 6 Wochen die Schilddrsenlappen exstirpirte, fand ich dieselben mit ihrer Umgebung bindegewebig verwachsen und nicht merklich verndert. Ausnahmen bildeten ein Hund von i8 k 6, bei welchem die Lappen nach 34 Tagen auffallig vergrssert waren, so dass sie 50 und 45""" lang und 5.5 und 4 K 2 schwer waren; und ein Hund von s\ bei welchem die ursprnglich 23 und 18""" langen Lappen nach 42 Tagen auf 15 und 10""" Lnge mit 0.35 und 0-22 Gewicht verkleinert waren. Im letzteren Falle hatte ich bei der ersten Operation die Drsenkapsel an beiden Lappen l'eich an Gelassen gefunden; im ersteren Falle war die neue Verbindung der Drsenlappen mit ihrer Umgebung nicht, wie es die Regel ist, durch zartes Bindegewebe, sondern, wie ich es noch ein zweites Mal gesehen habe, durch derbe bindegewebige Schwielen hergestellt. Nunmehr fhrte ich an wieder anderen Hunden die beiden vorbehandelten Eingriffe zusammen aus. Ich hob die beiden Schilddrsenlappen in der angegebenen Weise frei aus der Kapsel heraus, bis sie

834 Gesammtsitznng vom 20. October. nur noch durch die Gefsse und Nerven des Hilus mit dem Thierkrper im Zusammenhange waren ; dann unterband ich diese Gefsse und Nerven en masse; endlich brachte ich die Lappen in ihre ursprngliche Lage zurck und befestigte sie in derselben , indem ich die beiden Unterbnde der unteren Vene mit einander verknotete. Die Hunde, bei welchen die Verletzung gut per primam heilte, blieben ganz gesund, hchstens dass im einen oder anderen Falle Schluckbeschwerden whrend der ersten Tage oder vorbergehend einmal eine Conjunctivitis zu bemerken waren; sie lebten durch Monate beim besten Befinden, nahmen an Krpergewicht zu und Avuchsen, wenn

sie jung genug waren. Die Schilddrse aber war untergegangen oder so gut wie untergegangen. Meist war keine Spur derselben zu finden, sonst nur ein kleinster Rest, und zwar nicht bloss an den nach lngerer Zeit getdteten Thieren, sondern auch schon frh, schon nach 10 Tagen, einmal selbst nach 8 Tagen an den lebenden Thieren. Um hier die Schilddrse zu suchen . drang ich . weil fr die erste Operation der Hautschnitt in der Mitte des Halses gemacht war. von lateralen Hautschnitten aus zur Luftrhre vor, gerade wie wenn ich die erstausgefuhrte Operation von neuem zu machen gehabt htte; die Wunden heilten dann in der Regel wieder per primam, keinerlei Krankheitserscheinungen traten auf. und die Thiere blieben fr die lngere Beobachtung erhalten. Die Theile. welche frher die Umgebung der Schilddrsenlappen gebildet hatten, fanden sich mit glatten Flchen aneinandergelagert, das sie begrenzende und aneinanderheftende Bindegewebe fters so zart wie normal . sonst etwas verdickt. Von den Drsenlappen und ihren Kapseln war meist gar nichts zu entdecken; manchmal stellten sich ihre Reste in der Gestalt kurzer platter Strnge (von etwa i o"" Lnge und i 3"" Breite) dar als derb bindegewebige Verdickungen an dem Bindegewebszuge , der vom Sternomastoideus ber die Carotis und linkerseits den Oesophagus hinweg zur Trachea verlief, und man sah dann auf dem Durchschnitte der Verdickungen, durch weisse (Bindegewebs-) Zge von einander geschieden, braune Punkte, die sich als erhaltene, wenn auch vernderte Drsenblschen erwiesen. .Sternomastoideus einerseits und Sternothyreoideus und Sternohyoideus. andererseits waren, auch wenn sie zweimal von einander getrennt worden waren, in der Regel durch lockeres, nur hin und wieder durch etwas derberes Bindegewebe wiedervereinigt. Acht solche Hunde habe ich gehabt und zu ihnen einen neunten, der bloss darin abwich, dass er am 6. Tage nach der Operation, nachdem bereits die Wunde in der Tiefe geschlossen und die Haut zu den Seiten der Schnittstelle berall mit der Unterlage verwachsen war,

Munk: Untersuchungen ber die Schilddrse. 835 sich ein Stck der Hautwunde aufgekratzt und es dadurch zu einer theilweise eiterigen Verheilung der Haut gebracht hatte. Die Hunde waren von verschiedenster Race, verschiedenem Geschlechte, sehr verschiedener Grsse (3.4 19.7 kg Gewicht) und sehr verschiedenem Alter (von 3 Monaten bis zu 8 10 Jahren). Die Beobachtungsdauer hat. weil ich der Sectionen nicht entbehren konnte. Lngstens 5 Monate betragen. Die Erfolge waren immer die angegebenen, so oft nur der Versuch berhaupt gelang, so oft die Wunde gut per primam heilte. Kam es aber zu einer Schwellung der Wunde, mochte dieselbe von entzndlicher oder dematser Natur, mochte sie durch eine Blutung oder selbst bloss durch eine Ansammhing von Wundsecret bedingl sein, so stellten sich sehr bald die charakteristischen Krankheitserscheinungen der Schilddrsen -Exstirpation ein und entwickelten sich in den meisten Fllen, hchstens im allgemeinen etwas langsamer als nach dieser Exstirpation, bis das Thier erlag; in einigen Fllen, in welchen die Schwellung nur kurze Zeit bestand, nahmen die Krankheitserscheinungen wieder ab, die Hunde genasen und lebten ohne weitere .Strungen fort. Wo die Verletzung unter sichtbarer Eiterung heilte, wo es zu Eiterbildung in der Tiefe der Wunde kam. gingen die Hunde immer so, wie nach der Schilddrsen -Exstirpation, zugrunde. Ich habe mich noch besonders dessen vergewissert, dass nicht etwa unbewusste individuelle Maassnahmen

bei der Operation von Einlluss auf die Erfolge waren: auf meine Bitte hat Hr. B. Baginsky, nachdem er mein Verfahren gesehen, selbstndig einige Operationen fr mich ausgefhrt, und die Erfolge waren die gleichen wie bei den von mir gemachten Operationen. Man kann nach meinen Erfahrungen, wenn nicht Eiterung eintritt, unter 4 Versuchen auf einen Fall mit guter Heilung per primam rechnen. Die Aufgabe, die Schilddrsenfunction auszuschalten, ohne die Schilddrse zu exstirpiren, ist also gelst. Aber in der Art der Lsung hegt es, dass, anders als wir es erwarteten, die zuverlssige Trennung der Folgen des Ausfalls der Schilddrsenfunction von den anderweitigen Folgen der Schilddrsen -Exstirpation doch nicht unmittelbar ermglicht ist. Unsere Ausschalteversuche, wie ich sie nennen will, entziehen, wenn sie gelingen, dem Thiere die Schilddrsenfunction gerade so oder fast ganz so, wie die Exstirpationsversuche: aber die Schilddrsensubstanz, welche letztere sogleich mit aus dem Thierkrper entfernen, lassen erstere in dem Thierkrper zurck und demselben mglicherweise noch zugutekommen; denn dass alles, uns aus der untergehenden Schilddrse hervorgegangen, im Wundsecret den Thierkrper verlsst, ist nicht zu glauben und erst

b Gesammtsitzung vom 20. October. recht nicht zu beweisen. Deshalb kann die Frage entstehen, ob nicht etwa die Resorption der Schilddrsensubstanz bei den Ausschalteversuchen die blen Folgen der Schilddrsen -Exstirpation hintenanhlt; und die Frage will um so mehr erwogen sein, als wir bereits von anderer Seite her eine bestimmte Vorstellung in der Richtung nicht bloss ausgebildet, sondern sogar mit Versuchen belegt vorfinden. Man knnte entscheiden, meinte Hr. Schiff, ob die Schilddrse von chemischer Bedeutung ist. indem sie eine Substanz bereitet und an das Blut abgiebt, welche fr die Ernhrung eines anderen (nervsen) Organes nothwendig ist. oder von mechanischer Bedeutung durch ihre anatomischen Beziehungen, wenn man die Drse von den Seiten der Luftrhre entfernte und in einen anderen Krpertheil einpflanzte. Wenn dann die blen Folgen der Schilddrsen -Exstirpation ausblieben oder nur sehr gering und vorbergehend wren , wrde es klar sein, dass die erstere der beiden Mglichkeiten zutrifft. In der vorgegebenen Form wre freilich der Versuch unmglich, weil, bevor das verpflanzte Organ in die nthige Verbindung mit den Gefssen seiner neuen Wohnsttte getreten wre, das Thier an den Folgen der Schilddrsen -Exstirpation gestorben sein wrde; aber mglich wre ein gleichwerthiger Versuch. Hr. Schiff brachte die eben exstirpirte Schilddrse grsserer Hunde unter antiseptischen Maassnahmen, durch eine ffnung in der Mittellinie der vorderen Bauch wand, in die Bauchhhle kleinerer Hunde ein und fhrte an letzteren 2 oder 4 Wochen , einmal 5 Wochen spter in der gewhnlichen Weise die Schilddrsen -Exstirpation aus. Die Hunde zeigten nach einigen Tagen die charakteristischen Krankheitserscheinungen der Schilddrsen -Exstirpation. fibrillre Zuckungen. Contracturen u. s. w., selten in hherem, meist in massigem Grade, immer nur fr kurze Zeit, wenn auch mehrmals sich wiederholend; schliesslich genasen die Hunde und blieben ohne Strungen am Leben. Nur wenn zu lange nach der Verpflanzung gewartet worden war, ehe die Exstirpation zur Ausfhrung kam, trat der Tod ein. Man muss, sagt Hr. Schiff,

exstirpiren, wenn die eingebrachte Drse im Bauche fixirt ist und der Absorption unterliegt; dann kann die Substanz der verpflanzten Drse, indem sie in das Blut bertritt, whrend einer gewissen Zeit die Wirkung der Schilddrsen -Exstirpation coinpensiren. Wenn spter die Absorption weiter fortschreitet und dann selbst zu Ende geht, befindet sich der Hund in der Lage eines Thieres, welches allmhlich seine Schilddrse verloren hat; also stirbt er nicht, im Gegentheil erholt er sich von den Folgen, welche die erste grosse und zu rasche Entziehung herbeigefhrt haben kann. Hr. Schiff schliesst damit, in

Mtnk: Untersuchungen ber die Schilddrse. So/ den Versuchen den Beweis zu sehen, dass die Schilddrsen-Exstirpation ihre Gefahren und einen wesentlichen Theil ihrer Folgen verliert, wenn zuerst eine andere Drse derselben Thierart in die Bauchhhle eingefhrt und dort lixirt ist; und er hlt es fr interessant, zu erfahren, ob nicht zerriebene oder zerquetschte Schilddrsen, in eine Krperhhle oder per elysinn in den Mastdarm eingebracht, von analoger Wirkung sind. Man muss diese Ausfhrungen , um sie richtig zu wrdigen, von einer Zweideutigkeit befreien, unter welcher sie zu leiden haben. Hr. Schiff ist von dem guten Gedanken ausgegangen, die Schilddrse zu verpflanzen. Verpflanzte Organe stehen mit ihrer neuen Nachbarschaft in Gefssverbindung; und von der Zeit an, dass diese Gefssverbindung hergestellt ist, und soweit dieselbe sich erstreckt, sterben die Organe nicht weiter ab, schwinden sie nicht mehr, sondern bleiben erhalten und funetioniren weiter. Wenn nun nach der Verpflanzung der Schilddrse eines grsseren Hundes in die Bauchhhle eines kleineren Hundes dieser letztere, jetzt mit zwei Schilddrsen ausgestattet, die Exstirpation seiner eigenen Schilddrse ohne tdtliche Folgen ertrug, so war die Rettung des Hundes dem Funetioniren der verpflanzten Schilddrse zuzuschreiben, und die chemische Bedeutung der Schilddrse gegenber der mechanischen war, wie es Hr. Schiff wollte, bewiesen. Aber die Verpflanzung der Schilddrse ist Hrn. Schiff, wie er selber hervorhebt, nur einmal und unvollkommen gelungen, indem bei einem Hunde, von dessen Schicksalen man nichts erfhrt, der eine der beiden in die Bauchhhle eingebrachten Schilddrsenlappen erhalten und an das Bauchfell angeheftet gefunden wurde, whrend der andere Lappen schon verndert und zum grsseren Theile absorbirt war. berall sonst ist es nach Hrn. Schiff zum Untergange der Schilddrse, deren Verpflanzung beabsichtigt war, gekommen, indem zuerst innerhalb etwa zweier Wochen die Drse in der Bauchhhle fixirt und darauf die Drsensubstanz im Verlaufe mehrerer Wochen absorbirt wurde. Nicht also dem ursprnglichen Vorsatze gemss die Verpflanzung der Schilddrse war es, was Hr. Schiff wirklieh zu seinem Nachweise benutzte, sondern, soviel er auch immer wieder von Verpflanzung (greife) und verpflanzten Drsen (glandes greffees) spricht, einzig und allein das Schwinden der in der Bauchhhle fixirten Schilddrse. Wir sehen dann der SciiiFi'schcn Vorstellung von der Bedeutung, welche jenem Schwinden fr die Rettung des Hundes nach der Schilddrsen -Exstirpation zukommt, die andere Vorstellung zugrundeliegen, zu welcher Hr. Schiff vorher durch seine zweizeitigen Exstirpationen gelangt war, die Vorstellung, dass die unentbehrliche SchilddrsenSitiunasbericlirc 1887. 76

838 Gesammtsitzung vom 20. October. tunction doch durch die Zunahme der Function gewisser compensirender Organe ersetzt werden knne, wenn der Verlust der Schilddrsenfunetion nicht eher erfolge, als die Thtigkeit der compensirenden Organe gengend angewachsen sei. Frher war es die Exstirpation des einen Schilddrsenlappens gewesen, die dem Thiere Anlass sein sollte, sich auf die Exstirpation des zweiten Lappens vorzubereiten; und mit der Zwischenzeit von 3 5 Wochen zwischen den beiden Exstirpationen sollte die Zeit fr die erforderliche Functionszunahme der compensirenden Organe gegeben sein. Jetzt geht das Thier nach Hrn. .Schiff durch die Exstirpation zwar seiner Schilddrse verlustig, aber damit nicht auch der Sehilddrsenfunction berhaupt, denn diese bleibt fr das Thier erhalten oder ersetzt durch die zur Resorption kommende Substanz der in der Bauchhhle fixirten fremden Schilddrse; und mit den Wochen, welche bis zum vlligen Verschwinden dieser Drse vergehen, soll wieder die Zeit fr die erforderliche Functionszunahme der compensirenden Organe gewonnen sein. Die Prfung der neuen Scimi 'sehen Vorstellung hat daher fr uns ein erhhtes Interesse, da ihre Richtigkeit auch die Richtigkeit einschliessen wrde der zugrundeliegenden Vorstellung, welche wir oben auf Grund der zweizeitigen Exstirpationsversuche fr unhaltbar erklren mussten. Alier die Prfung fhrt nur zur Erkenntniss. dass die Vorstellung keine thatschliche Unterlage hat. Wie wir sahen, hat Hr. Schiff bei einigen Hunden, welchen die fremde Schilddrse in die Bauchhhle gebracht und 2 oder 4. einmal 5 Wochen spter die eigene Schilddrse exstirpirt war. die charakteristischen Krankheitserscheinungen der Schilddrsen -Exstirpation in meist massigem Grade und vorbergehend auftreten und die Thiere dann ohne Strungen am Leben bleiben sehen. Bei einem solchen Hunde nun, der 17 Tage nach der Einfhrung der fremden Schilddrse die eigene verloren und massige Krankheitserscheinungen dargeboten hatte, hat Hr. Schiff 8 Wochen nach der zweiten Operation nur zwei rthliche. stark vascularisirte Flecke in der Bauchhhle als den Rest der eingefhrten Schilddrsenlppen gefunden. Bei einem anderen Hunde, welcher den beiden ( perationen mit .hnlicher Zwischenzeit unterworfen worden war und sehr schwache Krankheitserscheinungen gezeigt hatte, sind noch etwa zwei Monate nach der zweiten Operation sehr schwache berbleibsel der Schilddrsenlappen am Bauchfell angetroffen worden in der Gestalt platter Scheiben von 1 1 / 2 2 mm Dicke und 15 1 8" ,m Durchmesser. Endlich sind in zwei Fllen, in welchen die zweite Operation zu spt der ersten nachgefolgt sein soll und die Hunde unter den. charakteristischen Krankheitserscheinungen der Schilddrsen-

Munk; Untersuchungen ber die Schilddrse. 8a9 Exstirpation gestorben waren . als Spuren der eingefhrten Schilddrsenlappen in der Bauchhhle gefunden worden: das eine Mal ein kleiner rthlicher Fleck am Pancreas, von krnigem und fleischigem Aussehen, und vielleicht ein schwacher gelblicher Fleck an der grossen Magencurvatur; das andere Mal zwei rothe Flecke im Mesenterium. umgeben von einer gelblichen Zone, welche viele Leukocyten enthielt. Das sind alle wesentlichen Erfahrungen, welche Hr. Schiff gemachl

hat denn dass er gerade wichtige Erfahrungen vorzufhren unterlassen haben sollte, ist doch nicht anzunehmen : und dass diese wenigen und der verschiedensten Deutung fhigen Erfahrungen seine Hypothese auf Hypothese nicht zu sttzen vermgen, brauche ich nicht auszufhren. Sehen wir doch schon das allererste Erforderniss nicht erfllt; ist doch nicht einmal dargethan oder auch nur wahrscheinlich gemacht, dass die in die Bauchhhle eingefhrten DrsenLappen nach 2 4 Wochen berhaupt angeheftet waren und der Resorption unterlagen. Gerade fr das Gegentheil treten sogar meine Erfahrungen ein. Denn meine Ausschalteversuche , nur anders als wir es gewohnt sind aufgefasst, sind den ScHiir'schen Versuchen vergleichbar. Die eben \ (hu lebenden Thiere getrennte Schilddrse hat Hr. Schiff in die Bauchhhle einzupflanzen versucht, ich in das natrliche Schilddrsenlager. Dass ich die Drse desselben Hundes, Hr. Schiff die eines anderen Hundes verwandte, konnte nichts zur Sache thun; und dass meine Pflanzsttte an Brauchbarkeit der Bauchhhle nicht nachstand, wird durch meine Erfolge bewiesen. Ich habe, wie wir wissen, in meinen Ausschalteversuchen, wenn die Wunde gut per primam heilte, schon 10 Tage nach der Operation und noch frher entweder gar nichts oder nur Spuren von den Drsenlappen entdecken knnen. Dagegen habe ich die Drsenlappen in ansehnlicher Grsse wiedergefunden, bindegewebig der Umgebung und insbesondere der Luftrhre angeheftet, wenn eine entzndliche oder dematse Schwellung (\cv Wunde eingetreten war. Die Lappen hatten dann stets von ihrem ursprnglichen Volumen eingebsst, manchmal nur wenig, manchmal ber die Hlfte: sie waren bald nur unbedeutend, bald betrchtlicher verkrzt, bald wenig, bald mehr verschmlert und verdnnt. Aber die Volumabnahme stand in keiner gesetzmssigen Beziehung zu der Zeit, welche seit der Ausschaltung der Lappen verflossen war. Wo diese Zeit bei mehreren Thieren die gleiche war, fand sich doch hier eine kleine, dort eine grosse Volumabnahme, und schon an demselben Thiere stellte sich oft der eine Lappen nur wenig, der andere betrchtlich verkleinert dar. Bei Hunden, welche in der (.Woche nach der Operation zugrundegegangen waren, kamen 7h

840 Gesammtsitzung vom 20. October. Lappen vor, welche nahezu die ursprngliche Grsse hatten, und wiederum hei anderen Hunden, welche schon nach 8 Tagen gestorben waren, auffllig verkleinerte Lappen. Bei Hunden endlich, bei welchen die Schwellung der "Wunde rasch vorbergegangen und Oenesung eingetreten war, habe ich die wiederangehefteten Drsenlappen auch 2 5 Monate nach der Operation in sehr ansehnlicher, einmal fast in der ursprnglichen Grsse angetroffen. Demnach sind die eingebrachten Drsenlappen weder immer nach 2 4 Wochen angeheftet, noch verschwinden sie allmhlich, wenn sie angeheftet sind. Die ganze ScHiFF'sche Auflassung vom Verhalten getrennter und wieder in den Krper eingebrachter Drsenlappen krankt auch unverkennbar an einer Unklarheit hinsichtlich des "Wesens der Verpflanzung. Der aus dem Kreislufe ausgeschaltete Drsenlappen ist. wenn nicht von aussen her Hlfe kommt, der Nekrose verfallen: diese tritt ein und schreitet immer weiter vor, und durch die Resorption der Zerfallsproducte seitens der Umgebung des Lappens schwindet der Lappen immer mehr, bis er endlieh ganz versehwunden ist. Dem Fortschritte

der Nekrose kann aber Halt geboten werden durch eine entzndliche Reaction der Umgebung, indem diese den Lappen anheftet und in dem verbindenden Gewebe von neuem das Blut zum Lappen bringt: soweit dann der Lappen wieder in den Kreislauf eingeschaltet ist. bleibt er erhalten, ist er verpflanzt; und ferner untergehen kann nur. was noch dem Kreislaufe entzogen ist und bleibt. Ohne dass er seeundr erkrankt, was hier nicht in Betracht zu kommen hat. kann also der angeheftete Lappen nur noch theilweise und auch nur in der nchsten Zeit nach der Anheftung sehwinden: dann behlt der verpflanzte Lappen sein Volumen bei, und zwar ein grsseres oder kleineres Volumen, je nachdem die Anheftung rascher oder langsamer zustandegekommen und die Blutzufhrung dabei in grsserer oder kleinerer Ausdehnung erfolgt war. So ergiebt es die berlegung, und so zeigen es auch meine Erfahrungen. Die ScmFF'schen Beobachtungen aber widersprechen nicht. Denn der zweite Lappen des von Hrn. Schiff als unvollkommene Verpflanzimg beschriebenen Falles (s. 0. S. 837) und die beiden platten Scheiben von 1 '/ 2 2 mm Dicke und 15 i8 mm Durchmesser, welche Hr. Schiff einmal nach 2 1 ', Monaten am Bauchfell antraf (s. o. S. 838), sind nicht die berbleibsel im Schwinden begriffener Lappen gewesen, sondern verpflanzte, lngst nicht mehr schwindende Lappen, welche nur deshalb von der ursprnglichen Grsse mehr eingebsst hatten, als der von Hrn. Schiff selber fr verpflanzt angesehene Lappen, weil bei ihnen die Anheftung spter eingetreten oder die Blutzufhrung weniger gnstig gewesen war. Und die rothen oder rthlichen Flecke, welche Hr. Schiff in den

Munk: Untersuchungen ober die Schilddrse. 841 brigen Fllen fand, mit ihm fr Reste oder Spuren von Drsenlappen, welche nach der Anheftung allmhlich untergingen, zuhalten, liegt nicht der mindeste Anlass vor. Hchstens knnte man sagen, dass dort Drsenlappen, welche schon dem vlligen Untergange nahe waren, zur Anheftung gekommen sind. Wahrscheinlich aber sind es Reste oder Spuren entzndlicher Vorgnge in der Nachbarschaft der Drsenlappen gewesen, an Theilen, welchen die nicht zur Anheftung gelangten Drsenlappen whrend ihres Unterganges angelagert waren; denn ich habe solche rothen Stellen, gerade auch solche von krnigem und fleischigem Aussehen, fters in den Ausschalteversuehen, in welchen es zu massiger Eiterung gekommen war. an der Wandung der Holden gefunden, in welchen die Drsenlappen geschrumpft und zugrunde gegangen waren. Haben wir soweit gesehen, dass fr die Sciuff'scIip Vorstellung von der Bedeutung der Resorption der Schilddrsensubstanz die nothwendigste ^tatschliche Unterlage nicht bloss fehlt, sondern auch gar nicht zu finden wre, so ist uns jetzt noch die Wahrnehmung vorbehalten, dass unsere Ausschalteversuche sogar geradezu die Widerlegung der Vorstellung liefern. Denn wo dort die Drsenlappen erhalten blieben, habe ich dieselben schon frh, schon etwa acht Tage nach der Operation angeheftet und vascularisirt gefunden. Nach Hrn. Schiff htten daher in meinen Ausschalteversuchen bei allen Hunden die charakteristischen Krankheitserscheinungen der Schilddrsen-Exstlrpation eintreten mssen: sie htten dann abnehmen oder sogar verschwinden mssen, so dass das Thier genas, wo die Lappen in ansehnlicher (Wisse zur Anheftung gekommen waren, und sich weiter entwickeln mssen, bis das Thier erlag, wo die Anheftung ganz ausgeblieben war oder nur ein kleinster Rest der Lappen sich angeheftet hatte. Gerade Entgegengesetztes hat sich herausgestellt: an denjenigen Hunden, bei wehdien es zur Anheftung ansehnlicher Lappen kam. halien die blen Folgen der Schilddrsen- Exstirpation in der

gewhnlichen Weise sich eingestellt und die Thiere mit wenigen Ausnahmen zum Tode gefhrt, whrend die anderen Hunde, bei welchen die Lappen verschwanden oder nur in geringster Grsse sich anhefteten, von vorneherein frei von den Krankheitserscheinungen und weiter ohne jede Strung am Leben geblieben sind. Es bleibt danach nur unverstndlich , wie die Erfolge bei der in Rede stehenden Senn i sehen Versuchsreihe sich so regelmssig haben gruppiren knnen, dass sie eine Besttigung der Schii r'schen Vorstellung vortuschen konnten: jedenfalls aber hatte Hr. S im i hier wieder, wie bei seinen zweizeiligen Kxstirpat ionsversuchen , nur einem besonderen Umstnde. der ihm unbekannt geblieben ist, es zu verdanken, dass einzelne Hunde die Schilddrsen -Exstirpation berlebten,

S42 Gresammtsitzung vom 20. October. Fr Hrn. Schiff's Annahme compensirender Organe ist nunmehr auch die letzte Sttze weggefallen: und wie wir die Annahme von vorneherein hchst unwahrscheinlich gefunden haben, wie wir ferner nichts fr sie, alles gegen sie haben sprechen sehen, kann sie nur als unzulssig gelten. Wer aber trotzdem an der Annahme Gefallen fnde, knnte auch die eben beseitigte ScmFF 7 sche Vorstellung unter I msscnder Vernderung von neuem aufnehmen wollen. Compensirende Organe vorausgesetzt, knnte man sagen, dass bei unseren Ausschalteversuchen die Resorption der Schilddrsensubstanz, welche der Operation in der ersten Zeit nachfolgt, die. normale Schilddrsenfunetion so lange vertrete, bis die compensirenden Organe gengend erstarkt seien: man knnte die verschiedenen Erfolge unserer Ausschalteversuche dahin deuten, dass in den gelungenen Versuchen, in welchen die Verletzung gut per primam heilte, infolge der normalen Resorption der Schilddrsensubstanz der Hund keine Abnormitten zeigte, in den misslungenen Versuchen aber, in welchen es zu entzndlicher Schwellung, Blutung, Eiterung u. s. w. kam, die blen Folgen der Schilddrsen-Exstirpation sich einstellten, weil die Resorption der Schilddrsensbstanz gestrt war. Von Wichtigkeit ist es deshalb, noch einen unmittelbaren Beweis zu gewinnen, dass die Resorption der Schilddrsensubstanz gar keine Bedeutung hat: und den Beweis liefern Versuche, welche zum Theil schon Erwhnung landen. Man kann bei den gelungenen Ausschalte versuchen, bei welchen die Verletzung gut per primam heilte und der Hund gesund blieb, von der zweiten Woche an sich berzeugen, dass die Schilddrse ganz oder nahezu verschwunden ist, indem man von neuen Hautschnitten aus zur Luftrhre vordringt, wie wenn man die frhere Operation wiederholen wollte. Heilt dann die neue Verletzung wieder gut per primam, so treten keinerlei Krankheitserscheinungen auf, und der Hund lebt bei bester Gesundheit fort. Anders aber ist es, wenn jetzt entzndliche Schwellung oder Eiterung eintritt : gerade so, ( wie nach der Schilddrsen-Exstirpation, stellen sich deren charakteristische Krankheitserscheinungen ein und entwickeln sich ebenso weiter, bis der Hund erliegt. Das in usserster Einfachheit berzeugende dieser Versuche lsst keine Ausflucht zu. Wre der Hund nach der ersten Operation durch die Resorption der Schilddrsensubstanz vor der charakteristischen Erkrankung bewahrt worden, so htte er nicht dieser Erkrankung nach Wochen infolge der zweiten Operation unterliegen drfen; und erst recht htte die Erkrankung nach der zweiten Operation ausbleiben mssen, wenn in den inzwischen verflossenen Wochen andere Organe den Ersatz der Schilddrse bernommen

Munk: Untersuchungen ber die Schilddruse. 843 htten. Audi jeder Gedanke an compensirende Organe nach Hrn. Schiff ist hiermit ausgeschlossen. Der Aufmerksamkeit wird nicht entgangen sein, dass wir mit unserer genauen Verfolgung der Ausschalteversuche ber das augenblicklich Erstrebte weit hinausgekommen sind: doch ist es noch nicht an der Zeit, tiefer einzudringen. Wir bemerken nur, wie unsere letzten Versuche zeigen, dass auch da. wo die Schilddrse fehlt. Eingriffe, welche dem der Schilddrsen -Exstirpation hnlich sind. manchmal die blen Folgen dieser Exstirpation nach sich ziehen. Im brigen begngen wir uns zunchst mit dem Erfolge, den wir in's Auge gefasst hatten. Es steht jetzt fest, dass der Ausfall der Schilddrsenfunctioii keinerlei Strung im Befinden und Verhalten des Hundes bedingt. Demgemss mssen nicht bloss die tdtlichen, sondern berhaupt alle blen Folgen der Schilddrsen-Exstirpation beim Hunde Min anderweitigen Schden abhngig sein, welche mit dieser Exstirpation verknpft sind. Und die Schden mssen von wechselnder Strke sein: wir haben dies frher aus den wechselnden Erfolgen der ein- und beiderseitigen Exstirpationsversuche erschlossen, jetzt leinen es ebenso die wechselnden Erfolge der Ausschalteversuche. Ich habe noch einen anderen Weg gefunden, der zu dieser Einsicht htte fhren knnen. Wenn man die beiden Schilddrsenlappen frei aus der Kapsel heraushebt und. ohne die Gefsse und Nerven des llilus zu unterbinden, wieder in ihrer ursprnglichen Lage befestigt, bleiben, wie wir sahen, die Hunde gesund, und die Lappen wachsen wieder an. In der Regel sind dann die Lappen durch lockeres Bindegewebe angeheftet: und wenn man in solchen Fllen 4 6 Wochen nach der ersten Operation die Lappen exstirpirt, erkranken und sterlien die Hunde wie nach der gewhnlichen Schilddrsen -Exstirpation. In zwei Fllen ist es mir aber vorgekommen, dass die wiederangewachsenen Lappen durch derbes, schwieliges Bindegewebe mit ihrer Umgebung zusammenhingen. An dem einen dieser beiden Hunde ist nach der Exstirpation der beiden Lappen die rechtsseitige Wunde vereitert, und der Hund ist unter den Krankheitserscheinungen der Schilddrsen-Exstirpation zugrundegegangen. An dem anderen Hunde dagegen heilten nach der Exstirpation der beiden Lappen die beiden Wunden per primam. und der Hund hat. ohne je eine Abnormitt zu zeigen, unter Zunahme des Krpergewichtes 5"., Monate nach der zweiten Operation gelebt, bis ich durch die Section den Vlligen Verlust der Schilddrse und das Fehlen von Nebenschilddrsen feststellte. Ich bin auf dem von diesen Versuchen angezeigten Wege nur deshalb nicht weitergegangen, weil die Fortfhrung der Ausschalte versuche, aufweiche ich zu derselben Zeit sehon gekommen

844 Gesammtsitzung vom 20. October. war, einen sichereren und rascheren Fortschritt der Untersuchung in Aussicht stellte. Unsere Ermittelungen am Hunde werden wir nun ohne weiteres auch auf die Katze bertragen drfen, die dem Hunde so nahe steht, und bei welcher nach der Schilddrsen -Exstirpation immer alles

ebenso wie beim Hunde sich gezeigt hat. Dagegen verlangt noch eine besondere Untersuchung der Affe, weil bei ihm in den blen Folgen der Schilddrsen -Exstirpation gewisse Abweichungen vom Hunde gefunden worden sind, und weil von ihm aus mit aller der Sicherheit, welche der Versuch zu gewhren vermag, auf den Menschen zu schliessen gestattet sein wird. Versuche an Affen hat bisher allein Hr. Horsley angestellt. In der Regel 5 Tage nach der Schilddrsen -Exstirpation, aber auch schon frher traten tibrillre Contractionen der Extremittenmuskeln ein, zu welchen sich gewhnlich nach 24 Stunden klonische und tonische Paroxysmen von verschiedener Dauer und mit wechselnden Zwischenzeiten hinzugesellten. Nach etwa 20 Tagen verschwanden erst die Paroxysmen. dann der stndige Tremor. Weiter bildeten sich die Symptome des Myxdems und des Cretinismus aus. Der Affe wurde geistig immer schwcher und apathisch. Die Haut des Gesichtes, des Bauches u. s. w. schwoll infolge einer Mucininnltration der Gewebe an. Die Speicheldrsen wurden enorm hypertrophisch, und Mengen von Mucin producirte die Parotis. Das Blut zeigte zuerst eine Abnahme der rothen bei Zunahme der weissen Blutkrperchen, dann eine Abnahme der Blutkrperchen berhaupt; und sein Mucingehalt wuchs unter Sinken des Gehaltes an Serumalbumin. Die Temperatur, durch die Operation leicht gesteigert, wurde variabel und sank nach etwa 25 Tagen weit unter die Norm. Die Thiere starben komats 4 7 Wochen nach der Operation. Von 4 Affen findet sich angemerkt, dass sie 7, 32, 49, 55 Tage die Operation berlebt haben. Ich habe, an sechs Affen, welchen ich die Schilddrse vollkommen exstirpirte, andere Erfahrungen gemacht. Affe A (kleiner Macacus) zeigte schon am 2. Tage tibrillre Zuckungen und bald auch zeitweilige klonische und tonische Krmpfe, w r elche sich steigerten und am 9. Tage den Tod herbeifhrten. An den anderen Affen kam zu gewissen Zeiten nach der Operation Tremor, theils allein, theils mit Paroxysmen zur Beobachtung, und in den Krmpfen erfolgte auch einmal der Tod des Affen; aber weiter trat keine der von Hrn. Horsley beschriebenen Abnormitten auf, sondern die Affen verhielten sich in den krumpffreien Zeiten in allen Stcken wie vor der Operation und wie normale Affen. Beim (jungen) Affen B bestand nur schwacher Tremor vom

Munk: Untersuchungen ber die Schilddrse. 845 5. 9. Tage, beim Affen C Tremor mit Paroxysmen vom 3. 14. und wiederum vom 23. 24. Tage nach der Operation. Beide Affen (grssere Inui) erkrankten an einem Erysipeloid, welches durch ein neu erworbenes Thier in meine Affencolonie eingeschleppt war und dieselbe rasch fast ganz aufrieb; B starb 3 1 Tage nach der Operation, C wurde, um gewisse chemische Untersuchungen zu sichern, am 36. Tage getdtet. Affe l) (grosser Cercopithecus) zeigte nur usserst schwachen Tremor am 4. 5. Tage und blieb dann ganz gesund bis zum 61. Tagi 1 , an welchem ein feinstes Flimmern des rechten Platysma bemerklich wurde: am 66. Tage trat sehr schwacher, aber ausgebreiteter Tremor ein. der sich allmhlich verstrkte und zeitweilig mit klonischen Paroxysmen verband, bis am 76. Tage der Tod erfolgte. Die Section erwies bei A, B, C und D die gute Verheilung der Wunde und den vollen Verlust der Schilddrse, wie das Fehlen von Nebenschilddrsen: an der Haut und den Speicheldrsen fand sich nicht die mindeste Abnormitt. Beim Affen E (Cercopithecus) stellte sich in der Zeit

vom 2. 65. Tage wiederholt Tremor ein, zuerst mit, dann ohne Paroxysmen, jedesmal fr 1 2 Tage oder auch nur fr einige Stunden, mit Pausen zuerst von einigen Tagen, spter von einigen Wochen. Endlich Affe F (junger Inuus) zeigte nur am 3. Tage schwachen Tremor und am 6. 8. Tage Tremor mit Paroxysmen. Die Affen E und F haben jetzt seit 4 Monaten die Schilddrse verloren, und ihr in jeder Hinsicht durchaus normales Verhalten hat mich bisher von einer offenbar nutzlosen Obduction zurckgehalten. Meinen Erfahrungen lassen sich aber auch die Ergebnisse anschliessen, welche Hr. Horsley selber bei einer neuen Reihe von Versuchen im Jahre 1885 erhalten hat. Die Affen, welchen die Schilddrse im Jahre 1884 mit dem oben geschilderten Erfolge entfernt worden war, hatten bei 15 1 /., 2iC. gelebt. Nunmehr wurden die operirten Affen von Hrn. Horsley bei constanter Temperatur von 32 , / | c C gehalten. Tremor (mit Paroxysmen) kam kaum zur Beobachtung; trat er auf, so wurden die Thiere in ein Warmluftbad von 40 1 /, ('. gebracht, und der Tremor war bald verschwunden. Die bermssige Schleimsecretion und die Anschwellung der Parotiden blieben aus, ebenso die Mucininfiltration der Gewebe. Es kam nur schliesslich zu betrchtlicher Abmagerung, functioneller Parese und Paralyse, geistiger Schwche. Sinken des Blutdrucks wie der Temperatur, und die Thiere starben komats 4 7 Monate nach der Operation. Hr. Horsley, der auf die neuen Versuche durch das l&gt;ei den lteren Versuchen beobachtete Sinken der Krpertemperatur gefhrt worden war, sieht in den Ergebnissen schlagend dargethan den grossen Einfluss der Temperatur auf die allgemeine Ernhrungsstrung, welche durch

846 Gesammtsitzung vom 20. October. den Verlust der Schilddrse gesetzt sein soll. Indess wird man Hrn. Horsley hier schwerlich folgen wollen, da bei seinen neuen Versuchen gleichfalls die Krpertemperatur abfiel, und da fr die betrchtliche Verzgerung der Ernhrungsstrung durch die massige Erhhung der Aussentemperatur gar kein Verstndniss zu gewinnen ist. Nicht einmal, dass der Tremor durch das Warmluftbad beseitigt wird, kann fr gesichert, gelten , denn zu solcher Ermittelung reichen einige wenige Versuche nicht aus, dafr wrde es grosser Reihen von Versuchen bedrfen, weil der Tremor hinsichtlich seiner Dauer sich vorderhand jeder Bestimmimg entzieht, bald frh, bald spt ein Ende nimmt, bald rascher, bald langsamer, bald gar nicht wiederkehrt. Unbefangen wird man anders urtheilen. Wer Affen im Laboratorium hlt, sieht sie oft genug, ob sie unverletzt oder nach einer Operation wiederhergestellt waren, wenn sie nicht anders erkranken, endlich an einer Ernhrungsstrung dahinsiechen unter Abmagerung, Parese, Apathie, Sinken des Blutdrucks wie der Temperatur und komats sterben. In der Regel lassen sich die Affen nur eine Anzahl Monate im Laboratorium erhalten; sie lnger vor einer tdtlichen Ernhrungsstrung zu behten, glckt nur in Ausnahmelallen, wie bei den ungnstigen Verhltnissen, welche das Laboratorium zoologischen Grten oder Aquarien gegenber bietet, nicht zu verwundern ist. So, wird man annehmen, sind auch die HoRSLEY'schen Affen vom Jahre 1885 zugrundegegangen, die ausser dein zeitweiligen Tremor gar nichts besonderes weder im Leben noch bei der Section darboten , und bloss im Tremor (mit Paroxysmal) wird man die Folge der SchilddrsenExstirpation erkennen. Dann sind aber diese HoBSLEY'schen Versuche in voller bereinstimmung mit den meinigen; und da meine Affen bei etwa i8 c C, mit massigen Schwankungen nach oben und unten

je nach der Witterung, gehalten sind, stellt sich nur heraus, was von A r orneherein zu erwarten war. dass ein massiger Unterschied der Aussentemperatur nicht von wesentlichem Einflsse auf die Versuchsergebnisse ist. Jedenfalls reichen meine Erfahrungen schon fr sich allein ans. um das darzuthun. worauf es hier ankommt. Myxdem und l'retinismus knnen nicht als nothwendige, sondern nur als zufllige Folgen der Schilddrsen -Exstirpation beim Arien .gelten. Wodurch dieselben herbeigefhrt werden, wird genauer sich erst ermitteln lassen, wenn sie wieder einmal zur Beobachtung gekommen sind; aber mit Sicherheit ist zu sagen, dass sie ihre Quelle nur in solchen durch die Operation gesetzten Schden haben , welche ber das Wesentliche und Unvermeidliche hinausgehen. Als nothwendige Folgen der Schilddrsen -Exstirpation beim Allen bleiben bloss die tibrillren Zuckungen

Munk: Untersuchungen ber die Schilddrse. 847 und klonischen und tonischen Krmpfe bestehen, infolge welcher es zum Tode kommen kann, von welchen aber auch die Affen ohne merkliche bleibende Nachtheile genesen knnen. Indem mit den Krmpfen auch beim Affen Paresen, Parsthesien, Respirationsstrungen, Apathie u. s. w. verbunden sind, bieten in den blen Folgen der Schilddrsen- Exstirpation Hund und Affe keine andere Verschiedenheit dar. als dass der Hund last immer dem Tode verfallen ist, der Affe hufig dem Tode entgeht. Und so springt beim Affen schon durch die Exstirpationsversuche allein in die Augen, was beim Hunde sich unter den gleichen Umstnden der Beachtung hat entziehen knnen, dass die Schilddrsenfunction nicht lebenswichtig, nicht fr das Leben unentbehrlich ist. Weiter die Untersuchung des Affen auszudehnen, haben wir keinen Aidass. Denn Hr. Horsley hat beim Affen die Folgen der Schilddrsen -Exstirpation ohne weiteres fr die Folgen des Ausfalls der Schilddrsenfunction genommen und den Kern der ganzen Verhandlungen, die Frage, ob es hier wirklich um Folgen des Ausfalls der Schilddrsenfunction oder um Folgen anderweitiger Schden sich handelt, nicht mit einem Worte, geschweige denn mit einem Versuche berhrt. Fr uns aber macht die gefundene bereinstimmung zwischen dem Hunde und dem Affen es berflssig, die Frage beim Affen nochmals so, wie beim Hunde, zu verfolgen. Ein Versuch oder, wenn man will, eine Erfahrung, mit welcher ich die Mittheilungen ber meine Affen vervollstndigen kann, wird deutlich genug die Sachlage beim Affen hervortreten lassen. Affe F hatte nach der Schilddrsen -Exstirpation, ausser einem schwachen Tremor im Verlaufe des 3. Tages, nichts abnormes dargeboten, als mein Wrter am Abend des 4. Tages verreiste. Die nach der Operation vernhte Hautwunde war geschlossen geblieben, weil keine Spur einer Anschwellung am Halse zu bemerken gewesen war. Am 5. Tage war eine kleine Anschwellung wahrnehmbar, doch liess sich jetzt eine ffnung an der Wunde nicht herstellen, weil der Vertreter meines Wrters den grossen und bsen Affen nicht aus dem Kfig nehmen konnte. Am &lt;&gt;. Tage hatte sich die Anschwellung etwas vergrssert; der Affe zeigte zuerst noch keine Abnormitt,

spter stellte sich sehr schwacher Tremor ein. Am Morgen des 7. Tages, als mein Wrter zurckgekehrt war, wurde der Affe ruhig oben auf der Stange sitzend angetroffen; aber der zerzauste und mit Excrementen bedeckte Pelz des sonst usserst sauberen Affen liess keinen Zweifel, dass &lt;\rv Affe whrend der Nacht in Krmpfen am Boden gelegen hatte. Die Anschwellung am Halse hatte noch zugenommen. Ich trennte die untersten Nhte der Wunde und entliess

848 Gesammtsitzung vom 20. October. eine Portion klaren Wundsecretes. Der Affe war weniger munter als sonst, aber bis in den Nachmittag hinein trat keine Abnormitt weiter auf. Am Morgen des 8. Tages fand ich den Affen am Boden des Kfigs auf der Seite liegend, bei voller Besinnung unfhig aufzustehen, an allen Extremitten wie gelhmt, mit fihrillren Zuckungen in den Gesichtsmuskeln, klonischen Krmpfen bald hier bald da in den Extremitten, sehr frcquenter Athmung u. s. w. Die ffnung der Halswunde war verklebt, und es bestand eine noch etwas grssere Anschwellung am Halse als am Tage zuvor. Ich lste die Verklebung und entleerte wieder eine Portion serser Flssigkeit. Fast unmittelbar danach begann die Respirationsfrequenz zu sinken, dann nahmen auch die Krmpfe und Zuckungen an Strke und Hufigkeit ab, und schon des Nachmittags sass der Affe wieder munter auf der Stange ohne alle Abnormitten. Eine Ansammlung von Wundsecret trat nicht wieder ein. nach 4 Tagen war die Wunde verheilt, und der Affe hat. ohne je wieder eine Abnormitt darzubieten, seitdem durch 3 V Monate beim besten Befinden gelebt. Im Princip hnliche Beobachtungen zu machen, hat man fters bei Hunden und Affen Gelegenheit: aber hier haben die zuflligen usseren Verhltnisse, indem sie die rechtzeitige Entfernung des Wundsecretes verhinderten, den augenflligsten Beweis hergestellt, dass die Krankheit, welche der SchilddrsenFxstirpation folgt, mit dem Ausfall der Schilddrsenfunction nichts zu schaffen hat. Kaninchen und Ratten hat man immer, so oft man sie untersuchte, die Schilddrsen -Exstirpation ohne Nachtheil ertragen sehen. Man hat sich deshalb zu dem Glauben verstanden, dass dieselbe Drse bei den hheren Sugethieren unentbehrlich, bei den niederen Sugethieren bedeutungslos fr das Leben sei. So Verwunderliches besteht, wie wir jetzt wissen, in der Wirklichkeit nicht. Die Schilddrse ist (von frher Jugend an) berall von gleichem und zwar so geringem Werthe, dass ihr Ausfall keinerlei merkliche Strung im Befinden und Verhalten des Thieres bedingt. Dass trotzdem die Exstirpation der Schilddrse oft Krankheit und selbst den Tod zur Folge hat. rhrt nur von anderweitigen Schden her. welche der Eingriff setzt. Die nhere Darlegung dieser Schden wird der Gegenstand meiner nchsten Mittheilune sein.

849

Adresse an Hrn. Carl Friedrich Rammelsberg zur Feier seines fnfzigjhrigen Doctorjubilums

am 21. August 1887.

Eochgeehrter Herr! Am der Feier Ihres fnfzigjhrigen Doctorjubilums , welche Sie heute in voller Rstigkeit begehen, bringt Ihnen die Akademie der Wissenschaften die aufrichtigsten und wrmsten Glckwnsche dar. Wenn wir an diesem Tage zurckblicken auf das von Ihnen geleistete Werk, so tritt eine Summe von Arbeit zu Tage, wie sie in gleichem Umfange nur wenige Forscher zu liefern vermochten. Nicht eine, sondern zwei Wissenschaften, die Chemie und Mineralogie, sind es, welchen whrend der fnfzig Jahre unausgesetzt Ihre Krfte gewidmet waren und zu deren Fortschritt Sie in hervorragender Weise beigetragen haben. Die Geschichte der Chemie nennt Sie unter den Mnnern, welchen man die grundlegenden Arbeiten auf dem Gebiete der anorganischen Verbindungen verdankt. Unsere jetzigen Kenntnisse ber die Zusammensetzung und die Eigenschaften einer erheblichen Anzahl dieser Krper basiren auf Ihren Untersuchungen, die immer mit musterhafter Sorgfalt ausgefhrt, spteren Beobachtern niemals etwas zu ndern und nur wenig hinzuzufgen gestattet haben. Was wir ber die Jodsure und berjodsure , die Lithium- und Uranoxydulsalze, die niederen Oxyde des Molybdns, die Sulfantimoniate, die Verbindungen der Bromund Jodmetalle mit Ammoniak, die seltenen Erden des Cerits und zahlreiche andere Krper wissen, ist zum grossen Theil die Frucht Ihrer Arbeit. Aber nicht bloss dem empirischen, sondern auch dem theoretischen Theil der Wissenschaft wandten Sie unausgesetzt eine lebhafte Aufmerksamkeit zu. Zuerst als einstiger Zeitgenosse Heinrich und Gustav Rose's, Mitscherlich's und Whler's in der Schule von Berzelius aufgewachsen, sind spter vor Ihren Augen alle die Umwandlungen vorber gegangen, welche die chemische Theorie bis zum heutiges Tage durchgemacht hat. Mit sicherm Blick erkannten Sie sein in frh die* Vorzge der jetzigen Anschauungen und waren unter

850 Gesammtsitzung vom 20. October. den anorganischen Chemikern sogar der erste, welcher das neue Formelsystem adoptirte. Ausser dem chemischen Verhalten der Krper war es besonders auch die Krystallform derselben, deren Studium Sie sich mit Vorliebe zuwandten. Hchst selten berhrt die Hand eines Chemikers das Goniometer; Ihnen wurde es ein tgliches Werkzeug, mit welchem Sie eine Flle der wichtigsten krystallographisch- chemischen Untersuchungen zu Tage frderten. Aber auch die Arbeiten Anderer auf diesem Gebiete haben Sie immerfort verfolgt und mit eisernem Fleisse das ganze vorhandene Beobachtungsmaterial in Ihren Handbchern der krystallographischen Chemie und der krystallographisch -physikalischen Chemie vereinigt; Werke, welche fr alle Zeiten ein werthvolles Archiv dieses Zweiges der Wissenschaft bleiben werden. Fast noch grsser als die der Chemie geleisteten Dienste sind diejenigen, welche Ihnen die Mineralogie verdankt. Die Zahl der Mineralanalysen, die Sie ausgefhrt haben, ist von keinem einzigen

andern Forscher auch nur annhernd erreicht worden, und so beruhen unsere gegenwrtigen Kenntnisse ber die chemische Zusammensetzung der Mineralien zum berwiegenden Theile auf Ihrer Arbeit. Aber nicht zufrieden damit, waren Sie auch auf diesem Gebiete stets bemht, das gesammte Wissen zu vereinigen und durch Ihr Handwrterbuch des chemischen Theiles der Mineralogie sowie durch das sptere Handbuch der Mineralchemie bleibend der Wissenschaft zu erhalten. Wenn heute diese Zweige in einem hheren Grade abgeschlossen erscheinen, als es bei den andern naturwissenschaftlichen Disciplinen der Fall sein drfte, und demnach verhltnissmssig wenig mehr zu thun brig bleibt, so verdankt man dies der Sorgfalt und Zuverlssigkeit aller Ihrer Angaben. In dieser Arbeit von fnfzig Jahren liegt eine staunenswerthe Leistung hinter Ihnen. Aber zu unserer Freude sehen wir, dass damit Ihre Kraft keineswegs erschpft ist; die jngsten Mittheilungen in den Sitzungsberichten der Akademie zeigen . dass Auge und Hand noch sicher arbeiten und Sie ferner wie frher der Wchter der Wahrheit geblieben sind. Mge Ihnen diese Thtigkeit noch lange Zeit vergnnt bleiben, der Wissenschaft zum Nutzen und unserer Akademie zur Ehre.

Die Kniglich Preussische Akademie der Wissenschaften.

851

Adresse an Hrn. Carl Hegel in Erlangen zur Feier seines fnfzigjhrigen Doctorjubilums am 24. August 1887.

Hochverehrter Herr College! U usere Akademie nimmt den lebhaftesten Antheil an der Festfreude bei der Wiederkehr des Tages, an dem Sie vor fnfzig Jahren die akademische Doctorwrde erwarben. Es war der Anfang einer grossen wissenschaftlichen Thtigkeit. Sie haben bei dem gewaltigen Umfang Ihrer Disciplin sich weder in's Allgemeine verloren noch sich auf die Enge eines singulren Stoffes beschrnkt. Mit einer seltenen Vielseitigkeit des Geistes und Wissens vermochten Sie es die verschiedensten Gebiete fr sich zu erobern. Zuerst verdankte Ihnen ein deutscher Einzelstaat die Erforschung seiner landstndischen Entwickelung in mustergltiger Weise. Die Eigentmlichkeit der Verhltnisse jenes Territoriums tritt dabei in um so interessanterer und fruchtbarerer Beleuchtung hervor, als Sic den Zusammenhang mit den analogen Erscheinungen dabei festhielten, und der Gewinn, den aus Ihrem Werke die Geschichte einer einzelnen Landesverfassung von besonderem Geprge zog, ist zugleich ein Gewinn

gewesen wie fr die Erkenntniss der Entwickelung in anderen Herrschaften so fr die Geschichte des Reiches selbst. Sie haben dann Ihre verfassungsgeschichtlichen Forschungen weitergefhrt, dieselben aber ausgedehnt auf das stdtische Gebiet. Zunchst hat das der Geschichte eines fremden Landes, das aber lange mit dem deutschen Staate auf s Engste verknpft war, die Entscheidung einer Reihe von Fragen gebracht. Es gelang Ihnen, indem Sie von genauer Untersuchung der berlieferung rmischer Culturformen ausgingen, gerade die antike Erbschaft abzulehnen, und in massgebender und bleibender Argumentation die neueren Grundlagen in der Entwickelung der italienischen Stdteverfassung nachzuweis en.Man begreift, dass der Glanz und die universelle Bedeutung der brgerlichen Gemeinwesen Italiens Sie vor allem anzog. Aber wie es die germani-

852 Gesammtsitzung vom 20. October. sehen Elemente waren, die dabei ihr Recht erhielten, so sind die Ergebnisse dieser Studien sofort und unmittelbar auch der vaterlndischen Geschichte in hohem Grade zu gut gekommen. Wenn Sie noch weiterhin einen hervorragenden und erfolgreichen Antheil an der Kritik wichtiger historischer Quellen jenes NachbarLandes gehabt, die der Verfassungsgeschichte wie dem litterarischen und allgemein -politischen Gebiete angehren, so war Ihre umfassendste Thtigkeit doch den heimischen Aufzeichnungen brgerlichen Lebens zugewandt. Sie haben dabei sich nicht beschrnkt auf eine mit allen Mitteln der Technik durchgefhrte Herausgabe von chronikalischen und urkundlichen Denkmlern ; auch die Verwerthung derselben auf dem verfassungsgeschichtlichen Boden war das erste Recht dessen. dem die vollste und zugleich reifste Kenntniss der dazu gehrigen Stulle zur Verfgung stand. Und so verdankt Ihnen eine Anzahl deutscher Stdte zugleich den kritischen Aufbau eines reichen Bildes ihrer innern Einrichtungen. In die gegebenen Fusstapfen sind dann auch jngere Krfte eingetreten , die sich unter Ihnen vereinigt haben um Ihre Sammlung zu fordern, und das grosse Werk wird fr immer eine Fundgrube bleiben fr die nationale Historiographie des Brgerthunis. Dem. was die Wissenschaft von Ihnen noch zu erwarten hat, sieht sie voll Hoffnung entgegen. Mit der Zahl der Jahre, die wir hinter uns bekommen, gewinnen die Stunden an Werth . die wir noch vor uns sehen. Sie sind unschtzbar hei einem geistigen Leben wie dem Ihrigen. Wir freuen uns schon jetzt, die Frchte derselben reifen zu sehen, und unsere Wnsche sind mit Ihnen, mit Ihrem Leben und Ihrer dauernden Wirksamkeit.

Die Kniglich Preussische Akademie der Wissenschaften.

Ausgegeben am 27. October.

cdrut-VI in .1er Rtichsdr

853 1887. XLI. SITZUNGSBERICHTE DER KNIGLICH PREUSSISCHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN ZU BERLIN 27. October. Sitzung der philosophisch -historischen Classe. Vorsitzender Secretar: Hr. Curtius. Hr. Schott las: Etwas zur vergleichenden Etymologie von Wrtern des sogenannten altaischen Sprachstammes im weitesten Sinne. Die Mittheilung erfolgt in einem spteren Sitzungsberichte.

Ausgegeben am 3. November.

Sitzungsberichte 1887.

855 1887. XLII. SITZUNGSBERICHTE DER KNIGLICH PREUSSLSCHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN ZU BERLIN. 27. October. Sitzung der physikalisch -mathematischen (Jlasse. Vorsitzender Secretar: Hr. Auwers. 1. Hr. nu Bois-Reymond trug eine, Mittheilung des correspondi-

renden Mitgliedes der Classe Hrn. Burmeister in Buenos Ayres vor: Neue Beobachtungen an Coelodon. 2. Hr. Schulze legte eine Abhandlung des Hrn. Dr. B. Rawitz in Berlin vor: die Fussdrse der Opistobranchier. 3. Hr. Roth legte eine Mittheilung des Hrn. Dr. H. Baumhauer in Ldinghausen vor: ber die Abhngigkeit der Atzfiguren des Apatit von der Natur und Concentration des Atzmittels. Die Mittheilungen i und 3 erscheinen in den Sitzungsberichten, fr die Mittheilung 2 bleibt Aufnahme in die Abhandlungen vorbehalten.

77'

857

Neue Beobachtungen an Coelodon. Von H. Burmeister.

Die Hoffnung, welche ich am Ende meiner zweiten Mittheilung ber Coelodon aussprach (Sitzungsberichte vom 2. December 1 886 S. 1132),' ilass neue Funde eine grssere Gewissheit ber die mir fraglich erscheinenden Eigenschaften der Gattung geben mssten, ist in Erfllung gegangen; der unermdliche Sammler des hiesigen Nationalmuseums, Hr. Enrique de Carles, hat von seiner krzlich ausgefhrten Reise Dach Tanja, dieser reichsten Fundsttte von Resten fossiler Sugethiere Sdamerika^, auch das Mittelstck eines halben Unterkiefers der rechten Seite von Coelodon gebracht, welches drei vollstndig erhaltene Alveolen umschliesst, wovon die erste und zweite noch den unversehrten Zahn enthlt, whrend die dritte, hinterste, leer ist. Dieser, wie dessen harte Knochentextur beweist, von einem alten, ausgewachsenen Thiere herstammende Rest, lehrt also die Richtigkeit der von Hrn. Reinhardt aufgestellten Zahnformel mit drei Zhnen im Unterkiefer an jeder Seite, mithin vier im Oberkiefer. Das mir vorliegende Fundstck, wovon ich die beiliegende Abbildung in natrlicher Grsse angefertigt habe, ist i2 0m lang und in der Mitte s cm hoch, ohne die aus den Alveolen hervorragenden Zahnkronen von i cm Hhe; seine Dicke betrgt am Anfange der dritten Alveole, wo der horizontale Kieferast seine grsste Strke besitzt, 2 c . m 3. Die drei Alveolen sind zusammen, mit den Scheidewnden /.wischen ihnen, 5' 2 lang, und jede folgende derselben ist etwas grsser als die vorhergehende. Die erste, vorderste Alveole ist i" m 2 weil in 1er Richtung von vorn nach hinten, und hat dort i cm , hier 1 1 Breite. Die zweite Alveole hat i'.'"o Weite, und vorn i. m 7, hinten 1 "'"X D Breite; die dritte ist i""N lang und vorn i" m 8 breit,

nach hinten wird sie zusehends schmler und rundet sich am Ende bogenfrmig ab. Diese Maassabnahmen lehren, dass das alte Thier. von dem unser Kieferstck herstammt, etwa um '/ 4 grssere Dimensionen besass, als das junge von Reinhardt geschilderte.

858

Sitzung der physikalisch- mathematischen Classe vom 27. October.

Neben dem hinteren bogenfrmigen Umriss der dritten Alveole befindet sieh, auf der Aussenseite des horizontalen Kieferastes, unter Fig. 1.

*-

AlveoUrportion des rechten Kieferastes, vou aussen gesehen: in natrlicher Crosse. a Die Mndung des Seitenzweiges des t'unalis atotokzris. Ende des Bruehs der Kiunspitze. Fig. 2. ^-^ \*^~* a J Vi Die drei Zahn alv e o 1 c n. vom Kieferraude gesehen, I. II. III. der Basis des Kronenfortsatzes, die ziemlich weite ffnung des Nebenzweiges vom Canalis aheolaris; dieselbe liegt also bei Coelodon frei in der Aussenflche des Kiefers und nicht, wie bei Oracanthus und Megatherium, in einer Fuge zwischen der Apophysis coronoidea und dem Alveolarrande des Kiefers; eine solche Fuge existirt bei Coelodon gar nicht, sondern die Apophysis coronotdea geht ohne Unterbrechung vom hinteren Rande der dritten Alveole aus, eine ziemlich breite, schief aufsteigende Knochenwand bildend, deren Basis i cm dick ist, und wovon ein Stck von 2 &lt;n&gt; 5 Breite sich am Kieferrest erhalten hat. Hinter der dritten Alveole wird dann der horizontale Theil des Kiefers schnell viel dnner, um den Condylus und nach oben den

Burmeister: Neue Beobachtungen an Coelodon. 859 Kronenfortsatz zu bilden, wovon leider am Reste des Kielers nichts mehr vorhanden gehlieben ist. Ebensowenig lsst sich die Forin der

Suhira mentalis mit Sicherheit ermitteln; man erkennt nur, dass die Kieferspitze schnell dnner wird, als die Portio alveolaris; aber wie laut;' sie war und wie gestaltet der Kinnrand, bleibt ungewiss wegen des Mangels derselben am Fundstck. Kurz vor der ersten Alveole ist der Kiefer abgebrochen; man sieht einen schief aufsteigenden Bruchrand, welcher dem in Hrn. Reinhaedt's Figur angegebenen gleicht. Die beiden Zhne, welche in der ersten und zweiten Alveole stecken, sind unversehrt und erlauben eine sichere Beschreibung. Jeder von ihnen hat einen vierseitigen Umriss; der erste vorderste Zahn wird nach vorn stark verschmlert, der zweite etwas grssere verschmlert sich dagegen nach aussen. Beide sind quer oblong gestellt, mit einer seichten senkrechten Furche auf der Aussen- und Innenflche; der dritte Zahn hatte, wie seine Alveole lehrt, einen dreiseitigen Umriss, mit abgerundeten Ecken und nur auf der Innenseite eine schwache senkrechte Furche. Nach dieser Beschreibung der Zhne des Unterkiefers halte ich meine Species fr verschieden von der durch Reinhardt beschriebenen und nenne sie nach ihrer Fundsttte: Coelodon Tarijensls. Verfasser sagt von der seinigen , S. 3 3 7 der franzsischen Revue , dass alle Zhne einen vierseitigen Umriss haben, mit Ausnahme des letzten im Oberkiefer, welcher schmler ist und der Hlfte eines der frheren Zhne hnelt. Dies beweist auch die Abbildung Taf. I Fig. 2. Von den Zhnen des Unterkiefers seiner Art hat Hr. Reinhardt keine Abbildung gegeben; bei meiner Species ist der hinterste Zahn des Unterkiefers entschieden dreiseitig, gewiss nicht vierseitig und verschieden im Umriss von den beiden vorhergehenden, wenigstens nach der Form seiner Alveole. Die Textur der Zhne im Einzelnen stimmt, wie sie Reinhardt beschreibt, zu meinen Wahrnehmungen. Jeder Zahn hat eine schwache, ussere Cementlage, ber welche sich die harte, aber noch dnnere, gelasslose Dentina als Leiste auf der Kautiche erhebt; whrend die innere gefassreiche Dentina der Kautiche muldenfrmig vertieft ist. Dadurch entstehen zwei feine Querkanten an den Lngsseiten des Zahnes, aber dieselben sind viel enger als an den entsprechenden Zhnen von Oracanthus. wie die Vergleichung meiner Fig. 2 mit der von dieser Gattung auf S. 1131 meiner frheren Mittheilung lehrt. Der Zahntypus von Coelodon ist vielmehr dem der von mir Colutodonten genanntes Gravigraden analog, und weicht durch die dnne ussere Cementschicht und die feine Kante der gefsslosen Dentina ganz ab

860 Sitzung der physikalisch - mathematischen Classe vom 27. October. von dem Typus der Oxyodonten, wohin Oraranthus und Megatherium gehren. Diese Gattungen haben eine ungleiche Cementlage am Zahn, nach vorn und nach hinten eine sehr starke , nach aussen und innen eine viel schwchere, und indem die beiden dicken Cementlagen vorn und lnten am Zahn sich auf die harte, gefsslose Dentina sttzen, bilden sich daraus die beiden breiten, scharfkantigen Querleisten auf der Kauflche der Zhne, welche die genannten Gattungen auszeichnen. Coelodon hat dagegen, wie ich jetzt an dem mir vorliegenden Originale seines Unterkiefers besser wahrnehme, als es aus Hrn. Reinhardt's Abbildungen mir ersieh flieh war, am ganzen Umfange des

Zahns eine viel dnnere Cementlage und stimmt darin mit dem Typus der Colutodonten berein; aber die harte gefsslose Dentinaschicht ist mehr leistenartig erhht als bei Scelidotherium und Mylodon; seine Zhne hneln denen von MegalonyXj wie sie Leidy abgebildet hat (Smithsonian Contributions to Knowledge, vol. VII. Ancient Nebrasca Fn. pl. V.). und das bestimmt mich jetzt, beide Gattungen, deren Extremitten so grosse bereinstiuiinung an den Tag legen, fr nher verwandt anzusehen, als ich frher statuirt habe. Immer aber bleibt Megalonyx , als besondere Gattung, denjenigen Arten von Mylodon zunchst sich anschliessend, aus welchen Gervais seine Gattung Lestodon bildete, welche fr mich nur eine in allen wesentlichen Bildungsverhltnissen mit Mylodon bereinstimmende Form ist, die ich lediglich als Untergattung derselben gelten lassen kann. Anders ist das Verhltniss von Hrn. Ameghino's Gattung Oracanthus zu Coelodon. Jetzt, wo ich von beiden sichere Originale in Hnden habe, muss ich zugeben, dass Oraranthus und Coelodon nur analoge Gestalten, nicht wahrhaft verwandte oder gar identische Genera sind. Vielmehr verhlt sich Oracantlius , mit dem vielleicht die von Gervais aufgestellte Gattung Valgipes zusammenfallen drfte, ganz ebenso zu Megatherium _, wie Coelodon zu Megalonyx; die eine ist die zierlichere Darstellung der anderen Gattung, und nur auf dieses analoge Verhltniss zu principiell heterogenen Wesen grndet sich die hnlichkeit des Typus von beiden mit einander. Das entscheidende Moment ihrer Differenz liegt fr mich ganz besonders in der Mndung des Seitenzweiges vom Canalis alveolaris; die Lage derselben auf der Aussenflche des Kiefers, unter und etwas vor dem Kronenfortsatz, weist Coelodon bestimmt zu den Colutodonten, wie ich die Gattungen mit stumpfer, leicht vertiefter Kauflche der Zhne genannt habe, wegen der dnnen usseren Cementschicht und der schmalen Kante von harter, gefssloser Dentina, welche die mittlere weichere, gefssreiche Zahnmasse umgiebt. Ich bin jetzt zu der

Bubmeister: Neue Beobachtungen an Coelodon. 861 Ansicht geneigt, dass Coelodon mit Megalonyx eine besondere Unterabtheilung der Colutpdonten bilde, deren Zline bei beiden Gattungen mehr unter sich, als mit denen von Scelidolherium und Mylodon bereinstimmen. Ich verweise in dieser Hinsicht nochmals auf die frher schon angezogene Abbildung des Unterkiefers von Leidy, verglichen mit meiner Figur: man wird darin die hnlichkeit des Zahntypus leicht erkennen: daher ich jetzt, mit Hinblick auf die Extremitten beider Gattungen, kein Bedenken trage, sie als nachbarliche Verwandte neben einander zu stellen. Coelodon verhlt sich zu MegalonyXj wie Oracanthus zu Megatherium; I icide Genera sind analoge Modifikationen zweier grundverschiedener Gattungen, und nur in der hnlichen Modification, nicht in wirklicher Affinitt, bekundet sich ihre bereinstimmung. Durch diese Erkenntniss sehe ich mich veranlasst, die im Text meines Atlas des Mammiferes p. 96 gegebene systematische Tabelle der Gravigraden- Gattungen etwas anders zu fassen, und wie folgt sicherer festzustellen :

Gravigrada. I. Colutodonta. Apertura rami lateralis canalis alveolaris maxillae inferioris in superficie externa maxillae, sub basi pophysis coronoideae; corona dentium concava, margine parum elevato. A. Dens ultimus maxillae inferioris bilobus. a. Pedes anteriores digitis quator, posteriores digitis tribus. 1. Scelidotherium. b. Pedes anteriores digitis quinque, posteriores digitis quatuor. 2. Mylodon. B. Dens ultimus maxillae inferioris simplex; pedes anteriores digitis quinque, posteriores digitis quatuor. a. Dentes^-, primus utriusque maxillae remotus, maximus. 3. Megalonyx. 1. Deutes i~-\ omnes aequales. 4. Coelodon. II. Oxyodonta. Apertura rami lateralis canalis alveolaris occulta inter apophysin coronoideam et marginem alveolarem maxillae; dentes transversim bicarinati.

862 Sitzung der physikalisch - mathematischen Classe vom 27. October. A. Statura corporis gracili, minore. 5. Oracanthus. B. Statura gigantea, ossibus rolmstis. 6. Megatherium.

863

ber die Abhngigkeit der tzfiguren des Apatit von der Natur und Concentration des tzmittels.

Von Dr. Heinr. Baumhauer in Ldinghausen.

(Vorgelegt von Hrn. Roth.)

Vor lngerer Zeit theilte ich der Kniglich Bayerischen Akademie der Wissenschaften in Mnchen 1 meine ersten Beobachtungen ber die tzfiguren des Apatit mit. Das Hauptergebniss war. dass die mit (erwrmter starker) Salzsure erhaltenen Atzeindrcke in innigster Beziehung zur Hemiedrie des genannten Minerals stehen, und dass dieselben auf der Basis von einer Tritopyramide gebildet werden. Die Lage dieser Pyramide zur Kante oPjP liess ich damals unbestimmt, bemerkte jedoch, dass dieselbe an meinen, zuerst noch wenig zahlreichen Praeparaten (von der Knappenwand bei Sulzbach) mit der hufig auftretenden Haupt -Tritopyramide u = -\ gleiche Stellung besitze. Spter stellte ich eine grssere Zahl von Praeparaten her, wobei ich ausser Salzsure auch Salpeter- und .Schwefelsure als Atzmittel verwandte. Dabei ergab sich denn die bemerkenswerthe Thatsache, dass die Lage der auf der Basis erscheinenden Atzfiguren oft bestimmt eine Function der Natur und Concentration des Atzmittels ist, sich also mit diesen ndert, und dass hier eines der interessantesten Beispiele fr die Abhngigkeit der tzeindrcke von der Beschaffenheit der corrodirenden Substanz vorliegt. In Betreff der mit Salzsure erhaltenen tzfiguren fand ich, dass dieselben zwar in der Regel der zuerst gewonnenen Ansicht entgegen eine andere Stellung besitzen, als die gewhnlich auftretenden Tritopyramiden u und /; = -\ , dass man jedoch in gewissen Fllen tzfiguren erhlt, welche nicht auf eine negative, sondern unzweifelhaft auf eine positive Tritopyramide zurckzufhren sind. Ja, es stellte sich das hchst merkwrdige Re-

1 Sitzungsberichte 1875, 2, S. 169.

864 Sitzung der physikalisch -mathematischen Classe vom 27. October. sultat heraus, ass beim tzen eines Apatitkrystalles mit Salzsure auf der Basis gleichzeitig neben einander verschiedene und verschieden orientirte tzfiguren in Form von Tritopyramiden entstehen, von welchen die einen eine sehr deutliche Beziehung zur Concentration der jedesmal angewandten Sure erkennen lassen, whrend bei den anderen diese Beziehung einstweilen noch nicht mit Sicherheit zu erkennen ist. . Da es verhltnissmssig leicht gelingt, auf der Basis des Apatit tzfiguren darzustellen, welche so scharf sind, dass sie eine Messung der ebenen Winkel ihrer Seiten mit den Umrisslinien der von mP begrenzten Basis gestatten, so habe ich eine Reihe derartiger Messungen mit Hlfe eines grossen FESs'schen Mikroskops ausgefhrt. Dabei sei jedoch bemerkt, dass die Werthe, welche man bei solchen bei 320 bis ^oofacher Vergrsserung vorgenommenen Messungen erhlt, wegen der Schwierigkeit der sicheren Einstellung immer nur annhernd richtig sein, nie aber eine wirklich genaue Bestimmung darstellen knnen. Immerhin gestatten sie, die in den Erscheinungen liegenden Gesetz-

mssigkeiten im Wesentlichen zu ermitteln. Die meisten Beobachtungen machte ich an mit Salzsure erhaltenen Praeparaten und zwar whlte icli zu solchen namentlich klare tafelfrmige Krystalle von St. Gotthard . las) alle von demselben Handstcke stammend. Die Krystalle wurden mit einer Basisflche mit Canadabalsam auf dem Objecttrger befestigt und dann so lange in die kalte Sure von bekannter Concentration getaucht, bis sich u. d. M. deutlich ausgebildete und hinlnglich grosse tzeindrcke zeigten. Zum tzen benutzte ich eine wsserige reine Salzsure vom specifischen Gewichte 1.130 und verdnnte dieselbe in der Weise, dass ich mit 80, 60, 50, 40, 20, 10, 5, 1 Volumtheilen Sure 20. 40, 50, 60, So, 90, 95, 99 Volumtheile Wasser mischte. Die Mischungen bezeichne ich demgemss als 80, 60, 50. 40, 20. 10. 5, iprocentig, die unverdnnte Sure als looprocentig. Im Folgenden sollen nun die als die besten ausgewhlten Praeparate einzeln besprochen werden. I. (Getzt mit 1 ooprocentiger Sure.) Die Basis dieses Krystalles ist, wie man bei aufmerksamer Betrachtung u. d. M. bemerkt, mit zweierlei tzfiguren bedeckt. Dieselben besitzen zwar im Allgemeinen die gleiche, einer hexagonalen sechsseitigen Pyramide entsprechende Form, unterscheiden sich jedoch dadurch von einander, dass die eine Art dunkler erscheint, die andere hingegen lichter. Dies ist darauf zurckzufhren, dass die betreffenden Eindrcke im ersten Falle tiefer in die Masse des Krystalles eindringen, als im zweiten, dass also die Seitenflchen der dunklen Eindrcke steiler

Baumhauer: ber die tzfiguren des Apatit.

865

gegen die Basis geneigt sind, als diejenigen der lichten. Die tzfiguren der letzten Art sind oft usserst zart, sie treten meist erst im stark abgeblendeten Lichte deutlich hervor und sind in der Regel sehr vollkommen, ja durchgehends vollkommener ausgebildet, als die dunklen. Die dunklen Atzfiguren, welche ich mit a bezeichnen will, sind meist durch eine Flche oP abgestumpft, im Gegensatz zu den lichten (/3), welche fast ste 4 ts als einfache Pyramiden erscheinen. Beide /.eigen zwar nicht selten eine Streifung ihrer Flchen parallel der Combinationskante mit der Basis, jedoch tritt diese Streifung bei den Lichten Eindrcken besonders zierlich auf. Wichtiger noch, als diese Unterschiede sind, ist die Verschiedenheit der Lage bei beiderlei tzfiguren. Whrend nmlich die dunklen Eindrcke et einer negativen Tritopyramide (Gegen-Tritopyrauiide) angehren, entsprechen die lichten einer positiven Tritopyramide (HauptTritopyramide, von der Stellung der gewhnlichen Pyramiden u und !&gt;). Dieser Unterschied wird leicht bemerkt, wenn man die in der Nhe einer Kante oPj P liegenden Vertiefungen in's Auge fasst; aller-

dings ist er nicht allzu auffllig dadurch, dass beide Arten von Eindrcken in ihrer Lage einer Deuteropyramide sehr nahe kommen. Bei einzelnen tzfiguren scheint sogar eine Abweichung von einer solchen kaum vorhanden zu sein, wenigstens ist sie dann bei der Betrachtung nicht mit Sicherheit wahrzunehmen. Doch sind dies Ausnahmen. In der Regel ist der Gegensatz der Lage ein bestimmter. Sein- schn sieht man denselben an gewissen Eindrcken, welche aus einem grsseren dunklen bestehen, in den ein kleinerer lichter eingelagert ist. wie es Fig. i bei C zeigt. Aus dem Umstnde, dass die mit i ooprocentiger Salzsure erhaltenen tzfiguren Tritopyramiden entgegengesetzter Stellung angehren, erklrt es sich, dass ich die von mir an einem mit gelinde erwrmter starker Salzsure getzten Kiystalle zuerst beobachteten Eindrcke als positive beschrieb. Ich war damals noch nicht auf das gleichzeitige Auftreten beidei- Arten von tzfiguren aufmerksam geworden. Es ist wohl kaum nthig zu bemerken, dass die verschiedene Laue der dunklen und lichten Eindrcke nichts mit einer etwaigen

HCl, 100 &gt;.

866 Sitzung der physikalisch -mathematischen Classe vom 27. October. Zwillingsbildung zu thun hat. Die ungleich gerichteten Vertiefungen sind ja, wie bemerkt, schon an sich wesentlich verschieden, indem die dunklen einer spitzeren, die lichten einer stumpferen Pyramide angehren. Zudem wrde eine solche Deutung schon durch das Vorkommen eines lichten Eindruckes in einem dunklen ausgeschlossen sein. Die dunklen Eindrcke herrschen gegen die lichten der Zahl nach betrchtlich vor. Die Messungen wurden hier wie bei den brigen Praeparaten in der Weise ausgefhrt, dass ein Faden des Fadenkreuzes auf eine Kante oPjP oder nach entsprechender Senkung des Tubus auf eine manchmal schrfer zu fixirende (weil weniger stark corrodirte) zu jener parallele Kante, wie P\iP oder PjooP, eingestellt wurde; hierauf wurde der Tisch mit dem Praeparate gedreht, bis eine Seitenlinie eines tzeindrucks dem Faden genau parallel lag. War dies nicht direct zu erreichen, weil die tzeindrcke, welche sich zu der Messung eigneten, zu sehr abseits lagen, so wurde das Praeparat mit Hlfe der Schlittenvorrichtung so lange parallel verschoben, bis eine solche Coincidenz eintrat. Es wurde also stets eine Seite eines einzelnen Eindruckes gemessen, nicht aber auf mehrere Eindrcke zugleich eingestellt. Auch ist es nothwendig, zu den Messungen nur mglichst vollkommen ausgebildete und einzeln liegende, nicht mit anderen verschmolzene tzfiguren zu benutzen. Wenn nun die im Folgenden mitgetheilten Winkelwerthe bei demselben Praeparate hufig

betrchtlich von einander abweichen, so ist dies nicht nur der Unsicherheit der Methode, sondern in noch hherem Grade dem Umstnde zuzuschreiben, dass die eine Flche bedeckenden tzfiguren derselben Art nicht alle genau parallel liegen, sondern oft ziemlich stark in ihrer Lage differiren. Die Einwirkung des tzmittels ist ohne Zweifel nicht an allen Stellen der Flche genau dieselbe; es werden locale Verhltnisse, sowie Differenzen in der Concentration des tzmittels, welche schon in Folge der tzung entstehen mssen, eine nicht unbedeutende Rolle spielen. Dazu kommt, dass durch eine nicht ganz vollkommene und gleichmassige Ausbildung der tzfiguren, wie sie nicht selten vorhanden ist, Winkeldifferenzen herbeigefhrt werden. Den Winkel s (Fig. 1), welchen die am wenigsten von der Kante oPjP abweichende Seitenlinie der dunklen tzfiguren ex, mit jener Kante bildet, fand ich in sechs Fllen bei besonders gut ausgebildeten Eindrcken zu: 26i4', 26 53', 27 , 27 1', 28 22', 28 33' Mittel: 27 20J'. Wie bemerkt, gehren diese Eindrcke einer negativen Tritopyramide

Baumhauer: ber die tzfigiiren des Apafit. 867 an, und zwar speciell hier einer solchen, welche einer Deuteropyramide verhltnissmassig sehr nahe kommt. Es bietet wenig Interesse, die Indices der Nebenaxen fr jeden gefundenen Winkel zu berechnen, da es nicht wahrscheinlich ist, dass sich dabei eine Gesetzmssigkeit ergeben wird. Hier wie in den folgenden Fllen liegen die ermittelten Winkel zwischen Grenzen, die um ein paar Grade von einander abstehen. Je besser ein Praeparat ausgefallen ist, um so enger werden im allgemeinen diese Grenzen sein, und es ist wahrscheinlich, dass jeder Concentration der zum tzen angewandten Sure zwar ein bestimmter Wertib e entspricht etwa das Mittel aus den beobachteten Winkeln , dass aber in Wirklichkeit die verschiedenen tzeindrcke in der Regel, durch besondere locale Zustnde beeinflusst, nach der einen oder anderen Seite hin mehr oder weniger von diesem Werthe abweichen. Auch ist es unwahrscheinlich , dass die beobachteten Winkel bez. das Mittel aus denselben im allgemeinen auf rationale Axenschnitte fhren werde, da, wie wir weiterhin sehen werden, mit abnehmender Concentration der Sure eine stetige Verkleinerung des Winkels e verbunden ist. Fr die einer positiven Tritopyramide entsprechenden lichten Vertiefungen fand ich den Winkel e'=26 24', 26 41', 27 45', 27 50' Mittel: 27 10'. Bei der Messung dieser Eindrcke ist es sehr oft zweckmssig, statt auf eine Seitenlinie auf zwei gegenberliegende, in der Protection auf die Basis zu einer Geraden zusammenfallende vertiefte Kanten einzustellen, weil diese gerade bei den meist so regelmssig gestalteten lichten tzfiguren in der Regel sehr scharf ausgeprgt sind. II. (100 Procent.) Dieses zweite mit unverdnnter Sure erhaltene Praeparat, welches etwas lnger wie das erste getzt worden war und deshalb grssere tzfiguren aufweist, zeigt im allgemeinen dieselben Verhltnisse wie das vorige. Auch hier treten berwiegend

die dunklen, stark parallel der Basis abgestumpften Eindrcke a neben weniger zahlreichen lichten auf, und beide zeigen sehr deutlich entgegengesetzte Stellung. Ich fand fr die dunklen Eindrcke =26 59', 27 52', 27 59' Mittel: 27 36^'. Die lichten Eindrcke ergaben fr e in vier Fllen stark von einander abweichende Werthe, nmlich 25 1', 25 26' und anderseits 2 7 46', 2 8 52'. Man bemerkt deutlich, dass sich im allgemeinen zweierlei Eindrcke unterscheiden lassen, solche mit grsserer und solche mit geringerer Annherung an eine Deuteropyramide. Beide entsprechen einer positiven Tritopyramide; diejenigen mit einem Winkel von etwa 25 sind am lichtesten, also wohl am stumpfsten, die an-

868 Sitzung; der physikalisch -mathematischen Classe vom 27. October. deren erscheinen ein wenig dunkler, auch wohl stark parallel den Seitenlinien gestreift. Indess beobachtet man noch eine andere Art von lichten Eindrcken. Dieselben sind noch heller als die bisher erwhnten, entsprechen also einer noch stumpferen Pyramide. Sie erscheinen erst deutlich bei mglichst starker Abbiendung des durchfallenden Lichtes; ist das Gesichtsfeld zu stark erleuchtet, so bemerkt man sie gar nicht. Wie die meisten Eindrcke , und im Gegensatz zu den Figuren ot, besitzen sie die Gestalt einer vollkommen ausgebildeten Pyramide ohne basische Abstufung. Sie fallen besonders dadurch auf, dass sie sehr stark, mehr wie die brigen lichten Atzfiguren, von der Lage einer Deuteropyramide abweichen, und es scheint, als sei ihr Auftreten an die lngere Einwirkung des Atzmittels gebunden. Ich will diese sehr flachen lichten Eindrcke, da sie sich wesentlich von den anderen unterscheiden, mit 7 bezeichnen (Fig. 1). Sie besitzen ebenso wie diejenigen /3 positive Stellung, doch nhern sie sich weit mehr einer Protopyramide. Demnach ist s' kleiner; ich fand an einem besonders guten Eindruck diesen Winkel = 7 40'. Die lichten Eindrcke (,G und 7) entfernen sich also in der positiven Stellung um so mehr von der Lage einer Deuteropyramide, einer je stumpferen Pyramide sie angehren. -- An einem dritten, gleichfalls mit unverdnnter Sure etwas lnger getzten, im allgemeinen jedoch weniger nuten Praeparate konnte ich ebenso neben den Figuren a und /3 die mit 7 bezeichneten deutlich wahrnehmen. 111. (80 Procent.) Dieses Praeparat zeigt hnlich wie die Praeparate I und II die dunklen Eindrcke a in der negativen, die lichten /3 hingegen im allgemeinen in der positiven Stellung, letztere zuweilen in derjenigen einer Deuteropyramide. Die Messungen ergaben fr folgende Werthe:

22 49

24" 18

2 3 7'

24 21' 23 47'

24 22' 24 2'

24 3 5' 2 4 6'

26 3 i' 2 4 1 0'

26 33' 24 .4'

26 36'

Mittel: 24 3 2 'r s' fand ich :

2 739' ; 2754', 285o', 2o,io', 30 -- Mittel: 28 43'. Vergleicht man diese Zahlen mit den bei I und II erhaltenen, so findet man schon, dass die negativen Vertiefungen et, sich

Baumhauer: ber die tefiguren des Apatit. 869 mit abnehmender Concentration der zum tzen verwandten Salzsure mehr von der Stellung einer Deuteropyramide entfernen, was durch die weiterhin anzufhrenden Wahrnehmungen besttigt wird. Die positiven Eindrcke p hingegen nhern sich in diesem Falle mehr einer Deuteropyramide bez. gehen in eine solche Biber. Die Drehung findet also -- mit Rcksicht auf die entgegengesetzte Stellung von a und fr beiderlei Eindrcke in derselben Richtung statt. IV. ((io Procent.) Da schon die blosse mikroskopische Betrachtung' dieses Praeparates ziemlich bedeutende Schwankungen in der Lage der dunklen Eindrcke erkennen Hess, so wurden zu den Messungen mglichst vollkommene tzfiguren ausgewhlt und eine grssere Zahl von Messungen angestellt. Ich fand fr e:

2 2- I 5 22" 49 23 u 57 2 2 IQ' 23 '9'

24 4' 2 2 2 2' 23 27' 24 4' 2 2 37' 23 3 2 ' 24 i 2 2 3 7' 2 3 37' 24 41' 22 43' 23 42'

Ausserdem maass ich fr zwei besonders scharfe Eindrcke den Winkel 6 fr alle Seiten, auf welche mit Sicherheit eingestellt werden konnte. Der erste besass eine, der andere zwei weniger gut gebildete Seiten. Demnach erhielt ich in einem Falle die Zahlen: 22 8', 22 8', 22 13', 22 32', 22 46', in dem anderen: 21 53', 21 58', 22 20', 22 35'. Die zusammengehrigen Winkel differiren bis um 42', woraus hei"vorgeht, dass der Umriss der tzfiguren nicht genau ein regelmssiges Sechseck darstellt. Ganz vollkommen gebildete tzfiguren werden berhaupt wohl nur sehr selten auftreten. Als Mittel aus smmtlichen angefhrten Werthen ergiebt sich 22 57'. Die Eindrcke ix dieses Praej^arates gehren also im allgemeinen schon einer mehr geneigten negativen Tritopyramide an. Nur einzelne, namentlich nahe an der Kante oPP gelegene dunkle tzfiguren nhern sich mehr einer Deuteropyramide. Doch sind dieselben weniger

scharf begrenzt, wie namentlich ein Vergleich mit den mehr nach der Mitte der Flche zu gelegenen Eindrcken zeigt. Was die liciiten, manchmal usserst scharfen und zierlichen Eindrcke /3 betrifft, so kann man hei der Betrachtung derselben zuweilen im Zweit'el sein, ob sie einer Tritopyramide oder einer Sitzungsberichte 1887. 78

8/0 Sitzung der physikalisch -toathematischen Classe vom 27. October. Deuteropyramide angehren, jedenfalls kommen sie der letzteren sehr nahe. Die Messungen ergaben smmtlich Werthe, welche einer Tritopyramide entsprechen, nmlich: 28 15', 2854', 2854', 28 58', 29 4'- 2t, 34'. Mittel: 2 8 567,'. Diese Eindrcke gehren aber nicht mehr einer positiven Tritopyramide , sondern einer solchen gleicher Stellung -wie die Figuren a, also einer negativen an. Hieraus geht hervor, dass auch sie sich in Folge der abnehmenden toncentration der Sure in gleicher Richtung weiter gedreht haben. V. (50 Procent.) Auch an diesem ziemlich guten Prac parate zeigen die Kindrcke ,3 eine in gleichem Sinne geneigte Lage wie die dunklen u\ beide gehren also einer negativen Tritopyramide an. Indess ist die Abweichung der dunklen von einer Deuteropyramide merklich grsser wie diejenige der lichten. Die Messung des Winkels e fr die Eindrcke a. ergab: 20l'. 20 C l8', 20 2l', 2 0 24'. 2 C 45'. 2 I 2 I ', 2 1 36', 2 1 39' Mittel: 20 48'. Fr die Eindrcke ,3. welche nur in wenigen gut messbaren Exemplaren vertreten waren, fand ich in zwei Fllen: 25 34' und 2647'. M ;m bemerkt schon bei der blossen Betrachtung, dass die verschiedenen benachbarten lichten Eindrcke in ihrer Lage zuweilen ziemlich stark differiren. Aus dem Mitgetheilten ergiebt sich, dass die dunklen Eindrcke bestimmt, die lichten, soweit die beiden Messungen einen Schluss gestatten, gleichfalls eine weitere Drehung in der einmal eingeschlagenen Richtung erfahren haben. IV. (40 Procent.) Dieses schne Praeparat zeigt ebenfalls die lichten und dunklen Vertiefungen in gleicher (negativer) Stellung, auch nhern sich die ersteren wieder mehr einer Deuteropyramide. Ich erhielt fr e folgende Werthe: i82o', i833'. i85i' i85o'. u/o', 19V, i949', 2o 3 i', 21 2', 2i 27' Mittel: 19 33'. Was die lichten Eindrcke betrifft, so zeigen sie auffallend grosse Differenzen der Lage. Da sie sehr schn und scharf ausgebildet sind, so liegt die Annahme, sie seien verschiedener Art, nahe, welche Annahme dadurch an Wahrscheinlichkeit gewinnt, dass diese Vertiefungen in ungleichem Grade licht sind, also wohl verschieden steilen Pyramiden angehren. Ich fand z. B. fr einen sehr lichten Eindruck den Neigungswinkel e' zu 22 10', fr einen etwas dunkleren zu 2443', fr einen noch dunkleren, jedoch noch bestimmt zu den Eindrcken /3

Baumhacer: ber die tzfigUrcn des Apatit.

871

zu rechnenden sogar zu 2 8 38'. Im Ganzen erhielt ich folgende Werthe: 22 io', 24 43', 24 58', 24 58', 25 55', 26 42', 28 38'. Es scheint hier eine hnliche Beziehung' zwischen der speciellen Beschaffenheit des lichten Eindruckes und seinem Neigungswinkel zu bestehen, wie wir sie hei Praeparat II gefunden. Auch hier scheint ein solcher Eindruck um so mehr von der Deuteropyramide abzuweichen, je lichter er ist. einer je stumpferen Pyramide er also angehrt. Doch findet hier die Abweichung im Sinne einer negativen Tritopyramide statt, whrend die lichten Eindrcke hei Praeparat II einer positiven Tritopyramide entsprechen. Whrend nun die dunklen tzfiguren im Vergleich mit V eine weitere Drehung erfahren haben, gilt dies nur von dem grsseren Theile der lichten, vorausgesetzt, dass man dieselben bei V und VI noch als gleichwertbig betrachten darf. Auf jeden Fall scheinen die Verhltnisse bei diesen Vertiefungen weniger einfach zn sein, als bei den dunklen, wie auch aus den weiter mitzutheilenden Beobachtungen hervorgeht. VII. (20 Procent.) Hier fand ich fr die dunklen Eindrcke den Winkel e zu: 17 5 5'. '7 57'. 8ai', i82 4 ', i82 7 ', i8 37 ', 19 4', 19 49', 2o 3 '; Mittel: i844'. Diese Eindrcke, welche ebenso wie die lichten einer negativen Tritopyramide entsprechen, haben sich also im Vergleiche mit VI weiter gedreht. Die lichten Atzfiguren nhern sich bedeutend mehr einer Deuteropyramide, lassen aber stellenweise ziemlich grosse Differenzen in der Lage erkennen. Ich fand fr den Neigungswinkel e':

2 6 59

28 2i

29, 2829, 29 22. Wie man sieht, kommen diese Eindrcke zuweilen einer Deuteropyramide ausserordentlich nahe, und man ist in solchen Fllen

kaum im Stande, bei der blossen Betrachtung zuerkennen, ob man es mit einer Trito- oder Deuteropyramide zu thun hat. Eine weitere Drehung hat hier nicht stattgefunden, im Gegentheil macht sieh eine Rckkehr zu frheren Stellungen, wie bei IV. bemerklich. Die Vertiefungen scheinen am ehesten eine der Deuteropyramide nahekommende Lage einzunehmen 78

872 Sitzung der physikalisch -mathematischen Classe vom 27. October. bez. leicht wieder zu einer solchen zurckzukehren. Sehr zierlich sind die Combinationen dunkler und lichter Atzfiguren, welche man bei diesem Praeparate beobachtet. Einige besonders hbsche sind in Fig. 2 abgebildet. VIII. (io Pro cent.) Die dunklen Eindrcke dieses Praeparates waren im allgemeinen gut ausgebildet und zu Messungen geeignet. Jedoch zeigten sie stellenweise deutliche Abweichungen von der Parallelitt. Ich fand fr die Werthe: i 7 44', 17 58', i758', 1 8 3', i88', i82 9 ', i842'. i85 7 ', ig ?/; Mittel: 18 21'. Die weitere Drehung ist demnach im Verhltniss zu Praeparat VII eine geringe. Da nur wenige einigermaassen deutliche lichte Eindrcke an diesem Praeparate vorhanden waren, so benutzte ich zu deren Messung einen zweiten, gleichfalls mit 1 oprocentiger Sure getzten Krystall, welcher zwar weit weniger gute dunkle, dafr alter um so bessere lichte Eindrcke aufwies. Hier fand ich nun , dass die betreffenden tzfiguren , wieder ber die Lage einer Deuteropyramide hinausgegangen und zu einer positiven Tritopyramide zurckgekehrt waren. Es ergab sich fr e : 27 1', 27 38', 27 57', 2842', 2848', 29 6'. 29i8', 29 41'; Mittel: 2 8 31'. Die unverdnnte, die 8oprocentige und die 1 oprocentige Sure rufen also lichte Eindrcke von gleicher (positiver) Stellung und zuweilen von fast gleichem Neigungswinkel s' hervor. Im allgemeinen findet jedoch in dieser Beziehung die grsste Annherung statt zwischen unserem Praeparate VIII und dem mit 8 oprocentiger Sure erhaltenen (e' im Mittel: 2 8 43'). IX. (5 Procent.) Die Eindrcke a dieses Praeparates sind durchgehends gut gebildet, doch nimmt man bei strkerer Vergrsserung wahr, dass ihre Seitenflchen oft eine feine Streifung parallel einer oder beiden anliegenden vertieften Kanten zeigen. Auch sind die Umrisslinien manchmal nach innen ganz leicht geknickt. An dem inneren Theile der tzfiguren treten hufig Combinationsflchen, wohl den lichten Vertiefungen angehrend, auf. Ich fand fr e: 17 46', 17 54', 17 57', 18 42' Mittel: 1 8 5'. Die lichten Eindrcke /3 sind recht scharf; ich fand fr s' :

26 14', 27 25', 27 55', 29 9' Mittel; 27 41'. Diese Vertiefungen gehren indess nicht einer positiven, sondern wie die dunklen einer negativen Tritopyramide an. Hieraus geht hervor, dass sich in der That ber den Eintluss der Concentration

Baumhauer: ber die tzfiguren des Apatit. S i o der Sure auf die Lage der lichten Atzfiguren ein Gesetz noch nicht aufstellen lsst. X. (i Procent.) Die dunklen Eindrcke dieses Praeparates weisen nl'i eine auf die Hemicdrie hindeutende einseitige Streifung ihrer Flchen auf. Ein solcher Eindruck ist in Fig. 3 abgebildet. Die Messungen ergaben fr s: ifn', i 7 33', i 7 4 o', 1 7 53' -- Mittel: 1 7 34'Es hat also im Allgemeinen eine weitere Drehung stattgefunden. Die lichten Eindrcke /3 sind zwar ziemlich zahlreich, aber hufig von gerundetem Umriss. Stellt man auf die vertieften Kanten einer solchen tzfigur ein und verschiebt das Praeparat parallel, bis der Faden sich den Seiten einzelner benachbarter dunkler Eindrcke nhert, so kann man mit Bestimmtheit einen Unterschied in der Lage beiderlei Eindrcke nicht erkennen. In diesem einzigen Falle stimmt also die Lage der dunklen Vertiefungen mit jener der Hellten berein. Die lichten Eindrcke weisen zuweilen eine innere zarte, dunklere Wiederholung der usseren Begrenzung auf. Ein schnes Beispiel zeigt Fig. 3 rechts. Wahrscheinlich wechselt dabei ein dunkler mit dem lichten Eindrucke treppenfrmig ab. so dass die tzfigur von zwei verschieden steilen Tritopyramiden gebildet wird.

Eine zweite, wenn auch krzere Reihe von Beobachtungen machte ich an Apatitkrystallen , welche mit kalter Salpetersure getzt waren. Diese Krvstalle stammen meist von einem Handstcke vom Schwarzenstein im Zillerthal, ein paar auch vom St. Gottbard. Ich benutzte eine Sure vom speeifischen Gewichte 1.198 und wandte dieselbe unverdnnt und in zwei Verhltnissen (50 Procent und 5 Procent) verdnnt an. Zu den Messungen wurden wieder die besten Praeparate ausgewhlt. Ich beginne mit den mit 5procentiger Sure getzten Praeparaten, weil sie die einfachsten Verhltnisse darbieten. XI. ( 5 Procent) vom Schwarzenstein. Die Eindrcke zeigen hier. wie auch bei den brigen mit Salpetersure getzten Krystallen, die Gestall von Tritopyramiden, und es sind auch wieder deutlich lichte und dunkle tzfiguren zu unterscheiden. Die ersteren treten zahlreich und gul gebildel auf, die dunklen sind weniger gut und zeigen grssere

874 Sitzung der physikalisch -mathematischen Classe Vom 27. October. Schwankungen der Lage. Beide gehren einer negativen Tritopyramide an. Ich fand fr den Neigungswinkel e der dunklen Eindrcke (a): i8 26', 18 59, i859, 20 6', 20 26' -- Mittel: i923'; fr den Neigungswinkel e' der lichten (): 22 6', 22 30', 224l', 22 56', 22 58' Mittel: 22 2b'. Die lichten Eindrcke nhern sich demnach etwas mehr einer Deuteropyramide . XII. (5 Procent) vom Schwarzenstein. An diesem Krystall erhielt ich hei der Messung folgende Werthe: e = i8i3', iq4', I958' -- Mittel: 1 9 5'; e'= 2o48', 2i, 22 28' Mittel: 2i25'. XIII. (5 Procent) vom St. Gotthard. Hier zeigen die dunklen Vertiefungen sehr bedeutende Schwankungen der Lage, wie sich aus folgenden Zahlen ergiebt:

1 5 46' |N ( 29' i c 6' 1 8 46' ,6 52' 18 55' &gt;7 tf 9*3' Mittel: \f 46'.

Mehr bereinstimmende Werthe ergaben die lichten Eindrcke, bei welchen ich fand :

e' = 22 12', 22 39', 23i', 232', 23 2' -- Mittel: 2247'. Ob der niedrigere Mittelwerth fr s im Vergleich mit XI und XII auf den abweichenden Fundort des Krystalles zurckzufhren ist, lsst sich in diesem einen Falle um so weniger entscheiden, als die Einzelwerthe eine grsste Differenz von fast 4 aufweisen. XIV. (50 Procent) vom Schwarzenstein. Dunkle und lichte Eindrcke gehren auch hier negativen Tritopyramiden an. Die ersteren sind im allgemeinen nicht sehr gut gebildet und deshalb schwer zu messen. Es zeigte sich bald das merkwrdige Verhltniss, dass zweierlei dunkle und zweierlei lichte Atzfiguren vorhanden sind , welche ich als a. und a, , und , unterscheiden will. Ich fand s fr a.: 14 27' i6 5 2' 17 45' '8 6' 5 54' '7 34' 1 7 5 [ ' Mittel: i656'. Die Schwankungen sind, wie man sieht, sehr bedeutend, was sich aus der wenig guten Beschaffenheit der Vertiefungen erklrt.

Baumhauer: ber die tzfiguren des Apatit. 8(5 Die tzfiguren at, sind in weit geringerer Anzahl vorhanden: ihr Vorkommen isl auf einen kleinen Raum des Praeparates beschrnkt, wo sie zusammen mit den Hellten Eindrcken /3, auftreten. Ich fand fr einen solchen Eindruck e = 22 34'. Weil besser als die dunklen sind wieder die hellten Eindrcke ausgebildet, doch zeigen auch sie hinsichtlich der Lage nicht unbedeutende Differenzen. Es ergab sich fr e- der Vertiefungen : 15 45', i656', i724', i745' --Mittel: i65 7 ': fr /3 T : 22 53', 2342', 2455' -- Mittel: 23 50'. Seiion der Umstand, dass die Vertiefungen a, und ,G, nur auf einem verhltnissmassig kleinen Theile der Flche erscheinen, whrend diejenigen a, und /S weiter verbreitet sind, deutet darauf hin, dass die letzteren als die eigentlich normalen betrachtet werden mssen. Zu derselben Ansicht gelangt man. wenn man die Winkel vergleicht, welche sich hei der Messung solcher Krystalle ergaben, die mit looprocentiger Sure getzt wurden (s. unten). Man sieht dann, dass die hier fr a, und ,Q erhaltenen Werthe annhernd in der Btte stehen zwischen jenen und den bei den Praeparaten XI und XII gefundenen. Von besonderem Interesse ist nun die Thatsache, dass die tzeindrcke a. und ,S mit zunehmender Concentration der Salpetersure eine Drehung erfahren, wodurch sie sich mehr einer Protopyra mide nhern, gerade umgekehrt, wie bei den mit Salzsure getzten Krystallen, bei welchen der grsseren Concentra tion der Sure eine grssere Annherung der Eindrcke a. an die Lage einer Deutero)iy ra mide entspricht.

XV. (100 Procent) vom Schwarzenstein. Dieses kleine, aber ziemlich gute Praeparat zeigt ehenso wie die beiden folgenden nur eine Art dunkler und eine Art lichter tzfiguren und ergab fr den Winkele der dunklen Eindrcke (x) in einem Falle io 59'. in einem anderen 1 2 1 7'. Im Innern dieser Vertiefungen bemerkt man nun in der Regel die Flchen einer zweiten Pyramide, welche zwar gleiche Stellung mit der ursprnglichen hat, sich jedoch weit mehr wie diese einer Deuteropyramide nhert. Ich fand den dem Winkel e entsprechenden Winkel fr diese Pyramide (an den vertieften Kanten gemessen) in einem Falle zu 2 i r 22'. So entstehen manchmal zierliehe Combinationen. Es ist jedoch daran festzuhalten, dass diese inneren Flchen als secundre aufzufassen sind, welche deshalb nicht im Widerspruch zu der oben angegebenen sresetzmssigen Drehung der Eindrcke stehen. Dies gehl auch daraus hervor, dass die lichten Findrcke Z gleich-

o7h Sitzung der physikalisch- mathematischen Classe vom 27. October. falls sehr bestimmt jene Drehung zeigen, ja dass bei den mit tooproeentiger Sure, ebenso wie bei den mit 5 o procentiger Sure behandelten Krystallen ein wesentlicher Unterschied hinsichtlich der Lage zwischen licht und dunkel (;3 und a) mit Sicherheit nicht zu erkennen ist. Ich fand nmlich hier fr s' der Vertiefungen ,3 i'i 23' und i2 L 26'. Da an diesem Krystall keine makroskopischen hemiedrischen Flchen vorhanden waren, so konnte die Stellung der tzfiguren nicht bestimmt werden, sie ergab sich jedoch aus dem Vergleich mit den beiden folgenden Praeparaten, bei welchen sich die Flchen der Eindrcke smmtlich als solche negativer Tritopyramiden erwiesen. XVI. (100 Procent) vom Schwarzenstein. Hier sind die dunklen Vertiefungen im allgemeinen wenig gut gebildet; die innere seeundre Pyramide dehnt sich stark aus und dringt oft bis zum Rande der Vertiefungen vor. Dadurch wird die scharfe Einstellung des letzteren erschwert. Ich fand in einem Falle fr den Winkel e der ursprnglichen Pyramide (et) 94i', fr den entsprechenden der inneren seeundren Pyramide 27 38', in einem anderen Falle 1 i 50' bez. 28 13'. Die innere nKOj ^"5 Pyramide kommt also der I teuterostelluno' schon recht nahe. Einen Eindruck dieser Art. wobei der ussere Rand noch allein von den Flchen der Pyramide j. gebildet wird, stellt Fig. 4 dar. Fr den Winkel i der lichten Eindrcke fand ich: t i 5', 1 2 4', 1 2 C 31'. 14 45'. Diese tzfiguren sind recht gut gebildet, zeigen aber starke Differenzen in ihrer Lage. XVII. (100 Procent) vom St. Gotthard. Hier fand ich fr e:

9 37' ' l0 20 ' 1 o c 1 7' 1 i 2 r io 27' 12 9' ii 14' Mittel: 1 o c 33': fr e' der lichten A'ertiefungen : 9 6 '&gt; 9 33', io c 6', io 16' Mittel: 9 43'. Diese lichten Eindrcke nhern sich am meisten, mehr noch wie diejenigen von XV und XVI, einer Protopyramide. Es wre immerhin mglich, dass liier auch ein bestimmter Unterschied zwischen cht und dunkel hinsichtlich der Lage bestnde, wenngleich gewisse Werthe bei beiden last identisch sind (so o c 37' und q c 33 '. 1 o 1 7'

Baumbauer: ber die tzfiguren des Apatit. 877 und ioi6'). Den Neigungswinkel fr die im Innern der Eindrcke a. auftretende secundre Pyramide fand ich in einem Falle zu 24 36' (dein bei XV erhaltenen Werthe nahe hegend).

Ausser den besprochenen Praeparaten stellte ich auch einige mit Schwefelsure dar. Diejenigen, wobei verdnnte Schwefelsure zur Anwendung gekommen war, fielen sehr gut aus. Die tzfiguren, gleichfalls Tritopyramiden angehrend, sind vortrefflich gebildet; eins dieser Praeparate gehrt zu den besten, welche ich berhaupt jemals erhielt. Die Pyramiden kommen, hnlich wie die mit concentrirter Salpetersure erhaltenen, einer Protopyramide verhltnissmssig nahe. Mit concentrirter Schwefelsure erhielt ich jedoch noch kein gutes Praeparat, werde aber die bezglichen Versuche fortsetzen und hoffe dann auch hier die Beziehung zwischen Lage der Eindrcke und Concentration der Sure verfolgen zu knnen. Die Neigung der die Atzfiguren bildenden Flchen zur Basis zu bestimmen, konnte ich nicht wohl unternehmen. Denn auf die gewhnliche Art. mit Hlfe der allgemeinen Schimmermessung, liess sich, wie vorauszusehen, kein brauchbares Resultat erlangen. Die Kindrcke liegen, wie ich mehrfach hervorhob, oft nicht genau parallel, entsprechen zuweilen sogar Tritopyramiden entgegengesetzter Stellung (so z. B. bei Praeparat I), und ihre Flchen besitzen, je nachdem sie dunklen oder lichten Figuren angehren, ungleiche Neigung gegen oP. Zuverlssige Werthe wren wohl nur durch Ausmessung einzelner Eindrcke bei starker Vergrsserung zu erhalten, zu welcher uns aber bis jetzt noch eine sichere Methode fehlt. Die Resultate vorstehender Untersuchung werfen ein Licht auf ein bisher noch ziemlich dunkles Gebiet, dessen weitere Bearbeitung gewiss viele interessante Aufschlsse verspricht. Eine theoretische Deutung des bisher Gefundenen wre jedoch, wie mir scheint, verfrht. Selbst mit den beiden tzmitteln Salz- und Salpetersure werden erst weitere Versuche anzustellen sein; es sind noch strkere

Concentrationsgrade anzuwenden, der Einuss der Temperatur muss geprft werden. Besonders interessant wre es auch Parallelversuche mit Brom- und Jodwasserstoffsure zu machen. Endlich mssten die (Mitsprechenden Vernderungen festgestellt werden, welche die auf anderen Flchen als der Basis auftretenden tzfiguren mit der Modificirung des tzmittels erleiden. Erst, wenn alle diese Punkte erforscht sind, wird es mglich sein, die Resultate fr die Theorie der Krystallstructur erfolgreich zu verwerthen. Sitzungsberichte 1887. 79

878 Sitzung der physikalisch -mathematischen Classe vom 27. October. Sind deshalb meine Beobachtungen auch gleichsam nur als ein erster Schritt zum Ziele zu betrachten , so glaubte ich doch , dieselben der ffentlichkeit bergeben zu drfen in der Hoffnung, dass es mir in Zukunft mglich sein werde, weitere bezgliche Mittheilungen machen zu knnen, sowie, dass es vielleicht dem einen oder anderen Fachgenossen gefallen werde, in dieser Richtung fernere Untersuchungen anzustellen.

Ausgegeben am 3. November.

Berlin, ewfcuckl in dei Rrichsdrut*

879 1887. XLIII. SITZUNGSBERICHTE DER KNIGLICl I PREUSSISCHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN ZU BERLIN. 3. November. Gesammtsitzung. Vorsitzender Secretar: Hr. Curtius. Hr. Kiepert las ber die Kartographie der Insel Lesbos, nebst Vorlage seiner darauf bezglichen Aufnahmen und der des Hrn. Robert Koldewey.

Hr. Prof. Buys-Ballot in Utrecht ist fr das Fach der Physik und Hr. Prof. Eduard van Beneden in Lttich fr das Fach der Zoologie und vergleichenden Anatomie zum correspondirenden Mitgliede der Akademie erwhlt worden.

Sitzungsberichte 1887. 80

881

Adresse an Hrn. Julius Wilhelm Ewald zur Feier seines fnfzigjhrigen Doctorjubilums am 21. October 1887.

Hochverehrter Herr College! Joie leiern heute die Erinnerung an den Tag, an welchem Sie vor einem halben Jahrhundert den akademischen Doctorgrad erwarben. Die Akademie der Wissenschaften darf nicht fehlen in der Reihe der Freunde und Verehrer, welche an diesem Ehrentage Ihnen ihre lebhafteste Theilnahme und ihre Glckwnsche aussprechen. Als die Akademie den Verlust eines ihrer berhmtesten Mitglieder, den Verlust Leopold von Buch's zu beklagen hatte, war die physikalisch -mathematische Classe von dem Wunsche erfllt, einen Ersatz mglichst durch die Heranziehimg solcher Krfte Zugewinnen, welche im Geiste LKoroLD von Buch's auf den von ihm geebneten Bahnen fortschreitend, die Gebiete der Geologie und Palontologie in ihrem Kreise zu vertreten htten. Die Akademie war glcklich, in Ihnen einen Gelehrten zu linden, der den Studien des berhmten Verstorbenen ganz und gar ergeben, bereits seit einer lngeren Reihe von Jahren durch seine persnliche Freundschaft und Achtung ausgezeichnet war: Sie wurden ihm noch nher vertraut als sein treuer Begleiter auf mehrfachen Reisen. Nicht wrdiger glaubten Sie den Erwartungen, welche die Akademie bei Ihrer Wahl gehegt hatte, entsprechen zu knnen, als indem Sie es alsbald fr eine Ehrenpflicht hielten, dem Andenken Ihres grossen Vorgngers dadurch ein Denkmal zu setzen, dass Sie den Plan einer Gresammtausgabe seiner mehr als ein halbes Jahrhundert umfassenden litterarischen Schpfungen entwarfen und die Leitung des schwierigen und umfangreichen Unternehmens in die Hand nahmen. Kein anderer Gelehrter htte, gleich Ihnen das ganze Gebiet geologischer und palonfcologischer Forschungen beherrschend, mit gleicher Ausdauer und Liebevoller Piett, mit gleicher Selbstverlugnung das grosse Werk zu Ende gefhrt. Ihre eigenen specielleren Studien waren den versteinerungsfhleiiden Sedimentbildungen gewidmet. Nachdem sddeutsche Geologen,

882 GesammtsHzung vom 3. November. den von L. von Buch gegebenen Anregungen folgend, den Ausbau unserer Kenntniss der deutschen Juraformation mit grossem Erfolge gefrdert hatten, stellten Sie Sich die Aufgabe, die auf franzsischem Boden entstandenen neuen Eintheilungen der Kreideformation an Ort und Stelle zu prfen und ihre Beziehungen zu den in Deutschland abweichend ausgebildeten Verhltnissen festzustellen. Zahlreiche Mittheilungen, welche Sie in den Verhandlungen der Deutschen geologischen Gesellschaft niederlegten, berichten ber die Resultate, zu welchen Sie durch vieljhrig wiederholte Reisen in Frankreich und Deutschland gelangten ; es seien nur die bersicht des Zusammenhanges nord- und sdeuropischer Ausbildungen der Kreideformation, die grosse Abhandlung ber die Grenzen zwischen Neocom und Gault, und die hiermit in engstem Zusammenhange stehenden Studien ber den Bau der Rudisten und ber deren Verbreitung hervorgehoben. Andere mannigfaltige Untersuchungen, nicht allein die Kreideformation betreffend, knpften sich au die Ausfhrung der grssten und bedeutendsten Ihrer Unternehmungen, an die Herstellung der geognostischen bersichtskarte der zwischen Magdeburg und dem nrdlichen Harzrande gelegenen Flzformationen der Provinz Sachsen. Es ist Ihnen gelungen, in einem Maassstabe, der kaum hierzu ausreichend schien, die specielle Gliederung der verschiedenen, in dem bearbeiteten Gebiete auftretenden, auf frheren Karten nur in sehr generellen Umrissen behandelten Formationen in anschaulichster Weise zur Darstellung zu bringen und hierdurch zugleich den geologischen Bau einer der verwickeltsten Gegenden Deutschlands in mustergltiger Form aufzuklren. Durch die bis in das Kleinste zuverlssige Genauigkeit aller dargestellten Verhltnisse hat Ihre Karte neben der wissenschaftlichen auch in hervorragender Weise eine praktische Bedeutung gewonnen und hat nicht wenig dazu beigetragen, dass die Herstellung geognostischer Specialkarten fr den ganzen preussischen Staat als ein in gleicher Weise die Wissenschaft frderndes, wie national -konomischen Zwecken nutzbringendes Unternehmen Anerkennung erhielt. Mge es Ihnen, vereintester Herr College, vergnnt sein, noch lange Jahre hindurch Ihre Freude und Genugthuung im Dienste der Wissenschaft zu finden! Die Kniglich Preussische Akademie der Wissenschaften.

Ausgegeben am 10. November.

Berlin, gedruckt in der Reiclisdn

883 1887. XLIV SITZUNGSBERICHTE

DER KNIGLICH PREUSSISCHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN ZU BERLIN. 10. November. Sitzung der physikalisch -mathematischen Ciasse. Vorsitzender Secretar: Hr. Auwers. 1. Hr. von Hklmholtz legte die umstehend folgende Mittheilung des Hrn. Prof. H. Hertz in Karlsruhe vor: ber Inductionserscheinungen, hervorgerufen durch die elektrischen Vorgnge in Isolatoren. 2. Hr. Dr. Grich in Breslau, welcher mit akademischen Mitteln im vergangenen Sommer geologische Forschungen im polnischen Mittelgebirge angestellt hat, sendet den gleichfalls hier folgenden vorlufigen Bericht ein.

Sitzungsberichte 1887. 81

885

ber Inductionserscheinungen, hervorgerufen durch die elektrischen Vorgnge in Isolatoren. Von Prof II. Hertz in Karlsruhe. (Vorgelegt von Hrn. von Helmholtz.)

JL/ass die elektrischen Vorgnge in den Isolatoren neben den sicher nachgewiesenen elektrostatischen Wirkungen auch die entsprechenden elektrodynamischen Wirkungen mit sich fuhren, ist eine der Grundannahmen gerade der aussichtsvollsten elektrischen Theorien. Jene Annahme ist auch lngst durch die Gesammtheit der elektrischen Erscheinungen in hohem Grade wahrscheinlich geworden; als das sichere Ergebniss irgend welcher directen Beobachtungen aber kann sie bislang kaum bezeichnet werden. Einen Beitrag zur Ausfllung dieser misslichen Lcke hoffe ich in Folgendem zu bieten, indem ich der Akademie die Beschreibung von Versuchen unterbreite, welche sich mit geringen Mitteln wiederholen lassen, welche sicher gelingen, und in welchen sich eine von Isolatoren ausgehende Inductionswirkung offenbart; Eine magnetische Wirkung, welche von den Vorgngen in einem Isolator herrhrt, hat sich bereits in einem Versuche des Herrn Rntgen 1 gezeigt, vorausgesetzt dass die endgltige Mittheilung ber jenen Versuch die demselben zunchst gegebene Deutung besttigt. Zum Nachweis der Inductionswirkung dienten mir die usserst schnellen elektrischen Schwingungen, welche in ungeschlossenen

metallischen Leitern durch passend angebrachte Funken erregt werden knnen. 2 Die Methode ist die folgende: Ein primrer Leiter, in welchem Schwingungen der genannten Art erregt werden, wirkt inducirend auf einen secundren Leiter ein. Die Beobachtung der inducirten Bewegung geschieht mit Hlfe einer eingeschalteten Funkenstrecke. Damit die Beobachtung recht empfindlich sei, sind beide Leiter auf gleiche Schwingungsdauer gebracht. Der secundre Leiter

1 \Y. ('. Rntgen, Sitzungsber. d. Berl. Akademie Jahrg. 1885 S. 195. - Vergl. von Bezold, Poggendorff's Ann. Bd. 140, S. 541. 1870. II. Hertz, Wiedemann's \iiii. Bd. 21, S. 421. 1887. Sl ss

886 Sitzung der physikalisch -mathematischen Classe vom 10. November. wird nun dem primren mglichst genhert, jedoch in solcher Lage, dass die auf seine verschiedenen Theile wirkenden Krfte sich aufheben, so dass er funkenfrei erscheint. Wird nun das Gleichgewicht durch Annherung von Leitern gestrt, so treten wieder Funken auf; das System bildet eine Art von Inductionswaage. Aber diese Inductionswaage hat das Eigentmliche , dass sie auch anspricht, wenn grssere Massen von Isolatoren ihr genhert werden. Bei der Geschwindigkeit der Schwingungen sind nmlich die in den Isolatoren durch dielektrische Polarisation verschobenen Elektricittsmengen von derselben Grssenordnung wie die in den Metallen durch Leitung in Bewegung gesetzten.

Der Apparat. Die Figur zeigt den Apparat, durch welchen dies Princip verwirklicht wurde. Nur die wesentlichen Theile sind gezeichnet, man hat sich dieselben durch ein leichtes Holzeerst verbunden zu denken.

AA' ist der primre Leiter, bestehend aus zwei quadratischen Messingplatten von 40 cm Seitenlnge , welche durch einen 70"" langen, '/, &lt;m

Heim/: ber Inductionserscheinungen. 88/ starken Kupferdraht verbunden sind. In der Mitte des letzteren ist eine i L an lange Funkenstrecke eingeschaltet, gut polirte Messingkugeln bilden die Pole. Fhrt mau nun den letzteren die mglichst krftige Entladung eines grsseren Inductoriums zu, so laden sich zunchst die Platten A und A' in entgegengesetztem Sinne und entladen sich dann im Augenblick der Entstehung des Funkens gegen einander unter Bildung der dem Leiter AA' eigenthmlichen Oscillationen . deren Sehwingungsdauer etwa auf den hundertmillionten Theil der Secunde geschtzt werden kann. Die sogleich nachfolgende Entladung des Inductoriums ist auf die hier zu besprechenden Erscheinungen von

ebenso geringem Eintluss. als die Anwesenheit des Induction sapparates selbst und der Zuleitungen zu ihm. Der seeundre Leiter B ist ein genauer Kreis von 35 cm Radius aus 2""" starkem Kupferdrahte, er enthlt die Funkenstrecke/, deren Lnge durch eine leine Sehraube zwischen einigen hundertstein und einigen ganzen Millimetern variirt werden kann. Bei den gewhlten Ausmessungen des Kreises B findet Resonanz statt zwischen ihm und dem primren Leiter und es knnen bei gnstiger Lage seeundre Funken von 6 7"' Lnge erhalten werden. Fr unsere Versuche wird der Kreis drehbar auf einer Axe befestigt, welche durch seinen Mittelpunkt geht und senkrecht auf seiner Ebene steht; eine Drehung um diese Axe ndert also die Lage des Kreises nicht, sondern fhrt nur die Funkenstrecke in ihm herum. Die Drehungsaxe wird so orientirt, dass sie in die Ebene der Platten .1 und A' und zwar in die Mittellinie ///// derselben fllt. Fgen wir noch hinzu, dass der geringste Abstand zwischen AA' und B 12"" betrgt, so haben wir unseren Apparat vollstndig beschrieben. An demselben beobachten wir nun die folgenden Erscheinungen: Fllt die Funkenstreeke /' in die horizontale Ebene von AA' , also in die Punkte a und //' , so ist sie vllig funkenfrei. Eine Drehung des Kreises um wenige Grade aus diesen Lagen in dein einen oder dem andern Sinne lsst schon winzige Fnkchen entstehen. Diese Fnkchen wachsen an Strke und Lnge, je mehr wir die Funkenstrecke von den Gleichgewichtslagen entfernen und erreichen Maximallngen von etwa 3""", wenn /' in den hchsten und den tiefsten Punkt b und /&gt;' des Kreises tritt. Die sich in dieser Weise offenbarenden Schwingungen des seeundren Leiters verdanken jedesmal ihre Entstehung der oscillirenden elektrischen Kraft, welche in dem /' gegenberliegenden Theile des Kreises B auftritt. Obwohl der Gestall nach fast geschlossen, ist B doch als ein ungeschlossener Stromkreis zu betrachten; die der Funkenstreeke beiderseits benachbart liegenden Theile wirken nur als Capacitten der Stromenden. Die wirkende Kraft setzt sieh zusammen aus der elektrostatischen Kraft

888 Sitzung der physikalisch -mathematischen Classe vom 10. November. und der ihr entgegengerichteten Kraft der Induction; die erstere als die grssere von beiden bestimmt das Vorzeichen der gesammten Kraft. Bezeichnen wir das Vorzeichen dieser Kraft und die Amplitude der erregten Schwingung als positiv, wenn / im hchsten Punkte des Kreises liegt, so haben wir relativ zu einer festen Richtung im Kreise B die Kraft und die Amplitude als negativ zu rechnen, wenn sich /' im tiefsten Punkte befindet. Durch den Nulhverth in der Gleichgewichtslage ftcht die Amplitude von dem einen zu dem andern Vorzeichen ber. Es erscheint ntzlich fr das Folgende, auch diejenigen Erscheinungen zu betrachten, welche eintreten, wenn wir den Kreis B parallel mit sich selbst und ohne ihn aus seiner Ebene zu entfernen, ein wenig nach unten verschieben. Es zeigt sich, dass hierdurch die Funkenlnge im hchsten Punkte zunimmt, im tiefsten abnimmt, und dass die ftmkenfreien Punkte - die Nullpunkte, wie wir sie nennen wollen nicht mehr in der durch die Axe gelegten Horizontalen liegen, sondern auf beiden Seiten um einen gewissen Winkel nach unten gedreht erscheinen. Durch die .o-eringe Verschiebung hat sich die Wirksaudceit der elektrostatischen Krfte kaum gendert, wohl aber die Wirksamkeit der Krfte der Induction. Denn die letzteren geben nunmehr, um den geschlossenen Kreis B herumintegrirt ein

von Null verschiedenes Integral, sie geben daher Anlass zu einer Schwingung, deren Amplitude ein von der Lage der Funkenstrecke unabhngiges Vorzeichen besitzt. Und zwar ist dies Vorzeichen nach unserer Rechnungsweise das positive. Denn die Richtung der Integralkraft der Induction ist entgegengesetzt der elektrostatischen Kraft in der oberen Hlfte, gleich gerichtet aber in der unteren Hlfte des Kreises B. in welch' letzterer wir das Vorzeichen der elektrostatischen Kraft als positiv bezeichneten. Da nun die neu hinzutretende Schwingung gegen die schon betrachtete eine Phasendifferenz nicht besitzt, so addirt sich ihre Amplitude einfach zu der jener Schwingung und so erklren sich die Erscheinungen. Die in diesem Abschnitt gegebenen Deutungen drften kaum als falsch, wohl aber mgen dieselben als mangelhaft begrndet erscheinen. In der That sttzen sich dieselben nicht allein auf die wenigen hier beschriebenen Versuche, sondern auf die Gesammtheit der Erscheinungen, welche bei beliebiger Lage der Kreise gegen ein-ander auftreten. Ein Eingehen auf diese ziemlich mannigfaltigen Phaenomene muss ich indessen einer anderen Gelegenheit vorbehalten.

Hertz: liier Induetionser.selieintiugen. 889 Annherung von Leitern. Bisher war angenommen, dass die Leiter A und B in einem grsseren Zimmer in mglichster Entfernung von allen strenden Gegenstnden aufgestellt seien, Auch ist eine solche Aufstellung nothwendig, wenn wir wirklich Funkenlosigkcit in den Punkten a und d erzielen wollen. Denn wir bemerken bald, dass genherte Leiter, z. B. lngere Metallstbe, welche wir unterhalb der Vorrichtung auf die Erde legen, Funken auftreten lassen. Bei einiger Aufmerksamkeit finden wir. dass selbst der Krper des Beobachters merklichen Einuss ausbt. Halten Avir uns in der Verlngerung der Axe///// in i 2 m Entfernung, so ist der Apparat funkenfrei; wir haben aber nur nthig, die Funkenstreeke aus nchster Nhe zu untersuchen, um sicher jedesmal Funken vorzufinden. Aus der Notwendigkeit, die sehr feinen Fnkchen aus der Ferne zu betrachten, ergiebt sich die weitere Notwendigkeit, mit geschonten Augen im dunkeln Zimmer zu beobachten. Wir wollen nun einen Leiter auswhlen, welcher eine nicht zu geringe Wirksamkeit besitzt und dessen Sclvwingungsdauer wir als kleiner als die unserer primren Schwingung voraussetzen drfen. Der Leiter C unserer Zeichnung, aus Metallblech gefertigt, entspricht diesen Bedingungen. Nhern wir denselben von oben dem primren Leiter A , so beobachten wir das Folgende: Im hchsten Punkte b hat die Funkenlnge abgenommen, im tiefsten Punkte b&gt; ha1 sie zugenommen, die Nullpunkte erscheinen nach oben hin, d. h. gegen den genherten Leiter gedreht, whrend in den frheren Nullpunkten sich nunmehr merkliche Funken vorfinden. Aus dem letzten Versuche des vorigen Abschnittes wissen wir, welche Wirkung eine Verschiebung des Leiters A nach oben haben wrde. Qualitativ die gleiche Wirkimg wrde ein oberhalb A angebrachter zweiter, dem Strom A stets gleichgerichteter Strom haben. Unser Leiter (' bt nun genau die entgegengesetzte Wirkung a.us , und diese Wirkung erklrt sich also aus dem frheren als eine von C ausgehende [nduetionswirkung , wenn wir in C einen dem Strom in A stets entgegengesetzten Strom annehmen drfen. Aber diese Annahme ist sogar nothwendig, denn die vorwiegend wirkende elektrostatische Kraft sucht einen solchen Strom hervor-

zubringen und da die Eigenschwingung des Leiters schneller ist als die der Kraft, so erfqlgf die Strmung mit gleicher Phase wie die erregende Kraft. Um die Richtigkeit dieser Deutungen auf die Probe zu stellen, habe ich den Versuch in der Weise erweitert, dass ich die horizontalen Platten des Leiters C in ihrer Lage beliess. das verticale Blech aber entfernte und durch immer lngere und dnnere Drhte

890 Sitzung der physikalisch -mathematischen Classe vom 10. November. ersetzte, in der Absicht, dadurch die Schwingungsdauer des Leiters C allmhlich zu vergrssern. Die Folgen dieser fortschreitenden nderung waren diese: Zunchst rckten die Nullpunkte immer mehr nach oben, wurden aber zugleich immer verwaschener, indem in ihnen nicht mein 1 eine Auslschung, sondern nur noch ein Minimum der Funkenlnge stattfand. Die Funkenlnge im hchsten Punkte war bisher weit kleiner als die im tiefsten, nach dem Verschwinden der Nullpunkte aber begann sie wieder zu wachsen. In einem gewissen Stadium waren die Funken im hchsten und tiefsten Stand wieder gleich, aber nirgends im Kreise waren Nullpunkte zu finden, sondern berall fand sehr lebhafte Funkenbildung statt. Von hier ab verminderte sich nun die Funkenlnge im tiefsten Punkte und bald entwickelten sich in der Nhe desselben zwei zunchst nur schwach ausgesprochene Nullpunkte, welche sich allmhlich verschrften und den Punkten an' nherten, aber nunmehr stets auf der dem Leiter C abgekehrten Seite des Kreises lagen. Schliesslich fielen sie in die Punkte a und d selbst und es war dann der gleiche Zustand eingetreten, welcher vor Annherung des Leiters C geherrscht hatte. Dieser Verlauf entspricht demjenigen, welchen wir nach unserer Auffassung erwarten durften. Nhert sich nmlich die Schwingungsdauer des Leiters C derjenigen des Leiters A, so nimmt die Intensitt der Strmung in C zu, zugleich al^er tritt eine Phasendifl'erenz zwischen dieser Strmung und der sie erregenden Kraft ein. Im Stadium der Resonanz ist die Strmung in Cam heftigsten und die Phasendifferenz betrgt, wie bei jeder Resonanz einer schwach gedmpften Schwingung, nahezu eine Viertelschwingungsdauer; es ist daher eine Interferenz zwischen den durch A und den durch C in B erregten Schwingungen nicht mehr mglich. Dieser Zustand entspricht offenbar dem oben besonders hervorgehobenen Stadium. Wird nun die Schwingungsdauer von C wesentlich grsser als die von A, so nimmt die Amplitude der Schwingungen von C wieder ab, ihre PhasendifTerenz gegen die erregende Kraft nhert sich dabei dem Werthe einer halben Schwingungsdauer. Die Strmung in C ist nun in jedem Augenblicke gleichgerichtet mit derjenigen in A, eine Interferenz der durch beide Strmungen in B erregten Schwingungen ist wieder mglich, aber die Wirkung des Leiters C muss jetzt entgegengesetzt derjenigen sein, welche er im ursprnglichen Zustand hatte. Nhert man den Leiter C dem Leiter A betrchtlich , so werden die Funken im Kreise B berhaupt klein. rCine solche Annherung vergrssert die Schwingungsdauer von A und liebt dadurch die Resonanz zwischen A und 1&gt; auf.

Hertz: ber Iiifluctionserscheinungen. 891 Annherung von Nichtleitern.

Schon die roheste Schtzung lsst erkennen, dass in grsseren Massen isolirender Substanzen, welche wir dem Apparat nhern, mindestens ebenso grosse Elektricittsmengen durch dielektrische Polarisation verschoben werden mssen, als sich durch Leitung in den dnnen Metallstben bewegten, deren Annherung sich schon deutlich in dem Apparate geltend machte. Wrde sich demnach die Annherung solcher Isolatoren ohne Eintluss auf die Vorgnge in unserem Apparat zeigen, so wrde dadurch bewiesen sein, dass die durch dielektrische Polarisation verschobene Elektricitt eine entsprechende elektrodynamische Wirkung nicht ausbt. Sind aber die von Faraday und Maxwell ausgegangenen Anschauungen richtig, so drfen wir einen bemerkbaren Eintluss erwarten, und zwar wrden wir vermuthen mssen . dass die Annherung eines Isolators wirkt wie die eines Leiters von sehr geringer Dauer der Eigenschwingung. Die letztere Vermuthung findet sich nun vollstndig besttigt durch die Versuche, welche keinen anderen Schwierigkeiten begegnen, als der Beschaffung hinreichend grosser isolirender Massen. Die ersten Versuche stellte ich an mit einem Material, welches leicht zur Hand ist, mit Papier. Ich hufte aus Bchern unterhalb des Leiters AA' einen parallelepipedischen Krper von 1^5 Lnge, o m 5 Breite und 1 '" Hhe auf, bis zur Berhrung mit den Platten A und A'. Es zeigte sich deutlich, dass in den voi'her funkenfreien Lauen des Kreises B nunmehr Funken auftraten, und dass erst eine Drehung der Funkenstrecke / um etwa io gegen den Bcherhaufen hin die Funken zum Erlschen brachte. Hierdurch ermuthigt, liess ich 8oo kg unvermischten Asphalts in die Form eines Blockes von i m 4 Lnge, o?6 Hhe und o'!'4 Breite giessen, welchen die Figur in D darstellt. Diesem wurde nun unser Apparat von oben her bis zum Aufliegen der Platten auf dein Klotz genhert. Die Einwirkung war auf den ersten Blick erkennbar, und liessen sich die folgenden Einzelheiten unterscheiden: 1. Der Funke im hchsten Punkt des Kreises war jetzt bedeutend strker als der im tiefsten, dem Asphalt zugekehrten Punkte. 2. Die Nullpunkte erschienen nach unten, d. h. gegen den Isolator hin. gedreht und zwar beim Autliegen der Platten um den ziemlich genau messbaren Winkel von 23. Eine vllige Auslschung fand brigens auch in diesen Punkten nicht mehr statt. In den ursprnglichen Nullpunkten zeigte sich jetzt ein lebhaftes Funkenspiel. 3. Lagen die Platten A und A' auf dem Asphaltklotz auf, so machte sich eine nderung der Schwingungsdauer von AA' geltend,

892 Sitzung der physikalisch -mathematischen Classe vom 10. November. es musste die Schwingungsdauer von B gleichfalls etwas vergrssert werden, wenn die Funken ihre maximale Lnge behalten sollten. 4. Wurde der Apparat in irgend einer Richtung von dem Asphalt! lock allmhlich entfernt, so nahm die Wirkung des Blockes sttig ab, ohne in qualitativer Hinsicht eine nderung zu erfahren. Es waren also smmtliche Wirkungen eines Leiters von kleiner Schwingungsdauer auch hier vorhanden. Die bereinstimmung der Wirkungsweise des Isolators mit derjenigen eines Leiters zeigte sich ferner darin, dass die eine durch die entgegengesetzte andere com-

pensirt werden konnte. Lag' nmlich unser Apparat auf dein Asphalt auf und wurde alsdann von oben her der Leiter C genhert, so wanderten die Nullpunkte rckwrts ihrer ursprnglichen Lage zu, und sie Helen wieder in die Punkte a und a' , wenn der Leiter C bis auf etwa n dem Leiter AA' genhert war. Lag die obere Flche des Asphalts 5"' unterhalb der Platten A und A' , so trat die Kompensation schon bei einem Abstnde von 17''"' zwischen A4.' und C ein. Stets compensirte der heiter den Isolator dann, wenn ersterer sieh in etwas grsserer Entfernung als letzterer befand. In roher Weise zeigen diese Versuche, dass auch quantitativ die Wirkung des Isolators etwa diejenige war. welche erwartet werden durfte. Der benutzte, brigens vorzglich isohrende Asphalt enthielt, wie schon sein hohes speeifisches Gewicht vermuthen Hess, sehr viel Mineralbestandtheile. In der That landen sich in 100 Gewich tsth eilen nicht weniger als 62 Theile Asche, nmlich 17 Theile Quarzsand, 40 Theile Kalkverbindungen . 5 Theile Thon- und Eisenverbindungen 1 . Um den Zweifel zu beseitigen, dass die Wirkung lediglich diesen, vielleicht zum Theil leitenden Verbindungen zuzuschreiben sei, liess ich einen zweiten, ganz gleichen Block aus dem gleichfalls vollkommen isolirenden sogenannten knstlichen Pech anfertigen, welches von Aschebestandtheilen fast frei ist. Die an diesem beobachteten Erscheinungen waren die gleichen, wie die oben beschriebenen, nur etwas schwcher, so betrug die maximale Verschiebung der Nullpunkte hier nur iq c . Leider enthlt nun aber dieses knstliche Pech neben Kohlenwasserstoffen auch eine schwer zu bestimmende Menge ungebundener Kohle im Zustand der feinsten Vertheilung. Man wird dieser Kohle Leitungsvermgen nicht absprechen knnen, und es war also auch durch diesen Versuch der gedachte Zweifel nicht vllig behoben. Die Fortsetzung der Untersuchung mit reinen Substanzen in gleich grossem Maassstabe verbot sich durch die Kosten.

1 Fr die Analyse bin ich meinem Collegen. Hrn. Hof'rath Engler. zu Dank verpflichtet

Hertz: ber Inductionserscheinungep. 893 welche ein solches Unternehmen verursacht haben wrde. Ich Hess desshalh das System der Leiter AA' und B noch einmal in genau dem halben Maassstabe der Lineardimensionen ausfhren und versuchte, &lt;il&gt; auch in diesem kleineren Modell die Erscheinungen sich noch hinreichend genau wrden verfolgen lassen. Es zeigte sich, dass dies ganz wohl anging; freilich war hier fr die Beobachtung der usserst zarten Fnkchen eine gespanntere Aufmerksamkeit erforderlich. Fr eine Demonstration der Erscheinung oder fr quantitative Versuche empfiehlt sich die Beibehaltung des grsseren Maass.stabes. Mit dem kleinen Apparat habe ich nun in Allem acht Stoe untersucht, welche ich der Reihe nach anfhre: i. Asphalt. Es wurde der beschriebene grosse Block benutzt. Lagen die Platten .1 und A' so auf dem Block, dass ihre Vorderkante in der vorderen Begrenzungsebene des Blockes lag, so betrug die Drehung der Nullpunkte 31, zog man den Apparat nach vorne, bis die Mittellinie rs in die Vorderflche des Blockes fiel, so betrug die Drehung noch 20 .

2. Pech, knstliches, aus Steinkohlen gewonnen. Es wurde ebenfalls der grosse Block benutzt. Die Drehungen in den beiden unter 1. genannten Lagen betrugen bezw. 21 und 1 3 . 3. Papier. Wurde der Apparat auf einen aus Papier gebildeten Block von 70"" Lnge. 33"" Hhe, 20 Breite gelegt, so erschienen die Nullpunkte um etwa 8 gegen das Papier zu gedreht. 4. Holz. Wurde ein gleicher Block aus dichtem , vllig trockenem Holze gebildet . so betrug die Drehung der Nullpunkte etwa 1 o. 5. Sandstein. Einem ausgedehnten trockenen Sandsteinpfeiler des Gebudes bis fast zur Berhrung genhert, ergab der Apparat eine Drehung der Nullpunkte gegen den Sandstein hin von etwa 20. Schon an dem grossen Apparat hatte ich bemerkt, dass ein Einfluss des steinernen Fussbodens sich geltend machte, sobald der Apparat demselben auf ';, m genhert wurde. 6. Schwefel. Aus Stangenschwefel wurde in einer Holzform ein massiver Block von 70 Lnge, 2 o rm Breite, 35 m Hhe gegossen und die Form entfernt. Die Wirkung des Blockes war sehr deutlich, die oben beschriebenen Einzelheiten waren verfolgbar, die Drehung betrug 13 14 . 7. Paraffin. Das Paraffin war weiss, bei 60 70 schmelzend ergab es ine wasserklare Flssigkeit ohne alle Unreinigkeiten. Es wurde in eine Form aus Pappe von den mehrfach genannten Dimensionen gegossen und die Form entfernt. Die Wirkung war sehr deutlich, die Drehung betrug ~ r .

894 Sitzung der physikalisch-mathematischen Classe vom 10. November. 8. Petroleum. Um auch einen flssigen Isolator zu untersuchen, fllte ich 45 Liter reinen Petroleums in einen dichten Kasten aus Eichenholz von 70* lichter Lnge, 20 Breite, 3 5' Tiefe. Der gefllte Kasten bewirkte eine Drehung von etwa 7 . Der leere Kasten bewirkte eine solche von etwa 2 . Der sehr merkliche Unterschied entspricht etwa der Wirkung, welche das Petroleum allein gehabt haben wrde. Der bereinstimmende Verlauf der Beobachtungen an so verschiedenen , zum Theil reinen Stoffen , wird kaum einen Zweifel an der Realitt der Wirkung oder daran aufkommen lassen, dass dieselbe den Stoffen, nicht den Verunreinigungen zuzuschreiben sei. Auch sehe ich nur zwei Einwnde, welche man hinsichtlich der Deutung der Erscheinungen machen knnte, und welche es vortheilhaft ist von vorn herein zu widerlegen. Erstens knnte man behaupten, die Wirkung sei keine elektrodynamische, sondern der Isolator verndere in seiner Nhe die Vertheilung der elektrostatischen Kraft und diese genderte Vertheilung habe die genderte Erscheinung zur Folge. Ich habe vergeblich versucht, auf Grund dieser Annahme die Einzelheiten der Erscheinungen zu deuten. Aber es lsst sich jene Behauptung auch direel widerlegen. Erfllt nmlich der Isolator einen Raum, welcher nur durch Kraftlinien und durch Theile der Oberflchen von A und A' begrenzt ist, so giebt er nicht zu einer nderung der elektrostatischen Krfte ausserhalb seiner Masse Anlass. Nun ist die durch die Mittellinie rs gelegte senkrechte Ebene sicherlich von Kraftlinien gebildet und ebenso ist es die horizontale Ebene

der Platten A und A' selber. Ist also der Isolator begrenzt durch diese beiden Ebenen, und erstreckt er sich hinter der ersteren und unter der letzteren so weit, als er berhaupt noch Einfluss hat, so ist jeder elektrostatische Einfluss auf den usseren Raum vermieden. Legten wir nun den kleineren unserer Apparate mit der Linie rs auf die obere Vorderkante eines der grossen Blcke, so war der angegebenen Bedingung in hinreichender Weise gengt. Gleichwohl versehwand die Wirkung, wie oben bemerkt, nicht, sondern war von hnlicher Strke wie unter den gnstigsten Umstnden. Diese Wirkung rhrte also nicht von elektrostatischen Krften her. Zweitens kann man einwenden, die Wirkungen seien vielleicht Strmungen zuzuschreiben, welche einem Reste von Leitungsvermgen ihr Dasein verdanken. Dieser Einwand wird kaum auf Beifall rechnen drfen, wenn er hinsichtlich der vorzglichen Isolatoren Schwefel und Paraffin vorgebracht wird. Aber ich glaube, dass er selbst hinsichtlich der weniger guten Isolatoren, wie Holz, nicht am Orte ist. Gesetzl auch, ein solcher Stoff isolire so mangelhaft, dass er der ge-

Hertz: ber Inductiooserscheinungen. 895 ladenen Platte A gestatte, sieh in dem zehntausendsten Theile der Secunde, aber nicht viel schneller, zu entladen, so wrde doch whrend einer Schwingung unseres Apparates die Platte immer nur den zehntausendsten Theil ihrer Ladung verlieren. Der eigentliche Leitungsstrom in dem untersuchten Stoffe wrde also immer nur den zehntausendsten Theil des primren Stromes in AA' ausmachen, und er wrde also noch vllig unwirksam sein. Wenigstens fr die besseren Isolatoren ist demnach jede Mitwirkung der Leitung ausgeschlossen. Zum Schlsse mchte ich auf den einzigen Punkt aufmerksam machen, welcher mich nicht vllig befriedigt. Es schien mir zu erwarten, dass die Drehungswinkel bei verschiedenen Stoffen von gleicher Form den um Eins verminderten Dielektricittsconstanten proportional sein wrden. Ich weiss nicht, ob nur durch die Rohheit der Beobachtungen oder aus welchen Grnden sonst die Resultate von dieser Hegel ziemlich weit abzuweichen scheinen. Nur ganz im Allgemeinen lassen die Versuche erkennen, dass der grsseren Dielektricittsconstanten auch hier eine strkere Wirkung entspricht.

Vor einem halben Jahre berichtete 1 ich ber eine Einwirkung des Lichtes auf die elektrische Entladung. Es sei mir gestattet im Anseliluss an die gegenwrtige Mittheilung auf eine andere Form solcher Einwirkung hinzuweisen, welche freilich ohne Zweifel mit der erstgefundenen im engsten Zusammenhange steht. Lsst man, wie z. B. in den hier vorgelegten Versuchen die Funken eines Inductoriums zu schnellen Schwingungen Anlass geben, so hat das Gerusch dieser Funken einen sehr scharfen, abgerissenen, knallenden Klang. Belichtet man die Funken nun aus der Ferne durch elektrisches oder Magnesiumlicht oder belichtet man sie aus der Nhe durch einen zweiten Funken, eine Kerze, eine. Alkoholflamme u. s. w. , so erscheint der Klang der Funken milder, gedmpfter. Und es haben whrend der Belichtung die Funken fast vollstndig die Fhigkeit verloren, zu sehr schnellen Schwingungen Anlass zu geben. Fanden sich vor der Belichtung im secundren Stromkreis Funken von mehreren Milli-

metern Fnge vor, so sind doch whrend der Belichtung kaum noch berhaupt Funken zu erhalten. Verbindet man mit irgend einem Theile des Entladungskreises des Inductoriums eine fast geschlossene

1 Sitzungsberichte der Berl. Akad. Jahrg. 1887. 8.487.

896 Sitzung der physikalisch- mathematischen Classe vom 10. November. Drahtschleife, in welcher sich Nebenfunken bilden, so sind diese Nebenfunken bei Belichtung des Hauptfunkens sofort aufgehoben oder doch stark beeintrchtigt ein sehr leicht anzustellender Versuch. Wie in den erstbeschriebenen Versuchen das Licht den Eintritt der Entladung hinsichtlich der Lnge der Funken erleichterte, so erleichtert es hier den Eintritt derselben hinsichtlich des zeitlichen Verlaufs. Ich glaube aber gefunden zu Indien, dass auch schon in jenen ersten Versuchen die zeitlichen Verhltnisse der Entladung von wesentlicher Bedeutung fr das Phaenomen sind.

897

Vorlufiger Bericht ber die Ergebnisse einer geologischen Excursion in das polnische Mittelgebirge.

Von Dv. G. Grich in Breslau.

J_7ie Begehung des in Rede stehenden Gebietes, das eine Lngenerstreckung von etwa 10 geographischen Meilen und eine mittlere Breite von .: 3 Meilen besitzt, wurde in der Weise vorgenommen, dass zunchst die Gouvernementstadt Kielce zum Ausgangspunkte immer weiter ausgedehnter Excursionen gemacht wurde. In dieser Gegend ist die Bedeckung des alten Gebirges durch diluviale Bildungen von verhltnissmssig geringer Mchtigkeit; zudem giebt es in der Nhe dieses alten und bedeutenden Ortes eine grosse Zahl knstlicher Aufschlsse, sodass die Umgegend von Kielce in der That vorzgliche Gelegenheit bietet von vornherein einen berblick ber die geologischen Verhltnisse des ganzen Gebietes zu gewinnen. Die Bereisung des stlichen Theiles des Gebietes, wo die Diluvialdecke immer mchtiger, und in Folge der geringeren Anzahl der Aufschlusspunkte und der grsseren gegenseitigen Entfernung derselben die Untersuchung erschwert wird, gengte vollkommen, um die in der nheren und ferneren Umgebung von Kielce gewonnene Auffassung in vielen Punkten zu besttigen und in anderen weniger wesentlichen Beziehungen zu

berichtigen. Im Ganzen sind, von unten nach oben betrachtet, folgende Horizonte innerhalb des Gebietes beobachtet und zum Theil neu nachgewiesen worden. Unter -Silur. i. Quarzite der Pieprzowa Gra bei Sandomirz mit Lingulidenresten gehren wahrscheinlich hierher. 2. Bukowka-Sandsteine mit Orthisina plana Pand., Orthis moneta Eichw. (= 0. Kielcensis F. Roem.) und Monticulipora

898 Sitzung der physikalisch -mathematischen Ciasse vom 10. November. petropolitana Pand. 1 Abgesehen von der petrographischen Abweichung stimmt also das polnische Unter -Silur mehr mit dem baltischen als dem bhmischen berein. Die organischen Reste weisen auf eine Gleichaltrigkeit mit den Vaginatenkalken und allenfalls Echinosphaeritenkalken von Pawlowsk bei Petersburg.

Ober -Silur. 3. Graptolithenschiefer mit Cardiola interrupta, ausser an den bekannten Fundorten von Zbrza, Zalesie, Kleczanow auch bei Moycza und Brzezinki aufgefunden. 4. Grauwackengestein mit Beyrichien von Niewachlw. Wahrscheinlich dieser oder der vorigen Stufe gleichaltrig sind Brachiopodenfhrende Grauwackenschiefer von Dabrowa bei Bodze.tyn. Unter Devon. 5. Sty. Krzy -Quarzit, ohne Fossilien, hchst wahrscheinlich = Taunusien. 6. Spiriferensandstein, bei der Gra Wiszniwka von Hrn. Kondaki, und bei der Mieyska Gra sdlich Bodzetyn von mir aufgefunden. 7. Quarzite mit Placodermenresten. Sie gehren vielleicht noch zu vorigen Stufen Bieliny, Nova Huta, Lagw. Mittel -Devon.

Mit verschiedener Faciesausbildung Zwischen Grzegorzowice und Skaty. 8. Unterste Brach io-

podensch ich ten. 9. Stringocephalusbnke. 10. Bnke mit Am-

pi) lpora ramosa. 1 1. Obere Brachiopodenschichten.

Bei Kielce. Meist hellfarbene t'orallenkalke , stellenweise reich an Brachiopoden.

Lag Clieciny. Brach iopodenarme Corallendolomite zu unterst , Corallenkalke zu oberst. In beiden vorherrschend bis fast ausschliesslich : Amphijjora ramosa.

1 Durch diese unmittelbar nach meiner Rckkehr aus Polen ausgefhrten Bestimmungen werden die neuerlichst publicirten Angaben Siemiradzki's (Verh. d. K. K. geolog. Reichsanst. 1887, S. 250) besttigt. Es kommen dadurch die alteren Bestimmungen Michalski's wieder zur Geltung, die Siemiradzki in seine vorhergehend en Mittheilung ber diesen Gegenstand (ebenda 1S82. S. 66g) angegriffen hatte.

Gbich: Geologische Excursion in das polnische Mittelgebirge. 899 Ober -Devon. 12. Schieliten mit Cardiola retrostriata. Kalke mit Goniatiten und Orthoceren bei Kielee; dnnblttrige Thonschiefer bei Swietomarz und Skaty. 13. Oberdevonische Brachiopodenschichten mit Crinoidenbnkeh. Czarnow, nordwestlich und Szydlowek nordnordstlich von Kielee; sdlich von Kielee nur unmittelbar im Sdosten der Stadt.

14. Schichten mit Clymenia und mit Posidonomya venusta; sehr verbreitet bei Kielee. Eine ausfhrliche Besprechung der an den oben genannten und mehreren anderen Fundorten gesammelten Versteinerungen sowie eine geologische Skizze des Gebietes soll demnchst an einer anderen Stelle publicirt werden.

ausgegeben am 17. November.

Sitzungsberichte 1887. 82

901 1887. XLV.

SITZUNGSBERICHTE

KNIGLICH PREUSSISCHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN ZU BERLIN. 10. November. Sitzung der philosophisch -historischen Classe. Vorsitzender Secretar: Hr. Curtius. 1. Hr. Weber las ber Ahalja, Ay^tAAeu? und Verwandtes. Die Mittheilung erfolgt umstehend. 2. Hr. Mommsen berreichte eine Abhandlung des correspondirenden Mitgliedes der Akademie, Hrn. Carl Zangemeister, ber die Entstehung der rmischen Zahlzeichen. Der Abdruck in dem Sitzungsberichte wird beschlossen. 3. Hr. Schrader legte vor einen Nachtrag zu seiner Abhandlung ber die keilschriftlichen babylonischen Knigslisten. Die Mittheilungen i und 3 erfolgen in einem der nchsten Berichte.

s-"

903

Ahaly, xiAAeuq und Verwandtes. Von Albr. Weber.

In der feierlichen subrahmany- Formel, welche den Gttern das an dem und dem Tage bevorstehende Soma -Opfer anzukndigen bestimmt ist', wird zunchst Indra herbeigerufen, mit den Worten: Indra "gacha, hariva gacha, Medhtither inesha, Vrishanacvasya mene, gaur 'vaskandinn, Ahalyayai jra, Kaucika brahmana, Gautama bruvana. Ich habe es hier zunchst nur mit dem fnften Beiworte: Buhle der Ahaly! zu thuir. Das ShadvihcaBr. , s. Ind. Stud. i, 38, hat hierzu weiter nichts, als die Angabe, dass Ahalya eine Maitreyi war: bei dem nchstfolgenden Beiworte jedoch, welches es somit hiermit in unmittelbaren Bezug bringt, fgt es hinzu, dass Indra dieselbe als Kaucika brahmana heimgesucht habe, womit wohl indicirt ist, dass dieser, der K. br. , ihr Gemahl war, dessen Gestalt Indra annahm, um sie zu bercken. Dazu stimmt wenigstens trefflich das nchstfolgende, letzte Beiwort: Gautama bruvana, der du dich als G. ausgiebst, welches dem Catap. Br. 3, 3, 4, 18 zufolge von Aruni herrhrt' 1 und vermuthlich als eine an die Stelle von: Kaucika brahmana zu treten bestimmte Variante zu betrachten ist, welche der im Rmyana (1, 48, 14) vorliegenden Form der Sage 4 entspricht, wonach 1 von dem danach subrahmany genannton Priester zu singen, whrend er ausserhalb der vedi mit dem abgeladenen Soma -Wagen nach der patniel hinfhrt. Kr ist einer der drei Gehilfen des udgtar, fhrt resp. auch die weibliche Namehsform: subrahmany, sei es. dass dazu: hotr zu ergnzen ist, er somit den Titel seines Amtes selbst fhrt, sei es, dass etwa ursprnglich wirklich ein Weib die Formel zu singen hatte. - zu der etwaigen (seeundren) Beziehung des zweiten Beiwortes: Medhtither mesha zur Sage vom Ganymedes s. Ind. Stud. 9. 41. ' daher isl dieser Beisatz, wie ausdrcklich erklrt wird, nicht obligatorisch. Er findet sieh jedoch im Nhaclv. Br. sowohl wie im Taitt. Arany. (I, 12.4). 1 et'. Mrich. 85. 25 (Urv. 21, 23 ohne Erwhnung des Gautama). Das MBhrata kennt diese Sage, wie es .scheint, nicht, erwhnt nur einen Teich (hrada) der Ahaly (3, 8087). Im Harivanca wird Ahalya speciell genannt, aber als (Tochter des Vadhryacva, Schwester des Divodasa, und) Gemahlin des Caradvant, und ohne Bezug zu Indra. Ebenso im Vislmti Pur. 4. io (Wilsom-Hall 4. 146). An einer frheren Stelle des Vishnu Pur. 4, 4 (W. H. 3, 316) wird jedoch auf eine Schuld der Ahaly hingewiesen, welche Rma von ihr durch einen Blick removed (s. Rm. 1, 48, 32, -. 39, 41) und aus einer Note zu 3, 1 (W. II. 3. (6) erhellt, dass Caradvant den gentilNamen Gautama fhrte.

904 Sitzung der philosophisch -historischen Classe vom 10. November. eben vielmehr Gautama der Gemahl der Ahaly war, und Indra ihr in dessen Gestalt nahte. So auch Syana zum Taitt. Ar. 1 (das Shadv. Br. giebt jedoch eine ganz andere Erklrung fr Gautama br. , s. Ind. Stud. i, 38). Was ist nun wohl unter dieser Geliebten Indra's, die er sich in so trglicher Weise gewann, zu verstehen? Ein Fingerzeig hierzu wird uns, wie mir scheint, von ganz unerwarteter Seite her gegeben. In der Legende der Jaina nmlich erscheint die Ahaly, meiner Auffassung der daselbst in Prkrit vorliegenden Namensform zufolge, in anga 10 (s. mein Verz. d. Berl. Sanskrit und Prkrit-Handschr. 2, 514). in ganz anderer Verbindung, nmlich, neben (resp. nach) Sita (Siy), Draupadi (Dovai), Rukmini (Ruppini), Padmvati (Pam c ), Tr. Kfican (Kme ), Raktasubhadr (Rattasubhadd) und (resp. vor) Suvarnagulik (Suvannaguliya) , Kinrari, Surup (Surtiv), Vidyunmati (Vijjumai), Rohini, unter den schnen Frauen aufgefhrt, um deren willen schwere Kriege entbrannt sind (samgm janakhayakar). Sie tritt damit aus der Sphaere der Menschenwelt, resp. speciell der Eremitage, heraus und wird allem Anschein nach mit Sita, Draupadi, Rukmini etc. in die uralte mythische Sagenwelt der Kmpfe zwischen Licht und Dunkel hinaufgehoben. Ihr Name erscheint resp. dabei, in der ziemlich corrupten berlieferung in den Formen: AhMy, Ahilliy, Ahiliy, Ahil, beim Schob resp. Ahinmka: Und diese Form der Mythe fhrt uns denn nun, mchte ich meinen, zu der etymologischen Erklrung des Wortes (wird resp. dann, im Kreislauf, zur Vergeltung, durch diese wieder ihrerseits in ihrer eigenen Bedeutung durchleuchtet), zu der Vermuthung nmlich, dass Ahaly eine Nebenform zu Ahany sei, cf. ahan, Tageslicht, Helle, Morgenrthe. Bei dem hufigen Wechsel von ahan mit ahar ist eine Form ahary neben ahany 2 sehr wohl denkbar. Aus ihr wieder wre ahaly entstanden 3 . Indra, der Gott des lichten Himmels, wre somit in dieser Legende einfach als der Buhle der Helle bezeichnet. Es ist fr diese Deutung nicht ohne Tragweite, dass in der am aguishtut-Tage zu verwendenden agni- Variante der subrahmany-Formel 4

1 Ahaly Gautamasya bhry. 2 eine andere Form davon, resp. Weiterbildung daraus, ist aghny, s. Ind. Stud. 17, 307; so brigens schon frher Aufrecht in ZDMG. 25, 233 (1871), wo jedoch allerdings anders aufgefasst. 3 es ist von Interesse, dass die Inder selbst in dem, dem Anschein nach stammverwandten, Sehimpfwort: ahallika das Thema ahan noch wittern, indem sie es durc h: ahani liyate (Tagedieb:') erklren. 4 dieselbe lautet dem Anupada 8, 3 zufolge: agna gacha, rohitava gacha, . . (,'iikr 'vaskandin, svasurjra (mrtor jre 'ti v), brhmana sahasa (?) bruvna.

Weber: Ahaly, 'AyjKXsw und Verwandtes. 905 sicli statt: Ahalyyai jra an der entsprechenden Stelle die Form: svasur jara Buhle der Schwester 1 , resp. geradezu auch: ushaso jra Buhle der Morgenrthe! vorfindet. Fr die Beziehung der Ahaly zur Morgenrthe' tritt dann vielleicht auch der Name ihres Gatten: Gautama, resp. Gotama, noch ein, insofern auch hei ihm die etymologische Bedeutung, Gotama = gomattma(?), Rinderreich, auf einen natursymbolischen Hintergrund, auf die himmlischen gavs, Lichtstrahlen 2 , hinfhren knnte, auf die Sonnenrinder, von deren Rauh die alte Mythe so viel zu berichten weiss. Der Superlativ Gotama wrde resp. zu dem tausendstrahligen 3 go Acs Veda, dir. sei es als Mond, sei es als Sonne zu fassen ist, zu stellen sein, und ahana, Ahaly sich trefflich als seine Gattin erklren. Und zwar Hesse sich die ganze hier in Frage stehende Mythe etwa auf die Beobachtung zurckfhren, dass die Morgenrthe hie und da zwar am hellten Himmel aufsteigt, die Vereinigung der Ahaly mit Indra sich somit vollzieht, das Heraufkommen der Sonne dann aber durch aufsteigende Wolken verhindert, der Gatte Gotama somit in seinem Rechte auf Vereinigung mit Ahaly gekrnkt wird. Wollte man nun die den Indra betreffende Vorstellung, statt durch den bildlichen Ausdruck: Buhle der Helle direct durch ein Ableitungsafiix mit der Bedeutung wonach verlangend ausdrcken, so war damit aus aiian, ahar die Bildung: *ahanyu, *aharyu, *ahalyu

whrend I.ty. i. 4. 2. 4 zufolge, nach Gautama (offenbar seeundr) : agna gacha rohitbhym hnhadhhno dhmakcio jtaVtedo viearshana iigirasa brhman "iigirasa bruvna, res]], nach Dhnamjavya: (alterthmlicher): agna gacha, rohitava gkch, Bharadvjasy 'ja, sahasah sno, vr 'vaskandinn, ushaso jara, ng. br. "ng. bruvna. 1 unter der Schwester ist hier wie Rik 10, 3, 3 [svasram jro abhyeti pacct) die Mo rgenri'it he zu verstehen. Wenn resp. svasur jra Rik 6, 55, 4. 5 als Beiname des P&amp;shn erscheint, ist wohl die Abendrot he gemeint. ber die Verbindungen zwischen ( i esc li w i sl e rn s. 1ml. Stud. 10, 76. Pshan erscheint brige ns Rik 6, 55, 5 auch zu seiner Mutter in einer dergl. Beziehung; vergl. dazu Prajpat i's Incest mit seiner Tochter (Ind. Stud. 17, 310. 313) sei es der Himmel, sei es die Morgen rnt hr ' (Cat. i. 7, 4. i) : Die geschlechtliche Vermischung spielt eben, in anthropomorphischer Weise, eine grosse Rolle auch in der indischen Gtter-Mythe . Speciell gehrt gerade hierher auch die Vereinigung des gandharva, resp. savitar, tvashtar, vivasvant (Rik 10, 10, 4. 5) d. i. der Frhsonne mit der apy yosh, resp. Sarany (Eaiwus, nach Kuhn) d.i. dem feuchten Wolkendunst, dem Morgeninlii'1. als deren Kinder das Zwillingspaar Yama (der scheidende Tag, der erste Sterbliche) und Yami (die Nacht) erscheinen. Die rechtmssige Gattin des gandharva , die gandharvi, d. i. sury(?), Wird da roh Eiferschtig, zankt sich mit der apy yosha n (Rik 10, 11. 2). ihrer Nebenbuhlerin , und beim "Rauschen des Klanges dieses Stre ites. (1. i. beim Wehen der Morgenwinde, wird in der Frhe des Tages, noch vor

Aufgang Her Moirgfehrthe (v. 3) das Dpfterfeuer entzndet, das der Menschen fromme Absicht den Gttern verknden soll und dessen Mutter Aditi (v. 1), die Ewigkeit, die Menschen dafr in die Milte des Erwnschten einsetzt. - ei', gaocithra, Mrahlenhell Ind. Streifen 2, 463. 3 sahasracringa.

906 Sitzung der philosophisch -historischen Classe vom 10. November. gegeben, und letztere Form wrde resp. lautlieh genau dem Namen des 'A%iAAew entsprechen, Dieser somit dann durch seinen Namen als: nach der Helle, dem Tage, der Morgenrthe verlangend, bezeichnet sein. Freilich, gerade Achilleus steht nicht speciell unter denen, welche um die Gunst der schnen Helena werben, die, der etymologischen Bedeutung ihres Namens: die Leuchtende 1 nach, ihrerseits mit Ahahy, wenn die obige Deutung dieses Namens richtig ist, als wesentlich identisch erscheint. Immerhin aber steht doch auch er in der ersten Reihe derer, die um ihre Wiedererlangung, nach erfolgtem Raube, kmpfen. Als irpu,Tov ^evSo'; bei dieser Etymologie fr 'Ay^AAEw erscheint sodann aber ferner der Umstand, dass es sich dabei um die Erklrung eines .griechischen Wortes vermittelst einer zunchst nur fr das Sanskrit als mglich supponirten secundren Bildung handelt, whrend doch nicht einmal fr das primre Thema derselbe, ahan und ahar, bisher ein Analogon im Griechischen vorliegt. Dem gegenber liesse sich indess allerdings wieder bemerken, dass es sich hierbei ja doch um ein vorgriechisches und vorindisches Wort handeln wrde, dessen primres Thema nicht nothwendiger Weise in beiden Sprachen sich erhalten zu haben braucht. Unter allem Vorbehalt somit jedenfalls in Bezug auf die Legitimitt der obigen Deutung des Namens ' AyjXXsvg , schliesse ich hier zunchst noch die folgenden Bemerkungen in Betreff eines ebenfalls in der Jaina- Legende erhaltenen mythischen Zuges an, der in den im Bisherigen 1 'handelten Vorstellungskreis hinein gehrt. Wenn Indra im Yajus- Ritual die Namen arjuna und phalguna fhrt (s. Vs. io, 21 und Catap. 5, 4, 3, 7), die in Epos seinem menschlichen Gegenbilde, bez. Sohn, dem dritten Pnduiden zukommen, so steht er andererseits doch auch wieder mit dessen, der Namensbedeutung nach in gerade entgegengesetzter Richtung sich bewegenden", Freund und Gnner Krislina in nchster Beziehung. Und da ist es denn von entschiedenem Interesse, dass die Jaina 3 , bei denen sich die Mythe von Krishna entschieden in demselben heroischen

1 sXf'rv gehrt mit i'/.ccry , i/:r, t0.y : \-/i, y'/.ioq zu }/svar, leuchtet. 2 in: ahac ca krishnam ahar arjunam ca vi vartete . . Rik 6,9.1 stehen sich die beiden Farben als die von Nacht und Tag einander gegenber, wobei freilich das Wort ahar die Einheit bildet. Man knnte im brigen bei Krishna etwa nicht sowohl an dunkelschwarz (kala), sondern an blau schwarz (cf. indra nila) und an das tiefdunkle Blau des Himmels, bei Arjuna dagegen an die silberhelle li chte Blue desselben denken ?

3 s. Verzeichn. 2,499: usun vame pade viddhe samne.

Weber: Ahaly, 'A%iAXsc und Verwandtes. 907 Stadium befindet 1 , dem auch die lteren Stcke des MBhrata angehren, sowie weiter dann auch sonstige indische Quellen' 2 , in Bezug auf den Tod Krishna "s die gleiche Mhr haben, der wir bei der Achilles-Ferse begegnen 3 : er war nur am Fusse verwundbar, da traf ihn der tdliche Pfeil. Und wenn die Genossen Krishna's sich mit Ruthen erschlagen, die einer Eisensaat entstammen, so wird man unwillkrlich an das Gemetzel erinnert, in welchem, in der Jason -Sage, die aus der Drachenzahnsaat hervorgegangenen geharnischten Mnner sich ebenfalls gegenseitig erschlagen. Es knnte resp. liier gar wohl der Rellex eines alten Gewitter -Mythus vorliegen. Eine gewisse hnlichkeit zwischen Achilleus und Krishna liegt im brigen auch noch darin vor, dass Beide, obschon weit tapferer als die andern Hehlen , die in den betreffenden Kmpfen auftreten, sich doch ihrerseits selbst daran nicht betheiligen. Aus verschiedenen Grnden allerdings. Achilleus hlt sich aus Zorn auf seine Waffenbrder vom Kampfe zurck. Krishna dagegen ist durch ein Abkommen, welches er mit den Gegnern der Pndava (er steht ja eigentlich zu beiden Theilen in gleich naher Beziehung) getroffen hat, gebunden. Er betheiligt sich im brigen immerhin zwar nicht direct und persnlich, so doch durch seine Rathschlge sehr wirkungsvoll an dem Kampfe; wie denn ja auch Achilleus schliesslich wieder in die Schlacht geht, Sollte der natursymbolische Hintergrund fr dieses langsame, verzgerte Eintreten in den Kampf etwa in der meist doch nur langsamen, stufenweisen Entwickelung des Gewitterkampfes, dessen Ziel die Wiedererlangung der geraubten Tageshelle ist. zu suchen sein? Dem im Vorstehenden supponirten uralten Zusammenhang der in Rede stehenden Sagen und Mythen, die dabei als auf aus alter Zeit her gemeinsamem natursymbolischem Hintergrunde beruhend aufgefasst sind, tritt nun aber, zwar nicht in Bezug auf die Gestalten der Ahaly, sowie des 'A%tKXevi selbst, fr welche unbeschadet der Richtigkeit oder Unrichtigkeit der oben versuchten Etymologie

1 s. Verz. 2, p. 475. 498. 2 s. /.. 15. Alberuni 's India, ed. Sachau (1887) 201, 19 202. 14. transl. 1,404 (and hit his right foot). ; dass bei diesen beiden himmlischen Lichtgestalten (als solche sind sie eben doch wohl zu betrachten) der ganze Leih his ;ml' den Fuss. resp. eine Stelle am Fusse, anverwundbar ist, ihr Tod durch eine Verwundung daselbst herbeigefhrt wird, knnte etwa .int der Beobachtung beruhen, dass die Bewlkung, Verfinsterung des Himmels stets \ &gt;&gt;iii Horizont. Rande, Fusse aus beginnt. Freilich aber, hei HrnenSiegfried ist nicht der Fuss das membrum letale , und hei Balder und anderweit steh) die S

ache wieder anders. Es erscheint somit die Verwendung des Fusses dafr doch eher als ein individueller Ziu; gerade jener Sage.

908 Sitzung der philosophisch -historischen Classe vom 10. November. dieser Hintergrund wohl als gesichert zu erachten ist, so doch, was die angefhrten speciellen Berhrungen zwischen der Sage von Achilleus etc. und von Krishna anbelangt, eine ganz andere Eventualitt zur Seite. Sollte es sich nmlich hierbei nicht etwa , statt um Reste aus der indogermanischen Vorzeit, vielmehr um secundre, in nackthistorische Zeit gehrige, auf dem Herberkommen homerischer, resp. occidentalischer, Sagenstoffe beruhende hnlichkeiten, d. i. also geradezu um Aneignung und Entlehnung der letzteren handeln? Meine diesbezglichen Yermuthungen , die ich eingehend 1 zunchst in meiner Abhandlung ber das Rmyana (1870) an den Vernderungen, welche die Rma-Sage bei VAhniki den lteren berlieferungen gegenber erfahren hat. exemplificirt habe, sind in Indien Gegenstnd nationaler Entrstung geworden, und man hat sie speciell dahin autgefasst: was the Rmyana copied l'roin Homer?, oder noch krftiger: the Rmyana of Vlmiki is simply an Indian translation of Homer's Iliad. Etwas Derartiges zu behaupten, ist mir begreiflicher Weise nie in den Sinn gekommen". Der indische Patriotismus wird sich aber doch daran gewhnen mssen, dem Einflsse fremder Vlker, speciell der Griechen, auf die litterarische etc. Entwickelung Indiens sein etwaiges Recht widerfahren zu lassen. Was insonderheit das indische Epos, speciell das Mah-Bhrt anbelangt, So hat man ja in neuerer Zeit sich bereits daran gewhnt, das hohe Alter desselben erheblich jnger, als bisher blich war. anzusetzen Wenn der Yavana-Knig Bhagadatta im Mah-Bhrata als alter Freund des Vaters des Yudhishthira genannt wird', wenn der Yavana-Knig Kaserumant, in dessen Namen sogar der Kuituc durchzuschimmern scheint 4 , im Kampfe von Krishna getdtet wird. wenn der gewaltige Kla-Yavana dasselbe Schicksal erleidet . wenn die Yavana berhaupt neben den Caka und Pahlava. welches letztere Wort selbst ja erst etwa im zweiten Jahrhundert nach Christus in Indien berhaupt denkbar ist , an dem Kmpfe zwischen den Kuru

1 cf. jedoch auch schon Ind. Stud. 9, 41 (1805). - s. meine (.ii'i-nei-ldiiriinu hierzu in der Academy 4, 11S vom 15. Mrz 1873. 3 s. meine Akad. Vorles. ber ind. Lit. G. 2 204. 205. 1 s. Indische Skizzen S. 88. 91 (1SS7). L. Feer hat den Namen Caesar's auch in dem kesari nma samgrmah des Avadana eataka wiedergefunden, (s. Comptes rendus de l'Acad. des Inscr. 1871 p. 56 fg.)

5 s. Akad. Vorles. 2 237; der Name yavana ist dabei das Entscheidende fr die Posterioritt nach griechischem Einflsse auf Indien, mag er auch in der betreffenden Mythe selbst schon wieder auf ein anderes Volk bertragen sein. nach Olshaisen und Nldeke ist das diesem Namen zu Grunde liegende

Weber: Ahaly, A%iXXg? und Verwandtes. 909 und den Panda va mit beth eiligt erscheinen, so wird daran kein Zweilei bestehen knnen, dass der vorliegende Text des Maha-Bhrata. speciell gerade auch der als ltester Kern dafr zu erachtende Kampt'theil desselben, in eine Zeit zu setzen ist, in welcher der Name der (kriechen, resp. der Indoskythen und der Parther, vollaus bekannt war, resp. deren Einiluss in vollem Umfange bestand. Und insofern knnte jetzt doch wirklich auch die Frage aufgeworfen werden, ob nicht die Angaben des Din Chrysostomos , Zeitgenossen Trajan's, ber die indische bersetzung des Homer 1 doch noch einen speeiel leren Hintergrund haben, nicht so ganz ausschliesslich und alleinig bloss als ein Zeugniss fr die damalige Existenz des indischen Epos zu gelten haben , wie ich dies frher annahm, sondern vielmehr, wenn auch nicht gerade als ein Zeugniss fr eine wirkliche bersetzung, so doch eben als ein Zeugniss dafr anzusehen sind, dass die homerischen Sagen damals wirklich auch bis nach Indien gedrungen waren und dort befruchtend auf die Ausbilduhg des indischen Epos eingewirkt hatten. Ganz hnlich, wie das Gleiche, meiner und E. Windisch's 2 Annahme nach, fr das griechische Drama, resp. die attische Komdie, anzunehmen ist. Auch da handelt es sich keineswegs um directe bersetzungen, sondern nur um Aneignung und selbstndige Verwerthung fremder Stoffe und Formen. Ein ganz luculentes Beispiel dafr, wie man sich den Vorgang dabei zu denken hat, liegt uns bei der indischen Astronomie vor. Der Verfasser des Pulicasiddhnta, den Alberuni ausdrcklich als: jJli^Jl \~L P(a)ulus al Ynani bezeichnet, s. ed. Sachau 79, 13, hat zwar reichlich griechische Termini verwendet, resp. griechische Anschauungen seinem Werke einverleibt, aber eine bersetzung eines

Wim pahlav, depravirt :111s parthava, dem Namen der Parther, vor dem ersten Jahrb.. u. Z. schwerlich entstanden, s. Monatsberichte 1874 S. 708; 1876 S. 729 fg. akad. Vorles. ind L. G.= 33S (1876) und ZDMG 31. 557 (1S77). 1 s. Ind. Stud. 2. 161 fg. (185 1); Trajan's Zeit (98 -117) stimmt ganz trefflic h zum &lt; Ibigen. - s. dir Alilili. des fnften intern. Or. Congr. (Berlin 1881) II, 2, 3 106. Ich mchte hier noch besonders auf die etymologische Bedeutung des Wortes vidshaka hinweisen, welches auch bei der ihm im P'etersb. Wort, gegebenen Nuance: Beschimpfet - . Verunglimpfe! - nicht grade besonders zu dem Charakter der betre uenden Rolle passt. Dies ist aber in mich viel geringerem Grade der Fall, wenn man es. im speciellen Anschluss an die ursprngliche Bedeutung des verbum finitum, mit

Verderber, Veruneiniger bersetzt. Diese letztere Bedeutung passt dagegen vortrefflich auf den hov"/.OK\ servus der Komdie, der seinen Herrn in der Tht verfhrt, verdirbt, und als dessen abgeschwchter Abklatsch der vidshaka eBeh erscheint, so dass sich danach in dem Namen des Letzteren noch ein Rest der lteren Stellung der Rolle selbst erhalten htte.

910 Sitzung der philosophisch -historischen Classe vom 10. November. griechischen Textes hat er nicht geliefert, vielmehr, den bei Alberuni so zahlreich vorliegenden Ci taten aus seinem Werke zufolge 1 , eine durchaus selbstndige Arbeit geliefert. Es liegt mir nun vllig fern, etwa behaupten zu wollen, dass das indische Epos nicht einen durchaus eigenen, selbstndigen Ursprung gehabt hat' 2 , ja sogar th eilweise auf uraltem, indogermanischem, natursymbolisch - mythischem Boden wurzele, ebenso wie dem indischen Drama die alten volksthmlichen Krishna- Mysterien etc. zu Grunde liegen :1 . und wie auch die indische Astronomie vor der Periode des griechischen Einflusses bereits ihre eigene, auch literarische Entwickelung 4 gehabt hat. Aber die vorliegenden classischen Texte dieser drei Literaturgruppen gehen ihrer Abfassung nach in eine verhltnissmassig junge Zeit hinab, die eben bereits unter fremdem Einflsse stand. Fr das allmlige Anwachsen speciell des Maha-Bhrata ist von hohem Interesse, dass Alberni das erste Buch desselben, das diparvan, in seiner eingehenden Darstellung ber Inhalt und Eintheilung des Werkes nicht nennt, sondern, s. ed. Sachav p. 64, 8. das sabhparvan jj^-. als das erste das aranyaparvan 0) \ als das zweite, das virtaparvan oij als das dritte etc. Buch bezeichnet. Es scheint somit das adiparvan in der That damals im nrdlichen Indien noch ganz unbekannt gewesen, resp. somit etwa im sdlichen Indien entstanden zu sein 5 . Denn nach Kern 6 datirt die Ka vi -bersetzung desselben bereits aus dem Anfang des 1 1. Jahrhunderts, also gerade aus derselben Zeit, in der Alberni schrieb (A.D. 1030). In wie spte Zeit hinab im brigen das Maha-Bhrata Einschben aller Art ausgesetzt gewesen ist, ilafr tritt als drastisches Zeugniss die in 7, 397 vorliegende Erwhnung der Mogolen unter dem Namen Mudgale, resp. unter Zusammenstellung mit den piecaDmonen, ein. s. meine soeben erschienene Abhandlung ber den Parasiprakaca p. 48.

1 Sachau's Index nach erwhnt Alberni den Pulica 51 Mal, und darunter sind viele Stellen, in denen er sich sehr eingehend mit den Lehren desselben beschftigt. 2 die in der Riksamhit bereits enthaltenen, so zu sagen epischen Lieder, und die in den Brhmana- Texten mehrfach angefhrten dergl. gtha treten ja direct hierfr ein. 3 s. Ind. Stud. 13, 490.

1 hierbei freilich spielen meiner Meinung nach, semitische Einflsse mit. 5 und /.war mit Heranziehung recht alterthmlicher "Legenden, an denen es gerade ganz besonders reich ist. * over de oud-Javaansche Vertaling van bet Mahbhrata. Amsterdam 1877, P- 7 %

Webeh: Ahaly, Ayi?,&gt;.suc und Verwandtes. 911 Die Aneignung- occidentalischer Stoffe legendarischer Art beschrnkt sich im brigen keineswegs etwa Mos auf den homerischen Sagenkreis, sondern erstreckt sich ber das ganze Gebiet der Sagen . Mrchen, Fabeln etc., ja des Zauberwesens berhaupt. Auch ist dabei Indien keineswegs etwa stets der entlehnende, sondern vielfach aucli der gebende Theil gewesen 1 . Die Frage aber, wie dies Verhltniss bei einem bestimmten Gegenstnde aufzufassen, oder ob nicht gar dabei etwa an von uralter Zeit her gemeinsame Stoffe, Vorstellungen und Bruche zu denken sei. wird stets von Fall zu Fall errtert werden mssen, und darf nie a priori entschieden werden. Fr die Achilleus-Krishna-Sage, von der wir hier ausgegangen sind, kann ich mich zunchst noch nicht mit Bestimmtheit zu der einen oder der anderen Ansicht entscldiessen. Ich fge liier, mit Rcksicht auf die mannichfachen Abweichungen, welche die Jaina-Sage wie gewhnlich so auch hier der brhmanischen Sagenform gegenber zeigt, die Berichte an, welche Abhayadeva 2 zu der oben S. 904 erwhnten, in anga 1 o vorliegenden Aufzhlung der schnen Frauen, die Anlass zu grossen Kriegen gegeben haben, ber die einzelnen Persnlichkeiten abstattet. Die betreffende Stelle findet sich in der hiesigen Handschrift (ms. or fol. 677 = G) auf 53 b 8-55 b 2, und in der Calcuttaer Ausgabe (1876 = P) auf p. 292-300 vor. Da der betreffende Abschnitt meines Verzeichnisses noch nicht publicirt ist, schicke ich hier zunchst noch voraus, was ich daselbst (2, 513. 514) darber bemerkt habe: Abhayadeva berichtet sehr ausfhrlich ber die Geschichte dieser Frauen. Zunchst ber die der Cit (so hier durchweg, in CP) und zwar weicht seine Darstellung derselben auch sonst noch von der des Rmyana in hohem Grade, resp. offenbar in durchaus willkrlicher Weise ab. Ganz das Gleiche gilt von Draupadi (und dem Mah-Bhrata), deren Geschichte resp. ganz ebenso wie in ahga 6 erzhlt wird (s. oben p. 473, 474). Der Bericht ber Rukmini, Raktasubhadr und Rohini ist, obgleich mit allerhand Zuthaten. doch im Wesentlichen in bereinstimmung mit der epischen Sage, whrend die Geschichte der Tara wieder ganz davon abweicht. Die sehr ausfhrlich erzhlten Geschichten der Padmvali und Su varnagulik sind mir anderweit nicht bekannt. Und ber die brigen Namen weiss Abh. selbst nichts zu sagen: Kamcanasamvidhnakam apratitam iti na likhitam; Ahinnik (P, Ahitri c (') apratit (bei ihr ist resp. wohl an Ahaly zu denken?);

1 v. hui. Studien 15. 11-4 fg. 325. 348 ig. 414 fg. a sein Commentar zu aga 3 datirt samvat 1120 (AD. 1064).

912 Sitzung der philosophisch - historischen Classe vom 10. November. Kinnari Saarupa Vidyunmati o 'pratith (P, t C). Bemerkenswert!] ist noch, das der Bericht ber Padmvati und ber Tr zum Theil in Prkrit, welches ganz unvermittelt in die Sanskrit -Darstellung eingeschoben wird, abgetasst ist. Vermuthlich war die Quelle Ab h. 's in Prkrit abgetasst 1 , und bei ihm selbst schwieriger Wiedergabe derselben, oder auch bloss aus reiner Bequemlichkeit, bediente er sich einfach desselben Idioms, ein Verfahren, welches in diesen Commentaren ja ziemlich hufig vorliegt. i. tatra Qit Janakbhidhnasya ca Mithilnagarirjasya duhit Vaidehinamnys tadbhryy dehaj Bh mandalasya sahajP 293 tasya bhagini ; vidydharopanitam devatMhishthnam dhanuh svayamvaramandape nnkhacarankinikarasamakshanr Ayodhybhidhnanagarinivsino Dacarathbhidhnasya naranyakasya - ' sutena Rrnadevena Pndmparanmn baladevena Lakshman 4 hhidhnavsudeva-jyeshthahhrtr svaprabhveno 'paentdhishthtridevatain ropitagunain vidhya prptasdhuvdena mahhaladevena parinit; tato Dacarathe pravivrajjshau Rmadevya rjyadnrtham abhyutthitc Bharatbhidhne ca Rmadevasya mtrantarasambandhini bhrtari pravrajitukme Bharatamtr pr\ apratipamiavaraycanopyena rjye Bharatya dpite bandhusnehc c 'pratipadyamne rjyam Bharatc pirrivacanasatyatrtham Bharatasya rjyapratipattyartham ca vanavsam upcritena sa- Lakshmanena Rmcna saha vanavsam adliishthit; tatac ca Lakshmanena kautukena tatra Dandakranye samcarat kcastham khadgaratnam dya kautukenai 'va 5 vanca''jlicbede krite chinne ca tanmadhyavartini vidysdhanaparyane Rv a n a 1 hgineye K h a r a du sh a n a - ( ' a n d r a 11 a k hsute Sambuk bhidhne vidydharakumre drishtv ca tarn' 1 ' paccttpam upagatena 7 Lakshmanena "gatya bhrtur 8 nivedite 'smin vyatikare etadvyatikaradarcanakupitym Candranakhym puil Rma-Lakshmanayor darcant samjatakmym kritakanyrpym tatprrthanparvm tbhym anislityin ca putramarandivyatikare ca tay cokaroshlihym Kharadshanasya 8 nivedite tena ca vairanirytanodyatena saha Lakshmanena yoddhum rabdhe jntal &gt;hgineyamarandivy atikarena Lanknagarita kcen "gachat Rvanena drisht ; drishtv ca P 2 (4 tin tena kusumasyakacaraprasaravidhiu'itntahkaranen 'ganitakula-

1 ich fge hier noch hinzu, dass sich auch in der Diction der anderen Erzahlungen einige Spuren dieser Prkrit -Grundlage . die im brigen durchweg als metrisc h abgefassl erscheint, vorfinden. 1 so C, khecaraniranikara P. 3 fehlt C. 4 lakshan P baladeva und vasudeva sind hier Titel, resp. Functions- Bezeichnungen. 5 so C, keneva P. 6 vamsa P. 6a tat!' ' upagate P. 8 Genetiv statt Dativ; Spur des primren Prkrit -Textes? s. Sitz. Ber. 1883 p. 569.

Weber: Ahaly. 'A%jA?.eus und Verwandtes. 913 mlinyena apahastitavivckaratnona vimuktadharmasamjnena 1 ankulitnarthaparamparena vimuktaparalokacintitena 2 jtaQitpahrabuddhin vidyanuhhvono 'palabdhaRmaLakshmanasvarupena vnntatatsakta 1 -

sinhanadasamketakaranena Lakshinanasamgrmasth4ne gatva mukte sinhande ealite 4 tadabhimukhe Kme ekkini sati apahrit jhatiti; nita ea Lankyam, vimukt grihodyane, prrthit ca Darakandhai-on 'nukulapratiklavagbhir bahuco , na ca tarn ishtavati; Rmena ca SugHva-Bhmandala-HanumaddividyadharaVrindasahyena mahranavimardam vidhya nanvidhn narecvarn nihatya Dacavadanam ca niptya nita svagriham iti. 2. tatha Draupadyh krite 6 samgramo 'bhavat, tatha hi: Kam" pilyapure Drupado nmarj babhuva, Culani cabhrya; tayoh sut L) raup adi Dhrish rj unas y a 7 kanishth, svayam varamandapa vidh ina Hastmpuranyaka 8 Pandurja 9 putrair Yudhishthirdibhih pancablh 10 parinit; anyad Pndurjasya 9 Kuntibhryay 9 Pndavaih Draupady ca parivritasya sabhyam Naradamunir" gagand avatatara, abhyutthitac ca 1 " saparivrena Pndun 1,5 , Draupady tu cramanopsiktvcna 14 mithydrishtir munii" ayam iti kritv n , 'bhyutthitas , tato sau tarn prati dvesham agamat; anyad ca 'sau Dhatakishande 15 prva-Bharate Amarakank Idiidhnarjadlinym Padmanbhasya nripateh sabhyam avatatara; tena ca kritbhyutthndipratipattikah San prishtah: kirn asty anyasy pi kasya cid asmadantahpiuvanrijanasamno nxijanah?, sa punar uvca: Draupadyh pdangushthasanino na ramyatay 'yam iti; crutv cai 'taj jtnurgo 16 "sau tasym P 295 prvasamgatikad&amp;vasamarthyena tm apahritavn; s ca tarn prarthanparam pratiplaya mm shan msn yvad iti pratipdya shashthabhaktair tmnam bhvayanti" tasthau; tato Hastinga'-purd ytay Pandavamtr Dvarakavatyin Krishnya tadapahre nivedite Krishnena ca Nradamuneh sakct: Padmanabharajamandire drishte

1 fehlt P. - cimtena C. 3 satka CP. 4 valite P. '" auch in der Erzhlung von der Tara sind die Alten durch vidydhara ersetzt. 6 s. Leumann in den -Actes des sechsten internat. ( )r. Congr. (Leiden 1883)3,541 fg. Verz. 2, 47 3. 474. 7 fr Dhrishtadyumna; resp. falsche, Rckbersetzung aus Dhitthajjunna. Verz. 2. 473. s nyakarja P. 9 ber die Componirung, resp. die Nachsetzung des Titels raja. sowie des eigentlich gar nicht compositionsfhigen Beiwortes bhry. hint er dem nomeu proprium s. Uttamacaritra p. 4 (Sitz. Ber.1884 p. 272). "' pafic. fehl t P&gt; 11 Nrada spielt in diesen Erzhlungen der Jaina dieselbe Rolle, wie Durvsas in der brhmanischen Legende. 12 te. ca ('. l;! so C, Pndavaih P. u psikatvena (', sakatvena 1': Draupadi wird hier somit als eine fromme Jaina-Laiinn hingeste llt; l.i\ mann 1. c. hat nichts hiervon, sondern sagt: Dovai dankt nicht, da sie ihn fr einen schlechten Menschen hlt; im obigen handelt es sieh auch nicht um Dank, sondern um das dem Gaste gebhrende abhyutthnam. l5 khanda P, khande ('. "' caitadyt CP. " sie liess 5 Mahlzeiten aus. und ass nur je das sechste Mal. " so C P.

'.14 .Sitzung der philosophisch -historischen Classe vom 10. November. 'va maya Draupadl 'ti tadvrttym labdhym Lavanasaniudradhipatim Susthitadcvam ashtamabhakten ' "rdhya Krishnah sam-

udramadhyena tena vitrrnamargah pancabhih 2 Pndavaih sarathaih sali 'marakankarajadhany bahir udyane jagina: sarathipreshanena ca Padmanabham darpitavn 3 ; so 'pi sabalo yoddhum nir jagina: Pndaveshu tena niahyuddliena nirmathitamneshu kriteshu Krishnah svayam yuddhya tena salio 'patasthau: tatah Kecavah pancajanyaeankhandena tatsainyatribhagam nirmathitavn tribhgam ca criigagndivadandapratyamc 4 tamkrena ; tribhagvaceshabale ea Padmanbhc prnabhayn nagari(m) pravishte kritanarasinharpena Janrdanena padadardarakakaranatah 5 sambhagnaprkragopurttalak paryastabhavanacikhar rjadhani krit. tatas tena bhayabhiten "gatya pranamya Draupadi tasya 6 samarpit; sa ea tarn Pandavnm 6 samarpitavn, taih sahai 'va ea svakshetram jagme 'ti. 3. tath Rukminyh krite samgramo f/lilit. tath In: Kun(linvm nagarym Bhishmaiiarapateh ' putrasya Rukmino nripasya bhagini Rukmini kany babhuva; itac ca" Dvrakym Krishna-vsudevasya' bhry Satyabhm, tadgebe ca Nradah kadaeid avatatra. tay tu vyagratay na samyag upacaritah, tatah kupito 'sau tarn prati P 2q6 spatnyani asyh karorni "ti vibhvya Kundininagariin upagatah, Rukminy(c) ea prakatah san Krishnamahdevi bhave 'ty cisham avdit; Krishnagunamc ca yat purato vyvarni 9 tarn prati tarn snurgm akarot; tadrpam ca citrapate vilikhya Krishnasya 6 tad upadarcya tarn prati tarn api sbhilasham akrshit; tatah Krishno Rukminam tarn ycitavan 10 , Rukmo 11 'pi na dattavn, Qicuplbhidhnam Mahbala 12 rja'sumim niya vivham rambhitavn; Rukininisaktay 1:! ca 14 pitrishvasr 1 ' 1 Krishnasya' 5 Rukminyapaharanrtho lekho dattah 16 ; tatah Rma-Kecavau tarn nagarim gatau, Rukmini ca pitrishvasr saha eetikparivrit devatrcanavyjeno 'dynam gat Krishnena ratham ropit; tatas P 297 tau 17 Dvrakhhimukhain tarn grihitv pracalitau; ptkritam ca ceti-

1 ei- Hess 7 Mahlzeiten aus. ass nur das richte Mal. " so C vistirnamrga pamktibhih I'. 3 darpay hier wohl: ...lern. .stob, behandeln, herausfordern? 1 sie! CP. 5 karanl T: dardara Trommel; er trommelt mit seinen Fssen, trampelt damit, auf den Erdboden. 6 Genetiv statt Dativ. ' der Titel componirt mit und hinter dem mini, propr. 8 hierzu s. Sitz. Ber. 1883 p. 569. 886. B so C. gunar ea yat purato vvvarnantani P; ob: tatpurato vyvarnya? oder sollte etwa in vyvarni ein aus der vermuthlichen Prkrit -Grundlage der Erzhlung stellen gebliebener Aorist (3. p. Sgl.) steeken (vvanni)? "' j/yc mit Accus, der Person (sonst in der Regel Abi.) und der Sache. " so I\ Rukma also frRukmin; C hat Rukminy api. was nicht passt. 12 oder ist mabbala nur als Adjectiv zu fassen? 13 satkaya CP. 14 aus C. lh svas ca P, shvas C. ' 6 d. i. geschickt. " nmlich RmaKecavau.

Weber: Ahaly, \/&lt;&gt;./.fv^ und Verwandtes. 915 kbliir, nirgatau sadarpau caturangasainyasamagrau 1 Rukminivyvartanarthain Rukmi - QicupMamaharajau ; tato vinivritya Halin bala-

mucallihyain divystrbhyam curnitam tadUtlain. vimuktau Krislniajivitau Qicupala-Rukminv iti. 4. tath Padni vatikrite samgrmo 'blit tatra Arishtanagare Rmamtulasya II iranyan habbidbnanar 2 dhipasya dubit Padnivati babhva, tasyc. ca svayamvaram upacrutya Rama-Kecavau anye ca rjakumras tatra "jagmuh, tatac ca s : poi 4 bhiniyye 5 vihie so tattba Rma-Govimde 6 | Revaganmo 1 jettho Miay ya 1 1 i ranna 11 hliassa || piuna saha pavva'io so titthe Namijinassa gayamohe 8 | tassa ya 9 Revayanm 10 Rm Sim ya Bamdhumai |j duhiyo padhamam ciya dinno si tena Rmassa | tattba ya sayamvarammi savvesim 11 naravarimdnam || pura cciya tarn ginhai 12 , ha ca : kusal nu 13 kannaga u ? Kanho| jyam ca patthivelihn jiijjliain 1 ' saha jyabnalam 16 || savvatto viddavium" muhuttamittena sawanaranhe | Rmo kanna 18 cakkam Hari vi Pamvaikannam 19 || gabium thi 2u samey samgay niyayapuravari 21 sawe tti. 5. Tryh krite samgrmo 'bhavat, tath lii: Kishkimdha 22 pure V 1 i - S u g ri v 1 thidhnv Adit y a ra t li a bhidhnasya vidydhara(rjasya) sutau vnaravidyvajitau 23 vidydharau babhuvatus; tatra: ahimnena ya Vli dn' iyarassa tarn niyarajjam | siddho kayapavvajjo Suggivo puna kunai rajjanr 1 || tasya bhry Trbhidhn babhva 25 ; tatah kaccit khecardhipah Shasagatyabhidhnas Tarparibhogallasah Sugrivarpam vidhay 'ntahpuram praviveca 26 . tay P 21 ca cjhnaih pratyabhijnaya nivedito Jamvuvaddimantrimandalasya 27 , tac ca Sugrivadvyam upalabhya "kirn idam ccaryam iti vismayam jagama, tatac ca: niddhadiy 28 ya donni vi 29 puro te mamtivagga^vayariena | jujjlianiti' 1 maccharena ya calito ya sa 32 aya-Suggivo || tatac c 'sau satya-Sugrivo Hanumadabhidhnasya mahvidydhararajasya 33u "' natv nivedayati sma, sa tv gatya tayor vicesham ajnann akritopakara eva svapuram 34 agamat; tatac ca Lakshmanavincita-Kharadsha-

1 senasamgrau I'. J nagar P. :&lt; nun auf einmal Prkrit, und zwar gths; etwas verderbt, speciell der vierte Vers nichl recht herzustellen. 4 ppai ('. bhinijjo I'. '' ? magutti P. 7 so C I'. s moho P. 9 so C, gha 1'. "' namo CP; es ist dies wohl der Name der ersten der vier Tchter? 11 rasamipe sawesim ('. varammi savehiip 1'. '- so ('. genhai P. ' ' nam P, na ('. 1 gam P, kanhagam ('. 15 so C, jhajhjham P. lc ? so P, vnaolam C. :T so C, vio 1'. I8 kanha ('. " kann componirt mit und hinter dem nam. pr. *" tihim I'. thim ('. -' "van wre Apabhrahca- Aceusativ ; das Metrum verlangt aber eine Lnge als Finalis. kimkvimdha C kikkidha P. M etwas vom Affen bricht hier also doch durch. -' cf. die Geschichte von Devpi und Qantanu Nir. 2. 10. '-' so C, clhiia ca I'. -'"'eine andere Form der Ahaly -Sage ! 21 Genetiv statt Dativ. " ? n irghtith? M so I'. donna ('. 3:l vaggaja P. 31 jhujhjhamtd ya P. 3 - valito esa P. ,a so l'. gajasya ('. " so ('. racvapuram P. Sitzungsberichte 1887. 83

916 Sitzung der philosophisch -historischen Classe vom 10. November. nasambamdhini ptla-Lankpure rjyvastham Rmadevain kalayya caranam prapannas, tatas tena sah "gata(h) sa-Lakshmano Rmah Kishkindha'pure sthito bahih, kritac ca Sugrivena bahucabdas 2 , tarn upacrutya samgato 'sv alika - Sugrivo rathdhirudho ranarasikah san, tayor vicesham ajanans tadvalam 3 Rnae ca sthitah 4 , udsinatay kadarthitah Sugriva itarena, Rmasya gatv niveditam Sugrivena: deva! tava pacyato 'py aharn kadarthitah tena, Rameno 'ktam: kritacihnah punar yudhyasva , tato 'sau 5 punar yudhyamno Rniacaraprahrena pamcatvam pditah, Sugriva? ca Taray saha bhogan bubhuje iti. 6. Kamcansamvidbnakam apratitam iti na likhitam. -. tatha Raktasubhadryh krite samgrmo 'bht, tatra Subhadra Krishna - vsuderasya 6 bhagini, s ca Panduputre 'rjune rakte 'ti kritv Raktasubhadro 'kt; s ca rakt saty Arjunasamipa(m) gatd, Krishnena ca tadvinivartanya balarp preshitam, Arjunena ca tayo 'Usitaranarasena tad vijitya s pavinita. klena ca 1 tasy jto 'bhimanyunma mababalaputra iti. 7. Ahinnik s apratit. 8. tath Suvarnagulikyh krite samgrmo 'bht, tath hi: Simdhu-Sauvireslni' 1 janapadesha Vidarbhaka l0 nagare Udyanasya " P 2o&lt;) rjnah Prabh vaty ;i devyah sakt 12 Devadattbhidhn dsy abhavat; s ca devanirmitin goQirshacandanamayirp (jrimanMahvii'apratimni rjamandirnta(r)varticaityabhavanaprativyavasthitm 13 praticarati sma; tadvandanrthani ca crvakaJh ko 'pi degn 14 samcaran samytah, tatra ca "gato "sau rogen 'patucariro jtas, tay ca samyak praticarith; tushtena ca tena sarvakmikam ardhitadevatvitirnam gudik 1 'catam adayi; fcaya c: ham kubj virnp suriip bhysam iti manasi vibhvyai 'k gudik 18 bhakshit, tatprabhvt s suvarn jte'ti Suvarnagulike 'ti nmn prasiddbim upagat; tato 'sau cintitavati: jt ine rpasampad, etay ca kirn bhartrivihinys? tatra tvad ayam rj pitritulyo na kmayitavvah. eeshs tu purushamtram 16 , atah kirn tais?, tata Ujjayinyh patim Candapradyotarjam 18 manasy dliya gudik bhakshit: tato sau devatnubhvt tarn vijnya tadnayanya hastinam ruhya tatv "yta(h), krit ca tena s, tayo 'ktam: gachmi yadi pratimm nayasi, teno 'ktam: tarhi evo 17 neshymi, tato 'sau svanagarim gatv tadrpni pratimm kritv

1 so P, kimkvimdhn C. 2 das in die Hnde Klatschen? wohl als Herausnif, Herausforderung. 3 tadvalani erscheint als unnthig. 4 stand still (ohne einzugrei fen). 5 hiermit ist der falsche S. gemeint. 6 Titel componirt mit, resp. hinter dem nom. pr. 7 ca fehlt C. 8 so I J , Ahitrik ('. 9 Sovi C P. '" "darbha P. 11 l'dd CP. Vi skshd P. 13 prativyava fehlt P. u det-an ('. degt 1'. 15 so C, gutik P. 1S Neutrum! 1T so P, kva C.

Weber: Ahaly, \\yj?.?.sv* und Verwandtes. 917

racitva 1 tarn dya tathai 'va rtrv yatali. svakiyapratimm devatanirmitapratimasthne vimucya tarn Suvarnagulikam ca grihitva gatah : prabha\te ca Candrapradyotagandhahastivimuktamtrapurishagandhena vimadn svahastino vijnya jnta 2 -Candapradyotgamo 'vagatapratima-Suvarnagulik-nayano 'sv Udayanarajah 3 param kopam upagato dacabhir mahbalai rjabhih saho "jjayinim prati prasthitah, antar pipsvdhitasainyas tripushkarakaranena 4 devatay nistritasainyo 'kshepeno 'jjayiny bahih prptah, rathrudhac ca dha- P 300 nurvedakucalatay samnaddbahastiratnrudham Candapradyotam 6 prajihirshum mandaly bhramantam calanatara^aa'avyathitahastino bhuvi niptena vacikritavn , dsipatir iti laltapatte mayrapichena 'nkitavn iti. 9 11. Kinnari Sarpa Vidyunmati ca 'pratith. 12. tath Rohinikrite samgrmo 'bhut, tath hi: Arislitapure nagare Rudhiro nma rja, Mitr nma devi, tatputro Hiranyanbhah, duliita ca Rohini; tasy vivhartham Rudhirena svayamvai'o ghoshito, militac ca Jarsindha 9 prabhritayah Samudravijaydayo 10 nardhipatayac ca". upavishte. ca yathyath 12 , Roliini ca teshu dhtrya krameno 'padareiteshu raja.su rgam akurvati tiiryavdaknm madhye 'vasthitena Samudravijaydinm anujena decntarasamcrin tatr "ytena Vasudevena rjasnun pnavikakaram bibhrat mugdhamriganayanayugale! cighram ih "gaccha, mm eva 13 varayasva | kulavikramagunacalini ! tvadartham aham gato yadihall ity aksharnukridhvanau pravdite panave samutphullalocan samjtanurg sarabhasam upacrutya svahastena Vasudevasya gale mlm avalambitavati , tatas te rajna irshycalyavitudyamna 14 mnas Vasudevena sardbam samgrmyo 'patasthuh, tena ca ranarangarasikena sarvn vinirjitya Rohini parinit, jtac ca tasy Rmbhidhno l&gt;aladevah snur iti.

1 so P, fehlt ('. - fehlt P. ' Titel componirt mit, resp. hinter dem noni. prop. * irgend eine Beschwrung? ' ohne weiteren Zeitverlust? 6 prajjo I' C. " .' slm P. shur C * su C marg., calanatala P. calanata C. 9 Jarsaipdha bei den Brhmanen. 10 so C. "vijayac. ca P. n so C. "patayah P. '- so CP, vatham! 13 eine Lnge zu viel. u Part. Praes. Pass. componirt mit instrumentalem Nomen.

Aussetreben am 17. November.

Berlin, gedruckt in der Keidisdrueke

919 1887.

XLVI. SITZUNGSBERICHTE DEB KNIGLICH PREUSSISCHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN ZU BERLIN. 17. November. Gesammtsitzung. Vorsitzender Secretar: Hr. Curtius. 1. Hr. Hofmann sprach ber die von Prof. Tiemann entdeckten beiden neuen Krpergruppen der Amidoxime und Azoxime. *2. Hr. von Bezold legte vor: i. eine Arbeit des Hrn. Dr. Julius Maurer in Zrich ber die nchtliche Strahlung und ihre Grsse in absolutem Maasse. 2. eine Arbeit von Hrn. Dr. R. Assmann in Berlin: Eine neue M ei hode zur Ermittelung der wahren Lufttemperatur. Alle drei Mittheilungen erfolgen im Sitzungsberichte. 3. Hr. Klein sprach ber knstlich hergestellte Rubine.

Die HH. Panagiotis Kabbadias, Generalephorus der Alterthmer in Athen, Ingram Bywater, Fellow des Exeter College in Oxford und Theophil Homolle. Professor am College de France in Paris sind von der Akademie als correspondiremde Mitglieder der philosophischhistorischen (lasse lr das Fach der klassischen Philologie und Epigraphik erwhlt.

Sitzungsberichte 1887. 84

921

ber die von Prof. Ferd. Tiemann entdeckten beiden nenen Krpergruppen der Amidoxime und Azoxime.

Von A. W. Hofmann.

Lne in dem Titel genannten beiden nenen Krpergruppen sind im Laufe der letzten Jahre Gegenstand umfangreicher, im hiesigen Universittslnl Oratorium ausgefhrter Studien gewesen. Diese Untersuchungen halicn nunmehr einen gerundeten Abschluss gefunden, und ich bitte daher um Erlaulmiss, die allgemeinen Ergebnisse derselben der Akademie vorlegen zu drfen. Die Krperklasse der Amidoxime, welche die Amid- und die Oximidgruppe enthalten, sind von Tiemann entdeckt und eingehend studirt worden. Der genannte Forscher erhielt dieselben zuerst durch directe Vereinigung der Nitrile mit Hydroxylamin entsprechend der Gleichung: yNOH R.CN + H 2 NOH=R.c/ X NH,_ Spter zeigte derselbe, dass die Amidoxime auch bei Einwirkung von Hydroxylamin auf Thioamide in folgender Weise: /NOH R.CS.NH 2 + H 2 NOH = R.C^ + H 2 S. ^NH 2 gebildet werden. Pinner. Avelcher die Beziehungen der Amidine zu den Amidoximen untersuchte, wies nach, dass durch Wechselwirkung zwischen Hydroxylamin und Andinen Amidoxime entstehen: /NIL XH,

R.C/ +H 2 NOH = R.G +NH 3 , MI ^NOH und dass sie auch aus der Einwirkung von Ammoniak auf Oximidaether hervorgehen: 84

922 Gesammtsitzung vom 17. November. ^NOH NOH R. Cf + NH 3 = R . C ' + C 2 H 6 . ^OC 2 H 5 X NR Die Amidoxime zeiq-en sowohl saure als basische Eigenschaften, verhalten sieh also wie die Amidosuren. Die Salze mit Mineralsuren, besonders Salzsure, sind gut krystallisirbar , diejenigen mit Basen bilden sich durch Ersetzuno- des Wasserstoffs in diu- Oximidgruppe der Amidoxime durch Metalle. Die Salze mit starken Basen sind ebenfalls krystallisirt zu erhalten: sie haben jedoch Neigung, unter

Austritt von Alkalihydrat in saure Verbindungen zu zerlallen. Besonders charakteristisch Cur alle Amidoxime ist, dass Fi:iiLiN&lt;;'sehe Lsung in ihrer alkalisehen Lsung einen schmutzig grnen Niederschlag hervorruft, ohne dass Abscheidung von Kupferoxydul stattfindet. Die Amidoxime sind sehr bestndige Krper. Erst bei lngerer Einwirkung chemischer Agentien . z. B. organischer Suren , findet Vernderung statt, und zwar wird stets zuerst die Gruppe NOH abgespalten und durch Sauerstoff ersetzt unter Bildung von Amiden: NOH R.C + C 2 H 4 2 + H 2 = R.CO.NH 2 + H 2 N.OH.C 2 H 4 2 . ^NH 2 Dieselbe Umwandlimo- kann sehr glatt auch durch salpetrige Sure bewirkt werden: ^NOH R.C -r-.HN0 2 = R.C0.NH 2 + N 2 + H 2 0. nii, Der Wasserstoff der Oximidgruppe in den Amidoximen ist sehr leicht durch Sure- und Alkoholradieale, sowie berhaupt durch einwerthige Reste organischer Verbindungen ersetzbar. Die Alkylaether der Amidoxime entstehen, indem man ihre Alkalisalze mit Alkylhalogeniden erhitzt: sie verhalten sich gegen salpetrige Sure anders als die unvernderten Amidoxime: Salpetrige Sure wirkt bei Anwesenheit einbasischer Suren unter Angriff der Amidgruppe und Ersetzung derselben durch einen einwerthigen Rest der betreffenden Sure: die Zersetzung verluft z. B. bei Gegenwart von Salzsure nach der Gleichung: &gt;NOC 2 H 5 ^NOGIh R.C(^ + HN0 2 + HC1 = R.( +2H 2 + N 2 , X NH 2 ^Cl whrend bei Anwesenheit von Essigsure die Reaction in folgender Weise vorsichgeht:

Hofmann: Amidoxime und Azoxime. !I2.'&gt; Nnc.IE NOCH, R.C + HN0 2 + C 2 H 4 2 = R.C + 2lI,() + N 2 . NIE OCO.CH3 Unter keinen Umstnden gelingt es aber, die Amidogruppe direct oder auf Umwegen dui'ch den einwerthigen Wasserrest zu ersetzen. berall, wo eine derartige Substitution in erster Phase des Processes stattfinden muss, tritt eine weitergehende Zersetzung ein. Es gehl daraus hervor, dass die hypothetischen, von Tiemann als Hydroximsuren bezeichneten, nach der Formel

ySOU R.C oll zusammengesetzten Verbindungen entweder berhaupt nicht existenzfhig oder doch im hchsten Grade unbestndig sind, und dass den damit isomeren sehr bestndigen Hydroxamsuren , welche liei der Einwirkung von Surechloriden auf Hydroxylamin entstehen, die Formel R.CO.NH.OH zuzuschreiben ist. Der Wasserstoff der Oximidgruppe in den Amidoximen lsst sich leicht auch durch einwerthige Sureradieale ersetzen, wenn man unter Vermeidung erheblicher Temperatursteigerungen die Chloride oder Anhydride einbasischer Suren darauf einwirken lsst. Die sich dabei bildenden Verbindungen sind nach der allgemeinen Formel: yN.O.CO.R 1 R.C^ \NH, zusammengesetzt. Sic spalten beim Erhitzen, und merkwrdigerweise auch beim Erhitzen in wsseriger Lsung oder in einem Strom von Wasserdampf, ein Mol. Wasser ab und gehen in sehr bestndige, einen geschlossenen Atomring enthaltende Verbindungen ber, welche die Constitutionsformel R.Cf ^C.R 1

besitzen und Azoxime genannt werden. Bernsteinsure- Anhydrid und seine Homologen wirken auf die Amidoxime im Sinne folgender Gleichuni;': *N.OH /CO\ ^N.Ov

R.C +C 2 H 4 ( \0 = R.C ^C.C 2 H 4 .C0 2 H + H 2 ^NH 2 \CCK . X N&lt;^ unter Bildung einer einbasischen, den Azoxhnring enthaltenden Sure.

924

Gesammtsitzunc; vom 17. November.

Mit Acetaldehyd vereinigen sich die Amidoxime unter Wasseraustritt zu losen Verbindungen, welche bei Einwirkung verdnnter

Suren Wasser wieder aufnehmen und in ihre Cornponenten zerfallen, bei Einwirkung schwacher Oxydationsmittel aber sehr bestndige, einen Athenylrest enthaltende Azoxime liefern. Es scheint demnach den Acetaldehydcondensationsproducten die Formel R.C \CH-CH 3 NH zuzukommen, da der besprochene bergang in ein die Athenylgruppe enthaltendes Azoxim nur dann leicht verstndlich wird. Die soeben errterte Umwandlung lsst sich durch die Gleichung: R.C \CH.CH., + = R.C^ ^C.CrE + H 2 NNH^ ^N^ veranschaulichen. Sehr leicht wirkt Chlorkohlensurethylther auf die Amidoxime ein, indem dabei eine Verbindung entsteht, welche an Stelle des Wasserstoffatoms in der Oximidgruppe den Rest C0 2 C 2 H 5 enthlt: yN.OII 2R.C^ + C1.C0 2 C 2 H 5 =R.C Diese geht unter Abspaltung von geschlossene Substanz von der Formel: yN.Ox R.C/ ber, welche eigenthmlicherweise ausgeprgt saure Eigenschaften zeigt, und in welcher das Wasserstoffatom der Imidgruppe leicht durch Metalle zu ersetzen ist. bi neuerer Zeit sind kohlenstoffreiche Nitrile der aliphatischen Reihe, methylirte und nitrirte Benzonitrile, Naphtonitrile , Nitrile von Chinolinsuren , sowie Nitrile zweibasischer Suren , welche also die Cyangruppe zweimal im Molekl enthalten, in Amidoxime umgewandelt worden, auf welche man vorteilende Reactionen ausgedehnt hat. Es hat sich dabei von Neuem gezeigt, dass diese Reactionen thatschlich den Amidoximen allgemein angehren.

NO. (()..( Nil. H 5 NOII + R.C NIE HCl. Alkohol

in eine ringfl rmig

&gt;co

925

ber die nchtliche Strahlung und ihre Grsse in absolutem Maasse. Von Dr. J. Maurer, Adjuncl der schweizerischen meteorologischen Centralanstalt in Zrich.

[Vorgelegt von Hrn. von Bezold.)

I. eit Ende des vorigen Jahrhunderts bereits ist von Seite namhafter Physiker und Meteorologen die Grsse der nchtlichen Wrmestrahlung und ihr Einfluss auf die Temperaturverhltnisse der im Freien befindlichen Krper 7.11m Gegenstande eingehender Untersuchungen gemacht norden. Ich erinnere an dieser Stelle an die bekannten Arbeiten von Six, Wells. Melloni, Pouillet, Glaisher u. A.. ferner an die Beobachtungen ber die nchtliche Strahlung an sich, welche Boussingault in den Anden, Bravais und Martins auf dem Grand Plateau und Montblanc, endlich Lankley anlsslich der Expedition auf den Mount Whitney noch Anfangs dieses Jahr* /.ehnds (Sptsommer 1881) auf letzterem Berge zur Ausfhrung gebracht haben. Alle diese Beobachtungen sind relativ; ein genaues Maass ber die Grsse resp. die bitensitt der nchtlichen Strahlung vermgen dieselben nicht zu geben, weil sie die Wirkung der letzteren einzig und allein nur therinometrisch ohne jede Rcksicht auf die physikalischen Constanten des gebrauchten Apparates durch die Schnelligkeit des Fallens oder durch die Grsse der Temperaturdifferenz zu bestimmen suchten, welche ein in heiterer, ruhiger Nacht in grsserer oder geringerer Hhe ber dem Erdhoden frei exponirtes Thermometer gegenber der Temperatur der Umgebung aufweist. Allgemeine Resultate konnten auf diese Weise ja auch nicht erhalten werden, da die angewandten Instrumente und die Umstnde der Beobachtung meistens der Vergleichbarkeit ermangelten, die numerischen Bestimmungen, welche in letzter Instanz erlangt wurden, daher gewhnlich nur fr besondere Flle galten. Die nchtliche Wirkung der Wrmestrahlung ist eben von so mannigfachen

926 Gesammtsitzung vom 17. November. Factoren abhngig, als da sind Klarheit und Reinheit des Himmels, Freiheit des Standortes, Ruhe der Luft, nicht zu vergessen die physikalischen Constanten des Thermometers, also in erster Linie Strahlungsvermgen, dann Masse und Oberflche nebst specifischer Wrme der thermometrischen Substanz u. s. w. , so dass es nicht zu verwundern ist. wenn die Resultate der bisherigen Messungen oft ziemlich weit auseinander gehen. Ein besonderes Interesse fr den Physiker wie fr den Meteorologen darf noch der Apparat und die Methode beanspruchen, die Melloni 1 vor 40 Jahren ungefhr fr die Messung der nchtlichen Strahlung verwendete; ich erwhne sie hier kurz, weil dieselbe fr relative Messungen verhltnissmssig noch die verlsslichsten Resultate liefern kann, und insbesondere auch deswegen, weil Langley noch in den letzten Jahren dieselbe auf dem Mount Whitney fr die Beobachtung des Verhltnisses der Wrmestrahlung zwischen Erde und Weltraum unter Vernrittelung der Atmosphaere, also fr die nchtliche Radiation benutzte (Langley's Researches 011 Solar heat, Chapter XVI. pag. 162). Melloni bediente sich dreier Thermometer, autgestellt in derselben horizontalen Luftschichte , von denen eines mit einer berussten, die beiden anderen mit einer dnnen, glnzenden und dicht anschliessenden Silberhlle umgeben waren: er liess dieselben in geschlossenen, dnnwandigen Metallgefssen zunchst einen listen Stand anneinnen und hob darauf die Deckel ber dem geschwrzten und dem einen metallisch berzogenen Thermometer ab. Es ergab sieh, dass whrend alle drei Thermometer in den geschlossenen Behltern eine vllig gleiche Temperatur angezeigt hatten, nach der Exponirung nur das metallisch glnzende mit der Silberpolirung einen fast unvernderten Stand beibehielt, whrend das mit Russ berzogene in wenigen Minuten um mehrere Grade sank. Wre die verwendete glnzende Metallhlle ein vollstndiger Nichtstrahler, Kienruss aber ein perfecter Strahler, so wrde offenbar die nach einer bestimmten Zeit resultirende (stationre) Temperaturdifl'erenz der beiden exponirten Thermometer ein relatives Maass fr die Grsse der nchtlichen Strahlung, bezogen natrlich auf ein und dasselbe Instrument, abgeben. Indem Melloni den Stand des unbedeckten, metallisch glnzenden Thermometers mit dem analogen, jedoch bedeckten dritten Thermometer fortwhrend verglich, liess sich die kleine noch anzubringende Correction wegen der Strahlung des Silbers annhernd bestimmen. Mit derselben Methode und denselben Apparaten erhielt Langley im Mittel aus vier Be-

1 Annales de Chimie et de Physique, 1848.

Maurer: ber die nchtliche Strahlung. 927 Stimmungen, die das meiste Gewicht verdienen, in einer heiteren und ruhigen Nacht (auf Mountain Camp, Mount Whitney) fr die Grsse der nchtlichen Strahlung 4?30, whrend Melloni unter dem heiteren Himmel Italiens (9. Octoher 1846) fr jene Grsse 3?58 angieht. Pouillkt's Resultat 1 , die er in der Nhe von Paris mit seinem bekannten Aktinometer erhielt, sind mehr als doppelt so gross (Comptes

rendus 1838. 9. Juli). 1

II. ber die Grsse der nchtlichen Strahlung ausgedrckt in absolutem Maasse wir knnen dieselbe definiren als diejenige Wrmemenge, welche pro Flcheneinheit in der Zeiteinheit in einer wolkenlosen ruhigen Nacht allseitig von einer horizontalen berussten Flche (relativ) gegen den Nachthimmel ausgestrahlt wird liegen bis jetzt noch keine Messungen vor, obwohl ja derartige Beobachtungen kaum geringere Bedeutung haben, wie die Maassbestimmungen ber die Feststellung der absoluten Intensitt der Sonnenstrahlung an der Erdoberflche , denen bereits seit den Zeiten Pouillet's von Seite der Physiker und Meteorologen die eingehendste Beachtung ,o - eselicnkt wird. Dass es in der That wnschenswerth ist, die Grsse der nchtlichen Radiation genau und zwar in calorimetrischem Maasse zu kennen, kann auch damit motivirt werden, dass sie es ja gerade ist, die in erster Linie als Parameter in die Grundgleichungen eingeht, auf welchen die theoretische Darstellung des Temperaturganges whrend der Nachtstunden beruht; dass ferner sie es ist, welche unter einfachen Voraussetzungen jene Wrmemenge berechnen lsst, welche von der gesammten Atmosphaere durch eigene Strahlung uns wieder zurckgegeben wird und die fr die Erhaltung der hohen Oberflchentemperatur unserer Erde ja von der weittragendsten Bedeutung sein nmss. Es spielt die Grsse der nchtlichen Strahlung also in all' den Fragen und Problemen, die sich auf den Wrmeaustausch zwischen Weltraum, Sonne und Erde unter Vermittelung der Lufthlle der letzteren beziehen, eine nicht zu unterschtzende Rolle. Fr die Messung der nchtlichen Strahlung diente mir ein Apparat, der im Principe bereits vor einem halben Jahrzehnd von Christiansen 2 in Kopenhagen fr Strahlungsbeobachtungen verwendet worden war. den aber auch Hr. Prof. F. Weber, ganz unabhngig

Vergleichbar berhaupt sind diese Daten nur in sofern, als sie sich auf das ;lbe Instrument beziehen. - PoGGENDORFf's Annalen, N. 1''. XIX., 1883.

928 Gesammtsitzung vom 17. November. von ersterem Forscher, mit Erfolg in den letzten Jahren fr andere Zwecke schon benutzt hatte und fr welche er die hesten Dienste geleistet. Der gebrauchte calorimetrische Krper des Aktinometers ist eine tlache, cylindrische Kupferplatte, deren Masse = 3(&gt;4 S 72, Dicke = o c !"b7, Radius = 4''" 50. specif. Wrme = 0.0949. Die eine Flche derselben ist mit feinem Lampenruss mglichst strahlungsiahig gemacht worden; dieselbe ist horizontal im Innern eines vertical gestellten, doppelwandigen (vlinders, der mit Hlfe eines durchmessenden Wasser-

stroms bei constanter Temperatur erhalten wird, mglichst isolirt und centrisch eingespannt, so dass uncontrolirbare Eiutlsse von Seite der schdlichen Strahlung der Umgebung vollstndig eliminirt sind. Eben wegen dieses strenden Einflusses der zustrahlenden Flchen der nchsten Umgebung, sowie wegen des Einflusses allflliger Luftstrmungen u. s. w.. schien es nicht rathsam die calorimetrische Platte frei der nchtlichen Strahlung auszusetzen. Um ihre Temperatur zu messen, war radial in dieselbe ein Loch (Kanal) gebohrt, in das ein feines (zylindrisches Thermometer mit seinem Gefasse genau hinein passte. Ein zweites in den doppelwandigen Gylinder eingesenktes Thermometer diente zur Notirung der Temperatur der Wasserfullung. Der Deckel des vertical gestellten (vlinders trgt in seiner Mitte einen kreisfrmigen, verschliessbaren Ausschnitt (Diaphragma), dessen Apertur dem Durchmesser der senkrecht darunter befindlichen Kupferplatte genau entspricht: die Verbindungslinie der Centra der beiden Kreisflchen (Platte und Diaphragma) ist identisch mit der (verticalen) (ylinderaxe. Wird das Diaphragma bei der Beobachtung geffnet, so kann auf diese Weise vorerst die senkrechte Wrmestrahlung der horizontalen Platte gegen das Zenith gemessen werden; aus ihr resultirt dann leicht ein Werth fr die Gesammtstrahlung einer Flcheneinheit der strahlenden Platte, d. h. diejenige Wrmemenge, welche letztere (pro Zeiteinheit) unter gleichen Umstnden bei freier (horizontaler) Exponirung gegen den Nachthimmel aussenden wrde. Die Theorie des Apparates ist einfach. Geht man von der Thatsache aus, dass die geschwrzt 1 , calorimetrische Kupferscheibe mit ihrem Thermometergefass praktisch als eine Isotherme betrachtet werden darf, fr welche also in jedem Zeitmomente die Temperatur aller ihrer Massenpunkte dieselbe ist, und ffnet man dann das Diaphragma, so wird die berusste obere Flche der Kupferscheibe nach einer bestimmten Zeit eine ganz bestimmte Wrmemenge in zenithaler Richtung gegen den heitern Nachthimmel ausgestrahlt haben . es sinkt in Folge dessen ihre Temperatur unter diejenige O der um-

Maureh: ber die nchtliche Strahlung. 929 gebenden Wasserfullung, und es zeigt dann eine einfache Rechnung, dass in einem beliebigen Zeitmomente z whrend der Ausstrahlung rar die Plattentemperatur die Beziehung besteht: (T-F &amp; - @ = k.o {l -'-'" :) L wo hO in = rMc Darin bedeuten : er die Intensitt der nchtlichen Strahlung in zenithaler Richtung,

d. h. diejenige Wrmemenge gemessen in calorimetrischem Maasse, welche in der Zeiteinheit von der Flcheneinheit in verticaler Richtung (relativ) gegen den Nachthimmel abgegeben wird. O die constante Temperatur der Wasserfllung in der Doppelhlle bez. die Temperatur der Umgebung der calorimetrischen Platte, deren Wasserwerth (plus demjenigen des Thermometergefasses) Mc, deren Gesamnitoberflche mit und deren strahlende Flche mit F bezeichnet ist. h endlich reprsentirt den Ooefficienten der Ubergangsleitung ; da die Temperatur der Platte in Folge der Strahlung langsam unter die Temperatur der Umgebung sinkt, so wird die erstere stets bestrebt sein. Wrme aus der Umgebung auf dem Wege der Ubergangsleitung aufzunehmen, whrend die zu messende Temperatursenkung stattfindet. Sache des Beobachters ist es den Einiluss dieser usseren oder Ubergangsleitung so klein als mglich zu machen: es kann dies in einfachster Weise dadurch geschehen, dass man den Erkaltungscoefficienten hO Mc dessen eigentliche physikalische Bedeutung unschwer zu erkennen ist. mglichst klein, d. h. die Masse des calorimetrischen Krpers ziemlich gross whlt. Man umgeht hiermit einen wesentlichen Fehler. an dem bis jetzt die meisten, in erster Linie das von Violle angegebene Aktinometer litten. Bei dem liier gebrauchten Apparate beschrnkte sich die Grsse des ErkltungscoefBcienten auf wenige Hundertstel, man darf daher. wenn in unserer obigen Formel I die Exponentialfunction in die bekannte Reihe entwickelt wird und insofern die Expositionszeit ~ nicht lange dauert, bei dem quadratischen (diede stehenbleiben und erhlt nach leichter Reduction die einlache Form Mc &lt;T&gt;F -. (0 O 0) + (0 O 0) -Z II.

930 Gesammtsitzung vom 17. November. fr den Fall, dass in dem Momente, wo die Beobachtung beginnt, die Temperatur der Platte von der Temperatur O der Umgebung nicht verschieden ist. Trifft diese Voraussetzung nicht zu, so tritt in der Klammer noch ein Zusatzglied anfngliche Temperaturdifferenz zwischen Thermometer und Umgebung multiplicirt mit dem Producte aus dem Erkaltungseoefficienten und der Zeit hinzu. Lsst man die Platte durch weitere Strahlung ziemlich unter die Temperatur der Umgebung erkalten, bezeichnet die zugehrige Temperatur mit 0, schliesst die Diaphragmaffnung und beobachtet in gleichen Zeitintervallen die successiven Erwrmungstemperaturen S-, , S- 2 u. s. w., so hat man fr die Berechnung des Erkaltungscoefricienten m die Beziehung log. nat. I -^ 1 = m z III. Es ist jetzt somit alles gegeben, um in einfachster Weise nach I. oder II. einen Werth fr das Maass der nchtlichen Strahlung &lt;r in

der oben definirten Weise zu erhalten. Setzt man das Absorptionsvermgen der berussten, strahlenden Flche der Kupferscheibe gleich der Einheit (was allerdings nicht ganz strenge der Fall ist) und (lenkt man sich ferner in die ffnung des Diaphragmas eine dasselbe vollstndig ausfllende Flche gelegt mit dem Maximum des Emissionsvermgens, deren Wrmestrahlung diejenige des unmittelbar ber ihr liegenden, ganzen verticalen atmosphaerischen Cylinders vollstndig ersetzen kann, so zeigt dann die Theorie der Strahlung 1 , dass. wenn h den Abstand der Mittelpunkte zwischen der strahlenden calorimetrischen Scheute und jener Hlfsflche mit demselben Radius R bezeichnet, die gesammte Wrmestrahlung 2, die bei freier, horizontaler Exponirung von der Flcheneinheit in der Zeiteinheit nach allen Seiten gegen den Nachthimmel statthtte, gegeben ist durch

wobei :

X = er : tang iL IV.

iR tang &lt;p = -j-

Fr mein Aktinometer war sehr nahe daher 2 = 5.828 Xg".

1 Christiansen, a. a. 0. S. 274.

Maurer: ber die nchtliche Strahlung. 931 III. In Nachstehendem sollen nun aus dem Beobachtungsprotocoll einige Messungsreihen angefhrt werden, die mit dem eben beschriebenen Apparate in einzelnen wolkenlosen Nchten hier in Zrich um die Zeit des letzten Solstitiums von mir angestellt worden sind, theils um die Methode zu erproben, theils um die Leistungsfhigkeit des Instrumentes zu prfen. Der Gang der Abkhlung wurde gewhnlich von Minute zu Minute verfolgt, fr die Rechnung aber je die Notirung von der fnften Minute benutzt. i 3. Juni 1 887. Lufttemperatur t8, klar, wolkenlos und windstill.

Anfangsmoment der Beobachtung (Diaphragma geffnet): 9 1 ' 42"" p. m.

o 9 1, 42 15:40 5 -3 9 h 47 1 5?20 !5 ? 3 9 h 52 '5S 1 5 ?2 5 43 33

48 18

53 3

44 30

49 15

54 Ol

45 26

5 1 1

55 14.99

46 2 3

5i 08

56 97

47 20 '5-3 5 2 5 15.25 57 95 15.22

Zur Bestimmung des Erkaltungscoeftieienten m diente die Beobachtungsreihe (Diaphragma geschlossen): O A log. brigg. A u h 17 p. 111. 1413 [j?oo] o?85 9.9294 28 . 0.70 9.845. 4 - 1 14 f)8 q ^ J J 0.08[7 27 4 - 5 97634 00822 32 50 14.96 ) 0.4S 9.6812 '- 22 Die mit A berschriebene Spalte enthlt die einzelnen Temperaturdifferenzen zwischen Platte und mittlerer Temperatur der Umgebung, die folgende Columne die gewhnlichen Logarithmen dieser Differenzen und endlich die letzte Spalte liefert die Differenzen zweier auf einander folgenden Logarithmen. Man erhlt aus ihnen als Mittelwerth fr den Unterschied der natrlichen Logarithmen (nach Formel III.) je zweier um eine Minute aus einander liegenden Beobachtungen, d. h. fr die Grsse m hO 111 -=-=- = O.O3SO Mc 3 Da ferner Mc= 35.01 2^=^63^617 so ergiebt damit die erst gegebene Messungsreihe im Mittel nach I. oder II. 35.OI ( C'entim., (T = 0.20 X ~ = 0.022 Cal. { Minute und 5 X 3.O 17 ( Gramm

932 Gesammtsitzung vom 17. November. daher die Gesammtstrahlung, welche die Flcheneinheit in der Zeiteinheit hei freier, horizontaler Exponirung gegen den Nachthimmel abgeben wrde ( Gramm , ) X 5.828 X 0.022 = O.I28 Cal. Centim. und ( Minute ) 1 7. Juni 1 887. Lufttemperatur 16 , wolkenlos; ganz leichte Bise. O O

Diaphragma geffnet.... io' 1 o m p. m. 14. 78 1 5 05 1 o h 13"" 1470 1475 io h 39 m i4"6o i4?92 geschlossen. 5 14.61 15.08 18 14.53 '4 75 44 '447 '4-94 Diaphragma geffnet.... io h 50 p. in. 1443 1495 n h i m 1440 1497 1 1 '" 33 m 1457 i498 geschlossen. 55 '4 34 14.96 6 1429 1496 38 14.42 14.97 m = 0.03 18 Damit als Mittelwerth: 0- = 0.2 1 X v ;-' - = 0.023 Cal 5X63.617 folglich die Gesammtstrahlung: X = 0.134 Cal. 1 8. Juni 1887. Lufttemperatur 1 5?5 , klar, wolkenlos; ziemlich frische Bise.

laphragma geffnet 9 0 p. 111. 15.48 I5'-38

5 15.28 "5-37

10 15.12 15-37

geschlossen . . '5 1504 15.38 iaphragma geffnet 9* 36 I 5 ?20 i 5 3 8

4i I5.O7 .5.38

46 14.97 5-37 geschlossen. . 5' I4.9O 5-37

Damit :

0.0382

0.19X , ' c = 0.021 Cal. 5X 63.617

die Gesammtstrahlung : 2 = o. 1 22 Cal. Aus den smmtlichen Beobachtungsreihen, die bis jetzt zur Ausfhrung gelangten, ergiebt sich fr die Grsse der nchtlichen Strahlung d. h. fr diejenige Wrmemenge, welche ein Quadratcentimeter (relativ) in der Minute bei freier, horizontaler Exponirung gegen den heitern Nachthimmel allseitig ausschickt (bei einer mittleren Temperatur der calorimetrischen Platte von 1 5 C.) ein Werth, der in nchster Nhe von X = 0.130 Cal.

Maurer: ber die nchtliche Strahlung. voo liegt, d. h. ungefhr ein Zehntel derjenigen Wrmemenge, welche ein Quadratcentimeter Flche bei normaler Bestrahlung und hohem Sonnenstande whrend einer Minute von der Sonne empfngt. Es gestattel dies sofort einen Schluss zu ziehen auf den Betrag derjenigen Wrmemenge, welche die Flcheneinheit in der Zeiteinheit in einer heitern Nacht durch Strahlung von der gesammten nicht erleuchteten Atmosphaere wieder erhlt. Beachtet man nmlich, dass nach der bekannten von Stefan aufgestellten Formel ber die Abhngigkeit der ausgestrahlten Wrmemenge von der Temperatur des strahlenden Krpers, wonach die von letzterem (absolut) ausgegebene Wrmemenge proportional der vierten Potenz seiner absoluten Temperatur ist, fr diese directe , also absolut ausgetheilte Strahlung unserer Kupferplatte bei i 5 C der Werth resultirt (04 = 0.00367): iS= 0.723 X 1 o~~'X 2 73 4 (i +ot,@y = 0.5 1 8 Ca 1. (per Min. u.Quadratcentim.) so bleibt alsdann fr die Grsse der Wrmestrahlung der Atmosphaere pro Minute und Quadratcentimeter S % = 0.39 Cal. ein Werth . der zuflligerweise genau bereinstimmt mit demjenigen, den ich aus den Temperaturbeobachtungen einer Reihe von Stationen unseres Erdballs seiner Zeit abgeleitet habe (Annalen der Schweiz. meteorol. Central- Anstalt, Band XXII). Weitere Messungsreihen, welche die Natur der nchtlichen Strahlung, namentlich ihren tglichen und jhrlichen Gang, ihre Abhngigkeit von den einzelnen meteorologischen Factoren, die Variation derselben mit zunehmender Meereshhe klar legen sollen, sind in Ausfhrung begriffen, deren Resultate mgen einer spteren Mittheilung vorbehalten bleiben.

935

Eine neue Methode zur Ermittelung der wahren Lufttemperatur.

Von Dr. R. Assmann in Berlin.

(Vorgelegt von Hrn. von Bezold.

JLne wichtige Frage der Ermittelung der wahren Lufttemperatur kann noch durchaus nicht als vollkommen gelst angesehen werden, ist vielmehr in neuerer Zeit wieder mehr in den Vordergrund des Interesses gerckt worden, nachdem sie auf die Autoritt Wild's hin lngere Jahre hindurch geruht hatte. Die nchste Veranlassung hierzu gab ein im April 1884 im 19. Bande der Zeitschrift der Osterreichischen Gesellschaft fr Meteorologie verffentlichter kleiner Artikel, das Schleuder - Psychrometer , in welchem ich versuchte, das Arago'scIic Schleuderthermometer zur Bestimmung der wahren Lufttemperatur und das von Doyere 1855 construirte Schleuderpsychrometer zur Ermittelung des Wasserdampfgehaltes der Luft zu empfehlen. Fast gleichzeitig hatte Prof. Allen Hazen in Washington analoge. Untersuchungen begonnen und war zu hnlichen Resultaten gelangt. 1 In Folge einer scharfen Entgegnung von Hrn. Wild in Petersburg entspann sich eine Polemik, welche zu zahlreichen weiteren Versuchen Veranlassung gab. Hauptschlich betheiligten sich an denselben Wild, 2 Lorenz von Liburnau, 3 Hazen* und Koppen, 5

1 Allen Hazen, Thermometer exposure, American Journal of Science 1884. Vol. XXVII, No. 161 p. 365. 2 H.Wild, Bestimmung der Temperatur und Feuchtigkeit der Luft. Zeitscbr. d. Osten-. Ges. f. Meteorologie XIX, S. 433. Derselbe, Bestimmung der wahren Lufttemperatur, ehendas. XX, S. 161. Derselbe, Neue Versuche ber die Bestimmung der wahren Lufttemperatur. St. Petersburg 1885. Sep. Abdr. aus Repertorium (Vir Meteorologie, Bd. X, No. 4. ;l Lorenz, von Liburnau. Schirmthermometer in freier Suspension. Ein Beitrag zur Frage der besten Aufstellungsart fr Thermometer. Zeitschr. der Osten-. Ges. f. Meteorologie, XX, s. 406. 4 A. Haz.en, Bestimmung der Temperatur und Feuchtigkeit der Luft. Zeitschr. des Osterr. lies. f. Meteor., XX. S. 00. Derselbe, Thermometer exposure, America n Meteorol. Journal. Vol."VIII, 3 6. Derselbe, Thermometeraufstellung. Meteorol. Zeitschrift , III . S. 352.

'' W. Koppen, ber Wild's" Bestimmung der Lufttemperatur. Meteor. Zeitschr., 111. s. 375 . Sitzungsberichte 1887. 85

936 Gesammtsitzung vom 17. November. von denen die beiden Letzteren fr die Vorzge des Schleudertherinometers gegenber den festen und beschirmten Aufstellungen eintraten. Auf den Ergebnissen dieser und eigener fortgesetzter Untersuchungen weiter bauend, suchte ich nach einer Construction , welche die Vortheile des Schleuderthermometers besitzen, deren uiugbare Nachtheile aber entbehren sollte. Als Vorzge des Schleuderthermometers sind folgende anzuseilen: i. seine im Vergleich zu fixen Thermometern bedeutend grssere Empfindlichkeit: 2. der verhltnissmssig geringe Eintluss von Ein- und Ausstrahlung auf dasselbe; 3. das Fehlen aller die wahre Lufttemperatur beeinflussenden Massen ; 4. die Handlichkeit und Verwendbarkeit desselben am beliebigen Orte sowohl auf Reisen, als auch auf Hhenstationen im Winter; 5. die Mglichkeit, mittels desselben in seiner Form als SchleuderPsychrometer erheblich correctere Angaben ber den Wasserdampfgehalt der Luft zu erhalten, als mittels des eingeschlossenen StandPsychrometers. Als Nachtheile des Instrumentes sind zu betrachten: 1. die Thatsache, dass dasselbe nicht gnzlich frei von Strahlungseinllssen ist ; 2. die Schwierigkeit, dasselbe vor Benetzung durch Niederschlage zu schtzen; 3. die Bewegung desselben durch eine grssere Luftmenge, deren Temperatur und Feuchtigkeit in verschiedenen Theilen derselben differiren kann: 4. die Zerbrechlichkeit des Instrumentes. Die continuirliche innige Berhruni;- des Thermometergefsses mit solchen Luftmengen , welche sich unter den normalen thermischen Bedingungen der freien Atmosphaere befinden , musste unter allen Umstnden festg-ehalten werden, da aus ihr die Hauptvorzge des Instrumentes, seine Empfindlichkeit und geringe Reaction auf Strahlungsemflsse, hervorgehen. Da indess die Methode, diese innige Berhrung herbeizufhren, also das schnelle Schwingen des Instrumentes im Freien, gleichzeitig zu den wesentlichsten Nachtheilen Veranlassung giebt, blieb nur der Ausweg brig, den entgegengesetzten Weg ein-

zuschlagen, indem man das Thermometer fixirt, an dasselbe aber thermisch unbeeinflusste Luft aus der freien Atmosphaere heranfhrt. Zwar waren derartige Versuche schon mehrfach, unter Anderen von Wild, angestellt worden, doch wurde bei allen die Hauptbedingung

Vssmann : Eine neue Methode zur Ermittelung der wahren Lufttemperatur. 1)H7 des Verfahrens, Willig oder doch mglichst unvernderte Luft an das Thermometer zu fhren, nicht erfllt, daher dieselben ohne Resultat blieben. Fr die Aufgabe, Luft nach einer bestimmten Stelle hin in Bewegung zu setzen, giebt es zwei Methoden, die Propulsion und die Aspiration; soll alter von der zu bewegenden Luft jeder thermisch wirksame Kintluss anderer Krper ferngehalten Averden, so kann nur die Aspiration in Frage kommen, da die Luft bei der Propulsion mit einem thermisch differenten Krper, dem Ventilator, vorher in Berhrung: kommt, ehe sie an das Messinstrument hinantritt. Anderseits erheischt die Aspiration ein System geschlossener Bohren, innerhall) welcher das Thermometer selbst sich befinden muss. Hierbei gill es also, die das Thermometer zunchst umschliessende Rhrenwandung so zu whlen, dass kein, oder doch nur ein so geringer Kintluss von derselben auf das Messinstrument erfolgt, dass derselbe durch ausreichende Zufuhr neuer Luftmengen ausgeglichen werden kann. Zur Lsung dieser Autgabe erschien mir die Eigenschaft blanker Oberflchen, einen grossen Theil der sie treffenden Wrmestrahlen zu reflectiren, vor allen andern zur Verwendung geeignet, besonders dann, wenn man so viel als nur irgend mglich die Masse der einschliessenden Hlle verminderte und derselben eine mglichst kleine der Strahlung auszusetzende Oberflche gab. Unter den fr diesen Zweck in Frage kommenden Materialien stehen die Metalle in erster Linie, da die meisten derselben einer hohen Politur fhig sind, keine Wrmestrahlen durchlassen und ein geringes Emissionsvermgen besitzen. Bei der Auswahl der Metalle musste in erster Linie die Politurfhigkeit bercksichtigt werden, whrend, wie Vorversuche nachwiesen, die specifische Wrme und Leitungsfhigkeit ohne bemerkbaren Kintluss blieben. Eine Reihe von Versuchen mit Hllen aus hochpolirtem Silber und mit solchen aus stark vernickeltem polirtem Messing ergab durchaus identische Resultate, so dass spter des billigeren Preises wegen das letztgenannte Material fr die Construction ausschliesslich zur Verwendung gelangte. Ausserdem wurden noch Umhllungen aus dnnem (das. dessen Innenseite versilbert war. ferner doppelwandige cylindrische Glashllen verwandt, deren Zwischenraum mit reinem Quecksilber ausgefllt war. Heide nahen vorzglich spiegelnde Oberflchen, wichen jedoch in ihren Resultaten nicht unerheblich von denen ab, welche mit den Metallhllen gewonnen wurden. Kin Kriterium fr die Correctheit der mit diesem Verfahren zu gewinnenden Teni|ieralurwert he , soweit diese von Strahlungseintlssen abhngig sind, schien mir in dem Postulat gegeben, dass dieselben im 85 '

938

Gesammtsitzung vom 17. November.

vollen Sonnenschein mit den im Schatten ermittelten identisch seien, sobald der schattengebende Krper selbst keinen Einfluss auf die Temperatur der untersuchten Luftmenge ausbe. Dieser Versuch konnte als eine Art experimentum crucis fr die Frage angesehen werden, ob der Strahlungseintluss thatschlieh beseitigt sei, oder nicht. Nach Fixirung dieser Bedingungen gelangte ich nun an der Hand zahlreicher, in der Zeit vom Juni 1886 bis zum April 1887 angestellten Vorversuche zur Construction folgenden Apparates (s. nebenstehende Figur). Zwei mit einem Querstck verbundene Rhren aus vernickeltem und hochpolirtem Messing von 1 " n o lichtem Durchmesser, 6 cm -j Lnge und o mn '4 Wandstrke umgeben zwei Einschlussthermometer, deren cylindrische Gelasse einen Durchmesser von 4""" 5, eine Lnge von 1 2 mm besitzen. Fr den Gebrauch als Psychrometer ist eines derselben in gewhncher Weise am Gefsse mit Musselin umwickelt. Die Thermometer sind in Ringe eingekittet, welche mittels Bayonnettverschlusses leicht und ausreichend dicht in den oberen Theil der Hllrhren eingesetzt werden knnen. An dem Verbindungsrohr sitzt ein Mundstck, an welchem ein Gummischlauch von o''"7 lichtem Durchmesser befestigt wird, welcher, etwa 1"' lang, nach dem Aspirator fhrt. Die Construction des Aspirators bereitete erhebliche Schwierigkeiten, da die nothwendigen Vorbedingungen fr einen solchen, nmlich ein conJ y J \ tinuirlicher Luftstrom von nicht allzu geringer Geschwindigkeit, erzeugt durch einen handlichen, berall leicht anwendbaren Apparat, nicht erfllt werden konnten. Es war daher unvermeidlich, von der ununterbrochenen Aspiration abzusehen und dieselbe durch eine mit geringer Unterbrechung wirksame zu ersetzen. Obwohl, wie zahlreiche Versuche bewiesen, ein Einfluss auf Einzelbeobachtungen hierdurch nicht ausgebt Wurde, erscheint es doch usserst wnschenswert]), zu einer fr lngere Zeitrume permanenten Aspiration zu gelangen, da allein hierdurch zu einer Ermittelung der Temperaturextreme in den blichen Intervallen sielangt werden kann. Fr den engeren Zweck von Einzelbeol Achtungen, daher auch fr Terminbeobachtungen an meteorologischen Stationen, erwies sich die Verwendung eines kleinen Saugbalges als am vortheilhaftesten. Derselbe ist aus Holz und Schatleder leicht aber solide construirt, wird durch eine starke im Innern angebrachte Spiralfeder selbstthtig

LI

Assmann: Eine neue Methode zur Ermittelung der wahren Lufttemperatur. 939 im Zeitrume von vier Secunden geffnet und aspirirt hierbei ein Luftquantum von etwa lioo. Das Einstrmungsventil ist mit besonderer Sorgfalt derartig construirt, dass beim Comprimiren des Balges, welches durch die Hand des Beobachters geschieht, nicht Luft aus dem Balge zurck an die Thermometer gelangen kann. Unter den oben angebe Im ncn Grssenverhltnissen der Umhllungen und des Thermometergefsses liefert dieser Aspirator einen Luftstrom, welcher, zwei gleichzeitig verwandte Thermometer vorausgesetzt, an den Gefssen derselben eine Geschwindigkeit von etwa i m 2 per sec. erreicht. Fr den praktischen Gebrauch des Apparates erschien die Frage von Wichtigkeit, in wie weiten Grenzen die Geschwindigkeit des Luftstromes schwanken drfe, ohne die Resultate zu beeintrchtigen. Oh wohl die ussersten zulssigen Grenzwerthe derselben noch nicht ermittelt worden sind, haben doch zahlreiche Versuche ergeben, dass dieselbe auf 2 m 4 per sec. steigen und bis auf o m 2 per sec. fallen knne, ohne dass ein merkbarer Einlluss auf die Angaben der Thermometer ausgebt wird. Doch ist es nicht unwahrscheinlich, dass der untere Grrenzwerth etwas hher angesetzt werden msse, da vergleichende Beobachtungen bei hchstem Sonnenstande oder anderweitig verstrkter Strahlungsintensitt noch nicht angestellt werden konnten. Eine am 3. November 1887 vorgenommene Untersuchung von drei gleichen Thermometerpaaren mit Blgen, welche in denselben Zeitrumen lioo, 300 und 1 oo"' m bewegten, an den Gefssen also Geschwindigkeiten von i m 2, o'"6 und o?2 per sec. erzeugten, ist in folgender Tabelle wiedergegeben.

Balg I. OO""" Balg II 3OO '"* Balg UI . I00 ccm Zeit No. 155 trocken

No. 1 56 feucht No. 1 trocken No. 2 feucht No. 163 trocken No. 164 feucht 2 49 p.m. 2 1 .0 '3 7 2 1 .0 3-8 2I0 3-7 50 21.0 .3.8 21.1 14.0 2I.O 3.8

5 1 21.2 14.0 21.2 14.0 21.2 '3-9 53 21.1 '3-9 21.1 ,3.8 2 1.1 13.8 53 21.2 14.0 2 1.2 14.0 2 1 .2

13.9 54 21.2 14.0 21.1 13.9 2I.O .3.8 55 21.0 ,3.8 21.0 '3-7 2 1.0 '3-7 56 21.1 1 3-9 21.0 3-8

21. 1 13.8 57 21.1 1 f.g 21.1 13.8 21.1 , 3 .S 58 21.3 14.0 21.1 13-8 21.1 13.9 9 21.3 14.1 2 1 .2

'3-8 21. 1 13-7 3 1 1.2 14.0 21.1 14.0 21.1 13.9 Mittel 2I.I6 [3.92 2 1.10 13.92 21.09 13.80

Die Apparate waren im Zimmer an einem grossen, geschlossenen Fenster unter gleichen usseren Bedingungen lern vollen Sonnenschein

940 Gesammtsitzung vom 17. November.

ausgesetzt; die Correctionen der Thermometer waren sorgfltig in sachgemsser Weise ermittelt worden, je eines derselben war durch Umwickelung und Befeuchtung seines Gefsses in ein feuchtes Thermometer verwandelt worden. Man sieht, dass die mittleren Differenzen nur in den HundertelGraden sich bewegen, und dass sowohl bei den trockenen, wie bei den feuchten Thermometern mit abnehmender Geschwindigkeit des Luftstromes keine Erhhung der Stnde, sondern sogar noch eine geringfgige Erniedrigung derselben stattfindet. Es gengte demnach selbst ein Luftstrom von o m 2 per sec. Geschwindigkeit, um den bei diesem Versuche vorhandenen Strhlungseffeel unwirksam zu machen, ebenso aber auch, um den an dem feuchten Thermometer erzeugten Wasserdampf vollstndig fortzuschaffen. Um nachzuweisen, dass die von den Thermometern bei diesem Verfahren gelieferteil Angben nicht etwa knstliche, durch eine adiabatische Ausdehnung dar durch die Aspiration verdnnten Luft erzeugte seien, wurde an der Metallhlle in der Hhe des Thermometergetasses ein Wassermanometer eingeschaltet. Der Versuch ergab; dass die Druckverminderung an dieser Stelle nur 2 3 mm Wasserhhe entsprach, wenn ein Luftstrom von 2?4 per sec. Geschwindigkeit aspirirt wurde, so dass die mgliche Temperaturerniedrigung selbst bei dieser grossen Geschwindigkeit hchstens 0.02 betragen knnte. Dass die Diseonf iiiuitt des LuftstrmeS, wie sie der SUgbalg erzeugt, welcher zu seiner Entleerung durchschnittlich nur eine Secunde Zeit gebraucht, ohne Einlliiss auf das Resultat sei. erhellte aus der gleichzeitigen Verwendung der BNSEft'schen Wasserluftpumpe, welche einen durchaus continuirlichen Luftstrom von etwa i2 per sec. erzeugte; die Angaben der Thermometer differirten bei diesen Versuchen durchaus nicht mehr, als den wahrscheinlichen Fehlern entsprach. Um das oben erwhnte experimentum crucis anzustellen, wurden Versuche unter allen mglichen Bedingungen ausgefhrt. Es lag auf de]' Hand, dass die Wahrscheinlichkeit des Gelingens mit der Steigerung der Strahlungs-Intensitl verringert werden musste, daher Verhltnisse aufzusuchen waren, welche diese ungnstigen Bedingungen gewhrten. Solche sind in der Zeit des hchsten Sonnenstandes und in hheren Schichten der Atmosphaere gegeben. Die folgenden Tabellen geben ein Bild dieser Versuche, wie sie wiederholt an einem besonnten Fenster im Anfang Juli 1887 und auf dem Riesengebirge in Hhen zwischen 1450'" und i6oo m angestellt worden sind. Um reine Resultate zu erhalten, war besonders im Freien die gleichzeitige Ingangsetzung zweier identischen Apparate, mit demselben

Assmann: Eine neue Methode zur Ermittelung der Wahren Lufttemperatur. 941 zusammen aspirirt, geboten, da Ablesungen eines solchen, kurz hintereinander ausgefhrt, durch die fortwhrenden kleinen Temperaturschwankungen gestrl werden, welche im Freien selbst bei windstillem Wetter, vielmehr aber noch auf Gebirgen, vorkommen. Der Apparal ist fr solche und hnliche Versuche in der Weise hergerichtet worden, dass die beiden Thermometer mit ihren Hllen von einander losgelst und einzeln verwandt werden knnen; vermittels einer gegabelten Rhre ventilirt dann ein Aspirator beide Theile des

Apparates gleichzeitig. Bei den folgenden Versuchen wurde eine Hlfte desselben der vollen Besonnung ausgesetzt, whrend die andere in nchster Nhe. d.h. 10 1 2 n " entfernt, durch einen Krper aus einer solchen Entfernung dauernd beschattet wurde, dass ein thermischer Einfluss dieses Krpers selbst ausgeschlossen war. Bei dem Versuche im Zimmer wurde dies durch ein in 1T5 Entfernung an die Fensterscheibe gestelltes Lineal bewirkt, auf der Schneekoppe hngte ich das Instrument in den Schatten eines etwa 2'" entfernten Pfahles.

Im Zimmer Auf der Schneekopp e (l600 m ) 4. Juli [887 Zeit Nr. 157 besonnt Nr. 1 58 beschattet Schwarzkugeltlu'I'III.

13. Septbr. 1887 Zeit Nr. 159 besonnt Nr. 160 beschattet

2'' 1 s"' p.m. 2 j 2 so 42?0 voller i h 24p.m. 8?6 8? S voller 20 2S.O 25.I 42.2 Sonnenschein 2 5 -8.7 8.7 Sonnenschein 22 24.9

25.O

26 8.7 8.8 -4 24.9 24.8

27 8.7 s.s 2(i 25.O 2S-0

3" s.s 8.8

28 25.O 25.0 43 -o

3 2 8.9 S.s

30 25.I 25.1

33 8.9 9.0

3" 2S.0 2S.O 42.(1

35 9- 1 q.i -

25.O 2S.0

38 9.2 9.1

34 25.O 25.O

42.0

40 Mittel 9-3 9-3

Mittel 24?99 25.OO 42 4

8.89 8?8g

Ausser den hier angegebenen Versuchen sind noch eine grosse Anzahl anderer angestellt worden, welche smmtlich dasselbe Resultat ergaben, dass das A.spirationsthermometer unter den bei der Prfung herrschenden Strahlungsverhltnissen von den Einflssen der letzteren vllig unabhngig sei. Hieraus geht hervor, dass dieses Instrument im Stande sein msse, auch bei Luftballonfahrten correcte Temperkturangaben zu liefern, soweil dieselben von der Bestrahlung abhngig sind. Aber auch die brigen Eigenschaften des Aspirationspsychrometers lassen die Hoflnung zu. dass in demselben ein Apparat gefunden sein mchte, welcher

942 Gesammtsitzung vom 17. November. berhaupt fr wissenschaftliche Beobachtungen von Temperatur und Wasserdampfgehalt der Luft auf Ballonreisen allein geeignet sei. Leider

sind , wie bekannt , alle derartigen , fr die Meteorologie usserst wichtigen Beobachtungen im Ballon nicht einwurfsfrei , grsstentheils sogar vllig werthlos, da der hufige und schnelle Wechsel zwischen intensivster Sonnenbestrahlung und tiefer Beschattung durch Wolken, den Ballon oder den Beobachter, ferner die Benetzung durch flssige oder feste Niederschlge die in der engen Gondel eines Ballons durchaus nicht gengend zu schtzenden Thermometer und Hygrometer in einer fr die Resultate geradezu verderblichen Weise beeinflussen muss. Dazu kam noch die Unempfindlichkeit der gewhnlichen Thermometer, welche durch eine Aufstellung in einem Gehuse nur noch vergrssert werden musste, in Folge deren sie den schnellen Sprngen der Temperatur und Feuchtigkeit, wie sie sowohl bei schneller nderung der Hhe, als auch unter, in und ber den Wolken hufig vorkommen, nicht zu folgen vermgen. Im letzteren Falle kommt ausser der Besonnung noch die betrchtliche Menge reflectirter Wrme, welche von der Oberflche dichterer Wolken ausgeht, in Frage. Um nun das Aspirationspsychrometer fr diese ihm zu stellende Aufgabe herzurichten , bedurfte es Vorrichtungen , welche sowohl die Benetzung vlbg ausschlssen , als auch eine permanente Feuchterhaltung der Musselinumhllunu' des feuchten Thermometers erlaubten. Obwohl nmlich anzunehmen ist, dass eine Benetzung der usseren Oberflche der Metallhllen keine grssere Temperaturnderung nach abwrts bewirken werde, als die Sonnenstrahlung eine solche nach aufwrts erzeugt, letztere aber durch den Aspirationsstrom unwirksam gemacht wird, schien es doch rathsam, fr diesen Fall den Apparat mit einer zweiten , erheblich weiteren und lngeren , fr beide Thermometer gemeinsamen usseren Hlle zu umgeben, welche gleichfalls aus vernickeltem und polirtem Messing besteht, daher bei intermittirender oder nachfolgender Bestrahlung nicht erheblich erwrmt wird. Besonders aber wurde durch dieselbe die von mir bei Winterversuchen auf dem Riesengebirge constatirte Thatsache, dass Schneeflocken durch die Aspiration an die Thermometer gefhrt werden knnen, beseitigt, indem die ZuStrmungsgeschwindigkeit in dem offenen Theile" der usseren erheblich weiteren Rhre derart verringert wird, dass sie nicht mehr im Stande ist, Schneeflocken in den Apparat hineinzufhren. Eine andere kleine Modifikation des Apparates gestattete ferner die dauernde Feuchterhaltung der Musselinhlle des feuchten Thermometers, indem derselben mittels eines kleinen Wasserreservoirs und eines Saugdochtes Wasser nach Bedrfniss zugefhrt werden kann, ohne die Ablesungen unterbrechen zu mssen.

Assmann: Eine neue Methode zur Ermittelung der wahren Lufttemperatur. ,)4o Besonders wichtig' erschien es aber noch fr den Zweck der Luftschifffahrten, die Empfindlichkeit des Aspirationsapparates zu keimen. Lngere Reihen von Untersuchungen ergaben als Resultat, dass eine Temperaturnderung von 3 von dem trockenen Thermometer in 130 150 Secunden. von dem feuchten in etwa 120 130 ausgeglichen wird, whrend uiiventilirte freihngende Thermometer mit kleineren (belassen durchschnittlich die drei- bis vierfache Zeit hierfr gebrauchen. Durch eine weitere Verkleinerung der Thermometergefsse, vielleicht auch durch Steigerung der Stromgeschwindigkeit der aspirirten Luft drfte es daher mglich werden, selbst den schnellsten nderungen der Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Luftballon zu folgen. Aus einer Reihe neuerer Ballonfahrten ergab sich als schnellste Hhennderung im Mittel der Betrag von 53'" in einer Minute.

Ein am 2 3. Juni 1887 durch Hrn. Moedebeck ausgefhrter Versuch blieb leider resultatlos, da ununterbrochen bewlkter Himmel herrschte. Ausser fr Ballonfahrten drfte aber auch das Aspirationspsychrometer fr Winterbeobaehtungen auf Hhenstationen das einzige bis jetzt bekannte Instrument sein, durch welches correcte Werthe fr Temperatur und Feuchtigkeit gewonnen werden knnen. Keine andere Aufstellung eines Psychrometers verhindert nmlich die schnelle Incrustation der Instrumente durch Rauhreif, welcher dieselben in dicke Eissulen verwandelt und hierdurch jede Verdunstung des Wassers am feudi ten Thermometer ebenso verhindert, wie die Correctheit der Angaben des trockenen Instrumentes, indem er dieses gleichfalls zu einem feuchten umwandelt. Mit dem Schleuderpsychrorneter ist dieser Vorgang gleichfalls nur unvollkommen zu vermeiden, da dasselbe in der wassererfllten Luft geschwungen werden muss. Der lngere Aussenmantel des Aspirationspsychrometers wird dagegen so lange allein von Rauhreif an der Windseite incrustirt werden, bis die Ablesung ausgefhrt werden kann , che inneren Hllen und Thermometergefasse werden indess von demselben frei bleiben, wenn man die Vorsicht gebraucht, den Apparat nur zur Beobachtung in's Freie zu bringen, in den Zwischenzeiten aber in einem ungeheizten Rume zu verwahren. Ein diesem Zwecke entsprechender Apparat ist zur Zeit auf dem Brocken im Gebrauch. Unter die Vorzge des Aspirationspsychrometers ist ferner noch die Mglichkeil zu rechnen, mittels desselben Untersuchungen von Luftschichten in gewnschter Hhe ber dem Erdboden auszufhren, indem die dem Apparate zugefhrte Luft aus der unmittelbaren Umgebung der unteren offenen Enden der Hllen entnommen wird. Des ferneren ist dasselbe geeignet, um die Fehler gewhnlicher Thermometeraufstellungen, wie sie durch den Eintluss benachbarter

.'44 Gesammtsitzung vom 17. November. thermisch differenter Massen, z. B. Gebude, Thermometerhtten und Gehuse, hervorgerufen werden, zu ermitteln. Nach meinen Angaben ist der Apparat durch R. Fuess in Berlin in eine fr Reisezwecke bequeme und handliche Form gebracht worden, indem derselbe in einem kleinen Metalletui mit smmtlichen Nebentheilen zum Gebrauch fertig untergebracht ist. ber dasselbe ist an einem Ende der vernickelte und polirte Mantel fr Beobachtungen bei Niederschlgen geschoben, whrend am anderen Ende ein Wasserbehlter zum Befeuchten des Musselins angebracht ist. Eine kleine. 3o cm lange und 1 5 breite Ledertasche nimmt ausser dem zusammengedrckten Sugbalg und dem Gummischlauch das Etui auf. An einem Stucke oder vorspringenden Baumaste wird der Apparat aufgehngt, ein von loealen Einflssen freier, der Sonne ausgesetzter Platz dient als beliebiger Beobachtungsort, der Aspirator wird in Thtigkeit gesetzt, ohne aus der Tasche entfernt zu werden. Zur Theorie des Apparates ist noch zu bemerken, dass die Aspiration eine erheblich wichtigere Rolle bei demselben spielt, als dir Oberflchenbeschaffenheii der Umhllung. Zahlreiche Versuche mit anders beschaffenen Oberflchen haben bewiesen, dass der Wrmereflexion nur ein wenige Zehntel eines Grades betragender Antheil an dem Resultat zufllt. Selbst eine berusste Oberflche ergab hei leb-

hafter Aspiration nur eine Erhhung von im Mittel o?6 gegenber einer spiegelnden Hlle; in einer durchsichtigen Glasrhre von gleichem Durchmesser stand hei vollem Sonnenschein das ventilirte Thermometer nur um o?33 hher, als in der allen Anforderungen am besten gengenden Nickelhlle. Obwohl aus theoretischen Grnden auch fr die innere Oberflche der Hlle eine Politur vortheilhaft erscheinen msste, habe ich doch aus den Versuchen ersehen, dass dieselbe nicht nur unnthig, sondern sogar, besonders hei weiteren Hllen direct schdlich wirkte, indem die vom Boden her eindringende dunkle Wrmestrahlung von den spiegelnden Wnden auf das Thermometergefss reflectirt wurde und eine geringfgige Erhhung der Temperatur hervorrief. Die diffuse Wrmestrahlung einer matten Oberflche rief dagegen diese Wirkung nicht hervor. Aus demselben Grunde sind auch Hllen von weiterem Durchmesser, als i" n nicht zu empfehlen: Versuche mit engeren Hllen. sowie solche mit kleineren Thermometergefssen stehen noch aus: doch ist eine Steigerung der Empfindlichkeit, geringere Erwrmung der Oberflche unter dem Strahlungseinflusse, vielleicht auch ein geringerer Luftverbrauch von denselben wohl zu erwarten. Eine Doppelumhllung mit der Einrichtung, dass auch zwischen den beiden Hllen ein Luftstrom hindurchgeleitet wurde, zeigte keinerlei

Assmann: Eine neue Methode zur Ermittelung der wahren Lufttemperatur. 94. r ) Vortheile vor der einfachen Hlle. Ebensowenig erwies sich die vllige Ausschliessung vom Hoden reflectirter Strahlung, welche durch doppeltes Krpfen des unteren Endes der Hlle bewirkt wurde, als nothwendig. Die mittels des beschriebenen Apparates erreichten Resultate scheinen zu beweisen, dass das einfache physikalische Verfahren, fortgesetzt Luftproben aus der freien Atmosphaere zu entnehmen und diese unter mglichst vollstndigem Ausschluss aller thermisch differenten Massen an einem Thermometer mit kleinem Gefsse vorberzufuhren, gengt, um eine der wahren Lufttemperatur usserst nahe liegende Messung auszufhren. Desgleichen drfte der Psychrometrie , bisher ein Stiefkind der Meteorologie , durch das neue Verfahren erst ein sicherer Boden gegeben werden, da der wesentlichste Grund fr die Unsicherheit der bisherigen Resultate, die ungleich schnelle Abfhrung des verdampften Wassers in Folge ungleich starker Luftbewegung, bei dein Aspirationspsychrometer durchaus ausgeschlossen ist. Gegenber dem Sehleuderpsychrometer erfllt der Aspirationsapparat thatschlich alle diejenigen Anforderungen, welche, wie oben angegeben, dem ersteren fehlen, ohne doch von dessen Vorzgen einen einzigen einzubssen.

947

Die keilinschriftliche babylonische Knigsliste.

Von Eb. Schrader. Nachtrag zur Mittheilung vom 28. Juni d. J. (s. oben S. 571)).

(Vorgetragen am 10. November [s. oben S. 90 1 J.) irlr. Theodor Nldeke in Strassburg hat die Gte gehabt, mir seine Abschrift einer syrischen berlieferung des Canons des Ptolemaeus, welche sich bei Elias von Nisibis findet, zur Verfgung zu stellen. Des mehrfachen Interesses wegen, welches sie bietet, glaube ich dieselbe im Anschluss an meine Zusammenstellung auf S. 607 (= 29) und zur Ergnzung derselben hier verffentlichen zu sollen. Hr. Nldeke leitet seine an mich gerichtete Mittheilung mit den nachfolgenden Bemerkungen ein: Elias (von Nisibis) schrieb 1012 n. Chr. Sein (unvollendetes) Originalmanuscript befindet sich im Britischen Museum. Es ist in 2 Columnen geschrieben syrisch und arabisch. Elias schpft wahrscheinlich aus Jacob von Edessa (gegen 700 n. Chr.), der selbst auf einen griechischen Chronographen zurckgeht. Ich habe die arabische Lesung nur da hinzugefgt, wo es wnschenswerth schien. Sie sehen, dass der Text des Elias mit dem sonstigen besseren Texte gegen Syncellus entscheidet. Dass Elias (oder vielmehr ein Vorgnger desselben) die Namen des Daniel fr die des Canons setzt, 1 ist begreiflich ; aber die Zahlen lsst er stehen. Varianten in den Zahlen giebl es erst fr die persische Zeit." Mit der Liste des Elias stimmt nun die des Birni (Chronologie orientalischer Vlker p. w sq.) genau berein. Namentlich ist die Schreibung der Namen ganz dieselbe; ebenso die Ersetzung der alten Namen durch die des Buches Daniel. Birni hat indireet gewiss auch aus Jacob von Edessa geschpft.

1 wie in analoger Weise auch Syncellus verfuhr, wenn auch im Einzelnen abweichend s. unten die Bemerkungen zu der Liste; ebenso Birni im Canon Masuilicus. s. Ed. Smmm in: The chronology of ancient nations (english Version oi" A lbiri'inii Lond, 187g p. 399 foll. (Schr.) 2 Vergl. (Vir das Einzelne, soweit Birni ( s. sogleich) in Betracht kommt, Ed. Sachai: a. a. O. S. 31)4. (Schr.)

948

Gesammtsitzung vom 17. Novbr. Mittheiluiig vom 10. Novbr.

Der Text lautet (Elias von Nisibis, Cod. Eich 7197 fol. 10 a): 1

Zahl der Jahre der Knige von Babel und Aegypten nach der Rechnung Ptolemaeus des Weisen (im arabischen Text: genommen aus dem Buche Canon der Reiche von Ptolemaeus).

Syrischer Text.

Re-

Ullgs ja lue

Gesaiiinitsuiiinie.

Griechischer Text Halmas."

Varianten des Cod. Laurent. (L) und .sachliche Abweichungen des Syrers (S). 3

i, T, *^n ^1 *ICOiJo|jO^J

--J't-^

U^rZ "- * ' f1 -- " ')

t Z7 -^-^:.

.v

(ar. jj^Ulcj) |i.\).S^j

14

5 5 1 2 5 2 3 6 1 4 8 3 20

4?

1 1

16 2 1 26 38 43 45 48 54 55 59 6? 80 100 1 22 '43

186 188

NP0VO""fl0U

Nosoiou Xi'vipo 4 xo IIujpou Meu&gt;ooX/X7r(oau Apxavsi) Aj8&lt;nA6t/foU 7rp. lii'Aiicv kirupctvootw P&gt;17,GlXou M&lt;3"y]&lt;n,usp&lt;taxou A'flipi&amp;Voti 20O"0tl%lV0U

IAAflspotJ&lt;5oty,toil

L Ntf/3ovc"apou. S Nabon. = Nebucadnezar (Sy/ic. = Salmanassar). L Tlopov.

L AcKTlAtVTU (SCil. T*)).

1/ MECTyiTviwop^ocKou. 7&gt; A.a&lt;xiXevTU.

L Kiv/jA#&lt;Wou. X Noto7roAarapoii S Nah. = Nebucad-

nezar. /. N Zoy.cAutTc/.pov N Nebucadnezar. S Neriglissar.

1 l&gt;ie entsprechenden Namen des ptolemaeischen Canons etc. sind von mir beige fgt. (Schr.) - Wir lassen die Namen mit Absicht in der berlieferten genitivischen Form stehen ; der Syrer bietet sie in der Nominativform. S. darber in Zusatz auf S. 040 unten. 3 Die lediglich auf graphischen Corruptelen beruhenden Varianten des Syrers lass en wir unbercksichtigt. ' Nach C. Wachsmuth brigens ursprnglich und in Wirklichkeit als Genitiv von XifgVj j zu betrachten. 5 Mit dem Zustze: -sein (des Nabopolassar) Sohn, welcher Jerusalem verbrannte".

Schrader: Die keilinschriftliche babylonische Knigsliste. Nachtrag. 949

KeGe Griechischer Text Varianten des Cod. Laurent. Sy r scher Text. rungsjhre. sammtsumme.

Halmas. (L) und sachliche Abweichungen ilcs Syrers (S).

^y^ 5 4 IQ2 Nv)pj;cflt&lt;roA&lt;r&lt;7pou _L N&gt;;ptyfldO"oXa(7(rfltpou S Baltasar (Sync. \SdXTCl&lt;jOLp).

) -'-" l " . n &gt;, 7 2 09 NaevatoYoti S Darius {fyitc. = ATt;iyie).

_*^ii^ 9 2l8 Kvpov

. fnn tty *-&gt;\i*i " 8 226 Kot,f/.v&lt;Tov

' i *q i 3&lt;&gt; 22 ^apslov wp.

w*-r*-fc-1 2 [ 283 ^sp^ov S Ahasverus.

. H 43

3 2(i Apra^ep^ov -np.

4 * - i" 7 343 Aocpslov oevT.

fl **j*l 46 389 ApT&amp;epov OEVT.

usaic) 2 1 41 l%ov S Amos.

1-^ 2 412 Ayuiyov (= Ap&lt;rv)e vergl. S//UC.) S Piruz.

5 t -i i'l 6 418 Sccpsiov rpir.

Es sei mir verstattet, hier noch von einer weiteren Mittheilung Kenntnis* zu gelten, welche sich ihrerseits auf den griechischen Text des Canons bezieht. Hr. C. Wachsmuth in Leipzig hat die Gte gehabt, mir die Varianten des Canons, fr die hier in Betracht kommende Zeit, mitzutheilen. welche die Vergleichung des Cod. Laurentianus plut. 28 Nr. 26, des herrlichen Hauptcodex fr diese chronologische Urkunde, an die Hand gieht. 6 Es sind die nachfol-

Die Fortsetzung des C

1 Mit dem Zustze: der erste (s. syr. Text). 2 Mit dem Zustze: 'der Perser. 3 Mit dem Zustze: der zweite.

1 Mil dem Zu.satze: der dritte. ' Mil dem Zustze: Sohn des Arsali (^.i) t-s) erfolg! mit Alexander, Sohn Philipp's u. s. w. Zusatz. Es leidet keinen Zweifel, dass der Syrer (oder sem griechischer Vormann) aus einer Schrifl abschrieb, in welcher der Canon bereits in einer in hn licher Weise zurechtgemachten Vorlage vorhanden war, wie wir einer solchen (in anderer Weise) in den Listen des Syncellus 1 p. 392 ff. und 394 flg. begegnen, bei welch em uns dann gar die Verbindung: '.aa-tKevre ctcar!tevTO&lt;; entgegentritt! (Schr.). 6 Gemss dem Genannten ist der betr. ('.lex, in diesem Theile. zur Zeit des Leo Sapiens (7 911) geschrieben, somit mehr als 3 Jahrhunderte alter als der Par isinus. Derselbe giebl den Canon bis zu Leo (dieser noch ohne Regierungsjahre) fo rtgesetzt in Uncialen. Wachsstuth verdankt die Kenntniss dieses Codex seinerseits Hrn. IL UsENER in Bonn.

950 Gesammtsitzung vom 17. Novbr. Mittheilung vom 10. Novbr. genden (die variirenden Buchstaben sind durch untergefgte Striche hervorgehoben) : NABONACAPOY flOPOY " ABACIA6YTA MeCHCHMOPAAKOY ABACIAYTA KINHAAAANOY NABOnOAACAPOY NABOKOAACAPOY NHPirACOAACCAPOY Aus diesem Variantenverzeichnisse ergiebt sich zunchst negativ, dass, wie mir brigens W. auf meine Anfrage ausdrcklich besttigt, auch der Cod. Laurent, anstatt des Nai'ou des Syncellus mit Halma bez. Parisin. und dem Syrer (s. oben) NoYou bietet, fr welches wir uns in unserer Ausfhrung (S. 538) entschieden haben. Sie drfte nunmehr als die bestberlieferte zu betrachten sein. Des Syncellus Naioc mag durch das ficto- des vorhergehenden Namens ^ccov.tTa.pog veranlasst sein (vergl. unten!). Den gegenber Halma und Paris, variirenden Schreibungen der Namen ^\ccovdi(7upoQ , NaoiroXctvcipcc; und NctoxoXoHrxpos. mit einfachem &lt;r gegenber (doppeltem) &lt;r&lt;7, erscheinen mi r angesichts des KY\prya,&lt;ToXuT(?ctpoc desselben Codex Laurent, nicht von Ge-

wicht, whrend das Auftreten des gemss dem Babylonischen zu erwartenden weichen 7 gegenber dem % des Halma um so mehr zu beachten ist, als auch Parisinus und Syncellus von Abydenus abgesehen hier mit dem Cod. Laurent, zusammenstimmen. Angehend die Variante nOPOY anstatt l~lPOY. so ist die letztere Aussprache des Namens (mit w in der Hauptsylbe) zunchst unbedenklich, vergl. den Stadtnamen ^ilirig gegenber babylon. U-pi-i (doch wold pi). Andererseits erscheint langes babylonisches u (und lang ist das u in babyl. Plu, wie die Variante Pu-u-lu beweist 1 ) auch durch ov wiedergegeben, vergl. in unserm Canon selber ' I'acv'acuo* = babyl. Ullai. So sollte man als Variante zu Uwpov eher ein Hovpov, als ein Tlopov erwarten. Indess ist der Wechsel von 0, ov und w bei Herbernahme fremdlndischer Namen in's Griechische auch sonst hinlnglich constatirt, so dass auf solche Varianten nicht allzu viel zu geben sein wird: auch ein einfacher Schreibfehler hben und drben ist ja nicht ausgeschlossen.

1 S. G. Smith, note.s on the early history of Assyria and Babylonia, Lond. 1872 p. 25. Die Schreibung ist J ^S- t]]]t ffif-

Schrader: Die keilinschriftliehe babylonische Knigsliste. Nachtrag. 951 Die bereinstimmung des Cod. Laurent, mit dem Cod. Parisinus und auch Syneellus in der Lesung Kj^AattWo? gegenber dem KivtXxvot,^a.voQ Halma's verdient in ihrer Art Beachtung. Die durch die drei Erstgenannten vertretene Lesung kommt der keilinschriftlichen berlieferung = Kandalaini weitaus am nchsten. Die bei allen gleichmassige Umstellung der Consonanten d und / in dem Lautcomplexe Aa=aA ist wohl auf eine absichtliche oder unabsichtliche Anhnelung dieses Namens (mit dem Ausgange -cl$o.vov) an das nchstvorhergehende iSlvov des Namens 'Aea.p-i&amp;ivov seitens des Schreibers zu erklren, wie umgekehrt die Variante Halma's: KiviX-xva^-divov auf das bei demselben (und sonst) vorhergehende 'A.7ra,p-civa&amp;-iov zurckweisen wird. Wahrscheinlich, wenn nicht sicher, ist auf eine solche Anhnelung zweier grundverschiedener Namen in Schreibung bez. Aussprache auch das auffllige ^xo-xo-Xoc&lt;T(Toi,pov neben Nuo-Tro-ka.cr&lt;Tcipov und anstatt Nao-xo-Spowipov (oder hnlich) zurckzufhren; vergl. dazu noch das b,Yipix(y)ouro-Xit(r&lt;rctpov desselben Canons. ber die wahrscheinlich hnlich entstandene Corruptel HeiQios anstatt N&amp;o? s. schon oben S. 950. Es erbrigt die Betrachtung der letzten Variante /0a&lt;riXeuT (zweimal) anstatt des traditionellen cict&lt;Ti\svTov, welches schlechterdings unverstndlich war und lediglich knstlich durch Ergnzung von %pivog verstndlich gemacht werden konnte. Mit Recht bezeichnet Wachsmuth dieses iu^iXivra, des Cod. Laurent, als die einzig mgliche Form des Wortes, da die im Canon bergesetzte Generalmarke er*] eben dazu zu ziehen sei. In nicht minderem Rechte wird er mit seiner Vermuthung sein, dass der Genitiv xa.&lt;rtKsvTov nur in Folge der in der ersten Rubrik des Canons durchgehenden Genitive (N/8ovxffa.pov, Not'ot; u. s. w.) von den Schreibern eingesetzt sei.

Ausgegeben am 24. November.

Berlin, gedruckt in der Reic-tudrucke Sitzungsberichte 1887. 86

953 1887. XL VII. SITZUNGSBERICHTE DER KNIGLICH PREUSSISCHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN ZU BERLIN '24. November. Sitzung der philosophisch -historischen Classe. Vorsitzender Secretar: Hr. Curtius. 1. Hi-. Mommses las ber die Stellung des rmischen Senats zu den internationalen Vertrgen. 2. Hr. Kirchhof*- legte vor Inschriften von der Akropolis zu \ihni aus der Zeit nach dem Jahre des Archon Eukleid.es. Die Mittheilung erfolgt in einem der nchsten Berichte. 3. Hr. Mommsen berreichte im Namen der Savigny- Stiftung die Acta Xationis Germanicae universitatis Bononiensis. 4. Hr. Brunner sprach ber die frnkischen Hausmeier als Fhrer der kniglichen Gefolgschaften.

Ausgegeben am 1. December.

Sitzungsberichte 1887 87

955 1887. XLVIII.

SITZUNGSBERICHTE DER KNIGLICH PREUSSISCHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN ZU BERLIN. 24. November. Sitzung der physikalisch -mathematischen Glasse. Vorsitzender Secretar: Hr. Auwers. 1. Ilr. Landolt las die umstellend folgende Abhandlung: ber polaris tr oh ometrisch-chem ische Analyse. 2. Hr. Roth legte einen durch das vorgeordnete Ministerium eingesendeten, von dem Kaiserlichen Consul Hrn. Stannus in Smyrna herrhrenden Bericht ber die dort im October 1887 eingetretenen Erdstsse vor.

97

ber polaristrobometrisch- chemische Analyse. Von H. Landolt.

1 'er Zweck vorliegender Arbeit ist, den Methoden der polaristroboliii t fischen Analyse eine mglichst sichere Rechnungsunterlage zu geben, und dieselben ferner in ein bestimmtes System zu bringen. welches neue Anwendungen voraussehen lsst. Vorbem e rku n gen. Bei der Bestimmung;' des Drehungsvermgens eireularpolarisirender Substanzen, welche in einer Flssigkeit gelst sind, kommen bekanntlich folgende Grssen in Betracht: der fr einen bestimmten Lichtstrahl (gewhnlich D) und bei einer bestimmten Temperatur (meist 20 ) beobachtete Drehungswinkel der Lsung. (In Kreisgraden und Decimalen derselben ausgedrckt.) / die Lnge der angewandten Rhre. (In Decimetern.) (I das specifische Gewicht der Lsung. (Meist bestimmt bei der Temperatur 20 und bezogen auf Wasser von 4 .) /&gt; der Procentgehalt d. h. die Gewichtsmenge activer Substanz

in 100 Gew. Th. Lsung. &lt;l der Procentgehalt an inactivem Lsungsmittel. C pd die Concentration d.h. die Anzahl Gramme activer Substanz in 100*"' Lsung. Die aus diesen Beobachtungen berechnete sogenannte specifische Rotation : I 00a IOOtf . , W= n TT* ( giebl den Drehungswinkel an, welchen eine i dm lange Schicht der Lsung erzeugen wrde, wenn in 1 ''"'"' derselben i gr active Substanz enthalten wre. Der betreffende Werth ndert sich aber nicht nur mit der Wellenlnge des Lichtstrahles und der Temperatur, sondern er hngt in der Regel auch ab von der Beschaffenheit des Lsungsmittels

958 Sitzung der phvsikalisch-mathematischen Gasse vom 24. November. sowie dem Procentgehalt p bez. der Concentration c. Zur Angabe der Grsse [a] gehrt daher stets Auskunft ber diese vier Punkte. Die Zu- oder Abnahme, welche die specifische Rotation fast aller circularpolarisirender Krper bei wechselnder Zusammensetzung der Lsungen zeigt und die von einer. Vernderung der activen Molekle durch die Flssigkeit herrhren muss, kann dargestellt werden als abhngig von: i. dem Procentgehalt an inactivem Lsungsmittel durch: [a] = A + Bq + Of (2) 2. dem Procentgehalt an activer Substanz durch: M =a+ bp + 'V 2 (3) 3. der Concentration durch: [a] = 81 + Sc + (Er: 2 (4) wobei in vielen Fllen das dritte Glied dieser Formeln wegfallt. Sllen die aus der Untersuchung einer Anzahl Lsungen bestimmten Constanten der Gleichungen (2) oder (3) gegenseitig umgerechnet werden, so hat mau:' vi = -f- 1 00 b + 1 0000 C

= vl+ ioov9+ iooooC h = -B- 200 C c = C

B = b 200 c (5)

C = c

Formel (3) kann auch fr Concentrationen und Formel (4) fr Procentgehalte benutzt werden, wenn man das specifische Gewicht der Lsung kennt und p = bezw. c = pd setzt. Sind ferner fr eine active Substanz, deren Molekulargewicht M ist. durch Versuche die Constanten der Gleichung: [u] = + /&gt;/&gt; -f qr bestimmt worden, und es handelt sich darum, diese letztere so um-

1 Wird in Formel (2) q = o genommen, so folgt [] = A, d. li. die specifische Drehung der .Substanz ohne Lsungsmittel, und dasselbe resultirt, wenn man in Gleichung (3) p = 100 setzt. Somit ist A = a -+- 100 b + 10000 c. Die specifische Rotation bei unendlicher Verdnnung ergiebt sich, wenn in Formel (2) q = 100 oder in Formel (3) p = o gesetzt wird. Hiernach ist a = A + 1 oo + 1 0000 C. Man hat ferner, da p -)- q = 100 ist. die Gleichungen: ^4 + H ( 1 00 p) + C ( 1 00 p) 2 A + 1 00 B -f 1 0000 C + hp + cp~ a + b (100 q) + e (100 q) 2 a + 100 4 + 10000 e + ity + fy 2 woraus die oben angefhrten Beziehungen zwischen den Constanten Bb und Ge folgen.

Landolt: ber polaristrobometrisch- chemische Analyse. 959 zurechnen, dass sie fr ein Derivat gelten, welchem das Molekulargewichl .)/, zukommt und dessen Formel sein soll: [ot'|, = 0, + b t p + &lt;,/)- . so mssen snnntlielie Grssen der ersten Gleichung mit dem VerhltM multiplicirt werden, woraus fr die neuen Constanten folgt:

.)/,

M , ,{M\ 2 {31V

Schliesslich ist in Betreff der hufig vorgenommenen bertragung von Ventzke 'sehen Saccharimetergraden in Drehungswinkel bezogen auf den Strahl I) noch Folgendes zu bemerken:

Fs wird hierzu fr alle activen Substanzen gewhnlich das Verhltniss: i Ventzke (weisses Lieht) = 0.3455 Kreisgrade (Natriumlicht) benutzt, 1 welches ich frher aus der von Schmitz 2 gegebenen Formel: \ct\ = 66.541 0.00841 5c abgeleitet hatte. Durch directe Vergleichung eines Quarzkeil- Compensation hesitzenden Halbschatten -Saccbarimeters von Schmidt &amp; Haensch mit zwei Halbschatten -Polaristrobometern nach L.URKNT'sehem und Lirpicu'schem System hat sich jedoch ergeben, dass erstens der betreffende Werth fr Zuckerlsungen etwas hher liegt und zweitens verschiedene active Substanzen merkbar abweichende Zahlen geben. Die letztere Erscheinung wird offenbar durch die ungleiche Rotationsdispersion der Krper bedingt, welche bei der Aufhebung der Drehung des weissen Lichtes durch die Quarzkeile in 's Spiel kommt. So ergaben eine Reihe theils von Hrn. Dr. Rathgen. theils von mir mit Lsungen verschiedenen Gehaltes angestellter Versuche die Zahlen: 1 Theilstrieh Ventzke. (Gaslampe) = Rohrzucker :i 0.3465 +_ 0.0005 Kreisgrade (Na-Flamme) Milchzucker 1 0.3452 +. 0.0002

1 Landolt, Optisches Drehungsvermgen. S. i6i. - Ber. ehem. &lt;ies. i *". 14 14. 3 Ans der von Tllens (Ber. ehem. Ges. 1877, 1403 1884, 1751) gegebenen Forme] 1 \et] u = 66.386 + 0.015035 ;) 0.0^ 39S6 /) 2 resnltirt. wenn p =23.680, d. h. dem Procentgehalt einer Zuckerlsung von der Concentration 26.114s (M. ebem) und dem speeif. Gewich) 1.1 bei 1 7 .' 5 gesetzt wird: i Ventzke = 0.3465 Kreisgrade (Strahl D). Die in der Folge S. 962 angefhrte Formel: [a] n = 66.670 O.OO95 ' ' in welcher die ( 'onceiitrntionen auf wahre Oubikcentimeter sich beziehen, liefe rt, da C 26.048 (M. ebem) dem W'crthe 26.10S (w. ebem) entspricht, die Beziehung: 1 Ventzke O.3468 Kreisgrade (Strahl D). 1 Berechnet aus 17 Versuchen von Schmger. Ber. ehem. Ges. 1880. 1925 1927.

960 Sitzung der physikalisch -mathematischen Classe vom 24. November. i Theilstrich Ventzke. (Gaslarnpe) =

Traubenzucker 0.3448 +. 0.0008 Kreisgrade (Na-Flamme) Invertzucker 0.3432 +_ 0.0007 Cholesterin (in Chloroform) 0.3416+.0.0012 Terpentinl 0.3494 +. 0.000g Es zeigt sich also, dass jede Substanz eines besonderen Umrechnungsfactors bedarf, welcher erst durch Versuche bestimmt werden muss; ausserdem .ndern sich die Zahlen auch noch mit der Concentration in geringem Grade. Man wird daher besser thun, die Apparate mit Quarzkeil- Compensation und Beleuchtung mit weissem Licht berhaupt nicht zur Bestimmung von .specirischen Drehungen [oc]^ zu verwenden, sondern dafr stets die eigentlichen Polaristrobometer zu gebrauchen. Was die Concentration betrifft, so ist in manchen Fllen nicht ausser Acht zu lassen, dass dieselbe einen etwas verschiedenen Werth annimmt, jenach dem man als Volumeinheit wahre Cubikcentimeter oder sogenannte MoHit'sche benutzt. Zur Ermittelung der speeifischen Rotation activer Krper, d. h. bei wissenschaftlichen Untersuchungen, sind meist die ersteren zu Grunde gelegt und somit z. B. 1 oo'' 1 ""Klbchen angewandt worden, deren Marke durch Einwiegen von 99^72 Wasser von 2 o festgestellt war; man hat ferner die Lsungen bei dieser Temperatur abgemessen, sowie auch die speeifischen Gewichte bei 20 bezogen auf Wasser von 4 bestimmt. In der Saccharimetrie haben dagegen 1 oo' 1 "'"- Klbchen Anwendung gefunden, welche nach dem Vorschlage von Mohr durch Einwiegen von [oo 5 ' Wasser von 17.5 geaicht sind, und dieses Volum wird auch bei Herstellung der Normallsung mit -Mr'048 Zucker benutzt, deren Ablenkung an der VENTZKE'schen Scala ioo betragen soll. 1 Will man die Concentration einer Lsung, welche mit MoiiR'schen Klbchen und bei 17:5 dargestellt wurde, umrechnen in diejenige, welche auf wahre Cubikcentimeter und die Temperatur 20 sich bezieht, so muss die erstere durch 0.0477 dividirt werden. Umgekehrt wrden die mit MoHR'schen Concentrationen (oder mit pd\l'?j berechneten speeifischen Drehungen mit jenem Factor zu multipliciren sein , wenn man die andere Volumeinheit zu Grunde legen will.

Von den verschiedenen Zusammensetzungen . welche die circularpolarisirenden Lsungen besitzen knnen, sollen folgende betrachtet werden, und zwar unter Prfung der Frage, wie weit es mglich ist, aus dem beobachteten Drehungswinkel den Gehalt an activer Substanz abzuleiten.

1 Dies gilt wenigstens fr die in der optischen Werksttte von Schmidt &amp; Haensch in Berlin hergestellten Saccharimeter.

Lanihh.t: ber polaristrobometrisch- chemische Artalyse.

961

I. Lsungen . welche bloss aus einem activen Krper und einer inactiven Flssigkeit bestehen . Die Verhltnisse gestalten sich hier auf zweierlei Art, je nachdem die specifische Drehung der Substanz von der Conccntration nur in geringem oder anderseits in starkem Grade abhngig- ist. A. Hat die Bestimmung der specifischen Rotation eines Krpers ergeben, dass dieselbe eonstant bleibt, d. h. die Drehungswinkel sich genau proportional den Concentrationen verhalten, so wird der Gehalt (c oder p) einer unbekannten Lsung zufolge Gleichung (i) einfach gefunden werden aus:

I 00 OL w

[] '&lt;'

(7)

Diese Formel kann aber auch bei den Substanzen Anwendung finden, deren specifische Drehung keine erhebliche Vernderlichkeit zeigt, indem fr viele Zwecke hinreichend genaue Resultate erhalten werden, wenn man fr \ol\ einen mittleren Werth einsetzt. So lsst sieh die obige Berechnungsweise bei folgenden Krpern anwenden: i. Rohrzucker. Die altbekannte Bestimmungsmethode dieser Substanz mittelst der Polarisationsapparate, speciell der ojjtischen Saccharimeter grndet sich auf die Annahme der vollstndigen Proportionalitt zwischen Drehung und (Joncentration. Wie aber die Untersuchungen von Schmitz und Tollkns dargethan haben, nehmen die Werthe von \a.\ mit steigendem Gehalt der Lsungen etwas ab, und zwar lsst sich die Verminderung durch die bis &lt; = 30 geltenden Formern: 1

' Die erste dieser Formeln habe ich aus nachstehenden Beobachtungen von Tollens (Ber. ehem. Ges. 1877, 1409. 1884, 1756) und Schmitz (er. ehem. Ges. 1877, 1414. Zeitsch. d. Ver. f. d. Rbenzucker- Ind. d. D. R. 1878, 48) nach der Methode &lt;lcr kleinsten Quadrate neu berechnet:

c [-In Beobacht. Hz, Rechnung &amp; Beobachter

4-454 66.671 66.626 0.045 T. 1877. No. 2.

5.087 66.60g 66.620 + 0.01 1 S. Lsung No. VII.

10.382 66 -4

66.570 0.004 S. Lsung No. VI.

1 0.842 66.532 66.566 + 0.034 T. 1877. Mitte) aus No. 5 u. 6.

18.144 66488 ' &gt; &gt; - 4 1' &gt; + 0.008 s. Lsung No. V.

18.869 66.466 66.489 4- 0.024 T. 1877. Mittel aus No. 10, 11, 1

2. 27.594 66441 66406 0.034 S. Lsung No. IV.

27.711

66.405 + 0.009 T. 1 884. Lsung No. X.

5 20 2 5 3 66.53 66.48 66.43 66.38

66.68 66.63 66.58 66.54

962 Sitzung der physikalisch -mathematischen Classe vom 24. November. [ocf =66.67 0.0095 c (Wahre cbem. rP 4 ) \ot\ 2 = 66.82 0.0096 c (Mohr. ehem. d\?$ darstellen. Aus denselben folgt: fr r = 5 10 (Wahre ehern) \u\ = 66.62 66.58 (Mohr, ehem) [et] 66.78 66.73 Nimmt man eine Mittelzahl und zwar: [uf = 66.5 fr w. ebem , M= 66.65 fr M. ehem. so erhlt man aus dem beobachteten Drehungswinkel die Concentration durch: OL OL c = 1.5038 fr. w. ehern , c = 1.5004 fr M. ehern . welche Formeln bei den extremen Zuckergehalten 5 und 30 die Abweichungen -f- 0.01 bez. 0.05 vom wahren Werthe liefern. Will man die Vernderung der speeifischen Rotation in Rcksicht ziehen und also noch genauer rechnen, so lsst sich hierzu der von Schmitz 1 gegebene Ausdruck: c =. 0.75063&amp; -f- 0.0000766a 2 (w. chem) anwenden, in welchem a der fr eine Schicht von 2''" beobachtete Drehungswinkel 1 ledeutet. 2. Milchzucker. Die speeifische Drehung wsseriger Lsungen desselben hat Schmger 2 bis zu dem Procentgehalte 36 (c = 41.5) vollstndig constant gefunden, und er giebt fr das Hydrat C^EL^O,, +H 2 den Werth: [*]" = 5 2 53 (w- ebem. rf*).

Die Rechnung ergab:

[ce] B = 66.66g 0.009545 c wofr aber ohne Nachtheil der oben angefhrte einfachere Ausdruck gesetzt werden kann. Die zweite Formel folgt aus der ersten durch Division mit 0.9977. Schmitz hat als speeifische Gewichte d , Toi.i.ens dagegen rf 1 '' 5 genommen, welche Abweichung ausser Betracht gelassen werden kann. (S. Th. Thomsen. Ber. chem. Ges. 1881, 1 65 1 .) Eine frher von Schmitz (a. a. 0.) gegebene und oft angewandte Formel lautete: ["] B = 66.541 0.00841 5 c. Dieselbe schliesst sich aber den ToLLENs'schen Beobachtungen nicht so gut an wie die neue. 1 Zeitsch. d. V. f. d. Rbenzucker- Ind. d. D. R. 1879, 950. Mit Hlfe der obigen Formel hat Schmitz bekanntlich ausfhrliche Tabellen berechnet, sowohl fr die Polarisationsapparate mit Kreistheilung als auch die Quarzkeil- Saccharimeter mi t Ventzke'scher Skale (a.a.O. 1880, 885). 2 Ber. chem. Ges. 1880. 1922.

Landolt: ber polaristrobometrisch - chemische Analyse. 968 Durch Temperaturerhhung vermindert sieh die Rotation, und zwar nimmt in der Nhe von 20 der obige Werth fr je i um 0.075 zu oder ab. Krystallisirter Milchzucker zeigt unmittelbar nach der Auflsung Birotation, welche durch Erwrmen rasch in die constante Drehung bergefhrt werden kann. Lst man aber bei 100 entwsserten Zucker in kaltem Wasser, so zeigt die Flssigkeit anfangs eine niedrigere Rotation als die normale, und geht bei gewhnlicher Temperatur nach einigen Stunden, beim Erhitzen sofort in diese ber. Schmgee 1 , Erdmann." 3. Maltose. C 12 H 32 0 + H.O. Rechtsdrehend. Meissl 3 gieht fr die Abhngigkeit der specifischen Drehung vom Procentgehalt wsseriger Lsungen und deren Temperatur die Formel: M = !4-375 0.01837 V -95 * ( w - cbcm - d 4% welche fr /&gt; = 5 bis 35 und /= 15 bis 3 5 gilt. Hieraus folgt, wenn t= 2 0 genommen wird: fr p= 5 10 15 20 25 30 35 \a.\ = 138.38 138.29 138.20 138. II 138.02 137.92 137.83. In Folge der relativ geringen nderung dieser Zahlen liefert ein Mittelwerth, z. B. M )j' = '38.3 oder [*f = 138.1, bei Einsetzung in Formel (7) Resultate, deren Fehler selbst bei p = 3 noch innerhalb der hundertstel Procente bleibt. 4. Raffinose (Melitose). C l8 H 32 O l6 + 5ILO. Reehtsdreliend.

Fr die speciflsche Rotation wsseriger Lsungen landen: a. Sciieibler 4 mittels des Quarzkeil -Saccharimeters []' = 103.9 bis I0 4- fr c = 5 bis ii). b. Tollens 5 mittels Halbschattenapparat und Natriumlicht \ot-\~ = 104.44 und 104.0 fr e. = 10. c. Rieschbiet und Tollens 6 [] = 102.41; 103.17: 104.39: 104. () fr r=io. d. von Lippjiann 7 \d\ u = 104.96 fr p = 2.67. e) Endlich berechnet Tollens 8 aus Angaben von Loiseau [&lt;*]/,= 105.7 un(1 - von Ritthausen \^\ n = 104.0.

1 Ber. ehem. Ges. 1880. 1915. 2130. 2 Ber. ehem. Ges. 1880. 2180. 3 J. f. prakt. Chem. (II) 25. 114. 4 Ber. chem. Ges. 1885. 1779. s Ber. ehem. Ges. 1885. 2616. Z. V. f. R. J. 1885. 1035. r ' Lieb. Ann. 232. 169. Z. V. f. R. .1. 1886. 214. ' '/.. V. f. R. I. 1886. 133. 8 Lieb. Ann. nyi. 170.

964 Sitzung der physikalisch-mathematischen Classe vom 24. November. Aus allen diesen Angaben geht hervor, dass die specifische Drehung jedenfalls sehr wenig von der Concentration abhngig ist und fr dieselbe im Mittel gesetzt werden kann: [&lt;=C= I0 4-5In Alkohol von 75 Procent gelst zeigt nach Scheibleb die Rnl'finose gleiche Drehung wie in Wasser. 5. Dextrose. Fr die Vernderlichkeit der specifischen Rotation des Dextrose- Anhydrids mit dem Procentgehalt der Lsungen ist von Tollens 1 die Formel: [] = 52.50 + 0.0188 p + 0.00052 p' 1 (w. cbcm. (P) gegeben worden, woraus folgt lr: P = 5 10 15 20 25 30 [ct] = 52.61 52.74 52.90 53.08 53.29 53.53 Bei Lsungen bis zu 20 gr in ioo' 1 "'"' kann constant W" = 53-o gesetzt werden. Fr grssere Concentrationen liefert eine von mir neu berechnete Formel : p = 0.948 a 0.0032 ar in welcher a. den Drehungswinkel fr 2 Rohrlnge bezeichnet, genauere Resultate. 2

1 Bit. ehem. Ges. 1884. 2238. Die ursprngliche Formel von Tom.ens lautet: [T = 52.50 4- 0.018796.^) + O.OOO5168 J9 2 und zwar ist. dieselbe aus Beobachtungen mit p bis zu 82 Procent abgeleitet word en; fr Lsungen unter 30 Procent gengt der obige einfachere Ausdruck. Fr Dextrosehydrat ergiebt sich durch Umrechnung nach Formel (6). wobei M 180 _=__= . 9 o 909 ist: ll = 47-73 + 0-OI5534 "P + 0.0003883.^2. 2 Dieselbe schliesst sicli beispielsweise einigen Beobachtungen von Toi.i.ens (B er. ehem. Ges. 1876. 1535 und 1884. 2236) in folgender Weise an:

a fr 2 J V berechnet V angewandt &gt; 19.94 17.63 Procent 17.60 Prncent + 0.03 21.38 18.81 18.62 + 0.19

38.4 3 '-73 31.61 + 0.12 52.155 40.74 40-74 0.00 57-43 43.89 43-99 0.10 65.09 48.16 48.87 0.71

Landow: Ober polai'istrobometrisch- chemische Analyse. Jbo Lst man feste Dextrose in Wasser, so zeigt bekanntlich die Flssigkeit anfangs Birotation, welche durch Erwrmen oder 24stndiges Stehen zu zerstren ist. 6. Lvulose. Die Linksdrehung wsseriger Lsungen vermehrt sich bei Zunahme der Concentration und ferner wird sie mit steigender Temperatur kleiner. Die einzig zuverlssigen Versuche sind die von Herzfeld 1 und Winter 2 angestellten, zu welchen krystalli-

sirte aus Inulin gewonnene Lvulose gedient hatte. Aus denselben folgt, dass die Abhngigkeit der specifischen Rotation von dem Procentgehalte bei der Temperatur 20 durch: 3 [af = 69.53 0.0935 -p (w. cbcm. d 2 ) ausgedrckt werden kann, wonach man hat: fr p = 5 10 15 20 25 30 M= 70.00 -70.47 70.93 71.40 71.87 72.34. ber den Einfluss der Wrme auf das Drehungsvermgen der Lvuloselsungen liegen unten Versuche von Herzfeld 4 vor, nach welchen zwischen 20 und 40 fr eine Temperaturzunahme von i die Werthe von [ct] 2 sich um je 0.5 verkleinern, und zwar gilt diese Zahl ziemlich gleichmassig fr alle Procentgehalte zwischen 10 und 40. Nach Winter" besitzt die Lvulose gelst in absolutem Alkohol eine viel niedrigere specifische Drehung, nmlich [*= - 47- &amp;" P= 7-7 8 7. Invertzucker. Die specifische Drehung des aus Rohrzucker durch Einwirkung verdnnter Suren dargestellten Invertzuckers zeigt eine grosse Vernderlichkeit, und zwar ist dieselbe beeintlusst durch: a) Die Concentration. Hierber hat (Jubbe" Versuche mit Flssigkeiten angestellt, welche durch mehrstndiges Erhitzen von Rohrzuckerlsungen mit Oxalsure auf 6o erhalten worden waren, und die auf je 1 00 Th. Invertzucker 1 Th. jener Sure enthielten. Bei

1 Z. V. f. R. Z. I. 1884. 445 und 188. 1 14. 2 Ebendaselbst. 1887. 797. 3 Herzfeld halte die Formel: []* = - 77- 8 &gt; + -935"/ gegeben, woraus durch Umrechnung auf /; und Bercksichtigung der neueren Versuche von Winter, welche fr p 20 zu dein Werthe [a]:= 71.4 fhrten, der oben angegebene Ausdruck sich ableitet. 4 Z. V. R. Z. I. 1884. 444. Z. V. f. K. Z. 1. 1887. 807. Hei-, ehem. Ges, 1885, 2207. Z.V.R.Z.I. 1884, 1345-

900 Sitzung der physikalisch -mathematischen Classe vom 24. November. der Temperatur 20 wurde fr die Abhngigkeit vom Procentgelialt an Wasser gefunden: \ct\ D = 23.305 4- 0.01(548 g 4- 0.00022 1 (f (w. ebem. d*) . welche Formel bezogen auf p bergeht in:

[#]" = 1 9.447 0.06068 p 4- 0.00022 1 /&gt;'-. Dieser Ausdruck gilt big p = 68 Procent. Fr schwchere Lsungen hat Gubbe mit Zugrundelegung der Concentration c die Formel: \a\' u = 19.657 0.0361 c (w. ebem. d 2 ) aufgestellt, deren Gltigkeit bis 0=35 geht. Nach derselben ist: fiirc= 5 10 15 20 25 30 [*]/&gt; ~ '9-84 20.02 20.20 20.38 20.56 20.74. b) Die Temperatur. Die speeiflsche Drehung nimmt mit steigender Temperatur stark ab, und zwar nach Tchschmid 1 zwischen 5 und 35 fr je i um 0.32, wenn c = 17.21. Gubbe giebt die genaueren Ausdrcke : fr / = o bis 30 [a$ B = [ctf + 0.3041 (t 20) + 0.00165 (t 20) 2 , fr l = 20 bis 1 oo c [ct] = [*] + 0.3246 (t20) 0.0002 1 (l 20) 2 . c) Die Art sowie die Menge der zur Inversion angewandten und noch in der Flssigkeit befindlichen Sure. Wie Gubbe fand, ndert die Oxalsure die speeifische Drehung nicht, wohl aber bringen Salzsure und Schwefelsure eine Erhhung derselben hervor. Diese letztere betrgt bei 9 procentigen Invertzuckerlsungen fr je i 8 * darin befindlicher Salzsure 0.362, fr i sr Schwefelsure 0.170. (Geltend bis zu 3^ HCl und 5^ H 2 SO..) Diese Werthe scheinen sich aber bei hheren Concentrationen sehr zu vermindern, jedoch liegen genaue Versuche hierber nicht vor. d) Von der Dauer und Hhe der Erhitzung whrend der Inversion. Bei dem bekannten Ci.F.Kci/r'schen Verfahren werden die Rohrzuckerlsungen mit 5 Volumprocent concentrirter Salzsure (speeif. Gew. 1.188 = 38 Procent HCl) 15 Minuten lang auf 67 70 erwrmt und dann rasch abgekhlt (Creydt 2 ). Erhitzt man lnger oder hher, so vermindert sich die Rotation in Folge beginnender Zersetzung.

J. f. pr. Ch. (2) 2.235. Z. V. R. Z. 1. 1887. 158.

Landolt: ber polaristroboinetrisch- chemische Analyse. 9(&gt;7 c) Ferner erleidet der Invertzucker eine Vernderung des Rotationsvermgens, wenn reine surefreie Lsungen im Vacuum las zur Syrupdicke abgedampft werden, und zwar zufolge partieller Bildung von Entwsserungsproducten (rechtsdrehendem Lvulosan?). Nach dem Wiederauflsen kann sich Rechtsdrehung zeigen oder eine viel schwchere Linksdrehung als die normale. Die letztere wird aber hervorgerufen durch Zusatz von Salzsure und mehrstndiges Stehenlassen in der Klte oder kurzes Erwrmen auf 67 70 . Degener. 1 Herzfeld. 2

g) Endlich ist daran zu erinnern, dass bekanntlich die Invertzuckerlsungen durch Zusatz anderer Stoffe, wie Alkohol, Bleiessig oder Kalk eine sehr bedeutende Verminderung ihres Rotationsveringens und sogar bergang in Reehtsdrehung erfahren. 8. Galactose (Lactose). Rechtsdrehend. Fr die Abhngigkeil der specifischen Rotation wsseriger Lsungen von deren Procentgehalt und Temperatur hat Meissl 3 gefunden: [a] D = 83.883 + 0.0785 -p 0.209 ' ( w - cbcm. rf' 7 ' 5 ), welcher Ausdruck fr p = 5 bis 35, und i = 1 o bis 30 gilt. RiNDELL 4 giebt die Formel: [fit] yj = 83. 03 7 + 0.199 -p (0.276 0.0025- 2?) (M. cbcm?), geltend fr p = 1 1 bis 20 und t = 4 bis 40 . Aus derselben folgt z. B. fr jp ^= 1 5 und / = 20 der Werth 81.25, whrend die Formel von Meissl 80.88 oder bezogen auf Mohr'sche cbcm 81.07 giebt. Frisch gelste Galactose zeigt Birotation, welche bei gewhnlicher Temperatur erst nach etwa 6 Stunden in die normale Drehung bergeht. IJ. Zeigt sich das Drehungsvermgen einer Substanz in solchem Grade von der Concentration abhngig, dass die einfache Formel: 100 C= ; , , nicht mehr anwendbar ist, so mssen andere Rechnunes\a\l verfahren eingeschlagen werden. In allen denjenigen Fllen, in welchen die Vernderlichkeit der specifischen Rotation sich durch eine lineare Gleichung ausdrckt und also die dritten Glieder der Formeln (3) und (4) nicht auftreten, kann man den Gehalt einer Lsung linden, indem man setzt :

1 Z. V. R. Z. I. 1886. 344. ' Ebendaselbsl 1887. 908. ;i .1. f. pr. Cli. {1) 12, 1)7. 1 Scheibler. Neue Zeitschr. fr Zuckerindusti

9G8 Sit/.ung der physikalisch-mathematischen ('lasse vom 24. November.

I ooat. a + dp = - oder 21 + Sc

woraus folgt:

l dp l c

a i // et V ioo a P = _ 2i l / \Jb) + ~b~ ' ld

(Sa)

51 1 7 31 Y ioo * c = '^ i ] / l^j + ^--T- (8b) Diese fr die Rechnung unbequemen Ausdrcke wird man nur dann anwenden, wenn fr die active Suitstanz bloss die Formeln (3) oder (4) gegeben sind. Kann man auf die Beobachtungen selbst zurckgehen, so ist es einfacher, aus denselben die Constanten einer Gleichung von der Form:

7 + M7I M

r = ?l lT + S3,l T j ( 9 b) abzuleiten, also p oder c direct als Function des Drehungswinkels darzustellen. Diese letzteren Gleichungen lassen sich auch dann anwenden, wenn die nderung der speeifischen Rotation des Krpers einer Curve entspricht und also die Formeln (3) und (4) dreigliedrig auftreten. Als Beispiel whle ich zunchst eine Reihe Mischungen von Nicotin und Alkohol, deren Rotationsvermgen frher von mir bestimmt worden war. 1 Die mit steigendem Alkoholgehalt 7 rasch abnehmende speeifische Drehung liess sich durch die Formel: [u\] t = - 160.83 + 0.2224-7 ausdrcken, und diese geht zunchst durch Umrechnung auf p (Procentgehalt an Nicotin) ber in: [clQ 138.59 -0.2224-/- (w. ebem. df) , woraus durch Einsetzung der Constanten in die Gleichung (8a) folgt: r

p = + 31 1.58 1/ 97082.5 449. 64

hl

Anderseits ergiebt sich bei Anwendung der Gleichung (9. b.) aus den nachstehenden Beobachtungen die nach der Methode der kleinsten Quadrate berechnete Formel:

1 Lieb. Ann. 189.

-7 4-^ 0.000525

Landolt : ber polaristrobometrisch -chemische Analyse.

96!

Wie folgende Tabelle zeigt, lassen diese beiden Ausdrcke den Nicotingehalt der Lsungen mit Genauigkeit finden.

Beoh. Drehung

Wirklicher P gefunden

Wirkliche

a fr 1= l'

d 20 Proe. Gehalt an Nicotin s Concentration gefunden S '747 0.8251 14.96 '4-93 0.03 12.34 12.14 0.20 37-35 0.8554 30-O3 30.06 + 0.03

25.68 25.56 0.12 59-54 0.8875 45-o8 45- '4 + 0.06 40.01 40.06 + o.o--, 83.69 0.9200 59-93 59.88 0.05 55- '4 55- 2 4 + 0.10 1 10.70

0.9536 74-93 74-79 0.14 71.46 71.51 + 0.05 141.27 0.9884 90.09 QO. 10 + O.Ol 89.05 88.99 0.06

Mglicherweise ist diese Art der Nicotinbestimmung auf Tabak anwendbar. In gleicher Weise kann polaristrobometrisch die Menge von Campher in alkoholischen Lsungen desselben bestimmt werden. Wie sich aus frher von mir angestellten Versuchen 1 berechnen lsst, ist die starke Zunahme, welche die specifische Drehung dieser Substanz mit steigender Concentration erfahrt, durch: []" = 4 1 .982 + 0.1 1824 c (w. cbcm. d-) darstellbar, und hieraus folgt bei Zugrundelegung der Formel (8b):

(I)

77-53 + j/ 3'5it&gt;-45 + 845.74 ~

Ferner ergiebt sich aus den directen Beobachtungen fr die Constanten der Gleichung (qb):

c = 2.3614 0.01 158

(II)

Diese beiden Formeln liefern folgende Abweichungen vom wirklichen Gehalt:

Beobachtet Wirkliche Gefunden

Gefunden

a fr Conc s c S

/= 2.198'" centration Formel I

Formel II

7 8 7-H 7.83 0.01 7.S0 0.04 11.84 12.34 12.40 + 0.06 12.39 + 0.05 25.0. 25-35 25.30

0.05 5-37 + 0.02 44.81 43-44 43-28 0. 1 43-34 0. 10 50.63 48.17 48.30 4-0.13 48.24 + 0.07

1 Lieb. Ann. 189. 33: Sitzungsberichte L887.

9^0 Sitzung der physikalische mathematischen Classe vom 24. November. Statt der obigen Art der Gehaltsberechnung lsst sich auch ein successives Nherungsverfahren anwenden, darin bestehend, dass man i oo a

zuerst in r; = einen ungefhren Werth fr Ictl einsetzt, mittels []/ des erhaltenen c aus [u] = 31 + 33c die Grsse [ct\ neu berechnet, dieselbe sodann wieder in die erste Formel einfhrt, und dies so lange wiederholt, bis c endlich oonstant wird. Nach drei- bis fnfmaliger Wiederholung dieser Operationen ist das Ziel erreicht.

II. Lsungen rinn- acven Substanz in zwei inactiven Flssigkeiten. Die specifische Drehung fast aller activer Krper wird bekanntlich durch verschiedene Lsungsmittel in ungleicher Weise verndert. Drckt man die Einzelwirkungen zweier Flssigkeiten durch: [*] = A + Bq und [ct],=A + B iq aus, wobei die Constante ^4, welche die specifische Rotation der reinen activen Substanz bezeichnet, bereinstimmend sein muss, so liesse sich, wenn q und q t die Gewichtsmengen der beiden Flssigkeiten in iooTh. Lsung bezeichnen, die Gleichung: [*] m = A + Bq + B l q l (io) aufstellen. Dieselbe wrde voraussetzen, dass jedes Lsungsmittel in der Mischung auf gleiche Weise wirkt wie fr sich allein. Dies ist jedoch in der Regel nicht zu erwarten, da wie auch aus den Dichteverhltnissen (Contractionserscheinungen) von Flssigkeitsgemengen hervorgeht, eine physikalische nderung der Molekle stattfindet und dadurch eine neue Art ihres Einflusses auf die active Substanz entsteht. Sind diese Wirkungen nur schwach, so wird wenigstens der Werth von [], zwischen [ot] und [], liegen und sich dann mehr oder weniger annhernd durch die obige Formel berechnen lassen. Dagegen kann aber auch die Erscheinung auftreten, dass die Mischung eine ganz andere und zwar hhere specifische Drehung erzeugt, als die einzelnen Flssigkeiten, wo dann bei einem gewissen Mengenverhltniss derselben ein Maximum sich zeigen muss. Das erstere Verhalten ist z. B. bei Narcotin beobachtet worden, fr welches Hesse 1 unter Anwendung nahezu gleicher Concentrationci. (/: = 0.74 bis 2) fand: 1 Lieb. Ann. 176. 192.

Lakdolt: ber pohuristroboinetrisch - chemische Analyse. !'71 Lsung in Alkohol von 97 Vol. Proc. [a] D = 185.0, Lsung in Chloroform 207.4, Lsung- in einer Mischung aus 1 Vol. Th. |

Alkohol und 2 Vol. Th. Chloroform j " ' 9I ' 5 ' ber Erhhung der specifischen Rotation bei Anwendung gemischter Lsungsmittel liegen folgende Angaben vor: Cinchonidin giebt nach Hesse 1 bei der Concentration c 2: gelst in Alkohol von 97 Vol. Proc. \a\ 106.9 Chloroform - 83.9 Alkohol -Chloroform (1:2). 108.9. Fr wasserfreies Ciu clion idin-nitrat und chlorhydrat erhielt Odemans 2 die Zahlen: Nitrat Chlorhydrat Lsungsmittel : c = 1 . 8 5 5 6 = 1:722 Wasser [u] D = 99.9 99.9 Absoluter Alkohol 103.2 104.6 80 G. Proc. Alkohol + 20 G. Proc. Wasser 127.0 1 28.7 89 n &gt; +11 1 19.0 1 19.6. Chinidinchlorhydrat zeigt nach Odemans bei der Concentration 1.89 an wasserfreiem Salz: gehrt in Wasser [a] = + 1 90.8 absol. Alkohol 199-4 &gt; Alkohol von 90.5 Gr. Proc. 213.0. Bei Lsungen von Chininchlorhydrat (mit 2BLO) in Gemengen von Alkohol und Wasser hat Hesse 3 die nderung der specifischen Drehung mit der Zusammensetzung- der Flssigkeit verfolgt, und zwar unter Anwendung der constanten Concentration c = 2. Aus den nachstehenden Angaben, bei welchen q den Alkoholgehalt der Lsungsmittel nach Volumproeenten bezeichnet, ergiebt sich, dass fr q = 60 das Maximum der Drehung eintritt: 7=0 (Wasser) 20 40 50 60 70 So 85 90 97 [a\ lt = 13s.S [66.6 182.8 187.5 l8 7- 8 l8 ~3 '74- 8 l68 -3 ,6a8 '43-9 Ferner hat Odemans 4 folgende Beobachtungen ber die specifische Rotation des Cinchonins in Mischungen aus Chloroform und Alkohol mitgetheilt: 1 Lieb. Ann. 176. 219. 2 Lieh. Ann. 182. 40. 50. 3 Lieb. Ann. 176. 210. 1 1. 11:11. Ann. 1 66. 71. SS*

972 Sitzung der physikalisch-mathematischen Gasse vom 24. November. i 23456 Chloroform 100.00 99.66 98.74 94.48 86.95 82.26 Alkohol.. 0.00 0.34 1.26 5.52 13.05 17.74 [a] ... 4- 212.0 216.3 226.4 236.6 237.0 234.7 7 8 9 10 11 Chloroform 65.00 44.29 27.54 17.02 0.00 Alkohol.. 35.00 55.71 72.46 82.98 100.00 \ol\ = . . . 229.5 226.6 227.6 227.8 228.0. Hier tritt wieder ein Maximum auf, welches wie durch graphische Interpolation gefunden wurde, hei der Mischung mit 10 Procent. Alkohol Hegt. Ferner zeigt sich, dass man in einer alkoholischen Lsung von Cinchonin ungefhr die Hlfte des Alkohols durch Chloroform ersetzen kann, ohne dass dadurch eine erhebliche nderung der specifischen Drehung erfolgt, whrend, wenn umgekehrt in einer Lsung von Cinchonin in Chloroform nur ','300 des letztern durch Alkohol ersetzt wird, dadurch schon eine Erhhung um 4 eintritt. In solchen Fllen wie den ohigen ist daher die Bestimmung eines activen Krpers, welcher in einer wechselnd zusammengesetztes Mischung zweier Flssigkeiten gelst ist, nicht ausfhrbar. Besitzt dagegen das gemischte Lsungsmittel eine constante Zusammensetzung, so verhlt sich dasselbe wie eine homogene Flssigkeit, und nachdem man seine Wirkung auf das Drehungsvermgen einer Substanz festgestellt hat, ist dann selbstverstndlich auch die optische Analyse mglich. So wurde von Hesse vielfach ein Gemenge von 1 Vol. Th. Alkohol von 97 Vol. Proc. und 2 Vol. Th. Chloroform zur Lsung von Alkaloiden benutzt. Von Krpern bei denen bestimmt nachgewiesen ist. dass ihr Drehungsvermgen durch gemischte Lsungsmittel fast gar nicht verndert wird, lsst sich bloss der Rohrzucker nennen. Nach Seyferth 1 soll seine specifische Rotation in verschiedenen Mischungen von Alkohol und Wasser vllig constant bleiben, whrend dagegen Tollens 2 findet, dass Alkohol eine kleine Vermehrung bewirkt; ebenso auch Methylalkohol und Aceton in etwas strkerem Maasse. Bei Anwendung 1 oprocentiger Lsungen von Zucker in Gemengen von etwa 3 Vol. Th. dieser Flssigkeiten und i Vol. Th. Wasser erhielt Tollens folgende Zahlen: Wenn fr Wasser \ol) u = 66.66j so ist fr: Aethylalkohol und Wasser 66.827 Aceton und Wasser 67.396 . Methylalkohol und Wasser 68.628.

1 Scheibler. Neue Zeitschi', f. Rbenzucker -Ind. 111. 130. 1 Ber. ehem. Ges. 1880. 2297.

Landoit: ber polaristrobometrisch - chemische Analyse. 9 / o Die eben besprochenen Verhltnisse werden nun auch auftreten, wenn Lsungen aetiver Krper vorliegen, welche nur eine einzige Flssigkeit, aber daneben noch eine gelste inactive Substanz oder deren mehrere enthalten. Es knnen dann die letzteren selbst bei Ausschluss irgend welcher chemischer Wirkungen doch das Drehungsvermgen &lt;ler activen Verbindung ndern, und ob dies soweit stattfindet, dass hierdurch die optische Analyse wesentlich gestrt wird, muss in jedem Einzelfalle durch Vorversuche entschieden werden.

III. Lsungen zweier acliver Substanzen in einer inactiven Flssigkeit. Unter diesen Verhltnissen wird erstens Einwirkung des Lsungsmittels auf die specifische Rotation jeder der beiden activen Krper stattfinden und zweitens knnen sich die letzteren auch unter einander heeintlussen. Eine quantitative Bestimmung der zwei Substanzen ist nur dann mglich, wenn die bezeichneten Wirkungen so schwach sind, dass sie ausser Betracht fallen und daher die specifischen Drehungen innerhalb der auftretenden Concentrationsgrenzen als constant betrachtet werden knnen. Diese Voraussetzung soll in der Folge stets gemacht werden. Die Art der Analyse ist verschieden, je nachdem das Gesammtgewicht der beiden Krper bekannt ist oder nicht. A. Es soll eine feste nur zusammengesetzte Substanz g Gramme ab, lst zu ioo' den Drehungswinkel a, und aus zwei activen Bestandteilen vorliegen. Man wgt von derselben 1 "'" 1 , bestimmt in einer Rhre von /''"' Lnge berechnet hieraus die specifische Drehung

[all = . Enthlt das Gemenge x Procente des einen Bestandtheils, hg dessen specifische Rotation \a\ c sein soll und y = ioo x Procente des amleren Bestandtheils mit der specifischen Drehung \x\, r so ist:

l'olj-t :

[ot], x + [a| v ( 1 oo x) ~ i oo [a] , X= ioo^ \-f y = i oo x = i oo 77-^ p-;-

974 Sitztina; der physikalisch -mathematischen Classe vom 24. November. Als Beispiel whle ich einige Mischungen von Rohrzucker und R affin ose, fr welche Creydt 1 folgende Ablenkungen am Ventzkeschen Saccharimeter und daraus durch Multiplication mit 0.3465 2 berechnete Drehungswinkel a,, } gefunden hat:

In ioo chcm gelst 20S r Beobachtete Ablenkung Specifische

einer fr die Rohrlnge Drehung

Mischung von / = 2 dni der

Rohrzucker Raffinose Ventzke'sche Grade

Kreisgrade Mischung w I. igf 4P + 85.45 + 29.608 + 74-02 II. 173 " 8345 28. qt 5 72. 2Q III. 182 81.13 28. 1 1 2

7O.28 IV. 19 1 79.00 2 7-374 68.43

Nimmt man folgende specifische Drehungen als constant an: Rohrzucker [a\ D = 4- 66.5 = [.] r Raffinose [at] = 4- 104.5 = M? so resultirt fr den Procentgehalt an Rohrzucker in : Mischung I II III IV 80.21 84.76 90.05 94-02 Procent statt: 80 85 90 95 Procent Diff. : 4-0.21 0.24 4-0.05 0.08. Wollte man die Rechnung mit VENTZKE'schen Graden durchfhren, so mssten die angegebenen specifischen Drehungen fr Rohrzucker und Raffinose durch 0.3465 dividirt werden. Wenn die specifischen Rotationen der betreuenden Krper sich nicht als constant ansehen lassen, alier ihre nderung durch die Formel |oc] = 2l4-5fc bekannt ist, so berechnet man aus dieser Werthe, welche den auftretenden Concentrationcn mglichst nahe liegen, und setzt dieselben dann in Gleichung (11) ein. Auf solche Weise hat Hesse 3 die Analyse von Gemengen verschiedener Alkaloide und ihrer Salze ausgefhrt, worber folgendes Beispiel erwhnt werden mag. Eine Mischung von Chininsulfat (C 2o H, 4 N 2 2 . H 2 S0 4 + 7H 2 0) und Conchininsulfat (C 2O H 24 N 2 2 . H 2 S0 4 + 4H 2 0) zeigte, nachdem 4 sr derselben in Wasser zu ioo A '"' gelst worden waren, die specifische Rotation 1]^ = 71-87.

.ncker.

Z. V. f. R. Z. I. 1887. 153. Fr Raffinose wurde derselbe Umrechntingsfactor angenommen wie fr Rohr-

3 Lieb. Ann. 182. 148.

Landlt: ber polaristrobometrisch- chemische Analyse. 975 Fr die einzelnen Salze hatte sich folgende Abhngigkeit ihrer speeifischen Drehung von der Concentration in wsserigen Lsungen ergelten: Chininsulfat [ol] 164.85 + 0.31-0 Conchininsulfat [] =+21 2.0 0.8 c . Nimmt man an, dass die Weiden Bestandtheile zu gleichen Theilen vorhanden sind, fr jeden also c = 2 ist, so ergiebt sich der Procentgehalt des Gemisches an Chininsulfat nach Formel (11) zu: 7 1 .87 2 1 0.4 = 75.3

164.23 2 1 0.4 statt 75.0 Procent, welche wirklich vorhanden waren. Arbeitet man nur mit schwachen Concentrationen . so hat die Unsicherheit, welche bezglich des anzuwendenden Werthes von c herrscht, einen geringen Eintluss. und wie die Versuche Hesse's zeigen, lassen sich nach dieser Methode in manchen Fllen befriedigende Resultate erhalten. Auch Oudemans 1 sowie Rozsnyay 2 haben dieselbe zur Analyse von Gemengen verschiedener China -Alkaloide mit Erfolg benutzt. B. Das Gesammtgewicht der beiden activen Krper soll nicht bekannt sein, und man hat entweder die Anzahl Gramme derselben in ioo' bcm Lsung, oder ihre Procentmengen in einer festen Substanz, welche noch andere Bestandtheile (Wasser) enthlt, zu ermitteln. Die optische Analyse lsst sich unter diesen Verhltnissen oft so ausfhren, dass man zunchst den Ablenkungswinkel der ursprnglichen Lsung bestimmt, sodann durch Einwirkung von Reagentien eine chemische Umwandlung des einen oder auch beider Bestandtheile in neue active Substanzen bewirkt, und hierauf nochmals das Drehungsvermgen der Flssigkeit ermittelt. Dieses Verfahren ist zuerst von Cleuget 3 zur Analyse der Gemenge von Rohrzucker und Invertzucker angewandt und mit dem Namen Inversionsmethode bezeichnet worden. Die beiden auftretenden Flle sind folgende: a) Bei der chemischen Reaction geht blos einer der beiden Krper in eine neue active Verbindung ber, der amlere bleibt unverndert.

1 Lieh. Ann. 1S2. 63. 65. 2 M. Rozsntay, Studien ber die qualitative und quantitative chemische Analyse der China -Alkaloide mit Hlfe des Mikroskops und Polarisators. And 1878. 3 Ann. cliini. phys. (3) 2&lt;i 175. 1849.

9 l 6 Sitzung der physikalisch -mathematischen Classe vom "24. November. Bezeichnen : r, und e die zu suchenden Concentrationen der beiden Krper. [], und [ct] n ihre specihschen Drehungen. [et] r/ die speeifische Rotation des Umwandlungsproductes, k die aus der chemischen Reactionsgleichuny berechnete Menge des Derivates, welche aus i Gew. Th. der vernderliehen Substanz entsteht. et der beobachtete Drehungswinkel der ursprnglichen Lsung, et, der Drehungswinkel nach Ausfuhrung der Inversion. / die Lnge der angewandten Rhre in Decirnetern. so gelten fr die Verhltnisse vor und nach der Inversion, wenn man die Grssen [a\ und k auf den Bestandtheil mit der specihschen Drehung [et], bezieht, die zwei Gleichungen: woraus sich ergiebt : i oo(oi ,)

r, =

i oo ([&lt;*],#, [a] t ket)

(.2)

Die Rechnung kann auch auf folgende Weise gefhrt werden: Man leitet aus der specirischen Drehung jeder Substanz mittels der Formel: et = den Drehungswinkel ab. welcher einer Lsung von ioo der Concentration i in einer Rhre von gegebener Lnge (2 dm ) zukommt. Bezeichnen nun: &lt;p t und &lt;f&gt; n die so gefundenen Drehungswinkel der beiden Krper, den Drehungswinkel des Umwandlungsproductes, so hat man. wenn fr die anderen Grssen die frher gebrauchten Zeichen beibehalten und alle Ablenkungen auf gleiche Rohrlnge bezogen werden, die Bedingungen:

vor der Inversion (/&gt;,r, + tp c = et nach der Inversion pkr, + &amp;,/' = &lt;*i , welche zu den Formeln fhren:

c,

&lt;f&gt;', pk &lt;ft.*. p

&lt;,, ket _ * ~ &lt;P &lt; C &lt;

(13)

I.ANtioT.i: ber polaristrobometrisch- chemische Analyse. 97 i Sind die specifischen Drehungen der betreffenden Substanz, und demnach auch die Winkel &lt;/), &lt;p ( e nicht constant, so hat man erst mit Hlfe mittlerer Werthe die Concentrationen c, und c n annhernd zu bestimmen, und sodann die aus den zugehrigen Formeln [ot] = 21 + ?3&lt;" gewonnenen Zahlen abermals in die obigen Gleichungen einzusetzen. Wenn die specifische Rotation des Umwandlungsproductes sieh nicht angeben lsst, indem das letztere vielleicht ein Gemenge verschiedener Krper ist. so muss durch Vorversuche ermittelt werden, welcher Drehungswinkel einer bestimmten Quantitt der ursprnglichen Substanz nach Vollendung der ehemischen Reaction entspricht. Dieser Winkel berechnet auf die Concentration von i sr in ioo' brn ' drckt dann das in den Formeln (13) enthaltene Product pk aus. und ist an dessen Stelle in die Gleichungen einzufhren. Wrde derselbe wenig constant sein, so msste er fr verschiedene Concentrationen des ursprnglichen activen Krpers bestimmt werden. Bezglich der praktischen Ausfhrung ist noch zu bemerken, dass da bei der chemischen Behandlung durch das zugesetzte Reagens die Flssigkeitsmenge und dadurch die Concentration der Krper sich ndert, man nach beendigter Reaction die Lsung auf ein bestimmtes Volum zu verdnnen hat. Es drfte dann aber zweckmssig sein. auch den Theil der Flssigkeit, welcher zu der ersten Polarisation dient, auf die nmliche Verdnnung zu bringen, damit bei beiden Beobachtungen die Concentrationen mglichst gleich bleiben. Das wichtigste Beispiel fr den vorliegenden Fall bietet die CLERGET'sche Methode zur Bestimmuni;' des Rohrzuckers neben Invertzucker. Dieselbe besteht bekanntlich darin, dass man. nachdem der Drehungswinkel oc der ursprnglichen Lsung ermittelt worden ist. 30' 1 "" derselben in einem 50/55 oder auch 1 oo cbcm Klbchen mit 5 cb concentrirter Salzsure ^Minuten auf 67 70 erwrmt, wobei aller Rohrzucker in Invertzucker bergeht, und nach der Abkhlung

nochmals die Ablenkung , beobachtet. Die letztere ist selbstverstndlich entsprechend der vorgenommenen Verdnnung zu vergrssern. Die Temperatur ist bei beiden Polarisationen, besonders aber der zweiten, zu bercksichtigen; am besten hlt man die Flssigkeit in den Beobachtungsrhren auf 20, da hierfr die specifischen Drehungen am genausten bekannt sind. Unter der Voraussetzung, dass zu den Versuchen ein Polaristrobometer mit Natriumlicht und eine Rhre von &gt;''"' Lnge angewandt worden ist. knnen nun in die Formeln (12) oder (13) folgende Grssen eingesetzt werden: [] = + 66.5 als spec. Rot. [a] v des Rohrzuckers, woraus sich ergiebt:

978 Sitzung der physikalisch -mathematischen Classe vom 24. November. ^ = -|- 1.33 fr den Drehungswinkel, welchen i gr Zucker in 1 oo 1,1 ' im 2 dm Rohr erzeugt [a,] =- 20.0 als mittlere specif. Rot. [a.]^ des Invertzuckers in verdnnten Lsungen hei 20 . Daraus folgt: &lt;p = 0.4 fr den Drehungswinkel von i gr im 2 dm Rohr Jc= 1.0526 d.h. die Anzahl Gramme Invertzucker, welche i ?r Rohrzucker nach der Gleichung C I2 H,,O u + H,0 = 2 C 6 H I2 6 liefert. [a] fi ist unter den gegebenen Verhltnissen = [a] M , und: p = &lt;p n . Endlich geht die Differenz a &lt;*, in die Summe S der beiden Winkelablesungen ber. wenn, wie es gewhnlich der Fall ist. die Flssigkeit vor der Inversion rechtsdrehend, nach derselben linksdrehend sich verhlt. Mit diesen Constanten resultiren zur Berechnung der Anzahl Gramme Rohrzucker c I = r und Invertzucker c ti = i in 1 oo fbn " der ursprnglichen Lsung die Formeln : * *, 4 S r = = 0.57 14 o = i-75 7 * 1.33 r

= O.OOI 5 -et 1 .9 &lt;*, =

0.4

Vorausgesetzt, dass man ber das Drehungsvermgen des in der Mischung vorhandenen Invertzuckers sicher ist, knnen nach dieser Methode ganz befriedigende Resultate erhalten werden. Zur Prfung derselben hat Hr. Dr. Rathgen in meinem Laboratorium folgende Versuche ausgefhrt, bei welchen die Eerstellung der Gemenge in der Weise geschah, dass man in ein 1 oo ohl,,n -Klbchen erst eine gewisse Quantitt Rohrzucker einwog, diese durch Behandlung mit

Salzsure invertirte, sodann nach Neutralisation mit Natriumcarbonat eine gewogene Menge Rohrzucker zugab, und schliesslich bis zur Marke verdnnte. Die Polarisationen wurden mittelst eines Lepbich' sehen Halbschattenapparates bei der Temperatur 20 vorgenommen. Wie aus der folgenden Tabelle ersichtlich, giebt die obige Formel fr den Invertzucker stets ein etwas zu hohes Resultat. Man erhlt besseren Anschluss an die Beobachtungen, wenn man dieselbe ersetzt durch den wenig abweichenden Ausdruck: i = 0.6005 a 1.8729 &lt;*, , welchem folgende Differenzen von den wahren Werthen entsprechen: Lsung No. 1 23456789 10 l 0.15 0.07 +0.09 -f 0.08 0.13 +0.30 0.13 +0.11 +0.34 +0.22.

Landolt: ber polaristrobometrisch- chemische Analyse.

979

Fr den Rohrzuckergehalt giebt dagegen die einfache Formel 4 S vollstndig sichere Resultate.

A.ng( wandt Beobacht. Drehungs-

in ioo cbc "' Lsung winkcl fiir l = 2 dm Gefunden

Gefunden

No. RohrInvertUrsprngl. Nacli der Rohri Invert5

zucker f zucker p

Lsung Inversion zucker

zucker

i 20.44 1.02 + 26.02 9?oo 20.35 O.O9 i.oq + 007 2 IQ.00 1.05 34-75 8.46 1898

0.02 1.19 + 0.14 3 17.99 1.99 23.05 8.so 18.03 + 0.04 2.28 + 0.29 4 1S.4, 2.29 23.50 - 8.50 18.46 + O.O5 2.68

+ 0.39 5 l/QO 2.24 22.69 -8.40 l 7-77 O.13 2.31 + 0.07 6 [7-55 2. IQ 22.30 -8.48 7-59 + O.04 2.70 + 0.51 7

'5-79 3-/8 .9.38 8.16 '5-73 O.06 3.85 + 0.07 8 '547 4.3O ,8.74 8.36 '549 + 0.02 4.6. + 0.31 9 13.99 .OO

16.02 8.52 14.02 + O.O3 .y. -tr-ii lO 13.98 6.1 9 16.03 8.56 14.05 + O.07 6.62 + 0-43

Wendet man bei dem Inversionsverfahren ein Quarzkeil -Saccharimeter mit SoLEii/scher oder VENTZKE'scher Scale an, so ist folgendes zu bemerken: Nach den ursprnglichen Versuchen von Clerget soll, wenn in dem SoLEii/schen Instrumente eine aus 1 6 gr 3 5 Rohrzucker in ioo cb ' m hergestellte Invertzuckerlsung bei o beobachtet wird, Linksablenkung von 44 Theilstrichen eintreten, und diese fr jeden Grad Temperaturerhhung um '/ 2 Theilstrich sich vermindern. Darauf grndete Clerget seine bekannte Formel:

R =

1 00 S

144-7' welche die Procente Rohrzucker in der Trockensubstanz angiebt, wenn von der letzteren 16^35 (nach neueren Angaben 16^192) fr das SoLEii/sche oder 26^048 fr das VENTZKE'sche Saccharimeter angewandt werden. Bei der Temperatur 20 mssten somit die Normallsungen nach der Inversion - 34 polarisiren. Neuere Versuche haben aber gezeigt, dass diese Zahl entschieden zu hoch ist, denn es fanden dafr unter Anwendung mglichst sorgfltig hergestellter Lsungen. Creydt 1 : 32.22: 31.65; 31.95. Dr. Rathgen: 32.5; 32.1: 32.8; 33.0; 32.45; 33.2. Das Mittel dieser Beobachtungen ist: 32.4, und behlt man die nderung um 'j 2 Theistrich fr i Temperatur bei. was nach den Versuchen von Tuchschmid 2 und

1 Z.V. R. Z. I. 1887. 159. .1. f. pr. Ch. (2) 2. 235.

980 Sitzung der physikalisch -mathematischen Classe vom 24. Novembei . Gubbe' bei nicht zu grossen Abweichungen von 20 zulssig ist, so ergiebt sich als berichtigte Olerget'sc1k&gt; Formel: 1 00 S

142-4 '/' Bei der Untersuchung technischer Producte wie Rohzucker oder Melassen bietet jedoch das Inversionsverfahren stets eine gewisse Unsicherheit, da man die Natur des vorhandenen Invertzuckers nicht kennt", derselbe aber wie frher erwhnt, bedeutende Verschiedenheiten in seinem Drehungsvermgen besitzen kann. Hierdurch wird mglicherweise die directe Polarisation mit Fehlern behaftet, whrend die /.weite richtig ausfallen muss. da nach der Behandlung mit Salzsure der Invertzucker seine normale Rotation annimmt. Wenn eine Lsung neben Rohrzucker und Invertzucker noch andere rechts oder links drehende Substanzen enthlt, und dieselben der Art sind, dass sie bei der Behandlung mit Salzsure optisch unverndert bleiben, so wird dadurch das CLERGET'sehe Verfahren nicht gestrt. Casamajok. 3 Denn bezeichnet: D die ursprngliche Polarisation der Mischung, D, die Drehung nach der Inversion. 4- R den Drehungsantheil des Rohrzuckers.

J ursprnglich vorhandenen Invertzuckers, 4- G den Drehungsantheil der rechts activen Nebenbestandtheile, - H links - i des aus dem Rohrzucker ltei der Inversion entstandenen Invertzuckers. so hat man: vor der Inversion: D = 4- R J -\- G R nach der Inversion : D l = i J 4- 6? H und die Differenz ist daher: D - D t = R + i d. h. nach der Beziehungsweise in Gleichung (13): &amp; *, = ((/), C,) (cv,), wo in dem vorliegenden Falle das letzte Glied wegen Linksdrehung negativ ist und daher in die Gleichung positiv eingeht. Line weitere Anwendung hat das Inversionsverfahren zur Analyse von Gemengen aus Rohrzucker und Dextrin erfahren. Wie

1 Siehe oben Invertzucker. 2 .Siehe Degener (Z. V. R. Z. I. 1886. 347) und Herzfeld (ebendaselbst 1887. 91 1 ). 3 ( 'hein. News. 45. 1 50.

Landoi.t: Ober polaristrobometrisch - chemische Analyse. 981 Hkkiiardt und Bittmann' fanden, wird der letztere Krper beim Erwrmen mit Salzsure nicht verndert und es lsst sich daher der Gehalt an beiden Stoffen auf dem bisherigen Wege ermitteln. Dasselbe muss auch der Fall sein bei Mischungen von Rohrzucker und Traubenzucker. Zieht man ferner noch andere chemische Reactionen zu Hlfe, so ist damit eine weitere Ausdehnung der Methode mglich. b) Bei der chemischen Behandlung' werden beide Krper in neue aetive Verbindungen bergefhrt. Sind folgende Grssen entweder aus den gegebenen speeiflschen Drehungen berechnet, oder wo diese fehlen, durch Versuche bestimmt worden: &lt;/&gt;, der Drehungswinkel, welchen i ?r des Krpers A, gelst zu i oo A ' in einer Rhre von /' lm Lnge hervorbringt, p, der Winkel, welchen i gr des Krpers A erzeugt, nachdem

er die chemische Umwandlung erfahren hat, &lt;P it und p : die nmlichen Winkel in Bezug auf den anderen Krper B, und bedeuten c, und e. n die entsprechenden unbekannten Concentrationen der Substanzen A und B, so mssen fr den Ablenkungswinkel der Mischung vor der Inversion a und fr denjenigen nach der Inversion ot, l unter A^oraussetzung stets gleicher Rhrenlnge die Bedingungsgleichungen gelten : P&gt; C l + P C n = &lt;*&gt; woraus folgt: P ti ob -&lt;p x l P,,&lt;P&lt;~ Fi ( P ('41 p. oc &lt;p,ot.. c = o, 4., P 01 Ein Fall dieser Art ist von Oreydt 2 behandelt worden, nmlich die Analyse der Mischungen von Rohrzucker und Raffino'se.. Behandelt man mit Salzsure, so geht der Rohrzucker in Invertzucker, die Raffinose aber nach den Versuchen von Hdicke und Tollens 8 in ein rechtsdrehendes Gemenge von Galactose und Lvulose ber. Der Rechnung lassen sich nachstehende Zahlen zu Grunde Legen, welche auf 1= 2 dm , / = 20 und den Strahl I) sich beziehen:

1 Z. V. R. A. I. 1882. 769. 777. - Ebendaselbst 1887. 1(14. Ebendaselbst 1887. 17.

982 Sitzung der physikalisch -mathematischen Classe vom 24. November. (p, = + i?33 als Drehungswinkel fiir i gr Rohrzucker, abgeleitet aus 1*1/, = 66? 5 . p, "1-3 als Winkel, welcher i 61 Rohrzucker entspricht, wenn er in Invertzucker bergegangen ist; berechnet aus der specifischen Rotation des Invertzuckers bei der Concentration c = i 5, wo [] = 20.2 ist, und dem Verhltnisse 1^0526 Invertzucker = i" r Rohrzucker. als Rotationswinkel fiir i~' Raffln ose, abgeleitet aus [*]/,= +'4-5als Winkel fr i sr invertirter Raffinose, berechnet aus (/&gt; nach der Angabe von Crf.ydt. dass die Polarisationen der Raffinose vor und nach der Inversion sich wie 100:50.7 verhalten. Mit Anwendung dieser Grssen ergeben sich aus den Gleichungen ( 1 4)

fr die Anzahl Gramme der beiden Krper in ioo' b "" die Formeln: 1 .06a 2.09a,

+ 2.00

+ i?o6

Rohrzucker c, = Raffinose r =

2.290 0.425*+ 1.33a, 2.298

Bei den von Creydt ausgefhrten Versuchen wurde die Inversion durch 1 5 Minuten langes Erwrmen von 5 o cb der Lsungen mit 5'' bcm Salzsure vom specif. Gew. 1.188 (38 Procent HCl) bewirkt und nach Verdnnung auf 1 oo' 1 "'" die Ablenkung mittels eines VENTZKE'schen Saccharimeters bei 20 bestimmt. Zur Umrechnung auf Kreisgrade habe ich fr die nicht invcrtirte Flssigkeit den Factor fr Rohrzucker 0.3465, und fr die invertirte einen mittleren fr Zuckerarten geltenden Werth, nmlich 0.345 genommen. Wie aus der nachstehenden Tabelle ersichtlich, liefert die optische Analyse ein sehr befriedigendes Resultat. Beobachtungen.

Ablenkung in 2' |m Rohr

Gelst zi

IOO rbcm

vor der Inversion nach der Inversion Rohrzucker Raffinose Grade Ventzke Kreisgrade Grade Ventzke Kreisgrade ibs r 4p + 8545

+ 29.608 - 7-7 2 2.663 7" 3 " + 8345 + 28.915 - 11.68 4.030 18.. 2 + 81.13 + 28.112 10.05 - 5-537 IQ ' 1 + 79- + 27-374 20.64

7.121

I.ammim: ber polarislrobowietrisch - chemische Analyse. 983 Rechnung.

Gefunden in ioo ch&lt;m I sung In 100 Th. Trockensubstanz Cekydt's Formel Angewandte Procenre Rohr8 Raffi8 RohrRaffiRohrRaffiRohrRaffi-

zucker nose zucker nose zucker nose zucker nose 16.08 + 0.08 3-93 0.07 80.40 19.65 80.38 19.69 80 20 17.(10 000

3.01 + O.Ol 85.00 1 5.05 85.06 15.04 85 15 18.00 0.00 1 .99 O.Ol 90.00 9-95 90.0s 9-94 00 10 10.10 + O.IO

0.94 0.06 95.50 4.70 95.58 4.66 95 5

Creydt hat die Rechnung in Bezug auf das VENTZKE'sche SaecharimeteT und in etwas anderer Weise als oben durchgefhrt. Er gelangt, wenn A die Polarisation der ursprnglichen Lsung mit C die Summe der Polarisationen vor und nach der Inversion in Vi:NTZKE - sclien Theilstrichen bedeutet, zu den Formeln: C- 0.493 A.

Rohrzucker Z = Raffinose R

0.827 A-Z 57

welche den Gehalt in 100 Th. Trockensubstanz angeben, im Falle 26^048 der letzteren zu ioo*" 1 gelst worden sind.

IV. Anwendung des Polaristrobometers zur Analyse nicht activer Substanzen. Gewisse active Krper, wie Weinsure, Apfelsure, Asparaginsure, Invertzucker, die meisten Alkaloide, Santonin, Campher u. A. zeigen bekanntlich die Eigenschaft, dass ihr Rotationsvermgen sich oft in bedeutendem Grade ndert, wenn zu dem Lsungsmittel noch

eine andere inactive Substanz zugesetzt wird. Hierauf lsst sich eine Bestimmungsmethode dieser letzteren Stoffe grnden, welche beispielsweise folgende Anwendungen finden kann: 1. Zur Ermittelung des Gehaltes einer Lsung. Hierfr ist es nthig Vorversuche in der Art auszufhren, dass man erst eine Reihe verschieden eoncentrirtcr Lsungen der inactiven Substanz herstellt, in jeder derselben eine gleiche Quantitt des activen Krpers zu dem nmlichen Volum auflst, und die Ablenkungen der verschiedenen Mischungen bestimmt. Hat man daraus eine Formel berechnet, welche den Gehalt an inactiver Substanz als Function des Drehungswinkels ausdrckt . so werden sieh unbekannte Lsungen analysiren lassen.

984 Sitzung der physikalisch -mathematischen Classe vom 24. November.

wenn man in dieselben die gegebene Menge des aetiven Stoffes eintrgt und die Flssigkeit im Polarisationsapparate prft. Als Beispiel kann ich vorlufig nur die Bestimmung der Borsure in wsserigen Lsungen erwhnen, welche sich mit Hlfe von Weinsure ausfhren lsst. deren Drehungsvermgen bei steigendem Zusatz der ersteren Sure in erheblichem Grade zunimmt. Es wurden stets 2o ?r getrocknete Weinsure in Borsurelsungen verschiedenen Gehaltes zu ioo rb,m gelst, und die Ablenkung der Flssigkeiten in einer Rhre von 4'''" bei der Temperatur 20 bestimmt. Hierzu diente ein Halbschatten -Polaristrobometer nach LARENT'schem System. Aus den Versuchen ergab sich, dass wenn C die Anzahl Gramme Borsure in 1 Liter Lsung derselben, und et den nach Zusatz von Weinsure gefundenen Drehungswinkel der Flssigkeit darstellt, die Beziehung beider durch die einfache Formel:

1.4. - 14.4

ausdrckbar ist.

Beobachtet C c S 4 furZ = 4 to

Angewandt Gefunden IO?20 of

II.65 2 1.9 O.I 13.O3 4 3.8 0.2 '4-57 6 b.o 0.0 16.18 8 8.2

+ 0.2 1Q.10 12 12.3 + 0.3 2I.8l in 16.1 + 0.1 24.29 20 19.6 0.4

Wie aus den obigen Zahlen ersichtlich, gaben diese vorlufigen Versuche kein ungnstiges Resultat, und es wrde sich daher dieses Verfahren vielleicht zur raschen Bestimmung der Borsure in den Soffionenwassern anwenden lassen, da diese nur noch geringe Mengen anderer Bestandteile enthalten, welche auf die Drehung der Weinsure einwirken knnen. Man htte blos 2o gr Weinsure in ein roo cbem -Klbchen zu bringen, darin mittels des betreffenden Wassers zu lsen und im 4 dm Rohr zu polarisiren. Mit Hlfe der Weinsure oder der lslichen Tartrate muss sich ferner die arsenige und antimonige Sure, sowie zufolge der Beobachtungen von Gernez 1 auch die Molybdn- und Wolframsure und deren Salze bestimmen lassen, da alle diese Krper das Drehungsvermgen bedeutend erhhen. Auf gleiche Weise sollen nach Gerne/. Forinamid, Acetamid und Harnstoff" wirken. Noch empfindlicher als die Wein-

Compt. rend 104. 783.

Landolt: ber polaristrobometrisch - chemische Analyse. 985 sure verhlt sich die Apfelsure und vielleicht die Asparaginsure gegen solche Substanzen. Vermittelst Invertzucker knnte der Gehalt der Lsungen von Bleiessig und mglicherweise noch mancher anderer Metallsalze ermittelt werden u. s. w. 2. Gemenge aus zwei festen inactiven Krpern werden sich analysiren lassen, wenn man zuvor die Wirkung einer Anzahl Mischungen von bekannter Zusammensetzung auf die Rotation einer activen Substanz bestimmt, und zwar unter Anwendung stets gleicher Quantitten sowie des nmlichen Lsungsmittels. Dabei sind selbstverstndlich um so gnstigere Resultate zu erwarten, je verschiedener der Einfluss der Einzelbestandtheile ist. So kann auf diese Weise vielleicht mit Hlfe neutraler Tartrate oder Malate die Analyse von Gemengen aus Chlorkalium oder Chlornatrium oder anderer Salze ermglicht werden. 3. In gleicher Weise wird m gewissen Fllen die Analyse einer Mischung' aus zwei inactiven Flssigkeiten ausfhrbar sein, vorausgesetzt, dass die nderung der specifischen Rotation des zugesetzten activen Krpers regelmssig verluft. Nach den in Abschnitt II mitgetheilten Versuchen von Oudemans lsst sich z. B. das Cinchonin benutzen, um kleine Mengen von Alkohol in Chloroform quantitativ zu ermitteln. ber die Brauchbarkeit dieser Methoden zu bestimmten ZAvecken mssen weitere Versuche entscheiden.

Ausgegeben am 1. December.

1 Berlin, Red.u.ki in der rteichsdruckc Sitzungsberichte 1887. " 89

987 1887. XLIX. SITZUNGSBERICHTE DER KNK J I J( !I I PREUSSISCHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN ZU BERLIN.

1. December. Gesammtsitzung. Vorsitzender Secretar: Hr. Curtius. 1. Hr. Kirchhoff liest ber zwei peloponnesische Inschriften. Der Abdruck erfolgt umstellend. 2. Hr. Conze theilt einen vorlufigen Bericht des Hrn. SchchiiAKnr mit ber dessen im Auftrage der General -Verwaltung der Kniglichen Museen und der philosophisch -historischen Classe der Kniglichen Akademie im Juli -August -September d. J. ausgefhrte Bereisung der pergamenischen Landschaft. Der Bericht wird in den Sitzungsberichten erscheinen. ;&gt;. Hr. von Hf.lmiioltz berreicht eine Abhandlung des Hrn. Prof. II. Ebbinghatjs ber die Gesetzmssigkeit des Helligkeitscontrastes, wobei er eine Reihe von Proben grauer Papiere, die in der Abhandlung erwhnt werden, der Akademie zur Ansicht vorlegt. Die Mittheilung erfolgt umstellend.

Sitzungsberichte 1887. 90

989

Zwei Peloponnesisehe Inschriften. Von A. Kirchhoff.

Von den nachstehend mitgetheilten epigraphischen Denkmlern sind mir durch die Freundlichkeil ihrer Entdecker zu verschiedenen Zeiten Zeichnungen bez Abschriften zur Verfgung gestellt worden. Da ein jedes von ihnen trotz des unbedeutenden Umfanges doch seinem Inhalte nach nicht ohne Interesse ist und die Originale der Gefahr ausgesetzt sind, entweder unbemerkt zu Grunde zu gehen oder doch noch auf lngere Zeit sich der allgemeinen Kenntniss zu entziehen, so habe ich geglaubt, mit der Verffentlichung der in meinem Besitze befindlichen Copien nicht zurckhalten zu sollen, und fge ihrer Mittheilung einige erluternde Bemerkungen hinzu. 1. Nach einer Angabe Plutarch's wurde, es auf eine Verordnung Lykurg's zurckgefhrt, dass bei den Spartanern Grabdenkmler mit einer Nameninschrift nur dann versehen werden durften, wenn der

Mann im Kriege gefallen, die Frau als Priesterin verstorben war (Lykurg 27 ihreiTat (Tw^-utttsiv ovSsv eicKjev [Lykurgos], aAAa iv (potvtxi xo cpvXXoig fAaciac 3-eVte? tc C(Z|U,o6 irepie&lt;TTeXXov. kirrypos^/ou de Tovojuo i Stt-vf/fltvTow ovx. EYiv tov vExpov , irXv\v otvtyog iv ttojj.'jj xou ywixog T(Zv ie pwv* euirtfoctvovTW. Inst. Lac. VIII p. 252 -spielXe $e [Lykurgos] rovg uiuorOVS, (TWCfCtTTTEW $ Ollsv E7TETpe\pEV , XX' SV (pOtVlXlSl XOU (/)uAAot&lt;? iXoclg 3-EI/TC 70 VW^XCL TTEpilTTEXKElV X.OLT iTOV dTTUVTCig .... VeIXe OE XcCl TM ETTiypOKpUg Teig E771 TWV fJLVYlfXElWV , TvXV\V TU)V EV TVoKSfJL'jJ 7T&lt;T0VTWV , XCil TU ttevy\ xui tow cSvpfxovg). Dass dies in Sparta althergebrachte Sitte gewesen, ist an sich sehr wohl glaublich und findet Besttigung durch die Beschaffenheit aller bis jetzt bekannten lakonischen Grabschriften aus vorrmischer Zeit, auf die es natrlich dabei allein ankommen kann. Ich zhle solcher mit Sicherheit bestimmbaren im Ganzen nicht mehr als zehn. Zwei weitere (I. G. A. 54. 65), welche man wohl ebenfalls als Grabschriften in Anspruch genommen hat, und die sich durch ihre metrische Form von den anderen unterscheiden und

1 Die Lesnri steht nicht fest; &lt; - 1 1 i ;_u &lt; ' Handschriften geben yvvec ueo^ isaw? axoSctvev, 90'

oui) Gesammtsitzung vom 1. December. zu einander stellen, sind, die eine wegen ihres stark verstmmelten Zustandes, die andere wegen der Unzuverlssigkeit ihrer Textberlieferung, nach Inhalt und Zweck nicht sicher bestimmbar, die erste meines Erachtens mit grsster "Wahrscheinlichkeit vielmehr als Weihinschrift aufzufassen und zu erklren. Die brigen zehn zeigen mit einer einzigen, durch besondere Umstnde bedingten Ausnahme dieselbe formelhafte, offenbar durch ein bestimmtes Herkommen bedingte Fassung : i. LG. A. 77 b (p. 174). vom Jahre 418: EuAxij? | lv 77:?Jux | iv Mavrivea. 2. Sitzungsber. d. Akademie 1885 S. 1034 n. 40, aus den Jahren 378 bis 371: 'lir(-)zy./.i | y,c xs | Sat^ | vics. 3. I. G. A. 77: AivviTog | ev iro?^uj- . 4. I. G. A. 77* ( P . 174): T7iXe&lt;puvvi&lt;; I suttz/.cu.j . 5. I. G. A. 85:

\i:r [i-kgs?] | fv TroX[sfXw]. 6. I. G. A. 87: Aivyictg | ev c/.sux. 7. Ussing Graeske og latinske Indskrifter i Kjbenhavn 1854 p. 8 n. 6: . . is cU-:?,;uj . 8. I. G. A. 7^: Bocanx- | su.-:/.su.j . 9. Lebas 203": Te?^i7Tu.'p | h -z/.su-j. . 10. Lebas 283: CWiTcXy- | =; 7roAsfJUi). | '/jZipe. \\ ie man sieht, sind dies ohne Ausnahme Grabsteine von Mnnern, und zwar von 3Innern, die vor dem Feinde geblieben waren: die Aufschriften nennen einfach den Namen der Gebliebenen und documentiren durch den Zusatz v ttbXe'w^ die Berechtigung zur Nennung des Namens, nur einmal (n. 1) unter Hinzufgung des Ortes. an welchem das Gefecht Statt gefunden hatte, in welchem der Genannte gefallen war. Die abweichende Fassung von n. 2 findet in besonderen Umstnden ihre ausreichende Erklrung. Alle diese Denkmler nmlich sind, wie ihre Fundorte in Lakonien . meistens in Sparta selbst oder seiner nchsten Umgebung, beweisen, den Gebliebenen in ihrer Heimath gesetzt worden, nur n. 2. zu Thespiae in Boeotien gefunden, in der Fremde: der Verstorbene hatte bei einer der Sparta-

Kirchhoff: Zwei Peloponnesische Inschriften,

991

[tischen Moren gestanden, welche sich einander ablsend in den Jahren von 378 bis 371 zu Thespiae in Garnison lagen, und war hier im Dienste seines Landes verstorben oder gefallen. Daraus erklrt sich, dass, als seine Cameraden ihm fern von der Heimath den Denkstein setzten, nicht unterlassen wurde, ihn gegenber den Fremden als AocKs^uiixonoc zu charakterisiren ; ob die Weglassung des sv iroXeiAw darin ihren Grund hat, dass im Auslande diese Documenfcirung fr berflssig erachtet wurde, oder dass Hippokles zwar vor dem Feinde whrend seiner Dienstleistung als Soldat verstorben, aber nicht im Gefecht gefallen war, kann dahingestellt bleiben. Dem Charakter der Schrift und sonstigen Merkzeichen nach zu urth eilen, gehren von diesen Denkmlern n. 1 bis 6 und auch wohl n. 7 dem fnften und vierten vorchristlichen Jahrhundert an; in Bezug auf n. 8 lsst die unzuverlssige Abschrift Zweifeln Raum, doch darf

als mglich bezeichnet werden, dass auch dieses Stck noch derselben Periode zuzuweisen ist. N. 10 ist, wie der sehr junge, auf nachchristliche Zeit verweisende Schriftcharakter und der Zusatz des %oupt erkennen lassen, die in verhltnissmssig spter Zeit veranstaltete Renovation eines frheren Denkmales, dessen Alter sich aus diesem Grunde jeder Bestimmung entzieht. Es bleibt n. 9, das als renovirt zu betrachten keine Veranlassung vorliegt, das aber seinem Schriftcharakter nach nicht weit ber den Anfang des zweiten Jahrhunderts heraufdatirt werden kann. Der Zeit nach nicht viel lter, so weit sich nach dem Charakter der Schrift urtheilen lsst, dem Ausgange des dritten Jahrhunderts angehrig , ist nun der bisher meines Wissens noch nicht publicirte lakonische Grabstein, welchen ich nach einer Zeichnung, die Hr. Director Treu von ihm genommen und mir zu berlassen die Gte gehabt hat, mitzutheilen in der Lage bin. -

Eu&lt;W|Utt)i&gt; aTvoXqx[w].

992 Gesauimtsitziini; vom 1. Decemlier. Der Stein ist graublauer Peloponnesiseher Marmor von 6 cm Dicke : die Hhe der Buchstaben betrgt i cm 5. Hr. Treu sah denselben bei Gelegenheit eines im Jahre 1880 durch Lakonien unternommenen Ausfluges im Besitze von Georgios Tciiekeris, welcher angab, ihn vor zwei Jahren 'auf dem Palaeokastro zwischen den Georgitzianika Kalyvia und Chani' (d. h. im oberen Eurotasthaie, hart an dem auf dem rechten Ufer von Sparta nach Leondari fhrenden Wege) gefunden zu haben. In der Gegend jenes Palaeokastro, der Ruinen eines mittelalterlichen Schlosses auf hellenischem Unterbau, pflegen die neueren Topographen das alte Aegys oder auch Karystos anzusetzen; die Stelle hegt in jener Grenzlandschaft, welche nach der Grndung von Megalopolis, namentlich in den Zeiten des dritten Kleomenes, der Schauplatz andauernder blutiger Grenzfehden gewesen ist. In diese Periode gehrt, wie bemerkt, unsere Grabschrift und dieser Umstand ist geeignet, dem unscheinbaren Denkmal fr uns ein Interesse zu verleihen, auf welches es sonst einen Anspruch zu erheben kaum berechtigt sein wrde. Es liefert in Verbindung mit Nr. 9 den Beweis, dass die alte 'Lykurgische' Sitte in diesen Dingen sich bis in die Zeiten kurz vor dem Untergange der staatlichen Selbststndigkeit Sparta's lebendig erhalten hatte.

2. Wenige Stunden nrdlich vom alten Kleitor im nrdlichen Arkadien, in der Ebene am Sdfusse des alten Aroania-, jetzt Veliagebirges und an den Quellbchen des alten Aroanios, lag in der Nhe des jetzigen Dorfes Sudena die Azanische Ortschaft Lusoi. deren Einwohner von Polybios IV 18,11 A.ov&lt;rt.Tcu genannt werden , mit einem Tempel der Artemis , an welchen sich die Sage von Melampus und den Tchtern des Proetos knpfte und von dessen Cella man noch Spuren bei Sudena gefunden haben will. ber Sudena fhrt

die Strasse von Tripolitza nordwrts nach dem in etwa einmeiliger Entfernung von Sudena am Nordabhange des Veliagebirges im Thale des alten Erasinos und ungefhr an der Stelle des alten Kynaetha gelegenen Kalavryta. Hier nun. 'in der Gegend von Kalavryta', ist nach der Angabe des jetzigen Besitzers das 0.04 breite Randstck eines Bronzegefasses gefunden worden, welches Hr. Dr. W. Judeich vor Kurzem bei einem athenischen Kunsthndler sah und abzeichnen durfte. Von dieser in natrlicher Grsse ausgeflu-ten Zeichnung hat er mir eine Pause

Kirchhoff: Zwei Peloponnesische Inschriften.

993

zu bersenden die Freundlichkeit gehabt, von der ich eine in etwas verkleinertem Maassstabe ausgefhrte Abbildung hier folgen lasse. Die leider an einer Stelle nicht weit vom Anfange arg verscheuerte Weihinschrift, welche sich auf dem Rande eingetragen findet, liest Hr. Judeich als Xctvt ... Xig iupov OLveSvixe tu 'ApTSjAibi Aovviuti, ohne Zweifel im Wesentlichen richtig; 1 den verstmmelten Namen der Person, welche die Weihung vollzogen hatte, mit einiger Sicherheit zu ergnzen und herzustellen, muss auch ich mich fr unfhig erklren. Im brigen beweist sie, dass das Gefss der Artemis von Lusoi geweiht war, und die allerdings sehr unbestimmte Fundangabe schliesst doch nach dem Obigen die Mglichkeit nicht aus, dass die eigentliche Fundstelle vielmehr die Gegend von Sudena und der Stein von da nach Kalavryta verbracht worden ist. Dieselbe Bewandtniss drfte es mit dem gleichartigen Randreste gleichfalls eines Bronzegefsses mit einer verstmmelten Weihinschrift an Artemis in lteren Schriftformen haben, welches sich in der Archaeol. Zeitung 1882 S. 393. 394 mitgetheilt findet und von dem der Hndler, von dem es Dr. Purgold erwarb, angab, dass er es in Kalavryta gekauft habe und dass es 'dort in der Nhe' gefunden worden sei. Die Schrift unseres Stckes zeigt eine interessante Eigen thmlichkeit, welche

einen annhernd sicheren Schluss aufsein Alter verstattet. Das in Anwendung ge-

1 Fraglich bleibt meines Erachtens, ob nicht gegen Ende t ' Agrl{?)ix[i r]i AovTtart gemeint ist und noch wirklich steht oder gestanden hat.

994 Gesamrntsitzong vom 1. December. brachte Alphabet ist nmlich das ionische, wie die Verwendung des 12 und daneben des H als Vocalzeichen zur Genge beweist; die noch alterthmlichen Gestalten aber des N und V verweisen auf die Anfange der Periode, in welcher dasselbe in diesen Gegenden zur Herrschaft gelangte. Dazu stimmt die merkwrdig incorrecte Weise . in der das fl und das H nicht nur zur Bezeichnung der langen o- und e- Laute, sondern unterschiedslos der langen und kurzen zur Anwendung gelangen, was in den Zeiten sttiger Gewhnung an die ionische Schriftweise nicht wohl mehr mglich gewesen sein wrde. Ist dies richtig, so werden wir auch nicht irre gehen, wenn wir auf Grund unserer sonstigen Kenntniss von der Entwickelung des Schriftgebrauches in Arkadien unser Denkmal etwa der Mitte des vierten Jahrhunderts zuweisen: es kann weder viel lter, noch erheblich jnger sein.

995

Die Gesetzmssigkeit des Helligkeitscontrastes.

Von H. Ebbinghaus in Berlin.

(Vorgelegt von Hrn. von Helmholtz.)

I. Hlfsmittel. is ist mir im vergangenen Winter gelungen, einen lange gehegten Gedanken zur Ausfuhrung zu bringen und eine Collection pigmentirter Papiere herzustellen, welche den Abstand von dem ussersten durch Pigmente darstellbaren Weiss zu dem ussersten Schwarz in nahezu ebenmerklichen Schritten ausfllen. Diese Papiere, 53 an der Zahl, (von denen eine vollstndige Reihe von Proben vorgelegt wurde), halten folgende Eigenschaften: 1 . sie haben eine vollstndig matte Oberflche , so dass ihre Betrachtung innerhalb weiter Grenzen unabhngig ist von dem Einfallswinkel des Lichts;

2. ihre Oberflche ist vollkommen homogen, sie lsst selbst bei Betrachtung aus geringerer als der deutlichen Sehweite weder Pinselstriche noch sonstige Unregelmssigkeiten der Frbung erkennen; 3. sie stimmen in der Nuance so genau als mglich mit demjenigen Grau berein, welches an rotirenden .Scheiben durch Mischung von mglichst reinem Weiss und mglichst reinem Schwarz erhalten wird. (Als mglichst reines Weiss diente mir weisser Carton, der im Rauch der Magnesiumflamme mit Magnesiumoxyd berzogen war, als Schwarz bester Lindener Baumwollsammet.) Diese Nuance, die als neutrales oder reines Grau bezeichnet werden darf und sich mit Pigmenten nur schwierig darstellen lsst, gestattet eine sehr genaue Bestimmung der objeetiven Helligkeit der Papiere (bis auf etwa 1.5 Procent). Vermge der genannten Eigenschaften eignen sich die Papiere dazu, mehrere Fragen der psychologischen und physiologischen Optik mit grsserer Bequemlichkeit und grsserer Genauigkeit zu studiren, als dies bisher mglich war. Ich habe sie zunchst mit bestem Erfolge zu einer messenden Untersuchung eines psychisch -physischen Phaenomcns aus dem interessanten Gebiet der Contrasterscheinungen

996 Gesainmtsitzung vom 1. December. verwandt, nmlich zum Studium der Gesetzmssigkeit des simultanen Helligkeitscontrastes. Beilufig verwerthetc ich sie zu einer Prfung des sogenannten WEBER'schen Gesetzes.

II. Verfahren. Das Verfahren bei der erstgenannten Untersuchung war das folgende. Aus smmtlichen vorhandenen Papieren waren kleine Scheiben (von 2 rm Durchmesser) ausgeschlagen. Fr eine bestimmte Versuchsreihe wurde nun ein bestimmtes Papier als Contrastgrund fixirt. Unmittelbar neben demselben wurde ein anderes Papier als Vergleichsgrund angebracht. Auf jedes Papier wurde dann eine der kleinen .Scheiben gelegt. Diejenige auf dem Vergleichsgrunde war aus eben diesem Grunde ausgeschlagen, wurde also durch den (ontrast mit ihrem Grunde nicht verndert. Die Scheibe auf dem Contrastgrunde, das (ontrastfeld, wurde so lange gewechselt, bis eine der Vergleichsscheibe an Helligkeit mglichst gleich erscheinende herausgefunden war. Die objective Helligkeit der beiden Scheiben war dann wegen der Contrastwirkung natrlich verschieden; die Differenz ihrer Helligkeiten bildete ohne weiteres ein Maass fr die Einwirkung dieses bestimmten Grundes auf dieses bestimmte Contrastfeld. Durch entsprechende Variirung der Contrastgrunde und der Vergleichsgrnde ergaben sich umfassendere Zahlenreihen. Bei der immerhin beschrnkten Anzahl der Scheiben traf es sich begreiflicherweise relativ selten, dass eine Contrastscheibe vorhanden war, die der Vergleichsscheibe gerade genau gleich erschien; es wurden also in der Regel zwei Scheiben gefunden, von denen die eine eben merklich heller, die andere eben merklich dunkler aussah als das Vergleichsfeld. Aus ihren Helligkeiten wurde dann das geometrische Mittel genommen. Wenn einmal die Vergleichsscheibe unzweifelhaft / einer der beiden Contrastscheiben nher stand als der anderen, so wurde die Differenz dementsprechend anders eingetheilt. Dieses Ver-

fahren ist ziemlich mangelhaft; bei den meist geringen Abstnden der einzelnen Scheiben von einander aber reicht es gleichwohl hin, um aus einer grsseren Flle von Zahlen den gesetzmssigen Gang der Erscheinung hervortreten zu lassen. Wegen eigentmlicher, den Vergleichungen anhaftender Unsicherheiten wird man ohnedies auf sehr grosse Schrfe bei diesen Untersuchungen verzichten mssen. 1

1 Namentlich bei sehr dunklen Seheiben auf sehr hellen Grnden ist die Vergleichung schwierig. Die Contrastscheibe bekommt hier einen leichten blulichen Anllug, die Vergleichsscheibe im Gegensatz dazu einen wrmeren goldiges Ton, und

Ebbinohads: Die Gesetzmssigkeit des Helligkeitscontrastes. vJi Die beschriebene Methode ist in ihrem Princip einfach genug, sie stsst aber in der Ausfhrung auf manche Schwierigkeiten, ehe die gefundenen Zahlen brauchbar werden, d. h. ehe sie von inneren Widersprchen frei sind und bei wiederholten Untersuchungen immer annhernd dieselben Werthe haben. Ich erwhne einiges Hauptschliche. Die Betrachtung der Scheiben darf nicht zu lange dauern, da sich sonst negative Nachbilder strend einmischen. Als Zeitmaass fr die Urtheilsbildung wurden daher hchstens zwei Secunden verstattet. Reichte diese Zeit nicht aus . so wurde der Blick ber irgendwelche andere Gegenstnde gefhrt und dann ein neuer Versuch gemacht. Strenge Fixation des Blickes wurde einstweilen ausgeschlossen und nur festgestellt, dass bei ihr die Contrastwirkung rapide zunimmt bis zu einem bald erreichten Maximum. Die Beobachtungen wurden nicht mit ausgeruhten Augen gemacht, vielmehr schien es mir gerade von Interesse, die Contrast Wirkungen unter den Umstnden kennen zu lernen, unter denen das Auge gewhnlich functionirt. Zwischen den einzelnen Versuchen wurde daher zwanglos umhergeblickt, um das Auge an die durchschnittliche Helligkeit der Umgebung mglichst adaptirt zu halten. Das Nebeneinanderlegen von Vergleichsgrund und Contrastgrund hat zur Folge, dass sich diese beiden gegenseitig auch durch Contrast beeinflussen. Bei einigermaassen ausgedehnten Grnden erkennt man deutlich, dass sie in der Nhe ihrer Berhrungslinie verschiedener aussehen als entfernt von ihr. Dieser Fehler haftet den Versuchen wesentlich an; er lsst sich aber, obschon nicht eliminiren, doch sehr herabmindern, wenn man Sorge trgt, dass sich die beiden Papiere nicht bereinander schieben, auch nicht berhren, sondern einen kleinen Spalt zwischen sich lassen. Ich legte beide Papiere auf einen dunklen Grund und hielt sie etwa 'j 2 mm von einander, so dass sie durch eine feine schwarze Linie getrennt erschienen. Eine solche Trennungslinie verringert, wie bekannt ist. die Grsse einer Contrast-

jede Spur von Verschiedenheit des Farbentons erschwert bekanntlich die Beurtheil ung von Helligkeiten. Dazu gesellen sich strende Associationen. Auf der VergleiehsScheibe Sieht man feine Stubchen, das Korn des Papiers u. s. w.. auf der Contrast SCheibe nichts dergleichen. Hierdurch entsteht oft die Vorstellung, als oh das &

lt; 'mitrastt'eld ein von Natur heileres Object aber beschattet, das Vergleichsfeld objectiv dunkel aher beleuchtet wre. Ich wurde mitunter erinnert an einen Versuch, den ich einmal mit dem grossen Bunsenphotumeter des Charlottenburger Polytechnikums gemacht hatte, die relative Helligkeit des oben erwhnten schwarzen Sammets zu der des Magnesiumweiss zu bestimmen. Wegen der verschiedenen Oberflchenbeschaffenheit war es nur bei absichtlich ungenauer Accomodation einigermaassen mglich, den Gedanken an weisses Papier und schwarzen Sai Jt Ins zu werden und bloss die Hellig keiten der beiden Flchen zu sehen.

998 Gesainmtsitzung vom 1. December. Wirkung sehr erheblich. Da die verglichenen Scheiben noch wieder als besondere Objecte mit deutlich sichtbaren Contouren auf den beiden Grnden lagen, so ging auf sie, eben wegen jener Eigenschaft der Trennungslinien, noch weniger von dem Contrasteintluss des jedesmaligen Nachbargrundes ber. Bei den mit einander verglichenen Beobachtungen lagen die Scheiben stets in derselben Entfernung von dem Rande ihrer Papiere. Dieser Umstand ist nicht ohne Bedeutung. Liegen die Scheiben in einiger Entfernung von der Trennungslinie der Grnde, so sind die Contraste relativ grsser; die Vergleichung der Scheiben aber ist schwierig und unsicher. Liegen sie dicht an der Trennungslinie, so ist die Contrastwirkung ein Minimum, gleichzeitig aber ist, bei der geringen Entfernung der Scheiben von einander, die Sicherheit ihrer Vergleichung eine relativ grosse. Ich habe daher im allgemeinen diese Lage festgehalten, (und die spteren numerischen Angaben beziehen sich auf sie), bemerke aber, dass fr andere Lagen die zwischen den absolut grsseren Zahlen bestehende Gesetzmssigkeit dieselbe zu sein scheint. In der Nhe der zu vergleichenden Scheiben darf nichts sichtbar sein als die Grnde auf denen sie liegen. Jedes von diesen merklich abstechende Object beeinflusst vorwiegend die Helligkeit derjenigen Scheibe, der es zunchst liegt. Da meine Papiere in jeder Dimension mindestens 1 0 messen und sich bei den Untersuchungen in etwa 33 11 " Entfernung von den Augen befanden, so erscheinen sie unter einem Gesichtswinkel von etwa 2 6 und drfen so als ziemlich ausgedehnte Umgebungen der kleinen Scheiben gelten, deren Gesichtswinkel 3 1 /, betrgt. Die Beobachtungen sind in der Hauptmasse an mir selbst angestellt. Einige Reihen von Controllversuchen hatte ich vorzunehmen Gelegenheit mit einer sehr farbenempfindlichen und farbensicheren Dame, sowie mit einem Akademiker der Malclasse der Hochschule fr bildende Kunst, der mir von Hrn. Maler Brausewetter fr meine Zwecke empfohlen war. Die Urtheile dieser beiden Personen ergaben durchschnittlich etwas niedrigere Zahlen als meine eigenen und zeigten unter einander eine gradezu frappante bereinstimmung, obwohl sie natrlich vollkommen unabhngig von einander gewonnen wurden.

Kbbinghaus: Die Gesetzmssigkeit des Helligkeitscontrastes. 009 III. Resultate. Da alle Beobachtungen an hellen aber bewlkten Tagen angestellt wurden und die Augen an die durchschnittliche Helligkeit der Umgebung stets mglichst adaptirt blieben, so behaupte ich alles Folgende nur mit ausdrcklicher Beschrnkung auf hnliche Umstnde. Durch einige Versuchsreihen in senkrecht auffallendem Sonnenlicht, sowie in dem Licht einer hellen Lampe, welches im brigen von der Umgebung abgeblendet war, konnte ich feststellen, dass bei Helligkeiten, die fr den jeweiligen Zustand des Auges grosse sind und bei denen das eigentmliche Gefhl des Geblendetwerdens auftritt, die in einem weiten Gebiet mittlerer Helligkeiten gltigen Beziehungen gewisse Einschrnkungen erleiden. Abgesehen aber von solchen extremen Fallen und im brigen unter den oben beschriebenen Versuchsumstnden ergaben die Beobachtungen folgende einfachen Gesetze. i. Hellere Felder auf dunkleren Grnden erhalten einen Zuwachs ihrer Helligkeit, welcher dem absoluten Werthe nach merklich genau proportional ist der objectiven Helligkeitsdifferenz zwischen Contrastfeld und Grund. Auf die absolute Helligkeit des Grundes kommt es dabei gar nicht an, der Helligkeitszuwachs wird allein bedingt durch jene Differenz und zwar betrgt er mit massigen individuellen Schwankungen '/ 4 'ls von der Grsse derselben. Auf einem Grunde , dessen Helligkeit gegen die der Contrastfelder vernachlssigt werden kann, also z. B. auf schwarzem Sammet, ist demnach die Contrastaufhellung merklich genau proportional der Helligkeit der Contrastfelder. 2. Dunklere Felder auf helleren Grnden erleiden eine Verminderung ihrer Helligkeit, welche ebenfalls merklich genau proportional ist der objectiven Helligkeitsdifferenz zwischen Contrastfeld und Grund, aber nicht ihrem absoluten, sondern ihrem relativen Werthe nach. Diese relativen Verdunkelungen aber hngen ausserdem noch ab von der jeweiligen Helligkeit des Contra stgrundes und zwar verhalten sie Sich bei gleichen Differenzen zwischen Feld und Grund umgekehrt wie die Helligkeiten der Grnde. Die Grsse der relativen Verdunkelung betrgt, mit massigen individuellen .Schwankungen, etwa 3 / I0 von der Grsse der mehrerwhnten Differenz, dividirt durch die Helligkeit des Grundes. (Daraus folgt, dass die Grsse der absoluten Verdunkelung gleich ist etwa 3 / IO von der Grsse jener Differenz, diese Zahl noch multiplicirt mit dem aus den Helligkeiten von Feld und Grund gebildeten echten Bruch.) Es bezeichne + c die Grsse der Contrastaufhellung, c diejenige der Contrastverdunkelung, h die Helligkeit des Contrastfeldes, // diejenige des Grundes, es seien endlich k und k 1 zwei von den

1000 Gesammtsitzung vom 1. December. Individuell und den Umstnden abhngige Constanten. Dann kann man schreiben: i + c = k ( - H) h&gt; H ^ = *'^ *&lt;a

h H mid daraus 2b -c = I (h E)-= . In krzester Fassung lauten die beiden Gesetze: die Contrastaufhellungen sind proportional den Differenzen der beiden contrastirenden Helligkeiten, die t'ontrastverdunkelungen proportional den Produeten aus der Differenz und dem Quotienten jener Helligkeiten. Die Constanten der Proportionalitt fr die beiden Flle sind bei ein und demselben Individuum im allgemeinen etwas verschieden. Die Versuchsresultate selbst beabsichtige ich an einem anderen Orte ausfhrlich mitzutheilen und zu discutiren. Zur Erleichterung der Anschauung fiige ich liier nur zwei tingirte Tabellen in runden Zahlen bei: A. Absolute Grsse der Contrastaufhellung.

Heiligt eit der Contrastgrnde

60 120 240 ( 6o 12

Helligkeit der

120 M 12

Contrastfelder J 240 48 36 24

( 360 T60 48 24

B. Absolute Grsse der Contrastverdunkelune.

Helligkeit der Contrastgrnde

360 240 120

60 * 1 3OO ! , . '1.-). 5 5 = 15

- 3 \ 24O 3/io 120- 2/s =24

3 l80

3 lo -l8o- ''2=27 60.3/4=131/2

-r ~. I20 3/10-240- ,=24 3/io-120-'/ 2 = l8

- / 60 3/10-300- ''6 = 15 3/ro-l8o- &gt; V 6o- '/ 2 = 9

3 ' 30 3/.o-330.&gt;/i2 =8'/ 4 ,,,-2io- '/8= /7/8

3/io-go- 1/4= "' l/ 30-1 2=4'/2

Die Contrastverdunkelungen nehmen, wie man sieht, dem absoluten Werthe nach erst zu, erreichen ein ber seine Umgebung nur wenig hervorragendes Maximum und nehmen dann wieder ab. Durch Differentiation der Formel 2 b findet man als Bedingung dieses Maximums h = 1 j 2 H, d. h. jeder Grund bewirkt die absolut strkste

Ebbinghaus: Die Gesetzmssigkeit des Helligkeitscontiast.es. 1001 Verdunkelung bei einein Gontrastfeld von der halben objectiven Helligkeit. Das Verdienst, die ersten messenden Untersuchungen ber Contrastphaenomene angestellt zu haben, kommt Hrn. A. Lehmann zu (Philos. Stud. herausg. von Wundt III 5 1 6 ff). Er benutzte als Contrastund Vergleichsgrnde Papiere, die mit verdnntem Schwarz bestrichen waren und in einer Entfernung von 2 3 Meter ganz gleichfrmig aussahen. Als Gontrast- und Vergleichsfelder dienten rotirende Scheiben mit verstellbaren Sectoren Schwarz und Weiss. Das von mir oben formulirte erste Gesetz findet sich ganz unverkennbar in den von Hrn. Lehmann mitgetheilten Zahlen niedergelegt; sobald man die Differenzen zwischen Contrastfeld und Grund herausrechnet tritt es hervor. Einige der grsseren Zahlenreihen wachsen zuletzt, d. h. fr sehr helle Contrastfelder etwas zu langsam, bei den krzeren Reihen ist dies nicht ersichtlich. Betrachte ich smmtliche fr die Contrastaufhellung mitgetheilten Einzelbeobachtungen (56 an der Zahl) als gleichwertig, so resultirt als durchschnittliche Grsse dieser Aufhellung fr Hrn. Lehmann 0.226 der Differenz zwischen Contrastfeld und Grund. Das obige Gesetz fr die Contrastverdunkelung dagegen lsst sich auf keine Weise mit den LEHMANN'schen Resultaten vereinbaren. Smmtliche bezglichen Zahlenreihen wachsen zuerst zu schnell und zuletzt zu langsam. Die Ursache dieser Abweichung der augenscheinlich mit Umsicht und grosser Ausdauer angestellten Versuche von meinen eigenen Resultaten, sowie auch die Ursache der noch verbleibenden Abweichungen von dem ersten Contrastgesetz vermuthe ich in zwei Umstnden. Erstens war bei den Beobachtungen des Hm. Lehmann die untere Hlfte der verglichenen Scheiben verdeckt durch eine Kiste, auf welcher die beleuchtenden Lampen standen (a. a. 0. S. 518 und 508). Diese Kiste wirkte offenbar als ein massig heller dritter Grund, der sich gerade quer durch diejenige Gegend des Gesichtsfeldes hinzog, in der bloss die Wirkung des Contrastgrundes studirt werden sollte. So lange smmtliche in Frage kommenden Helligkeiten nicht allzu verschieden von einander waren, d. h. also bei dunkleren Grnden und dunkleren Contrastfelderu wirkte dieser durch sie hindurchziehende dunkle Grund nicht erheblich strend, (daher die theilweise Uebereiustimmung der Zahlen mit meinem Gesetz fr die Contrastaufhellung). Ihm grsseren Differenzen aber,

bei helleren tont rastgrnden oder helleren Feldern oder beidem, muss er zweifellos die Verhltnisse in nicht ohne weiteres angebbarer Weise complicirt haben. Ausserdem beobachtete Hr. Lehmann im Dunkel/immer mit zwei sehr hellen und von dem Beobachter abgeblendetes Petroleumlampen. Er sicherte sich dadurch den Vortheil

1002 Gesammtsitzung vom 1. Decemher. einer mglichst eonstanten Beleuchtung, aber es ist keine Frage. dass unter diesen Umstnden schon massige Helligkeiten anfangen, auf das einer durchschnittlich dunklen Umgehung adaptirte Auge blendend einzuwirken. Die Beobachtungen mit helleren Contrastgrnden und helleren Feldern, die muthmaasslich schon durch den Einfluss der Kiste beeintrchtigt wurden, geschahen also ausserdem noch unter Umstnden, die ich nach dem Obigen (S. 999) absichtlich zu vermeiden gesucht hatte. Unsere von einander differirenden Resultate widersprechen sich daher nicht, sondern sie sind unvergleichbar. Nur so kann ich mir auch einzelne Zahlenangaben des Hrn. Lehmann erklren. Derselbe sah z. B. auf einem Grunde von der Helligkeit 68 (reines Weiss) ein Grau 4.44 nur ebenso dunkel wie auf dem noch nicht '/, so hellen Grunde 15.14 ein Grau 4. Mi. Ich mag die Beobachtung wiederholen, wie ich will, die Differenz zweier Grau von der angegebenen geringen Helligkeit, die mir und Anderen auf den genannten Grnden gleich erscheinen . ist mindestens drei- bis viermal so gross als bei Hrn. Lehmann.

IV. Folgerungen. Das WEBER'sche Gesetz. Bei der verfiltnissmssig einfachen Gesetzmssigkeit, die in den Contrastphaenomenen jedenfalls sehr annhernd zum Ausdruck kommt, wird man geneigt sein, eine Erklrung derselben in nicht allzu verwickelten Vorgngen des Sehorgans zu suchen. Den eigentlichen Sitz der Erscheinung vernmthe ich (mit Hrn. Hering und Anderen) im Auge selbst, natrlich ohne damit bestreiten zu wollen, dass cerebrale Processe unter Umstnden diese Vorgnge eben so gut compliciren mgen, wie sie es bei anderen Empfindungsvorgngen thun. Wenn verschiedene Reize verschiedene .Stellen der Retina treuen, so kann man sich wohl vorstellen, dass sie abgesehen von den direct zur Empfindung fhrenden Wirkungen noch gewisse Nebenwirkungen ausben, vermge deren indirect die Verschiedenheit der Hauptwirkungen etwas vergrssert wird. Als Object dieser Nebenwirkungen denke ich mir, wenn darber unter allen Reserven eine Andeutung gestattet ist. die Gefsse und das Blut der Chorioidca. Wir linden berall im Organismus, dass die jeweilig strker beanspruchten Organe oder Theile von Organen reuectorisch strker mit Blut versorgt werden, auf Kosten der momentan unbeschftigten oder minder beschftigten Partien. Ich nehme hypothetisch an, dass es sich

Ehbinghaus: Die Gesetzmssigkeit dos Helligkeitscontrastes. 1003 innerhalb des Auges hnlich verhalte, dass jeder Lichtreiz, der die Retina trifft, neben seinen sonstigen Wirkungen noch reflectorisch eine gefassinnervirende Wirkung auf die Chorioidea ausbe, dadurch

der gereizten Stelle des Sinnesepithels auf Kosten der nheren und weiteren Umgebung mehr Blut zufhre und dureh diese leichte Hyperaemie gleichzeitig ihre eigene Empfindlichkeit steigere und die der Umgebung herabsetze. Nach manchen Erfahrungen, so z.B. den Beobachtungen des Hrn. Mosso an lebenden Gehirnen kommen solche reflectorischen nderungen der Blutvertheilung unter Umstnden ausserordentlich schnell zu Stande; man wird sich daher wohl vorstellen drfen, dass sie innerhalb des kleinen und blutreichen Auges schon nach massigen Bruehtheilen einer Secunde dem Eintreten oder Aufhren einer Reizung nachfolgen knnen. Drastisch gesprochen denke ich mir also den jeweilig strksten Lichtreiz wie ein usserst rapide wirkendes Zugpflaster auf einer usserst empfindlichen und blutreichen Flche. Ich glaube im Stande zu sein, aus dieser Hypothese unter Zuziehung einiger sehr einfacher specieller Annahmen die beiden empirisch gefundenen Contrastgesetze als logische Folgerungen entwickeln und eine Reihe sonstiger bekannter Thatsachen zwanglos erklren zu knnen. Ich gebe indess diesen keineswegs einwandfreien Vermuthungen hier nicht weiter Raum, sondern erwhne noch einige bemerkenswerthe Consequenzen jener thatschlichen Gesetze, sowie die obenberhrte Prfung des WEBER'schen Gesetzes. Wenn man Helligkeiten beobachtet, die nicht fr sich allein das ganze Gesichtsfeld oder doch einen grsseren Theil desselben einnehmen, so werden diese unvermeidlich in zwiefacher Weise durch Contrast verndert, einmal durch ihre gegenseitige Nachbarschaft, dann durch den Grund, auf dem sie erscheinen. Was zunchst den letzteren betrifft, so werden die Verhltnisse am einfachsten, wenn seine Helligkeit gegen die der beobachteten Helligkeiten vernachlssigt werden kann. Diese Helligkeiten werden dann /war relativ erheblich verndert, aber so, dass ihre Verhltnisse im engeren Sinne, d. h. ihre Quotienten merklich ungendert bleiben. Auf jedem anderen Grunde werden die Dinge complicirter. Beobachtungen also mit Spectralfarben im brigens verdunkelten Gesichtsfelde. Beobachtungen durch eine schwarze Rhre oder ein Loch in einer schwarzen Flche, wie sie die Praxis lngst als zweckmssig herausgefunden hat. sind auch theoretisch empfehlenswerth. In anderen Fllen fchut man gut, als Unterlage oder als Hintergrund schwarzen Sammel zu verwenden. ber den wechselseitigen Einfluss heller Fehler auf einander habe ich noch keine Beobachtungen angestellt. Als einigermaassen plausibel Sitzungsberichte 1887. '!

11104 GesammtsitziiDg venu 1. December. wird man indess einstweilen die Vermuthung gelten lassen knnen, dass es sich mit ihm hnlich verhalte, wie mit der durch eines umgebenden Grund hervorgebrachten Contrast Wirkung. Ein helleres Feld neben einem dunkleren wird also verndert werden proportional der Differenz der beiden Helligkeiten, und gleichzeitig das dunklere neben dem helleren proportional dem Product aus der Differenz und dem Quotienten der Helligkeiten. Die Constanten der Proportionalitt werden vermuthlich in diesem Falle kleinere sein, aber die Gesetzmssigkeit dieselbe. Ist diese Voraussetzung richtig, dann ergiebt eine leichte Betrachtung noch folgenden bemerkenswerthen Satz: wenn zwei Helligkeiten a und l&gt; . abgesehen von der Kontrastwir-

kung, die sie nebeneinanderliegend wechselseitig auf einander ausben, in demselben Verhltniss zu einander stehen, wie zwei andere Helligkeiten c und d, dann stehen auch nach Bercksichtigung der wechselseitigen Contrasteintlsse innerhalb jedes Paares die vernderten Helligkeiten a' und b' in demselben Verhltnisse zu einander wie die vernderten c' und d '. Sind gleichzeitig mehr als zwei Helligkeiten vorhanden, so wirkt nicht nur jede auf ihre nchsten Nachbarn, wie es scheint, sondern schwcher, aber doch noch in geringem Grade auch auf entferntere Glieder der Reihe. Um die Verhltnisse nicht allzu verwickelt werden zu lassen, wird man daher im Allgemeinen bei der Betrachtung verschiedener Helligkeiten sich in der Zahl derselben mglichst beschrnken. Schon bei drei neben einander liegenden Helligkeiten a, /&gt;. c z. B. (wo a &gt; b &gt; r) ist es nicht mehr leicht, genau zu controlliren. was aus den objeetiv gemessenen Helligkeiten durch das Nebeneinanderliegen derselben subjeetiv wird, b empfngt entgegengesetzte Einflsse von seinen beiden Nachbarn, die sich aber im Allgemeinen nicht compensiren ; a wird relativ stark autgehellt durch b und vielleicht relativ schwach noch durch c, &lt; relativ stark verdunkelt durch b und vermuthlich in geringem Grade auch durch a, aber diese Verdunkelung erfolgt nach einem anderen Gesetz als jene Aufhellung. Waren die Helligkeiten so gewhlt, dass ohne Contrastwirkung sich verhielt n : b wie b : c, so gilt diese Proportion von den durch die wechselseitigen Contraste vernderten Helligkeiten a, b' . c' nicht mehr. Das Vorstehende wird von Wichtigkeit, wenn man die Beziehungen objeetiver Helligkeiten zu den subjeetiven durch sie ausgelsten Empfindungen nach der sogenannten Methode der bermerklichen Unterschiede festzustellen sucht. Man ist bekanntlich nicht nur im Stande einzelne Helligkeiten auf ihr Heller- oder Dunklersein zu beurtheilen, sondern man vermag auch nach einiger bung und mit einiger (nicht

Ebbinghaus: Die Gesetzmssigkeit des Hetligkeitscontrastes. 1005 allzu grosser) Sicherheit Distanzen oder Intervalle von Helligkeiten in Bezug auf ihre relative Grsse mit einander zu vergleichen, ohne von den in Frage kommenden ohjectiven Helligkeiten das Mindeste zu wissen. Es ist hnlich, allerdings nur hnlich, wie bei den Tnen, wo man ebenfalls sowohl einzelne Tne in Bezug auf ihre Hhe und Tiefe mit einander vergleichen kann, wie auch Intervalle von Tnen in Bezug auf ihre Gleichheit oder Verschiedenheit, ganz unabhngig von verschiedener Hhenlage derselben und auch ohne die mindeste Kenntniss von den Verhltnissen der Schwingungszahlen. Dem Maler und manchen Farbentechnikern ist die annhernde Lsung der ersten Aufgabe etwas eben so Gelufiges wie dem Musiker die genaue Lsung der zweiten. Fr den Psychologen ist nun sowohl die Lsbarkeil solcher Fragen an und fr sich interessant, wie namentlich auch ilie Frage nach den Beziehungen, welche zwischen den als aequidistant empfundenen Tnen und Helligkeiten bestehen und den sie verursachenden ohjectiven Reizen. Zur Untersuchung dieser Abhngigkeit hei den Helligkeiten ist man bisher so verfahren, dass man drei in bestimmter Richtung fortschreitende Helligkeiten entweder in concentrischen Ringen um einander (Delboeuf) oder mit massigen Ahstnden neben einander 1 anordnete, dann eine derselben so lange vernderte, bis die von den dreien gebildeten beiden Distanzen fr das unmittelbare Empfinden gleich gross erschienen und schliesslich die betreffen-

den objectiven Helligkeiten feststellte. Dabei ist es nach dem vorhin Gesagten einstweilen wenigstens ziemlich schwierig anzugeben, welche Flligkeiten das Auge bei den verwickelten Contrastwirkungen eigentlich wirklich sieht, wenn sie von ihm als aequidistant empfunden Werden. Die Verhltnisse werden jedenfalls einfacher, wenn man auf mglichst dunklem Grunde die Helligkeiten immer nur paarweise anordnet und die einzelnen zu vergleichenden Paare etwas von einander entfernt (obschon freilich die Sicherheit der Vergleichung dadurch wieder etwas leidet). Da die mir zur Verfgung stehende grssere Anzahl von Helligkeiten eine bequeme Mglichkeit zur annhernden Feststellung der in Rede stehenden Beziehung zu bieten schien, so habe ich in der eben genannten Weise einige diesbezgliche Versuchsreihen angestellt. Wenn ich aus dem ganzen Vorrathe meiner Scheiben mehrere Paare auswhle, deren objeetive Helligkeiten mglichst genau gleiche Quotienten bilden, so ist sogleich evident, dass dieselben fr die Empfindung keineswegs sinmtlich aequidistant sind. Die dunkelsten sowohl wie die hellsten Paare stehen sich deutlich zu nahe, sie bilden

I I i BMANN und II. NeIGLICK in WuWDT, PhOSs Ntml. Bd. 111 und IV.

100b Gesammtsitziing vom 1. December. zu kleine Sprnge, verglichen mit denen von mittlerer Helligkeit. Die mittleren Paare innerhalb eines ziemlich weiten Gebiets sind nicht erheblich verschieden an (.Trosse, bei aufmerksamer Betrachtung aber und namentlich, wenn man die objective Beleuchtung variirt, erkennt man doch noch, dass sie in einer gewissen G-egend ein Maximum haben, welches sich bei Verminderung der Beleuchtung nach dem hellen und bei Steigerung derselben nach dem dunkeln Ende der Scala verschiebt. Wenn ich umgekehrt, ohne Rcksicht auf die objeetiven Helligkeiten, Paare von Scheiben heraussuche, welche dem Auge mglichst den Eindruck gleicher Distanzen machen, so bilden die entsprechenden objeetiven Helligkeiten beinahe, aber nicht genau gleiche Quotienten mit einander. In der dunkelsten Gegend der Empfindungsscala ebenso wie in der hellsten sind diese Zahlen (als unechte Brche berechnet) etwas grsser als in der Mitte; in dieser letzteren sind sie innerhalb eines weiteren Gebiets ziemlich von derselben Grsse. Die Versuche sind ziemlich schwierig, zum Theil, weil die Anzahl meiner Helligkeiten nicht gross genug ist, um vllig unbeschrnkt whlen zu knnen. Die einzelnen gefundenen Zahlenreihen, an denen auch noch eine Correctur wegen des Contrastes nthig wre, knnen daher keine besondere Bedeutung beanspruchen, aber ihr allgemeiner Typus, der stets als derselbe erscheint, darf als sichergestellt gelten. Ich habe z. B. ein Gebiet von Helligkeiten, welches alles umfasst, was uns im gewhnlichen Leben bei diffuser Tagesbeleuchtung von Helligkeiten vorkommt, in 7 mglichst gleiche Theile getheilt. (Die Eintheilung wurde vorgelegt.) Die kleinste Helligkeit ist diejenige berussten Papieres. die grsste ist rund hundertmal heller als jene. Das Weiss des weissesten Papiers, auf dem wir schreiben, und das Schwarz der Rcke, die wir tragen, liegen innerhall dieser (irenzen. Bei Theilung der ganzen Strecke in 7 mglichst gleiche Theile bilden nun die

Quotienten von je 2 auf einander folgenden objeetiven Helligkeiten von unten nach oben folgende Reihe: 2.25: 2.1 1; 2.05; 1.77; 1.72; 1.68; 1.98. Es gilt also, keineswegs fr das ganze Gebiet der gewhnlich vorkommenden Helligkeiten, aber doch fr jeden massig grossen Ausschnitt innerhalb desselben der Satz : wenn mehrere Helligkeiten von uns subjeetiv als aequidistant gesehen werden, so bilden die objeetiven Helligkeitszahlen annhernd eine geometrische Progression. Im Ganzen dagegen wachsen die Exponenten dieser Progressionen allmhlich, wenn man sich von einem Gebiet mittlerer Helligkeiten in mglichst gleichen Schritten nach oben und nach unten entfernt.

Ebbinghaus: Die Gesetzmssigkeit des Helligkeitscontrastes. 1007 Dieses Resultat stimmt vortrefflich berein mit dem, was man nach den Versuchen mit sogenannten ebenmerklichen Unterschieden und den Experimenten des Hrn. Delboeuf erwarten musste; es ist insofern also keineswegs neu. Von einigem Werth drfte es dennoch insofern sein, als es nach einer vllig anschaulichen und berschaulichen Methode gewonnen wurde, so dass es so zu sagen mit einem Blick eontrolirt werden kann, und als ferner dabei einige notwendige Cautelen gegen die unvermeidlichen Oontraststrungen beobachtet wurden. Der Effect dieser Cautelen ist, dass das Wachsen der Quotienten von der Mitte nach beiden Seiten merklich langsamer geschieht, als es sonst gefunden wurde. Die Anschaulichkeit einer solchen Reihe aequidistanter Helligkeiten scheint mir noch in einer anderen, principiellen Beziehung von einem gewissen Interesse zu sein. Sie gestattet, Jedermann in verstndlicher Weise zu demonstriren . was eigentlich gemeint ist mit einer subjectiven Emptindungsdistanz und mit dem Messen solcher Distanzen. Dass die betreffenden Helligkeitspaare ganz oder beinahe aequidistant seien, wird von jedem Unbefangenen, den man mit einigen Worten darauf aufmerksam macht, ohne Weiteres empfunden, ebenso kann er sich leicht denken, dass die Paare bei massigen nderungen der Helligkeit eines Gliedes noch besser oder aber schlechter bereinstimmen wrden. Wie sich aber die objectiven Helligkeiten dazu verhalten oder was diese sind, muss man ihm unter Umstnden erst klar machen. Wenn ferner mehrere aneinandersehliessende acquidistante Helligkeiten zusammen ein gewisses Gebiet ausfllen, so wird Niemand Bedenken tragen zuzugestehen, dass die einzelnen kleinen Distanzen zusammengezhlt werden knnen und dass man ohne Zwang sagen knne, das ganze Gebiet sei z. B. siebenmal so gross wie jede einzelne der einander gleichen kleineren Distanzen, seine Enden seien siebenmal so distant von einander wie die Enden dieser. Das heisst dann nicht, dass man beim vergleichenden Anschauen der grossen und der kleinen Strecke ohne Weiteres die Empfindung einer siebenfachen Grsse der ersteren habe, auch beim Ansehauen eines Saales kann der Ungebte nicht ohne Weiteres und ohne grobe Irrthmer angeben, wie viele Meterstbe man zwischen Decke und Boden aneinanderlegen kann , es heisst nur, dass. wenn man sich die Mhe giebt. innerhall) der grsseren Strecke aneinanderliegende kleinere zu bestimmen, die smmtlich einer gegebenen gleich erscheinen, dies siebenmal oder u mal mglich sei. Damit ist aber die Strecke, rein snbjectiv, in einer gewissen Einheit ausgemessen.

1008 Gesaiiimtsitzung vom 1. December. Noch andere Schwierigkeiten verschwinden A^or der unmittelbaren Anschauung. Man hat z. B. behauptet, 1 verleitet durch die Analogie der Tne, der Bewusstseinszustand heim Anschauen aequidislanter oder nicht aequidistanter Helligkeiten sei ein Gefhl, er gehre also in das Gebiet, dem Harmoniegefuhle , Disharmoniegefuhle , Zahnschmerzen u. s. w. angehren. Offenbar ist nichts weniger der Fall als dies. Gerade das unterscheidet Tne und Helligkeiten, nicht nur hier, sondern auch anderwrts, dass jene mit ausserordentlich prgnanten, diese mit ausserordentlich schwachen emotionellen Beimischungen empfunden werden. Es giebt Symphonien in Tnen: Symphonien in Farben sind Spielereien. Das Anschauen meiner Helligkeitspaare, das Bewusstsein ihrer Gleichheit und Ungleichheit ist nicht entfernt mit etwas verbunden, was dem Wohlgefallen heim Anhren einer Terz, dem Missfallen an einer bermssigen Quarte zu vergleichen wre. Ist man nicht zufrieden damit, jene Bewusstseinszustnde zu haben und dadurch kennen zu lernen, will man sie classiticiren , so wrde ich sagen, sie gehren dahin, wo man die Raumanschauungen unterbringt. Die Anschauuno- der Helligkeitsdistanzen verhlt sich zu derjenigen der einzelnen Helligkeiten sehr hnlich wie die Anschauung einer rumlichen Strecke zu derjenigen der einzelnen Orte. Diese Analogie ist vielleicht orientirend in einer letzten Beziehung. Empfindet man etwa das. was ich Helligkeitsdistanz nannte. unmittelbar als eine Differenz? Ich wrde unbedenklich antworten Nein: man sieht weder eine Differenz noch einen Quotienten noch ein sonstiges mathematisches Verhltniss, man sieht ein Analogon einer Strecke. Aber sieht man denn nicht Strecken als Differenzen? Ich antworte ebenso unbedenklich Nein. Niemand sieht je eine Linie, einen Mastbaum, einen Kreis als Differenz oder als Summe von Differenzen. Nur der Mathematiker fassl diese Gebilde so auf, er betrachtet sie und zwar auch erst seit 250 Jahren als ob sie Differenzen wren, wozu sie allerdings eine Handhabe bieten. Er entfernt sich vorbergehend von der unmittelbaren und schliesslich doch auch fr ihn wesentlichen Anschauung und umspinnt diese mit gewissen Conventionen , (die analytische Formel des Kreises umkleidet das einfache Bildungsgesetz desselben mit den Beziehungen des pythagoraeischen Lehrsatzes), aber er kann jeden Augenblick zu der Anschauung zurckkehren und er sichert sich fr alle zwischenliegenden Schritte die ungeheuren Vortheile, die Zahlenrechnung auf sie bertragen zu knnen.

F. A. Mller, das Axiom der Psychi

Ebbinghaus: Die Gesetzmssigkeit des Helligkeitscontrastes. 1009 Ganz ebenso, meine ich, steht es mit den Helligkeits- oder anderen Empfindungsdistanzen. Niemand sieht oder empfindet sie unmittelbar als Differenzen. Gleichwohl ist es schief dagegen zu streiten, wie es immer wieder geschieht, dass sie gelegentlich als Differenzen betrachtet werden. Man wird nicht ohne Grund zu dieser Fiction seine

Zuflucht nehmen auch der Mathematiker sieht als gewhnlicher Mensch die Welt nicht in Beziehung zu seinen Coordinatenebenen , aber wenn man einmal irgend welche Vortheile davon erhofft, so kann man es ohne Bedenken thun. Ich kann eine Helligkeitsdistanz a b ohne die geringste Schwierigkeit in Beziehung zu einer dritten festbestimmten und eventuell nur fingirten Helligkeit c betrachten und sie auffassen als Differenz zweier anderer Distanzen ac bc. Ob ich das thue oder nicht, hngt davon ab, ob ich von dieser Vergewaltigung der Anschauung nennenswerthe Vortheile habe. Will ich z. B. die Resultate der obigen Beobachtungen ber die Helligkeitsdistanzen nicht nur in Worten aussprechen, sondern in eine Formel verdichten, so komme ich sehr leicht zu einer derartigen Fiction. Eine solche Formel ist das von Hrn. Fechner aufgestellte und von ihm sogenannte Weiser'scIic Gesetz. Man kann nach dem eben Gesagten nicht das gegen diese Condensirung gewisser Beobachtungsresultate einwenden, dass es Empfindungen uneigentlicher Weise als Differenzen auffasse: jede Wiedergabe irgend welcher sachlicher Beziehungen durch eine analytische Formel erfordert gewisse Conventdonen. Nur scheint es. nach dem gemeinsamen Ergebniss jetzt sehr /dilreicher Beobachtungen, dass diese logarithniische Formel, zunchst auf dem Gebiete des Lichtsinns, zwar fr jedes beschrnktere Gebiet von Empfindungen und am meisten fr ein mittleres Gebiet, annhernd gltig ist. dass sie aber fr jedes grssere Gebiet nicht mehr zutrifft, sondern der Aufhebung bedarf in eine allgemeinere Formel, von der sie selbst einen vorwiegend fr mittlere Heizstrken gltigen Speciallall bildet.

1011

Entstehung der rmischen Zahlzeichen. Von Karl Zangemeister.

(Vorgelegt am 10. November [s. oben S. 901].

LJie Lsung der Frage nach der Entstehung der rmischen Zahlzeichen ist eine sehr schwierige und sie hat daher vom Alterthum an bis in die neueste Zeit die Gelehrten beschftigt. Die Schwierigkeit ist namentlich durch folgende Unistnde verursacht. Erstens gehrt der Ursprung der Ziffern ohne Zweifel einer sehr alten Zeit an. Die Alten selbst haben keine berlieferung hierber besessen, wenigstens keine solche mitgetheilt, und wir sind daher lediglich auf Rckschlsse aus dem Bestnde spterer Zeiten angewiesen. Dazu kommt zweitens, dass allem Anschein nach bei der Weiterbildung der ursprnglichen Zeichen zwei entgegengesetzte Prinzipe wirksam gewesen sind, theils strenge Drfferenzirung der Ziffern von den Buchstaben, theils Assimilirung beider. Drittens endlich bestehen die Buchstaben zum Theil aus einfachen Coinbinationen von Strichen, z. B. V und X. Es lsst sich daher von vorneherein annehmen, dass ein Coincidiren von Zahl- und Buchstabenzeichen sehr leicht mglich war; um so schwieriger aber

ist die Unterscheidung des nur zufllig Gleichen A r on dem wirklich Zusammengehrigen. Nur kurz erwhnt sei der theilweise sehr naive Deutungsversuch, welcher in Priscian's Schrift de figuris numerorum (Grammatici Lat. ed. Keil vol. III p. 406 sqq.) vorliegt. Danach steht I fr die Einheit wie in dem lteren Ziffernsystem der Griechen als Anfangsbuchstabe von ix (= \xlx). Dies mag richtig sein. V aber, heisst es weiter, sei gewhlt als der 5. Vocal, X, weil dieses der 10. Consonant der Griechen sei oder weil im lateinischen Alphabet X auf V folge. L stehe fr 50 quia apud antiquos Graecos L pro N, quae nota est quinquaginta , ponebatur teste Apollonide et Lucio Tarrhaeo. Unde Latini quoque lympha dieunt pro nympha... C sei zu betrachten als Anfangsbuchstabe von centum, D als der zunchst auf C folgende Consonant. Mille werde bezeichnet seeundum Atticos per X Graecam, sed, ut sit differentia ad decem, circumscriptis lateribus OO. u. s. w.

1012 Gesainmtsitzung vom 1. December. Die erste wissenschaftliche Lsung der Frage ist von Mommsen aufgestellt worden in seinem Werke die Unteritalischen Dialekte (Leipzig 1850) S. 19 und 33 und in der Rmischen Geschichte Buch I Kap. 14 (Band I" S. 204). Es ist dies die folgende. I. V (etruskisch A). X sind Nachbildungen des ausgestreckten Fingers, der offenen und der Doppelhand. C und M hat man nicht als die ursprnglichen Ziffern, sondern nur als die spter statt deren verwendeten Initialen von cuitiiiu und milk zu betrachten. In den ltesten Zeichen fr 50 100 1000 X (X. X : L) (D erkennt nun Mommsen die drei Aspiraten %, S-, &lt;p. In der That sind dies gerade jene drei Buchstaben des hellenischen Musteralphabets, welche die Rmer in ihr eigenes Alphabet nicht herbergenommen hallen, und die als Buchstaben fr sie unbrauchbaren Zeichen sind also nach Mommsen von ihnen als Ziffern verwendet worden. Diese Combinaton ist so glnzend und bestechend, dass sie ziemlich allgemein, namentlich von den deutschen Forschern angenommen worden ist. Es gengt hierfr auf die allcrnenesten Schriften zu verweisen: E. HCbner. Exempla 1885 p. 1AX sqq. und Rom. Epigraphik in Iwan Mfi.i.rn's Handbuch I (1886) S.495, ferner A. Kirchhoff, Studien zur Gesch. des griech. Alphabets, 4. Aufl. (Gtersloh 1887) S. 133. Trotzdem stehen meines Erachtens dieser Lsung gewichtige Bedenken entgegen, und ich glaube eine andere vorlegen zu knnen, welche namentlich den Vorzug hat. dass sie ein einheitliches Entstehungsprinzip fr die ganze Reihe bis 1000 incl. nachweist. Ich bin zu dieser Hypothese gefhrt worden durch meine epigraphischen Studien, speciell aber durch die Beschftigung mit den pompejanischen Urkunden, zu deren Bearbeitung fr das Corpus Inscr. Lat. ich durch Mommsen veranlasst worden bin. Ist es mir gelungen, das Richtige zu treffen, so verdanke ich dasselbe grossentheils dieser speciellen Anregung. Meine Bedenken gegen Mommsen's Ansicht sind folgende: Zunchst wrde dann angenommen werden mssen, dass die Rmer mit den

Ziffern 1. 5 und 10 bis zu der relativ doch gewiss spt erfolgten Einfhrung des griechischen Alphabets ausgekommen wren: dies wrde aber in hohem Grade auffallend sein. Man knnte einwerfen. dass die Rmer bereits eigene hhere Ziffern besessen, sie aber bei Einfhrung der griechischen Buchstaben aufgegeben htten. Allein es liegt fr eine solche Annahme kein Zeugnis und auch kein sonstiger Anhalt vor. Ein derartiges Aufgeben und namentlich nur partielles Aufgeben von einheimischen Ziffern Hesse sich schwer er-

Zanokmbister : Entstehung der romischen Zahl/eichen. 1013 klren, zumal es sieh hier um Verdrngen durch griechische und bei den Griechen nicht zu gleichem Zwecke verwendete Zeichen bandeln wrde, wobei nicht die Praxis des Verkehrs und des gewhnlichen Lebens sondern das Eingreifen gelehrter Speculation als bestimmender Factor angenommen werden msste. -- Ferner ist es auffallig, dass die drei Aspiraten in dieser Reihenfolge % (10). &amp; (ioo), &lt;/&gt; (iooo) statt in der constanten Aufeinanderfolge 3- f % verwendet sein wrden. Weiterhin ist hervorzuheben, dass das Theta &lt;-) fr ioo, wie Mommsen selbst zuerst spter im Corpus I (1863) zu der Inschrift n. 1156 nachgewiesen hat, in dieser Inschrift nicht vorkommt. Vielmehr steht hier das bekannte Zeichen fr 1000: 0; bei Apian wurde dafr lediglich aus Typenmangel jenes gesetzt, ebenso wie sich bei demselben -l durch die Type fr Psi, , wiedergegeben findet.' Ausser diesem Beispiel existirt aber berhaupt keines.' 2 Endlich ist folgender Umstand einzuwenden. Die Etrusker haben diese Aspiraten nicht abgeworfen; trotzdem finden wir aber unter den sicher nachgewiesenen Zahlzeichen derselben I A X t 1 5 10 50 100? das 4- und '\ jenes nur umgestrzt wie V. Mir scheinen besonders die beiden letzten Bedenken schwerwiegend genug zu sein. Zumal aber, wenn es gelingt, einen anderen Lsungsversuch zu finden. welcher diesen Bedenken nicht unterliegt und. wie gesagt, ein einheitliches Entstehungsprincip fr die ganze Reihe bis 1000 inclusive nachweist, darf derselbe den Anspruch auf grssere Wahrscheinlichkeit erheben. Von anderen Gelehrten, welche sich neuerdings mit dieser Frage beschftigt und zum Theil neue Lsungen des Problems vorgeschlagen haben, seien erwhnt: 1. Friedlein, die Zahlzeichen der Griechen und Rmer. Erlangen 1869.

' Diese Form Y, welche Cantor, Vorlesungen I (1SS0) auf der Tafel nach Mommsen, Unterit. Dial., annimmt, ist also ebenfalls zu streichen. '-' Danach sinil die Angaben von Hbner, Epigraphik S. 495 und Kirchhoff a. a. ( ). S. 1 33 zu berichtigen, 1 Diese Ziffer ist bisher nur auf der (unten von mir besprochenen) Pariser

Gemme gefunden worden. Die Erklrung des Zeichens ist noch zweifelhaft: 0. Mller. Etrusker II 1 318 und Mommsen, Tut. Dial. S. 10 lassen dasselbe als 100. Deecke in MIAER's Etrusker II- yy}, als IOOO. Die Lesung steht alier durchaus sicher, wie i ch mich berzeugt habe: (nicht . wie Micali angab), und dass es sieh um eine Ziffer iinil zwar um eine etruskische handelt, lsst sich nicht bezweifeln. Die Et rusker haben jedoch die Aspirata Theta nicht von ihrem Alphabet ausgeschlossen, sie nur aus () zu O umgebildet, vielleicht gerade, um den Buchstaben und das Zahlzeichen /u ditl'erenziren.

1014 Gesammtsitzung vom 1. December. 2. A. Fabretti, primo supplemento alla Raccolta delle antiche iscrizioni italiche. Parte II fasc. i (Osservazioni paleografiche), Firenze 1874, p. 243 sqq. 3. Pietro Boktolotti im Bull . dell* Inst. 1875 p. 155 sqq., besonders p. 158. 4. W. Deecke in der 2. A. von K. 0. Mller, Ftrusker. Bd. II (Stuttgart 1877) S. 532 ff. 5. M. Cantor, Vorlesungen ber Gesch. der Mathematik. Bd. I (Leipz. 1880) S. 442 fg. nebst Tafel. 6. Gamureini, appendice al Corpus Inser. Ital. di Fabretti 1880 p. 16. 7. Leopoldo de Feis im Giornale ligustico X (Genova 1883) p. 241 sqq. mit Tafel. Zu diesen Darstellungen sei hier nur kurz bemerkt, dass in einigen derselben sich Keime derjenigen Lsung finden, welche ich als die richtige erweisen zu knnen glaube. Der Einzige, welcher ganz auf dem richtigen Wege war. ist Bortolotti; sein Lsungsversuch bricht al&gt;er gerade da ab, wo die Schwierigkeiten beginnen. Er hat weder das C noch die hheren Ziffern zu deuten versucht. Erst durch die Erklrung dieses zweiten Theiles der ganzen Reihe wird alter der Beweis fr die Richtigkeit der Hypothese erbracht. welche sonst nur als blosse Mglichkeit neben vielen anderen Vermuthungen bestehen bleibt. Thatsache ist jedenfalls , dass Bortolotti's Annahme meines Wissens noch von keiner Seite Billigung gefunden hat. In den erwhnten Werken von Hbner (1885 und 1 886) und von Kirchhoff (1887) wird dieselbe gar nicht erwhnt.

Ich glaube nun gefunden zu haben und beweisen zu knnen, dass die Reihe der Ziffern bis 1000 incl. unabhngig von dem hellenischen Alphabet und also offenbar vor der Einfhrung desselben erfunden ist, ferner, dass sieh in derselben ein einheitliches Bildungsprincip erkennen lsst. I ein Strich als Bezeichnung der Einheit bedarf keiner weiteren Erklrung. Dasselbe Zeichen findet sieh in den Hieroglyphen 1 und

in den Keilinschriften.' J vielleicht ist auch das I in dem lteren griechischen Ziffernsystem nicht Initiale von tu {ia). Mehrere Einheiten werden durch Nebeneinanderstellung des Striches, also durch II. III.

' Aug. Eisenlohk, ein mathem. Handbuch (Leipzig 1877) Tafel nach S. S. 2 Satcb, nssyrian grammar (London 1875) ]). 55.

Zangemeister: Entstehung der rmischen Zahlzeichen. 101.1 INI ausgedrckt. -- Getheilt wird, um dies beilufig zu erwhnen, die Einheit in Punkte, aber nicht nach dem Decimal-, sondern nach dem Duodecimalsystem. 1 Solche Punkte als Bezeichnung der Zwlftel finden sieh z. B. auf Mnzen, wo sie als erhabene Halbkugeln erseheinen. Bei geschriebenen oder eingemeisselten Ziffern kommen statt derselben auch kurze (gerade oder krumme) Striche vor; dies geschieht aber offenbar nur aus dem Grunde, weil in solchen Fllen ein Punkt nur undeutlich hervorgetreten sein wrde. Die weiteren Ziffern bis 1 ooo einschliesslich erklren sieh nun meiner Ansicht nach smmtlich durch die Kreuzung mit je einer weiteren Linie, das decussare} So ist zunchst entstanden : X (daneben + im Etruskischen) = 10. Einen schlagenden Beweis dafr, dass dies Princip des decussare wirklieh bestand, bieten die folgenden Formen, welche sich bis in die rmische Kaiserzeit hinein finden: U=20, ^=30, ttU. = 40.' 1 Wir drfen uns hierbei die Striche nicht vorwiegend oder gar ausschliesslich geradlinig denken, wie wir sie von den Steininschriften und unserem Typendruck gewohnt sind; vielmehr erscheinen sie z. B. auf den Wachstafeln und in den Wandinschriften mehr oder weniger gelingen, und diese Form ist als die im tglichen Gebrauch (in den Hausbchern, den pugillares u. s. w.) gebrauchte, damit also als die vorwiegend bliche anzusehen. Die Hlfte von X ist das Zeichen V= 5 Whrend die Rmer hierfr die obere Hlfte brauchen, haben die Etrusker die untere vorgezogen: A. Ein Gleiches ist bei 4^ = etr. 't der Fall. Bei den Oskern findet sich Beides: V in der tab. Bant. 3 1 ,'' A bei Mommsen, Unterit. Dial. S. 312, XAI auf Mnzen. 5 Auch in

1 Mommsen. Kmische Geschichte 17 S. 204. - decussare findet sich bei Cicero , Columella und Marcianus Capeila; decussatio bei Viti'uv; decussis bei demselben, hei Plinius d. . und Felagonius; devussatim bei Vitruv, Columella, Vegetans (de re mit.) und Augustinus.

3 Vergl. die von Hbner, Kxempla p. LXXI zusammengestellten Belege. 1 Infolge rmischen Einflusses? 5 In der altgyptischen Schrift bedeutet fl (hierogl.), bezw. A (hierat.) die Zahl 10; hnlich wird dieselbe auf den Keilinschriften durch &lt; ausgedrckt; s. Eiseni.ohr und Sayce a. a. 0. Bei den Chinesen ist X dir Ziffer fr 4. Das Bedrfniss, durch einfache Strichcombinationen Ziffern zu bilden, fhrte last nothwendig zu gleichen Ze ichen. So tindet sich auf den von Kracss in der Zeitschr. fr Ethnologie XVIII, 1886 S. ( 384) besprochenen Botenstcken der Sdslaven V und X wieder, aber jene-- bedeute! 10. dieses 20.

I 1 () Gesamintsitziing vom 1. Deember. einer lateinischen Inschrift von Aquileja kommt A vor (Corp. I. L. V n. 1440): XXAI. Nicht unmglich ist es danach, dass auch bei den Rmern ursprnglich diese Form A im Gehrauch gewesen ist. 1 Fr 100 konnte durch weiteres decus'sare eine zweifache Figur genommen werden, und allem Anschein nach nahen beide Formen in Italien existirt: a. )(C bei Gamurrini, appendice 1880 n. 114 p. in" und tav. IV. Dies Zeichen ist mit grosser Wahrscheinlichkeit als Ziffer fr 100 gedeutet worden." Ferner halte ich dafr, dass man das auf etruskischen Mnzen vorkommende DIC richtig als Bezeichnung von 100 angenommen hat, (Fahretti, osservaz. p. 248); seine palographische Entstehung hat aber bis jetzt noch keim Erklrung gefunden. Meiner Ansicht nach ist darin nur eine stilisirende Umformung von % zu erblicken; ganz analog finden sich auf Mnzen von Psophis folgende Formen des Psi: X und neben einander (s. Kirch hoff, Studien, 4. A. S. 158). Auch lsst sich hierfr verweisen auf die Varietten von &gt;l und K : =1 und |c (s. Deecke's Tafel. Spalten VIII. XI. XII). Zweitens gewann man folgende Form: b. T&lt;*C . welche zunchst in (X und endlich mit Weglassung des X in C umgewandelt wurde. C fr 100 findet sich bereits im Sc. de Bacchanalibus vom J. der Stadt 568. Sollte hierbei der Umstand mitgewirkt haben, dass das Wort c.entum mit C begann, so msste diese Fixirung des Zahlzeichens nach der Einfhrung des C fr die Media 3 erfolgt sein. Fr die Weglassung des im C stehenden Kreuzes lsst sich als Analogon anfhren das Theta der Etrusker (O statt ). Nun ist allerdings obige Form fr 100 bis jetzt noch nicht mit Sicherheit nachgewiesen, und hierin liegt offenbar der Grund dafr, dass man bisher das Entstehungsprincip fr die ganze lteste Ziffernreihe noch nicht gefunden hat. Diese Form ist von mir nur erschlossen, sie findet aber ihre Besttigung in dem sogleich zu be-

1 Die Form &gt; fr 5, welche sich mit' der Pompejanischen Urkunde n. 15 finden sollte (de Petra 11. 15 und nach ihm Momdi.se im Hermes XII S. 131 und 133, sowie

Hcbner, Exempla p. LXX), beruht auf falscher Lesung. Meine Untersuchung des Originals hat ergehen, dass an dieser Sudle (]&gt;. 5, 5) nicht &gt;i XXXIX (ver meintlich = 6039) stellt, wie de Petra las. sondern XI XXXIX, also 11030. Ebenso darf im inneren Exemplar dieser Urkunde (p. 2, 1) nicht mit de Petra Idd OO XXXAIIII (11 030) gelesen werden; vielmehr isl CClDD CO XXXVIIII (11030) mit Sicherheit /u erkenne n. Vergl. Giornale degli scavi di Pompei n. s. vol. IV n. 28 (1879) p. 100 fg., wo Mommse.n diese meine Berichtigungen aufgenommen hat. - Vergl &gt;k nehen t, der unzweifelhaften Ziffer fr ;o, am Fusse einer gemalten Vase mit schwarzen Figuren im Museum des principe di Canino tav. 111 247. .Siehe . Feis a. a. O. p. 250 (zu seiner Tafel, Fig. Ii und 1). 3 Vielleicht fand die Einfhrung des G gleichzeitig statt mit der Beseitigung des Z durch Appius Caecus; s. Mommsen, Rom. Forschungen I (1864) S. 304.

Zangemeister: Entstehung der rmischen Zahlzeichen. 101/ sprechenden Zeichen fr iooo, ferner in der Erklrung von D fr 500 und sie fugt sieh berhaupt vllig zwanglos in die ganze Reihe der brigen nach gleichem Princip gebildeten Ziffern ein. Warum das X sieh nicht dauernd im Gebrauch erhielt, sondern dem anderen Zeichen weichen musste, dafr lsst sich der Grund denken, dass ein X = 1 o leicht durch Zufgung eines senkrechten Striches zuX = ioo geflscht werden konnte. Vielleicht wirkte derselbe praktische Gesichtspunkt auf die Weiterbildung der Form b ein, denn durch ein dem C symmetrisch entsprechendes auf der anderen Seite Hess sich die 100 eiid'ach in eine 1000 CXO umwandeln. Wenn auf der Pariser Gemme in der 1. Zeile wirklich mit Micali X zu lesen wre (eine Lesung, welche Otfkied Mller und Mommsen adoptirt haben), so knnte man darin die auf den Kopf gestellte obige Form &lt;X fr 100 vermuthen. Die Lesung Micali's ist aber, wie sich unten zeigen wird, nicht sicher. Die Halbirung von X = ioo ergiebt einfach die Ziffer V fr 50. Nicht unmglich ist auch, dass dieses Zeichen direct aus V gebildet worden ist: 4 d. h. 5X10, und es Hesse sich zu Gunsten dieser Annahme anfhren, dass die Hasta stets hher hinaufgeht als die Schenkel des V. Indessen kann diese Erhhung auch erst durch sptere Stilisirung hervorgerufen sein, vor Allem aTier wrde dann keine deeussatio stattgefunden haben. Die verschiedenen Formen fr \P, nmlich vh und X sind bekannt genug; Belege fr dieselben geben Ritschl, Pr. Fat. Monum. Epigr. , das Corpus I p. 613, Hbner. Exempla p. LXXI und fr die gleichen oskischen Zeichen: Fabretti, osserv. p. 250 sq.. fr die umgestrzten etruskischen Formen derselbe p. 248250. Hier sei nur erwhnt, dass 4- auf einer der ltesten Silbermnzen vorkommt (Corpus I n. 214). Auf den von Mommsen ebendaselbst p. 128 sqq. aufgefhrten Mnzen des 7. Jahrhunderts findet sich 4 zweimal (n. 411 und 450). _L neun- oder zehnmal (421. 423? 429. 435. 441. 448. 451. 452. 457. 463). Dies kommt noch in der rmischen Kaiserzeit hier und da vor. Erst spt ist dafr das rmische L eingefhrt worden. Dass diese Form

durch Assiniilirung an den Buchstaben L, also nicht vor dem Aufkommen der rechtwinkligen Gestalt desselben um 570 580 der Stadt (nach Ritschi P. L. M. E. p. 1 23) entstanden ist. Hegt auf der Hand. Die einzige Inschrift bei Ritschl, in welcher L = 50 vorkommt, ist die von Tegianum in Lucanien tab. 90 G = Corp. I n. 1257 = X n. 290. Diese Inschrift wird etwa der ersten Hlfte des 8. Jahrhunderts angehren; sie enthlt dies Zeichen zwlfmal, daneben aber

101 8 Gesammtsitzung vom 1. December. noch einmal _L (s. Mommsen im Corpus). Der bergang von X zu L lag natrlich nahe genug. Schon in der lex repet. vom J. 631/32 (Ritschl t. 25 A = Corp. I n. 198) hat der Steinmetz in der 16. Zeile umgekehrt statt eines L aus Versehen ein vL gesetzt in dem Worte lectei. Das Durchkreuzen der 10 sowohl auf der linken als auf der rechten Seite fhrte zu X = 1000. Aus dieser Form entwickelten sich leicht die folgenden: K) CXO CXD so dass also aus dem ursprnglichen Kreuzen des Winkels ein Schliessen desselben oder ein Danebensetzen des C und 3 oder eines I wurde. - Diese Form und nicht (D ist meines Erachtens als die lteste der Ziffer fr 1000 zu betrachten. Sie findet sich noch constant in den ltesten vorhandenen geschriebenen Urkunden, den pompejanischen Quittungstafeln und zwar oft speciell auch in der Weise, dass die Winkelschenkel ber die beiden Seitenstriche hinaus gehen. Es liet^t in der Natur der Sache, dass sich gerade in der Urkundenpraxis und in der hierfr blichen Kursivschrift Manches lnger erhielt als in der fr Monumente bestimmten Lapidarschrift, welche frhzeitig einer energischen Umbildung unterworfen wurde.' Priscian de figuris numerorum (s. oben S. 1 o 1 1 ) erwhnt auch keine andere Ziffer fr 1000, weder noch M, sondern nur diese. Bezglich des Oskischen siehe die Anmerkung 2. Auch auf Steininschriften der Kaiserzeit rindet sich diese Form nicht selten. z.B. in der des Augustus Corp. VI n. 1251a: OO C XII = 1152. Erst aus dieser sind dann die gerundeten Formen entstanden CO 2 und OO. 3

1 Wie all und zugleich wie conservativ die Cnrsivschrift ist. zeigt z. B. der Umstand, dass der Buchstabe C in derselben noch die Form, welche unmittelbar aus dem Gamma entstanden ist. bewahrt hat: r oder c (s. meine Nachweisungen im Corp. IV auf tab. 1 und im Corp. III auf tab. A). Aus der Umkehrung dieser Form des C entstand das Zeichen 7 fr centwria (centurio), wo es flschlich als Bild der vitis gedeutet wurde, und fr (intestina (s. Corp. III tab. A. nnmeri et notae n. 34). Auch in diesem Zeichen findet sich noch das Knie des Gamma. 2 Oskischer graffito Ephem. ep. II p. 177 n. 46 = Zvetaieff. iuscr. It. inf. 188

6 n. 210: pil CO CO. Es ist bemerkenswerth, da.ss dies einzige Beispiel der Ziffer in oskischer Schrift gerade diese Form und nicht (D bietet. Die Bantinische Tafel, in deren oskischem Text Z. 12 und 26 (D auftritt (Zvetaieff a. a. O. tab. Uli. komm t hierfr nicht in Betracht, da fr denselben lateinische Schrift verwendet ist. 3 Ritschl tab. 94 A (Corp. I n. 1199); 94 F (1252); 66, c. 17 (577: sptere Restitution); ferner z. B. auf Ziegelstempeln von cohortes miliariae aus der Kai serzeit.

Zangemeister: Entstellung der rmischen Zahlzeichen. 101.' Letzteres Zeichen bildet nun aber leicht den bergang zu der in der Lapidarschi-ift schon im J. 683 (Corp. I n. 593) und auch auf der Bantinischen Tafel auftretenden Umbildung CD. Besonders Lnstrctiv sind hierfr die S. 1 o 1 8 in der Anmerkung 3' aus Ritschx tab. 94 A und F angefhrten Beispiele. 1 - Dagegen ist es. wenn man dies (I) als die Urform annimmt, unmglich, aus derselben jenes CXO zu erklren. Also ist die Ziffer (D nicht aus dem griechischen Phi entstanden; mglich aber bleibt, dass hier seitens Derjenigen, welche die Lapidarschrift stilisirten, eine bewusste Anlehnung an den griechischen Buchstaben stattfand, und es ist dafr der Umstand in Betracht zu ziehen, auf welchen Mommsen in seinem Aufsatz ber das X (Rhein. Museum XV. 1860, S. 463 ff.) hingewiesen hni . dass nmlich die Sehreibmeister in Latium gewiss zu allen Zeiten vorzugsweise Griechen gewesen sind. Dass das AA mit der Ziffer CXD ausser allein Zusammenhang steht, ist lngst erkannt: in republikanischer Zeit erseheint es nur als Abkrzung von mille oder milia, ist also, wie schon Momjisen (Unterit. Dial. S. 33) hervorhob, lediglich Initiale dieses Wortes.' 2

1 Dnliin jiehrt auch, wie es scheint, das Exemplar der Oolumna rostrata, welches nach Mommsen und Ritschl etwa unter Claudius hergestellt ist. Die Form der Zitier ist eine derartige (vgl. Ritschl tab, 95), dass Mommsen im Corp. I n. 195 dieselbe mit &lt;D. Henzen im Corp. VI n. 1300 dagegen mit CX) wiedergegeben hat . '- In der lex Iulia municipalis vom .1. 700 (Corp. 1 n. 2oi~&gt;: Ritschl tab. X XXIII sq.) findet sich in der Formel p(assus) w(ille) einmal M (v. 67), sonst aber sonderba re /liehen fr 1000: CD v. 20, (3 v - 77- ^ v - ,;s " l " 1 '". r v - 2 ' lmcl einmal (v . 51) ist die Stelle fr die Ziffer ganz freigelassen. Mommsen hat hierzu bereits bemerk t, d.nss dem Schreiber, bez. dem Graveur dieses in Grossgriechenland gefundenen

Exemplares die rmische Ziffer fr 1000 fremd war und er dieselbe daher bald wegliess. bald entstellte. Feiner macht MoMMSEN im Corp. IX p. 798 ZU der, brigens nur ans allen Abschriften bekannten. Inschrift n. 449, in welcher man HS CCL M N liest, die Bemerkung: nisi numero milium praecedente -milia' prima littera non si gnificantur. Auf Mnzen des L. Titurius Sabinus (vielleicht desselben, welcher im Sertorianischen Kriege Offizier war) findet sich das eigenthmliche Zeichen iini nachfolgenden Zahlen zwischen l und XXII (Mommsen -Blacas II p. 415; Fabret ti, osservazioni p. 251; Babelon, monn. de la rep., 1886, p. 499). Man hlt dies. mit Wahrscheinlichkeit i'i\\- 1000. Ob dasselbe eine Umbildung von 00 ist. oder was sonst , mge dahin gestellt bleiben. Aii M mit Differenzirungsstrich ist fr jene Ze il schwerlich zu denken. Vielleicht ist es nicht berflssig, noch ausdrcklich zu betonen, d.-iss die hnlichkeit des sogenannten uncialen m: m mit der alten Ziffer fr 1000 00 lediglich auf Zufall beruht. Denn die Uncialschrift ist erst in der spteren Kaiserzeit entstanden. S. meinen Nachweis im Corpus 111 p. 965 zu M n. 15, Exempla codd. Lat. zu tab. 17 und Jenaer Lit. -Zeitung [877 S. 572. Sitzungsberichte 1887. 92

L020 Gesammtsiizung vom 1. December. Die etruskische Ziffer fr 1000 ist noch nicht mit Sieherheil nachgewiesen. Otfkied Mllek und Mommsen nehmen auf Grund von Micali's 1 Lesung an. das* in den vier Zeilen der Pariser Gemme je dasselbe Zeichen zweimal gesetzt ist und die Ziffern von unten nach oben so fortschreiten : A X X 5 10 ioo iooo. Wre diese Deutung richtig, so wrde ich vermuthen. dass die Etrusker die Form CX oder (ioo) und OO (iooo) in (so steht auf der Gemme) und umgewandelt, also dem Theta &lt;8&gt; und ihrem an Stelle des Phi getretenen f assimilirt htten. Es htte aber zu gleicher Zeit oder nachtrglich eine Diflerenzirung der Ziffern und Buchstaben stattgefunden in der Weise, dass man i. fr das Theta mit Weglassung des innenstehenden Kreuzes die Form O eingefhrt und 2. fr die Zitier von iooo die ursprnglich oben geschlossene Form in umgebildet htte. Damit wrden diese Zeichen in einfacher Weise sich erklren und andererseits auch mit dem von mir aufgestellten Bildungsprincip zwanglos in Einklang gebracht werden knnen. Allein die Lesung der obersten Zeile, sowie die Erklrung der ganzen Abschrift, namentlich der beiden ersten Zeilen, sind zweifelhaft. Mir liegt ein wohlo-elungener Gipsabguss der Gemme vor, welchen ich der Gte von Leopold Delisle verdanke, und bei der Wichtigkeit dieses Carneols erscheint es gerechtfertigt, demselben hier noch eine Besprechung zu widmen. Ich theile nachstehend meine Abschrift mit und schicke derselben die Copien der Gelehrten voraus, welche die Gemme frher untersucht haben. Es sind dies

Micali a. a. 0., Hase,' 2 Orioli'' und Conestabili:. 4 Es sei noch ausdrcklich bemerkt, dass ich smmtliche Copien in derjenigen Stellung gebe, in welcher die Inschrift auf einem Abdruck der Gemme erscheint.

1 Micali, antichi monumenti per servire all' opera intitolata L'Italia dominio ilei Romani. Firenze 1810, fol. , iav. LIV, II. Danach i. K. Etrusker Bd. II. Tafel. Abschn. IV, i; 2. Hich. Wrterbuch d. rm. Alt. calculator (nicht genau); Fabretti, Corpus 1867 tab. XLIV 11.2578'",

avanti il 0. Mlles, 1862 unter b.

2 ('. B. Hase in seiner Ausgabe des Leo Diaconus (Parisiis 1819, fol.) p. III (Vignette) und dazu p. XXI. Hiernach Fabretti. Corp. 1867 tab. XLIV n. 2578"', a . 3 Orkili a) spiegazione di una gemma del Mu.seo R. di Parigi (Bologna 1825); b) Nuovo comento, in seinen Spighe e paglie (Corf 1844 1845) vol. I\' p. 137 sqq. Beide Werke habe ich nicht gesehen. Die in dem letzteren enthaltene Copie hat Conestabilk p. 1 5 5 (vergl. pqg. 192) wiedergegeben. ' Conestabile im Bull, dell' Inst. 1863 p. 155 (nebst der Correctur p. 192). mit Beifgung der Copien Micali's und Orioi.i's im Nuovo comento. Conestabile's Lesung tindet man bei Fabretti n. 2578'" abgedruckt, elcher aber den Nachtrag p. 192 bersehen hat.

Zangemeister: Entstehung der rmischen Zahlzeichen. 10'21 Mjcali Hase Orioli Conestabile Z. - 4 XX XX XX XX A A * A t A A A Der Carneol unbekannten Fundorts wird jetzt im Cabinet des medailles der Pariser Nationalbibliothek aufbewahrt. Seine Hhe betrgt 13, die Breite 11"""; die Figur des Rechners ist 10, das Schriftfeld der Rechentafel 3""" hoch. Sowohl die Aufschrift des Randes als auch die sehr kleinen Schriftzge der Tafel sind, mit Ausnahme der obersten Zeile der letzteren, scharf eingeschnitten und deutlich. Am Rande rechts (vom Beschauer des Abdruckes) steht von unten nach oben: GA31IA Der zweite (zwischen A und D stehende) Buchstabe ist durch einen Bruch etwas beschdigt, so dass von dem oberen Ansatz nur ein Punkt (links vom Bruche) brig ist. Auf der Rechentafel stehen das dritte und vierte Zeichen der rechten Columne etwas tiefer als die der linken Columne. Bei A ist dies noch mehr der Fall als bei X und zwI AXt sicher; fr die weiteren Zahlzeichen bis iooo liegen zwar noch keine unzweideutigen Zeugnisse vor, es lsst sich aber jetzt schon mit Wahrscheinlichkeit schliessen, dass die

Identitt der beiderseitigen Ziffern sich nicht auf diese vier ersten beschrnkt haben wird. Offen lassen muss man dabei die Mglichkeit, dass die Etrusker einzelne der hheren Ziffern selbstndig, etwa mit Accommodirung an ihre Buchstaben weitergebildet haben. Ist die hier vorgetragene Herleitung der Zahlzeichen fr i iooo richtig, so wird durch dieselbe ein Lichtstrahl geworfen in die Urzeit der Italiker und Etrusker, auf das Verhltniss derselben zu einander, speciell aber auf die ersten Anfnge des Rechnens in Italien. Die Zeichen, welche damals ersonnen worden sind, haben sich erhalten whrend des ganzen Alterthums, ja auch noch nach der Erfindung der Null und nach der Einfhrung der indischen Ziffern. Jene Zeit

1 Bei Sestertiensummen von i Million an sagte man bekanntlich auch kurz dedes, vieles ii. s. w. Vergl. Horaz S. II 3, 237 und 240. Die hchste Rechnungsmnze der Rmer war also nicht die Million, sondern das Hunderttausend. Die Griechen rechneten nach Zehntausenden. 2 Ixl Ritschi, tali. 35 = Corp. I 140g. Vergl. Corp. X 6328 (X 3851. 3852 nach alten Abschriften). |XII| und |XXXX| Hbner Ex. n. 382 = Corp. XII 1357 aus dem 1. Jahrhundert (von Hbner unrichtig duodeciens miliens, bez. quadragiens miliens erklrt, ebenso wie das TJ [d. h. 50000] von ihm seltsamer Weise &gt; quinquagiens miliens gedeutet wird. Nach S. LXXI Col. 2 Abs. 3 muss man annehmen, dass Hbner das n dieser Inschriften als Zeichen fr Eintausend angesehen hat). Endlich JXXt bei Hbne r n. 320= Corp. XIV 98 (aus l'ins' Zeit). ' S. Mommsen, Unterit. Dial. S. 312; Corssen, die Sprache der Etrusker I (1874) S. 40 fg., nebst dem Nachtrag II (187,) S. 634; Zvetaieff, Inscr. Italiae inferi oris dial. (Mosquae 1886) p. 169. Von den Umbrern ist uns nur ein Zahlzeichen bekannt: IIX = 12; von den skern: II, III. IUI, A (und, vielleicht erst durch rmischen Einlluss, V). IA 11. s. w.. X, 3. CO- Die subtractiven Ziffern wie IX -Villi finden sich auch bei ihnen wie bei den Etruskern und Rmern.

1028 Gesammtsitzung vom 1. Deeember. aber, in welcher sie entstanden, liegt offenbar vor und vielleicht weit vor der Herbernahme des hellenischen Alphabetes. Wenn die Italiker und Etrusker dieses, nicht aber die Zahlzeichen von den Griechen entlehnt haben, so kann dies entweder darin begrndet sein, dass die Italiker bereits Zahlzeichen besassen, oder darin, dass die Griechen damals die Initialen ihrer Zahlwrter als Ziffern verwendeten: I, TT. A, H = i, 5, 10, 100, und, weil diese sich fr die Italiker nicht eigneten, von Letzteren eigene erfunden wurden. Welche dieser beiden Annahmen ist die wahrscheinlichere? Ohne Zweifel die erstere. Doch die Errterung dieser Fragen , sowie der weiteren, welcher von den italisch -etruskischen Vlkerstmmen der Erfinder dieser ltesten Ziffern gewesen ist. liegt ausserhalb der Aufgabe, welche ich mir hier gestellt hatte.

1029

Einiges zur vergleichenden etymologie von Wrtern des s. g. Altai'schen sprachengeschlechts im weitesten sinne. Von W. Schott.

(Vorgetragen am 27, October [s. oben S. 853 .)

Hiinleitend besprach der vortragende gewisse Wrter, deren form und bedeutung den falschen schluss auf erborgung aus anderen Sprachgebieten herbeifhren knnte. Die Suomisprache Finnlands hat fr 'lied' ein wort virsi, dessen grundfbrm virte auf krzeres vir, woher viru gezwitscher, zurckgeht. Diesem virte zunchst kommt das magyarische vird in vird-l gellend schreien, dann das trkische ir in ir-la singen. Daneben besitzen die Finnen vrsy, unser romanisches wort vers. welches, von virsi unabhngig, durch germanische heidenbekehrer zu ihnen gelangt sein muss. Das Suomiwprt rehellinen kann ungefhr so gebraucht werden. wie unser (sehr entbehrliches) reell, ist aber ganz anderen Ursprungs. Aus rehi breitbrstig gebildet, bedeutet es hochherzig, edelgesinnt, und daran knpfen sich bedeutungen, wie unser offenherzig, aufrichtig, redlich. Kin dem griechischen xo'a&amp;c/&gt;o&lt;; beinahe lautgleiches kolahdus oder kolahus, von kola sehallen, lrmen, malt einen knallenden schlag. In einer berhmten episode des epos Kalevala sagt der awingberr Intanio zu seinem sehr begabten aber durch anderer schuld verkehrt geratenen nelfen Kullervo: -Dein lohn sei deinem verdienst angemessen: Vyhyt vyllesi kurea, Schmucker gart um deine hfte, Tahi korvalle kolahus Oder knallschlag auf das ohr.' Das Suomiwort vuori berg (vogulisch Ar) knnte gar wohl aus dem slaviseben gora entstanden sein. Aber in den sprachen Tungusiens bat man rro und urj, urj-kan (das letztere verkleinernd)

10oO Gesammtsitzung vom 1. December. in demselben sinne, und diese befreunden sieb wieder mit mongolischen formen wie 61a und la (aus agola). Ein mongolisches wort fr 'weilt": knej oder kni, nher noch an 711VV) als an kvinna, berhrt sich am auffallendsten mit dem auch mongolischen gn weibliches pferd, und dem jun, jn in der gleichbedeutenden trkischen Zusammensetzung: jun-at oder jun-da.

Wrter fr hohles und leeres. Da bietet sich zuerst unt, ont, als lge fundus oder spanisch hondo zum grnde. Der Mongole sagt ondoi leer; der Mandschu untu-chun im gleichen sinne; der Suomi-Finne onsi (stamm onte) hohl, tiefes tal; ontto waldlose stelle in smpfen. bergang in ung, onk, uch und uk: Mandsch. unggala baumhle, ucli ausholen, leeren. Finnisch onkalo tiefe hlung, ukura grbe. Trk. cuqur loch, grbe. Magy. mit ausgefallenem n : od, odor hole. Ti'k. mit ausgefallenem t: on hole, auch in.' Stammsilbe mit anlautendem ch, k, und schliessendem ng, m. n: Mongol. cliong in chong-choi ausholen, chong-chor hlung, u. s. w. Dann kng in kng-gr eingesunken (orte, ugen), kn in kn-di hole, tal. Mandsch. kuin-du hohl, leer. Finn. konkelo krmmung (vergl. onkalo). Die chinesische sprche besitzt einige kung oder kong von gleicher und verwandter bedeutung. Dahin gehren ^Sl khung und Jj'\ , letzteres auch familienname des weisen Confucius, den unser Kuhlmann oder Lochmann verdeutschen wrde. Mit ch oder k und beginnt ferner eine auf 1 ausgehende, unserem deutschen hohl fast gleiche wurzel. Diese bedeutet zumeist rinnsale und betten von gewssern, dann die sie fllenden gewsser selbst. Mandsch. cholo hole, khle, canal; golo ussbette. Mong. gool, gol uss. Trk. kj l, gjl, hol see (lacus, niemals meer). Die Suomisprache hat kolo hlung. Verloren ist der gutturale anlaut anscheinend nur in den Wrtern ula fluss und ulan graben (fossa), die beide nur mandschuisch sind.

Kehle, zunge, sprche. Suomi: kieli (kiele), estnisch keel zunge und sprche. Mong. kl hat beide bedeutungen , als verbum heist es sprechen. Das

Das letztere angeblich fr brenhlen, Mandsch. un Schweinestall.

Schott: Zur Etymologie der s. g. Altaisprachen. lOol chl der Mandschu wird durch stumm und stotterig erklrt; die Urbedeutung konnte in ihr gegenteil umschlagen, da sie diesem volke viel weniger gelufig sein mag als ilnggu, ihr gewhnliches wort (Vir zunge, das an il lecken erinnert. 1 Ein mandchu-mongol- chinesisches wrterhuch, das ich selbst besitze, fhrt chl und chln als mandschuwrter auf und erklrt ersteres durch das chinesische |i'[i P/[j-ja und mongolische kl-gi Stotterer, stummer, letzteres mit aku nichtsein dahinter, bezglich durch undeutlich redend, und ama Qgi mundlos, sprachlos. In kl-gi ist der anhang jedenfalls abkrzung von gi==ak, und heisst 'ohne zunge' (sprche) wie dil-szis im Trkischen. Als verstmmeltes chl erscheint mir das ch der Mandschu in ihrem chndu sagen, sprechen, dessen ndu auf gegenseitigkeit hinweist wie beispielsweise in dacha-ndu einander folgen. Ferner das e- (fr k) der Mongolen in g-k sagen. Starke formen: mongolisch choola kehle (nicht zunge), cholai dasselbe; tungusisch cole (aus chole) zunge; mandschu chla rufen und lesen; lappisch hol und hol a reden, hole sprechen; tschuwaschisch kal reden. Land und wange. Das mongol. gadsar land, erde ist nur mildere aussprche von chatsar wange. Vergl. unser scandihavisches backe, bakke fr anhhe, hgel. Auch der burjat-mongolische dialect hat chaser und kaser in beiden bedeutungen. Trkisch ist wange jangaq (jafiaq) und drckt in Verbindung mit jer erde den begriff" hochland aus. l&gt;eidc bedeutungen vereinigt ferner das osttrkische ort, urt, jurt. zu denen westtrkisches jer wie unser aard, erde zum jord der Nordgermanen sieh verhlt. Ursprnglich wange bedeutet auch das ohne zw-eifel verwandte magyarische arcz, orcza angesicht, ein edlerer ausdruck als das gemeine pof, unser backe."

Nase. Hier ergiebt sich zunchst &lt;las magyarische orr als sehr einleuchtende zusammenziehimg eines lngeren ovor, das sich in der

' Vergl. magyarisch nyal locken, nyel verschlucken, schlingen (finnisch niel), oyelv zunge, sprche. 2 Siehe das Wrterbuch A'Magyar nyelv sztra, s. 1071.

1082 Gesanniitsitziiiif; vom 1. Deeemher. mandschusprache als oforo erhalten hat. Entsprechende mongolische wrtor zeigen hier meist vertauschung des weichsten Lippenlautes mit in, whrend harter kehlhauch mit a das wort erffnet. Bekannte mongolische formen sind chawar (geschrieben chabar), chamar, chamur. Die letztgenannte fhrt uns in irein mur zum tatar- trkischen murun, welches im Oszmanli burun wird. Hr. Budenz vergleicht in seinem vergleichenden wrterhuche der ugrischen sprachen (Osszehasonlit sztr, s. 842) ugrische Wrter fr schnauze, rssel und lippe. darunter das turpa maul, schnauze der Suomisprache. Zu einer anderen wurzel fr den begriff leitet uns das ongot, ongokto der Tungusen, ngka der Samojeden, ng und fi der Trken, n der Mongolen. Die trkisch- mongol. formen der wrze] bedeuten zwar nicht oder nicht mehr "nase", aber "Vorderseite', "vorn' und 'vordem', wie das trk. burun. von welchem sogar ein com[laratv burun-raq im sinne von "weiter vorn' gebildet wird. So bezeichnet das chinesische S pi nase in Verbindung mit jjjjij ts avus den ersten stammherrn eines geschlechtes. Ob das ensi der Finnen, ene der Ehsten (stamm oute) mit seinen ableitungen lr ablagerung von ong, ng zu halten 1 oder das finnische nen nase mit hinein zu bringen, bleibe noch dahin gestellt.

Ziehen (trekken). An diesen grundbegriff knpfen sieh in sehr verschiedenen sprachen unserer halbkugel viele wurzeln, die, mit t (d) anlautend, bald auf denselben mitlauter, bald auf 111. n. ng, oder einen selbstlauter ausgehen und denen fter ein r sich einschiebt, immer bei nachweisbarem Zusammenhang der bedeutungen. Von den s. g. arischen und den semitischen sprachen will ich absehen, und mit dem Chinesischen beginnen. Da bieten sich uns z h. f th ziehen, zerren, fhren, jS thn sich erstrecken, weit reichen: tan dasselbe, sofern es zugbe zu dein links als classenhaupt beigegebenen ij kung schieszbogen: den bogen spannen. Japanisch tat in tata-jofi herumziehen, sich herumtreiben. Mongolisch tata ziehen, zerren, spannen. Tibetisch 'then oder 'dren ziehen, drang dasselbe, drung zerren. Trkisch tart ziehen, spannen, schleppen, wgen, festhalten, daher tartana schtten.

1 Vergl. ng und -nl in wurzeln fr hohles unil leeres.

Schott: Zur Etymologie der s. g. Altaisjtrachen. ' KM.

Mongolisch torta ergriffen, gehalten werden. Finnisch tarttu festhalten, anhangen; magyarisch tart halten, abhalten, ferner tat (aLso mit Langem ) aufspen'en, ffnen.

Ausdehnung in weite und hhe. Zu den wurzeln fr flche mit -weite gehrt d-l, an unser tal erinnernd. Dem trhvocalischen dl-gi (dli) der Mongolen: erdflche, fuszboden, steht gegenber ir hellvocalisches dalai (aus dalagai) fr grosze natrliche Wasserbehlter: s'ee'n und meere. Ein anderes etymon dergleichen erscheint als tung, tng im tungar der Tungusen, tnggin der Mandschu, beides fr see (lacus), tenggisz groszer see und meer der Mongolen, tengir, denis meer der Trken, tenger meer der Magyaren. Nicht zu verwechseln mit diesen ist ein drittes: tang, tng, tag, dg (da) in mongol. Wrtern, wie dg-d (ddii) erhaben, dd-ki altissimus. dgr oben, groszartig, in mandschuisclien wie dergi hoch, steigen, und in dem Trkisehen tekis aus tekir, z. b. in tekislik hochmut, stolz. Das trkisch-mandschuische tangry, tegri (= dergi) fr himmel und gttheit halte ich immer noch luv eine alte Zusammensetzung aus te = ten hoch, hchst, und ergi ort.

Drehen, umwenden, kreisen. Consonantischer Anlaut: ch (k) oder f, p (selten w). Mandsch. chorgi wirbeln, daher chorgi-k riegel, trangel; wasserstrudel. Chevgi umdrehen, wlzen. Suomi kier rollen, sich wlzen. Estnisch: keer drehen. Mandsch. forgo, t'oro dasselbe, daher z. B. forgon wendu'ng und Jahreszeit, forgo-, so platze wechseln. Magyarisch forg und forog, fei'g und perg dasselbe und verwandtes mit mancher ableitung. ausserdem ford in fordit drehen, wenden, ford-l sich umdrehen. Suomi pyr kreisen; estnisch pr wirbel, rad. Trkisch hur umdrehend einstechen, bohren. Suomi wier rollen. Mandschu weren krnz, trommelreif. Anlaut nur vocal: Mandschu: evgue umringen, umgeben; daher erguen umkreis, c\ eins. Mongolisch rgi umdrehen; dann orci (statt orgi, tibetisch kho-ra) kreisen ;daher orci -lang, kreislauf (der Seelen im Buddhismus).

1034 Gesammtsitzung vom 1. Deceinber. Essen und futter. Mongolisch id und d, daher id-gn oder idn und id-si das essen, die mahlzeit, d-mk viehspeise, futter, id-gr fresstrog, krippe. Trkisch it und et in et-mek essen, jetzt noch substantivisch fr brod. Ferner je (dialeetisch ge, tschuwaschisch szi) essen, woher je-mis, tschuwaschisch szimis, frucht, obst. Mandsch. ge-k (aus je-k) essbares, insonderheit geti'eide. Magyarisch et in et-et fttern, et-ek speise, et-el dasselbe. Suomi sy, syy, estnisch so.

Flgel, vogel. Mongolisch siba-gun (genau) vglein. Tungusisch eip-kan dasselhe. 1 Suomi siipi (stamm siiwa. estnisch siiw) flgel. Das mandselmw ort aszxa flgel wird zu vogel, wenn man ein an sich bedeutungslos scheinendes g vorn anfgt, also gaszxa. Das qaiq der Tschuwaschen (trkisch &lt;ius, qusz) nhert sich diesem worte, wenn es aus qasiq entstanden ist.

Schlaf, trum, vergessen. Im Suomi ist Untamo der gott des schlai's und der trume. Des Wortes stamm kehrt wieder in untu schlfrig werden, die nackte wurzel in une (uni) schlaf und trum. Das Mongolische hat um oder im in seinem um-da. nn-ta schlfrig werden, unta-na schlafen, unta-ra einschlafen, erlschen (von einer flamme). Tcheremissisch ist om schlaf Wo das m der wurzel nicht n wird, geht es leicht unter in einem folgenden oder folgen sollenden t. d. Der vocal u wird alsdann gedehntes 6 in dem d der Lappen, 6t der Ostjaken, bleibt alter kurz und unverndert im ud der Mordwinen und ut (utu) der Turksprachen, welches bei spteren Stmmen in uj berging: uju schlafen, ui-qu schlaf. Vergl. osmanisch ajaq fusz aus ataq, quiruq schwnz aus quturuq. An stelle des u tritt im ostjakischen d neben d. Nach diesem a kehrt das bei Ugern und Trken gewhnlich ausgefallene in

1 Von verkleinernden anhngen in den AHaisprachen handle ich an mehreren stellen meiner Alt. Studien, z. b. lieft 4 s. 275 ff. , 291 ff.

Schott: Zur Etymologie der s. g. Altaisprachen. 103^ wieder im ami schlaf der Tungusen, ama-le schlafen der Tscheremissen und am-ga, am-cha der Mandschu. An Hallend lautlich benachbart sind ausdrcke fr 'vergessen', also gleichsam 'verschlafen': trkisch unut. estnisch unu-ta, une-ta, suomi- finnisch unho-ta, unoh-ta. Ob das gleichbedeutende onggo der Mandschu hier auch sich anschliessen darf? Im nahe verwandten Tungusischen ist die Form nach C'astren om-ngam, und das sehr unbequemer weise unmittelbar hinter m folgende ng musste wohl bald den bergang dieses radicalen in in denselben laut sich gefallen lassen.

Kind, shn, eidam. Mongolisch kw-gn und k-kn (mehrzahl k-kd); k-kl kinder hervorbringen, gebren. Tungusisch knga-kan, kua-kan. Man sieht, dass keiner dieser Formen die diminutive zugbe fehlt. Dasselbe gilt von dem ki-k und kjv oder noch entstellteren kijav der Trken. Mandschuisch gui (weiland gui), abgekrzt gu in gu-sze kinder. Finnisch vv (aus gg), magyarisch per contractionem v (vej), beide fr eidam. 1 Verwandte wurzel auf t, das einmal s wird, und mit k, ch, h anlautend : Tungusisch chutta shn, hutto und guto kind, hutt-ek tchter. Das Tatar- trkische der Koibalen und Karagassen: kd, hd, ks. Chinesische chroniker bewahren aus der sprche der Hjung-nu (genauer Hjun-nu) unter anderem den titel ires Oberhauptes tang-li (trk. tangry) ku-tu und erklren ihn durch -Jf ^~ des himmels shn.

Wie. Dass die trkische partikel kibi oder gibi ein Substantiv mit dem suffixe dritter person ist und 'sein bild', "seine gleichheit' bedeutet, ergiebt uns das mongolische kp und magyarische kep, bild, vorbild, form. Ebenso das strkere ostsee- finnische kuva, kujo, als partikel in kui verkrzt.

1 Wegen ili\s bergangs von k in v vergleiche man im Suomi selber die Stmme knt wenden und vnt drehen. Mongol. ist chantu sich umwenden. Sitzungsberichte 1887. 93

1 036 Gesammtsitzung vom 1. December. In der Turksprache der Tschuwaschen kein! keb = kib sich um und wird bek. Schon das Wortregister zu der Sprachlehre von 1836 erklrt dieses bek durch die russischen adverbien CX04HO und H0406HO. Spur, richtung. Das mandschuische szongko spur, hnlichkeit, wovon szongkoi (auf der spur) gleich, wie, begegnet uns wieder im szong, szoh der Trken, welches mit dem Anhang ra hinterher, nach bedeutet. Mandschuisch jun wagengeleise. Trkisch jn gegend, richtung; daher jn-le z. b. in der redensart dunja-din keszilp gnib-i haqq-a jnlemek von der weit abgeschnitten nach Gott hin sich Avenden. Finnisch: juoni und jono strich, linie. reihe, strecke; vana fahrgeleise. Wohl urverwant mit dem chinesischen '3 un strich, linie. schriftzeich en , litteratur !

Wnschen, erstreben. Mongol. ksz wnsclien, dann einladen. Finnisch und estnisch kutsu einladen. Mandsch. kosi-chi nachstreben, gosi lieben.

Ehre Das finnische wort kunnia begegnet uns in geringer Wandlung wieder im Mandschu und Mongolischen: das erstere hat kundu, chinesisch ^^ jSyj kung-king, das andere knd. beides schwer. gewichtig und ehrbar, und von beiden kundu-l. knd-l ehre beweisen . Den schluss bilde vorlufig eine ergnzung zu meiner akademischen abhandlung 'ber tiernamen' (1877). wo s. 7 eines namens der 'maus" gedacht ist und zwar um beitrags willen zur lehre der diminutiven in vorliegendem sprachengeschlechte. Hier ein anderes wurzelwort als jenes mr oder mrj mit seinem diminutiv mrj-ske. nmlich das singgeri der Mandschu, tungusiseh (nach Middendorff) synggeri-kon und sneri-kan, also mus-chen. Letzteres begegnet uns wieder im snra der Lappen, dem auch eine Verkleinerungssilbe beigegeben wird; so entsteht snra -ca. Von dem stamme bleibt durch contraction mit erweichung syr und sir bei Wotjaken und Syrjnen.

Schott: Zur Etymologie der s. g. Altaisprachen. 1037 Die Suomisprache hat liiiri und gewiss auch siiri; die estnische hiir und ir. Vergl. finnisch himi und simi, sogar pimi: alle dunkel, finster. Hr. Budenz fhrt (s. 767 seines sszehasonlit sztr) das magyarische wort eger sein- berzeugend auf engger (aus hengger, sengger) zurck. Das vogulische tfiir und ostjakische lenkyr bestimmen ihn zur annhme eines Stammes mit anlautendem t.

Ausgegeben am 8. December.

Berlin, gedruckl in dci Reichsdruckci

loa; 1887. L. SITZUNGSBERICHTE DER KNIGLICH PREUSSISCHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN ZU BERLIN. 8. December. Sitzung der physikalisch -mathematischen ('lasse. Vorsitzender Secretar: Hr. Auwers. i. Hr. Waldeyeb las ber den Bau des Rckenmarkes von Gorilla Gina. Die Aufnahme der Mittheilung in die Abhandlungen wurde vorbehalten. 2. Hr. Hofmann Legte die umstehend folgende Mittheilung des correspondirenden Mitgliedes Hrn. M. Traube in Breslau vor: ber die elekt rolvt isehe Entstehung des Wasserstoffhyperoxyds an der Kai 1k nie. 3. Hr. Prof Nussbaum in den vorlufigen Bericht demischer Untersttzung ausgefhrten Reise nach Bonn erstattet den gleichfalls hier folgenber die Ergebnisse einer mit akazu zoologischen Untersuchungen Californien.

4. Hr. Prof. Goebel in Marburg bersendet einen Berieht ber seine mit akademischen Mitteln ausgefhrte Reise nach Java unter

Beifgung der auf seine Untersuchungen im Botanischen Garten zu Buitenzorg gegrndeten Abhandlung: Morphologische und biologische Studien. r.Theil. 5. Hr. Prof. Selenka in Erlangen bersendet das mit akademischen Mitteln bearbeitete Vierte lieft seiner Studien ber Entwickelungsgeschichte der Thiere. 6. Hr. (1. aisiis. coiTespondirendes Mitglied, bersende! den 1. Band der dritten Auflage seines Werkes: Die mechanische Wrmetheorie.

SitzunirslMTichte 1SS7.

1041

ber die elektrolytische Entstehung des Wasserstoffhyperoxyds an der Kathode. Von Moritz Traube.

In einer frheren Abhandlung 1 gelangte ich zu der Folgerung, dass der Wasserstoff in Glhhitze nicht, wie man bisher annahm, direct zu Wasser verbrennt, sondern dass der Process in zwei Stadien verluft; in dem ersten entstellt Wasserstoffhyperoxyd und erst im zweiten durch Reduction Wasser. i. H 2 + 2 = H 2 O 2 2. H 2 0, + H 2 = aH s O. In hnlicher Weise geschieht auch die Verbrennung des an Palladium gebundenen Wasserstoffs bei gewhnlicher Temperatur. 2 Bisher war dies nur indirect erwiesen, in sofern sich herausgestellt hatte, dass Wasserstoffhyperoxyd nicht durch Oxydation von Wasser, sondern durch Vereinigung von molekularem Sauerstoff mit Wasserstoff entsteht/' Der directe Beweis dafr, dass die Bildung des Wasserstoffhyperoxyds der des Wassers vorangeht, fehlte bisher. Diese Lcke wird durch die nachstellenden Beobachtungen ber das Verhalten des elektrolytischen Wasserstoffs gegen Sauerstoff ausgefllt.

In einer frheren Abhandlung habe ich mitgetheilt, dass der am negativen Pol des galvanischen Stromes sich entwickelnde Wasserstoff, im Entstehungsmoment der Einwirkung des atmosphaerischen Sauerstoffs ausgesetzi . Wasserstoffhyperoxyd erzeugt. Fortgesetzte Versuche ergaben, dass im Verhltniss zum entwickelten Wasserstoff viel H 2 2 entsteht, dass hierbei die Substanz

1 Trai in . Ber. ehem. des. XVIII. i - Traube, Ber. ehem. Ges. XVIII. 1883. Auf die Behauptung des Hrn. Richarz, Wasserstoffhyperoxyd knne auch durch Oxydation ?on Wasser entstehen (Wied. Ann. 31. 923), komme ich in einer bald erscheinenden Mittheilung zurck, 94*

1 1'42 Sitzung der physikalisch-mathematischen Classe vom 8. December. der negativen Elektrode, die Grsse ihrer Oberflche und der Elektrolyt selbst von Einfluss sind und dass man unter nachstellenden Versuchsbedingungen die grsste Menge 11,&lt;), erhlt. Die beiden Pole mssen getrennt sein, da sonst das an der Kathode entstandene II, O, an der Anode wieder zerstrt wrde. Als Elektrolyt dient 0.92 procentige Schwefelsure (hergestellt durch Verdnnung von ', Vol. Sure auf 100). Die Flssigkeit an der Kathode betrgt ;;&lt;&gt;" und befindet sieh in einer senkrecht stehenden, unten durch Pergamentpapier geschlossenen Glasrhre von jo cm Lnge und r.'"&lt;i Durchmesser. Die negative Elektrode besteht aus mindestens 2.5 3" 1 an der Oberflche amalgamirtem Golddraht von o m . m 3 Dickendurchmesser. 1 (Die Amalgamirung geschieht durch Behandlung des mit Zink in Berhrung befindlichen Drahts mit Quecksilberlsung.) Durch die Flssigkeit an der Anode wird ein starker Strom von Luft getrieben (ungefhr 30 Liter in 1 Stunde), die nacheinander durch Baumwolle, Natronlauge, angesuertes Kaliumpermanganat, zuletzt durch Wasser gereinigl ist. Der starke Luftstrom hat nicht nur den Zweck, die Flssigkeit mit Sauerstoff zu sttigen, sondern auch gengend durchzurhren, um die Bildung an dem Draht adhrirender Wasserblschen zu verhindern. Bilden sich solche Blschen', so ist dies ein Beweis, dass der Sauerstoff nicht zu allen Punkten der Elektrodenoberflche Zutritt hat und die Verbrennung des Wasserstoffs keine vollstndige ist. Die Wasserstoffentwickelung darf nicht mehr als hchstens 4''' in 1 Stunde betragen. Der entwickelte Wasserstoff wurde durch ein eingeschaltetes Voltameter'. das Wasserstoffhyperoxyd durch Kaliumpermanganat bestimmt. Unter berechnete Menge des Wasserstoff hyperoxyds in der fnften Spalte der nachstehenden Tabelle (vier Versuche) ist diejenige Menge zu verstehen, die sich bilden wrde', wenn aller H in 1I.O, berginge. i cc trockener Wasserstoff von oC. und 70""" Quecksilberdruck, im Gewicht von o s o896 msste das 1 - lache Gewicht = i mg 52 3 Wasserstoffhyperoxyd liefern:

1 Auch amalgamirten Silber- oder Kupferdraht kann man anwenden, letzteren jedoch nur bei Versuchen, die nicht lnger als 1 2 Stunden dauern (s. weiter unten). Der Draht ist nicht zu einer Spirale, sondern zu Schlingen von der Hhe der Flssigkeitssule gewunden, die sich mehrfach untereinander berhren.

- In diesem mit o.c)2 procentiger Schwefelsure gefllten Voltameter muss der negative Pol vom positiven durch eine Zwischenwand von Pergamentpapier getrennt sein, da sonst ein Theil des Wasserstoffs durch Bildung von Hyperoxyd verloren geht. Der Versuch begann erst, nachdem das Voltameter schon eine Zeit lang im Gang und die Flssigkeit an dessen Kathode mit Wasserstoff gesattigt war.

Traube : Elektrolyt. Entstehung d. Wasserstoffhyperoxyds an d. Kathode. 1 043

VersuchsEntwickelter 1 ref lene Menge Berechnete Menge Verhltniss der gefundenen

dauer \\ assei'stofl des II." des II.O: zur berechneten

Minuten 1 mg

mg Menge H2 Os 1. 67 2.2 3-3 3-35 0.985 2. 60 1.4 2.1 2.13 0.986 31 ao 5-3 7-8 8.07

460 9 -' 2.89 0.934

Der Verlauf ist somit quantitativ; ein G-ewichtstheil Wasserstoff giebt nahezu die siebzehnfache Menge Wassersi 11 1*1" 1 1 y peroxyd als priin res Verbrennung sproduet.

Dieser quantitative. Verlauf erfolgt nur dann, wenn der Versuch nicht lnger als eine liis zwei Stunden dauert. Wird er lnger fortgesetzt, so macht sieh der Eintritt des zweiten Processes, die Bildung von Wasser, bemerklich. Indem auch weiterhin ein Theil des Wasserstoffs in Hyperoxyd bergeht, wirkt ein anderer Theil auf das bereits vorhandene Hyperoxyd reducirend ein und zwar ein um so grsserer, je mehr Hyperoxyd sich bereits angesammelt hat, wie ans dem in nachstehender Tabelle mitgetheilten Versuche hervorgeht. In diesem Versuch wurden von Zeit zu Zeit die entwickelten Mengen des Wasserstoffs und des Hyperoxyds bestimmt. Die Flssigkeit an der negativen Elektrode" bestand anfnglich aus 3o' c o.g2procentiger Schwefelsure. Zu jeder Analyse wurde f '' der Flssigkeit, verbraucht, so dass am Schlsse des Versuchs nur noch 2 5 cc vorhanden waren.

Zeitdauer Entwickelter Wasserstoff

i cc der I Instandene

Berechnete Verhltniss

des Versuchs Flssigkeit enthlt 11 &lt;&gt;, Menge ILO, Menge des H 2 2 des gefundenen zum berechneten

Ho0 2

Minuten oc nie mg mg

I. 33 24.O O.qo 27.OO 36.55 -739 2. 385 21,2 1.40 I4.5O 32.29 0.449 3520 36.4 [.86 12.88 55-44

0.233 4505 30.8 2.1I1 8.10 46.90 0.172 5450 29.6 2.40 6.24 45.08 0.138 6. 330 23.6 2.56 4.00

35-94 O.l 1 1

165.6 72.72 252.20

1 Nach Reduction auf o und 7o mm Quecksilberdruck und Trockenheit. - Diese bestand hier, wie in allen weiteren Versuchen, wenn nicht ausdrcklich ein anderes Material bezeichnet wird, -ins einem 3'" laugen amalgamirten Golddraht von o"'ooo3 Durchmesser.

1044 Sitzung der physikalisch -mathematischen Clas.se vom 8. December. Diese Tabelle sei an dem Theilversuch 6 erlutert. Bei Beginn desselben betrug die Menge der Flssigkeit, wie erwhnt, nur noch 25" mit einem Gehalt von 2 m . s 4 in i rc , der im Laufe des Versuchs auf 2 m ?$6 stieg. Es hatten sich also whrend dieses Theilversuebs im Ganzen 4"' s H 2 0., aus 2 3 'V ( &gt; Wasserstoff gebildet, d.h. nur 11.1 Procent der berechneten Menge, whrend in dem ersten Versuchsabschnitt 73.9 Procent entstanden waren. Im Ganzen hatten sich im Laufe des Versuchs aus I5 C . C 6 Wasserstoff 8 1 '"^44 Wasserstoffhyperoxyd hier ist das Hyperoxyd hinzu gerechnet, das in den zur Analyse verbrauchten 5''' Flssigkeit enthalten war 32.2 Procent der theoretischen Menge gebildet. Wenn der Gehalt der Flssigkeit an Wasserstoffhyperoxyd in noch lnger fortgesetzten Versuchen auf 2 s 6i in i '' 1 gestiegen ist, tritt eine weitere Vermehrung nicht ein, und dieser Gehalt bleibt dann nahezu constant, so dass es den Anschein gewinnt, als ob nunmehr der Wasserstoff direct in Wasser bergehe. Dies ist jedoch nicht der Fall; es wird thatschlich immer noch Wasserstoffhyperoxyd neu gebildet, denn, wenn man die Zufuhr der Luft unterbricht, beginnt seine Menge sofort abzunehmen. Eine Vermehrung ber die angegebene Hhe bei Zutritt der Luft rindet nur deshalb nicht statt, weil alsdann genau SO viel reducirt als neu gebildet wird.

Wendet man in lnger dauernden Versuchsn nicht amalgamirten Gold-, sondern amalgamirten Silberdraht an. so wird das Wasser^

stoffhyperoxyd etwas rascher zu Wasser reducirt, so dass es schon dann sich zu vermehren aufhrt; sobald 0.212 Procent indem Elektrolyten enthalten sind. 2 Bei Anwendung nicht amalgamirter Edelmetalldrhte tritt die Reduction des Wasserstoffhyperoxyds noch weit frher und energischer ein, so dass weit geringere Mengen desselben erhalten werden. So erzielte man selbst in Versuchen von kurzer Dauer bei Anwendung einer negativen Elektrode von:

1 Dieser Maximalgehalt an Wasserstoffhvperoxvd wurde nur in besonders gut gelungenen Versuchen erreicht, namentlich dann. wem. die Oberflche des Golddrahts unmittelbar vorher sein- sorgfltig amalgamirt worden war. Hufig erreicht man nur einen Maximalgehalt von 0.24 Procent (2 g 4 in 1"). 2 Bei Anwendung von amalgamirten) Kupferdraht erreicht der Procentgehalt an Wasserstoffhyperoxyd sogar nur die Hhe, von 0.040 Procent., da sich das Kupfer dann leicht lst und 7.11 dessen Wiederausfallima aller Wasserstoff verbraucht wir d.

Traube: Elektrolyt. Entstehung d. Wasserstoff hyperoxyds an d. Kathode. 1045 G-bld in i 50 Minuten aus 7''' Wasserstoff nur 38 Procenl Sil Ihm' in 60 2 49 Plal i 11 in 60 "3-1 " 58 der theoretischen Menge Wasserstoffhyperoxyd. Dem entsprechend konnte bei lange fortgesetzten Versuchen der Elektrolyi mit einer Elektrode von Gold im Maximum nur einen Wasserstoffhyperoxydgehall von 0.015 Procent, mit einer Elektrode von IMaMn von 0.02g Procent erreichen. Es ist also das Quecksilber, dem die Eigenschaft, die Reduction des Wasserstoffhyperoxyds zu verzgern, in besonders hohem Grade zukommt. Dies wurde noch direct durch Versuche erwiesen, in denen reines Quecksilber als uegative Elektrode diente. Dasselbe war am Boden eines Glasgefsses von ijo'"" 1 Durchmesser ausgebreitet und ber ihm befanden sich 50" o.92procentiger Schwefelsure, durch welche aus einer, dieht ber dem Quecksilber befindlichen, an der unteren Seite mit zahlreichen ffnungen versehenen (einer Uhrfeder hnlich gewundenen) hohlen Glasspirale Luft hindurch getrieben wurde. Hierbei bildeten sich in 133 Minuten (5 7 Procent der theoretischen Menge Wasserstoffhyperoxyd, in den darauf folgenden 300 Minuten ebenfalls 67 Procent. Bei lange fortgesetztem Versuch konnte der Elektrolyt im Maximum 0.162 Procent Wasserstoffhyperoxyd aufnehmen. Enthielt das Quecksilber Gold (2 S auf 1000), so erhhte sich dieses Maximum auf 0.182 Procent.. 1 Die Resultate wren noch gnstiger gewesen, wenn sieh nicht auch an der unteren Flche des flssigen Metalls Wasserstoff entwickelt htte, der dem Zutritt der Luft unzugnglich war. somit zur Bildung von H.,0, nicht beitragen konnte. Der gnstige Emfluss des Quecksilbers auf die Ausbeute an H,0, kann wohl nur so gedeutet werden, dass der an diesem Metall

oascirende Wasserstoff IL 0, nur langsam reducirt. Wahrscheinlich verbindet sich, wie ich schon frher ausgesprochen habe," der elektrolytische Wasserstoff mit dem Metall der Kathode, dem Palladium. Platin. Quecksilber u. s. w. . und von diesen Verbindungen drfte dann Quecksilberwasserstoff das schwchste Reductionsvermgen besitzen. 3

1 Grsserer Zusatz von Gold verbesserte das Resultat nicht. - Traube, Ber. ehem. Ges. KV. 245s. Ich erinnere hier an die Beobachtung von Tommasi (Ber. ehem. Ges. X. 2056 aus Ist. 1. ninli. Sit. II. Vol. X), dns&gt;, der auf verschiedene Weise dargest ellte Wasserstoff im Entstehungsmoment ein verschiedenes Reductionsvermgen besitzt, dnss insbes lere eine Bauer erhaltene Lsung des Kaliumchlorats wohl durch Zink, aber nicht durch Natriumamalgam reducirt wird.

104h Sitzung der physikalisch -mathematischen ('lasse vom 8. December

Es ist bereits erwhnt worden, dass auch die Lnge des negativen Poldrahts die Resultate beeinflusste, dass hei einer Wasserstoffentwickelung von hchstens 4"' in einer Stunde die grsste Ausbeute von Wasserstoffhyperoxyd nur dann erzielt wird, wenn der Draht bei einem Dickendurchmesser von 0T3 eine Lnge von ungefhr 2.5 bis 3 m , d. h. eine Oberflche von etwa 23 1 /., 28' 1 '" 1 hat. Werden krzere Drhte genommen, so verringert sich die Ausbeute, wie aus den in folgender Tabelle mitgetheilten Versuchen ersichtlich:

Lnge des Drahts Dauer des Versuchs Entwickelter Wasserstoff Erstandene Menge H 2 3 mg

Berechnete Menge des H 2 2 mg Verhltniss des gefundenen zum berechneten H 2 2 3" 60 Min. 4.0 6.0 6.1 0.983 2 -5 60 3-8 5-7 5.8 0.983 2 81 -

5.6 6.8 8.5 0.800 0.5 66 3-7 '5 5.6 0.268

Ist der Draht nur o' n oo3 lang, so erhlt man keine Spur von Wasserstoffhyperoxyd. Andererseits ist eine noch grssere Lnge des Drahtes als 3'" hei einer Wasserstoffentwickelung von 4 in einer Stunde ohne Einfluss. Ist die Wasserstoffentwickelung strker, so muss zur Erzielung der grssten Ausbeute an Hyperoxyd der negative Poldraht entsprechend lnger genommen werden. So erhlt man aus 6 M Wasserstoff in einer Stunde hei Verwendung von 6 m Draht 96 Procent der theoretischen Menge H 2 2 , whrend mit 3" 1 Draht nur ti(i Procent erzielt wurden. Der Einfluss der Flchenausbreitung der Kathode auf die Bildung des H 2 0, drfte sich wohl in folgender Weise erklren lassen. Je grsser die Oberflche der Kathode ist. desto weiter A r on einander entfernt werden die in einem Zeitmoment an ihr sich entwickelnden H-Atome sein. Ist diese Entfernung grsser als die Entfernung, auf welche sich die chemische Wirkung der einzelnen Atome erstreckt, so werden diese smmtlich. vorausgesetzt, dass genug 2 zugegen ist, in H 2 2 bergehen. Sind aber bei zu kleiner Oberflche der Elektrode die H-Atome nicht gengend weit von einander entfernt, so wird sich nur ein Theil derselben mit 2 verbinden, andere werden auf ILO, -Molekle, die eben in ihrer Nachbarschaft entstehen, reducirend einwirken. Es wird daher neben H 2 2 sofort auch IL 2 entstehen und von dem Letzteren umsomehr, je dichter nebeneinander die II-Atome sich entwickeln. Es ist wahrscheinlich Versuche darber habe ich nicht gemacht , dass bei sehr kleiner Oberflche der Kathode Wasserstoff auch theilweis unverbrannt fortgeht.

Tbatfif.: Elektrolyt. Entstehung d. Wasserstoffhyperoxyds an d. Kathode. 1 047 Audi der Elektrolyt selbst hal wesentlichen Einlluss auf die Ausbeute von Wasserstoffhyperoxyd. Die bisher mitgetheilten Versuche sind mit 0.92 proeentiger Schwefelsure angestellt. Ist dieselbe a / 5 oder '/ 5 procentig, so wird /.war im Anfang nahezu die theoretische Menge Wasserstoffhyperoxyd erzielt, aber bei Fortsetzung des Versuchs nimmt die relative Ausheute rascher ab, als bei 0.92 proeentiger Sure. Auch einprocentige Phosphorsure giebt eine geringere Ausbeute als Schwefelsure von dem ungefhr gleichen Gehalt, Mit verdnnter Salzsure wurden eingehende Versuche nicht gemacht, sondern nur festgestellt, dass bei der Elektrolyse derselben bei Durchleiten von Luft ebenfalls Wasserstoffhyperoxyd entstellt. Eine toprocentige Lsung von Natriumsulfat gab unter den bekannten Bedingungen nur im Anfang des Versuchs Wasserstoffhyperoxyd, sobald aher die Lsung am negativen Pol stark alkalisch geworden, erfolgte keine weitere Vermehrung, es wurde sogar das bereits entstandene Hyperoxyd vllig zerstrt. War der Lsung des Natriumsulfats etwas Schwefelsure zugesetzt worden, so erfolgte die Wasserstoffhyperoxyd- Bildung ungehindert, wie in reiner Sure.

Wenn aher auch in der unter Luftzutritt stattfindenden Elektrolyse unter verschiedenen Bedingungen Wasserstoffhyperoxyd in sehr wechselnden Mengen, in alkalischer Flssigkeit sogar berhaupt nicht auftritt, so wird man nach dem Vorangegangenen doch nicht folgern drfen, dass der elektrolytische Wasserstoff mit molekularem Sauerstoff auch direct Wasser bilden knne, sondern dass das allemal zuerst gebildete Wasserstoffhyperoxyd mehr oder weniger rasch, mitunter sofort, zu Wasser reducirt wird. Auch Wasserstoffgas giebt bei seiner Verbrennung in Glhhitze unter verschiedenen Bedingungen sehr wechselnde Mengen von Hyperoxyd.' ebenso Palladiumwasserstoff bei seiner langsamen Verbrennung, und zweifellos ist auch diese Erscheinung in der angegebenen Weise zu erklren. Dass auch die Verbrennung von Wasserstoffgas unter

1 Traube, Ber. ehem. Ges. XVIII. [895. Hie Wrmeentwickelung bei der Verbrennung des molekularen Wasserstoffs findet offenbar in deren zweiten Stadiu m statt, denn d:is im ersten Stadium auftretende endotherme Wasserstoffhyperoxyd k ann nur unter Wrmebindung entstehen. Das erste Stadium ist mithin nur ein, die Verbrennung vorbereitender Act. Das im freien Zustande nicht spaltbare Sauerstof fmolekl wird durch seinen bergang in H 2 O a spaltbar und befhigt, die vollstndige Verbrennung des Wasserstoffs im zweiten Stadium zu bewirken.

1048 Sitzung der physikalisch mathematischen Classe vom 8. December. dem katalytischen Einfluss des Platins unter Hyperoxydhildung vor sich geht, lehrt folgender Versuch: Eine Mischung von 50' Wasserstoff' und 2 5o ro Luft wurde mit 30''' Wasser und 6^5 Platindraht (von oT 1 Dickendurchmesser) in einer mit Glasstopfen geschlossenen Flasche 1 o Minuten lang geschttelt. Es konnte dann in dem Wasser durch Jodzinkstrke. Kaliumpermanganat und ther -Chromsuremischung Wasserstoffhyperoxyd nachgewiesen werden. Der Versuch gelingt auch mit Palladium. 1 Wie also auch die Bedingungen sein mgen, unter denen Wasserstoff auf molekularen Sauerstoff einwirkt, in allen Fllen erfolgt seine Verbrennung zu Wasser unter Zwischenbildung von Wasserstoffhyperoxyd. Unterwirft man aber eine Lsung von Krpern, die schwach gebundene Sauerstoffatome enthalten. z.B. von Kaliumpermanganat oder -Chromat in verdnnter Schwefelsure der Elektrolyse, so wird der Wasserstoff an der Kathode nicht zunchst zu Wasserstoffhyperoxyd, sondern direel zu Wasser oxydirt (IL + = IL 0)." Die Fhigkeit, den Wasserstoff in Hyperoxyd berzufhren, besitzt nur der molekulare Sauerstoff.

Der quantitative Verlauf der Synthese des Wasserstoffhyperoxyds ans elektrolytischem Wasserstoff und molekularem Sauerstoff' ist eine weitere gewichtige Besttigung dafr, dass ILO, eine Sauerstoffmoleklverbihdung ist. d. h. dass die in ihm enthaltenen zwei Sauerstoffatome in gleicher Weise, wie im freien Gasmolekl, durch beide Valenzen mit einander verbunden sind, und seine Struetur, wie bereits frher ; dargethan wurde, nur durch die Formel

II

11

1 Der katalytis,che Process geht hier in der Weise vor sich, dass sich der Wasse rstort" zunchst mit dem Platin oder Palladium verbindet und dadurch die Eigenschaf t, schon bei gewhnlicher Temperatur zu Hyperoxyd und Wasser zu verbrennen, erlangt. Enthlt das Gasgemenge verhltnissmassig viel Wasserstoff, so kann Wasserstoff hyperoxyd . nicht nachgewiesen werden, da es durch den berschuss jenes Gase s sofort reducirt wird.

2 Das gleiche Verhalten zeigt der elektrolytische Wasserstoff gegen Bleihyperoxyd. (Tradbe, Ber. ehem. Ges. XIX. [112.) Dass auch der an Palladium gebundene, sowie auch der gasfrmige molekulare Wasserstoff durch atomis tischen Sauerstort' direct zu Wasser oxydirt wird, habe ich ebenfalls frher nachgewiesen. (Traube, Ber. ehem. Ges. XV. 2439 und XIX. 11 12.) ' 3 Traube, Ber. ehem. Ges. XIX. 11 12. 1 Hr. Richarz (Wied. Ann. XXXI. 924) nennt es Willkr, dass ich dem Sauerstoffmolekl Valenzen zuschreibe. Ist jedoch festgestellt, dass ITO, ein O-Mo le-

Traube: Elektrolyt. Entstehung d. Wasserstoffhj peroxyds an d. Kai In nie. 1 04' .) Die Einwendung, das Sauerstoffmolekl knne sich beim Eintritt in die Verbindung spalten, und die Structur des Wasserstoffhyperoxyds sei dann, wie bisher angenommen, II-O-O-II. ist hinfallig ans folgenden Grnden: i. dieser Structurformel zufolge wre Wasserstoffhyperoxyd ein hheres Oxyd des Wasserstoffs, und es wre unbegreiflich, dass gerade mir molekularer Sauerstoff, bekanntlich bei gewhnlicher Temperatur das schwchste und gegen die meisten Krper indifferente Oxydationsmittel, den Wasserstoff in die hhere Oxydationsstufe sollte berfuhren knnen, whrend alle anderen, seihst die strksten Oxydationsmittel, denselben mir zu Wasser oxydiren. Ebenso unbegreiflich wre es. dass ein hheres Oxyd des Wasserstoffs an der Kathode entstehen sollte, die sonst immer der Heerd der krftigsten Reduetionsproeesse ist: 2. die Thatsache, dass hei gewhnlicher Temperatur krftig redueirende Krper, wie Zink, Eisen, (an Palladium gebundener) Wasserstoff, 1 selbst Natrium auf trockenen Sauerstoff nicht einwirken, dass sogar in Glhhitze Kohlenoxyd' 2 , Phosphor und Kohle 3 gegen trockenen Sauerstoff indifferent sind, beweist, dass alle diese Krper unter den angegebenen Bedingungen das Sauerstoffmolekl direct nicht zu spalten vermgen. Das Sauerstoffmolekl tritt in diesen Fllen erst bei Anwesenheit von Wasser in Action, mit dessen Wasserstoff es sich verbindet. 4 Dem festen Haften seiner beiden Atome an einander verdankt es die Fhigkeit, unzerlegt in die Verbindung einzutreten. Wre der Wasserstoff im Stande das freie Sauerstoffmolekl zu spalten, so msste er der frher allgemeinen Ansicht gemss direct zu Wasser verbrennen. (H 4 -f 2 = 2H 2 0-) 3. das Wasserstoffhyperoxyd und diejenigen Hyperoxyde, die mit verdnnten Suren Wasserstoffhyperoxyd liefern. ich nenne sie Holoxyde 5 zeigen durchaus andere Reactionen als die Hyperoxyde di's Mangans, Bleis. Silbers u. s. w. Insbesondere zeichnet sich die erstere Gruppe durch ein intensives Reductionsvermgen

kill enthlt, so muss Letzteres, da es noch 2 At. Wasserstoff bindet, nothwendig a uch chemische Anziehungskrfte besitzen. D.-iss sich aber diese Anziehungskrfte des Molekls in Nichts von den Valenzen der Atome unterscheiden, geht daraus hervor,

dass das 0- Molekl nicht nur im H 2 2 , sondern in allen seinen Verbindungen zwei Wertigkeiten anderer Elemente bindet, sich mithin, wie ein zweiwerthiges Atom verhlt. (Traube, Ber. ehem. Ges. XIX. 1115.) 1 Traube, Ber. ehem. Ges. XVIII. 187880. 1 Drxos . Chem. N. 4'''. 151. ;l Baker, Chem. Centr. 1885. 321 aus Chem. X. 51. 1^0. 1 Traube, Ber. chem. Ges. XV. 666. '" Traube, Ber. chem. Ges. XIX. 1115.

1050 Sitzung der physikalisch -.mathematischen Classe vom 8. December. aus. das der letzteren vollstndig mangelt. Diese beiden Gruppen mssen demnach noth wendig- verschieden constituirt sein. Durch die Annahme aber, dass H 2 2 ein hheres Oxyd des Wasserstoffs sei, wrde die Constitution beider Gruppen, im Widerspruch mit den Thatsachen, fr identisch erklrt; 4. auch ist es unmglich, aus der Structur H-O-O-H das Reductionsvermgen des Wasserstoi'fhyperoxyds zu erklren. Der bekannte Erklrungsversuch Beodie's ist. wie ich bereits frher erwiesen habe, nicht zutreffend; 1 5. wirkt der elektrolytische Wasserstoff auf eine mit Bleihyperoxyd berzogene Kathode von Blei, so entsteht 11,0., nicht, sondern nur Wasser. 2 (H 4 + Pb0 2 = Pb + 2 2 0.) Mit einem Sauerstoffatompaar, das nicht zu einem Molekl verbunden ist, vermag mithin der Wasserstoff ILO, nicht zu bilden. Demnach kann wohl nicht bezweifelt werden, dass der Sauerstoff bei seinem bergang in Wasserstoffhyperoxyd seinen molekularen Charakter beibehlt.

Meinem frheren Assistenten Hrn. Dr. Lustig spreche ich fr seine Untersttzung bei den vorliegenden, bereits im vorigen Jahre beendeten Versuchen meinen Dank aus.

Traube, Ber. ehem. Ges. XIX. 1 1 14. Traube, Ber. ehem. Ges. XIX. 11 1;.

1051

Vorlufiger Bericht ber die Ergebnisse einer mit Untersttzung der Kniglichen Akademie ausgefhrten Reise nach Californien.

Von Prof. M. Nussbaum in Bonn.

L/er Arbeitsplan, fortgesetzte Untersuchungen ber die Theilbarkeit der Organismen an der Kste des paeiftschen Oceans anzustellen, kam in folgender Weise zur Durchfhrung. Die alteren Beobachtungen ber die Theilbarkeit der Actinien wurden von dem Gesichtspunkte aus wiederholt, ausfindig zu machen, ob zur Regeneration in Theilstcken wie bei den Polypen ein indifferentes Zellenlager vorhanden sein msse, aus dem sieh unter physiologischen Verhltnissen auch Geschlechtsproducte bilden knnten; oder "h sieli die Reproductionskrafl auch auf abgeschnittene Theile erstrecke, denen dieser Charakter nicht zukommt. Die Frage war also die, beschrnkt sieh die Regeneration bloss auf die Wiederherstellung verloren gegangener Theile, oder wird durch die knstliche Theilung wirklich eine Vermehrung der Individuen erzielt. Die usseren Verhltnisse waren meinen Bemhungen nicht gerade gnstig-. In kleineren Aquarien war es mir unmglich, beweisende Resultate zu gewinnen. Die operirten Thiere blieben in grsseren Hllen einen .'Monat zwar am Leben, gingen dann aber zu Grunde. obwohl unverletzte Actinien fnf Monate lang in denselben Btten unter denselben Bedingungen erhalten werden konnten. An den Felsen seihst operirte Exemplare von See- Anemonen regenerirten sich dagegen. Der Lnge oder der Quere nach halbirte Actinien wuchsen wieder zu ganzen Thieren aus. Nur war die Dauer der Versuche eine protrahirte, weil die Temperatur des Seewassers an der Kste hei San Francisco whrend der Sommermonate nicht ber 58 Fahrenheil (14.3 ('.) hinausgeht. ber die histologischen Verhltnisse -bei diesen Vorgngen werde ich erst spter berichten knnen.

] 0."&gt;2 Sitzung der physikalisch -mathematischen Classe vom s. December. Was nun makroskopisch an dieser Thiergruppe ermittelt werden konnte, bezieht sich nur auf den basalen Theil der operirten Exemplare. Die Anstellung' von Beobachtungen ber das Regenerationsvermgen des abgetragenen oberen Ringes war in der freien Natur nicht mglich. Meine amtlichen Verpflichtungen gestatteten nicht, den Aufenthalt in San Francisco so weit auszudehnen, dass die begonnenen Versuche ber die Regeneration der Tentakelregion der Actinien htten zu Ende gefhrt werden knnen. Hr. Adolph Sutro in San Francisco, dem ich fr die einsichtige und wohlwollende Frderung meiner Arbeiten zu grossem Dank verpflichtet bin, hatte nmlich gegen Ende Augusi ein Riesenaquarium so weit fertig gestellt, dass ich es zu Experimenten benutzen konnte.

In dieses Aquarium, das durch einen Tunnel bei jeder Ruth mit frischem Seewasser gespeisl wird, wurden Schwimmksten eingesetzt, die dem Wasser freien Zu- und Abfluss gestatteten und in kleinen Gazebeuteln theils untere, theils obere Hlften von Actinien enthielten. Es gelang mich, einen Versuch mit etwa 50 Thicreii anzustellen. Die Tentakelzonen sind dabei ohne Ausnahme zu Grunde gegangen; die basalen Hlften regenerirten sich. Wenn dieses Resultat hei der hohen Differenzirung der Actinien von mir auch erwartet wurde, so muss dennoch vorlufig von einer wissenschaftlichen Verwert hun^ desselben abgesehen werden. Ein einziger Versuch, auch mit fnfzig Thieren angestellt; ist nicht gengend als Grundlage fr eine Theorie. Selbstverstndlich wurde meine Arbeitszeit durch diese Versuche nicht ausgefllt, und neben der Sammlung einer grossen Zahl von californischen Wasser- und Landthieren habe ich ber die ersten Vernderungen im befruchteten Ei einer Cirripedie (Lepas) das Folgende ermitteln knnen. Das Material stand mir in ausreichendem Maasse whrend des ganzen Aufenthaltes an der Kste zur Verfgung. Geeignete Ebbezeiten, die whrend der Sommermonate nur in der Nacht oder in den frhesten Morgenstunden auftraten, ermglichten reichlichen Fang. In demselben Thier sind alle Eier auf gleicher Stufe der Entwickelung. Das Vorkommen ist aber ein beraus reichliches, und die Brunstzeit dehnt sich ber mehrere Monate aus. so dass man bei fortgesetzter Prparation in verschiedenen Thieren die einzelnen Stadien auflinden kann, die dann durch knstliche Zchtum;sversuche in die natrliche Reihenfolge zu bringen sind. Meine Hulfsmittel gengten jedoch nicht, durch knstliche Erbrtung einen Satz von Eiern bis zum Auskriechen der jungen, einugigen und sechsbeinigen Larven durchzubringen. Ich musste demgemss etappenweise vorgehen: zuerst die

\i ssbaum : Vorl. Bericht ober die Ergebnisse einer Heise nach &lt; Kalifornien. 1 0.iH jngsten Stadien soweit als mglich zchten und dann mit einem neuen Eipaquet auf entsprechender Hhe der Entwickelung weiter experimentiren. Dadurch wurde die Untersuchung her Gebhr ausgedehnt, ein Umstand, der jedoch nicht zu umgehen war, in Anbebrachi der primitiven Verhltnisse, unter denen biologische Untersuchungen in einem erst seit Kurzem der Kultur erffneten Lande wie Californien anzustellen sind. Aul' die Vorgnge der Ei- und Samenbildung hei Lepas still vorlufig nicht eingegangen werden. Die Beschreibung nehme mit dem Stadium ihren Anfang, wo die Copulation der mnnlichen und weiblichen Zelle eingeleitet ist. und die Eiklumpen in einem dnnen homogenen Sacke an der Mndungsstelle der Oviducte zu beiden Seiten des Kopfes in den Schalenraum hineinragen. Die Eier sind klein und zahlreich, eifrmig, mit einem stumpfen und einem spitzen Pul. Die Eiklumpen sind Anfangs weich und modellirungsfhig. Bald darauf lsen sich die beiden Scke von den Oviducten ah. fallen in den Schalenraum und werden nun zu einem nach und nach hrteren, abgeplatteten Eikuchen umgestaltet. Die Resistenzzuhabme ist auf Rechnung des Dickenwachsthums der Dotterhlle der einzelnen Eier zu setzen und auf Erhrtung des Bindemittels, welches die einzelnen Eier verklebt. Anfangs lassen sich die Eier nmlich ohne Weiteres nach Erffnung des Eisackes auf dem Objecttrger isoliren.

Mit fort schreitender Entwickelung wird die Isolirung und zugleich die Erhaltung der einzelnen Eier in unverletztem Zustande schwieriger. Der Kitt inuss spterhin, sobald die Embryonen auskriechen wollen, wieder erweichen, da die vorher glasartig sprde Masse zwischen den Eiern als ein Klmpchen von der Resistenz genssten Fliesspapieres nach dem Auskriechen der Embryonen zurckbleibt. Was nun die ersten Vernderungen des befruchteten Eies betrifft, so sei an dieser Stelle das Folgende darber mitgetheilt. Die Befruchtung der Hier geschieht vor der Bildung des Eisackes, der den Cocohbildungen anderer niederen Thiere gleichzusetzen ist. Man findet lebende Spermatosomen gelegentlich in dem Sacke. Bevor die Eier die ussersten Enden der aus dem Stiel des Elternthieres zu &lt;\rw beiden Seiten des Kopfes fhrenden Oviducte erreicht haben, ist der Dotter gleichmssig gehaut und an allen Punkten von Lecithinkugeln durchsetzt. Mit der Ausscheidung der Riehtungskrper, die hier nach dein Eindringen des mnnlichen Elementes erfolgt, ordnet sich der Inhalt des Eies in der Weise, dass an dem runden Eipol sich eine Kuppe feiim'ranulirten Dotters befindet, und gegen den spitzen Pol zusammengedrngt die Lecithinkugeln, eingebettet in ein grobkrniges Substrat. Die Ausscheidung der Riehtungskrper erfolgt

I 054 Sitzung der physikalisch -mathematischen Classe vom 8. December. am stumpfen Pol und ist auch im Ki von Lepas von Vernderungen im Dotter begleitet, wie sie sich nooh auffallender in dem Ei von Ascaris megahcephala linden und schon frher von mir beschrieben wurden. Die beiden Vorkerne liegen in dem lecithinfreien Abschnitt des Eies, dem stumpfen Pol genhert. Legt man eine Langsame durch das Ei. so stellen die Vorkerne mit ihrer Berhrungs- und Verschmelzungsflche senkrecht zu dieser A.xe. Die erste Theilung erfolgt nun in bereinstimmung mit den von mir fr Ascaris nigrovenosa festgestellten Verhltnissen senkrecht zur Verschmelzungsflche der Vorkerne, d. h. hier bei Lepas in der Lngsrichtung des Eies. Die Theilungsebene schafft zwei ungleiche Furchungskugeln; nur in der einen grsseren ist das Lecithin enthalten. Dann erfolgt eine Drehung der Furchungszellen und auch eine Verschiebung des Inhaltes der Nhrzelle, auf die spter genauer eingegangen werden soll, deren Resultat aber darin gipfelt, dass die Trennungsflche sieh in den Acquator des Eies, also senkrecht auf die primre Spaltrichtung der beiden Zellen einstellt. Es ist bekannt, dass in der Theilung die obere, animale Zelle der unteren vegetativen voraneilt und diese umwchst. ber die Bildung der Keimbltter hoffe ich an Schnittpraeparaten weiteren Ausschluss zu erhalten. An frischem Material schien sich eine Einstlpungsgastrula zu bilden. Der Kopf der Larve liegt stets am stumpfen, drv Schwanz am spitzen Eipol. Aus den ermittelten Thatsachen ergiebt sich nun Folgendes: Die Reifungs- und Befruchtungsvorgnge des Kies von Lrjm* ordnen die lebendigen Theile in der Art. dass mit der Ablsung der

Richtungsblschen schon alle Axen des spteren Embryo bestimmt sind. Die Ausscheidung der Richtungskrper, die erste und die zweite Theilung erfolgen in der spteren Lngsaxe des Thieres, und die Lage der Richtungsblschen bezeichnet die sptere Lage des Kopftheiles des entstehenden Embryo. Wrden die Lagerungsverhltnisse der Axen in der primr auftretenden Weise eingehalten, so knnte man daran denken, dass dem Ei-Inhalt ausschliesslich die ganze orientirende Kraft zukme. Da aber die erste Theilungsebene aus einer Lngsebene in die Aequatorebene rckt, so mssen auch der Eihlle und ihrer Form richtende Krfte zukommen, die man am zweckmssjgsten auf das Princip des geringsten Widerstandes zurckfhrt: dies um so eher, als die in der Theilung voraufgehende kleinere animale Zelle in den breiten, stumpfen Pol verlagert wird und dadurch Gelegenheit findet, sich wiederum in der Lngsrichtung des Eies zu theilen.

Nt'SMiAt ji : Vorl. Bericht Qber die Ergebnisse einer Reise nach Californien. 1 055 Die in der Lngsrichtung erfolgte erste Theilung zerlegt, wie weitere Beobachtungen lehren, das Ei nicht in das Material fr die linke und die rechte Krperhlfte, obschon spter die Sagittalebene des Embryo wieder mit der Lngsaxe des Eies zusammenfllt. Dies kann aber wiederum auf den geringsten Widerstand als bedingendes Moment zurckgefhrt werden; da bei Embryo und Eischale die Lngsaxen jedesmal die Queraxen an Ausdehnung bertreffen. Die bereinstimmung in der Lagerung der Richtungsblschen, der ersten Theilungsebene des sich furchenden Eies, der spteren Lngsaxe des Embryo wrde somit auf eine gemeinschaftliche Ursache zurckzufhren sein, die als solche jedesmal wieder auftritt, ohne dass alier die erste Orientirung im Raum fr eine der folgenden bedingend wre. Bercksichtigt man nun ferner, dass die Eihlle vom Ei selbst geliefert wird, so ist, wie das Gesetz von Menschen gegeben, dem Menschen zu Maass und Richtschnur wird, die Eihlle, obschon selbst ohne bildende Krfte, in ihrer starren Form, der eigentliche Regulator der Lagerung des sich entwickelnden Embryo im Eie von Lrpas.

Ausgegeben am !*&gt;. December.

Sitzungsberichte 1887. 95

1057 1887. LI. SITZUNGSBERICHTE

DER KNIGLICH PREUSSISCHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN ZU BERLIN 8. December. Sitzung der philosophisch-historischen (.'lasse. Vorsitzender Secretar: Hr. Curtius. 1. Hr. Curtius las Studien zur Geschichte der Artemis. Die Mittheilung - wird in den Sitzungsberichten erfolgen. 2. Hr. Kirchiioff legte vor die zweite Abtheilung der neuerdings auf der Akropolis zu Athen gefundenen Inschriften aus der Zeit nach dem Jahre des Archon Eukleides. Der Abdruck erfolgt in den Sitzungsberichten.

1059

Inschriften von der Akropolis zu Athen aus der Zeit nach dem Jahre des Archon Eukleides. Von A. Kirchhoff. (Vorgelegt am 24. November [s. oben S. 953].) Uie epigraphischen Ergebnisse, welche die letzten Ausgrabungen auf der Akropolis zu Athen bis Ende August d. J. zu Tage gefrdert hatten, haben, soweit sie der Zeit vor Eukleides angehren, nach Abschriften, welche Hr. Dr. Lolling mit Erlaubniss des Generalephoros der Alterthmer, des Hrn. Kabbaias, angefertigt hatte, mit des letzteren Genehmigung in dem soeben erschienenen zweiten Supplementhefte zur ersten Abtheiluni? der von der Akademie herausgegebenen Sammlung der Attischen Inschriften mit Ausnahme weniger Stcke, welche erst spter reeognoscirt worden sind, vollstndig verffentlicht werden knnen. Auch jene noch fehlenden Stcke, sowie die zahlreichen Reste von Inschriften der nacheuklidischen Zeit, welche gleichzeitig an das Lieht gekommen sind, hat Hr. Lolling im weiteren Verfolge seiner dankenswerthen Arbeit abgeschrieben und vor Kurzem hierher eingesendet. Fr die Sammlung selbst wird dieses Material erst verwerthet werden knnen, wenn diese mit dem im Drucke befindlichen letzten Lande der zweiten Abtheilung zum Abschlsse gebracht sein wird, und an die Zusammenstellung und Verffentlichung von Supplementen zur zweiten und dritten Abtheilung wird gegangen werden knnen. Da bis dahin allem Anseheine nach noch einige Jahre verstreichen werden, es aber im Interesse der Wissenschaft liegt, dass die aufgesammelten Materialien mglichst bald und mglichst vollstndig zu allgemeinster Kenntniss gelangen, so ist von maassgebender Seite der Wunsch ausgesprochen worden, es mge schon jetzt, vor Verarbeitung in der Sammlung, eine provisorische Verffentlichung derselben in den Sitzungsberichten der Akademie erfolgen. Diesem Wunsche wird

hiermit entsprochen, indem die Abschriften Dr. Lolllng's nebst den Notizen, von denen sie begleitet sind, aber ohne jeden Commentar, zur allgemeinen Kenntniss gebracht und der Benutzung fr wissenschaftliche Forschungen auf diesem Gebiete zugnglich gemacht werden. Da- Material ist nach den Fundstellen zusammengestellt und innerhalb der auf diese Weise gewonnenen Abtheilungen nach Maass-

1060 Sitzung der phil.-hist. Classe v. 8. Dec. Mittheilung v. 24. Nov. gbe der sachlichen Verwandtschaft der einzelnen Stcke einigermaassen zu ordnen versucht worden. Ausgeschlossen wurde von der Verffentlichung nur eine Anzahl ganz unbedeutender und nichtssagender Bruchstcke, welche zwar in der Sammlung selbst nicht fehlen drften, in einer Verffentlichung dieser Art aber ohne Schdigung des Zweckes bergangen werden konnten. Dagegen sind im Interesse der leichteren bersicht ber Umfang und Bestand der Funde eine Anzahl von Stcken unbedenklich wiederholt worden, welche gelegentlich und vereinzelt bereits in den letzten Heften der zu Athen erscheinenden 'Etyniueplg ifXjiuoXoytxvi zum Abdruck gelangt waren.

I. Gefunden in der Chalkothek (d. h. der Ruiru nordstlich von dm Vropylaem). i. Fragment einer Stele aus \v. M. Der Schaft ist o m 07 dick. Rechts Rand erhalten.

C)

"oopaikhs: SAPXONTOSE OH I AO E N AT ASEAOIENT 'AHM $ 2. Fragment einer weissen, rings gebrochenen Marmorplatte. Dicke der Platte o'!'io, Lnge des erhaltenen Stckes etwa o m 3o, Breite etwa o'"i(&gt;. \ N A i r t i h ., . &amp; . I0ENA I ENPOAEI

AOI ENTH I

I JETPYTA EO K A E I AH "!E\HPAK A Y A I TO N K A I E Y K H I K A I 5 N T A i A \NHPEJ Mir.N0 1EPTH I \PABAJ \ E I A H N ~ STET A A AOOT THiET TE A E KK A

BOA N E Y SEP A E I r r p e p r OEN OH N T I A O KY BOA I A E JYM SPO I EP K TH I AN I E A T "

H I I ENt EST AH I AMM E T H A I E A I Q r ao A I A HIE'I P P A 7 N A A S A r r E SINK h K AO AP M P O P I / i AY'O"

A. KmcHHoFF: Inschriften von der Akropolis zu Athen. 10G1 3. Platte ans iiytn. M., rechts Rand erhalten. Lang 0*36, hreito2 5, dick 0?OQ.

TH m THNEN 1 ,, iAIPEPITOYTfiNTN AAESOAITHSBOYAH NOT IAOKEITEI BOY I AAEZANAPONMYAA ETBEPOI AlAPETHt OIASTHSEISTONAH nNKA I JTE*ANJ aE*AN2IKATATO EAUONAOHNAION TC A ITPAYASi JjPATPIA? ONNOMONT

A r A r E I N A H i PO A I T E NANATPAY rpAMMA

4. Fragment einer ringsgebrochenen ungefhr o'!'io dicken w. Marmorplatte.

Ae-ui,, ~ TIAOKEITHIBOYA OPA INKA I STE s\; TONNOMONEYNO I / ONTONAOHNA IHN O N Y SIOCTP AT2I HSEiKA I THSANa ,Rl, E A HH N AITONEPI -1 P O E APIANEMPA P A INESAIAEK I TOYAHMOY PONAY~nr toa/ 1

1 An Stelle dieses N lassl ein von Hrn. Damibalis mir zur Verfgung gestellter Abklatsch deutlich den unteren Theil eines [tappa (i\) erkennen! A. E.

1062 Sitzung der phil.-hist. Classe V. 8. I)ec. Mittheilung v. 24. Nov. 5. Fragment einer o m i8 dicken w. Marmorplatte, links Rand erhalten. Lnge o"'30, Breite o?35. _ "t fc N O (&gt; E /}, A A 'JdZTHNOIK-f EA NA^A A I \ l -YN H fj, f'N KAI I A I 0|.*PEPI|Sfp ARtAnOAlTIlfM T -&gt; A f,; N v, Z I PO V/, A Z I A E I Z I A i.'r P I B #/'/ E N Zi I K Y 12 I E 2 1 1 K /// 1 P P A T T 0. ATA O r?/.0 '' I YK Z Z \OME iOZIPOT TA'A N I A A Z r F \ El// IYM Z I \ T TTfl A0 " A Jfl 'fi AHZ O ZAOY T I A M

P/ltl/l// T ZA/\A ifJA" EO/////#Z fl AI Ef/A K A v\ TNAOHN NJ5Z ATONN f|i E I TC 1YMN I //IE TO A I ber die vorstehende Inschrift hinber ist in grossen Buchstaben geschrieben: APOl DIAAIZ^ ME OAPOI AIAHE Darunter das eingeritzte Bild eines nackten Bogenschtzen auf einer Basis, rechts davon eine Amphora nebst zwei kreisfrmigen Gegenstnden (Krnzen?). ber diesen drei Gegenstnden eine Stlengis, unter ihnen ein A 6. Relief- Bekrnung einer Inschriftstele aus w. M. Von dem Relief ist nur die dem Beschauer zur Linken stehende Figur, ein en face dargestellter Herakles erhalten, der die Rechte auf seine auf einem Felsen aufgesttzte Keule legt und um den linken Unterarm sein Lwenfell geschlungen hlt. Herakles ist von dem brigen Theil der Darstellung durch einen sein Heiligthum andeutenden Pilaster getrennt. Von der brigen Darstellung, deren Ausdehnung (und damit die Anzahl der Figuren) nicht bestimmt werden kann, erkennt man nur noch die Hauptumrisse der unteren Hlfte einer in derselben Grsse wie Herakles gebildeten weil liehen bis auf die Fsse bekleideten Figur.

A. KiHiHHdi'K: Inschriften Von der Akropolis zu Athen.

1063

Auf dem Architravleisten unter dem Relief und ber der jetzt ganz fehlenden Hauptflche der Stele:

| P P O 3: E N

IASS2 T

-. Fragment aus w. M., links Rand erhalten.

n i mo NTASC UTAHS N O i A P TON Ah A Y T fl h '; AH MO r t a "Hi

8. Kleines Fragment aus w. M., links Rand erhalten.

q. Fragment eines w. Marmorblockes.

i a h m n i Fragment eines Kranze

OAHMOC

1064 Sitzung der phil. -bist. Clnsse v. 8. Dec. Mittheilung v. '24. Xnv. io. o m oo dicke hymett. Marmorplatte, linker Rand erhalten. Lnge des erhaltenen Stckes etwa o n&gt; 3o.

r L I I M yj i\ '///&lt; O Y N A E K A its ln AAINONPPOSKL

ENOMENAEKT.QNl I O N Ulli A I &lt;t&gt; P O I Ulli T O K O Y A Y P I O , E Z X A l"&lt; SIAH PATPIA KAIEN ffNilAHPOYNTOAEX % % IM K A I O B E A I Z K Q P A I AUIAHPAI K A T E A T Y ////.l A % P I A E A Y O H ME N/E AKOSOYXYTI H K I B nPMt AKAIKIGHNIAEXHNiAMI 3 N e a lim i pni n e p i a \ : pi OKi//ffi YT I N H N AABHNEXON KAIA T PAKTOSENEAYTPn I KAIETEPOIATPAKTOIAY NSTA OA I EAE&lt;t&gt;AN"INAI X F I O N EAE4&gt; ANTI NO AE&lt;t&gt;A N T J2 M E NOSSTT AAHE A E &lt;t&gt; A N T I N H ASP lA^HATOSl x'AAEr Af/HNEXO Y A i 6 AKP&lt;" El IIONEAE4-AN AAHKAI KATPOP TO T E I \IIIHi E A E * A N AA A.n TIMEI II I a P A N C N T I A M I K P A ENKIBP.TI ENKIBJiT ^YSOT

ii. Rings gebrochenes Fragment aus w. 31., kleine Buchstaben.

vHP h \TO SEPIT - I N A&lt;t&gt; AI P I I II APT _ l EXPITOYAI 0~ KtOYEPIAEZI/ ;,0'P "I N EPIME P A I : g p \-\-VYW EP' IETEPAIIMII _ N E Y fl N Y / Y nii b"//////TEI MTErPAiy/ \ I I Z A P I- 1- 1- 1 1 1 1 1 C ETfilAPOPTY M / niXEIPAPI&lt;t&gt;IAAK. r AA r

A. Kirchhdff: Inschriften von der Akrpolis zu Athen. 12. Uncannelirte Sule aus w. M., von etwa o?i7 Dm. API' EA/ N AYTEA i AIHSNEYS THIAOHNAIA

1065

AHMHTPIOS ETOIHJEN

13. Fragment eines Blocks aus w. M. , oben und links Rand

rhalten.

ArOPANOMOlOIEPlAYK g APXONTOZ ANE0EIAN1

nioxiahs:ey&lt;j&gt;iahtoy YZIOI

14. Fragment einer Basis aus hym. Marmor, oben und rechts Kami erhalten. Breite o2 5, Hhe o m i_|..

\OI11n1ON E I A O Y X H I A N T A E "i % II? EfiinPTOrENOVf; T O N T O I &lt;t&gt; I A H M O N O % \PAMONArjTHZTPY*2N

15. Grosses Fragment einer Quader aus eleusinischem Stein; lang 0*64, hoch &lt;&gt; m 2o, breit 0T48. Unter dem oberen Bande scheint eine ltere Inschrift gestanden zu haben.

OiHMOS

)YYONIPA//

16. Auf einer Schmalseite einer grossen Bauquader aus w. M. (Lnge ("09, Breite 0^77, dick 0^32; nach rechts schloss ein anderer Block an): n Y A Q. P O TOENAEKA1 nPHTOTENHI AZHNIEYE A&lt;D EniAPXONTOSXPYS "lOYnYAWPOl AAEZIA&lt;DPOAEI Z I O ZKAMBWNIAHI EIIIAWPOIZWZIK TOYIEPXIEYZ A M E M n T O I

106() .Sitzung der phil.-hist. Classe v. 8. Dec. Mittheilung v. 24. Nov. IL Bei dem im Juni 1887 erfolgten Abbruch der 'Tholos' (nordstlich vom Erechiheion) in dieselbe verbaut oder unmittelbar neben ihr gefunden. i . Rings gebrochenes Fragment aus w. M. !,/, !/,, A A I : B lV

bar) ,

2. Dnne Platte aus rechts Rand erhalten.

w\ M. (ursprngliche Dicke nicht erkennLnge des Fragments o m 2i. Breite o m 2o. fl A I L

AEXOMENv; LOMENASKAO

aOHATEPAOEN ONHEYPONTA I TA AKATA4&gt;As:AYTO O tl, O i P O U E M I OST 3 ATOA EMOTO AO E N A ATTF, lASYUEIKAlA I tOS l I \ A E K A I T O N 0|STPATEAOI A NAIOU^I r i m i

3. Kleines Fragment aus w. M., rings gebrochen, rechts Rand erhalten. TEJMI ze//, Y TO I i TON 1EIAEAXSI XiAHMEAA I AESAYTOTE

4. Fragment einer rings gebrochenen weissen Marmorplatte. 1 L .TPAT I O &lt;t&gt; A i t I YAIAETO TON K A T A fIKAUTH ~ P A H N T y// Y A HMO Y ' AYH*I SH vac.

5. Weisse Marmorplatte, o ra oq7 dick, in 3 Fragmenten. Aul" der oberen schmalen Flche des Steins springt der mittlere heil leistenartig hervor: dieser war offenbar bestimmt, eine auf-

A. Kirchhoff: Inschriften von der Akropolis zu Athen. 1067 gesetzte Bekrnung oder wahrscheinlicher ein Relief zu tragen. In b Z. 9 hatte der Steinmetz zuerst die Silbe 7te ausgelassen.

TliOSAEKATHjrPYTANE I A S L )JENATEIEniAEKAEIKOaEIT I E \tm YPT I SiNArAOAPXOYAAMPT 1 I &lt;t&gt; IA I PPOaaYIENOYOYMA \ Hfl A P O * A I N O Y S I NKnMEANTONYPOwt. (KA I &lt;t&gt; I AOT IMfliET IMEMEAHSOA I T ",;l A I A T E A E INEMPAi! I T O I S K A I P O I SP HAASKAIOIPOA I T A I T AT PO SE AYTOY S ENEIPHNEI KAITAYTAPA N TM PE&lt;&gt;P&lt;HH&lt;KEEf NKA I OAHMOStA I NHTA I TIMftNTOYSPP XOAlTfll AHM2IEPAINECAI KS2MEANXA I fUEIJTONAHMONTONAOHNA I QN KA I fl I STE&lt;t&gt; A Nfl I KATATONNOMONKA I El ASYPOTnNENTEINHSHI KATOI KOYNT ///MTPAMMATEATOYAH MOYENAKPOPOAE I rO Y S ~ ~ ' T r igiglgjglg KHJElEKTBNEiaA EYSEIPENEPEI

c (rechts Kami erhalten): ,,,v,KPATI Uli rYENOMENOSE I SAH \TATQNi;TPATHrQN2SEN rtiTfiN I PPES2NKA IT^NANABASEflNA SKA ITACEIETACEI JPEPOI HTA I AKOAOYO ENOYPAPAT2N IPPE2NTOI SPAPATI TNOMENO T A I O Y K O I O M E N O S A E I N E N O X A H S A I A Y T O Y S A A El SEI STOEYTAKTfiSYPAKOYE INTAPAPANTEA NTEPAPATOYAHMOYTOYAOHNAI2NKAITOYENA H*EPONE I SAPTYP I OYAOTONEAESOA I KA I PA TOYSANKA I AHMOK P ATOYM ENHNTHN NH JON K A M*EPONT2ST2IAHM2IT2l ENH*AI TI AIOP E S E I SAHMNONOTI EPI STATAIOAHMOSOEN OSEAYTOYSATAOEITYXElAEAOXOAlTniA OYAAMPTPEAKA I ST E * A Nft S A I AYTONXPY /.NO I A S T H S E I STONAHMONTONH4-A I ST I E 21 SITHSINENPPYTANEini KAIPPOEAP OYNASAH I KA IOAHMOSOAOHNA ISiNEP I ANAPASEIAOHNA I2NAPANT2NO IT I N SKA I OSAOAHMOSOENH * A I ST I A I EYH "NSTHAH IA IOINH I KA I STHSA I P A \% :;E PE I AHYPOTOYBAS IAEI2SSEAEY EYTHSKnMEASYPOTOYAHMO Y/// A OHNA I2NEAEYOEPAU AYTOYKAITOYAHM XE I POTONHOE 3 A E I UMt" POS A A M Ei

1068 Sitzung der phil.-hist. ('lasse v. 8. Dec. Mittheilung v. 24. Nov. 6. Platte nus hym. M., aus zwei Fragmenten zusammengesetzt, rechts und links Rand erhalten. Dicke 0^13, Breite 0T51. Lnge des erhaltenen Fragments etwa o".'43. YAEI IIAINtai/ LuiiiOYNA *ANGIKATATONNOMONi- NEKENKAIAY, OfijpW' /';'/7l E INAI AE A YTON KA I P P OZENON AOH N A I N A Y A YPITAAANTOYTIMHOIKIAAEMEXPITPI ///&lt; I I P. MO TTH N AOKIMASIANTHAfiPEASOTANPPftTONO TOTH&lt;t&gt;IS;MATOrrPAMMATEATONKATAPPYTANEIA\ ; POrOAEIEISAETHNANArPA*HNKAITHNANAOESI&gt; |NTPATIfiT I K P. NTOTENOMENONANA MA Na cli einem leeren Zwischenraum von etwa 20 *PXONTOEPITH %ag0//lll////////il/ll///// NAEKATHSPPYTN IA Hl AKOYEYPYPIAHSl.IP yenmoyixipnos p.alkathi GAPTHAIfiNOS 1 E 1 "AnAEKAT H/jl 1 n PPYI A N E I AS H YP I AENTP. I OEATP.QI , Ol P : OEAPPNEP ETH*IIENEYP O vOaapteyskai sy; ppoeapoi eaozentei boyae 1 WMMMMHKSHSS iXAl PESTPATOY vKA Dr, NIAHSEIPEN EPEIAHGEOC O Z P E P r A YJYPAPXlTlui M IPPOTEPONTEAIATI IBP. I KAIEi'TIMC IPAPAYT" KAIT P O A rTEI AET - ITJ^N X. %M*EPONTflN vi-rrm TIAIAN A*IKNO'7 X N O Y t OYME r r

NOY AN A fOiMEPUA Lnge folgl

7. Fragment einer w. Marmorplatte, lang 0740, dick etwa o"'oq. Schne etwa i cm grosse Buchstaben. Rechts Rand erhalten.

K KA f I ATflff/ -&lt; E Y y IIENA A I A % I EYSEA 2 I JHMAAHS NlEYtEIPE AMYNTOP A' A N E N A E I i ! : 1 1 N A ' OYSEI A A I h 1 n I O YION fc A I E V/1 Y K A I E I N A I SOAI *YAH( I &lt;t&gt; P A T P I A 5 A I Q N O I f//i O \'ll TON A E r

A. Kirchhoff: Inschriften vom der Akropolis zu Athen.

L069

8. Fragment einer liym. Marmorplatte, links Rand erhalten, jetzige Dicke oTog, Lnge &lt; &gt;"' p &gt;. _ N 1 1 iiMOSK/ &lt;J EAEYOEP I / MENSJNXPHMA , N EISE N M ETATA _ (EAEK AI EISTH NXnSI N NTOrEINOMENONANAA.QI* AEKAIPAPATHJPOAEnXTHU\ONTATEEZAPXH- TIKEIAYPAP ^EKPPOrONttNANEI ^.SATOKAU 1ETATflNSYMPPEBEYTnNTA&lt;t&gt;IA AAHAASTAUPOAEilNE*OliPAAIN TONOAHM /' SKAIENTOISAAAOl-iAE *PONTIinNTHSPOAEfls;niANEIYPE O PSANOYN E&lt;t&gt; AMI A AO N E EYEPTETE JIINOTIKAIOAHMOSKAOAPEPAYT.Q AnSEITHNPPOXHKOYSANEKAiTC TYXEIAEAOXOAITEIBOYAEITOYSP ANAAXSilNEUTHNEPlOYiANEI PEPITOYTnNrNnMHNAEEYMBA -istonahmonotiaokeitei \ pi cto kp eon ta; aysi kp/ 1

nj2j:aiaytonoaaaoys:te&lt;i&gt;an laotimiasthseisthnboya AOHNAinNEINAIAEAYTON MOYKAITOYSErrONOYSAY"'// TEKAIErrONOISKAIETKTH TOUXX THSAETTYP TOAOIPONTHNTEEYNOIAN PAPEXOMENniKAIAAAOAT/// THSBOYAHSKAITOYAHMOY ANATPAYAIAETOAETOTH* sie K ATA TPYTANEI A N EN T -NAKPOPOAEITOAErENC TOlHilNTHSSTHAHiKA ^TNSTPATinTIKl^/ KHSEI frei

i). Fragmenl aus w. M. , oben und links Rand erhalten. Buchstaben halb verloschen.

i A A EI I tBL TPArn i ahn I EOMA XOS A X i&gt; miiiiiiiiiiiin ; / m n i s e p - .KPITHJO p iemi aor EPEXOH I iP A I O N y z

10 7(1 Sitzung der phil. -hist. Classe v. 8. Dec. Mittheilung v. 24. Nov. io. Kleines Fragment aus hym. Marmor, rechts Rand erhalten.

Y i o i K (j? A A A i A AYTOI K \PSOAETHi i Kn ap E0 y r

\ONEN KYA AOO I K JENKAMBnOIK O T O A P E &lt;t&gt; " T E P Y G ONNIKOSTPATOY PNEI ANI KOSTPA yoo ^&lt;t&gt; i : axap/ HC MB flf TC

ii. W. Marmorplatte, rechts Rand erhalten. Dicke o m i2; jetzige Lnge o m 43, jetzige Breite o m 33. Vor den Anfngen der Zeilen freier Raum, mglicherweise stand links eine andere Columne; rechts Rand erhalten. r HO IUXEP M HUOIP K I kWEKXM//g///g// I P PO tOE N,' M "'/NO HE NOT I MOS||f|,A I KAEAPXOJA *IAEAIA^ I PP A P XO SA Ulli I illli Ulli IIP MO K A I ul I P P V Tf SIAPXI e //////# p Uli r n n / Hin Hin t ,P HUI i AH - 7; XOE T'/' H O E N E P / W&lt;"% PO X.IIH H //"' P O E N A /// W'lk HU Ulli lllHl' HSEY4-ON-T i 110'" UU/UIU///// U//I Ul/iy p o o E n H BO Y A H frei

A. Kirchhofe': Inschriften von der Akropolis zu Athen. 1071 12. Bei der Tholos in der nrdlichen Burgmauer. Fragment einer o"'o85 dicken Platte aus w. M. Links Rand erhalten. Jetzige Lnge o m 2b. jetzige Breite o m 2o. In Z. 7 hat er die Form Z. \ p x 1 A i r 1 "C IMS1NNIKO ?//" O A Y &lt;t&gt; I A O Z V* O h Sil MENEKAHSAOHNI XAIPEAHMOSPOAYK/

AIOKAEHiKH*UO&lt;l&gt;n TIMAPXOZTIMAPXO "i" AYTOSOEN HSKPATI2 APISTOit'ANHiAPiaor APUTO*ANHi;APiaO* EPIKPATHSEYKTHMONOSA AHMHTPIOSArNNOS OINOBIOXAPIANZ///5? \NPIOKAAAI&lt;// |SKAHKP A Hill /SAHT"'

13. Fragmentirter hym. Grabcippus. e n 1 &lt;t&gt; \'ln 6 TT M//I MPOt$ n a 1 A \ ! /i, Ulli y MI e TT 1 HWim A P X O W/i TPO* 14. Fragment eines hym. Grabcippus. E Y G o P i" 15. Fragment vom oberen Theil einer grossen mit Giebel geschmckten Stele aus w. M. Die linke Hlfte des Architravleistens ist ganz frei geblieben, auf der rechten Hlfte steht TT A M &lt;t&gt; I A H 6 K TT A I A N '//

1 6 . Hymett. Grabcippus mit Wulst. fHMHTPI A X P H ITH 17. Fragment eines hymett. Grabcippus.

Sitzungsberichte 1887. 96

1072 Sitzung der phil. -bist. Classc v. 8. Dec. Mktheung v. 24. Nov. 18. Hymett. Grabcippus.

AIAPOI ZHNQNOI Z I AHN IOI

19. Fragment eines w. Marmorblocks, links Rand erhalten. Breite o33. Hhe o m 22, Dicke o m iy.

1 c 1 o c n p co Q A C I \ T I K O C C \ T Y I ^iAeptoceeo4&gt;A\ f A N T O C &lt;t&gt; I A t .;/ 1 P a r e N H c i rr \ no

20. Zwei Fragmente einer weissen mit blulichen Streifen durchzogenen Marmorplatte. Grosse Buchstaben.

(0 1 K H T N " ' O N \MB&amp;

CO N O C

\nc re.\ frei

III. Gefunden in den Ruinen des alten Athenatempels. 1. Fragment einer o m o8 dicken, rings gebrochenen w. Marmor-

platte.

TOY A OYH* 1 ST.. AM AT I A ON i M X , N A A P

A. Kirchhof!-- : Inschriften von der Akropolis zu Atlien. 2. Rings gebrochenes Fragment ans hym. Marmor. n C SKA ITOYU v i. A IAEAHNA POAEHaO 1 XON T A SKAI I \ -Q A I A r M/////EN E I N PO A A A OH

1078

Fragment einer Platte ans hym. Marmor, links Rand erhalten.

i w N A H M TOYTONA -

NITHCAE 1 AEAOSO A K AZTH P EISET gH A i MO'

4. Kleines rings gebrochenes Fragment aus w. M.

1 O ; L. iMoa I OZE\Pt ONYUO iP E n \ 1 r

5. Fragment einer dicken Platte oder eines Pfeilers aus w. M. rechts Hand erhalten. Buchstaben sehr zerfressen. H Are N O Sil, iPO OE Pfi _ '. i vac. T o ans A H A I ON ATOTHI i M EA I M I 'KEN N ST I

1074 Sitzung der phil.-hist. Classe v. 8. Dec. Mittheilung v. 24. Nov.

Zu demselben Stein gehrt wohl folgendes bei der Tholos gefundenes Fragment (lang o m 2 5, breit o m i2, rings gebrochen): T fl i A H M n HTTIOSE T EPON TT A t. E I N f I A E O I P T E P / OP 6. Rings gebrochenes, etwa 15 langes und ebenso breites Stck einer Stele aus w. M. Oberflche sehr abgesplittert. miniiQ EO A H llnUli A P E#T OTEPAIflXAl Yl$aHi$ POP A O I ///// / I o E Y A 7. Fragment einer o m i6 dicken Platte aus w. M.

( Fortsetzung folgt.)

Ausgegeben am 15. December.

Berlin, gedruckt in .Irr Reicliadrai-kr

1(17.") 1887. LH. SITZUNGSBERICHTE DER KNIGLICH PREUSSISCHEN

AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN ZU BERLIN

15. December. Gesamintsitzung.

Vorsitzender Secretar: Hr. Cuktius. 1. Hr. Fuchs las ber Relationen /.wischen den Integralen von Di fferent Lalgleichungen. Die Mittheilung erfolgt umstehend. 2. Hr. Curtius legte vor einen vorlufigen Bericht des Hrn. Prof. A Mim iiiiOEFEK ber seine Arbeiten in Attika. '.\. Hr. Ai -wk.ks legte eine Mittheilung des Hrn. F. K. Gtozel, hierselbst, vor: Finsterniss- Canon fr das Untersuchungsgebiet der rmischen Chronologie. Heide Mittheilungen erfolgen umstehend. 4. Hr. Zelle r berreichte von Hrn. Prof. Gerhardt den dritten Band Af\- philosophischen Correspondenz LEiBNizens, Hr. .loh. ScHMinT dns Werk von Ludv. F. A. VVimmer. D0befonten i Akirkeby Kirke. Kob. 1887.

Am io- November starb der Correspondent der Akademie. Prof. (i. Th. Fechnek in Leipzig.

Sitzungsberichte 1881 ,

ber Relationen zwischen den Integralen von Differentialgleichungen. Vom L. Fuchs.

In der Absicht, im Folgenden einige Bemerkungen mitztheilen, welche mit' Relationen /.wischen den Integralen einer Differentialgleichung oder eines Systems von Differentialgleichungen sich beziehen, will ich das [ntegral auf eine Weise definiren, welche von der geihj wohnlichen abweicht. Ist eine Differentialgleichung zwischen : . u . J dz gegeben, so bezeichne ich das System zusammengehriger ver-

nderlicher Wert he (,-.//. ' I. welches der Differentialgleichung gengt, als ein Integral derselben. Dieses Integral ist in seinem Verlaufe vollstndig bestimmt, wenn fr einen bestimmten Werth c = et . 1/ 0, ' =7 festgesetzt werden, oder, wie wir kurz sagen wollen, wenn seine Anfangs wert he (oc,,,y) gegeben werden. In gleicher Weise wollen wir. wenn ein System von Differentialgleichungen ili/i ilZ gegeben ist. das System der zusammengehrigen veruder/ dv, dy, dy \ , , . liehen Werthe \z,y.,y //. '/ . ', . . j-\, welches den \ /XJ -- '" dz dz dz ) Differentialgleichungen gengt, ein Integral derselben nennen. Dasselbe ist durch ein vorgeschriebenes System (a . , , . . ;o , y, . . . y) von Werthen z - J. . //,, 3,. ~ = y k , oder kurz ausgedrckt, durch seinen Anfangswefth in seinem Verlaufe bestimmt. Die Zweckmssigkeit dieser Definition wird durch den Gebrauch, welchen wir \on derselben im Folgenden machen, hervortreten. Es ist jedoch schon ohne Weiteres ersichtlich, dass diese Definition deswegen der gewhnlichen vorzuziehen ist, weil sie die Yernder97'

I7 Gesammtsitzung vom 15. December. liehen . welche durch die Differentialgleichung mit einander in Verbindung gesetzt werden, nicht vor einander bevorzugt. In der That kann man auch aus einem allgemeinen Satze des Hrn. Poincare' die Folgerung ziehen, dass die abhngigen Vernderlichen und die unabhngigen Vernderlichen als eindeutige Functionen einer Hlfsvernderlichen darstellbar sind. Dieses zeigt aber wieder die Notwendigkeit, den Vernderlichen. abhngigen wie unabhngigen, in der Definition des Integrals eine gleichwerihige Stelle anzuweisen. Die folgenden Bemerkungen haben besonders den Zweck, die in meiner Notiz" eingeleiteten Untersuchungen ber die Frage, wie die Anfangswerthe eines Integrals nichtlinearer Differentialgleichungen auf die VVerthbestimmung desselben an jeder beliebigen Stelle influiren, fortzusetzen: und zwar dadurch, dass Beziehungen aufgesucht werden zwischen einem oder mehreren festen Integralen und einein oder mehreren mit willkrliehen Anfangswerthen behafteten. Die Art,

wie in diese Beziehungen die Anfangswerthe eintreten, ist fr die Beantwortung des gesuchten Einflusses entscheidend. Im Folgenden hoffen wir, zu der eben bezeichneten Frage einen kleinen Beitrag zu liefern, indem wir uns vorbehalten, an anderer Stelle in eine eingehendere Untersuchung des Problems einzutreten. Es sei mir gestattet, an meine oben erwhnte Notiz s eine Bemerkung anzuschliessen. Diese Notiz, welche vorwiegend die Differentialgleichungen erster Ordnung, deren Integrale feste Verzweigungspunkte besitzen, behandelt, hat Hrn. Poincake zu einer schnen Untersuchung ber die Differentialgleichungen der genannten Art Veranlassung gegeben, welche ausfhrlich in den Acta Mathematica' verffentlicht worden ist. Wir wollen nun bemerken, dass die Untersuchung der Differentialgleichungen hherer als der ersten Ordnung oder eines Systems von Differentialgleichungen erster Ordnung, deren Integrale nur feste Verzweigungspunkte besitzen, noch vollstndig unberhrt geblieben ist. Denn um nur einen Punkt hervorzuheben, so ist die Schlussweise, welche Hr. Poincare" fr Differentialgleichungen erster Ordnung anwendet, nicht ohne Weiteres auf Differentialgleichungen derselben Art und hherer Ordnung anwendbar.

1 Bulletin de la Societe matheinatique de France, T. XI, 1883. pj 2 Sitzungsberichte d. Berl. Akad. , 1884, s. 699. 3 Sitzungsberichte, 1884. S. 699. 1 T. VII. S. 1. B A. a. O.. S. 12.

;. 113.

Fuchs: ber Relationen zwischen Integralen. 1079 Betrachten wir z. 15. die Differentialgleichung

(et)

- Dieselbe

wird befriedigt durch

(,3)

y = //, ,&gt; &gt;,

, tili wenn y , u die Werthc von y. -- =. y' in :., bezeichnen. Fl dz : = *, ist (7) y, = y '^ ' ". y[ = y' -f"" ' \ und umgekehrt, 0) y = //,'" ! ' ' //,! = y,'"""' " ' Der Grund hiervon ist der. dass QJannichfaltigkeiten complexer Variablen hherer als erster Ordnung gegenseitig eindeutig auf einander bezogen sein knnen, ohne gegenseitig rational ausdrckbar zu sein: wie auch schon Hr. Picard 1 bemerkt hat. Besondere Schwierigkeiten verursachen auch bei den Differentialgleichungen hherer Ordnung diejenigen mit den Anfangswerthen stetig verschiebbaren singulren Punkte, in welchen die Integrale sich zwar nicht verzweigen, aber unbestimmt werden. Allein solche singulare Punkte drfen nicht ausgeschlossen werden, wenn nur die Verzweigungspunkte fest sein sollen. Dass es brigens Differentialgleichungen hherer Ordnung giebt, denn [ntegrale nur feste Verzweigungspunkte besitzen, und deren Integration hhere Transcendenten liefert, folgt schon aus dem Umstnde, dass diejenigen Differentialgleichungen, welche durch eindeutige Functionen vollstndig integrirbar sind, zu der Classe derer gehren, deren Integrale mit den Anfangswerthen nicht verschiebhare Verzweigungspunkte haben. Dass es aber Differentialgleichungen hherer Ordnung giebt, welche durch eindeutige Functionen hherer Natur vollstndig integrirbar sind, dafr hat schon Hr. Picard 2 das

Beispiel der Differentialgleichung dritter Ordnung angefhrt: (e) C 2 [CC 4- 3C'C ,2) ] = (C (2) ) s [i6C3C (2) 4-i),

1 Coinptes Rendus tte l'Arad. de Paris, .lanvii - \. :i. 0.

1080 Gesanimtsitziin, vom 15. Decemlif-T. deren vollstndiges Integral Jacobi' vermittelst der von der unih

1 / 2 A abhngigen Vernderlichen log &lt;/ eindeutig abhngenden Grsse 1/ gegeben hat. 1. Wir nehmen zu unserem Ausgangspunkte eine Differentialgleichung der Form (A) F{z)dz + F{y)dy = o , wo F(z) eine algebraische Function von z bezeichnet. In dem Fall, dass F(z) = -^= 7?(c) eine syanzc rationale VW) Function vom vierten Grade . hat bekanntlich Euler nachgewiesen, dass die Differentialgleichung algebraisch integrirbar ist. ein Satz. reicher das Additionstheorem der elliptischen Functionen lieferte. Wir fragen nunmehr: welches wird der dem Eri.ER'schen analoge Satz sein, venu F(z) der Differentialquotienl eines ABEL'schen Integrals erster Gattung vom Range p = 2 ist. Bezeichnen wir mit F,(c) den Differentialquotienten eines anderen zu derselben RiEMANN'schen Flche gehrigen Integrals erster Gattung, welches von F(z) linearunabhngig ist. so ergiebt das AEL'sche Theorem, dass die beiden Gleichungen ( , ) [&gt;(*) dz + | F(3f) dy = j F(z t ) de, + | F(y t ) dy, (2) | /', C) dz + | F, (//) dy = | F, (z,) dz, + | F, (y.) rfy, . wo et, , , &lt;y, 7, . willkrliche, von s , y , c, , y K unabhngige Grssen bedeuten, durch zwei algebraische Functionen z,,y, der Vernderlichen : , // befriedigt werden. Legen wir den Constanten u , u, feste, bestimmte Werthe hei. so knnen wir die algebraischen Beziehungen zwischen z,y,z,,y, in die Form setzen:

(3) y = G{z,y, zy,) (4) y,=H(z,y,z lf y,), wo G, II algebraische Functionen bedeuten.

1 Ci!i:i.[.e's Journal, Bd. 36, S. 102 103.

Fi min: ber Relationen zwischen Integralen. 1081

F(a) Bezeichnen wir einen bestimmten der Werthe von -=- - mit o und

Aus diesem Resultate knnen wir folgende Schlussfolgerung fciehen. F{*) FM lixiicn ein Integral der Gleichung (A) \z,y, ' I durch die Anfangswerthe (*,,, ), so ergieht sich aus Gleichung (i), dass jedes Werthe|i;i,-ir (--, . //,). welches aus den Gleichungen (3) und (4) bestimmt wird, zusammen mit dem durch Differentiation der letzteren Gleichungen unter Voraussetzung constanter Werthe von y,y, erhaltenen zuliefert . welches die Anfangswerthe (7. 7, , ,) besitzt. Hierbei bedeutet rj '/'/, ilij , den \\ ertli von * fr z = et, y = et l , ^ = o, z l = y , y x y, . dz t dz Ist andererseits (~.y. ' 1 ein Integral der Differentialgleichung

gehrigen Werthe von ' ' ein nettes Integral ( z, , y t , ~ ) der Gleichung (A)

M-t)

(A') F l (z)z + F I (y)dy=o, mit denselben Anfangswerthen wie das vorige, so ergieht jedes YVcrthcptiar (;, . _//,). welches aus den Gleichungen (3) und (4) bestimmt wird. zusammen mit dem wie oben erhaltenen Werthe von - - ein neues

dz, Integral der Gleichung (A') s welchem gleichfalls dieselben Anfangswerthe, wie im vorigen Falle, zukommen. Wir knnen diese Schlussfolgerung kurz in dem Satze zusammen^fassen : Ist F(z) der Differentialquotienl eines ABEi/sehen Integrals erster Gattung vom Rangep=2, so sind die Elemente eines mit beliebig vorgeschriebenen Anfangswerthen behafteten Integrals ( z. . w. . -' ' ) der Differentialgleichung (A) V ' dzj algebraische Functionen der Kiemente eines einzelnen durch seine Anfangswerthe bestimmten Integrals derselben Differenz ia Igle ich ung. Dieselben algebraischen Functionen bestimmen die Elemente eines beliebigen Integrals ( z t , y t , ' ' ) der Gleichung (A')

, ls ( y ,,|)

durch diejenigen eines bestimmten Integrals I ~ . // . ' I der* selben Gleichung, wenn F t (z) ein zu derselben RiEMANN'schen Flche gehriger, von F(z) linearunabhngiger Differentialquotienl eines Integrals erster Gattung, bedeutet.

1082 Gpsammtsitzitng Vom 15. DecenAefi Dieser Satz erscheint als die natrliche Ausdehnung desjenigen, welchen Euler fr den Fall, dass F(z) den reciproken Werth der Quadratwurzel einer ganzen rationalen Function vierten Grades darstellt, ausgesprocheil hat. Und dieser Umstand rechtfertigt schon die von uns oben gegebene Definition des Integrals einer Differentialgleichung.

2. Wir wollen nunmehr ein analoges Theorem fr einen Fall entwickeln, fr welchen die Differentialgleichung der allgemeineren Form wo f eine rationale Function der Argumente bedeutet, angehrt. Es seien , , 2 , 3 drei eindeutige vierfach periodische Functionen der unabhngigen Variablen u, . n 2 . welche fr endliche Werthe dieser Variablen den Charakter rationaler Functionen besitzen, und welche so beschaffen sind, dass unter den Periodensystemen je einer derselben sich alle Periodensysteme der beiden anderen befinden, so

folgt aus einem von Hrn. Wedeestrass 1 gegebenen Satze, dass , , 21 , durch eine irreduetible algebraische Gleichung mit einander verbunden sind. Da die Ableitungen der Functionen wie diese beschaffene Functionen sind und dieselben Perioden besitzen, so folgt, dass zwischen jeder Ableitung einer der Functionen und zweien dieser Functionen selbst je eine irreduetible algebraische Gleichung besteht. Demnach hat man |d, =A ll du 1 + A l2 u 2 , ,n \d&amp;= A 2l du, + A 22 du 2 , wo A ;k algebraische Functionen von ?, . | s bedeuten. Durch Auflsung der Gleichungen ( i ) mge sich [du, =B ll d^ 1 + B l2 d 2 \du 2 = B n dl- t + B 22 rf ergeben. In diesen Gleichungen sind demnach R ik algebraische Functionen von , . '., . Bedeuten c, . r, willkrliche, von ii t , //, unabhngige Grssen, und setzen wir

(2)

3 (', = &lt;/&gt;, (, + '', , ", + 2 ) g = &lt;p2 (" + &lt;\ , U 3 + C 2 ) ,

Borcbardt's Journal, Bd. 89, S.

Fuchs: ber Relationen zwischen Integralen. 1083 so erhall man die partiellen Ableitungen von {.,' nach den Variablen ",.'/,. wenn man in die algebraischen Functionen von ,..,, welche die entsprechenden partiellen Ableitungen von ,, 2 bestimmen. P x ,lr 2 an die Stelle von , . , setzt. Nach dieser Substitution mge l' L , mit /&gt;',', bezeichnet werden: dann ist (&lt;**, = B' ll d% + B' l2 d&amp; (du, = B' tl dt+ B' 22 d% 2 . Ans den Gleichungen (2) und (2a) folgt 14 I b; dg; + 5; dg,' = b d|, + s 22 dg 2 . Andererseits ersieht sieh aus demselben oben erwhnten Theoreme des Hrn. Weierstrass, dass ,', 2 algebraisch mit , , 2 verbunden sind. Wir wollen nunmehr die Bezeichnungen daliin abndern, dass wir ig,-*,, = y,

und gleichzeitig ( = *;,(*, y), B I2 = iU*,y) \B 2l = F 2l (z,y), B 22 = F 22 (z,y) setzen. Die Gleichungen (4) erhalten alsdann die folgende Form: \F U (*, , y.) &amp;, + jF m (-, y,) dy, = F (* , y) ds + F,, ( . y) dy [ ' ] I F (:, . y.) &amp;, + F,, (c, . yj dy, = F (: , y) flfe + F 2a (0 ,y)dy. Zwischen : . &gt;j . ",.//, finden zwei algebraische Gleichungen statt. In den Coeftizienten derselben treten die Werthe &lt;/&gt;, (c, . &lt;\) , (p., (r, . r.,) algebraisch auf. Setzen wir also (8) y = &lt;P, {c,,c 2 ) . 7, = &lt;/&gt;, (*,,&lt;",). so knnen wir die obenerwhnten algebraischen Gleichungen in die Form setzen: 17 = G(z,y, -,.,//,). [9 &gt; \y, = //(-.,/.;,.,,,). Ans den Gleichungen (7) und (9) knnen wir eine Schlussfolgerung ziehen, welche der in der vorigen Nummer an den Gleichungen (A) und (A') und an den Gleichungen (3) und (4) daselbst geinachten analog ist, und wir erhalten dadurch folgenden Satz: Ist lc.//. I ein durch seine Anfangswerthe (&amp;.,3.oJ ein fr alle Mal bestimmtes. Integral der Gleichung (B') /',,&lt;--//)'/: + F ti (z,y)dy = o,

1084- Gesammtsitziin vom 15. Decemher. so liefern die Gleichungen (9) unter Fixirung der Grssen 7. 7 die Elemente eines beliebigen andern Integrals \z. t y \ ' derselben Gleichung' als algebraische Functionen der Eledy)

mente \ z , 1/ , V *) Sind (a . jo , S) die Anfangswerthe des zu bestimmenden Integrals, so sind 7.7, aus den Gleichungen , 7 = G {oc , . 01. . fo) '7,= #K./3 .a,/3)

mit der Maassgabe zu folgern, dass der durch Differentiation aus (()) sieh ergebende W-erth von - fr c = a . 11 /3 Q . dz , dy , o.k., = n . 2, = a. //, = b, mit d eoineidirt. Bedeutet andererseits I c .//,-- ) ein durch seine Anfangs\ ' dz) werthe ( o ,/8 , o ) ein fr alle Mal bestimmtes Integral der (t 1 e i cli 11 11 g (B") F(z,y)t + F 12 {z,y)dy = o, so liefern in analoger Weise die Gleichungen (9) die Elemente eines beliebigen anderen mit vorgeschriebenen An, / dyA t a ngs werthen (ct,p,o) behafteten Integrals I ,,.?/, . - I als ( ,h A algebraische Functionen der Elemente von 1-.//. - . 3. Wir wollen die Gleichung (B) in die Form setzen dy (C) u - &lt;p(z,y), wo cp(z,y) eine algebraische Function von z,y bedeuten soll. Es seien ,7 = G(z,y, ~v ;//,)

\y,= H(z,y,:,.y t )

analytische Functionen der vier Variablen z,y,z 1 ,y l . Wir wollen diese Functionen folgendermaassen bestimmen. Wennlc.y/. - I irgend ein Integral der Gleichung (C) darstellt, und wir bestimmen aus den

Fuchs: ber Relationen zwischen Integralen. 108o Gleichungen (D) unter der Voraussetzung, &lt;l;iss 7 , y, willkrliche, aber , ,,- dy,

unvernderliche VVerthe annehmen, z,,y,, ' . so sollen diese Grssen ebenfalls die Elemente eines Integrals (-,..'/, . ' -' 1 der Gleichung (G) liefern. Differenziren wir die Gleichungen (D) unter der Voraussetzung, il.-iss 7.7, feste Werthe annehmen, so folgl

(')

i&amp;.dz, -: C-dz D-dy [A-dy, = A-dz + B-dy, W (I 87 87, 87 87. _ 87 3y, 87 87, l &lt;_- 8,2, dz, dz dy dz, dz, dy 8jy 87, 3jy f iy_ ^^87 87, 87 87, dz dy, dy, r 1 : ' dy dy, dy, dy I A __ h h, __ h_ 9% Dividiren "wir die Gleichungen (1) durch einander und setzen aus Gleichung (C) so soll unserer Forderung gemss (3) ^ = M[ = c/,(C, .//,) werden. Wir erhalten demnach (E) A 4- 5ju + CfJ., 4 5n, = o. Ist a f(z,y) eine bekannte Function von ~,y, also auch u, = (/)(-,.//,) eine bekannte Function von .:,.//, . so ist die Gleichung (E) in Bezug auf die Vernderlichen -.//.-,.//, identisch erfllt: sie stellt daher eine partielle Differentialgleichung dar. welcher 7,7, als Functionen der unabhngigen Vernderlichen z,y,z,,y, gengen mssen. Wenn alier 7.7, dieser partiellen Differentialgleichung gengen, so folgl aus den Gleichungen (1): I F) A (C 4 Dil) (dy, - fi, dz,) 4 [AD - HC) {dy - ad;) = o. Aus der Gleichung (F) eveiebt sich:

luxi;

Gesatnmtskziin vmn 15. Dpopinher.

Ist

. y . ' ) ein Integral der Gleichung (('). so ist

^,

Z \-V\- , \ vin Integral derselben Gleichung, wenn z t , y l mit z,y durch die Gleichungen (D) verbunden sind.

(0

Aus der Gleichung (E) ergiebt sich: A+B C + Dfj.'

V, =

Da die linke Seite dieser Gleichung von c . y unabhngig' ist . so muss dieses auch fr die rechte Seite gelten. Hieraus folgt, wenn wir

(2)

(3)

AD - BC = E , r, 2A A dC E a = C -s A - , 02 oz . dB _ 3C , dd , ()/&gt; E ot. = C- - B- , + 1) . A -7T-

02 02 02 02 E a.,=D- ., B- .,

setzen . (G)

8*

a + ,/ix + a 2 |U".

Bedeuten ,S , /3, , /3, diejenigen Grssen, welche aus u u . ot, . ot 2 bez. hervorgehen, wenn in denselben die Differentiationen von A, B. C. I) nach 3 durch solche nach y ersetzt werden, so ergiebt sich ebenso

(Gl

+ /3,l" 4- 3 2 |W 2

Differenziren wir die Gleichung (G) nach // und die Gleichung (G,) nach c. so erhalten wir durch Vergleichung der beiden Werthe von ; (L- % 3a f'/3

(H)

&lt;ty

4- c6, /3 ct /3, -f-

da, 2

3&amp; 3i

9a, t)/3,

?r

+ 2 (fl,,,8 u 01 o / 2 )

+ (ot.,/3, ,/3,,)

Kucas: ber Relationen /wischen Integralen. 1 UrW Wenn y,y, i\c[' Gleichung (E) Genge leisten. so knnen zwei Flle eintreten. Entweder ist nur eine Wurzel der Gleichung' (H) von -,,,'/, unabhngig. Dann ist l'r diese Wurzel w die Gleichung (F) erfllt. Oder es sind beide Wurzeln der Gleichung (H) von z l , y, unabhngig. Wir bezeichnen alsdann diese zweite Wurzel mit v, und mit v, diejenige Grsse, welche aus v hervorgeht, wenn c . y bez. mit z\ . y, vertauscht wird. Wenn y und y, alsdann auch die Gleichung (E,) .1 + Bv + rV, + Ihv, = o erfllen, so findet, ausser der Gleichung (F) noch die Gleichung (F,) A(C'+ L&gt;v) (dy t v.dz,) + K(&lt;/y - vdz) = o statt. Sei im zweiten Falle \z,y, \ ein Integral der Gleichung G, f = v = &lt;p i {z,y), dz, gral der Gleichung ((',) ist. wenn z,,y, mit z,y durch die Gleichungen (D) verbunden sind.

Einer Different ia Igleichung dy , in welcher -^ von (/) und &lt;/&gt;, verschieden ist. kann dieselbe Eigenschaft nicht zukommen. Der zweite Fall ist erfllt in den in Nr. i und 2 gegebenen Beispielen. In Nr. i sind die Gleichungen (3) und (4) an Stelle der Gleichungen (D), und die Gleichungen (A), (A') bez. an die Stelle von ((') und ((',) zu setzen: in Nr. 2 treten die Gleichungen (9) an Stelle von (D). die Gleichungen (7) an Stelle von (F) . (F,): endlich die (deichungen (B'), (B") an Stelle von (C) und (C,). Die Gleichungen (D) stellen in diesen Beispielen algebraische Relationen zwischen :.y.:,.y, dar.

Ist. z, u t . y, - A, ein Werthepaar, welches den Gleichungen (D) gemss bei festen Werthen 7 , 7, einem Werthepaare z a . y- b entspricht, und bezeichne! fx = einen bestimmten Werth der alge-

1 S S Gesamnitsftzung vom 1*&gt;. December. braischen Function u von r. y fr z = a . y = l&gt;, so liefert die Gleichung (E) fr die algebraische Function /u, von c, , y, einen bestimmten Werth fx, = ,. Wenn z, y, von a . I&gt; bez. ausgehend, auf irgend welchen Wegen wieder nach a. t&gt; zurckkehren , und zu gleicher Zeit der Werth \x = in einen Werth u = s' der algebraischen Function fj. von z , y fr z = &lt;7 . y = b bergefhrt wird, so wird im Allgemeinen auch das Werthsystem (: t . //,). wie es sich aus den Gleichungen (D) ergiebt, von den Ausgangswerthen z, = a,, y, = /&gt;, verschiedene Werthe z, = a[, y l = b[ annehmen. Der nach Gleichung (E) zugehrige Werth \x K = e,' wird im Allgemeinen von dem Ausgangswerthe ftx, = s, verschieden sein, kann aber auch mit demselben bereinstimmen. Diese Thatsache lsst sich an dem Beispiele in Nr. i verificiren. Sei daselbst z. B. F( -" ) = v^' wo A'(r) eine ganze rationale Function sechsten Grades bedeutet, so ist U = -7= 1 //C) von den Vorzeichen von 1 R(z) und ] R(y) abhngig. Die Gleichungen (3) und (4) daselbst, welche unsere Gleichungen (D) vertreten, lassen sich mit Hlfe des AEi/schen Theorems herleiten. Aus ihnen folgt, dass c, . y, gleichermaassen von den Vorzeichen von \'R{:). | R(y) abhngen. Wenn es jedoch Wege V der Vernderlichen z,y giebt, welche alle die verschiedenen Werthe . deren die algebraische Function u

fhig ist, hervorbringen, und gleichzeitig die aus (D) hervorgehenden Werthsysteme (-, . //,) in sich selbst zurckfhren, so knnen immer noch 7,7, auf diesen verschiedene 11 Wegen verschiedene Werthe erhalten. Man knnte nun aber an die Functionen 7, 7, die specielle Forderung stellen, dass es nicht nur Wege \ der eben genannten Art gebe, sondern dass auf diesen Wegen auch 7,7, ihre Werthe reproduciren. Ohne hier in die Untersuchung der Mglichkeit einer solchen Bestimmung einzutreten, wollen wir nur eine Consequenz fr die algebraische Function u von y, s hervorheben, welche jene Forderung nach sich zge. Bringen wir die algebraische Gleichung (C), welcher y. Genge leistet, in die Form (0 ^0 M&gt;" + ^, w"^ 1 + . . . + \|/ = o ,

Fuchs: ber Relationen wischen Integralen. 1089 wo die \i&lt; ganze rationale Functionen von z und y bedeuten. Sei &lt;\ so verwandelt sich die linke Seite derselben nach Multiplicatioii mit *)" in eine bini'e Form /( , y\) raten Grades. Die Function a, von c,,//, gengt der Gleichung (Si ifc,(*..y.)tf + &gt;M*i&gt;yiK~' + + *M*..yi) = oi Setzen wir * =. so wird die linke Seite dieser Gleichung nach Multiplicatioii mit *)" eine binre Form /,(, , jj,). Bei der speciellen Forderung, die wir bezeichnet haben, inuss nach Gleichung (E) die Substitution

ergeben : (*) /,(i&gt;i)=a /(,*), wo 12 von , &gt;) , , . vj, unabhngig ist. Da nun nach der Voraussetzung zwischen z. y, -~,.y, nicht Relationen stattfinden sollen, welche von den willkrlichen Constanten 7.7, frei sind, so ergbe sich aus den Gleichungen (y). (8), dass, um der oben angegebenen speciellen Forderung zu gengen, die absoluten Invarianten der Form /'( , v\) vim : . i/ unabhngig sein mssten.

6. Es seien jetzt y, 7, analytische Functionen der sechs Variablen J7 = G(z,y, z x .//, . ,\. //,). ( 7| = H(z,y i2l ,y,, Zi ,y 2 ).

Differenziren wir diese Gleichungen unter der Voraussetzung, dass 7,7, feste Wertlie haben, so folgt

(J)

\\dz t (\il: D.dy &lt;",,/-, -7/.'///, \\&lt;h,. : A,dz+ B.dy + A^ + B.dy,,

1 (.).)() Gesammtsitzung vom 15. December. , _ 87 8^ _ h 3% B _ 87 8%_ 87, 8jy \ ' 3.2 8~, 8# 2 3.c ' ' dy 3j 2 3y icb, ' ^ , _ 87 87^ _ ^7 87^ _ 87 87, 8y 87, 1 ' _ z 8y 2 dy 2 3c ' _ 3y 8y 2 8y 2 83/ / 87 87, 87 87, 8 c, 8_y, 3^., 3c 2 und J , . B 2 , C_, . 1), aus diesen erhalten werden, wenn die Differentiationen nach z , y durch solche nach z,,y, ersetzt werden. Dividiren wir die Gleichungen (1) durch einander und setzen. w ie in Nr. 3 , 1/1/ = l x l = &lt; f&gt;(z 1 ,y l ), dy\

folgt

u, =

= * = &lt;.,*),

(.1, + B t jj)dz + (A, + B 2 ,x t )dz, ((\ + l) t u.),l: + (r; + D 2 ix,)dz,

Es mgen nun 7,7, als Functionen der unabhngigen Vernderlichen z ,y , c, .y, . z 2 ,y 2 den beiden partiellen Differentialgleichungen 1 .1, -f B t ix + C t (u. 2 + l) x u., o 1 K ' I A 2 + B 2 U, + (l fJL 2 + JK u, u, = o Genge leisten. Aus den Gleichungen (1) und (K) ergiebl sich dann die Identitt iL) \(dy 2 -u. 2 dz 2 ) (B l -[-D l fx 2 ){dyadz) -(B 2 + D.,u. 2 )(dy,-iJ. x dz l ) = o Sind de in na cli {;.y.''\. I :,.//,. , ' ) Integrale der Gleichung (C), so ist auch (c.y,. | ein Integral der Gleichung (C), wenn 3,,w,, mit den Elementen der beiden ersten Integrale dz durch die Gleichungen (J) verbunden sind, in welchen 7.7, Teste Wert he erhalten.

Fuchs: ber Relationen /.wischen Integralen. 10. )1 7. Zu einer anderen Kategorie von Relationen gelangen wir, wenn wir vier analytische Functionen y,.y, &gt;Y2,y 3 der Vernderlichen z,y, -V .'/,- *, y a : od % = &lt;?*(*, y.*i.yi*iyO (&amp;=o, 1,2,3) betrachten. Differenziren wir diese Gleichungen unter der Voraussetzung, dass die Grssen y t feste Werthe haben, so ergiebt sich iZdz, = E,dz + /'//// . Zdz 2 = # 2 &lt;fc + iO/y ( l) ( Zr/y, = G,&lt;fe + fl,% , Zc?y 2 = Q a eb + H 2 dy, wo Z,E,,F, u. s. w. , sich aus den ersten partiellen Ableitungen der Functionen G,, zusammensetzen. Bestimmen wir die Functionen y k der unabhngigen Vernderlichen :.//.:,. i/, ,:,. //., so, dass sie den partiellen Differentialgleichungen G, + Hjj. E x \x x F x fxix l = o

(N) \ G 2 + H 2 fx -E 2 \l 2 - F 2 w 2 = o Genge leisten, so ergiebt sich aus (i) \ Z{d Vi - n, dz,) = (i/ 2 - kFJ (di/ - fxdz)

( ' \ Z{dy % - p 2 dz 2 ) = (# 2 - f^,) (^ - **&lt;&amp;). Aus diesen Gleichungen folgt: Ist {:.&gt;/. J ein Integral der Gleichung (C) und sind s ii . : . ii . ' 2 mit den Elementen desselben durch die ' J ' dz, ' dz 2 ( dy\ ( dy\ Gleichungen (M) verbunden, so sind [z^y,, J, \z 2 ,y 2 ,-\ ebenfalls Integrale der Gleichung (C), wenn die Functionen y k den partiellen Differentialgleichungen (N) Genge leisten. Man erkennt, wie die Untersuchung fortzusetzen ist, um Relationen zwischen einer beliebigen Anzahl von Integralen der Differentialgleichung (C) zu erlangen.

8. Wir wollen zum Beschluss noch zeigen, wie die vorhergehenden Betrachtungen auf ein System von Differentialgleichungen auszudehnen sind, indem wir uns auf ein System von zwei Differentialgleichungen Sitzungsberichte 1887. 98

1092 Gesamuitsitzung vom 15. December d V (P)

fx = &lt; (s ,j/ , )

= v = \1/ (c, / , i 1 ) beschrnken. Es seien y, , y 2 , y, drei analytische Functionen der Vernderlichen z,y, v, z li y l ,v l : (Q) 7k = G k (* . // , D --,,?/, , ,) , (k = . . 2 . 3 ) so ergiebt sich aus diesen Gleichungen, wenn sie unter Fixirung von 7i &gt; 7 2 &gt; 7&lt; differenzirt werden. j H&amp;, = P,dz + Y 2 dy + P 3 dv . (') }Hdy 1 = Q 1 dz+Q 2 dy+Q 3 dv, [ Hdi\ = R,dz + R 2 dy + P,&lt;7r , wo jff, P t , Q t , R k . sich aus den ersten partiellen Al)leitungen der Functionen G k zusammensetzen.

Wir bestimmen die Functionen &lt;!,. der unabhngigen Vernderlichen - . // . r , z l , y, ,, so, dass sie den partiellen Differentialgleichungen (R) \ Q, i- Q,f* + Q 3 " - f*. ( p . + p,i* + fy) = o

R, + P 2 ^ + 3 k - v, (P, + P. lf x + Pv) = o Genge leisten, wenn wir Pi = 4&gt; (*i y. i t; .)

(2) i , =*(*,,*.) setzen. Aus den Gleichungen (i) und (R) ergeben sich die Identitten: (P, + P it x + P 3 v) #(fly, m, efe.) = K iw.) (dy p&amp;) + ( u 2 + im,) {dv - vdz) , ' HP + P" + fy) H(do, - M*,) = (0, - A) (dy - (Jute) + (- /3 2 + 1*3,) (db - fe) , wo a, = P 2 Q 3 -P 3 Q 2 , * 2 = P 3 Q I -P l Q 3 , cc 3 = P,Q 2 ^P 2 Q t und wo l} 2 , 3 bez. aus &lt;*, , a, , &lt;*., hervorgehen, wenn Q l ,Q 2 ,Q j bez. durch P, , P 2 , P, ersetzt werden. Aus den Gleichungen (S) ergiebt sich: Ist I ^ , y , v , , 1 ein Integral der Gleichungen (P). so \ dz dz) ist auch ( z, . y, , v t , -f 1 , - ) ein Integral derselben GleichunV dz i dzJ

Fuchs: ber Relationen zwischen Integralen. 1 ( ) 1 ) 3 gen, wenn z, , y, ,v l ,z, y, v durch die Gleichungen (Q) verbunden sind, worin 7, , y 2 , y, feste Werthe erhalten; vorausgesetzt, dass (!,,(!,,(!, den partiellen Differentialgleichungen (R) Genge leisten.

Zu den Relationen voriger Nummer liefern die Differentialgleichungen p , j ^, (* , &lt;?) dz + 4/, (y . t) dy + -^ ( , %) dv = o I \// 2 (s , &lt;r) tfe + ^, (,y , t) r/y -f 4/, (d , %) dv = o ein einfaches Beispiel, wenn

(0 F(,i) = o eine algebi'aische Gleichung vom Range /; = 3 , und \J/, (, vi) , -4/ 2 (, &gt;i) zwei linearunabhngige Differentialquotienten von den zugehrigen Integralen erster Gattung bedeuten. Ist nmlich \^, (,)) ein dritter, von \[/, , \^ 2 hnearunabhngiger Differentialquotient eines Integrals erster Gattung, und bezeichnen wir mit ,.,., drei bestimmte, mit 7, , y 2 , 7 3 drei willkrlich whlbare Stellen in der zu Gleichung (1) gehrigen RiEMANN'schen Flche, so wird nach dem Abei/scIioh Theorem das System der Gleichungen /(*,) /&amp;,*) /&gt;('/&gt; I a,(- , er) dz + I &gt;k(y, r) dy + j ^,(r, %) dv = , j 3 /(*! 'l) /(*! T l) /.Cl'Xl) I ^/, (- , , O '/;, + I &gt;fo (y, , t,) '///, + I -P/c (, , %,) &amp;, (

(2)

,2.3)-

durch drei algebraische Functionen z t ,y,, v, von z,y, v, , , s 2 , ., Vi Ys 7; befriedigt. Bringen wir diese auf die Form: (Q') y, = &lt;;,, (: ,y, v, :, . //, . ,) . (* = i,a, 3) SO ist fr constante Werthe von 7, , 7., , 7, identisch = &gt;P t (2r,&lt;r)&amp; -f^,(//.r),/v + &gt;{/(,%)* 98"

1094 GesamintsiSzung vom 15. December. Ist also \:,y, v, -jf- , ] ein Integral des Systems (P'), so ist \ dz dz J auch I c, . &gt;/ l , r, , -j 1 , ' ) ein Integral derselben Gleichungen, zu welchem y, , y 2 , 7, als Anfangswerthe gehren. Selbstverstndlich bestehen dieselben Relationen (Q') auch fr zusammengehrige Intrgrale derjenigen Differentialgleichungen, welche aus (P') hervorgehen, wenn \/, , ip t durch die Differentialquotienten

eines anderen Paares von Integralen erster Gattung ersetzt werden.

1095

Vorlufiger Bericht ber Forschungen in Attika.

Von Prof. Dr. A. Milchhfer in Mnster i. W.

(Vorgelegt von Hrn. Curtius.

1 /uivh die seitens des Kniglichen Unterrichtsministeriums und der Kniglichen Akademie der Wissenschaften gewhrten Untersttzungen war ich in den Stand gesetzt, die im Auftrage der (entraldirection des Archaeologischen Instituts im November 1 886 begonnenen Localstudien auf attischem Boden bis Mitte September 1887 unausgesetzt fori zufhren. Von November bis Februar bearbeitete ich die Mesogaia, die II\ nicttoslandscliaften und die stliche Paralia; im Mrz und April das Lauriongebiet , die Sdkste und Theile der athenischen Ebene; von Mai ab: Marathon, den Pentelikon nebst Umgebung und die obere Kephisosebene. Als Grundlage der Wanderungen und gleichzeitig als Gegenstand der Revision dienten die bis jetzt von Offizieren des preussischen Generalstabs ausgefhrten "Karten von Attika. Diese Revision kam den erst im Erscheinen begriffenen Blttern, den Sectionen: Olympos, Laurion, Marathon (Ost und West), Tat'i noch unmittelbar zu Gute. Ich glaubte alier nicht, dass meine Thtigkeit sich auf die bereits aufgenommenen Gebiete zu beschrnken habe und unterzog deshalb (seit Juli) die noch nicht vermessenen Theile bis zum Golf von Euboea . zur Grenze von Oropos und Boeotien einem eingehenden Studium: die Diakria mit Rhamnus von Kapandriti, Kalamo und Grammatiko aus; die Umgebung des Parnes von Menidi, Chassia, Tat'i, Kako-Sialesi; die Ebene von Skurta und die Ostabhnge des Kithairon. Den Abschluss bildete die Thriasische Landschaft mit den Ausgangspunkten Kalyvia und Mandra. Als Richtschnur fr die Arbeit Ralfen his zum Ende die in den Sitzungsberichten der Kniglichen Akademie 1887 S. 41 fg. bezeichneten Gesichtspunkte. Nchst genauer, fasl ausschliesslich zu Fuss ausgefhrter Erkundung des Terrains und seiner im Boden erhaltenen Reste des Alterthums, sowie Feststelluni'' der volksthmlichen Ortsnamen und

1096 Gesammtsitzung vom 15. Decemher.

berlieferungen, blieb das Hauptaugenmerk gerichtet auf mglichst vollstndige Ermittelung aller im Freien, in Ruinen und Kapellen, oder im Besitz der Dorfbewohner befindlichen Sculpturen und Inschriften, nebst Feststellung ihres ursprnglichen Fundortes. Auch die Museums- In ventarc der griechischen archaeologischen Gesellschaft und der Ephorie im (ultusmiiiisterium sowie deren Archiv wurden fr diesen Zweck durchgearbeitet; Nheres darber: Mittheil. d. atlicn. Instituts XII, S. 81 fg. Ebenda ist auch (S. 84 104) der Anfang gemacht, dieses neue Material in Form eines nach Localen geordneten Antikenberichtes (unter Einordnung des schon Bekannten) zu verffentlichen. Die grossen Fundsttten der Gebiete: Athen, Peiraieus, Eleusis, Amphiaraeion bei Oropos blieben ausgeschlossen. Nach vorlufiger bersicht wird die Zahl der in lndlichen Bezirken neu hinzugefundenen Inschriften etwa 200 betrauen. Am hufigsten sind naturgemss die Grabsteine vertreten: doch fanden sich auch von Weihgeschenken an Gottheiten etwa 33 Urkunden, ferner i&lt;&gt; Grenzsteine zu Grundstcken oder heiligen Bezirken und 10 Inschriften und Fragmente vermischten Inhalts, meist Decrete. Der letzte Fund dieser letzten Gattung, zugleich der altertmlichste, ist zunchst nur in Minuskeln verffentlicht: Berl.philol. Wochenschr. 1887 S. 1452. Im Ganzen kamen 5 voreuklidische Inschriften neu zum Vorschein. Von den wichtigeren Skulpturen sind einige durch meine Vermittelung in das Centralmuseum zu Athen gelangt, darunter auch die archaischen Reliefs ans Lamptrai; (bereits verffentlicht: Mittheil. d. athen. Instituts XII, Taf. II. III.). Andere wurden an einem Hauptorte (z. B. in Koropi) vereinigt und unter Aufsicht gestellt. Fr das eigentliche Endziel der Arbeiten, die Topographie des attischen Landes, ergeben sich auf Grund der oben angefhrten Beobachtungen und Sammlungen bereits unmittelbare Resultate. Abgesehen von zahlreichen Spuren, die das antike Strassennetz zu vervollstndigen gestatten, von Resten der Bodencultur, Terrassenanlagen, Wasserleitungen, Bergwerken (auch, in der Diakria), von lleiligthmern (z. B. des 'Dionysos in Ikaria: Berl. philol. Wochenschr. No. 25), Grabanlagen (die lteste, ein Kuppelgrab bei Thorikos: Berl.philol. Wochenschr. No. 24), Festungen (Leipsydrion, Hag. Paraskevi in der Diakria, Myupolis; Anderes im Parnes), Grenzkastellen und Passsperren (Panakton, Melainai), betreffen die Ergebnisse namentlich unsere Kunde von den attischen Deinen. Es gelang bereits, eine grssere Anzahl von solchen, deren Lage noch vllig unbekannt war, genau zu fixiren (/.. B. Hagnus, Erchia, Ikaria. Lusia, Melainai. Plotheia, Sphettos, Sypalettos u.a.m.). die

Milchhofer: Vorlufiger Bericht ber Forschungen in Attika. 109/ meisten brigen wenigstens einer bestimmten Gegend zuzuweisen. Von den 174 berlieferten Ortsnamen scheinen mir zur Zeit nur wenig mehr als 20 einer nheren Localisirung zu widerstehen, fast ausschliesslich Deinen zweiter und dritter Grsse. Dass auch dieser Rest mglichst aufgehe, das brige noch fester und allseitiger begrndet werde, darf ich von der endgltigen Durcharbeitung des Materiales und den noch nicht ausgenutzten Hlfsmitteln erwarten (Vertheilung nach Phylen, Erwgungen ber die kartographisch verzeichneten, noch unbenannten Demensttten u. s. w.). Diese Ausfhrungen werden zum Theil in dem das Schlussheft der Karten von Attika begleitenden Text ihren Platz finden, whrend die

systematische Behandlung des gesammten Stoffes einer besonderen, das ganze Attika umfassenden, mit reducirter und vervollstndigter Karte ausgestatteten. Schrift vorbehalten bleiben muss.

1099

Finsterniss- Canon fr das Untersuchungsgebiet der rmischen Chronologie. Von F. K. Ginzel Astronom am Recheninstitut der Kniglichen Sternwarte.

(Vorgelegt von Hrn. Auwers.)

Jlnn Theil der in den folgenden beiden Verzeichnissen enthaltenen Zahlen ist gelegentlich der Beantwortung verschiedener auf die Sichtbarkeit mancher Sonnenfinsternisse Bezug habender Anfragen ermittelt worden; ich wrde indessen an die Verffentlichung dieser mittels leichter Rechnungen zu erlangenden Resultate und an die Vervollstndigung des Verzeichnisses der in Rom sichtbar gewesenen Sonnenfinsternisse fr den Zeitraum von 800 Jahren vor Chr. Geb. nicht gedacht halien, wenn die Arbeit nicht den Beifall einer Autoritt auf dem Gebiete des classischen Alterthums gehabt und Nutzen fr die Untersuchungen in der rmischen Chronologie versprochen htte. Denn eine klare und verlssliche Darlegung der Sichtbarkeitsverhltnisse der Finsternisse mindestens whrend jener Periode, innerhalb welcher die Chronologie die meisten Schwierigkeiten mit den Aufklrungen ber die Verwirrungen des rmischen Kalenders hat . scheint sehr nthig zu sein. Die Meldungen der lateinischen Autoren ber Finsternisse erfahren, wie schon eine kurze Beschftigung mit den neueren Werken ber rmische Chronologie zeigt, bezglich ihrer Identificirung eine sehr verschiedene Auffassung und sind zum Theil die Trger ebenso verschiedener chronologischer Systeme; 1 auch die Interpretirung der Texte unterliegt, wie es die eigentmliche Ausdrucksweise derselben nur zu hufig mit sich bringt, immer noch vielfachen Schwankungen. 2 Es wird also

1 Man selie z. B. unter der liier angehngten Litteraturbersicht die Deutungen der sogenannten Ennius- Finsterniss und die differente Verwerthnng derselben. - Man vergleiche beispielsweise dir Anmerkungen 1er hier angehngten Litteraturbersichl zu den Finsternissen 217 Febr. 11 und 188 Juli 17.

1100 Gesammtsitzung vom 15. December. jedenfalls dem mit derartigen Problemen beschftigten Forscher eine den ganzen historischen Zeitraum umfassende Darlegung der Sichtbarkeitsverhltnisse der rmischen Finsternisse willkommen sein, aus

der beurtheilt werden kann, welche Finsternisse einer gegebenen Periode am besten zu anderweitigen historischen Synchronismen passen und Sttzen fr chronologische (deichungen abgeben knnen. Hierdurch wird auch die bisweilen wenig beachtete Gefahr vermieden werden, dass namentlich Sonnenfinsternissen eine Aufflligkeit beigemessen wird, die sie in Wirklichkeit gar nicht gehabt haben. Das in diesen Fragen von den Interessenten bisher benutzte Werk von Pingre ist in seinen astronomischen Grundlagen veraltet und kommt. seitdem der OppoLZEit'sche Canon der Finsternisse vorliegt, 1 kaum mein- in Betracht. Indessen gibt auch der Canon nur allgemeine Sichtbarkeitsverhltnisse der Finsternisse. Bei der Frage, welche Sonnenfinsternisse einer grsseren Reihe fr einen gegebenen Ort sichtbar gewesen sein knnen, gehen die dem Canon angehngten Karten betreffs der centralen Finsternisse durch die auf ihnen eingetragenen Curven ein nur nherungsweises Schtzungsmittel der Verfinsterungsgrsse , das um so erheblicher von der Wahrheit abweichen kann, je strker im allgemeinen die Krmmungen dieser Curven verlaufen: Sicherheit gewhrt nur die Rechnung, die ja ohnedies betreffs der partiellen Finsternisse nicht umgangen werden darf, da innerhalb des vorgelegten Zeitraumes leicht einige fr den gegebenen Ort betrchtlich sein knnen."

Die auf der Rom

Berechnung der beiden folgenden Verzeichnisse ist durchaus die Finsterniss-Elemente des Canon gegrndet. Das Vefzeichniss Sonnenfinsternisse gibt die Maximalphasen der Finsternisse fr mit hinreichender Annherung an genaue Werthe (etwa his auf

o.i Zoll) und es drfte in demselben kaum eine Finsterniss fehlen, die o Zoll um Geringes berschreitet. Dieses Verzeichniss ist von i 8oo v. Chr. gefhrt worden, in diese alte Zeit aus dem Grunde, um etwaige knftige Combinationen ber die mythischen Sonnenfinsternisse aus der Zeit der Entstehung Roms zu erleichtern. Die Bestimmung der Mondfinsternisse gestaltete sich weit einfacher, da der Canon die Zeit und Grsse dieser Finsternisse mit hinreichender Nherung enthlt und also nur die Entscheidung getroffen zu werden

1 52. Bd. d. Denkschr. d. math. Classe d. K. Akad. d.W. Wien 1887. - So findet man in dem folgenden Sonnenfinsterniss - Verzeichniss einige partiel le Finsternisse, welche eine zehnzllige Phase erreichen.

Ginzel: Finsterniss - Canon fr die rmische Chronologie. 1101 brauchte, wie deren Sichtbarkeit in Rom verlief. Das Mondfinsternissverzeichniss habe ich von i 400 v. Chr. fr hinreichend gehalten, da von Mondfinsternissen frherer Zeit in der rmischen Chronologie bis jetzt kein Gebrauch gemacht worden ist.

Betreffs des Gebrauches der in beiden Verzeichnissen aufgefhrten Phasenw erthe. namentlich jener der Sonnenfinsternisse, sind zwei Bemerkungen nicht unwichtig. Die erstere bezieht sieh auf die Abhn-

gigkeit dieser Zahlenwerthe von den zu Grunde gelegten empirischen Correctionen der Mondbahn. Da die Bestimmungen der Finsternisse, wie schon oben bemerkt worden ist, mit Hlfe der Zahlen des Canon ausgefhrt, diese aber mit Zuziehung der in den Syzygientafeln fr den Mond ' enthaltenen Correctionen' 2 gewonnen sind, so tragen die ermittelten Zeiten und Phasen jene Darstellung an sich, die ihnen vermge dieser empirischen Correctionen zukommt. Wenn man aber die aus meinen Untersuchungen ber diesen (legenstand hervorgegangenen Mondbahncorrectionen 3 anwendet, wird eine Darstellung erlangt, die den Vortheil hat. dass sie, ohne sich allzu sehr von den H.wsEN'schen Fundamenten zu entfernen, einen befriedigenden Anschluss der beobachteten Finsternisse des Mittelalters an jene des Alterthums ergibt. Die bei der Verwendung der einen und der anderen Correctionen sich gegen einander ergebenden Unterschiede sind bei den Finsternissen alter Zeit nicht unbetrchtlich. 4 Um dies an einer der alten Sonnenfinsternisse zu zeigen, whle ich die von Calvisius (Op. chron. Frankfurt 1(^30, p. 53) fr die Geburt des Romulus ausgegebene Finsterniss vom 4. April 778 v. Chr. Diese Finsterniss wrde nach den Syzygientafeln um 1 1 '' 3 S 1 " Vormittags, eine Phase von 10.4 Zoll gehabt haben, whrend sich bei Verwendung meiner Correctionen 9.34 Zoll fr die Zeit ro'^i'" ergeben. Um deswegen von Fall zu Fall die wnschenswerthe Bercksichtigung meiner empirischen Correctionen im Anschluss an den Canon durch bequeme Tafeln

1 Public, d. Astron. Gesellscb. XVI. Leipzig 1881. - Diese Correctionen sind provisorischer Art und seinerzeit von Oppolzer ans den brauchbarsten Finsternissen des Alterthums um- zu dem Zwecke abgeleitet wurd en. um eine bessere Anlehnung der Tafeln an diese Finsternisse zu erlangen, als sie mittels des II \ MSEN'schen Fundamentes erreichbar ist. : Istron. Unters, b. Finsternisse III. Abhd. S. 35 4'^ (Sitzber. d. K. Akad. d. W . Wien, 89. Bd. II. Abth. Mrzhefl 1884). 1 Bei grossen Sonnenfinsternissen dieser Zeit kann es vorkommen. &lt;lass in der Rechnung durch den Kinllnss dieser CoiTectionen eine h Untergang; bei - Untergan g 6.2 Zoll. 13 23"' vor Aufgang; bei QAufgang 7.0 Zoll. Sitzungsberichte 1887. 99

1108

Gesammtsitzung vom 15. December.

Canon Nr.

Julianischer Tag Vrt Grsste Phase Datum der Finsternis in Zollen niittl. rm. Zeit 1867 433 Mrz 30 '5 3 359 ringfrmig 9-5 s ,h - 2 m JJ M| 873 431 Aug. 3 1564 215

9.8 s

4 51 1886 426 Nov. 4 I Sfil'i 134

3.211 I IO 1889 424 Mrz 21 1566 637

9-2 s 8 29 Vi. 1903 418 Juni 1 i 1568 910 total 4.3 s 10 51 1918 411 Jan. 27

'57' 33 2

3.011 9 38 1925 409 Juni 1 1572 18,8

7-5 s 10 53 '933 40 s Mrz 20 573 57 6 ringfrmig 9.0 11 t. 9 Nm. 1 * 1936 404 Sept. 3 1574 108

10.2 s

7 SS Vm. 1940 \ 402 Jan. 18 1574 610 Intal 1 1.6 S 8 24 . 1945 400 Juni 2 1 '575 495 .. 12.0 7 49 Nm. 2 1049 399 Nov. 5 '575 997 partioll 8.0S 5 26 3 '959

394 A.ug. 14 '577 74 ringfrmig 1 1.4 11 g 8 Vm. 1963 392 Jan. 27 1578 272 partiell 5.8 s 9 55 1967 391 Juni 12 '57S 773 total 10.2 n 7 50 Nm. 4 1969 390 Juni 2 '579 '- s

2.0 n '3 5 1972 389 Nov. 14 157" '''?9 partiell 5-- s 10 38 Vm. .978 386 Sept. 14 1580 693 ringfrmig 2.6 n 6 13 Nm. 6 ,985 383 Juli 13 15S1 726 ringfrmig -total 0.6 n

54 '993 380 Nov. 5 1582 937

1 1.3 11 7 23 Vm. 1994 379 Mai 2 15S3 1,5 ringfrmig 3-4 8 48 1996 378 April 21 1583 469 partiell 2.4 9 10 25 1999

377 Se l"- 4 1583 971 ringfrmig 6.0 s 2 45 Nm. 2012 372 Dec. 6 1585 890

3.0 11 2 30 . 2015 370 April 23 1586 393 partiell 5.4 s 4 42 Vm.' 2028 (64 Juli 13 [588 666 total

10.0 s 8 22 . 2032 363 Nov. 27 1589 168 partiell 0.6 s 7 55 " 2035 3(11 Mai 12 1589 700 ringfrmig 9.8 n 5 40 Nm. * 2043 357 Febr. 29 1591 088 total 5.0 11 11 33 Vm.

2048 355 Juli 4 1591 944

2.0 S 8 27 . 2057 351 April 22 '593 33ringfrmig in. 4 1 25 Nm. 2060 350 Oct. i' 1593 864

10.2 n 7 55 Vm. 2062 34g Sept. 24

'594 218 partiell 2.8 s 1 1 1 Nm. 2063 348 Febr. 19 1594 366 total 1 1 .0 s 10 44 Vm. 2068 346 Juli 24 1595 251 : bei Q Unterga ig 8.5 Zoll. 6.3 11 6 23 Nm. 1 S m nach Q Untertan 1 s. Litt. Anhang 3 n

I"

6.5 Fins 1 8 , . d. Eimius } Anm. 3.

J V" 5-2 B 4 vor Untergang. 7 37 vor Aufgang; bei Aufgang noch 1.9 Zoll.

s. Litt. Anhang Anm. 3, 411. 5.

Ginzel: I- insti riiiss - ( ,1111 in fr die rmische Chronul

1101)

( .im &gt;n Nr. I nttiin Julianischer Tag Art der Finsterniss Cl-

isste Phase in Zollen miitl. rm. Zeil 2082 340 Sept 15 '597 49 6 ringfrmig 8.2 s 6 h H. 1 " Y111. 1 2084 33V 4 1597 850

1, 8 2085 338 Mrz 1

1598 028 partiell 4.0 s 11 18 2088 337 Juli 14 1598 529 total 10.5 s 6 22 Niu.2090 336 4 1 598 884

8.211 9 23 Vm.

333

Der. 17 '599 4'5 partiell 6.8 s 2 6 N'm. 2111 3-7 Juli 2] [6"02 H")l " +3 s 7 , .3 114 326 Dec. 8 l602 I193 ringfrmig -total 2.2 11 10 24 Ym. 2117

324 Mai 23 1603 225 ringfrmig 10.2 11 4 57 - 4 2121 3 2 3 Ort. 7 1603 727 partiell 5.6 s 2 4 Nin. 1123 322 Sept. 26 1604 08l ringfrmig 1.6 n 4 5

2l;j2 3 '7 Jan. x IOt 646

7.2 n 3 5 2149 310 Aug. 15 l608 422 total 10.5 11 7 22 Vni. 5 '" 2153 309 Der. 21 1 1608 024 partiell 6.2 s 9 38 .

2156 307 Juni 14 lOg 456 ringfrmig 3.6 n 1 1 26 2158 306 Juni 3 IO9 8lO ringfrmig 3.0 s O 29 N111.

33 April 2 ILIO 844 total 4.5 n

11 25 V111. 217g 297 Mai 24 l6l3 088 ringfrmig 94 s 7 3 " 2181 :,. " '3 1613 442 ringfrmig- total 3.0 n 2 20 Nni. 2182 296 Nov. 7 1613 20 ringfrmig

5.2 n 9 3 Yin. 2184 295 Oct. 27 [613 974 partiell 5.8 s 19 Nrn. 2,85 294 Mrz 24 1614 122 5.0 s 11 8 V111. 2191 2Q2 Aug. 25 II 5 OO7

total 0.5 n 5 54 Nrn. 2199 288 Juni 13 [6l6 39S ringfrmig 11.5s 7 58 - ' 2208 284 April 2 l6. 7 784 total 6.0 s 10 17 Vni. 221 I 283 Aug. 16

l6l8 285 partiell 8.5 s 5 3 2 Nm. 2213 282 6 1618 640 total 10.8 s 7 54 Vm * 22I 280 Jan. 18 1619 171 partiell 0.4 s 4 36 Nrn. 22l.| 279

Juni 4 1619 673 ringfrmig 3.6 s 3 53 " 2228 275 Mrz 24 121 062 total 2.1 n 8 24 N'm. --33 273 Aug. 25 1621 947 9-5 s 6 34 Nm. s 2236

27 t Jan. 9 1622 449

o.8n 2 15 2242

Juni 1; 1623 335 partiell 2.6 s 4 18 Vm.'' -'--13

Nov. 8 1623 483

7.0 s 2 48 Nrn. 2245

Oct. 28 1623 837 ringfrmig 2.611 3 '9 -

S. Litt Anhang Au 111. 6. S. Litt, Anhang Antll.6. 2'V vor : Untergang. 25 nach Aufgang. Finsterniss des Agathokles. S. Litt. Anhang Anm. 6. 34" nach Untergang; l-i Untergang 4.0 7,ol i6 m vor i- Untergang 4 vor { Aufgang: bei .".Aufgang noch 2.1 Zoll

1110

Gesammtsitzuna vom 15. December.

Datum Julianischer Tag Art der Finsterniss Grsste Phase

Nr. in Zollen mit.tl. rin. Zeit 2253 264 Aug. 16 1625 225 total 0.7 n 5" 58 Nrn. 2254 263 Febr. 9 1625 402 ringfrmig 9.4 n 4 3 - * 2268 257 April 3 1627 647 ringfrmig -total

11.6s 6 15 ' 2271 256 Sept. 16 1628 178 total 7.911 7 48 Vm. 6 2274 254 Jan. 31 1628 680 partiell 7.2 s 10 56 2279 252 Juli 5 1629 566 ringfrmig 8.2 n 6 16

2286 24' ) Mai 4 1630 600 total 0.5 11 q 46 2 2297 244 Febr. 9 1632 342 partiell 9.9 s 7 O . 2302 242 Juni 1 5 1633 198 total 8.011 9 35 2305 241 Nov. 28

1633 730 partiell 7.6 s 58 Nrn. 2314 237 Sept. 16 1635 118 total 1.8 s 8 36 Vm. 2320 234 Juli 16 1636 151 ringfrmig 10.4 n 3 s Nrn.* 2327 231 Mai 15 1637 .85 total

3-3 n 7 12 4 2329 230 - 5 1637 540

11.8s 7 46 Vm. 2332 229 Sept. 17 1638 041 partiell 7.8 s 5 59 Nm. 6 2 335 228 Sept. 7 1638 396 total 7.211 7 38 Vm.

2 343 224 Juni 25 1639 783

1.6 n 6 40 Nrn. 2350 221 April 25 1640 818 ringfrmig- total 6.j 11 6 8 Vm. 2358 217 Febr. 1 1 1642 205 total 7.811 4 25 Nm. fi 2364 215 Dec. 1 1 143 239

partiell 5.6 s 4 '3 " 2366 214 Nov. 30 '643 593 ringfrmig 3-4 n 3 46 2369 212 Mai 1^ 1644 125 total 2.5 3 5 20 2377 209 Mrz 13 1645 158 ringfrmig 8.011

2 35 " 2382 207 Juli 1 7 1646 014 partiell 4.2 s 6 13 2391 203 Mai 6 1647 403 ringfrmig- total 6.0 8 3 29 7 2 394 202 Oet. [9 1647 934 total 1 .4 11 10 12 Vm. 8 -397

200 Mrz 4 [648 436 partiell 3.8 s 10 38 2420 190 . 14 1652 098 total 1 1.0 11 7 19 * 2425 ins Juli 17 1652 954

1 1.7 s ("1 22 l0 ^426 187 Jan. 11 1653 132

ringfrmig 1.6 n 50 Nm. 2428 1S7 Der. 31 1653 4 N " partieU 6.8 s 1 43 H37 1 83 &lt; &gt;ct 1 ( 1 1654 S74 total 8.2 s 10 40 Vm. 2441 1 S 1 Mrz 4 [655 376

3.6 n

6 22 n 2444 180 Aug. 17 [655 907 ringfrmig 7.6 11 10 10 2446 179 . 6 [656 261

8.5 6 2 Nm.

1 ^m vor q Untergang. 2 S. Litt. Anhang Anm. 3. 3 17 vor Aufgang; bei Aufgang noch 8.5 Zoll. 4 14 nach Untergang: bei Untergang 2.7 Zoll. s ,2&gt;n V or Untergang. 5 S. Litt. Anhang Anm. 7. 7 S. Litt. Anhang Anm. 8. * S. Litt. Anhang Anm. 9.

20 m vor Aufgang; bei Aufgang noch 2.5 Zoll.

(iiN/.Ki.: Finsterniss - Canon fr die rmische Chronologie.

1111

Canon Nr. Datum Julianischer Tag Art der Finsterniss Grsste Phase in Zollen mittl. rm. Zeit 2452 170 Juni 6 [657 296 total 6.0 n 4''4&lt;r VW H59 174 Oft. 10

1638 1V2

8.3 s 8 44 2468 170 Juli 28 1659 539 7.2 n 4 14 Nrn.* 2477 166 Mai 17 11 928 ringfrmig 0.6 n 8 28 V1.1. 2484 163 Mrz 1 5 166] 961 total 10.9 s

4 54 Nrn.* 24110 1 flo Jan. 12 1662 99s partiell 0.9 s 5 4 " 2493 159 - 1 1663 349 ringfrmig 6.4 n 4 24 . 2496 158 Juni 17 1663 881 total 7.6 s . 30 2504

155 April 15 1664 914 ringfrmig -total 0.6 n ii 27 Vm. 2518 140 Juni 7 1G67 IS 1 ) ringfrmig

10 47 252b 14S Mai 27 1667 513

4.0 n 5 15 Nrn. 2532 143 Aus;. 28 l66q 432

3.8 s 6 32 Vm. 2542 . 139 Nov. 11 1670 968 partiell 4.0 s 34 Nrn. ZS48 136 April 1 s 1671 854 total 7.411 6 19 Vm. *555 134 Aug. iq 1672 710

6.8 s 4 50 3

2556 133 Febr. 13 1672 888 ringfrmig 2.411 41 Nin. 2561 1 3 1 Juni 1 8 '673 744

7.0 s 7 10 * 2566 129 Nov. 20 1674 630 total u.on 2 22 2570 [ 27 April h

1675 132

tj.7 11 6 2 Vra. B '=573 126 Sept. iq 1675 663 ringfrmig 4.2 n 7 43 " 2 575 125 Sept. 7 1676 017 ringfrmig- total 10.8 n 4 s~ Nrn.* 2588 120 Nov. II 1(177 98

7.8.,

11 18 Vm. 2591 1 [8 April 26 [678 439 total 3.0 s 4 7 Nm. .''i 117 I =, 1678 704 partiell 1.8 s 6 47 Vm. 2598 1 [6 Aug. 29 1679 295 total 10.0 n 2 50 Nm." 2613

109 April ili 1681 717

5.8 4 6 2622 ioi Febr. 3 1683 105 ringfrmig 10.4 n 3 58 . ' 2625 [04 Juli K| [683 637 ringfrmig- total 9.411 'i 4 Vm. 01 2649 114 Juni 21 1 1687 269

ringfrmig n.S s 10 36 - ' 1658 90 April 17 1688 657 total 3.011 4 57 Nm 2661 89 Sept. 29 1689 INS ringfrmig -total 5.6 s (i 36 Vm. 8668 86 Juli 30 iqo 222 ringfrmig 0.3 n

(i 29 Nm. 2671 X:, Dec. 13 [690 724 'partiell 3-3 s -1 1" a 2687 78 Mrz 6 [692 998 ringfrmig 10.0 s IO 33 Vm. 2694 76 Juli &lt;) [693 854 " 5.2 11 6 |-J Nm.

1 23 nach Aufgang.

'' 19" nach &lt; Untergang; l&gt;ri Untergang 0.5 Zoll. 3 18"' vor (Aufgang: bei Aufgang noch 5.4 Zoll. 1 18" vor 1 Unterg 1 ' 18" nach i- Aufgang, ' s. Litt. Anhang Anin. 1 ;. '! 1 19" nach Untergang: hei Untergang 5.0 Zoll.

1112

Gesammtsitznng vom 15. December.

Grsste Phase

Canon Nr.

Julianischer Tag Art der Finsterniss

Datum

in lllitt

Zollen rin. 7 eit 2700 73 Mai 8 1694 888 total 12.0

4" 44 Vm. 1 * 2703 72 Oct. 21 1695 419 ringfrmig 1.0 n 7 -7

2705 7 1 10 1695 773 ringfrmig-total 8.0 n 5 33 N111.-

27 1 9 66 Der. '4 1697 064 ringfrmig S.o n 2 54

2722 64 Mai 28 1698 195 total q.o s 1 39

2725 63 Mai

18 [698 550 partiell 6.0 s S 22 Vm. 2729 62 Ort. 1 1699 051 total 8.5 n 3 '5 N.n. 2745 55 Mai '9 1701 473

0.5 s 2 8 2754 5 2 Oct. 10 1702 713 partiell 1.8 s 3 55

2755 5' Mrz 7 1702 861 ringfrmig 10.0 s

1 49 .. 3 27 3 s 50 Aug. 21 1703 393

4.411 6 24 Vm. 2760 49

9 '73 747

1 .8 s 10 59

2761 4*

Jan. 4 1703 895 partiell 1.8 s g ._,.,

2784 4 Juli 3' 1707 025 ringfrmig 6.8 s 5 '8 ,. &lt; 2786 ;;&lt; 1

20

77 379

1.0 n 6 4 " 2787 38 Jan. '4 1707 557 ringfrmig -total 10.0 n 8 53 Vm* 2792 36 Mai 9 1 708 4 1 3 total 8.8 n

3 7 Nm. 2795 35 Nov. 1 170S 1144 ringfrmig- total 10.4 s 8 , 7 Vm. 2805 3' Aug. 20 1710 332 ringfrmig 10.S 11 7 20 Nrn. 5

2820 26 Oct 23 1712 222 total 1.5 s 6 14 Vm. 2823 24 Apri 7 '7 1 ' 2 754 ringfrmig 6.8 11 6 3 6

2830 22

Aug. 1 1 1713 610

8.8 s 2 2 Nrn. 2857 1 1 Jan. 1 i 1717 420

1 1 .2 n 5 28 1 2860 10 Juni 30 1717 95'

total 9.2 n 1 1 Vm. 2862 9

9 17 iS 306

10.3 s 3 3 G 8 866 8 XiH . 2 171S S07

8.2 n 5 2 5

Nrn. 9 2867 7 Apri 29 1718 985 ringfrmig 3-4 " 2 44

2868 7 Oct. 2 3 17m 162 total 7.411 6 i Vm. 10 2869

6 Apri 18 1719 339 ringfrmig 4.2 s 3 2 4 Nrn.

1 ( m vor Aufgang; bei Aufgang noch 10.0 Zoll. 2 5 nach Untergang: bei Untergang 7.C1 Zoll. :l S. Litt. Anhang Anin. 17. 1 24 nach Q Aufgang. &amp;8" nach Untergang: hei Untergang 5.2 Zoll. io m vor Aufgang; hei Aufgang mich 1.4 Zoll. 7 21"' nach Untergang: hei Untergang 5.0 Zoll. 8 45 vor ( Aufgang: bei Aufgang noch 0.9 Zoll. 9 33 nach Untergang; hei Untergang 5.0 Zoll. "' 1 y" vor Q Aufgang: bei Aufgang noch lj.5 Zoll.

Ginzel: Pinste

!-Canon fr die romische Chronologie.

1113

II. Verzeiehniss der zwischen 1 400 v. Chr. in Rom sichtbar gewesenen

Mondfinsternisse.

Canon ,, Julianiseher ( trsse Mittl. rm. Zt. Sichtbarkeit

Datum

in der

Nr.

Tag Zollen Finsternissmitte in Koni '

Vor Chr.

1250 399 N(1V. 2 1 1576 013 12.7 f 9- Mg.

1 252 397 April 5 1576 514 1.1 8 t Ab.

i-54 396 Sept. 18 '577 045 3-9 11 55

1255

395 Mrz 16 1577 224 12.2 4 10 Mg.

1256 395 S 'T"- s '577 400 14.0 5 44 " A 1257 393 Ja "- 2 3 '577 9 02 1.0 10 5 Ab.

1258 393 Juli tg 1578 080 5&gt;

3 20 Mg.

1259 yyl Jan. l i 1578 256 16.9 11 25 Ab.

riiii 391 " ' 1578 611 12.0 7 36 Mg. A u. M 1262 391 Juni 27 .578788 6.1 II 12 Ab.

1263

3qo Nov. 12 1 579 2 9' 1.8 . 38 Mg.

1 266 388 April 26 '57'.' 822 17.1 3 38 A . M 1268 &gt;5 1580 176 '4 8 16 Ab.

1269 386 Mrz 7 1580 502

2.7 2 51 Mg.

1 270 386 Aug. 30 1580 678 0.2 3 57 "

1272 385 Aug. 18 1581 032 [6.9 6 23 Ab. E 1275 383 Dec. 23 1581 889 2.6 5 55 %

1276 382 Juni 18 [582 066 5-9 7 21 Ab. E '^77 382 Dec. 12 1582 243 ,7.8 8 54 -

&lt;2 7 8 38] Juni li 1 582 420 21.4 7 58 M ii. E 1280 3 So Mai 27 '582 774

4.9 2 Mg.

[281 378 April 6 583 454 "5-7 8 37 Ab.

.285 375 Febr. 3 1 584 488 o.(i 5 4' Mg.

1 287 374 T '" 1 - 23 1584 S42 6.7 7 2 9 " A u. M

12SS 374 Juli ig 1585 019 19.4 11 54 Ab.

373 Jan. 12 1585 196 12.2 4 12 Ab. E

373 Juli 8 '5 S 5 571 7-6 5 46 Mg. A

371 Mai 17 1586 052

94 10 8 Ab.

;- 1 Nov. 1 i 1 586 230 16.1 7 21 .

[295 370 Ort. 31 1586 5*4 12.3 9 7

dieser Cohnnne bedeuten ili'- Buchstaben \ . dass in Rom nur der Anfang, A u. M " der Anfang und die Mitte, M u E nur Mitte und Ende, F. nur Jas Ende der I insternii

1114

Gesammtsitzung vom 15. Deeember.

Grsse Mittl. rm. Zt.

Canon

Julianischer

Sichtbarkeit

Datum

in der

Nr.

Tag Zollen Finsternissmitte

in Rum 129C |6g April 26 .586 762 2.7 3h 58 Mg.

120^ (67 Mrz 6 1587 441 17.1 5 35 Ab E 1299 367 Aug. 30 1587 618 l.o 2 29 Mg.

13OO 366 Febr. 23

' ?*7 795 10.8 6 iij Ab. M u. E I 3OI 366 Aug. 19 1587 972 .3.8 7 ' " E 1304 364 Dec. 23 1588 829 '7-7 5 49 M gA u. M ' 1305 363 Juni 18 1589 00C) 20.8

2 30

I306 3G3 Dec. 1 2 1589 183 12.7 8 54 Ab.

1308 360 April 17 1590 040 "4-3 4 '7 M gA u. M I3IO 359 " &lt;~ J 1390 394 '4-3 7 25 Ab. M 11. E 1311

359 Se P l - 2 9 1590 570 ^&gt;-^ 10 Ali.

1313 357 A, "- r - 9 1591 250 2 -3 6 45 E I316 355 Jan - 2 3 [591 7S1 12.5 43 Mg.

I3.8 354 Dec. 3 1592 461

'7 7 '4 Ab.

I319 353 Ma 1592 638 7-4 5 4' Mg. A I32O 3^3 Nov. 22 1592 816 1 5.9 3 43 Mg.

1321 352 Mai 17 1592 992 20.2 6 28 Ah. E

I322 352 Nov. 1 1 1593 '7" [2.6 5 7 Mg. A u. M1324 3io Mrz 28 '593 672 0.2 4 Ah. M u. E 1325 349 * '7 1 594 026 15.9 4 X Mg.

1327 348 Mrz 6

1594 381 11.8 1 27 Mg.

! 3 28 348 Aug. 30 '594 558 '4-5 3 6 -

1 329 346 Jan. 11 '595 059 2.4 1 I 22 Ab.

1333 345 Dec. 23 1595 769 12.7 5 43 Mg.

,331", 542 II, -i. 21 1 590 8oi 12.7 I 1 37 Ah.

337 34' April 17 1 596 980 ,5.8 2 40 Mg.

.338 341 Oct. 10 '597 '5 6 15.8 6 ,7 A 1339 340 Sepl. 2u

'597 5'" '3 7 42 Ah.

1340 339 Aug. 21 '597 836 1.2 2 39 Mg.

.341 338 Febr. 13 1598 012 '5-5 11 17 Ab.

343 337 r'^'- 3 (67 13.2 9 4 Mg.

A '344 337 Juli 29 1598 344 io.g 7 20 Ali. E ' 345 ; 1 &gt;ec. 14 1 599 047 1.6 Mg.

1348 [34 Mai 29 '599 57 8 22.1 ' 53 "

1 350 17

'599 93 2 5 .8 7 2 Ah. M u. E 1352 331 Sept. 20 1600 788 .4.5 7 12 Ab. M 11. E '355 328 Jan. 24 1601 645 2.1 7 54 Mg. A 1357 327 . .3 1601 999 17.4

1 1 29 Mi.

1360 3211 Juni 28 1602 530 10.4 8 47 M u. F. 1 30 1 324 Mai 8 1603 210 11.4 7 27 " " "

1 Ende last noch sichtbar. 2 Ende fast noch sichtbar.

Ginzel: Finsterniss - Canon fr die rmische Chronologie.

1115

Canon

Julianischer Grsse Mittl. rm. 7,t. Sichtbarkeit

Datum

in der

Nr.

Tag Zollen Finsternissmitte in Rom , 362 324 Nov. 1 1603 387 12.6 7-47- Mg.

A 1365 [22 1 Irr. 1 [ 1604 096 1.8 4 '7 "

'/' 320 Febr. 24 1604 598 14.8 6 58 A u. M 1368 320 Aug. 20 1604 775 '5-3 9 59 Ah.

|6g 31g Febr. 1 3

1604 952 13.6 3 22 E 1370 jig Aug. 10 1605 '3 12.2 2 14 Mg.

1 372 317 Juni [8 1005 808 4.2 7 12 Ab. F. ' 373 317 Dec. 1 | 1605 986 16.1

8 29

1375 316 - 2 lOIJ 340 12.8 9 17 .

1376 3 1 5 Mai 29 1606 518 74 2 32 Mg.

.378 313 Oct. 1 1G07 374 14.1 3 42 Mg.

1380

312 Sept. 20 1607 728 16.0 7 39 Al&gt;. M u. E 382 309 Jan. 25 1608 585 17.0 8 10 Mg. A 1383 JO9 Juli 11) 1608 761 &lt;5-7 10 20 Ali.

1 384 308 Jan. 13 1608 939 12.9

11 8

1385 308 Juli l| 1609 116 12.0 3 5' Mg. A u. M 1 j8i i 306 Mai 20 1609 796 9.8 2 55 -

387 306 Nov. 12 1609 972 12.5 4 2 Ab. E

i 3 88 305 Mai 8 iij 10 iso 18.9 5 2 4 -

1389 305 Oct. 31 iio 326 .6.4 1 1 2 1

1 390 304 April 28 [610 503 0.7 1 10 Mg.

'393 J02 Sept. 1 II) II 361

4-5 5 35 " A 1 394 301 Febr. 25 1611 538 14.4 1 26

196 299 Jan. ( 1612 217 '3 9 18 Ab.

1 397 29g Juni 30 1612 394 2 -7 2 22 Mg.

1 398 299 1W. 2S im 2 572 13.8 4 49 Mg-

1400 298 - 14 112 926 12.8 5 26

1402 295 April [8 1613 782 11.4 9 28 Ab.

1404 '"1 " 7 1614 136

16.1 1 6

1 40 5 194 Oct. 2 [614 314 .64 4 4 Mg. A u. M ' 1 |o6 293 Mrz 27 [614 490 0.3 48 Mg.

140; 2i)2 Febr. 1 5 114 81 S 1.2 44 .

1408 291 4 1 6 1 3 1 70 .6.5 4 41 Ab. E 1409 291 Juli 31 "'5 347 14.0 5 7 Mg. A 1410 290 Jan. 25 [615 523 13.2 7 37 A u. M 1413 288 Nov. 23

r6i6 337 12.4 21

1414 287 Mai 20 1616 735 20.6 29 -

1415 287 Nov. 12 [6l6 1)12 .6.6 8 1 A '4'7 286 - 1 II) 17 266 2.2 g 53 Ab.

1418 184 Mrz 17 KJ17 768 13.0 10 4

1422 282 Febr. 25 l6l8 478 0.4 1 20 Mg.

1423 281 Jan. 16 1618 803 0.9 5 5o "

280 Juni 30 161g 333

18.7 15 -

1429 277 April 2g 1620 368 9.8 4 12 A u. M '43 277 Oct. 22 1620 544 '3-5 9 8 Ab.

F.nili' ta^t noch sichtbar.

ihr

Gesammtsifziinji vom 15 December.

Grsse Mittl. rom. Zt.

Canon

Julianischer

Sichtbarkeit

Datum

in der

Nr.

Tag Zollen Finsternissmitte in Koni 1431

276 April 18 1620 722 17.9 4 h 48 Mg. Au. M 1434 275 Oft. 2 1621 253 0.3 10

143'"' 273 Febr. 16 1621 756 15.9 1 9

, 43 S 272 4 1622 HO

3.6 4 O Ab. E '439 272 Juli 30 1622 286 15.1 6 24 E 1441 270 Dec. 4 1623 143 12.4 8 46 Mg. A '443 26g Nov. 22 1623 497 16.4 4 4&lt;) AI).

M n. E 144? 268 12 1623 852 2.2 6 46 Mg. A [446 166 Mrz 29 [624 354 11.7 5 2 5 "

'447 266 Sept. 22 1624 531 12.7 9 7 Ab.

,448 265 Mrz [7

1624 708 16.4 5 23 Ab. E 1449 265 Sept. 10 1624 885 '5-4 "47 "

1452 262 Jan. 1 5 1625 742 5-3 9 4 "

'454 261 . 4 1626 OQ 13.1 9 22

'455 26 1 Juni 30 1626 274 .2.3 57 Mg.

457 259 Nov. 3 [627 I3O 13.3 5 58 Mg. A u. M '459 2s8 Oct. 23 1627 484 16.9 9 17 Ab.

1463 255 Aug. 21

.628 5.7 11.6 7 18 . M u. E 1464 2^4 Febr. [6 1628 695 14.0 12 Mg.

1465 2^4 Aug. 1 i |628 872 16.2 1 55 -

'4 r T 252 -1 mii 21 1629 5^2 4.6

1 9 Mg.

1468 252 Dec. 14 1629 728 12.3 5 8 Al&gt;. M u, E '47" 251 . 4 1630 083 16.5 ' 35 Mg.

'47' 250 Mai 30 1630 260 6.0 q 2 Ali.

'474

248 Oct. 11131 117 I2.I 5 6 Mg. A u. M '475 247 Mrz 21 1 I31 294 . 7 .6 i 10 Mg.

1471', 247 Sept. 22 [63] 471 ,6.3 7 '5 A '477 241"! Mrz [8 1631 648 2.2

5 35 Al 'E '47'.' 245 Febr. ("1 l6 3' 973 0.1 10 28

1480 244 Jan. 26 11", 3 2 328 ,4.8 5 3 Mg.

1482 243 Jan. 1 5 1632 682 .3.6 5 '7 Mg.

i486

240 Mai i) 1633 S92 2I._S 5 so Ab. E 1487 240 Nov. 3 [634 070 17.. 6 1 Mg. M u. E 1488 239 April 28 1634 246 5.0 q 58 Ab.

1489 Ict. 23 "'34 424

O.7 4 4' " 1 1490 237 Mrz 8 1634 926 14.2 5 33 Al 'E '49' -r Sept. 1 1635 103 IO.4 2 4' Mg.

14.92 236 Febr. 26 .635 28. I5.O 8 ,7 .

A '494 235 Aug. 10 .635 M. 2.1 11 13 Ali.

[496 234 Der. 26 1636 314 12.2 1 28 Mg. -

'497 233 Juni 20 1636 4QI 19.0 9 34 Ab.

'499 232 10

1636 846 7-9 3 29 Mg. A u. M. 1500 232 Der. 4 1637 022 2.3 41

1501 230 April 19 1637 524 9.0 7 ^ Ab.

' 5 5 228 Mrz 29 1638 234 3-5 1 28 Mg.

1 Nur das Ende sichtbar.

Ginzbl: Finsterniss - Canon f Vi i- die rmische Chronologie.

1117

Grsse Mittl. l-in. Zt.

( !anon

Julianischer

Sichtbarkeit

Datum

in der

Nr.

Tag Zollen Finsternissmitte in Rom 1508 226 Aug. 1 163g 08g [4.3 1 1 1 ' 14"" Ab.

1511 223 Mai 31 1640 123 3-9 1 1 42

1512 223 Nov. 24 1640 300

13.2 11 49 .

1513 222 Mai 21 " ; 4" 477 20.7 20 Mg.

1 5 ' 5 221 9 1640 832 6.8 4 53 " M u. ]: 5 16 22) Nov. 3 1 4 1 010 0.8 ' 4 Mg.

'5 '7 21g Mrz 20 1641 512 '3-4 1 32

1519 218 9 [641 866 .5.8 4 10 Ab. ' 1 520 218 Sept. 1 1642 042 &gt;8. 4 5 '9 E 1524 21 5 Juli 2 1643 077

17.2 4 37 Mg. A [525 215 Dee. 25 [643 253 6.5 7 2 Ab.

,528 212 April 30 H144 IIO 7-4 3 ' M g-

[529 212 Oct. 24 644 287 11.5 q 17 AI).

'53' 211 13 1044 641 '7-3 10 37

'533 2IO 2 1644 995 2.3 10 17

'534 208 Febr. [6 "-'45 498 '5-4 8 30 Ab.

[536 207 5 1645 852

14.6 8 37

'537 207 Aug. 1 [646 02q .6.3 1 1 50

'538 205 Juni I I [636 70Q 2.1 6 2 Mg. A 3 '539 20 s Dec. 5 1646 886 13.0 8 48 -

A 1541 204 Nov. 24 1647 240 17.2 11 33 Ab.

1 545 201 Sept. 22 1648 273 8.8 5 5 2 " K '54'"' 200 Mrz iq [648 451 16.7 n 57 .

'547 200 Sept. 12

1648 628 11 1.2 1 28 Mg.

1 549 198 Juli 23 1640 307 0.1 I I 37 Ab.

1550 I117 Jan. iG 164g 4S4 11.9 6 Ab. M u. k &gt;y^ [96 5 '"49 839 [6.9 3 45 Mg.

'554 196 Der. 25 1650 193 M 6 30 Ab.

i&lt;4 Nov. 5 1650 873 1 1.2 5 33 Mg. A u. M '557 193 April 29 [651 O40 21.9 1 1 57 Ab.

[93 Oct. 2}

1651 227 i 7 .6 6 30 Mg. A

[92 . 13 [65] 581 2-5 6 10 A 4 1 561 igo Febr. 28 [652 084 ' 2 -3 3 55 "

' 189 17 [652 438 15.6 4 5

1 565 [88 5 [652 792 0.6 5 37

1566 188 Aug. 1 [652 069 0.2 8 47 Ab.

1X7 Dec, 16 [653 47T 13.0 5 45 " M u. K 6g [86 6

[653 826 ,7.2 8 24 Mg. A 1 570 185 Mai 30 1 * 'S4 002 10.4 6 45 Ab. A '57' 185 Nov. 24 ni54 [80 0.8 5 50

1 Nur gegen Ende noch sichtbar. Bis gegen Mitte sichtbar :1 Nur um den Beginn sichtbar. 1 Fast bis zur Finsternissmitte sichtbar.

ms

Gesammtsitznng vom 15. Deceinber.

( i-rsse Mittl. rin. Zt.

C'nnon

Julianiseher

Sichtbarkeit

Datuni

in der

Nr.

Tag Zollen Finsternissmitte

in Rom i 572 183 April 10 1654 682 10.S 5 h io m Ali. E '573 183 Oft. 4 1654 859 8.3 1 4; Mg.

'574 182 Mrz 31 1655 037 1S.0 7 2 9 " A '577

181 Sept. 11 1655 567 5.0 11 33 Ah.

' ,^7 S 1 79 Jan. 27 1G56 070 1 1 .6 2 8 Mg.

1 579 i7q Juli 23 1656 247 13.9 6 45 Ali. E 1581 178 12 1656 601 13.2

1 1 g &gt;

1 582 177 Jan. G [656 779 2 -7 3 25 Mg.

.587 174 Mai 1 1657 989 7-4 34 .

1 590 172 Sept. 2 1658 845 11.4 11 17 Ali.

1 594

170 Aug. 13 l6 59 555 '4 4 '3 Mg-

'595 169 Der. 27 i66o 0^7 13.0 2 41

1 596 168 Juni 21 1660 233 15.1 7 46 Ah. M 11. F. 1 1 597 [68 Dec i6 1 660 4 1 1 17.1

5 '5 "

1 598 167 Juni 1 1 1G60 588 12.4 1 43 Mg.

599 1G7 Dec. G 1660 766 0.6 2 21 Mg.

I GoO 165 April 21 1661 268 9-3 51

1 603

164 Ort. 3 1661 798 20.4 5 46 Ab. M u. F 1604 163 Mrz 30 1661 175 '5 10 IQ

1 ''107 1G1 Aug. 3 1G62 833 12.6 1 58 Mg.

1608 [60 Jan. 26 16G3 009 '7-3

S 53 AI-.

[60 Juli 23 1GG3 187 14-9 5 51 Mg. A 1G1 1 1 58 Juni 2 1G63 865 2.6 tri

[612 158 Nov. 26 1664 043 10.8 10 6 Ali.

1 &lt; ) 1 4.

'57 * '4 1GG4 397 17.9 10 26

i6iti 156 Nov. 3 [664 751 3-4 10 iS Ab.

1617 1 ^4 Mrz 21 [665 254 10.2 6 21 M u. E nun '53 " 9 1665 G08

7-* 6 35

1 G20 [53 Sept. 2 1665 785 "&gt;&gt; n 38

1 62 1 1 52 Febr. 26 1665 Q2 2.2 9 '3 "

1624 1 ;o Juli 3 1666 819 13.2 2 23 Mg.

[625

150 Dec. 28 16G6 0,97 17.0 1 59 -

[629 147 Oct. 25 1668 029 7.6 5 54 Ah. M n. F 1G30 141". April 21 1668 207 20.7 10 13 -

1 G3 1 141; Oct. 15 . 1668 384

20.7 2 9 Mg.

.632 14S April 10 1G68 562 2.8 5 16 Mg. E 1633 '45 Oct. 3 1G68 738 6.1 4 28 Ah. F 2 [634 143 Febr. 17 i66g 240 10.7 6 3 . M. 11. F.

[636 142 7 16G9 595 17.9 5 '7 Mg.

[638 141 Jan. 27 1669 04') 3.2 8 51 Ah.

1 04 1 140 Dee. 7 1670 629 10.7 6 28 Mg. A u. M [642 13g Juni 1

1670 805 |S -7 10 18 Ah.

1643 13(1 Nov. 26 1G70 983 18.2 6 33 Mg. A u. M [645 138 . 15 "'7' 337 3-4 6 27 A u. M 1646 136 April 1 1G71 840 8.8 1 27

S. Litt. Anh. Anin. 12. Nur Ende noch sichtbar.

Gin/.el: Finsterniss-Canoo fi' die rmische Chronologie.

in 1 .)

Canon 1 Datum Julianischer Grsse in Mittl. rni. Zt. der Sichtbarkeit in liimi Nr.

Tag Zollen Finsternissmitte [648 1 3 ^ Mrz 2 1 [672 194

18.8 1*35= Mg.

1650 [34 . 10 1672 548 3- 2 4 33 "

[651 '34 Sept. 3 1672 723 3- 2 7 29 Ali. M u. E ; 1652 132 .Tan. 17 1673 227 12.7 8 19

1656 1 3 1 Dec. 27 1673 936 0.0 7 3 '

[659 1 29 Nov. 5 H174 615 7-5 2 9 Mg.

[660 128 Mai 2 "''74 793 22.4 5 25 A ! 127 (Vi. [5

1675 324 6.4 1 7 -

1664 125 Febr. &gt;&gt; 1675 826 9.8 1 49

1667 124 Aug. 13 1676 357 1S.0 7 33 Ab M u. E 1668 123 Fehr. 7 "&gt;7" 535 3-7 5 24 Mg.

1669 1 23 Aug. 2 [676 71 1 [.8 7 49 Ab M u. F. "'7' 121 Juni 12 "'77 39 1 17.0 5 4'^ Mg. E 1673 1 20 " 1 ""77 745 12.3 1 1 1 Ab.

1676 1 1 S Oct. 6

1678 601 9-3 31 Mg.

1 680 1 [6 Sept. 14 [67g 311 3-9 3 '4 Mg.

i68i 1 14 Jan. 29 [679 813 12.4 458 -

683 113 .8 1680 [67 '7-5 7 1 1 Ab.

1684 1 1 3 Juli 1 2 1680 343 '7-5 110

1685 112 Jan. 7 1680 522 0.7 3 20 Mg.

1 1 ,S; 11 1 Mai 23 1681 023 4-5 n 16 Ab.

1690 110 Nov. 5

181 554 21. 1 7 2(3 -

1691 109 Mai 1 1681 732 6.2 6 47 -. M u. E [694 107 Sept. 5 1682 588 8.9 12 Mg.

1695 106 Febr. 28 1682 765 19.5 9 46 Ab.

n|ii 106 Au;. 25 1682 943 19.. 2 34 Mg.

1698 105 13 1683 297 3.2 248

1699 104 Dec 28 1683 799 10.4 10 vi Ab.

1701 103 . 17

1684 153 ,8.4 10 42

703 102 6 1684 307 3.6 11 7

1707 99 Oct. 6 1685 341 2 1 .2 29 Mg.

1708 98 Mrz 31 1685 718 5.8 7 17 Ab.

M ... F. 1711 96 Aug. 3 1686 374 8.5 10 33 &gt;

1712 95 Jan. 29 [686 733 '7-7 3 35 Mg.

[713 95 Juli 24 1686 929 IQ.O 6 19 A '7&gt;5 (&gt;4 Juli 1 3

1687 283 3-o 8 31 Ab. M 11. E 2 T7 93 Nov. 26 [687 785 7-5 6 56

1718 92 Mai 23 1687 963 [9.1 7 35 " M u. K 1719 .12 Nov. 11. 1688 140 21.1

4 10 Mg.

17211 mi Mai 13 II, SN jl8 8.0 121

Der Anfang kaum nnrli sichtbar. Nach Anfang sichtbar.

1120

Gesammtsitzune vom 15. December.

Canon Nr. Datum Julianischer Tag Grsse in Zollen Mittl. rm. Zt. der Finsternissmitte

Sichtbarkeit in Koni 1721 91 Nov. 5 1688 494 6.7 6 h 44" Ab.

1722 89 Mrz 21 1688 996 7-9 5 4 " E 1724 88 - n 1689 351 20.3 5 47 Mg. A u. M

1726 87 Febr. 28 1689 703 5.0 10 6 Ab.

1728 85 Jan. 9 1690 385 10.3 7 3 Mg. A u. M 1729 85 Juli 3 1690 561 3-9 8 46 Ab. M u. E 1730 85 Dec. 2S 1690 739

.8.5 6 44 Mg. A u M '73 2 84 . 17 1691 093 4.0 7 -5 A u. M '733 82 Mai 3 [691 595 3-8 9 25 Ab.

'734 82 Oct. 27 1691 772 8.8 6 3 -

M u. E '735 81 April 21 1691 949 20.6 9 58 Ab.

'737 80 11 1692 304 7-2 2 29 Mg.

&gt;73 80 Oct. 5 1692 481 4-7 7 8 Ab.

'739 78 Febr. 19

1692 983 1 1.4 948

1740 78 Aug. 15 1693 1O 7-4 5 59 M gA '743 76 Jan. 28 [693 692 i-3 7 28 Ab.

'744 76 Juli 24 1693 869 4-5 4 7 Mg.

A u M '74'"' 75 "'' s "".'4 37' 7-3 3 n

'747 74 Juni 4 1694 549 17.2 2 31

,750 73 Nov. in 1695 080 6.9 3 38

'73' 71 April 2

UNI, 58I 6.8 28 Mg.

'754 70 Sept. 15 I696 113 21. 1 5 3 U&gt;E '735 1 ig Mrz 1 1 1696 2qi 5.8 6 14 Mg. A u. M '7^ 67 Juli is [697 147 12.4

4 20

1760 66 4 1697 501 17.0 9 22 Ab. M u. E ' .761 66 Dec. 28 [697 678 4.2 3 40 Ab. E 1762 64 Mai 14 1698 181 1.9 3 5' - M g.

'763

i"&gt;4 Nov. 7 1698 358 8.7 2 32 -

1764 63 Mai 3 [698 535 [8.6 4 3' " A u. M s .765 ('.3 Oct! 27 1698 712 21.6 5 37 Ab. M u. E ,767 62 Oct 17 [699 067

5- 2 3 '4 Mg. [768 60 Mrz 2 [69g 56g 10.5 6 4 A u. M 1770 59 Febr. ig 1699 92 ; 18.7 7 57 Al '-

'77' 59 Aug. 14 1 7OO O' |l 1 21.5 9 21

1772 58 Febr. 9 1700 278 1.8 3 '7 M g-

.776 56 Dec. 7 1701 310 21.3 9 47 Ab.

1780 53 Oct. 6 1702 344 6.6 1 1 29

,78, 52 April 1 1702 521

22.7 9 30

,782 52 Sept. 26 1702 698 21.9 33 Mg.

.784 51 15 1703 052 6.5 38

1 Bald nach Anfang sichtbar - S. Litt. Villi- Aiiiii. i. ' S. Litt. -Villi Anm.' 15.

Ginzel: Finsterniss- Canon fr die rmische Chronologie.

1121

Canon

Nr. Datum Julianischer Tag Grsse in Zollen Mittl. rm. Zt. der Finsternissi, litte Sichtbarkeil in Rom '785 tg -l.ni. 30 '73 555 9.2 lo' 1 S4'" Ab.

1787 48 18 1703 909 19.2 10 29

1788 48 Juli 15 1704 087 18.5 4 52 M KA ,789 47 Jan. 7 ,704 263 +3 ,1 =,4 Ab.

'793 45 Nov. 7 ,705 2g8 21.8 2 , 7 Mg.

1797 42 Sept. 5

1706 33 5.0 8 43 Ab.

'798 41 Mrz 2 1706 509 19.8 3 55 M g-

'799 41 Aug. 25 1706 685 22.3 5 7 A u. M 1X0, 40 ,4 1707 03g /' 7 45 Ab.

M u. E 1 802 39 Dec ' -" 1707 541 7-4 8 12

1 80 1 (8 Dec. ig ,707 896 21.2 6 34 Mg. A ,1. M 1805 37 Juni 13 ,708 073 3-7 8 48 Ab. M ,,. E [806

37 Deo - 7 1708 250 7.0 19 32

1 808 35 Ort. 18 1708 930 6.0 7 29 Mg. A 1 1809 34 -M"'' 1 '3 1709 107 21.4 5 9 " A . M 1811 33 April ' ,701) 461

8.0 10 4 Ab.

813 31 Febr. 10 ,710 ,41 8.6 6 35 Mg. A . M ,8,4 3 , Aug. s 1710 317 9-7 7 53 Ah M u. E 1815 30 .Tan. 30 ,710 495 ig.8 6 ,3 Mg. A . M

'817 29 , 9 17,0 849 4.8 8 2 A 1818 29 Juli , 5 ,7,1 027 2.4 1 20 Mg.

1819 28 Nov. 28 171 1 528 8.6 8 43 Ah.

1820 27 Mai 24

171 1 705 14.9 5 36 E ,822 26 , 3 1712 059 12.3 1 , 40

1823 26 Nov. 7 17,2 237 yb 7 45 '

,824 24 Mrz 23 1712 739 8.4 10 8 Ab.

1825 24 Sept. ,6 1712 916 4.0 4 20 Mg.

1828 22 Mrz 2 '7'3 448 3-4 6 29 Ah. M . E 1829 22 Aug. 26 1713 625 8.0 3 46 Mg.

1830 20 Jan. g

1714 127 7-4 4 35 "

20 Juli 5 '7'4 34 11.8 ,1 13 Ah.

1832 20 I &gt;&lt;&lt;. ig 17,4 481 21.4 3 20 E

ig Juni 25 1714 65g ,5.6 3 '5 Mg.

A u. M 1834 ig 1 )&lt;!. hi 1714 836 7.0 6 2X ..

.835 17 Mai 3 '7' 5 337 2 -7 IO l8 Ah.

,838 16 Oct. ,7 1715 869 20.6 3 51 Ah. E .839 ,3 A[.,-il 13

1716 047 94 5 5 1 Mg. A 1840 15 Oct. 6 [716 223 7-8 4 ,0 Ab. E 3 1842 13 Ana;. l6 ,716 903 8.4 3 4S Mg. A ,1. M ' ,844 ,2 . 5 &gt;7'7 -57 21.1

8 12 Ab. M u. E

1 Nur ihn den Anfang sichtbar. - Fasl bis zu Ende sichtbar. \n- das Ende noch sichtbar. 1 [&lt;asl Iik /,n Eude sichtbar.

1122

Gesammtsitzune vom 15. Deeeinber.

Canon Nr. Datum Julianischer Tag Grsse in Zollen Mittl. rm. Zeit der Finsternissmitte Sichtbarkeit in Rom 845 1 1 Jan. 29

'7'7 434 5-2 4 11 8" Ab. E '847 10 Dec. 10 171S 114 8.6 5 39 Mg.

1848 9 Juni 4 1718 290 13.2 8

1849 9 Nov. 28 1718 468 21.8 7 47 Ab -

1851 8 18 1718 823 5-3 4 5 Mg.

,852 6 April 4 '7&gt;9 325 ;&gt; 5 54 Mg. A .854 5 Mrz 23 1719 679 21.8 7 22 AI, M u. F. '855 ; Sept. l 5

171g 855 20.8 9 8

1856 4 Mrz 1 3 1720 034 44 1 4* Mg.

859 2 Juli 17 1720 80,0 10.3 6 ,2 A 2 1N00 1 Jan. 10 1721 066 21.5

4 Mg.

1862 1 Der. 2c 1 1721 421 7.0 3 21 Ab. F.- 1

1 Bis gegen Mitte sichtbar. Nur bei Anfang sichtbar. ; Nur &lt;las Knde sichtbar.

bersicht ber die Litteratur der bei den Untersuchungen ber rmische Chronologie gebrauchten astronomischen Synchronismen. 1 1. Romulus-Finsternisse. Die mythenhaften Sonnenfinsternisse, die sich bei der Empfangniss und dem Tode des Romulus (Dinysius II 5h) eingestellt haben sollen, sind nach Idelek (II 155) astronomisch behandelt worden von Calandrf.lli: Eclisse solare del 1V1 XI. Febbr. 1804, osservata nella specola astroii. Coli. Romano. Nach Tarutius" Bestimmung (Plut. Romul. 12) fand die Empfangniss des Romulus statt im ersten Jahre der zweiten Olympiade I772 1 v. Chr.) am 23. Tage des aegyptischen Monats Choiak bei einer totalen Sonnentinsterniss. Ungeb (Jahrb. f. class. Phil. [884 S. 571, vergl. ebenda 1887 S. 410 ff.) und Matzat (Wochenschrift f. class. Phil. 1885 Nr. 22 S. 678) nehmen in bereinstimmung mit Petavius (doct. temp. IX 48) an. dass hier nach dem aegyptischen

1 Im folgenden gebrauchte Abkrzungen: Holzapfel (rm. Chr.) = Rmische Chronologie, Leipzig 1885. Soi.tai (Prol.) Prolegomena zu einer rmischen Chronol. [Histor. Unters, herausg. v. Jastrow III. Heft Berlin 1886]. Matzat (rm. Chr.) Rmische Chronologie 1883. I u. II. Iueler = Handbuch d. math. u. teelm. Chrooologie. I. 11. II. Unger (rm. Stadtaera) = Abhdlg. d. K. bair. Akad. d. W. I. Cl . XV. Bd. I. Abth. 1870). Struyck (Inleiding) = Die der .Inleiding tot de algem. Geogr. 1740 angehngte Abhandlung ber Finsternisse.

Ginzel: Finsterniss - Canon fr die rmische Chronologie. 112.) Wandeljahr datii't sei. I);is von Plutarch angegebene Datum wrde dann dem 24. Juni 772 v.Chr. entsprechen, an welchem die in Rom nirlii mehr sichtbare, partielle Sonnenfinsterniss Nr. [022 des Oppolzerschen Canon stattfand. Nach Soltau (Prol. p. 89 und Philologus [886 [1.442) soll dagegen Plutarch nach dem festen alexandiinischen Kalender datirt haben (s. hiergegen Unger, Jahrb. f. elass. Phil. 1887 S. 41 1). so dass der fragliche Tag auf den 19. Dec. 772 fllt, welches Dal 11111 mit Hlfe der chaldaciseheu Periode von der Sonnenfinsterniss des 24. Febi-, 50 v. Chr. (Canon Nr. 2757; hauptschlich in Sdamerika, das Ende in Senegambien sichtbar) zurckberechnet sei. Eine Sonnenfinsterniss am Erbauungstage (&lt;two&amp;ov sxXsi-tixyiv) erwhnt Plutarch (Rom. 12). Der von ihm benutzte Chronist setzt die Grndung Roms auf Ol. 6, 3 (754/3 v. Chr.). Soltau (Philol. 1886 p. 439 flf.) vermuthet jedoch, dass nicht, bloss dieses Datum, sondern auch das von Polybius (vergl. Dion. I 74) angenommene Grndungsjahr Ol. 7. 2 (751 50) auf einer Finsternissrechnung beruhe und die spter last allgemein vorfindliche Ansetzung der Grndung aul die Palilien (21. April) hierin ihren Ursprung habe. Die ltere Rechnung sei ausgegangen von der Sonnenfinsterniss des 2. Octobcr 480 v.Chr. (Herodol IX. io; s. hierber unter Anni. 2) und sei mit 15 chaldaciseheu Cyclen auf den 24. April 750 v. Chr. gelangt, an welchem eine Sonnenfinsterniss (Canon Nr. 1073. in Rom unsichtbar) stattfand. ber die bei der Grndung bestehende Constellation vergl. Solin. I, 18, Lydus de mens. I, 14 und Cic. de div. II, 47, 98. Diese bezglichen Angaben lassen sich mit der Annahme, nach welcher Roms Erbauung whrend einer Sonnenfinsterniss stattfand, nicht vereinigen, ber die Stelle bei Solinus vergl. jedoch Matzat (Wochenschr. f. elass. Ph. 1885 Nr. 22 S. 678) und Unger (Jahrb. f. Phil. 1887 S. 412), wonach sole in tauro auf einem Textfehler oder Missverstndniss. beruhen soll. Die Angabe Cicero's, dass der Mond zur Zeit der Grndung im /eichen der Wage gestanden habe (in jugo cum esset luna), hat Ldeler (II 155) iriiger Weise auf eine Conjunction bezogen. S. ber die citirten Stellen auch Soltau (Philologus 1886 p. 440 ff.), der zwei verschiedene von Tarutius aufgestellte Grndungsdata annimmt (16. April 754 und 4. April 753) und die Angaben des Solinus, Lydus und Cicero auf das erstere. den von Plutarch genannten 9. Pharmuthi dagegen auf das letztere bezieht. Die bei dem Tode des Romulus an den Nonen des Quinetilis eingetretene Sonnenfinsterniss (Cic. rep. 1 iii.25. vergl. II 10,17 und VI 22. 24, Dionys. II 56, Zonar. VII 4, Plut. Romul. 27) identificiren Soltau (Prol. p. 99) und Ungek (Jahrb. f. Phil. 1887 p. 418) mit der des 7. Juli 708 v.Chr. (Canon Nr. 1 178, in Europa ganz unsichtbar), Sitzungsberichte 1887. W)

1124

Gesammtsitzune vom 15. December.

welche von der Ennius - Finsterniss (s. diese sub Anm. 3) mittels des chaldaeischen Cyclus zurckberechnet worden sei. 2. O F. 478 Febr. 17 und J&gt; F. 478 Aug. 27. Diese beiden Finsternisse verwendet Holzapfel (rm. Chr. 152) zur Sttzung der chronologischen Gleichung 27 1 varr. 478 v. Chr.. indem er die bei Livius in folgender Stelle erwhnten Prodigien auf diese Finsternisse bezieht : accessere ad aegras jam omnium mentes prodigia caelestia prope cotidianas in urbe agrisque ostentantia minas, motique ira numinis causam nullam aliam vates canebant (II 42, 10). Matzat (II iq. A 9) meint, dass hier vielleicht an die Sonnentinsterniss des 1. Aug. 477 zu denken sei (s. diese im vorstellenden Verzeichniss). Zur Vervollstndigung folgen hier noch fr den Zeitraum 490 460 v. Chr. die in Rom sichtbar gewesenen Mondfinsternisse (da das oben gegebene Verzeichniss nicht ber 400 v. Chr. reicht):

Canon Datum Julianischer ( irsse in Mittl. rm. 7,\. der .Sichtbarkeit Nr.

Tag Zollen Finsternissmitte in Rom

1 109 [&gt;,&lt;&gt; April 1 i 1542 555 17.2 3" sS" Mg. A u. M 1 1 1 1 489 ' 3 1542 909 10.3 5 6

1113 487 Febr. 1 1 543 588 ..X 4 18

11 15 486 Jan. 31

'543 94^ 21.4 7 53 Ab.

1 1 1 q 4S4 Nd\. 30 1544 976 1.9 6 16 Mg.

1121 483 ig '545 33 '7-3 6 8 A u. M 1 122 482 Mai 11; '545 508 5-7 5 3 "

A 1124 48 1 Mrz 25 154 [86 . 0.9 31 .

1 1 iu 479 " '4 '54'"' 54' .8.0 3 28 ..

II 27 479 S 'T'- 7 1546 718 '8.5 6 21 Ah. A' 1 1 29 47S Aug. 27

'547 &lt;7 2 9-3 111

I I 32 471". Dec. ;i '547 'r-\&gt; 20.8 6 34

"33 47^ Juni 26 1 548 1 06 21.9 3 46 Mg. A u. M "34 475 Dec. 20 ,54.x 283 7-'"'

8 5 Ab.

"35 474 Juni 1 5 1548 460 5-'.' 8 5. -

"38 472 "ct. lf) '549 17.9 13 Mg.

1 140 47, . 8 '549 "7 1 12.4 4 1 Ab. E 1142

\&lt;"&gt; Aug. 17 1550 350 2.0 6 27 E s "43 468 Febr. 11 1 550 528 20.7 4 22 Mg.

"44 468 Aug. 1") 1550 704 18.0 6 36 Ah. E "45 467 Jan. 31 1550 882 9.0

7 49 "

1 141. 467 Juli 26 1551 058 9.8 11 24

1 14S 465 Juni ;, ^yy 738 11.4 9 ig

1151 464 Nov. is I =,V2 269 11.6 X 56 .

"54

46 1 Sept. iX '553 34 17.8 2 16 Mg.

"55 460 Mrz 13 1553 480 11.7 q 14 Ah.

,156 460 Sept. 7 '553 658 10.2 6 25 Mg. A-

1 Fast bis zur Finsternissmitte sichtbar. 2 Nur bei Ende sichtbar.

Ginzkl: Finsterniss- Canon fr die romische Chronologie. 1125 Die Sichtbarkeitsverhltnisse der ringf. O F. 478 Febr. 17 fr

Rom habe ich mit Zuziehung meiner empirischen Correctionen nher untersucht. Danach lie'f die Centrahttscurve der Finsterniss ber folgende Punkte: &gt;. \. Gr. &lt;)&gt; Xv. Gr. &lt;f&gt; "'3*' +3533 2 5 I 4 +3 8 -57 (9.38 +36.25 28.08 +39-97 22.24 +37-33 3'- 8 + 4 T -53 Das Centralittsgebiet lag also sdlich. aufSicilien, Griechenland und dem Hellespont. In Rom trat das Maximum ein um io l&gt; 22'!'(; Vormittags im Betrage von 1 0.3 Zoll. Diese Finsterniss ist dieselbe, welche nach Herodot VII 37 zu Sai'des gesehen wurde. Nach Zech's kritischer Untersuchung (Astron. I'ut. b. d. wichtig. Finst. Lpz. 1853 S. 29, 39 44) ist nmlich diese Stelle auf die vorliegende Finsterniss zu beziehen. Fr Sardes wrde die Phase nach meinen emp. Corr. ber 11.3 Zoll betragen (Astron. (Jnt. b. Finst. III. Abb. 52). Die Sonnenfinsterniss 480 Qct. 2 ist von Calvisius und Petavius fr die von Herodot IX 10 erwhnte genommen worden. ber deren Sichtbarkeit auf dem Isthmus s. Busolt, Neues Jahrb. f. Phil. 1887 S. 3(5 ff. 3. O F. des Ennius, 400 Juni 21. Auf diese Finsterniss hat die Stelle bei Cicero, de rep. I 25, Beziehung: hl autem postea ne nostrum quidem Ennium fugit, qui ut scribit, anno trecentesimo quinquagesimo fere pst Romam conditam Nonis Junis soli luna obstitit et nox. Atque in hac re tanta inest ratio atque sollertia, ut ex hoc die. quem apud Ennium et in maximis annalibus consignatum videmuSj superiores solis def'ectiones reputatae sint usque ad illam. quae Nonis Quinctilibus fuit regnante Romulo. Die astronomischen Bearbeitungen dieser Finsterniss haben sieh bisher an die Deutung der Ciceronischen Stelle als eine bei Sonnenuntergang sehr auffllig gewesene Sonnenfinsterniss gehalten. Es linden fi" die in Rom zur Zeit des Sonnenunterganges fallende Finsterniss j.00 Juni 2 1 : Hansen (Darleg. d. in den Mondtafeln angew. Strung. Lpz. [864 I) 1 1.84 Zoll (Max.) 12'" vor Untere-, Zi rii (Astr. Tut. d. wicht. Finst. S. 59) 10.02 bei Untere. Oppoweb (Syzyg. Taf. f. d. Mond) 8.2 Ginzel (Astr. Unt. b. Finst. l 51) 9.9 Km-

1126 Gesammtsitzung vom 15. December. Ausserdem habe ich (III 51) darauf aufmerksam gemacht, dass der Fall eines durch eine bedeutende Sonnenfinsterniss merkwrdigen Sonnenunterganges in der Nhe des Jahres ^ o v. Chr. noch bei zwei centralen Finsternissen eintritt u. z. bei den Finsternissen von 405 Mrz 20, bei Unterg. 7.4 Zoll (nach meinen emp. Gorr.) und 391 Juni 12, bei Unterg. 8.1 Zoll (nach meinen emp. Corr.), wozu noch die partielle von 399 Nov. 5 kommt. Die Verfasser der neueren rmischen Chronologien ussern ber die Ennius -Finsterniss folgende Ansichten: Matzat lsst sowohl Jahr wie Datum des Ennius'schen Verses umgendert. Das varr. Jahr 350 = 400 v. Chr. sttzt er (rm. Chr. I 82 14*1 &gt; 151) auf Meldungen des Polylus ber die Einnahme Roms durch die Gallier und auf einige historische Synchronismen. Das Datum der Finsterniss non. Junis wird damit begrndet (rm. Chr. I 1 45 und V. Progr. d. Landwirthschaftsschule zu Weilburg a. L. [882 S. 1 18). dass nur von der Gleichung 21. Juni 400 v. Chr. = Non. Tun., welche die Gleichung 18. Mrz 400 = Cal. Mart. voraussetzt. eine kalendarische Verbindung mit der auf die O F. bei Eivius XXXVII 4 gesttzte Gleichung 14. Mrz 190 = V. Id. Quinctil. . die wiederum die Gleichung 4. Nov. 191 = Cal. Mart. bedingt, mglich sei, so zwar, dass zwischen iS. Mrz 400 bis incl. 3. Nov. 191 v. Chr. 209 altrmische Kalenderjahre gezhlt wm-den seien. 1 - - ber die Rckrechnung auf die fragliche Finsterniss beim Tode des Romulus hat Matzat zwei Ansichten gegeben: die eine, nach welcher Tarutius die Finsterniss des Ennius auf non. Jim. 354 V. setzte und mittels einer unrichtigen Periode von 223 Sonnenmonaten auf non. Quinct. 38 V. (716 v. Chr.) zurckgelangt sei (rm. Chr. I 342 3 5 3 ) " 2 und eine neuere Ansicht, wonach der Todestag des Romulus vielmehr von Sulpicius Gallus, aber in ganz anderer Weise 8 berechnet wurde, whrend

1 Die Cal. Mart. sind nach Ansicht Matzat's und Seeck's (die Kalendertafel der Pontifices, Berlin 1885 S. 155 ff.) whrend 400 191 v. Chr. allmhlich vermge einer eigenthmlichen Schaltungsart ans dem Mrz durch die folgenden Monate in den No\ ember gewandert. Die gegnerische Meinung Soltau's (Phil, ttundsch. 1883. S. 1 142 46 u. Deutsche Litt. Ztg. 1883 8.1697 1700) berhr! Matzat in einem Anhange zum 11. Bd. seiner rm. Chr. (S. 406 416). 2 Ebenso Holzapfel (rm. Chr. S. 126 ff.), der indessen diese Berechnung dem Varro zuschreibt, und Francken. quelques mots sur Ciceron de republica (Revue de l'instruction publ. Bd. 39 |i. 33). 3 Matzat gehl hierbei von der Annahme aus. dass zur Zeit des Sulp. Gallus,

wie die 608 V. begangene Saecularfeier (Censorin 17. 11) beweise, Ol. 8, 2 - 74( 1 v. Chr. als Grndungsjahr Roms angesehen worden sei. Die, es Jahr habe Gallus gefunden,

Ginzel: Finsterniss- Canon fr die romische Chronologie. 112/ Tarutius mit dem richtigen Werthe des chaldaeischen Cyelus und nicht vom 21. Juni 400 ans. sondern von einem aegyptischen Finsternissdatum auf die Empfngniss des Romulus zurckrechnete [23. Choiak ( &gt;1 2, 1 24. Juni 772 v.Chr.]; (Herschfelder's Wochenschr. f. class. Phil. 1885, S. 678 682; Litter. Centralhl. 1885 S. 1410, 1592; Deutsche Litt. Ztg. 1886 S. 1271). Auch Mommsen (rm. Chr. S. 201 ff.) hlt daran fest, dass die Jahreszahl der Finsterniss genau zu nehmen sei und stellt, indem er bei Cicero capitolinische Zhlung voraussetzt, die chronologische Gleichung auf 351 varr. =400 v. Chr. Holzapfel (rm. Chr. S. 6 ff.) fhrt gegen die Synchronismen, welche die Gleichung 35 1 V. = 400 v. Chr. sttzen, mehrere Bedenken an und sucht eine andere Finst. auf, welche der auf Grund der rmischen berlieferung ermittelten Gleichung 354 V. = 391 v. Chr. gengt und zugleich dein Ennius'schen Texte, nach welchem sie bei Sonnenuntergang stattfand, entspricht. Als solche findet er (rm. Chr. S. 130 133) die Sonnenfinsterniss vom 12. Juni 391 v.Chr. (s. diese sub Anm. 4). Auch Ungeh (rm. Stadtaera S. 1 7) sucht fr die Finsterniss des Ennius eine andere O F.. Lsst zugleich die Darstellung des Berichtes als Auffassung einer am hellen Tage eingetretenen bedeutenden Finsterniss gelten und findet hierfr die Sonnenfinsterniss vom 2. Juni 390 v. Chr. gengend (s. diese sub Anm. 3). Neuerdings hat er jedoch diese Ansicht aufgegeben. Soltau (Wochenschr. f. cl. Phil. 1885 Nr. 40, S. i2(&gt;4ff. und Proleg. S. 85 ff.) macht gegen die nsetzung der Finsterniss des Ennius auf 1.00 v. Chr. geltend, dass bei Cicero die Jahreszahl trecentesimo quinquagesimo nicht sicher berliefert sei. da das im Palimpsest ber quinquagesimo stehende CCC entweder auf einem Zusatz des Schreibers der Handschrift selbst oder eines unwissenden ersten Correctors beruhe. An eine in das Jahr 400 v. Chr. lallende Finsterniss knne aus dem Grunde nicht gedacht werden, weil eine mittels der ehaldaeischen Periode von 1 8 Jahren 11' ( Tagen angestellte Berechnung nicht auf das zwischen 714 708 v. Chr. liegende Todesjahr des Romulus zurckfhre; auch msse nothwendig an eine von Ennius selbst erlebte Finsterniss gedacht werden. Ebenso wie Ungeh (s. oben S. 39) hlt Soi.iai die bisherige Deutung auf eine bei Sonnenuntergang vorgefallene Finsterniss fr unrichtig und interpretirt die Stelle wie folgt: "der Mond stellte sich vor die Sonne und eine Verdunkelung

indem er von nun. Jun. 350 V, 18. Jan. 402 mit 17 richtigen chald. Cycl. auf noi Quinct. 38 V. 17. Juli 709 und durch Hin/.ufiigung tler 37 Regierungsjahre des R i innlus auf 746 v. ('In-, ir.urfickrechnete.

1128 Gesammtsitzuns' vom 15. December. (trat ein). Er hlt dafr, indem er eine Entstellung der vorliegenden Jahreszahl aus quingentesimo quinquagesimo annimmt, in der Sonnenfinsterniss des 6. Mai 203 v. Chr. (s. diese sub Anm. 8) die des Ennius erblicken zu mssen. Den Beweis dafr, dass die sich so ergebende Gl. non. Jun. 551 V. = 6. Mai 203 v. Chr. den damaligen Verhltnissen des rmischen Kalenders zum julianischen entspricht, sucht er zu liefern in einem Aufsatze ber das julianische Datum von Syphax' Gefangennahme (Jahrb. f. Phil. 1885 S. 773 fr.). Von der Sonnenfinsterniss des Ennius ist nach Soltau auf den Todestag des Romulus, den 7. Juli 708 v. Chr., zurckgerechnet worden. (Vergl. oben Anm. 1 .) Die Annahme . dass unter der Sonnenfinsterniss des Ennius die des 6. Mai 203 v. Chr. zu verstehen sei. ist gleichzeitig auch von Unger (Deutsche Litt. Ztg. 1884 S. 944. Zeitrechnung der Criechen und Rmer 1XN0 S. 638 ff. und Philologus 1887 p. 323) aufgestellt worden. Gegen die Beweisfhrung Soltatj's wird Widerspruch erhoben von Matzat (Deutsche Litt. Ztg. r 886 S. 1270), gegen welchen Soltau seine Aufstellungen einsehend vertheidigt (Wochenschr. f. class. Phil. 1886 Nr. 42; s. auch Matzat. Deutsche Litt. Ztg. 1 88(5 , S. [669). Ebenso wird die nderung der Jahreszahl bekmpft von Francken (quelques tnots Mir Ciceron de rep. I 25 in der Revue de l'instr. publ. Bd. 39 [&gt;. 30 11'.). Thouret (Wochenschr. f. class. Phil. 1887 Nr. 1 S. 4) und Holzapfel (Neue phil. Rundsch. 1 887 Nr. 1 2 S. 1 86 ff. und Nr. 1 5 S. 233); s. auch Soltau's Gegenbemerkungen Berl. phil. Wochenschr. 1 887 Nr. 32 bis 33 S. 1035. I). Sr.rr (Zeitschr. f. d. bair. Gymnasialschulwesen 1886 S. 161) macht geltend, dass die Spteren von einer Sonnenfinsterniss ans der Zeit vor dem gallischen Brande, in welchem nach Livius VI. 1, 2 die Aufzeichnungen der Pontifices zu Grande gegangen seien, nicht wohl htten Kenntniss haben knnen, und mchte die Angabe Cicero's, indem er anno quingentesimo einsetzt, auf die Sonnenfinsterniss des 4. Mai 24c) (s. diese im vorstehenden Verzeichniss) beziehen. Diese Annahme sttzt er damit, dass in dem genannten Jahre die regelmssige Aufzeichnung der Prodigien begonnen habe. 4. F. 301 Juni 12. Diese Finsterniss ist nach Holzapfel (vergl. vorige Anm. 3) die von Ennius erwhnte F. Gegen diese Ansicht s. Matzat (Litt. Centr. Bl. 1885 S. 141 o, 1392 und Deutsche Litt. Ztg. [865, S. 1863, 1886 S. 140). 3. F. 390 Juni 2. Nach Unger's frherer Ansicht (rm. Stadtaera S. 17) die O F. des Ennius. Gegen diese Meinung Matzat (rm. Chr. II 1884 S. 404 ), Francken, de zoneclips van Ennius, (Verslagen en Mededeelingen der Kon. Akad. v. Wetensch. fdeel.

Ginzel: Finsterniss- Canon fr die rmische Chronologie. 1121) Letterk. 3 de R. Deel I. [884 S. 266 ff.) und Holzapfel (rm. Chr. 131, 1 'Vi). Diese Finsterniss habe ich in Bezug auf ihre Sichtbarkeit in Rom bei Zuziehung meiner emp. Corr. genauer untersucht und gefunden: Eintritt des Maximums 1 1 1 ' 56? 2 Vormittags, Grsse

2.3 Zoll. 6. OK. 340 Sept. 13. Auf diese Finsterniss Indien nach Calvisius und Struyck die folgenden Prodigien bei Livius (lib. VII c. 28, vergl. Orosius III. 7) Bezug: . . Marcio Rutilo tertium, T. Manlio Torquato iterum consulibus. Prodigium extemplo dedicationem 1 secutum, simile \ctnstii montis Albani prodigio; namque et lapidibus pluit et nox interdiu visa intendi . . Nach l'arl de verilier les dates ist die F. 14. Juli 337 gemeint. Ebenso sollen Prodigien bei Livius X 23 auf eine F. zu deuten sein, fr welche Seyffakth (Neues Jahrb. f. Phil. Supp. Bd. XIV, 1848 S. (114) jene von 294 Mrz 24 angegeben hat (s. die drei bezeichneten F. im Verzeichnisse). 7. O F. 2 1 7 Febr. 11. Auf diese Finsterniss beziehen Holzapfel (nun. Chr. S. 293 u. Neue Ph. Rdsch. 1887, S. 383) und Soltau (Gott. gel. Anz. [885 S. 235) die folgende Stelle- bei Livius XXII 1,8: augebant metum prodigia ex plurimis simul locis nuntiata: in Sardinia . . . solis orbem minui visum ... et Arpis parmas in caelo visas pugnantemque cum luna solem . . . und erblicken hierin den Leweis dafr, dass das mit Id. Mart. beginnende varronische Jahr 536, welchem die genannten Prodigien angehren, .sich ber den 11. Febr. 217 hinaus erstreckt haben msse. ber den Gang des rmischen Kalenders in diesem Jahre s. auch S01.TAU, Zeitschr. Hermes 1887, S. 483 ff. Die Finsterniss habe ich mittels meiner emp. Corr. fr .Sardinien (Caralis A = 9:07 v. Gr., (p = 39?23) und Arpi (A = 15V50 v. Gr., &lt;/) = 41.30) untersucht und gefunden: \ Caralis 8.30 Zoll um 4 1 ' 2T4 Nachmittags Maximalphase zu , . ' ( Arpi 8.35 &gt;- 4 30.5 Matzat, nach dessen System (rm. Chr. I 42) Id. Mart. 537 dein 29. Oct. 218 v. Chr. entspricht, will in den parmas in caelo visas.. nicht den Ausdruck einer besonders verlsslichen astronomischen Beobachtung Hnden (X. Progr. d. Landw. Schule z. Weilbg. a. L. S. 11).

1 Nach Ovid. fast. VI 183 wurde der Tempel. dedicirt an den Cal enden des Juni. - Auch Greswell (origines kalendariae Italicae, Oxford 1854 Bd. III p. 7) hat diese Stelle auf obige 1'. bezogen.

1 1 ou Gesammtsitzung vom 15. Deeember. 8. O F. 203 Mai 6. Diese Finsterniss ist nach Scxlta (vergl. Anni. 3) mit der des Ennius identisch. Bei Verwendung meiner emp. Colt, resultirt fr Rom die maximale Verfinsterung von 6.56 Zoll um 3 11 1 7 '"7 Nachm. Gegen die genannte Identificirung ist Matzat (Deutsche Litt. Ztg. 1884 S.i 190 2; 1886 S.1269 71) und Holzapfel (rin. Chr. S. 300 1). Nach letzterem hat auf die F. 203 Mai 6 die folgende Stelle 1 ei Livius XXX 38 Beziehung: . . . Prodigia quoque nuntiata sub ipsam famam rebellionis terrorem attulerant: Cuniis solis orbis minui visus et pluit lapideo imbri .... Nach meinen emp, Corr. wrde die Maximal -Phase in Cumae um 3 11 27 m i Nachmitt. 5.63 Zoll betragen haben. Die folgende Stelle hei Civilis XXX 2 : Frusinone arcus solem tenui linea amplexus est, circulum deinde ipsum major solis orbis extrinsecus inclusit . . . darf nach Holzapfel (nun. Chr. 301) nicht auf obige F. bezogen werden: die Deutung auf eine F. wird auch von Stkcvck (RPEKTl's Magazin I 353) und Seyffartii (Jahrb. f. Phil. 1,848 S. &lt;ii 5) bestritten. 9. F. 202 October 19. Diese F. wird mit einer angeblich totalen zur Zeit der Schlacht bei Zama eingetretenen Finst., ber welche Zonaras (IX 14 S. 442) berichtet, identificirt. Fr Zama regia hat Oppolzer (Hermes, 1885, S. 3 1 S) mit Zuziehung meiner emp. Corr. gefunden: 3.3 Zoll um g b 59 Vormittags. Die Hhe der Sonne ber dem Horizont war 32 . 10. F. igoMrz 14. Auf diese Finsterniss sttzt man allgemein (dagegen nur Huschke, las alte rm. Jahr u. seine Tage, 1869 S. 80) die Gleichung V. Id. Quinct. 564 V. = 14. Mrz 190 v. Chr. Die Bezug habende Stelle bei Livius XXXVII 4 lautet: Romani soeiique. qui emerita stipendia sub imperatore P. Africano habebant, praesto fiiere exeunti consuli et noniiiia dederunt. Per eo.s dies, quibus est profectus ad bellum consul, ludis Apollinaribus ante diem quintum idus Quinctis caelo sereno interdiu obscurata lux est, cum luna sub orbem solis subisset. Schon Ldeler (II 92) gibt 11.2 Zoll fr die in Rom beobachtete Phase. Ich finde nach meinen emp. Corr. das um 7 h i67 Morgens

eintretende Maximum 10.9 Zoll; es war der nrdliche Theil der Sonne verfinstert, so dass nur an ihrem untern Rande eine Sichel frei blieb, was ich hervorzuheben fr nthig halte, falls betr. der letzten Worte obiger Stelle etwaige andere Auffassungen statthaft wren. ber den Gang des Kalenders um 190 v. Chr. s. Holzapfel (rm. Chr. 299 ff.)

Ginzel: Finsterniss- Canon fr die rmische Chronologie. 1 1 l ii. O F. i 88 Juli 17. Diese Finsterniss ist schon von Struyck (Inleiding) auf folgende Stelle bei Livius XXXVIII 36, 4 (vcrgl. Obsequens prod. lib. 2) bezogen worden: Priusquam in provincias novi magistratus proficiscerentur, supplicatio triduum pro collegio decemvirorum imperata fuit in omnibus cbmpitis, quod Iure inter horam tertiana f'enne et quartam tenebre obortae fuerant . . Nach der von mir vorgenommenen Bestimmung (emp. Corr.) betrug die Phase 1 1.9 Zoll um 6 h 1 1 T4. Morgens; die Hhe der Sonne ber dem Horizonte war um diese Zeit i6*/ 2 Grad. Nach Holzapfel (rm. Chr. 311) soll in der citirten Stelle keine Sonnenfinsterniss vorliegen. Huschke (a. a. 0. S. 80) nimmt an, indem er regelmssigen Gang des Kalenders voraussetzt, dass auf diese Finsterniss die oben citirte Stelle bei Livius XXXVII 4, welche irrthndich unter das Jahr M&gt;4 V. gerathen, zu beziehen sei. 12. 3 F. 168 Juni 21. Auf diese Mond finsterniss, welche sich vor der Schlacht bei Pydna ereignete und von Stilp. Gallus vorhergesagt worden sein soll (hierber Ideler II 104 3). hat die Stelle bei Livius XLIV 37, 8 Beziehung: nocte, quam pridie nonas Septembres insecuta est dies, edita hora cum luna defecisset, Romanis militibus GaUi sapientia prope divina videri. ' Sichtbarkeit in Rom nach

Ideler (a. a. O.) 2 Anfang der Total. 6 h 46'" Abends

Mitte der Finst. 7 2 9 Ende der Part.

8 3 der Total. 9 r 9

nach meinen emp. Corr. Anfang der Total. 6 h 4o m 2 Abends Mitte der Finst. 7 18.5 Ende der Part. 7 56.8 der Total. 9 9.7 Grsse 15.0 Zoll. Die Verfinsterung wurde in Rom bald nach Totalittsbeginn sichtbar. ber die Einreihung dieser j F. in den rm. Kalender s. Holzapfel (rm. Chr. 310) und Matzat (rm. Chr. I 2 u. 46; kritische Zeittafeln im X. Progr. d. Landw. Schule 1887 S. 32), nach welchem sie die Gleichung mit III non. Sept. 586 V. bildet. Nach Huschke (das alte rm. Jahr. S. &lt;) \) soll das von Livius gegebene Kalenderdatum aus a. d. VIII! Kai. Quinctilis entstellt sein. Unger (Zeitrechn. d. Griech. u. Rom.

1 Vergl. Plutarch vita emili Pauli c. 17. Polybius (211. Buch, Fragm! 16), Cicero de rep. [15,23, IM in ins hist. n. II 9, 12, Quintil. inst, iir.it. 1 10, 47. Valer ius Maxim. VIII 1 1, 1. Frontius strategemata I 12,8, Lydus de ostent. 9, ZonarasIX, 23. - Ideler gibt wahre rm. Zeit : dieselbe ist hier der Gleichfrmigkeit der Angaben wegen in initiiere verwandelt. Fr die Sichtbarkeit zu Pydna mssten beide obige Angaben um 40 1 vermehr! werden. Sitzungsberichte 1887. 101

1132 Gesammtsitzung vom 1"&gt;. December. S. 641, vergl. Philologus 1887, S. 351 fl'.) zieht aus Livius XLIV, 36, 1, wonach zur Zeit, als das rmische Heer bei Pydna anlangte, die Sonnenwende bereits vorbei war (tempus anni post circumactum solstitium erat), die Folgerung, dass die Schlacht erst einige Zeit nach der Mondfinsterniss geliefert worden sei und das Zusammenrcken beider Ereignisse bei Livius nur auf rhetorischen Effect abziele. Nach seinem Ansatz fllt die Schlacht auf den 19. Juli des julianischen Kalenders. 13. OF. 104 Juli 19. Hierauf hat nach Steutck (Inleiding) und Gkeswell (oxig. kalend. Italicae III, 14) eine Stelle bei Julius Obsequens c. 43 Bezug:

C. Mario, C. Flavio coss .... Cimbri Alpes transgressi .... Ilora diei tertia, solis defectus lucem obscuravit. 14. Von den beiden folgenden Stellen bei Obsequens scheint es ziemlich zweifelhaft, ob man dieselben auf Sonnenfinsternisse beziehen darf. Die erste lautet (51, 111): ('. Caelio L. Donatio consulibus (94 v. Chr.) Vulsiniis luna nova defecit et non nisi postero die liora tertia comparuit. Wenn hier sol luna nova defecit gelesen werden darf, so wrde vielleicht die OF. 94 Juni 29 (s. Verzeichniss) einige Beachtung verdienen. Die andere Stelle (62. 123) Quinto Metello L. Afranio coss. (60 v. Chr.) Die toto ante sereno circa horam undecimam nox se intendit, deinde restitutus fulgor . . . hat Struyck (Inleid.) auf die OF. 60 Mrz 16 zu beziehen versucht. doch ist diese F., sowie die andere desselben Jahres 60 Sept. 9, in Italien unsichtbar. 15. 5 F. 63 October 27. Nach Holzapfel (rm. Chr. 318) ist unter den von Sallust (30) gleichzeitig mit den zur Schilderhebung des Manlius (27. Oct.) gemeldeten Prodigien diese Mondfinsterniss zu verstehen: ... in quibus scriptum erat C. Manlium arma cepisse cum magna multitudine ante diein VI. Cal. Nov. Simul, id quod in tali re solet, alii portenta atque prodigia nuntiabant. 16. )F. 63 Mai 3. Auf diese F. haben nach Holzapfel (rm. Chr. 318) und Unger (Jahrb. f. cl. Phil. 1884 S. 566) die Worte Cicero's Bezug, die letzterer von seinem Consulate (de divin. I 1 1, 18) spricht : Quod ferme dirum in tempus cecidere Latinae, cum claram speciem concreto lumine luna abdidit et subito stellanti nocte peremta est.

Ginzel: Finsterniss - Canon fr die rmische Chronologie. lloo Ober die Chronologisirung dieser Finsterniss s. Ideler's Bemerkungen (II i i o) und die Combination Delanaze. Nach den lteren Anstzen ist die ) F. &lt;&gt;4 Nov. - gemeint. 17. O F. 31 Mrz 7. Eine l&gt;ei Di&lt;&gt; Cassius XLI, 14. totale Sonnenfinsterniss (c v\Xtog &lt;jv\xizu.i e^eXnrs) unter den Prodigien, die in Rom kurz vor der Abreise des Pompejus nach Dyrrhachium (nach vom. Datirung 17. Mrz 705 V.; vergl. Cic. Att. IX, 15) stattfanden, wird schon voii Stryck (Inleid.) auf 51 Mrz 7 bezogen. Die Neubestimmung des Maximums der F. fr Rom hei Zuziehung meiner emp. Coit. ergibt 10.55 Zoll, um i h 18T4 Nachmittag.

Ausgegeben am T2. December.

Btrlin. grdrurkt In dir ReichsdriK'kf

LI 35 1887. Uli SITZUNGSBERICHTE DER KNIGLICH PREUSSISCHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN ZU BERLIN 22. December. Sitzung der philosophisch -historischen Classe. Vorsitzender Secretar: Hr. Curtius. 1. Hr. Zeller las ber den Begriff der Tyrannis bei den Griechen. 2. Von dem correspondirenden Mitgliede der Akademie, Hrn. Zachaeiae von Lingenthal, wurde durch Hrn. Mommsen vorgelegt: Die Synopsis canonum. Ein Beitrag zur Geschichte der Quellen des canonischen Rechts der griechischen Kirche. Beide Mittheilungen folgen umstehend. 3. Am 23. December feiert Hr. Karl Immanuel Gerhardt in Eisleben, correspondirendes Mitglied der philosophisch -historischen CAasse, sein fnfzigjhriges Doctorjubilum. Die Akademie berreicht zu diesem Tage die unten folgende Adresse.

Sitzungsberichte 1887. 102

137

ber den Begriff der Tyrannis bei den Griechen. Von E. Zellek.

IIjs ist eine bekannte Erscheinung, dass ein Wort nicht selten im Laufe der Zeit seine Bedeutung durchgreifend verndert, diese Vernderung aber nicht bemerkt wird, und dass in Folge davon die Vorstellungen, welche man mit jenem Wort in seiner ursprnglichen Bedeutung zu verknpfen gewohnt war, auch auf solches bertragen werden, zu dessen Bezeichnung es anfangs nicht gedient hat. Zahllose Irrungen, Missverstndnisse und Streitigkeiten sind aus dieser Quelle entsprungen ; wenn man auch nur die einflussreichsten derselben durch die Geschichte der religisen, politischen und wissenschaftlichen Meinungen verfolgen wollte, so wre kein Ende zu finden. Hier soll blos ein Beispiel dieser Art besprochen werden, bei dem wir in dem ziemlich seltenen Fall sind, nicht blos den Zeitpunkt angeben zu knnen, in welchem, sondern auch den Mann, durch welchen ein dem allgemeinen Sprachgebrauch angehriger Ausdruck seine Bedeutung fr die ganze Folgezeit nderte: die Umwandlung, welche der Begriff der Tyrannis bei den Griechen unter dem Einfluss philosophischer Theorieen erfuhr. Das Wort Tvpawos, welches dem homerischen Sprachschatz noch fremd ist, und nach der Angabe alter Grammatiker sich zuerst bei Archilochos fand, eine Nebenform von xvpios und Kolpavog, bedeutet ursprnglich, wie diese, einfach einen Herrn oder Herrscher, und es wird in diesem Sinn noch bei den Dichtern des fnften Jahrhunderts als ehrende Bezeichnung nicht allein von Frsten sondern auch von Gttern gebraucht, ohne dass dabei an eine gewaltsame Herrschaft gedacht wrde. Im gewhnlichen Sprachgebrauch hatte es aber damals schon lngst die engere Bedeutung angenommen, wonach es denjenigen bezeichnet, welcher in einem Freistaat die oberste Gewalt an sich gerissen hat und dieselbe ohne gesetzliche Beschrnkung und berwachung ausbt. Diese beiden Merkmale sind es nmlich, wodurch sich der griechischen Anschauung nach die Tyrannis vom Knigthum unterscheidet. Dieses, sagt Sokrates bei Xenophon, ist eiue gesetzmssige und auf dein Willen des Volkes beruhende Herr-

1138 Sitzung der philosophisch - historischen Classe vom 22. December. schaft, die Tyrannis eine solche, die gegen den Willen der Beherrschten und nicht nach gesetzlichen Normen, sondern nach dem Belieben ihres Inhabers gebt wird. 1 Auch Plato bezeugt Polit. 291 E, dass man die Basileia und die Tyrannis nach diesen Merkmalen, dem exov&amp;tov und axvcriov , dem vojuo? und der i/ojwj', zu unterscheiden pflege; und noch Aristoteles hebt, wiewohl seine eigene Auflassung damit nicht erschpft ist, die Unfreiwilligkeit und die Un Verantwortlichkeit als die Zge hervor, durch welche die Alleinherrschaft zur Tyrannis werde; die unbeschrnkte Erbmonarchie dagegen, welche bei barbarischen Vlkern vorkomme, und die vom Volk bertragene Dictatur der sogenannten Aesymneten betrachtet er als Zwischenformen zwischen dem Knigthuin und der Tyrannis, da sie sich mit jenem auf das Gesetz und den Willen des Volkes grnden, mit dieser die Unbeschrnktheit der Regierungsgewalt theilen.' 2 Der Begriff des Tyrannen ist mit Einem Wort ein staatsrechtlich bestimmter Begriff: die Tyrannis ist die gesetzwidrige Herrschaft eines Einzelnen ber eine Republik; und diese Gesetzwidrigkeit zeigt sich theils darin, dass sie durch Usurpation gewonnen ist, theils darin, dass sie ohne eine gesetzliche Schranke gehandhabt wird. Das letztere ist brigens eine unmittelbare Folge des ersten; denn sobald ein Usurpator sich unter das Gesetz stellen, sich vor ihm verantwortlich (vttevS-woc) erklren wollte, msste das erste sein,

dass er seine gesetzwidrige Gewalt niederlegte. 3 Wir knnen daher den Tyrannen im griechischen Sinn einfach als denjenigen definiren, der sich in einem freien Gemeinwesen der obersten Gewalt in gesetzwidriger Weise bemchtigt. Dagegen gehrt es nicht nothwendig zu diesem altgriechischen Begrinen Grenzen weder freie noch unfreie unabhngige Gemei nwesen duldete, seine Bedeutung verloren. Die Kaiserherrschaft selbst aber wegen ihres verfassungswidrigen Ursprungs eine Tyrannis zu nennen, wre um so ungereimter gewesen, je lnger sie gedauert und sich als die einzige fr jene Zeit mgliche Verfassung bewhrt hatte; und Seneca wenigstens verkannte diess so wenig, dass er ausdrcklich erklrt, mit der Monarchie gienge die pax Romana und die Einheit des Reiches zu Grunde, und in der Ermordung Csar's einen verhngnissvollen Irrthum sieht. 2 Mit dem Begriff des Tyrannen und der Tyrannis musste nun auch der Satz von der Berechtigung des Tyrannenmords seine Bedeutung verndern. Aus einem Grundsatz des republikanischen Staatsrechts wurde er in ein naturrechtliches Princip verwandelt, welches jedem die Befugniss geben sollte, einen grausamen und ungerechten Frsten zu tdten; welches aber in dieser seiner neuen Gestalt ungleich gefhrlicher war, als es in der ursprnglichen gewesen war. Denn ob sich jemand in einem Freistaat zum Alleinherrscher aufgeworfen hatte und dadurch der Volksjustiz verfallen war, liess sich an unzweifelhaften objektiven Merkmalen erkennen; wenn es auch immerhin Flle geben konnte, in denen, wie in dem Caesars, die gewaltsame nderung der Verfassung eine geschichtliche Notwendigkeit, und der Versuch, sie durch Beseitigung eines Einzelnen zu verhindern, eine Thorheit war. Ob dagegen die Regierung eines Frsten fr ungerecht und grausam und er selbst somit fr einen Tyrannen zu halten sei, ist eine Frage, die je nach dem politischen Standpunkt, der Denkweise und den Interessen eines jeden sehr verschieden beantwortet werden wird; wenn man daher jeden, auch den legitimen

1 Vergl. De ira 28. 8. Ad Marc. 19, 4. De dement. I, 26, 1. Benef. I, 10, 4. II, 21, 5. III, 19, 3. epist. 70, 6. 114, 24. Fragm. 34. So heissen auch die Dre issig bei ihm stehend die dreissig Tyrannen; tranqu. an. 5, 1 u. . Nur wenn von griechi schen Tyrannen, wie Dionys, gesprochen wird, hat das Wort seine ursprngliche Bedeutung. 2 De dementia I, 3, 4 5, 1. Benef. II, 20.

Zeller: ber den Begriff der Tyrannis bei den Griechen. 114.1 Frsten fr vogelfrei erklrt, sobald er sich als Tyrann benimmt, so heisst diess jedem, der sieb von einer Regierungsmassregel verletzt fhlt, den Rechtsvorwand zur Beschnigung des politischen Meuchelmords in die Hand geben und die sittlichen Grundlagen aller staatlichen Ordnung zerstren. Ein Plato und Aristoteles haben nun aus ihren Restimmungen ber das Wesen der Tyrannis jene Folgerung noch nicht abgeleitet; 1 und andererseits scheint man in den letzten Jahrhunderten der alten Geschichte eine grundstzliche Rechtfertigung der Angriffe kaum nthig gefunden zu haben, die auf das Leben rmischer Kaiser und anderer Frsten in so grosser Anzahl gemacht

wurden. Einem Caligula oder Nero gegenber musste jedes Mittel fr erlaubt gelten. In der Regel fragten aber die Urheber jener Attentate wohl berhaupt nicht nach der Rechtmssigkeit derselben, sondern nur nach der Mglichkeit ihres Gelingens. Dagegen wurden in spterer Zeit, seit die christlich gewordenen Vlker des Abendlands das klassische Alterthum wieder entdeckt hatten, die Grundstze desselben ber den Tyrannenmord auf alle die angewendet, welche man jetzt als Tyrannen bezeichnete. Es geschah diess bekanntlich vorzugsweise von den eifrigsten Vorkmpfern der ppstlichen Universalmonarchie, den Bettelmnchen und den Jesuiten; 2 und was bei ihnen das entscheidende Motiv fr diese Wiederholung eines Satzes war, der ursprnglich dem Staatsrecht heidnischer Vlker angehrt, sieht

1 Plato spricht sich ber die Zulssigkeit des Tyrannenmords nicht aus; Aristoteles bemerkt zwar Polit. II, 7. 1267a 12: die grssten Verbrechen werden Dicht aus Noth begangen, sondern aus Begierde nach bermssigem Besitz, oioi* TVpawovTw ot)y_ \va vj piywow Sio xui i rvxcu usyc.ai ccv cc7roy.vEi\'Yj Tic ou y.y .iTx-rv u'/.).u TVBcuivov. Allein diess bezieht sich nur auf solche, die sich in einer R epublik zu Tyrannen aufgeworfen haben, und spricht nur aus, was ihnen gegenber geltendes Recht ist. - Man vergl. hierber die Nachweisungen Gieseler's (Kirchengesch. IIc, 2310". d. 625fr.) ber die Verhandlungen, zu denen um den Anfang des 15. Jahrhunderts dir Vertheidigung des Tyrannenmords durch den Frahciscaner Johannes Parvus und die Brandschrift des Dominicaners .loh. v. Falckenberg gegen die Polen und ihren Knig Jagello, im 16. und 17 die in demselben Sinn verfassten Schriften Mariana's um] anderer Jesuiten Anlass gaben. In dem ersten von diesen Fllen setzte Gerson und die franzsische Regierung hei dem Constanzer Concil die Verdammung des Tyrannenmords nur in einer Fassung durch, welche keine Verurtheilung der angeklagt en Schrifl aussprach. Die Verdammung der Falckenberg'schen Schrift wurde zwar vom Concil beschlossen, aber von Papst Marlin V. aus Rcksicht auf den Deutschorden, zu dessen Gunsten jene Schrift verfasst war, hintangehalten. Die Schriften ihrer Mitglieder, in denen die Lehre vom Tyrannenmord zur Vertheidigung und Anstiftung von Knigsmorden verwendet wurde, hat die Gesellschaft Jesu als solche nie missbilligt; und wenn darin zwischen Usurpatoren und legitimen Frsten ein gewisser Unterschied gemacht, und nur die Ermordung der ersteren unbedingt, die der ander n nur unter gewissen Bedingungen gutgeheissen wird, so waren doch theils diese selbst leicht zu umgehen, theils galten Regenten, wie Heinrich IV. von Frankreic h und Elisabeth von England, den Verfassern jener Schriften bereits fr Usurpatoren.

1146 Sitzung der philosophisch -historischen Classe vom 22. Decemuer. man sofort, wenn man sich erinnert, dass es schliesslich doch nur die kirchliche Gewalt war, welcher die letzte Entscheidung darber zustehen sollte, ob ein Frst durch Missachtung seiner Pflichten zum Tyrannen geworden sei, und dass die Kirche noch jeden Frsten oder Staatsmann einen Tyrannen genannt hat, der ihren eigenen Ansprchen

entschlossen entgegentrat. Indessen zeigt das Beispiel der deutschen Reformatoren, wie sehr die berliefei'ung aus dem griechischen und rmischen Alterthum auch solche beherrschte, bei denen jenes hierarchische Motiv wegfiel. 1 Denn auch sie nehmen durchaus keinen Anstand, den Rechtsgrundsatz, welcher sich ursprnglich nur auf den Gewaltherrscher in einer Republik bezogen hatte, auf jeden schlechten Frsten zu bertrafen.

1 Hase Kirchengesch. 6, 445 bemerkt richtig: Dass die Reformatoren den Tyrannenmord billigten, kommt bei Melanchthon aus einer halb kirchlichen halb klas sischen berlieferung, bei Luther aus altdeutscher Rechtsansicht und mnnlichem Selbstgefhl. Nicht ganz so weit geht Zwingli, sofern er nur dem Volksganzen das Recht zuspricht, tyrannische Knige und Obrigkeiten abzusetzen. Vergl. meine Schrift: Das theolog. System Zwingli's 191 f.

1147

Die Synopsis canonum.

Ein Beitrag zur Geschichte der Quellen des kanonischen Rechts der griechischen Kirche. Von K. E. Zachakiae von Lingenthal.

I. Vorbemerkung. In der nachfolgenden Abhandlung ist Voell. = Bibliotheca juris canonici veteris in duos tomos distributa. Opera et studio Guliehni Voelli et Henrici Justelli. Paris iGOi. (Die Seitenzahlen werden durch beide Bnde fortgezhlt, so dass es gengt die Seitenzahl zu citiren ohne Angabe des Bandes.) iuvr. = XvvTccyfxoi, tv SeIwv kou isp&amp;v xvovov . . . skocSsv . . . vtto r. A. 'PccAXyi y.cu M. WotXy\, in sechs Bnden zu Athen 1852 bis 1859 erschienen. Pitra = Juris ecclesiastici Graecorum historia et monumenta... curante J. B. Pitra S. R. E. Card. tom. II. Romae 1868. Biener = De collectionibus canonum ecclesiae graecae... scripsit F. A. Biener . . . Berol. 1827. Ich schicke dies voraus, um den Text durch Vereinfachung der Citate bersichtlicher zu machen. Die nachfolgende Abhandlung schliesst sich als ein letztes Glied an die Reihe von Untersuchungen an, welche ich ber die griechischen Nomokanones und geistlichen Rechtsbcher, und ber die Quellen des Pseudo-Photianischen Nomokanon im Jahre 1877 und folg. in den M/'inoires de rAcademie imperiale des sciences de St. Petersbourg

mitgetheilt habe. Sie betrifft eine Synopsis canonum, welche unter den Arbeiten der griechischen Kanonisten einen hervorragenden Platz einnimmt. Sie ist viele Jahrhunderte hindurch im Gebrauch geblieben und in zahlreichen Handschriften erhalten. Diese handschriftliche berlieferung ist zwar noch nicht in gengender Vollstndigkeit geprft, gleichwohl aber so weit bekannt, dass sich ber die Abfassung und die weiteren Schicksale der Synopsis mit einiger Sicherheit urtheilen lsst.

1148 Sitzung der philosophisch -historischen Classe vom 22. December. Der Text der Synopsis ist in allen Handschriften im Wesentlichen der gleiche. Verschiedenheiten aber finden statt wegen abweichender Anordnung der Kanones, wegen Einschiebseln und Zustzen u. dergl. in. Danach lassen sich hauptschlich vier verschiedene Gestaltungen unterscheiden , die mehr oder weniger ursprngliche, die dem Magister und Logotheten Symeon zugeschriebene, die mit einem Commentare, Zustzen und Anhngen durch Alexius Aristenus versehene, endlich die von Nicolaus Doxapatri untergeschobene. Von diesen vier Gestaltungen soll nun der Reihe nach gehandelt werden. Dass unsere Synopsis auch in's Rumnische und in's Russische bersetzt worden ist, hat Biener p. 45. 54 erwhnt. Etwas Weiteres als hier ausgefhrt ist vermag ich wegen Unkenntniss der genannten Sprachen nicht mitzutheilen. Es wird daher im Folgenden auf diese bersetzungen weiter keine Rcksicht genommen werden.

II. Stephanus Ephesinus. Die griechische Synopsis canonum in einfacher, und darum mehr oder weniger ursprnglicher Gestalt, geben folgende Handschriften: 1 . Der Sylburgische Katalog der griechischen Handschriften der Palatinischen Bibliothek (gedruckt in Monumenta pietatis Francof. 1701) beschreibt unter Nummer 33 eine Foliohandschrift, die am Schlsse enthalten haben soll: Stephani Ephesini episcopi Canonica Synopsis, in qua Canoncs Apostolorum , concilii Nicaeni et Ancyrani. Diese Handschrift ist seiner Zeit nicht nach Rom gekommen und wird in dem neuen Katalog der Palatina von Stevenson als verschollen bezeichnet. Man hat eine Spur von dem Verbleib derselben rinden wollen in des Christoph. Justellus umgearbeiteter Vorrede (in der Vorrede der Ausgabe von 1 6 1 o steht die Stelle nicht) zur zweiten Autlage des angeblichen Codex canonum ecclesiae universae in Voell. to. I p. 16 sq. Hier heisst es: postea adjecti sunt Concilii Ephesini III oecumenici octo Canones forte a Stephano Episcopo Ephesino, cujus extat Canonum Collectio nondum edita quae .... Canones Conciliorum Nicaeni Ancyrani Neocaesariensis Gangrensis Antiocheni Laodicensis et Constantinopolitani eadem serie et online exhibet, quibus ipse (nmlich forte Stephanus episcopus) Ephesinos addidit. Haec vero in Bibliotheca Palatina apud heredes Gelharti i'Ermenhorstii (wohl Geverardi Ehnenhorsti) Hamburgi asservatur, a quibus hurusque nancisci non potuimus. Und um 1660 erwhnt Petrus de Marca (Hb. c. 3 concordiae 3 n. 4) 165 canones der alten Con-

Zacbariae von I.im.im n.M.: Die Synopsis canonum. 1149 cilien in unum corpus conlectos episcopi alicujus industria, fortasse Stephani Ephesini, ut praeferebat vctus codex Ms. in bibliotheca Palatina, quemadmodum accepi a viro fide dignissimo atque integerrinio, wobei am Rande Christophorus Justellus genannt wird. Mit Beziehung hierauf sagen die Herausgeber der angefhrten Bibliotheca juris canonici in ihrer Vorrede von dein Codex Ecclesiae Universae : collectus fuit paullo post Concilium Constantinopoht. I sub Theodosio Magno, a Stephano quodam Ephesino Episcopo, ut praeferebat olim vetus Bibliothecae Palatinae Codex, quem vidit Justellus, ut refert illustrissimus Petrus de Marca Archiepiscopus Tolosanus. Ich habe dies ausfhrlich dargestellt, weil die angefhrten Stze zu mancherlei Irrthmern Veranlassung gegeben haben. Man vergleiche den Tractatus de antiquis collectionibus canonum der Brder Ballerinii P. I c. i . 8 und Biener S. 32. Betrachtet man aber die angefhrten usserungen ganz unbefangen, so ersieht man, dass es sich hier nicht um eine Handschrift der Heidelberger Palatina, sondern um eine solche der Palatina Geverardi Elmenhorsti handelt: dass ferner in dieser Handschrift nicht eine Synopsis, sondern vielmehr eine Collectio canonum enthalten war: dass diese Collectio die Kanones Apostolorum nicht enthielt, welche in der Handschrift der Heidelberger Palatina nach Sylburg an der Spitze standen: dass endlich die Heidelberger Handschrift mit den Schlssen der Ancyranischen Synode abbrach, whrend die canonum collectio in der Handschrift der Palatina Elmenhorsti auch noch die Kanones der Synode von Neocaesarea, Gangra, Antiochia, Laodicea und Constantinopel enthielt. Es ist hiernach klar, dass Chr. Justellus eine Handschrift der Synopsis nicht gemeint hat, und auf die Vermuthung, dass Stephanus episcopus Ephesinus Urheber der canonum collectio sei, mglicher Weise durch eine Bekanntschaft mit dem Sylburgischen Katalog gekommen ist. 2. Lambecius comm. de bibl. Caes. III p. 1 82 fhrt unter Nummer 48 eine Papierhandschrift auf, welche enthlt ^TEcpoivov stpeclov x,ocvovikvi (rui/o-^/ic, und Auszge aus den Kanones Apost. Nicaen. Ancyr. Neocaes. Gangr. Antioch. giebt, in dem letzten Kanon der Antiochenischen Synode alier abbricht. 3. Eine andere Wiener Handschrift wird von Lambecius a. a. 0. VIII S. 911 unter Nummer 45 angefhrt. 4. Der Bodlej. 264 (Roe 18), im Jahre 1349 auf Baumwollenpapier geschrieben, giebt im zweiten Bande Fol. 242 256 die Epitome. 5. Eine Papierhandschrift des XVII. Jahrhunderts in der Bibliothek des Kleisters rj? mtvaiyutg auf der Insel Chalke, unter Nummer 3 erwhnt in meinen ' Ave'xVt p. XX not.

1150 Sitzung der philosophisch -historischen Classe vom 22. December. 6. Wahrscheinlich gehrt hierher auch eine Handschrift in der Bibliothek des G. Wheler, die theil weise nach Lincoln - College Oxford, theilweise nach der Cathedrale von Durham verschlagen sein soll. Vergl. Haenel Catalogi p. 900. 907. 7. Ebenso ist wohl hierher zu rechnen eine Pergamenthandschrift aus dem XIII. Jahrhundert in dem Kloster KgutAoujuouoti auf dem Berg

Athos. Vergl. meine 'A.vekSotx p. XV. 8. Endlich ist noch aufzufhren die Pariser Handschrift (Cod. gr. 1370), aus welcher Justellus in der Bibl. juris can. II p. 673 die Synopsis herausgegeben hat. Der Titel lautet hier: H vtto oipHTTivov (tvvo-^/i? twv kavovwv ttvtuv. Allein diesen Titel hat wohl Justellus selbst erst gemacht. Ein griechischer Autor wrde ein Trov/&amp;CTct oder dergleichen vor two-^/iq eingeschoben haben. Der Name 'kpurrivos alier, als Name des Verfassers, beruht wohl auf einem Missverstndnisse, wie es zumeist erst durch Justellus selbst verursacht worden ist. Es wird daher im Folgenden dieser Titel berhaupt nicht mehr bercksichtigt werden. Nach dem was von den vorstehenden Handschriften bekannt ist und was sich aus den in den folgenden Abschnitten zu behandelnden Umformungen der Synopsis als Kern herausschlen lsst, scheint die Kcivovixy, &lt;rvvo\lig in ihrer ursprnglichen Form der Reihe nach folgende Kanones in Auszgen enthalten zu haben: Apostolorum. 1 Syn. Nicaenae I. Syn. Ancyranae.

Syn. Neocaesariensis. 2 Syn. Gangrensis. 2 Syn. Antiochenae. 3 Syn. Laodicenae. 4 Syn. Constantinopolitanae I Syn.

Ephesinae. 5 Syn. Chalcedonensis. 6

1 Die Auszge geben smmtliclie 85 Kanones wieder: die Zhlung der Auszge ist niedriger, da mehrere Kanones zusammengefasst sind. 2 Auffallend ist die Abweichung der Auszge von einander bei c. 4 syn. Neocaes. und Gangr. 3 Ebenso bei c. 2. 3 syn. Antioch. Von dem Fehlen des e. 20 wird weiter unten die Rede sein. 4 Bemerkenswerth ist die Verschiedenheit der Auszge von c 11. 22. 27. 28. 33. 45. 48. 60. 5 Von c. 4 fehlt ein Auszug in Voell. p. 691. 717. S. jedoch %wr. II p. 197. ber das Fehlen von c. 19 s. weiter unten. 6 In Voell. p. 691. 71S fehlt ein dem c. 1 entsprechender Auszug. S. jedoch 2tW. II P . 217.

Zachariae von Linoenxhal: Die Synopsis canonum. 1151 Syn. Sardicensis. 1 Syn. Africanae s. Carthaginensis. 2 S. Basilii ex tribus epistolis. Nach unserer gegenwrtigen Kenntniss des handschriftlichen Materials lssi sich freilich der vorstehend der arsprnglichen Synopsis zugeschriebene Inhalt und dessen Reihenfolge nicht mit voller Sicherheit als unzweifelhaft richtig bezeichnen. In der Pflzer Handschrift brach nach Sylburg die Synopsis ab mit der Ancyranischen Synode: in der Wiener mit der Antiochener. Die Pariser Handschrift schiebt /wischen den Kanones der Africanischen Synoden und denen des Basilius noch die Kanones der Trullanischen Synode im Auszuge ein. Allein, dass die Trullanischen Kanones nicht ein Bestandtheil der ursprnglichen Synopsis gewesen sondern ein spterer Nachtrag sind, ergiebt sieh schon aus der Verschiedenheit des Styls der Auszge. Zudem wrden, wenn die Kxvovix.il &lt;rwo\J/c ihre Entstehung der Zeit nach der Trullanischen Synode verdankte, jedenfalls smmtliche im c. 2 der Synode besttigten Kanones epitomirt worden sein: da dies nicht der Fall ist, muss die Synopsis lter sein. Lehrreich ist eine Vergleichung der Aufeinanderfolge der Kanones in der Kuvovixrt ovvo-J/ig mit der Tu^ig rwv xolvovwv aus der Sammlung in 50 Titeln von Joannes Scholasticus (Voell. II p. 501), und mit dein alten Verzeichniss 'Ex ttoiwv &lt;tvvo$u&gt;v te xou 7rpo&lt;Tu}iroov xou t toiujv x&amp;vovwv to 6-vvTotyfj.ct ^S-poiVS-) vor dem Nomocanon in XTV Titeln (Pitra II

p. 450). Es werden hier die Kanones in folgender Ordnung aufgefhrt:

Jo. Scholasticus. XIV tituli. Apostolorum. Apostolorum. Nicaen. Nicaen. Ancyr. Ancyr. Neocaes. Neocaes. Sardicensis. Gangr. Gangr. Antioch. Antioch. Laodic. Laodic.

Constant. Constant. Ephes. Ephes. (halced. Chalced. Sardic.

1 Von c. 2. 5. stellt kein Auszug in Voell. p. 694. 724. Voell. p.696 giebl 22, p. 731 sqq. 84 Auszge. Zahl und Wortlaut, derselben ist theilweise verschieden von den im %vvt. 111 gedruckten. Sitzungsberichte 1887. 1U3

1152 Sitzung der philosophisch - historischen Classe vom 22. December. Carthag. Constantinop. de 394. Dionysii, Petri, Gregorii. Basilii. Basilii 11. s. w. Man sieht, die der xmovikyi crwo\J/e zu Grunde liegende Sammlung der Kanones hlt ungefhr die Mitte zwischen den Sammlungen, welche in der Synagoge L titulorum von Joannes Scholasticus einerseits und andererseits von dem Verfasser der Zusammenstellung der Kanones in XIV Titeln benutzt worden sind. Sie enthlt auf der einen Seite mehr als jene, nmlich die africanischen Kanones und die Kanones aus dem ersten Briefe des Basilius: auf der anderen Seite aber weniger als diese, nmlich die Kanones der Constantinopolitanischen Synode von 394 und die Kanones verschiedener Kirchenvter. Besonders beaehtenswerth ist, dass Joannes Scholasticus, der sich in der Vorrede berhmt, zuerst die Kanones des Basilius autgenommen zu haben, doch nur solche aus dem zweiten und dritten Briefe des Basilius und zwar unter fortlaufenden mit Eins beginnenden Zahlen giebt, 1 whrend die trwo\|/e, wie bemerkt, auch Ganones aus dem ersten Briefe epitomirt. Die angefahrten Thatsachen weisen daraufhin, dass die xuvovixiri vvvoipv; in der Zeit zwischen der Abfassung der Synagoge des Joannes Scholasticus in L Titeln und derjenigen' der Zusammenstellung der

Kanones in XIV Titeln verfasst ist, d. i. in einer Zeit, in welcher auch in der Literatur des weltlichen Rechts die Summen ettitoimu und ctuvtojucj herrschend wurden. Vielleicht ist. die Abfassung nach 565 erfolgt. Denn die Bestimmung des c. 5 syn. Nie, dass in jeder EparchLe zweimal des Jahres eine Synode abgehalten werden solle, scheint deshalb (Voell. p. 678. 715) weggelassen worden zu sein, weil Justinian im Jahre 565 in Nov. CLXXIV (137) c. 4 die Abhaltung nur Einer Synode im Jahre vorgeschrieben hatte. (Aus gleichem Grunde fehlt, wie es scheint, ein Auszug der c. 19 syn. Chalced. und c. 20 syn. Antioch., whrend freilich die entsprechende Bestimmung im Auszuge von c. 37 Apost. erhalten ist.) Wenn brigens die Notiz einer Syrischen Handschrift, welche angiebt, dass die Beschlsse der Africanischen Synoden erst im Jahre 686 aus dem Lateinischen ins Griechische bersetzt worden seien, zuverlssig wre, so wrde, insofern sie die Africanischen Kanones epitomirt enthlt, unsere Synopsis sogar erst nach dieser Zeit, wenn auch vor der Trullanischen Synode verfasst sein knnen. (Bickell, Gesch. des Kirchenrechts I. S. 248.)

1 Nach der tccZk rwv avBviav im Ganzen 68 Kanones. Einige Verbesserungen der Zahlen in der Ausgabe in Voelli bibl. giebt Pitra an die Hand.

Zachariae von Lingenth al : Die Synopsis canonum. 1153 In der Wiener Handschrift wird ^,ri&lt;.pot,vog e&lt;pe&lt;rioQ als Verfasser der xavovtxvi crwo\|/tc genannt. Vermuthlieh stimmte damit die Pfalzer Handschrift berein. Sylburg bat nmlich die Bezeichnung des Verlassers mit Stephanus Ephesinus episcopus bersetzt, ich weiss nicht ob mit Recht. Gewhnlich wird der Bischofssitz dem Namen des [nbabers nicht adjeetivisch, sondern im Genetiv des Ortsnamens hinzugesetzt . so dass es 'XrEcpocvoQ E&lt;pE&lt;rov und nicht i&lt;/&gt;jVtoe laut en msste, wenn an einen Bischof von Ephesus gedacht werden soll. Wenn die Synopsis mit den Kanones der ( halcedonensischen Synode schlsse, so knnte man an Stephanus Bischof von Ephesus, der in der elften Tagfahrt jener Synode als redend angefhrt wird (Stephanus episcopus Ephesi, 5t&lt;^o&lt;; b euAtf/SjVravoc ), als Verfasser denken, freilich unter der alsdann nothwendigen Voraussetzung, dass die Kanones der Sardicensischen und Africanischen Synoden, sowie die des Hasilius ein spterer Zusatz seien. Allein wie nun einmal die handschriftliche berlieferung beschaffen ist, drfte eine solche Voraussetzung kaum als zulssig erscheinen, zumal die Auszge aus den als Zusatz zu bezeichnenden Kanones ganz den Charakter der vorausgehenden an sich tragen. Wenn es nun unstatthaft ist, den Bischof Stephanus von Ephesus, der im Jahre 451 der Chalcedonensischen Synode beiwohnte, fr den Verfasser der xmovixyj cwo-^k; zu halten, so kann noch viel weniger an den XrecpMoc ettIgxo-oq TY,g !(peTEu.'v jj.YiTpoTro\Eu)e Tvj? cL&lt;Tiot.vu)v ETTctpyJoLc, der die Beschlsse d er Trullanischen Synode mitunterzeichnet hat (Pitra IT p. 73), gedacht werden, da die Synopsis, wie oben bemerkt, gewiss lter als diese Synode ist. Es bleibt daher, da kein Grund vorliegt, der Angabe der Handschriften zu misstrauen, nur brig, einen sonst unbekannten Stephanus als Verfasser anzunehmen, einen Stephanus. der wohl kein Bischof gewesen ist, sondern e^etioq zubenannl wird, gerade wie Athanasius (ju&lt;Tv\vog , oder Theodorus p^ot;-oAiV]c.

III. Symeon lnagister et logotheta. Es ist schon oben bemerkt worden, dass die xocvcvlxy, (two^ic, um sie den jeweiligen Rechtszustnden und Anschauungen anzupassen, mit der Zeit mancherlei nderungen unterworfen, insbesondere durch Zusatz von Auszgen erst spter anerkannter Kanones, z. B. derjenigen der Trullanischen Synode, vermehrt worden ist. Von diesen Umformungen bilden eine eigentmliche Klasse diejenigen, welche den Kanones insbesondere der vier ersten kumenischen Synoden den 103-

lloJ Sitzung der philosophisch -historischen Classe vom 22. December. Vorrang vor allen brigen einrumen, und den Sardicensischen Kanones in der Reihe der paxticularen Synoden diejenige Stelle geben, welche sie bereits in der ra^is tUv (two&amp;wv bei Ioannes Scholasticus haben. Es gehren Melier ausser dem Bodlej. 86, dem Laurentian. V, 22 und dem Buro-eSivoe (s. meine "AvsxBora, p. XI) folgende Handschriften: der Cod. Paris, gr. 1370 (vom Jahre 1297), aus welchem Justellus nicht nur die angebliche vxo cipurTtvov avvo-^/ig, wie vorhin angefhrt, sondern auch die hier in Frage stehende Form herausgegeben hat (Voell. II, p. 497, 710 sqq.), und der Cod. Taurin. gr. 170, den Pasini in seinem Katalog genauer beschrieben hat. Hiesc Handschriften stimmen in der angegebenen Eigenthmlichkeit berein. weichen aber wiederum durch grssere oder geringere Vollstndigkeit von einander ab. Klar und deutlich ergiebt dies eine Nebeneinanderstellung des Inhalts und der Anordnung in den beiden zuletzt genannten Handschriften. Es enthlt nmlich Auszge der Kammes in folgender Ordnung: Paris. 1370: Taurin. 170: Apostol. Apostol. Nicaen. I. Nicaen. I. Constantinop. de 381. Constantinop. Eph.es. Ephes. Chalcedon. Chalcedon. Constantinop. de 394. Trullan. Constantinop. 1 septimale. Primosecundae. Ancyran. Ancyr. Neocaesar. Neoeaes.

Sardic. Sardic. Gangr. Gangr. Antioch. Antioch. Laodic. Laodic. Carthag. Carthag. S. Basilii ex III epistolis. S. Basilii. Trullan. Die aufgezhlten Handschriften nennen gleichmssig als Urheber der Neuordnung einen 'Xvfj.iuiv y-dyiurpog xctl Xoyo^ETYig. Man hat denselben fr identisch halten wollen mit dem ^vijlswv Trarplxioq xou TrpwTcta-/ixfY l T^, der unter Nicephorus Phocas in den Jahren 964 und 967 vorkommt (Coli. III Nov. 19. 20 der Ausgabe hi meinem Jus Graeco-

80 Pasini. Es soll aber wohl heissen Nicaenae II.

Zachariae von Lingenthal: Die Synopsis canonm. 1155 Rom. to. III. Vergl. auch Doviat Praenot. canon. lib. II c. 62 &gt;j. 2 und lil). IIIc. 11). Allein der Magister und Logothet Symeon ist unzweifelhaft jnger. Er erscheint in der Utlpa 64, 1 als Mitglied des kaiserlichen Gerichtshofes in einer Sitzung, in welcher auch der nachher so berhmt gewordene Eustathius Romanus als junger Mann und Xiros xpiT*js anwesend war. Hiernach werden wir unseren Symeon um das Jahr 1000 zu setzen haben. Eustathius Romanus, der bekanntlich noch im Jahre 1025 am Leben war, kann kaum schon im Jahre 964 oder 967 Xitos xpirr,g gewesen sein, und wre er es auch gewesen. so wrde doch der mit ihm dem kaiserlichen Gerichte beiwohnende ^viaswv \x.yi&lt;5Tpo&lt;; verschieden sein von dem I^vhem, der damals schon die hhere Wrde eines irctTfUtoc bekleidete. Der Magister Symeon ist indessen nicht etwa auch jnger, wie es Justellus will, als der Aristenus, von dem zunchst zu handeln ist. Dieser hat vielmehr, wie demnchst erhellen wird, etwa anderthalb Jahrhunderte spter gelebt und geschrieben.

IV. Alexius Aristenus. Besonders zahlreich sind nmlich die Handschriften, welche die x,movlx.yi (Tvvo-4/i? verbunden mit einer Erluterung durch Alexius Aristenus enthalten. Als solche mgen erwhnt werden: 1 . Eine Papierhandschrift des XV. Jahrhunderts in 8 im Kloster rijs -*va,yia.g auf der Insel Chalke: sie enthlt die Synopsis epuevvofxevv\v VTTO oIAe^IOV Ot,pi&lt;JTY\V0V V1T0 Tjjs &lt;X.&lt;TtElOt.S TOV IWdVVOV TOV K0y.V^ V0V. (Vergl.

meine 'Aw'x^. p. XX not.) 2. Der Codex Sinaitieus 1121, auf Papier in 35 Fascikeln im saee. XV geschrieben. Nach Gakdthausen Catal. Codd. graec. Sinait. Oxon. 1886 p. 230: Alexius Aristenus. '^xtvsict tov vojj.oxmovo&lt;; . . . IIiW cc irepl tov v^ov S-eoC xrX. In fasciculo d: 'AAeiou 'Apicmflvou: vo y\ Taug . . . Einem facit epistula Petri Antiocheni ad Isangelum missa ... V) ws A^St! a^i'wc pY\vY\&lt;7wixev S&gt; (sie) v\ hofy xtA. 3. In der Universittsbibliothek in Athen die Pergamenthandschrift Nummer 4 in 8 aus dem XIII. Jahrhundert, (Die Epitome ist mit einem Anhange versehen, in welchem auch Tai y.s(pa?,utu tov ryc IJLsyoL?w skXyi&lt;Tiocq y^pvfToovKKov tov tovcrTtviatvov irepl twv 7rpo(T&lt;pvyo vTwv oovXwv vorkommen.) 4. Die Pergamenthandschrift Nummer 214 der Moskauer Bibliothek aus dem XII. oder XIII. Jahrhundert nach dem Katalog von Matthaki p. 147. Enthlt: \ouoy.vovov vvv Sew Trepie%ov &lt;ruvo7mxwc eAou? toi;? xuvcvok; twv yiwv xai oixovfJieviKwv uvvobwv y.xi twv kyiwv cC7tg&lt;ttoXwv

115fi Sitzung der philosophisch- historischen Classe vom 22. Decemher. xxl tou usyXov acriXEiov xcu hepwv so&lt;popwv -UTspwv EpfXYivEV^Ev TrporpoTry. tov ev&lt;res(7rTov onjiXEwg y.vpov iwavvov tov xojxvyivov irapci. tov XoyiwTctTov ^luxvov rvfi tov 3-ecC fj.sya.XYig sxxXYidlccg xal voiJ.ocpiiXuy.og xvpov iXsttov tov xpKTTYjvov. Es beginnt Avo r ; TpCic und schliesst BipXioi. clxclvovkjto. &lt;xh ... o wotjj.Yiv, hat also einen Anhang, wie sich aus dem Vergleich mit Xvvr. twv xuv. IV p. 398 ergiebt. 5. Bodlej. 221 Barocc. 221, aus saec. XIV auf Baumwollenpapier, enthlt das No/^oxaiwov &lt;rvv Seu) Epfj.YivevEv ircipct tov SeocpiXEGTciTov voixo ipvXa,xog xvpov tkXttlov tov o\pi&lt;TTY\vov. Am Schlsse ist ein Theil der Auszge aus den kanonischen Briefen angehngt. Eine Abschrift dieser Handschrift befindet sich im Trinity College Cambridge. 6. Der Bodlej. 716 Land. 64 (oder 91 nach Coxe) eine Papierhandschrift des XVI. Jahrhunderts, giebt das No^oxi/okov &lt;rvv S-ew kp\xy\vev^ev ira-pa. tov ^eofiXsdTxTov vofxocpvXoLy.og xvpov olXeZiov tov upKTTYjvov. Die Handschrift schliesst mit dem Anhange, welcher Auszge aus den kanonischen Briefen und Anderes enthlt. 7. Neapol. 72 (II C 8), auf Baumwollenpapier aus saec. XIV, hat denselben Titel wie die Moskauer Handschrift, den Anhang aber noch vollstndiger als diese. 8. Der Cod. Vindob. jurid. gr. iS (Lamber. comm. VI P. I p. 126) auf Baumwollenpapier ans saec. XIV, hat die Synopsis mit dem (Kommentar des Aristenus. (). Ein Vaticanns. angefhrt von Assemani bibl. juris Or. III p. 348, und fter von Leo Allatius.

10. Der Vossianus 49 (jetzt in Leyden) auf Papier in Folio aus neuerer Zeit, enthlt ^ouoxvovov p(JLYlvevEV -dpa tov SsocpiXeTTUTOv vofxo(f&gt;vXot.Kog tov xvpov aXetiov tov kpi&lt;JTY\vo\j. Vergl. C. von Uffenbach Me rkwrd. Reisen III S. 450. 11. Der Scorialensis X II 3 hat am Schlsse folgende Notiz: %VV 3-EW ElA)&lt;/&gt;E TEpiUt Y\ ETTLTOUY, TWV XOtVOVWV TWV 01X.0VIJ.SVIX.WV XCC t T01TIXWV (TvvSwv Gwar/J^EvTzg (sie) vito xXe^iov tov a.pi&lt;TTYjvov vofj,o(pvXa,xog rvjc fjsyocXvig tov S-eo sxx?^(Tiotg TTpoGTa^ei tov oioiStjJ.ov occriXeos xou itoptyvpoytvvrjav Iwvvov tou xouv^vov jxet i^Yiyr](7wg cixpi$WT .TY\g txsTzypaxp'SrYt vivo olvcipeov ha,p\xa,p'iov tov ETiSavpiov ev tm etej uipos ucipTiov u. Vergl. Miller catal. p. 388. 12. Das Bruchstck, welches Gilbertus Genebrardus nach der Notiz des Justellus in Voell. II p. 497 besessen haben will unter dem angeblichen Titel XvvoirTixog (sie) twv oXwv xuvovwv twv exteSevtwv irupa. TWV OIX0VJJ.EVIXWV a7lWV ,? (TVVc6wv XOU TWV \XETov TWV .VTWV TOTUXWV. 13. Wahrscheinlich gehrt hierher auch die Handschrift des Klosters 'Y.vtyiyixEvov auf dem Berge Athos, welche in meinen 'XvexSoto. p. XII unter Nummer 2 erwhnt ist.

ZachaSiae von Lingenthat.: t)ie Synopsis cannnum. 1157 Unter Zugrundelegung der unter Nummer 5 und 6 ausgefhrten Handschriften und einer Handschrift des Thomas Brown in Windsor hat Beveridge in seinem Synodicon Oxon. 1672 die Synopsis nebst dem Commentar des Aristenus und dem Anhang herausgegeben, und diese Ausgabe ist in dem XwTaiyua, tov xuvovwv von Rhallis und Potlis wieder abgedruckt. Leider hat Beveridge das Werk nicht in der ursprnglichen Fassung und Ordnung zum Abdruck gebracht, sondern als Zusatz zu einer Sammlung der Kanones mit den Kommentaren von Zonaras und Balsamon in der Art, dass zu den einzelnen Kanones der Sammlung hinter diesen Commentaren der entsprechende Auszug der Synopsis liehst dem Commentar des Aristenus hinzugefgt ist. Es lsst sieh daher auf Grund der Ausgaben nur sagen, dass die Synopsis, welche von Aristenus commentirt worden ist, nicht die ursprngliche, sondern eine mit Auszgen aus neueren Kanones vermehrte gewesen ist. In derselben waren nmlich enthalten die Canones Apostoloruin, Nieaeni I, Ancyrani, Neocaesarienses, Gangrenses, Antiocheni, Laodiceni, Constantinopolitani (3 8 1 ), Ephesini, Chalcedonenses, Sardicenses, Carthaginenses, Trullani, Nieaeni II, Constantinopolitani sub Nectario, S. Basilii; ob freilich in der eben aufgefhrten oder in anderer Anordnung wird sieh erst durch erneute Untersuchung der Handschriften feststellen lassen. brigens erklrt der Umstand, dass Aristenus eine vermehrte Synopsis zu Grunde gelegt hat, warum in derselben der Styl der Auszge zuweilen so verschieden ist, wie es z. B. bald to IxjcAiitok bald *j ejcxAjjtoc heisst (c. 1. 16. syn. Carthag. im X&amp;vr. III p. 290. 340) . Die Justellische Ausgabe der Synopsis mit dem Titel 'H 7to

xpMTTtvov &lt;7\jvo-J/iq und die Ausgabe von Beveridge, wo jedem Satze der Synopsis selbst und nicht blos dem Commentare dazu der Name des Aristenus vorgesetzt ist, ist Veranlassung gewesen, dass man den Aristenus fr den Verfasser nicht blos des Commentars, sondern auch der Synopsis selbst ausgegeben hat. Indessen der Commentator spricht von sich zu c. 19 syn. Ancyr. im Gegensatz zu dem Verfasser der Synopsis und die angefhrten Titel der Handschriften lassen keinen Zweifel darber bestehen, dass Aristenus eben nur der Commentator ist. Die Titel stimmen darin berein, dass Alexius Aristenus, als er Diakon an der Grosskirehe zu Konstantinopel und Nomophylax war, auf Veranlassung des Kaisers Joannes Comnenus 1 1 18 1 1 43 (hoc est anno MCXXX, sagt Chr. Justellus) die Synopsis commentirt hat. Es mag dahingestellt bleiben, an welches Amt bei dem Titel fOjuo&lt;/&gt;i&gt;Atf zu denken ist, ob an den Rechtslehrer an der seit 1045 bestehenden Hochschule in Constantinopel oder an den lxxAi)C"Jflt"TJXOS vojj.O(pvXoi^, der zu c. 27 Apost. erwhnt wird: auf ersteren lsst schlicssen, dass

1158 Sitzung der philosophisch -historischen Classe vom 22. December. in der demnclist zu erwhnenden Bearbeitung vom ueiAsioig die Rede ist, auf letzteren, dass der Darmarius, der Schreiber des Scorialensis Codex, vofxotpvXa.^ tu; jUEyaA*]? rov ^eov jcxA&gt;]C7 vofxcxpv'hci^ rr]g Epidaurier Andreas den Aristenus nennt ic.

Aristenus hat jedenfalls vor Zonars geschrieben, da dieser in seinem bekannten Commentar zur Sammlung der Kanones auf die Erluterungen des Aristenus, obwohl ohne ihn zu nennen, Rcksicht nimmt. Man vergleiche z. B. die beiderseitigen Bemerkungen zu c. 47 Apost. , wo das avuiSev r,rot I| */J%5js und die Erwhnung des ixvpw yjp'mv von Zonaras aus Aristenus bernommen ist. Ebenso wiederholt Zonaras die Erklrung, welche Aristenus ad c. 17 syn. Chalced. von den otypotx.ix.ul TrttpotKiou % iyypioi gegeben hatte. Umgekehrt: ad c. 3 syn. Constant. will Aristenus die Worte des Kanons \xzrk rov rr,g pwfxv\g ettigxoitov so verstehen, als ob das fxeroi ov T*js ri\xvfi aXhot. rov %povov $y\Xwtix.ov sei (und er wiederholt dies ad c. 36 syn. Trull.), Zonaras aber sagt, diese Exegese sei iosSn-xiixiv^ xou biavoloig ovx euS-ewt? ou&lt;T ay c&amp;Y]s. Vergl. auch noch ad c. 20 syn. Trull.. c. 4 syn. Antioch. Ich war durch Bevereg. Synodicon I p. XYIII und Biener p. 3 1 sq. verfhrt worden, sowohl in meiner Delineatio bist, juris GR. .35 (in . 51 ist die richtige Stellung), als auch in meiner Gesch. des grieeh.-rm. Rechts 2. Aufl. S. 22 und 24, den Zonaras dem Aristenus voranzustellen. Dies war um so Irriger, als Aristenus auf Veranlassung des Kaisers Joannes Oomnenus geschrieben hat, Zonaras aber erst unter Manuel und zwar nach 1159; denn letzterer tadelt ad c. 7 syn. Neocaes., worauf mich Prof. Pawloff in Moskau aufmerksam gemacht hat, die Patriarehen und Metropoliten, welche ungeachtet der zweiten im Jahre 11 59 eingegangenen Ehe des Kaisers mit demselben gespeist haben (Cinnam.V, 7). was spter (nach 1 169) Balsamon zu rechtfertigen sucht. Aristenus ist brigens allmhlich hher emporgestiegen. Bei c. 37 syn. Trull. wird in einer Anmerkung (Zvvr. II p. 389) erzhlt, dass der zum miprifiog erhobene Aristenus, wohl nachdem er vom Kaiser Manuel zu dem Sixot.io8orix.ov icpiptxtov einer Neuschpfung des Kaisers, vergl. meine Gesch. des griech.-rm. Rechts S. 352 ernannt worden war, l7ri viiJLUTog uinXtxov. dem Patriarchen von Jerusalem Nicephorus mit der Behauptung entgegengetreten sei, derselbe knne nicht theil-

nehmen an der Entscheidung ber kirchliche Dinge 81a. ro \xv t ivS-povi"S-/jv#t elg rov Xa%ovroc uvtw irctrpioipyjxov ^rpovov. In Vergeltung dieses Angriffs hat dann wohl der Patriarch Nicephorus, der unter den Unterzeichnern der Synode von 1 1 66 vorkommt (Mai scriptor. vet. nova coli. IV p. 75 sqq.), veranlasst, dass, wie Balsamon (nach 1 169) ad c. 6 Apost. erzhlt, ire(pwvvj(Toiro vj olyiot cvvoSog rov virsprijxov ixeivov xoti [xey otv oix.ovojj.ov rov olpicrYjvov ohre/jE^au rov StxoaoSortxov otycpixicv.

Zachariae von Lingenthal : Die Synopsis canonum. 1159 Im Vorstellenden ist wiederholt von dein Anhange die Rede gewesen, welcher der Synopsis und dem dazu gehrigen Commentar desAristenus in den Handschriften und in den Ausgaben mehr oder minder vollstndig hinzutritt. Es lassen sich in demselben zwei Theile unterscheiden. Der erste besteht aus Auszgen derjenigen Kanones, welche erst nach Abfassung der Kttvovixi\ trvv^/t? entstanden oder anerkannt worden sind. Von diesen Auszgen waren die der Trullanischen und der zweiten Nicnischen Synode der Synopsis schon frher hinzugefgt, und sind daher von Aristenus schon commentirt worden: die Kanones der beiden folgenden Konstantinopolitanischen Synoden aber, sowie die der durch c. 2 syn. Trull. anerkannten Kirchenvter, hat wohl Aristenus erstmals selbst epitomirt und deshalb ohne Commentar gelassen. Der zweite Theil des Anhangs enthlt Auszge aus den Constitutiones Apostolicae, aus dem angeblichen Chrysobull Justinian's T?ep\ twv -pocrcpvyuv ^ovKwv u. s. w. Ob dieser zweite Theil, wenigstens die ersten Stcke desselben, ebenfalls von Aristenus hinzugefgt sind, mag dahingestellt bleiben. Der ganze Anhang ist brigens gedruckt erschienen in IJeveridge Synodicon und daraus in dem %vvr. IV p. 393 sqq.

V. Nicolaus Doxapatri. Nach der Neugrndung der Hochschule zu Constantinopel (im Jahre 1045) finden wir unter den Schlern des vttoltoq ti2v (piXaactpwv Dchae] Psellus einen jungen Mann Namens Joannes, der sich durch Lernbegier und eifriges Studium auszeichnet und an den Psellus wiederholt zu schreiben sich veranlasst sieht. Er stammt aus dem SVf/ai TY t g Aoyyt,Gap&amp;W in Unteritalien daher Xoyyt/oapog von Psellus genannt aus der Familie der Doxapatri. In den Jahren 1070 und folg. kommt der Joannes Doxapatri als armer Philosoph und Rhetor vor; er wird auch Siceliota oder Italus zubenannt. (Fabric. bibl. gr. VI p. 779. Walz Rhetores graeci to. VI prolegom. Boissonade \|/eAAo p. 1 64. Miller catal. Godd. Scorialens. p. 69. 127. 162. 445. 448. Satha !J.Ei7MwtXYi /3t,A. V p. e'. 9-'.) Auf ihn folgt der Gregorius Doxapatri, welcher als Verfasser von Basilikenscholien genannt wird. (Bas. ed. Heimh. I p. 598 AotonraTpog, II p. 708 rot Ao&amp;7ratTpou , V p. 231 ro\j Xo'^oL-cirpov xvpiov Tpv\yopiov, p. 450 rev \z^a.-'j.7izc, ]&gt;. 387. 4S4- 497- 713 tov AoZct-zTpov, so wird verschieden in der Ausgabe flectirt.) Spter linden wir die Gelehrten dieser Familie wiederum in der alten Heimath. kurz yJXsvmv tov svysvecrTotTov jxeydAov pv\ycg 'VojEptov des Knigs Roger II von Sicilien 1101 bis

1160 Sitzung der philosophisch- historischen Classe vom "2'2. December.

1154 hat NeiAoc apyjaavSpiTr,g Ao^ot-otrpi (al. Ao^a.~aTpiog) im Jahre der Welt 6651 = 1143 nach Christi Gehurt einen Berieht erstattet TTEpl TWV TTEVTE aTpiapyjXWV SpovWV XUt TWV U7r' UVTOVg XTX. (XvvT. V p. 486. Parthey Hieroclis Synecdemus p. 265.) Es ist wohl derselbe, der in einer Palermitanischen Urkunde vom Jahre 1 146 unter den Zeugen als evTsXvig yjx, (= \xovayj&gt;g) vukog ho^a.~aTpiog erscheint. (Cusa diplomi greci ed arabi p. 71.) Nach Lamhec. comm. ed. Kollar VIII p. 958 gieht der Cod. Vind. hist. gr. 47 von den Tsrpa.TTiy des Gregorius theologus eine Erklrung 'SrxoXa.ov TY\g xwv&lt;TTavTivov-c'Aeog toC S-eoD fj.syaXYjg sxxAycrixg ~a.Tpiapyj.xov voTapiov xou ~pwTo~pot &amp;pov twv (TvyxeXXwv xa\ vofxotyvAax.og 7% twv pwaalwv foarriXsiag tov AouwoctI (Sota ivccrpl hat Lambecius). Der Nicolaus Doxapatri nrass hiernach frher in Konstantinopel Diakon an der Grosskirche und Schreiher des Patriarchen gewesen sein. Das Hervorheben der twv pwtxaiwv aeiXeia weist darauf hin. dass er spater unter anderer Herrschaft, wohl dem xoaTog des p*| &lt;rix.sXlag , gelebt und geschrieben hat. Wie und warum er dahin gekommen, ist unbekannt: ich vermuthe, dass er, vielleicht auf Veranlassung seiner Verwandten, da ihm das fernere Verweilen in Konstantinopel wenig Aussichten bot, nach Calabrien gekommen ist und dort zunchst in der uev)) tov irarpog Unterkunft gefunden und als Schreiber von Handschriften seinen Unterhalt verdient hat. Von demselben Nicolaus ist die Rede in der Vorbemerkung zu der Venetianischen Novcllenhandsclmft (vergl. meine Ausgabe von Justinian's Novellen I p. VIII). Hier wird erwhnt vofxoxavwv kptj.y\vsvsig ~apa vix.oKoi.ov &amp;0d-zTpi ( die Handschrift hat ^o^a-aTpt also vielleicht &amp;oaaTpiov). Und dieser sogenannte vouoxavwv ist uns erhalten im Cod. Basil. 58 (Vatic. 2011). Ich habe a. a. (). Zweifel geussert, ob diese Handschrift dieselbe sei, welche in der angefhrten Vorbemerkung gemeint ist. Ich neige aber gegenwrtig zur Bejahung dieser Frage, und zwar, weil das Material, auf welches der Basil. 58 geschrieben ist, zwar in der Hauptsache aus reinem Pergament, theilweise aber aus rescribirtem oder aus Papier besteht, und es bei dieser Zusammensetzung nicht Wunder nehmen kann, wenn fol. 165, auf welchem die mir Zweifel erregende Notiz steht, aus einer anderen Handschrift entnommen und angebunden ist. Der Titel des Nomocanon lautet im Basil. 58 nach meiner Lesung: ~Soucx.avovov &lt;rvv ew episyjjv avvo-Tixwg oXovg Tovg xavovag twv aytwv xou oixovuevixwv k~Ta Tvvoowv xcti twv yiwv .~0&lt;SToXwv XOU TOV U.eyaXoV cL&lt;JlXELOV XO.\ ETSpWV EO(popWV KOlTipwv kpU^VEV^ TEig TTpOTpoY, TOV EVGSlDi(jTciTOV lOaClXlWg XVpOV iw&amp;VVOV TOV X0U.VY\V0V "KUpO. T OV XoyiwTUTov diaxovov rvjc tov S-Eo \j.eyaXv\g EXxA'/icrtag xcu voiJ.ocpvXa.xog r*j ? twv pwjj.utwv acriXetag, ~a.Tpia.pyj.xov voTapiov [xal] pwTopoiSpov twv pwTo-

ZachaMaE von Lingenthal: Die Synopsis canonlim. 1161 TrpwTcG'vyxsXwv (die Handschrift hat ctTrpu)To&lt;rvyxEXu)v) tov hoc&amp;~a-rpr, (Montiakiin hat SoZa.7rot.Tpov, Heimbach nach Mortreuil So^xwdTp'/j). Diesem Titel zum Trutz ist dieser angebliche Nomokanon nichts Anderes, als

einfach die xavovixv\ &lt;rvvo-$/tg mit dem Commentar des Aristenus und den Anhngen! Die Identitt ist. wie mir mitgetheilt worden ist, bereits 1872 in der zu Odessa erschienenen Beschreibung einer Moskauer Handschrift von Pawloff behauptet worden, whrend ich frher nur an eine Verwandtschaft gedacht hatte. Im Jahre 1880 habe ich jedoch Gelegenheit gehabt, die Handschrift auf der Vaticanischen Bibliothek genau zu vergleichen und mich dadurch von der Identitt berzeugt, was ich bereits 1 88 1 in der angefhrten Anmerkung meiner Ausgabe der Justinianischen Novellen hervorgehoben habe. Offenbar also ist hier der Name des Doxapatri fr Aristenus untergeschoben. Es fragt sich nun: wer ist der Urheber der Flschung und zu welchem Zwecke ist sie begangen? Ich bin geneigt zu vermuthen , das Nicolaus selbst die Handschrift geschrieben hat und um sich ein Ansehen zu geben, sich nicht nur, da Aristenus wohl damals in Calabrien noch nicht bekannt war, mit fremden Federn zu schmcken gewagt, sondern auch durch Anfhrung seines gar ruhmredigen Titels geltend zu machen gesucht hat. Ist dies richtig, so inuss er als er in Calabrien auftrat schon sehr alt gewesen sein; sonst wrde man von vornherein seiner Angabe nicht geglaubt haben, dass er bereits unter Joannes Comnenus den angeblich von ihm herrhrenden Commentar geschrieben habe. Zugleich sehen wir hier den Nicolaus Doxapatri mit dem Vertrieb von Handschriften beschftigt. Und dies fhrt zuletzt, da die Schrift des Basil. 58 der der Yenetianischen Novellenhandschrift sehr hnlich ist, zu der weiteren Vermuthung, dass der Nicolaus Doxapatri vielleicht gar einer der Schreiber der letztgenannten Handschrift gewesen ist.

VI. Schluss. Die xxvovixyj crwo\p^ ist die einzige Schrift dieser Art bis auf die sptesten Zeiten geblieben, und hat. wie die bis in's achtzehnte Jahrhundert hinein entstandenen handschriftlichen A'ervielfltigungen lehren, in ihren mannichfaltigen (Gestaltungen fortwhrend dem Gebrauche gedient. Nicht zu vergleichen mit unserer xavovixvi &lt;tvvo4/k; ist 'Apcrsviov \xova.~/\) r-/jc iv rui aytui opu juovvj? tov fiXoSsov (im Jahre 1255 war derselbe Patriarch) rvvoy/ts twv 9-ei'wi/ Kuvovtav, 7ru.pc1xe1iJ.Evwv excurrif

1162 Sitzung der philosophisch -historischen Classe vom 22. December. XEtyCtXollU) XOU TWV ctpuo^ovTwv %l/v\(f&gt;lwv twv S-eicuv XU.V0VWV d(p' WV xou o vo? iAv) Tut, k uvuyivwiTxwv alxo~wg EvpYfiEig tu. ctvvteivgvtu, , wpoTEpov ijlev o twv XEcpuXaiwv tov wkuvtu vovv Exfxuvzruvwv , etteitu ds ro?c \l/Y](pioig uvu^y\ twv ev rr twv xuvcvwv fit/kw xui -KuTVTEpov ~Epi exu&lt;jtgv 7T?^potpopovij.Evog elg So^uv TYfi y'iug xul o\xoov&lt;tIov Tpiu&amp;og (gedruckt bei Voell. p. 74g sqq.) . Denn diese Synopsis giebt nicht die einzelnen Kanones in abgekrzter Form, sondern ist vielmehr eine Art Sachregister oder 7nW uvukvTixog zu einer Collectio canonum und Collectio LXXXVII capitulorum. Auch die 'EiriToy.^ twv Selwv xui tepwv xuvovwv yevoasv/\ irupa tov

TTUvCE^UTTOV TE:DUTT0V XUI V0IJ.0(pvKuXGg KOU XOITOV E(T&lt;TuXovLXYjg xvpiov X.W VgtuvtIvov tov upEvo-aovXov (verfasst um die Mitte des vierzehnten Jahrhunderts, gedruckt in Leunclav. JGR. I p. 1 sqq.) ist nicht zu vergleichen mit unserer xavovixvi &lt;rwo-^ig. Sie ist vielmehr ein kurzes System des kanonischen Rechts, eingetheilt in 6 t\j:/\\xutu, deren jedes wieder in mehrere Abtheilungen mit besonderen s-iypucpui zerfallt. Darunter stehen Auszge aus den Kanones, welche zu dem in der E-iypucpY, bezeichneten Inhalte in Beziehung stehen. Diese Auszge sind brigens mit denen der xuvoviKY] ^vvo-^is in keiner Weise verwandt, sondern augenscheinlich von Harmenopulus selbststndig gearbeitet. Erst um das Jahr 1800 ist eine Arbeit erschienen, welche der xuvovixy\ uvvo-^/ig zur Seite gestellt werden kann: man vergleiche meine Delhi, hist. juris GR. p. 97. Der Titel lautet: kuvovixov y\toi oi S-eioj xuvovEg twv yiwv xcct ttuvCTetttwv u octoXwv, twv te oIx.ovij.eviy.wv xui TOTTIXWV (TWoSwv, XUI TWV XUTU \XEpoq EO(popWV TTUTEpWV SV E7TlT0fJ.f, TVVElXEyfXEVOl TTUpU '/jCKTTGipOpOV \J.0V U'/^OV TOV EX. TY\g X.UTU TYjV EVUyY, \X0Vf\V "TWV lr\pwv TpoSpouiXYji; (Tx^tewc, vif oi) xui (TYifjiEiwcrEig ex bicupopwv iepwv SiS utxuKwv EIS UVTO T0VT0 (TVVECUVtiT^-ElijUt poGETE^YpUV CTEp TY, TOV ~UVUytWTUTOV XCU &amp;E10TUT0V OIXOVU.EVIXOV 170.7 piUP'/_,ZV XVptOV VE0&lt;pVT0V XUI TYjQ TTEpi UVTOV lEpug (Tvvodov twv yiwv pyjEpswv u^iwcei, ijcvdr, te uvtwv xut buituvr, vvv pwTov TV~0iq ExSeSoTUI. 'Ev TW TOV -XcLTpiOLpyjlOV TYfi XWVdTUVTVVOVo'kEWg TITTOypcKpEtw. Das auf den Titel folgende Zueignungsschreiben an den Patriarchen ist datirt et. f uw', und unter den Subscribenten auf das im Jahre 1800 zu Leipzig gedruckte Xl^Kicv begegnen wir einem \pi&lt;TTO(popog oaio'koyiwToLTog SiSu&lt;rxuXog in der ~^xyjy\ tov poSpoy.ov, we lcher offenbar kein Anderer ist als der Verfasser des Kuvovtxv. (Beilufig sei bemerkt, dass das Hyi&amp;uAiov selbst von Mnchen des Athos ausgearbeitet ist . dass in dem Subscribentenverzeichnisse zahlreiche S1Sa.iTxa.X01. in den Klstern verzeichnet sind, und dass berhaupt, wie die Errichtung einer berhmten Schule unter Eugenius Bulgaris im Jahre 1753 beweist , die zweite Hlfte des achtzehnten Jahrhunderts

Zacbariae vihi Lingenthal: Die Synopsis canonum. 11(&gt;.&gt; eine Blthezeit wissenschaftlicher Bestrebungen auf dem heiligen Berge gewesen ist.) Das xa.vovtx.ov des Christophorus gieht der Reihe nach die Kanones Apostolor., Nicaen. I.. Ancyr., Neocaesar., Gangr., Antioch., Laodic, Gonstantinop., Ephes., Chalced., Sardic, Carthag., Constantinop. de 394, Trull.. Nicaen. IL, Petri, Athanasii, Gregorii Nyss., Basilii, Dionysii, Gregorii Thaumat. , Gennadii, Tarasii, Synodi in templo

S. Sophiae, Nicephori, Timothei, Theophili, Cyrilli, Joannis Nesteutae. Und zwar giebt Christophorus die Kanones in Auszgen, -^/(AwVa? rovrovg Tv\g iroXvEiTEiag , wie er in der Widmung an den Patriarchen sagt und in der Vorrede an den Leser noch nher ausfhrt: Auszgen, die verschieden sind von denen der xavovixr, trvvo-^ig sowohl als von denen, die in den Schriften anderer Kanonisten z. B. des Harmenopulus vorkommen. Die Auszge begleitet der Verfasser mit Anmerkungen, deren Inhalt aus den Schriften lterer Kanonisten in des Beveregius Pandeetae und in des Leunclavius Jus Graeco-Romanum, sowie aus zahlreichen theologischen Schriften geschpft ist. Vorreden, Auszge und Anmerkungen sind in der Schriftsprache geschrieben, nicht wie die Erluterungen der Kanones im TIy]SccXiov (V T*)v a.Xov&lt;7ripciv WAextov. Fr den heutigen praktischen Gehrauch verdienen die Auszge und Erluterungen des Kocvovixov den entschiedenen Vorzug vor der alten Kavovtxvi trvvo-J/ig und dem Commentar des Aristenus zu derselben. Letztere aber wird auch fernerhin ihres ehrwrdigen Alters wegen von hohem Werthe bleiben.

1165

Adresse an Hrn. Carl Immanuel Gerhardt zur Feier seines fnfzigjhrigen Doctorjirilums am 23. December 1887.

Verehrter Herr! i sie Knigliche Akademie der Wissenschaften, der Sie seit siebenundzwanzig Jahren als ihr correspondirendes Mitglied angehren, kann es sich nicht versagen, Ihnen ihre wrmsten und aufrichtigsten Glckwnsche an dem Tage auszusprechen, an dem Ihnen vor einem halben Jahrhundert die philosophische Facultt der hiesigen FriedrichWilhelms -Universitt den wissenschaftlichen Meisterbrief ausgestellt hat. Sie haben whrend aller dieser Jahre nicht aufgehrt, Ihre Zeit und Ihre Kraft wissenschaftlichen Arbeiten, und grossentheils solchen Arl leiten zu widmen, welche mit den von unserer Akademie verfolgten Zielen im nchsten Zusammenhang stehen. Neben dem Lehramte, dessen Sie jeder Zeit gewissenhaft und erfolgreich gewartet haben, neben den Verwaltungsgeschften, welche die Leitung einer angesehenen Lehranstalt Ihnen auferlegt, haben Sie Sich in unermdlichem, unverdrossenem Fleisse die Zeit auszusparen gewusst, deren Sie fr die litterarische Thtigkeit bedurften, durch welche Sie Ihren Namen mit der Geschichte der deutschen Wissenschaft dauernd verknpft haben. Schon in Ihren Studienjahren hatte die Geschichte der Mathematik, welche damals in Deutschland fast gnzlich brach lag, Ihre Aufmerksamkeit vorzugsweise auf sich gezogen; eine Abhandlung zur Geschichte der Differentialrechnung war es. welche von der hiesigen philosophischen Facultt mit einem akademischen Preis ausgezeichnet und unter wiederholter ehrender Anerkennung als Inauguraldissertation angenommen wurde. Auf dem gleichen Gebiete bewegten sich Ihre Studien whrend der nchsten Jahrzehende. Durch

Ihre Ausgabe der mathematischen Schriften von Leibniz, welche von [849 [863 in sieben Bnden erschienen ist, haben Sie Sich ein grosses Verdienst erworben. Indem Sie diese Werke des unvergleichlichen Mannes der Lesewell aufs neue vervollstndigt und in verbessertem Text vorlegten, lieferten Sie zugleich werthvolle Bei-

llfiu Sitzung der philosophisch -historischen Clsse vom 22. December. trge zur Wrdigung der wissenschaftlichen Leistungen, deren Urkunden sie sind. Sie haben nicht allein die hohe Bedeutung von Leibniz" Erfindung der Differential- und Integralrechnung, sondern auch andere fruchtbare mathematische Gedanken desselben, wie z.B. jene, welche der heutigen Determinantentheorie zu Grunde liegen, in ein helleres Licht zu setzen gewusst. Wie wenig Sie Sich aber in der geschichtlichen Durchforschung Ihres Faches auf eine einzelne, wenn auch noch so bedeutende Erscheinung beschrnkten-, haben Sie durch jene Geschichte der Mathematik bewiesen, welche sich den brigen zur Geschichte der Wissenschaften in Deutschland vereinigten Werken aufs wrdigste anreiht. Und noch ehe dieses Buch der ffentlichkeit bergeben war, wandten Sie Sich durch Ihre Ausgabe der philosophischen Schriften von Leibniz einer neuen umfassenden Aufgabe zu. Audi ihre Lsung, ebenso mhevoll als verdienstvoll, ist Ihnen bereits in dem Maasse gelungen, dass von den sieben Bnden dieser Ausgabe sechs fertiggestellt sind, das Erscheinen des siebenten in naher Aussicht steht. Wir halten es Ihrer Sorgfalt und Ihrer aufopfernden Arbeit zu verdanken, wenn wir die philosophischen Werke und den philosophischen Briefwechsel des grossen Begrnders unserer deutschen Philosophie nunmehr durch werthvolle Stcke ergnzt und in einem von zahllosen Fehlern gereinigten Texte besitzen. Zu besonderem Danke fhlt sich aber unsere Akademie Ihnen fr das Denkmal verpflichtet, das Sie unter ihrer Mitwirkung ihrem Stifter gesetzt haben, indem Sie seine Schriften auf den wichtigsten von den Gebieten, ber die seine vielseitige wissenschaftliche Thtigkeit sich erstreckte, in neuer, vollstndigerer und reinerer Gestalt allgemein zugnglich gemacht haben. Mge die Kraft zu fruchtbarer und befriedigender Arbeit noch lange bei Ihnen vorhalten; mge Ihrem Leben ein heiterer und freundlicher Abend bescheert sein!

Die Knigliche Akademie der Wissenschaften.

1167

Studien zur Geschichte der Artemis. Von E. Curtius.

(Vorgetragen am 8. Dec.einber [s. obeu S. 1057].)

Wie die Vlker des Alterthuins, haben auch die Gtter derselben ihre Geschichte, und, so weit die Ansichten ber griechische GtterLehre auch heute noch aus einander gehen mgen, so glaube ich dennoch mit allen besonnenen Forschern im Einverstndniss zu stehen, wenn ich es fr eine der wichtigsten Aufgaben halte, die Mythologie als Religionsgeschichte aulzufassen. Hier kann nur durch eine von Ort zu Ort gehende Untersuchung Licht geschafft werden, und der Artemisdienst scheint mir dafr besonders lehrreich zu sein, weil man hier am klarsten erkennen kann, wie unthunlich es sei, die Gottheiten als stereotype Figuren im olympischen Pantheon anzusehen; hier ist am deutlichsten zu sehen, welche Wandelungen nicht nur ihrer Form, sondern auch ihrem Wesen nach die Gottheiten der Hellenen im Volksbewustsein durchgemacht haben. Unsere Kenntniss der Gottesdienste ist zwiefacher Art. Entweder werden sie nur gelegentlich bei Geographen, Dichtern, Historikern und Grammatikern, auf Inschriftsteinen und Mnzen erwhnt, oder wir haben eine annhernd vollstndige Uebersicht aller neben einander bestehenden Gottesdienste in rtlicher Folge. Das Letztere ist um' in den von Pausanias beschriebenen Landschaften der Fall. Aber auch hier ist ein Unterschied. Die Landschaft Attika ist von ihm nur als Anhngsel zu Athen behandelt, und erst in den spteren Bchern hat der Periegel es als seine Aufgabe erkannt, Stadt und Land mit gleichmssiger Gewissenhaftigkeit zu durchwandern. Wenn ich also in allen anderen Punkten mit Hermann Hitzig in seiner Schrift "zur Pausianiasfrage ' ' vollkommen bereinzustimmen mich freue, so kann ich ihm doch nicht beistimmen, wenn er S. 74 daran zweifeltj ob in Arkadien die Routen, welche mit Angabe aller Distanzen verzeichnet sind, auch smmtlich in dieser Folge ausgefhrt worden seien. Wir lcheln ber den Pedanten, welcher aus sieben

I estschrifl des philol. Krnzchens in Zrich 1887. Sitzungsberichte 1887. 104

1168 Sitzung der phil.-hist. Classe v. 22. Dec. Mittheilung v. 8. Dec. Thoren von Megalopolis die strahlenfrmig ausgehenden Landstrassen hin und zurck wandert, um erst auf der achten Thorstrasse die Avancierung nach anderen Landschaften fortzusetzen, aber wir verdanken dieser Pedanterie eine Urkunde ohne Gleichen, eine Anschauung der Landschaft von unschtzbarer Deutlichkeit, welche sofort verdunkelt worden wre, wenn die verschiedenen Wege nicht so genau aus einander gehalten wren (vergl. Peloponnesos I 127), und ich vermag nicht zu begreifen, was einen Schriftsteller veranlasst haben sollte, seiner Landesbeschreibung eine fr den Leser so unbequeme Form zu gehen, wenn er nicht durch genauen Anschluss an sein Tagebuch fr die Gewissenhaftigkeit und Vollstndigkeit seiner Darstellung eine Brgschaft htte geben wollen. So urtheilte auch Martin Leake, welcher zuerst unverdrossen und mit hellem Blick alle Routen nachgegangen ist, ein Mann, auf dessen klares Urtheil wir immer wieder zurckkommen. Jede neuere Ausgrabung und Entdeckung, zuletzt noch die des Kabirenheiligthums bei Theben, hat fr die Zuverlssigkeit des alten Periegeten ein neues Zeugniss abgelegt.

Die Mngel der Atthis werden einigermaassen durch Inschriften ersetzt, und die erste genaue Durchforschung der Demen, welche auf Grund der attischen Karten von Milchhfeb ausgefhrt wurde, ist auch fr die Gottesdienste von Attika und namentlich fr den Artemisdienst daselbst, ber den schon Guigniaut zu Ilanriot Les denies gehandelt hat, erfolgreich gewesen. Wir kennen jetzt im Westen die Artemis inaia (C.I. A. I. 534; in, 336). die Agrotera in Phyle (Ephemerisi884 S. 35), die in Eleusis verehrte (C.I.A.I, 5). In Menidi ist ein Artemisaltar zu Tage gekommen; fr Marathon zeugen die Inschriften in den Mitth. des Deutschen Instituts X. 270: Athenaion X, 538. In der Umgegend von Athen, sowie in der Mesogaia und Paralia, ist ausser den bekannten Glten in Athmonon, Phlya, Peiraieus und Zoster, Brauron und Halai Araphenides, namentlich der Dienst der Artemis Kolainis zu Myrrhinus aus Altarinschriften nher bekannt geworden (C.I. A. II, 571; III, 360), denen sich eine neu gefundene anreiht. An solchen Pltzen endlich, deren antiker Name noch nicht gesichert ist, in Pikermi (C.I. A. in. 188; n, 1603), Kantza (Mil&lt; hhfer, Antikenbericht in den Mitth. des Deutschen Instituts XII S. 86), Kamaraes in Laurion (Athenaion IX. 171) sind von Neuem monumentale Zeugnisse desselben Cultus gefunden worden. So viel zum Beweis, wie die mangelhafte Periegese der attischen Landschaft bei Pausanias durch Denkmler fortwhrend ergnzt wird. Was die anderen von Hellenen bewohnten Lnder betrifft , so wohl die von Pausanias beschriebenen als auch die Achelooslnder. die Inseln und jenseitigen Kste;., so ist in Gerhard'* Mythologie eine annhernd

Curtius: Studien zur Geschichte der Artemis. 1169 vollstndige und wohlgeordnete bersicht aller Hauptpltze des Artemisdienstes gegeben. berblicken wir die berlieferten Stationen des Gottesdienstes, welche sieh von Cilicien bis Gallien erstrecken, so tritt uns die hervorragende Bedeutung desselben fr griechische Volksgeschichte schon aus usserlichen Kennzeichen als eine berraschende Thatsache entgegen. Denn obgleich die Gttin in keinem der Vororte von Hellas Hauptgottheil war, bertrifft die Menge ihrer Cultuspltze doch selbst in Attika bedeutend die der Athena, und versucht man nach unserem statistischen Material eine vergleichende Schtzung in Zahlen auszudrcken, so stellt sich das Verhltniss zwischen Artemis und Aphrodite etwa auf 12 : 8, bei Artemis Und Athena etwa auf 8:7, bei Artemis und Hera auf 8:3. so dass Artemis nur vor Zeus zurcksteht. Die Menge und Mannigfaltigkeit ihrer Cultusnamen ist so gross, dass schon Welcker in seiner Gtterlelire (I, 560) die Ansicht aussprechen konnte, es mchten ursprnglich ganz verschiedene Wesen sein, denen der gleiche Name beigelegt worden wre, und wenn mit dieser Annahme auch niemals Ernst gemacht worden ist, so hat doch auch 0. Mller die arkadische Artemis und die 'dorische" wie zwei verschiedene Gottheiten behandelt, und in neueren bersichten (wie in Rscher 's mythologischem Wrterbuche) sind die verschiedenen Artemisculte neben einander aufgereiht, ohne dass ein innerer Zusammenhang nachzuweisen versucht wre. Den Alten ist die ursprngliche Einheit niemals zweifelhaft gewesen; sie haben die berraschende Menge von Beinamen als eine Thatsache hingenommen, welche zum Preise der Gottheit verwerthet wurde; denn die Polyonymie ist die hchste Ehre der Olympier; die religisen Lieder, in denen man die Gottheiten von allen ihren Lieblingssitzen herbeirief,

die vfxvoi xKvfrixoi, ergingen sich mit Vorliebe in Aufzhlung der ber Land und Meer verbreiteten Heiligthmer, und von Alkman an, welcher von den zehntausend Bergen, Stdten und Flssen sang, an denen der Gttin Name hafte (Menander bei Walz. Rhet. IX, 139), bis lvallimaelios wird von den Dichtern der Namenreichthum als etwas fr Artemis Charakteristisches hervorgehoben, so dass Trovuiwfxoc selbst wieder zu einem Namen der Gttin wird (w Tro\vwvvfj.E B-Yipocpovvi Aristoph. Thesni. 320). Fassen wir die Beinamen nach ihren Gattungen in's Auge, so unterscheiden wir solche, welche das Wesen der Gottheit bezeichnen, wie 'I^iye'vei; ferner Cultusnamen, die sich an einem hervorragenden Tempelorte ausgebildet und dann als Eigenname verbreitet haben, wie Tauropolos, Ephesia, Munichia, Pergaia; drittens Namen, die sieh an rtlichkeiten anschliessen, an Landseen und Smpfe, wie 104*

1 170 Sitzung der phil.'-hisfc. Ciasse v. 22; Dec. Mittheilung v. 8. Dec. Heleia, Linmaia, Limnatis; an lliessende Gewsser, wie Alpheia ia, Alpliciussa; an die Vegetation wie Daphnaia, Kedreates, Skiatis; an Hhen und Berge, wie Koryphaia, Konduleatis- (wie xovvXooixcu anschwellen), Knakalesia. Diese Namen sind wieder doppelter Art, entweder ursprnglich am Orte haftend oder l ertragen. So kann es Heiligthmer der Limnatis ohne Limne gehen, wie z. B. im Taygetos (Pelop'. II, S. 158), weil dies Grnzheiligthum im Hochgebirge ein l-'ilial der Limnatis am Eurotas war. (Vergl. Arch. Zeitung XXXIV, S. 30.) Das griechische Volk tritt mit seinen (xtterdiensten in die (Jeschichte ein. Die Dienste der Gtter knnen aher nicht zugleich und auf einmal geworden sein, denn jeder neue Dienst ist eine Epoche des Volkslehens gewesen. Um uns also von den vorgeschichtlichen Thatsachen eine Vorstellung zu verschaffen, knnen wir nur die verschiedenen Epochen in ihrer Reihenfolge zu erkennen suchen; wir mssen also dem Beispiel der Geologen folgen, welche die mannigfaltige Gestalt lies Bodens in der Weise zu begreifen suchen, dass sie die lteren und die jngeren Schichten unterscheiden, aus denen sich die Erdoberflche allmhlich so gebildet hat, wie sie uns vorliegt. Der Dienst der Artemis gehrt zu den (Jrundschichten des grieehi* sehen Religionswesens. Sie ist nicht Gttin eines der hellenischen Stmme; sie ist eine Volksgttin im weitesten Umfange gewesen, ehe sich das Volk in Stmme und Staaten gliederte. In den Vlkerstrmen, aus denen die Staaten hervorgingen, ist sie vergessen worden und verschollen, aher aus dunkler Vorzeit wieder an das Licht getreten, wie die Sage von Astrabakos und Alopekos es darstellt, welche in der vierten Generation der Agia&amp;eh unter dem Weidengestrpp des Eurotasbettes das uralte Holzbild wieder entdeckten. Hin Kennzeichen des hohen Alters liegt auch darin, dass wohl vcin bertragung gewisser Cultformen, alier von einer ersten Einfhrung des Artemisdienstes keine Legenden im Volke vorhanden waren, wie hei Aphrodite, Demeter, Apollon, Dionysos, welche gutwillig und freudig oder mit Widerstrehen und Ungunst aufgenommen

wurden. Solche Adventsagen fehlen hei Artemis; denn die Erklrung von Uepu(Tici &amp;ioc to iroppwSsv xo^jerS-^vt (Strah. 537) ist keine Volkssage, sondern ein etymologisches Spiel. Wenn sie nchst Zeus am meisten Beinamen fhrte, so erkennen wir daraus, in welchem Umfange sie einmal das ganze Menschenlehen beherrscht hat, und nicht nur ihr Name ist, wie dies (mit Ausnahme von Zeus und Hestia) hei allen Olympiern der Fall ist, uns wie den Alten unverstndlich, weil diese Namen smmtlich einer vorhellenischen Zeit angehren, sondern auch

Crtis: Studien zur Geschichte der Artemis, 11 t\ eine grosse Anzahl der Beinamen, welche einen ganz besonders alterthndichen Klang haben, wie Bruno, Ortho. Lygodesma, Phakelitis, Kordaka, Zea, Issora, Knakeatis u. a. Bei einigen werden verschollene Wrter unklarer Bedeutung zur Erklrung herangezogen, wie i'r die saronische Artemis (Toipwv, (Tocpwvidsg (geborstene Eichen nach Hesychios); Knakion aber (vergl. kvockov, Xevkcv, Ttvppv Hesych.), mit dem Knakeatis zusammenhngt, wird als Name des Flusses angefhrt, der in geschichtlicher Zeit Oinus hiess. Auch im Culte rinden wir besonders alterthmliche Namen. So hiessen die Hymnen auf Artemis ov~tyyoi (Athen. 610), und Ac/xooj wurden ai rij \kpTEui$i S-vgiwv apy^ovccu (Hesych.) genannt: xccXX^oiSsg , xp^u^ sind alterthmliche Bezeichnungen der mit ihrem Dienste zusammenhngenden Festtnze. Die Cultsttten sind, wie die des Zeus, besonders einlacher Art. lndliche Bezirke in freier Natur, iAcruj, opvjj.oi, und werden absichtlich so erhalten: so blieb z. B. neben dem prachtvoll ausgestatteten Athenatempel in Phlius das Artemision ein a.K&lt;rog TTEpiojKoSofj.YHJ.Evov tec/ jei (Paus. 7,27), obwohl es ein Heiligthum von hervorragender Bedeutung war. Diese Ilaine waren von alterthmlichen Zaubersagen umkleidet, gleich den ltesten Bergaltren des Zeus, deren Asche kein Wind zerstreut und in deren Nhe bei hellem Tage die Schatten erblassen. So sagte man vom Artemishaine in Jasos, dass weder Schnee noch Regen hineinfalle, und erzhlte von den Gehegen, in denen Hirsche mit Wlfen weideten und kein Thier erkranke. Unterschieden ist Artemis von Zeus dadurch, dass ihr Dienst von Anfang ein Bilddienst war. Aber auch hier begegnen uns die einfachsten Formen der Aufstellung, wie die im Ulmenstamme (~psuvj&lt; ewi ~ts?J-^) . wo das ans dem Holz der fruchttragenden Eiche geschnitzte Bild seine Unterkunft findet. Auch die Idololatrie erkennen wir hier in ihren ltesten Formen, wie die Pfeilergestalt der Gttin neben der Pyramide des Zeus in Sikyon bezeugt, und die delischen Funde zeigen uns die uralten Holzbildern nachgeahmten sulenartigen Statuen (Homolle de antiquissimis Dianae simulacris). Die Opfergaben haben sich als Gebck, Kse und dergleichen aus ltester Zeit in lndlicher Einfachheit erhalten. Besonders charakteristisch aber erscheint eine Reihe von Beinamen von naiver Alterthmlichkeit, wie x#A&gt;j (et zuXct), xx/Jucttyi, pxicc, api'ffTjj, iJ.eya.Xyi, 8i&lt;nvoivet, GwTeipa,, lauter Bezeichnungen, welc he nicht bestimmt waren, eine Gottheit von der anderen zu unterscheiden, sondern in volksthmlicher Weise ein gttliches Wesen zu bezeichnen, das Allen vertraut war und ohne (oneurrenz das Bewusstsein erfllte. KctKoc in altem Vollgewichl seiner Bedeutung, ehe es durch ayo&amp;o&lt;; ergnzt und beschrnkt wurde, blieb der Gttin so eigen, dass noch

1 172 Sitzung der phil.-hist. Blasse v. 22. Dec. Mittheilung v. 8. t)ec. bei Euripides in dem Anrufe %oupe fxot w xaA\i&lt;r7a,, xaAXi'oTa rwv neu "OXvjjlttov 7rot,pevwv (Hippol. 70) der Anklang an die arkadische Kallisto nicht zu verkennen ist. Als uralte Volks- und Landesgottheit giebt sich Artemis auch dadurch zu erkennen, dass sie ganzen Landgebieten, Kstenstrichen, Inseln, Gebirgen, Seen den Namen gegeben hat, als die zuerst dort Ansssige. Dies besttigt sich auch dadurch, dass die anderen Gottheiten, welche neben ihr im Lande Verehrung haben, als die jngeren und spter gekommenen sich zu erkennen geben. So setzt der Demeterdienst einen hher entwickelten Culturstand voraus, whrend der Fluss-, Wald- und Thiergttin auch Nomaden- und Hirtenstmme huldigen. Sie ist lter als Dionysos, dessen eindringendem Dienst die Artemisdienerinnen feindlich entgegentreten. Oineus, der Trger des Dionysosdienstes, ist ihr Feind und Oinus der sptere Name des arkadisch -lakedmonischen Flusses, an welchem Artemis ihren Sitz hatte. Sie ist eine ltere Landesgttin als Aphrodite, wie die Sage von dem eng mit Artemis verbundenen Hippolytos bezeugt. Sie ist auch frher als Apollon auf Delos zu Hause: denn von ihr hatte das Eiland seinen heiligen Namen Ortygia. Der hyperboreische Cultus, bei dem Delos zuerst als religiser Mittelpunkt auftaucht, galt der weiblichen Gottheit daselbst, worauf schon Claus de antiquissima Dianae natura p. 39 hingewiesen hat, und wenn man sprichwrtlich von einer '\-~ohv-uz-: aypotxlei sprach (LClAN Am. a), so liegt darin eine Anspielung auf den Gegensatz buerlicher Einfalt zu einem mit fremden Sitten eindringenden Cultus. Der patriarchalische Charakter, welcher Artemis eigen ist, zeigt sich auch darin, dass sie vorzugsweise als -nr:yx verehrt wurde, und mitten in demokratischem Staatsleben erhielt sich bei ihr das Altbrgerliche in festen Satzungen; ihre Priesterthmer blieben einem engeren Familienkreise vorbehalten (Pausanias V3I, 27). lteste Familiensitten der Griechen schlssen sich vorzugsweise an ihren Dienst an , wie die Mdchenweihe in Attika und in Arkadien ; religise Dienstleistungen wie die Kanephorie erhielten hier ihre festen Typen. Artemis nebst den Mren galt die Haarweihe der Jnglinge und Jungfrauen vor der Hochzeit (Pollus DI, 38); ihr als Familiengitin wurden die hochzeitlichen Opfer dargebracht (Eurip. Iphig. Aul. 1 1 1 3). Eines der merkwrdigsten Zeugnisse fr die uralte und das ganze Volk im weitesten Umfange umfassende Verbreitung des Cultus ist die Wiederkehr desselben Typus der geflgelten oder ungeflgelten Gttin, welche ein lebendes Thier oder zwei wappenartig gepaarte Thiere, (Vgel, zahme oder wilde Vierfssler) am Hals, an den Fssen oder am Schwanz hlt. Dieses Bild tritt uns in immer zahlreicheren

CtRius: Studien zur Geschichte der Artemis. 11 f 3 Exemplaren auf den ltesten Inselgemmen, als Relief an Weihgeschenken, als Henkelornament auf Thongefssen in knapperer oder ausfhrlicherer Fassung, in rohem oder entwickelterem Stil der alten Kunst immer von Neuem vor Augen, wie eine alte Volksweise von einem Ende der griechischen Welt zum anderen allen Volksgenossen bekannt und

vertraut. Inschriften auf attischen Hermen wie Mifj-vnav 'Aprefu&amp;i (piXos (Athenaion X. 528) bezeugen ein nahes persnliches Verhltniss der Einzelnen zur Gttin und endlich kann der in allen Zeiten und Landschaften weit verbreitete Name Artemidoros auch fr die volksthmliche Bedeutung des Cultus als ein urkundliches Zeugniss gelten. Das Alteste bewhrt sich im Volksleben auch dadurch, dass es am tiefsten wurzelt und am dauerhaftesten ist. Das zeigt sich bei Artemis auch dort, wo spter andere Gottheiten in den Vordergrund getreten sind. Bei Eidesleistungen pflegten sich veraltete Culte in Ehren zu erhalten, wie z. B. der des Palaimon am Isthmos (Pelop. II. S4'-)- So blieb man auch in Pellene der Artemis als Schwurgttin treu (Paus. 12,27), un, l w * e ,nan in Attika an ihrem Dienste festhielt, ist durch eine neugefundene Steinurkunde in merkwrdiger Weise an das Licht getreten. Eine von Milchhfee gefundene Altarinschrift zeugt von einer um Artemis Kolainis vereinigten Gemeinde mit eigenen Beamten: der Eponymos des Jahres heisst Aristoblos ; er fhrte also den Beinamen der Gttin, die wir als Aristobule in Melite kennen, als Eigennamen. Es war hier also eine hnliche Genossenschaft t wie die der Dionysiasten im Peiraieus, indem eine seit unvordenklichen Zelten im Lande ansssige Gottheit innerhalb eines engeren Kreises ihren besonderen Glt hatte. Dieser Altar gehrt einer sptrmischen Zeit an, und wie zhe die Artemisdiener an ihrem Glte festgehalten haben, zeigt ausser mehrfach wiederkehrender Ortsnamen: ejs tov "Aprsuov, r, "kprei (Pelop. 2, 445. Ross, Inselreisen 4, 137) ein Denkmal christlicher Zeit, ein magischer Nagel, der neben Signum dei et Signum Christi den Namen der donma Artmiz erkennen lsst (Arch. Zeitung IV, 311). Dass der Dienst der Artemis dem ltesten Inhalt des religisen Bewusstseins der Griechen angehre, bewhr! sich in ihrem Verhltnisse zu den anderen gttlichen Wesen. Sie schliesst sich dem pelasgischen Urgotte, der allem Volk gemeinsam war, unmittelbar an; sie ist nach alten Landessagen des Zeus Gattin oder Tochter; in Sikyon wie in Argos war sie neben Zeus als ebenbrtige Gottheit im Bilde dargestellt (WelCKEE 1. 8. 596)* Dann verbindet sie sich mit denjenigen Wesen, welche neben Zens ursprnglich in allen Lndern geglaubt und verehrt wurden, mit den Nymphen, den echten Landeskindern. die da zu Hause sind. \vn der himmlische Segen den Men-

11 74 Sitzung der phil.-hist. Classe v. 22. LVc. Mittheilung' v. 8. Dec. sehen am sichtbarsten zu Tage tritt. Auch andere Olympier werden durch Verschmelzung mit den Ortsnymphen localisirt und erlangen durch sie gleichsam das Indigenat, wie Athena: aber keine Gttin des Olympos ist so mit den Nymphen verwachsen, wie Artemis. Die vvpupou otypovofjLoi werden die Gespielen der Gttin, der uypcTeoa; sie tritt in die menschenfreundliche Wirksamkeit der Nymphen ein und wird dadurch ein Localwesen, eine Landesgottheit. Artemis Leukophryne wird selbst als Nymphe gedacht (Clemens Protr. 29. Arnobius VI. 6). Als Parthenope (Leake Num. Hell. Eur. 119), Arethusa. Atalante, die als Gttin selbst Quellen aus dem Boden stsst, als Diktynna, Britomartis, Arethusa gehen Artemis und Nymphe ganz in einander ber; am merkwrdigsten ist dieser bergang bei der Nymphe Kyrene; denn hier ist. wie Studniczka nachgewiesen, die Nymphe selbst in Gestalt der den Lwen wrgenden oder bndigenden Artemis dargestellt.

Versuchen wir der Geschichte der Artemis in ihren Entwickelungsstufen nachzugehen, so linden wir sie in den Landschaften, wo sich die lteste Volkscultur am treusten erhalten hat. neben Zeus und den Nymphen ohne Concurrenz als herrschende Gottheit. So im peloponnesischen Binnenlande, dessen Kstenlnder sich allmhlich ihrer vorwaltenden Macht entzogen haben, ohne sie jemals zu verlugnen. In Arkadien ist Artemis Kallisto als Zeus' Gattin die Landesmutter, die Stammmutter des einheimischen Knigsgeschlechts und des ganzem Volks der Arkader. Hier wie in den Umlanden bezeugt sie sich am deutlichsten als die Gttin von Haus und Herd, den Nymphen gleich den Nachwuchs nhrend und pflegend, wie die lakedmonischen Ammenfeste Lehren, und die herangewachsene Jugend als &lt;p.sueicaZ in den Gymnasien htend (Paus. VI. 23)*. Die Haustchter feiern sie in festlichem Dienste, deren Formen, wie die von Karyai. fr alle Zeiten maassgehend geblieben sind, und nach uraltem Hochzeitsritus wird Helena aus dem Reigen der Artemis von Theseus entfhrt (vergl. Useneb Rhein. Museum 23, 345). Die mtterliche Gottheit, die Gttin der Familie und des Hausstandes, leitet das Hirten- und Bauernvolk zu hheren Eni Wickelungen hinber, indem sie die Gaugenossen um heilige Mittelpunkte sammelt. So einigen sich die Urgaue am Eurotas um Artemis, um welche die Schicksalsgttinnen, Aphrodite, Asklepios und die Dioskuren als ert/yxa&amp;ihpvfxevGi chjtJj 9-eo (C. I. Gr. n. 1444) einen Kreis schliessen, und die ltesten Strassen von Sparta knnen wir als Feststrassen der Artemis erkennen (Peloponn. II, 243). Die Patrer einigen sich um Artemis Triklaria . und der Myrtenbaum der Artemis Soteira wurde der Keimpunkt der Stadt Boiai (I, 436; H, 296). So wurde aus der

Chtids: Studien zur Geschichte der Artemis. 1 1 t .) Hausgttin eine Grnderin zahlreicher Stdte (aus der Tro\vyiE?wS-pog eine TToKviiTohv; Callim. Dian. 225). Als volkeinigende Gttin macht sie ihre Festorte zu Sttten friedlicher Vereinbarungen zwischen Stmmen und Staaten, wie das Amarynthion in Euboia und Attika (Strab. 448). So auch die Panegyris an den Thermen von Lesbos (('. I. Gr. n. 2184). Als Stadtgttin nimmt Artemis nun neben Tliemis am Markte ihren Platz ein [w psyetku, ifu Kc ttotvi Aprsfju Medea 160). Die Idee des Natursegens tritt zurck und aus der kinderpflegenden Muttergttin wird als Vertreterin wehrhafter Brgerschaften eine jugendlich energische Jungfrau mit Schwert und Lanze, eine virgo intaeta, o&amp;ixv\s, eben so wie Aphrodite aus demselben Grunde svo-rrXiog wird. Es ist eine merkwrdige Thatsache alter Religionsgeschichte, dass in Athen wie in Sparta der Artemis Agrotera die Kriegsopfer dargebracht wurden (Pollux 8,91; Xen. Hell. 4. 2, 20). Die uns berraschende Vorstellung- einer Naturgttin als Jungfrau hat noch andere Veranlassungen. Auch die argivische Hera taucht aus dem Bade als jungfruliche Braut hervor und in Altstymphalus hatte sie als Jungfrau, als Gattin, als Wittwe besondere Heigthmer. So wurde theils die sich stets verjngende Kraft, theils der Wechsel des Naturlebens zum Ausdruck gebracht, und es mgen auch bei Verjngung der Artemis noch andere Motive maassgebend gewesen sein, als ihre Erhebung zur Stadtgttin. Merkwrdigaller ist. dass nur bei Artemis das Prdicat TlupS-evog als Cultusname nachzuweisen ist. Denn die Inschrift im C. Inscr. Gr. 2&lt;&gt;(ii 1 ': Nocrc/s iepm.Tsv(TU(Toi. Hof&amp;evw ist von Keil (Philologus IX, p. 457) richtig nach Leros versetzt und auf Artemis gedeutet. Das Ileiligthum der Artemis

Parthenos ist von Ross wieder aufgefunden (Inselreisen 2, 121), und die Vorgebirge und Berge Namens Parthenion, auch das arkadische. welches die sdliche Verlngerung des Artemision ist, haben von der Jungfrau Artemis ihren Namen. Was die Stellung der Artemis im ffentlichen Leben der Griechen zur geschichtlichen Zeit betrifft, so mssen wir im diesseitigen Hellas. das wir allein berblicken knnen, zwei Gebiete unterscheiden, den Osten und die Westlnder, welche mit der dodonischen Periode in engerem Zusammenhange gebliehen sind. In den stlichen Landschaften, den lebhafter bewegten, trat sie hinter jngeren Gottheiten zurck, welche mit zuwandernden Geschlechtern Eingang gefunden haben. Hier haben wir nur Reminiscenzen ihrer frheren Bedeutung. Aber bei den Athenern, die in religisen Dingen sehr eonservativ waren, hat Artemis als Brauronia nicht nur fr das Familienleben hervorragende Geltung behalten und einen Platz unter den Burggttern erlangt; sie hat als Agrotera auch an Siegesruhm und Siegesdank

1176 Sitzung der phil.-hist. Classe v. 22. Dec. Mittheilung v. 8. Dec. hervorragenden Antheil; mit Enyalioa zusammen wird ihr das Staatsopfer dargebracht. Im Dienst der Aristohule hat sich der merkwrdige berrest eines Cnltus der das Gemeinwesen berathenden Gttin erhalten; als Munichia ist sie die Burggttin vom See -Athen. Als eine nationale Gottheit von viel geltendem Ansehen ist sie auch vorzugsweise berufen, bei Vertrgen thtig zvi sein: so wird sie in der Lysistrate 1262 angerufen, um hei den Libationen anwesend zu sein. In Theben ist sie die yatMo^og gebheben, wenn sie auch mit Athena Onka und Phoibos Apollon die Obhut der Stadt theilt (rpitrcrol ciXe[~ifjLcpoi Soph. Oed. T. 163). In Troizen ist sie die jugendpflegende Gttin im Gymnasium und Hippodrom gebeben, in Pellene die Gottheit, bei welcher die heiligsten Eide geschworen wurden. Welche Bedeutung aber im Grossen und Ganzen fr lteste Vlkergeschichte der Gultus gehabt haben muss, erkennen wir schon daraus, dass der ganze Golf, der Aigina und Salamis umsplt, der wichtigste Schauplatz alter Culturentwickelung, von einem Artemisheiligthum seinen Namen erhalten hat (Peloponn. 2. 445). Als Gttin des Seeverkehrs dachte man sich Artemis Hegemone, des Neleus Fhrerin, auch an der Grndung der ionischen Zwlfetadt betheihgl (Callim. Dian. 226). In den von hellenischer Culturentwickelung abgelegenen Landschaften ist sie unbeschrnkte Landesgottheit geblieben; so als Britomartis und Diktynna in Kreta, als Artemis Aitole oder Aitolis in den Achelouslndern. Ihr Heihgthum zu Kalydon war das Staatsschatzhaus, wo sieh des Landes Reichthmer sammelten (Suidas e&amp;VTrXoVTOG). Hier ist auch im Staatscult der Laphria das fr die alte Naturgottheit charakteristische Opfer, bei dem mit den Frchten des Landes und den gewhnchen Opferthieren auch Vgel und zahme wie wilde Waldthi in zum Theil wrtlicher bereinstimmung mit Thukydides 1. 3 ausdrckt, und in diesen Process giebt uns die Geschichte der Artemis einen Einblick. Die Hauptsache dabei war der Bruch mit dem Pantheismus des Orients. Das Preisgeben der Person an die Macht sinnlicher Naturtriebe, welche den Menschen eben so wie die Thierwelt beherrscht . wird durch keuschen Tempeldienst heranwachsende!' Mdchen ersetzt; das Menschenblut wird der grossen Gttin nicht entzogen, aber die Tdtung durch Geisselung ersetzt, die den Jngling Schmerzen ertragen lehrt. Krperformen, welche die verschiedenen Schpfungsgebiete vermischen und sich bei Artemis am Lngsten erhielten, werden beseitigt. Dem Pantheismus ent-

sprechend ist auch die Anschauung der Naturkraft in einem weiblichen rwesen, und noch in Ephesos war die berschwngliche Idee einer gebrenden und nhrenden Muttergttin so vorherrschend, dass das mnnliche Princip der Schpfung gnzlich verschwand. Dagegen ist auf dem Boden des hellenischen Volksthums der pelasgische Zeus in vollen Ehren geblieben. Eine Person trat neben die andere, und nun begann die Poesie ihr geistreiches Spiel, um die Ideen mnnlich und weiblich gedachter Gottesmchte, wie sie sich im religisen Bewusstsein der verschiedenen Stmme entwickelt hatten, zu gestalten und wie eine Menschenfamilie um einen Hausheerd zu gruppiren. Das ist der Process, dessen Abschluss Homer und Hesiod bezeichnen. Diese Zusammenordnung war ohne Beschrnkung der einzureihenden Gestalten unmglich, wie wir es auch im Musenchor sehen, wo eine Idee von umfassender Bedeutung so getheilt ist. dass jeder Trgerin derselben ein besonderer Wirkungskreis zugewiesen worden ist. Hier wirken also Poesie und Religion in entgegengesetzter Richtung. Denn die eine verlangt plastische Gestalten und menschengleiche Individualitten: das religise Bedrfniss aber will gttliche Wesen, bei denen

Crtius: Studien zur Geschichte der Artemis. 118") man sich nicht erst zu besinnen braucht, wie weit ihre Machtsphre reiche. Mit Ausnahme von Hestia, dem symbolischen Bande der Hausgenossen, ist also jede olympische (iottheit ursprnglich ein Wesen von unbegrenzter Macht, wie es der eingeborenen Gottesidee entspricht, ein ganzer Gott, und die Gtterlehre wird wesentlich zu einer Morphologie, deren Aufgabe es ist, jede olympische Gestalt ihrem Ursprnge und ihren Wandlungen nach geschichtlich zu begreifen, wie ich es mit Artemis versucht habe.

Sitzungsberichte 1887, 105

1185

Inschriften von der Akropolis zn Athen aus der Zeit nach dem Jahre des Archon Eukleides.

Von A. Kirchhoff.

(Vorgelegt am 8. December [s. oben S. 1057].)

(Fortsetzung.) IV.

An der Nordmauer (d. h. in den Ausgrabungen bei der Nordmauer der Akropolis und in der Nhe des Erechtheion gefunden). i. Fragment eines w. Marmorbloekes , rechts Rand erhalten. Lnge o m 42, grsste Dicke o m i4. i l.i AEXt iMNtO TE t ANTON P O t TP ATE A O I HOU 'OaYNrPAEONT DONAOENA I Ol ST |EBOlECENTE glMANOOSAEAPA |E0EOEKTEaY ijETAYTONKA I ET I frei

EUYOOTON frei

2. Zwei zusammenhngende Fragmente einer, wie es scheint, ursprnglich mit einem Relief geschmckten Platte aus w. M. Dicke wenigstens o m oc); jetzige Lnge o m 5o, grsste Breite 0^30. Die Oberflche des Hauptheils der Platte ist zerstrt, erhalten ist nur der Rest einer Zeile auf dem oberen vorspringenden Theil und ein zweiter am oberen Rand der Haupttlche selbst; die Hauptinschrift begann nach einem kleinen Zwischenraum, die Spuren dermis 1

1 1.86 Sitzung der phil.-bist. (bisse v. 22. Dec. Mittheilung v. 3. Der. selben sind aber zu unsicher und geringfgig, um verzeichnet zu werden.

3. In der Nhe des Erechtheions gefunden. Kleines Fragment aus w. M. , oben Rand erhalten.

AO:AEKATE IA(OJ :IEMMATA

M M E O % N AE M IO P A h H : A 1 C//) JOS HIIIJP E 1 O A A A IICPOUYK HM A" H A Mg

4. Fragment einer w. Marmorplatte, die mit einem Giebel geschmckt gewesen ist. Hhe (Lnge) des erhaltenen Stckes o m 24, Breite o n, o7, Dicke 0^07.

E A fjjgjjj E Y B O A fllJJlllllP H S. P P jEHOlO W P SNA IO O YA E A AO"

5. Fragment einer w. Marmorplatte. Breite o m 2 2, Hhe o ro 2 3, Dicke o?o8.

E P E T P 1 E n

i&lt; AI A H N /

//fiOIENTHIBOAHl fff &lt; EAflNinNOEOP Wlii fjf'ENEYBOAlA W *- TNA0IO QHN

A. Kirchhoff: Inschriften \nn der Akropnlis zu Athen.

ns;

6. Fragment einer Stele aus w. Marmor. Das erhaltene Stck ist lang 0743, breit o m 2 r j. Dicke der Platte oog. Rechts Rand erhalten.

K P A T H i H P f DAnNHOENErPAMMATEY'L: "EOAiriflC BOAHIPANAION lEYEAYSIMAXOS YEKAEnNEPEa QNEIPEAPIJTE ONTONAITIAANA TPAMMATE ATHS AHIENSTHAHIA ZENONKAIEY E P KA I EKTONO'

UTOTONY 1JIE I A H E I %

7. Fragment einer Platte aus w. M., ungefhr 1 o westlich von der nrdlichen Prostasis des Krechtheion gefunden. Dicke wenigstens o m o8. Rings gebrochen. Ziemlich grosse Puchstaben.

V iAlntOf O E O I O T \B IMEAEIS YTANESKA , HAA 1 KflNTA OaHNBOAHl}) AEYTOI i K// TA 1 STOAEY Vl/i 0M ENONTOET OY E 1 P EO EO HSBOAHJE O X. A EPfi 1-

8. Unmittelbar vor drv Westseite der nrdlichen Prostasis des Krechtheion gefunden,

1188 Sitzung der phil.-hist. Classe v. 22. Dec. Mittheung v. 8. Dec. Fragment einer Platte aus w. M., oben und links Rand erhalten. Breite des erhaltenen Stckes o?i8.

o E

H 1 KAEOCTP ATOST 1 MO 0 ENO Y A 1 E P 1 P Y A O T O Y A P X O A OAEKATH Z T E T A P T T J2NPPOEAP fi N E P E Y H i P A 1 A N 1 E Y 1 8

~ " N f /////////// Y i E i r

9. Kleines Fragment einer mit Giebel geschmckten Stele aus w. M. Lnge o?i7-

SEPITHS l i H

10. Fragment einer grossen mit einem Giebel geschmckten etwa o?i6 dicken Stele aus hym. M. , grsste Lnge und Breite je o m 3o. Rechts Rand erhalten. YTANEIASEI* .} f. M A T A A C K A T E I )NYiOYT!JN PPOE SYMPPOEAPOI O APXSN YPEPTfiN IE ((.IKAITOUAAAOUOE "nOAAEXCSOAlTArE \HMOYTOYAOH# OIK/\ICYNOY YKENTOUOE -(SKAIT /*

11. Oberer Theil einer etwa 9 dicken w. Marmorplatte, oben springt der Rand vor.

VP- o 1 HEEPEXfE 1 AOZTP I THIPPYTANE I A H% "PfMMATEYEN BOHAPOMIHNOIEI SPPYTAf/E I AE EKKAHIIATfiNP AIZYMPPOEAPOI MOYMEA ITEYSE'i ^^M/////poz^^ 1 o Nt

\. Kirchhoff: Inschriften von der Akropolis zu Athen. 12. Fragment ans w. M., rings gebrochen.

1189

vac. UlEYi E P I N I Yii O I H N T A I \ETAT2NA "ATOCTOYE lNEQI E n N I K A f N EN T E a p E p 13. Rings gebrochene bluliche Marmorplatte ; rechts Rand erhalten. Lnge und Breite je etwa 0T40, Dicke o m i4. "{' H i HE NO*fi Yf/f/f/ff ATOMB, HllllllF WlllilliJ TANEIA.EKK -PE'fi'ivlIENAYd \S OHA I SYNPPOEAPOI ITftlAHMniEPIXAPM OAJ2NHOENE I PENEPE naroTOYBAs: i( ; \EQ PAKTJ2NEYNOYJJ1N iHM IKAIIA I A lEKAiTS JYMENOJOI SANPEP ITY A I PPATTnNATAOONOT I -pAEfiSEr IMEAE ITA IAE ilif i 1 t o y T n 1 AHMfi 1 orntA WOM IIHTA I SYNAmN HO )YSTHPI AI ATA0HITY YAH I TOYSPPOEAPO^ OEAPEYElNENTft I A AHM ANXPHMATI fYMBAAAE' " I A#Sn~ 14. Fragment einer grauen Marmorplatte. Lnge des erhaltenen Stckes o m 2 8, Breite des erhaltenen Stckes o m 2o, Dicke o ra i2. Links Rand erhalten.

EPI AIONYSIOYAPXONTO NEIAiHII ASflNAPISTOK TAOCICPIAEKATPIAKC EPEYH4-IIENTHAE0AI HP.IAHMOKAHSAPU" TO I SPEPITH N A Y A H N MKNOYMENOISTP.NPC YPEPPNKAIPAEIC BAilAEGUAIMI INArNOOEUA D/\ - M.TrWH

1190 Sitzung der phil.-hist. Hasse v. 22. Dec. Mittheilung v. 8. Dec. 15. Fragmentirte w. Marmorplatte. Hhe o m 4o. Breite o m i_|., Dicke o m o5- Links Rand erhalten. $ PTHN \% TNAPATONEi m a t 1 t a 1 r n n t AITHJBOYAHJE AOKE I H I BOY A MPOA I N TNTEN N EA PO N A YTft N A AEA*OYJAYTOY" AAAUTOTINOM AT I MO YP A I A A AYT NEKACTON IENAIAEAYTOI ANT I NOOK E I N A I P A P A i O v ///, ISlNEPAINEiAl A E KTEN E AOY K A EPIIENIAEUSAYPION 4&gt; EOY EPOI AAH

AKAOAPEPTH I fiETOETOYH fOlNHITONT H K A KTHU AETHNAN TP YNAITONTA/ APAXMASEi A N A A I i K O

16. Fragment einer ungefhr o n 'o&lt;X dicken w. Marmorplatte; hei den beiden letzten Zeilen ist rechts Rand erhalten. E I A "I' E '/{ ' SA IM/f/fPA./9AYTn'i"#/H _YNO I ASENE - ONAHMONTO 1 ///// Vll. A I P P O E A P I AN TONAEAPX I TEKT I lOEANANATPAYA ONTPAMMATEATONK THAHIAIOINHIKAI &lt; lEISAETHNANATPA */ I TONT A M I ANTOYAHM &lt; AT A YH &lt;t&gt; I JMATA AN N vac,

A. Kirchhoff: Eilschriften von der Akropolis zu Athen,

115)1

Fragment einer weissen Marmorplatte; rechts Rand erhalten. 14, Breite o m 15, Dicke o m 05 5.

\r / o ) '&lt;!&lt; A h 1 T X-O-S 1 p PO E I STHNT ATATE I N

-n-NAKA I X fN-O-MH NA AH(EI J BO Y AH I P Y POY A K A I &lt;t&gt; / A H N K

H 1 OYS EAP P-O-T P PO PHM EIY T O K// EPA KOP 1 A O A ' %

18. Rings gebrochene Platte aus hyniett. Marm., o?o8 dick. I VM. A c , O////KOH NA I ON K QAYT!2l*YAHSKAIi O Y K A I &lt;t&gt;

COAIHSANBOYAHTAIAOYNAIAEP fHtONTOYirPYTANE I SENTE I PPI2 '/AI ANArPAYAIAETOAETOYH&lt;t&gt;lM/ TEATONKATAPPYTANE I ANENSTHAH KPOPOAE I E I AETHNANArPA&lt;t&gt;HNK aTHAHJMEP I i A I TONEP ITE'f 'YH* I SMATAANAA I SKOM

19. Nrdl. von der nrdl. Prostasis des Erechtheion gefunden. Fragment einer weissen etwa o"'io dicken weissen Marmorstele; nur links ist ein Theil des Randes erhalten.

//Tl.. 1 H &lt;t&gt; IIEI^ E A0 3E EN1///f I OYEIOIOYEIP AE I EYNOYSflNT/n I -lOinNATAOONOTI OPATHPAYTOYA I 0&lt;J&gt; HMfll ETAINEJAirj I A I AKAI CT E&lt;t&gt; A N AIEINAIAYTON TOYAHMOYT Y TONOYJ-OY' UAI ijlliljjj) K I ) NNOMON i?THA ;/ 1

1 192 Sitzung der phil.-hist. Hasse v. -2"2. Ilec. Mittheilung v. 8. Dec. 2 0. Fragment aus w. Marmor, rings gebrochen.

E N 12 &lt;l A E A O iO I A N A Ml El l~ SAI PE A | Z*

21. Fragment aus w. Marmor, rechts Rand erhalten.

, \ i i_ i AOETflE 1 N A ET A I E AI IAJEK N A I AYT!)| ESATENO "'S I.K A I ilB im.

ii. Fragment einer Platte aus \v. Marmor, 'i i, Dicke o m o5. El n E PO I m E N A P I i 7* P SA I E P / I ON K A I OKA E A I P A N A P TON A A AN A PE P O A I NU; NYN te

Hhe o m 2i. Breite

23. Fragment einer weissen Marmorplatte; dieselbe, war mit einem Relief geschmckt, das jetzt bis auf ganz geringe Spuren verloren ist. Auch an den 3 brigen Seiten gebrochen. Scharfe, ziemlich grosse Buchstaben. OEO I EAO// A P X ENOMO Asic! AO*AYEAEI P EP I T H N nAIAYT 3 JYNHSE *1ET AOO BY K A A

A. Kirchhoff: Inschriften von der Akropolis zu Athen. 11.).)

24. Bings gebrochenes weisses Marmorfragment. Breite o m iq, Lnge o'l'io. Die Buchstaben sind durch Einwirkung der Feuchtigkeit zum The stark beschdigt. _ N K fflMmllA I O I./////////A O llfli E A - TAf/ENAIf7/T/fNP/ OYAHMOY0AAAOYITE*/ IIIIIIIIIIIL OYAEYKHNEZOHTAh ^^THSEIZTHNnOAll

25. Fragment einer etwa o m io dicken Platte aus hyin. Marmor, rings gebrochen. Na v", fOYiYNA IH , HJIMOYfiEAY 1 ITIMHOHSONTAIYPOI I A E A O X O A I TE I BOYAE IfOYJ 1 AXfiUN|POE4PEYEINEITHNPPS'f "J XPHMAT I SA I PEP I TOYTnNrNMHNAl "OA ITHSBOYAHSE I (TONAHMONOT I AO "t AE I EPA I NEU I MENPYOnNAAHMEOY A I TE&lt;t&gt;ANnA I AYTONXPYS I iTE*A INOMONEYNOI ASENEKAKAI 4&gt; I A O T I 1 1 glllin |AHNKA ITONAHMONE I NA I "'JSErrONOYSAYTOYK AH K A I AHMOY K A I TPAYAIAETOAP HMOYENSTHA _ I E I ZA E P I

26. Rings gebrochenes Fragment aus w. Marmor, nur rechts nuten ein Stckchen Rand erhalten. Lnge 0T21, Breite o m i8. A Y c H M o Y IIOi/fA N f/f i flNtTb EPIMEAHOHNAIO SPO/ SEnSTH t E I TANEPAEIHTETl AMM ATE ATOY A HM | ANAOEINAITH E I TOA EAN^ r E P I T 1'//

1194 Sitzung der phil.-hist. Classe v. 22. Dec. Mitiheilimg v. 8. Dec. 27. Fragment eines o m 1 q dicken w. Marmorblockcs , jetzige

Lnge etwa o'"3 3. Rings gebrochen. , o v A p / P PYTA N lOYiEII AE K ATH I PUNEPE 1 OS K A I S ^AIEY( O SO A P I 1 O ST O A - S X E T O X M O Y K A S S _ H T tt N A I 3 O I I O H S E N

28. Fragment einer mit einem Giebel geschmckten Stele ans w. Marmor, lang o m 2i, breit o m o8.

o * Y A I A O Y M \ | I A H K H + I SO (PTOYAHMO I O N I AOS+YA O M O N M N [ A N A N H P A / I H O I S K A El A H M O K I A O T I M n

29. Rings gebrochenes Fragment ans w. Marmor, o?i8 lang, 01*14 breit.

_ p POE \ S EP I S H V/; O N _ SA E AOXO IMENETI NTOY S A I O S I N OT I HMONTON ninpc

A. Kim iiiKii i : Inschriften von der Akrojiolis zu Athen. 1195 30. Fragment einer weissen Marmorplatte, links Rand erhalten. Lnge o'l'aS, Breite o?i6. Die beiden vorletzten Zeilen absichtlich ausradirt; in die erstere derselben ist Mou nach der Rasur eingetragen. Die beiden grsser geschriebenen Zeilen rhren natrlich von einer spteren Benutzung des Steines her. _ l Kh i T A i 1 C P A E | y SIT P\i|-rc;'I n"! iFS - D . -/MV 1 A\| Ao[ A [ JXEfs POISE&lt;t&gt;YriEIAIKAT

31. Fragment aus w. Marmor, rings gebrochen.

NOYS NTUI fiOY IS7

3 2 . Rings gebrochenes o m 1 3 langes Fragment einer o m 1 o dicken w. Marmorplatte. 1 A 1 A PO 1 N A y r 1= A * T O t&gt;M0#E

33. Rings gebrochenes Fragment aus w. Marmor, lang o m 2c,, breit o?i6. HBL OAH TON AH/

TONJEAEYC/, iflNEHP I

11% Sitzung der phiL-hist. Clas.se v. 22. Dec. Mittheilung v. 8, Dec. 34. Fragment einer dnnen hymett. Platte mit Giebel; lang o m i4//A O v A P X O N T 35. Rings gebrochenes Fragment aus w. Marmor. A EON I Sfl/ I A H AEf H M frei

36. Fragment aus w. Marmor, oben und rechts Rand erhalten, hoch o^icj, breit o m i2, lang o m 2i. Oberflche sehr zerstrt.

~A# H K ,!, TflN/ YO I iANAA 1 O XE A AfAfc ^ 1 Af f A 1 NTOUH frei

37. Stck einer etwa o m i3 dicken, o m 385 breiten weissen Marmorplatte, deren Oberflche bis auf wenige Stellen zerstrt ist. Lnge des erhaltenen Stckes o m 2 8.

fc t 1 1' L/ I Ulli Ulli MI! &gt;$ 'lln Ulli " 5,11111 ast 0^ mi, au, mii Hin % Hin Hin % \ n TM/aimimmma n mi uiii mii Hin um uiii um Uli, iimz, E *&lt;### i#fA ET^ H &lt;p um lim um um um um um mii um*

A. Kihi'hhiikk : Inschriften von der Akropolis zu Athen.

11&lt;&gt;7

38. Fragment einer Platte aus w. M. , mit Giebel. Lnge o m i7, Breite o m i5.

4IEYKTOUIOA nENonnAN/, \NAAAA I * n ANT a An

39. Beim Erechtheion gefunden. Rings gebrochenes dnnes

weisses Marmorfragment. Zierliehe Buchstaben. A 1 H 4&gt; / E Y &lt;t&gt; I A EYY,J), N I KO * A N t E P I N | XI2NA OAYKIC jOapt X A P I A A T H A E &lt;t&gt; O. % E Y AP A ST ON HTOP I .Oi PYOOAflP B AT P A XO TEAOEYKAE I A APOl vac. TP ATflN I AO SflNOi

40. Fragment aus w. M., links Rand erhalten, sonst berall gebrochen. ft &amp; X E //APIiTI2N&lt;l&gt;I2KAIEYs: HTHiAPXO bp I K Jl N X A A K I? ' r e i&amp; ) A Der 2. Buchstabe in /.. 4 knnte allenfalls ein P sein.

1 1 98 Sitzung der phil.-hist. Classe v. -22. Dec. Mittheilung v. S. Der. 4 1 . stlich von der nrdlichen Prostasis des Ereehtheion gefunden. Block aus w. M. , rings gebrochen. Breite des erhaltenen Stckes etwa o4o, Hhe (Lnge) etwa o m 2-j.

: EXO PH CAIAASKEN BIT KAEOYS Ki 1 W H U T A I A N ANi A H MO AO KO iE XO P H T E I KAJ 1 OPHTEI I P P O G Ji N T I i A N A P n N TPA A i K E N EYKTHMflNEAEY:EXOPH QUA KMniAHN KA OPHTEI EYPYKAEI AHSEXOPH TEI YP NEAIAAS E Y*PO N IOX E A I A A Z K E EP Y TPArniAflN IAJ2N IENOK AH A&lt;t&gt;l AN A:EXOPH J H r E I AliXYAOS EA I A A SKEN IN EPIABPJ2NOS OPHT E PE XOH ISPA I A2N XAPIAiArPYAH:EXOPft _ l AEflNTItANAPfiN AEINOSTPATOSEXOJ? KAMniAHN p h r r

42. stlich von der nrdlichen Prostasis des Ereehtheion gefunden. Rings gebrochenes Fragment aus w. M. Breit etwa o m 3o, lang o m 2o, dick etwa 0T08.

N 1 : EX O XKEN lAOt !*,.

UE| t / El OEOOIAOSEAI A/fff//// TPAmiAQN flJPAMENHJKH* I i I jffAH^A.AA^i AOHNOAQPOS EriKH*UOnNTOJ ///, p p iiin a n t 1 1 p a \iiiiiiiiiiu,,,,,

A. Kirchhoff: Inschriften von der Akrouolis zu Athen.

1199

43. Theil einer Platte aus hymett. Marmor, auf Vorder- und Rckseite beschrieben. An der einen Seite Rand erhalten. Dicke oi 1 5. Jetzige Lnge 0745, grsste Breite o m 2.

Auf

O i i. 4&gt; 1 A OM H 1 A i 1 E N K O* Y TOY -OYKAE A A ZT A 0:H JliHPOEN fi A PO* Y T fi

A Y i A N 1 O Y 1 A A ST A G:H K \AEYAAfl A P O 0&gt; Y T n frei AENHAP 1 STO A H * 1 A ST AO:H N E YIO PAENJ AAronro y///// nO|||PHT 1 Y IAJTA 0:H

der einen Seite: T f Villi E Y OYSEi'U KH*I AAJf HT/////P I AHSONHAAT A IOilEIOIKnNAPG&lt;t&gt;Y /////N TIHENHNPUTOK/f/ OYKH*UIE* I AJTA //fyflSTPATHPA IAIOE OHWEKOI KOVATOr ANTIMENHNPISTOK OYKH^I Jl ATN2NEY KP IKYAAOHN* IAtT PAArr&amp;NTAAAS IOEh| YAAOI KOYSAPO*Yr AYTOKAEANAPOKAE EY.QNYME* I AASTACJ! P AM 4&gt; I AOSOPEI2KO AKIOIKONAPO^YT OEOXAPHNEPTOXA P PI////Z I EAilAJTAOM NIKI AiAIBANTOEM'P e 1 o 1 k/:: n AronrN &lt;t&gt;IAOKPATHEPIKPATO

EAEYSIKA IKOINOEPA N I JTnNTMMETAOEO* PASTOYBA0YAA O Y XOA APTE Si *IAASTAOHO| frei

Sitzungsberichte 1887.

106

1 200 Sitzung der plril.-hist. (.'lasse v. 22. Dec. Miftlieilung v. 8. D&lt;c. Auf der anderen Seite: MNHN PSSIKI^TPIu A:H //EPiinnoaNT i *anoy/| "\PTIN9,N OPEEMPOIK OEPSinn OSANTI0ANO //// I M O N ty A IAIONEMFOIK-M "A APHUASinEKHJIKAir i I EKTNETEPI ) Y N O I K 4&gt; I A : ; I SOTEAHSMEifiTAAAA ///////ff/ "'EKHilNOIK't'IAAHiH MOSTPATOSPOAYXAPMI AOY A*E I AE TPATONXPYSOXOON TAAOOIK*IAAH:H i//l&lt; PAftHiEYIENOYPAAAH |IKOIENOHrHilOYEPXI Af! f|IMOJTPATOJAHMOaPATOY _*_l A '.'" A A AflK I M O N T A A A E N H * A I AYTO //, Ig K I A A H : H _A_P I i T

Jj\EOIENOKAIKYPIOKTH{QNI AYTOKPA'fHUE /|IITI NOEYKAEAE TKO A O I K SIMAAONPAIA |EAP*IAA:H _4&gt;_l A: H MEN ITHSMENnNOSKYAAOATTAN AYTOKPATHUE 0PPI0P2AHNErK0IK*IAA:H NIKAPIJTHNPA \EN I T H M E N n NO i K Y A A G M A A _*_IA:H u A k; h n t a a a t i o y p r o n e r k h hp &lt;t&gt; y a /;? _ i a z &lt;t&gt ; a

O I K &lt;t&gt; I A A H : H TAYKEPANTA MENITHSMENflNOSKYAAO _*_IA:H PAArrONAPAIAIONErKEIOIK*l:H EYBOYAOSKH \ENITHMEN2NOCKYAA0 E_M POMOSK :\OaONPAIAIONErKEIOIK*l:H MEN ITH SMEN.QNOSKYAAOH APUTONIKHNPAIAIErKEOIiHA:H

44. Fragment aus w. M., rings gebrochen. Rechts Rand erhalten. A M \ I I A: III : X A A K A I C GETHPEt I Z/A M * O P E * MM I KPONO/ I PYOMENAJ PAATY:|:0 APBAPI KH: EPAJ: I : &lt;t&gt; V/p AI : f SO I H Offt TIA

A. Kirchhoff: Inschriften von der Akropolis zu Athen.

1201

45. Fragment einer grossen weissen Marmorstele. Lnge 0^50, Breite o m i6, Dicke o?i7.

EPrXPHMATN OIETI APUTOK \ P T P E Y i &lt;t&gt; 1 A 1 Vli A O E S O n P Y K 1 HU) AAMPPOKAHS&lt;l&gt;A

'AHMOKPATHS \IEY Ol HAI IIHl a feT AfilNTN (EfNYMEnCKA tOINAlOiETPA EKTOOP 1 SOOAO "(' A E A E 4&gt; A N T 1 IM A Y M 1 A 07/1 P 1 N/f/////,.0/// iHHH PI

X H H H H P Hl, I N : A A VI/ H rilllllHi,,,

46. Eine kurze Strecke westlich vom Erechtheion gefunden. Postament aus w. M. Die obere Hlfte ist stark beschdigt, doch ist von der oberen Flche noch ein Stck mit einem viereckigen Einsatzloch erhalten. Hhe o m 48, Breite o m 38, Dicke o m 3i.

Inschrift weggebrochen

Rest eines Epheukranzes

In KAN H&lt;t&gt;0 f HZASANA

lONYZfllEPI ZEAEYKOY APXONTO I -naqdg

OAHMOIKAIHBOYAH

In KANH4&gt;0 PHZAZAN MHTPIOEQ N -D8AIJ0

In KANH&lt;t&gt;0 PHSAZANAIO N YII2IEPIH PAKAEOAn POY APXO NTOS - naqdg

106

L202 Sitzung der phil.-hist. Classe v. 22. Dec. Mittheilung v. 8. Her. 47. Zwei kleine dnne Fragmente einer Platte aus w. Marmor, in einem Olivenkranz : H I B O Y A H O/a I MOS r Vtan 1 n

48. Kleines Fragment einer w. Marmorplatte. In einem nur theihveise erhaltenen Kranze: H B O A ti/i KHft.l A H M H "I" A B Y A H &gt;'li

49. W. Marmor, Fragment, o ra i3 dick, jetzige Lnge o34. In einem Kranze : II 1 I O L D A E M A I O N AEMAIOY

50. Fragment einer Basis aus eleusin. Stein: auf der oberen Flche zwei Fussspuren. Der vordere Theil der Basis ist ganz erhalten und ist lang (breit) 0T74. hoch &lt;&gt; rn 2 5. O A H M O I TAIONIOYAIONAKYAAN APETHIENEKA

51. Zwei Fragmente aus w. Marmor, rings gehrochen, aber oben Abschluss erhalten.

32. Rings gebrochenes Fragment aus w. M. Grosse Buchstaben.

_ 1 1 1 1 \ P A B I K A E T I Z T O

A. KlRCHHOFF: Inschriften von der Akropolis zu Athen.

1203

53. Fragment eines weissen Marmorblocks, links Rand erhalten. Breite o?2, Hhe o m i8. I w BP.CI T \ CO M 6 \ TtOAHMOOT)\0HNAI J/i M6NYnOT00NnPOr \an0pcott\aaic x h e 1 c k a 1 e 17: "CY NOI KIC AC ehr 54. Fragment einer runden weissen Marmorbasis. Schne grosse Buchstaben.

o p Y x o t yvAXEMOl PO iOPIASIOSiANEOH

55. Vier Fragmente einer Quader aus w. M. Auf der oberen" Flche ist die Standspur eines Fusses ganz, die des zweiten theilweise erhalten.

H NlA IF0A/IA40IXPYIIA jp E (p r A 2 KB E N y r A t e p a AJ N I K H/T HIKAI*IAYAAAti E Y V Y'P I AOYTH^EAYTflN H N.AIH O A I A AI

56. Fragment einer mit Giebel geschmckten Platte aus weissem Marmor, rechts Rand erhalten. Dicke der Platte o m 07- Das erhaltene Stck ist lang &lt;&gt;'";;-:. breil 0.18.

57. Fragment der Bekrnung eines Monuments in Form eines Capitells; w. Marmor, oben und unten Rand. Hhe n'"i-. Auf der olieren Flche Rest eines Einsatzloches.

n o a

TIMAPXO 1 A I I A o n I O Y 'JANA

1 204 Sitzung der phil.-hist. Hasse v. 22. Dec. Mittheilung- v. 8. Dec. 58. Fragment eines o m i5 dicken, o m i9 breiten w. Marmorblockes; jetzige Lnge o m i8. Oben und unten gebrochen. Den grssten Theil der Frontseite nimmt ein durch eingeritzte Linien dargestellter Stufenbau ein, vielleicht ein Altar; zur Seite links ein einfaches Flechtenornament. Unter dem Stufenbau Uli CT P AT 1 j NMP4HFPI

59. Fragment eines Blockes aus Peiraeusstein , oben, links und unten Rand erhalten. Die Inschrift von ungebter Hand APIi A K P O

60. Rings gebrochenes Fragment aus w. Marmor, lang o m 2o, breit o m i8. A 1 O I A N T I _ATNOY^

61. Fragment eines grossen bym. Grabcippus dieser Form r=\

E Y B v. AFq A A KHtlllE

62. Fragment eines bym. Grabcippus von dieser Form

^ a z n N apoaahniaoy

kapyztioz

63. Beim Erechtheion gefunden. Hymettischer Grabcippus. F 1 E P 1 A F Y n. N o z TAPANTINH

A. Kirchhoff: Inschriften von der Akropolis zu Athen. 120;) 64. Hymettischer Grabcippus.

a x a 1 o z 1 y p - o z

65. Grabstein aus w. M. , mit Giebel.

ArAOiilPOI FEPTA MHNOZ

66. Oberer Theil einer etwa o"'43 breiten Grabstele mit Giebel, w. M.

| P O Y * A Z H WUhP % % 67. Stck einer hymettischen Sule.

/' : OAA!2NIO E K K H A n N T Y N H

(Fortsetzung folgt.)

1207

Vorlufiger Bericht ber eine Bereisung der pergamenischen Landschaft. Von Dr. Carl Schuchhakdt.

(Vorgelegt von Hrn. Conze am 1. Deeember [s. oben S. 987j.)

Whrend der mehrjhrigen Arbeiten in Pergamon hatte sich immer mehr die berzeugung aufgedrngt, dass es fr die Aufhellung der Geschichte der Stadt und ihres Verhltnisses zum Lande nicht unterlassen werden drfe, wenigstens das nchstliegende Gebiet einigermaassen mit in den Kreis der Untersuchungen zu ziehen. Das geschah vor Allem durch die kartographische Aufnahme, welche Hr. Rittmeister, damals Premierlieutenant W. von Diest, dem sich Hr. Lieutenant Prinz 0. von Schnaich-Karolath angeschlossen hatte, mit Untersttzung der Kniglichen Akademie im Sommer 1886 ausfhrte. Hierbei hatte ich mehrfach zur Vertretung der archaeologischen Beobachtung mitzuwirken. Ich begleitete die Herren zuerst nach Elaia und Aigai (NemrudKalessi) , dem ich bald darauf gemeinsam mit den HH. Bohn und Senz eine besondere Arbeitszeit widmen durfte. Wir besuchten ferner gemeinsam das sogenannte Kosak, dessen antike Hauptstadt schon frher von Hrn. Fabricius gefunden und von Hrn. Bohn und ihm aufgenommen worden war (Mitth. athen. Inst. 1 886 S. i ff.). Heute wird der Platz Bergas genannt, als den alten Namen glaube ich mit ziemlicher Sicherheit Perperene bezeichnen zu knnen. Strabo (XIII. i. 51) sagt, wenn man von Adramyttion sdwrts fahre, komme man an das Cap Pyrrha und sodann zur Stadt Kisthene; von hier landeinwrts liege ein Erzbergwerk , sowie Perperene . und Trarion und andere hnliche Ortschaften. 1 Das Bergwerk kann nur im Madarasdagh gelegen haben, dessen Metallreichthum auch heute wieder ausgebeutet wird: nur 2 Stunden von Bergas entfernt hat eine sterreichische Gesellschaft ihre Stollen angelegt. Im Uhrigen lsst uns die Strabostelle fr die Bestimmung unserer Stadtruine die 1 to Tt re yjt).xov fMTCXov xai WssTts^a xcet Tflttoioi' xat /./! 7ciu7ai xarcimui.

1208 Sitzung der phil.-hist. Classc \: 22. Dec. Mittheiluhg v. 1 Dec. Wahl zwischen Perperene. Trarion und den ungenannten Ortschaften. Plinius dagegen (n. h. V. 122) kennt in jener Gegend nur noch die civitas Perperene und das oppidum Coryphas. Letzteres kann schon seines Namens wegen nicht mit der fraglichen Sttte identificirt werden , denn diese liegt auf einein ganz flachen Hgel am Fusse eines hheren Bergzuges. War dagegen eine civitas vorhanden, so mssen wir bei dem Fehlen einer anderen Stadtruine Bergas dafr halten, das nach den vorhandenen Resten noch bis in rmische und byzantinische Zeit Bedeutung hatte. Es kommt hinzu, dass, wie auch Fabricius und Bohn erwhnen, die Kosakgegend einen vorzglichen Wein liefert, der im heutigen Pergamon allem andern Gewchs vorgezogen wird: auf den Mnzen von Perperene aber erscheint als Wappen weitaus am hufigsten die Weintraube, 1 und Galen, der selbst Pergamener war, rhmt besonders den nspirsplvoc oifoc. 2 Die Identification ist damit in der That so wohl gesichert, wie sie bei

dem Fehlen inschriftlicher Zeugnisse sein kann. Gemeinsam mit den HH. von Diest und Prinz Karolath lernte ich ferner den Osten des pergamenischen Gebiets bis Thyateira hin grossentheils kennen. Neben dieser durch die kartographische Arbeit herbeigefhrten, bedeutendsten Forderung unserer Kenntniss der Umgebung von Pergamon hatten auch einige krzere Ausflge, welche vom Platze der Ausgrabungen aus durch verschiedene Mitglieder unseres Arbeitsvereins gelegentlich unternommen worden waren, diesen und jenen Aufschluss gebracht. So war Atarneus von Lolling schon im Jahre 1879 besehrieben (Mitth. ath. Inst, IV. S. 1 ff.), die Lage von Teuthrania krzlich festgestellt (Mitth. ath. Inst, XII); die rmischen Thermen von Pascha -Ludscha und das nahegelegene Kastell Assar mit einer aus griechischer Zeit stammenden Cisterne waren besucht; im Anschlsse an Grber's Untersuchung hatte ich die rmische Wasserleitung bis zu der Hhe des Madarasdagh verfolgt und dabei Aufklrung ber die Ketiosquellen gewonnen (Abb.. d. K. Ak. d. Wiss% 1,887); em mehrtgiger Ritt hatte mehrere von uns wieder ein Mal ber Stratonike und Nakrasa (bei Eljesler) bis Thyateira und in die Hermosebene gefhrt. Aber diese letztgenannten Erkundungen waren, wie gesagt, nur gelegentlich unternommene gewesen, bei der kartographischen Arbeit hatte der Hauptzweck derselben nicht immer erlaubt, die durchmessenen Strecken auch nach der archaeologischen Seite hin genauer in Betracht zu nehmen, und whrend das meine

1 Mion. II Nr. 700 ff. Suppl. V. 1203 ff. 2 Galen de method. cur. 12 T. X p. 833.

Schucbhardt: Bereisung der pergam. Landschaft. (Vorl. Bericht.) 1209 besondere Aufgabe gewesen wre, hatte ich die Herren nicht einmal berall begleiten knnen. So blieb ein Bedrfniss der Ergnzung bestehen. Die Knigliche Akademie der Wissenschaften und die Generalverwaltung der KnigHellen Museen bertrugen mir die archaeologische Revision des Kaikosgebietes und der ihm natrlich -zugehrigen Strecken; diese habe ich im Juli, August und September 1887 ausgefhrt. Am 2 5 . Juli fuhr ich von Smyrna nach Dikeli und nahm gleich den folgenden Tag den Plan der Ruinen von Atarneus auf, in denen sich drei verschiedene Mauerringe mit Thoren, Burgweg, Cisternen u. s. w. constatiren Hessen. Dann wandte ich mein Augenmerk besonders dem Karadagh, dem alten Aiga- Gebirge zwischen Atarneus und Pitane zu, das die Officiere nur einmal flchtig und unter ungnstigen Umstnden, nmlich bei eintretendem Regenwetter, durchstreift hatten. Vor allem war dort die Stadt Kane zu suchen, die nach Strabo (XJ. 1. 68) der Sdspitze von Lesbos gegenber bei den Arginusen hegen sollte. Die voraufgegangene Seefahrt am Karadagh entlang hatte mir schon gezeigt, dass bei der fast berall steil abfallenden und nur hinter den Arginusen ein breites und fruchtbares Gefilde bietenden Kste, in der That nur der letztere Punkt in Frage kommen knne. Bei Adjano, auf der Landenge zwischen dem Festlande und

der Halbinsel, als deren Auslufer die Arginusen erscheinen, fand ich denn auch ausgedehnte Ruinen. Die Stadt hatte in dieser Lage zwei Hfen, einen im Norden, den andern weit gnstigeren im Sden an der tiefen Bucht, deren Eingang die vorliegenden Inseln decken. Ein bis an den nrdlichen Strand vortretender Hgel, Tschifut-Kaleh genannt, trug die Akropolis; an seinem Westfusse finden sich Reste der Quaimauer aus grossen Trachytquadern , und landeinwrts sind die Felder berst mit Bruchsteinen und Ziegel- wie Gefssscherben, zwischen denen einzelne Sulentrommeln und Quaderblcke aufragen. Eine Viertelstunde sdlich haben sich im Weinberge Grabsteine gefunden, die ich in Adjano sah und deren einer eine Inschrift aus dem Ende des vierten oder Anfang des dritten Jahrhunderts trug. Die strategische Bedeutung der Arginusen ist bekannt. Bei ihnen fiel die Entscheidung des peloponnesischen Krieges. Auch vor der Schlacht bei Magnesia, als Pergamon von Antiochos und Seleukos bedrngt wurde, hatte die rmische Flotte ihr Standquartier im Hafen von Kane (Liv. XXXVI 45. XXXVII 8. 9.). In der That bietet kein Punkt der Kste so gnstige Bedingungen fr Flottenoperationen wie dieser. Er ist weder von Atarneus noch von Pitane, noch von der Kaikosebene aus zu sehen, weil das Gebirge ihn nach allen Seiten deckt. Daraus 'erklrt sich offenbar die Anlage der vielen kleinen Kastelle und

1210 Sitzung der phil.-hist. Classe v. 22. Dec. Mittheilung v. 1. Dec. Beobachtungsthrme , die icli in jenem Gebirge fand. Besonders interessant ist eine Linie, die mit wenigen Stationen die Verbindung zwiscben Kane und Pergamon herstellt. Eine Stunde stlich vom Hafen liegt hoch am Gebirgsrande eine kleine griechische Festung (Kabalyk), die Stadt, Inseln und Meer berblickt: i' Stunden weiter stlich eine grssere (Hatiplar) , von der aus die erste sichtbar ist und die zugleich auch die Kaikosebene beherrscht, vor allem nach Teuthrania. dem hochragenden Felsen in der Mitte derselben, bequem ein Signal geben kann. Teuthrania aber liegt schon im Angesichte von Pergamon. So konnte man vermittels dreier Stationen ber das Gebirge hinweg durch Signale eine Flottenbewegung nach Pergamon melden. Ein anderes Kastell (Suitlu-Kalessi), 3 Stunden sdlich von Kane, ist besonders gut erhalten und bietet uns das klare Bild eines griechischen &lt;ppovpiov. Auf einer knstlich hergestellten und gegen den Abhang hin durch eine rohe Sttzmauer gehaltenen runden Planirung erhebt sich ein viereckiger Wartthurm aus bestem hellenistischen Quaderwerk. Dicht vor seiner Thr. gegen Sden, liegt noch innerhalb des Runds eine schn gefugte Cisterne, auf der andern Seite sind drei in den Felsboden geschnittene Grber sichtbar. Ausserhall) des Runds aber sind die Reste von etwa einem Dutzend kleiner Huser erhalten, alle nach gleichem Grundriss erbaut, einfach viereckig, 5" 1 lang und breit, mit einer einzigen Thr, deren Pfosten meist noch aufrecht stehen. Hier hatte der Wachtdienst also eine kleine Colonie in's Leben gerufen: zu den Soldaten hatten sich gewiss einige Krmer und Sehenkwirthe gesellt um fr die nothwendigsten Lebensbedrfnisse zu sorgen. Auch an mehreren anderen .Stellen im Karadagh ist hnliches zu beobachten, nur schlechter erhalten. Die Thrme, welche um Kane und in noch grsserer Zahl um Pitane herumliegen, stimmen berein mit der Erscheinung, die

Koldewey auf Lesbos, ich selbst auch bei Notion, der Hafenstadt Kolophons. beobachtet haben, und die sich so vieler Orten in Griechenland wiederholt. Die Stdte sind mit einem Kranz von Thrmen umgeben, von denen zweifelhaft bleiben knnte, ob sie nur zur Beobachtung der Umgegend, speciell des Kstenrandes dienten oder zugleich die Grenze bezeichneten. Diese Frage lsst sich fr Pitane und damit wohl auch im Allgemeinen entscheiden. Aus einer pergamenischen Inschrift nmlich (luv. III 239 u. a. Frgm.), der Urkunde ber die Schlichtung eines Grenzstreites zwischen Pitanern und Mytilenern, welche letztere am Karadagh, offenbar zwischen Pitane und Kane. Gebiet besassen, geht hervor, dass die Pitaner ihre Grenze durch Stelen bezeichnet hatten. Die Grenzlinie wird genau angegeben von

Scbuchh ardt : Bereisung der pei'gam. Landschaft. (Vorl. Bericht.) 1211 Fels zu Fels, ber Wiesen und durch Thler und in hufiger Wiederholung hinzugesetzt: ws ad trrriKau Kehren. Die Thrme sind also nur Beobachtungsstationen; sie liegen auch, soviel ich gesehen liahe, immer auf einem Punkte, der eine weite Umschau gewhrt. Vierzehn Kastelle und Thrme fand ich im Ganzen im Karadagh. alle aus hellenistischer Zeit und ohne eine Spur spterer Benutzung. Die Zwecke, denen sie ihren Ursprung verdankten: Selbstschutz der Stdte, Sicherung der Kste, Verbindung mit Pergamon, waren unter den Rmern sehr bald geschwunden; fr den Schutz dieser Gegend brauchte nicht mehr an Ort und Stelle gesorgt zu werden. Von Dikeli ging ich nach Pergamon und entdeckte diesmal Spuren der alten Wasserleitung, die, wie schon vorher vermuthet worden war, aus dem Geikli-dagh in die Stadt gefhrt hat. Ich fand an einer Stelle zwei ineinandersteckende Rhren in ihrer ursprnglichen Lage. Sie zeigten dieselbe Form und Strke und auch denselben Thon wie die Rhren der Madarasanlage und bewiesen durch ihre Lage ein auffallend starkes Gefalle der Leitung. Mehrere kleine Ruinenpltze, an denen sich roh behauene Sulentrommeln mit vielen Stein- und Ziegelstcken zusammenfanden, Hessen auf Quellhuser oder Reinigungsbassins schliessen. Dieselben rohen Trachytsulen stehen in dem wohlerhaltenen Quellhause bei Hagios Stratigos im Ketiosthale, und ebenso wie im Geikli-dagh finden sich wenige Quadern mit vielen Bruchsteinen und Ziegeln an der Stelle des Hagios -Georgios-Berges. wo auch Hr. Grber ein Sammelbassin fr das in die Druckleitung einzufhrende Wasser annimmt. Auch der lngst ausgesprochenen Behauptung von einer aus der Gegend von Soma kommenden Leitung konnte ich eine neue Sttze hinzufgen, indem ich auf einer rmischen berfhrung bei Pascha-Ludja denselben Kanal erkannte, wie er sich bei Soma neben der Fahrstrasse und bei Pergamon im Ketiosfhale findet (vergl Abh. d. Ak. d. Wiss. 1887 Die Wasserleitungen von Pergamon S. 29). Von Soma ging ich nrdlich nach Kiresen, in dessen Nhe mir mehrere antike Ansiedlungen nachgewiesen wurden. Auf der Wasserscheide, die sich 1 bis 2 Stunden nrdlich vom Orte entlang zieht, fand ich drei merkwrdige, rechteckige Anlagen, eine immer 2 bis 3 Stunden von der andern entfernt, jede 60 : 70 oder 50 : 8o m messend und mit einer rohen, nur aus Bruchsteinen ohne Mrtel gefgten Mauer umgeben. Die Entstehungszeit dieser Anlagen war mir vllig rthselhaft, bis ich in der dritten derselben auf eine zweifellos rmische ( 'isterne aus grossen mit Mrtel verbundenen Quadern stiess, und damit

auf die Vermuthung gefhrt wurde, es seien rmische Lager. Die Umfassung gleicht eher einem Wall als einer Mauer; weder im Innern,

1212 Sitzung der phil.-hist. ('lasse v. 22. Der. Mittheiluhg v. 1. Der. noch aussen umher sind die geringsten Spuren von steinernen Gebuden vorhanden, nur Dachziegelstcke finden sich. Es wird also ein Wohnen in Holzbaracken und vielleicht Zelten anzunehmen sein. Die fnfstndige Linie, welche die Kastelle mit einander bilden, lsst auf eine Grenzvertheidigung schliessen; aber wann und gegen wen hier eine solche nthig war, habe ich noch nicht ermitteln knnen. Das pergamenische Reich wurde schon nach der Schlacht bei Magnesia bis zum Hellespont ausgedehnt (Polyb. XXI 48), und dass die Rmer von demselben nur einen Theil als Erbschaft bernommen htten, ist nirgend berliefert. Ganz unbekanntes Gebiet betrat ich, als ich von Kinik sdlich nach Saritscham vordrang und durch mehrere Kreuz- und Querzge im Gebirge bei dem letzteren Orte eine Lcke der kartographischen Aufnahme ausfllte. Eine Reihe von Burgen wurde dabei gefunden, besonders imposant aber war eine Tempelanlage, Mamurt-Kalessi, ber 1000'" hoch auf der Wasserscheide bei Karalan, von der aus man eine grossartige Umschau ber Kaikosebene und Gndagh bis auf's Meer und sdlich in die Hermoslandschaft geniesst. Der Tempel ist in einen grossen Trmmerhaufen zusammengestrzt , sein Grundriss nicht zu erkennen, aber die Werkstcke sind alle vorhanden. Das Material ist Trachyt, der Stil dorisch, die Zeit hellenistisch. Ich mchte ihn fr den Tempel der Gttermutter halten, der nach Strabo (XIII 2. 6) m dem in der Gegend von Pergamon (rrspl nspyajj.ov) gelegenen rauhen und unfruchtbaren (rpu%v xui XvTtpov) Asporenos sich befunden haben soll. Der Asporenos wre dann der Gndagh, auf den die von Strabo gebrauchten Epitheta und die Etymologie des Namens selbst (von cttTTtopao) auch einzig passen; der Geikli-dagh, den man bisher dafr hielt, ist wasser- und baumreich. Das Meiste , was ich im Osten und Sdosten gefunden habe , gehrt einer historischen Erscheinung an, die ich fr den laufenden Jahrgang der athenischen Mittheilungen des Instituts ausfhrlich dargestellt habe. Es lsst sich nmlich nachweisen, dass die hyrkanische Ebene und das Land nrdlich bis zu den Kaikosquellen berst war von makedonischen Colonien (Mostene, Hyrkanis, Doidye [wahrscheinlich das sptere Apollonis], Thyateira, Nakrasa u. A.). die vor der Blthe des pergamenischen Reiches, sei es von Lysimachos, sei es von den Seleuciden angelegt waren, spter aber den Attaliden als fremdes Element im Lande unbequem erscheinen mussten und daher durch Neugrndung bez. Nationalisirung und Umnennung von Stdten wie Stratonike, Apollonis, Attaleia unschdlich gemacht wurden. Mit diesen Ergebnissen hatte ich bereits den grssten Theil der mir gestellten Aufgabe erledigt, als ich Ende August meine erste

Si'iirriiiiAun i : Berei.sung der pergam. Landschaft. (Vorl. Bericht.) 121.5 Ruiultour in Magnesia abschloss und nach Smyrna zurckkehrte. Anfang September begab ich mich wieder auf die Reise, um besonders das aeolische Kstengebirge genauer zu durchsuchen. Gleich

sdlich von Pergamon fand ich im Sinirdere mehrere antike Ansiedlungen, in Pitane constatirte ich das Theater und den Lauf der Stadtmauer, die in der Bautechnik genau der von Myrina gleicht. Ein Besuch der kleinen Halbinsel Tschifut Kaleh belehrte mich, dass Pottier und Reinacii (Bull, de corr. hell. 1882 S. 204, Taf. IX) Recht halicn, hier Grynion anzusetzen. Es ist ein viereckiges Temenos erhalten, 70 lang und breit, mit rmischer Grundmauer, dazu viele Sulentrommeln und Architrave, allerdings nicht Aeuxo Ai'S-ou, wie nach Strabo der Apollotempel gewesen sein soll, sondern aus Trachyt. Aber die Entfernungen, die Strabo angiebt: 40 Stadien von Myrina und eben so weit von Elaia, stimmen genau. Dicht bei der Halbinsel auf dem Festlande hat Hr. Baltazzi auch eine griechische Nekropole aufgegraben. Schliesslich habe ich noch die von Sayce im Journ. of Hell. Stud. (HI. S. 2 2 1 fg.) beschriebene untere praehistorische Burg von Usun Hassanli (1 Stunde stlich von Myrina) aufgesucht; die '/ 2 Stunde weiter stlich gelegene hhere hatte ich schon vorigen Winter bestiegen. Die untere ist aber die bei weitem interessantere; wenn wir sie auch nicht mit Sayce hittitisch zu nennen brauchen, so ist sie doch jedenfalls praehistorisch. Am Rande der Burgkrone stehen an mehreren Stellen Reste einer kyklopischen Ummauerung und die Thorpfosten, die ganz oben, der eine aufrecht, der andere umgestrzt, erhalten sind, erinnern in der That an Tiryns und Mykenae. Leider war mein Besuch durch fortwhrende Regenschauer gestrt, so dass ein lngeres Verweilen und namentlich auch das an einem solchen Platze wnsehenswerthe Suchen nach Vasenscherben unmglich war. Eine halbe Stunde entfernt liegt sdlich auf der anderen Seite des Thaies, der Burg gegenber, eine ebenfalls praehistorische Nekropole, in der fr die Grabanlage ganz wie in Mykenae, runde Planierungen geschaffen sind, die nach dem Abhang zu durch kyklopisches Mauerwerk gesttzt werden. Hr. Baltazzi hat auch hier gegraben und Mittheilungen aus seinen Tagebchern wrden willkommen sein. Damit hatte ich auch den letzten Winkel , der mir noch unbekannt geblieben war, erledigt und glaubte meine Aufgabe als abgeschlossen betrachten zu drfen. Gewiss wird jedes neue Durchreiten der pergamenischen Landschaft und gar lngerer Aufenthalt in derselben abermals Neues zu Tage frdern; aber jedenfalls hat das grosse Viereck von der nrdlichen Wasserscheide des Kaikos bis hin-

1214 Sitzung der phil.-hist. Classe v. 22. Dec. Mittheilung v. 1. Dee. unter zur Linie des Phrygios und Hermos jetzt durch Hrn. von Diest's Aufnahme und die sich daran schliessenden Recognoscirungen geographisch und archaeologisch so eingehend sich darstellen lassen, wie wenige andere Gegenden Klein- Asiens; es bleibt vorbehalten, diese Darstellung im ersten Bande der Alterthmer von Pergamon zu geben.

Ausgegeben am 12. Januar

1 2 1 5

1887. LIV. SITZUNGSBERICHTE DER KNIGLK !H PREUSSISCHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN ZU BERLIN. 22. December. Sitzung der physikalisch -mathematischen Glasse. Vorsitzender Secretar: Hr. Auwers. 1. Hr. F. E. Schulze las: ber das Epithel der Lippen und der Mundrachenhhle ausgewachsener Batrachierlarven. 2. Derselbe legte sein jetzt vollendetes, den 21. Band der zoologischen Abtheilung des Berichts ber die Challenger- Expedition bildendes Werk ber die Hexaktinelliden vor. 3. Ferner legte Hr. Schulze die drei hier folgenden von Hrn. Prof. H. Ludwig in Bonn eingesandten Mittheilungen ber alte und neue Holothurienarten vor.

Sitzungsberichte 1887. 107

1217

Drei Mittheilungen ber alte und neue Holothurienarten. Von Prof. Dr. Hubert Ludwig

(Vorgelegt von Hrn. Schulze.)

(Hierzu Taf. XV.)

I. Ceylonesische Holothurien, gesammelt von Dr. Paul Saeasin und Dr. Fritz Sarasin. Whrend ihres Aufenthaltes auf Ceylon in den Jahren 1884 1886 halicn die HH. DDr. P. und Fr. Sarasin auch der dortigen Holothurienfauna einige Aufmerksamkeit gewidmet und nach ihrer Rckkehr ihre

Ausheute mir zur Bearbeitung berlassen. Die kleine Sammlung umfasst im Ganzen 1 6 Arten , mit 2 Ausnahmen lauter aspidochirote Formen. Bis jetzt waren von Ceylon nur 2 Arten bekannt. Doch kann aus diesen Ziffern keineswegs auf eine grosse Artenarmuth der dortigen Holothurien geschlossen werden. Denn wie sich aus dem Folgenden ergiebt, ist Ceylon, seiner geographischen Lage entsprechend, in Bezug auf seine Holothurien ein echtes Glied der indo-pacifischen Meeresfauna. Diese aber ist an Holothurien so reich, dass weitere Nachforschungen sicherlich eine erheblich grssere Zahl von Gattungen und Arten an den Ksten Ceylons feststellen werden, als das augenblicklich mglich ist. Von bisherigen Nachrichten ber ceylonesische Holothurien ist meines Wissens nichts vorhanden als die wenigen Bemerkungen von Dr. Alfred Walter 1 ber die von Haeckel im Winter 1881/82 dort gesammelten Arten. Es sind deren nur zwei, nmlich erstens die Chirodota dubia Semp. und zweitens eine nicht nher bestimmte MlleriaArt. Neuerdings sind wir indessen durch Bell mit den Holothurien zweier im Golfe von Bengalen gelegener Inselgruppen , der MerguiInseln und der Alldamanen, nher bekannt geworden; von den erst-

1 Ceylons Echinodermen. Jenaische Zeitschr. f. Naturw. Bd. 18, 1885. S. 378 379.

107

1218 Sitzung der physikalisch -mathematischen Chis.se vom 22. December. genannten Inseln 1 konnte er 14 (darunter 3 nach seiner Ansicht neue) und von den Andamanen 17 2 (darunter 4 nach seiner Ansicht neue) Arten feststellen. Bei der engen Beziehung der Holothurien der ebenerwhnten Inseln zu denjenigen Ceylons werde ich im Folgenden noch fter auf die beiden Bell'scIicu Publicationen zurckkommen. Alle von den beiden IIH. Sarasix mitgebrachten Holothurien wurden bei Trincomali an der Ostkste Ceylons gesammelt. Besondere Angaben ber die Fundorte der einzelnen Exemplare fehlen, im Allgemeinen aber sind es Formen, die entweder ganz am .Strand oder doch in geringer Tiefe leben. Eine Anzahl davon leben in dem auch bei heftigsten Strmen ruhigen Hafen, andere sind von der Kste des offenen Meeres. Zur Aufstellung einer neuen Art hat die Untersuchung der vorliegenden Ceylon -Holothurien keine Veranlassung gegeben, wohl aber zur Einziehung mehrerer bisher unterschiedenen Arten, indem erstens meine 3 Arten: Hohthuria insigniSj lineata und peregrina mit H. pardalis Selenka vereinigt Verden und zweitens von den 7 neuen Arten, die Bell von den Mergui- und Andamanen -Inseln aufgestellt hat, die Holothuria Andersoni identisch mit meiner H. Marenzelleri } die //. Cadetti identisch mit IL scdbra Jger, die Haplodactyla andamanensis identisch mit //. australis Semp. und die //. albida wahrscheinlich identisch mit //. crftt/ix Lessox ist.

1. Haplodactyla australis Semper (4- andamanensis Bell). Fig. 1 u. 2. Ein 77 mm langes Exemplar dieser bis jetzt nur von Waigiou, Timor und Padang bekannten Art. Der Si:i.ENKA"schen Besehreibung 3 fge ich Folgendes hinzu: Die Krperfarbe ist ein schmutziges Braun. Die Haut ist durchschnittlich 1""" dick und frei von den von Selexka erwhnten anklebenden Sandkrnchen. Die Zahl der Tentakel betrgt wie an dem Exemplar der Pariser Sammlung 15. Der Kalkring hat mitsammt den Gabelfortstzen der Radialia eine Lnge von 7"""; das

1 Bell, F. Jeffrey. On the Holothurians of the Mergui Archipelago; Jotirn. Linn. Soc. of Zoology, Vol. XXI, 1SS6. p. 25 28, PI. 2. 2 Report on a Collection of Echinodermata frora the Andaman Islands, Proceed. Zool. Soc. London, 18S7. p. 139 145. PI. XVI. 3 = Haptodactyla holothurioides Selenka, E., Nachtrag zu den Beitrgen zur Anatomie und Systematik der Holothurien. Zeitschr. f. wiss. Zool. XY11I, 1868. S. 1 15. Taf. VIII. Fig. 13 14.

Ludwig: ber alte und neue Holothurienarten. 1219 ventrale Radiale ist dadurch ausgezeichnet, dass seine Gabelfortstze kurzer sind als die der brigen Radialia. Bei seiner nahe verwandten Haplodactyla molpadioides hat Semper 1 eine sehr eigenartige Gesetzmssigkeit in der Verbindung der 5 Lngsmuskeln und der 15 Tentakelampullen mit den Gliedern des Kalkringes aufgefunden. Bezeichnet man nmlich die 1 5 vorderen Spitzen des Kalkringes von der linken Spitze des mittleren ventralen Radius beginnend und links herum fortschreitend mit fortlaufenden Nummern, so befestigen sich die Lngsmuskeln (besondere Rckziehmuskeln fehlen) an die Spitzen, welche die Nummern 1, 3, 6, 10, 13 tragen und die Ampullen verhalten sich so, dass 4 dem mittleren dorsalen Interradius, je 3 den beiden seitlichen dorsalen Interradien und dem rechten ventralen Interradius, dagegen nur 2 dem linken ventralen Interradius angehren. Diese Regel passt ganz genau auf das vorliegende Exemplar der H. ausiraUSj bei welchem gleichfalls eigentliche Rckziehmuskeln nicht vorhanden sind. Ventral am Ringkanal hngt eine Pou'sche Blase; der mit kugeligem Endknpfchen versehene Steinkanal ist links am dorsalen Mesenterium festgelegt. Die Lungen verhalten sich entsprechend der SELENKA'schen Abbildung; indem die eine Lunge sich nahe an ihrer Basis theilt, macht es den Eindruck, als wenn 3 Lungen vorhanden wren. Die Geschlechtsschluche sind krftig entwickelt und ein- oder zweimal dichoto misch getheilt. CuviEit'sche Organe fehlen auch meinem Exemplar. Um die ffnung der Kloake stehen 5 Gruppen kleiner Analpapillen; da Selenka dieselben nicht erwhnt, Semper sie aber fr H. molpadioides angiebt, hat schon Theel 2 ihr Fehlen bei H. australis als zweifelhaft bezeichnet; der contrahirte Zustand, in welchem sie sich befinden, lsst nicht mit Sicherheit

erkennen, ob es nicht eigentlich in genauerer bereinstimmung mit //. molpadioides nur 5 an den Seiten verstelte Papillen sind (nicht 5 Gruppen). Die Kalkkrper der Haut haben die in Fig. 1 dargestellte Form, entsprechen also weniger der SELENKA'schen Abbildung 3 als derjenigen, welche Semper von den Schnallen seiner H. molpadioides giebt; dagegen vermisste ich die von Semper bei der letztgenannten Art als Sthlchen beschriebenen Kalkkrper. 4 In den Analpapillen liegen grssere Kalkkrper (Fig. 2) , welche an die ebendort befindlichen der 11. molpadioides Semp. und H. hyahoides Sluiter 5 erinnern, ohne aber ganz damit bereinzustimmen. ' ' ' Semper, C, Reisen im Archipel der Philippinen ; Holothurien. 1868. 8.41 42. Thbel, II.i. ChaUenger - Hohthtmoidea } Part. II. 1 880. 11.50. A. .1. O. Fig. 14. A. a. (1. Tal'. XIII. Fig. 1.

" ( '. I'n. S1.1 1 1 1 u . ber einige reue Holothurien von der Westkste Java's. Naturkund. Tijdschrifl von Nederl. Indie, Bd. 40. 1880. PI. V. Fig. 6 und 7.

1220 Sitzung der physikalisch -mathematischen Classe vom 22. December. Die von Bell neu aufgestellte Art Haplodactyla andama?iensis ] soll sich von H. australis durch die Kalkkrper und das verjngte Hinterende unterscheiden. Letzteres Merkmal ist zwar an dem vorliegenden Exemplar ebensowenig ausgeprgt, wie an dem von Selenka untersuchten, drfte aher dennoch zu einer Abgrenzung der H. andamanensis Bell von H. australis Semp nicht ausreichen. Auch der Unterschied m der Gestalt der Kalkkrper (vergl. Bell's Fig. 4 mit meiner Fig. 1) scheint mir nicht gross genug zu sein, um eine n. sp. zu rechtfertigen. In Betreff der Gattung Haplodactyla der Ansicht, dass die unvollkommene wicklung der Rckziehmuskeln in die werden muss, whrend Lampert dieses Gattung unerwhnt lsst und nur bei Sltjit. anfhrt. berhaupt bin ich mit Theel oder ganz unterbliebene EntGattungsdiagnose aufgenommen Merkmal in seiner Diagnose der der Artdiagnose der H. hyalooides

Lambert 2 hlt in der Familie der Molpadiden auch noch Liosoma Brandt als Gattung fest, stellt 3 in dieselbe aber nur die californische L. arenicola Stimps. Dass die Gattung Liosoma nicht haibar ist, habe ich schon in meiner Revision der MERTEN.s-BRANDT*schen Holothurien 1 nachzuweisen gesucht. Theel 5 ist mir darin gefolgt und stellt demgemss Liosoma sitchaense Br. zu Cliirodota discolor Eschsch., dagegen die Liosoma arenicola Stimpson, fr welche Lampert die Gattung Liosoma festhlt, auf Grund eigener Untersuchungen zur Gattung Trochostoma. Meinerseits habe ich frher 8 die bestimmte Meinung geussert, L. arenicola sei eine Molpadia im Sinne der Semper' sehen Diagnose dieser Gattung. Von Molpadia ist dann spter durch Danielssen und Koren die Gattung Trochostoma abgetrennt worden und nunmehr die L. arenicola allerdings mit Recht von TnEEL zu Trochostoma verwiesen worden. Die Gattung Liosoma Brandt lnger aufrecht zu halten, scheint mir also gar keine Veranlassung vorzuliegen. Das (deiche gilt von der Gattung Einholus Sel., welche von Lampert' aufgegeben, jedoch von Theel 8 wenn auch nur einstweilen und mit der Neigung sie fallen zu lassen festgehalten wird. Meines Erachtens sind also Liosoma Br. und Embolus Sel. definitiv zu streichen,

1 A. a. O. 1887. S. 143, PL XV], Fig. 4. 2 Die Seewalzen, Wiesbaden, 18S5. S. 22. 3 A. a. O. S. 209. 4 Zeitschr. f. wiss. Zool. Bd. 35, 1881. S. 582583. 6 A. a. O. S. 46. 6 A. a. 0. 7 A. a. O. S. 212 213. 8 A. a. O. S. 56.

Ludwig: Ober alte und neue Holothurienrten. 1221 so dass die Familie der Molpadiden zur Zeit nur die 6 Gattungen umschliesst: Ankyrodrrma , EupyrgrtSj Haplodaclyla , Trochostoma , Caudina, Molpaditi.

2. Ocnus typicus Theel. Zwei Exemplare einer Ocnus- Avt, welche am meisten mit der neuerdings von Theel beschriebenen Form, 0. typicus/ bereinstimmt und meines Erachtens damit zu vereinigen ist. Das eine Exemplar ist 30 mm lang und in der Mitte 4 mm dick, das andere 2'] mm lang und in der Mitte 5 ram dick; letzteres wurde zur anatomischen Untersuchung benutzt. Bei beiden ist der leicht fnfkantige Krper an der Bauchseite etwas abgeflacht, vorn weniger verjngt als hinten und im Ganzen ein wenig gekrmmt. Die starren, nur unvollkommen zurckziehbaren Fsschen stehen ausschliesslich in den Ambulacren und bilden daselbst je eine Lngsreihe von 15 18 Stck. Die gelbliche bis hellbrunliche Haut ist durch reichliche Einlagerung von Kalkkrpern fast ganz starr und sieht oberflchlich eher gefeldert als geschuppt aus. Ihre Kalkkrper sind von dreierlei Form: 1. grosse, durchschnittlich i mm messende, rundliche bis lngliche Schuppen, welche aus einem krftigen, engmaschigen Kalknetz aufgebaut sind; 2. unregelmssige, knotig verdickte und aufgeschwollene Schnallen; 3. kleine, verstelte Krperchen (sogenannte Rosetten). Diese Kalkkrper stimmen am besten berein mit denjenigen, welche Theel von seiner oben genannten Art abbildet, nur ist die knotige Verdickung der Schnallen bei dem vorliegenden Exemplar strker zur Ausbildung gelangt, dagegen die Gestalt der Rosetten zierlicher als in der TiiEEL'schen Abbildung. Der Schlundkopf mit den Tentakeln ist zurckgezogen und die vordere Krperffnung deutlich fnfstrahlig, whrend der After einfach rundlich aussieht. Von den 1 o baumfrmigen Tentakeln sind die beiden ventralen bedeutend kleiner als die brigen. Der nur i mm 5 lange, aus 5 Radial- und 5 biterradialstcken gebildete Kalkring besitzt am hinteren Rande in bereinstirumung mit 0. jaranicus Sluit. 5 Paar recht kurze, den Radialstcken angehrige Fortstze (Schwnze). Die Rckziehmuskeln sind von kurzer, gedrungener, nach hinten zu-

gespitzter Form, hnlich wie sie Sluiter bei seinem 0. jacanicus angiebt; sie befestigen sich 8 mm hinter dem vorderen Krperende. Die Lngsmuskulatur ist wie bei den brigen echten Ocnusarten nur

1 Theel, Report 011 the ChaUrnger-Hohthurwidea Part II, 1886. p. 75 76; PI. VI, Fig. 10 u. PI. XIV, Fig. 11.

1222 Sitzung iler physikalisch - mathematischen Classe vom 22. Deeember. schwach entwickelt. Am Wssergefassringe hngt links und der ventralen Mittellinie genhert eine PoLi'sche Blase. Rechts am dorsalen Mesenterium ist ein kleiner, kurzer Steinkanal befestigt, dessen freies Madrcporenkpfchen in seiner Form an das von Semper von 0. imbricatus abgebildete erinnert. Die beiden Bschel der Geschlechtsschluche sind rechts und links am dorsalen Mesenterium in einer Entfernung von i 2 mm vom vorderen Krperende befestigt und bestehen aus zahlreichen, unverstelten, bis 1 3 mm langen Schluchen, die sich bei nherer Untersuchung alle als Hodenschluehe erwiesen. Demnach besitzen die Geschlechtsorgane der vorliegenden Form nichts Besonderes, whrend sie bei der von Sluitek untersuchten Art sehr auflallende Verhltnisse darbieten sollen. Der genannte Forscher giebt nmlich bei 0. javanicus nur ein Bndel von verschieden grossen , unverstelten Geschlechtsschluchen an, von welchen die krzeren als Hoden, die lngeren als Eierstcke funetioniren. Wenn hier schon die Behauptung, es sei nur ein Bndel von Geschlechtsschluchen vorhanden, eine nhere Angabe, ob dasselbe links oder rechts vom dorsalen Mesenterium liegt, vermissen lsst, so scheint die angebliche Zwitterigkeit des 0. javanicus erst recht eines genaueren Nachweises bedrftig, denn erstens kennen wir bis jetzt berhaupt noch keine zwitterige dendrochirote Holothurie, wo wir aber zweitens bei anderen Holothurien bis jetzt Zwitter kennen, ist die Art der Zwitterigkeit eine andere als sie bei 0. javanicus behauptet wird, indem bei den zwitterigen Synapten Eier und Samenfaden in ein und denselben Geschlechtsschluchen ihre Entstehung nehmen. Der Darm besitzt hinter dem Wassergefssringe eine leichte, kropfartige Anschwellung (Magen) und verluft dann in der fr die typischen Holothurien charakteristischen Schlingenbildung zu der etwa 5 mm langen Kloake, whrend Sluiter fr seine javanische Art eine abweichende Form des Darmverlaufes angiebt. Auch in Betreff der Lungen verhlt sich das vorliegende Exemplar verschieden von der von Sluiter untersuchten Art; denn sie sind keineswegs sehr rudimentr , sondern wohl entwickelt. Jeder der beiden, weit nach vorn reichenden Hauptstmme der Lunge giebt an seiner Basis einen krzeren Nebenstamm ab; Haupt- und Nebenstamm sind mit kurzen sten besetzt; die ste der Hauptstmme sind lnger und zum Theil selbst wieder gegabelt, die ste der Nebenstmme aber viel krzer und ungegabelt. Die Sammlung des Giessener zoologischen Instituts besitzt 3 Exemplare des (). typicus von Hongkong, welche vor Jahren von dem Thierhndler Salmin in Hamburg erworben wurden. Sie haben eine Lnge

Ludwig: Ober alte und neue Holothurienarten. 1223 von 33, 38 und 40""". Die Zahl ihrer Fsschen betrgt in jedem Ambulacruin 22 23; es liess sich also ebenso wenig wie bei den beiden vorhin besprochenen Exemplaren eine Vermehrung der Fsschen in den ventralen Ambulacren feststellen, whrend Theel bei seinen beiden Exemplaren auf den dorsalen Ambulacren etwa 15, auf den ventralen aber etwa 20 fand. Die Kalkkrper der Haut stimmen vollstndig mit denjenigen der Ceylon -Exemplare berein. Fr die Untersuchung der Anatomie erwies sieh das eine geffnete Exemplar zn schlecht conservirt. Nach den ergnzenden Mittheilungen, welche Sluiter soeben ber die Kalkkrper seines Ocnus javanicus macht, 1 gewinnt es den Anschein, als wenn die 3 jedenfalls sehr nahe verwandten Arten 0. im* bricatus Semp., javanicus Sluiter und iypicus Theel vereinigt werden mssten. Eine Ocnus- Art von den Mergui- Inseln hat Bell 2 als 0. javanicus bestimmt.

3. Mlleria echinites Jger. 5 Exemplare. 4. Mlleria miliaris Quoy u. Gaimard. 4 Exemplare. 5. Mlleria lecanora Jger. 2 Exemplare. Diese 3 naheverwandten Arten kommen bei Ceylon neben einander vor und es ist zu vermuthen, dass die von Walter 3 erwhnte, aber nicht nher bestimmte MUeria der HAECKEi/schen Ceylon -Ausbeute ebenfalls zu einer der 3 genannten Arten gehrt. Jedenfalls ist kein Grund ersichtlich, aus welchem Theel die Mlleria sp. Walter in seine mit 25 -27 Tentakeln ausgestattete Gruppe B der Gattung Ni'dli ria einordnet.

1 Sluiter, C. Ph., Die Evertebraten aus der Sammlung des Knigl. naturwiss. Vereins in Niederlndisch Indien. Natuurkund. Tijdschrift vor Nederlandscb Indie, Bd. 47, Batavia 1887. S. 203 204, Fig. 19. A. a. O. 1S86. S. 27. 3 A. a. O. p. 379.

1224 Sitzung der physikalisch -mathematischen ('lasse vom 22. December. b. Stichopus variegatus Semper. Fig. 3. 3 Exemplare. Das Vorkommen dieser Art an der Kste von Ceylon hat nichts berraschendes, da sie bereits ans dem indischen

Ocean bekannt war und neuerdings durch Bell 1 im Golf von Bengalen constatirt worden ist.

7. Schopus chloronotos Brandt. Fig. 4. 3 Exemplare. Auch diese Art kommt im Golfe von Bengalen 2 vor und ist durch das Gebiet des indischen und stillen Oceans weit verbreitet. Wie Theel 3 zuerst erwhnt und ich ebenso wie Sluiter 4 besttigen kann, kommen ausser den Sthlchen und C-frmigen Kalkkrperchen auch vereinzelte rosettenfrmige vor (Fig. 4d). Daneben finden sich S-frmig gekrmmte, sowie drei- und vierarmige Umbildungen der C-frmigen Krperchen (Fig. 4 a, b, c). Auch die rosettenfrmigen Krperchen erweisen sich lediglich als Weiterbildungen der C-frmigen, denn es lassen sich erstens alle Ubergangsformen von vierarmigen Haken (Fig. 4c) zu Rosetten (Fig. 4d und Fig. 3) auffinden und zweitens besitzen alle diese Kalkkrperehen, nicht nur bei dieser Art, sondern z. B. auch bei St. variegatus (Fig. 3) dieselbe Anschwellung in der Mitte ihres Ilauptstabes , welche an den C-frmigen Krperchen schon von verschiedenen Seiten hervorgehoben worden ist. 8. Holothuria monacaria Lesson. 2 Exemplare. Bell hat die Art auch an den Andamaneninseln 5 constatirt. !). Holothuria scabra Jger. (+ cadelli Bell). 1 Exemplar. Bei der weiten Verbreitung dieser Art durch den indischen Ocean und die Sdsee musste es auffallen , dass Bell dieselbe unter den ihm vorgelegenen Holothurien aus dem Golfe von Ben-

1 A. a. O. 1887. S. 140. 2 Bell, a. a. O. 1887. S. 140 und 1886. S. 27. 3 A. a. O. S. 160 und 190, Taf. VII, Fig. 6d. * A. a. O. 1887. S. 796. 6 A. a. 0. 1887. S. 140.

Lubwig: ber alte und neue Holothurienarten. 1225 galen nicht erwhnt. Er beschreibt aber von den Andamanen 1 unter dem Namen 77 cadetti eine neue Art, deren nahe Verwandtschaft mit der 77. scabra er selbst hervorhebt. Ich mchte einen Schritt weiter geben und der 77 cadelli ihre Artberechtigung berhaupt absprechen, da ich in den von Bell angefhrten Unterschieden keine Veranlassung zur Aufstellung einer n. sp. erblicken kann. Nach Bell soll sich nmlich 77 cadelli erstens durch gefleckte und weniger feste Haut und zweitens durch Abwesenheit der medianen Lngsfurche des Bauches unterscheiden. Was den ersten Unterschied anbetrifft, so sind auch bei 77. srahra gefleckte Exemplare nicht selten; die Festig-

keit der Haut aber hngt zum Theil von dem Contractionszustande und der Art der Conservirung ab, und Bell selbst giebt an, dass eines seiner Exemplare eine festere Haut besitze. Hinsichtlich des zweiten Unterschiedes ist es allerdings richtig, dass Selenka'" die ventrale Lngsfurche, welche auch an dem mir von Ceylon vorliegenden Exemplare vorhanden ist, als ein niemals fehlendes Merkmal angegeben hat. Ich kann mich aber mit Bestimmtheit erinnern, unter den vielen Holothurien , die mir im Laufe der Jahre durch die Hnde gegangen sind, auch schon Exemplare der 77. scabra vor mir gehabt zu haben, denen die Bauchfurche fehlte. Ob die 77 scabra nur Ambulacralfsschen oder nur Ambulacralpapillen, oder auf dem Bauche Fsschen, auf dem Rcken aber Papillen habe, darber sind die verschiedenen Beobachter verschiedener Meinung; Selenka und Lampert vertreten die erste, Theel die zweite, Semper die dritte Ansicht. Das zeigt recht deutlich, dass, wie ja auch allerseits zugestanden wird, die Unterscheidung der Ambulacralanhnge in Fsschen und Papillen keine scharfe ist. Theel 3 selbst giebt an, dass die ventralen Papillen mitunter breiter seien als die dorsalen; das Gleiche ist an dem vorliegenden ceylonesischen Exemplar der Fall, so dass mir doch noch immer die SEMPER'sche Ansicht als die zutreffendste erscheint.

10. Holothuria spinifera Theel. Ein Exemplar dieser erst durch Theel 4 bekannt gewordenen Art, welche sich besonders durch die zu einem Stachel verlngerten Sthlchen der Ambulacralpapillen auszeichnet. Das vorliegende hat eine Lnge 1 A. a. 0. 1887. S. 144145, Fig. 7. a Zeitschr. f. wiss. Zool. Bd. XVII, 1867. S. 333 (= Hol. tigris Ski..). 3 A. a. 0. S. 235. 1 A. n. O. S. 175176. PI. VIII, Fig. 1.

122G Sitzung der physikalisch -mathematischen Classe vom 22. December. von i i cm , eine Hhe von 2 und ist in der vorderen Krperhlfte 3! n 5 breit, whrend die hintere Krperhlfte sich allmhlich etwas verschmlert. Vorder- und Hinterende sind abgerundet, Bauch und Rcken abgeflacht und dadurch der ganze Krper abgerundet vierkantig. Die gelbliche Grundfarbe wird auf dem Bauche durch ein breites, medianes Lngsband verdunkelt, welches durch rothbraune, feinpunktirte , zusammenfliessende Flecken zu Stande kommt, welche alicr die Papillen frei lassen. Auch die Rckenmitte ist in hnlicher Weise feinrothbraun punktirt. whrend an den helleren Flanken das rothbraune Pigment zerstreuter auftritt. Die beiden dorsalen Radien sind durch zwei tiefe Lngsfurchen bezeichnet. Die 20 Tentakel sind schmutzigbraun gefrbt. Die Kalkkrper und die anatomischen Verhltnisse stimmen mit den Angaben Theel's. Das einzige Exemplar, welches diesem Forscher vorlag, stammte aus 18 Faden Tiefe und wurde stlich von den Philippinen erbeutet. Das Vorkommen bei Ceylon lsst vermuthen, dass die Art eine weitere Verbreitung durch das indo- chinesische Meeresgebiet besitzt.

11. Holotkuria impatiens Gmelin (Forskal sp.). Ein kleines Exemplar dieser cosmopolitischen Art, deren Vorkommen im Golf von Bengalen neuerdings durch Bell 1 festgestellt worden ist.

12. Holotkuria pardalis Selenka (+ //. insignis Ludw. + H. Uneata Ludw. -f- II. peregrina Ludw.). 7 Exemplare, welche am besten mit meiner H. insignis bereinstimmen. Schon 1880 2 habe ich auf die nahe Verwandtschaft der insignis und der Uneata mit den //. pardalis Sel. aufmerksam gemacht und diesen Hinweis bezglich der insignis im Jahre 1883 3 wiederholt. Bell, der die insignis von den Mergui- Inseln und die Uneata von den Andamanen auffhrt, 4 und ebenso Lampert" halten die 3 Arten aus

1 A. a. O. 1886. S. 28 und 1887. S. 140. 2 Echihodcrinata. In Kossmann's Heise nach dem Rothen Meere S. 7. 3 Holothiirien des Kieler Museums. 22. Bericht d. Oberhess. Gesellsch. f. Naturu. Heilk. 1883. S. 170. 4 A. a. O. '&gt; A. a. O.

Ludwig: '/her alte und nein 1 Holothurienarten. 122&lt; einander. Theel 1 (und ebenso Sluitee?) dagegen erheben mit Recht Zweifel an ihrer Verschiedenheil und sind geneigt auch noch meine peregrina und die SELENKA'sche subditiva mit pardalis zu vereinigen. Hinsichtlich der peregrina schliesse ich mich Theel an und vereinige die 3 von mir frher aufgestellten Arten msigniSj lineata und peregrina mit Selenka's H. pardalis. Dagegen scheinen mir die von Selenka 3 selbst hervorgehobenen Unterschiede seiner subditiva gegen eine Vereinigung auch dieser Form mit der pardalis zu sprechen. Fasst man die //. pardalis in dem hier vorgeschlagenen, erweiterten Sinne, so erstreckt sich diese Art in ausgedehnter Verbreitung durch das Gebiet des indischen und stillen Oceans.

13. Holothuria atra Jger (+ amboinensis Semp.). i Exemplar. Die Art ist durch Bell 4 auch von den Andamanen und den Mergui- Inseln bekannt, geworden. Die Sthlchen sind an ihrer Scheibe mitunter gedornt. Die Krperfarbe ist ganz tief schwarz.

I |as Exemplar wre demnach zu der var. amboinensis (Semp.) zu stellen, nachdem Lampert, 5 Theel 6 und Sluiter' mir in der Vereinigung der 11. amboinensis Semper ( atra Selenka) mit der H. atra Jag. gefolgt sind.

14. Holothuria fusco- cinerea Jger. 2 Exemplare dieser aus den Gebieten des indischen und stillen Oceans bekannten Art.

15. Holothuria edulis Lesson (? + allnda Bell). i Exemplar, an welchem ich ebenso wie Theel 8 an dem von ihm untersuchten an jeder Seite des dorsalen Mesenteriums ein Bndel

1 A. b. O. - A. a. O. 3 Zeitschr. i'. wiss. Zoologie, Bd. 17, 1867. S. 336. I Bi 1 1.. a. n. 0. ' A. a. 0. 1885. s. 86. " A. a. 0. S. 214. A. a. O. 1887. 8. 187 und 188. II A. a. &lt;). s. 216.

1228 Sitzung der physikalisch -mathematischen Classe vom 22. December. von kleinen, frei herabhngenden Steinkanlen fand. Die Zahl der PoLi'schen Blasen betrgt i o , scheint also bei dieser Art (Theel fand nur i, Semper 2 4, Selenka 5) hnlich wie bei H. atra Jag. in weiten Grenzen zu schwanken. In Betreff der von Bell von den Andamanen beschriebenen neuen Art H. albida 1 kann ich den Verdacht nicht unterdrcken, dass dieselbe zu H. echtlis gehrt. Zu dieser Meinung veranlasst mich zunchst die hnlichkeit der Kalkkrper, und zweitens der Umstand, dass in der unzureichenden Beschreibung Bell's im brigen nichts erwhnt wird, was der Zurechnung zu H. edulis direct widerspricht. Bei dem Vergleich der Kalkkrper der H. albida mit denen der H. edalis nehme ich allerdings an, dass das bestachelte Ende der thurmfrmigen Krperchen nach aussen gerichtet ist und die vier Stbe an diesem Aussenende zu einem Ring verbunden sind, whrend sie in der von Bell mitgetheilten Abbildung an dieser Stelle unverbunden zu sein scheinen. Jedenfalls wre die //. albida in Bezug auf ihre etwaige Zugehrigkeit zu H. edulis einer genauen Prfung zu unterziehen.

16. Holothuria mutans Ludwig. 2 Exemplare. Hinsichtlich der Zugehrigkeit der von mir frher unterschiedenen //. surinamensis zu //. imitans, sowie des Verhltnisses der 11. imitans zu H. flavomaculata habe ich mich in meiner Besprechung der Vettor-Pisani -Holothurien 2 geussert und finde das dort Gesagte durch die Untersuchung der beiden mir jetzt vorliegenden Exemplare nur bekrftigt. Fast gleichzeitig mit meiner eben angefhrten Publication hat auch Theel Mittheilungen ber die II. imitans (von Panama) 3 und ber die von ihm noch davon getrennt aufgefhrte II. surinamensis (von Mexiko) 4 gemacht, welche ebenfalls zeigen, dass eine Trennung beider Arten sich nicht lnger festhalten lsst. Das Vorkommen der H. imitans bei Ceylon ist insofern von besonderem Interesse, als damit ihre Verbreitung sich auf das Gebiet des indischen Oceans ausdehnt, nachdem sie vorher nur aus dem paeifischen und westlichen atlantischen Ocean bekannt war.

1 A. a. 0. 1887. S. 144. Fig. 6. 2 Die von G. Cuierchia auf der Fahrt der Knigl. Ital. Corvette Vettor Pisani gesammelten Holothurien. Zoolog Jahrbcher II. 1886. S. 5 6. 3 Report on the Hohthurioidea of the Blake. Bull. Mus. Comp. Zool. Harvard Coli. Vol. XIII, Nr. 1. 1886. p. 7. 4 Challenyer - Hohthurioidea. Part. II, 1886. p. 210 211.

Ludwig: l ber alte und neue [lolothurienarten. l'i'JJ 17. Holothuria Marenzelleri Ludwig (+ Andersoni Bell). Obschon diese Art in der SARAsm'schen Collection nicht vertreten Ist , mchte ich mir hier doch anhangsweise einige Worte darber gestatten. Unter den Holothurien von den Mergui- Inseln beschreibt nmlich Bell 1 eine neue Art unter dem Namen TL Andersoni , welche, soweit sich aus den Angaben Bell's entnehmen lsst, mit meiner //. Marenzt Ihrr von Nangkauri bereinstimmt, ber deren Anatomie und Kalkkrper ich im vorigen Jahre ergnzende Bemerkungen 3 verffentlicht halte, welche Bell bei seiner Aufstellung der H. Andersoni noch unbekannt sein mussten. Meine damaligen Bemerkungen beziehen sich auf ein Exemplar von den Galapagos; ebendaher hat auch Theel 4 eine Anzahl von Exemplaren untersucht, whrend soeben Sluiter 5 ein Exemplar aus der Sundastrasse beschreibt.

IL Holothurien von Angra Pequena. Durch die Freundlichkeit des Hrn. Prof. Dr. Spengel erhielt ich 3 Holothurienarten von Angra Pequena, unter denen besonders eine Cohchirus- Art hervorzuheben ist, die sich als die alte Acthda doliolum

Pallas ausweist.

1. Colochirus doliolum (Pallas) (= Colochirus australis Ludw.). i Exemplare; das eine ist 3 ""5, das andere 2 cm 6 lang; beide von gelblichweisser Farl &gt;e. Die von mir im Jahre i S74 nach Exemplaren vonBowEN (Australien) aufgestellte Art C. australis* ist seitdem durch Bell, 7 Lampert 8 und

1 A. a. 0. 1886. S. z8. - Holothurien des Kieler Museums. 1SS3. S. 167 168. :( Vettor-Pisani -Holothurien. 1886. S.a. 1 HolotAurioidea of tl Blake-. 1886. p. 8. A. a. O. 1887. 8. [86. Beitrge zur Kenntniss der Holothurien. Wrzburg 1874. S. 12 13. 7 Voyage of ll Alert. 1884, p. 148 (citirt nach Lami-ert). s \. a. 0. 1885. S. 123124.

I"2."i0 Sitzung der physikalisch-mathematischen Classe vom ~1'1. December. Tiikel 1 von anderen australischen Fundorten, sowie durch Sluitek" von Billiton bekannt geworden , so dass ihr Vorkommen an den sdlichen Ksten Africa's nichts sehr Auffallendes hat. Dagegen gewinnt dieses Vorkommen dadurch nach einer anderen Seite an Interesse, weil sich der Culochlrus ausiralis nunmehr als die schon lngst gesuchte AcHnia doliolum Pallas entpuppt, welche zu der erst durch von Marenzeller aufgeklrten 3 und leider noch immer nicht allseitig aufgegebenen falschen Bezeichnung der gemeinsten Dendrochirote des Mittelmeeres, der Cucumaria Planet von Marenz. als Cucumaria doliolum Veranlassung gegeben hat. Dass die vom Cap stammende Acnia doliolum Pallas berhaupt keine Cucumaria, sondern ein Colochirus ist, hat von Marenzeller richtig erkannt und bewiesen, er blieb aber im Ungewissen, ob es sich dabei um eine der seit Pallas beschriebenen oder um eine besondere Art handle. Fr den ersteren Fall machte er namentlich auf den C. quailriuujuliiris Lesson aufmerksam. Letzterer alter hat in den Ambulacren des Triviums je 4 7 (selten nur 3 4) Reihen von Fsschen und seine Rckenpapillen sind bis i' m 5 lang. Diese beiden Verhltnisse lassen sich mit der PALLAs'schen Abbildung und Beschreibung nicht in Einklang bringen. Wohl aber passen alle PALLAs'schen Angaben 4 ganz vortrefflich zu den beiden mir von Angra Pequcna vorliegenden Exemplaren. In Folge dessen muss der Speciesnamen ausiralis dem alten Namen doliolum weichen und die PALLAs'sche Art hrt damit endlich, nach mehr als 100 Jahren, auf nur ein

literarisches Schattendasein zu haben. Zunchst stimmt Grsse und Krperform meiner Thiere zu der PALLAs'schen Schilderung, dann die Anordnung der zweizeiligen Ambulacralpapillen des Rckens und die ebenfalls zweizeilige Stellung der ventralen Ambulacralfsschen , ferner die Haut (eine weissliche, knorpelharte Schwarte) und die Fhler. Von der inneren Organisation hat Pallas das dorsale Mesenterium und die radiren Befestigungsstrnge der Kloake richtig erkannt. Auch die Geschlechtsorgane beschreibt er als unzhlige, geschlngelte, gelbe Fden, vermuthet aber in ihnen drsige Anhangsorgane des Darmes. Was Pallas als Eierstock deutet, ist offenbar das Respirationsorgan; er lsst dasselbe freilich am Schlund seinen Anfang: nehmen, was sich wohl

1 A. a. 0. 18S6. S. 83 11. 122. 2 A. a. O. Batavia 1887. S. 205. 3 von Marenzeller, E.. Kritik adriatischer Holothnrien. Verharfdl. K. K. zool.bot. Gesellsch. Wien 1874. S. 303 304. 1 Mir liegt sowohl die lateinische als auch die deutsche Ausgabe der PALLAs'sche n Miscellanea zoologica von 1778 vor.

Ludwig; ber alte und neue Holothurienarten. 1231 daraus erklrt, dass die Enden des Respirationsorgan es sieh an conservirten Exemplaren oft zwischen die Organe der Schlundumgebung eingeklemmt finden. Das kolbig spitzige Blschen, welches Pallas vorn um Darin erwhnt, ist nichts Anderes als die PoLi'sche Blase. Er kennt auch die 5 Rckziehmuskeln, ihre Insertion an den Kalkring, den er mit der Laterne der Seeigel vergleicht, sowie die 5 Lngsmuskeln und die Quermusculatur der Krperwand. Dass er den Kalkring nur aus 5, statt aus 10 Stcken zusammengesetzt sein lsst, ist eine Uhgenauigkeit, die in der lteren Holothurienlitertur ziemlich hufig vorkommt. 2. Cucumaria Frauenfeldi Ludwig (= posthuma Lamp.). [3 Exemplare. Die grssten haben eine Lnge von 7 c '. n 5, eine Hhe von 4"" und eine Breite von 3"". Der Krper ist unten und an den Seiten braungrau, auf dem Rcken aber viel dunkler, so dass er hier schwrzlich mit einem Stich ins Violette aussieht. Bei grossen Exemplaren stehen die Fsschen in den Radien des Triviums in 5 6 Reihen, in den Radien des Biviums in 3 4 Reihen; es ist dabei aber zu bemerken, dass die Thiere stark contrahirt sind. Nachdem ich dieser Art schon im Jahre 1882 1 den obigen Namen gegeben, hat Lampert 2 unter gnzlicher Ignorirung desselben ihr einen neuen Namen C. posthuma beigelegt, was schon Theel 3 berichtigt hat. 3. Semperia insolens (Theel).

9 Exemplare dieser zur Gattung Semperia Lamp. gehrigen Art, welche Theel aus der Sinionsbay (Sdafrika) besehrieben hat. 4 Dieselben haben durchschnittlich eine Lnge von 2 ""5 und sind in der Krpermitte i''" 1 dick. Die Vertheilung der Fsschen und Papillen, sowie alle brigen Verhltnisse des usseren und inneren Baues stimmen vollstndig mit Tiieel's Schilderung, nur finde ich die Stachel an dem verjngten Ende der grossen Kalkkrper (vergl. Theel's Taf. IV, Fig. 5b) nicht so spitz, sondern vom Aussehen etwas gestreckter, abgerundeter Eervorragungen, ganz nach Art der im brigen die Kalkkrper auszeichnenden Knoten.

1 List of the Holothurians in the Leydn Museum. Notes f'rom the Leyden Museum, Vol. IV. N&lt;&gt;. X, p. 130. ' \. a. (&gt;. 1885. s. 248 249. ' A. a. 0. 1886. S. 265. 4 A. a. O. 1886. S. 70 72, PI. IV, Fig. 5.

Sitzungsberichte 1887. 108

1232 Sitzung der physikalisch -mathematischen Classe vom 22. December. IE. Die von Dr. Sander, Stabsarzt auf S. M. S. Prinz Adalbert", gesammelten Holothurien. Die von Hrn. Stabsarzt Dr. Sander gesammelten und mir vom Berliner Zoologischen Museum zur Bearbeitung anvertrauten Holothurien gehren, wie aus dem nachfolgenden Verzeichniss hervorgeht, zu 18 verschiedenen Arten, von denen aber nur drei, nmlich Cueumaria crocea Lesson, Cueumaria crucifera Sempek und eine neue Art: Pseudocucumis Theeli ein besonderes Interesse beanspruchen knnen.

/. Cueumaria crocea Lesson. I.ami'kkt 1 hat neuerdings die Ansicht vertreten, dass diese interessante antarktische Art. die seit ihrer ersten Beschreibung durch Lesson 5 erst durch die Fahrt des Chaltenger 3 nher bekannt geworden ist. identisch sei mit der Cueumaria (PentacteUa) laevigata, welche Yerrill 4 zuerst und nach ihm Studer s und Smith 6 von den Kerguelen und Lampert 7 von Sd -Georgien untersuchten. Unter den SANDER'schen Holothurien linden sich nun aber i o Exemplare einer t 'nett umritt , welche am 26. April 1883 im Stanley -Hafen der Falklandinseln gesammelt wurden und deutlich zeigen, dass Theel vollkommen im Rechte ist, wenn er 8 die beiden Arten Cueumaria laevigata (Verrill) und C. crocea Lesson scharf auseinander hlt. Beide Arten sind keineswegs identisch. Die Thiere, die Lampert vor sich gehabt, sind ausschliesslich Exemplare der laevigata gewesen, und die Berichtigungen, die er auf Grund seiner irrthmlichen 3Ieinung, dass er die C. crocea vor sich habe, an den Angaben vornimmt, die W. Thomson ber che merkwrdige Brutpflege der C. crocea macht, fallen demzufolge vollstndig in sich zusammen .

1 Die Seewalzen, Wiesbaden 1885. S. 149 150 und die Holothurien von SdGeorgien, nach der Ausbeute der deutschen Polarstation in 1882 und 1883; Jahrb. d. wissensch. Anstalten zu Hamburg 111: Hamburg 1886. S. 1 1 15, Fig.-A, Fig. I und Fig. 1 10. 2 Centurie zoologique, Paris 1830. p. 153 154. pl. 52, fig. 1. 3 Thomson, W. , Journ. Linn. Soc. London. Zoology, Vol. XIII, Nr. 66, 1876. p. 57 61; auch in: The Atlantic V&lt;&gt;1. II. London 1877. p. 213 217. 1 Bulletin of the LT. -St. National -Museum Xu. 3. Washington [876. S. 68 69. Monatsberichte der Berliner Akademie, [876. S. 453 454. 6 Echinodermata of the Kerguelen Island. Philos. Transact. Roy. Soc. London. Vol. 168, 1879. p. 277. 7 A. a. 0. 1886. 8 A. a. 0. 1886. S. 57 61.

Ludwig: ber alte und neue Holothurienarten.

1233

Die mir vorliegenden Exemplare sind erheblich kleiner als die grssten der von Thomson lebend beobachteten. Whrend letztere bis n&gt;'"' lang und 3'" 1 dick waren, haben meine Exemplare folgende Diaasse (in Millimetern) ;

Entfernung der Nr. Lnge Dicke ( renitalpapille von

der Basis des TentakelUranzes I '5 5 ? II 1 6 ? III 22 9 ? IV M 10 4 V

36 ? 6 VI 37 14 7 VII 40 5 7 VIII 40 '5 8 IX 42 '4 8.5 X

46 16 6

Bei Nr. V liess sich bei der starken Verdrckung des Exemplars eine zutreffende Messung der Dieke nicht vornehmen. Bei Nr. I III war die Genitalpapille noch nicht zu sehen. Bei Nr. I sind die beiden mittleren ventralen Tentakel etwas kleiner als die brigen, whrend bei den anderen Exemplaren alle Tentakel gleich gross sind, entsprechend der LESsoN'schen und der THOMSON'schen Abbildung, sowie der THEEi/schen Beschreibung. 1 Auch hinsichtlich des Fehlens der Afterzhne, der Anordnung der Fsschen, des Unterschiedes zwischen den Fsschen des Triviums und denen des Biviums, der relativen Breite der Interambulacren , der Beschaffenheit der Haut und ihrer Kalkgebilde stehen meine Exemplare in vollem Einklnge mit den Angaben \Y. Thomson's und Theel's. Nach Theel sollen die Jungen von 2 4 cm Lnge noch keine dorsalen Fsschen haben. Bei den vorliegenden Exemplaren treten die Rckenfsschen aber doch etwas frher auf. Nr. II lsst allerdings noch gar keine erkennen: bei Nr. I und III aber ist in jedem dorsalen Radius dicht hinter dem Tentakelkranze je ein Fsschen vorhanden. Diese beiden zuerst auftretenden Rckenfsschen unterscheiden sich auch bei den grsseren Exemplaren noch durch ihre Grsse und durch den Umstand, dass sie nicht wie die brigen Rckenfsschen ganz zurckgezogen, sondern wie die Bauchfusschen halb ausgestreckt sind. Bei Nr. IV besitzen die dorsalen Radien nur in ihrer vorderen Hlfte eine Anzahl winziger Fsschen, whrend sie bei Nr. V schon in ihrer ganzen Lnge damit ausgerstet sind.

1 A.a.O. S. 60. Ks ist offenbar ein Versehen, wenn Theel an einer spteren Stelle S. 110 sagt, dass die beiden ventralen Tentakel kleiner seien. 108*

1234 Sitzung der physikalisch -mathematischen Classe vom 22. Deeember. Bezglich der inneren Organe (Kalkring. PoLi'sche Blase, Steincanal) stimmen meine Beobachtungen wieder ganz mit Theel berein. Bei Nr. VI inaass ich die Entfernung des Ansatzes der Rckziehmuskeln vom Vorderende und fand dieselbe i cm betragend. Der Magen ist deutlich abgesetzt. Die Mesenterien sind netzfrmig durchbrochen. Die beiden Respirationsorgane geben nahe an ihrer Basis je einen starken Nebenast ab, worauf sich wohl Theel's Bemerkung, dass neben den zwei langen Respirationsbumen oft noch ein oder zwei krzere da seien, bezieht. Die kleine Genitalpapille ist von einem Ringwalle umgeben und liegt, wie schon Theel angiebt, hinter dem Tentakelkranze. Ihre Entfernung von letzterem geht aus der oben

gegebenen kleinen Tabelle hervor; stets Hegt sie genau in der Mitte des dorsalen Interainbulacrums. Da alle brigen Dendrochiroten die Geschlechtspapille zwischen oder nach innen von den Tentakeln haben, so ist ihre Verschiebung bei C. crocea besonders bemerkenswerth und knnte zur Aufstellung einer besonderen Gattung Veranlassung geben. Von der Geschlechtspapille fhrt ein bei Nr. VI etwa 6" im langer, im dorsalen Mesenterium festgelegter Genitalgang zu der etwa 12 vom vorderen Krperende entfernten Basis der Genitalschluche. Nach W. Thomson's Entdeckung findet die Brutpflege bei C. crocea in der Weise statt, dass die Jungen an den Fsschen der beiden dorsalen Ambulacren ansitzen. Unter den mir vorliegenden Exemplaren sind zwei, welche in der Vorbereitung zur Brutpflege und im Beginne derselben stehen und nach dieser Hinsicht die THOMSON'schen Angaben zu ergnzen gestatten. Bei Nr. X sind die Eier noch nicht abgelegt, denn die Genitalschluche sind noch prall mit ihnen angefllt; an den beiden dorsalen Ambulacren hat aber bereits eine merkliche Auflockerung und Anschwellung der Gewebe stattgefunden. Letzteres ist in viel deutlicherem Maasse der Fall bei Nr. VIII, dessen dorsale Ambulacra wie zwei schwammige , dicke Lngswlste erscheinen, in welchen sich die Fsschen nicht mehr deutlich erkennen lassen; die Geschlechtsschluche sind dnn und zusammengefallen, so dass man schliessen muss, es habe die Entleerung der Eier bereits stattgefunden. Nun fanden sich allerdings keine Eier an dem Thiere anhaftend, aber in einem kleinen Glschen hat Dr. Sander eine Anzahl von o mm 7 grossen, kugeligen Holothurieneiern beigefgt, welche das Datum : Stanley Hafen , 27. April 1885 tragen und offenbar von der Tags zuvor erbeuteten C. crocea abgelesen sind. Die vorhin erwhnte Anschwellung der beiden dorsalen Ambulacren kommt, wie Schnitte durch ein dorsales Ambulacrum von Nr. VIII und der Vergleich derselben mit eben solchen von Nr. VI lehren, wesentlich dadurch zu Stande, dass die dorsalen Fsschen nicht frei hervortreten, sondern

Ludwig: ber nlte und neue Holothurienarten. 1235 in der sie umgebenden Haut eingeschlossen bleiben und zugleich die Wassergefassste dieser Fsschen sieh verlngern und dadurch die umgebende Haut auftreiben. Statt der Fsschen findet man an der Oberflche der beiden ambulacralen Lngswlste nur 2 Reihen kleiner Grbchen, das sind die Saugscheibchen der Fsschen; die Wnde der in demselben dorsalen Ambulacrum gelegenen Fsschen aber sind, soweit diese Wnde aus Krperepithel und Cutis bestehen, miteinander verschmolzen und bilden so den Lngswulst, in dessen Innerem die gesondert bleibenden, aber verlngerten Wassergefassste der Fsschen verlauten.

2. Cucumaria crucifera Semper. Fig. 5 11. Ein hellbrunliches Exemplar von lnglich tonnenfrmiger Gestalt, 4.""" lang, i""" dick. Die Fsschen stehen in den Ambulacren des Triviums doppelt so dicht wie in denen des Biviums und zugleich so gedrngt, dass sie sich an mehreren Stellen zu je 3 bis 4 neben einander ordnen. Die 10 gleich grossen Tentakel sind reich verstelt und braun gefleckt. Die Rckziehmuskeln inseriren 1 8 mm hinter dem

Vorderende (bei zurckgezogenem Sehlundkopf). Die zahlreichen, langen Geschlechtsschluche sind unverstelt und in der Krpermitte befestigt. Am Ringkanal eine Pou'sche Blase und ein im dorsalen Mesenterium festgelegter Steinkanal; der Kalkring hat die gewhnliche Form und Zusammensetzung. Bezglich der Kalkkrper ist zu bemerken, dass ich die von Semper 1 abgebildeten, aber in seiner Beschreibung der Art nicht erwhnten, kleinen, krausen Krperchen nicht auffinden kann. Da auf der betreffenden Tafel Semper's die zu den beiden anderen dort aufgestellten Arten gehrigen Kalkkrper in ihrer Nuinmerirung offenbar verwechselt sind, indem sich Fig. 2 in Wirklichkeit auf Thyone rosacea und Fig. 3 auf Cucumaria ylaberrima bezieht (die Unterschrift der SEMPER - schen Tafel besagt das Umgekehrte), so ist wohl die Yernmthung gestattet, dass auch in Bezug auf die zu Fig. 1 gestellte Fig. b ein Versehen untergelaufen ist und dieselbe nicht zu Cticumaria erueiferaj sondern zu Thyone rosacea gehrt. Ausser den kreuzfrmigen Kalkkrpern und deren Entwickelungsstadien (Fig. 9, 7 u. 8) linden sich nur die auch von Semper erwhnten, grossen, dicken Kalkplatten (Fig. 11). Die Endflche der Fsschen ist verhltniss-

1 Die Ilolotliiiiien ( Istafrica's in: v. d. Decken, Reisen in Ostafrica. Bd. II I, 186g. Fig. ib. Vergl. auch die Bemerkung von Thef.l, Challenger-Holothurioidea. Part I I, 1886. S. 100.

1236 Sitzung der physikalisch - mathematischen Classe vom 22. December. massig breit, umschliesst aber nur ein sehr kleines, kalkiges Endscheibchen (Fig. 10). dessen Querdurchmesser etwa fnfmal kleiner ist. als der Querdurchmesser der Endflche selbst; am Rande ist die Endflche durch einen Kranz von Sttzstbchen (Fig. 5 u. 6) gesttzt, welche wie gewhnlich mit der Convexitt ihrer Krmmung nach aussen gerichtet sind. Das vorliegende Exemplar wurde bei Zanzibar am 10. September 1885 erbeutet s nachdem bis dahin die Art einzig und allein von Aden bekannt war.

3. Cucumaria capensis Theel. Von dieser erst durch Theel 1 bekannt gewordenen Art liegt ein kleines, nur 1 5""" langes und 4 mm 5 dickes Exemplar vor, welches ganz lil.riciustimnit mit der ausfhrlichen Schilderung des eben genannten Forschers und am 21. October 1885 bei der Capstadt gesammelt wurde.

4. Semperia insolens (Theel). Ebendort wurde eine noch kleinere Form (() n ""5 lang, 3 mm 5 dick) erbeutet, welche ich, obschon sie Fsschen nur auf den Ambulacren erkennen lsst, wegen der genauen bereinstimmung der Kalkkrper fr ein jugendliches Individuum der Semperia insolens halte. Namentlich sind die Stachel an dem verjngten Ende der grossen Kalkkrper

ganz so geforml wie sie Theel abbildet, whrend sie bei den Angra Pequena-Exemplaren 2 eine kleine Abweichung zeigten.

5. Pseudocucumis Theeli n. sp. Fig. 12 16. Von Zanzibar (28. August 1885) stammen 3 Exemplare einer neuen Art der von mir im Jahre 1874 3 aufgestellten Gattung Pseudocucumis, von welcher wir nunmehr, wie im Folgenden noch nher ausgefhrt werden soll, viel- Arten kennen. Der neuen Art gebe ich ihren Namen zu Ehren des um die Frderung unserer Holothurienkenntniss so hochverdienten Hrn. Hjaljiar Theel in Upsala.

1 Challenger-Holothurimdea. Part II, 1S86. p. 62 64. PI. IV. Fi;;. 2. 2 S. oben S. 1231. 3 Beitrge zur Kenntniss der Holothurien. Wrzburg 1874. S. 14.

Ludwig: ber alte und neue Holothurienarten. 12."W Die viofettsehwarzen Thiere haben eine gestreckte, wurstfrmige Gestalt. Lnge und Dicke betragen bei dem ersten Exemplar 42 und 6 8 m '", bei dem zweiten 35 und 5'"'", bei dem dritten 30 und 4""" 5, bei dem vierten 28 und 5""", bei dem fnften 23 und 5""". Die Fsschen sind auf die Ambulacren beschrnkt und stehen in jedem derselben in zwei auseinander gerckten Reihen; in den beiden dorsalen Ambulacren sind sie etwas weniger zahlreich als in den ventralen, auch kleiner und nach ihrer Spitze zu verjngt, so dass sie sich der Papillenfonn nhern; letzteres gilt namentlich fr die beiden Reihen, welche das mittlere dorsale Interamhulacrum rechts und links begrenzen. Das verjngte Hinterende des Krpers besitzt keine Afterzahne. An zwei Exemplaren sind die reich verstelten Tentakel ausgestreckt . so dass ihre Zahl. Grsse und Stellung genau untersucht werden konnte. Es sind im Ganzen 20 Tentakel vorhanden, nmlich 10 grosse, 6 mittelgrosse und 4 kleine. Dieselben sind in symmetrischer Weise so vertheilt. wie es das Schema in Fig. 16 zeigt. Die 10 grossen entsprechen paarweise den 5 Interradien, die 6 mittelgrossen und 4 kleinen bilden zusammen ebenfalls 5 Paare, welche in ihrer Stellung den 5 Radien entsprechen. Eines der 5 radialen Paare wird von 2 mittelgrossen Tentakeln gebildet und gehrt zum mittleren Radius des Triviums. Die 4 anderen radialen Paare bestehen aus je 1 mittelgrossen und 1 kleinen Tentakel: die 4 kleinen Tentakel sind lerner etwas nach dem Munde zu gerckt, so dass sie einen zweiten inneren Tentakelkreis bilden, der von den 16 brigen (10 grossen und 6 mittelgrossen) umgeben wird. In jedem der 4 radialen Paare, die aus einem mittelgrossen und einem kleinen Tentakel gebildet sind. ist immer der ventralwrts gelegene Tentakel der kleine, der dorsalwrts gelegene der mittelgrosse. Zwischen je 2 kleinen Tentakeln liegen oben (dorsal) 4 grssere (= 2 grosse und 2 mittelgrosse) , rechts und links 3 grssere (= 2 grosse und 1 mittelgrosser) und unten (ventral) 6 grssere (= 4 grosse und 2 mittelgrosse). Die Anordnung der Tentakel lasst sich auch so betrachten, dass man die mittelgrossen

und kleinen zunchst als gleichwertig ansieht und zusammen als die kleineren Tentakel bezeichnet: dann wechseln 5 Paar grosse mit 5 Paar kleineren Tentakeln ab; unter den kleineren bleiben nur die beiden des mittleren ventralen Paares gleich gross und neben einander, whrend in den 4 anderen Paaren je einer kleiner ist als sein Partner und nach dem Munde zu rckt. Diese ganze eben erluterte Anordnung der verschieden grossen 20 Tentakel gleicht am meisten derjenigen von Pseudocucumis aemila, welche ich frher in einer schematischen Figur 1 erlutert halte. Man braucht bei Ps. iiciruhi nur 1 Beitrge zur Kmntniss der Holothurien. Wrzburg 1*74. Fig. 17b.

12')8 Sitzung der physikalisch - mathematischen Classe vom 2*2. Deeember. die beiden kleinen Tentakel, welche dem medianen ventralen Radius entsprechen, etwas an Grsse zunehmen und nach aussen in den usseren Tentakelkreis einrcken zu lassen, um das fr Ps. Theeli gltige Schema zu erhalten. Von Kalkkrpern der ziemlich dnnen und weichen Haut sind zunchst grosse, kreisrunde, durchlcherte Platten (Fig. 13) zu erwhnen, die man als ziemlich grobe, 0T3 o" ,m 5 breite Granulationen namentlich an etwas trocken gewordenen Stellen schon mit dem blossen Auge sieht. Sie sind durch Abstnde von einander getrennt. Am Rande sind sie dnner als in der Mitte, so dass sie von der Kante gesehen eine Linsenform erkennen lassen. Auf ihren beiden Oberflchen sind sie zwischen den Lchern mit kurzen, plumpen Stacheln besetzt, die sich auf einer dreikantigen Basis erheben. Ausser diesen bestachelten und durchbohrten Linsen, welche an die Kalkkrper der von Bell 1 nur unvollstndig beschriebenen Oucumaria assimilis erinnern. liegen in der Haut zahlreiche Kalkstbchen von ziemlich gedrungener Form (Fig. 15), die sich an den Enden etwas verbreitern und hier von einigen Lchern durchbrochen sind; manchmal sind die Lcher unvollstndig geschlossen, so dass die Enden der Stbchen besser als verstelt zu bezeichnen wren. In den Fsschen fehlen die Linsen; dafr sind aber ausser den eben besprochenen Stbchen eine Anzahl gegitterter, mitunter mit einigen Wrzchen besetzter Plttchen (Fig. 14) vorhanden, welche in einem Kranze die grosse, kalkige, gegitterte Endscheibe des Fsschens umlagern. Am Kalkringe (Fig. 12) haben die Radialia eine Hhe von 2 mm 5, die Interradialia eine Hhe von i" ,in 5; nach hinten verlngert sich jedes Radiale in 2 aus je 3 Stckchen gebildete, etwa i mm 2 5 lange Schwnze. Am Wassergefssring hngt eine PoLi"sche Blase; ein Steinkanal ist vorhanden und im dorsalen Mesenterium festgelegt. Die Lngsmuskeln sind schwach entwickelt, ebenso die Rckziehmuskeln, welche sich bei dem 42""" langen Exemplare (bei ausgestreckten Tentakeln) 2o mm hinter dem vorderen Krperende befestigen. Die Respirationsorgane sind ziemlich kurz. Die Geschlechtsorgane bestehen jederseits vom dorsalen Mesenterium aus einer betrchtlichen Anzahl von kurzen (3 mm langen), dicken Schluchen, von denen nur einige wenige am Ende eine leichte Gabelung zeigen; die Insertionen der einzelnen Schluche liegen an jeder Seite des Mesenteriums nicht zusammengedrngt, sondern in einer 6 mm langen Linie hinter einander, so dass die Schluche nicht bschelfrmig, sondern reihenfrmig gruppirt

A. a. O. (Mergni-Holothurien) 1886. S. 27. Fig. 4.

Ludwig: lier alte und neue Holothurienarten. 1239 sind. Eine hnliche Gestaltung der Genitalorgane giebt Semper 1 von seiner Orcula cucumiformis an, die auch durch schwache Entwiekelung der Athmungsorgane und die Form des Kalkringes an Pseudocucwnis 'lim II anklingt, aber durch die Zahl der Tentakel, die Stellung der Fsschen und die Kalkkrperchen der Haut davon verschieden ist. Auf Grund der Untersuchung der Pseudocunumis intercedens Lamp. habe ich die Diagnose der Gattung durch eine Erweiterung abgendert. 2 In diese erweiterte Diagnose passt die vorliegende Art zwanglos hinein. Das Gleiche gilt fr die japanische polychirote Dendrochirote, welche Bell 3 zur Aufstellung der Gattung Amphicyclus Veranlassung gegeben hat; wie denn auch Theel 4 mit Recht die nahe Verwandtschaft dieser Gattimg mit Pseudocucwnis hervorhebt. Gegen die Vereinigung der Gattung Amphicyclus mit der erweiterten Gattung Pseudocucwnis Hesse sich nur das Fehlen eines Kalkringes hei Amphicyclus anfhren; erwgt man aber, dass auch in der Gattung Oucumaria bei C. japonica Semp., C.froiidosa (Gunn.) und ktevigata (Verrill) ein fast vollstndiger Schwund des Kalkringes vorkommt, so braucht man auch bei Amphicyclus in dem Fehlen des Kalkringes noch keinen zwingenden Grund fr die Aufstellung der Gattung zu sehen. Bell fhrt auch noch die Verwachsung zweier Rckziehmuskeln in seiner Diagnose von Amphicyclus an; das ist aber ein Merkmal, welches sich wahrscheinlich nur als ein individuelles herausstellen wird , wenn erst noch mehr Exemplare, als sie Bell vorlagen, zur Untersuchung kommen. Demnach umfasst die Gattung Pseudocucumis jetzt die folgenden vier Arten: acicula (Semp. sp.), intercedens Lamp., Theeli mihi und japonicus (Bell. sp.). Ausser Pseudocucunns und Amphicyclus werden bei Lampert als amphicycle polychirote Gattungen noch angefhrt: Actinocucumis l.rnw. und Eucyclus Lamp. Bezglich der erstgenannten Gattung habe ich mich bereits an anderem Orte 5 gegen die Existenzberechtigung der von Bell aufgestellten zweiten Art A. difficilis ausgesprochen; dieser Widerspruch wird von Theel 6 getheilt. Und was die Gattung Eucyclus Lamp. mit ihrer einen Art E. duplicatus Lamp. 7 anbetrifft, so liegt hinsichtlich der Art der einzige Grund, aus welchem Lampert dieselbe fr verschieden von Thyone chilensis Semp. hlt, darin, dass ihm ein

' Reisen im Archipel der Philippinen. II, i. I-Iolothurien. Leipzig 1868. S. 244 . - Die von Gr. Chierchia auf der Fahrt der Corvette Vettr Pisani gesammelten Holothurien. Zoolog. Jahrbcher II, 1. 1886. ,S. 27. 3 Bell, F. Jeffrey. On Amphicyclus, a new Genus of Dendrochirotous Holothurians. I'roceed. Zool. Soc. London 1884. p. 253 258. * A. a. O. 1886. S. 126. 5 A. a. 0. (Vetter Pisani -Holothurien) S. 27. fi A. a. O. 1886. S. 125. A. a. O. 1885. S. 290 292.

Sitzungsberichte 1887 . 109

1240 Sitzung der physikalisch - mathematischen Classe vom 22. December. Irrthum Semper's in Betreff' der Zahl (und Stellung) der Tentakel nicht fr annehmbar erscheint. Dem gegenber darf aber daran erinnert werden, dass gerade ein derartiger Irrthum des genannten Forschers bei der Pseudocucumis acicula, die er fr eine Oucumaria hielt, thatschlich stattgefunden hat. 1 Auch hier kann ich mich auf Theel berufen, der gleichfalls in Eucyclus duplicatus Lamp. die SEMPER'sche Thyone chilensis sieht." Wenn wir fr den Augenblick noch absehen von der Berechtigung des Genus Eucyclus, so wre doch die Species zu bezeichnen als Eucyclus chilensis (Semp.) und der Name duplicatus Lamp. eben nur ein Duplicat. Aber auch die Gattung Eucyclus selbst halte ich fr bedenklich. Nach Lampert soll das Merkmal dieser Gattung darin liegen, dass erstens 3 Paar radial gestellte kleinere Tentakel mit 5 Paar interradial gestellten grsseren abwechseln und zugleich mundwrt s zur Bildung eines inneren Tentakelkreises verschoben sind; zweitens, dass einlache Fsschen gleichiniissin; ber den ganzen Krper vertheilt sind: drittens, dass im Kalkring die Interradialia fehlen. Die abwechselnde Stellung von 5 Paar grossen und 5 Paar kleinen Tentakeln trifft auch bei Thyonidium zu. Das Hineinrcken der kleinen Tentakel zur Bildung eines inneren Tentakelkreises tritt schon in der Gattung Thyonidium auf (bei Th. Schmelts) und wiederholt sich bei Phyllophorus und bei allen anderen von Lampert als Amphicyca bezeichneten Gattungen [Pseudocucumis, Actinocucurnis und Amphicyclus); dabei treten bald alle kleineren Tentakel, bald nur ein Theil derselben in den inneren Kreis. Die gleiehmssige Vertheilung der Fsschen ber den ganzen Krper findet sich auch bei Thyonidium und Phyllophorus. Das Fehlen der Interradialstcke des Kalkringes endlich ist auch kein ausreichendes Gattungsmerkmal, weil dasselbe Verhalten auch im Inneren anderer Gattungen vorkommt. z.B. bei Oucumaria japonica. Demnach wrde es sich also weiter fragen, ob nicht Eucyclus Lamp. mit Thyonidium oder mit Phyllophorus zu vereinigen wre. Diese beiden Gattungen sind so wenig von einander verschieden, dass es mir an der Zeit zu sein scheint, die ltere derselben [Phyllophorus Gkbe 1840) so zu erweitern, dass sie auch die jngere [Thyonidium Dben &amp; Koren 1844), sowie die LAMPER-r'sche Gattung Eucyclus umfasst. Es drfte das um so mehr gestattet sein, als die Gattung Phyllophorus nach ihrer Aufstellung durch Grube von den spteren Forschern viel enger umgrenzt worden ist als ihr Autor wollte. Die erweiterte Diagnose der Gattung Phyllophorus, welche ich mir vorzuschlagen gestatte, wrde lauten: Mehr als 15, in der

1 Vergl. meine Beitrge zur Kenntniss der Holothurien, Wrzburg 1874. S. 14. 2 A. a. O. 1886. S. 268.

LuDwio: ber alte und neue Holothurienarten. 1241 Regel ungleich grosse Tentakel, von denen die kleineren mit den

grsseren abwechselnd stehen und alle oder zum Theil einen zweiten inneren Kreis bilden knnen. Die Fsschen sind ber den ganzen Krper vertheilt und zeigen nur selten in den Radien eine Reihenstellung. In diese Diagnose wrden alle !&gt;is jetzt bekannten Thyonidiumund Phyllophorus-Tten, sowie Lampert's Eucyclus hineinpassen. Neben der so charakterisirten Gattung I. PhyllopJiorus stnden dann nur noch drei andere, durch mehr als 10 Tentakel ausgezeichnete Gattungen dendrochiroter Holothurien, nmlich: 2. Orcula Troschel. 15 ungleich grosse, abwechselnd stehende Tentakel; Fsschen ber den ganzen Krper vertheilt. 3. Actinocucumis mihi, Mehr als 15, ungleich grosse, unregelmssig stehende Tentakel: Fsschen auf die Radien beschrnkt; in den Interradien des Rckens Papillen. 4. Pseudocueumis mihi (incl. Amphicyctm Bell). Mehr als 15, ungleich grosse Tentakel, von denen die kleineren in der Regel mit den grsseren abwechselnd stehen und alle oder zum Theil einen zweiten inneren Kreis bilden; Fsschen auf die Radien beschrnkt; keine Papillen auf den Interradien. Aus dem Vorstehenden geht auch hervor, dass ich das Auftreten eines inneren Tentakelkreises durch Verschiebung aller oder eines Theiles der kleineren Tentakel entfernt nicht fr so bedeutungsvoll halten kann wie Bell und namentlich Lambert, und demnach auch mit der Zerlegung der polyehiroten Dendrochiroten (Polychirotae Bell) in 2 Untergruppen: Monocyclia und Amphicyclia Lampert nicht einverstanden bin.

6. Thyonidium moUe (Selenka) Semper. Ein Exemplar dieser fr die Westkste Sdamerica's charakteristischen Art von Callao, 3 1 . Januar 1885. Dasselbe besitzt ebenso, wie die von Cbterchia erbeuteten 1 und ein durch Theel von Iquique erwhntes 2 Exemplar ausser den Endscheibehen der Fsschen gar keine Kalkkrper. Ein zweites, nur 7"" langes Stck aber, welches Dr. Sander einige Tage frher (24. Januar) sammelte, hat ausser den Endscheibehen auch noch kleine, gekrmmte, dornige und an den Enden durchbrochene Kalkstbchen, wie sie Selenka ;! abgebildet hat.

1 Holothurien des Vettor Pisani. Zoolog. Jahrb. II. S. 25. - Chalienger-Eolothurioidea. Part II. 1886. S. 145. 3 Zeitscur. f. wiss. Zoologie. Bd. 18. 1868. Taf. VIII, Fig. 5.

1242 Sitzung der physikalisch -mathematischen Classe vom 22. December. 7. Stichopus japonicus Selenka. Ein i5 cm langes Exemplar von Yokohama, 3. October 1884. 8. Stichopus variegatus Semper.

Ein Exemplar von Zanzibar, 10. September 1885. 9. Mlleria mauritiana (Quoy u. Gaimard) Brandt. Drei Exemplare von Mauritius, 25. Juli 1885. 10. Holothuria scabra Jger. Ein Exemplar von 2 8 cm Lnge; Zanzibar, 14. August 1885. 11. Holothuria vagabunda Selenka. Ein kleines Exemplar von Tahiti, 6. December 1884.

12. Holothuria pardalis Selenka. Ein Exemplar von Zanzibar, 10. September 1885. Ferner zwei Exemplare aus dem Stanley - Hafen der Falkland -Inseln, 26. April 1885; die Kalkkrper dieser beiden Exemplare stimmen am besten mit denjenigen berein, welche ich von meiner, jetzt mit pardalis vereinigten 1 H. lineaia beschrieb 2 ; beachtenswerth ist der Fundort, da sich daraus das Vorkommen dieser durch das Gebiet des indischen und stillen Oceans weit verbreiteten Art auch im antarktischen Meere herausstellt. 13. Holothuria atra Jger. Zwei Exemplare; das eine ist 20, das andere 24 m 5 lang; Fundort: Zanzibar, 12. August 1885.

14. Holothuria fusco- cinerea Jger. Ein 24 cm langes Exemplar von Mauritius, Port Louis, 25. Juli 1885.

1 Siehe oben S. 1226. 1 Beitrge zur Kenntniss der Holothurien. Wrzburg 1874. Fig. 42.

Ludwig: ber alte und neue Holothurienarten, 1241) 15. Holothuria tubulosa Gmelin. Ein Exemplar von Cartagena, 28. Februar 1883. 16. Holothuria Poli Delle Chiaje. Kin Exemplar von Cartagena, 28. Februar 1883. 17. Synapta vittata (Forskal) Jger. Drei Exemplare von Mauritius, Port Louis, 25. Juli 1885. Whrend zwei derselben je 15 Tentakel besitzen, hat das dritte, io'"' lange Exemplar, deren nur 14. IS. Synapta Beselii Jger. Ein Exemplar von Mauritius, Port Louis, 25. Juli 1885; ein zweites von Tahiti, 6. December 1884 und ein drittes von Papete,

3. December 1 884.

r.i-U.'iriMiir der AMnlduiigen.

Tat'. XV. Fig. 1. Haphdactyla austraUs, Kalkkrper der Haut: -^-. Fig. 2. Haphdactyla australis, Kaltkrper ans den Aualpapillen; -^-. Fig. 3. Slicfwpus variegatus, Kalkkrper der Haut mit der Anselnvelluug des Hauptstabes; --. Fig. 4. Stichopus chloronotos; Kalkkrper der Haut: ^-. Fig. ^ und 6. Oucumaria crucifera, Sttzstbchen der Fsschen; -^-. Fig. 7 und 8. Oucumaria crucifera, Entwickelungsstadien der kreuzfrmigen Kalkkrper der Haut: ~. Sitzungsberichte 1887, 1 1"

1244 Sitzung der physikalisch -.mathematischen Classe vom 22. December. Fig. y. Cucumaria crucifera, kreuzfrmiger Kalkkrper der Haut: . Fig. 10. Cucumaria crucifera, Endscheibchen der Fsschen: - '-. Fi"'. II. Cucumaria crucifera, rosse, dicke Kalkplatte der Haut; . Fig. 12. Pseudocucurnis Theeli, ein Radial- und zwei Interradialstcke des Kalkringes; . Fig. 13. Pseudocucuinis l'heeli, Kalkplatte der Haut von der Flche gesehen; -yk Fig. 14. Pseudocucurnis Theeli, Sttzpltteben der Fsschen;. Fig. 15. Pseudocucurnis Theeli. Kalkstbchen der Haut: . Fiil'. 16. Pseudocucurnis Theeli. Schema der Anordnung der Tentakel. Die Pfeile bedeuten die Radien. /&gt;!' die dorsoventrale Symmetrieebene. Die ungleiche Grsse der Tentakel ist durch verschiedene Grsse der Kreise angedeutet. der Mund.

Ausgegeben am 12. Januar 1888.

gedruckt in der R f i. hsdrueke

Sitxzuigsher. &lt;/ B, // . //.,/ d Wiss 1881

TaTXV

j ) O 9

Fu, //

/;,/ 7

/'.y 7

/;,, ist

/;.,. i

I-n, 3

Fy.8

Jr C)

* J?

/;,, //

oO:0 ^ ( I o W UooO 4

O o o

tt. Ludwig: Drei Mittheilungen ober alte und neue Ilolothuricnartcn.

(1)

VERZEICHNISS DER EINGEGANGENEN DRUCKSCHRIFTEN. ERSTES VIERTELJAHR.

(Die Schriften, bei denen kein Format angegeben ist. sind in Octav.)

Leopoldina. Amtliches Organ der A". Leop. Carol. Deutschen Akademie der Naturfor scher. Hell XXII. N, 23 24. Heft XXIII. N. 1 3. Halle a. S. 1886. 1887. 4. Siteimgsberichte der phil., philol. und hist. Classe der K. b. Akademie der Wis. ifii.se/ii-if/rii zu Mnchen. 188G. Heft III. der maih.-phys. Classe. 1886. Heft III. Mnchen 1886. Nachrichten von der Knigl. Gesellschaft der Wissenschaften und der Georg Augustsl'nicersitdt zu Gttingen. Aus dem Jahre 1886, N. 1 20. Gttingen 1886. Berichte ber die Verhandlungen der K. Sachs. Gesellscha der Wissenschaften zu Leip zig. Maih.-phys. ('lasse. 1886. Supplement. Leipzig 1887. Berichte der Deutschen Cheuiischen Gesellschaft. Jahrg. XIX. Heft 18. Jahrg. XX. N. 1 4. Berlin 1886. 1887. Elektrotechnische Zeitschrift. Jahrg. VII. 1886. Heft XII. Jahrg. VIII. Heft I 11 1. Berlin 1886. 1887. 4. Die Fortschritte der Physik im Jahre 1879. Jahrg. XXXV. Ahth. 1. 2. 3. im Jahre 1881. Jahrg. XXXVII. Ahth. 2. 3. Berlin 1885. 1886. 1887. Jahrbuch ber die Fortschritte der Mathematik. Bd. XVI. Jahrg. 1884. Heft 1. Berlin 1886. l.audwirtlischaftliche Jahrbcher. Bd. XV (1886). Suppl. II. III. XVI Heft 1. Berl in 1886. 1887. Siteungsberichte der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin. Jahrg. 188 6. Berlin 1886. Preussische Statistik. I. XXXIX. Berlin 1SS6. 4. Zeitschrift fr das Berg-, Htten- u. Salinen- Wesen im Freussischen Staate. Bd. XXX IV. Slal. Lief. 2. Bd. XXXV. Heft 1 u. Atlas. Bd. XXXV. Tafel I VIII. Berlin 1886. 1887. 4. u. Fol. XXXII. und XXXIII. Bericht des Vereins fr Naturkunde zu Cassel ber die Vereinsjahn com t8. April 1884 bis dahin 1886. Cassel 1886. Jahresbericht des physikalischen Vereins zu , Frankfurt um Main fr das Rechnungsj ahr 1884 1885. Frankfurt a. M. 1886. Sitzungsberichte der physikalisch- medizin, Societt zu Erlangen. Heft 18. Erlange n 1886. Sitzungsberichte der phys. medic. Gesellschaft zu Wrzburg. Jahrg. 1886. Wl'ZDUI'g 1886. Zeitschrift dir Den/sehen Murgcnlndischui Gesellschaft. Bd. 10. Heft 3. Leipzig 1 886.

Jahrbcher des Vereins von Alterthumsfreunden im Rheinlande. Heft 82. Bonn 1886. Verhandlungen des iiuturhisforiseheii Vereins der prCUSS. Bhein/ande. Jahrg. 43. Hlfte 2. Bonn 1886. Bulletin mensuel de la Socifite des Sciences. Ayriculture. et Arts de la BasseAlsace. T. XX. 1886. Fase. Dec. 1886. T. XXI. 1887. Facs. Janv. Fevr. 1887. Strassburg 1886. 18 87. Sitzungsberichte 1887. A

(2) Verzeichniss der eingegangenen Druckschriften. Erstes Vierteljahr. Mittheikmgen des Kaiserlich Deutschen Archaeologischen Instituts. Rmische Abtheil ung. Bd. I. Heft 4. Rom 1886. Mittheilungen des Kaiserlich Deutschen Archaeologischen Instituts. Athenische Ab theilung. Bd. XI. Heft 3. Athen 1886. Jahrbuch des Kaiserlich Deutschen ArchaeoL Instituts. Herausgegeben von M. Frnkel . Bd. I. Heft 4. Berlin 1887. 4. Aus den Verhandlungen rler Berliner anthropologischen Gesellschaft. Sitzung vom 16. October 1886 Berlin. 2 Ex. Jahrbcher der K. Akademie gemeinntziger Wissenschaften ;n Erfurt. N. F. Heft X1Y. Erfurt 1886. Zeitschrift fr Naturwissenschaften. Bd. 50. Heft 14. Halle a. S. 1886. Verhandlungen des botanischen Yen ins der Provinz Brandenburg. Jahrg. XXVH. 1885 . Berlin 1886. Ergebnisse der Beobachtungsstationen an den deutschen Ksten ber die physikalischen Eigenschaften der Ostsei und Nordsee und die Fischerei. Jahrg. 1886. Heft I HI. IV VI. Berlin 1887. 4. * Zoologischer Jahresbericht fr YSVJ. Herausgegehen von der Zoologischen Station zu Neapel. Abth. 11. III. Berlin 1886. Mitteilungen aus der Zoologischen Station ;u Neapel. Bd. VII. Heftl. Berlin 1886 . Knigstdtisches Gymnasium in Berlin. X. Ostern 1887. Bericht ber das Schuljahr Ostern 1886 bis Ostern 1887 u. uisscnschaftl. Beilage. Berlin L887. 4. 2 Ex. Friedrichs -Wer der sches Gymnasium in Berlin. Jahresberichte riebst einer Abhan dlung.

Berlin 1887. 4. 2 Ex. Bi rieht ber die im Jahre /s so' d, ,, Herzoglichen Sammlungen zugegangenen Gesch enke. Gotha 1887. 4. Jahrbuch des A". Schsischen meteorologischen Instituts 1885, Jahrg. 3. Chemnitz 1 886. 1. Resultat) der meteorologischen Beobachtungen angestellt auf der Sternwarte Leipz ig im Jahre 1884. 1885. Leipzig 1884. 1885. Sep. Abdr. Die internationale Polarforsch u inj ISS'J /SS.','. Die Beobach/u/igs- Ergebniss e der deutschen Stationen. Bd. I. Kingua- Fjord. Bd. II. Sd - Georgien. Herausgegeben von Dr. Neumayer und Dr. Borgen. Berlin 1886. 4. Astronomische Beobachtungen auf dir K. Universitts -.Sternwarte :u Knigsberg. Abth . 37. Th. 2. Knigsberg 1886. Fol. Astronomische Nachrichten. Bd. 115. Kiel 1886. 4. v. Engelhard t, B. Observations astronomiques. P. I. Dresde 1886. 4. V rhu nd&lt; buch der Stadt Lbeck. Th. VIII. Lief. 1 4. Lbeck L886. 1887. 4. bersicht ber die (reschftsthe/tigkeit der Aicliungsln hiirden whrend des Jahres 1885 . Berlin 1886. 4. i: Brincker. II. Wrterbuch und hurzgefsste Grammatik des Otji- Herero. Herausgegeben von 0. G. B5ttker. Leipzig 1886. 2 Kx. * Bib/io/hcca zoohgica II. Bearbeitet von 0. Taschenberg. Lief. 1.2. Leipzig L88 6. 2 Ex. von hei; Linde, A. Kaspar Huser eine, neugeschichtliche Legende. Bd. 1. 2. 18281884. Wiesbaden 1887. "Meyer, A.B. Die alten Strassenzgi des Obergailthales (Krnten) und seiner Nachbarschaft. Dresden 1886. 4. Lommel, K. Die Bi ugungsersch lim /igen geradlinig begrenzter Schirme. Mnchen 1886 . 4. Sep. Abdr. Sasse. E. Die Erhaltung der Empfindungs-Energie. Berlin 1887. Sep. Abdr. Wai.ther. G. Untersuchungen ber den Bau der Orinoiden. Stuttgart 1886. 4.

\ nziMclmisN der eingegangenen Druckschriften. Erstes Vierteljahr. (3) Walther, Gr. ber den Bau der Flexuren an den Grenzen der Kontinente. Jena 1886.

Sep. Alxlr. u. P. Schirmt/. Studien ;nr Geologie des Golfes von Neapel. 1886, Sep. Abdr. Boi i'tcher, A. Rckblicke auf die neueren Untersuchungen ber den Bau der Schnecke im Anschluss an eigene Beobachtungen. Leipzig 1887. hs, C. A. Cupressi. Carmina in memoriam hudovici IL Ttegis Bavariae. 4-13. Juni L886. Berlin 1887. Sitzimgsberichte der math.-naturw. Classe der A*. Akademie der Wissenschaften. J ahrg. 1886. N.25 27 ii. Register. Wien 1886. Abth. I. 1885. N. 5 10. 1886. N. 1 3. Abth. 11. 1885. V 1 10. 1886. N. 1, 2. Abth. III. 1885. N. 3 510. Wien 1SS0. 19 Separatabdrcke aus den Denkschriften der phil.- hist. Classe der K. Akademie d er Wissenschaften. Wim L885. 1886. 4. Denkschriften der A". Akademie der Wissenschaften. Mathem.-naturw. Classe. Bd. 5 0. Wien 1885. 4. Almanach der K.Akademie der Wissenschaften. Jahrg. 36. 1886. Wien 1886. Monumenta Conciliorum generalium Seculi deeimi quinti. ConcUium Basense Script. T. 111. P. I. Wien 1886. 4. Fontes rerum austriacarum. Abth. II. Bd. 44. Diplomataria et Acta. Wien 1885. Verhandlungen der K. K. geologischen Reichsanstalt. " 1 ssi;. X. 13 18. 1887. N. 1. Wim 1886. 1887. Jahrbuch der K. K. Geologischen Reichsamtalt. Jahrg. 1886. Bd. XXXY1. Heft 4. Wien 1886. Abhandlungen der K. K. Geologischen Reielisanstalt. Bd. XII. X. 4. Wien 1886. 4. Mittheilungen der Anthropologischen Gesellscha in Wien Bd. XVI. Heft 1. '2. Wien 1886. 4. Verhandlungen der kaiserlich -kniglichen soologisch-botanist -In Gesellschaft inWie n. Jahrg. 1886. Bd XXXVI. Quartal Hl. IV. Wien 1886. Archiv fr sterreichische Geschichte. Bd. 67. Hlfte 2. Bd. 68. Hlfte 1. Wien 1886. Register zu den Bnden 101110 der Sitzungsberichte der phil.- hist. Glosse der K. A kademie der Wissenschaften. XL Wien 1886. Mittheilungen der K. K. Central -Commission zur JErforschung und Erhaltimg der K unst- und historischen Denkmale. Bd, XII. Heft 3. 4 (Sohluss). Wien 1886. 4. Mittheilungen der K. K. Geographischen Gesellschaft in Wien 1886. Bd. XXIX. Wien 1886. Die feierliche Installation des Rectors der Wiener Universitt fr das Studienjahr 1 886/7 am 14. October 1886. Wien.

bersicht der akademischen Behrden etc. der K. K. Universitt :n Wien fr das Studienjahr 1886/7. Wien ISST. Arztlicher Bericht des k. k. allgemeinen Krankenhauses zu Wien mm Jahre 1885. Wi en 1886. Archiv fr vaterlndische Geschichte und Topographie. Jahrg. 16. Klagenfurt 1886. Carinthia. Zeitschrift fr Vaterlandskunde, Jahrg. 76. 1886. KlagenfurJ 1886, Zeitschrift des Ferdinandsums fr Tirol und Vorarlberg. 3. Folge, Heft, 30. Innsbruck 1886. Katalog der Gemlde- Sammlung im Tiroler handes- Museum (Ferdinandeum) in Innsbruc k. Innsbruck L886. Fhrer durch das Tirnler Landes - Mus, um (Ferdinandeum) in Innsbruck. Innsbruck 1 SSO. Du Gemldesammlung des FercUnandeums in Innsbruck. Ein Leitfaden fr deren Betrachtung von Dr. 11. Semper, Innsbruck 1886. A*

(4) Ver/.eichniss der eingegangenen Druckschriften. Erstes Vierteljahr. 44. Bericht ber das Museum Francisco -Carolinitm. Linz 1886. Archivio Trentino. Anno V. Fase. II. Trento 1886. Die internationale Polarforschung 1882 1883. Die sterreichische Polarstation Jan Mayen. Beobachtung*- Ergebnisse. Bd. II. Abtb. II. Wien. o.a. 4. Melion, J. Beitrge zur Meteoritenkuii.de Mhrens. Brunn 1887. v. Zallinger, 0. Die Schffenbarfreien des Sachsenspiegels. In den Hauptpunkten besprochen von L. v. Bosch. Innsbruck 1887. FUCHS, C. W. C. Statistik der Erdbeben ron 18651885. Wien 1886. Sep. Abdr. v. Hartei.. W. ber die griechischen Papyri Erzherzog Kalter. Wien 1886. Sitzungsberichte der K. Ung. Akademie. Abth. 1885, 3 6. L886, 1. 2. Budapest 188 5. 1886. (ungar.) Staatswissenschaftliche Abhandlungen. Bd. VII. 10. VIII. 1.6. Budapest 1885. 188 6. (ungar.) Mathematische Abhandlungen. Bd. XI. 10. XII. 1 11. Budapest 1885. 1886. (ungar.) Naturwissenschaftliche Abhandlungen. Bd. XIV, 0. XV, 118. Budapest 1885. 1886.

(ungar.) Mathematische und naturwissenschaftliche Mittheilungen. Bd. XX. 1 ."&gt;. XXI. 1 . Budapest 1885. (ungar.) Mathematische und naturwissenschaftliche Berichte aus Ungarn. Bd. III (Juni 1884 Juni 188.').) Budapest. Berlin. Historische Abhandlungen. Bd. XII. 3. 510, XIII. 1. 3. Budapest 1885. 1886. (ungar.) Sprachwissenschaftliche Abhandlungen. Bd. Xll . 612. Xlll , 1. 2.5. Budapest 1885 . 1886. (ungar.) Archaeo/ogische Mittheilungen. Vol. XIV. Arehaeologischer Anzeiger. Bd. V. 3 5. \I, 1. 2. Philolog. Mittheilungen. Bd. XIX, 2. 3. Budapest 1885. 1886. (ungar.) Ilistoriae llungariae Ponte.-: Domestici. Etec. M. FloRIANUS. Vol. IV. Budapest 1885. Naturwissenschaftlicher und mathematischer Anzeiger. Bd. III, 6 0. IV. 1 6. Buda pest 1885. 1886. (ungar.) Almanach der K. Ungar. Akademie fr 1886. Budapest 1885. (ungar.) Gedenkreden. Bd. III. 310. IV. 1. Budapest 1885. 1886. (ungar.) Ungarische Sprachdenkmler. Bd. XIII. Budapest 1886. (ungar.) Moniimenta ('omitiiirum llungariae. Vol. IX. Budapest 1885. (ungar.) Um/arische Theologen des XV. Jahrhunderts. Bd. I. Budapest 1886. Mittheilungen aus dem Jahrbuche der K. Ungarischen Geologischen Anstalt. Bd. VII I. Heft 4. Budapest 1887. Zeitschrift der Ungarischen Geolog. Gesellschaft. Bd. XVI. Heft 7 12. Budapest 1 886. Brck, .1. Erster Nachtrag zum Katalog der Bibliothek und allg. Kartensammlung der K. Ungar. Geol. Anstalt. Budapest 1886. Ungarische Revue. Herausgegeben von P. Hunfalvy ii. G. Heinrich. 1887. Jahrg. VI I. Heft 1 3. Budapest 1887. Danko, Jozsef. Der franzsische Buchschmuck im Zeitalter ihr Renaissance. Budapest 1886. (ungar.) Hf.llebrandt. A. Catalogus librorum Saeculo XV impressorum quotquot in Bibliothe ca Academiae I/Uerarum Hungaricae. asservantur. Budapest 1886. Fejerpataky, L. Die Geschichte der Knigl. Kanzlei. . Alte 'Rechnungsbcher einiger Stdte ron Ungarn. Budapest 1885. (ungar.) Thalv. K. Die Familie des Grafen Bercsenti. Budapest 1885. (ungar.)

S/.1LAGVI, 8. Urkunden zur Geschichte des Linzer Friedens. Budapest 1885. (Ungar .)

Verzeichnis der eingegangenen Druckschriften. Erstes Vierteljahr. (5) Wi.Assics. (i. Das vollendete und versuchte Verbrechen, die Thterschaft und Theil nahme. Bd. I. Budapest 1885. (ungar.) Mihalkovics, &lt;i. Entwicht ilung des Harn- und Geschlechtsapparates der Wirbel thiere. Budapest 1885. (ungar.) Szentklray, J. Geschichte der Kriegsflottille und der Flottenieriege an der Donau . Budapest 1885. (ungar.) Nvarv. A. Leitfaden der Heraldik. Budapest 1886. 4. (ungar.) Ma.ii.ath. U. Die Akten des Szbnyer Friedensschlusses im Jahre 1642. Budapest 18 85. (ungar.) Alexander Csoma i&gt;e Krsi. Philo/. Abhandlungen. Budapest 1885. (ungar.) Vie.tt/iik hrvatskoga arkeohgickoga Druztva. Godina IX. Br. 1. Zagrebu 1887. Philosophical TransacHons qf the Royal Society qf Land/m for the year 1885. Vol. 176. P. I. II. London 1S8G. 4. Proceedings of the "Royal Society. Vol. XLI. N. 247 252. London 1886. 1887. The Royal Society, 30 th November 1885. London. 4. List qf Duplicate Periodicals of the Library qf the Royal Society for Exchange. London 1886. Montldy Notices qf the Royal Astronomical Society. Vol. XLV1I. N. 2 4. London. Journal of the Chemical Society. Suppl. Number and Indexes. 1886. Vol. XLIX and L. N. CCXC CCXCII. London 1886. 1887. Abstracts qf the Proceedings qf the chemical Society. X. 30 35. London 1886/87. The Quarterly Journal of the Geological Society. Vol. XLIII. P. 1. N. 169. Londo n 1887. The Transactions qf the Linnean Society qf London. Ser. II. Botany. Vol. IL P. 9 12. London 1886. 4. Ser. II. Zoology. Vol. IV. P. 1. London 1886. 4. Proceedings qf the Linnean Society qf London. October 1886 (l'roni Nov. 1883 Jun e 1886). London. The Journal of the Linnean Society. Botany. Vol. XXII. N. 141147. Vol. XXIII. X. 15(1. 151. Zoology. Vol. XIX. N. 108 115. Vol. XX. N. 116. Vol. XXI. X. 126. London 1885. 1886.

The Journal of the Royal Asiatic Society of Girat Britain and Ire/and. N. Ser. V ol. XIX. P. I. January 1887. London. Proceedings qf the London Mathematical Society. 1886. X. '272 274. London. Proceedings qf the Royal Geographica! Society und Montldy Record qf Geography. V ol. IX. N. 13. London 18S7. Journal of the Royal Microscopical Society. Ser. IL Vol. VI. P. 6. 1887. Vol. VI I. P. I. London 1886. Proceedings qf the Cambridge philosophical Society. Vol. V. P. VI. Cambridge 188 6. Proceedings qf t/n- Literary and Philosophical Society qf Liverpool. X. XXXIX. X L. Liverpool 1885. 1881',. Proceedings of the Royal Physical Society. Session 1885 86. Edinburgh 1886. The classic, il Review. Vol. I. X. 1. March 1887. London. Proceedings of the Asiatic Society of Rengal. \. VIII. IX. 1886. Calcutta 1886. Journal of the Asia/ie Society of Bern/cd. X.Ser. Vol. LV. P. I. II. Calcutta 18 86. Bibliotheca mdica. OldSer. N. 252 255. N. Ser. N. 575 595. Calcutta 1885 1886. Records qf the Geological Survey qf India. Vol. XX. I. 1887. Calcutta 1887. I'iuidita Deviprasdda. A Catalogue of Sanskrit Manuscripts in the oudh for Calen dar year 1885. I'am/i Sudhdkara Dvlvedi. A Catalogue of Sanskrit Manuscripts in the North- West ern Provinces. I'. X. Allahabad 1886.

(6) Verzeichniss der eingegangenen Druckschriften. Erstes Vierteljahr. 'l'trt uti/-three Iiiseriptitms front Nepal trauslated front Gnjareiti by Gr. BHL ER. Bombay [885. Journal of the China Brandt tf the Royal Asiatic Society for the year 1884. X. S er. Vol. XIX. P. II. Shanghai 1886. The Canadian Record of Science. Vol. II. N. 5. Montreal 1887. The Journal and Protei ttim/s of the Royal Soeiety ff New Smith Wales for 1885. Vol. XIX. Sydney 1886. The Gold -fields of Victoria. Reports of the Mining Registrars for the quarter e nded HOth September 1886. Melbourne 1886. Fol. von Meller, F. Description and illustrations of tlte Myoporinous Plauts of Austra lia.

II. Lithograms. Melbourne 188(5. 4. Comptes rendus hebdomadaires des Statins de t' Aeatlemie des Sciences. T. CIL Ta bles. T. CHI. N. 24 26. T.C1V. N. 1 11. Paris 1886. 1887. 4. Bulletin dt /' Aeatlemie tle Medeeiue. Sir. II. T. XVI. Annee 50. N. 50 52. T. X VII. Annee51. N. 1 12. Paris 1886. 1887. Compte rendu de, la Society de Geographie. 1886. N. 18. 19. 1887. N. 15. Paris 1886. 1887. Annales des Ponts et Chausse'es. Memoires. Ser, VI. Annee (i. 1886. Oct. Dec. 1887. Janv. Fevr. Paris 1886. 1887. Bulletin de la Society mathdmatique de France. T. XIV. N. 5. T. XV. N. 1. Paris 1886. 1887. Bulletin de la SocieU geologique de France. Ser. III. T. XIII. 1885. N. 8. T. XI V. X. :. 7. Paris 1885 1886. Bullt tin de la Society zoologique de Frame pour ( annee 1886. P. IV. Paris 1886 . Annalts du Musee Guimet. Rente de Fhistoire des rdHgms. Annee VII. T. X1I1. N. 2. 3. T.X1V. X. 1. Paris 1886. Annales du Musee Guimet. T. IX. Paris 1886. 4. Bulletin de la y&lt;,,;et, : philomatique. de Paris. Ser. VII. T. X. N. 3. 1885 1886. Paris 1886. Annales des Mines. Ser. VIII. T. X. Livr. 5 de 1886. Paris 1886. Revue archeologique. Ser. III. T. VIII. Nov. Dec. 1886. T. IX. Janv. Fevr. 1887. Paris 1886. 1887. Rente numismatique. Ser. III. T. I. Trini. I. 1887. Paris 1887. Revue scientifique. Ser. 111. Annee 6. Sem. II. T. 38. N. 25. 26. Ser. 111. Anne e 7. Sem. I. T. 39. X. 1 13. Paris 1886. 1887. 4. Polybiblion Revue bibliographique universelle. Part. tech. Ser. II. T. XII. Livr . 12. T. XIII. Livr. 13. Part. litt. Ser. 11. T. XXIV. Livr. 6. T. XXV. Livr. 13. Paris 1886. 1887. Memoires t/t I' Aeai/emie fies Stieltet S . bei/es - lettres et arts de Lyon. ( 'lasse des Lettres. Vol. XXIII. Paris. Lyon 188586. Annales de la Soeiete t/'Agriculture. Ilistoire naturelle et Arts utiles de Lyon . Ser. V. T. VI. VII. VIII. 1883. 1884. 1885. Lyon 1884. 1885. 1886.

Bulletin tle la Soeiete tle Geographie commerciale tle Bordeaux. Annee IX. Ser. 11. N. 22. 23. 24. Annee X. Ser. IL X. 1 4. 6. Bordeaux 1886. 1887. Union geographigue du Nord de la Frame Siege Douai. T. VIII. Mai- Juin 1866. Dou ai. Bulletin t/'his/ti/rt etetesiastitpie et d'areheoloyie reliyieuse des Dioeeses d e Vatenee. Annee VI. Livr. 4 6. Montbeliard 1886. Memoires de /' Aeatlemie des Sciences et Lettres de Montpellier. Section de Mede cine. T. VI. Fase. 1. 18851886. Section des Lettres. T. VII. Fase. IIL 18851886. Montpellier 1886. 4.

Verzeichnis der eingegangenen Druckschriften. Erstes Vierteljahr. (7) Memoires de VAcademie de Stanishs. 1885. Ser. V. T. III. Nancy 1886. Mission scientifique du Cap Hrn. 1882 -1883. T. III. Magnetisme terrestre. Recherches sw In constitutum chimigue de futinosplii re. Paris 1886. 4. di Witte, .1. Description des Collections d 'antiquites , conservees l' Hotel La mbert. Paris 1886. 4. Notict sur Fr Angola Lbkormani. Bruxelles 1887. Extr. Vivien db Saint - Martin. Nouveau dictionnaire de Geographie universelle. Fase. 36. Paris. 4. Plateau, F. Recherches sur la percepHon de la Lumiere j/ar les Myriopodes aveugl es. Paris 1886. Extr. Kai i.i.k, J. Papier* de Bartbelsmt, Ambassadeur de France en Suisse 1792 1797. I. Annee L792. Paris 1886. Lipscbitz, M. Recherches sur la Iransformation, par des substitutions reelles d' une somrm de den.r ou de trois enrres en eile -meine. Paris. I. Extr. it, (i. et Chxpiez, Ch. Ristoire de l'art dans l'Antique. T. IV. Ser. 22. Livr. 211222. Paris 1886. Saint-Lager. Histoirr des herbiers. Paris 1885. rliiET, G. Catalogue des Manuscrits Neerlanda de la BibHotheque Nationale. Paris 1886. Guigue, C. Cartulaire Lyonnais. T. I. Documents anterieurs l'annee 1255. Lyon 1885. A. Hirn. (i. A. Remarques au sujet des Notes de M. Hugoniot, inserees aux Comptes rendus... Paris 1886. 1. Extr.

Atti della Reale Accademia dei Lincei. Anno CCLXXXIII. 1885 86. Ser. IV. Rendiconti. Vol. II. Pasc. L 12. Vol. III. Fase. 13. Ser. IV. Memorie deUa ('lasse di Seien/.e Qiorali. Vol. I, Ser. IV. Memorie della ('lasse di Seie nze fisiche. Vol. I. Roma 1885. 1886. 1887. 4. Ml, della R. Accademia delle Scie;e di Torino. Vol. XXII. Disp. 1 6. 1886 87. Torino 1886 87. Memorie dea R. Accademia delle Seienze delV Istituto di Bologna. Ser. IV. T. VI. Bologna 1884. 1. Atti della Societa Toscana di Seien;/ natural/' . residente in Pisa. Memorie. Vo l. VIII. Fase. 1. Processi verhau. Vol. V. Pisa 1886. 1887. Atti della Societa Veneto-Trentina di Seienze naiurali residente in Padova. Anno 1886. Vol. X. Fase. 1. Padova 1887. Commentari delV Ateno di Brescia per /'////&gt;/// 1886. Brescia 1886. Giornale della Societa di Letture e conversazioni scieniifiche di Genova. Anno I X. -. Sem. Fase. IX XII. Genova 1886. Boncompagni, IS. Bullettino di Biliografia e di Storia delle Seienze matematiche e fisiche. T. XIX. Febbr, Marz. Aprile 1886. Roma 1886. 4. R. Observatorio astronomico di Brera in Milano. Osservazioni meteorologiche eseg uite n/H' anno 1886 vol riassunto composto sulle medesime da E. Pini. Milano 1887. I nmedia di Dante Alighieri col commento medito di Stefano Talke da Ricaldone. Pubbl. per cura di V. Promis e di ('. Negroni. Torino 1886. Fol. Si Mi in. A. Sopra im t'n/mmi'nto ili antica roccia vulcanica inviluppato nella lava oesuciann d,i 1872. Napoli 1886. 1. Ex. v. Reumont, A. Lbopoldo m A'iva/:. Firenze. Estr. _' Ex. um Pezzo, P. Intorno ad una propriet fundamentale delle superficie e delle variet immerse negli spazi a piit dimensioni. Napoli 1887. 4. Extr. Naruucci, 1'.. Catalogo ,1,11, pubblicazioni. Koma 1887. 1.

(8) Verzeichniss der eingegangenen Druckschriften. Erstes Vierteljahr. Memoires de l'Academie Imperiale des Sciences de St. Petersbourg. Sei'. VII. T. XXIV. N. 46. St. Petersbourg 1886. 4. Bulletin de l'Academie Imperiale des Sciences de St. Petersbourg. T. XXXI. N. 3. St. Petersbourg 1886. 4.

Bulletin de la Societe Imperiale des Natura/istes de Moscou. Armee 1886. N. 1. 2 . Mosern 1886. Nouveaux Memoires de la Societe Imperiale des Naturalistes de Moscou. T. XV. Liv r. 4. Moscou 1886. Melanies physiques ei chimiques tires rhi Bulletin de l'Academie Tmp. des Scienc es de St. Petersbmirg. T. XII. Livr. 4. Melanges biologiques. T. XII. Livr. 2. Melanges mathematiques et astronomiques. T. VI. Livr. 4. St. Petersbourg 1886. Memoires du Co/nite geologiepte. Vol. III. N. 2 mit einer Karte in Fol. St. Pete rsbourg 1886. 4. Bulletin du ComitS geokgique. T. V. N. 7 11. T. VI. N. 1. St. Petersbourg 1886. 1 887. Universitt -Nachrichten. Bd. XXVI. N. 9 12. Kiew 1886. Exploration internationale des Regions polaires 1882 83 et 1883 84. T. 1. Meteor ologie. Helsingfors 1S86. Fol. Bidrag tili kiiuedom af Vinlands Natur och Falk. Vtgifna af Finska Vetenskaps- So cieteten. Haftet 43. Helsingfors 1886. Ofrrrsigt af Finska Vetenskaps -Societetens ForhandUngar. XXYI1. 1884 1K8.V Helsingfors 1885. Observations publiees pur I' Institut mete'orologique antrat de la Societe des S ciences de Finlande. Vol. I. Livr. 1. Vol. II. Livr. 1. 1882. 1883. Helsingfors 1886. 1. Carminum christianorum versio palaeoslovenico-rossica. Menaea Septembris Octobri s Novembris ad fidem vetusHssimorum Codicwm ed. V. Jagic. Petropoli 1886. Strivf, . ( ). Jahresbericht am 25. Mai 1886 dem ('muhe der Nicolai- Hauptsternw arte abgestattet. A. d. Rnss. bersetzt. St. Petersburg 1886. Dllex. W. Zeitstern- Ephemer/den auf das Jahr 188fi fr die Zeitbestimmung vermitte lst des tragbaren Durchgangsinstriiineiits im Yerticale des Polarsterns. Dgl. fr 1887 . St. Petersburg 1886. Bredichin, Th. Sur les grandes Cometes de 1886. Moscou 1886. Extr. Meinikow. M, Geologische Erforschung des Verbreitungsgebietes der Phosphorite am Dnjester. St. Petersburg 1886. Sep. Abdr. Ofcersigt af Kongl. Vetenskaps- Akademien ForhandUngar. Arg. 43. 1886. N. 9. 10.

Arg. 44. 1887. N. 1. Stockholm 1886. 1887. Acta mathematica. Herausgegeben von G. Mittag -Leffler. 9:2. Stockholm 1886. 4. Vpsala Vuiei -rsitits Arsskrifl ISti. Johansson, K. F. De derivatis verbis contra ctis linguae graecae ipiaestiones. Upsala 1886. I'ninrsitets-liibliotliekets Aarbog for 1884. J885. Christiania 1885. 18K6. Norske Rigsregistranter Tildeeis &gt; Uddrag. Bd. IX. Heftel. 1648 1649 udgiret red . G. Lundh og ( ). A. Overland. Christiania 1885. Archiv for Mathematik og Naturvidenskab. Bd. 3. Hft. 1 4. Bd. 6. Hft. 1 4. 1882. Bd. 7. Hit. 1 4. 1882. Bd. 8. Hft. 1-3. 1883. Bd. 9. Hft, 14. 1885.1886. Bd. 10. Hft. 14. 1885 86. Bd. 11. Hft. 14. 1886. Kristiania 1878 1886. Acht Schriften der Universitt Christiania. Christiania 1883 1886. Jahrbuch des Norwegischen Meteorologischen Instituts fr 1883. 1884. 188.'). Chris tiania 1884. 1885. 1886. 4. Foreningen til Norske. Fortidsmindesmerkers Bevaring. Aarsberetning for 1882. 18 83. 1884. Kristiania 1883. 1884. 1885.

Verzeichnis der eingegangenen Druckschriften. Erstes Vierteljahr. (9) The Norwegian North- Atlantic Expedition 1876 1878. XVI. Zoologi. Mollusca. II. Christiania 1886. Fol. Nicola ysen, N. Kunst oy Haandoerk fra Noryes Fortid. Heffte 3 5. Kristiania 1883 85. Fol. Ni/t Magazin for Naturridenskaberne. Bd. 26 30. Christiania 1880 1886. Lundh, O.G. Norske Rigsregistranter. Bd. VIII. Hefte 2. Christiania 1884. Schbeler, 1". ('. Norges Vaextrige et Bidray til Nord -Europas Natur- oy Cultwhis torie. Bd. 1. Christiania L885. 4. LJnger, ( '. R. et Hi utfeldt- Kaas, II. .1. Diplomatariu in Norvegicum. Sand. X I. 2. XII. 1. Christiania 1884. 1886. Sars. (!. Oh souie Australiern Gldocera. Christiania 1885. Sej&gt;. Abdr. Mokrad, M. J. De locis quibusdam Plotinianis. Christianiae 1884. Sep. Abdr. Dietrichson, L. Antinoos. Christiania 1884. Oversigt over &lt;let K. Danske Videnskabernes Selskabs Forhandlinger oy dets Me dlemmers Arbejder i Aaret 1886. 1886. N. 2. Kjtfbenhavn 1886. Mcmoircs de l'Academie Royali de Gopenhague. Ser. VI. ('lasse des Sciences. Vol. II. N. 11. Vol. III. N. 2. 4. Kjbenhavn 1886. 4. Archives Neerlandaises des Sciences exaetes et naturelles. T. XXI. Livr. 2. 3. H

arleui 1886. 1887. Fondation Teyler. Kkama. C, Catalogut de la BibliotMque. Livr. 3. Zoologie. Livr . 4. Botanique. Hartem 1886. Archives du Musee Teyler. Ser. II. Vol. II. P. IV. Hartem 1886. Annales de l'Ecoh polytechnique de Delft. T. II. 1880. Livr. 3. 4. Leide 1886. 4 . Schlegel, G. Nederlandsch-chineesch Woordenboek. Deel IL All. 1. Leiden 1886. Jah Kops et F. W.,van Eeden. Flora Batava. All. 275. 276. Leiden. 4. vnx Landsberg, ('. OriUca arabica. X. I. Leiden 1887. Ter (iouw, .1. Geschiedenis van Amsterdam und de yroote Kaart ran Amsterdam in J .~&gt;44 van Kornetts Anioniszonm. Deel viefde. Amsterdam 1886. 1885. Fol. Bydragen tot de Taal-, Land- enVolkenkunde van Nederlandsch-Indie. Vblg. V. Deel . IL All. 1. 'sGravenhage 1887. Realia. Register op de generale resolvtien ran lut Kasteel Batavia. 1632 1805. Deel III. 'sHage 1886. 4. Notulen ran di aUgemeene en Bestuursvergaderingen van het Batariaasch Genootscha p van Kunsiin c, Wi tenschapen. Deel XXIV. 1886. All. IL Batavia 1886. Tijdsclirift rimr Indische Tan/-. Land- en Yolkcnkuntlc Deel XXXI. All. 2. 3. Ba tavia 1886. Scd, rlaiidscli - Indisch Plakaatboek 1602 1811. Door .1. A. van der Chijs. Deel III. 16781709. Batavia 1886. van der Chijs, J. A. De Vestiginy ran het Nederlandsche Ge:uy over de Banda Eila nden 15991621. Batavia 1886. Pub/ications de /'Institut Royal Grand- Dural de Lu.cemhoury. (Section des Scien ces naturelles et imitlieimltlijlies.) T. XX. LuXembonr 1886. Bulletin di l'Academie Royale des Senners. Annee 55. Ser. 3. T. 12. X. 11. Annee 56. S,r. 3. T. 13. N. 1.2. Bruxelles 1886. 1887. Annales di la Society Royale miiiaco/iii/ii/iie de Belgigue. T. XX. Bruxelles 18 85. Statuts de In Sncieti Rin/t de ma/aeoloi/ii/iie de Bili/iipie. Ed. 2. Bruxelles 1886. rfl I' Ar, nie, nie Rin/il/e des Sciences. 1887. Annee 53. Bruxelles 1887. Sitzungsberichte 1887. B

(10) Verzeichniss der eingegangenen Druckschriften. Erstes Vierteljahr. Memoires de la Sociele Royale des Sciences de Liege. Ser. II. T. XIII. Bruxelles 1886. Proces - verbal de l'Assemblee generale du 21 Novembre 1886 de la Societe geolog ique de Belgique. Liege 1887. Dupont, Ed. Sur le famennien de la plaine des fagnes. Bruxelles 1886. Extr.. van Aubel , E. Quelques mots sur la transparance du platine et des miroirs de Fe r, Nickel. Cobalt obtenus par electrolyse. Bruxelles 1886. Extr. Mitthfilungen der naticrforschenden Gesellschaft in Bern ans dein Jahre 188.~&gt ;. Heft III. N. 11331142. Bern 1886. Mittheilungen der antiquarischen Gesellschaft in Zrich. Bd. XXII. Heft L. LI. Zric h 1886. 1887. 4. Vierteljahrsschrift der Naturforschenden Gesellschaft in Zrich. Redigirt von Dr. R. Wolf. Jahrg. 30. Heft 14. Jahrg. 31. Heft I. 2. Zrich 1886. Actes de la Societe helvetique des Sciences naturelles reunie au Lock /es 11. 12 et 13 Aot 1885. 68' Session. Compte-rendu 1884/85. Neuchatel 1886. Archices des Sciences physiques et naturelles. Sept. 1885. Geneve 1885. Plantamour, Ph. Des mouvements periodiques du Sol accuses par des niveaux bulle d'air. Geneve 1886. Extr. Loewenberg. Travaux origmaux communiques au IIP Congres otologique international (Ble. Sept. 1884). Bale 1885. Re.vista de Geografia comercial. N. 25 a 30. Julio Netiemhre de 1886. Madrid 188 6. 4. Boletin de la Real Academia de la Historie/. T. IX. Cuad. VI. Die. 1886. T. X. C 'uad. I. Enero 1887. Madrid 1886. 1887. D. Juan de Dios de la Rada v Delgado. NecropoKs de Garmona. Memoria de las R. Academias de la Historia y de beilas Artes de San Fernando. Madrid 1885. Commission des travaux geologiques du Portugal. Recueil d'etudes paUontohgiques sur Faune cretatigue du Portugal. Vol. I. Choffat, P. Especes oouvelles ou peu connues. Ser. I. p. 1 40. Lisbonne 1886. 4. Abrei;, E. A Raira. Re/atorio. Lisboa 1886. 2 Ex. Bulletin de la Societe des Medeein.s et Natwalistes dejassy. An nee I. N. 1. -.

Jassy 1887. 4. Miron Costin. O/jere complete. T. 1. Bucuresci 1886. DE HrtRMUZAKI. L. Documente priritdre la Istoria Romnilor. Vol. V. P. II. 16501699 . Bucuresci 1886. 4. Annual Report of the Board qf Regents qf Smithsoniau Institution for the year 18 84. P. II. Washington 1885. Report of the Superintendent qf the U. S. Coast and Geodetic Survey, during the fiscal year ending with June 1885. P. I. Text and T. II. Sketches. Washington 1886. 4. Report of the Commissmer qf Agriculture 1885. Washington 1885. Bulletin of the United States Geological Survey. X. 27 33. Washington 1886. Proceedings of the Acaderuy qf Natural Sciences. P. III. Oct. Dec. 1886. Philadelphia 1887. Proceedings of the American Philosophical Society, hehl at Philadelphia. Vol. XX 11I. N. 124. Philadelphia 1886. Bulletin of the Museum of comporutice Zoology at Harrard College. Vol. XIII. N. 2. Cambridge 1886. Memoirs of the Boston Society of Natural History. Vol. 111. N. XII. XIII. Boston 1886. 4.

Verzeiehniss der eingegangenen Druckschriften. Erstes Vierteljahr. (11) Proceedings qf the linst,,,, Society qf Natural History. Vol. XXIII. P. II. Mare h, 1884 tiis Feh. 1886. Boston. American Journal qf Mathematies. Vol. IX. N. 2. Baltimore 1887. 4. The American Journal of Philotogy. Vol. VII, 4. N. 28. Baltimore 1886. Johns Hopkins niversity Studies. Ser. 111. N. IX. Ser. IV. N. XI XII. Ser. V. N I. II. 111. Baltimore 1SS6. 1887. Johns Hopkins niversity drcrdars. Vol. VI. X. 54. 55. Baltimore 1886. 4. Eleventh Annval Report qf ihr President qf t/n- Jolms Hopkins niversity. Baltimor e 1886. Annual Report qf the Geological Survey qf Pennsylvania for 1885. Harrisburg 1886 . Bulletin qf the scientific Laboratories qf Denison niversity. Vol. I. Granville, Ohio. 1885. Bulletin &lt;&gt;/ t/n- California Academy qf Sciences. Vol. II. N. 5. Sept. 188

6. San Francisco 1886. The Journal qf the Gincinnati Society qf Natural History. Vol. IX. N. 4. Cincinn ati 1887. Tht Transactions qf the Academy qf Science of St. Louis. Vol. IV. N. 4, St. Loui s 1886. Transactions of ihr Connecticut Academy qf Arts am/ Sciences. Vol. VII. P. 1. Ne w Ilaven 1886. The A,crican Journal &lt;f Science. Ser. III. Vol. XXXIII. N. 193. 194195. New Ilaven 1887. American Oriental Society. Proceedings at New Ilaven. Oct. 1886. Nipher, Fr. E. Isodynamic surfaces of the Compound pendulum. St. Louis 1886. Sep . AI m1,-. I min. E. Contributkms to Meteorology. Chapter II. New Haven 1887. 4. Pickering j E. C. Jl Annual tu/n,,-/ qf the Director of the astronomical Observa tory qf Harvard College. Dec. 1886 lan. 1887. Cambridge (Mass.) 1887 u. 1 Extr. Anales del Museo Nacional de Mexico. T. III. Entr. 10. Mexico 1886. 4. La Naturalem. T. VII. Entr. 16. 17. 18. Mexico 1886. 4. Rivista de Obseroatorio. Anno I. N. 12. Anno I. N. 1. Rio de Janeiro 1886. 1887. GoULD, B. A. Resultailos del Observatorio Nacional Arijentino en Crdoba. Vol. XIV . Catlogo general. Crdoba 1886. 4. Vfrgara, .1. .1. Obseroaciones meteorhjicas hechas en el Observatorio astronomico de Santiago. Santiago de Chile 1885. 2 Ex. Mittheilungen dir Deutschen Gesellschaft fr Natur- und Vlkerkunde Ostasiens. Heft 35. Nov. lsso. Yokohama. 4. Monthly Summaries and Monthly Means for the year J^s.~&gt;. Imperial meteorologi cal Observatory Tokio. Japan. 1. Report qf the meteorological Observations for the years 1876 1885, ntade at the Imperial meteorological Observatory qf Tokio. Tokio. Tokio meteorological Report for the year 1885, prepared from trihourly Observati ons. Tokio. Japan. 4. Imperial I r niversity of Japan ( Teikoku Daigaku). The Calendar for the year 18 86 1887.

Tokyo 1886. 2 Ex. Memoire qf the literature College, Imperial niversity qf Japan. N. I. Tokyo 1887. 4. Knifpino, !!. Dir Schul, stur,,, com 30. Januar Ins 2. Februar 1886. Tokio. 1. Se p. Al.dr. . Japanische Wetterregeln. Tokio. 1. Sep. Ahdr. Lepros//. Report qf t/n President of the Board (f health to the Legislative Asse mbly of isst; Honolulu 1886. Sitzungsberichte l&gt; s 7. &lt;

(12) Verzeichnis* der eingegangenen Druckschriften. Zweites Vierteljahr. Leprosy in foreign Countries. Surnmary of Reports. Honolulu 1886. Supplement. Leprosy in Hawaii. Extracts from Report of the President of the boar d of Health ; Government Physicians and others , and from officio! Rccords. The la w and regulations in reyard to Leprosy in the Hawaiian Kingdom. Honolulu 1886.

ZWEITES VIERTELJAHR.

Leopoldina. Amtliches Organ der K. Leop. Carol. Deutschen Akademie der Naturfors cher. Heft XX11I. N. 5 10. Halle a. S. 1887. 1. Siteimgsberichte der philos., phl. und hist. Glosse der k. b. Akademie der Wissens chaften tu Mnchen. 1887. He 1. Mnchen 1887. Abhandlungen der ph.-hist. Glosse du- K. Schsischen Gesellschaft der Wissenschafte n. Bd. X. N. III. IV. Der math.- physischen Classe. Bd. XIII. N. VIII. IX. Leipzig 1887. Berichte ber die Verhandlungen der K. Schsischen Gesellschaft der Wissenschaften z u Leipzig. Phol.-hist. 'lasse. 1886. II. Leipzig 1887. Mittheilungen des K. Deutschen Archologischen Instituts. - Athenische Abtheilung. Bd. XI. Heft. 4. Athen 1887. Rmisch Abtheilung. Bd. IL Heft 1. Born 1887. Jahrbuch des K. Deutschen o rchiiolotjischcn Instituts. Bd. IL 1887. Heft 1. Ber lin

1887. 4. Antike Denknuihr. 1 Irrausgegehen vom Kaiserlich Deutschen Archologischen Institu t. Bd. I. Heft 1. Berlin 1887. fol. Du Fortschritte der Physik im Jahre 1881. Jahrg. XXXVII. Abth. 1. 2. 3. Berlin 1S85 1887. Verhandlungen der physikalischen Gesellschaft zu Her/in im Jahre 1SS6. Jahrg. 5. Redigirt von Dr. E. Rosochatius. Berlin 1887. Jahrbuch ber die Fortschritte der Mathematik. Bd. XVI. Heft. 2. Berlin 1887. Elektrotechnische Zeitschrift. Jahrg. VIII. 1887. Hefl IV. V. Berlin 1887. Zeitschrift fr das Berg-, Hatten- und Salinenwesen im Preuss. Staate. Bd. XXXIV. Statist. Lief. 3. Bd. XXXV. Heft 2 und Atlas. Bd. XXXV. Tafel IX XII. Berlin 1887. 4 und fol. 'Zuschrift der Deutschen geologischen Gesellschaft. Bd. XXXVIII. Heft 4. XXXIX. Heft, 1. Berlin 1886. 1887. Katalog der Bibliothek der Deutschen geologischen Gesellschaft. Berlin 1887. Berichte der Deutschen Chemischen Gesellschaft. Jahrg. 20. N. 6 10. Berlin 1887. Preussische Statistik. LXXXVII. Berlin 1887. 4. Zeitschrift des K. Preuss. Statist. Bureaus. Jahrg. XXVI. Heft III. IV. 1886. Be rlin 1886. 4. Landwirthschaftliche Jahrbcher. Bd. XVI. (1887). Heft 2. 3. Berlin 1887. Astronomische Kachrichten. Bd. 116. Kiel Isis?. 4. Vierteljahrschrift der Astronomischen Gesellschaft. Jahrg. 22. Heft, 1. Leipzig 1887. Verffentlichung des Knigl. Preussischen Geodtischen Instituts. Astronomisch-geodtisc he Arbeiten I. Ordnung. Telegraphische Lngenbestimmungen in den Jahren L885 und 1886. Berlin 1887. 4.

Verzeichniss der eingegangenen Druckschriften. Zweites Vierteljahr. (13) Jahresbericht des Directors des K. Geodtischen Instituts fr die Zeit vom April 188 6 bis April 1887. Berlin 1887. Verhandlungen der vom 27. October bis zum 1. November 1886 in Berlin abgehaltene n allgemeinen Conferenz der internationalen Erdmessung. Berlin 1887. 4. Schriften der naturforschenden Gesellschaft in Danzig. N. Folge. Bd. VI. Heft 4. Danzig 1887. Schriften eter phys.-kon. Gesellschaft zu Knigsberg i. Pr. Jahrg. 27. 1886. Knigsberg 1887. 4.

Neues Archiv der Gesellschaft fr ltere deutsche Geschichtshunde. Bd I XII. Hannove r 187G 1887. Abhandlungen herausgegeben vom naturwissenschaftlichen Vereine zu Bremen. Bd IX. Heft 4 (Schluss). Bremen 1887. Zeitschrift fr Naturwissenschaften. Bd. L1X. Heft 5. 6. Halle a. S. 1880. Verhandlungen des Vereins fr naturwissenschaftliche Unterhaltung zu Hamburg. 1883 1885. Bd. VI. Hamburg 1887. Zeitschrift der Deutschen Morgenlndischen Gesellschaft. Bd. 40. Heft IV. Leipzig 1886. Mittheilungen aus dem germanischen Nationalmuseum. Bd. I. Heft 3. Jahrg. 1886. Nrnberg 1886. Anzeiger des germanischen Naiionalmuseums. Bd. I. lieft 3. Jahrg. 1886. Nrnberg 1 886. Katalog der im germanischen Museum befindlichen Kartenspiele und Spielkarten. Nrn berg 1886. Sitzungsberichte der physikalisch -medicinischen Gesellschaft zu Wrzburg. Jahrg. L886. Wrzburg 1886. .Jahreshefte des Vereins fr vaterlndische Naturkunde in Wrttemberg. Jahrg. 43. Stuttgart 1887. Bulletin mensuel de la Societe des sciences. Agriculture et Arts de la Basse- Al sace. T. XXI. Mrz. April. Mai. Juni. Strassburg 1887. Mciiumenta Germaniae historica. Leguni Sectio V. Formulae II. Ed. K. Zeujber. Hanno verae 1886. 4. Di, Venus -Durchgnge 1874 und 1882. Bericht ber die Deutschen Beobachtungen. Herausgegeben von A. Auwers. Bd. 4. Berlin 1887. 4. Der Deutsch -Dnische Krieg 1S6J. Herausgegeben vom Grossen Generalstabe. Bd. 2. Berlin 1887. Inder generalis in Monumentortim Boieorum Volumina I XXVII. Pars alt. Monachii 1887. 4. 22. Jahresbericht ber das Luisenstdtische Gymnasium in Berlin. Nebst einer wissenschaftlichen Beilage. Berlin 1887. 4. Stdtisches Progymnasium zu Berlin. 5. Jahresbericht. Ostern 1887. 4. 3 Ex. Nebst einer wissenschaftlichen Beilage. 3 Ex. Erste Stdtische Hhere Brgerschule zu Berlin. II. Bericht ber das Schuljahr 1886/7. Berlin 1887. 4. 3 Ex. Sophien- Realgymnasium. Bericht ber das Schuljahr 1886 1887 nebst einer u issenschaftlichen Beilage. Berlin 1887. 4. 3 Ex. Koch, I. .Die Entwickelungsgeschichte der Ordbanchen. Heidelberg 1887. 2 Ex. Zonlogischer Jahresbericht fr ISS.'). Herausgegeben von der Zoologischen Station

KU Neapel. Ahth. 1. Al.th. IV. Berlin 1887. 2 Ex. &lt; Mittheilungen aus der Zoologischen Station zu Neapel. Bd. VII. Heft 2. Berl in 1887. Taschenberg, &lt;&gt;. BibUotheca zoologica. Lief. 3. Sign. 81 120. Leipzig 1887. 2 Ex. VoLKENS, G. Die Flora der gyptisch - arabischen Wste. Berlin 1887. I. 2 Ex. C

(14) Verzeichnis* der eingegangenen Druckschriften. Zweites Vierteljahr. Weichsel Delta (Nordost!. Theil) und Frische Nehrung. Geologische Karte der Prov inz Prenssen. Sect. 13. Prauenburg. 1 Bit. fol. Schwartz, E. Schnlia in Euripidem. Vol. I. Berolini 1887. Ascoli, G. J. Sprachwissenschaftliche Briefe. Auf. bersetzung von B. Gterbock. Leipzig 1887. Brugsch, H. Entzifferung der Meroitischen Schriftdenkmler. Berlin 1887. 4. Sep. A bdr. von Klliker, A. Der jetzige Stand der morphologischen Disciplinen mit Bezug auf a llgemeine Fragen. ,lena 1887. Rdorff, Fr. Die Fortschritte der Chemie in den letzten fnfundzwanzig Jahren. Berli n 1887. 4. de Tchihatchef, P. Klein- Asien. Leipzig 1887. Middendorp, H.W. Die Injectum der Mamma. Leipzig 1887. Sep. Abdr. VON LHMANN, O. Sprache und Schrift. Stralsund 1887. 4 Ex. Albrecht, P. ber die catoide Natur der Promammalia. Jena 1886. Sep. Abdr. Albrecht, P. 59. Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte zu Berlin. Aus d er Section fr Anatomie. 1886. Sep. Abdr. und 2 fernere Sep. Abdr. Fischer, E. Beitrag zu dem Drehungsgesetz bei dem Wachsthum der Organismen. Berlin 1887. mim [Ja in. G. Worte der Erinnerung an Dr. Martin Wbbskv. Bonn 1887. Sep. Abdr. vom Rath, G. 3. Sep. Abdr. 1887. Schwoerer, E. Les relations reciproques des gratids agents de la Nature, d 'apre s les travaux recents de mm. Hirx et Vlavsivs. Colins? 1886. 4. Anzeiger der Sitzungen der math.-naturw. ('lasse der K. Akademie der Wissenschaf ten in Wien. Jahrg. 1887. Nr. VI. VII. VIII XIV. Wien. Anneden der K. K. Universi//s - Sternwarte in Wien (Whring). Bd. IV. Jahrg. 1884. Wien 1886. 4. Nebst Sternkarte (1) 2. 3. 4. Fol. ffentliche Vorlesungen an der K. K. Universitt zu Wien im Sommer - Semester 1887.

Wien 1887. .Jahrbcher der K. K. Central - Anstalt fr Meteorologie und Erdmagnetismus. Jahrg. 1885. N. Folge Bd. XII. Wien 1886. 4. Mittheilungen der anthropologischen Gesellschaft in Wien. Bd. XVI. Heft. 111. IV . Bd. XVII. Heft 1. Wien 1886. 1887. 4. 45. Bericht ber das Museum Francisco -Carolinum. Linz 1887. Ordnung der Vorlesungen an der K. K. Deutschen Carl - Ferdinands - Universitt zu Prag im Sommer - Semester 1887. Prag 1887. Jahrbuch des naturhistorischen Landes - Museums von Krnten. Jahrg. XXXV. Heft 18. Klagenfurt 1886. Bericht ber die Wirksamkeit des naturhistorischen Landes - Museums im Jahre 1885. Klagenfurt 1886. Sep. Abdr. Naturhistorisches Landes -Museum von Krnten. Diagramme der magnetischen und meteorologischen Beobachtungen zu Klagenfurt. Witterungsjahr 1885. 1886. Klagenfurt 1885. 1886. 4. Programm fr den VI. internationalen Congress fr Hygiene und Demographie zu Wien vom 26. September bis 2. October 1887. Wien 1887. Imhoof- Blumer, Fr. Zur Mnzkunde Grossgriechenlands, Sici/iens, Kretas etc. Wien 1887. Ganser, A. Die Entstehung der Bewegung. Graz 1887. Archiv des Vereines fr sie/ie/dmrgisrhe Landeskunde. N. F. Bd. XXI. Heft 1. lieri naunstadt 1887.

Veraeichniss der eingegangenen Druckschriften. Zweites Vierteljahr. (1^) Historischer Festzug zur Feiet der Einwanderung der Sachsen nach Siebenbrgen und Volks. fest im Jungenwalde. Hermannstadt 1884. Jahresbericht des Vereins fr Siebenbrgische Landeskunde fr das Vereinsjahr 1885/6. Hermannstadt 1886. Ungarische Ren/r. Herausgegeben von P.Hunfalvy und G. Heinrich. 1887. Heft IV VI I. Budapest 1887. Mathematische und naturwissenschaftliche Berichte aus Ungarn. Bd. IV. Juni 18S5 bis Juni 1886. Budapest, Scriptores rerum Polonicarum, T. IX. X. Krakow 1886.

Monumenta medii aevi hisforica res gestas Poloniae illnstrantia. T. IX. Krakowie 1886. 4. Architccum da Dziejow literatury i Oswiaty w Polske. T. IV. V. Krakowie 1886. Antiquissimi libti iudiciales terrae Graeouiensis. Pars II, ab an. 1394 1400. Ed it. cur. B. Ulanowski. Cracoviae 1886. 4. Uocznik zarzadu Akademii umiejetnosci w Krakowie. Rok. 1885. Krakowie 1886. Rozprawy i Sprawozdania z Posisdzen wydzlialu Filohgicznego kadem Umiejetnosci. T. XI. Matematyczno-Przyrodniczego. T. XIII. XIV. Krakowie 1886. Zbior wiadomos'ci do Antropologii KrajoweJ. T. X. Krakow 1886. l'amietiiik Akademii Untiejetnnsci w Krakowie -Wydzial matematyczno-przyrodniccy . T. XII Krakowie 1886. 4. Sprawozdania Komisyi do Badania Historyi szluki w polsce. T. III. Zesz. II. III Krakowie 1885. 1886. 4. Czyrnianski , E. Ein Beitrag zur chemisch -physikalischen Theorie. Krakau 1887. l'roceedinys of the Royal Society. Vol. XLII. N. 253. 254. 255. London 1887. Ptoceedings of the. Royal Institution of Great Britain. Vol. XI. P. III. London 1887. List of the Members, O/fcers and Professors hy the R. Institution of Great Brita in in 18S5. London 1886. Monthly Notices of the Royal Astronomical Society. Vol. XL VII. N. 5. 6. 7. Lond on 1887 Proceedings of the London Mathematical Society, Vol. XVIII. N. 275 290. London 1 887. .Journal of the Royal Geological Society of Ire/and. Vol. XVIII. P. I. London 18 87. l'roceedinys of the Royal Geographical Society and Monthly Record of Geography. Vol. IX. N. 4. 5. 6. London 1887. The (piarterly Journal of the Geological Society. Vol. XL1II. P. 2. N. 170. Lond on 1887. Journal of the Royal Microscopical Society. Suppl. Number. Ser. II. Vol. VI. P. 6. 1886 1887. P. 2. 3. London. Transactions of the Zooloyical Society of London. Vol. XII. P. 4 6. London 1886 1887. 4. I'rocrrdings of the scientific Meetings of the Zooloyical Society of London for the year 18S6. P. IV. London 1887. Journal of the Chemical Society. N. CCXCIIl. N. (TXCV. London 1887. Abstracts cf the Proceeiliiujs of the Chemical Society. Session 1887 88. N. 36. 37. 38. 39. 40. London. The Journal of the Royal Asiatic Society of Great Britain and Ireland. N. 8er. V oL XIX. P. II. London 1887.

Transactions cf &lt;ft Cambridge Phi/osophical Society. Vol. XIV. P. IL Cambridge 1887. 4. The Transactions of the Royal Irish Acailemy. Vol. XXV11. Polite literalnre and antiquities. VI. Vol. XXVIII. Science. XVIII XXV. Dublin 1885. 1886. 4. The scientific Transactions of the Royal Dublin Society. Vol. III. (Ser. IL) XI. XII. XIII. Dublin 1887. 4. Tht scientific PnceedingS of the Royal Dublin Society. Vol. V. (N. S.) P. 3 6. D ublin 1886. 1887.

(IG) Verzeichniss der eingegangenen Druckschriften. Zweites Vierteljahr. Report of the fifiy-fifth meeting of the British Association for the advancement of science held at Aberdeen in September 1885. London 1886. I'ataloyue of the Fossil Mamntalia in the British Museum (Natural History). P. I V. London 1886. Guide to the Galleries of Repti/es and Fishes of the British Museum. London 1887 . General Guide to the British Museum (Natural History). London 1887. Catalogue qf the Lizards in the British Museum (Natural History). Vol. III. Lond on 1887. Report ff the scientific resulls of the exploriny Voyaye &lt;f H. M. S. Challeny er. 1873 76. Zoology. Vol. XVIII. P. I. II and Plates Vol. XIX. London 1887. 4. Memoire of the Geoloyical Survey. Palaeonto/ogia indica. Ser. X. Vol. IV. P. 1. IL Ser. XIV. Vol. I. P. 3. Calcutta 1886. 4. Records of the Geoloyical Survey of India. Vol. XX. P. 2. Calcutta 1887. Bibliolheca Indica. Old Ser. N. 257 259. New Ser. 596. 599. 600 607. Calcutta 1886. 1887. Ra'jendrala'la Mitra. Notices ol' Sanskrit Mss. Vol. VIII. P. I. IL Calcutta 188 5. 1886. Results ef Observation^ if the fixed Stars made with the Meridian Oircle at the Government Obsercatory. Madras, in the years 1862, 1863 and 186J. Madras 1887. 4. Journal of the China Brauch of the Royal Asiatic Society. Vol. XXI. N. Ser. N. 3 . 4. 1886. Shanghai 1887. AS'.SYi. Victoria. Report of the Trustees of the Public Library. Museums and Nat ional Gallery of Victoria for 1885. Melbourne 1886. 4.

Proceedinys of the Canadian Institute. Toronto. Ser. 111. Vol. IV. Fase. 2. Toro nto 1887. The Canadian Record qf Science. VoL II. N. 6. Montreal 1887. The Gold-elds of Victoria. Report of the Mining Registrars for the quarter ended 31 sl December 1886. Melbourne. Fol. Report on the Mining Industry of New Zealand. Wellington 1887. Gomptes rendus hebdomadaires des Seances de VAcadimie r/es Sciences. T. CIV. 188 7. Sein. 1. N. 1226. Paris 1887. 4. Tables des Gomptes rendus des Seances de VAcadimie des Sciences. Sein. 2. 1886. T. CHI. Paris 1887. 4. Bulletin de. f Academie de Me'decine. Annee 51. Ser. 111. T. XVII. N. 13 26. Paris 1887. Annales des Ponts et Chaussees. Memoires. Ser. VI. Annee 7. Call. 3. 4. Paris 18 87. Revue sctenti/itptc. Annee VII. (T. 39.) Ser. 111. N. 1426. T. 40. N. 1. Paris 1887. 4. Rente areheohgique. Ser. III. T. IX. Mars -Avril 1887. Paris 1887. Pvlybiblion. Rente bibliographique universelle. Part. tech. Ser. IL T. 13. Livr. 4 6. Part. litt. Ser. IL T. 25. Livr. 46. Paris 1887. Revue numismatique. Ser. III. T. V. Trim. 2. 1887. Paris 1887. Bulletin de la Societe philomathique de Paris. Ser. VII. T. X. N. 4. Ser. VII. T . XL N. 1. 2. Paris 1887. Bulletin de la Societe' mathematique de France. T. XV. N. 2 -4. Paris 1887. Campte rendu des Seances de la Comntission centrale de la Societe de Geographie. 1887. N. 6 11. Paris. Annales du Musee Guimet. T. XL T. XII. Paris 1886. 4. Revue de l'histoire des re'/iyions. Annee VII. T. XIV'. N. 2. 3. Paris 1886. Bulletin de la Societe zoologique de France pour I annee t886. P. 5.6. Poiir l'a nnee 1887. Vol. XII. P. 1. Paris 1887.

Verzeichniss der eingegangenen Druckschriften. Zweites Vierteljahr. (1 / ) Bulletin de la Societe geo/ogu/ue de France. Sei-. III. T. XV. N. 1. 2. Paris 18 86. 1887. Bulletin de la Societe. de Geographie Commerciale de Bordeaux. Armee X. Ser. II. N. 712. Bordeaux 1887. Union geographique du Nord de la France, siege Douai. Bulletin. P. IX. Juillet b is

Deceuibre 1886. Douai. Bulletin de la Societe des Sciences de Na?icy. Ser. II. T. VIII. Fase. XIX. 19 A nnee. 1886. Paris 1886. Me'moires de la Societe d'emvlalion du Doubs. Ser. V. Vol. X. 1885. Besaneon 188 6. Bulletin de la Societe d'e/ndes scientiques d' Augers. Supplement l'annee 1884. N ouv. Serie. XV Annee. 1885. Angers 1885. 1886. Bulletin d'histoire ecclesiastigue et d'archeologie re'ligieuse des Diocises de Valence. Annee VII. Livr. 1. 2. 3. (Livr. 41 43.) Valence 1886. 1887. Recnril des Instructions donnees aux Ambassadeurs et Minisircs de France depuis les traites de Westpkalie jusqu' la revohttion fran^aise. Portugal. Par le Vicomte de Ca ix dk Saint- Aymour. Paris 1886. Caochy, A.. Oeuvres comp/ctes. Ser. II. T. VI. Paris 1887. 4. Dei.isi.e, L. Memoire sur d'anciens Sacra mentaires et Planches. Paris 1886. 4. Fol. Extr. . Forme des abreviations et des liaisons dans /es lettres des Papes au XIH'Scle. Paris 1887. Extr. . Deux Manuscrits de V Abbaye. de Flvignt au X e Siede. Dijon 1887. 4. Extr. VrviF.N de Saint-Martin , M. Nouveau Dictionnaire de Geographie universelle. Fas e. 37. Paris 1887. 4. Chevalier, U. Comptc de Raovi. de Lovppy. Romans 1886. Extr. . Itine'raire lies Dauphins de la troisieme Race. Valence 1887. Extr. - et Giraid. P. E. he Mi/stire des trois Doms Jone' Romans en MDIX. Lyon 1887. 4. Bapst, G. Sur la prorininicr de V Etain f/aus le monde ancien. Paris 1886. Fxtr. Donnadii r , A. 1,. Les oeritables origines de. la question phylloxerique. Paris 1887. Leclerc, M. Les pcuplarles de Madagascar. Paris 1887. Extr. Atti della Reale Accademia dei Lincei. Anno CCLXXXIV. 1887. Ser. IV. Rendicont.i Vol. III. Fase. I 9. Koma 1887. Atti della Reale. Accademia di Archeohgia, Lettere e belle arti. 1884. 1885. 188 6. 1'. I. Napoli 1887. 4. Atti della R. Accademia delle Scienze di Torino. Vol. XXII. Disp. 7 13. 18861887. Torino.

Atti de/ R. Istituto Veneto di scienze, lettere. ed arti. T. III. Ser. VI. Disp. 10. T. IV. Ser. VI. Disp. 110 e appendice. T. V. Ser. VT. Disp. 1. Venezia 1884 1885. 1885 1886. 1886 1887. GiornaU della Societ di lettere e conversazioni scientifiche di Genova. Anno X. 1 . Sem. Fase. 1. II. Genova lss;. AM della Societ Toscana di Scienze naturali. Processi verbali. Vol. V, 13 Marzo 1 887. Bullettino di Archeohgia cristiana. Ser. IV . Anno IV. N. 1 4. Koma 1886. Pubblieazioni del Reale Osservatorio &lt;!i Brera in Milanu. N. XXVIII. Milanu 1 886. 1. Bullettino della Societ Veneto -Trentina di Scienze naturali. T. IV. N. 1. Padova 1887. Boncokpaoni, B. Bullettino &lt;H Bibliograa e di Storia dellt Scienze matemaiiehe e fisiche. T. XIX. Magg. Giugno Luglio 1886. Roma 1886. 4. DEL Pkz/.o. I'. Su/Ie snper/icie deW n - mo Online iuiiurrsc nrllo spazio di n d imensioni. Palermo 1887. Fslr. da Ponte, F. Federiao Odorici. Brescia 1887.

(18) Verzeichnis der eingegangenen Druckschriften. Zweites Vierteljahr. Ricciardi, L. Sll' allineamento dei Viikani italiani etc. Reggio-Emilia 1887. Martone, M. Sopra un problema dt ana/isi indeterminata. Catanzaro 1887. 2 Ex. . Dimostrazione di un celebre teorema del Fermat. Catanzaro 1887. Memoires de l'Acade'mie Imp. des Sciences de St. Pe'tersbourg. Ser. VI. T. XXXIV . N. 713. T. XXXV. N. 1. St. Petersbourg 1886. 1887. 4. Melanies asiatiques. Tire's du buUetin de l'Academie Imp. des Sciences de St. Pe tersbourg. T. IX. Livr. 2. Melanges russes. T. V. Livr. 1. Melanges biolugiques. T. XII. Livr. 5. St. Petersbourg 1886. Bulletin du Comite geologique de St. Petersbourg. 1887. Vol. VI. N. 2 5. St. Pet ersbourg 1887. Bulletin de la Societe Imperiale des Naturalisles de. Moscou. Annee 1886. N. 4. Annee 1887. N. 1. 2. Moscou 1887. Meteorologische Beobachtungen ausgefhrt am Meteorologischen Observatorium der lan dwirihschaftlichen Akademie bei Moskau. (Das Jahr 1886. 2. Hlfte.) Moskau 1886. 4. Bulletin de la Societe Ouralienne d'amateurs des Sciences naturelles. T. X. Livr . 1. Eka-

tennenbiirg 1887. 4. 2 Ex. Sitzungsberichte ihr Naturforscher -Gesellschaft bei der Universitt Dorpat. Bd. 8 . Heft 1. 1886. Dorpat 1887. Archiv fr die Naturkunde Liv - , Esth - und Kurlands, Bd. IX. Lief. 4. Dorpat 188 7. Weihbauch, K. Zwanzigjhrige Mittclwerthe ans diu meteorologischen Beobachtungen 1 866 bis 1885 fr Dorpat $ = 58 23' X = 26 43' E. r. Gr. H. = 66 4 Dorpat 1887. Sep. Abdr. Meteorologische Beobachtungen. 1886. Sept. 1887. Januar. (Bogen 5 7.) Dorpat. Wild, H. Annalen des physikalischen Central -Observatoriums. Jahrg. 1885. Theil I. IL Catherinenburg 1886. 4. 2.. .'&gt;'.. 4. Supplementba/nd zum Kepertorium der Meteorologie. St. Petersbur g 1887. 4. Schriften der Kiewer naturforschenden Gesellschaft. Lid. VIII. lieft 2. Kiew 188 7. (russ.) Universitts- Nachrichten. Bd. XXVII. 1887. N. 1. 2. 3. Kiew 1887. (russ.) Meteorologische Beobachtungen des Tifiser physikalischen Observatoriums im Jahre 188i&gt;. Herausgegeben von Mielberg. Tiilis 1886. Materialien zur Geologie des Kaukasus. Ser. II. Bd. 1. Tiflis 1887. (russ.) Beobachtungen ihr Russischen Polarstation auf Nmcaja Sem/ja. II. Theil. Meteorol ogische Beobachtungen. Bearb. von K. Andbejefe. IL Theil. Meteorologische Beobachtungen. Bearb. von A. Eigner. I. Lief. Beobachtungen vom Jahre 1882 1883. Herausgegeben von R. Lenz. St. Petersburg 1886. 4. SiBtRiAKOFF, M. Les prineipes de la geometrie iUmentaire. Moscou 1887. 2 Ex. von Gut/.eit, W. Nagatm und Mordken. Eine Erluterung zur Mnzkunde, des alten Russlands. Riga 1887. Ofversigt uf Kongl. Vetenskaps-Akademiens Frhandlingar. Arg. 44. N. 2. 3. 4. Stoc kholm 1887. Mittag -Leffler, G. Acta mathematica. 9: 3. 4. 10: l. 2. Stockholm 1887. 4. Dahlgren, E. W. Sveriges offentliga Bibliotek Stockholm, Upsala, Lund. Accession sKatalog 1. 1886. Stockholm 1887. [Iildebrand, II. Antv/uarisk TMskriftf&amp;r Sverige. Deel IX 1. 2, X 1. Stockho lm 1SH7. HlLDEBRAND HlLDEBRANDSSON. Bulletin mnisiirl de I 'Obsrrratoire iniHeoroloi/ique dr l'Unir versite d'Vpsal. Vol. V11I. Annee 1886. Upsal 1886 1887. 4. Acta niversitatk Lundensis. T. XXII. 1885 1886. Mathematik och Naturvetenskap. Philosophi, Sprkvetenskap och Historia. Lund 1886 1887. 4.

Verzeichniss der eingegangenen Druckschriften. Zweites Vierteljahr. (19) Forhandlinger i Videnskabs - Slsfcabet i Christian! Aar 1886. Christiania 1887. Den Norske Nordhavns- Expedition 1876 1878. XVII. Zoologi. Alcyonida. XVIII AB . Nordhavets Temperatur. Dybder og Stromninger. Christiania 1887. Fol. I.ii i;i i in. .1. Iltiiitltl und Schiffahrt auf dem rothen Meere in alten Zeite n. Kristiania 1886. CaSPARI, ( '. 1'. Ena Ant/ns/iu fidschlich beigelegte llnuiilta de Sarri/tyiis. Christiania 1886. Bulletin de l'Acadetnie Royale de Copenhague. 1887. N. 1. 3. Kj0benhvn 1-887. Regesta diplomatica historiae Danicae. Ser. II. T. II. Kj0benhavn 1886. 4. Mrmnms de CAcademw Royale de Oopenhagtte. Ser. VI. ('lasse des sciences. Vol. IV . \. 3. Kj0benhavn 1887. 4. Verhandelingen ihr K.Akademie wn Wetenschappen. Deel XXV. Amsterdam 1887. 4. Verslagen en Mededeelingen der A'. Akademie van Wetenschappen. Afd. Natuurkunde. Reeke 111. Deel II. Afd. Letterkunde. Kecke III. Deel III. Amsterdam 1886. 1887. Jahrboe/c van de ST. Akademie ran Wetenschappen. Amsterdam 1885. Judas Machabaeus &lt;i n/upia ml amicam. Carmina. Amstulodami 1886. Bijdragen tut de l'aal-Land-m Votkenkunde ran Nederlandsch- Indie. Volg. 5. Deel 2. All. 2. 'sGravenhage 1887. Nederlandsch Meteorologisch Jaarboek voor 1878. Jahrg. 2V. Deel II. Utrechtl8M') . 1. Archiven Neerlandaises des Sciencs t.rac/rs tf naturelles. T. XXI. Livr. 4. 5. H artem 1887. Everts, Ed. Xa/iirr Naarnlijst van Nederlandsehe Schilduleugetige Insecten. Haar lem 1887. 4. Annales de l'Ecole polytechnigUe de Drift. T. III. 1887. Livr. 1. Leide 1887. 4. Schlegel. G. Nederlandsch -chineesch Woordenbock. Deel IL All. IL Leiden 1887. Bulletin de l'Academie Royale des Sciences. Annee 56. Sei-. III. T. 13. N. 3. 4. 5. Bruxelles 1887. I'riicis - rrrhal ih la Socte' Royale malacologique de Belgique. Pag. XCV1I CXL1I I. Bruxelles 1886. Annairs ilr la Saca'ir entomologique t/r Beigigue. T. XXX. Bruxelles 1886. /',.i Irail i/a Bulletin /In Miisrr Rayat d'ltistairr naturelle de Belgiqne. T. V . 1887. Dubois, A. Description de deux nouvelles especes (foiseaux. Bruxelles.

Bulletin de la SocUte des sciences naturelles de Neuchtel. T. XV. Neuchtel 1886. Memoires de la SociMA t/r Physique et d'Histoire naturelle de Genive. T. XXIX. N . (3. Geneve 1887. 4. Anmalen der Schweizerischen Meteorologischen Central- Anstalt J8S5. Jahrg. 22. Zr ich 1887. 4. \'t r:i ir/iniss //&lt; r Bibliothek des Schweizerischen Polytechnikums. Supplem ent zur 5. AuQ. Zrich 1887. Wolf, lt. Vierteljahrsschrift t/n- naturforschenden Gesellschaft in Zrich. Jahrg. 31. Heft 2. Zrich 1886. . Astronomische Mittheilungen. LXVII1. LXIX. Zrich 1887. Hallt Im t/r la SocUti Vatnloisr tlrs Srirnrrs naturelles. Sei'. III. Vol. XXII. N. 95. Lausanne 1887. Memorias de In Real Academia t/r Oiencias exaetas, Ji.sicas y naturales de Madri d. T. XI. Aves di- Espania. Madrid 1887. Reoista t/t Ins Progresos tl, las Oiencias exaetas, fisicas y naturales. T. 22. Nr. 2. 3. Madrid L887. Sitzungsberichte 1887. D

(20) Verzeichnis der eingegangenen Druckschriften. Zweites Vierteljahr. Boletin de la Real Academia de la Historia. T. X. C'uad. III. IV. V. Madrid 1887 . 'E&lt;pijfxw rtox'o^07""7- 188(5. Th. 4. Athen 1886. 4.

Etymologien/m Magnum Romaniae. Petriceicu-Hasdeu. Diconarul limbei istorico poporane a Romnilor. Fase. IV. Bucuresci 1887. v. Hurmuzaki , L. Docwnente privitdre la lstoria Romnilor. Vol. 1. 1199 1345. Bucuresci 1887. 4. Bulletin de la Societe des Medecins et Naturalistes de Jassy. Annee I. 1887. N. 3. 4. Jassy 1887. Proceedings of the America Academy qf Art* and Sciences. N. Ser. Vol. XIV. P. I. Boston 1887. Memoirs of the American Academy of Arts and Sciences. Cenl Volume. Vol. XI. P. IV. N. 5. Cambridge 1882. 4.

Monoyraphs of the United States Geological Survey. Vol. XI. Washington 1885. 4. Bulletin of the Museum of comparative Zoology at Harvard College. Vol. XIII. N. 3. Cambridge 1887. The American Journal of Philoloyy. Vol. VIII. i. Baltimore 1887. American Journal of Mathematics. Vol. IX. N. 3. 4. Baltimore 1887. American Chemical Journal. Vol. 9. N. 1.2. Baltimore 1887. Peabody - Academy qf Science. Nineteenth annual report. Salem 1887. Peabody Institute of the City of Baltimore. 20. Annual Report June 1. 1887, Balt imore 1887. Annais of the Mathematics. Vol. III. N. 2. Charlottesville 1887. 4. Transactions of the Astronomical Observatory qf Yale University. Vol. I. P. 1. N ew Haren 1887. 4. The American Journal qf Science. Vol. XXX111. N. 196 198. New llaven 1887. The Journal qf tlu Oincinnati Society qf Natural History. Vol. X. N. 1. Cincinna ti 1887. Pickering, E. C. Henry Draper Memorial. First annual report qf the Photographie study of stellar spectra condueted at the Harvard College Observatory. Cambridge 1887. 4. Johns Hopkins University Circulars. Vol. VI. N. 56. 57. Baltimore 1887. 4. Johns Hopkins University Studies. Ser. V. N. 5 7. Baltimore 1887. Kunst. A. La exposidon uaeional de Venezuela in 1883. T. 1. TextO. Caracas 1886. 4. Archivos do Musen Nacional de Rio de Janeiro. Vol. VI. Rio de .Janeiro. 1885. 4. Rerista da Observatorio. Anno II. 1887. N. 2. 3. 4. Rio de Janeiro. Netto, L. Lettre Mr. E. Renan prqpos dt l'mscription phenicienne apoeryphe. Rio de Janeiro 1885. Verhandlungen des Deutschen wissenschaftlichen Vereins zu Santiago. Heft 2. Valp araiso 1886. Journal qf the College qf Science. Imperial University, Japan. Vol. I. P. I. II. Tokyo 1886. 1887. 4. Transactions qf the Seismological Society qf Japan. Vol. X. 1887. Yokohama.

st

Verzeichniss der eingegangenen Druckschriften. Drittes Vierteljahr. (21)

DRITTES VIERTELJAHR. Leopoldina. Amtliches Organ der A'. Leop. ('uro/. Deutsehen Akademie der Naturfo rscher. HeftXXIII. N. 11 16. Halle a. S. 1887. 4. Sitzungsberichte der philos., philol. und hist. Glosse der Je. I&gt;. Akademie d er Wissenschaften. 1887. Bd. II. II. it 1. Mnchen 1887. Abhandlungen der A~. Gesellschaft der Wissenschaften tu Gttingen. Bd. 33 vom Jahr e 1886. Gttingen 1886. 4. Abhandlungen der phil.-hist. ('lasse der K. Schsischen Gesellschaft der Wissensch aften. Bd. X. N. V. Leipzig 1887. Herolde ber die Verhandlungen der K. Sachs. Gesellscha der Wissenschaften zu Leipz ig. Philol.-hist. Classe. 1887. I. Leipzig 1887. Jahresbericht der Frstlich Jablonowski' sehen Gesellschaft. Leipzig, im April 188 7. Zeitschrift des A. Preuss. Statist. Hamms. Jahrg. XXVII. 1887. Heft 1.2. Berlin 1887. 1. Mittheilungen des K. Dealsehen Archologischen Instituts, liomische Abtheilung. Bd . II. Heft 2. Rom 1887. Jahrbuch des Kaiserlich Deutschen Archologischen Instituts. Bd. IL 1887. Hefl 2. 3. Berlin 1887. Mittheilungen des K. Deutschen Archologischen Instituts. Athenische Abtheilung. B d. XII. Heft 1. 2. Athen 1887. Vierteljahrsschrift der Astronomischen Gesellschaft. Jahrg. 22. Heft. 2. 3. Leip zig 1887. Berichte der Dealsehen &lt; 'hemisehen Gesellschaft. Jahrg. 20. N. 11 13. Berlin 1887. Elektrotechnische Zeitschrift. Jahrg. VIII. Heft VII. VIII. IX. Berlin 1887. Zeitschrift fr das Henj-, Htten- und Salinenwesen im Preuss. Staate. Bd. XXXV. Statist. Lief. 3 und Heft 3. Atlas. Berlin 1887. 1. Landwirtschaftliche Jhrbcher. Bd. XVI. (1887). Heft 4. Suppl. 1. Berlin 1887. Ergebnisse der Beobachtungsstationen an den deutschen Ksten ber die physikalischen Eigenschaften der Ostsee und Nordsee und die Fischerei. Jahrg. 1886. Heft VII IX. Juli Sepl. Berlin 1887. 4. Neues Lausitzisches Magazin. Bd. 63. Heft 1. Grlitz 1887.

Jahres -Berichte des naturwissenschaftlichen Vereins in Elberfeld. Heft 7. Elber feld 1887. /.uii. ini. is Ai.i.ehts Tagebuch aas dem Jahre Ki'JT nebst einem Ergnzungsheft. Herausgegeben von Dr. .1. Krebs. 64. Jahresbericht der Schlesischen Gesellschaft fr vaterlndische Oultur. 1886. Bre slau 1887. Mittheilungen aas dem na/uririssrnschafllichen Verein fr Neu -Vorpommern and Rgen in Greifswald. Jahrg. 28. 1886. Berlin 1887. Jahresbericht des Physikalischen Vereins ;u Frankfurt am Main fiir das Rechnungs jahr /.ss\-, 1886. Frankfurt a. M. 1887. Bericht ber die Senckenbergische naturforschende Gesellschaft in Frankfurt am Mai n. 1S87. Frankfurt a. M. 1887. Jahrbcher des Vereins von Alterihumsfreunden %m Rheinlande. Heft. LXXXI1L Bonn 18 87. Neues Archiv der Gesellschaft fr ltere deutsche Geschichtskunde. I&gt;&lt;1. 13. H efl 1. Hannover 1887. Zeitschrift fr Naturwissenschaften. Bd. LX. t. Folge. Bd. 6. Heft 1. Halle a. S. 1 887, Zeitschrift der Deutscht?/ Muri/, inlndischen Gesellschaft. Bd. 11. lieft 2. Leip zig 1887. Sitzungsberichte 1887. E

(22) Verzeichnis der eingegangenen Druckschriften. Drittes Vierteljahr. Verhandlungen, der physik.-medic. Gesellschaft. N. F. Bd. XX. Wrzburg 1887. Bericht der Wetterauischen Gesellschaft 'fr die gesammte Naturkunde zu Hanau. 1. April 1885 bis 31. Mrz 1887. Hanau 1887. Urkunden- Buch der Stadt Lbeck. Th. VIII. Lief. 5. 6. Lbeck 1887. 4. IX. Jahresbericht des Vereins fr Erdkunde zu Metz fr 1886. Metz 1887. Bulletin mensuel de In Societe des seienets, agriculture et arts de la Basse- Al sace. T. XXI. 1887. Juillet. Strassburg 1887. Die Herstellung und wiederkehrend! Prfung der Hauptnormale und Kontromormalt nach den Festsetzungen der Kaiserlichen Normal- Aichungs- Kommission. 1886. Berlin. Bericht aber die Verhandlungen des Internationalen Meteorologischen Gomes. Versam mlung in Paris vom 1. bis 7. September 1885. Hamburg 1887.

29 akademische Schriften der l'uirersitt &lt; Hissen nie* dem Jahre 1886/87. Gies sen. Hasslachf.r, A. Haupt- Bericht ihr I'n ussischcu Schlagwetter -Comiuission. Nebs t Anlagen Bd. 1 V und Atlas in fol. Berlin 1886. 1887. *Deussen, P. Die Sictra's des Vednta. Leipzig 1887. 2 Ex. *Fritsch, Gustav. Die elektrischen Fische, Abth. 1. Leipzig 1887. Fol. 2 Ex. vom Kai ii. (I. Einige geologische Wahrnehmungen in Griechenland, Bonn 1887. Sep . Abdr. . Wi/lkommi/russ cur Versammlung ihr Dm/sehen geologischen Gesellschaft in Bonn. Bonn 1887. Sep. Abdr. von CbebsteIn , L. F. Urkundliche Nachtrgt zu den geschichtlichen Nachrichten oon dem reichsritterlichen Geschlechte Eberstein vom Ebers/ein auf der Rhn. Folge 5. li u nd Stammreihe und Fehde. Berlin 1885. 1887. Michel, J. ber Sejmerven- Degeneration und Sehnerven- Kreuzung. Fest-Schrift. Wrzburg 1887. 4. Winkler, Clemens. Mittheilungen ber das Germanium. 1887. Sep. Abdr. Rumberg, II. Genherte Orter der Fixsterne, von welchen in den Astronom i sehen Na chrichten Bd. 67 112 selbstndige Beobachtungen angefhrt sind, fr die Epoche ls.'&gt;. '&gt; hergeleitet. (I'ublication der Astronomischen Gesellschaft XVIII.) Leipzig 1886. 4, Meteorologische und magnetische Beobachtungen der K. Sternwarte :u Mnchen im Jahr e 1886, Mnchen 1887. 4. Sep. Abdr. Sitzungsberichte der math.-naturw. Glosse der K. Akademie der Wissenschaften. Ja hrg. 1887. N. 1519. Wien. Jahrbuch der K. K. Geologischen Reichsanstalt. Jahrg. 1887. Bd. XXXVII. Heft 1. Wien 1887. Verhandlungen der k. k. geologischen Reichsanstalt. 1887. N. 2 8. Wien. Mittln dngen der K. K. Central -Comiuission zur Erforschung und Erhaltung der Kun stund historischen Denkmale. Bd. XIII. Heft 1. 2. Wien 1887. 4. Mittheilungen der anthropologischen Gesellschaft in Wien. Bd. XVII. Heft 2. Wien 1887. 4. Verhandlungen der k. k. zoologisch-botanischen Gesellschaft in Wien. Jahrg. 1887 . Quartal 1. 2. Wien 1887.

ffentliche Vorlesungen an der K. K. Unicersitiit zu Wien im Winter - Semester 188 7/88. Wien 1887. 4. Programm der k. k. Berg- Akademie in Leobin IV. Bericht der meteorologischen Commission nn. Ergebnisse der meteorologischen Beobachtungen Verhandlungen des uaturforschendeu Vereines Brunn 1886. fr das Jahr 1887/88. Wien 1887. des naturfarschendiu Vereines in Bru im Jahre 1884. Brunn 1886. in Brunn. Bd. XXIV. Heft 1. 2. 1885.

Verzeichniss der eingegangenen Druckschriften. Drittes Vierteljahr. (-&gt;) (irncral - Register und Nachschlage - Buch zu den 10 Bnden ron Dvdik's allgemeine r Geschichte Mhrens rim den ltesten Zeiten liis 1306. Brunn 1887. Sitzungsberichte du- k. bhmischen Gesellschaft der Wissenschaften. Mathematisch-n aturwiss. Classe. 1886. Jahrg. 1885. Philos.-hist.-philol. Classe. 1885. 1886. Prag 1886. 1887. Abhandlungen der &lt; 'lasse fr Philosophie, Geschichte und Philologie der K. bhmi schen Gesellschaft der Wissenschaften vom Jahre 1885 1886. VII. Folge. Bd. I. Prag 1886. 4. Abhandlungen der math.- naturwissenschaftlichen Classe. VII. Folge. Bd. I. Prag 1886. 4. Jahresbericht der A'. Bhm. Gesellschaft der Wissenschaften. Erstattet am 16. Janu ar issr, [5. Januar 1887. Prag L886/1887. KalOUSEK, .1. ({(schichte der k. hiilim. Gesellschaft der Wissenschaft/ n. Heft 2. Prag 1885. STUDNIKA, F. J. Berieht 'eher die niath. und naturieissenseh. Pnhlicationeii der k. hh in. Gesellschaft der Wissens, haften. Heft II. Prag 1885. Regesta diphmatica nee nun epistolatria Bohemiae &lt;/ Moraviae. Pars IV. Vol. 2 5. Pragae 1885. 1886. 1. Beitrge zur Kunde steiermrkischer Geschichtsquellen. Jahrg. 22. Graz 1887. Mittheilungen des historischen Vereines fr Steiermark. Heft XXXV. Graz 1887. Archivio Trentino. Anno VI. Fase 1. Trento 1887. Blater, J. Tafel der Viertel -Quadrate aller ganzen Zahlen von 1 bis 200000. Wie n issT. 4.

Hilfstafeln zur prasen und schnellen Berechnung der einfachen Zinsen. Wien ISST. -1. Napiertqfel zur bequemeren und rascheren Ausfhrung von Multipticationen und Divisionen mit Gebrauchsanweisung. Mainz 1886. Stossich, M. / distomi dei /sei marini e d'aequa dolce. Trieste 1886. Extr. Programm des Evang. Gymnasiums A. B. in Schsslmrg und der damit verbundenen LehrAiislallen: zum Schlsse lies Schuljahres 1886/87. Schsslmrg 1887. 4. Mittheilungen aus dem Jahrbuche der K. Ungarischen Geologischen Anstalt. Bd. VII . Meli 5. 6. Budapesi L887. Jahresbericht der K. Ung. Geologischen Anstalt fr 1885. Budapest 1887. Fldtani-Kzlny. Geologische Mittheilungen. Zeitschrift der Ungarischen Geologischen Gesellschaft. Bd. XVII. Heft 16. 1887. Budapest 1887. Yiestmk hrra/sktiga arkeoloi/ickeya Druztva. God. IX. Br. 3. Zagrebu 1887. Proceedings of the Royal Society. Vol. XL1I. N. 256. London 1887. Journal ofthe Chemical Society. N. CCXCVI. CCXCVII. CCXCVI1I. London 1887. Ahstracts qf the Proceedings qf the Chemical Society. N. 4L London 1887. Proceedings qf the Geographical Society and Monthly Record qf Geography. Vol. IX . V T. 9. London 1887. Journal qf the Royal Microscopical Society. 1887. P. IV . London 1S87. Proceedings qf the scientific meetings of the Zoological Society qf London for t he year 1887. P. I. London 1887. The Journal qf the Royal Asiatic Society qf (Iren/ Britain and Ireland. N. Ser. Vol. XIX. P. 111. London [887. The Quarterly Journal of the Geohgical Society. Vol. XLI1I. P. 3. N. 171. London IssT. Report of the Jjfti/-si.rtb Meeting qf the British Association for the adrauceme ut qf Science. hi hl at Birmingham in Sept 1886. London 1887. E'

(24) Verzeichniss der eingegangenes Druckschriften. Drittes Vierteljahr. Royal Irish Academy. Cunningh.am Memoirs. N. IV. Ball, R. Dynamics and modern

Geometry. Dublin 1887. 4. Transit of Venus 1882. Report of the Com mitter appoiuted by l/ie British Govern ment. London. Fol. Alberuni's India. An aceount of the rel'uj'um etc. of lndia. Edited in the arabi c Original by Dr. E. Sachau. London 1887. Imhoof- Blumer. F. and Gardner, Percy. Numismatic Commentary on Pausanias. I. II . III. 1885 1887. Sep. Abdr. Churchill, J. F. First report qf free staechiological dispensary for consumption of the lungs, windpipe. London 1886. Memoirs of the geological survey of India. Palaeontologia Indica. Ser. XII. Vol. IV. Ser. XIII. Vol. I. and Title page and contents of Vol. I. Calcutta 1886. Fol. The .hm mal of the Bombay Brandt of the Royal Asiatic Society. Extra Number. N. XLV. Vol. XVIII. Bombay 1887. The Madras Journal of Literatare and Science of the Session 1886 87. Madras 1887 . The Madras Cnirersdy Calendar 1887 1888. Madras 1887. Account of the Operations of the Gnut Triyouometrieal Survey of India. Vol. IV. A. Dehra Dun 1880. 4. Catalogue of the remains of Siwalik Vertebrata contained in the Geological Depar tment of the Im/iau Museum. Calcutta. P. I. Manimalia by R. Lydekkf.r. Calcutta 1885. Lydekker, R. Catalogue of the remains of pleistocene and pre-historic Vertebrata of the Iudiau Museum, Calcutta. 1886. P. I. II. Calcutta 1886. The Canadian Record of Science. Vol. II. N. 7. Montreal 1887. Comuiission geohgique ei d'histoire naturelle du Canada. Rapport annuel (Nouv. S erie) Vol. 1. 1885 et Mappcs. Ottowa 1887. 1887. (Second Session.) Ken- South Wales. Australian Museum. Report of the Trust ees for 1886. Sydney 1887. Fol. TramsaCtionS and PrOCeedingS of the Royal Society of Victoria. Vol. XXII. XXIII. 1886. 1887. Melbourne. The Gnld-fie/d.i of Victoria. Reports of the Mining Rei/is/rars for the quarter ended 31 st March, 1887. Melbourne 1887. 4. Transactions and Report of the Royal Society of South Australia. Vol. IX. (for 1

885 86.) Adelaide 1887. Couiples rendus hehdouiadaires des Seuuces de f Academie des Sciences. 1887. Sem . 2. T. CV. N. 1 12. Paris 1887. 4. Journal de l'Ecole polytechniipie. Call. 56. Paris. 1886. 4. Annales des Ponts et Chaussies. Memoires et Documents. Ser. VI, Annee 7. Cah. 5 -7. 1887. Paris. Annales des Mines. Ser. VIII. T. X. Liv. 6 de 1886. T. XL Liv. 1. Paris 1886. 1887. Bulletin de la Societc inatliemat'upie de France. T. XV. N. 5. Paris 1887. Bulletin de la Sejciete de Geographie. Ser. VII. T. VIII. Trim. 1. 1887. Paris 1 887. Campte rendu des Seances de la Commission de la Societc de Geographie. 1887. N. 12. Paris. Annales du Musee Guimet. Revue de l'histoire des religions. Annee VIII. T. XV. N . 1. 2. Paris 1887. Bulletin de la Societe philomath'upie de Paris. Ser. 7. T. XL N. 3. 1887. Paris 1887. Bulletin de r Academie de Medecine. Ser. 3. T. XVIII. N. 27 38. Paris 1887. Revue numismatique. Ser. III. T. 5. Trim. 3. 1887. Paris 1887.

Verzeichniss der eingegangenen Druckschriften. Drittes Vierteljahr. (25) Tfouvelles archives du Museum d'histoire naturelle. T. VIII, fasc. 2. IX. fasc. 1. Paris 1886. 4. Bulletin de la Sun./, acaddmique Indochinoise de France. Ser. II. T. 2. Annee ls ,x:i 1883. Paris 1883 85. Polybiblion. Rinn- bibliographique universelle. Part, techn. Ser. 11. T. XIII. L ivr. 7. 9. Part. litt. Ser. II. T. XXVI. Livr. 1. 3. Paris 1887. Revue scientifique. Ser. 3. Annee VII. Sem. II. T. 10. N. 2 13. Paris L887. 4. Union geographique du Nord de In Trance. Siege Douai. Bulletin. T. VIII. Jan.-fe vr. 1887. Douai 1887. Bulletin de In SocidtS de Geographie commerciale de Bordeaux. Annee X. Ser. 11. N. 1317. Bordeaux 1887. Pricis analytjue des travaux de V Acadimie des Sciences de Rotten pendant l'anne' e 1885

1886. Rouen 1887. Institut (/' France. Congres astrophotographique international, tenu l'Observatoi re de Paris pour le Im 1 de In Cur/, du Cr/ (Arrd 1887). Paris 1887. 4. ComiU international des poids et mesures. Proces-verbaux des Seances de 1886. Pa ris 1887. Laflace. Oeuvres completes. T. VII. Paris 1880. 4. Vivien de Sa int -Martin, M. Noureau Dictionnaire de Geographie universelle. Fas c. 38. Paris 1887. 4. Castan, A. Les capitoles provinciaux du monde romain. Besangon 1886. O'Dro de Revel, .1. Message de Dien aux hommes de man temps et a ceux de l'aveni r. 2 ' Edit. &lt; rrenoble s. a. Atti della R. Accademia dei Lincei. Anno CCLXXXIII. 1885 80. Ser. IV. ('lasse di seien/.e niorali, storielie e filologiche. Vol.- IL P. 2. Roma 1880. 4. Atti della Reale Accademia dei Lincei. Anno Cf'LXXXIV. 1887. Ser. IV. Rendiconti . Vol. III. Sem. 1. Fasc. 10 13. Sem. 2. Fase. 13. Roma "1887. 4. Memorie della Regia Accademia di Scienze, lettere ed arti in Modena. Ser. II Vol IV eil Indici generali della Serie I a . T. XX. Parte III. Modena 1880 e 1882. 4. Rendiconto deW Accademia delk Scienze fisiche e matematiche. Anno XXV. Fase. 1 1 2. Napoli 1886. 4. /&gt;'. Stazione bacologica sperimentale. PubbUcazioni sornuute dal Ministerin d i Ayrieolt. ind. r (nun. I. II. I'adova 1887. Giornale della Societ di Letture e Conversazioni scientifiche di Genova. Anno X. Sein. 1. Fasc. III IV. Genova 1887. PubbUcazioni del Real Osservatorio di Brera in Milium. X. XXXII. Milano 1887. 4. B. I'iiuj geologico. Memorie descrtive della Curia geologica d'JtaUa. Vol. I. II. III. c. annex. Roma 1886. 1887. Bollettino dell' Osservatorio della Regia niversita di Torino. Anno XXI. (1886.) Torino 1887. 4. Bollettino della Societ di Naturalis in Napoli. Ser. I. Vol. I. Anno I. Fase. I. I I.

1887. Napoli 1887. Boncompaqni, 1). Bulleltino di bibliografia r di storia delle scienze matematich e e. fisiche. T. XIX. 1886 AgOStO. Die. Koma 1880. 4. ScHIAPARELU , (i. V. I)ssrrru:ii&gt;ui uslnininuirlir e Jixirlie del Planria Mar ie. Memoria terza. Roma 1886. l. Sep. Abdr. Luvini, (!. Perturbrazione elettrica foriera del Terremoto. Firenze 1887. Kxtr. Buccico, lt. L'Acido nitrico netto iura dei Calcoli urinari. (Corroso-terapia.) Napoli 1887.

(2f&gt;) Verzeichniss der eingegangenen Druckschriften. Drittes Vierteljahr. Melanqes physiques et chimiques. Tires du Bulletin de l'Academie Imp. des Scienc es de St. Petersbourg. T. XII. Li\T. 5. St. Petersbourg 1887. Memoires du Comite geologique. Vol. IV. N. 1. St. Petersbourg 1887. 4 Bulletin du Comiti geologique. 1887. N. 6. 7. St. Petersbourg 1887. Supplement au T. VI des Bulletins du Comite geologique. St. Petersbourg 1887. niversUts Nachrichten. Bd. XXVII. N. 4. 5. 1887. Kiew, (russ.) Bulletin de la Societi Ouralienne d'amateurs des sciences naturelles. T. X. Livr . 2. Ekaterinbourg 1887. 4. Magnetische Beobachtungen des Tifliser Physikalischen Observatoriums in i/en Jah ren 1884 1885. Herausgegeben von J. Mielbero. Titlis 1887. Tolstoi, D. A. Die Stadtschulen whrend der Regierung der Kaiserin Katharina II. Ans dem Russischen bersetzt von 1'. von Kgelgen. St, Petersburg 1887. Lindelf, L. Trajectoire d'wn corps assujetti a se mouvoir sur lasurface de la ter re sous l'infhienre de la Rotation tirrestre. Helsingfors 1887. 4. Extr. f versigt af Kongl. Vetenskaps-Akademiens Frhandlingar. Arg 44. 1887. N. 5. 6. Stockholm 1SS7. Acta mathematica. Herausgegeben von G. Mittal; -Leffi.er. 10: 3. Stockholm 1887. 4. Det Kougelige Nbrske Frederiks Universitets Aarsberetniug for Budgetterminen 188 5 1886 samt hiversitetets Matrikul for 1886. Christiania 1S87. Die internationale Polarforschung 1882 1883. Beobachtungs- Ergebnisse der Norweg ischen Polarstation Bossekop in Alten. Th. I. Christiania 1887.

Publication der Norwegischen Commission der Europischen Gradmessung. Geodtische Arbeiten. Heft IV. V. Kristiania 1887. 4. ScHBEI.ER, F. ('. Yiriiliiriuin Nomegicwn et Bidrag til Nord- Europias Natur- og Culturhislorie. Bd. I. lieft 2. Bd. II. Heft 1. Christiania 1886. 4. Archiri s Neerlandaises des Sciences exactes et naturelles. T. XXII. Livr. 1. Ha rlem 1887. Bijdragen tot de Tau/- Land- en Volkenkunde ran Nederlandsch- Indie. Volg. 5. De el 2. All. :$. 'sGravenhage 1887. Nederlandsch meteorologisch Jaarbock roor 1886. Jaarg. 38. Utrecht 1S87. 4. Nederlandsch Kruidkundig Archief. Ser. IL Deel 4. St. 4. Nijmegen 1886. Jan Kops &amp; van Eedkn. Flora Batara. All. 277. 278. Leiden 4. de Vries. M. Van den Borchgrare ran Couchi. Leiden 1887. Tijilsehrift roor Indische Taal-, Land- en Volkenkunde. Deel XXXI. All. 4. Batav ia 1886. Obserrations made at the magnetical and meteorohgical Observatory ai Batavia, Vo l. VII. Suppl. VI. Batavia 1886. Fol. van der Stok, .1. P, Regentraarnemingtn in Nederlandsch - Indie. Jaarg. 7. 1885. Batavia 1886. Groenevei.dt. W. P. Catalogus der archologische Verzameling van het Bataviaasch Genootschap ran Knsten en Wetenschappen. Batavia. 1887. van der Chijs, .1. A. Catalogus der Numismatische Verzameling.... 3 e Druk. Bata via 1886. Obserrations meteorologiques faites Luxemhcmrg. Vol. III. IV. Luxembourg 1887. Memoires de l'Academie Royale des Sciences de Belgique. T. XLVI. Bruxelles 1886. 1. Memoires courounes et memoires des Sarauts e'trangers publUs par l'Academie Roya lt des Sciences. T. XLVII. XLVIII. Bruxelles 1886. 4.

Verzeichnis der eingegangenen Druckschriften. Drittes Vierteljahr. (27) Memoires couronnes &lt;i autres mimoires publ. par V Academie Royale des Science s de Belgique. Collection in 8. T. XXXVII. XXXV11I. XXXIX. Bruxelles 1886. Bulletin de l'Academie Royale des Sciences des lettres et des beaux-arts de Belg ique. Annee 56. Ser. 3. T. XIV. N.T. Bruxelles 1887. Catalogue des livres de la Bibliothique de l'Acadimie Royale des sciences. P. I. II.

1. s,i, Mir, &gt;s. _'. Lettres. Bruxelles 1881. 1883. 1887. Notices biographiques et bibliographiqiies concernant les membres, les correspon dants etc. de l'Academie Royale des Sciences de Belgique. Bruxelles 1887. Biographie nationale. Publ. par l'Acadimie R. des Sciences de Belgique. T. VIII. Fase. 3. T. IX. Fase. 1. 2. Bruxelles 18851887. Proces-verbaux des Seances de la Socie Royale malacologique de Belgique. T. XVI. Annee 1887. Bruxelles. Annales du Mus,;- Royal d'kistoire naturell dt Belgique. Serie palaeontologique. T. XIII. P. 5 et Alias. Bruxelles 1886. Fol. el gr. fol. Coutumes des Pays et Comtd de Flandre. Quartier de Gand. T. V. Bruxelles 1886. 4 . Bormans, St. Memoire du legat Onufrius sur les affaires de Liege (1468). Bruxell es 18S0. Col/eetiiiu de Chroniipirs Helges ine'di/es. I'imt, Ch. Histoire des troubles des Pays -Bas. T. I. . Correspondance du Cardmal de Geandvelle. T. V. VI. W.w iters, A. Table chronologique des chartes et diplomes imprimes. T. VII. P. I . Cartulaire des Gomtes DE IIaix.wt. Publ. par L. Devillers. T. III. Chronique de Jean des Preis. Publ. par Bormans. Kekvyn de Lettenhove, Relations poHtiques des Pays-Bas sous le regne de. Philipp e II. T. V. Bormaus, St. Table analytique des mutier es. Bruxelles 1886. 1887. 4. Jahrbuch fr Schweizerische Geschichte. Bd. XII. Zrich 1887. Mittheilungen der Naturforschenden Gesellschaft in Hern aus dem Jahre 1886. N. 1 143 1168. Bern 1887. Actes de la Socie/e helvitique des Sciences naturelles reunie Geneve les 10, 11 et 12 Ao&amp;t 1886. 69 e Session. Compte-rendu 1885/86. Geneve 1886. Berichte der naturforschenden Gesellschaft :u Freiburgi. B. Bd. I. Freiburg i. B . 1886. Arehires des Sciences physiques et naturelles. Sept.-Oct. 1886. Geneve 1886. Kammermann, A. Resume. metvnrologique de raune JSSli pour Geneve et le Grand Sai ntBernard. Geneve 1887. Extr. Boletin de la Real Academia de la Historia. T. X. Cuad. VI. 1887. Madrid 1887.

de Loriol, P. Recue d' itudes paleontologiques sur lafaune critadque du Portugal. Vol II. Fase. 1. Lisbonne 1887. 4. Dinuuiinte privitre la Jstoria Romanilor. Ed. L. de Hurmuzaki. Suppl. I. Vol. III . Fase. 1. 1709 1812. Bucuresci 1887. 4. The American Journal qf Science. Ser. III. Vol. XXXIV. N. 199. New Haven 1887. Annais qf Mathematics. Vol. X N. 3. Charlottesville 1887. 4. Annual Report qf the Haan/ qf Rei/ents qf the Sinithsimian Institution to July 1 885. P. I. Washington 1886. Smhsonian Misceaneous Collections. Vol. 28 30. Washington 1887.

(28) Verzeichnis* der eingegangenen Druckschriften. Drittes Vierteljahr. Annual Report of the Chief Signal Officer of the Army to the Secretary of War fo r the year 1885. P. 1. 2. Washington 1885. Monographs of the United States Geological Suroey. Vol. X. Washington 1886. 4. Powell, J.W. Fowth amimal repori nf tlu- bureau of Ethnohgy 1882 83. Washington 1886. American Grit ntal Society, Proceedings at Boston. May 1887. Vol. XIII pag. cli cciii. Boston 1887. Proceedings of the eighteenth Annual Session of the American Philological Associ ation held at Ithaka. N. ).. Juiy 1886. Boston 1887. Annais of the New York Academy of Sciences lote Lyceum of Natural History. Vol. III. N. 11. 12. 1886. New York. Transactions of the Nur Torfe Academy of Sein, res. J885 1886. Vol. V. N. 7. 8. New York 1886. Transactions of the Wagner Free Institute of Science of Philadelphia. Vol. I. Ph iladelphia. Johns Hopkins University Circulars. Vol. VI. N. 58. Baltiinotfe 1887. 4. Johns Hopkins University studies. Vol. IV. N. 1. 2. Ser. V. N. VIII. Baltimore 1 887. The American Journal of Phiiology. Vol. VIII, 2. Whole N. 30. Baltimore 1887. American Chemical Journal. Vol. IX. Nr. 4 8. Baltimore 1887. Bulletin of the Museum of Gomparave Zoology at Harrard College. Vol. XIII. X. 1. Cambridge 1887. T/n .Journal of the Cmeiuuati Society of Natural EistOTy. Vol. X. X. 2. Cineinna ti. Bulletin of tht Bufalo Society of Natural Sciences. V. 5. X. 2. Buffalo 1886.

Bulletin of the California Academy of Sciences. Vol. II. X. 6. San Francisco 188 7. Publications of the Leander McCormick Observatory of the University of Virginia. Yol I. P. 2. Virginia 1886. Koi eil. L. Results of the Jh teorn/ni/ical Observation^ made at the Blue Hill M eteorohgical Observatory, Massachusetts iu the year 1886. Boston 1887. 4. Mim ml R, sou rces of the United States. Calendar year 1885. Washington 1886. Memorias de la Sociedad cientificia Antonio Alzate*. T. I. Cuad. X 1. 2. (Agosto 1887.) Mexico 1887. Reeista do Observatorio do Imperial Obsi rra/nrio du Rio de Janeiro. Anno II. 18 87. X. . 7. Rio de Janeiro. Bolitiu de la Academia National de Ciencias en Cordoba (Republica Argentina). Oc t. 1886. 'PIX. Entr. 1 3. Buenos Aires 1886. Burmeister, H. Atlas de la description physigue de la Republique Aryentine. Sect . II. Mammiferes. Livr. 3. Buenos Aires 1886. Fol. Journal of the College of Science, Imperial University , Japan. Vol. I. P. III. Tokyo 1887.

Ver/.eiehniss der eingegangenen Druckschriften, Viertes Vierteljahr. (29)

VIERTES VIERTELJAHR. Leopoldma. Amtliches Organ der Deutschen K. Leop. Carol. Akademie der Naturforsc her. HeftXXIII. N. 17 22. Halle a. S. 1887. 4. Abhandlungen der math. physik. ('lasse der K Bayerischen Akademie der Wissenscha ften. Bd. XV. Abth. 1. 2. 3. Mnchen 1886. 1887. 4. Sitzungsberichte der philos., philol. und hist. &lt; 'lasse der k. b. Akademie d er Wissenschaften zu Manche,,. 1887. Bd. II. Heft II. Bd. III. 1. Mnchen 1887. der math. phys. (lasse. 1887. Heft II. Nachrichten von der K. Gesellschaft der Wissenschaften und der Georg Augusts- Un iversitt ; Gttingen. 1887. N. 813. Gttingen 1887. Jahrbcher der K. Akademie gemeinntziger Wissenschaften zu Erfurt. N. Folge. Heft X V.

Erfurt 1887. Neues Archiv der Gesellschaft fr altere deutsche Geschichfskunde. Bd. XIII. Heft 2. Hannover 1887. Verffentlichung des K. Preuss. Geodtischen Instituts. Prcisions - Nivellement der E lbe. Dritte Mittheilung. Berlin 1887. 4. Zeitschrift fr das Boy-, Hatten- und Salinenwesen im Preuss. Staate. Bd. XXV. Heft 4 und Atlas. Bd. XXV. Tafel XVII. Bd. XXXV. Statist. Lief. 2. Berlin 1887. 4. u. Fol. Pre,,ss,sche Statistik. LXX , 1. XCII und XCIII. Berlin 1887. 4. Landwirthschaftliche. Jahrbcher. Bd. XVI. Heft 6. Berlin 1887. Berichte der Deutschen Chemischen Gesellschaft. Jahrg. XX. N. 14 17. Berlin 1887 . Die Fortschritte der Physik in, Jahre 1882. Jahrg. XXXVIII. Abth. 1. Berlin 1887 . Elektrotechnische Zeitschrift. Jahrg. VIII. 1887. Heft X., XI. Berlin 1887. Zeitschrift der Deutschen geologischen Gesellschaft. Bd. XXXIX. Heft 2. Berlin 1 887. Zeitschrift fr Naturwissenschaften. Bd. LX. Folge IV. Bd. VI. Heft 2. Halle 1887. Verhandlungen des naturhistorischen Vereins der preussischen Rheinlande, Westfal ens und des "Reg. Bezirks Osnabrck. Jahrg. 44. Hlfte 1. Bonn 1887. Mittheilungen des K. Deutschen Archologischen Instituts. Rmische btheilung. Bd. II. Heft 3. Rom 1887. Ephemeris archeol. 1887. Heft 3. Athen 1887. 4. Astronomische Nach richten . begrndet von ff. C. Schumacher. Bd. 117. N. 2785 280 8. Kid 18S7. 4. M) Schriften der Universitt :u Kiel aus dem Jahre 1886/87. Ergebnisse der Beobachtungsstationen an den deutschen Ksten ber die physikalischen Eigenschaften der Ostsee und Nordsee und die Fischerei. Jahrg. 188G. Heft I XII. Berlin 1887. 4. Fnfter Bericht der Commission zur wissenschaftlichen Untersuchung der deutschen M eere in Kiel fr die Jahre 1882 bis 1886. Jahrg. XII bis XVI. Berlin 1887. Fol. Tafel zur Ermittelung des Alkoholgehaltes von Spiritusmischungen. Amtliche Ausga be der l\. Normal- Aichuugs-Commission. Berlin 1888. bersicht be,- die Geschftstittigkeit der Aichungsbehrden whrend des Jahres 1886. Herausgegeben von der K. Normal- Aichungs- Commission. Berlin 1887. 4. Abhandlungen der philol. -hist. ('lasse der A". Schsische, Gesellschaft der Wisse nschaften.

Bd. X. N. VI. VII. Leipzig 1887. Zeitschrift der Deutschen Morgenlndischen Gesellschaft. Bd. 41. lieft III. Leipzi g 1887. Sitzungsberichte 1887. F

(30) Yerzeichniss der eingegangenen Druckschriften. Viertes Vierteljahr. 3., 4. und 5. Jahresbericht des Vereins fr Naturwissenschaft zu Braunschweig fr di e Vereinsjahre 18811886. Braunschweig 1883. 1887. Mittheilungen der Geschichts- und Alterthumsforschenden Gesellschaft des Osterla ndes. Bd. IX. Heft 24. Altenburg 1886. 1887. Aus den Sitzungsberichten der Wrzburger jthysik.-tnedic. Gesellschaft. 1887. Sitz ung X. XI. Wrzburg. Wrttembergische Vierteljahreshefte fr Landesgeschichte. Jahrg. IX. 1886. Heft I IV . Stuttgart 1886. 1887. 4. Bulletin mensuel de la Societd des sciences, agriculture &gt;t arts de laBasse-A lsa.ee. T. XXI. 1887. Fase, d'oetobre. uov. Strassburg 1887. Mittheilungen der Deutschen Gesellschaft fr Natur- und Vlkerkunde Ostasiens in Tok io. Heft 36. 37. (Bd. IV. S. 245 304.) Juli 1887. Yokohama. 4. ''Corpus inscriptumum Atticarum. Vol. IV. Suppl. compl. Part. I. Fase. II. Berol ini 1887. Fol. *Taschenberg. O. Bibliotheca soologica II. Lief. 4. Sign. 121 160. Leipzig 1887. *' Selenka , E. Studien ber Entwicklungsgeschichte der Thiere. Heft IV. Hlfte 1. 2 . "Wiesbaden 1887 4. Crtius, F. und Kadpert, .1. A. Karten von Athen. Heft V. Berlin 1887. Fol. ClaSIUS, R. Die mechanische Wrmetheorie. 3. Aufl. Bd. 1. Braunschweig 1887. vomRath, G. Laurion . Laurionit und Fiedlerit in einer antiken Bleischlacke. Bon n 1887. Klliker, A. ber die Entstehung des Pigmentes in den. Oberhautgebilden. Leipcig 188 7. Sep. Abdr. Ernst. A. Nachtrag zu den ethnographischen Mittheikengen aus Venezuela. Berlin 1 887. Sep. Abdr. Osborne, W. Das Beil und seine typischen Formen in vorhistorischer Zeit. Dresden 1887. 4.

Partsch. J. Die Insel Korfu. Eine geographische Monographie. Gotha 1887. 4. Sep. Abdr. Jerrmann, L. Die Gunterscale. Hamburg lSISS. von Bavernfeind. C. M. Gedchtnissrede auf J. von Fraunhofer. Mnchen 18S7. 4. Hertwig, R. Gedchtnissrede auf C. Tb. von StKiwj.it. Mnchen 1886. 4. von Giesebrecht, W. Gedchtm ssredi auf L. von Ranks. Mnchen 1887. 4. Acta Nationis Germanicae Vniversitatis Bononisensis ex Archetypis tabularii Malv ezziani. Ed. E. Friedlaender et ('. Malagola. Berolini 1887. 4. Steiner, E. Hogolie. Ein Sudetenschatz. Berlin 1888. Sitzungsberichte der philos.-hist. Glosse der A". Akademie der Wissenschaften. B d. 112. Heft. 1. 2. Bd. 113. Heft. 1. 2. Bd. 114. lieft 1. der math.-naturw. Glosse. Abth. I. 1886. N. 4 10. Abth. II. 1886. N. 310. 1887. N. 1. 2. 2025. III. Abth. 18S6. N. 1 10. Wien 1886. 1887. Denkschriften der math.-naturw. Classe der K. Akademie der Wissenschaften. Bd. 5 1. 52. Wien 1886. 1887. 4. Denkschriften der K. Akademie der Wissenschaften. 8 Separatabdrcke. Wien 1886. 4 u. 8. Register zu den Bnden XV XXXV der Denkschriften der philos.-hist. Classe der K. Akademie der Wissenschaften. II. Wien 1886. 4. Archiv fr Kunde sterreich / her Geschichtsquellen. Bd. 68, Hlfte 2. 69, Hlfte 1. 2. 70. Wien 1887. Schrften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse in Wien. Bd. XXVII. Jahrg. 1886/87. Wien 1887.

Verzeichniss der eingegangenen Druckschriften. Viertes Vierteljahr. (31) Personalstand der K. A". Deutschen Carl- Ferdinands -Universitt in Prag ;u Anfang des Studienjahres 188788. Prag. Magnetische und meteorologische Beobachtungen an der A". A". Sternwarte zu Prag im Jahre 1886. Jahrgang 17. Prag 1887. 4. Bottettino della Sociita ddriatica di Scienzt naturali in Trieste. Vol. X. Tries te 1887. 2 Voll. Ginzel, F. K. Astronomische Untersuchungen ber Finsternisse. 3 Abhandlungen. 1882

bis 1884. Wien 1884. Ganser. A. Das Ende der Bewegung. Graz 1888. Sitzungsberichte der Ungar. Akademie. 1886, 3 7. 1887, 1. 2. 3. Budapest 1886. 1887. (ungar.) Jahrbuch der Ungar. Akademie. Bd. XVII, 4. Budapest 1886. 4. (ungar.) naturwissenschaftlicher und mathematischer Anzeiger. IV. 7 8. V. 1 5. 5. Budapest L886. 1887. (ungar.) Ar chaeologischer Anzeiger. Vol. VI, 3. 1.5. VII, 1.2. Budapest 1886. 1887. (ung ar.) Naturwissenschaftliche und mathematische Berichte a/us Ungarn. Bd. IV. 1886. Bud apest. Mathematische und naturwissenschaftlich Mittheilungen. XXI. 2 5. und Titel. Buda pest 1 SS."), (ungar.) Naturwissenschaftliche Abhandlungen. XV. 19. XVI. 1 6. XVII. 1. Budapest 1885 18*7. 4. (ungar.) Mathematische Abhandlungen, Bd. XIII, 1. 2. Budapest 1886. 1887. (ungar.) Philologische Mittheilungen. Bd. XX. 1. 2. Budapest 1886. (ungar.) Historische Abhandlungen. XIII. 2. 4. 5. Budapest 1886. (ungar.) Staatswissenschaftliche Abhandlungen. Bd. VIII, 7 10. IX. 1 und Titelblatt zum Bd. VIII. Budapest 1886. 1887. (ungar.) Archaeotogische Mittheilungen. Vol. XV. Budapest 1886. 4. (ungar.) Sprachwissenschaftliche Abhandlungen. XIII. :'&gt;. 1. und 6 12. Budapest 1885. 1886. (ungar. | Ethnologische Mittheilungen ans Ungarn. Herausgeg. von A. Herrmann. Jahrg. I. 18 87. Heft 1. Budapest 1887. 4. (Gedenkreden der Ungar. Akademie. IV. 2 5. Budapest 18S7. (ungar.) Almanach dir K. Ungar. Akademie. I SS7. Budapest 1886. (ungar.) Arcliir alter ungarischer Dichter. Bd. V . Budapest 1886. (ungar.) PubUcationen des statistischen Bureaus der Hauptstadt Budapest. XXI. Berlin 1887 . Ungarische militrische Jahrbcher. 1. Budapest 1887. (ungar.) diplomaticus Hungaricus Andegavensis. V. (1347 1352.) Budapest 1887. Ungarische Revue. Herausgegeben von P. Hunfalvy und G.Heinrich. 1887. Heft VIII bis X. Jahrg. XVII. Budapest 1887. Tiiai.v. 1\. Die Familie des Grafen Bercsenyi. II. Budapest 1887. (ungar.) [polyi, A. Staatsschriften und Correspondenz JoHAim Rixat's ss Albo-Sztsegova un d Rhu. Budapest 1887. (ungar.) Velics, A. Deer's des trkischen Fiskus in Ungarn. Bd. 1. Budapest 1886. (ungar.) Szdeczky, L. Die Wahl Stefax Bathory's zum Knig von Polen. Budapest 1887. (ungar.) OvAby, I.. Beitrge zur Geschichte der diplomatischen Verbindungen von (Iahkiel Bf .thlex. Budapest 1886. (ungar.)

Balassa. J. Da Elemente der Phonetik mit besonderer Bercksichtigung der ungarisch en Sprache. Budapest lSSti. (ungar.) Wlassics, . Das vollendete und versucht. Verbrechen; die Thterschaft und Thenahme. lld'i II. Budapest (887. (ungar.) F*

(o2) Verzeichnis der eingegangenen Druckschriften ; Viertes Vierteljahr. MnkjCcsi, B. berreste votjak 'scher Volksdichtung. Budapest 1887. (ungar.) Miiimiiiriiia Comitiorum Transilraniae. Vol. XI. (1649 1658). Budapest 1886. (un gar.) Viestnik hrvatskoga arkeologickoga Druitoa. God. IX. Br. 4. Zagrebu 1887. Phosophical Transactions qf the Royal Society of London, for the year 1886. Vol. 177. P. I. II. London 1886. 1887. 4. The Royal Society 30 th November 1886. London. 4. Proceedings of the Royal Society. Vol. XL1I. X. 257. 258. London 1887. Monthly NoHces of the Royal Astronomical Sorot,/. Vol. XLVII. N. 9. Vol. XLV1II. N. 1. London 1887. Proceedings of the Royal Geoyraphicat Society and Monthly Record of Geograph//. Vol. IX. N. 1012. London 1887. Journal qf the Royal Microscopical Society. 1887. P. 5. London 1887. Proceedings of the London Mathematical Society. Vol. XVIII. N. 295 304. London 1SS7. List of Meinhers of the London Mathematical Society 10 ,h Xnveinder 1887. 24 Ses sion 1887/88. London 1887. Journal of the Chemical Society. N. CCXCIX. CCC. CCC1. London 1887. . AbstractS qf the Proceedings of the Chemical Society. Session 1888/89. N. 42 44. London. Prot rolings of the scientific meetings qf thi Zoological Society qf London for thi year 1887. P. III. London 1887. Report qf the scientific results qf the Voyage of EL M. S. Chattenger. Zoologie. Vol. XX. XXI. Text and Plates. XXII. London 1887, 4. G. Biddglx AiRT. Niimerieal Lunar theory. London 1SS6. 4. Astronomical and magnetical and meteorological Observation^ made ai the Royal Ob servatory,

Um nini h. in the year 1885. London 1887. 1. Residts qf astronomical and meteorological Observation made at the Radcliffe Obse rvatory, Oxford, in the year 1884. Vol. XLII. Oxford 1887. Proceedings qf the Cambridge Phosophical Society. Vol. VI. P. 11. Cambridge 1887. Proceedings qf the Philosophical Society of Glasgow. 1886 , 87. Vol. XVIII. Glas gow 1887. *Fausb0i.i.. V. The Jtaka. Vol. III. [V. (2 Ex.) London 1883. 1887. The Journal qf tln Royal Asiatic Society qf Great Britain and Ire/and. N. Ser. V ol. XIX. P. IV. London L887. Proceedings of the Asiatic Society of Bengal. X. 6. 7. 8. 1887. &lt; aleutta. Journal of the Asiatic Society of Bengal. N. Ser. Vol. L1V. P. II. X. IV. 1885. Vol. LV. P. II. X. V. 1886. Vol. LVI. P. II. X. 1. 1887. Calcutta 1887. Records of the Geological Surre,/ qf India. Vol. XX. P. ''&gt;. 1887. Calcutta. Cotes, E. C. and Swinhoe, C. A Catalogue qf the moths of India. Calcutta 1887. Rice, L. Corg Inscriptions. Bangalore 1886. 1. Journal qf the China Brauch of the R. Asiatic Society. Vol. XXI. N. Ser. N. 5. 6 . 1886. Shanghai 1887. The Canadian Record of Science. Vol. IL N. 8. Montreal 1887. Proceedings of the. Canadian Institute. Toronto. Sei'. III. Vol. V. Fase. 1. Tor onto 1887. The Gold-fields of Victoria. Reports qf the Mining Registrars for the quarter eu iied 30*' June, 1887. Melbourne 1887. Fol. Smith . P. The eruption of Tarawera New Zealand. New Zealand 1887. Comptes rendus hebdomadaires des Seances de l'Academie des sciences. 1887. Sein. 2. T. CV. N. 13 24. Paris 1887. 4.

Verzeichniss der eingegangenen Druckschriften. Viertes Vierteljahr. (3o) Bulletin de l'Academie de Midecine. Ser. III. T. XVIII. Annee 51. N. 3950. Paris IssT. Annales desponts et chaussees. Mimoires et documents. Ser. VI. Annee 7. Cah. 8 1 0. Paris 1887. Annales des Mines. Ser. VIII. T. XI. Liv. 2. 3. 1887. Paris 1887. Campte rendu de la Society de Biographie. 1887. N. 13. Paris. Bulletin de la Societe matMmatiqiu de France. T. XV. N. 6. Paris 1887. Polyhiblion. Kerne liili/iograj/l/iipie universelle. Part, teclm. Ser. II. T. XI II. Livr. 10. 11. Part. litt. Ser. II. T. XXVI. Livr. 4. 5. Paris 1887. Revue scienUfique. T. 40. Ser. 3. Annee VII. Sem. 2. N. 1420. 22 25. Paris

1887. 4. Bulletin de la Societe de Geographie commerciale de Bordeaux. Annee X. Ser. II. N. IS 23. Bordeaux 1887. Annales de la Faeulte des Sciences de Toulouse. T. I. 1887. Paris 1887. 4. Vi vien de Saint -Martin. Nouveau Dictumnaire de Geographie. Fase. 39. Paris 188 7. 1. Heron de Vh-lefosse, A. Bibliographie des Ouvrages de Leon Renier. Paris 1886. Hirn. G. A. La Thermodynamique. Paris 1887. 4. Extr. . Construction et emploi du me'tronome en musique. Paris 1887. 4. Extr. . Theorie et application du Pendule deux branches. Paris 1887. 4. Extr. Darget, L. Den cubes solides, de leurs aretes et de leurs racines numerales. Auc h 1887. 4. Atti liill' Accademia Pontificia dei Nuovi Lincei. Anno XXXVII. Sess. VI. VII. V III. Anno XXXVIII. Sess. I. IV, Roma 1884. 1886. 4. Rendiconti. Vol. III. Fase. 4. 5. Roma 1887. 4. Real lstituto Lombarde di Scienze e lettere. Rendiconti. Ser. IL Vol. XIX. Milan o 1886. Giornale della Societ di letture e conversazioni scientifiche. Anno IX. Sem. 2. F ase. X. Anno X. Sem. 1. Fase. V. Genova 1887. Annali dett' Ufficio centrale rneteorologico italiano. Ser. IL Vol. VI. P. I. IL III. Aante delle Vol. III. Roma 1886. 1887. Fol. Carta geol. della Isol di Sici/ia. 1886. Fol. Pubbticazioni del Reale Osservatorio di Brera in Milano. N. XXIX. XXXI. P. II. X. VII. Mailand 1887. 4. Pubblicazioni del R. lstituto di studi superiori pratici e di perfezionamento in Firenze. Sezione di Medicina e Chirurgia. Vol. IL ed Codronchi, G. B. Esegesi medico legale sid methodus testificandi. Sezione di scienze fisiche e naturali. Pasquai.ini, L. Osserrazioni conti um- della elcttricit atwosferica. Ldciani, L. Linee generali d ella Fisiologia del cervelletto. Sezione di Filosofia e Filologia. No. 20. ed Rondoni , G. .1. /im anficht frammenti del Cos/i/u/o Fiorentino. Firenze 1882 1885. Jf/i di llu Societ Toscana di Scienze naturali residente in Pisa. Memorie Vol. VI II. Fase. 2. Processi verbau Vol. V. Luglio 1887. Pisa 1887. Boncompagni, I!. Bolleltino di Bibliograa e di Storia delle Scienze matematiche e

fisiche. T. XX. Genn. Febr. Marzo 1887. Roma 1887. Pez/.o, P. Sii/Ii stiperficii i le rariet degli spazi a /hu dimensioni le cui sez ioni sono cum normal/ del geltere ji. Xapoli ISST. 4. Extr. Si M.iu. V. /,&lt;/ regione oulcaniaa uorifera della t'ampagna. Napoli 1887. 1. S ep. Vl.dr. . Catalogo dei Minerali Veswriani. Napoli 1887. 4. Estr. /.a Biblioteca comunale &lt; gli anficht archici di Verona nelV anno ISSO. Verona 1887. 4.

(o4) Veiv.eichniss der eingegangenen Druckschriften. Viertes Vierteljahr. CoRAZZtm, Fr. Atlante della Marina militare. Fase. I V. Torino Roma. Livorno 188586. 4 Voll. fol. Basso, G. In commemorasione di G. R. Kirchhoff. Torino 18S7. Estr. Maltrese . F. Momsmo n Nihitismo. Vol. 1. II. Vittoria (Sieilia) 1887. Memoire* de /' Academie Imperiale des Sciences de St. Petersbourg. Str. VII. T. XXXV. N. 2. 3. St. Petersbourg 1887. 4. Bulletin de l' Academie Imperiale des Sciences de St. Petersbourg. T. XXX11. N. 1. St. Petersbourg 1887. 4. Memoires du Comite geologique. Vol. II. N. 4. 5. Vol. III. N. 3. St. Petersbourg 1887. 4. (russ.) Bulletins du Comite geologique. T. VI. N. 8 lll et Suppl. au T. VI. St. Petersbo urg 1887. Bulletin de la Societe Imperiale des Naturalistes de Mmcou. Armee 1887. N. 3. Mo scou 1887. Anmalen des Physikalischen Central -Observatoriums. Jahrg. 1886. Th. 1. St. Pete rsburg 1887. 4. Wild. H. Repertorium fr Meteorologie, Bd. X. St. Petersburg 1887. 4. Universum -Schiften, Bd. XXVII. 1887. N. 7 9. Kiew 1887. (russ.) Correspondemblatt des Naturforscher -Vereins - Riya. XXX. Riga 1887. Bidray tili Knnedom of Finlands Natur och Foffc. Hlt 44. Helsingtbrs 1887. Exploration internationale des Heyions po/aires /SM' /VS.',' et /SS/; /SSJ. Exped ition polaire Gnlandaise. T. II. Helsingfbrs 1887. 4.

Bgaew. N. W. Einige Anwendungen der Theorie der elliptischen Functionen auf &lt;/ ie Theorie unterbrochener Functionen. Moskau 1884. (russ.) . Allgemeine Grundlagen der Ausrechnungen Ee (x) mit einer unabhngigen Vernderung. I. Grnndlehrstze der Ausrechnung E j (A). Moskau 1885. (russ.) . Studien ber die abgeleiteten Zahlen. 1. Einfache Zahlen. Gesetz der ireehsetsei tigen Verwandlung. Moskau 1871. (russ.) Esperanto. Internationale Sprache. Vorrede und vollstndiges Lehrbuch. Warschau 1887. Bihang tili Kongl. Svenska Yetenskaps- Akademims Handlingar. Bd. XI. Htte 1. 2. Bd. XII. Hafte 1. 2. 3. 4. Stockholm 1886. 1887. O/versigt af Kongl. Vetenskaps- Akademien.* Frhondlingar. Arg. 44. 1887. N. 7. 8. Stockholm 1887. Kongl. Vitterhets Historie och Antiquitets Akademims Mnadsblad. 15. Arg. 1886. Stockholm 1886. Sveriges Geologiska Underskning. Ser. Aa. N. 92. 94. 97 99. 101. 102. Ser. Ab. N. 11. 12. Ser. Bb. N. 5. Ser. ('. N. 78 84. 80 88. 90. 91 und Karten in toi. Stockholm 1886. 1887. Afhandlingar och uppsatser. Ser. C. N. 65. H. 1. 85. 89. Stockholm 1886. 1887. 4 . Acta mathematica. Herausgegeben von G. Mittag -Lefflf.r. 10:4. Stockholm 1887. 4 . Upsala Universitets rsskrift. 1886. Upsala 1887. Nova Acta Regiae Societatis scientiarum Upsa/iensis. Ser. III. VoL XIII fasc. 2. Upsaliae 1887. 4. Bergens Museums Aarsberetning for 1886. Bergen 1887. Wimmer, L. F. A. Dobefonten: Akirkeby Kirke. Kjbenhavn 1887. 4.

Verzeichniss der eingegangenen Druckschriften. Viertes Vierteljahr. (35) Archiees Neer/andaises des sciences exactes et naturelles. T. XXII. Livr. 2. 3. Hartem 1887. Annales de l'Ecole polytechnique de elft. T. III. 1NS7. Livr. 2. 3. Leide 1887. 4 . GoEBEL, K. Morphologische und biologische Studien. I. Leiden 1887. Trecb, M. Annales du Jardin botanique de Buenzorg. Vol. VII. P. I. Leide 1887. 'Nederlandsch Kruitkundig Archief. Ser. II. Deel 5. .St.. 1. Nijmegen 1887.

Weber, A. et van Bosse. Etde surles Algues parasites des Paresseux. Haarlem 1887. 4. Extr. Bijdragen tat de Tool- Land- en Volkenkuude van Nederlandsch- Indie. Volg. V. De el II. All. 4. 'sGravenhage 1887. Notulen van de algemeene en Bestuurs - Veryaderinyen van het Bataviaaseh Genoots chap van Knsten en Wetenschappen. Deel XXV. 1887. All. 1. Batavia 1887. Tijdschrift voor Indisch Taal-, Land- en Volkenkunde. Deel XXI. All. 5. 6. Batav ia 1886. van der Onus. .1. A. Dayh- Register gehenden int Casteel Batavia Anno 1640 1641. Batavia 1887. 4. Bulletin de I ' Academie Royale des sciences. Annee 56. Ser. 3. T. 14. N. 8 10. Bruxelles 1887. I'nirrrsite de Liege. Ouvertre solenneUe des Gaurs. Annee academique 1887/88. De l'education des enfants. Discours inaug. de Mr. le Recteur Ad. Wasseige. Liege 1887. Wasseige, A. 2 Extr. Bruxelles. Liege 1887. Di pont, E. Conference donne'e l'occasion de l' Exposition des materiaux de cems truclion. Bruxelles 1887. Verhandlungen der naturforschenden Gesellschaft in Basel. Th. VIII. Heft 2. Base l 1887. Festschrift dir Cantonsschule in Zrich zur Begrssung der XXXIX. Versammlung deutsc her Philologen und Schulmnner. Zrich 1887. 4. \'ii lii'ljiilirsschrift der Naturforschenden Gesellschaft in Zrich. Jahrg. 33. H eft 1. Zrich 1887. Bulletin de la Societe Vaudoise des Sanier* naturelles. Ser. 3. Vol. XXIII. N. 9 6. Lausanne 1887. Geologische Karte der Schweiz. 1. Blatt XXI. mit der Farbenskala. 2. Blatt V. mi t den Ortsnamen in verschiedenen Sprachen. 3. Blatt XXV. mit den Hhenangaben. 4. Titelblatt. Genf/ Bern 1887. Fol. Boletin de la Real Academia de la Historia. T. XL Cuad. IV. V. 1887. Madrid 1887 . Memorias de/ Tnstituto Geogrfico g Estadtico. T. VI. Madrid 1886.

Aluiaiiaipie Nautico para ISSS. JSS!). O/iservatorio de Marina de la Ciudad de S an Fernando. Madrid 1886. 1887. SHasnik. Bd. *&gt;"&gt; 67. Belgrad 1886. 1887. njrt-yurt75! (pvXao-ocpue*). Vj-u'/cttu tt.-ji tojv nsyiTTtav v-rro N T ixc/.ov k. BamXciov. Uexandria 1887. Kijdd nlniuchti'ir uiir'at idiniiji'it ind'ailirdr Dir Garten des Muchtr , der Spi egel der Zeit und der Kreise- . astronomisches Werk verfasst von Ghzi Ahmed Muchtr Pascha. In Constantinopel verfasst und wegen der aegyptischen Mission des Verfassers 1303 d. Higrah in Bulq bei Cairo gedruckt. Fol.

(36) Verzeichniss der eingegangenen Druckschriften. Viertes Vierteljahr. Memoirs of the National Academy of sciences. Vol. III. P. 2. Washington 1886. 4. Bulletin of the United States Geological Survey. N. 35 39. Washington 1886. 1887 . U. S. Department of Agriculture. Division of Entomology. Bulletin N. 16. Washing ton 1887. Circulars qf Information of the Bureau of Education. N. 1. 1887. Washington 1887 . Bureau of Education. Circular of Information N. 2, 1887. Adams, H. B. The study of History in American Colleges and Unioersities. Washington 1887. Report of the Superintendent qf the U. S. Nara/ Observatory for the year ending June 30, 1887. Washington 1887. Powell, .1. W. Sixth Annual Report of the United States Geological Survey to the Secretary of the Interim- 1884/85. Washington 1885. Johns Hopkins Unirersity Circulars. Vol. VI. N. 59. Baltimore '1887. 4. Jahns Hopkins University Studies in historical and political science. Ser. V. N. IX. X. Baltimore 1887. Anna/s of the New York Academy of Scienes. New York 1887. American Journal of Mathematics. Vol. X. N. 1. Baltimore 1887. 4. American ehemical Journal. Vol. 9. N. "&gt;. Baltimore 1887. TIh Ami rinnt Journal qf Philology. Vol. VIII, 3. Baltimore 1887. Proceedings qf the Academy qf the Natural Sciences qf Philadelphia. P. I. II. Ja n. bis August 1887. Philadelphia 1887. Proceedings qf the American Philosophkai Society. Vol. XXIV. Nr. 125. Philadelph ia 1887. Bulletin of the Museum of comparatire Zoo/ogy , at Harvard College. Vol. XIII. N . 5.

Cambridge 1887. Memoirs of the. Museum qf comparative Zoology at Harvard College. Vol. XVI. N. 1 . 2. Cambridge 1887. 4. Annual report of the Cum for of the Museum of Comparatire Zoology at Harvard Col lege to the President for 1886/87. Cambridge 1887. The American Journal of Science. Vol. XXXIV. N. 202 204. New Haven 1887. Proceedings of the American Academy qf Arts and Sciences. N. Sei'. Vol. XIV. P. II. Boston 1887. The Journal of the Cincinnati Society qf Natural History. Vol. X. N. 3. Cincinna ti 1887. Annals of Mathematics. Vol. 3. N. 4. 5. Charlottesville 1884. 4. Pnblications qf the Washburn Observatory qf the Unirersity of Wisconsin. Vol. V. Madison, Wisconsin 1887. Bulletin qf the California Academy qf Sciences. Vol. I. II. N. 7. 1887. San Fran cisco 1887. Trausactions of the American Philological Association 1886. Vol. XVII. Boston 18 87. Ashburner, Cb. A. The Geologie relations of the Nauticoke Bisaster. Philadelphia 1887. Sep. Abdr. The Geologie distributirm of Natural Gas in the United States. Philadelphia 1886 . Annales del Musso National de Mexico. T. III. Entr. 11". Mexico 1886. 4. Anuario del Ohserratorio astronomico de Taculiaya para el Aru&gt; de 1888. Afio VIII. Mexico 1887. Memorias de In Sociedad cientifica. T. I. Cuad. N. 3. Sept. 1887. Mexico 1887. La Naturaleza. T. VII. Entr. 19 24. Mexico 1886. 1887. 4. Bolelin de la Sociedad de Geograa y Estadistica de la Repblica Mexicana. Epoca III . T. VI. N. 49. Mexico 1887.

Verzeichnis* der eingegangenen Druckschriften. Viertes Vierteljahr. (37) Revista cientifica mensual de la Universidad central de Venezuela. Ano I. T. I. N. 1. 2.

Caracas 1887/88. 4. Revisla da Obseroatorio. Anno II. N. 8. 9. 10. Rio de Janeiro 1887. Boletin de la Academia National de Ciencias en Cordoba (Repyhlica Argentina). Di e. 1886. T. IX. Entr. 4. Buenos Aires 1886. Actos de la Academia National de Ciencias de la Eepublica Argentina en Cordoba. T. V. Entr. 3. Buenos Aires 1886. 4. Resultados de/ Osservatorio National Argentino en Cordoba. Vol. VI. Observacione s del Ano 1875. Buenos Aires 1887. 4. Verhandlungen des deutschen wissenschaftlichen Vereins zu Santiago. Heft 5. Vald ivia 1887. Mitthedungen aus der niedicinischen Facultt der Kaiserlich Japanischen Universitt. Bd. I. N. 1. Tokio 1887. The Journal qf the College qf Science . Imperial University . Japan. Vol. I. P. IV. Tokyo 1887.

Sitzungsberichte 1887.

Der erste Jahresband endet mit Seite 446. (3^)

NAMENREGISTER.

Ar NM no, Dr. Ed., Berieht ber seine Untersuchungen der Lepra auf den SandwichInseln. 303 304. Ascoi.i, Graziadio Isaia in Mailand, zum correspondirenden Mitgliede der philosophisch-historischen Classe gewhlt. 222. Assmann, Dr. R. in Berlin, eine neue Methode zur Ermittelung der wahren Lufttemperatur. 919. 935945. Auukrs. Festrede zur Feier des Geburtstages Seiner Majestt des Kaisers und Knigs. 285 289. * , berichtet ber die astrographisehe Conferenz in Paris. 365 366. , neue Untersuchungen ber den Durchmesser der Sonne. II. 447. 449 486. Baumhauer, Dr. IL in Ldinghausen, erhlt Instrumente zu krystallographischen Untersuchungen. 146. , ber die Abhngigkeit der Atzfiguren des Apatit von der Natur und

Concentration des tzmittels. 855. 863 878. van Ben eben, Prof. Eduard in Lttich, zum correspondirenden Mitgliede der physikalisch -mathematischen Classe gewhlt. 879. Bevrich, Adresse an ihn zur Feier seines fnfzigjhrigen Doctorjubilums. 325 326. Bezold, Dr. K. in Mnchen, erhlt 600 Mark zu einer Reise nach London behufs assyriologischer Studien. 309. von Bezold, W., Experimental- Untersuchungen ber rotirende Flssigkeiten. 173. 261273. Bezzenberger, Prof. in Knigsberg, erhlt 1200 Mark zur Herausgabe des von Mannhardt hinterlassenen Werkes ber die Denkmler der preussisch-lettischen Mythologie. 223. Boettger, Dr. O. in Frankfurt a. M. , Verzeichniss der von Hrn. Dr. Heinr. Simro th aus Portugal und von den Azoren mitgebrachten Reptilien und Batrachier. 173. 175 194. E. du Bois-Reymond, Festrede zur Feier des Geburtstages Friedrich's II. 57 77. , Bericht ber die Humboldt -Stiftung. 303 304. , Erwiderung auf Klein's Antrittsrede. 652 654. Bot ssingault, .If.an-Bapt. , starb am 11. Mai in Paris. 426. Brandt, Dr. in Knigsberg, erhlt 1500 Mark zu Untersuchungen ber Radiolarien. 39. "Brunn er, ber den Reiterdienst bei den Franken und die Anfnge des frnkischen Lehnswesens. 719. , ber die frnkischen Hausmeier als Fhrer der kniglichen Gefolgschaften. 953. Burmeister. neue Beobachtungen an Coelodon. 855. 857 862. Buts-Ballot, Prof. Chr. H. D. in Utrecht, zum correspondirenden Mitgliede der physikalisch- mathematischen Classe gewhlt. 879. Btwater, Ingram, in Oxford, zum correspondirenden Mitgliede der philosophischhistorischen ('lasse gewhlt. 919. Sitzungsberichte 1887 H

(40) Namenregister. Chn, Prof. C. in Knigsberg, die pelagische Thierwelt in grsseren Meerestiefen und ihre Beziehungen zu der Oberflchenfauna. 145. , erhlt 4000 Mark zu einer Reise nach den Canarischen Inseln behufs Abschlusses seiner Untersuchungen ber die Siphonophoren. 821. *Conze, Bericht ber die von Baurath Grber und Dr. Schuchhardt ausgefhrte Untersuchung der Anlagen fr die Wasserversorgung von Pergamon. 97. , Jahresbericht ber das Kaiseilich deutsche archaeologische Institut. 308. 369372. , ber die Lage der alten Teuthrania. 365.

Curtis, die Volksgrsse der Neugriechen in ihrer Beziehung zum Alterthum. 145. 147 158. , Erwiderung auf Sachau's Antrittsrede. 646 647.

, Erwiderung auf Dilthey's Antrittsrede. 649 650. , Studien zur Geschichte der Artemis. 1057. 1167 1183. * D i e l s , ber Herodot und Hekataios. 323. Dil Lu ann, ber die apokryphen Mrtyrergeschichten des Cyriacus mit Julitta und des Georgius. 337. 339 356. Dii.iHEY, Prof. Wilh., zum ordentlichen Mitgliede der philosophisch -historische n Ciasse gewhlt. 98. . , Antrittsrede. 647 649. Dohrn, Prof. in Neapel, erhlt 2000 Mark zur Fortsetzung des von der Station herausgegebenen Zoologischen Jahresberichts. 39. Ebbinghaus, Prof. H., die Gesetzmssigkeit des Helligkeitscontrastes. 987. 995 bis 1009. Eggers. Baron, erhlt 2500 Mark zur botanischen Durchforschung der Insel S. Doming o. 223. Eichler, starh am 2. Mrz. 223. Euting, Prof. J. in Strassburg i. E., zwei bilingue Inschriften aus Tamassos. 95 . 115123. , Epigraphische Miscellen. Zweite Reihe. 337. 407 422. "Ewald, ber die Verbreitung der untersten Kreidebildungen im nrdlichen Deutschland. 321. , Adresse an ihn zur Feier seines fnfzigjhrigen Doctorjubilums. 881 882. Fechner, G. Th. in Leipzig, starb am 19. November. 1075. Fritsch, Prof. G. in Berlin , erhlt 900 Mark zu Herausgabe des ersten, den Zitter wels betreffenden Theils eines Werkes ber elektrische Fische. 40. Fuchs, ber die Umkehrung zweier Vernderlichen. 97. 99 108. , ber einen Satz aus der Theorie der algebraischen Functionen, und ber eine Anwendung desselben auf die Differentialgleichungen 2. Ordnung. 145. 159 166. , ber Relationen zwischen den Integralen von Differentialgleichungen. 107.").

1077 1094. Garbe, Prof. R. in Knigsberg, ber 19 auf seiner Reise in Indien gesammelte Sanskrit- Handschriften. 221222. Gerhardt, Adresse an ihn zur Feier seines fnfzigjhrigen Doctorjubilums. 1135. 1165 1166.

Ginzel, F. K. in Berlin, ber einige von persischen und arabischen Schriftstellern erwhnte Sonnen- und Mondfinsternisse. 657. 709 714. , Finsterniss- Canon fr das Untersuchungsgebiet der rmischen Chronologie. 1075. 1099 1133.

Der erste Jahresband endet mit Seite 446. (41) Glaser, E. in Prag, erhlt 1800 Mark zu einer wissenschaftlichen Bereisung Arabiens. 822. G OB BEL, Prof. in Marburg, frher in Rostock, Bericht ber seine Reise nach Java. 1 039. (in i TsriiE, Dr. C. in Hamburg, ber das Mitteloligor.au von Itzehoe. 547. 573 57 6. 'Grber, Baurath, Bericht ber seine Untersuchung der Anlagen fr die Wasserversorgung von Pergamon. 97. Gri nm ach, Dr. E. in Berlin, ber die Beziehung der Dehnungscurve elastischer Rhren zur Pulsgeschwindigkeit. 221. 275 284. Gricb, Dr. G. in Breslau, erhlt 500 Mark zur geologischen Untersuchung des polnischen Mittelgebirges. 821. , vorlufiger Bericht ber die Ergebnisse einer geologischen Excursion in das polnische Mittelgebirge. 883. 897 899. Hartwig, Dr. O. in Halle, ber LEiBNiz'sche Briefe auf der Universittsbibliothek zu Halle. 657658. 11 egel, ber den Erbkauf in den dnischen .Stadtrechten im Mittelalter. 145. 237 25 6. , Adresse an ihn zur Feier seines fnfzigjhrigen Doctorjubilums. 851 852. Heinke, Dr. in Oldenburg i. Gr. , erhlt 2000 Mark zur Fortsetzung seiner Untersuchungen ber die Varietten des Hrings. 39. -von Helmholtz, ber die Geschichte des Princips der kleinsten Action. 80. 221. 225 236. , ber eine photographische Doppelaufnahme des Sternbildes des Orion durch Prof. H. W. Vogel. 81. , weitere Untersuchungen, die Elektrolyse des Wassers betreffend.

745. 749_757. Henzen, W., starb am 26. Januar in Rom. 98. Hertz, Prof. H. in Karlsruhe, ber einen Einfluss des ultravioletten Lichts auf di e elektrische Entladung. 447. 487 490.

, ber Inductionserscheinungen, hervorgerufen durch die elektrischen Vorgnge in Isolatoren. 883. 885 896. ''II i rscrfeld, zur Entstehungsgeschichte der alt rmischen Tradition. 805. Hofmann und Rammelsberg erhalten 2000 Mark zur Beschaffung von Instrumenten fr krvstallographisch- optische Untersuchungen. 40. , ber das Chinolinroth. 1. 3 17. , zur Kenntniss des Amidophenyhnercaptans und der entsprechenden Naphtylverbindungen. 425. 427 445. * , ber die Verbreitung des Arsens in der Natur. 721. , noch einige weitere Beobachtungen ber das o- Amidophenylmercaptan

und seine Abkmmlinge. 721. 779 794. ber die von Prof. Ferd. Tiemann entdeckten beiden neuen Krper-

gruppen der Amidoxime und Azoxime. 919. 921 924. Homolle, Prof. Thkophile in Paris, zum correspondirenden Mitgliede der historisc hphilosophischen Classe gewhlt. 919. Ibanez, General Don Carlos in Madrid, zum Ehrenmitgliede gewhlt. 323. Kabbaimas, Panagiotis, Generalephorus der Alterthmer in Athen, zum correspondirenden Mitgliede der philosophisch -historischen Classe gewhlt. 919. '-Kiepert, ber seine Reise, in der Umgegend von Smyrna und ber die Entdeckung der Ruinen von Kolophon durch Dr. Schuchhardt. 95. , Ergebnisse der Reise des Premier- Lieutenants von Diest in Kleinasien. 145. 365. * , ber die Kartographie der Insel Lesbos. 879.

(42) Namenregister. Kiessling, Prof. in Hamburg, erhlt 2000 Mark zur Herausgabe seines Werkes ber die Dmmerungserscheinungen. 821. Kirchhoff, A. , Bemerkungen zu dem Bruchstck einer Basis von der Burg zu Athen. 109. 111 114. , Bericht ber die Sammlung der griechischen Inschriften. 289 290. . Inschriften von der Akropolis zu Athen aus der Zeit nach dem Jahre des Aichon Eukleides. 953. 1057. 10591074. 11851205. -, zwei peloponnesische Inschriften. 987. 989 994.

Kirchhoff. Gustav, starb am 17. October. 822. Ki. f. in, Prof. Carl, zum ordentlichen Mitgliede der physikalisch -mathematisch en ('lasse gewhlt, besttigt am 6. April. , Antrittsrede. 650 652. " , ber knstlich hergestellte Rubine. 919. Knig, Dr. Arthur, ber Newton's Gesetz der Farbenmischung und darauf bezgliche Versuche des Hrn. Eigen Brodhun. 309. 311 317. von Kok scharo w, General N. in St. Petersburg, zum correspondirenden Mitgliede der physikalisch -mathematischen (.'lasse gewhlt. 822. * Krn ec k er, zur Theorie der elliptischen Functionen. 423. Krueger, Prof. Adalbert in Kiel, zum correspondirenden Mitgliede der physikalisc hmathematischen ('lasse gewhlt. 98. Landolt, ber die Zeitdauer der Reaction zwischen Jodsure und schwefliger Sure. Vierte Mittheilung. 19. 21 37. , ber polaristrobometrisch- rheinische Analyse. 955. 957 985. Lehmann. Archivrath Dr. Max, zum ordentlichen Mitgliede der philosophischhistorischen Classe gewhlt. 98. , Antrittsrede. 633 635. Lepsius, Prof. Richard in Darmstadt, Bericht ber die von ihm in Attika ausgefhrten geologischen Aufnahmen. 745 747. Leuckart, Gell. Hofrath Dr. Rudolph in Leipzig, zum correspondirenden Mitgliede der physikalisch -mathematischen ('lasse gewhlt. 39. von LetdiG, Prof. Franz in Bonn, zum correspondirenden Mitgliede der physikalisc hmathematischen ('lasse gewhlt. 39. Lollino, Dr. H. in Athen. Thessalische Freilassungsurkunden. 547. 557 572. Ludwig. Prof. II. in Giessen. dann in Bonn, erhlt 1000 Mark zur Fortsetzung seiner Untersuchungen ber Echinodermen. 39. , drei Mittheilungen ber alte und neue Holothurienarten, 1215. 1217 1244. Madvig, .1. N., starb am 14. Februar 1886 in Kopenhagen. 79. Maurer, Dr. Julius in Zrich, ber die nchtliche Strahlung und ihre Grsse in absolutem Maasse. 919. 925 933. *Meyer, Director A.B. in Dresden, Bericht ber die im Obergailthal in Krnthen durch F. O. Keller ausgefhrten Untersuchungen. 97. Milchhoefer. Prof. A. in Mnster, erhlt 1500 Mark zur Erforschung der attischen Deinen. 223.

, ber Standpunkt und Methode der attischen Demenforschung. 39. 4156. * , Bericht ber seine Funde in Lamptrai und anderen Demen der

attischen Mesogaia. 95. , vorlufiger Bericht ber seine Forschungen in Attika. 1075. 1095

bis 1097. : 'Mommsen, ber die Ausdehnung des rmischen Reichs. 39.

Der erste Jahresband endet mit Seite 446. (43) MoMMSEK, ber einen neu aufgefundenen Reisebericht nach dem gelobten Lande. 257. 357364. . , . , Bericht ber die Sammlung der lateinischen Inschriften. "290 292. Bericht her die rmische Prosopographie. 292 293. Festrede zur Feier des LEiBNi/.'schen Gedchtnisstages. 631 633. Erwiderung auf Lehmann's Antrittsrede. 635 637.

, Erwiderung auf Schmoller's Antrittsrede. 639 640. . Erwiderung auf Weizsckers Antrittsrede. 642 643. , ber die Stellung des rmischen Senats zu den internationalen Vertrgen. 953. Mink. Untersuchungen ber die Schilddrse. 821. 823 848. Nagel, Dr. W. in Berlin, das menschliche Ei. 745. 759 761. Nldeke, ber die Ghassnischen Frsten aus dein Hause Gafna's. 109. Noetling, Dr. F. in Knigsberg, erhlt 500 Mark zur Herausgabe seines Werkes ber das Vorkommen des Jura am Hernion. 309. Nssbaum, Prof. in Bonn, erhlt 3000 Mark zu einer Reise nach San Francisco behufs Fortsetzung seiner Untersuchungen ber Theilung der Organismen. 425. . -vorlufiger Bericht ber die Ergebnisse seiner Reise nach (.'abformen. 1039. 1051 1055. Oltmanns. Dr. in Rostock, erhlt 1000 Mark zu Untersuchungen ber die Entwickelung der Fucaceen. 821. *Pernice, ber fremde Gesetze im rmischen Recht. 577. Pomtow, Dr. A. in Berlin, zwei Delphische Bustrophedon- Inschriften. 657. 703 bis 708. Pott, Aug. Friedr. , starb am 5. Juli in Halle. 658. Pribram, Prof. Richard in Czernowitz, ber die specifische Drehung optisch-activer

Substanzen in sehr verdnnten Lsungen. 447. 505 514. P kingsheim, ber die Abhngigkeit der Assimilation grner Zellen von ihrer Sauerstoffathmung und den Ort, wo der im Asshnilationsacte der Pflanzenzelle gebildet e Sauerstoff entsteht. 721. 763 777. Rammei.sberg und Hofmann erhalten 2000 Mark zur Beschaffung von Instrumenten fr krvstallographisch- optische Untersuchungen. 40. , Adresse an ihn zur Feier seines fnfzigjhrigen Doctorjubilums. 849 S50. , ber das Atomgewicht der Yttriummetalle in ihren natrlichen Ver-

bindungen, und ber den Gadolinit. 545. 549 556. Rawitz. Dr. B. in Berlin, erhlt 900 Mark zu einem Aufenthalt in Neapel zur Untersuchung des Mantelrandes der Acephalen und des Rckenmarkes von Trigla. 425. * , die Fussdrse der Opistobranchier. 855. von ReSIONT, A., starb am 27. April in Burtscheid. 366. Rosenbusch, Prof. Heinrich in Heidelberg, zum correspondirenden Mitgliede der physikalisch -mathematischen Classe gewhlt. 822. Rosenhain, (Ieokg. starb am 14. Mrz in Berlin. 259. Roth, zwei Consularberichte ber neuere vulcanische Erscheinungen. 321. , ber den Zobtenit, 609. 611 630. Sachao, Prof. Eduard, zum ordentlichen Mitgliede der philosophisch -historischen ('lasse gewhlt und besttigt. 98. , Antrittsrede. 643646. Scherer, Gedchtnissrede auf ihn. 656.

(44) Namenregister. '^Schmidt, J. Gedchtnissrede auf W. Scherer. 656. * , ber die griechischen Neutra auf -c. 743. Schmidt. Dr. Karl in Freiburg i. Br., erhlt 1200 Mark zu einer geologischen Bereisung der Pyrenen. 425. Schmoller. Prof. Gustav, zum ordentlichen Mitgliede der philosophisch-historisch en Classe gewhlt. 98. , Antrittsrede. 637639.

Schneider, Dr. Robert in Berlin, ein bleicher Asellus in den Gruben von Freiberg im Erzgebirge (Asellus aquaticus, rar. Friheryensis). 447. 723 742. Schn fe i.i), Geh. Reg. -Rath Eduard in Bonn, zum correspondirenden Mitgliede der physikalisch -mathematischen Classe gewhlt 98, Schott, einiges zur vergleichenden Etymologie von Wrtern des sogenannten Altaischen Sprachengeschlechts im weitesten Sinne. 853. 1029 1037. Schrader, die keilinschril'tliche babylonische Knigsliste. 319. 579 608. 901. 947 951. Schuchhardt, Dr. Karl in Berlin, erhlt 750 Mark zur Vollendung der Karten der Umgegend von Pergamon. S21. , Bericht ber seine Untersuchung der Anlagen fr die Wasserversorgung von Pergamon. 97. , vorlufiger Bericht ber eine Bereisung der pergamenischen Land-

schaft. 987. 1207 1214. i; "Sc iii'L/.E, zur Stammesgeschichte der Ilextaetinelliden. 125. * , ber das Epithel der Lippen und der Mundrachenhhle ausgewachsener Batrachierlarven. 1215. Schwen d f.n er. ber Quellung und Doppelbrechung vegetabilischer Membranen. 657. 659 702. Sprung, Dr. A. in Berlin, ber auergewhnliche Strungen im Gange des Luftdruckes am 3. und 4. Mai 1887. 366. 367 368. *Stannius, Consul in Smyrna, Bericht ber die dort im October 1887 eingetretenen Erdstsse. 955. Stenzler, starb am 27. Februar in Breslau. 223. Stepham. Ludolph, starb am lL.luni in Petersburg. 658. Struve. &lt;).. Adresse an ihn zur Feier seines fnfzigjhrigen Astronomenjubilums un d fnfundzwanzigjhrigen Directorjubilums. 146. 167 172. Studer, Bernh., starb am 2. Mai in Bern. 366. von Svbel, Bericht ber die Herausgabe der politischen Correspondenz Friedrich's des Grossen. 293 303. * , ber die Olmtzer Punctation. 309. Taschenberg, Dr. 0. in Halle, erhlt 1000 Mark zur Vollendung der Bibliotheca zoologica. 39. Tobler, die Berliner Handschrift des Decameron. 373. 375 405. Traube, ber die elektrolytische Entstehung des Wasserstoffhyperoxyds an der Kathode. 1039. 1041 1050. Vogel, Prof. H.W. in Berlin, eine photographische Doppelaufnahme des Sternbildes des Orion. 81. , Beziehungen zwischen Zusammensetzung und Absorptionsspectrum organischer

Farbstoffe. 657. 715 718. de Wailly, Joseph-Noel Natalis, starb am 4. December 1886 in Paris. 323. Waldeyer. ber den Placentarkreislauf des Menschen. 81. 83 93. * . ber den Bau des Rckenmarkes von Gorilla Gina. 1039.

Der erste Jaliresband endet mit Seite 446. (45) Wattenbach, Jahresbericht ber die Monumenta Germaniae historica. 304 305. , ber die Secte der Brder vom freien Geiste. Mit Nachtrgen ber die Waldenser in der Mark und in Pommern. 515. 517 544. 'Weber, A.. ber die Prasiprakca des Krishnadsa. 39. . ber 19 von Prof. Garbe in Knigsberg aus Indien mitgebrachte SanskritHandschriften. 221222. , ber die von Dr. Eugen Hultzsch der Akademie berreichten Handschriften und Mnzen. 545 547. . Ahalya, 'A&gt;x,iAAeus und Verwandtes. 901. 903 917. Weber, Prof. H. F. in Zrich, die Ent Wickelung der Lichtemission glhender fester Krper. 447. 491504. * Wei erst r ass, ber die Transcendenten allgemeinster Art. 335. Weinstein, Dr. in Berlin, erhlt 1500 Mark zur Bearbeitung von Erdstrombeobachtungen. 821. Weizscker, Prof. Julius, zum ordentlichen Mitgliede der philosophisch-historische n Classe gewhlt. 98. , Antrittsrede. 640 642. Weltner, Dr. W. in Berlin, Dendrocoelum punctatum Pallas bei Berlin. 657. 795804. Weste rma ie r, Dr. M. in Berlin, neue Beitrge zur Kenntniss der physiologischen Bedeutung des Gerbstoffs in den Pflanzengeweben. 81. 127 144. Wilcken, Dr. U. in Berlin, die Achmim- Papyri in der Bibliotheque Nationale zu Paris. 805. 807820. Wilsing, Dr. J. in Potsdam, ber die Resultate von Pendelbeobachtungen zur Bestimmung der mittleren Dichtigkeit der Erde. 309. 327 334. Winkler, Dr. II. in Breslau, erhlt 600 Mark zur Herausgabe seiner Arbeiten ber das Ural- Altaische. 97. Zachariae von Lingenthal, die Synopsis canonum. Ein Beitrag zur Geschichte der Quellen des canonischen Rechts der griechischen Kirche. 1135. 1147 1163. Zacharias, Dr. Otto in Hirschberg, erhlt 600 Mark zur Fortsetzung seiner Studien ber die mikroskopische Fauna der Binnengewsser Nord -Deutschlands. 425. Zangemeister, Prof. Karl in Heidelberg, zum correspondirenden Mitgliede der philosophisch- historischen Classe gewhlt. 98. , Entstehung der rmischen Zahlzeichen. 901. 1011 1028. Zeller, ber die Unterscheidung einer doppelten Gestalt der Ideenlehre in den platonischen Schriften. 195. 197 220. , Bericht ber die Herausgabe der Aristoteles -Commentatoren. 293.

, ber LEiBNiz'sche Briefe auf der Universittsbibliothek zu Halle. 657 658. . ber den Begriff der Tyrannis bei den Griechen. 1135. 1137 1146.

Zirkel, Geh. Bergrath Ferdinand in Leipzig, zum correspondirenden Mitgliede der physikalisch -mathematischen Classe gewhlt. 822.

(46)

SACHREGISTER.

Achm im-Pa pyri in der Bibliotheque Nationale zu Paris, von U. Wilckkn. 805. 807 820. Acta nationis Germanicae universitatis Bononiensis. 953. Adressen: an Hrn. Beyrich zur Feier seines fnfzigjhrigen Doctorjubilums. 325 bis 326; an Hrn. Ewald zur Feier seines fnfzigjhrigen Doctoi Jubilums. 881 882; an Hrn. Gerhardt zur Feier seines fnfzigjhrigen Doctorjubilums. 1135. 1165 1166; an Hrn. Hegel zur Feier seines fnfzigjhrigen Doctorjubilums. 851 852; an Hrn. Rammelsberg zur Fein- seines fnfzigjhrigen Doctorjubilums. 849 850; an Hrn. Strdve zur Feier seines fnfzigjhrigen Astronomenjubilums und fnfundzwanzigjhrigen Directorjubilums. 146. 167 bis 172. Ahaly, Ayi/./.ivc und Verwandtes, von Weber. 901. 903 917. Algebraische Functionen, ber einen Satz aus der Theorie derselben, von Fuchs. 145. 159 166. Alta isc lies Sprachen geschlecht, einiges zur vergleichenden Etymologie von Wrte rn desselben, von Schott. 853. 1029 1037. Altrmische Tradition, zu deren Entstehungsgeschichte, von Hirschfeld. 805. Amidophenylmercaptan, zur Kenntniss desselben und der entsprechenden Naphtylverbindungen, von Hofmann. 425. 427 445. 721. 779 794. Amidoxime und Azoxime, ber diese von Prof. F. Tiemanx entdeckten beiden neuen Krpergruppen, von Hofmann. 919. 921 924. Anatomie: W. Nagel, das menschliche Ei. 745. 759761. B. Rawitz, die Fussdrse der Opistobranchier. 855. Schulze, ber das Epithel der Lippen und der Mundrachenhhle ausgewachsener Batrachierlarven. 1215. Waldeyer. ber den Placentarkreislauf des Menschen. 81. 83 93. Derselbe, ber den Bau des Rckenmarkes von Gorilla (riiia. 1039. Apatit, ber die Abhngigkeit der Atzfiguren desselben von der Natur und Concentration des tzmittels, von Baumhauer. 855. 863 878. Archaeologie : Oonze, Bericht ber die Untersuchung der Anlagen fr die Wasserversorgung von Pergamon durch die HH. Grber und Schuchhardt. 97. A. Kirchhoff, Bemerkungen zu dem Bruchstck einer Basis von der Burg zu Athen. 109. 111 114. A. B. Meyer, Bericht ber F. O. Iveller's Untersuchungen im Obergailthal. 97. Milchhoefer, Bericht ber seine Funde in Lamptrai und anderen Demen der attischen Mesogaia. 95.

Vergl. Geographie und Reisen. A rchaeologisches Institut, Jahresbericht. 308. 369 372. Aristoteles - Commentatoren, Geldbewilligung zur Fortsetzung. 145. 425. Bericht. 293. Arsen, ber dessen Verbreitung in der Natur, von Hofmann. 721. Artemis, Studien zur Geschichte derselben, von Curtius. 1057. 1167 1183.

Der erste Jahresband endet mit Seite 446. (47) Asellus, ein bleicher, in den Gruben von Freiberg im Erzgebirge, von R. Schneide r. 447. 723742. Assimilation grner Zellen, ber die Abhngigkeit derselben von ihrer Sauerstoffathmung und ber den Ort, wo der im Assimilationsacte der Pilanzenzelle gebildete Sauerstoff entsteht, von Pringsheim. 721. 763 777. \st n graphische Conferenz in Paris. 365 366. Astronomie: Auwers, ber die astrographische Conferenz zu Paris. 365 366. Derselbe, neue Untersuchungen ber den Durchmesser der Sonne. II. 447. 449 bis 486. F. K. Ginzei. , ber einige von persischen und arabischen Schriftstellern erwhnte Sonnen- und Mondfinsternisse. 657. 709 714. Derselbe, Finsterniss- Canon fr das Untersuchungsgebiet der rmischen Chronologie. 1075. 1099 1133. von Helmholtz, ber eine photographische Doppelaufnahme des Sternbildes des Orion durch Prof. H. W. Vogel. 81. Wilsing, ber die Resultate von Pendelbeobachtungen zur Bestimmung der mittleren Dichtigkeit der Erde. 309. 327334. Athen. Bemerkungen zu dem Bruchstck einer Basis von der Burg daselbst, von A. Kirchhoff. 109. 111 114. , Inschriften von der Akropolis daselbst aus der Zeit nach dem Jahre des Arehon Eukleides, von A. Kirchhoff. 953. 1057. 10591074. 11851205. Attika, geologische Aufnahme, Bericht von Lepsids. 745 747. , vorlufiger Bericht ber seine Forschungen daselbst, von Milchhoefer. 1075. 1095 1097. Attische Demenforschung, ber Standpunkt und Methode derselben, von Milchhoefer. 39. 41 56. Batrachierlarven, ausgewachsene, ber das Epithel der Lippen und der Mundrachenhhle derselben, von Schulze. 1215. Berichte ber akademische und mit der Akademie verbundene Untersuchungen: ber die griechischen Inschriften. 289 290. 425; ber die lateinischen Inschriften. 290 292. 425; ber die rmische Prosopographie. 292 293. 426; ber die Herausgabe der Aristoteles -Commentatoren und des Supplementum Aristotelicum. 293. 425; ber die Herausgabe der politischen Correspondenz Friedrich's des Grossen. 293 303. 425: ber Jacobi's Werke. 303.425; ber die Humboldt -Stiftung. 303 304; ber die Borp-Stiftung. 304; ber die SAViGNv-Stiftung. 304 305; ber die Monumenta Germaniae historica. 305 308; ber das Kaiserlich deutsche archaeologische Institut. 308. 369

372. Bopp-Stiftung, Jahresbericht. 304. Botanik: Goebel, Bericht ber seine Reise nach Java. 1039. Pringsheim, ber die Abhngigkeit der Assimilation grner Zellen von ihrer Sauerstoffathmung und den Ort, wo der im Assimilationsacte der Pilanzenzelle gebildete Sauerstoff entsteht. 721. 763 777. Schwendener, ber Quellung und Doppelbrechung vegetabilischer Membranen. 657. 659 702. Wf.stermaier, neue Beitrge zur Kenntniss der physiologischen Bedeutung des Gerbstoffs in den Ptlanzengeweben. 81. 127144. Brder vom freien Geiste, ber die Secte derselben, von Wattenbach. 515. 517 544. Californien, vorlufiger Bericht ber die Ergebnisse einer Reise dorthin, von M. Nussbaum. 1039. 1051 1055. Charlotten-Stiftung. Preisaufgabe. 655 656. Chemie: von Helmholtz, weitere Untersuchungen, die Elektrolyse des Wassers be-

(48) Sachregister. treffend. 745. 749 757. Hofmann, ber das Chinolinroth. 1. 3 17. Derselbe, zur Kenntniss des Amidophenylmercaptans und der entsprechenden Naphtylverbindungen. 425. 427 445. Derselbe, ber das Vorkommen des Arsens in der Natur. 721. Derselbe, noch einige weitere Beobachtungen ber das o- Amidophenvlmercaptan und seine Abkmmlinge. 721. 779 794. Derselbe, ber die von Prof. Tiemann entdeckten beiden neuen Krpergruppen der Amidoxime und Azoxime. 919.921- 924. Landolt, ber die Zeitdauer der Reaction zwischen Jodsure und schwefliger Sure. 19. 21 37. Derselbe, ber polaristrobometrisch - chemische Annalyse. 955. 957 985. Rammelsberg, ber das Atomgewicht der Yttriummetalle in ihren natrlichen Verbindungen und ber den Gadolinit. 545. 549 556. M. Traube, ber die elektrolytische Entstehung des Wasserstoffhyperoxyds an der Kathode. 1039. 1041 1050. Chinolinroth, von Hofmann. 1. 3 17. Chronologie, Finsterniss-Canon fr die rmische, von F. K. Ginzel. 1075. 1099 bis 1133. Coelodon, neue Beobachtungen an demselben, von Burmeister. 855. 857 862. Cothenius'sche Preisaufgabe. 655. Corpus Inscriptionum Atticarum: Bericht. 289 290. Geldbewilligung zur Fortfhrung. 425. Latinarum: Bericht. 290 292. Geldbewilligung zur Fortfhrung. 425. Cyriacus mit Julitta, ber deren apokryphe Mrtyrergeschichte und die des Georgius vnn Dillmann. 337. 339 356.

Dnische Stadtrechte des Mittelalters, ber den Erbkauf in denselben, von Hegel. 145. 237256. Decameron, die Berliner Handschrift desselben, von Tobler. 373.375 405. Delphische Bustrophedon-Inschriften, zwei, von H. Pomtow. 657. 703 708. Dendrocoelum punctatum Pallas bei Berlin, von W. Weltner. 657. 795 804. Dichtigkeit, mittlere der Erde, ber Pemlelbeobachtungen zur Bestimmung derselben, von J. Wilsing. 309. 327334. Do ppelspath, Aufsuchung neuer Bezugsquellen desselben. 125. Drehung, speeifische, optisch activer Substanzen in sehr verdnnten Lsungen, von R. Pribram. 447. 505 514. Ei. das menschliche, von W.Nagel. 745. 759 761. Elastische Rhren, ber die Beziehung der Dehnungscurve derselben zur Pulsgeschwindigkeit, vnn E. Grunmach. 221. 275 284. Elektrolyse des Wassers, weitere Untersuchungen ber dieselbe, von v. Helmholtz. 745. 749 757. Elektrolytische Entstehung des Wasserstoffhyperoxyds an der Kathode, von Traube. 1039. 1041 1050. Elliptische Functionen, zur Theorie derselben, von Kronecker. 423. Epigraphische Miscellen, von Euting. 337. 407 422. Erbkauf in den dnischen Stadtrechten im Mittelalter, von Hegel. 145. 237 256. Erdstsse, s. Smyrna. Farbenmischung ber Newton's Gesetz derselben, von A.Knig. 309. 311 317. Farbstoffe, Beziehungen zwischen Zusammensetzung und Absorptionsspectrum organischer , von H. W. Vogel. 657. 715718. Festreden: zur Feier des Geburtstages Friedrich"* II. (du Bois-Reymond). 57 77; zur Feier des Geburtstages Seiner Majestt des Kaisers und Knigs (Auwers). 285 289; zur Feier des LEiBNiz'schen Jahrestages (Mommsen). 631 -633,

Der erste Jahresband endet mit Seite 446. (49) Finsterniss-Canon fr das Untersuchungsgebiet der rmischen Chronologie, von K. K. Ginzel. 1075. 10991133. Franken, s. Reiterdienst und Hausmeier. Friedrich der Grosse, s. Politische Correspondenz. Fussdrse der Opistobranchier, von Rawitz. 855. Gadolinit, ber den , von Rammelsberg. 545. 549 556.

Gedchtnissrede auf Scherer, von Schmiot. 656. Geldbewilligungen zur Fortfhrung der wissenschaftlichen Untersuchungen der Akademie: Aristoteles - Commentatoren. 145. 425; politische Correspondenz miil Staatsschriften Friedrich's 11. 425; Corpus Inscriptionum Atticarum. 425; Corpus Inscriptionum Latinarum. 425; Prosopographie. 426; Jacobi's Werke. 425. fr besondere wissenschaftliche Untersuchungen und Verffentlichungen: Anschaffung eines Mikroskops, Retlexionsgoniometers und SpectralApparats. 146. K. Bezold, assyrologische Studien. 309. Bezzenberger, Mannhardt's preussisch-lettische Mythologie. 223. Brandt, Radiolarien. 39. Chun, Siphonophoren. 821. Dohrn, zoologischer Jahresbericht. 39. Eggers, botanische Durchforschung von S. Domingo. 223. Glaser, Bereisung Arabiens. 822. Grich. polnisches Mittelgebirge. 821. Heinke, Varietten des H rings. 39. Hofmann und Rammelsberg, Instrumente fr krystallographisch- optische Untersuchungen. 40. Kiessling, Dmmerungserscheinungen. 821. Ludwig, Echinodermen. 39. Milchhoefer, attische Deinen. 223. NUSSBAUM, zoologische Untersuchungen in Californien. 425. Oltmanns, Fucaceen. 821. Rawitz, Mantelrand der Acephalen. 425. REiMER'sche Buchhandlung, Etruskische Spiegel. 98. K. Schmidt, geologische Bereisung der Pyrenen. 425. Schuchhardt, Karten der Umgegend von Perg'amon. 821. ScHWEizERBARr'sche Buchhandlung, Jura am Hermon, von Ntling. 309. Taschenberg, Bibliotheca zoologica. 39. Veit &amp; Co., Zitterwels von Fritsch. 40. Weinstein, Erdstrombeobachtungen. 821. W'inkler, Ural-Altaisch. 97. Zacharias, Binnenseefauna Norddeutschlands. 425. Gelobtes Land, ber einen neu aufgefundenen Reisebericht nach demselben, von Mommsen. 257. 357 364. Geographie: Conze, ber die Lage der alten Teuthrania. 365. Kiepert, ber die Entdeckung der Ruinen von Kolophon durch Dr. Schuchhardt. 95. Derselbe, Karten von Kleinasien. 145. Derselbe, ber die Kartographie der Insel Lesbos. 879. Milchhoefer, ber Standpunkt und Methode der attischen Demenforschung. 39. 41 56. Derselbe, vorlufiger Bericht ber seine Forschungen in Attika. 1075. 1095 1097. Mommsen, ber die Ausdehnung des rmischen Reichs. 39. Derselbe, ber einen neu aufgefundenen Reisebericht aach dem gelobten Land. 257. 357 364. Geologie: Ewald, ber die Verbreitung der untersten Kreidebildung im nrdlichen Deutschland. 321. Gottsche, ber das Mitteloligocn von Itzehoe. 547. 573 576. Grich, vorlufiger Bericht ber die Ergebnisse einer geologischen Excursion in das polnische Mittelgebirge. 883. 897 899. Lepsius. Bericht ber seine aufnahmen in Attika. 745 747. Roth, zwei neuere vulcanische Erscheinungen. 321. Derselbe, ber den Zobtenit. 609. 611- 630. Georgius. s. Cyriacus. Gerbstoff in den Pflanzengeweben, neue Beitrage zur Kenntniss der physiologische n Bedeutung desselben, von Westkrmaier. 81. 127 144. Geschichte: Brunn kr. ober die frnkischen Hausmeier als Fhrer der kniglichen

(50) Sachregister.

Gefolgschaften. 953. Friedrich"s des Grossen politische Correspondenz. 293 bis 33. Hirschfeld, zur Entstehungsgeschichte der altrmischen Tradition. 805. Lolling, thessalische Freilassungsurkunden. 547. 557 57'2. Mommsen. ber die Ausdehnung des rmischen Reichs. 39. Derselbe, ber die Stellung des rmischen Senats zu den internationalen Vertrgen. 953. Monumenta Germaniae historica. 305 308. Nldeke, ber die Ghassanischen Frsten aus dem Hause Gafna's. 109. Rmische Prosopographie. 292 293. Schrader. die keilinschriftliche babylonische Knigsliste. 319. 579608. 901. 947951. von Sybel . die Olmtzer Punctation. 309. Zeller. ber den Begriff der Tyrannis bei den Griechen. 1135. 1137 1140. Yergl. Kirchengeschichte. Mythologie. Rechtsgeschichte. Gesetze, ber formale, im rmischen Recht, von Pernice. 577. Ghassnische Frsten aus dem Hause Gafna's, von Nldeke. 109. Gorilla Gina, ber den Bau des Rckenmarks desselben, von Waldeyer. 1039. Hausmeier, frnkische, als Fhrer der kniglichen Gefolgschaften, von Brunner. 953. Helli ukei tsrn ut rast, die Gesetzmssigkeit desselben, von II. Ebbinghaus. 987. 9951009. Herodot, ber und Hekataios, von Diei.s. 'VI?,. Hextactinelliden, zur Stammesgeschichte derselben, von .Schulze. 125. II oloi hu rienarten. drei Mittheilungen ber alte und neue, von H.Ludwig. 1215. 1217 1214. Humboldt-Stiftung, Jahresbericht. 303 304. Jacobi's Werke. Berieht. 303. Geldbewilligung. 425. Java, Bericht ber seine Reise dorthin, von Goebel. 1039. Ideenlehre, ber die Unterscheidung einer doppelten Gestalt derselben in den platonischen Schriften, von Zeller. 195. 197 220. I nduetionsersehei n ungen. hervorgerufen durch die elektrischen Vorgnge in Isolatoren, von 11. Hertz. 883. 885 896. Inschriften: Euting , zwei bilingue Inschriften aus Tamassos. 95. 115 123. De rse lbe, epigraphische Miscellen. 3:17. 407 422. A. Kirchhoff, Bemerkungen zu dem Bruchstck einer Basis von der Burg zu Athen. 109. 111 114. Derselbe, Inschriften von der Akropolis zu Athen aus der Zeit nach dem Jahre des Anlion Eukleides. 953. 1057. 1059107 1. 1185 1205. Derselbe, zwei peloponnesische Inschriften. 987. 989 994. Lolling, thessalische Freilassungsurkunden. 547. 557 572. H. Pomtow, zwei delphische Bustrophedon- Inschriften. 657. 703 708. Schrader, die keilinschriftliche babylonische Knigsliste. 319. 579 Cos. 901. 947 951. Vergl. Corpus. Integrale von Differentialgleichungen, ber Relationen zwischen denselben, von Fuc hs. 1075. 1077 1094. Jodsure, ber die Zeitdauer der Reaction zwischen ihr und schwefliger Sure, von Landolt. 19. 21 37. Itzehoe, s. Mitteloligocn.

Julitta, s. Cyriacus. Kirchengeschichte: Dillmann, ber die apokryphen Mrtyrergeschichten des Cyriacus mit Julitta und des Georgias. 337. 339 356. Wattenbach, ber die Secte der Brder vom freien Geiste. 515. 517 544. Kleinasien. Karten, von Kiepert. 145. 365. Knigsliste, keilinschriftliche babylonische, von Schrader. 319. 579 608. 901. 947 951. Kolophon. Entdeckung von dessen Ruinen durch Dr. Schuchhardt. von Kiepert. 95.

Der erste Jahresband endet mit Seite 446. (51) Kreidebildungen im nrdlichen Deutschland, her die Verbreitung derselben, von Ewald. 321. Krishnadsa, her dessen Prasiprakcji, von Weber. 39. Lamptrai, Bericht ber seine Funde daselbst, von Milchhoefer. 95. Lehnswesen, frnkisches, s. Reiterdienst. Lei Im i /.'.sehe Briefe auf der Universittsbibliothek zu Halle, von Zeller. 657 bis 658. Leibnizens philosophische Correspondenz , 3. Bd. 1075. Lepra auf den Sandwich- Inseln, Bericht des Dr. Arning ber seine Untersuchungen derselben. 303 304. Lesbos, ber die Kartographie dieser Insel, von Kiepert. 879. Lichtemission glhender fester Krper, deren Entwickelung, von 11. F. Weher. 447. 491504. Luftdruck, ber aussergewhnliche Strungen im Gange desselben am 3. und 4. Mai 1887, von A. Spring. 366 368. Lufttemperatur, eine neue Methode zur Ermittelung der wahren, von R. Assmann. 919. 935945. Mathematik: Fuchs, ber die Umkehrung zweier Vernderlichen. 97. 99 108. Derselbe, ber einen Satz aus der Theorie der algebraischen Functionen. 145. 159 166. Derselbe, ber Relationen zwischen Integralen von Differentialgleichungen. 1075. 1077 1094. Jacobi's Werke. 303. Kronecker, zur Theorie der elliptischen Functionen. 423. Weierstrass, ber die Transcendenten allgemeinster Art. 335. Manna Loa, Ausbruch desselben. 321. Meteorologie: R Assmann, eine neue Methode zur Ermittelung der wahren Lufttemperatur. 919. 925 945. J Maurer, ber die nchtliche Strahlung und ihre Grsse in absolutem Maasse. 919. 925 933. A. Spring, ber aussergewhnliche Strungen im Gange des Luftdruckes am 3. und 4. Mai 1887. 366 bis 368.

Mineralogie: Baumhauer, ber die Abhngigkeit der Atzfiguren des Apatits von der Natur und Concentration des tzmittels. 855. 863 873. Hofmann, ber die Verbreitung des Arsens in der Natur. 721. Klein, ber knstlich hergestellte Rubine. 919. Mitteloligocn von Itzehoe, von C. Gottsche. 547. 573 576. Moniimenta Germaniae historica. Jahresbericht. 305 308. Mythologie: Curtius, Studien zur Geschichte der Artemis. 1057. 1167 1183. Weher. Ahalva. 'A%AA.US und Verwandtes. 901. 903917. Neilgriechen, Volksgrsse derselben in ihrer Beziehung zum Alterthum, von CurtiS' 145. 147 158. Neutra, griechische auf -&lt;*&lt;?, von Schmidt. 743. Newton's Gesetz der Farbenmischung, von A. Knig. 309. 311 317. Obergaillhal in Krnthen, Bericht ber die daselbst durch F. O. Keller ausgefhrten Untersuchungen, von A.B.Meyer. 97. Olmtzer I'unetation. ber dieselbe, von v. Sybel. 309. ( t pist obranchier. ber die Fussdrse derselben, von Rawiiz. 855. Palaeontologie: Burmeister, neue Beobachtungen an Coelodon. 855. 857 862. Prasipra kea der Krishnadsa. von Weber. 39. Pelagische Thierwelt in grsseren Meerestiefen und ihre Beziehungen zu der ( Ibertlchenfauna . von Chun. 145. l'i 1 opo ii n es isch e Inschriften, zwei, von A. Kirchboff. 987. 989 994.

(*) Sachregister. Pendelbeobachtungen zur Bestimmung der mittleren Dichtigkeit der Erde, von J. Wilsing. 309.327 334. Pergamenisehe Landschaft, vorlufiger Bericht ber eine Bereisung derselben, von C. Schuchhardt. 987. 1207 1214. Pergamon, Untersuchung der Anlagen fr die Wasserversorgung daselbst durch GrXbER und SCHUCHHARDT, Voll CoNZE. 97. Personal-Vernderungen. 77. Vergl. Todesanzeigen und Wahlen. Philologie, lateinische: Zangemeister, Entstehung der rmischen Zahlzeichen. 901. 1011 1028. , griechische: Aristoteles - Commentatoren und Supplement. 293. Crtios, die. Volksgrsse der Neugriechen in ihrer Beziehung zum Alterthum. 145. 147158. Diels, ber Herodot und Hekataios. 323. Schmidt, ber griechische Neutra auf -an 743. U. Wilcken, die Achmim- Papyri in der

Bibliotheque Nationale zu Paris. 805. 807 820. , orientalische: Schott, einiges zur vergleichenden Etvmologie von Wr-

tern des s. g. Altai'schen Sprachengeschlechts im weitesten Sinne. S53. 1029 103 7. Weber, ber die Parasiprakca des Krishnadsa. 39. Derselbe, ber 19 von Prof. Garbe aus Indien mitgebrachte Sanskrit -Handschriften. 221 222. Derselbe, Ober Handschriften und Mnzen, die Dr. Hultzsch berreicht hat. 545 547. , romanische: Tobler, die Berliner Handschrift des Decameron. 373.

375405. Philosophie: Zeller. ber die Unterscheidung einer doppelten Gestalt der Ideenlehre in den platonischen Schriften. 195. 197 220. Physik: von Bezold, Experimental- Untersuchungen Ober rotirende Flssigkeiten. 173. 201 273. H. Ebbinghaus, die Gesetzmssigkeit des Helligkeitscontrast.es. 987. 995 1009. von Hei.mholtz, ber die Geschichte des Princips der kleinsten Action. 80. 221. 225 236. H. Hertz, ber Inductionserscheinungen, hervorgerufen durch die elektrischen Vorgnge in Isolatoren. 883. 885 896. Derselbe, ber einen Einfluss des ultravioletten Lichts auf die elektrische Entladung. 447. 487 490. A. Knig, ber Newton's Gesetz der Farbenmischung und darauf bezgliche Versuche des Hrn. E. Brodhun. 309. 311 317. Pribram, ber die speeifische Drehung optisch activer Substanzen in sehr verdnnten Lsungen. 117. 505 514. H. F.Weber, die Entwickelung der Lichtemission glhender fester Krper. 447. 491 504. Vergl. Chemie. Physiologie: E. Grunmach, ber die Beziehung der Dehnungscurve elastischer Rhren zur Pulsgeschwindigkeit. 221. 275 284. Mdnk, Untersuchungen ber die Schilddrse. 821. 823848. Placentarkreisla u f. des Menschen, von Waldeyer. 81. 83 93. Platonische Ideenlehre, ber die Unterscheidung einer doppelten Gestalt derselben, von Zeller. 195. 197220. Polaristrobometrisch-chemische Analyse, von Landolt. 955. 957 985. Politische Oorrespondenz Friedrich's des Grossen. Bericht. 293 303. Geldbewilligung zur Fortfhrung. 425. Polnisches Mittelgebirge, vorlufiger Bericht ber die Ergebnisse einer geologischen Excursion in dasselbe, von G. Grich. 883. 897 899. Preis- Aufgabe: CoiHENius'sche. 655; der Charlotten -Stiftung. 655 656. Princip der kleinsten Action, ber die Geschichte desselben, von v. Helmholtz. 80. 221. 225 236.

Der eiste Jahresband endet mit Seite 44(5. (53) Prosopographie, rmische, Bericht. 292 293. Geldbewilligung. 406. Pulsgeschwindigkeit, ber die Beziehung der Dehnungscurve elastischer Rhren zu derselben, von E. Grunmach. 221. 275 2cS4. Quellung und Doppelbrechung vegetabilischer Membranen, von Schwendener. 657. 659 702. Rechtsgeschichte: Brinner, ber den Reiterdienst bei den Franken und die Anfange des frnkischen Lehnswesens. 719. Hegel, ber den Erbkauf in den dnischen Stadtrechten im Mittelaller. 145. 237 256. Pernice, ber formale Gesetze im rmischen Recht. 577. K. E. Zachariae von Lingenthal, die Synopsis canonum. 1135. 1147 1163. Reisen: Kiepert, Beriebt ber seine Honten in der Umgegend von Smyrna. 95. Derselbe, Ergebnisse der Reise des Prem.-Lieut. von Diest in Kleinasien. 145. 365. Schuchhardt, vorlufiger Beriebt ber seine Bereisung der pergamenischen Landschaft. 987. 1207 1214. Reiterdienst bei den Franken, ber denselben und die Anfnge des frnkischen Lehnswesens, von Brunner. 719. Reptilien und Batrachier, welche von Dr. Simrotb aus Portugal und von den Azoren mitgebracht wurden, von (). Boettger. 173. 175 194. Riviera di Ponente, Erdbeben lngs derselben. 321. Rmische Chronologie, s. Finsterniss- Canon. Rmische Prosopographie, Bericht. 292 293. Geldbewilligung 406. Rmisches Recht, ber formale Gesetze in demselben, von Pernice. 577. Rmisches Reich, ber die Ausdehnung desselben, von Mommsen. 39. Rmischer Senat, ber dessen Stellung zu den internationalen Vertrgen von Mommsen. 953. Rmische Zahlzeichen, Entstehung derselben, von Zangemeistkr. 901. 1011 1028. Rotirende Flssigkeiten, Experimental-Untersuchungen ber solche, von v. Bezold. 173. 261273. Rubine, ber knstlich hergestellte, von Klein. 919. Sanskrit-Handschriften, von Prof. Garbe auf seiner Reise in Indien gesammelt, von Weber. 221 222: von Dr. Hultzsch der Akademie berreicht, von demselben. 545 547. Sauerstoff &lt;i t hmung grner Zellen, s. Assimilation. Savigny- Stiftung. Bericht. 304 305. Acta, nationis Germanica universitatis Bononiensis. 953. Schilddrse. Untersuchungen ber dieselbe, von Mi-nk. 821. 823 848. Sonne, neue Untersuchungen ber ihren Durchmesser, von Auwers. II. 447. 449 _ 486.

Sonnen- und Mondfinsternisse, ber einige von persischen und arabischen Schriftstellern erwhnte , von F. K. Ginzel. 657. 709 714. Smyrna, Bericht ber seine Reise in dessen Umgegend, von Kiepert. 95. , Erdstsse daselbst im Octoher 1887, von Stannius. 955. Strahlung, nchtliche, ber dieselbe und ihre Grsse in absolutem Maasse. von J.Maurer. 919.925 933. Synopsis canonum, von K. E. Zachariae von Lingenthal. 1135. 1147 1163. Tamassos, zwei bilingue Inschriften von dort, von Euting. 95. 115 123. Teuthrania, ber die Lage der alten, von Conze. 365. Thessalische Freilassungsurku nden, von Lolling. 547. 557 572. Tiemann s. Amidoxime.

(54) Sachregister. Todesanzeigen: J. B. Boussingault. 426. A. W. Eichler. 423. G. Th.Fechner. 1075. W. Henzen. 98. G. Kirchhoff. 822. J. A. Madvig. 79. A. F. Pott. 658. A. von Reumont. 366. G. Rosenhain. 259. A. F.Stenzler. 223. L. Stephani. 658. B. Studer. 366. J. N. N. de Wailly. 323. Tr anscendent en allgemeinster Art, ber dieselben, von Weierstrass. 335. Tyrannis, ber den Begriff derselben bei den Griechen, von Zeller. 1135. 1137 1146. Ultraviolettes Licht, ber einen Eintluss desselben auf die elektrische Entladung, von H.Hertz. 447. 487 490. Umkehrung zweier Vernderlichen, von Fuchs. 97. 99 108. Vegetabilische Membranen s. Quellung. Volksgrsse der Neugriechen in ihrer Beziehung zum Alterthum, von Curtius. 145. 147 158. Vulcanische Erscheinungen, zwei neuere, von Roth. 321. Wahl von ordentlichen Mitgliedern der Akademie: W. Dilthey. 98. M. Lehmann. 98. E. Sachau. 98. G. Schmoller. 98. J. Weizscker. 98. von correspondirenden Mitgliedern: G. I. Ascoli. 222. E. van Beneden. 879. Chr. II. D. Buys-Ballot. 879. I. Bywater. 919. Th. Homolle. 919. P. K abb a dias. 919. N. von Kokscharow. 822. A. Krveger. 98. R. Leuckart. 39. F. von Leydig. 39. H. Rosenbusch. 822. E. Schnff.ld. 98. K. Zangemeister. 98. F. Zirkel. 822. von Ehrenmitgliedern: C. Ibankz. 323.

Waldenser in der Mark und in Pommern. Nachtrge, von Wattenbach. 517 544. Wasser, weitere Untersuchungen ber die Elektrolyse desselben, von v. Helmholtz. 745. 749 757.

Wasserstoffhyperoxyd, ber dessen elektrolytische Entstehung an der Kathode, von Traube. 1039. 1041 1050. Yttriummetalle, in ihren natrlichen Verbindungen, ber deren Atomgewicht und ber den Gadolinit, von Rammelsberg. 545. 549 556. Zahlzeichen, rmische, Entstehung derselben, von Zangemeister. 901. 1011 1028. Zellen, s. Assimilation. Zollten it, ber denselben, von Roth. 609. 611 630. Zoologie: Boettger, Verzeichnis* der von Dr. Simboth aus Portugal und von den Azoren mitgebrachten Reptilien und Batrachier. 173. 175 194. Chun, die pelagische Thierwelt in grsseren Meerestiefen und ihre Beziehung zu der Oberilchenfauna. 145. Ludwig, drei Mittheilungen ber alte und neue Holothurienarten. 1215. 1217 1244. Nussbaum, vorlufiger Bericht ber eine Reise nach Californien. 1039. 1051 1055. Schneider, ein bleicher Asellus in den Gruben von Freiberg im Erzgebirge. 447. 723 742. Schulze, zur Stammesgeschichte der Hextactinelliden. 125. Weltner, Dendrocoelum punctatum Pallas bei Berlin. 657. 795 804. Vergl. Anatomie.

Berlin, gedruckt in der Keicbsdrucke

SITZUNGSBERICHTE

DER

KNIGLICH PREUSSISCHEN

AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN

ZU BERLIN

&gt;7A*^

XXVIII. XXIX.

BERLIN 1887. VERLA; DER KNIGLICHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN.

ttESHSH5HSH5HSH5S5SSH5H5eSH5aSH5

Anzeige.

Mit dem Decemberlieft des Jahrganges 1881 haben die Monatsberichte der Kniglich Preussischen Akademie der Wissenschaften zu erscheinen aufgehrt, und es sind an deren Stelle Sitzungsberichte getreten, fr welche unter anderen folgende Bestimmungen gelten.

(Auszug aus dem Reglement fr die 1 2. Diese erscheinen in einzelnen Stcken in GrossOctav regelmssig Donnerstags acht Tage nach jeder Sitzung. Die smmtlichen zu einem Kalenderjahr gehrigen Stcke bilden vorlufig einen Band mit tortlaufender Paginirung. Die einzelnen Stcke erhalten ausserdem eine durch den Band ohne Unterschied der Kategorien der Sitzungen fortlaufende romische Ordnungsnummer, und zwar die Berichte ber Sitzungen der physikalisch-mathematischen Classe allemal gerade, die ber Sitzungen der philosophisch -historischen Classe ungerade Nummern. I 2. 1. Jeden Sitzungsbericht erffnet eine bersicht ber die in der Sitzung vorgetragenen wissenschaftlichen Mittheilungen und ber die zur Verffentlichung geeigneten geschftlichen Angelegenheiten. 2. Darauf folgen die den Sitzungsberichten berwiesenen wissenschaftlichen Arbeiten, und zwar in der Regel zuerst die in der Sitzung, zu der das Stck gehrt, druckfertig bergebenen , dann die. welche in frheren Sitzungen mitgetheilt, in den zu diesen Sitzungen gehrigen Stcken nicht erscheinen konnten. i2. Das Verzeiehniss der eingefallenen D ruckschriften wird rierteljhrlicl 28

1. Die zur Aufnahme in die Sitzungsberichte bestimmte Mittheilung muss in einer akademischen Sitzung druckfertig vorgelegt werden. Abwesende Mitglieder, sowie alle Niohtmitglieder, haben hierzu die Vermittelung eines ihrem Fache angehrenden ordentlichen Mitglii zu benutzen. Einsehdungen auswrtiger oder oorrespondirender Mitglieder, welche direct bei der Gesammtakademie oder bei einer der Classen eingehen, hat der Vorsitzende Secretar selber oder durch ein anderes Mitglied zum Vortrage zu bringen. Mittheilungen , deren Verfasser der Akademie nicht angehren , hat er einem zunchst geeignet scheinenden Mitgliede zu berweisen. Unter allen Umstnden hat die Gesammtakaderuie oder die Classe die Aufnahme der Mittheilung in die akademischen Schriften ordnungsmassig zu beschliessen. 6. 2. Der Umfang der Mittheilung darf 32 Seiten in Octav in der gewhnlichen Schrift der Sitzungsberichte nicht bersteigen. Mittheilungen von Verfassern, welche der Akademie nicht angehren, sind auf die Hlfte dieses Umfanges beschrnkt. berschreitung dieser Grenzen ist nur nach ausdrcklicher Zustimmung der Gesammtakademie oder der betreffenden Classe statthaft. 3. Abgesehen von einfachen in den Text einzuschaltenden Holzschnitten sollen Abbildungen auf durchaus

Redaction der 'Sitzungsberichte.) Nothwendiges beschrnkt werden. Der Satz einer Mittheilung wird erst begonnen, wenn die Stcke der in den Text einzuschaltenden Holzschnitte fertig sind und von besonders beizugebenden Tafeln die volle erforderliche Auflage eingeliefert ist. 7. Eine fr die Sitzungsberichte bestimmte wissenschaftliche Mittheilung darf in keinem Falle vor der Ausgabe des betreffenden Stckes anderweitig , sei es auch nur auszugsweise oder auch in weiterer Ausfhrung, in deutscher Sprache verffentlicht sein oder werden Wenn der Verfasser einer aufgenommenen wissenschaftlichen Mittheilung diese anderweit frher zu verffentlichen beabsichtigt, als ihm dies gesetzlich zusteht, bedarf er dazu der Einwilligung der Gesammtakademie oder der betreffenden Classe. 8. 3. Auswrts werden Correcturen nur auf besonderes Verlangen verschickt. Die Verfasser verzichten damit auf Erseheinen ihrer Mittheilungen nach acht Tagen.

1. \bcn der vollstndigen Ausgabe der Sitzungsberichte knnen bestimmte Kategorien wissenschaftlicher Mittheilungen auch abgesondert in der Weise publicirt werden, dass dieselben mit Sondertitel und fortlaufender Paginirung versehen und mit besonderem Verkaufspreis in den Buchhandel gebracht werden. 111. Jeder Verfasser einer unter den Wissenschaftlichen Mittheilungen' abgedruckten Arbeit erhlt unentgeltlich fn f zig Sonderabdrcke mit einem Umschlag, auf welchem der Titel der Arbeit wiederholt wird. 2. Dem Verfasser steht frei, auf seine Kosten weitere gleiche Separatabdrcke bis zur Zahl von noch zweihundert zu unentgeltlicher eigener Vertheilung abziehen zu lassen, sofern er hiervon rechtzeitig dem redigirenden Secretar Anzeige gemacht hat, 5 Den Bericht ber jede einzelne Sitzimg stellt der Secretar zusammen, welcher darin den Vorsitz hatte. Derselbe Secretar fhrt die Oberaufsicht ber die Redaction und den Druck der in dem gleichen Stck erscheinenden wissenschaftlichen Arbeiten; in dieser Eigenschaft heisst er der redigirende Secretar. | 29. 1. Der redigirende Secretar ist fr den Inhalt des geschftlichen Theils der Sitzungsberichte verantwortlich. Fr alle brigen Theile derselben sind nach jeder llieliiuii' nur die Verfasser verantwortlich.

SITZUNGSBERICHTE

DER

KNIGLICH PREUSSISCI-IEN

AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN

ZU BERLIN

XXX.

16. Juni 1887.

Anzeige.

IVlit dem Decemberheft des Jahrganges 1881 haben die Monatsberichte der Kniglich Preussischen Akademie der Wissenschaften zu erscheinen aufgehrt, und es sind an deren Stelle Sitzungsberichte getreten , fr welche unter anderen folgende Bestimmungen gelten.

(Auszug aus dem Reglement fr die 1. 2. Diese erscheinen in einzelnen Stcken in GrossOctav regelmssig? Donnerstags acht Tage nach ieder Sitzung. Die smmtlichen zu einem Kalenderjahr gehrigen Stcke bilden vorlufig einen Band mit fortlaufender Paginirung. Die einzelnen Stcke erhalten ausserdem eine durch den Band ohne Unterschied der Kategorien der Sitzungen fortlaufende rmische Ordnungsnummer, und zwar die Berichte ber Sitzungen der physikalisch-mathematischen Classe allemal gerade, die ber Sitzungen der philosophisch - historischen Classe ungerade Nummern. 2. 1. Jeden Sitzungsbericht erffnet eine bersicht ber die in der Sitzung vorgetragenen wissenschaftlichen Mittheilungen und ber die zur Verffentlichung geeigneten geschftlichen Angelegenheiten. 2. Darauf folgen die den Sitzungsberichten berwiesenen wissenschaftlichen Arbeiten , und zwar in der Regel zuerst die in der Sitzung, zu der das Stck gehrt, druckfertig bergebenen , dann die , welche in frheren Sitzungen mitgetheilt, in den zu diesen Sitzungen gehrigen Stcken nicht erscheinen konnten. 4. 2. Das Verzeichniss der eingegangenen Druckschriften wird vierteljhrlich ausgegeben. 28. 1 . Die zur Aufnahme in die Sitzungsberichte bestimmte Mittheilung muss in einer akademischen Sitzung druckfertig vorgelegt werden. Abwesende Mitglieder,

sowie alle Nichtmitglieder, haben hierzu die Vermittelung eines ihrem Fache angehrenden ordentlichen Mitgliedes zu benutzen. Einsendungen auswrtiger oder correspondirender Mitglieder, welche direct bei der Gesammtakademie oder bei einer der Classen eingehen, hat der Vorsitzende Secretar selber oder durch ein anderes Mitglied zum Vortrage zu bringen. Mittheilungen , deren Verfasser der Akademie nicht angehren , hat er einem zunchst geeignet scheinenden Mitgliede zu berweisen. Unter allen Umstnden hat die Gesammtakademie oder die Classe die Aufnahme der Mittheilung in die akademischen Schriften ordnungs massig zu beschliessen. 6. 2. Der Umfang der Mittheilung darf 32 Seiten in Octav in der gewhnlichen Schrift der Sitzungsberichte nicht bersteigen. Mittheilungen von Verfassern, welche der Akademie nicht angehren , sind auf die Hlfte dieses Umfanges beschrnkt. berschreitung dieser Grenzen ist nur nach ausdrcklicher Zustimmung der Gesammtakademie oder der betreffenden Classe statthaft. 3. Abgesehen von einfachen in den Text einzuschaltenden Holzschnitten sollen Abbildungen auf durchaus

Redaction der Sitzungsberichte.) Nothwendiges beschrnkt werden. Der Satz einer Mittheilung wird erst begonnen, wenn die Stcke der in den Text einzuschaltenden Holzschnitte fertig sind und von besonders beizugebenden Tafeln die volle erforderliche Auflage eingeliefert ist. 7. Eine fr die Sitzungsberichte bestimmte wissenschaftliche Mittheilung darf in keinem Falle vor der Ausgabe des betreffenden Stckes anderweitig, sei es auch nur auszugsweise oder auch in weiterer Ausfhrung , in deutscher Sprache verffentlicht sein oder werden Wenn der Verfasser einer aufgenommenen wissenschaftlichen Mittheilung diese anderweit frher zu verffentlichen beabsichtigt, als ihm dies gesetzlich zusteht, bedarf er dazu der Einwilligung der Gesammtakademie oder der betreffenden Classe. 3. 3. Auswrts werden Correcturen nur auf besonderes Verlangen verschickt. Die Verfasser verzichten damit auf Erscheinen ihrer Mittheiluugen nach acht Tagen.

1. Neben der vollstndigen Ausgabe der Sitzungsberichte knnen bestimmte Kategorien wissenschaftlicher

Mittheilungen auch abgesondert in der Weise publicirt werden, dass dieselben mit Sondertitel und fortlaufender Paginirung versehen und mit besonderem Verkaufspreis in den Buchhandel gebracht werden. 11. 1. Jeder Verfasser einer unter den Wissenschaftlichen Mittheilungen abgedruckten Arbeit erhlt unentgeltlich fnfzig Sonderabdrcke mit einem Umschlag, auf welchem der Titel der Arbeit wiederholt wird. 2. Dem Verfasser steht frei, auf seine Kosten weitere gleiche Separatabdrcke bis zur Zahl von noch zweihundert zu unentgeltlicher eigener Vertheilung abziehen zu lassen, sofern er hiervon rechtzeitig dem redigirenden Secretar Anzeige gemacht hat. 5 Den Bericht ber jede einzelne Sitzung stellt der Secretar zusammen, welcher darin den Vorsitz hatte. Derselbe Secretar fuhrt die Oberaufsicht ber die Redaction und den Druck der in dem gleichen Stck erscheinenden wissenschaftlichen Arbeiten; in dieser Eigenschaft heisst er der redigirende Secretar. 29. 1. Der redigirende Secretar ist fr den Inhalt des geschftlichen Theils der Sitzungsberichte verantwortlich. Fr alle brigen Theilc derselben sind nach jeder Richtung nur die Verfasser verantwortlich.

B5H525H5HSH5ESH5H5H5H5H5H5E5E5E5E 1

Anzeige.

iVlit dem Decemberbeft des Jahrganges 1881 haben die Monatsberichte der Kniglich Preussischen Akademie der Wissenschaften zu erscheinen aufgehrt, und es sind an deren Stelle Sitzungsberichte getreten, fr welche unter anderen folgende Bestimmungen gelten.

(Auszug aus dem Reglement fr die 1. 2. Diese erscheinen in einzelnen Stcken in GrossOctav regelmssig Donnerstags acht Tasre nach jeder Sitzung. Die smmtlirhen zu einem Kalenderjahr gehrigen Stcke bilden vorlufig einen Band mit

fortlaufender Paginirung. Die einzelnen Stcke erhalten ausserdem eine dureli den Band ohne Unterschied der Kategorien der Sitzungen fortlaufende rmische Ordnungsnummer, und zwar die Berichte ber Sitzungen der physikalisch-mathematischen Classe allemal gerade, die ber Sitzungen der philosophisch -historischen Classe ungerade Nummern. '- 1. Jeden Sitzungsbericht en'iifnet eine l bersicht ber die in der Sitzung vorgetragenen wissenschaftlichen Mittheilungen und ber die zur Verffentlichung geeigneten geschftlichen Angelegenheiten. 2. Darauf folgen die den Sitzungsberichten berwiesenen wissenschaftlichen Arbfiten, und zwar in der Regel zuerst die in der Sitzung, zu der das Stck gehrt, drnekfertig ubergebenen, dann die, reiche in frheren Sitzungen mitgetheilt, in den zu diesen Sitzungen gehrigen Stcken nicht erscheinen konnten. 42. Das Verzeichnis* der eingegangenen Druckschriften wird Vierteljahr] iel 28. 1. Die zur Aufnahme in die Sitzungsberichte bestimmte Mittheilung muss in einer akademischen Sitzung drnekfertig vorgelegt werden. Abwesend Mitglieder, sowie alle Nichtmitglieder, haben hierzu die Vermitterang eines ihrem Fache angehrenden ordentlichen Mitgliedes zu benutzen. Einsendungen auswrtiger oder correspondirender Mitglieder! welche direot bei der Gesammtakademie oder bei einer der Classen eingehen, hat der Vorsitzende Secretar selber oder durch ein anderes Mitglied zum Vortrage zu bringen. Mittheilungen, deren Verfasser der Akademie nicht angehren , hat er einem zunchst geeignet scheinenden Mitgliede zu aberweisen. Unter allen Umstnden hat die Gesammtakademie oder die Classe die Aufnahme der Mittheilung in die akademischen Schriften ordnungsmig zu beschliessen. 6. 2. Der Umfang der Mittheilung darf 32 Seiten in Octav in der gewhnlichen Schrift der Sitzungsberichte nicht bersteigen. Mittheilungen von Verfassern, welche der Akademie nicht angehren, sind auf die Hlfte dieses Umfanges beschrnkt. berschreitung dieser Grenzen ist nur nach ausdrcklicher Zustimmung der Gesammtakademie oder der betreffenden (lasse statthaft. 3. Abgesehen von einfachen in den Text einzuschaltenden Holzschnitten sollen Abbildungen auf durchaus

Redaetion der Sitzungsberiel Nothwendiges beschrnkt werden. Der Satz einer Mittheilung wird erst begonnen, wenn die Stcke der in den Text einzuschaltenden Holzschnitte fertig sind und von besonders beizugebenden Tafeln die volle erforderliehe Auflage eingeliefert ist.

Eine fr die Sitzungsberichte bestimmte wissenschaftliche Mittheilung darf in keinem Falle vor der Ausgabe des betreffenden Stckes anderweitig, sei es auch nur auszugsweise oder auch in weiterer Ausfhrung, in deutscher Sprache verffentlicht sein oder werden Wenn der Verfasser einer aufgenommenen wissenschaftlichen Mittheilung diese anderweit frher zu verffentlichen beabsichtigt, als ihm dies gesetzlieh zusteht, bedarf er dazu der Einwilligung der Gesammtakademie oder der betreffenden Classe. 3. Auswrts werden Correcturen nur auf besonderes Verlangen verschickt. Die Verfasser verzichten damit auf Erscheinen ihrer Mittheilungen nach acht Tagen.

1. Neben der vollstndigen Ausgabe der Sitzungsberichte knnen bestimmte Kategorien wissenschaftlicher Mittheilungen auch abgesondert in der Weise nublicirt werden, dass dieselben mit Sondertitel und fortlaufender versehen und mit besonderem Verkaufspreis in den Buchhandel gebracht werden. 11. 1. Jeder Verfasser einer unter den Wissenschaftlichen Mittheilungen abgedruckten Arbeit erhlt unentgeltlich fnfzig Sonderabdrcke mit einem Umschlag, auf welchem der Titel der Arbeit wiederholt wird. -. Dem Verfasser steht frei, auf seine Kosten weitere "hiebe Separatabdrcke bis zur Zahl von noch zweihundert zu anentgeltlicher eigener Vertheilung abziehen zu lassen, sofern er hiervon rechtzeitig dem redi girenden Secreta r Anzeige gemacht hat.

Den Bericht ber jede einzelne Sitzung stellt der Secretar zusammen, welcher darin den Vorsitz hatte. Derselbe Seeretar fhrt die Oberaufsieht ber die Redaetion und den Druck der in dem gleichen Stck erscheinenden wissenschaftlichen Arbeiten ; in dieser Eigenschaft heisst er der redigirende Secretar.

1. Der redigirende Secretar ist fr den Inhalt des geschftlichen Theils der Sitzungsberichte verantwortlich. Fr alle brigen Theile derselben .sind nach jeder Itieliliiiiir "iir die Verfasser verantwortlich-

5H5HSH5H5E5ESHSE5H5H5E5HSH5HSE5EE

SITZUNGSBERICHTE

KNIGLICH PREUSSISCHEN

AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN

ZU BERLIN

/^.OfSJt.

XXXIII.

30. Juni 1887.

BERLIN 1887. VERLAG DER KNIGLICHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN.

IN COMM1SSION BEI GEORG REIMER.

Anzeige.

Mit dem Decemberheft des Jahrganges 1881 baben die Monatsberichte der Kniglieb Preussiscben Akademie der Wissenschaften zu erseheinen aufgehrt, und es sind an deren Stelle Sitzungsberichte" getreten, fr welche unter anderen folgende Bestimmungen gelten.

(Auszug aus dem Reglement fr 1. 2. Diese erscheinen in einzelnen Stcken in Grrossr Octav regelmssig Donnerstags acht Tage nach jeder Sitzung. Die sSmmtlichen zu einem Kalenderjahr gehligen Stcke bilden vorlufig einen Bund mit fortlaufender Paginirung. Die einzelnen Stcke erhalten ausserdem eine durch den Band ohne unterschied der Kategorien der Sitzungen fortlaufende rmische Ordnungsmnnmer, und zwar die Berichte ber Sitzungen der physikalisch -mathematischen (lasse allemal gerade, die ber Sitzungen der philosophisch -historischen Classe ungerade Nummern. 5 2. 1. Jeden Sitzungsbericht erffnet eine bersicht ber die- in der Sitzung vorgetragenen wissenschaftlichen Mittbeihingen und ber die zur Verffentlich geschftlichen Angelegenheiten. 2. Daraul' folgen die den Sitzungsberichten berwiesenen wissenschaftlichen Arbeiten, und zwar in der Rege] zuerst die in der Sitzung, zu der druckfertig bergebenen, dann die, welche in frheren Sitzungen mitgetheilr , in den zu diesen Sitzungen gehrigen Stcken nicht erscheinen konnten. 4. 2. Drvs Verzeichnisa der eingi wird vierteljhrig 28. 1. Die zur Aufnahme in die Sitzungsberichte bestimmte Mittheilung muss in einer Akademischen Sitzung druckfertig vorgelegt werden. Abwesende Mitglieder, sowie alle Nichtmitglieder, liaben hierzu die Vermittelung eines ihren) Fache angehrenden ordentlichen Mitgliedes zu benutzen. Einsendungen :ins\v;irtigrT od. r eorrespontliicri'Ur Mitglieder, welche direct bei der Gesammtakademie oder bei einer der Classen eingehen, hat der versitzende Secretar selber oder durch ein anderes Mitglied zum Vortrage zu bringen, Mittheilungen der Akademie nicht angehren, hat er einem zun.iehst geeignet scheinenden Mitgliede zu aber Unter allen Umstnden hat die Gesammtakademic oder die Classe die Auiahme der Mittheilung in die akademischen Schriften ordnungsmssig zu beschliessen, 6.

2. Der Umfang der Mittheilung darf 32 Seiten in Octav in der gewhnlichen Schrift der Sitzungsberichte nicht bersteigen. Mittheilungen von Verfassern , welch, der' Akademie nicht angehren , sind auf die Hlfte dieses Umfanges beschrnkt. berschreitung dieser Grenzen ist nur nach ausdrcklicher Zustimmung der Gesammt.ik.idemie oder der betreffenden Classe statthaft. 3. Abgesehen von einfachen in den Text einzuschaltenden Holzschnitten sollen Abbildungen auf durchaus

die Redaction der Sitzungsberichte Notwendiges beschrnkt werden. Der Satz einer Mittheilung wird erst begonnen, wenn die Stcke der in den Text einzuschaltenden Holzschnitte fertig sind und von besonders beizugebenden Tafeln die volle erforderliche Aullage eingeliefert ist. 7. Eine fr die Sitzungsberichte bestimmte wissenschaftliche Mittheilung darf in keinem Falle vor der Ausgabe des betreffenden Stckes ander auch nur auszugsweise oder auch in weiterer Ausfhrung, in deutscher Sprache verffentlicht sein oder werden Wenn der Verfasser einer aufgenommenen wissenschaftlichen Mittheilung .Urse anderweit frher zu verffentlichen beabsichtigt, ab ihm dies gesetzlich zusteht, bedarf er dazu der Einwilligung der Gesammtakademic oder der betreffenden Classe. 8. 3. Auswrts werden Correcturen nur auf besonderes Verlangen verschickt. Die Verfasser verzichten damit auf Erscheinen ihrer Mittheilungen nach acht Tagen.

1. Neben der vollstndigen Ausgabe der Sitzungsberichte knnen bestimmte Kategorien wissenschaftlicher Mittheilungen auch abge lerl in der Weise publicirt werden, dass dieselben mit S lertitel und fortlaufender l J ai:inirunu r versehen und mit besonderem Verkaufspreis in den Buchhandel gebracht werden. ? 11. 1. Jeder Verfasser einer unter den .Wissenschaftlichen Mittheilungen" abgedruckten Arbeit erhlt unentgeltlich fnfzig Sonderabdrcke mit einem Umschlag, auf welchem der Titel der Arbeit wiederholt wird.

2. Dem Verfasser steht frei , auf seine Kosten weitere i nicke bis zur Zahl von noch zweihundert zu unentgeltlicher eigener Vertheilung abziehen zu lassen, sofern er hiervon rechtzeitig dem redigirenden Secretar An ige gemacht hat. 5 Den Berieht ber jede einzelne Sitzung stellt der Utsammen, welcher darin den Vorsitz hatte. Derselbe Secretar fhrt die Oberaufsicht ber die Redaction und den Druck der in dem gleichen Stck erscheinenden wissenschaftlichen Arbeiten; in dieser Eigenschaft heisst er der redigirende Secretar. 29. 1. Der redigirende Secretar ist fr den Inhalt des geschftliehen Theils der Sitzungsberichte verantwortlich. Fr alle brigen Theilc derselben sind nach jeder Richtung nur die Verfasser verantwortlich.

Anzeige.

IVlit dem Decernberheft des Jahrganges 1881 haben die Monatsberichte der Kniglich Preussischen Akademie der Wissenschaften zu erscheinen aufgehrt, und es sind an deren Stelle Sitzungsberichte getreten , fr welche unter anderen folgende Bestimmungen gelten.

(Auszug aus dem Reglement fr die 1. 2. Diese erscheinen in einzelnen Stcken in GrossOctav re^elnissis Donnerstags acht Tage nach jeder Sitzung. Die smmtlichen zu einem Kalenderjahr gehrigen Stcke hilden vorlufig einen Band mit fortlaufender Paginirung. Die einzelnen Stcke erhalten ausserdem eine durch den Band ohne Unterschied der Kategorien der Sitzungen fortlaufende rmische Ordnungsnummer, und zwar die Berichte her Sitzungen der physikalisch-mathematischen Classe allemal gerade, die ber Sitzungen der philosophisch -historischen Classe ungerade Nummern. 2. 1. Jeden Sitzungsbericht erffnet eine bersicht ber die in der Sitzung vorgetragenen wissenschaftlichen Mirtheilungen imd ber die zur Verffentlichung geeigneten geschftlichen Angelegenheiten. 2. Darauf folgen die den Sitzungsberichten berwiesenen wissenschaftlichen Arbeiten , und zwar in der Regel zuerst die in der Sitzung , zu der das Stck gehrt,

druckfertig bergebenen , dann die, welche in frheren Sitzungen mitgetheilt, in den zu diesen Sitzungen gehrigen Stcken nicht erscheinen konnten. 42. Das Verzeichnis der eingegangenen Druckschriften wird vierteljhrlich ausgegeben. 28. 1. Die zur Aufnahme in die Sitzungsberichte bestimmte Mittheilung muss in einer akademischen Sitzung drnekfertifij vorgelegt werden. Abwesende Mitglieder, sowie alle Nichtmitglieder, haben hierzu die Vermittelung eines ihrem Fache angehrenden ordentlichen Mitgliedes zu benutzen. Einsendungen auswrtiger oder correspondirender Mitglieder, welche direet bei der Gesammtakademie oder bei einer der Classen eingehen, hat der Vorsitzende Secretar selber oder durch ein anderes Mitglied zum Vortrage zu bringen. Mittheilungen, deren Verfasser der Akademie nicht angehren , hat er einem zunchst geeignet scheinenden Mitgliede zu berweisen. Unter allen Umstnden hat die Gesammtakademie oder die Classe die Aufnahme der Mittheilung in die akademischen Schriften ordnungsmssig zu beschliessen. 62. Der Umfang der Mittheilung darf 32 Seiten in Octav in der gewhnlichen Schrift der Sitzungsberichte nicht bersteigen. Mittheilungen von Verfassern, welche der Akademie nicht angehren, sind auf die Hlfte dieses Umfanges beschrnkt. berschreitung dieser Grenzen ist nur nach ausdrcklicher Zustimmung der Gesammtakademie oder der betreffenden Classe statthaft. 3. Abgesehen von einfachen in den Text einzuschaltenden Holzschnitten sollen Abbildungen auf durchaus

Redaction der Sitzungsberichte-.) Nothwendiges beschrnkt werden. Der Satz einer Mittheilung wird erst begonnen, wenn die Stcke der in den Text einzuschaltenden Holzschnitte fertig sind und von besonders beizugebenden Tafeln die volle erforderliche Auflage eingeliefert ist. Eine fr die Sitzungsberichte bestimmte wissenschaftliche Mittheilung darf in keinem Falle vor der Ausgabe des betreffenden Stckes anderweitig, sei es auch nur auszugsweise oder auch in weiterer Ausfhrung, in deutscher Sprache verffentlicht sein oder werden. Wenn der Verfasser einer aufgenommenen wissenschaftlichen Mittheilung diese anderweit frher zu verffentlichen beabsichtigt, als ihm dies gesetzlich zusteht, bedarf er dazu &lt;ler Einwilligung der Gesammtakademie oder der betreffenden Classe.

8. 3. Auswrts werden Corrceturen nur auf besonderes Verlangen verschickt. Die Verfasser verzichten damit auf Erscheinen ihrer Mittheilungen nach acht Tagen.

1. Neben der vollstndigen Ausgabe der Sitzungsberichte knnen bestimmte Kategorien wissenschaftlicher Mittheilungen auch abgesondert in der Weise publicirt werden , dass dieselben mit Sondertitel und fortlaufender Paginirung versehen und mit besonderem Verkaufspreis in den Buchhandel gebracht "werden. 11. 1. Jeder Verfasser einer unter den Wissenschaftlichen Mittheilungen 1 abgedruckten Arbeit erhlt unentgeltlich fnfzig Sonderabdvcke mit einem Umschlag, auf welchem der Titel der Arbeit wiederholt wird. 2. Dem Verfasser steht frei, auf seine Kosten weitere gleiche Separatabdrcke bis zur Zahl von noch zweihundert zu im entgeltlich er eigener Vertheilung abziehen zu lassen, sofern er hiervon rechtzeitig dem redigirenden Secretar Anzeige gemacht hat.

Den Bericht ber jede einzelne Sitzung stellt der Secretar zusammen, welcher darin den Vorsitz hatte. Derselbe Secretar fhrt die Oberaufsicht ber die Redaction und den Druck der in dem gleichen Stck erscheinenden wissenschaftlichen Arbeiten; in dieser Eigenschaft heisst er der redigirende Secretar. 29. 1. Der redigirende Secretar ist fr den Inhalt des geschftlichen Theils der Sitzungsberichte verantwortlich. Fr alle brigen Theile derselben sind nach jeder Richtung nur die Verfasser verantwortlich.

r~~

SITZUNGSBERICHTE

AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN

Anzeige.

Jrl.it dem Decemberheft des Jahrganges 1881 haben die Monatsberichte der Kniglich Preussischen Akademie der Wissenschaften zu erscheinen aufgehrt, und es sind an deren Stelle Sitzungsberichte getreten, fr welche unter anderen folgende Bestimmungen gelten.

(Aaszug aus dein Reglement fr die 1. 2. Diese erscheinen in einzelnen Stcken in GrossOctav regelmssig Donnerstags acht Tage nach jeder Sitzung. Die smmtlichen zu einem Kalenderjahr gehGtigei) Stcke bilden vorlufig einen Band mit fortlaufender Paginirung. Die einzelnen Stck, ausserdem eine durch den Band ahne Unterschied der Kategorien der Sitzungen Fortlaufende rmische Ordnungsnummer, und zwar die Berichte ber Sitzungen der physikalisch -mathematischen Classe allemal gerade , die ber Sitzungen der philosophisch - hisl Nummern. 2. 1. Jeden Sitzungsbericht erffnet eine bersicht ber die in der Sitzung vorgetragenen wissenschaftlichen Mittheilungen und ber die zur Verffentlichung g geschftlichen Angelegenheiten. 2. Darauf folgen die den Sitzungsberichten berwiesenen wissenschaftlichen Arbeiten . und zwar in der Regel zuerst die in der Sitzung, zu der das Stck gehrt, druckfertig ubergebenen, dann die, welche in frheren Sitzungen mitgctheilt, in den zu diesen Sitzung rigen Stcken nicht erseheinen konnten. 2. Das Verzeichniss der eingegangenen Druckschriften wird vierteljahrlich ausgegeben, 28. 1. Die zur Aufnahme in die Sitzungsbericht bestimmte Mittheilung muss in rinn- akademischi druck fertig: vorgelegt werden. Abwesende Mitglieder, sowie alle Xichtmitglieder, haben hierzu die Vermittelung eines ihrem Fache angehrenden ordentlichen zu benutzen. Einsendungen auswrtiger oder correspon-

dirender Mitglieder, welche direct bei der &lt;- sammtakademie oder bei einer der Classen eingehen, hat der Vorsitzende Secretar selber oder durch ein and glied zum Vortrage zu bringen. Mittheilungen , deren Verfasser der Akademie nicht angehren, hat er einem zunchst geeignet scheinenden Mitgliede zu berweisen. Unter allen Umstnden bat die Gesammtakndemie oder die Classe die Aufnahme der Mittheilung in die akademischen Schriften ordnungsmassig zu beschliessen. 2. Der Umfeng der Mittheilung darf 32 Seiten in Octav in der gewhnlichen Schrift der Sitzungsberichte nicht bersteigen. Mittheilungen von Verfassern, welche der Akademie nicht angehren, sind auf die Hlfte dieses Umfanges beschrnkt. berschreitung dieser Grenzen ist nur nach ausdrcklicher Zustimmung der Gesammtakademie oder der betreffenden Classe statthaft. 3. Abgesehen von einfachen in den Text einzuschaltenden Holzschnitten sollen Abbildungen auf durchaus

Kedaction der Sitzungsberichte".) Notwendiges beschrnkt werden. Der Satz einer Mittheilung wird erst begonnen, wenn die Stcke der in den Text einzuschaltenden Holzschnitte fettig sind und von 9 beizugebenden Tafeln die volle erforderliche Auflage eingeliefert ist. 7. Eine fr die Sitzungsberichte bestimmte wissenschaftliche Mittheilung darf in keinem Falle vor der Ausgabe des betreffenden Stckes anderweitig, sei es auch nur auszugsweise oder auch in weiterer Ausfhrung, in deutscher Sprache verffentlicht sein oder werden Wenn der Verfasser einer aufgenommenen wissenschaftlichen Mittheilung diese anderweit frher zu verffentlichen beabsichtigt . als ihm dies gesetzlich zusteht, bedarf er dazu der Einwilligung der Gesammtakademie oder der betreffenden Classe. 8. 3. Auswrts werden Corrccturen nur auf besonderes Verlangen verschickt. Die Verfasser verzichten damit auf Erscheinen ihrer Mittheilungen nach acht Tagen.

1 . Neben der vollstndigen Ausgabe der Sitzungsberichte knnen bestimmte Kategorien wissenschaftlicher

Mittheilungen auch abgesondert in der Weise publicirt werden, dass dieselben mit Sondertitel und fortlaufender Dg versehen und mit besonderem Verkaufspreis in den Buchhandel gebracht werden. ". 1 . Jeder Verfasser einer unter den Wissenschaftlichen Mittheilungen' abgedruckten Arbeit erhlt unentgeltlich fnfzig Sonderabdrucke mit einem Umschlag, auf welchem der Titel der Arbeit wiederholt wird. 2. Dem Verfasser stellt frei, auf seine Kosten weitere gleiche Separatabdrcke bis zur Zahl von noch zweihundert zu unentgeltlicher eigener Vertheilung abziehen zu lassen, sofern er hiervon rechtzeitig dem redigirenden Secretar Anzeige gemacht hat 5 Den Bericht ber jede einzelne Sitzung stellt der Secretar zusammen, welcher tiarin den Vorsitz hatte. Secretar fuhrt die Oberaufsicht ber die Redaction und den Druck der in dem gleichen Stiiel nenden wissenschaftlichen Arbeiten; in dieser Ei; heisst er der redigirende Secretar. 29. 1. Der redigirende Secretar ist fr den Inhalt des geschftlichen Theils der Sitzungsberichte verantwortlich. Fr alle brigen Theile derselben sind nach jeder Richtung nur die Verfasser verantwortlich.

D B I B fi I fi fi B I I B B B B B B B B B

B B B B B B B B B B B B B B

SITZUNGSBERICHTE

DER

KNIGLICH PREUSSISCHEN

AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN

#k#2i-

ZU BERLIN.

XXXVII. XXXVIII. XXXIX.

MIT TAFEL XIV.

21. 28. Juli 1887.

BERLIN 1887. VERLAG DER KNIGLICHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN. IN COMMISSION BEI GEORG REIMER.

Anzeige.

iVlit dem Decernberheft des Jahrganges 1881 haben die Monatsberichte der Kniglich Preussischen Akademie der Wissenschaften zu erscheinen aufgehrt, und es sind an deren Stelle Sitzungsberichte getreten, fr welche unter anderen folgende Bestimmungen gelten. (Auszug aus dem Reglement fr die 1. 2. Diese erscheinen in einzelnen Stcken in GrossOctav regelmssig Donnerstags acht Tage nach jeder Sitzung. Die smmtlichen zu einem Kalenderjahr gehrigen Stcke bilden vorlufig einen Band mit fortlaufender Paginirung. Die einzelnen Stcke erbalten ausserdem eine durch den Band ohne Unterschied der Kategorien der Sitzungen fortlaufende rmische Ordnungsnummer, und zwar die Berichte ber Sitzungen der physikalisch-mathematischen Classe allemal gerade, die ber Sitzungen der philosophisch -historischen Classe ungerade

Kammern.

2.

1. Jeden Sitzungsbericht erffnet eine bersicht ber die in der Sitzung vorgetragenen wissenschaftliche]] Mittheilungen und ber die zur Verffentlichung geeigneten geschftlichen Angelegenheiten. 2. Darauf folgen die den Sitzungsberichten berwiesenen wissenschaftlichen Arbeiten, und zwar in der Regel zuerst die in der Sitzung, zu der das Stck gehrt, druckfertig bergebenen , dann die , welche in frheren Sitzungen mitgetheilt, in den zu diesen Sitzungen gehrigen Stcken nicht erscheinen konnten. 4. 2. Das Verzeichniss der eingegangenen Druckschriften wird vierteljhrlich ausgegeben. 28. 1. Die zur Aufnahme in die Sitzungsberichte bestimmte Mittheilung muss in einer akademischen Sitzung dmckfcrtig vorgelegt werden. Abwesende Mitglieder, sowie alle Nichtmitglieder, haben hierzu die Vermittelung eines ihrem Fache angehrenden ordentlichen Mitgliedes zu benutzen. Einsendungen auswrtiger oder correspondirender Mitglieder, welche direct bei der Gesammt-

akademie oder bei einer der Classen eingehen, hat der Vorsitzende Secretar selber oder durch ein anderes Mitglied zum Vortrage zu bringen. Mittheilungen, deren Verfasser der Akademie nicht angehren , hat er einem zunchst geeignet scheinenden Mitglied? zu berweisen. Unter allen Umstnden hat die Gesammtakademie oder die Classe die Aufnahme der Mittheilung in die akademischen Schriften ordnungsmssig zu beschlieen. 6. 2. Der Umfang der Mittheilung darf 32 Seiten in Octav in der gewhnlichen Schrift der Sitzungsberichte nicht bersteigen. Mittheilungen von Verfassern, welche der Akademie nicht angehren , sind auf die Hlfte dieses Umfanges beschrnkt. berschreitung dieser Grenzen ist nur nach ausdrcklicher Zustimmung der Gesammtakademie oder der betreffenden Classe statthaft. 3. Abgesehen von einfachen in den Text einzuschaltenden Holzschnitten sollen Abbildungen auf durchaus

Redactiou der Sitzungsberichte.) Nothweudiges beschrnkt werden. Der Satz einer Mittheilung wird erst begonnen , wenn die Stcke der in den Text einzuschaltenden Holzschnitte fertig sind und von besonders beizugebenden Tafeln die volle erforderliche Auflage eingeliefert ist 17. Eine fr die Sitzungsberichte bestimmte wissenschaftliche Mittheilung darf in keinem Falle vor der Ausgabe des betreffenden Stckes anderweitig, sei es auch nur auszugsweise oder auch in weiterer Ausfhrung, in deutscher Sprache verffentlicht sein oder werden. Wenn der Verfasser einer aufgenommenen wissenschaftlichen Mittheilung diese atidenveit frher zu verffentlichen beabsichtigt, als ihm dies gesetzlich zusteht, bedarf er dazu der Einwilligung der Gesammtakademie oder der betreffenden Classe. 8. 3. Auswrts werden Correcturen nur auf besonderes Verlangen verschickt. Die Verfasser verzichten damit auf Erscheinen ihrer Mittheiluugen nach acht Tagen. 9. 1. Neben der vollstndigen Ausgabe der Sitzungsberichte knnen bestimmte Kategorien wissenschaftlicher Mittheilungen auch abgesondert in der Weise publicirt werden, dass dieselben mit Sondertitel und fortlaufender Paginirung versehen und mit besonderem Verkaufspreis in den Buchhandel gebracht werden. sn.

1. Jeder Verfasser einer unter den Wissenschaftlichen Mittheilungen* abgedruckten Arbeit erhlt unentgeltlich fnfzig Sonderabdrcke mit einem Umschlag, auf welchem der Titel der Arbeit wiederholt wird. 2. Dem Verfasser steht frei, auf seine Kosten weitere gleiche Sonderabdrcke bis zur Zahl von noch zweihundert zu unentgeltlicher eigener Vertheilung abziehen zu lassen, sofern er hiervon rechtzeitig dem redigirenden Secretar Anzeige gemacht hat. 5 Den Bericht ber jede einzelne Sitzung stellt der Secretar zusammen, welcher darin den Vorsitz hatte. Derselbe Secretar fuhrt die Oberaufsicht ber die Redaction und den Druck der in dem gleichen Stck erschei nenden wissenschaftlichen Arbeiten; in dieser Eigenschaft heisst er der redigirende Secretar. 29. 1. Der redigirende Secretar ist fr den Inhalt des geschftlichen Theils der Sitzungsberichte verantwortlich. Fr alle brigen Theile derselben sind nach jeder Richtung nur die Verfasser verantwortlich.

BSH5E5E5H5e5H5E5E5H5H5E5B5H5H5H5E5E5HSH5H5ESE525ESH5H5E5HE

SITZUNGSBERICHTE

KNIGLICH PREUSSISCI IKX

AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN

ZU BERLIN.

XL.

20. October 1887.

Anzeige.

ijj.it dem Decemberheft des Jahrganges 1881 haben die Monatsberichte der Kniglich Preussischen Akademie der Wissenschaften zu erscheinen aufgehrt, und es sind an deren Stelle Sitzungsberichte getreten, fr welche unter anderen folgende Bestimmungen gelten.

(Auszug aus dem Reglement fr die 1. 2 Diese erscheinen in einzelnen Stcken in (rrossOctav regelmssig 1)&lt; erstags acht Tage nach jeder Silziniff. Die sSinmtlichen zu einem Kalenderjahr gehrigen Stcke bilden vorlufig einen Band mit rfender Paginirung. Die einzeln Stcke erhalten dl rn eine durch den Rand ohne- Unterschied der Kategorien der Sitzungen fortlaufende rmische Ordnungsnummer, und zwar die Berichte ber Sitzungen der physikalisch-mathematischen Classe allemal gerade, die ber Sitzungen der philosophisch -historischen Classe ungerade Nummern. ? '-' 1. Jeden Sitzungsbericht erffnet eine bersicht b die in der Sitzung vorgetragenen wissenschaftlichen Mittheilungen und ber die zur Verffentlichung geeigneten geschftlichen Angelegenheiten. 2. Darauf folgen die den Sitzungsberichten berwiesenen wissenschaftlichen Arbeiten, und zwar in der Regel zuerst die in der Sitzung, zu d&lt; i hrt, druekfi en, dann die, welche in frheren en mitgethcilt. in den zu diesen Sitzungen gehOstcken nicht erscheinen konnten. 4. 2. Das Verzeichniss der eingegangenen Druckschriften wird vierteljhrlich ausgegeben. 28. 1. Die zur Aufnahme in die Sitzungsberichte bestimmte Mittheilung muss in einer akademischen Sitzung druckfertig vorgelegt weiden. Abwesende Mitgliei sowie alle Nichtmitglieder, haben hierzu die Vermitzelung eines ihrem Fache angehrenden ordentlichen Mitgliedes zu benutzen. Einsendungen auswrtiger oder correspondirender Mitglieder, welche direct bei der (jesammtakademie oder bei einer der (lassen eingehen, hat der Vorsitzende Secretar selber oder durch ein anderes Mit-

glied zum Vortrage zu bringen. Mittheilungen , deren Verfasser der Akademie nicht angehren, hat er einem zunchst geeignet scheinenden Mitgliede zu berweisen. Unter allen Umstnden hat die Gesammtakademie lie ('lasse die Aufnahme der Mittheilung in akademischen Schlitten ordnungsmassig zu beschliessen. 2. Der Umfang der Mittheilung darf 32 Seiten in ( tetav in der gewhnlichen Schrift der Sitzungsberichte nicht bersteigen. Mittheilungen von Verfassern, welche der Akademie nicht angehren, sind auf die Hallte dieses Umfanges beschrnkt. berschreitung dieser Grenzen ist nur nach ausdrcklicher Zustimmung der Gesammtakademie oder der betreffenden Classe statthaft. 3. Abgesehen von einfachen in den Text einzuschaltenden Holzschnitten sollen Abbildungen auf durchaus

Redaction der Sitzungsberichte'.) Notwendiges beschrnkt werden. Der Satz einer Mittheilung wird erst begonnen, wenn die Stcke der in den Text einzuschaltenden Holzschnitte fertig sind und von besonders beizugebenden Tafeln die volle erforderliche Auflage eingeliefert ist. 7. Eine fr die Sitzungsberichte bestimmte wissenschaftliche Mittheilang darf in keinem Falle vor der Ausgabe des betreffenden Stckes anderweitig, .sei es auch nur auszugsweise oder auch in weiterer Ausfhrung, in deutscher Sprache verffentlicht sein oder werden Wenn der Verfasser einer aufgenommenen wissenschaftlichen Mittheilung diese anderweit frher zu verffentlichen beabsichtigt, als ihm dies gesetzlich zusteht, bedarf er

dazu der Einwilligt] betreffen di

rnmtakademie oder der 3. Auswrts werden Corrrcturen nur auf besonderes verschickt. Die Verfasser verziehten damit ii t" Erscheinen ihrer Mittheilungen nach acht T

1. Neben der vollstndigen Ausgabe der Sitzungsberichte knnen bestimmte Kategorien wissenschaftlicher Mittheilungen auch abgesondert in der Weise publicirt werden, dass dieselben mit Sondertitel und fortlaufender Paginirung versehen und mit besonderem Verkaufspreis

in den Buchhandel gebracht werden. 11. ]. Jeder Verfasser einer unter den Wi-, liehen Mittheilungen abgedruckten Arbeit erhalt, unentgeltlich fnfzig Sonderabdrcke mit einem Umschlag, auf welchem der Titel dir Arbeit wiederholt wird. J. Dem Verfasser steht frei, auf seine Kosten weitere :iderabdrckc bis zur Zahl von noeh zweihundert &gt; Ltlicher eigener Vertheilung abziehen zu lassen, sofern er hiervon rechtzeitig dem redigirenden Secretar Anzeige gemacht hat 5 Den Bericht ber jede einzelne Sitzung stellt der Secretar zusammen, welcher darin den Vorsitz hatte. Derselbe Secretar fuhrt die Oberaufsicht ber die Redao tion und den Druck der in dem gleichen Stck erschei nenden wissenschaftliehen Arbeiten; in dieser Eigenschaft heisst er der redigirende Secretar. s29. 1. Der redigirende Secretar ist fr den Inhalt des geschftlichen Theils der Sitzungsberichte verantwortlich. Fr alle brigen Theile derselben sind nach jeder Richtung nur die Verfasser verantwortlich.

SITZUNGSBERICHTE

DER

KNIGLICH PREUSSISCHEN

AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN

ZU BERLIN

XLI. XLII.

27. October 1887.

/Zw***

BERLIN 1887. VERLAG DER KNIGLICHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN. IN COMMISSION BEI GEORG REIMER.

Anzeige.

IVLit dem Decemberheft des Jahrganges 1881 haben die Monatsberichte der Kniglich Preussiscben Akademie der Wissenschaften zu erscheinen aufgehrt, und es sind an deren .Stelle Sitzungsberichte getreten, fr welche unter anderen folgende Bestimmungen gelten.

(Auszug aus dem Reglement fr die 1. 2. Diese erscheinen in einzelnen Stcken in GrossOctav regelmssig Donnerstags acht Tage nach jeder Sit/miic. Die saramtlichen zu einem Kalenderjahr gehrigen Stcke bilden vorlufig einen Band mit fortlaufender Paginirung. Die einzelnen Stcke erhalten ausserdem eine durch den Band ohne Unterschied der iHii der Sitzungen fortlaufende rmische Ordnungsnummer, und zwar die Berichte ber Sitzungen der physikalisch - mathematischen Classe allemal gerade, die ber Sitzungen der philosophisch -hi asse ungerade Nummern. 2. 1. Jeden Sitzungsbericht erffnet eine bersicht ber die in dm- Sitzung vorgetragenen wissenschaftlichen Mittheilungen und aber die zur Verffentlichung gi eigneten geschftlichen Angelegenheiten. 2. Darauf folgen die den Sitzungsberichten berwiesenen wissenschaftlichen Arbeiten, und zwar in der Regel zuerst die in der Sitzung , zu .1 p hrt, druckiertag abergebenen, dann die, welche in frheren Sitzungen mitgetheilt, in den zu diesi gehrigen Stcken nicht erscheinen konnten. 4. 2. Das Verzeichnisa der eingegangenen Druckschri wird vierteljhrlich ausgi 28.

1. Die zur Aufnahme in die Sil bestimmte Mittheilung muss in einer akademischen Sitzung druck fertig vorgelegt werden. Abwesende Mitglieder, sowie alle Nichtmitglieder, haben hierzu die Vermittelung eines ihrem Fache angehrenden ordentlichen Mitgliedes zu benutzen. Einsendungen auswrtiger oder correspondirender Mitglieder, welche direct bei der Gesammtakademie oder bei einer der Classen eingehen, hat der Vorsitzende Secretar selber oder durch ein anderes Mitglied zum Vortrage zu bringen. Mittheilungen , deren Verfasser der Akademie nicht angehren, hat er einem zunchst geeignet scheinenden Mitgliede zu berweisen. Unter allen Umstnden hat die Gesainmtakadcmie oder die Classe die Aufnahme der Mittheilung in die akademischen Schriften ordnungsmassig zu bcschliessen. 6. 2. Der Umfang der Mittheilung darf 32 Seiten in Octav in der gewhnlichen Schrift der Sitzungsberichte nicht bersteigen. Mittli eilungen von Verfassern, welche der Akademie nicht angehren , sind auf die Hlfte dieses Umfanges beschrnkt. berschreitung dieser Grenzen ist nur nach ausdrcklicher Zustimmung der Gesammtakademie oder der betreffenden Classe statthaft. 3. Abgesehen von einfachen in den Text einzuschaltenden Holzschnitten sollen Abbildungen auf durchaus

Redaction der Sitzungsberichte.) Notwendiges beschrnkt werden. Der Satz einer Mittheilung wird erst begonnen, wenn die Stcke der in den Text einzuschaltenden Holzschnitte fertig sind und von besonders beizugebenden Tafeln die volle erforderliche Auflage eingeliefert ist.

Eine fr die Sitzungsberichte bestimmte wissenschaftliche ftGttheilung darf in keinem Falle vor der Ausgabe Stckes anderweitig, sei es auch nur der auch in weiterer Ausfhrung, in deutscher Sprache verffentlicht sein oder werden Wenn der Verfasser einer aufgenommenen wissenschaftlichen Mittheilung diese anderweit frher zu verffentlichen beabsichtigt, als ihm dies gesetzlich zusteht, bedarf er dazu der Einwilligung der Gesammtakademie oder der betreffenden Classe. 8. 3. Auswrts werden Correcturen nur auf besonderes Verlangen verschickt. Die Verfasser verzichten damit auf Erscheinen ihrer Mitteilungen nach acht Tagen.

1 . Neben der vollstndigen Ausgabe der Sitzungsberichte knnen bestimmte Kategorien wissenschaftlicher Mittheilungen auch abgesondert in der Weise publicirt werden, dass dieselben mit Sondertitel und fortlaufender hen und mit besonderem Verkaufspreis in den Buchhandel gebracht werden. 11. 1 . Jeder Verfasser einer unter den Wissenschaftlieben .Mittheilungen" abgedruckten Arbeit erhlt unentgeltlich fnfzig Sonderabdrcke mit einem Umschlag, auf welchem der Titel der Arbeit wiederholt wird. 2. Dem Verfasser steht frei, auf seine Kosten weitere gleiche Sonderabdrcke bis zur Zahl von noch zweihundert ZU unentgeltlicher eigener Verrheilung abziehen zu lassen, sofern er hiervon rechtzeitig dem redigirenden Secretar Anzeige gemacht hat. 5. Den Bericht ber jede einzelne Sitzung stellt der Secretar zusammen , welcher darin den Vorsitz hatte. Derselbe Secretar fhrt die Oberaufsicht ber die Redaction und den Druck der in dem gleichen Stck erschei nenden wissenschaftlichen Arbeiten; in dieser Eigenschaft heisst er der redigirende Secretar. j 29. 1. Der redigirende Secretar ist fr den Inhalt des geschftlichen Theils der Sitzungsberichte verantwortlich. Fr alle brigen Theile derselben sind nach jeder llirhiiiiiir nur die Verfasser verantwortlich.

SITZUNGSBERICHTE

KNIGLICH PREUSSISCHEN

AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN

ZU BERLIN

XLIII.

3. November 1887,

HIERBEI VERZEICHNIS DER IM DRITTEN VIERTELJAHR EINGEGANGENEN DRUCKSCHRIFTEN.

BERLIN 1887. VERLAG DER KNIGLICHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN.

IN COMMISSION BEI GEORG REIMER.

Anzeige.

IVlit dem Decemberheft des Jahrganges 1881 haben die Monatsberichte der Kniglich Preussischen Akademie der Wissenschaften zu erscheinen aufgehrt, und es sind an deren Stelle Sitzungsberichte getreten, fr welche unter anderen folgende Bestimmungen selten.

(Auszug aus dem Reglement fr die 1. 2. Diese erscheinen in einzelnen Stcken in GrossOctav regelmssig Donnerstags acht Tage nach jeder Sitzung. Die smmtlichen zu einem Kalenderjahr gehrigen Stcke bilden vorlufig einen Band mit fortlaufender Paginirung. Die einzelnen Stcke erhalten ausserdem eine durch den Band ohne Unterschied der Kategorien der Sitzungen fortlaufende rmische Ordnungsnummer, und zwar die Berichte ber Sitzungen der physikalisch-mathematischen Classe allemal gerade, die ber Sitzungen der philosophisch -historischen Classe ungerade j Nummern. ? 2. 1. Jeden Sitzungsbericht erffnet eine bersicht ber die in der Sitzung vorgetragenen wissenschaftlichen Mitthr'Hungen und ber die zur Verffentlichung geeigneten geschftlichen Angelegenheiten. 2. Darauf folgen die den Sitzungsberichten berwiesenen wissenschaftlichen Arbeiten , und zwar in der Regel zuerst die in der Sitzung, zu der das Stck gehrt, druckfertig bergehenen, dann die, welche in frheren Sitzungen mitgetheilt, in den zu diesen Sitzungen gehrigen Stcken nicht erscheinen konnten. 4.

2. Das Verzeichniss der eingegangenen Druckschriften wird vierteljhrlich ausgegeben. 28. 1. Die zur Aufnahme in die Sitzungsberichte bestimmte Mittheilung muss in einer akademischen Sitzung druckfertig vorgelegt werden. Abwesende Mitglieder, sowie alle Nichtmitglieder, haben hierzu die Vermittelung eines ihrem Fache angehrenden &lt;&gt;rdpntlichen Mitgliedes zu benutzen. Einsendungen auswrtiger oder correspondirender Mitglieder, welche direct bei der Gesammtakademie oder bei einer der Classen eingehen, hat der Vorsitzende Secretar selber oder durch ein anderes Mitglied zum Vortrage zu bringen. Mittheilungen , deren Verfasser der Akademie nicht angehren , hat er einem zunchst geeignet scheinenden Mitgliede zu berweisen. Unter allen Umstanden hat die Gesamintakademie oder die Classe die Aufnahme der Mittheilung in die akademischen Schriften ordnungsmssig zu beschliessen. 6. 2. Der Umfing der Mittheilung darf 32 Seiten in Octav in der gewhnlichen Schrift der Sitzungsberichte nicht bersteigen. Mittheilungen von Verfassern, welche der Akademie nicht angehren , sind auf die Hlfte dieses Umfanges beschrnkt. berschreitung dieser Grenzen ist nur nach ausdrucklicher Zustimmung der Gesammtakademie oder der betreffenden Classe statthaft. 3. Abgesehen von einfachen in den Text einzuschaltenden Holzsohnitten sollen Abbildungen auf durchaus

Redaction der Sitzungsberichte.) Nothwendiges beschrnkt werden. Der Satz einer Mittheilung wird erst begonnen, wenn die Stcke der in den Text einzuschaltenden Holzschnitte fertig sind und von besonder* beizugebenden Tafeln die volle erforderliche Auflage eingeliefert ist.

Eine fr die Sitzungsberichte bestimmte wissenschaftliche Mittheilung darf in keinem Falle vor der Ausgabe des betreffenden Stckes anderweitig , sei es auch nur auszugsweise oder auch in weiterer Ausfhrung, in deutsche]- Sprache verffentlicht sein oder werden Wenn der Verfasser einer aufgenommenen wissenschaftlichen Mittheilung diese anderweit frher zu verffentlichen beabsichtigt, als ihm dies gesetzlich zusteht, bedarf er dazu der Einwilligung der Gesammtakademie oder der betreffenden Classe. 8. 3. Auswrts werden Correcturen nur auf besonderes

Verlangen verschickt. Die Verfasser verzichten damit auf Erscheinen ihrer Mittheilungen nach acht Tagen.

1. Neben der vollstndigen Ausgabe der Sitzungsberichte knnen bestimmte Kategorien wissenschaftlicher Mittheilungen auch abgesondert in der Weise publicirt werden, dass dieselben mit Sondertitel und fortlaufender Paginirung versehen und mit besonderem Verkaufspreis in den Buchhandel gebracht werden. 111. Jeder Verfasser einer unter den Wissenschaftlichen Mittheilungen' abgedruckten Arbeit erhlt unentgeltlich fnfzig Sonderabdrcke mit einem Umschlag, auf welchem der Titel der Arbeit wiederholt wird. 2. Dem Verfasser steht frei , auf seine Kosten weitere gleiche Sonderabdrcke bis zur Zahl von noch zweihundert zu unentgeltlicher eigener Vertheilung abziehen zu lassen, sofern er hiervon rechtzeitig dem redigirenden Secretar Anzeige gemacht hat. 5. Den Bericht ber jede einzelne Sitzung stellt der Secretar zusammen, welcher darin den Vorsitz hatte. Derselbe Secretar fhrt die Oberaufsicht ber die Redaction und den Druck der in dem gleichen Stck erschei nenden wissenschaftlichen Arbeiten; in dieser Eigenschaft heisst er der redigirende Secretar.

1. Der redigirende Secretar ist fr den Inhalt des geschftlichen Theils der Sitzungsberichte verantwortlich. Fr alle brigen Theile derselben sind nach jeder Richtung nur die Verfasser verantwortlich.

C5E5E5ESESESHSHSES2SE5HSH5HSH5H5ESE5E5E5HEH5E

525S5E5E5H5H5E5H5H5H5Er]

SITZUNGSBERICHTE

DKK

KNIGLICH PREUSSISCHEN

AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN

ZU BERLIN,

XL1V. XLV.

10. November 1887.

BERLIN 1887. VERLAG DER KNIGLICHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN.

IN COMMSSION BEI GEORG REIMER.

.......^^^^^

Anzeige.

Mit dem Decemberheft des Jahrganges 1881 haben die Monatsberichte der Kniglich Preussischen Akademie der Wissenschaften zu erscheinen aufgehrt, und es sind an deren St. 11c Sitzungsberichte getreten, fr welche unter anderen folgende Bestimmungen gelten.

(Auszog aus dem Reglement fr die 1 2. Diese erscheinen in einzelnen Stcken in Grossregebussig Donnerstags acht Tage nach jeder Sitzung. Die Namentlichen zu einem Kalenderjahr gehrigen Stcke bilden vorlufig einen Band mit fortlaufender Paginirung Die einzelnen Stcke erhalten ausserdem eine durch den Band ohne Unterschied der Kategorien der Sitzungen fortlaufende rmische Ordnungs-

nummer, und zwar die Berichte ber Sitzungen der physikalisch -mathematischen Clane allemal gerade, die ber Sitzungen der philosophisch- historischen Classe ung&lt; i Nummern. I 2. 1. Jeden Sitzungsbericht erffnet ein bersicht ber die in der Sitzung vorgetragenen wissenschaftlichen Mittheilungen und ber die zur Verffentlichung geeigneten geschftlichen Angelegenheiten. 2. Darauf folgen die dn Sitzungsberichten berwiesenen wissenschaftlichen Arbeiten, und zwar in Irr Regel zuerst &lt;lie in 'Irr Sitzung, zu der das Stck gehrt, druckfertig ubergebenen, dann &lt;lie, welche in frheren Sitzungen mitgetheilt, in den zu diesen Sitzungen gehrigen Stcken nicht erscheinen konnten. s * 2. Das Vei-zeiehniss der eingegangenen Druakschrifteu wird vierteljhrlich ausgegeben. | '-'S. 1. Die zur Aufnahme in die Sitzungsberichte bestimmte Mittheilung muss in einer akademischen Sitzung druckfertig vorgelegt werden. Abwesende Mitglieder, sowie -i 1 1 e Nichtmuglieder, haben hierzu die Vermittelung eines ihrem Fache angehrenden ordentlichen Mitgliedes zu benutzen. Einsendungen auswrtiger oder correspondirender Mitglieder, welche direct hei der Gesammtakademic oder bei einer der Classen eingehen, hat der Vorsitzende Secretar seiher oder durch ein anderes Mitglied zum Vortrage zu bringen. MittheHimgeu , deren Verfasser der Akademie nicht angehren, hat er einem zunchst geeignet scheinenden Mitgliede zu berweisen. Unter allen Umstnden hat die Gesammtakademie oder die Classe die Aufnahme .1er Mittheilung in die: akademischen Schriften ordnungsmassig zu beschliessen. 6. 2. Der Umfang der Mittheilung darf 32 Seiten in Octav in der gewhnlichen Schrift der Sitzungsherichte nicht bersteigen. Mittheilungen von Verfassern, welche der Akademie nicht angehren , sind auf die Hlfte dieses Umfanges beschrnkt. berschreitung dieser Grenzen ist nur nach ausdrcklicher Zustimmung der Gesammtakademie oder der betreffenden Classe statthaft. 3. Abgesehen von einfachen in den Text einzuschaltenden Holzschnitten sollen Abbildungen auf durchaus

Redaction der -Sitzungsberichte.) Notwendiges beschrnkt werden. Der Satz einer Mit-

theilung wird erst begonnen, wenn die Stcke .1er in den Text einzuschaltenden Holzschnitte fertig sind und von besonders beizugebenden Tafeln die volle erforderliche Auflage eingeliefert ist. 7. Eine fr die Sitzungsberichte bestimmte wissenschaftliche Mittheilung darf in keinem Falle vor dei des betreffenden Stckes anderweitig, sei es auch nur li ' auch in -eiterer Ausfuhrung, in deutscher Sprache verffentlicht sein oder werden Wem der Verfasser einer aufgenommenen wissenschaftlichen Mittheilung diese anderweit frher zu verffentlichen beabsichtigt, als ihm dies gesetzlich zusteht, bedarf er dazu der Einwilligung der Gesammtakademie oder der betreffenden Classe. :) Auswrts werden Correcturen nur auf besondere! Verlangen verschickt. Die Verfasser verzichten damit auf Erscheinen ihrer Mitteilungen nach acht Tagen.

1 Neben der vollstndigen Ausgabe der Sitzungsherichte knnen bestimmte Kategorien wissenschaftlicher Mittheilungen auch abgesondert in der Weise publicirt werden, dass dieselben mit Sondertitel und fortl Paginirung versehen und mit besonderem Verkaufspreis in hn Buchhandel gebracht werden. 111 Jeder Verfasser einer unter den Wissen^chaftlichen Mittheilungen abgedruckten Arbeit erhlt unentgeltlich fnfzig Sonderabthiieke mit einem Umschlag, auf welchem der Titel der Arbeit wiederholt wird. 2. Dem Verfasser steht frei, auf seine Kosten weiten - nder&amp;bdreke bis zur Zahl von noch zweihundert zu unentgeltlicher eigener Yrrtheilung abziehen zu lassen, sofern er hiervon rechtzeitig dem redigirenden Secretar Anzeige gemacht hat. '&lt; Den Bericht ber jede einzelne Sitzung stellt der Secretar zusammen, welcher darin den Vorsitz hatte. Derselbe Secretar fhrt die Oberaufsicht ber die Redaction und den Druck der in dem gleichen Stck erschei nenden wissenschaftlichen Arbeiten ; in dieser Eigenschaft heisst er der redigirende Secretar. 29. 1 . Der redigirende Secretar ist fr den Inhalt des geschftlichen Theils der Sitzimgsberichte verantwortlich. Fr alle brigen Theile derselben sind nach jeder Richtung nur die Verfasser verantwortlich.

SITZUNGSBERICHTE

DER

KNIGLICH PREUSSISCHEN

AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN

ZU BERLIN.

XLVI.

17. November 1887.

BERLIN 1887. VERLA; DER KNIGLICHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN.

IN COMM1SSION BKI GEORG REIMER.

Anzeige.

Jlir dem Decemberheft des Jahrganges 1JS81 haben die Monatsberichte der Kniglich Preussischen Akademie der Wissenschaften" zu erscheinen aufgehrt, und es sind an deren Stelle Sitzungsberichte getreten, fr welche unter anderen folgende Bestimmungen gelten.

(Auszug aus dem Reglement fr die 1. 2. Diese erscheinen in einzelnen Stcken in Gross-

Octav regelniiissijr Donnerstags aelit Tage nach jeder Sitzunir. Die smmtlichen zu einem Kalenderjahr gehrigen Stcke bilden vorlufig einen Band mit fortlaufender Paginirung. Die einzelnen Stcke erhalten ausserdem eine durch den Band ohne Unterschied der Kategorien der Sitzungen fortlaufende rmische Ordnungsnummer, und zwar die Berichte ber Sitzungen der physikalisch-mathematischen Classe allemal gerade, die ber Sitzungen der philosophisch -historischen Classe ungerade Nummern. - 1. Jeden Sitzungsbericht erffnet ein bersicht ber die in der Sitzung vorgetragenen wissenschaftlichen MittheUdngen und ber die zur Verffentlichung geeigneten geschftlichen Angelegenheiten. 2. Darauf folgen die den Sitzungsberichten berwiesenen wissenschaftlichen Arbeiten , und zwar in der ist die in der Sitzung, zu der das Stck gehrt, druck fertig bergebenen, dann die, welche in frheren Sitzungen mitgetheilt, in dm zu diesen Sitzungen gehrigen Stcken nicht erscheinen konnten. * 2. Das Verzeichnis? der eingegangenen Druckschriften wird vierteljhrlich ausgegeben. 28. 1. Die zur Aufnahme in die Sitzungsberichte bestimmte Mittheilung muss in einer akademischen Sitzung druckfertis; vorgelegt werden, Abwesende Mitglieder, sowie alle Niehtmitglieder, haben hierzu die Vermittelung eines ihrem Fache angehrenden ordentlichen Mitgliedes zu benutzen. Einsendungen auswrtiger oder eorrespondirender Mitglieder, welche direct bei der Gesammtakademie oder bei einer der ('lassen eingehen , hat der Vorsitzende Secretar seiher oder durch ein anderes Mitglied zum Vortrage zu bringen. Mittheilungen, deren Verfasser der Akademie nicht angehren , hat er einem zunchst geeignet scheinenden Mitgliede zu berweisen. Unter allen Umstnden hat die Gesammtakademie oder die Classe die Aufnahme der Mittheilung in die akademischen Schriften ordnungsmssig zu besehliessen. '&gt;. 2. Der Umfang der Mittheilung darf 32 Seiten in Octav in der gewhnlichen Schrift der Sitzungsberichte nicht bersteigen. Mittheilungen von Verfassern, welche der Akademie nicht angehren, sind auf die Hlfte dieses Umfanges beschrankt. berschreitung dieser Grenzen ist mir nach ausdrcklicher Zustimmung der Gesammtakademie oder der betreffenden Classe statthaft.

3. Abgesehen von einfachen in den Text einzuschaltenden Holzschnitten sollen Abbildungen auf durchaus

Redaction dm- 'Sitzungsberichte-.) Nothwendiges beschrnkt werden. Der Satz einer Mittheilung wird erst begonnen , wenn die Stcke der in den Text einzuschaltenden Holzschnitte fertig sind und von besonders beizugebenden Tafeln die volle erforderliche Auflage eingeliefert ist. S " Eine tr die Sitzungsberichte bestimmte wissenschaftliche Mittheilung darf in keinem Falle vor der Ausgabe des betreffenden Stckes anderweitig, sei es auch nur auszugsweise oder auch in weiterer Ausfuhrung , in deutscher Sprache verffentlicht sein oder werden Wenn der Verfasser einer aufgenommenen wissenschaftlichen Mittheilung diese anderweit frher zu verffentlichen beabsichtigt, als ihm lies gesetzlich zusteht, bedarf ei dazu der Einwilligung der Gesammtakademie oder dei betreffenden Classe. 3. Auswrts werden Correcturen nur auf besonderes Verlangen verschickt. Die Verfasser verzichten damit auf Erscheinen ihrer Mittheilungen nach acht Tagen.

1 Neben der vollstndigen Ausgabe der Sitzungsberichte knnen bestimmte Kategorien wissenschaftlicher Mittheilungen auch abgesondert in der Weise publicirt werden, dass dieselben mit Sondertitel und fortlaufender Paginirung versehen und mit besonderem Verkaufspreis in den Buchhandel gebracht werden. 11. 1. Jeder Verfasser einer unter den Wissenschaftlichen Mittheilungen 1 abgedruckten Arbeit erhlt unentgeltlich fnfzig Sonderabdrcke mit einem Umschlag, auf welchem der Titel der Arbeit wiederholt wird. 2. Dem Verfasser steht frei, auf seine Kosten weitere gleiche Sonderabdrcke bis zur Zahl von noch zweihundert zu unentgeltlicher eigener Vertheilung abziehen zu lassen. sofern er hiervon rechtzeitig dem redigirenden Secretar Anzeige gemacht hat. 5. Den Bericht ber jede einzelne Sitzung stellt der Secretar zusammen, welcher darin den Vorsitz hatte. Derselbe Secretar fhrt die Oberautsicht ber die Redaction und den Druck der in dem gleichen Stck erschei nenden wissenschaftlichen Arbeiten; in dieser Eigenschat) heisst er der redigirende Secretar 5 29.

1. Der redigirende Secretar ist fr den Inhalt des geschftlichen Theils der Sitzungsberichte verantwortlich. Fr alle brigen Theile derselben sind nach jeder Richtung nur die Verfasser verantwortlich.

SITZUNGSBERICHTE

DER

K NIG LICI I PREUSSIS( !H EN

AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN

ZU BERLIN.

XLVII. XLVIII.

24. November 1887.

BERLIN IS NT. VERLAG DER KNIGLICHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN.

IN COMM1SSION BEI GEORG R.1

Anzeige.

Mit. dem Deceinberheft des Jahrganges 1881 haben die Monatsberichte der Kniglich Preussiscben Akademie der Wissenschaften zu erscheinen aufgehrt, und es sind an deren Stelle Sitzungsberichte getreten, fr welche unter anderen folgende Bestimmungen gelten.

(Auszug aus dem Reglement fr die 1. 2. Diese erscheinen in einzelnen Stcken in GrossOctav regelmssig Donnerstags acht Tage nach jeder Sitzung. Die smmtlichen zu einem Kalenderjahr gehrigen Stucke bilden vorlufig einen Band mit fortlaufender Paginirung. Die einzelnen Stcke erhalten ausserdem eine durch den Band ohne Unterschied der ii der Sitzungen fortlaufende rmische OrdnungenunimiT, und zwar die Bi der physikalisch- mathematischen Classe allemal gerade, die ber Sitzungen der philosophisch -historischen Classe ungerade Nummern. 2. 1. Jeden Sitzungsbericht erffnet eine bersicht ber die in der Sitzung vorgetragenen wissenschaftlichen Mittbeilungen und ber die zur Verffentlichung geeigneten geschftlichen Angelegenheiten. 2. Darauf folgen die den Sitzungsberichten bervissenschaftlichen Arbeiten, und zwar in der Regel zuerst die in der Sitzung, zu der das Sri. druckfertig bergebenen, dann die, welche in frheren Sitzungen mitgetheilt, in den zu diesen Sitzungen gehrigen Stcken nicht erscheinen konnten. 4. 2. Das Verzeichniss der eingegangenen Druckschriften wird vierteljhrlich aus;;. 28. 1. Die zur Aufnahme in die Sitzungsberichte bestimmte Mittheilung muss in einer akademischen Sitzung druckfertig vorgelegt werden. Ablesende Mitglieder, sowie alle Niohtmitglieder, haben hierzu die Vermittelung eines ihrem Fache angehrenden ordentlichen Mitgliedes zu benutzen. Einsendungen auswrtiger oder co dirender Mitglieder, welche direct bei der Gresammtakademie oder bei einer der ('lassen eingehen, li.it der Vorsitzende Secretar selber oder durch ein anderes Mitglied zum Vortrage zu bringen. Mittheilungen, deren Verfasser der Akademie nicht angehren , hat er einem

zunchst geeignet scheinenden Mitgliede zu berweisen. Unter allen Umstnden hat die Gesammtakademie oder die Classe die Aufnahme der Mittbeung in die akademischen Schriften ordnungsmassig zu besehliessen, 6. 2. Der Umfang der Mittheilung darf 32 S Octav in der gewhnlichen Schrift der Sitzungsberichte nicht bersteigen. Mittheilungen von Verfassern, welche der Akademie nicht angehren, sind auf die Hlfte dieses Umfanges beschrnkt. berschreitung dieser Grenzen ist nur nach ausdrcklicher Zustimmung der Gesammtakademie oder der betreffenden Classe statthaft. 3. Abgesehen von einfachen in den Text einzuschaltenden Holzschnitten sollen Abbildungen auf durchaus

Redactirm der Sitzungsberichte".) Notwendiges beschrankt werden. Der Satz einer Mit? u.'M, wenn die Stcke der in den Text einzuschaltenden Holzschnitte fertig sind und von besonders beizugebenden Tafeln die volle erforderliche Auflage eingeliefert ist. 7. Eine fr die Sitzungsberichte bestimmte wissenschaftliche Mittheilnng darf in keinem Falle vor der Ausgabe des betreffenden Stckes anderweitig, sei es auch nur auszugsweise oder auch in weiterer Ausfhrung , in deutscher Sprache verffentlicht sein oder werden Wenn der Vt rfksser einer aufgenommenen wissenschaftlichen Mittheilnng diese anderweit frher zu verffentlichen beabsichtigt, als ihm .lies gesetzlich zusteht, bedarf er dazu der Einwilligung der Gesammtakademie oder der betreffenden Classe. 3. Auswrts werden (onecturrn nur auf besonderes ii verschickt. Die Verfasse verzichten damit auf Erscheinen Ihrer Mittheilungen nach acht Tagen. 91. Neben der vollstndigen Ausgabe der Sitzungsknnen bestimmt.' Kategorien wissenschaftlicher Mittheilungen auch abgesondert in der Weise publicirt werden, dass dieselben mit Sonderte] und fortlaufender Paginirung versehen und mit besonderem Verkaufspreis in den Buchhandel gebracht werden. SU. 1. Jeder Verfasser einer unter den Wissenschaftlichen Mittheilungen- abgedruckten Arbeit erhlt unentgeltlich fnfzig Sonderabdrcke mit einem Umschlag, auf welchem der Titel der Arbeit wiederholt wird. 2. Dem Verlssei- steht frei, auf seine Kosten weitere

.onderabdrcke bis zur Zahl von noch zweihundert zu unentgeltlicher eigener Vertheilung abziehen zu lassen, sofern er hiervon rechtzeitig dem redigir enden Secretar Anzeige gemacht hat. 5. Den Bericht ber jede einzelne Sitzung Secretar zusammen, welcher darin den Vorsitz hatte. Derselbe Secretar (Ehrt die Oberaufsicht ber dii tion und den Druck der in dem gleichen Stck erschei nenden wissenschaftlichen Arbeiten; in dieser Eigenschaft heisst er der redigirende Secretar. 29. 1. Der redigirende Secretar ist fr den Inhalt des geschftlichen Theils der Sitzungsberichte verantwortlich. Fr alle brigen Theile derselben sind nach jeder Richtung nur die Verfasser verantwortlich.

SITZUNGSBERICHTE

DER

KONI( i LH 1 1 PREUSSISCHEN

AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN

ZU BERLIN

BERLIN 1887. VERLAG DER KNIGLICHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN. IN OOMMttSSlON BEI GEORG REIMER. E5aSH52SH525H5E5H5E5H5H5HSH5e5E5H525H525HSH5H5HSrES55H5H5H5H5ESE5

XLIX.

1. December 1887

Anzeige.

mit dem Decemberheft des Jahrganges 1881 haben die Monatsberichte der Kniglich Preussischen Akademie der Wissenschaften zu erscheinen aufgehrt, und es sind an deren Stelle Sitzungsberichte getreten, fr welche unter anderen folgende Bestimmungen gelten.

(Auszug aus deui Reglement fr die 1. 2. Diese erscheinen in einzelnen Stcken in GrossOctav regelmssig Donnerstags acht Tage nach jeder Sitzung. Die smmtliclien zu einem Kalenderjahr gehrigen Stcke bilden vorlufig einen Band mit fortlaufender Paginirung. Die einzelnen Stcke erhalten ausserdem eine durch den Band ohne Unterschied der Kategorien der Sitzungen fortlaufende rmische Ordnung*. nummer, und zwar die Berichte ber Sitzungen der physikalisch -mathematischen Ciasse allemal gerade, die ber Sitzungen der philosophisch -historischen Classe ungerade Nummern. 8 2. 1. Jeden Sitzungsbericht erffnet eine bersicht ber die in der Sitzung vorgetragenen wissenschaftlichen Mittheilungen und ber die zur Verffentlichung . geschftlichen Angelegenheiten. 2. Darauf folgen die den Sitzungsberichten berwiesenen wissenschaftlichen Arbeiten , und zwar in der Regel zuerst die in der Sitzung, zu der das Stck gebort, druckfertig bergebenen , dann die. welche in frheren Sitzungen mitgetheilt, in den zu diesen Sitzungen gehrigen Stcken nicht erscheinen konnten. I 4. 2. Das Verzeicbniss der eingegangenen Druckschriften wird vierteljhrlich ausgegeben. 28. 1. Die zur Aufnahme in die Sitzungsberichte bestimmte Mittheilung muss in einer akademischen Sitzung druckferliff vorgelegt werden. Abwesende Mitglieder, sowie alle Nichtmitglieder, haben hierzu die Vermittlung eines ihrem Fache angehrenden ordentlichen Mitgliedes zu benutzen. Einsendungen auswrtiger oder correspondirender Mitglieder, welche direct bei der Gesammtakademie oder bei einer der Classen eingehen, hat der Vorsitzende Secretar selber oder durch ein anderes Mitglied zum Vortrage zu bringen. Mittheilungen , deren Verfasser der Akademie nicht angehren , hat er einem

zunchst geeignet scheinenden Mitgliede zu berweisen. Unter allen Umstnden bat die Gesamtntakademie oder die Classe die Aufnahme der Mittheilung in die akademischen Schriften ordnungsm&amp;ssig zu beschliessen. 6. 2. Der Umfang der Mittheilung darf 32 Seiten in ctav in der gewhnlichen Schrift der Sitzungsberichte nicht bersteigen. Mittheilungen von Verfassern, welche der Akademie nicht angehren, sind auf die Hlfte dieses Umfanges beschrnkt. berschreitung dieser Grenzen ist nur nach ausdrcklicher Zustimmung der Gesammtakademie oder der betreffenden Classe statthaft. 3. Abgesehen von einfachen in den Text einzuschaltenden Holzschnitten sollen Abbildungen auf durchaus

Redaction der -Sitzungsberichte.) Notwendiges beschrnkt werden. Der theilung wird erst begonnen , wenn Text einzuschaltenden Holzschnitte besonders beizugebenden Tafeln die Auflage eingeliefert ist.

Satz einer Mitdie Stcke der in den fertig sind und von volle erforderliche

?" Eine fr die Sitzungsberichte bestimmte wissenschaftliche Mittheilung darf in keinem Falle vor der Ausgabe des betreffenden Stckes anderweitig, sei es auch nur auszugsweise oder auch in weiterer Ausfhrung, in deutscher Sprache verffentlicht sein oder werden Wenn der Verfasser einer aufgenommenen wissenschaftlichen Mittheilung diese anderweit frher zu verffentlichen beabsichtigt, als ihm dies gesetzlich zusteht, bedarf er dazu der Einwilligung der Gesammtakademie oder dei betreffenden Classe. 3. Auswrts werden Correcturen nur auf besonderes Verlangen verschickt. Die Verfasser verzichten damit auf Erscheinen ihrer Mittheilungen nach acht Tagen.

1. Neben der vollstndigen Ausgabe der Sitzungsberichte knnen bestimmte Kategorien wissenschaftlicher Mittheilungen auch abgesondert in der Weise publicirt werden , dass dieselben mit Sondertitel und fortlaufender Paginirung versehen und mit besonderem Verkaufspreis in den Buchhandel gebracht werden. 11. 1. Jeder Verfasser einer unter den Wissenschafttichen Mittbeilungen* abgedruckten Arbeit erhlt unentgeltlich fnfzig Sonderabdrcke mit einem Umschlag, auf welchem der Titel der Arbeit wiederholt wird.

2. Dem Verfasser steht frei , auf seine Kosten weitere gleiche Sonderabdrcke bis zur Zald von noch zweihundert zu unentgeltlicher eigener Vertbeilung abziehen zu lassen, sofern er hiervon rechtzeitig dem redigirenden Secretar Anzeige gemacht hat. 5. Den Bericht ber jede einzelne Sitzung stellt der Secretar zusammen, welcher darin den Vorsitz hatte. Derselbe Secretar fhrt die Oberaufsicht ber die Redaction und den Druck der in dem gleichen Stck erschei nenden wissenschaftlichen Arbeiten; in dieser Eigenschafl neust er der redigirende Secretar. 29. 1. Der redigirende Secretar ist fr den Inhalt des geschftlichen Theils der Sitzungsberichte verantwortlich. Fr alle brigen Theile derselben sind nach jeder Richtung nur die Verfasser verantwortlich.

SITZrXCiSBERiri-ITE

KOXICLICII PREUSSISCIIEN

AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN

7X BERLIN

L. LI.

S. December 1887,

.........

k *

BERLIN 1887.

VERLAG DER KNIGLICHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN.

IN COMMISSION BEI GEORG RK1MEK.

KES25H5H5H5HSHSHSH5"2SHSESESH5HSESESHSHSH5E5ESa5H5HSH5H5H5ESH5H5H5c

Anzeige.

Alit dem Decemberheft des Jahrganges 1881 haben die Monatsberichte der Kniglich Preussischen Akademie der Wissenschaften zu erscheinen aufgehrt, und es siinl ;in deren Stelle Sitzungsberichte getreten, fr welche unter anderen folgende Bestimmunscen gelten.

(Auszug aus dem Reglement fr die i2. Diese erscheinen in einzelnen Stucken in GrossOctav regelmssig; Donnerstags acht Tage nach jeder Sitzung. Die smmtlichen zu einem Kalenderjahr gehrigen Stcke bilden vorlufig einen Band mit fortlaufender Paginirung. Die einzelnen Stcke erhalten ausserdem eine durch den Band ohne Unterschied der Kategorien der Sitzungen fortlaufende rmische Ordnungsnummer, und zwar die Berichte ber Sitzunsen der physikalisch- inathematischen Classe allemal gerade, die ber Sitzungen der philosophisch -historischen Classe ungerade Nummern. 2. 1. Jeden Sitzungsbericht erffnet eine bersicht ber die in der Sitzung vorgetragenen wissenschaftlichen Mittiieilungen und ber die zur Verffentlichung geeigneten geschftlichen Angelegenheiten. 2. Darauf folgen die den Sitzungsberichten berwiesenen wissenschaftlichen Arbeiten, und zwar in der Segel zuerst die in der Sitzung, zu der das Stck gehrt, druckfertig bergebenen , dann die, welche in frheren Sitzungen mitgctheilt. in den zu diesen Sitzungen gehrigen Stcken nicht erscheinen konnten. 42. Das Yerzeichniss der eingegangenen Druckschriften wird vierteljhrlich ausgegeben.

28. 1. Die ztir Aufnahme in die Sitzungsberichte bestimmte Mittheilung muss in einer akademischen Sitzung iruckfertig vorgelegt werden. Abwesende Mitglieder, , sowie alle Nichtmitglieder, haben hierzu die Vermittelung eint-s ihrem Fache angehrenden ordentlichen Mitgliedes zu benutzen. Einsendungen auswrtiger oder correspondirender Mitglieder, welche direel bei der Gesammtakademic oder bei einer der (.'lassen eingehen , hat der Vorsitzende Secretar selber oder durch ein anderes Mitglied zum Vortrage zu bringen. Mittheilungen, deren j Verfasser der Akademie nicht angehren , hat er einem zunchst geeignet scheinenden Mitgliede zu berweisen. Unter allen Umstnden hat die Gesammtakademie oder die Classe die Aufnahme der Mittheilung in die akademischen Schriften ordnungsmssig zu beschliessen. 5 6. 2. Der Umfang der Mittbrilung darf 32 Seiten in Octav in der gewhnlichen Schrift der Sitzungsberichte nicht bersteigen. Mittheilungen von Verfassern, welche der Akademie nicht angehren, sind auf die Hlfte dieses Umfanges beschrnkt. berschreitung dieser Grenzen ist nur nach ausdrcklicher Zustimmung der Gesammtakademie oder der betreffenden Classe statthaft. 3. Abgesehen von einfachen in den Text einzuschaltenden Holzschnitten sollen Abbildungen auf durchaus

Redaction der Sitzungsberichte-.) Nothwendiges beschrnkt werden. Der Satz einer Mittheilung wird erst begonnen , wenn die Stcke der in den Text einzuschaltenden Holzsclmitte fertig sind und von besonders beizugebenden Tafeln die volle erforderliche Aullage eingeliefert ist. 7. Eine fr die Sitzungsberichte bestimmte wissenschaftliche Mittheilung darf in keinem Falle vor der Ausgabe Senden Stckes anderweitig, sei es auch nur nu -/. n i;s weise oder auch in weiterer Ausfhrung, in deutscher Sprache verffentlicht sein oder werden Wenn der Verfasser einer aufgenommenen wissenschaftlichen Mittheilung diese anderweit frher zu verffentlichen beabsichtigt, als ihm dies gesetzlich zusteht, bedarf er dazu der Einwilligung der Gesammtakademie oder dex betreffenden Classe. 8. 3. Auswrts werden Correcturen nur auf besonderes Verlangen verschickt. Die Verfasser verzichten damit auf Erscheinen ihrer Mittheilungen nach acht Tagen. 9-

1. Neben der vollstndigen Ausgabe der Sitzungsberichte knnen bestimmte Kategorien wissenschaftlicher Mittheihmgen auch abgesondert in der Weise pnblicirt werden, dass dieselben mit Sondertitel und fortlaufender Paginirung versehen und mit besonderem Verkaufspreis in den Ruchhandel gebracht werden. ii. 1. Jeder Verfasser einer unter den Wissenschaftlichen .Mittheilungen' abgedruckten Arbeit erhalt unentgeltlich fnfzig Sonderabilrcke mit einem Umschlag, auf welchem der Titel der Arbeit wiederholt wird. '2. Dem Verfasser steht frei, auf seine Kosten weitere gleiche Sonderabdrcke bis zur Zahl von noch zweihundert zu unentgeltlicher eigener Vertheilung abziehen zu lassen, sofern er hiervon rechtzeitig dem redigirenden Secretar Anzeige gemacht bat. S 5. Den Bericht ber jede einzelne Sitzung stellt der Secretar zusammen, welcher darin den Vorsitz hatte. Derselbe Secretar fhrt die Oberaufsicht ber die Redaction und den Druck der in dem gleichen Stck ersehet nenden wissenschaftlichen Arbeiten; in dieser Eigenschaft heisst er der redigirende Secretar. 29. 1. Der redigirende Secretar ist fr den Inhalt des geschftlichen Theils der Sitzungsberichte verantwortlich. Fr all** brigen Theile derselben sind nach jeder Richtung nur die Verfasser verantwortlich.

BSHSH5H5H5HSHSH5asaSHSS5ESHHHSHSE5H5H5aSHSH5H5HHH5H5a5e5E5HSSSa5H5

SITZUNGSBERICHTE

KNIGLICH PREUSSISCHEN

AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN

ZU BERLIN

LH.

15. Decembeb 1887,

BERLIN 1887. VERLAG DER KNIGLICHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN.

IN C0M3IISS1ON HEI GEORG KKIMKR.

Anzeige.

lM.it dem Decemberheft des Jahrganges 1881 haben die Monatsberichte der Kniglich Preussischen Akademie der Wissenschaften zu erscheinen aufgehrt, und es sind an deren Stelle Sitzungsberichte getreten, fr welche unter anderen folgende Bestimmungen gelten.

(Auszug aus dein Reglement fr ilie 1. 2. Diese erscheinen in einzelnen Stcken in Grossregelmssig Donnerstags acht Tage nach jeder Sitzitnsf . Die smmtlichen zu einem Kalenderehrigen Stcke bilden I mit fortlaufender Paginirung Di ausserdem eine durch i der Kategorien der Sitzungen fortlaufende rmische Ordnungsnummer, und zwar die Berichte aber Sitzungen der physikalisch-mathematischen Classe allemal gerade, dii Sitzungen der philosophisch -historisch Nummern. 4 2. 1. .Teilen Sil die in der Sn ii Mittheilungen und l&gt;ev die zur Verffentlichung geschftlichen Angelegenheiten. 2. Daraul' folgen die den ichten berwiesenen wissenschaftlichen Arbeiten . und zwar in der

Regel zuerst die in der Sitzung, zu di druckfertig bergebenen , dann die, welche in frheren &gt;en mitgctheilt, in den zu dii ;chrigen Stcken niehl erscheinen konn 4. 2. Das Verzclchniss der ein wird vierteljhrlich ausge j 28. 1. Die zur Aufnahme in erichte bestimmte Mittheilung muas in einer al Sitzung drnckfertig vorgelegt werden. Abwesendi \ Ermittelung eines ihrem Fache angehrenden ordentlichen Mitgliedes zu benutzen. ] nuswrtiger oder corrcspondirender MitgUl ulllltakademic oder bei einer der Classen eingehen, hat der Vorsitzende Secretar selber oder durch ein anderes Mitglied zum Vortrage zu bringen. Mittheiiungeu , deren Verfasser der Akademie nicht angehren . hat er einem zunchst geeignet scheinenden MitgUcde zu berweisen. Unter allen Umstanden hat die Gesammtakadcmie oder die ('lasse die Aufnahme der Mittheung in die akademischen Schriften ordnungsms 6. 2. Der Umfang der Mittheilung darf 32 Seiten in Octav in der gewhnlichen Schrift richte nicht bersteigen. Mittheilungen von Verfassern, welche der Akademie nicht angehren, sind auf die Hlfte dieses Umfanges beschrnkt. berschreitung dieser Greir, nur nach ausdrcklicher Zustimmung der (rcsammtakademie oder der betreffenden (lasse statthaft. 3. Abgesehen von einfachen in den Text einzuschaltenden Holzschnitten sollen Abbildungen auf durchaus

Redaetton der Sitzungsbericl Nothwendiges beschrnk! werden. Di i Satz einer Mittheilung wird erst begonnen, wenn die Stcke der in den f&lt; rtig sind und von n len Tafeln die volle erforde Auflage eingeliefert ist. 7. Eine fr die Sitzungsberichte bestimmte wiss liebe Mittheilung darf in keinem Falle vor der Au treffenden Stckes anderweitig, sei es auch nur

auszugsweise oder auch in weiterer Ausfuhrung, in deutoder werden Wenn der Verfasser einer aufgenommenen wissenschaftlichen Mittheilung diese anderweit frher zu verffentlichen dazu der Einwilligun mie oder dei betreffenden &lt; i 3. Auswrts werden Correcturcn nur auf Verlangen verschickt. Die Verfasser verzichten damit auf Erscheinen ihrer LVIitt hei hingen nach acht 9. 1. Neben &lt;1&lt; berichte knnen bestimmte Kategorien wissenschaftliche!' H leil in der Wnr publ.Cirl wei'den, dass diesclb tutender Paginirung versehen und ra in den Buchhandel gebracht w 1. Jeder Verla - WissensohstV lieben Mittheilungen" abgedruckten Arbeit erhlt unentgeltlich fnf.:. icke mit einem Umschlag, auf welchem .1er Titel dir Arbeit wiederholt wird. 2 Dein Verfasser steht frei, auf seine Kosten weitere gleiche Sonderabdrcki ich zweihundert zu unentgeltlicher eigener Verthcilung abziehen zu bissen, n er hiervon rechtzeitig dem redigirenden Secretar An ' bat. 5 &gt; Den Bericht ber jed i.llt. dta ir zusammen, welcher darin den rar fhrt die I Iberatlfsicht bi tion und den Druck der in dem gleichen Stck ersehe) nenden wissenschaftlichen Arbeiten; in dieser Eigenschaft beisst er der redigirende Secretar. 29. 1. Der redigirende Secretar ist fr den Inhalt des Wichen Tbeils der Sitzungsberichte verantwortlieb. Fr alle brigen Theile derselben sind nach jeder Richtung nur dir Verfasser verantwortlich.

5HSHSH5HSe5ESE5HSESSSH5H5H5B5H5HH5S

SITZUNGSBERICHTE

DER

KNIGLICH PREUSSISCHEN

AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN

ZV BERLIN

Uli. LIV.

MIT TAFEL XV.

22. December 1887.

\BlAff,

BERLIN 1887. VERLAG DEB KNIGLICHEN AKADEMIE DER WISSENS! HAFTEN

IN COMMIHSION BKI UKORG KKIMKR.

BHSE5HSESE5H5E5H525HSESHSH5HSE5H5H5HSH5HSH5H5ESES

Anzeige.

Mit dem Decemberlieft des Jahrganges 1881 haben die Monatsberichte der Kniglich Preussischen Akademie der Wissenschaften zu erscheinen aufgehrt, und es sind an deren Stelle Sitzungsberichte., getreten, fr welche unter anderen folgende Bestimmungen gelten.

(Auszug aus dem Reglement fr die Redartion der &gt; Sitzungsberichte.) Notwendiges beschrnkt -erden. Der Satz einer Mitird erst begonnen, wenn die Stcke der in den Text einzuschaltenden Holzschnitte fertig sind und von besonders beizugebenden Tafeln die volle erforderliche Auflage eingeliefert ist.

l. 2. Diese erscheinen in einzelnen Stcken in GrossOctav regelmssig Donnerstags acht Tage nach jeder SitKnng. Di*- s&amp;mmtlichen zu einem Kalenderjahr gehrigen Stcke bilden vorlufig einen Rand mit fortlaufender Paginirung. Die einzelnen Stcke erhalten ausserdem eine durch den Hand ohne Unterschied der Kategorien der Sitzungen fortlaufende rmische Ordnnngsnummer. und zwar die Berichte ber Sitzungen der physikalisch-mathematischen Classe allemal gerade, die ber Sitzungen der philosophisch- historischen Classe ungerade Nummern. 21. Jeden Sitzni fnet eint bersicht ber die in der Sitzung vorgetragenen wissenschaftlichen Mittheilungen und ber die zur Verffentlichung geeigneten geschftlichen Angelegenheiten. 2. Darauf folgen die den Sitzungsberichten berwiesenen wissenschaftlichen Arbeiten, und zwar in der Regel zuerst die in der Sitzung, zu der das Stck gehrt, druckfertig bergebenen , dann die, welche in frheren Sitzungen mitgetheilt, in den zu diesen Sitzungen rigen Stcken nicht erscheinen konnten. 4. 2. Das Verzeichnis* der eingegangenen Druckschriften wird vierteljhrlich ausgegeben.

1 . Die zur Aufnahme in die Sitzungsberichte bestimmte Mittheilung musa in einer akademischen Sitzung driickiVi'tiir vorgelegt werden. Abwesende Mitglieder, sowie alle Nichtmitglicder, halten hierzu die Vermittelung eines ihrem Fache angehrenden ordentlichen Mitgliedes zu benutzen. Einsendungen auswrtiger oder correspondirender Mitglieder, welche direct bei der Gcsammtakadrmie oder bei einer der Classen eingehen, hat der Vorsitzende Secretar selber oder durch ein anderes Mitglied zum Vortrage zu bringen. MittheUungen , deren Verfasser der Akademie nicht angehren , hat er einem zunchst geeignet scheinenden Mitglieds zu berweisen. Unter allen Umstnden bat die Gesammtakademie oder die Classe die Aufnahme der Mittheilung in die akademischen Schriften ordnungsmssig zu besehliessen. 6. 2. Der Umfang der Mittheilung darf 32 Seiten in Octav in der gewhnlichen Schrift der Sitzungsberichte nicht bersteigen. Mittheilungen von Verfassern, welche der Akademie nicht angehren , sind auf die Hlfte dieses Umfanges beschrnkt. berschreitung dieser Grenzen ist nur nach ausdrcklicher Zustimmung der Gesammtakademie oder der betreffenden Classe statthaft. 3. Abgesehen von einfachen in den Text einzuschaltenden Holzsolinitten sollen Abbildungen auf durchaus

7. Eine fr die Sitzungsberichte bestimmte wissenschaftliche Mittheilung darf in keinem Falle vor der Ausgabe des betreffenden Stckes anderweitig , sei es auch nur auszugsweise oder auch in weiterer Ausfhrung , in deutscher Sprache verffentlicht sein oder werden Wenn der Verlasser einer aufgenommenen wissenschaftlichen Mittheilung diese anderweit frher zu verffentlichen beabsichtigt, als ihm dies gesetzlich zusteht, bedarf er dazu der Einwilligung der Gesammtakademie oder der betreffenden Classe. 8. 3. Auswrts werden ( 'orrrcturen nur auf besonderes Verlangen verschickt. Die Verfasser verzichten damit auf Erscheinen ihrer Mittheilungen nach acht Tagen. 91. Neben der vollstndigen Ausgabe der Sitzungsberichte knnen bestimmte Kategorien wissenschaftlicher Mittheilungen auch abgesondert in der Weise publicirt werden, dass dieselben mit Sondertitel und fortlautender Paginirung versehen und mit besonderem Verkaufspreis in den Buchhandel gebracht werden. n. 1. Jeder Verfasser einer unter den .Wissenschaftlichen Mittheilungen abgedruckten Arbeit erhlt unent-

geltlich fnfzig Sonderabdrcke mit einem Umschlag, auf welchem der Titel der Arbeit wiederholt wird. 2. Dem Verfasser steht frei , auf seine Kosten weitere gleiche Sonderabdrcke bis zur Zahl von noch zweihundert zu unentgeltlicher eigener Vertheilung abziehen zu lassen, sofern er hiervon rechtzeitig dem redigirenden Secreta r Anzeige gemacht bat. 5. Den Bericht ber jede einzelne Sitzung stellt der Secretar zusammen, welcher darin den Vorsitz hatte. Derselbe Secretar fhrt die Oberaufsicht ber die Redaction und den Druck der in dem gleichen Stck erschei nenden wissenschaftlichen Arbeiten ; in dieser Eigenschaft heisst er der redigirende Secretar.

1. Der redigirende Secretar ist fr den Inhalt des geschftlichen Theils der Sitzungsberichte verantwortlich. Fr alle brigen Theile derselben sind nach jeder Richtung nur die Verfasser verantwortlich.

VERZEICHNIS DER WISSENSCHAFTLICHEN MITTHEILUNGEN zu st. Uli. LIV. Seite den Begriff der Tyrannis bei den Griechen 1137 Zachabiae von Lingenthal: Die Synopsis canonum 1147 rl Immanuel Gerhardt /.in- Feier seines fnfzigjhrigen Doctorjubilums am 23. December 1887 1165 Cubtius: Studien zur Geschichte der Artemis 1167 A. Kikcii i : Inschriften vcm der Akropolis zu Athen 1185 Schuchhardt: Vorlufiger Bericht ber eine Bereisung der pergamenischen Landschaft 1 207 ,: Drei Mittheilungen ber alte und neue Holothurienarten (hierzu Taf. XV) ..... 1 217

ABHANDLUNGEN DER AKADEMIE aus den Jahren 1885, 1886, 1887. Wiedemann: Ulier die Bestimmung des Olim Jl, 4.50 Diels: Ober die Berliner Fragmente der 'K$-rpaim -rtokmla des Aristoteles 4.00 Scrradlr: Die Keilinschriften am Eingange der Quellengrotte des Sebeneh-Su 3.00

Diels: Seneca und Lucan 2.50 Eichleb: Zur Entwicklungsgeschichte der Palmenbltter &gt; 5.00 Schulze: Ulier den Bau der Hexactinelliden - 4.00 Vahlen : ber die Annalen des Ennius 2.00 Wattenbach: Gedchtnissrede auf Georo Waitz 0.60 ' Tobler: Das cht des Girard Pateg - 5.00 Diels: ber das dritte Buch der aristotelischen Rhetorik 2.00 Wattenbach: ber die Inquisition gegen die Waldenser in Pommern und der Mark Brand enburg 4.00 ' Nldeke: Die Ghassanischen Frsten aus dem Hause Gafna's 4.00 Schulze: Zur StammgeeeUchte der Hexactinelliden 1.50 Weber: ber den Prasiprakca des Krishnadsa 8.00 Heider: ber die Anlage der Keimbltter von Hydrophilus piceus L 5.00 benthal: Die durch Averroes erhaltenen Fragmente Alexander' zur Metaphysik des Ar istoteles 3.00 Bohn: Der Tempel des Dionysos zu Pergamon 1-50 bfeld, G. : Paphlagonische Felsengrber 6.00 Schweinfurth : Alte Baureste und hieroglyphische Inschriften im Uadi Gass. Mit Be merkungen ivon A. Ebhan * 2.80 Hirschfeld, G.: Die Felsenreliefs in Kleinasien und das Volk der Hittiter 4.50 Wilcken: Actenstcke aus der Kniglichen Bank zu Theben 4.50

ANZEIGE. Oeit dem 1. Januar 1882 gibt die Kniglich Preussisclie Akademie der "Wissenschaft en zu Berlin wchentliche Sitzungsberichte heraus. Die dafr geltenden Bestimmungen finden sich im Auszuge auf der zweiten Seite dieses Umschlages abgedruckt. Um dem mathematisch - naturwissenschaftlichen Leserkreise den ihn nher angehenden Theil des Stoffes der Sitzungsberichte' in bequemerer Form darzubieten, wird ein Auszug aus Berichten unter dem Titel: MATHEMATISCHE UND NATURWISSENSCHAFTLICHE MITTHEILUNGEN AUS DEN SITZUNGSBERICHTEN

DER KNIGLICH PREUSSISCHEN AKADEMIE DEE WISSENSCHAFTEN ZU MERLIN herausgegeben. Diese Sonderausgabe enthlt smmtliche Arbeiten aus dem Gebiet der re inen Mathematik wie aus dem der theoretischen, experimentellen und beobachtenden Natu rwissenschaften in vollstndigem Abdruck, welche in Sitzungen der Akademie von deren Mitgliedern o der ihr fremden Verfassern mitgetheilt in die Sitzungsberichte aufgenommen wurden. Vucli d emselben Gebiet angehrige geschftliche Berichte. Preis - Aufgaben und - Ertheilungen , Adre ssen, Reden und dergl. mehr, finden darin Platz. Die Mittheilungen erscheinen bis auf Weiteres in Monatsheften, welche jhrlich einen Band ausmachen. Das KU einem Monat gehrige Stck wird i n der Regel am zweiten Donnerstag des folgenden Monats ausgegeben. Personen, Gesellsch aften und Institute, welche bisher die .Monatsberichte empfiengen und statt der vollstndigen -Sitzungsberichte- l'ortairdie Mathematischen und Naturwissenschaftlichen Mittheilungen sic h zuschicken zu lassen "Vorziehen, werden ersucht. von diesem Wunsch dem Seereiariat Nachrich t zu geben. Die Akadeniii ' rwissenschaftlichen Mutheilungen' an dieji iteht, jhrlich mlioh: Mai, Atir/itsl , Oetober bis &lt;;-i&lt;llung des Reg Diejenigen Empfnger, welchen Thrill des Jahn, hl zugekommen hiervon baldiget bei der Akn zu machen, ksichtigung ein " Ihnen nur in irerden kann, nenn dieselben spte* Jahres 1881 angebracht i wegen des buchhndlerischen Bezuges der Sitzungsbericht! In Commission bei Georg Reimes in Berlin erscheinen in wchentlichen Stcken: SITZUNGSBERICHTE DER KNIGLICH PREUSSISCHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN ZU BERLIN. ftet. Preis des Jahrgangs 12 JL

Getrennt von denselben erscheinen ausserdem, ebenda in Commission, in Monatsheft en: MATHEMATISCHE UND NATURWISSENSCHAFTLICHE MITTHEILUNGEN AUS DEN SITZUNGSBERICHTEN DER KNIGLICH PREUSSISCHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN ZU BERLIN. gr. 8. Geheftet. Preis des Jahrgangs 8 M. Georg Reimers Verlagsbuchhandlung erbietet sieh ferner denjenigen Empfngern der Si tzungsberichteoder der Mathematischen und Naturwissenschaftlichen Mittheflongen, welchen diese S chriften von Seiten der Akademie , jedoch nur in lngeren Zwischenrumen gesammelt zugesandt werden, die selben in einzelnen Stcken sogleich nach deren Ausgabe durch die Post, gegen Erstattung der Selbstkos ten, zuzusenden. Diejenigen Empfnger, welche diese Bezugsart vorziehen, wollen sich deshalb direct mit der genannten Buchhandlung in Verbindung setzen.

</pre> </div>

</div>

Das könnte Ihnen auch gefallen