Sprechende Maschinen, datensammelnde Konzerne, laute Soziale Medien oder menschenähnliche Roboter verwandeln unseren Alltag. "Digital.Leben" fragt nach, was die Digitalisierung mit uns macht und wie Technologien unsere Gesellschaft verändern.
…
continue reading
Seit genau 20 Jahren entführt das Online-Rollenspiel „World of Warcraft“ Fantasy-Fans aus aller Welt in sein magisches Universum - voller Schurken und Schamanen, Druiden und Dämonen, Gnomen und Goblins. „World of Warcraft“ ist eines der erfolgreichsten Spiele der Gaming-Geschichte.
…
continue reading
Ein junger Mann lernt in den Sozialen Medien eine vermeintlich interessierte Frau kennen. Sie schicken sich bald beide intime Bilder oder filmen sich nackt. Später wird der Mann mit diesen Bildern erpresst. So läuft die Masche von Sextortion ab.
…
continue reading
Desinformation ist nicht so gefährlich für Demokratien wie gedacht - allerdings gilt das nur für den globalen Norden. In Ländern des Südens ist die Desinformationslage durchaus brisant. Eine Eigenproduktion des ORF. In Ö1 gesendet am 10.02.2025.
…
continue reading
Ein Bericht von Amnesty International zeigt, wie serbische Behörden einen Investigativ-Journalisten überwacht. - Eine Eigenproduktion des ORF. In Ö1 gesendet am 06.02.2025.
…
continue reading
WIe KI-generierte Spambilder Facebook fluten. - Eine Eigenproduktion des ORF. In Ö1 gesendet am 05.02.2025.
…
continue reading
OpenWrt als Betriebssystem für kleine Geräte. +++ Und: Watchlist Internet warnt vor Sonderangeboten auf Facebook. - Eine Eigenproduktion des ORF. In Ö1 gesendet am 04.02.2025.
…
continue reading
Die neue chinesische KI „DeepSeek“ lässt das milliardenschwere Silicon-Valley-Oligopol behäbig wie ein Nokia-Handy aussehen. Eine Eigenproduktion des ORF. In Ö1 gesendet am 3.2.2025.
…
continue reading
Seit vielen Jahren versucht das Putin-Regime, das russische Internet vom freien World Wide Web abzuschotten. Diese Kontrolle geschieht nicht nur mittels Software, sondern auch durch Hardware. Insbesondere in Afrika stößt das Modell auf großes Interesse.
…
continue reading
Digitale Erlebnisse sind in der internationalen Museumslandschaft längst üblich. Der schmale Grat zwischen musealer Vermittlungsarbeit und Entertainment wird dabei oft überschritten. Kunstvermittler fragen sich zunehmend, wie man das ständig wischende und klickende Dopamin-gesteuerte Publikum heute überhaupt noch erreicht.…
…
continue reading
Seit Sommer 2024 ist der AI Act, der Regeln für Künstliche Intelligenz festlegt, in Kraft. Aktuell wird unter großer Beteiligung von Tech-Firmen verhandelt, wie die Normen für KI-Systeme aussehen sollen.
…
continue reading
Sanftes Flüstern hat auf viele Menschen eine beruhigende Wirkung. Es spendet Geborgenheit und hilft, den hektischen Alltag hinter sich zu lassen. Aus diesem Grund boomen Flüstervideos auf YouTube und TikTok.
…
continue reading
Damit man zwischen Algorithmen und Apps den Menschen nicht vergisst, hat sich der „Digitale Humanismus“ etabliert. Er stellt die Würde und das Wohlbefinden des Menschen in den Mittelpunkt und nicht Eigeninteressen einer Handvoll Tech-Oligarchen.
…
continue reading
Manche Vorgesetzte stehen dem Home Office noch immer mit Misstrauen gegenüber, obwohl es die Produktivität steigern kann. Überwachungsprogramme haben allerdings nicht den gewünschten Erfolg.
…
continue reading
Sportler gehen ihre Disziplinen, etwa einen Riesentorlauf, gern im Kopf durch. Das hilft erwiesenermaßen auch beim echten Rennen. Etwas Ähnliches versprechen Coaches im Netz auch für Lebensziele wie den Traumjob.
…
continue reading
Lange Zeit galt Elon Musk als DER Tech-Visionär des Silicon Valley. Doch seitdem er rechtspopulistische Politiker sowie rechtsextreme Parteien wie die AfD unterstützt, wenden sich viele seiner früheren Fans ab – und zeigen das auch.
…
continue reading
Neben den offiziellen Online-Auftritten der Parteien gibt es in den sozialen Medien auch alle möglichen Schmutzkübel- und Desinfo-Kmpagnen. Doch wie wirksam sind solche Aktivitäten eigentlich?
…
continue reading
Social Media spielt im Leben junger Menschen eine zentrale Rolle. Deshalb suchen in Zeiten des Fachkräftemangels immer mehr Unternehmen genau dort nach neuen Talenten - auch die Stadt Wien.
…
continue reading