Aus dem Kurs: C Grundkurs

Compiler & Tools – Tutorial zu C

Aus dem Kurs: C Grundkurs

Compiler & Tools

Erstellen von Quellcode geht im Grunde mit einem einfachen Editor, so wie Sie ihn hier sehen. Nur, wenn Sie diesen Quellcode in ein lauffähiges Programm überführen wollen, dann muss der irgendwie ersetzt werden. Außerdem ist das Erstellen von Quellcode mit so einem einfachen Editor sehr fehlerträchtig und auch sehr unbequem. Es gibt also mehrere Gründe, warum man nicht nur mit so einem einfachen Editor arbeitet, wenn man C programmieren möchte oder auch jede andere Programmiersprache. Insbesondere benötigen Sie einen Compiler zum Übersetzen. Und da ist GCC, das steht für GNU Compiler Collection, der wohl wichtigste Compiler; er ist nicht der einzige, aber es ist der Wichtigste. Dummerweise steht der nicht so einfach unter Windows zur Verfügung, Er steht eigentlich nur unter Linux und Unix zur Verfügung und auch bei macOS gibt es normalerweise so einen Compiler. Aber unter Windows gibt es ein gewisses Problem, weil er i.d.R. nicht installiert ist und auch nicht so einfach dort lauffähig ist. Man braucht eine passende Umgebung und damit kann man quasi indirekt mit diesem Compiler arbeiten. Sie finden hier auf der Webseite einen Bereich "Download" und dort die sog. Binaries. Und wenn Sie diese Binaries hier anschauen, dann sehen Sie dort verschiedene Betriebssysteme aufgelistet, u.a. auch für Windows, da gibt es das Cygwin-Projekt und MinGW. Beides sind Projekte, die im Grunde Emulationen virtueller Maschinen für Linux bereitstellen. Und im Rahmen dieser Emulationen können Sie dann den Compiler installieren und auch unter Windows verfügbar machen. So etwas kommt immer wieder vor, aber es gibt Cygwin weiter noch, allerdings unter einem anderen Link, cygwin.com, und dort können Sie, bspw. hier über "Install", auch eine Setup-Datei für Ihr Windows laden – wie gesagt, wir müssen das i.d.R. nur für Windows machen – und dann eben diese virtuelle Umgebung für den Compiler damit schaffen. D.h., Sie laden bspw. hier dieses Setup.exe und installieren. Wenn Sie diese Setup-Datei haben und führen dann einen Doppelklick aus, dann startet ein Setup-Assistent und über diesen wählen Sie, wie eigentlich üblicherweise bei so Assistenten, hauptsächlich aus, was Sie installieren wollen und wo Sie es hininstallieren wollen, bspw. hier in diesem Installationsverzeichnis, bei mir auf dem Laufwerk C für alle User. Und dann läuft die Installation durch, das kann einen Augenblick dauern. Sie wählen hier noch eine Downloadseite vorher, irgendeinen Mirror, und dann warten Sie eine gewisse Zeit. Dann sollte eine Auswahl von Paketen Ihnen angeboten werden. Das ist so ein Package Manager, den Sie hier sehen. Wenn wir mal hier diese Packages expandieren, dann sehen Sie, dass das verschiedene Teile sind, die man bei Linux mitinstallieren kann. Und für unseren Fall suchen wir den Compiler für C. Und unser Compiler heißt GCC. Sofern das nicht bereits alles vorselektiert wurde, dann sollten Sie sämtliche Haken hier setzen. Nun brauchen Sie wirklich nicht alles, was hier steht. Sie sehen, dass es hier den Eintrag "Skip" gibt. Das sind Dinge, die erst mal übersprungen werden und wenn man hier so ein bisschen durchläuft, dann sieht man, es gibt auch einen Core-Compiler. Wichtig ist , dass hier bei gcc-core was ausgewählt ist. Da sind die verschiedenen Versionen von dem GCC-Compiler zu finden. Und wir wählen mal die letzte aus, die hier angeboten wird. Und sobald hier nicht mehr "Skip" steht, sondern so was wie eine Versionsnummer oder auch "Keep", dann werden diese Bestandteile der Packages installiert. Sie können auch weitere installieren, bspw. für C++, das machen wir auch gerade noch mal mit, und ggf. gibt es hier noch weitere Compiler, die man unter Umständen gebrauchen kann. Für unseren Fall sollte das aber jetzt mal genügen. Wir gehen auf "Weiter" und dann warten wir einen Augenblick, bis die Installation durch ist. Wenn die Installation fertig ist, können Sie noch ein Symbol auf dem Desktop anlegen und zum Startmenü ein Symbol hinzufügen. Und mit "Fertigstellen" ist diese Installation dann durch. Sie können danach GCC aus der Konsole benutzen oder auch aus einer IDE heraus, wenn Sie dann den Pfad zu dem Compiler entsprechend einrichten. Werfen wir noch einen kurzen Blick hier auf das Projekt MinGW. Hier gibt es auch eine Emulation für Linux und dann mit passendem GCC-Compiler. Auch hier können Sie im Grunde das Gleiche schaffen, was Sie eben mit Cygwin auch sich angelegt haben. Mehr möchte ich dazu an der Stelle nicht ausführen.

Inhalt