Titelbild von U Bremen Research AllianceU Bremen Research Alliance
U Bremen Research Alliance

U Bremen Research Alliance

Forschungsdienstleistungen

Bremen, Bremen 1.621 Follower:innen

Wissenschaft erleben. Gemeinsam.

Info

In der U Bremen Research Alliance kooperieren die Universität Bremen und zwölf Institute der bund-länder-finanzierten außeruniversitären Forschung. Sie umfasst Forschungsinstitute der vier großen deutschen Wissenschaftsorganisationen, also Fraunhofer-Gesellschaft, Helmholtz-Gemeinschaft, Leibniz-Gemeinschaft und Max-Planck-Gesellschaft, sowie das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz. Die Zusammenarbeit in der U Bremen Research Alliance erstreckt sich über die vier Wissenschaftsschwerpunkte „Meeres-, Polar- und Klimaforschung“, „Materialwissenschaften und ihre Technologien“, „Gesundheitswissenschaften“ und „Minds, Media, Machines“ und somit buchstäblich „Von der Tiefsee bis ins Weltall“. Unser Impressum und die Datenschutzerklärung finden Sie unter nachfolgenden Links: https://www.bremen-research.de/impressum https://www.bremen-research.de/datenschutz

Website
https://www.bremen-research.de/en
Branche
Forschungsdienstleistungen
Größe
2–10 Beschäftigte
Hauptsitz
Bremen, Bremen
Art
Nonprofit
Gegründet
2016

Orte

  • Primär

    Bibliothekstraße 1

    c/o Universität Bremen

    Bremen, Bremen 28359 , DE

    Wegbeschreibung

Beschäftigte von U Bremen Research Alliance

Updates

  • Yes, Team B-Human won the world championship title again! For the twelfth time. And the 2025 RoboCup in Salvador, Brazil, was a special tournament in two respects. B-Human succeeded in winning a competition on the American continent for the first time. Despite many world championship titles, previous attempts in Mexico City (2012, 2nd place), João Pessoa (2014, 3rd place) and Montreal (2018, 2nd place) had not been successful. This negative streak has now been broken. It is a double success, as B-Human also won the technical competition, which involved shooting rolling balls and innovations for the future of the league. Congratulations to the B-Human Team!!!

    Unternehmensseite für U Bremen Research Alliance anzeigen

    1.621 Follower:innen

    Bremen B-Human is once again on its way to the RoboCup World Championship title. This is what winners look like - congratulations on the victory at the RoboCup German Open! B-Human is better than the rest. There are two reasons for this: continuity in the coaching team and the appeal of research-based learning with robot soccer as a study project. For more than 20 years, two scientists from member institutions of the U Bremen Research Alliance have formed a formidable team of trainers, continually attracting new students to participate: Dr. Thomas Röfer from the German Research Center for Artificial Intelligence (DFKI) and Dr. Tim Laue from the Faculty of Mathematics and Computer Science at the University of Bremen. As a cooperative showcase project, "The World Champion Kickers" were also featured in our Impact magazine - read more here: https://lnkd.in/e9ZzcQcD ------------ Bremer B-Human erneut auf dem Weg zum RoboCup Weltmeistertitel. So sehen Gewinner aus - wir gratulieren zum Sieg beim RoboCup German Open!    B-Human ist besser als andere. Dass dies so ist, hat mit zwei Faktoren zu tun: mit Kontinuität im Trainerteam und mit der Attraktivität von forschendem Lernen, mit Robo-Fußball als Projektangebot im Studium. Seit über 20 Jahren bilden zwei Wissenschaftler aus Mitgliedseinrichtungen der U Bremen Research Alliance ein kongeniales Trainerteam, das immer wieder neu Studierende für die Mitarbeit gewinnen kann: Dr. Thomas Röfer vom Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) und Dr. Tim Laue aus dem Fachbereich Mathematik und Informatik der Universität Bremen.    Als kooperatives Vorzeigeprojekt wurden „Die Weltmeister Kicker“ auch in unserem Impact-Magazin vorgestellt – hier nachlesen: https://lnkd.in/eqhFY_NY Fotos: B-Human Roboter; Dr. Thomas Röfer vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) und Dr. Tim Laue von der Universität Bremen © Jens Lehmkühler / U Bremen Research Alliance

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Dr. Thomas Röfer vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) und Dr. Tim Laue von der Universität Bremen
  • “Small Data Samples in Health Data” was the topic of the recent UBRA Peer-to-Peer AI Network meeting (June 30, 2025) at the Cognitive Systems Lab of the University of Bremen, organized and moderated by Dr. Felix Putze. The participating experts discussed the interpretability of models and how to design systems that are more expressive than traditional linear models (GLMs), yet more interpretable than neural networks (NNs). Another key focus was an innovative approach to decomposing raw MRI data into scan-specific and scan-agnostic representations, enabling improved data harmonization - an applied example of small-data strategies in medical imaging. The group also reflected on recent activities of the Small Data working group and outlined next steps, including organizing a scoping workshop to refine the group’s thematic focus and initiating coordinated, externally funded research projects.   💡 What is the #UBRA Working Group “Small Data”? The Small Data working group tackles a fundamental challenge: Modern machine learning methods typically require large volumes of data - a condition that's often hard to meet in healthcare settings. Established in 2023 as an expert group within the Peer-to-Peer AI Network, the working group develops methodological approaches to address this limitation. Core focus areas include Data Augmentation and Data Imputation. The goal is to enable the use of robust and interpretable AI models even in data-scarce domains such as healthcare. Experts from the UBRA member institutions, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), Fraunhofer MEVIS and Universität Bremen, are currently playing an active role in the “Small Data” working group. 📸 by Monika Michaelis/U Bremen Research Alliance

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite für U Bremen Research Alliance anzeigen

    1.621 Follower:innen

    The UBRA Conference on “Oceanic Nitrogen Cycling” took place on June 23, 2025 at the ATLANTIC Hotel Universum in Bremen: International experts shared the latest insights into the oceanic nitrogen cycle, aiming to spark innovative ideas and interdisciplinary solutions to the growing nitrogen and climate crises. Held as part of this year’s International Conference on Nitrification and Related Processes (#ICoN9), the UBRA Conference provided a valuable platform for scientific exchange, interdisciplinary collaboration, and inspiration. It was initiated by the member institutions Universität Bremen through MARUM – Center for Marine Environmental Sciences, University of Bremen, the Max Planck Institute for Marine Microbiology, and the Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung. 💡 What are UBRA Conferences? To foster collaborative research between member institutions, the U Bremen Research Alliance supports up to three “U Bremen Research Alliance Conferences” per year, each with funding of up to € 10,000. The purpose of these research conferences is to present opportunities for reviewing new ideas and lay the foundations for pursuing new lines of research. The overall goal is to sustainably anchor such new approaches with the support of #UBRA member institutions or external funding bodies as well as the long-term establishment of stable research cooperation – resulting, among others, in joint publications. 📸 by Nele Diekmann / U Bremen Research Alliance

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • U Bremen Research Alliance hat dies direkt geteilt

    Wie geht es mit NFDI nach 2028 weiter? Der Wissenschaftsrat (WR) hat in seiner Sitzung am 11. Juli 2025 einen Bericht zur Strukturevaluation der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) beschlossen. NFDI bedankt sich für die zahlreichen wertvollen Impulse, die aus dem Bericht hervorgehen und begrüßt die Empfehlung zur weiteren Förderung und Ausgestaltung des Netzwerks sehr. ➡️ Hier weiterlesen: https://lnkd.in/eJuzCdYW

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • 🎉 Ausbau der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur: Schlüsselrolle Bremens erneut bestätigt - UBRA-Mitgliedseinrichtungen waren an fünf von neun Vorhaben der ersten Antragsrunde zum Aufbau der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) beteiligt. Für alle hat die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) von Bund und Ländern am 4. Juli 2025 weitere Förderung bis Ende 2028 beschlossen. In der Begutachtung selbst erhielten die Bremer Einrichtungen Bestnoten. Beispielsweise wurde für das Konsortium NFDI4Biodiversity vom Expertengremium konstatiert: „Die vom Konsortium angebotenen Dienste bedienen in herausragender Weise den Bedarf der wissenschaftlichen und darüberhinausgehenden Biodiversitäts-Communities. Die Organisationsstruktur von NFDI4Biodiversity kann als Vorbild für andere NFDI-Konsortien dienen und selbst im internationalen Kontext ist eine Führungsrolle des Konsortiums vorstellbar.“ Insgesamt sind #UBRA Mitgliedseinrichtungen an 12 von derzeit 26 NFDI-Fach- und Methodenkonsortien beteiligt – in vier Konsortien mit der Sprecher- oder Co-Sprecherschaft. Gemeinsam mit weiteren Initiativen, wie dem bundesgeförderten Bremer Datenkompetenzzentrum #DataNord, zeigt dies deutlich: Bremen hat sich zu einem Leuchtturm für wissenschaftliche Dateninfrastrukturen in Deutschland entwickelt. Professorin Dr. Jutta Günther, Vorsitzende der U Bremen Research Alliance und Rektorin der Universität Bremen: „Wir freuen uns sehr über die Folgeförderung der ersten NFDI-Runde. Dieser Erfolg – ebenso wie die hohe Beteiligung von Mitgliedseinrichtungen der U Bremen Research Alliance an den NFDI-Konsortien – unterstreicht eindrucksvoll die starke Rolle Bremens bei der Mitgestaltung der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur.“ Dazu Professor Dr. Frank Oliver Glöckner, Sprecher von DataNord - Interdisziplinäres Datenkompetenzzentrum für die Region Bremen und Sprecher des NFDI4Biodiversity-Konsortiums: „Bremen hat ein echtes Alleinstellungsmerkmal, wenn es um den Umgang mit Forschungsdaten geht. Dabei zählt nicht nur die reine Datenmenge oder die Qualität der Repositorien, sondern vor allem der strukturierte und nachhaltige Umgang mit diesen Daten.“ An folgenden 12 NFDI-Fach- und Methodenkonsortien sind derzeit UBRA-Mitglieder beteiligt: (1. Runde) KonsortSWD – NFDI4Society, NFDI4Biodiversity, NFDI4Culture, NFDI4ING, NFDI4Health; (2. Runde) NFDI4DataScience, NFDI4Earth, NFDI4Microbiota, NFDIMatWerk; (3. Runde) NFDI4Energy, NFDI4Memory, NFDI4Objects. ---- Expanding the National Research Data Infrastructure: Bremen’s Key Role Reaffirmed - Members of the U Bremen Research Alliance (UBRA) have been participating in five of the nine projects from the first funding round to establish the National Research Data Infrastructure (NFDI). On July 4, 2025, Germany’s Joint Science Conference (GWK) —representing both federal and state governments — approved continued funding for these projects until the end of 2028.

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • U Bremen Research Alliance hat dies direkt geteilt

    It's been four weeks and the event is still resonating with us. That is why we wrote down our reflections - we wrote down what we were trying to achieve, and how we went about it, in this blog post: https://lnkd.in/eXwUbCj3 Love to hear your thoughts about it!

    Unternehmensseite für U Bremen Research Alliance anzeigen

    1.621 Follower:innen

    We're ready – are you? 🎉 Join us today, June 11, 2025, from 10:00 AM to 3:00 PM for Research Data Day – open to everyone! The Glashalle at the University of Bremen has been transformed into an exciting space featuring: 🍹 DataNord Data Bar 🎮 FAIRplay Station (with Data Snacks!) 📊 Poster exhibition 📚 A wide range of informative offerings Connect with data professionals, explore new ideas, and get inspired! Meanwhile, over at the State and University Library Bremen (SuUB), you’ll find: 🛠 Interactive sessions and hands-on workshops Drop by, get involved, and experience the future of research data! Cooperating in DataNord: #UBRA member institutions: Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), DLR Institut für den Schutz maritimer Infrastrukturen, DLR Institut für Raumfahrtsysteme, Deutsches Schifffahrtsmuseum, Fraunhofer IFAM, Fraunhofer MEVIS, Leibniz Centre for Tropical Marine Research (ZMT) GmbH, Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS, Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien - IWT, Max Planck Institute for Marine Microbiology, and Universität Bremen as well as Hochschule Bremen, BIBA - Bremer Institut für Produktion und Logistik GmbH, ifib - Institut für Informationsmanagement Bremen, DLR - The Remote Sensing Technology Institute Also involved in program and organization are the following initiatives: Data Science Center (DSC) der Universität Bremen, GFBio - German Federation for Biological Data e.V., Qualiservice, NFDI4Health, NFDI-MatWerk, NFDI4Biodiversity, KonsortSWD – NFDI4Society, NFDI4Ing, NFDI4Memory, NFDI4Objects, NFDI4Culture, NFDI4Microbiota, NFDI4Energy, PANGAEA. Data Publisher for Earth & Environmental Science, WiNoDa Knowledge Lab | Scientific Collections & Data Frank Oliver Glöckner, Rolf Drechsler, Dr. Lina Schaare, Tanja Hörner, Lena Steinmann

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • U Bremen Research Alliance hat dies direkt geteilt

    Der IGB auf dem Hauptstadtkongress 2025 Vom 25.–27. Juni war der Integrierte Gesundheitscampus Bremen (IGB) als Teil des W.I.R-Gemeinschaftsstands des NDGR e.V. auf dem Hauptstadtkongress in Berlin vertreten – einem der wichtigsten Branchentreffen im Gesundheitswesen. Mit spannenden Paneldiskussionen, einem eigenen Messestand sowie starken Partner:innen wie aisencia, Skinuvita, UBRA und der Initiative TCALL konnten wir aktuelle Herausforderungen diskutieren, Innovationen präsentieren und wertvolle Impulse für die Pflege, Gesundheit und Medizin der Zukunft mitnehmen. Die Erkenntnis: Fortschritt entsteht im Austausch, interdisziplinäre Verbindungen zwischen Praxis, Forschung, Technologie und Ausbildung gestalten unsere Zukunft. Ein großes Dankeschön an das Team von NDGR e.V. und unsere Unteraussteller:innen für die produktive Zusammenarbeit. Wir nehmen viel mit – und bleiben dran. Alle Eindrücke und noch mehr Bilder findet ihr auf unserer Website: https://lnkd.in/ecfEwXwS #PflegeZukunft #Gesundheitswesen #IGB #Hauptstadtkongress #Innovation #GesundheitNeuDenken #WIRGemeinsam #PflegeDigital Bild(er) © Lena Benjak, Stefan Wollnik, Integrierter Gesundheitscampus Bremen (IGB)

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite für U Bremen Research Alliance anzeigen

    1.621 Follower:innen

    Vom 25. bis 27. Juni 2025 fand in Berlin der HAUPTSTADTKONGRESS Medizin und Gesundheit (HSK) statt. Der Gemeinschaftsstand „W.I.R.“ des NDGR - Netzwerk Deutsche GesundheitsRegionen e. V. bot auch der #UBRA eine ausgezeichnete Plattform, um die aktuellen Aktivitäten des Wissenschaftsstandorts Bremen in der Hauptstadt sichtbar zu machen. Bremer Expert:innen waren auf dem Kongress vertreten und brachten ihre Perspektiven aktiv in Fach- und Diskussionsrunden ein. Prof. Dr. Klaus Eickel, Professor für Medizininformatik am Fraunhofer MEVIS und an der Hochschule Bremerhaven, beteiligte sich an der Diskussionsrunde im Ausstellungsforum „Zeitenwende gesucht! Impulse aus Forschung und Gestaltung für neue Wege bei der Prävention, Früherkennung und Behandlung neurodegenerativer Erkrankungen“. Im Gespräch mit Vanessa Dreibrodt (Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe), Joerg Schaub (Lilly Deutschland GmbH) und Nathalie Wiegel (Projekt ALFie | Alzheimer-Leitliniengerechte Früherkennung aus der Gesundheitsregion KölnBonn) brachte er wissenschaftliche Impulse aus dem Bereich Medizininformatik ein. Prof. Dr. Heinz Rothgang, Professor für Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung an der Universität Bremen, nahm an der politischen Podiumsdiskussion zum Thema „Geht der Pflegeversicherung das Geld aus? Politische Konzepte für eine nachhaltige Finanzierung“ teil. Darüber hinaus war er im Ausstellungsforum Teil der Talkrunde „Pflege zukunftsfähig?!! Innovationsbaustellen für attraktive und bessere Pflegearbeitsplätze“. Gesundheits- und Pflegeforschung ist auch in Bremen ein zentrales Zukunftsthema. Am 26. und 27. November 2025 lädt die #UBRA wieder zum Bremer Symposium AI in Health – mit Fokus auf den Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Medizin und Pflege. --- From June 25 to 27, 2025, the Capital City Congress on Medicine and Health (HSK) took place in Berlin. The joint booth “W.I.R.” organized by NDGR e.V. also provided #UBRA with an excellent platform to showcase the current activities of Bremen as a hub of science in the capital. Experts from Bremen were also present at the congress, actively contributing their perspectives in professional panels and discussion forums. Health and care research is also a key future-oriented topic in Bremen. On November 26 and 27, 2025, the U Bremen Research Alliance will once again host the Bremen Symposium AI in Health – focusing on the use of artificial intelligence in health and care. 📸 by Lena Benjak / Integrierter Gesundheitscampus Bremen

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • U Bremen Research Alliance hat dies direkt geteilt

    Research Data Day (RDD) by U Bremen Research Alliance on June 11, 2025, in Bremen More than 300 participants took the opportunity to engage in discussions on research data management (RDM) – through workshops, at exhibition booths on the Universität Bremen campus, and at the Data Expert Table of the DataNord Data Bar. The ZMT was also represented by several colleagues, presenting two posters – one of them in collaboration with Florian Spreckelsen from IndiScale – and actively contributing to the exchange. Finn Opätz: “The Research Data Day was a nice opportunity to exchange know-how with Bremen's RDM community and make our work and relevance visible to the wider public - made all the more enjoyable through the friendly and welcoming spirit of the participants.” Dr. Birte Hemmelskamp-Pfeiffer: “The RDD is the place to be to meet experts from Bremen and beyond and discuss research data management in a relaxed atmosphere over a cup of coffee.” Dr. Philipp Gies: “A successful day with many valuable insights – glad to contribute as a Data Manager and to support FAIR skills and Open Science.” *** Research Data Day (RDD) der U Bremen Research Alliance am 11. Juni 2025 in Bremen Mehr als 300 Teilnehmende nutzten die Gelegenheit zum Austausch über Forschungsdatenmanagement – bei Workshops, an den Ausstellungsständen auf dem Campus der Universität Bremen und beim Data Expert Table der DataNord Data Bar. Auch das ZMT war mit mehreren Kolleg:innen vertreten, präsentierte zwei Poster – eines davon gemeinsam mit Florian Spreckelsen von IndiScale – und brachte sich aktiv in die Diskussionen ein. Finn Opätz: „Der Research Data Day war eine schöne Gelegenheit, sich mit der RDM-Community Bremens auszutauschen und unsere Arbeit sowie unsere Relevanz einer breiteren Öffentlichkeit sichtbar zu machen – umso angenehmer durch die freundliche und einladende Atmosphäre der Teilnehmenden.“ Dr. Birte Hemmelskamp-Pfeiffer: „Der RDD ist der Ort, an dem man Expert:innen aus Bremen und darüber hinaus trifft und sich in entspannter Atmosphäre bei einer Tasse Kaffee über Forschungsdatenmanagement austauschen kann.“ Dr. Philipp Gies: „Ein gelungener Tag mit vielen wertvollen Einblicken – ich freue mich, als Data Manager mitgewirkt zu haben und FAIR Skills sowie Open Science zu unterstützen.“ © Merle El-Khatib / U Bremen Research Alliance #ZMT #UniBremen #ResearchData #FAIRdata #DataManager #DataNord #OpenScience

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite für U Bremen Research Alliance anzeigen

    1.621 Follower:innen

    A wonderful summer evening filled with inspiring encounters and international delights – the annual reception for inter/national researchers, organized by the #UBRA Welcome Center at the University of Bremen, took place on June 19, 2025, in the conference spaces and green outdoor grounds of the Fraunhofer Institute for Digital Medicine MEVIS. This year’s event also marked the festive conclusion of the Research Ambassadors Workshop. Dr. Mandy Boehnke, Vice President for International Affairs, Academic Qualification, and Diversity of the Universität Bremen, extended a particularly warm greeting to newly arrived researchers and their families, as well as to the Research Ambassadors who were in Bremen for the multi-day workshop. Prof. Dr. Andrea Schenk, Deputy Director of Fraunhofer MEVIS, welcomed the guests on behalf of her institute and highlighted the U Bremen Research Alliance as an inspiring network shaped by “fantastic people from all over the world”. A personal perspective was shared by Loviisä Mulanje, a PhD candidate at the Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS, who recalled her first days in the new environment in Bremen – shaped by a strong culture shock, but also by great excitement. Once again, the reception proved to be a valuable platform for international academic exchange and intercultural engagement. It created space for dialogue, networking, and mutual discovery - and underscored the importance and impact of a truly welcoming culture within the member institutions of the U Bremen Research Alliance. 📸 by Matej Meza / U Bremen Research Alliance

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
      +2

Ähnliche Seiten

Jobs durchsuchen