🌏️ Innovationsaustausch zwischen #Essen und Tokyo: Besuch einer Delegation aus #Japan 🗾 Wir durften eine 15-köpfige Delegation aus Tokyo in Essen begrüßen! Mit dabei: Regierungsvertreter des Tokyo Metropolitan Government, Organisatoren aus dem Tokyo SME Support Center und Firmenvertreter von fünf Start-ups aus den Bereichen Künstliche Intelligenz und GreenTech. Besonders spannend: Drei Unternehmen fokussieren sich auf KI im Gesundheitswesen. 🤖 Für sie haben wir ein spannendes Programm zusammengestellt: 🏢 Station 1: EWG Zusammen mit Helga Herden vom GUIDE-Team der Universität Duisburg-Essen haben unsere Health-Expertin Dr. Jana Drechsler und unser Japan-Experte Go Theisen die Stärken des Wirtschaftsstandortes Essen vorgestellt – mit besonderem Fokus auf den innovativen Health-Sektor. Unser Ziel: den mitgereisten Start-ups zeigen, dass Essen der perfekte Standort für ihre Expansion nach Europa ist! In diesem Zuge nutzten die Unternehmen aus Tokyo die Gelegenheit, sich und ihre Technologien und Geschäftsmodelle vorzustellen. 🏥 Station 2: #SmartHospital NRW Spannende Einblicke in die KI-Aktivitäten des Universitätsklinikums Essen gab Dr Anke Diehl. Als Chief Transformation Officer an der Universitätsmedizin Essen und Konsortialführerin des Projekts SmartHospital.NRW treibt sie den Transformationsprozess des Universitätsklinikums Essen zum Smart Hospital voran. Wie das Krankenhaus der Zukunft aussieht erfuhren die Delegationsteilnehmer im Anschluss: Jil Sander, Projektleiterin bei SmartHospital.NRW, führte durch den 2023 eröffneten Showroom der Universitätsmedizin Essen, in dem KI-basierte Prototypen für unterschiedliche Einsatzszenarien im Krankenhaus präsentiert werden. 🤝 Der Delegationsbesuch hat gezeigt: Die seit 2021 bestehende enge wirtschaftliche Kooperation zwischen NRW und Tokyo trägt maßgeblich dazu bei, Start-ups und KMUs beim Markteintritt in die jeweiligen Länder zu unterstützen und die Zusammenarbeit bei Forschung und Innovation zu stärken – insbesondere in den Bereichen erneuerbare Energien, Umweltschutz sowie Medizin & Gesundheit. Wir von der EWG sind als Partner aktiv daran beteiligt. Mit Erfolg: ➡️ "System Brain Corporation" hat innovative Reinigungsmittel entwickelt, die umweltfreundlich sind und besonderen Schutz und Sauberkeit bieten. Im Rahmen des Delegationsbesuchs wird das #Greentech Unternehmen erstmals seine Technologie in Essen einsetzen. ➡️ Das #Health Unternehmen LPIXEL Inc. nutzt den Besuch, um potenzielle Kooperationspartner im Pharmabereich zu finden. Wir unterstützen LPIXEL dabei. ➡️ Any-Edge Inc. entwickelt ein Gerät zur Früherkennung von Parodontalerkrankungen bei Menschen und Tieren und plant eine enge Zusammenarbeit mit Forschern der Universität Duisburg-Essen. Hinter uns liegt ein inspirierender Austausch und wir konnten unsere Freunde aus Japan davon überzeugen, welche Innovationskraft in Essen steckt. Denn das ist unsere DNA! 💪
EWG - Essener Wirtschaftsförderung
Regierungsverwaltung
Essen, Nordrhein-Westfalen 10.206 Follower:innen
News rund um die Essener Wirtschaft.
Info
Kompakt und übersichtlich informieren wir Sie auf unserem LinkedIn Profil regelmäßig über ausgewählte wirtschaftliche Ereignisse im Ruhrgebiet und am Standort Essen – von Entwicklungen auf dem Immobilienmarkt über Energiethemen mit internationalem Einfluss bis hin zu technologischen Trends im Gesundheitswesen. Folgen Sie uns jetzt und bleiben Sie stets top informiert! Gemeinsam bilden wir ein starkes Netzwerk für Ihren unternehmerischen Erfolg. Mehr Infos zu unseren Serviceleistungen als Wirtschaftsförderung finden Sie auf unserer Website.
- Website
-
https://www.ewg.de
Externer Link zu EWG - Essener Wirtschaftsförderung
- Branche
- Regierungsverwaltung
- Größe
- 11–50 Beschäftigte
- Hauptsitz
- Essen, Nordrhein-Westfalen
- Art
- Kapitalgesellschaft (AG, GmbH, UG etc.)
- Gegründet
- 1991
- Spezialgebiete
- Greentech und Health
Orte
-
Primär
Kennedyplatz 5
Essen, Nordrhein-Westfalen 45127, DE
Beschäftigte von EWG - Essener Wirtschaftsförderung
-
Michael Gehlert
Leiter Interner Service at EWG - Essener Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH
-
Hannah Geistert
Startup Support und Digitalisierung @EWG
-
Peters Claudia
Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft | Head Office for Cultural and Creative Industries
-
Andreas Hill
Prokurist Essener Wirtschaftsförderung
Updates
-
🔆 Sonnige News aus Essen! 🆕 In Europas Energiehauptstadt geht der Solarausbau dank enger Kooperation mit 2 Vorzeigeprojekten voran. Photovoltaikanlagen zählen zu den Schlüsseltechnologien für grüne Strom- und Wärmeerzeugung. Und wenn es um #Greentech geht, ist Essen ganz vorne mit dabei. Das beweisen z.B. 2 Vorhaben, die die Essener Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH (EVV) jüngst vorstellte. 🔗 In beiden Fällen wird die Versorgung unserer Stadt mit grüner Energie durch die vernetzte Zusammenarbeit starker lokaler Akteure ermöglicht. 👇 ↪️ Power dank Parken! 🚘 (u.a. EVV, MESSE ESSEN GmbH, Stadt Essen) Auf dem Messeparkplatz „P10“ entsteht mit 25.000 PV-Modulen eine der größten Solar-Carport-Anlagen Deutschlands. 11,2 Mio. kWh des erzeugten Ökostroms fließen ab 2026 in städtische Infrastruktur und damit unmittelbar an die Stadt Essen. Diese vernetzte Zusammenarbeit kommunaler Unternehmen vermeidet jährlich bis zu 5,2 Mio. t CO2 – und zeigt auf: Bei uns steht Innovation für eine grüne Energiezukunft ganz oben auf der Agenda! ↪️ Versuch macht klug – und umweltfreundlich! 🔋 (u.a. E.ON, EVV, Stadt Essen, Stadtwerke Essen, Westenergie) Das von der Bundesregierung und dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderte Pilotprojekt „Smart Quart“ unter der Leitung des Essener Energiekonzerns E.ON zeigt, dass #Klimaneutralität innerhalb eines Quartiers bereits heute technisch und wirtschaftlich möglich ist. Als eine von 3 bundesweiten Modellstädten wird in Essen erforscht, wie der CO2-Ausstoß im Gebäudebestand reduziert werden kann. #Photovoltaik spielt dabei eine Schlüsselrolle. Auf dem Heinz-Nixdorf-Berufskolleg nahm Essens Oberbürgermeister Thomas Kufen 170 Solarmodule in Betrieb, die in Kooperation von EVV und Stadtwerke Essen errichtet wurden. Die PV-Anlage ergänzt das intelligente Netzwerk aus dezentralen Energieerzeugern, Verbrauchern und innovativen Technologien. In diesem Verbund trägt sie aktiv dazu bei, Erkenntnisse zur sauberen Energie- und Wärmegewinnung zu gewinnen. So entstehen wegweisende Dekarbonisierungskonzepte, die auch anderen Standorten den Weg in eine grüne Zukunft ebnen. 🙌 Mit diesem Solarstrom-Doppelpack unterstreicht der Wirtschaftsstandort Essen einmal mehr die Vorbildrolle bei der erneuerbaren Energie- und Wärmeerzeugung, die durch vernetzte Zusammenarbeit möglich wird – und setzt wichtige Impulse für eine klimaneutrale Stadtentwicklung. Innovationskraft ist unsere DNA – und diese Greentech-Projekte sind ein starker Beweis dafür. 💙 © KI-generiert
-
-
Mehr Platz für Unternehmen in #Essen! 🔝 Eines der größten Stadtentwicklungsprojekte in NRW nimmt Fahrt auf – und schafft dringend benötigte Gewerbeflächen im Herzen des Ruhrgebiets: Freiheit Emscher! 🏗️ ≈ 1.700 ha Stadtraum im Essener Norden und Bottroper Süden werden zur „grünen Industriestadt der Zukunft”, die Innovation, #Nachhaltigkeit und Lebensqualität vereint. 🌱 📢 Jetzt startet die Vermarktung der ersten Ansiedlungsflächen – und zwar auf dem dazugehörigen ≈ 19 ha großen Areal Emil Emscher. Hier entsteht auf Essener Stadtgebiet ein nachhaltiger Standort für wissensbasierte Unternehmen und innovative Produktionsbetriebe. Wir von der EWG unterstützen bei der Vermarktung und führen potenzielle Interessenten gezielt zum passenden Standort! Verfügbare Flächen: ➡️ Drei Baufelder mit einer Größe von insgesamt ≈ 12 ha ➡️ Übergabe an die Erwerbenden im zweiten Quartal 2028 ➡️ Weitere Flächen voraussichtlich ab 2031 ❗️Jetzt Chance nutzen und bis Ende Mai 2025 bewerben❗️ ✅ Interessierte Unternehmen teilen ihr Interesse formlos mit: [email protected] ✅ Bewerbungsschluss für die erste Stufe des zweistufigen Investorenauswahlverfahrens: Ende Mai 2025 Werden Sie jetzt Teil der grünen Industriestadt der Zukunft! Luftbild: © Hans Blossey / Visualisierungen: © Stahm Architekten
-
-
E-world 2025: Rekorde, Innovationen & ein starkes Netzwerk – Essen im Zentrum der Energiewende!🌍 Die #Eworld2025 hat nicht nur einmal mehr bewiesen, dass Essen die Energiehauptstadt Europas ist – sie war auch ein echtes Highlight für Start-ups, Investoren und Innovationstreiber der Branche und hat neue Maßstäbe gesetzt! 💡Mehr Aussteller, mehr Besucher und mehr Internationalität als je zuvor – und Essen mittendrin als Europas Energiehauptstadt! Zahlen, die beeindrucken: - 980 Aussteller aus 34 Nationen – ein neuer Rekord! - 33.000 Fachbesucher aus über 70 Ländern – ein Plus von 10%! 🚀 Den offiziellen Startschuss zur E-world 2025 gab Oberbürgermeister Thomas Kufen beim Grand Opening am Montag im Colosseum Theater Essen. Auf seine Einladung war auch NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst dabei, um die Bedeutung der Messe für die Energiezukunft zu unterstreichen. Parallel fand die PrE-world 2025 im Magna Tower in Essen statt – Rund 300 Teilnehmende aus Energiewirtschaft und Industrie kamen zusammen, um sich über die neuesten E-Technologien und Innovationen auszutauschen. Während der Messetage haben sich vor Ort viele spannende Gespräche ergeben: ✅ Erfolgreiche Vernetzung mit Energytech-Acceleratoren zur Unterstützung von Gründungsideen. ✅ Austausch mit innovativen Essener Scale-ups wie Unigy GmbH und ESFORIN SE. ✅ Internationales Publikum – Gäste aus Skandinavien, Benelux, den iberischen Staaten bis hin zu Japan und Nordirland machten den Abend zu einem globalen Branchentreff. ✅ Am Tag der Konsulate diskutierten wir mit internationalen Entscheidungsträgern über die Energiezukunft und präsentierten, warum Essen die führende Energie-Metropole Europas ist. ✅ Enge Zusammenarbeit mit internationalen Partnern zur Förderung nachhaltiger Energielösungen. THE GRID – ein #Eworld Side Event für die Zukunft der #Energiewirtschaft : Mit über 200 Investoren, Start-ups und Multiplikatoren war THE GRID der Hotspot für neue Technologien und Ideen: 🔹 Superconnectors Pitches – wegweisende Start-ups aus der #Greentech Branche präsentierten ihre Innovationen und wurden in Ihren Herausforderungen von den Besuchern aktiv unterstützt. 🔹 Reverse Pitches – U.a. die TÜV NORD GROUP zeigte, was aus Investorensicht wichtig ist. 💚 Die Greentech-Szene wächst – und Essen bleibt der Motor der Energiewende! Die Zukunft der E-world: Noch größer, noch internationaler! Der diesjährige Erfolg hat bereits Konsequenzen: Die Messe wird um eine weitere Halle erweitert! Das enorme Interesse – besonders aus dem Ausland – zeigt, dass Essen als Energie-Epizentrum weiter wächst. Danke an alle Mitarbeitenden, Partner, Teilnehmenden und die großartigen Initiativen, die gezeigt haben: Die Zukunft der Energie wird hier gestaltet – in Europas Energiehauptstadt! MESSE ESSEN GmbH © Fotos: Christian Deutscher©E-world energy & water GmbH (1) / BMR-Volker Wiciok (3, 8) / Philipp Behrendt©E-world energy & water GmbH (4-7)
-
-
-
-
-
+4
-
-
🔍 Essen sucht, sie findet! 🎯 In der fünften Etage des Essener Rathauses werden Talente gewonnen. Hier arbeitet Annabelle Brandes. Die 43-Jährige sucht mit ihrem Team neue Mitarbeitende für die Stadt Essen – und das ist gar nicht so einfach. Denn knappe Verfügbarkeiten auf dem Arbeitsmarkt machen auch der #Verwaltung zu schaffen. 🏢💼 Dabei sind Nachwuchs- und #Fachkräfte in Zeiten des demografischen Wandels besonders wichtig: Bis 2033 gehen ≈ 1/4 der heutigen Belegschaft in den Ruhestand. 📊 🤝👩💼 Essens Personalchefin bereitet das kein Kopfzerbrechen. Sie versteht die Herausforderung als Chance – und setzt dabei u.a. auf die Entwicklung einer Arbeitgebermarke, attraktive Mitarbeiter-Benefits und zukunftsweisende Werbemaßnahmen. Weil dabei besonders #Digitalisierung eine Rolle spielt, ist auch unser neues Jobportal karriere-in-essen. de eine wichtige Unterstützung. 💻 💡 Welche Ideen Annabelle Brandes noch entwickelt und warum die Stadt #Essen als Arbeitgeberin überzeugt – das lesen Sie jetzt in der aktuellen Ausgabe des ESSEN Magazins. Den Link finden Sie in den Kommentaren! 🤩 © Foto: Ralf Schultheiß
-
-
👋🏼🌍 WELCOME TO ESSEN - EUROPE'S ENERGY CAPITAL 💚 Kommt es nur uns so vor oder ist das die bestbesuchte #Eworld aller Zeiten? Die Rekordbeteiligung mit 980 Ausstellern aus 34 Ländern zeigt auf der E-world energy & water eindrucksvoll: Die Energiewende ist das zentrale Thema unserer Zeit – für Unternehmen, Institutionen und die Politik. Und Essen? Mittendrin als Europas Energiehauptstadt und Motor der #Energiewende! 🚀 #Eworld2025 – die Highlights der ersten Tage und Stunden: ✅ Top-Themen: Zukunft der Energieversorgung – mit einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit, Innovation und Digitalisierung ✅ Neue Technologien & Lösungen für die Energieversorgung von morgen: von Wasserstoff bis digitale Geschäftsmodelle ✅ Politischer Dialog mit Impulsen für eine faire und nachhaltige Energiewende ✅ Internationales Netzwerken – Unternehmen, Start-ups und Forschungseinrichtungen aus aller Welt tauschen sich aus ✅ Essen im Zentrum – als Energiehauptstadt Europas setzen wir Maßstäbe Wir als EWG sind vor Ort: 🔹 Als Partner am Gemeinschaftsstand aus BRYCK Energy Tech und BRYCK Water (Halle 4, Stand 4H120) mit Start-ups, Innovatoren und Investoren. Treffen Sie dort unsere Kollegen Björn Angenendt, Mario Göbel und Tobias Kerkhoff. 🔹 Unsere Kollegin Anne Kreutz, Projektleitung Greentech, finden Sie auf dem Gemeinschaftsstand der Hydrogen Metropole Ruhr (Halle 5, Stand 5H120). Wie H2 die Industrie revolutioniert, erfahren Sie hier. 🔹 Am Stand der Tokio Metropolitan Government präsentiert unser International Business-Experte Go Theisen in wenigen Minuten, warum Essen die Energiehauptstadt Europas ist. 🔥 Die Zukunft der Energie wird hier gestaltet – und wir sind mittendrin! con|energy ag © Fotos: Christian Deutscher©E-world energy & water GmbH (4,5) / Philipp Behrendt©E-world energy & water GmbH (6,7)
-
-
-
-
-
+2
-
-
Beeindruckender Auftakt zur E-world energy & water 💚 Gestern fand die PrE-world 2025 im Magna Tower in #Essen statt – Rund 300 Teilnehmende aus Energiewirtschaft und Industrie kamen zusammen, um sich über die neuesten E-Technologien und Innovationen auszutauschen. ⚡ Die Veranstaltung bot spannende Impulsvorträge zu Themen Dekarbonisierung, Elektrifizierung und zukünftige Energiebedarfe. 🗣️ Im Anschluss nutzten die Teilnehmenden die Gelegenheit zum Netzwerken, um gemeinsam die Zukunft der Energiebranche zu gestalten. Die PrE-world 2025 hat eindrucksvoll gezeigt, wie wichtig der Austausch und die Zusammenarbeit für die #Energiewende sind. 💚 Ausrichter war das #Greentech Start-up Greenflash, Lösungsanbieter für ganzheitliche Energiekonzepte für Industrie und Gewerbe. Wir haben Greenflash seit ihren Anfängen in Essen begleitet, halfen bei den Standortsuchen und integrierten sie ins Essener Start-up-Ökosystem. 🚀 Ein gelungener Start in eine vielversprechende Messewoche! 🫵🏼 Wir sehen uns ab heute auf der #Eworld2025 in Essen, der Energiehauptstadt Europas: 🔹 Essen Startup GRID (Halle 4, Stand 4H120) – Die Plattform für Start-ups, Innovatoren und Investoren. Vor Ort dabei: Björn Angenendt, Mario Göbel und Tobias Kerkhoff. 🔹 Hydrogen Metropole Ruhr (Halle 5, Stand 5H120) – Wie Wasserstoff die Industrie transformiert. Unsere Projektleiterin Greentech, Anne Kreutz, steht für Gespräche zur Verfügung. 🔹 Tag der Konsulate & Tokio Metropolitan Government – Go Theisen, Experte für International Business, diskutiert mit internationalen Entscheidungsträgern über die Energiezukunft und präsentiert am Stand der Tokio Metropolitan Government, warum Essen die führende Energie-Metropole Europas ist. ©Philipp Behrendt
-
-
-
-
-
+1
-
-
💚 E-world 2025: Größer denn je – Essen ist DAS Epizentrum der Energiebranche!⚡🌍 Morgen geht es in der MESSE ESSEN GmbH offiziell los. Ausgebucht: maximale Standfläche vergeben und mit über 960 Aussteller Rekordfläche – die #Eworld startet mit einem Paukenschlag! Mehr als 960 Unternehmen, Institutionen und Verbände haben sich für die #Eworld2025 registriert – damit ist die Ausstellerzahl der Vorjahresveranstaltung bereits jetzt übertroffen. 🚀 Um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden, wird die E-world 2026 um eine weitere Messehalle erweitert. Oberbürgermeister Thomas Kufen eröffnet die größte europäische Leitmesse für die Energiebranche. Und Essen? Steht als Energiehauptstadt Europas im Mittelpunkt! Wir als EWG sind vor Ort: 🔹 Als Partner der Plattform "Essen Startup GRID" (Halle 4, Stand 4H120) mit Start-ups, Innovatoren und Investoren, treffen Sie auch unsere Kollegen Björn Angenendt, Mario Göbel, und Tobias Kerkhoff. 🔹 Unsere Kollegin Anne Kreutz, Projektleitung Greentech, finden Sie auf dem Gemeinschaftsstand der Hydrogen Metropole Ruhr (Halle 5, Stand 5H120) – Wie H2 die Industrie revolutioniert, erfahren Sie hier. 🔹 Unser Kollege Go Theisen, International Business, nimmt teil am Tag der Konsulate, wo internationale Entscheider über Energie diskutieren. Am Stand der Tokio Metropolitan Government zeigt Herr Theisen auf, warum Essen die Energiehauptstadt Europas ist. 🔹Schon heute auf der PrE-world 2025: Netzwerken, innovative Lösungen und die neuesten E-Technologien – die Zukunft der Energie beginnt hier! Greenflash Essen ist nicht nur dabei – Essen gestaltet mit. Als Energiehauptstadt Europas treiben wir die Transformation voran. Die E-world energy & water 2025 zeigt: Hier entsteht die Energiezukunft! con|energy ag ©Armin Huber/MESSE ESSEN
-
-
-
-
-
+2
-
-
Essen will die Fußball-Europameisterschaft! ⚽️💪 ▶️ Für diesen Volltreffer arbeiten Stadt und lokale Profivereine eng zusammen. Rot-Weiss Essen e.V. begeistert Wochenende für Wochenende Fußballfans und nimmt eine zentrale Rolle in der Freizeitgestaltung vieler Essener ein. Oberbürgermeister Thomas Kufen traf sich nun mit Marc-Nicolai Pfeifer, Vorstandsvorsitzender des Traditionsklubs sowie Ankermieters des Stadions an der Hafenstraße, zu einem Austausch. Thema war unter anderem die Bewerbung Essens als Spielort für die 15. Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2029 (WEURO 2029) beim Deutschen Fußball-Bund (DFB). Der nationale Fußballverband bemüht sich derzeit um die Ausrichtung des Turniers – und die Chancen stehen gut, dass im Falle einer Vergabe nach Deutschland Spiele auch im Stadion an der Hafenstraße stattfinden. Eine der 8+ Austragungsstädte der WEURO2029 zu sein, würde für #Essen europaweite Aufmerksamkeit bedeuten – und den Standort erneut in den Fokus internationaler Fußballfans, Sponsoren und damit auch Unternehmer sowie Investoren rücken. 🎯 Bevor das Fußballfieber in unserer Stadt ausbricht und die Fußballerinnen das Runde ins Eckige schießen – muss im wahrsten Sinne des Wortes das Runde ins Eckige: 📃 Voraussetzung ist der Ausbau der Stadionecken und die damit verbundene Erhöhung der Sitzplatz-Kapazität auf mehr als 20.000 Plätze. Die Bewerbung der Stadt Essen erfolgte darum unter Vorbehalt des Ratsbeschlusses für das Bauvorhaben. 🏟️ Ein Stadionausbau würde auch für Rot-Weiss Essen Vorteile mit sich bringen. Der Verein erhofft sich durch die Schließung der Ecken zusätzliche Einnahmen aus Ticketing und Vermarktung. Im Planungsentwurf ist u.a. eine Erweiterung des Business-Bereichs vorgesehen. Weil für uns in Essen Innovation und Klimaschutz zählen, berücksichtigt das Vorhaben auch Nachhaltigkeitsaspekte. So ist u.a. geplant, ein Fahrradparkhaus als Zubringer zum künftigen Radschnellweg RS7 zu errichten und den Ausbau der ÖPNV-Anbindung zu forcieren. Positive Effekte hätte die Ausrichtung einer Europameisterschaft auch für die SGS Essen, die ihre Spiele ebenfalls im Stadion an der Hafenstraße austrägt. Der Frauenfußball-Bundesligist erhofft sich so noch mehr Begeisterung für den Frauensport sowie höhere Dauerkarten- und Sponsoring-Einnahmen. 🤩 Im Dezember 2025 wird der europäische Fußballverband UEFA bekanntgeben, welches Land die WEURO 2029 ausrichten wird. 📢 💙 Mit den tollen Bildern der letztjährigen Europameisterschaft im Kopf, drücken wir die Daumen für ein erneutes Turnier in Deutschland, das Sportbegeisterte zusammenbringt und damit womöglich #Essen in den internationalen Fokus rückt! © Fotos: Markus Endberg, RWE (1) / Stadt Essen (2) / Noah Peil (3)
-
-
▶️ Europas Energiehauptstadt Essen kennt das H2-Gründer-Geheimrezept! 🚀 📊 Der Essener H2UB schafft Erkenntnisse für die Energiewende! Europas führende Open Innovation Plattform im Wasserstoff-Sektor zeigt mit einer vor wenigen Tagen veröffentlichten Studie, wie wichtig die enge Vernetzung von Wirtschaft und Wissenschaft als Innovationsmotor für eine klimafreundliche Zukunft ist: Die in Essen in Auftrag gegebene Forschung untersuchte den beruflichen Werdegang von H2-Gründern aus Europa und Nordamerika, die mit ihren Start-ups mehr als 20 Mio. $ Kapital sammelten und so den Wasserstoffsektor gestalten. ⚙️💚 Die Studie kam u.a. zu diesen Ergebnissen – diese Eigenschaften haben erfolgreiche Gründer im H2-Sektor: 👇️ - Ausbildung: 50%+ mit Bachelor-Abschluss in Ingenieurwissenschaften - Routine: ⌀ 14 Jahre Berufserfahrung vor der Gründung - Unternehmergeist: 43% gründeten min. zum 2. Mal 🗣️ H2UB-CEO Uwe Kerkmann: „Die Ergebnisse zeigen deutlich, dass der Aufbau eines erfolgreichen Wasserstoff-Start-ups mehr erfordert als nur eine gute Idee. Es braucht ein hochqualifiziertes, erfahrenes Team mit einem tiefen Verständnis für Technologie und Marktdynamik." Die Erkenntnisse sprechen so für Essen als H2-Thinktank. Der Standort beheimatet Forschungs- und Netzwerkeinrichtungen, darunter den H2UB sowie 30 Hochschulen und Forschungsinstitute, an denen u.a. ≈ 33.000 Studierende lernen. Wo geforscht wird, entstehen Innovationen! 💡🆕 Mit verschiedenen Weiterbildungsangeboten öffnet Essen zudem Türen für H2-Talente: Damit Fachkräfte die Chance erhalten, sich frühzeitig mit der Schlüsseltechnologie vertraut zu machen, bietet die Ruhrmetropole verschiedene Weiterbildungsangebote, u.a. durch das Haus der Technik, das GWI Essen, die KWS Essen, die TÜV NORD GROUP oder Energieversorger OGE im Zusammenspiel mit der RWTH Aachen Business School und dem Digital Campus Zollverein. Wichtige Erkenntnisse liefert die Studie zudem zu der Bedeutung eines starken Netzwerks für H2-Gründer. Zugang zu Entscheidungsträgern und die Fähigkeit, Kundenbedürfnisse zu verstehen, sind in frühen Unternehmensphasen von großem Vorteil. In #Essen arbeiten Stadt, Unternehmen und Forschung darum Hand-in-Hand, um die H2-Zukunft zu gestalten und nationale sowie internationale Kooperationen zu etablieren. Mit den Forschungsergebnissen liefert der H2UB, den wir als einer der ersten Partner unterstützen, Gründern, Entscheidern und H2-Experten wichtige Impulse für den Erfolg der eigenen Greentech-Ideen – und damit der Energiewende. Als Wirtschaftsförderung sind wir stolz, dass solch inspirierende Erkenntnisse mit internationaler Relevanz aus Essen kommen. Innovationskraft ist unsere DNA! 💙 © Foto: KI-generiert #Startup
-