Duisburg Business & Innovation GmbH

Duisburg Business & Innovation GmbH

Unternehmensberatung

Duisburg, Nordrhein-Westfalen 4.975 Follower:innen

Wir entwickeln Wirtschaft. Gemeinsam machen wir Duisburg stark! #TeamDuisburg

Info

Wir sind die Wirtschaftsentwickler. Gemeinsam mit uns Duisburg stark machen – sei mit dabei im #teamduisburg!

Branche
Unternehmensberatung
Größe
11–50 Beschäftigte
Hauptsitz
Duisburg, Nordrhein-Westfalen
Art
Kapitalgesellschaft (AG, GmbH, UG etc.)
Gegründet
2021
Spezialgebiete
Wirtschaftsentwicklung, Wirtschaftsförderung und Consulting

Orte

Beschäftigte von Duisburg Business & Innovation GmbH

Updates

  • Duisburg Business & Innovation GmbH hat dies direkt geteilt

    Profil von Rasmus C. Beck anzeigen, Grafik

    Geschäftsführer (CEO) bei Duisburg Business & Innovation GmbH | Transformation & Wirtschaftsentwicklung

    🏭 Die Hüttenwerke Krupp Mannesmann GmbH (HKM) sind Deutschlands zweitgrößtes Stahlwerk und seit jeher ein starkes Stück #Duisburg! Sie sind ein integraler Bestandteil unserer lokalen Wirtschaft sowie der deutschen Stahlindustrie. #HKM hat eine entscheidende Rolle für Duisburg und die nationale industrielle Resilienz. Mit einer jährlichen Produktion von rund 4 Mio. Tonnen trug HKM im letzten Jahr etwa 11 % zur deutschen Rohstahlproduktion bei. 💥 Der Abbruch der Gespräche mit dem potenziellen Investor CE Capital Partners ist ein sehr harter Rückschlag für alle Beteiligten und besonders für die Beschäftigten. Aber er verdeutlicht auch die Herausforderungen, denen sich HKM und die gesamte Stahlindustrie derzeit stellen müssen. 👉 Trotz steigender globaler Nachfrage nach hochwertigem Stahl belasten hohe Energie- und Produktionskosten sowie massive internationale Überkapazitäten den Stahlstandort Deutschland. 🧭 Diese schlechten Rahmenbedingungen gefährden die Wettbewerbsfähigkeit von HKM und der gesamten deutschen #Stahlindustrie. Um deren Zukunft wirklich zu sichern, müssen jetzt Maßnahmen ergriffen werden, die für Hütten-Betreiber und auch für Investoren einen guten "Business Case" erlauben. Dazu gehört u.a.: ✅ Wettbewerbsfähige Energiepreise: Eine temporäre Reduzierung der Strompreise und ein beschleunigter Ausbau erneuerbarer Energien senken die Produktionskosten wieder und stärken die Wettbewerbsfähigkeit durch sauberen Stahl. ⚡💡 ✅ Effektiver Handelsschutz: Der schnelle Ausbau von Schutzmaßnahmen gegen unfaire Handelspraktiken und die konsequente Durchsetzung von Sanktionen auf EU-Ebene sind essenziell, um den europäischen Markt endlich zu schützen. 🛡️🇪🇺 ✅ Förderung grüner Technologien: Es braucht mehr Investitionen in CO2-arme Produktionsverfahren. Dafür müssen verbindliche Standards für nachhaltige Stahlprodukte her. Weniger Verbote, mehr Anreize für Investitionen und Innovation ist hier die Devise!🌍🚀 🚨 Es ist von hoher Bedeutung, dass nach der anstehenden Bundestagswahl schnell gehandelt wird. Bleiben die Rahmenbedingungen unverändert schlecht, ist der Niedergang des Stahls trotz seiner erheblichen Wichtigkeit für unsere Industrien vorprogrammiert. 💪🇩🇪 Eine neue, starke Wirtschafts- und Industriepolitik, die Investitionen anzieht, absichert und befördert, ist damit nicht nur für Duisburg hoffentlich mehr als nur eine Hoffnung, sondern bald Realität.

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • 🏫 Neue Perspektiven für #Hochheide – dank Anmietungsfonds zur erfolgreichen Gründung! 🌱📚 Ein weiterer Erfolg für Citymanagement der Duisburg Business & Innovation in der Quartiersentwicklung: Dank des eigens eingerichteten Anmietungsfonds aus dem städtischen Haushalt konnte in Hochheide eine Fläche vor dem drohenden Leerstand bewahrt und neu belebt werden! 📍 Neueröffnung: #LernboxDuisburg  Seit Januar 2025 bieten die beiden Gründerinnen Hatice Köse-Barut und Hatice Çamur mit ihrer Nachhilfeschule „Lernbox Duisburg“ an der Moerser Straße 245 Kindern und Jugendlichen eine gezielte Förderung. 💡 Warum ist das wichtig?  ✅ Verhinderung von Leerstand und Stärkung des Standorts Hochheide  ✅ Bildungsangebot für Schüler mit Förderbedarf in einem Stadtteil mit besonderem Bedarf  ✅ Mehr als nur Nachhilfe: Integrationsarbeit & Teil des Bildungs- und Teilhabepakets der Bundesagentur  ✅ Unterstützt durch den Anmietungsfonds der Stadt und ermöglicht durch die DBI 🎉 Zusätzliches Engagement: Die Lernbox Duisburg ist nun auch Mitglied im Notinsel-Projekt – ein starkes Zeichen für gesellschaftliches Engagement und Sicherheit für Kinder. 💬 Wir freuen uns über diese gelungene Ansiedlung und wünschen viel Erfolg! #Citymanagement #Hochheide #Bildung #NachhaltigeStadtentwicklung #StarkeStadt #Duisburg 

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • 🔄 Kreislaufwirtschaft braucht Fläche! 🌍🏗️ Wie kann die Eurodelta-Region (NL/Benelux/Nord-Frankreich und Rhein-Ruhr) zur Blaupause für die Kreislaufwirtschaft werden? Genau das diskutieren wir beim Arbeitstreffen „Zirkuläres Bauen“ (ASSET) in Duisburg mit Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft. Die Transformation zur zirkulären Bauwirtschaft erfordert neue Raumstrategien – von Materiallagern über Sortierzentren bis hin zu zirkulären HUBs. Unsere Region steht vor einer doppelten Herausforderung: Flächenkonkurrenz und regulatorische Hürden. Das Projekt „Zirkuläres Bauen“ (ASSET) entwickelt Lösungen, um Raumplanung und Kreislaufwirtschaft in Einklang zu bringen. 📍 Duisburg als Vorreiter:   Mit Projekten wie DU.xn--zirkulr-bxa und dem Circular Rhein.Ruhr-Netzwerk zeigen wir, wie ein industriell geprägter Raum den Wandel hin zur Kreislaufwirtschaft gestalten kann. 🤝 Ein wichtiger internationaler Austausch  Gemeinsam mit unseren Partnern aus Amsterdam, Den Haag, Brüssel, Krefeld und Südholland entwickeln wir Strategien für eine nachhaltige Nutzung von Baumaterialien im Eurodelta. Die grenzüberschreitende Kooperation ist essenziell, um neue Märkte für Sekundärrohstoffe zu schaffen und das Bauen der Zukunft zu gestalten. Wer ist dabei?  🎤 Wissenschaftler von RWTH Aachen University & Delft University of Technology  🏙️ Städte & Regionen: Amsterdam, Brüssel, Den Haag, Südholland, Krefeld, Stadt Duisburg  📊 Wirtschaftsakteure & Think Tanks: Deltametropolis Association, Metrex  🚀 Wirtschaftsförderung Duisburg Business & Innovation GmbH  Lasst uns gemeinsam die Weichen für eine zirkuläre Zukunft stellen! 🌱♻️   #CircularEconomy #ASSETProject #Eurodelta #SustainableBuilding #Raumordnung #Innovation #StarkeStadt

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Duisburg braucht dich! Werde Projektmanager*in für Citymanagement & Quartiersentwicklung 🏙️ 🔎 Wie sieht die Innenstadt der Zukunft aus? ✅ Du entwickelst kreative Lösungen für die Nachnutzung leerstehender Immobilien.  ✅ Du berätst Existenzgründer, Immobilieneigentümer und Gewerbetreibende zu Standortwahl, Expansion & Neuansiedlung.  ✅ Du optimierst unser Leerstandsmanagement und machst Duisburg noch attraktiver. 🎬 Jan Tiemann, HUB-Manager im HUB Citymanagement & Quartiersentwicklung, gibt im Video einen Einblick in den Job – schau rein! 👀 🔥 Klingt nach deiner Herausforderung? Dann bewirb dich jetzt!  📩 Mehr Infos & Bewerbung hier: https://lnkd.in/ee-P8Nka Du hast Fragen? Schreib uns oder melde dich direkt bei Jan Tiemann ([email protected]; Tel. +49 203 36 39 364). #Citymanagement #Duisburg #Quartiersentwicklung #Karriere #JobsMitImpact #starkestadt #TeamDuisburg 

  • 🔹 Erfolg für Duisburgs Innenstadt! 🔹 ✅💼 Gehen oder bleiben? Das Wirtschaftsprüfungsunternehmen PKF Fasselt Partnerschaft mbB, das in Duisburg rund 300 Mitarbeiter beschäftigt, hat sich bei der Verlagerung des Unternehmens dafür entschieden, weiterhin auf den Standort Duisburg zu setzen. Der Umzug ins Torhaus Nord an der Düsseldorfer Straße ist für 2027 geplant. Ein wichtiger Impuls: Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Rechtsanwälte – diese wissensbasierten Dienstleistungen sind gut für Duisburg. Sie erfordern hochqualifizierte Fachkräfte und generieren überdurchschnittliche Einkommen. Anspruchsvolle Arbeitsplätze binden Fachkräfte langfristig, das stärkt die Resilienz der Wirtschaft vor Ort. Wir freuen uns, dass es gelungen ist, im Wettbewerb der Städte ein bedeutendes Unternehmen am Standort Duisburg zu halten! Ein großer Dank geht an Makler Anteon Immobilien GmbH & Co. KG für die Unterstützung! 🙌 Die DBI begleitet diese Prozesse intensiv mit unserem Investorenservice und dem Citymanagement - sprechen Sie uns an! Mit diesem Erfolg verbinden wir zwei strategische Zukunftsthemen: Arbeitsplätze sichern & die Innenstadt weiterentwickeln. 🚀🏢 Übrigens: Auch das Torhaus Nord ist ein Gewinner. Als neues Highlight für die City bringt es moderne Impulse und sorgt für Besucherfrequenz und Kaufkraft. Zum Artikel in der WAZ: https://lnkd.in/erEBhpda #Duisburg #Innenstadtentwicklung #Citymanagement #Fachkräfte #Arbeitsplätze #TorhausNord #starkestadt #TeamDuisburg

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • 🔍 Wirtschaft im Wandel: Die Rolle migrantischer Unternehmen in Duisburg 📌 23 % aller Gewerbebetriebe in Duisburg sind migrantisch.  📌 55 % aller Neugründungen stammen aus der migrantischen Ökonomie.  🌍 Wie beeinflusst Zuwanderung unsere Wirtschaft? Welche Chancen entstehen für Duisburg? Antworten liefert eine brandneue Studie, die wir exklusiv auf unserer Veranstaltung „Wirtschaft gemeinsam“ vorstellen. Gemeinsam mit dem TIAD laden die Duisburger Wirtschaftsentwicklung DBI, der HUB Internationalisierung und ich, HUB-Manager Dominik Bartz, zu dieser Premiere ein.  📅 Wann? 25. Februar, 15:30 Uhr  📍 Wo? Königsgalerie Duisburg Erleben Sie Best-Practice-Beispiele, innovative Geschäftsideen und nutzen Sie die Gelegenheit zum Netzwerken! Lassen Sie uns gemeinsam Duisburgs Wirtschaft weiterentwickeln. 🔗 Jetzt anmelden und Teil der Diskussion werden:  https://lnkd.in/eCbsXWRz! #WirtschaftGemeinsam #Duisburg #Innovation #MigrantischeÖkonomie #starkestadt #TeamDuisburg  

  • Duisburg Business & Innovation GmbH hat dies direkt geteilt

    Profil von Rasmus C. Beck anzeigen, Grafik

    Geschäftsführer (CEO) bei Duisburg Business & Innovation GmbH | Transformation & Wirtschaftsentwicklung

    📣 Es ist ein Weckruf: Europa braucht Autonomie - und das geht nicht ohne eine starke Stahlindustrie ⚠️ Die Rede von Vizepräsident #Vance auf der Munich Security Conference machte eines deutlich: Europa muss wirtschaftlich und sicherheitspolitisch unabhängiger werden - leider auch von den #USA. Angesichts wachsender globaler Unsicherheiten und unberechenbarer Entscheidungen in Washington, Peking und Moskau braucht Europa eine eigene Sicherheitsstrategie und dafür auch eine starke, eigenständige Stahlindustrie. 🔹 Die Verteidigungsrelevanz in Europa steigt, deshalb darf die heimische Stahlindustrie nicht weiter schrumpfen: ✅ Investitionen in die europäische Sicherheit erfordern eine starke industrielle Basis in Deutschland. Denn hier werden hochfeste, verschleißfeste und ballistische Spezialstähle produziert, die u.a. in gepanzerten Fahrzeugen, Marineschiffen, Flugzeugen, U-Boot-Rümpfen oder Hochleistungs-Schutzsystemen zum Einsatz kommen. ✅ Gerade #Duisburg verfügt mit mehreren Hüttenwerken (u.a. thyssenkrupp, Hüttenwerke Krupp Mannesmann GmbH (HKM) und ArcelorMittal) über eine kritische Produktionskapazität für Roh- und Qualitätsstahl. Das macht den Standort unverzichtbar für den Ausbau der Infrastruktur und Sicherheit in #Europa. ✅ Besonders die Hochofenroute ermöglicht die Herstellung von nun dringend benötigten Spezialstählen, die sich durch hohe Qualität, extreme Belastbarkeit und strenge Sicherheitsanforderungen auszeichnen und nicht ohne Weiteres woanders zu auf der Welt zu bekommen sind - besonders in zu erwartend angespannten Markt- und Sicherheitslagen. 🔹 Die Rüstungsindustrie ist bisher kein großer Absatzmarkt für Stahl - aber das wird sich ändern: 🛡️Die NATO erwartet von ihren Mitgliedern eine Erhöhung der Verteidigungsausgaben auf mindestens 2 % des BIP. Ein Anstieg auf min. 3 % gilt bereits kurzfristig als realistisches Szenario. 🛡️ Es ist absehbar, dass diese Investionen eine erhebliche Stahlnachfrage in Europa erzeugen. Dafür müssen aber die Produktionskapazitäten in Deutschland bis dahin noch vorhanden und leistungsfähig sein. 💡 Wie könnte es weitergehen? 👉🏻 Die Stahlindustrie steht exemplarisch für den Erhalt industrieller Kernkompetenzen in Europa. Im Gegensatz zu Frankreich oder Großbritannien hat sich #Deutschland eine dafür notwendige Basis erhalten, die gerade beim Stahl jetzt nicht weiter belastet, sondern gestärkt und ausgebaut werden muss. 👉🏻 Es geht darum, in Europa gemeinsam handlungs- und verteidigungsfähig zu werden - und zwar weitgehend aus eigener Kraft. Hierzu müssen die Investitionen in grünen Stahl fortgeführt und eine schnelle Verbesserung der vielfach thematisierten Produktions- und Standortfaktoren erreicht werden. 🚨 Nach Jahren der vernachlässigten Verteidigungs- und Industriepolitik sind die Aufgaben immens und die Zeit kurz - es kann nur durch konsequentes politisches Gegensteuern gelingen, einen neuen Kurs einzuschlagen.

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Innovationen für die Zukunft von Gesundheit und Pflege 🚀🏥🏡 Die Herausforderungen im Gesundheits- und Pflegebereich sind gewaltig: 🔹 Steigende Zahl pflegebedürftiger Menschen  🔹 Mangel an Pflege- und Fachkräften  🔹 Rasant steigende Kosten  🔹 Wachsende Vereinsamung und Unsicherheit So sieht die Situation in Duisburg aus: Jeder Fünfte ist über 65 Jahre alt, jeder Zehnte über 75 Jahre, neun von 100 Einwohnern sind pflegebedürftig – ein höherer Schnitt als in NRW. Das Problem ist die geringe Abdeckung mit Pflegepersonal: Nur 16,2 Prozent der Beschäftigten Duisburgs sind im Leitmarkt Gesundheit beschäftigt. Auch mit dem Blick auf die Babyboomer und in die Zukunft gilt es nun, zupackend vieles anders zu machen als bisher. Mit dem transregionalen Reallabor LEWOREAL – ein Akronym für LEben & WOhnen-REALlabor – nehmen wir uns genau dieser Themen an! Beim Auftakttreffen in Duisburg, organisiert von der Wirtschaftsentwicklung DBI, kamen Experten aus Wissenschaft und Praxis aus den Bereichen Sozial-, Gesundheits-, Wohnungs- und Digitalwirtschaft zusammen, um gemeinsam an innovativen Lösungen zu arbeiten. 💡 Unsere Ziele? 👉 Ein Ort, um digitale und soziale Innovationen unter realen Bedingungen zu testen.  👉 Die Entwicklung neuer Versorgungsmodelle – von Community Health Nurses bis hin zu smarten und digital gestützten Versorgungszentren.  👉 Die Förderung der interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft.  📢 Das Reallabor bietet die Chance, neue Standards zu setzen und langfristig die Regelversorgung zu verbessern. Jetzt gilt es, gemeinsam die Weichen für morgen zu stellen! Wir sind gespannt auf den weiteren Austausch. #Innovation #Gesundheit #Pflege #Reallabor #LEWOREAL #DigitalHealth #starkestadt #Duisburg #TeamDuisburg 

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • 🌍 Europa blickt auf Duisburg: Peer Review zum Stadtumbau   In Duisburg versammeln sich führende Experten aus ganz Europa, um sich beim Peer Review über nachhaltige Stadtentwicklung und urbane Revitalisierung auszutauschen. 🔗 Dieses zweitägige Interreg-Format ermöglicht es Duisburg, wertvolle Impulse aus anderen europäischen Städten zu gewinnen und Best Practices kennenzulernen, um die Innenstadt als lebendigen und attraktiven Ort für Bürger und Besucher zu gestalten. Interreg Europe ist ein Förderprogramm der EU, das die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen Regionen stärkt, um gemeinsame Herausforderungen zu bewältigen und nachhaltige Entwicklung zu fördern. Ein starkes Netzwerk für eine starke Stadt. 🔎 Duisburgs Innenstadt im Fokus  Mit welchen innovativen Lösungen kann die Innenstadt von Duisburg Herausforderungen wie verändertes Konsumverhalten meistern? Darüber sprechen wir, das Citymanagement der DBI, mit Europas Entscheidern aus Stadtentwicklung, Wirtschaft und Wissenschaft. Unsere Stationen: Innenhafen, Forum und Königsgalerie. 💡 Schwerpunkte des Peer Reviews:  ✔ Wie können innovative Konzepte Leerstände reduzieren und das Stadtzentrum beleben?  ✔ Welche erfolgreichen Strategien aus anderen Städten lassen sich auf Duisburg übertragen?  ✔ Wie gelingt eine enge Zusammenarbeit zwischen Stadt, Wirtschaft und Gesellschaft?  ✔ Welche Strategien binden Immobilienbesitzer und Unternehmen wirksam ein?  ✔ Wie kann der politische Rahmen für eine langfristige Wirkung gestärkt werden? 🚀 Eine hohe Aufenthaltsqualität trägt maßgeblich zum Erfolg einer City bei. Wo Menschen gerne verweilen, steigt die Besucherzahl, wird die wirtschaftliche Dynamik gefördert und die Verbundenheit mit dem Standort gestärkt – gemeinsam entwickeln wir Duisburg! #Interreg #PeerReview #Duisburg #Stadtentwicklung #Innenstadt #UrbanRevitalization #starkestadt #TeamDuisburg #Citymanagement #Europa Anna SteinmeierJan TiemannPatrick Huhn • Holger Botz • Thorsten Kohlisch • Astrid Severin • Arnault MorissonDario Marmo • Konstantinos Karamarkos • Stephen Coyne • Katrin Büttgen • Farhan Sahito • Rose Power

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden

Verbundene Seiten

Ähnliche Seiten

Jobs durchsuchen