dbo:abstract
|
- Der Mensch ist ein Lebewesen, das aus evolutionären Entwicklungsgründen bezüglich der Nahrungssuche und des Erkennens von Gefahren sehr auf den (optischen) Sinn des Sehens ausgerichtet und darauf angewiesen ist. Dadurch vertraut das menschliche Gehirn meist "blind" auf das, was die Augen sehen. Da die Augen in feststehenden oder beweglichen Simulatoren Bewegung "sehen", ist das Gehirn dann zunächst davon überzeugt, dass reale Bewegung vorherrscht und gibt diese Informationen an den Körper weiter. Somit kommt ein körperliches Bewegungsgefühl auf. Der Begriff Simulatorkrankheit oder englisch Simulator Sickness (englisch/lateinisch etwa „Übelkeit durch (Vor)täuschung“) bezeichnet ein Gefühl der Übelkeit, das durch eine Täuschung oder Irritation der Sinnesorgane bei einigen Menschen zustande kommen kann, weil der menschliche Gleichgewichtssinn dem Gehirn wiederum mitteilt, dass keine realitätsbezogene oder gar keine Bewegung vorhanden ist. (de)
- Simulator sickness is a subset of motion sickness that is typically experienced while playing video games from first-person perspective. It was discovered in the context of aircraft pilots who undergo training for extended periods of time in flight simulators. Due to the spatial limitations imposed on these simulators, perceived discrepancies between the motion of the simulator and that of the vehicle can occur and lead to simulator sickness.It is similar to motion sickness in many ways, but occurs in simulated environments and can be induced without actual motion. Symptoms of simulator sickness include discomfort, apathy, drowsiness, disorientation, fatigue, and nausea.These symptoms can reduce the effectiveness of simulators in flight training and result in systematic consequences such as decreased simulator use, compromised training, ground safety, and flight safety. Pilots are less likely to want to repeat the experience in a simulator if they have suffered from simulator sickness and hence can reduce the number of potential users. It can also compromise training in two safety-critical ways: 1.
* It can distract the pilot during training sessions. 2.
* It can cause the pilot to adopt certain counterproductive behaviors to prevent symptoms from occurring. Simulator sickness can also have post-training effects that can compromise safety after the simulator session, such as when the pilots drive away from the facility or fly while experiencing symptoms of simulator sickness. (en)
- 3D酔い(スリーディーよい)は、3Dコンテンツの視聴中に発生する、乗り物酔いに類似する症状。 (ja)
|
dbo:wikiPageID
| |
dbo:wikiPageLength
|
- 16400 (xsd:nonNegativeInteger)
|
dbo:wikiPageRevisionID
| |
dbo:wikiPageWikiLink
| |
dbp:wikiPageUsesTemplate
| |
dcterms:subject
| |
gold:hypernym
| |
rdf:type
| |
rdfs:comment
|
- 3D酔い(スリーディーよい)は、3Dコンテンツの視聴中に発生する、乗り物酔いに類似する症状。 (ja)
- Der Mensch ist ein Lebewesen, das aus evolutionären Entwicklungsgründen bezüglich der Nahrungssuche und des Erkennens von Gefahren sehr auf den (optischen) Sinn des Sehens ausgerichtet und darauf angewiesen ist. Dadurch vertraut das menschliche Gehirn meist "blind" auf das, was die Augen sehen. Da die Augen in feststehenden oder beweglichen Simulatoren Bewegung "sehen", ist das Gehirn dann zunächst davon überzeugt, dass reale Bewegung vorherrscht und gibt diese Informationen an den Körper weiter. Somit kommt ein körperliches Bewegungsgefühl auf. Der Begriff Simulatorkrankheit oder englisch Simulator Sickness (englisch/lateinisch etwa „Übelkeit durch (Vor)täuschung“) bezeichnet ein Gefühl der Übelkeit, das durch eine Täuschung oder Irritation der Sinnesorgane bei einigen Menschen zustande k (de)
- Simulator sickness is a subset of motion sickness that is typically experienced while playing video games from first-person perspective. It was discovered in the context of aircraft pilots who undergo training for extended periods of time in flight simulators. Due to the spatial limitations imposed on these simulators, perceived discrepancies between the motion of the simulator and that of the vehicle can occur and lead to simulator sickness.It is similar to motion sickness in many ways, but occurs in simulated environments and can be induced without actual motion. Symptoms of simulator sickness include discomfort, apathy, drowsiness, disorientation, fatigue, and nausea.These symptoms can reduce the effectiveness of simulators in flight training and result in systematic consequences such a (en)
|
rdfs:label
|
- Simulator Sickness (de)
- 3D酔い (ja)
- Simulator sickness (en)
|
owl:sameAs
| |
prov:wasDerivedFrom
| |
foaf:isPrimaryTopicOf
| |
is dbo:wikiPageDisambiguates
of | |
is dbo:wikiPageRedirects
of | |
is dbo:wikiPageWikiLink
of | |
is foaf:primaryTopic
of | |