dbo:abstract
|
- Şehbal (osmanisch شهبال; İA: Şehbāl; deutsch: „Schwungfeder, Flügel“) war eine osmanische Zeitschrift.Sie erschien zwischen 1909 und 1914 in Istanbul. Der Herausgeber (1880–1955), eigentlich Jurist, war ein berühmter Musikwissenschaftler und Komponist der türkischen klassischen Musik des 20. Jahrhunderts. Ein weiterer Leiter der Zeitschrift war der armenische Diplomat Jacques Sayabalian. Es erschienen vierzehntäglich insgesamt 100 Nummern, jeweils am 1. und 15. des Maliye-Monats, in einem Umfang von je 20 Seiten. Auffällig war das große Seitenformat in etwa DIN-A3-Größe sowie die Nutzung neuer Drucktechniken, zum Beispiel der Dreifarbendruck, mit zahlreichen Photographien und Illustrationen. Vorbilder der Zeitschrift, sowohl in der Ausgestaltung als auch inhaltlich, waren französische Magazine wie „Figaro Salon“ oder „L’Illustration“. Das Ziel der Zeitschrift war, ideellen sowie technischen Fortschritt zu verbreiten und eine große Bandbreite an Themenfeldern abzudecken. Diese reichten von Beiträgen über Politik-, Gesellschafts- und Rechtswissenschaften bis hin zu Naturwissenschaft, Technik und Philosophie. Außerdem wurden Leserinnen über Kindererziehung, Frauenrechte und die Rolle der Frau in der Gesellschaft informiert. Seiten zu aktuellen geschichtlichen Ereignissen wurden ebenso veröffentlicht wie Themen zu Sport und Bildenden Künsten. Besondere Bedeutung erhielten musikalische Beiträge, für die größtenteils der Herausgeber unter dem Pseudonym verantwortlich war. Auf Unterhaltungsseiten befanden sich Erzählungen und Romane aus der eigenen sowie der englischen und amerikanischen Literatur. Zusätzlich wurden Theaterstücke und Gedichte bekannter Literaten abgedruckt. Zahlreiche Wettbewerbe bezogen die Leser in die Gestaltung der Zeitschrift mit ein und sollten das kulturelle Leben anregen. Preisverleihungen krönten die Gewinner der Wettbewerbe. Beispielsweise wurde um Kompositionen eines Musikstücks gebeten, es gab Foto- und Karikaturwettbewerbe sowie Übersetzungen von Opern. Zur Begriffsfindung osmanischer Wörter für bestimmte französische Begriffe wurde ein Übersetzungswettbewerb ausgeschrieben. Die 100. Nummer, die am 23. Juli 1914/ 10 Temmuz 1330 als Sondernummer erschien, war ohne Ankündigung die letzte Ausgabe. (de)
- The Ottoman journal Şehbal (Ottoman Turkish: “wing feather” or “wings“) was published in Istanbul between 1907 and 1914. The first issue appeared on 1 March 1907. Its publisher Hüseyin Saadeddin Arel (1880–1955), technically a lawyer, was a well-known musicologist and composer of 20th-century classical Turkish music. Altogether 100 numbers were issued every two weeks, at the first and fifteenth day of each Maliye-month respectively, totaling 20 pages. The page format more or less equaling the German DIN-size A3 as well as new printing techniques like the three-color printing with countless photographs and illustrations make the journal especially remarkable. The examples inspiring this journal in its design as well as its content were French magazines like Figaro Salon or L'Illustration. The journal aimed at propagating spiritual as well as technical progress and at covering a wide range of topics with articles on political and social sciences as well as jurisprudence right up to pieces from the fields of natural sciences, technology and philosophy. Furthermore, female readers were informed on parenting, women’s rights and their role in society. Pages on the latest historical events were part of the journal as were articles on sports and fine arts. Pieces on music were of special importance, they were mostly accounted for by the editor himself, writing under the pseudonym Bedi Mensi. Entertainment pages featured Ottoman as well as English and American stories and novels. In addition to that, several plays and poems of known writers were printed. Numerous contests involved the readers in the production of the journal and were meant to stimulate cultural life. The winners of those contests which had submitted a composition, photographs, caricatures or translations of operas were honored in award presentation ceremonies. Also, there was a translation competition in order to translate certain French into Ottoman terms. The 100th issue, coming out on 23 July 1914/10 Temmuz 1330 as a special edition, turned out to be the last issue without prior notice. (en)
|
dbo:city
| |
dbo:date
| |
dbo:imageSize
| |
dbo:thumbnail
| |
dbo:wikiPageExternalLink
| |
dbo:wikiPageID
| |
dbo:wikiPageLength
|
- 4699 (xsd:nonNegativeInteger)
|
dbo:wikiPageRevisionID
| |
dbo:wikiPageWikiLink
| |
dbp:based
| |
dbp:category
| |
dbp:country
| |
dbp:editor
|
- Hüseyin Saadeddin Arel (en)
|
dbp:finaldate
| |
dbp:firstdate
| |
dbp:founded
| |
dbp:frequency
| |
dbp:imageFile
|
- Sehbal 1 Jg Nr 9.jpg (en)
|
dbp:imageSize
| |
dbp:language
| |
dbp:title
| |
dbp:website
| |
dbp:wikiPageUsesTemplate
| |
dcterms:subject
| |
rdf:type
| |
rdfs:comment
|
- Şehbal (osmanisch شهبال; İA: Şehbāl; deutsch: „Schwungfeder, Flügel“) war eine osmanische Zeitschrift.Sie erschien zwischen 1909 und 1914 in Istanbul. Der Herausgeber (1880–1955), eigentlich Jurist, war ein berühmter Musikwissenschaftler und Komponist der türkischen klassischen Musik des 20. Jahrhunderts. Ein weiterer Leiter der Zeitschrift war der armenische Diplomat Jacques Sayabalian. Es erschienen vierzehntäglich insgesamt 100 Nummern, jeweils am 1. und 15. des Maliye-Monats, in einem Umfang von je 20 Seiten. Auffällig war das große Seitenformat in etwa DIN-A3-Größe sowie die Nutzung neuer Drucktechniken, zum Beispiel der Dreifarbendruck, mit zahlreichen Photographien und Illustrationen. (de)
- The Ottoman journal Şehbal (Ottoman Turkish: “wing feather” or “wings“) was published in Istanbul between 1907 and 1914. The first issue appeared on 1 March 1907. Its publisher Hüseyin Saadeddin Arel (1880–1955), technically a lawyer, was a well-known musicologist and composer of 20th-century classical Turkish music. Altogether 100 numbers were issued every two weeks, at the first and fifteenth day of each Maliye-month respectively, totaling 20 pages. The page format more or less equaling the German DIN-size A3 as well as new printing techniques like the three-color printing with countless photographs and illustrations make the journal especially remarkable. (en)
|
rdfs:label
| |
owl:sameAs
| |
prov:wasDerivedFrom
| |
foaf:depiction
| |
foaf:homepage
| |
foaf:isPrimaryTopicOf
| |
foaf:name
| |
is dbo:wikiPageRedirects
of | |
is dbo:wikiPageWikiLink
of | |
is foaf:primaryTopic
of | |