About: Penguen

An Entity of Type: periodical literature, from Named Graph: http://dbpedia.org, within Data Space: dbpedia.org

Penguen (English: Penguin) was a satirical magazine published in Turkey and distributed also to Northern Cyprus.

Property Value
dbo:abstract
  • Penguen (dt.: Pinguin) war eine wöchentlich erscheinende, türkische Satirezeitschrift mit Redaktionssitz in Istanbul. Sie wurde von ehemaligen Mitarbeitern der Satirezeitschrift LeMan im Jahre 2002 gegründet. Die Zeitschrift wurde für ihre bissigen Karikaturen des Öfteren von der AKP-Regierung verklagt, dabei jedoch häufig freigesprochen. Im Jahre 2011 wurde der Zeichner zu einer Gefängnisstrafe von einem Jahr verurteilt. Grund dafür war eine Karikatur, in der die Botschaft „Es gibt keinen Allah, Religionen sind Lügen“ stand. In höherer gerichtlicher Instanz wurde die Gefängnisstrafe revidiert und er wurde freigesprochen. Baruter wurde gemeinsam mit seinem Kollegen Özer Aydogan wegen einer Karikatur, die eine versteckt beleidigende Botschaft an Erdoğan enthalten haben soll, erneut zu einer Geldstrafe verurteilt. Während der Proteste in der Türkei 2013 verwendete die Zeitschrift, angelehnt an ein Graffito von Banksy, als Logo einen vermummten Pinguin, der eine Blume wirft. Im Mai 2017 veröffentlichte Penguen seine letzte Ausgabe. In der Auslands-Presse wurde dies auf fortschreitende Repressalien seitens der Regierung zurückgeführt. Auf seiner eigenen Website gab sich Penguen sehr ambivalent und führte auch wirtschaftliche Schwierigkeiten an. Auf dem letzten Cover sieht man einen Pinguin, der mit aufgeschnallten Flügeln und der Sprechblase "her şey için teşekkürler" (dt.: Danke für alles) in den Sonnenuntergang fliegt. Der satirischen Subtext lässt offen, ob hier die „Flügel“ des Ikarus oder des Daidalos gemeint sind. (de)
  • Penguen (English: Penguin) was a satirical magazine published in Turkey and distributed also to Northern Cyprus. (en)
  • Penguen (prononcé [pɛngwɛn], en turc : Le Pingouin) est un hebdomadaire humoristique turc fondé le 25 septembre 2002. (fr)
dbo:circulation
  • 70000 (xsd:nonNegativeInteger)
dbo:city
dbo:country
dbo:date
  • 2002-09-25 (xsd:date)
  • 2017-05-18 (xsd:date)
dbo:depictionDescription
  • Turkish satirical magazines "Penguen" and "Uykusuz" (en)
dbo:language
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 39677745 (xsd:integer)
dbo:wikiPageLength
  • 3859 (xsd:nonNegativeInteger)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 1121640302 (xsd:integer)
dbo:wikiPageWikiLink
dbo:year
  • 2010-01-01 (xsd:gYear)
dbp:based
dbp:circulationYear
  • 2010 (xsd:integer)
dbp:company
  • Pak Publishing House (en)
dbp:country
  • Turkey (en)
dbp:finaldate
  • 2017-05-18 (xsd:date)
dbp:firstdate
  • 2002-09-25 (xsd:date)
dbp:founded
  • 2002 (xsd:integer)
dbp:frequency
  • Weekly (en)
dbp:imageCaption
  • Turkish satirical magazines "Penguen" and "Uykusuz" (en)
dbp:imageFile
  • File:Mizah.jpg (en)
dbp:language
dbp:totalCirculation
  • 70000 (xsd:integer)
dbp:website
dbp:wikiPageUsesTemplate
dcterms:subject
gold:hypernym
rdf:type
rdfs:comment
  • Penguen (English: Penguin) was a satirical magazine published in Turkey and distributed also to Northern Cyprus. (en)
  • Penguen (prononcé [pɛngwɛn], en turc : Le Pingouin) est un hebdomadaire humoristique turc fondé le 25 septembre 2002. (fr)
  • Penguen (dt.: Pinguin) war eine wöchentlich erscheinende, türkische Satirezeitschrift mit Redaktionssitz in Istanbul. Sie wurde von ehemaligen Mitarbeitern der Satirezeitschrift LeMan im Jahre 2002 gegründet. Während der Proteste in der Türkei 2013 verwendete die Zeitschrift, angelehnt an ein Graffito von Banksy, als Logo einen vermummten Pinguin, der eine Blume wirft. (de)
rdfs:label
  • Penguen (de)
  • Penguen (fr)
  • Penguen (en)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:homepage
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageWikiLink of
is foaf:primaryTopic of
Powered by OpenLink Virtuoso    This material is Open Knowledge     W3C Semantic Web Technology     This material is Open Knowledge    Valid XHTML + RDFa
This content was extracted from Wikipedia and is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported License