dbo:abstract
|
- Mercurius Cimbrianus oder auch Cimbrius war ein germanischer Gott der in sieben römischen Weiheinschriften genannt wird. Die inschriftlichen Belege stammen aus dem Gebiet der römischen Provinz Germania superior aus dem zweiten bis dritten Jahrhundert n. Chr. Auf dem Heiligenberg bei Heidelberg wurden drei Inschriften gefunden, die zu einem römischen Kultkomplex gehören, der bis in die Spätantike genutzt wurde. Zwei Funde vom Greinberg bei Miltenberg und zwei Inschriften aus der Umgebung von Mainz bilden den weiteren Corpus der namentlichen Belegstellen des Gottes. Der Name Cimbrianus leitet sich vom germanischen Stamm der Kimbern ab, weshalb vermutet wird, dass sich in der Gegend des Odenwaldes Reste der von ihrem Zug zurückkehrenden Kimbern niedergelassen haben. Beim Fundort Miltenberg wurde auch eine Inschrift mit der Nennung der Teutonen gefunden. Da die Inschriften den Gott im Zuge der Interpretatio Romana mit dem römischen Mercurius gleichsetzen, wird im Mercurius Kimbrianus üblicherweise der germanische Gott Wodan/Odin gesehen und als Wodan der Kimbern identifiziert. Aus dem Tempelbezirk des Greinberg stammt aber auch eine Weihestein für Mercurius Avernorix, einen keltischen Gott, so dass möglicherweise keltische und germanische Kulte hier eng verflochten waren. (de)
- Mercurius Cimbrianus or Cimbrius is a Germanic god mentioned in seven Roman dedicatory inscriptions. These inscriptions are from the territory of the Roman province of Germania Superior from the second to third centuries CE. Three inscriptions were found in a Roman cult complex on the Heiligenberg, near present-day Heidelberg, which was used until late Antiquity. Two finds from the vicinity of Miltenberg and two inscriptions from near Mogontiacum (present-day Mainz) make up the remainder of the documentation on this god. The name ‘Cimbrianus’ is derived from that of the Germanic tribe of Cimbri, whose homeland is placed in the Jutland peninsula by ancient sources such as Strabo and Tacitus, and who began migrating southward in the late 2nd century BCE.From this it has been conjectured that the cult of Mercurius Cimbrianus was established in the Odenwald by some detachments of such Cimbri. Also near Miltenberg, another inscription mentions the presence of Teutons, who were associated with the Cimbri in their great 2nd-century BCE migration. As the god is identified with the Roman Mercury, this ‘Mercury of the Cimbri’ is generally thought to represent the Germanic god Odin or *Wōđanaz. (en)
- Mercurius Cimbrianus ou Cimbrius est un dieu germanique mentionné par six inscriptions dédicatoires romaines. Ces inscriptions viennent uniquement de Germanie supérieure et datent du IIe siècle ou IIIe siècle. (fr)
|
dbo:thumbnail
| |
dbo:wikiPageExternalLink
| |
dbo:wikiPageID
| |
dbo:wikiPageLength
|
- 4315 (xsd:nonNegativeInteger)
|
dbo:wikiPageRevisionID
| |
dbo:wikiPageWikiLink
| |
dbp:wikiPageUsesTemplate
| |
dcterms:subject
| |
rdf:type
| |
rdfs:comment
|
- Mercurius Cimbrianus ou Cimbrius est un dieu germanique mentionné par six inscriptions dédicatoires romaines. Ces inscriptions viennent uniquement de Germanie supérieure et datent du IIe siècle ou IIIe siècle. (fr)
- Mercurius Cimbrianus oder auch Cimbrius war ein germanischer Gott der in sieben römischen Weiheinschriften genannt wird. Die inschriftlichen Belege stammen aus dem Gebiet der römischen Provinz Germania superior aus dem zweiten bis dritten Jahrhundert n. Chr. Auf dem Heiligenberg bei Heidelberg wurden drei Inschriften gefunden, die zu einem römischen Kultkomplex gehören, der bis in die Spätantike genutzt wurde. Zwei Funde vom Greinberg bei Miltenberg und zwei Inschriften aus der Umgebung von Mainz bilden den weiteren Corpus der namentlichen Belegstellen des Gottes. (de)
- Mercurius Cimbrianus or Cimbrius is a Germanic god mentioned in seven Roman dedicatory inscriptions. These inscriptions are from the territory of the Roman province of Germania Superior from the second to third centuries CE. Three inscriptions were found in a Roman cult complex on the Heiligenberg, near present-day Heidelberg, which was used until late Antiquity. Two finds from the vicinity of Miltenberg and two inscriptions from near Mogontiacum (present-day Mainz) make up the remainder of the documentation on this god. (en)
|
rdfs:label
|
- Mercurius Cimbrianus (de)
- Mercurius Cimbrianus (fr)
- Mercurius Cimbrianus (en)
|
owl:sameAs
| |
prov:wasDerivedFrom
| |
foaf:depiction
| |
foaf:isPrimaryTopicOf
| |
is dbo:wikiPageRedirects
of | |
is dbo:wikiPageWikiLink
of | |
is foaf:primaryTopic
of | |