dbo:abstract
|
- Der Sender Kitzbüheler Horn ist ein 102 Meter hoher Sendeturm in Stahlbetonbauweise auf dem Kitzbüheler Horn bei Kitzbühel in Österreich. Der Sendeturm Kitzbüheler Horn hat keinen zylindrischen Schaft. Er dient zur Verbreitung von TV- und UKW-Hörfunkprogramme. Der Sendeturm wurde am 12. Dezember 1969 nach zwei Jahren schwieriger Bauzeit als kombinierte Rundfunk- und Fernsehsendeanlage des ORF in Betrieb genommen. Vorausgegangen waren langwierige und intensive Verhandlungen mit Behörden und Grundeigentümern. Zugunsten der Umstellung auf DVB-T wurden die analogen PAL Kanäle ORF eins (Kanal 5, 3 kW) und ORF 2 - Tirol (Kanal 24, 30 kW) am 22. Oktober 2007 eingestellt. Vor Errichtung des Sendeturms betrieb Hans Hinterholzer (Elektro Hinterholzer, Kitzbühel) bereits jahrelang einen „Umsetzer“ mit den Österreich-Programmen. Widrigste Witterungsverhältnisse führten im Winter zu Ausfällen.Aufgrund seiner Höhenlage hat der Sender eine hohe Reichweite und kann auch außerhalb Tirols empfangen werden. (de)
- The Kitzbüheler Horn Transmitter (German: Sender Kitzbüheler Horn) is a 102-metre-high (335 ft) transmission tower made of reinforced concrete on the summit of the Kitzbüheler Horn near Kitzbühel in Austria. The Kitzbühler Horn Transmitter does not have a cylindrical shaft. It broadcasts TV and VHF radio programmes.The tower was taken into service on 12 December 1969 as a combined radio and television transmission facility for the ORF after a difficult two-year-long construction period, preceded by lengthy and intensive negotiations with local authorities and land owners. To facilitate the switchover to DVB-T, the analogue channels ORF 1 (Channel 5, 3 kW) and ORF 2 - Tirol (Channel 24, 30 kW) were switched off on 22 October 2007. (en)
|
dbo:thumbnail
| |
dbo:wikiPageID
| |
dbo:wikiPageLength
|
- 4463 (xsd:nonNegativeInteger)
|
dbo:wikiPageRevisionID
| |
dbo:wikiPageWikiLink
| |
dbp:wikiPageUsesTemplate
| |
dcterms:subject
| |
rdf:type
| |
rdfs:comment
|
- Der Sender Kitzbüheler Horn ist ein 102 Meter hoher Sendeturm in Stahlbetonbauweise auf dem Kitzbüheler Horn bei Kitzbühel in Österreich. Der Sendeturm Kitzbüheler Horn hat keinen zylindrischen Schaft. Er dient zur Verbreitung von TV- und UKW-Hörfunkprogramme. Der Sendeturm wurde am 12. Dezember 1969 nach zwei Jahren schwieriger Bauzeit als kombinierte Rundfunk- und Fernsehsendeanlage des ORF in Betrieb genommen. Vorausgegangen waren langwierige und intensive Verhandlungen mit Behörden und Grundeigentümern. (de)
- The Kitzbüheler Horn Transmitter (German: Sender Kitzbüheler Horn) is a 102-metre-high (335 ft) transmission tower made of reinforced concrete on the summit of the Kitzbüheler Horn near Kitzbühel in Austria. The Kitzbühler Horn Transmitter does not have a cylindrical shaft. It broadcasts TV and VHF radio programmes.The tower was taken into service on 12 December 1969 as a combined radio and television transmission facility for the ORF after a difficult two-year-long construction period, preceded by lengthy and intensive negotiations with local authorities and land owners. (en)
|
rdfs:label
|
- Sender Kitzbüheler Horn (de)
- Kitzbüheler Horn Transmitter (en)
|
owl:sameAs
| |
prov:wasDerivedFrom
| |
foaf:depiction
| |
foaf:isPrimaryTopicOf
| |
is dbo:wikiPageRedirects
of | |
is dbo:wikiPageWikiLink
of | |
is foaf:primaryTopic
of | |