Ridge-post framing is an old type of timber framing.The ridge board of their roof is not carried by king posts based on tie beams, but the ridge posts are based on the ground work. The German term for this construction is Firstständerhaus. The free-standing posts in the interior of the house and the posts in the gable or lateral walls were originally called Firstsäule ("ridge columns"). On a purlin roof the ridge posts carry the ridge purlin. On the latter are hung the sloping rafters to which the roof is fixed. This type of Firstständerhaus was predominantly built around the 15th century in Baden region.

Property Value
dbo:abstract
  • Ein Firstständerbau ist ein in Ständerbauweise errichtetes Gebäude mit Pfettendach. Die Firstständer durchziehen das Gebäude vom Fundament oder der Oberkante eines gemauerten Kellers oder Geschosses bis zum Dachfirst. Ein im Hausinnern freistehender durchgehender Ständer wurde Firstsäule genannt. Die Firstständer werden untereinander und mit den Giebelwänden sinnvollerweise mit einer Firstpfette verbunden und zu einem Abschluss gebracht. Ist nun einmal eine Firstpfette vorhanden, liegt es nahe, das Firstständerhaus mit einem Pfettendach auszustatten. Hier verlaufen die Sparren zwischen First- und Fußpfette und tragen Latten und Dachhaut. Hierin unterscheidet sich der Firstständerbau von niederdeutschen Hallenhäusern, die in Zwei-, Drei- oder Vierständerhäuser unterteilt werden, da diese im Regelfall mit Sparrendächern ausgestattet sind und die Ständer nicht zentral unter dem First stehen. Firstständerhäuser wurden vorwiegend um das 15. Jahrhundert im badischen Raum gebaut. Vereinzelte Beispiele finden sich im Gebiet des östlichen Hessens, südlichen Niedersachsens und westlichen Thüringens. (de)
  • Ridge-post framing is an old type of timber framing.The ridge board of their roof is not carried by king posts based on tie beams, but the ridge posts are based on the ground work. The German term for this construction is Firstständerhaus. The free-standing posts in the interior of the house and the posts in the gable or lateral walls were originally called Firstsäule ("ridge columns"). On a purlin roof the ridge posts carry the ridge purlin. On the latter are hung the sloping rafters to which the roof is fixed. This type of Firstständerhaus was predominantly built around the 15th century in Baden region. (en)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageID
  • 24134222 (xsd:integer)
dbo:wikiPageLength
  • 1267 (xsd:nonNegativeInteger)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 948125532 (xsd:integer)
dbo:wikiPageWikiLink
dbp:wikiPageUsesTemplate
dcterms:subject
gold:hypernym
rdf:type
rdfs:comment
  • Ridge-post framing is an old type of timber framing.The ridge board of their roof is not carried by king posts based on tie beams, but the ridge posts are based on the ground work. The German term for this construction is Firstständerhaus. The free-standing posts in the interior of the house and the posts in the gable or lateral walls were originally called Firstsäule ("ridge columns"). On a purlin roof the ridge posts carry the ridge purlin. On the latter are hung the sloping rafters to which the roof is fixed. This type of Firstständerhaus was predominantly built around the 15th century in Baden region. (en)
  • Ein Firstständerbau ist ein in Ständerbauweise errichtetes Gebäude mit Pfettendach. Die Firstständer durchziehen das Gebäude vom Fundament oder der Oberkante eines gemauerten Kellers oder Geschosses bis zum Dachfirst. Ein im Hausinnern freistehender durchgehender Ständer wurde Firstsäule genannt. Hierin unterscheidet sich der Firstständerbau von niederdeutschen Hallenhäusern, die in Zwei-, Drei- oder Vierständerhäuser unterteilt werden, da diese im Regelfall mit Sparrendächern ausgestattet sind und die Ständer nicht zentral unter dem First stehen. (de)
rdfs:label
  • Firstständerbau (de)
  • Ridge-post framing (en)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageRedirects of
is dbo:wikiPageWikiLink of
is foaf:primaryTopic of
Powered by OpenLink Virtuoso    This material is Open Knowledge     W3C Semantic Web Technology     This material is Open Knowledge    Valid XHTML + RDFa
This content was extracted from Wikipedia and is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported License