dbo:abstract
|
- Die Antas von Olival da Pêga liegen in Telheiro, eine Ortschaft der Gemeinde Monsaraz im Distrikt Évora in Portugal. Anta oder Dolmen ist die portugiesische Bezeichnung für etwa 5000 Megalithanlagen, die während des Neolithikums im Westen der Iberischen Halbinsel von den Nachfolgern der Cardial- oder Impressokultur errichtet wurden. Die Antas gehören zu einem Ensemble, zu dem noch vier andere megalithische Strukturen gehören, was die Gruppe zu einer der bedeutendsten auf der Iberischen Halbinsel macht. Die Dolmen und ihre Gänge sind in einer komplexen Struktur von etwa 40 Meter Durchmesser integriert. Die Megalithen von Olival da Pega datieren auf 3500–3000 v. Chr. und bestehen aus den Antas 1 und 2. Zu beachten ist, dass die umherliegenden Steine nicht eindeutig zugeordnet werden können. Die Bedeutung der Antas wird durch die Menge der gefundenen Beigaben angezeigt, die 134 Schieferplattenidole und Scherben von 200 Keramiken und Tierskulpturen umfassen. Bestattet wurden in jedem Komplex 140 bzw. 118 Personen. Diese Anhäufung betrifft nur diese Megalithanlagen und zeigt keine Kontinuität mit anderen, was angesichts der nahezu durchgängigen Beraubung portugiesischer Antas nicht verwundern kann. Anta 1 hat eine polygonale Kammer mit einem großen Kopfbereich, der von zwei seitlichen Orthostaten und dem breiten Zugang flankiert wird. Im Gegensatz zur Kammer ist der Gang niedrig. Die Kammer der Anta 1 wurde zunächst von Vera und Georg Leisner ausgegraben, die ein umfangreiches Artefaktarsenal fanden, das die Nutzung durch eine große Gemeinschaft anzeigte. Zwischen 1990 und 1997 erfolgte durch V. S. Gonçalves und Ana Catarina Sousa, die den gesamten Komplex aufdeckten, eine zweite Ausgrabung. Sie fanden zwei Stelen im Gang und einen gepflasterten Hof, dessen ausgezeichneter Zustand (einschließlich der Beigabenlager) zu erkennen gab, dass das Denkmal aus dem späten 3. Jahrtausend stammte und allmählich vier Komplexe hinzugefügt wurden. Anta 2 besteht aus einer geschlossenen Kammer, die von einer großen Deckplatte bedeckt ist. Der Gang ist etwa 16,0 m lang, der längste Portugals. Er wurde in zwei Phasen erbaut. Anscheinend wurden in Phase 2 zwei Säulen aus Schiefer (nicht aus Granit wie der Rest der Anlage) eingebaut. Beide waren beinahe allseits mit Schälchen bedeckt. Neben einer Säule wurden schlecht erhaltene menschliche Knochen und ein kleiner Haufen Artefakte gefunden, darunter ein diamantförmiger Gegenstand, wahrscheinlich aus Kupfer. In der Nähe steht der Menhir von Barrocal. (de)
- The Antas do Olival da Pêga are located near the village of Telheiro, in the municipality of Reguengos de Monsaraz, in the Évora district of the Alentejo region of Portugal. Anta is the Portuguese name for a dolmen, a single-chamber megalithic tomb. These two neolithic dolmens were used over a long period, from the late neolithic to the chalcolithic. The tombs were originally identified by the German archaeologists, Georg and Vera Leisner, who excavated Anta 1, with Anta 2 being subsequently excavated from the 1990s by Victor Gonçalves and Ana Catarina Sousa of the Centre of Archaeology of the University of Lisbon (UNIARQ). In addition to the visible stones at the two sites, which are about 300 meters apart, many items have been found as a result of excavations. Over one hundred people were buried in each tomb. The proximity of the two tombs gives rise to the conclusion that both were part of the same megalithic complex. (en)
- Las Antas do Olival da Pêga se encuentran cerca de la aldea de Telheiro, en el municipio de Reguengos de Monsaraz, en el distrito de Évora, en la región del Alentejo, Portugal. Anta es el nombre portugués de un dolmen, un sepulcro megalítico de una sola cámara. Estos dos dólmenes neolíticos fueron utilizados durante un largo período, desde el neolítico tardío hasta el calcolítico. Los sepulcros fueron identificados originalmente por los arqueólogos alemanes Georg y Vera Leisner, que excavaron Anta 1, y Anta 2 fue excavado posteriormente a partir de la década de 1990 por Victor Gonçalves y Ana Catarina Sousa, del Centro de Arqueología de la Universidad de Lisboa (UNIARQ). Además de las piedras visibles en los dos yacimientos, que se encuentran a unos 300 metros de distancia, se han encontrado muchos objetos como resultado de las excavaciones. Más de cien personas fueron enterradas en cada tumba. La proximidad de las dos tumbas permite concluir que ambas formaban parte del mismo complejo megalítico. (es)
|
dbo:thumbnail
| |
dbo:wikiPageID
| |
dbo:wikiPageLength
|
- 6626 (xsd:nonNegativeInteger)
|
dbo:wikiPageRevisionID
| |
dbo:wikiPageWikiLink
| |
dbp:archaeologists
|
- Georg and Vera Leisner; Victor Gonçalves and Ana Catarina Sousa (en)
|
dbp:caption
| |
dbp:epochs
| |
dbp:excavations
| |
dbp:location
| |
dbp:name
|
- Olival da Pêga dolmens (en)
|
dbp:nativeName
|
- Antas do Olival da Pêga (en)
|
dbp:ownership
| |
dbp:publicAccess
| |
dbp:type
| |
dbp:wikiPageUsesTemplate
| |
dcterms:subject
| |
georss:point
|
- 38.45155555555556 -7.398888888888889
|
rdf:type
| |
rdfs:comment
|
- The Antas do Olival da Pêga are located near the village of Telheiro, in the municipality of Reguengos de Monsaraz, in the Évora district of the Alentejo region of Portugal. Anta is the Portuguese name for a dolmen, a single-chamber megalithic tomb. These two neolithic dolmens were used over a long period, from the late neolithic to the chalcolithic. The tombs were originally identified by the German archaeologists, Georg and Vera Leisner, who excavated Anta 1, with Anta 2 being subsequently excavated from the 1990s by Victor Gonçalves and Ana Catarina Sousa of the Centre of Archaeology of the University of Lisbon (UNIARQ). In addition to the visible stones at the two sites, which are about 300 meters apart, many items have been found as a result of excavations. Over one hundred people wer (en)
- Die Antas von Olival da Pêga liegen in Telheiro, eine Ortschaft der Gemeinde Monsaraz im Distrikt Évora in Portugal. Anta oder Dolmen ist die portugiesische Bezeichnung für etwa 5000 Megalithanlagen, die während des Neolithikums im Westen der Iberischen Halbinsel von den Nachfolgern der Cardial- oder Impressokultur errichtet wurden. In der Nähe steht der Menhir von Barrocal. (de)
- Las Antas do Olival da Pêga se encuentran cerca de la aldea de Telheiro, en el municipio de Reguengos de Monsaraz, en el distrito de Évora, en la región del Alentejo, Portugal. Anta es el nombre portugués de un dolmen, un sepulcro megalítico de una sola cámara. Estos dos dólmenes neolíticos fueron utilizados durante un largo período, desde el neolítico tardío hasta el calcolítico. Los sepulcros fueron identificados originalmente por los arqueólogos alemanes Georg y Vera Leisner, que excavaron Anta 1, y Anta 2 fue excavado posteriormente a partir de la década de 1990 por Victor Gonçalves y Ana Catarina Sousa, del Centro de Arqueología de la Universidad de Lisboa (UNIARQ). Además de las piedras visibles en los dos yacimientos, que se encuentran a unos 300 metros de distancia, se han encontra (es)
|
rdfs:label
|
- Antas do Olival da Pêga (en)
- Antas von Olival da Pêga (de)
- Antas do Olival da Pêga (es)
|
owl:sameAs
| |
geo:geometry
|
- POINT(-7.3988890647888 38.451557159424)
|
geo:lat
| |
geo:long
| |
prov:wasDerivedFrom
| |
foaf:depiction
| |
foaf:isPrimaryTopicOf
| |
is dbo:wikiPageWikiLink
of | |
is foaf:primaryTopic
of | |