Wenn Ihre Arbeitslasten einen temporären Speicher mit hoher Leistung und niedriger Latenz benötigen, sollten Sie beim Erstellen Ihrer Compute-Instanz die Verwendung von lokalen SSD-Laufwerken (Solid-State Drive) in Betracht ziehen. Lokale SSDs sind immer verschlüsselte temporäre Solid-State-Speicher für Compute Engine. Informationen zu den anderen in Compute Engine verfügbaren Laufwerken finden Sie unter Laufwerkstyp auswählen.
Lokale SSD-Laufwerke sind ideal, wenn Sie Speicher für einen der folgenden Anwendungsfälle benötigen:
- Caches oder Speicher für temporäre Daten
- temporärer Verarbeitungsspeicher für Hochleistungs-Computing oder Datenanalysen
- Temporärer Datenspeicher, z. B. für die Systemdatenbank
tempdb
für Microsoft SQL Server
Lokale SSD-Laufwerke bieten im Vergleich zum nichtflüchtigen Speicher von Google Cloud Hyperdisk und Persistent Disk herausragende E/A-Vorgänge pro Sekunde (IOPS) und sehr niedrige Latenz. Diese geringe Latenz ist darauf zurückzuführen, dass lokale SSDs physisch mit dem Server verbunden sind, auf dem Ihre Instanz gehostet wird. Aus diesem Grund können lokale SSD-Laufwerke nur temporären Speicher bieten.
Da sich lokale SSDs nur für temporären Speicher eignen, müssen Sie Daten, die nicht temporär oder sitzungsspezifisch sind, auf einem Hyperdisk- oder Persistent Disk-Volume speichern.
Wenn Sie lokale SSD-Laufwerke mit einer Compute-Instanz verwenden möchten, fügen Sie lokale SSD-Laufwerke hinzu, wenn Sie die Instanz erstellen. Sie können einer Instanz nach dem Erstellen keine lokalen SSD-Laufwerke hinzufügen.
Beschränkungen
Für lokale SSDs gelten die folgenden Einschränkungen:
Sie können keine lokalen SSD-Laufwerke mit VMs mit Maschinentypen mit gemeinsam genutztem Kern verwenden.
Nicht alle Maschinenserien und Maschinentypen unterstützen lokale SSDs. Eine vollständige Liste der Maschinenserien, die lokale SSDs unterstützen, finden Sie unter Unterstützung für Maschinenserien.
Sie können keine vom Kunden bereitgestellten oder vom Kunden verwalteten Verschlüsselungsschlüssel mit lokalen SSD-Laufwerken verwenden. Compute Engine verschlüsselt Ihre Daten automatisch, wenn diese auf eine lokale SSD geschrieben werden.
Sie können keine lokalen SSD-Laufwerke mit Snapshots, Klonen, Computer-Images oder Images sichern. Wichtige Daten auf Hyperdisk- oder Persistent Disk-Volumes speichern.
Typen lokaler SSDs
Lokale SSD-Laufwerke sind in zwei Typen verfügbar:
Titanium SSD: Titanium SSD ist eine speziell entwickelte lokale SSD, die Titanium-I/O-Offload-Verarbeitung verwendet und eine verbesserte SSD-Sicherheit, ‑Leistung und ‑Verwaltung bietet. Titanium bietet höhere Speicher-IOPS und einen höheren Durchsatz sowie eine geringere Latenz als die vorherige Generation lokaler SSDs. Die folgenden Maschinenserien bieten lokalen SSD-Speicher mit Titanium SSD:
- Speicheroptimierte Z3-Maschinenserie
- Allgemeine Zwecke: C4 (Vorschau), C4A und C4D
Titanium-SSDs sind direkt mit den Compute-Instanzen auf dem Hostserver verbunden.
Lokale SSD: Die lokale SSD ist die ursprüngliche Funktion für lokale SSDs für Google Cloud. Jedes lokale SSD-Laufwerk, das an eine Instanz angehängt ist, bietet eine Kapazität von 375 GiB. Diese Laufwerke bieten eine höhere Leistung als Hyperdisk oder Persistent Disk. Sie können lokale SSD-Laufwerke entweder über die NVMe- oder die SCSI-Schnittstelle einbinden.
Lokale SSD-Laufwerke sind direkt mit den Instanzen auf dem Hostserver verbunden.
Sofern nicht ausdrücklich erwähnt, gilt der Begriff „lokale SSD“ sowohl für lokale SSDs als auch für Titanium-SSDs, wenn Funktionen von lokalen SSD-Laufwerken beschrieben werden.
Leistung
Die Leistung lokaler SSDs hängt von mehreren Faktoren ab, darunter die Anzahl der angehängten lokalen SSD-Laufwerke, die ausgewählte Laufwerksschnittstelle (NVMe oder SCSI) und der Maschinentyp der Instanz. Die verfügbare Leistung steigt, wenn Sie Ihrer Instanz weitere lokale SSDs hinzufügen.
Leistung lokaler SSD nach Anzahl der hinzugefügten Laufwerke
In den folgenden Tabellen sind die maximalen IOPS und der Durchsatz für mit NVMe und SCSI angehängte lokale SSD-Laufwerke aufgeführt. Die Messwerte werden nach der Gesamtkapazität der lokalen SSD-Laufwerke aufgelistet, die an die Instanz angehängt sind.
Leistung von Titanium-SSDs
In der folgenden Tabelle sind die Leistungsgrenzwerte für Titanium-SSDs auf C4- (Vorschau), C4A-, C4D- und Z3-Instanzen aufgeführt.
Maschinentyp | Anzahl der angehängten Titanium-SSDs |
Gesamtspeicherplatz (GiB) | IOPS | Durchsatz (MiB/s) |
||
---|---|---|---|---|---|---|
Lesen | Schreiben | Lesen | Schreiben | |||
C4 (mit 375 GiB-Laufwerken) (Vorschau) | ||||||
c4-standard-4-lssd c4-highmem-4-lssd
|
1 | 375 | 150.000 | 75.000 | 625 | 330 |
c4-standard-8-lssd c4-highmem-8-lssd
|
1 | 375 | 150.000 | 75.000 | 625 | 330 |
c4-standard-16-lssd c4-highmem-16-lssd
|
2 | 750 | 300.000 | 150.000 | 1.250 | 660 |
c4-standard-24-lssd c4-highmem-24-lssd
|
4 | 1.500 | 600.000 | 300.000 | 2.500 | 1.320 |
c4-standard-32-lssd c4-highmem-32-lssd
|
5 | 1.875 | 750.000 | 375.000 | 3.125 | 1.650 |
c4-standard-48-lssd c4-highmem-48-lssd
|
8 | 3.000 | 1.200.000 | 600.000 | 5.000 | 2.640 |
c4-standard-96-lssd c4-highmem-96-lssd
|
16 | 6.000 | 2.400.000 | 1.200.000 | 10.000 | 5.280 |
c4-standard-144-lssd c4-highmem-144-lssd
|
24 | 9.000 | 3.600.000 | 1.800.000 | 15.000 | 7.920 |
c4-standard-192-lssd c4-highmem-192-lssd
|
32 | 12.000 | 4.800.000 | 2.400.000 | 20.000 | 10.560 |
c4-standard-288-lssd c4-highmem-288-lssd
|
48 | 18.000 | 7.200.000 | 3.600.000 | 30.000 | 15.840 |
C4A (mit 375-GiB-Laufwerken) | ||||||
c4a-standard-4-lssd c4a-highmem-4-lssd
|
1 | 375 | 150.000 | 75.000 | 650 | 330 |
c4a-standard-8-lssd c4a-highmem-8-lssd
|
2 | 750 | 300.000 | 150.000 | 1.300 | 660 |
c4a-standard-16-lssd c4a-highmem-16-lssd
|
4 | 1.500 | 600.000 | 300.000 | 2.600 | 1.320 |
c4a-standard-32-lssd c4a-highmem-32-lssd
|
6 | 2.250 | 900.000 | 450.000 | 3.900 | 1.980 |
c4a-standard-48-lssd c4a-highmem-48-lssd
|
10 | 3.750 | 1.500.000 | 750.000 | 6.500 | 3.300 |
c4a-standard-64-lssd c4a-highmem-64-lssd
|
14 | 5.250 | 2.100.000 | 1.050.000 | 9.100 | 4.620 |
c4a-standard-72-lssd c4a-highmem-72-lssd
|
16 | 6.000 | 2.400.000 | 1.200.000 | 10.400 | 5.280 |
C4D (mit 375 GiB-Laufwerken) | ||||||
c4d-standard-8-lssd c4d-highmem-8-lssd c4d-standard-16-lssd c4d-highmem-16-lssd
|
1 | 375 | 150.000 | 75.000 | 625 | 330 |
c4d-standard-32-lssd c4d-highmem-32-lssd
|
2 | 750 | 300.000 | 150.000 | 1.250 | 660 |
c4d-standard-48-lssd c4d-highmem-48-lssd
|
4 | 1.500 | 600.000 | 300.000 | 2.500 | 1.320 |
c4d-standard-64-lssd c4d-highmem-64-lssd
|
6 | 2.250 | 900.000 | 450.000 | 3.750 | 1.980 |
c4d-standard-96-lssd c4d-highmem-96-lssd
|
8 | 3.000 | 1.200.000 | 600.000 | 5.000 | 2.640 |
c4d-standard-192-lssd c4d-highmem-192-lssd
|
16 | 6.000 | 2.400.000 | 1.200.000 | 10.000 | 5.280 |
c4d-standard-384-lssd c4d-highmem-384-lssd
|
32 | 12.000 | 4.800.000 | 2.400.000 | 20.000 | 10.560 |
Z3 (mit 3-TiB-Laufwerken) | ||||||
z3-highmem-8-highlssd z3-highmem-14-standardlssd |
1 | 3.000 | 750.000 | 500.000 | 3.000 | 2.500 |
z3-highmem-16-highlssd z3-highmem-22-standardlssd |
2 | 6.000 | 1.500.000 | 1.000.000 | 6.000 | 5.000 |
z3-highmem-22-highlssd z3-highmem-44-standardlssd |
3 | 9.000 | 2.250.000 | 1.500.000 | 9.000 | 7.500 |
z3-highmem-32-highlssd |
4 | 12.000 | 3.000.000 | 2.000.000 | 12.000 | 10.000 |
z3-highmem-44-highlssd z3-highmem-88-standard |
6 | 18.000 | 4.500.000 | 3.000.000 | 18.000 | 15.000 |
z3-highmem-88-highlssd z3-highmem-176-standardlssd |
12 | 36.000 | 6.000.000 | 6.000.000 | 36.000 | 30.000 |
Z3 Bare Metal (mit 6 TiB-Laufwerken) (Vorschau) | ||||||
z3-highmem-192-highlssd-metal |
12 | 72.000 | 9.000.000 | 6.000.000 | 36.000 | 30.000 |
Leistung lokaler NVMe-SSD
In der folgenden Tabelle sind die Leistungsgrenzen für lokale SSD-Laufwerke aufgeführt, die mit NVMe an Instanzen angehängt sind.
Anzahl der angehängten lokalen SSDs |
Gesamtspeicherplatz (GiB) | Kapazität pro Laufwerk (GiB) | IOPS | Durchsatz (MiB/s) |
||
---|---|---|---|---|---|---|
Lesen | Schreiben | Lesen | Schreiben | |||
1 | 375 | 375 | 170.000 | 90.000 | 660 | 350 |
2 | 750 | 375 | 340.000 | 180.000 | 1.320 | 700 |
3 | 1.125 | 375 | 510.000 | 270.000 | 1.980 | 1.050 |
4 | 1.500 | 375 | 680.000 | 360.000 | 2.650 | 1.400 |
5 | 1.875 | 375 | 680.000 | 360.000 | 2.650 | 1.400 |
6 | 2.250 | 375 | 680.000 | 360.000 | 2.650 | 1.400 |
7 | 2.625 | 375 | 680.000 | 360.000 | 2.650 | 1.400 |
8 | 3.000 | 375 | 680.000 | 360.000 | 2.650 | 1.400 |
16 | 6.000 | 375 | 1.600.000 | 800.000 | 6.240 | 3.120 |
24 | 9.000 | 375 | 2.400.000 | 1.200.000 | 9.360 | 4.680 |
32 | 12.000 | 375 | 3.200.000 | 1.600.000 | 12.480 | 6.240 |
Leistung lokaler SSD (SCSI)
In der folgenden Tabelle sind die Leistungsgrenzwerte für lokale SSD-Laufwerke aufgeführt, die mit SCSI an Instanzen angehängt sind.
Anzahl der kombinierten lokalen SSDs |
Speicherplatz (GiB) | IOPS | Durchsatz (MiB/s) |
||
---|---|---|---|---|---|
Lesen | Schreiben | Lesen | Schreiben | ||
1 | 375 | 100.000 | 70.000 | 390 | 270 |
2 | 750 | 200.000 | 140.000 | 780 | 550 |
3 | 1.125 | 300.000 | 210.000 | 1.170 | 820 |
4 | 1.500 | 400.000 | 280.000 | 1.560 | 1.090 |
5 | 1.875 | 400.000 | 280.000 | 1.560 | 1.090 |
6 | 2.250 | 400.000 | 280.000 | 1.560 | 1.090 |
7 | 2.625 | 400.000 | 280.000 | 1.560 | 1.090 |
8 | 3.000 | 400.000 | 280.000 | 1.560 | 1.090 |
16 | 6.000 | 900.000 | 800.000 | 6.240 | 3.120 |
24 | 9.000 | 900.000 | 800.000 | 9.360 | 4.680 |
Instanz für maximale Leistung konfigurieren
Damit Sie die angegebenen Leistungsstufen erreichen, müssen Sie Ihre Compute-Instanz so konfigurieren:
Hängen Sie die lokalen SSD-Laufwerke mit der NVMe-Schnittstelle an. Laufwerke, die mit der SCSI-Schnittstelle angehängt sind, haben eine geringere Leistung.
Für die folgenden Maschinentypen ist außerdem eine Mindestanzahl an vCPUs erforderlich, um diese Höchstwerte zu erreichen:
Wenn Ihre Instanz ein benutzerdefiniertes Linux-Image verwendet, muss dieses Version 4.14.68 oder höher des Linux-Kernels verwenden. Wenn Sie die von Compute Engine bereitgestellten öffentlichen Images verwenden, müssen Sie nichts weiter tun.
Weitere Konfigurationseinstellungen für Instanzen und Laufwerke, die die Leistung lokaler SSDs verbessern können, finden Sie unter Leistung lokaler SSDs optimieren.
Weitere Informationen zum Auswählen einer Laufwerkschnittstelle finden Sie unter Laufwerkschnittstelle auswählen.
Datenpersistenz auf lokalen SSDs
Compute Engine behält die Daten auf lokalen SSD-Laufwerken in bestimmten Szenarien bei. In anderen Fällen garantiert Compute Engine die Datenpersistenz auf lokalen SSDs nicht.
Die folgenden Informationen beschreiben diese Szenarien und gelten für jede lokale SSD, die an eine Instanz angehängt ist.
Szenarien, in denen Compute Engine lokale SSD-Daten speichert
Daten auf lokalen SSD-Laufwerken bleiben nur bei folgenden Ereignissen erhalten:
- Wenn Sie das Gastbetriebssystem neu starten.
- Wenn Sie für Ihre Instanz die Live-Migration konfigurieren und eine Hostwartung durchgeführt wird.
- Wenn Sie die Option zur Beibehaltung lokaler SSD-Daten auswählen, wenn Sie die Instanz beenden oder anhalten. Dieses Feature befindet sich im Vorschaumodus.
Szenarien, in denen Compute Engine lokale SSD-Daten möglicherweise nicht speichert
Daten auf lokalen SSD-Laufwerken können verloren gehen, wenn auf der Instanz ein Hostfehler auftritt und Compute Engine die Instanz nicht innerhalb eines bestimmten Zeitraums wieder mit dem lokalen SSD-Laufwerk verbinden kann.
Mit dem Zeitlimit für die lokale SSD-Wiederherstellung können Sie steuern, wie viel Zeit gegebenenfalls für die Wiederherstellung der Daten aufgewendet wird. Wenn Compute Engine die Verbindung zum Laufwerk nicht wiederherstellen kann, bevor das Zeitlimit abläuft, wird die Instanz neu gestartet. Wenn die Instanz neu gestartet wird, sind die Daten auf der lokalen SSD nicht mehr verfügbar. Compute Engine hängt der neu gestarteten Instanz ein neues, leeres lokales SSD-Laufwerk an.
Das Zeitlimit für die Wiederherstellung der lokalen SSD ist Teil der Hostwartungsrichtlinie einer Instanz. Weitere Informationen finden Sie unter Zeitlimit für die Wiederherstellung lokaler SSDs.
Szenarien, in denen Compute Engine lokale SSD-Daten nicht speichert
Bei den folgenden Ereignissen werden die Daten auf lokalen SSD-Laufwerken nicht gespeichert:
- Wenn Sie das Gastbetriebssystem herunterfahren und so das Anhalten der Instanz erzwingen.
- Wenn Sie eine Spot-VM oder VM auf Abruf erstellen und die VM den vorzeitigen Beendigungsprozess durchläuft.
- Wenn Sie die Instanz so konfigurieren, dass sie bei einer Hostwartung beendet wird und eine solche Hostwartung stattfindet.
- Wenn Sie die lokale SSD falsch konfigurieren und sie dadurch nicht mehr erreichbar ist.
- Wenn Sie die Projektabrechnung deaktivieren, wodurch die Instanz beendet wird.
Wenn Compute Engine die lokalen SSD-Daten einer Instanz nicht wiederherstellen konnte, startet Compute Engine die Instanz mit einem bereitgestellten und angehängten lokalen SSD-Laufwerk für jedes zuvor angehängte lokale SSD-Laufwerk neu.
Unterstützung von Maschinenserien
Sie können lokale SSDs mit den folgenden Maschinenserien verwenden.
Wählen Sie eine Maschinenserie aus, um die Unterstützung für lokale SSDs anzuzeigen.
Maschinenserie | Support für lokale SSDs |
---|---|
C4 | |
C4A | — |
C4D | |
C3 | |
C3D | |
N4 | — |
N2 | |
N2D | |
N1 | |
T2D | — |
T2A | — |
E2 | — |
Z3 | |
H3 | — |
C2 | |
C2D | |
X4 | — |
M4 | — |
M3 | |
M2 | — |
M1 | |
N1+GPU | |
A4X | |
A4 | |
A3 (H200) | |
A3 (H100) | |
A2 | |
G2 |
Je nach Maschinentyp bestehen jedoch Einschränkungen hinsichtlich der Anzahl der lokalen SSD-Laufwerke, die zugeordnet werden können: Weitere Informationen finden Sie unter Gültige Anzahl lokaler SSD-Laufwerke auswählen.
Lokale SSD-Verschlüsselung
Compute Engine verschlüsselt Ihre Daten automatisch, wenn diese auf lokale SSDs geschrieben werden. Sie können keine vom Kunden bereitgestellten Verschlüsselungsschlüssel mit lokalen SSD-Laufwerken verwenden.
Sicherung lokaler SSD-Daten
Da Sie keine lokalen SSD-Daten mit Laufwerk-Images, Standard-Snapshots oder Laufwerkklonen sichern können, empfiehlt Google, wertvolle Daten immer mit einer dauerhaften Speicheroption zu speichern.
Wenn Sie die Daten auf einem lokalen SSD-Laufwerk beibehalten möchten, hängen Sie der Instanz einen nichtflüchtigen Speicher oder eine Google Cloud Hyperdisk an. Nachdem Sie die Persistent Disk- oder Hyperdisk-Kopie bereitgestellt haben, kopieren Sie die Daten vom lokalen SSD-Laufwerk auf das neu angehängte Laufwerk.
Laufwerksschnittstelle auswählen
Damit eine lokale SSD die höchste Leistung erzielt, müssen Sie Ihre Laufwerke mit der NVMe-Schnittstelle an die Instanz anhängen. Die Leistung ist geringer, wenn Sie die SCSI-Schnittstelle verwenden.
Die von Ihnen ausgewählte Festplattenschnittstelle hängt auch vom Maschinentyp und Betriebssystem ab, die von Ihrer Instanz verwendet werden. Einige der verfügbaren Maschinentypen in Compute Engine ermöglichen die Auswahl zwischen NVMe- und SCSI-Schnittstellen, wobei andere nur NVMe oder nur SCSI unterstützen. Ebenso unterstützen einige der von Compute Engine bereitgestellten öffentlichen Betriebssystem-Images möglicherweise sowohl NVMe als auch SCSI oder nur eine von beiden.
Unterstützung von Laufwerkschnittstellen nach Maschinentyp und Betriebssystem-Image
Auf den folgenden Seiten finden Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Maschinentypen und unterstützten öffentlichen Images sowie Leistungsdetails.
Unterstützte Schnittstellen nach Maschinentypen: Siehe Vergleich der Maschinenserien. Wählen Sie in der Liste VM-Attribute zum Vergleich auswählen die Option Typ der Laufwerkschnittstelle aus.
Betriebssystem-Image: Eine Liste der öffentlichen Betriebssystem-Images, die von Compute Engine unterstützt werden, finden Sie auf dem Tab Schnittstellen für jede Tabelle in der Dokumentation zu den Betriebssystemdetails.
Überlegungen zu NVMe für benutzerdefinierte Images
Wenn Ihre Instanz ein benutzerdefiniertes Linux-Image verwendet, müssen Sie Version 4.14.68 oder höher des Linux-Kernels verwenden, um eine optimale NVMe-Leistung zu erzielen.
Überlegungen zu SCSI für benutzerdefinierte Images
Wenn Sie bereits eine Einrichtung haben, die eine SCSI-Schnittstelle erfordert, sollten Sie Multi-Queue-SCSI verwenden, um eine bessere Leistung als die Standard-SCSI-Schnittstelle zu erzielen.
Wenn Sie ein benutzerdefiniertes Image verwenden, das Sie importiert haben, lesen Sie die Informationen unter Multi-Queue-SCSI aktivieren.
Gültige Anzahl lokaler SSDs auswählen
Die meisten in Compute Engine verfügbaren Maschinentypen unterstützen lokale SSD-Laufwerke. Einige Maschinentypen enthalten standardmäßig eine feste Anzahl lokaler SSD-Laufwerke; bei anderen hingegen können Sie eine bestimmte Anzahl von Laufwerken hinzufügen. Sie können lokale SSD-Laufwerke nur beim Erstellen der Instanz hinzufügen. Sie können einer Instanz nach dem Erstellen keine lokalen SSD-Laufwerke mehr hinzufügen.
- Bei VM-Instanzen, die mit der A4X-Maschinenserie oder der speicheroptimierten Z3-Maschinenserie erstellt wurden,hat jede angehängte Titanium-SSD-Festplatte eine Partitionsgröße von 3.000 GiB.
- Bei Z3-Bare-Metal-Instanzen (Vorabversion) hat jedes angehängte Titanium-SSD-Laufwerk eine Partitionsgröße von 6.000 GiB.
- Bei allen anderen Maschinenserien hat jedes Titanium-SSD- oder lokale SSD-Laufwerk, das an die Instanz angehängt ist, eine Partitionsgröße von 375 GiB.
Maschinentypen, bei denen automatisch lokale SSD-Laufwerke angehängt werden
In der folgenden Tabelle sind die Maschinentypen aufgeführt, die standardmäßig lokale SSD-Laufwerke umfassen. Die Tabelle zeigt auch die Anzahl dieser Laufwerke, die beim Erstellen der Instanz angehängt werden.
Maschinentyp | Anzahl der automatisch pro Instanz angehängten lokalen SSD-Laufwerke |
|
---|---|---|
C4 mit Titanium SSD (Vorschau) | ||
Nur die
-lssd -Varianten der C4-Maschinentypen unterstützen lokale Titanium-SSDs.
|
||
c4-standard-4-lssd c4-highmem-4-lssd
|
1 | |
c4-standard-8-lssd c4-highmem-8-lssd
|
1 | |
c4-standard-16-lssd c4-highmem-16-lssd
|
2 | |
c4-standard-24-lssd c4-highmem-24-lssd
|
4 | |
c4-standard-32-lssd c4-highmem-32-lssd
|
5 | |
c4-standard-48-lssd c4-highmem-48-lssd
|
8 | |
c4-standard-96-lssd c4-highmem-96-lssd
|
16 | |
c4-standard-144-lssd c4-highmem-144-lssd
|
24 | |
c4-standard-192-lssd c4-highmem-192-lssd
|
32 | |
c4-standard-288-lssd c4-highmem-288-lssd
|
48 | |
C4A mit Titanium SSD | ||
Nur die
-lssd -Varianten der C4A-Maschinentypen unterstützen lokale Titanium-SSDs.
|
||
c4a-standard-4-lssd c4a-highmem-4-lssd |
1 | |
c4a-standard-8-lssd c4a-highmem-8-lssd |
2 | |
c4a-standard-16-lssd c4a-highmem-16-lssd |
4 | |
c4a-standard-32-lssd c4a-highmem-32-lssd |
6 | |
c4a-standard-48-lssd c4a-highmem-48-lssd |
10 | |
c4a-standard-64-lssd c4a-highmem-64-lssd |
14 | |
c4a-standard-72-lssd c4a-highmem-72-lssd |
16 | |
C4D-Maschinentypen | ||
Nur die
-lssd -Varianten der C4D-Maschinentypen unterstützen lokale SSD.
|
||
c4d-standard-8-lssd c4d-highmem-8-lssd |
1 | |
c4d-standard-16-lssd c4d-highmem-16-lssd |
1 | |
c4d-standard-32-lssd c4d-highmem-32-lssd |
2 | |
c4d-standard-48-lssd c4d-highmem-48-lssd |
4 | |
c4d-standard-64-lssd c4d-highmem-64-lssd |
6 | |
c4d-standard-96-lssd c4d-highmem-96-lssd |
8 | |
c4d-standard-192-lssd c4d-highmem-192-lssd |
16 | |
c4d-standard-384-lssd c4d-highmem-384-lssd |
32 | |
C3 | ||
Nur die
-lssd -Varianten der C3-Maschinentypen unterstützen lokale SSD.
|
||
c3-standard-4-lssd |
1 | |
c3-standard-8-lssd |
2 | |
c3-standard-22-lssd |
4 | |
c3-standard-44-lssd |
8 | |
c3-standard-88-lssd |
16 | |
c3-standard-176-lssd |
32 | |
C3D | ||
Nur die
-lssd -Varianten der C3D-Maschinentypen unterstützen lokale SSD.
|
||
c3d-standard-8-lssd c3d-highmem-8-lssd |
1 | |
c3d-standard-16-lssd c3d-highmem-16-lssd |
1 | |
c3d-standard-30-lssd c3d-highmem-30-lssd |
2 | |
c3d-standard-60-lssd c3d-highmem-60-lssd |
4 | |
c3d-standard-90-lssd c3d-highmem-90-lssd |
8 | |
c3d-standard-180-lssd c3d-highmem-180-lssd |
16 | |
c3d-standard-360-lssd c3d-highmem-360-lssd |
32 | |
C4D mit Titanium SSD | ||
Nur die
-lssd -Varianten der C4D-Maschinentypen unterstützen lokale SSD.
|
||
c4d-standard-8-lssd c4d-highmem-8-lssd |
1 | |
c4d-standard-16-lssd c4d-highmem-16-lssd |
1 | |
c4d-standard-32-lssd c4d-highmem-32-lssd |
2 | |
c4d-standard-48-lssd c4d-highmem-48-lssd |
4 | |
c4d-standard-64-lssd c4d-highmem-64-lssd |
6 | |
c4d-standard-96-lssd c4d-highmem-96-lssd |
8 | |
c4d-standard-192-lssd c4d-highmem-192-lssd |
16 | |
c4d-standard-384-lssd c4d-highmem-384-lssd |
32 | |
A4X | ||
a4x-highgpu-4g |
4 | |
A4 | ||
a4-highgpu-8g |
32 | |
A3 Ultra | ||
a3-ultragpu-8g |
32 | |
A3 Mega | ||
a3-megagpu-8g |
16 | |
A3 High | ||
a3-highgpu-1g |
2 | |
a3-highgpu-2g |
4 | |
a3-highgpu-4g |
8 | |
a3-highgpu-8g |
16 | |
A3 Edge | ||
a3-edgegpu-8g |
16 | |
A2-Ultra | ||
a2-ultragpu-1g |
1 | |
a2-ultragpu-2g |
2 | |
a2-ultragpu-4g |
4 | |
a2-ultragpu-8g |
8 | |
Z3 mit Titanium SSD | ||
Jedes Laufwerk hat eine Größe von 3 TiB: | ||
z3-highmem-8-highlssd z3-highmem-14-standardlssd-highlssd |
1 | |
z3-highmem-16-highlssd z3-highmem-22-standardlssd |
2 | |
z3-highmem-22-highlssd z3-highmem-44-standardlssd |
3 | |
z3-highmem-32-highlssd |
4 | |
z3-highmem-44-highlssd z3-highmem-88-standardlssd |
6 | |
z3-highmem-88-highlssd z3-highmem-176-standardlssd-standardlssd |
12 | |
Jedes Laufwerk hat eine Größe von 6 TiB: | ||
z3-highmem-192-highlssd-metal (Vorschau) |
12 |
Maschinentypen, bei denen Sie eine bestimmte Anzahl von lokalen SSD-Laufwerken auswählen müssen
Bei den in der folgenden Tabelle aufgeführten Maschinentypen werden keine lokalen SSD-Laufwerke an eine neu erstellte Instanz angehängt, sofern Sie nicht angeben, wie viele Laufwerke angehängt werden sollen. Da Sie lokale SSD-Laufwerke nur beim Erstellen einer Instanz hinzufügen können, verwenden Sie die Informationen in diesem Abschnitt, um festzustellen, wie viele lokale SSD-Laufwerke beim Erstellen einer Instanz angehängt werden sollen.
Maschinentyp | Anzahl der zulässigen lokalen SSD-Laufwerke pro Instanz |
---|---|
N1 | |
Maschinentypen mit T4-GPUs | 1 bis 8, 16 |
Alle anderen Maschinentypen | 1 bis 8, 16 oder 24 |
N2 | |
Maschinentypen mit 2 bis 10 vCPUs (einschließlich) | 1, 2, 4, 8, 16 oder 24 |
Maschinentypen mit 12 bis 20 vCPUs (einschließlich) | 2, 4, 8, 16 oder 24 |
Maschinentypen mit 22 bis 40 vCPUs (einschließlich) | 4, 8, 16 oder 24 |
Maschinentypen mit 42 bis 80 vCPUs (einschließlich) | 8, 16 oder 24 |
Maschinentypen mit 82 bis 128 vCPUs (einschließlich) | 16 oder 24 |
N2D | |
Maschinentypen mit 2 bis 16 vCPUs (einschließlich) | 1, 2, 4, 8, 16 oder 24 |
Maschinentypen mit 32 oder 48 vCPUs | 2, 4, 8, 16 oder 24 |
Maschinentypen mit 64 oder 80 vCPUs | 4, 8, 16 oder 24 |
Maschinentypen mit 96 bis 224 vCPUs (einschließlich) | 8, 16 oder 24 |
C2 | |
Maschinentypen mit 4 oder 8 vCPUs | 1, 2, 4 oder 8 |
Maschinentypen mit 16 vCPUs | 2, 4, oder 8 |
Maschinentypen mit 30 vCPUs | 4 oder 8 |
Maschinentypen mit 60 vCPUs | 8 |
C2D | |
Maschinentypen mit 2 bis 16 vCPUs (einschließlich) | 1, 2, 4, 8 |
Maschinentypen mit 32 vCPUs | 2, 4, 8 |
Maschinentypen mit 56 vCPUs | 4, 8 |
Maschinentypen mit 112 vCPUs | 8 |
A2-Standard | |
a2-highgpu-1g |
1, 2, 4 oder 8 |
a2-highgpu-2g |
2, 4 oder 8 |
a2-highgpu-4g |
4 oder 8 |
a2-highgpu-8g oder a2-megagpu-16g |
8 |
G2 | |
g2-standard-4 |
1 |
g2-standard-8 |
1 |
g2-standard-12 |
1 |
g2-standard-16 |
1 |
g2-standard-24 |
2 |
g2-standard-32 |
1 |
g2-standard-48 |
4 |
g2-standard-96 |
8 |
M1 | |
m1-ultramem-40 |
1 bis 5 |
m1-ultramem-80 |
1 bis 8 |
m1-megamem-96 |
Nicht verfügbar |
m1-ultramem-160 |
Nicht verfügbar |
M3 | |
m3-ultramem-32 |
4, 8 |
m3-megamem-64 |
4, 8 |
m3-ultramem-64 |
4, 8 |
m3-megamem-128 |
8 |
m3-ultramem-128 |
8 |
Preise
Für jedes von Ihnen erstellte lokale SSD-Laufwerk wird Ihnen die Gesamtkapazität des Laufwerks für die Lebensdauer der Instanz berechnet, an die es angehängt ist.
Ausführliche Informationen zu den Preisen für lokale SSDs und zu verfügbaren Rabatten finden Sie unter Lokale SSDs – Preise.
Informationen zu den Preisen für Titanium-SSDs finden Sie auf der Seite Preise für VM-Instanzen. Die Preise für Titanium SSD, die an eine Z3-Instanz angehängt ist, finden Sie unter Preise für Z3-Instanzen.
Lokale SSD-Laufwerke und Spot-VM-Instanzen
Wenn Sie eine Spot-VM oder eine VM auf Abruf mit einem lokalen SSD-Laufwerk starten, berechnet Compute Engine ermäßigte Spot-Preise für die Nutzung der lokalen SSD. Lokale SSD-Laufwerke, die mit Spot-VMs oder VMs auf Abruf verknüpft sind, funktionieren wie normale lokale SSD-Laufwerke. Sie haben die gleichen Datenpersistenz-Merkmale und bleiben angehängt, solange die VM besteht.
In Compute Engine werden lokale SSD-Laufwerke auf einer Spot-VM oder einer VM auf Abruf nicht berechnet, wenn die VM innerhalb einer Minute nach Beginn der Ausführung vorzeitig beendet wird.
Lokale SSD-Laufwerke mit Rabatten für zugesicherte Nutzung reservieren
Informationen zum Reservieren von lokalen SSD-Ressourcen in einer bestimmten Zone finden Sie unter Reservierungstyp auswählen.
Wenn Sie Rabatte für zugesicherte Nutzung für lokale SSD-Laufwerke in einer bestimmten Zone erhalten möchten, müssen Sie ressourcenbasierte Zusicherungen für die lokalen SSD-Ressourcen erwerben und auch Reservierungen an Ihre Zusicherungen anhängen, die übereinstimmende lokale SSD-Ressourcen angeben. Weitere Informationen finden Sie unter Reservierungen an ressourcenbasierte Zusicherungen anhängen.
Lokale SSD-Laufwerke mit einer Instanz verwenden
Wenn Sie eine lokale SSD mit einer Compute-Instanz verwenden möchten, müssen Sie die folgenden Schritte ausführen:
- Lokale SSD-Laufwerke beim Erstellen einer Instanz hinzufügen
- Zu Ihrer Instanz hinzugefügte lokale SSD-Laufwerke formatieren und bereitstellen.
Gerätenamen auf Linux-Instanzen
Die Linux-Gerätenamen für die an Ihre Instanz angehängten Laufwerke hängen von der Schnittstelle ab, die Sie beim Erstellen der Laufwerke auswählen. Wenn Sie den Betriebssystembefehl lsblk
verwenden, um Ihre Geräte aufzurufen, wird das Präfix nvme
für Laufwerke angezeigt, die mit der NVMe-Schnittstelle verbunden sind, und das Präfix sd
für Laufwerke, die mit der SCSI-Schnittstelle verbunden sind.
Die Reihenfolge der Laufwerknummern oder NVMe-Controller ist nicht vorhersehbar oder konsistent bei Instanzneustarts. Beim ersten Start kann ein Laufwerk nvme0n1
(oder sda
für SCSI) sein. Beim zweiten Start kann der Gerätename für dasselbe Laufwerk nvme2n1
oder nvme0n3
(oder sdc
für SCSI) lauten.
Wenn Sie auf angehängte Laufwerke zugreifen, sollten Sie stattdessen die in /dev/disk/by-id/
erstellten symbolischen Links verwenden. Diese Namen bleiben auch nach einem Neustart bestehen.
Weitere Informationen zu Symlinks finden Sie unter Symbolische Links für Laufwerke, die an eine Instanz angehängt sind.
Weitere Informationen zu Gerätenamen finden Sie unter Gerätenamen auf Linux-Instanzen.
VM mit lokalen SSD-Laufwerken beenden oder anhalten
Wenn Sie eine VM beenden oder anhalten, verwirft Compute Engine die Daten aller lokalen SSD-Laufwerke, die standardmäßig an die VM angehängt sind. Wenn Sie die VM fortsetzen, sind alle an die VM angehängten lokalen SSD-Laufwerke leer.
Lokale SSD-Daten beibehalten, wenn Sie eine VM beenden oder anhalten
Wenn Sie eine VM beenden oder anhalten, können Sie optional die Daten auf den lokalen SSD-Laufwerken beibehalten, die an die VM angehängt sind.
Wenn der Beendigungs- oder Anhaltevorgang beginnt, führt Compute Engine eine verwaltete Migration der Daten des lokalen SSD-Laufwerks in den dauerhaften Speicher durch. Wenn Sie die VM fortsetzen oder neu starten, kopiert Compute Engine die beibehaltenen Daten auf die lokalen SSD-Laufwerke, die an die VM angehängt sind. Nachdem Sie die VM fortgesetzt oder neu gestartet haben, müssen Sie die lokale SSD möglicherweise noch einmal im Dateisystem bereitstellen.
Der Speicherplatz, der zum Beibehalten der lokalen SSD-Daten verwendet wird, wird Ihnen in Rechnung gestellt, bis Sie die VM neu starten oder fortsetzen. Der verwendete Speicherplatz wird auf das Persistent disk standard GB
-Kontingent Ihres Projekts angerechnet.
Beschränkungen
- Das Beibehalten von lokalen SSD-Daten ist nur in der Vorschau verfügbar und nicht durch die GA-Nutzungsbedingungen für Compute Engine abgedeckt.
- Das Beibehalten von Daten auf lokalen SSDs ist für Maschinentypen, die Titanium-SSDs verwenden, nicht verfügbar.
- Sie können keine lokalen SSD-Daten für Laufwerke mit benutzerdefinierten Gerätenamen beibehalten.
Sie können lokale SSD-Daten nur für ein Laufwerk mit einem standardmäßigen Gerätenamen beibehalten, z. B.
local-ssd-0
. - Sie können die Daten auf lokalen SSDs nicht beibehalten, wenn Sie eine VM mit mehr als 32 angehängten lokalen SSD-Laufwerken beenden oder anhalten.
- Sie können lokale SSD-Daten nicht beibehalten, wenn Sie eine VM über dieGoogle Cloud -Konsole beenden oder anhalten.
- Das Speichern der lokalen SSD-Daten beginnt erst, nachdem der Vorgang zum Anhalten oder Beenden gestartet wurde.
- Das Wiederherstellen der Daten auf der lokalen SSD ist ein Hintergrundprozess, der nach dem Start der Instanz beginnt. Wenn Sie Daten lesen, die noch nicht wiederhergestellt wurden, wird die Wiederherstellung der angeforderten Daten sofort ausgelöst.
- Wenn Sie Spot-VMs oder VMs auf Abruf verwenden und die Option zum Beibehalten lokaler SSD-Daten während eines Anhalte- oder Beendigungsvorgangs auswählen, gehen die lokalen SSD-Daten verloren, wenn Compute Engine die VM während des Anhalte- oder Beendigungsvorgangs vorzeitig beendet.
Informationen zum Beibehalten lokaler SSD-Daten beim Beenden oder Anhalten einer VM finden Sie unter Instanz mit lokalen SSD-Laufwerken beenden und Instanz mit lokalen SSD-Laufwerken anhalten.
Lokale SSDs löschen
Wenn Sie lokale SSD-Laufwerke entfernen oder löschen möchten, müssen Sie die VM löschen, an die die Laufwerke angehängt sind. Sie können lokale SSD-Laufwerke nur löschen, wenn Sie die VM löschen.
Bevor Sie eine VM mit angehängten lokalen SSD-Laufwerken löschen, migrieren Sie alle kritischen Daten auf den lokalen SSD-Laufwerken zu einem nichtflüchtigen Speicher, Hyperdisk oder einer anderen VM. Andernfalls gehen die Daten auf den lokalen SSDs dauerhaft verloren.
Nächste Schritte
VM mit lokalen SSD-Laufwerken erstellen