Das 54. Anwenderforum steht vor der Tür! Am 01.09. in St. Gallen treffen sich führende Köpfe aus Wissenschaft und Praxis, um über die nächste Evolutionsstufe von KI zu sprechen: Agentic AI. Ein kleiner Vorgeschmack auf das, was euch erwartet: Neuste Forschung & frische Insights ➡Prof. Dr. Jan Marco Leimeister & Prof. Dr. Philipp Ebel präsentieren aktuelle Studien und Trends rund um Agentic AI. Praxiserfahrungen direkt aus dem Maschinenraum ➡Jaime Ramirez (Swisscom) zeigt, wie sich KI-Initiativen von ersten Prototypen hin zu skalierbarem Impact entwickeln und was das für den Weg in Richtung Agentic AI bedeutet ➡Michael Stadler (KarlStorz) berichtet, wie sein Unternehmen eigene Agentenlösungen entwickelt –––– inklusive aller Herausforderungen. ➡Georg Langlotz (UBS) berichtet, wie Agentic AI in der Finanzindustrie eingesetzt wird ––– inklusive aller Herausforderungen. Hands-on Workshops mit Agenten ➡Adonis (by BOC Group) und ServiceNow laden zum Mitmachen ein ––– so sieht Agentic AI im Alltag aus. Zielbild & Ausblick ➡Teilnehmer wie Alexander Finger (CTO SAP Schweiz) diskutieren die Herausforderungen der Umsetzung von Agentic AI mit uns in der abschliessenden Podiumsdiskussion. Ihr wollt wissen, wie Agentic AI wirklich funktioniert – nicht nur in der Theorie, sondern in der Praxis? Dann sichert euch jetzt euren Platz beim 54. Anwenderforum am 01.09. in St.Gallen. Dank unserer Sponsoren Adonis (by BOC Group) und Service Now ist die Teilnahme zum Selbstkostenpreis möglich. 📅 Jetzt anmelden und Platz sichern: 👉 https://lnkd.in/dNuHwxXy Dank unserer Sponsoren Adonis (by BOC Group) und ServiceNow ist die Teilnahme zum Selbstkostenpreis möglich.
IWI-HSG - Institut für Wirtschaftsinformatik, Universität St.Gallen
Forschung
St. Gallen, Canton of St. Gallen 1.971 Follower:innen
Anwendungs- und gestaltungsorientierte Forschung an der Schnittstelle zwischen Unternehmen und IT - seit 1989.
Info
Das IWI-HSG besteht seit 1989 und wird als selbständiger Betrieb geführt. Es ist personell und finanziell mit der Universität St.Gallen verbunden. Es finanziert sich zum überwiegenden Teil selbst aus privaten Forschungsaufträgen. Dem IWI-HSG angegliedert, jedoch ebenfalls selbständig geführt, ist der Nachdiplomstudiengang Executive Master of Business Engineering (EMBE HSG). Die Direktion des IWI-HSG besteht aus den Professoren Back, Brenner (Vorsitz), Jung, Leimeister und Winter. Der geschäftsleitende Ausschuss (GLA) setzt sich zusammen aus hochrangigen Unternehmensvertretern und Professoren der Universität. Er überwacht die inhaltliche und finanzielle Entwicklung des IWI-HSG. Die operative Leitung liegt in den Händen eines Geschäftsführers. Als Bindeglied zur Unternehmenspraxis beeinflusst der Forschungsrat des IWI-HSG die wissenschaftlichen Leitlinien und die Ausrichtung der Forschungsinhalte des IWI-HSG.
- Website
-
http://www.iwi.unisg.ch
Externer Link zu IWI-HSG - Institut für Wirtschaftsinformatik, Universität St.Gallen
- Branche
- Forschung
- Größe
- 11–50 Beschäftigte
- Hauptsitz
- St. Gallen, Canton of St. Gallen
- Art
- Bildungseinrichtung
- Gegründet
- 1989
Orte
-
Müller-Friedberg-Strasse 8
St. Gallen, Canton of St. Gallen 9000, CH
Beschäftigte von IWI-HSG - Institut für Wirtschaftsinformatik, Universität St.Gallen
-
Prof. Dr. Peter Rohner
Titularprofessor an der Universität St.Gallen, VRP der Business Engineering Group AG (BEG)
-
Dr. Berthold Kaib
-
Susanne Gmünder Braun
HR-Fachfrau; Assistenz Prof. Dr. Jan Marco Leimeister, IWI-HSG
-
Christian Wild
Programme Manager HSG IT Business Manager bei IWI-HSG - Institut für Wirtschaftsinformatik, Universität St.Gallen
Updates
-
IWI-HSG - Institut für Wirtschaftsinformatik, Universität St.Gallen hat dies direkt geteilt
How are Swiss companies using AI? A new study from the Institute for Marketing and Customer Insight (IMC-HSG) surveyed 325 marketing executives, revealing high AI literacy but concerns over tool overload, data privacy, and low daily usage. Read more: https://unisg.link/a3q
Wie gehen Marketingmanager und Unternehmen in der Schweiz mit #KI um? Dieser Frage geht der neue «AI Marketing Executive Pulse 2025» des Institut für Marketing und Customer Insight (IMC-HSG) nach. Für die Studie befragten die Autoren Reto Hofstetter Felix Schakols und Ivo Blohm 325 Schweizer Führungskräfte mit Verantwortung im Marketingmanagement. Einige zentrale Ergebnisse: 💡 Führungskräfte erreichen im Schnitt 4,5/6 Punkte auf der AI Literacy Skala. 32 % fühlen sich überfordert, insbesondere wegen der Vielzahl an Tools. 📈 75 % der Unternehmen nutzen KI, meist über Standardtools wie ChatGPT oder Copilot. 💲 Über 70 % der Unternehmen investieren derzeit weniger als CHF 100'000 pro Jahr in KI. 📝 Über 90 % der Marketingführungskräfte nutzen KI für Textgenerierung, nur 12 % setzen KI-Tools täglich ein. 🔥 Datenschutz ist das meistgenannte Risiko – dennoch teilen 56 % der befragten Führungskräfte sensible Unternehmensdaten mit KI-Systemen. Lesen Sie mehr: https://unisg.link/a3q IWI-HSG - Institut für Wirtschaftsinformatik, Universität St.Gallen University of St.Gallen (HSG) – Executive School YouGov
-
🎉 Neuer Speaker bestätigt! Wir freuen uns sehr, Alexander Finger, CTO SAP Schweiz, als weiteren Experten für unsere Panel-Diskussion: Die nächste Frontier in AI – Agentic AI begrüßen zu dürfen. Er wird unser Line-up beim 54. Anwenderforum am 01.09.2025 bereichern. 💡 Thema: Agentic AI – Wie Unternehmen sich vorbereiten müssen, um KI-Agenten nicht nur zu testen, sondern produktiv und wertschöpfend einzusetzen. Alexander Finger wird gemeinsam mit anderen Expert:innen Chancen beleuchten, aktuelle Herausforderungen diskutieren und praxisnahe Strategien für den erfolgreichen Einsatz von Agentic AI diskutieren. 🔍 Für wen spannend? Für alle, die Agentic AI wirklich nutzbar machen wollen und SAP im Tech-Stack haben – strategisch, praxisnah und zukunftsorientiert. 📅 Jetzt anmelden und Platz sichern: 👉 https://lnkd.in/dNuHwxXy Dank unserer Sponsoren Adonis (by BOC Group) und ServiceNow ist die Teilnahme zum Selbstkostenpreis möglich. Stay tuned für weitere Speaker- und andere Updates! 🚀
-
🎤 Speaker Announcement Michael Stadler Senior Director IT Business Management @ KARL STORZ 📌 Vortragstitel (Arbeitstitel): „Wie KarlStorz KI-Agenten in der Organisation verankert“ Was passiert, wenn Unternehmen ihren Mitarbeitenden ermöglichen, selbst KI-Agenten zu entwickeln? In dieser Session gibt Michael Stadler exklusive Einblicke in die Praxis bei KarlStorz – und zeigt, - wie das Unternehmen den Aufbau einer Agentic-AI-Infrastruktur angegangen ist, - welche technischen und organisatorischen Herausforderungen auftraten, - und wie die nachhaltige Verankerung von KI-Agenten in Prozessen, Teams und Governance-Strukturen gelingt. 🔍 Praxisnah, offen und strategisch – ein Muss für alle, die Agenten nicht nur testen, sondern wirklich nutzbar machen wollen. Jetzt zum 54. Anwenderforum anmelden und Platz sichern: 👉 Hier anmelden: https://lnkd.in/dNuHwxXy
-
🎤 Speaker Announcement Jaime Estéban Ramirez Lead Data & AI in Value Stream DevOps Excellence @Swisscom 📌 Vortragstitel: “Swisscom’s AI/GenAI Journey: From Bold Experiments to Scalable Impact in Software Development” Wie skaliert man GenAI in der Softwareentwicklung – jenseits von Pilotprojekten? Am 01.09.25 beim Anwenderforum 2025 gibt Jaime Ramirez exklusive Einblicke in die GenAI-Strategie von Swisscom: Welche Herausforderungen traten bei der unternehmensweiten Einführung auf? Wie gelang es, Akzeptanz und Wirkung auf breiter Front zu erzielen? Und was braucht es, um GenAI von der Vision zur Realität zu bringen? 🚀 Wenn Sie erfahren wollen, wie Swisscom GenAI zur Wirkung bringt – von mutigen Experimenten bis zu skalierbarem Impact –, dann sollten Sie diesen Vortrag nicht verpassen. Jetzt zum 54. Anwenderforum anmelden und Platz sichern: 👉 https://lnkd.in/dNuHwxXy
-
💡 Wie kann mit GenAI Wert geschaffen werden – und wie messen wir diesen? Welche Ziele verfolgen Unternehmen mit GenAI auf individueller und organisationaler Ebene? Und: Sind diese Ziele bereits in der Unternehmensstrategie verankert? Diesen Fragen sind wir letzten Mittwoch beim GenAI Roundtable für produzierende Unternehmen nachgegangen. 🔹 Der Vormittag startete mit einem spannenden Gastbeitrag von SAP: Leo Richard Irudayam gab Einblicke in die Werterfassung von GenAI-Initiativen aus SAP-Sicht. Olivia Bruhin beleuchtete anschließend die Auswirkungen von GenAI auf die Softwareentwicklung. 🔹 Am Nachmittag wurden die Fragestellungen in Gruppen diskutiert, unternehmensübergreifend verglichen und Unterschiede herausgearbeitet. Diese Session war die erste von drei miteinander verknüpften Veranstaltungen. 👉 Sie sind ein produzierendes Unternehmen und möchten beim nächsten Mal dabei sein? Schreiben Sie gerne [email protected] für weitere Informationen. 📅 Nächstes Highlight des IWI HSG: Ihr wollt wissen, wie Agentic AI nicht nur theoretisch, sondern in der Praxis funktioniert? Dann sichert euch jetzt einen Platz beim 🎯 54. Anwenderforum am 01.09. in St. Gallen! 👉 Jetzt anmelden & Platz sichern: https://lnkd.in/dNuHwxXy
-
-
Das 54. Anwenderforum steht vor der Tür! Am 01.09. in St. Gallen treffen sich führende Köpfe aus Wissenschaft und Praxis, um über die nächste Evolutionsstufe von KI zu sprechen: Agentic AI. Ein kleiner Vorgeschmack auf das, was dich erwartet: Neuste Forschung & frische Insights ➡️Jan Marco Leimeister & Philipp Ebel präsentieren aktuelle Studien und Trends rund um Agentic AI. Praxiserfahrungen direkt aus dem Maschinenraum ➡️Jaime Estéban Ramirez (Swisscom) zeigt, wie sich KI-Initiativen von ersten Prototypen hin zu skalierbarem Impact entwickeln und was das für den Weg in Richtung Agentic AI bedeutet ➡️Michael Stadler (KarlStorz) berichtet, wie sein Unternehmen eigene Agentenlösungen entwickelt –– inklusive aller Herausforderungen. Hands-on Workshops mit Agenten ➡️UiPath und ServiceNow laden zum Mitmachen ein –– so sieht Agentic AI im Alltag aus. Zielbild & Ausblick ➡️In unserer abschließenden Podiumsdiskussion diskutieren Expert:innen, wie sich Unternehmen heute auf das Morgen vorbereiten –– und welche Weichen jetzt gestellt werden müssen. Du willst wissen, wie Agentic AI wirklich funktioniert – nicht nur in der Theorie, sondern in der Praxis? Dann sichere dir jetzt deinen Platz beim 54. Anwenderforum am 01.09. in St. Gallen – die Teilnehmerzahl ist limitiert! 👉 Hier anmelden: https://lnkd.in/dNuHwxXy
-
-
SCESC Approaching Completion: Driving Our Collaborative Vision Forward 🚀 On Tuesday, July 1st, at ZHAW in Zürich, we convened for a workshop as our Innosuisse flagship project SCESC (Swiss Circular Economy of Skills and Competences) enters its final stages—the entire project is on track to conclude in December 2025. Workshop Highlights: 🔹Work-ID AG’s Vision & Skills-Manager: With our change requests approved, we’re excited to have Work-ID AG as implementation partner on board. Work-ID AG, a spin-off of x28 AG, presented their vision and showcased their platform Skills-Manager in a live demo by Louis Aslaksen —illustrating how it seamlessly connects skilled individuals seeking opportunities with companies looking for specific talents. We then held a productive discussion on integrating each subproject’s outputs and innovations into the platform to transform professional development. 🔹Subproject Roadmaps: Each workstream shared its current status and outlined the remaining steps to ensure full completion by December. A thank you to everyone whose collaboration and dedication are propelling us toward these final milestones! Our Collaborative Network: Academic & Institutional Partners: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Eidgenössische Hochschule für Berufsbildung EHB HEFP SUFFP SFUVET IWI-HSG - Institut für Wirtschaftsinformatik, Universität St.Gallen (In Bearbeitung) Institut für Wirtschaftspädagogik | Universität St.Gallen EPFL x28 AG Universität Zürich Work-ID AG Partnering Organizations: KV Bildungsgruppe Schweiz AG SwissICT Flagship supported by Innosuisse Special thanks to all participants: René Beeler, Marco Strate, Andreas Janson, Andreas Göldi, Alexander Meier, Roman Rietsche, Katrin Kraus, Anna Moor, Cornel Müller, Gail Weiss, Nina Jost, Julia Kornfeind, Prof. Dr. Bernadette Dilger, Louis Aslaksen, Anna Keller, Hugues Saltini, Prof. Dr. Antje Barabasch
-
-
KI revolutioniert die Immobilienbranche 🤖🏢 Ab September 2025 greifen wir dieses Thema im neuen Zertifikatskurs "Fit for AI in Real Estate" an der Universität St.Gallen (HSG) auf. Gemeinsam mit Roland Füss, Ivo Blohm und Jan Marco Leimeister und vielen weiteren Dozierenden vermitteln wir das nötige Rüstzeug, um KI-Strategien für Immobilienunternehmen zu entwickeln und umzusetzen. Weitere Informationen und Anmeldung: https://lnkd.in/ddamJ8vJ
-
🚨 Anwenderforum 2025 – Speaker Announcement #1! 🚨 Wir freuen uns sehr Jaime Estéban Ramirez als Speaker für unser diesjähriges Anwenderforum gewonnen zu haben. Jaime ist Lead Data & AI DevOps@Software bei der Swisscom. Er gibt spannende Einblicke in die Swisscom AI/GenAI Journey: From Bold Experiments to Scalable Impact in Software Development. Freuen Sie sich auf inspirierende Erkenntnisse und praxisnahe Erfahrungen! ⚠️ Jetzt Tickets sichern: https://lnkd.in/dH5pF7xs ⚠️ 🗓 Montag, 23. Juni 2025 📍Weiterbildungszentrum Holzweid (WBZ), Holzstrasse 15, 9010 St. Gallen Übergreifendes Thema des diesjährigen Forums ist „GenAI – Transformation des Target Operating Modells (TOM) in der IT“. Im Zentrum steht die Frage, wie sich durch Generative AI bestehende Strukturen, Rollen und Prozesse verändern – von Governance-Fragen über Delivery-Modelle bis hin zur Zusammenarbeit zwischen den Fachbereichen. Jan Marco Leimeister, Philipp Ebel, Mahei M. Li, Olivia Bruhin, Leon Müller, Teresa Grauer #Swisscom #GenAIJourney #SoftwareDevelopment #Experiments #IWI # TargetOperatingModel