Kurzstreckenflüge sind eines der klimaschädlichsten Fortbewegungsmittel. Trotzdem steht der Einsatz für den Flug Salzburg-Wien im Regierungsübereinkommen der schwarz-blauen Salzburger Landesregierung. Die Flugverbindung nach Wien wird von Wirtschaftskammer, Industriellenvereinigung und zuletzt auch der Salzburger SPÖ immer wieder gefordert.
Doch erst im März 2020 mussten die Austrian Airlines alle Inlandsflüge unter 300 Kilometer streichen, wenn die Strecke in drei Stunden mit dem Zug zurückgelegt werden kann. Das war die Bedingung für 450 Millionen Euro, die der Bund zahlte, um die Fluggesellschaft vor dem Konkurs zu retten.
Wie ist die Sinnhaftigkeit der Flugverbindung Wien-Salzburg? Wie ist deren Klimabilanz? Welche Auswirkungen hat der Flughafen auf Stadt und Region? Kann der Salzburger Flughafen einfach aufgelassen werden und welche Faktoren wären dabei zu beachten?
Darüber spricht Flora Platz in der neuen Ausgabe der Werkspost mit Martin Loidl vom Mobility Lab der Universität Salzburg und Erik Schnaitl, Mitbegründer des Vereins Fairkehr.
—
Der Werkspost Newsletter greift unbequeme Themen in Stadt und Land Salzburg auf und macht Regionaljournalismus, wie wir ihn brauchen. Die Meinung der Journalist:innen unseres Vertrauens. Jeden zweiten Mittwoch exklusiv in deinem Posteingang.
HIER geht’s zum Newsletter-Abo.
Der Werkspodcast vertieft das jeweilige Thema des Werkspost-Kommentars in einem Studiogespräch.
—
Redaktion: Flora Platzer
Technik/Produktion: Christian Veichtlbauer